Miele KF 8767 S ed User manual [de]

0 (0)
Miele KF 8767 S ed User manual

Gebrauchsund Montageanweisung

Kühl-Gefrier-Kombination mit PerfectFresh-Zone

KF 8767 S ed

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

D

M.-Nr. 06 183 910

Inhalt

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Wie können Sie Energie sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Gerät einund ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kühlzone / PerfectFresh-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Gefrierzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Verriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bei längerer Abwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Die richtige Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Temperatur in der Kühl-/ Gefrierzone einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Mögliche Einstellwerte für die Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Temperatur in der PerfectFresh-Zone einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Temperaturanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Die Leuchtkraft der Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Tonwarner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Warnsystem einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Warnton vorzeitig ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Superkühlen und Superfrost verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Funktion Superkühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Funktion Superfrost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Kühlzone gut nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Verschiedene Kühlbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Wärmster Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Kältester Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 PerfectFresh-Zone verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Bereich mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Bereich mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Zum Kühlen ungeeignete Lebensmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Lebensmittel richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Obst und Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Eiweißreiche Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Fleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Innenraum gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Inhalt

Gefrieren und Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Maximales Gefriervermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Fertige Tiefkühlkost einlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Lebensmittel selbst einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vor dem Einfrieren beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verpacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Vor dem Einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Gefriergut-Merkersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Auftauen von Gefriergut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Schnellkühlen von Getränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Gefriertablett nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kälte-Akku verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kühlzone und PerfectFresh-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Gefrierzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Außenwände, Innenraum, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Belüftungsgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Türdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Rückseite - Metallgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Was tun, wenn . . . ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Ursachen von Geräuschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Aufstellhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Klimaklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Beund Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Türanschlag wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Schubfächer in der PerfectFresh-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Gerät einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Gerätebeschreibung

aEin-/Aus-Taste Kühlzone / Perfect- Fresh-Zone

bTemperaturanzeige für Kühlzone

cTasten zum Einstellen der Temperatur in der Kühlzone

(links: wärmer; rechts: kälter)

dSuperkühl-Taste und Kontrollleuchte

eVerriegelungs-Kontrollleuchte

fEin-/Aus-Taste Gefrierzone

gTemperaturanzeige für Gefrierzone

hTasten zum Einstellen der Temperatur in der Gefrierzone

(links: wärmer; rechts: kälter)

iSuperfrost-Taste und Kontrollleuchte

jTonwarner-Aus-Taste

4

Gerätebeschreibung

kButterund Käsefach

lAbstellfläche

mEierablage

nInnenbeleuchtung

oObst-, Gemüseschalen

pFlaschenhalter

qFlaschenbord

rTauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch

sTrockenfach PerfectFresh-Zone

tRegler zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit im Feuchtefach

uFeuchtefach PerfectFresh-Zone

vGefrierschubladen mit Gefrierkalender

wGefriergut-Merkersystem

xTauwasser-Ablaufsteg

5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.

Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden.

So ist sichergestellt, dass das im Kältekreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.

Berücksichtigen Sie beim Entsorgen des Altgerätes auch die Hinweise unter "Sicherheitshinweise und Warnungen".

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im Haushalt zum Kühlen

und Lagern von Lebensmitteln sowie zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis.

Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Technische Sicherheit

Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas

mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähgkeit des Gerätes keinen Einfluss.

Achten Sie beim Transportieren und beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen!

Bei Beschädigungen:

Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen,

ziehen Sie den Netzstecker,

durchlüften Sie den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Minuten, und

benachrichtigen Sie den Kundendienst.

Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum

sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Gemisch bilden.

Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die

Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.

Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.

Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,

wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das

Gerät nach der Gebrauchsanweisung montiