Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion
KM 5920 / KM 5930
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
e Kochzonensteuerung und -anzeige (siehe entsprechendes Kapitel)
f Timersteuerung und -anzeige
(siehe entsprechendes Kapitel)
g Kontrollleuchte für Verriegelung
h Sensorfeld für Verriegelung
i Sensorfeld für EIN/AUS des Kochfeldes
4
KM 5930
Gerätebeschreibung
a Induktions-Kochzone mit TwinBooster
b HiLight-Kochzone (Einkreis)
c HiLight-Kochzone (Koch-/Bräterzone)
d Induktions-Kochzone mit Einfachbooster
e Kochzonensteuerung und -anzeige (siehe entsprechendes Kapitel)
f Timersteuerung und -anzeige
(siehe entsprechendes Kapitel)
g Kontrollleuchte für Verriegelung
h Sensorfeld für Verriegelung
i Sensorfeld für EIN/AUS des Kochfeldes
5
Gerätebeschreibung
Kochzonensteuerung und -anzeige
a Anzeige:
0= Betriebsbereitschaft der Kochzone
^= Warmhaltestufe
1 bis 9= Leistungsstufe
I= Booster I
II= Booster II
#= Restwärme
ß= Fehlendes oder ungeeignetes Geschirr (siehe Kapitel "Induktion")
F= Fehler (siehe Kapitel "Sicherheitsabschaltung")
A= Ankochautomatik bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen
P0 usw.= Programm (siehe Kapitel "Programmierung")
S0 usw.= Status (siehe Kapitel "Programmierung")
b Kontrollleuchte für zugeschalteten zweiten Heizkreis
c Sensorfeld zum Zuschalten des zweiten Heizkreises
d Sensorfelder zum Einstellen der Leistungsstufe
e Sensorfeld zum Ein-/Ausschalten des Boosters
f Kontrollleuchte für Booster
g Kontrollleuchte für Ankochautomatik oder erweiterten Umfang der Leistungsstu
fen (siehe Kapitel "Programmierung"), z. B. der Kochzone vorn links
6
-
Timersteuerung und -anzeige
Gerätebeschreibung
a Sensorfeld zum Einschalten, Wechseln zwischen den Funktionen und zum An
wählen einer Kochzone beim Automatischen Abschalten
b Sensorfelder zum Einstellen der Zeit
c Zeitanzeige
d Kontrollleuchte für automatisches Abschalten, z. B. der Kochzone hinten rechts
e Kontrollleuchte für Kurzzeit
f Kontrollleuchte für halbe Stunden bei einer Kurzzeit von mehr als 99 Minuten
-
7
Gerätebeschreibung
Kochzonendaten
KochzoneKM 5920
HiLight
C in cm
y
w
x
z
KochzoneKM 5930
y
w
x
17,0 / 17,0 x 26,5-1500 / 2400
z
-16 - 23normal:
14,5-1200
10,0 / 18,0-600 / 1800
-10 - 16normal:
HiLight
C in cm
-16 - 23normal:
14,5-1200
-10 - 16normal:
Induktion
minimaler bis
maximaler
C in cm*
Induktion
minimaler bis
maximaler
C in cm*
Leistung in Watt bei 230 V**
2300
mit Booster I:
mit Booster II:
mit Booster:
Gesamt:6700
Leistung in Watt bei 230 V**
mit Booster I:
mit Booster II:
mit Booster:
Gesamt:7300
3200
3700
1400
1800
2300
3200
3700
1400
1800
* Innerhalb des angegebenen Bereiches können Töpfe mit jedem beliebigen Bo
dendurchmesser verwendet werden.
** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs
variieren.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Kochfeld entspricht den vor
geschriebenen Sicherheitsbestim
mungen. Ein unsachgemäßer Ge
brauch kann jedoch zu Schäden an
Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon
tageanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie das Kochfeld in Betrieb
nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Ge
brauch und die Wartung des Gerä
tes. Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung auf, und geben
Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwen
-
dung
Dieses Kochfeld ist dazu bestimmt,
~
im Haushalt und in haushaltsähnlichen
Aufstellumgebungen verwendet zu wer
den, wie beispielsweise
- in Läden, Büros und anderen
ähnlichen Arbeitsumgebungen,
- in landwirtschaftlichen Anwesen
- von Kunden in Hotels, Motels,
Frühstückspensionen und weiteren
typischen Wohnumfeldern.
Benutzen Sie das Kochfeld ausschließ
lich im haushaltsüblichen Rahmen für
die Zubereitung und das Warmhalten
von Speisen.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
~
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Kochfeld sicher zu bedienen, dür
fen es nicht ohne Aufsicht oder Anwei
sung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Nutzen Sie die Verriegelung, damit
~
Kinder das Kochfeld nicht unbeaufsich
tigt einschalten oder Einstellungen än
dern können.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Kochfeldes aufhalten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät
spielen.
Kinder dürfen das Kochfeld nur
~
ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen
die Bedienung so erklärt wurde, dass
sie es sicher bedienen können. Kinder
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß
~
und bleibt es noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Halten Sie Kinder
vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Bewahren Sie keine Gegenstände,
~
die für Kinder von Interesse sein könnten, in Stauräumen über oder hinter
dem Gerät auf. Die Kinder werden
sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu
klettern. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
~
die Möglichkeit haben, heiße Töpfe und
Pfannen herunterzuziehen. Drehen Sie
Topf- und Pfannengriffe zur Seite über
die Arbeitsfläche, um Verbrennungs-
und Verbrühungsgefahr auszuschlie
ßen! Ein spezielles Kinderschutzgitter
(im Fachhandel erhältlich) reduziert die
Gefahr.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
~
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Kochfeld vor
~
dem Einbau auf sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschä
digtes Gerät kann Ihre Sicherheit ge
fährden.
Die elektrische Sicherheit des Koch
~
feldes ist nur dann gewährleistet, wenn
es an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft
überprüfen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
~
ßen des Kochfeldes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Benutzen Sie das Kochfeld nur im
~
eingebauten Zustand, damit die sichere
Funktion gewährleistet ist.
-
-
-
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
~
häuse des Kochfeldes.
Eventuelles Berühren spannungsfüh
render Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Kochfeldes.
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her
steller autorisierte Fachkräfte durchfüh
ren.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Bei Installations- und Wartungsar-
~
beiten sowie Reparaturen muss das
Gerät vom Netz getrennt sein. Es ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
–
die Schraubsicherungen der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
–
die Netzanschlussleitung vom Elek
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste
cker nicht an der Anschlussleitung,
sondern am Stecker, um das Gerät
vom Netz zu trennen.
-
-
-
-
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Während der Garantiezeit darf eine
~
Reparatur des Kochfeldes nur von ei
nem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewähr
leistet der Hersteller, dass sie die Si
cherheitsanforderungen erfüllen.
Ist die Netzanschlussleitung be
~
schädigt, muss sie von einer Elek
tro-Fachkraft durch eine spezielle Netz
anschlussleitung Typ H 05 VV-F
(PVC-isoliert) ersetzt werden, die beim
Hersteller oder Kundendienst erhältlich
ist.
Der Anschluss des Kochfeldes an
~
das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem
~
Defekt oder bei Brüchen, Sprüngen
oder Rissen in der Glaskeramikscheibe
nicht in Betrieb bzw. schalten Sie es so
fort aus. Trennen Sie es vom Elektro
netz. Andernfalls besteht Stromschlag
gefahr!
-
-
-
-
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Nur für Personen mit einem Herz
~
schrittmacher:
Beachten Sie, dass in unmittelbarer
Nähe des eingeschalteten Gerätes ein
elektromagnetisches Feld entsteht. Eine
Beeinträchtigung des Herzschrittma
chers ist unwahrscheinlich.
Wenden Sie sich jedoch im Zweifelsfall
an den Hersteller des Herzschrittma
chers oder an Ihren Arzt.
Magnetisierbare Gegenstände, wie
~
z. B. Kreditkarten, Disketten, Taschen
rechner, dürfen sich nicht in unmittelba
rer Nähe des eingeschalteten Gerätes
befinden. Dadurch kann ihre Funktion
beeinträchtigt werden.
Das Gerät wird bei Betrieb heiß und
~
bleibt es noch einige Zeit nach dem
Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine
Verbrennungsgefahr mehr.
Lassen Sie das Gerät während des
~
Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Leerkochende Töpfe können zu Schä
den an der Glaskeramik führen, für die
der Hersteller keine Haftung über
-
nimmt.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich ent
-
zünden und einen Brand entfachen.
Entzündet sich heißes Fett oder Öl,
~
versuchen Sie keinesfalls, mit Wasser
zu löschen! Ersticken Sie das Feuer, z.
B. mit Hilfe eines Kochgeschirrdeckels,
eines feuchten Geschirrtuches oder
Ähnlichem.
-
-
-
-
-
-
-
-
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
~
Arbeiten am heißen Gerät mit wärmei
solierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme
leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver
brennungen kommen.
Flambieren Sie niemals unter einer
~
Dunstabzugshaube. Die Flammen kön
nen die Dunstabzugshaube in Brand
setzen.
Benutzen Sie das Gerät nicht als
~
Ablagefläche.
Legen Sie vor allem keine Messer, Gabeln, Löffel usw. oder andere metallische Gegenstände darauf ab. Bei eingeschaltetem Gerät, versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass metallische Gegenstände sich erhitzen (Verbrennungsgefahr).
Anderes Ablagegut kann je nach Material schmelzen oder sich entzünden.
Feuchte Topfdeckel können sich fest
saugen.
Schalten Sie die Kochzonen nach
Gebrauch aus!
Decken Sie das Gerät nie mit einem
~
Tuch oder einer Herdschutzfolie ab. Es
könnte so heiß sein, dass Brandgefahr
besteht.
Verwenden Sie die HiLight-Kochzo
~
nen nicht zum Heizen von Räumen.
Durch die hohen Temperaturen können
leicht entzündliche Gegenstände in der
Nähe zu brennen beginnen. Darüber
hinaus würde sich die Lebensdauer
des Gerätes verringern.
-
-
Benutzen Sie kein Geschirr aus
~
Kunststoff oder Alufolie. Es schmilzt bei
hohen Temperaturen. Darüber hinaus
besteht Brandgefahr!
Erhitzen Sie keine geschlossenen
~
Behälter, z. B. Konservendosen, auf
den Kochzonen. Durch den entstehen
den Überdruck können die Behälter
bzw. Dosen platzen, und es besteht
Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
-
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan
~
nen mit glattem Boden. Raue Topf- und
Pfannenböden verkratzen die Glaskera
mikscheibe.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne
~
Inhalt, es sei denn, der Geschirrhersteller erlaubt diese Anwendung ausdrücklich! Das Kochfeld kann beschädigt
werden. Auf den Induktionskochzonen
kann aufgrund der hohen Aufheizgeschwindigkeit u. U. die Temperatur am
Boden des Kochgeschirrs innerhalb
kürzester Zeit die Selbstentzündungstemperatur von Ölen oder Fetten erreichen.
Halten Sie das Kochfeld sauber.
~
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B.
vom Gemüse putzen, können Kratzer
verursachen.
Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe
~
oder Pfannen im Bereich des Bedienfel
des ab. Dadurch kann die darunter lie
gende Elektronik beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Ge
~
genstände oder Kochgeschirre auf die
Glaskeramikfläche fallen. Auch leichte
Gegenstände (z. B. Salzstreuer) kön
nen Risse oder Brüche in der Glaskera
mikscheibe verursachen.
-
-
-
-
-
-
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gelangen Zucker, zuckerhaltige
~
Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
das heiße Kochfeld, schalten Sie das
Gerät aus. Schaben Sie diese Stoffe so
fort, also im heißen Zustand, mit einem
Glasschaber gründlich von der Koch
zone, da sie sonst beim Erkalten die
Glaskeramikscheibe beschädigen. Vor
sicht, es besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschlie
ßend im erkalteten Zustand.
Um auf den HiLight-Kochzonen das
~
Einbrennen von Rückständen zu ver
meiden, entfernen Sie Verschmutzun
gen so schnell wie möglich. Achten Sie
beim Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sauber,
fettfrei und trocken ist.
Achten Sie beim Benutzen einer
~
Steckdose in Gerätenähe darauf, dass
die Netzanschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht mit dem heißen Gerät in Berührung kommt. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden. Stromschlaggefahr!
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse
~
ausgestattet. Befindet sich unter dem
eingebauten Gerät eine Schublade,
muss auf einen ausreichenden Abstand
zwischen dem Schubladeninhalt und
der Unterseite des Gerätes geachtet
werden, um die Belüftung zu gewähr
leisten. Spitze oder kleine Gegenstände
sowie Papier dürfen nicht in der Schub
lade aufbewahrt werden. Sie können
durch die Lüftungsschlitze in das Ge
häuse eindringen bzw. angesaugt wer
den und den Lüfter beschädigen oder
die Kühlung beeinträchtigen.
-
-
-
-
-
-
Befindet sich unter dem Gerät eine
~
Schublade, dürfen darin weder Spray
dosen noch leicht entzündliche Flüssig
keiten noch andere brennbare Materia
lien aufbewahrt werden. Eventuell vor
handene Besteckkästen müssen aus
hitzebeständigem Material sein.
-
-
-
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
~
chend. Evtl. vorhandene Keime in den
Speisen werden nur durch genügend
hohe Temperaturen und eine ausrei
chend lange Einwirkzeit abgetötet.
Verwenden Sie auf den Induktions
~
kochzonen auf keinen Fall zwei Koch
geschirre gleichzeitig.
Gelangt ein Haustier auf das Koch-
~
feld, kann es dabei ein Sensorfeld berühren und die Kochzone schaltet sich
ein. Halten Sie deshalb Haustiere
grundsätzlich vom Gerät fern.
Ist das Gerät hinter einer Möbeltür
~
eingebaut, darf es nur bei geöffneter
Möbeltür betrieben werden.
Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn
das Gerät ausgeschaltet ist und die
Restwärmeanzeigen erloschen sind.
Ist das Kochfeld über einem Pyroly
~
se-Backofen oder -Herd eingebaut,
nehmen Sie es während des Pyrolyse
vorgangs nicht in Betrieb, da der Über
hitzungsschutz des Kochfeldes auslö
sen kann (siehe entsprechendes Kapi
tel).
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
14
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
-
15
Vor dem ersten Benutzen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
Erste Reinigung
Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutz
folien und Aufkleber.
Wischen Sie vor dem ersten Benutzen
Ihr Gerät mit einem feuchten Tuch ab
und trocknen Sie es danach.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramikfläche kein Spülmittel,
da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen entstehen können.
Inbetriebnahme
Nur bei Facettenkochfeldern (mit ge
schliffenem Glasrand):
In den ersten Tagen nach dem Ein
bau kann noch ein kleiner Spalt zwi
schen Kochfeld und Arbeitsplatte
-
sichtbar sein. Er wird sich durch die
Benutzung verringern. Die elektrische
Sicherheit Ihres Gerätes ist trotz des
kleinen Spaltes stets gewährleistet.
Wenn das Gerät das erste Mal in Be
trieb genommen wird, kommt es zu Ge
ruchsbildung, und es tritt eventuell
Dunst auf. Bei jeder folgenden Inbetriebnahme verringert sich der Geruch
und verschwindet schließlich ganz.
Der Geruch und eventuell auftretender
Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und sind
nicht gesundheitsschädlich.
-
-
-
-
-
16
Funktionsweise der HiLight-Kochzonen
Einkreis-Kochzonen sind mit einem
Heizband ausgestattet, Zwei
kreis-Kochzonen und Bräterzonen mit
zwei Heizbändern. Abhängig vom Mo
dell können die Heizbänder durch ei
nen Ring getrennt sein.
Jede Kochzone hat einen Überhit
zungsschutz (Innentemperaturbegren
zer), der das Überhitzen der Glaskera
mikscheibe verhindert (siehe Kapitel
"Überhitzungsschutz").
Wird eine Leistungsstufe eingestellt,
schaltet sich die Beheizung ein und
das Heizband ist durch die Glaskera
mikscheibe sichtbar.
Die Heizleistung der Kochzonen ist abhängig von der eingestellten Leistungsstufe und wird elektronisch geregelt.
Dies bewirkt das "Takten" einer Kochzone: die Beheizung wird an- und ausgeschaltet.
-
-
-
-
-
-
-
Einkreis-Kochzone
a Überhitzungsschutz
b Heizband
Zweikreis-Kochzone
a Technisch bedingt, kein Defekt
b Überhitzungsschutz
c äußeres Heizband
d Isolierring
e inneres Heizband
17
Induktion
Funktionsweise
Unter einer Induktionskochzone befin
det sich eine Induktionsspule. Wenn die
Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt
diese Spule ein Magnetfeld, das direkt
auf den Topfboden wirkt und ihn erhitzt.
Die Kochzone erwärmt sich nur indirekt
durch die vom Topf abgegebene Wär
me.
Kochzonen mit Induktion arbeiten nur,
wenn Kochgeschirr mit einem magneti
sierbaren Boden aufgesetzt ist (siehe
Kapitel "Kochgeschirr").
Die Induktion berücksichtigt automatisch die Größe des aufgesetzten Kochgeschirrs, d. h. sie arbeitet nur im Bereich der vom Topfboden bedeckten
Fläche.
Die Kochzone arbeitet nicht,
– wenn sie ohne oder mit ungeeigne-
tem Kochgeschirr (Geschirr mit nicht
magnetisierbarem Boden) eingeschaltet wird.
-
-
Wird innerhalb von 3 Minuten geeigne
tes Kochgeschirr aufgesetzt, erlischt ß,
und Sie können wie gewohnt fortfahren.
Wird kein oder ungeeignetes Geschirr
aufgesetzt, schaltet sich die Kochzone
bzw. das Kochfeld nach 3 Minuten au
tomatisch aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Ablagefläche für Messer, Gabeln,
Löffel usw. oder andere metallische
Gegenstände. Bei eingeschaltetem
Gerät, versehentlichem Einschalten
oder vorhandener Restwärme be
steht die Gefahr, dass diese Gegenstände sich erhitzen (Verbrennungsgefahr).
Schalten Sie die Kochzonen nach
Gebrauch aus.
-
-
-
–
wenn der Bodendurchmesser des
aufgesetzten Kochgeschirrs zu klein
ist.
–
wenn das Kochgeschirr von einer
eingeschalteten Kochzone entfernt
wird.
In diesem Fall blinkt in der entspre
chenden Kochzonenanzeige das Sym
bol ß im Wechsel mit 0 bzw. der einge
stellten Leistungsstufe.
18
-
-
-
Induktion
Geräusche
Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen
können im Kochgeschirr, abhängig von
Material und Verarbeitung des Bodens,
folgende Geräusche entstehen:
Brummen kann bei hoher Leistungs
–
stufe auftreten. Es wird schwächer
oder verschwindet, wenn die Leis
tungsstufe verringert wird.
Prasseln kann bei Kochgeschirr auf
–
treten, das einen Boden aus ver
schiedenen Materialien hat (z. B.
Sandwichboden).
– Pfeifen kann auftreten, wenn die mit-
einander verbundenen Kochzonen
(siehe Kapitel "Boosterfunktion")
gleichzeitig in Betrieb sind und sich
darauf jeweils Kochgeschirr mit einem Boden aus verschiedenen Materialien (z. B. Sandwichboden) befindet.
– Klicken kann bei elektronischen
Schaltvorgängen auftreten, besonders bei niedrigen Leistungsstufen.
Zur Lebensdauererhöhung der Elektro
nik ist das Gerät mit einem Kühlgebläse
ausgestattet. Wird das Gerät intensiv
genutzt, schaltet es sich ein und Sie hö
ren ein Surren. Das Kühlgebläse kann
auch nach dem Ausschalten des Gerä
tes weiterlaufen.
-
-
Kochgeschirr
Geschirrart
Geeignet ist Kochgeschirr aus:
Edelstahl mit magnetisierbarem Bo
–
-
-
-
den
emailliertem Stahl
–
Gusseisen
–
Nicht geeignet ist Kochgeschirr aus:
Edelstahl mit nicht magnetisierbarem
–
Boden
– Aluminium, Kupfer
– Glas-/Keramik, Steingut
Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich ein
Topf oder eine Pfanne für die Induktion
eignet, können Sie dies prüfen, indem
Sie einen Magneten an den Geschirrboden halten. Bleibt der Magnet haften,
ist das Geschirr geeignet.
Bitte beachten Sie, dass die Gebrauchseigenschaften des Geschirrbo
dens die Gleichmäßigkeit des Garer
gebnisses beeinflussen können.
Geschirrgröße
Wählen Sie zur optimalen Nutzung der
Kochzone die Größe des Topfes so,
dass der Topf zwischen die innerste
und äußerste Markierung der Kochzone
passt. Ist der Topf kleiner als die inner
ste Markierung, kann es sein, dass die
Induktion nicht arbeitet. Die Kochzone
reagiert so, als ob kein Kochgeschirr
aufgesetzt wäre.
-
-
-
-
19
Bedienung
Sensorfelder
Das Bedienfeld Ihres GlaskeramikKochfeldes ist mit elektronischen Sen
sorfeldern ausgestattet. Diese reagie
ren auf Fingerkontakt.
Sie bedienen die Kochzonen, indem
Sie mit dem Finger die entsprechenden
Sensorfelder berühren. Jede Reaktion
der Sensorfelder wird mit einem akusti
schen Signal quittiert.
-
-
Einschalten
Sie müssen erst das Kochfeld und
dann die gewünschte Kochzone ein
schalten.
Lassen Sie das Gerät während des
Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Kochfeld einschalten
Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensor
^
feld s.
In den Anzeigen aller Kochzonen er
scheint eine 0. Erfolgt keine weitere Ein
gabe, schaltet sich das Kochfeld aus
Sicherheitsgründen nach wenigen Sekunden wieder ab.
Kochzone einschalten
^ Stellen Sie durch Berühren der Sen-
sorfelder - oder + die gewünschte
Leistungsstufe zwischen 1 und 9 oder
die Warmhaltestufe ein.
-
-
-
-
Achten Sie darauf, nur die ge
wünschten Sensorfelder mittig mit
senkrechtem Finger zu berühren,
und das Bedienfeld frei von Ver
schmutzungen und abgelegten Ge
genständen zu halten. Die Sensor
felder reagieren andernfalls nicht,
oder es kommt zu unbeabsichtigten
Schaltvorgängen, ggf. sogar zum
automatischen Abschalten des
Kochfeldes (siehe Kapitel "Sicher
heitsabschaltung").
Stellen Sie keinesfalls heißes Koch
geschirr auf den Sensorfeldern ab.
Dadurch kann die darunter liegende
Elektronik beschädigt werden.
20
-
Falls Sie mit - beginnen, wählen Sie das
Kochen mit Ankochautomatik (siehe
Kapitel "Ankochautomatik"). Falls Sie
-
-
-
mit + beginnen, wählen Sie das Kochen
ohne Ankochautomatik.
-
Möchten Sie eine weitere Kochzone
einschalten, bei der die 0 bereits erlo
schen ist, berühren Sie einmal kurz oder +. Die 0 erscheint, und Sie können
eine Leistungsstufe (mit oder ohne An
kochautomatik) wählen.
-
-
-
Bedienung
Einstellbereiche
Einstellbereich*
werkseitig
(9 Leistungs
stufen)
Warmhaltenh
Schmelzen von Butter
Auflösen von Gelatine
Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit
Quellen von Reis,
Auftauen von Gemüse im Block
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten
Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B. Weinschaum
oder Hollandaise
Kochen von Milchbrei
Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste
Dünsten von Obst
Auftauen von Tiefkühlkost
Dünsten von Gemüse, Fisch
Quellen von Getreide
Ankochen größerer Mengen, z. B. Eintopf
Quellen von Teigwaren
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Fisch,
Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleiern
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen88 - 8.
Kochen von großen Mengen Wasser
Ankochen
(nur Induktions
kochzonen)
1-21-2.
33-3.
44-4.
55
65.-6
76.-7.
99
erweitert**
(17 Leistungsstu
-
(nur Induktions
kochzonen)
fen)
-
h
-
* Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei
höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für größere Mengen ist ein höherer Einstellbereich
erforderlich. Werden kleinere Mengen zubereitet, ist ein niedrigerer Einstellbereich zu wählen.
** Wenn Sie eine feiner abgestimmte Einstellung der Leistungsstufen wünschen, können Sie den
Umfang der Leistungsstufen erweitern (siehe Kapitel "Programmierung"). Die Zwischenstufen
werden mit einem leuchtenden Punkt neben der Zahl dargestellt.
21
Bedienung
Ankochautomatik
Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster
Leistung an (Ankochstoß) und schaltet
dann auf die von Ihnen gewählte Fort
kochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt
von der gewählten Fortkochstufe ab
(siehe Tabelle).
Bei HiLightbeheizung sind bei den ho
hen Fortkochstufen nur relativ kurze An
kochzeiten notwendig, da bei diesen
Einstellungen im Allgemeinen das leere
Kochgeschirr zum Anbraten erhitzt
wird.
Wird bei den Induktionskochzonen
während der Ankochzeit das Kochgeschirr entfernt, wird die Ankochautomatik unterbrochen. Sie wird fortgesetzt,
wenn das Kochgeschirr innerhalb von
3 Minuten wieder auf die Kochzone gesetzt wird.
-
-
Induktionsbeheizung
Fortkochstufe*Ankochzeit
in Minuten und
Sekunden (ca.)
10:15
1.0:15
20:15
-
2.0:15
30:25
3.0:25
40:50
4.0:50
52:00
5.5:50
65:50
6.2:50
72:50
22
7.2:50
82:50
8.2:50
9-
* Die Fortkochstufen mit Punkt sind nur
bei erweitertem Umfang der Leis
tungsstufen (siehe Kapitel " Program
mierung") vorhanden.
-
-
Bedienung
HiLightbeheizung
Fortkochstufe*Ankochzeit
in Minuten und
Sekunden (ca.)
11:20
1.2:00
22:45
2.3:25
34:05
3.4:45
45:30
4.6:10
56:50
5.7:10
61:20
6.2:00
72:45
7.2:45
Ankochautomatik aktivieren
Berühren Sie das Sensorfeld - so lan
^
ge, bis die gewünschte Fortkochstufe
erscheint, z. B. 6.
Während der Ankochzeit leuchtet eine
Kontrollleuchte rechts neben der Fort
kochstufe. Nach Ablauf dieser Zeit er
lischt sie.
Die Fortkochstufe kann während der
Ankochzeit mit - oder + verringert bzw.
erhöht werden. Die Ankochzeit ändert
sich entsprechend.
Bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel "Programmierung") blinkt A im Wechsel mit der
Fortkochstufe bis die Ankochzeit endet.
-
-
-
82:45
8.2:45
9-
* Die Fortkochstufen mit Punkt sind nur
bei erweitertem Umfang der Leis
tungsstufen (siehe Kapitel " Program
mierung") vorhanden.
-
-
23
Bedienung
Zuschalten des zweiten
Heizkreises
(nur bei entsprechend ausgestatteten
HiLight-Kochzonen)
Bei Verwendung von größerem Koch
geschirr können Sie den zweiten Heiz
kreis einer Zweikreis-Kochzone bzw.
Bräterzone zuschalten.
Schalten Sie die Kochzone durch Be
^
rühren von - oder + ein und wählen
Sie eine Leistungsstufe.
Berühren Sie das Sensorfeld zum Zu
^
schalten des zweiten Heizkreises n.
Leuchtet eine 0 in der Anzeige der
Kochzone, können Sie auch erst das
Sensorfeld n berühren und dann eine
Leistungsstufe wählen.
Der zugeschaltete zweite Heizkreis wird
durch das Leuchten der zugehörigen
Kontrollleuchte angezeigt.
-
-
-
-
Sie schalten den zweiten Heizkreis aus,
indem Sie erneut das Sensorfeld n be
rühren.
24
-
Bedienung
Boosterfunktion
Die Induktionskochzonen sind mit ei
nem Einfach- (I) oder TwinBooster (I/II)
ausgestattet (siehe Gerätebeschrei
bung).
Die Boosterfunktion ist eine Leistungs
verstärkung um große Mengen schnell
erhitzen zu können, z. B. Wasser zum
Nudelkochen. Bei Zuschaltung von
Booster I arbeiten die Kochzonen für
10 Minuten, bei Zuschaltung von Boos
ter II für 15 Minuten mit einer extraho
hen Leistung.
Die Boosterfunktion kann jeweils nur bei
einer Kochzone genutzt werden.
Wird der Booster eingeschaltet, wenn
– keine Leistungsstufe eingestellt ist,
wird bei Ende der Boosterzeit oder
bei vorzeitigem Ausschalten automatisch auf die Leistungsstufe 9 zurückgeschaltet.
– eine Leistungsstufe eingestellt ist,
wird bei Ende der Boosterzeit oder
bei vorzeitigem Ausschalten automa
tisch auf die vorher gewählte Leis
tungsstufe zurückgeschaltet.
-
-
-
-
-
Die Leistung für den Booster kann nur
bereitgestellt werden, indem während
der Boosterzeit der anderen Induktions
kochzone ein Teil der Leistung entzo
gen wird.
Das Einschalten des Boosters bewirkt
bei der anderen Induktionskochzone
Folgendes:
eine eventuell eingestellte Ankochau
–
tomatik wird abgeschaltet.
unter Umständen wird die Leistungs
–
stufe reduziert.
Bei Zuschaltung von Booster II wird die
zugehörige Kochzone ausgeschaltet.
-
-
-
-
-
Wird während der Boosterzeit das
Kochgeschirr entfernt, wird die Booster
funktion unterbrochen. Sie wird fortge
setzt, wenn das Kochgeschirr innerhalb
von 3 Minuten wieder auf die Kochzone
aufgesetzt wird.
-
-
25
Bedienung
Booster I einschalten
Schalten Sie ggf. die gewünschte
^
Kochzone ein.
Berühren Sie das Sensorfeld B der
^
entsprechenden Kochzone.
In der Anzeige der Kochzone erscheint
I, und zusätzlich leuchtet die Kontroll
leuchte für die Boosterfunktion auf.
Booster II einschalten
Schalten Sie ggf. die gewünschte
^
Kochzone ein.
^ Berühren Sie das Sensorfeld B der
entsprechenden Kochzone.
In der Anzeige der Kochzone erscheint
I, und zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte für die Boosterfunktion auf.
^ Berühren Sie erneut das Sensorfeld
B der entsprechenden Kochzone.
In der Anzeige der Kochzone erscheint
II.
-
Booster ausschalten
Sie können den Booster vorzeitig aus
schalten.
Berühren Sie das Sensorfeld B der
^
entsprechenden Kochzone so oft, bis
in der Anzeige die Kontrollleuchte für
den Booster erlischt und eine Leis
tungsstufe erscheint; oder berühren
Sie das Sensorfeld - der entspre
chenden Kochzone.
-
-
-
26
Bedienung
Warmhalten
Die Induktionskochzonen sind mit einer
Warmhaltestufe ausgestattet. Die Funk
tion "h" liegt zwischen den Leistungs
stufen "0" und "1".
Ist die Warmhaltestufe eingestellt,
schaltet sich die Kochzone nach maxi
mal 2 Stunden Betrieb aus.
Die Warmhaltestufe dient zum
Warmhalten von Speisen direkt nach
ihrer Zubereitung, also noch im hei
ßen Zustand. Sie dient nicht zum
Wiedererwärmen von kaltgeworde
nen Speisen!
-
-
-
Tipps
Halten Sie Speisen ausschließlich im
Kochgeschirr (Topf / Pfanne) warm. De
cken Sie das Kochgeschirr mit einem
Deckel ab.
Es ist nicht erforderlich, dass Sie die
Speisen während des Warmhaltens um
rühren.
Nährstoffverluste beginnen bei der Zu
bereitung von Lebensmitteln und set
zen sich beim Warmhalten fort. Je län
ger Lebensmittel warmgehalten wer
den, desto größer sind die Nähr
stoffverluste. Halten Sie die
Warmhaltezeit so kurz wie möglich.
-
-
-
-
-
-
-
27
Bedienung
Ausschalten und
Restwärmeanzeige
Kochzone ausschalten
Berühren Sie gleichzeitig die Sen
^
sorfelder - und + der betreffenden
Kochzone.
In der Anzeige der Kochzone leuchtet
für wenige Sekunden eine 0. Ist die
Kochzone noch heiß, wird danach die
Restwärme angezeigt.
Kochfeld ausschalten
^ Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensor-
feld s.
-
Die Balken der Restwärmeanzeige erlö
schen nacheinander mit zunehmender
Abkühlung der Kochzonen. Der letzte
Balken erlischt erst dann, wenn die
Kochzonen ohne Gefahr berührt wer
den können.
Die Restwärmeanzeigen reagieren
auch, wenn ein heißes Kochgeschirr
auf eine ausgeschaltete Kochzone
gestellt wird.
Solange die Restwärmeanzeigen
leuchten, die Kochzonen nicht be
rühren und keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darauf ablegen.
Verbrennungs- und Brandgefahr!
Bitte beachten Sie, dass die Restwärmeanzeigen bei einer Fehlermeldung nicht leuchten, selbst wenn die
Kochzonen noch heiß sind.
-
-
-
Damit sind alle Kochzonen ausgeschal
tet. In den Anzeigen der noch heißen
Kochzonen erscheint jeweils die Rest
wärmeanzeige.
28
-
-
Bedienung
Tipps zum Energiesparen
Garen Sie nach Möglichkeit sowohl
–
bei den Kochzonen mit Induktionsbe
heizung als auch bei den Kochzonen
mit HiLight-Beheizung nur in ge
schlossenen Töpfen oder Pfannen.
So wird verhindert, dass Wärme un
nötig entweicht.
offengeschlossen
Schalten Sie bei längeren Garzeiten
die Kochzonen mit HiLight-Beheizung bereits 5 bis 10 Minuten vor
Garzeitende ab. Damit wird die
Restwärme ausgenutzt.
Achten Sie bei den Kochzonen mit
–
HiLight-Beheizung auch darauf, dass
der Topf- bzw. Pfannenboden mit der
Größe der Kochzone übereinstimmt
-
-
oder etwas größer ist. So wird nicht
unnötig Hitze abgestrahlt.
Bitte beachten Sie, dass bei Pfannen
und Töpfen häufig der maximale
bzw. obere Durchmesser angegeben
wird. Wichtig ist aber der (in der Re
gel kleinere) Bodendurchmesser.
zu kleinpassend
-
–
Verwenden Sie vor allem bei den
Kochzonen mit HiLight-Beheizung
Töpfe und Pfannen mit einem stabi
len Boden, der im kalten Zustand
leicht nach innen gewölbt ist. Im hei
ßen Zustand liegt der Geschirrboden
dann eben auf der Kochzone auf.
Unebene Böden verlängern die Gar
zeit.
kaltheiß
-
-
-
29
Timer
Der Timer kann für zwei Funktionen ge
nutzt werden:
zum Einstellen einer Kurzzeit
–
zum automatischen Abschalten einer
–
Kochzone.
Sie können eine Zeit von 1 Minute (01)
1
bis 9
/2(9.^) Stunden einstellen. Bei ei
ner Zeit von mehr als 99 Minuten (99)
erfolgt die Einstellung in Schritten von
einer halben Stunde. Die halben Stun
den werden durch einen Punkt hinter
der Ziffer dargestellt.
Mit dem Sensorfeld - verringern Sie die
Zeit von 9.^ bis 00, mit dem Sensorfeld
+ erhöhen Sie die Zeit von 00 bis 9^.
Bei 2h bzw. 99 ist jeweils ein Stopp.
Um mit der Einstellung fortzufahren,
nehmen Sie kurz den Finger vom Sensorfeld und berühren Sie es dann erneut.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erscheint einige Sekunden lang 00 in der
Zeitanzeige, gleichzeitig ertönt einige
Sekunden lang ein Signal. Möchten Sie
den Signalton vorzeitig beenden, be
rühren Sie das Sensorfeld m.
-
-
Kurzzeit
-
Einstellen
Sie können sowohl bei eingeschaltetem
als auch bei ausgeschaltetem Kochfeld
eine Kurzzeit einstellen.
-
Berühren Sie das Sensorfeld m, -
^
oder +.
In der Zeitanzeige erscheint 00 und die
Kontrollleuchte der Kurzzeit blinkt.
Während die Kontrollleuchte blinkt,
^
berühren Sie das Sensorfeld - oder +
so lange, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird, z. B. 15 Minuten.
Die eingestellte Zeit läuft minutenweise
ab. Sie können die Restzeit in der Zeitanzeige ablesen und jederzeit mit oder + ändern.
Löschen
^
Berühren Sie gleichzeitig die Sensor
felder - und +.
-
30
Kochzone automatisch
abschalten
Die Programmierung des Automati
schen Abschaltens ist nur möglich,
wenn bei der gewünschten Kochzone
eine Leistungsstufe eingestellt ist. Alle
Kochzonen können gleichzeitig pro
grammiert werden.
Ist die programmierte Zeit länger als
die maximale zulässige Betriebsdau
er, wird die Kochzone nach der ent
sprechenden Zeit von der Sicher
heitsausschaltung (siehe entspre
chendes Kapitel) ausgeschaltet.
^ Stellen Sie bei der gewünschten
Kochzone, z. B. hinten rechts, wie
gewohnt eine Leistungsstufe ein.
^ Berühren Sie das Sensorfeld m.
In der Zeitanzeige erscheint 00 und die
Kontrollleuchte der Kurzzeit blinkt.
^
Berühren Sie erneut das Sensorfeld
m.
-
-
-
-
-
-
Timer
Berühren Sie das Sensorfeld - oder +
^
so lange, bis die gewünschte Zeit an
gezeigt wird, z. B. 15 Minuten.
Die eingestellte Zeit läuft minutenweise
ab. Sie können die Restzeit in der Zeit
anzeige ablesen und jederzeit mit oder + ändern.
Möchten Sie eine weitere Kochzone au
tomatisch abschalten lassen, gehen Sie
vor wie bereits beschrieben.
Sind mehrere Abschaltzeiten programmiert, wird die kürzeste Restzeit angezeigt, und die Kontrollleuchte der entsprechenden Kochzone blinkt. Die anderen Kontrollleuchten leuchten statisch. Möchten Sie die im Hintergrund
ablaufenden Restzeiten anzeigen lassen, berühren Sie das Sensorfeld m so
oft, bis die gewünschte Kontrollleuchte
blinkt.
-
-
-
In der Zeitanzeige erlischt die Kontroll
leuchte der Kurzzeit und eine Kontroll
leuchte für das Automatische Abschal
ten einer Kochzone blinkt.
^
Sind mehrere Kochzonen eingeschal
tet, berühren Sie das Sensorfeld m
so oft, bis die Kontrollleuchte der ge
wünschten Kochzone blinkt (hinten
rechts).
Die Kontrollleuchten der eingeschalte
ten Kochzonen erscheinen im Uhrzei
gersinn beginnend vorn links.
-
-
-
-
-
-
-
31
Timer
Timerfunktionen gleichzeitig
nutzen
Die Funktionen Kurzzeit und Automati
sches Abschalten können gleichzeitig
genutzt werden.
Sie haben eine oder mehrere Abschalt
zeiten programmiert und möchten zusätzlich eine Kurzzeit einstellen:
Berühren das Sensorfeld m so oft, bis
die Kontrollleuchte der Kurzzeit blinkt.
Sie haben eine Kurzzeit eingestellt und
möchten zusätzlich eine oder mehrere
Abschaltzeiten programmieren:
Berühren das Sensorfeld m so oft, bis
die Kontrollleuchte der gewünschten
Kochzone blinkt.
Kurz nach der letzten Eingabe schaltet
die Zeitanzeige auf die kürzeste Restzeit. Möchten Sie die im Hintergrund
ablaufenden Restzeiten anzeigen lassen, berühren Sie das Sensorfeld m so
oft, bis die gewünschte Kontrollleuchte
blinkt.
Ausgehend von der angezeigten kür
zesten Restzeit werden dabei im Uhr
zeigersinn alle eingeschalteten Kochzo
nen und die Kurzzeit angewählt.
-
-
-
-
-
-
32
Verriegelung /
Inbetriebnahmesperre
Damit Kochfeld und Kochzonen nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet oder Ein
stellungen geändert werden können, ist
Ihr Gerät mit einer Verriegelung ausge
stattet.
Die Verriegelung wird bei eingeschal
tetem Kochfeld aktiviert. Ist sie aktiviert,
lässt sich das Gerät nur bedingt bedie
nen:
Die Leistungsstufen der Kochzonen
–
und die Einstellung des Timers las
sen sich nicht mehr ändern.
– Die Kochzonen und das Kochfeld
können nur ausgeschaltet, danach
aber nicht mehr eingeschaltet werden.
Die Inbetriebnahmesperre wird bei
ausgeschaltetem Kochfeld aktiviert. Ist
sie aktiviert, lässt sich das Gerät nicht
einschalten und der Timer lässt sich
nicht bedienen.
-
Sicherheitseinrichtungen
Verriegelung und Inbetriebnahme
sperre werden durch eine Stromun
terbrechung deaktiviert.
-
-
Aktivieren
-
Berühren Sie das Sensorfeld $ so
^
lange, bis die zugehörige Kontroll
-
leuchte erscheint.
Nach kurzer Zeit erlischt die Kontroll
leuchte.
Sie können die Einstellung von einer
Ein-Finger- auf eine Drei-Finger-Bedienung ändern (siehe Kapitel "Programmierung"), um die Bedienung z. B. für
Kinder zu erschweren.
Deaktivieren
^ Berühren Sie das Sensorfeld $ so
lange, bis die Kontrollleuchte erlischt.
-
-
-
-
Das Gerät ist so programmiert, dass
die Inbetriebnahmesperre manuell akti
viert werden muss.
Die Programmierung kann so einge
stellt werden, dass die Inbetriebnahme
sperre 5 Minuten nach Ausschalten des
Kochfeldes automatisch aktiviert wird,
wenn keine manuelle Verriegelung er
folgt (siehe Kapitel "Programmierung").
Sind Verriegelung oder Inbetriebnah
mesperre aktiviert, erscheint die Kon
trollleuchte, wenn Sie ein Sensorfeld
berühren.
-
-
-
-
-
-
33
Sicherheitseinrichtungen
Stop and Go
Ihr Gerät ist mit einer Funktion ausge
stattet, die bei Aktivierung die Leis
tungsstufe aller eingeschalteten Koch
zonen auf 1 reduziert. Bei Deaktivierung
arbeiten die Kochzonen mit der zuletzt
eingestellten Leistungsstufe weiter.
Wird die Funktion nicht deaktiviert,
schaltet sich das Kochfeld nach 1 Stun
de aus.
Möchten Sie diese Funktion nutzen,
müssen Sie zuvor einmalig die werksei
tige Einstellung ändern (siehe Kapitel
"Programmierung").
Ist für eine Kochzone das automatische
Abschalten programmiert, wird bei Aktivierung von "Stop and Go" die Zeit unterbrochen. Bei Deaktivierung läuft die
Zeit weiter.
Die Kurzzeit läuft bei Aktivierung von
"Stop and Go" ohne Unterbrechung
weiter.
-
-
-
Aktivieren
Berühren Sie das Sensorfeld $ nur
^
so lange, bis Sie zwei kurz aufeinan
der folgende Signaltöne hören.
Achten Sie darauf, das Sensorfeld $
nicht zu lange zu berühren, da Sie
sonst die Verriegelung aktivieren.
Die Kontrollleuchte für die Verriegelung
beginnt zu blinken. Die Leistung der
eingeschalteten Kochzonen wird auf
die Leistungsstufe 1 reduziert und in
den entsprechenden Kochzonenanzei
gen erscheint eine 1.
Deaktivieren
^ Berühren Sie das Sensorfeld $ so
lange, bis die Kontrollleuchte erlischt.
Die Kochzonen arbeiten mit der zuletzt
eingestellten Leistungsstufe weiter.
-
-
34
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsausschaltung
Ihr Kochfeld ist mit einer Sicherheits
ausschaltung ausgestattet.
Bei zu langer Betriebsdauer
Wenn eine Kochzone über einen unge
wöhnlich langen Zeitraum hinweg (sie
he Tabelle) mit gleich bleibender Leis
tungsstufe beheizt wird, schaltet sie
sich automatisch aus, und die entspre
chende Restwärmeanzeige erscheint.
Wenn Sie die Kochzone erneut in Be
trieb nehmen wollen, schalten Sie sie
wie gewohnt wieder ein.
Leistungsstufe*Maximale
Betriebsdauer
in Stunden
h2
1/1.10
2/2.5
3/3.5
-
-
Bei Bedecken der Sensorfelder
Ihr Kochfeld schaltet sich automatisch
ab, wenn ein oder mehrere Sensorfel
der länger als ca. 10 Sekunden be
deckt bleiben, z. B. durch Fingerkon
takt, überkochendes Gargut oder abge
legte Gegenstände.
Gleichzeitig ertönt alle 30 Sekunden
(für maximal 10 Minuten) ein Signal,
und in der Anzeige der bedeckten Sen
sorfelder blinkt ein F:
^ Reinigen Sie das Bedienfeld bzw.
entfernen Sie die Gegenstände.
Damit endet das Signal, und das F erlischt.
^ Schalten Sie das Kochfeld mit dem
EIN-/AUS-Sensorfeld s wieder ein.
Dann können Sie es wie gewohnt in
Betrieb nehmen.
-
-
-
-
-
4/4.4
5/5.3
6/6.2
7/7.2
8/8.2
91
* Die Leistungsstufen mit Punkt sind
nur bei erweitertem Umfang der Leis
tungsstufen (siehe Kapitel "Program
mierung") vorhanden.
-
-
35
Sicherheitseinrichtungen
Überhitzungsschutz
Kochzonen mit HiLight-Beheizung
Diese Kochzonen sind mit einem Über
hitzungsschutz (Innentemperaturbe
grenzer) ausgestattet.
Dieser schaltet die Beheizung der
Kochzone automatisch ab, bevor sich
die Glaskeramikscheibe überhitzt. So
bald sich die Glaskeramikscheibe ab
gekühlt hat, schaltet sich die Beheizung
wieder automatisch ein.
-
-
-
Zum Auslösen des Überhitzungsschut
zes kann es kommen, wenn
die Kochzone ohne aufgesetztes
–
-
Kochgeschirr eingeschaltet ist.
Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
–
der Boden des Kochgeschirrs nicht
–
eben auf der Kochzone aufliegt.
das Kochgeschirr die Wärme
–
schlecht leitet.
Sie erkennen das Auslösen des Über
hitzungsschutzes daran, dass sich die
Beheizung auch bei der höchsten ein
stellbaren Leistungsstufe ein- und ausschaltet.
-
-
-
36
Sicherheitseinrichtungen
Induktionskochzonen
Die Induktionsspulen und der Kühlkör
per der Elektronik sind jeweils mit ei
nem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Bevor sich die Induktionsspulen bzw.
der Kühlkörper überhitzen, leitet der
Überhitzungsschutz bei der betreffen
den Kochzone bzw. dem gesamten
Kochfeld eine der folgenden Maßnah
men ein:
Eine eingeschaltete Boosterfunktion
–
wird abgebrochen.
Die eingestellte Leistungsstufe wird
–
reduziert.
– Ist eine Induktionsspule betroffen, er-
scheint die Fehlermeldung FE99, und
das Kochfeld schaltet sich aus.
Die Fehlermeldung erlischt, und in den
Anzeigen der noch heißen Kochzonen
erscheint jeweils die Restwärmeanzeige.
Erst wenn die Induktionsspule ausreichend abgekühlt ist, kann das Kochfeld
wieder wie gewohnt in Betrieb genom
men werden.
-
-
-
-
-
Zum Auslösen des Überhitzungsschut
zes kann es kommen, wenn
Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
–
Fett oder Öl bei hoher Leistungsstufe
–
erhitzt wird.
die Unterseite des Gerätes nicht aus
–
reichend belüftet wird.
Löst der Überhitzungsschutz trotz Be
seitigung der Ursachen erneut aus, ru
fen Sie den Kundendienst.
-
-
-
-
–
Ist der Kühlkörper betroffen, wird die
Leistungszufuhr zu den Kochzonen
reduziert, die eingestellte Leistungs
stufe bleibt angezeigt.
Sobald der Kühlkörper ausreichend ab
gekühlt ist, arbeiten die Kochzonen au
tomatisch wieder mit der ursprüngli
chen Leistung.
-
-
-
-
37
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen
,
keinesfalls ein Dampf-Reinigungsge
rät. Der Dampf kann an spannungs
führende Teile gelangen und einen
Kurzschluss auslösen.
Reinigen Sie das gesamte Gerät nach
jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das
Gerät abkühlen.
Trocknen Sie das Gerät nach jeder
feuchten Reinigung, dadurch vermei
den Sie Kalkrückstände.
-
Um Beschädigungen der Oberflä
chen zu vermeiden, verwenden Sie
-
bei der Reinigung keine
soda-, alkali-, ammoniak-, säure-
–
oder chloridhaltigen Reinigungsmit
tel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
–
Fleck- und Rostentferner,
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
–
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
–
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– Grill- und Backofensprays,
– Glasreiniger,
– scheuernden harten Bürsten und
Schwämme (z. B. Topfschwämme),
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
-
-
38
–
keine spitzen Gegenstände
(damit die Dichtungen zwischen
Glaskeramik und Rahmen bzw. zwi
schen Rahmen und Arbeitsplatte
nicht beschädigt werden).
-
Reinigung und Pflege
Glaskeramik
Entfernen Sie alle groben Verschmut
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit ei
nem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschlie
ßend mit einem speziellen Glaskeramikund Edelstahlreiniger (siehe Kapitel
"Nachkaufbares Zubehör") und mit ei
nem Küchenpapier oder einem saube
ren Tuch. Tragen Sie den Reiniger nicht
auf ein heißes Kochfeld auf, da Flecken
entstehen können. Beachten Sie die
Angaben des Reinigungsmittel-Herstel
lers.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss
nass ab und trocknen Sie es. Achten
Sie darauf, alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Rückstände brennen bei nachfolgenden Kochvorgängen
ein und beschädigen die Glaskeramik.
-
-
-
-
-
Flecken durch Kalkrückstände, Wasser
und Aluminiumrückstände (metallisch
schimmernde Flecken) lassen sich mit
dem Glaskeramik- und Edelstahlreini
ger entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oderAlufolie auf das heiße Kochfeld, schal
ten Sie das Gerät aus. Schaben Sie
diese Stoffe sofort, also im heißen Zu
stand, mit einem Glasschaber gründ
lich von der Kochzone. Vorsicht, es be
steht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschlie
ßend im erkalteten Zustand wie zuvor
beschrieben.
-
-
-
-
-
-
39
Programmierung
Sie können die Programmierung Ihres
Gerätes ändern (siehe Tabelle).
So gehen Sie vor:
Berühren Sie bei ausgeschaltetem
^
Kochfeld gleichzeitig das
EIN-/AUS-Sensorfeld des Kochfeldes
s und das Sensorfeld für die Verrie
gelung $ so lange, bis die Kontroll
leuchte für die Verriegelung blinkt.
In der Kochzonenanzeige erscheinen P
(Programm) und S (Status) mit jeweils
einer Zahl. Sie zeigen die derzeitige
Einstellung an.
^ Stellen Sie durch Berühren der Sen-
sorfelder + oder - der Kochzone vorn
links zuerst das gewünschte Programm und dann durch Berühren
der Sensorfelder + oder - der Kochzone vorn rechts den gewünschten
Status ein (siehe Tabelle). Auf diese
Weise können Sie mehrere Programme nacheinander ändern.
-
Um die neuen Einstellungen zu speichern, berühren Sie das EIN-/AUS-Sen
sorfeld s des Kochfeldes so lange, bis
die Anzeigen erloschen sind.
Möchten Sie die Änderungen nichtspeichern, berühren Sie das Sensor
feld für die Verriegelung $ so lange,
bis die Anzeigen erloschen sind.
*Nicht aufgeführte Programme / Status sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
41
Programmierung
Programm*Status** Einstellung
P6VerriegelungS0 Ein-Finger-Verriegelung über $
S1Drei-Finger-Verriegelung über $
und + der beiden rechten Koch
zonen
-
P7InbetriebnahmesperreS0 Nur manuelle Aktivierung der In
betriebnahmesperre
S1Manuelle und automatische Akti
vierung der Inbetriebnahmesper
re
P8AnkochautomatikS0aus
S1 ein
P3.Zweiter Heizkreis Kochzone
hinten rechts
P6.Reaktionsgeschwindigkeit
der Sensorfelder
* Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
S0 Schaltet bei Einschalten der
Kochzone nicht mit an
S1Schaltet bei Einschalten der
Kochzone mit an
S0langsam
S1 normal
S2schnell
-
-
-
42
Was tun, wenn ...?
Reparaturen an Elektrogeräten
,
dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch un
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... sich das Kochfeld bzw. die Koch
zonen nicht einschalten lassen?
Prüfen Sie, ob
– das Kochgeschirr geeignet ist.
– die Verriegelung aktiviert ist.
Schalten Sie sie ggf. aus (siehe Kapitel "Verriegelung").
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, dann trennen Sie für ca.
1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Dazu
–
den Schalter der betreffenden Siche
rung ausschalten bzw. die Schmelz
sicherung ganz herausdrehen oder
-
-
... es bei Betrieb eines neuen Koch
feldes zu Geruchs- und Dunstbildung
kommt?
Der Geruch und eventuell auftretender
Dunst weisen nicht auf einen Falschan
schluss oder Gerätedefekt hin und sind
nicht gesundheitsschädlich.
... das Kochfeld sich einschalten
lässt und Einstellungen vorgenom
-
men werden können, die Kochzonen
aber nicht heizen?
Prüfen Sie, ob sich das Gerät im Demonstrationsmodus befindet (siehe Kapitel "Programmierung").
... in der Anzeige einer Kochzone ein
ß erscheint?
Prüfen Sie, ob
– die leere Kochzone noch unbeab-
sichtigt eingeschaltet ist.
–
das aufgesetzte Kochgeschirr induk
tionsgeeignet und ausreichend groß
-
-
ist (siehe Kapitel “Kochgeschirr”).
-
-
-
-
–
den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschal
ten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofach
kraft oder den Kundendienst an.
-
-
-
... sich eine einzelne Kochzone oder
das gesamte Kochfeld automatisch
ausschaltet?
Die Sicherheitsabschaltung oder der
Überhitzungsschutz hat ausgelöst (sie
he Kapitel "Sicherheitsabschaltung",
"Überhitzungsschutz").
-
43
Was tun, wenn ...?
... eine der folgenden Störungen auf
tritt:
Die Boosterfunktion wird automatisch
–
vorzeitig abgebrochen.
Die eingestellte Leistungsstufe wird
–
reduziert.
Die Kochzone arbeitet mit der einge
–
stellten Leistungsstufe nicht wie ge
wohnt.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst
(siehe Kapitel "Überhitzungsschutz").
... bei eingeschalteter Ankochautomatik der Inhalt des Kochgeschirrs
nicht zum Kochen kommt?
Dies kann daran liegen, dass
– große Lebensmittelmengen erhitzt
werden.
– das Kochgeschirr die Wärme
schlecht leitet.
Wählen Sie eine höhere Fortkochstufe
oder kochen Sie bei höchster Leis
tungsstufe an und schalten dann von
Hand zurück.
... Sie den Eindruck haben, dass es
zu lange dauert, bis der Inhalt des
Kochgeschirrs zum Kochen kommt?
Sie können die Kochleistung einer Hi
Light-Kochzone prüfen (siehe Kapitel
"Kochleistung prüfen").
-
-
... das Kühlgebläse nach dem Aus
schalten weiterläuft?
Das ist keine Störung! Das Gebläse
läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt
ist, und schaltet sich dann automatisch
aus.
-
-
... in der Anzeige der hinteren Koch
zonen ein F , der vorderen ein E und
in der Timeranzeige Ziffern erschei
nen?
FE99:
Der Überhitzungsschutz der Induktionsspule hat ausgelöst. Sobald die Kochzone ausreichend abgekühlt ist, können
Sie sie wieder wie gewohnt in Betrieb
nehmen.
Andere Fehlermeldungen:
Unterbrechen Sie die Stromversorgung
des Kochfeldes für ca. 1 Minute.
Besteht das Problem nach Wiederherstellung der Stromversorgung weiter,
fordern Sie bitte den Kundendienst an.
.. sich die Beheizung einer Hi
Light-Kochzone ein- und ausschal
tet?
Dieses "Takten" der Beheizung ist nor
mal. Es wird durch die elektronische
Regelung der Heizleistung bewirkt (sie
he Kapitel "Funktionsweise der
HiLight-Kochzonen").
Taktet die Beheizung bei der höchsten
einstellbaren Leistungsstufe, hat der
Überhitzungsschutz ausgelöst (siehe
Kapitel "Überhitzungsschutz").
-
-
-
-
-
-
-
44
Kochleistung prüfen
Sie können die Kochleistung einer Hi
Light-Kochzone prüfen. Dazu wird in
einem Topf eine bestimmte Menge
Wasser zum Kochen gebracht und die
dazu benötigte Zeit gemessen.
Der verwendete Topf (mit Deckel) muss
aus Edelstahl oder emalliert sein. Der
Bodendurchmesser muss der Kochzo
ne entsprechen und gerade oder leicht
nach innen gewölbt sein.
-
-
Stellen Sie Durchmesser und Leis
^
tung der zu prüfenden Kochzone fest
(siehe Kapitel "Kochzonendaten").
Füllen Sie den Topf mit der in der Ta
^
belle angegebenen Menge Wasser.
Das Wasser sollte eine Temperatur
von ca. 20 °C haben.
Setzen Sie den Deckel auf und stel
^
len Sie den Topf auf die Kochzone.
Stellen Sie die höchste Leistungsstu
^
fe ein.
Messen Sie die Zeit bis das Wasser
^
kocht.
Die Leistung der Kochzone ist in Ordnung, wenn das Wasser innerhalb der
in der Tabelle angegebenen Zeit kocht.
Die Zeit kann erheblich abweichen,
wenn
- Unter- oder Überspannung
vorliegen
- besonders kaltes Wasser
verwendet wird
- ein ungeeigneter Topf verwendet
wird
- ohne Deckel gemessen wird.
-
-
-
-
45
Kochleistung prüfen
C Kochzone
in cm
10,06000,511,0
12,0700 / 7501,013,0
14,51000 / 11001,09,0
14,512001,08,5
14,513501,08,0
17,015001,59,5
18,012501,511,0
18,01700 / 18001,59,0
21,020002,010,5
21,02200 / 23002,09,5
23,025002,09,0
* Maximale Zeit unter ungünstigen Bedingungen.
Leistung bei 230 V
in Watt
Wassermenge
in Ltr
Zeit* in
Minuten
46
Nachkaufbares Zubehör
Miele Geräte werden mit dem Anspruch entwickelt, bestmög
liche Ergebnisse zu erzielen und seinen Besitzer über einen
möglichst langen Zeitraum kompromisslos zufrieden zu stel
len. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch alle Fakto
ren perfekt zusammen spielen. Deshalb hat Miele ein um
fangreiches Zubehör-Sortiment zusammengestellt, das opti
mal mit unseren Geräten harmoniert.
Die Pflegeprodukte sind auf die jeweiligen Geräte abge
stimmt.
Sie können diese und viele weitere Produkte im Internet be
stellen:
Sie erhalten sie aber auch über den Miele-Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Koch-/Bratgeschirr
Töpfe in verschiedenen Größen
-
-
-
-
-
-
-
Sauté-Pfanne mit Deckel
Antihaftbeschichtete Pfanne
Wok-Pfanne
Bräter
Pflegeprodukte
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Alumini
umrückstände
Allzweck-Microfasertuch
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
-
47
Sicherheitshinweise zum Einbau
Es muss sichergestellt werden, dass
Das Gerät darf nur von einer
qualifizierten
- Fachkraft eingebaut werden
- Elektro-Fachkraft an das Elektro-
netz angeschlossen werden.
~
die Netzanschlussleitung des Kochfel
des nach dem Einbau nicht mit dem
Bodenblech in Berührung kommt und
keinen mechanischen Belastungen
ausgesetzt ist.
-
Um Schäden am Gerät zu vermei
den, darf es erst nach der Montage
der Oberschränke und der Dunstab
zugshaube eingebaut werden.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
~
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C)
verarbeitet sein, damit sie sich nicht lö
sen oder verformen.
Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Der Einbau und die Montage dieses
~
Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur
von Fachbetrieben/Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten
Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Der Einbau des Kochfeldes über
~
Kältegeräten, Geschirrspülern sowie
Wasch- und Trockengeräten ist nicht
zulässig.
Dieses Kochfeld darf nur über Her
~
de und Backöfen eingebaut werden,
die mit einem Wrasenkühlsystem aus
gestattet sind.
-
-
-
-
Die auf den folgenden Seiten aufge
~
führten Sicherheitsabstände sind sorg
fältig einzuhalten.
Alle Maße sind in mm angegeben
-
-
-
48
Sicherheitsabstand oben
Sicherheitshinweise zum Einbau
Wenn für verschiedene Geräte un
terhalb einer Dunstabzugshaube,
z. B. Wokbrenner und Elektrokoch
feld, unterschiedliche Sicherheitsab
stände in der Gebrauchs- und Mon
tageanweisung angegeben sind,
wählen Sie den größeren von bei
den.
-
-
-
-
-
Zwischen dem Gerät und einer ober
halb angebrachten Dunstabzugshaube
muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten
werden.
Fehlen die Angaben des Haubenherstellers oder sind leicht entflammbare
Materialien (z. B. ein Hängebord) über
dem Gerät installiert, muss der Sicherheitsabstand min. 760 mm betragen.
-
49
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstand seitlich / hinten
Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen
sich an einer Seite und an der Rücksei
te beliebig hohe Schrank- oder Raum
wände befinden, an der anderen Seite
darf kein Möbelstück oder Gerät höher
als das Kochfeld sein (siehe Abbildun
gen).
-
-
-
Folgende Sicherheitsabstände sind
mindestens einzuhalten:
50 mm rechts oder links vom Arbeits
–
plattenausschnitt zu einem neben
stehenden Möbelstück (z. B. Hochschrank).
– 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt
zur Rückwand.
-
Nicht erlaubt!
-
Sehr empfehlenswert!
50
Nicht empfehlenswert!
Sicherheitsabstand unterhalb
Sicherheitshinweise zum Einbau
Um die Belüftung des Gerätes zu ge
währleisten, ist unterhalb des Gerätes
ein Mindestabstand zu einem Back
ofen, Zwischenboden oder zu einer
Schublade erforderlich.
Der Mindestabstand ab Unterkante
Kochfeld bis
Oberkante Backofen muss 15 mm
–
betragen.
Oberkante Zwischenboden muss
–
15 mm betragen.
Im hinteren Bereich muss für die
Durchführung der Netzanschlussleitung ein Luftspalt von 10 mm vorgesehen werden.
– Boden Schublade muss 75 mm be-
tragen.
-
-
51
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung
Wird eine Nischenverkleidung angebracht, muss ein Mindestabstand zwischen
Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Tempera
turen Materialien verändern oder zerstören können.
-
Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab
stand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra
gen.
Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B. Metall, Naturstein,
Keramikfliesen) beträgt der Mindestabstand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt
und Nischenverkleidung 50 mm minus Stärke der Verkleidung.
Beispiel: Stärke der Nischenverkleidung 15 mm
50 mm - 15 mm = Mindestabstand 35 mm
bei brennbaren Materialien 50 mm
bei nicht brennbaren Materialen 50 mm - Maß x
52
KM 5920
Einbaumaße
70
614
514
48
3
b
0 30
0
50
3
500
+
3
+
600
ß
R4
a
148
a
b
48
c
b
38
47
217
56
a vorn
b Einbau-Höhe
c Einbau-Höhe Netzanschlussleitung
d Netzanschlussleitung, L = 1440 mm
d
53
Einbaumaße
KM 5930
794
514
3
48
b
a vorn
70
ß
0
50
3
500
+
3
+
780
R4
0 30
a
b
a
b
c
48
47
148
38
307
56
d
b Einbau-Höhe
c Einbau-Höhe Netzanschlussleitung
d Netzanschlussleitung, L = 1440 mm
54
Einbau
Arbeitsplatte vorbereiten
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus
^
schnitt entsprechend dem Maßbild.
Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapitel "Sicherheitshinwei
se zum Einbau").
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
^
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass diese Mate
rialien nicht auf die Oberfläche der
Arbeitsplatte gelangen.
Zum Einbau des Gerätes werden keine Klemmfedern benötigt, ein entsprechendes Dichtungsband bewirkt
einen rutschfesten Sitz des Kochfeldes im Ausschnitt.
Der Spalt zwischen Rahmen und Arbeitsplatte wird sich nach einiger Zeit
verringern.
Kochfeld einsetzen
Führen Sie die Netzanschlussleitung
^
des Kochfeldes durch den Arbeits
plattenausschnitt nach unten.
-
-
-
-
Legen Sie das Kochfeld mittig in den
^
Ausschnitt. Achten Sie darauf, dass
die Dichtung des Gerätes auf der Ar
beitsplatte aufliegt, damit die Abdich
tung zur Arbeitsplatte gewährleistet
ist.
Dichten Sie das Kochfeld auf keinen
Fall zusätzlich mit Fugendichtungs
mittel (z. B. Silikon) ab!
Liegt die Dichtung an den Ecken
nicht richtig auf der Arbeitsplatte auf,
können die Eckenradien, ß R4, mit
der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
^ Schließen Sie das Kochfeld an.
^ Prüfen Sie die Funktion des Kochfel-
des.
-
-
-
-
55
Einbau
Allgemeiner Einbauhinweis
Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband unter dem
Rand des Geräteoberteils gewährleistet
eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen
des Geräteoberteils und die Arbeitsplatte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall wird er
schwert, Rahmen und Arbeitsplatte
können beschädigt werden.
-
Geflieste Arbeitsfläche
Die Fugen a und der schraffierte Bereich unterhalb des Kochfeldrahmens
müssen glatt und eben sein, damit der
Rahmen gleichmäßig aufliegt und das
Dichtungsband unter dem Rand des
Geräteoberteils eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
56
Die Installation des Gerätes an das
Elektronetz darf nur von einer Elek
tro-Fachkraft durchgeführt werden,
die die landesüblichen Vorschriften
und die Zusatzvorschriften der örtli
chen Elektroversorgungsunterneh
men genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Miele übernimmt keine Haftung für
mittelbare oder unmittelbare Schä
den, die durch unsachgemäße In
stallations- und Wartungsarbeiten
oder Reparaturen entstehen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch
einen installationsseitig fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht wurden (z. B. elektrischer
Schlag).
-
-
-
-
-
Elektroanschluss
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild.
Diese Angaben müssen mit denen des
Netzes übereinstimmen.
Strangspannung AC 230V/50Hz
Die Anschlussmöglichkeiten entneh
men Sie bitte dem Anschlussschema.
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
Zusätzlich für Österreich
-
-
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamt
fehlerstroms verursacht werden. Es
sind daher in der Installation unbedingt
gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden.
-
57
Elektroanschluss
Trenneinrichtungen
Das Gerät muss durch Trenneinrich
tungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können! (Im abgeschalteten
Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3mmvorhanden sein!) Die
Trenneinrichtungen sind Überstrom
schutzorgane und Schutzschalter.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, gehen Sie je
nach Installation in der Verteilung wie
folgt vor:
– Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausnehmen.oder:
– Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der
Mittelknopf (schwarz) herausspringt.oder:
– Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C !):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen.oder:
-
-
Netzanschlussleitung
Das Gerät muss mit einer Netzan
schlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-iso
liert) mit geeignetem Querschnitt ent
sprechend dem Anschlussschema an
geschlossen werden.
Die Anschlussmöglichkeiten entneh
men Sie bitte dem Anschlussschema.
Die für Ihr Gerät zulässige Anschluss
spannung und den zugehörigen An
schlusswert entnehmen Sie bitte dem
Typenschild.
Wechsel der Netzanschlussleitung
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung
darf nur der spezielle Leitungstyp
H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden, der bei Miele oder dem Kundendienst erhältlich ist.
Die Netzanschlussleitung darf nur von
einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt
werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der
örtlichen Elektroversorgungsunterneh
men genau kennt und sorgfältig beach
tet.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
–
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf
0 (Aus) schalten oder die Prüftaste
betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung ge
gen Wiedereinschalten zu sichern.
58
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild.
Der Schutzleiter muss an den ge
kennzeichneten Anschluss - ange
schraubt werden.
-
-
-
-
Anschlussschema
Elektroanschluss
59
Kundendienst, Typenschild
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst.
–
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite die
ser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
-
606162
63
Änderungen vorbehalten / 0510
M.-Nr. 07 254 770 / 04
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.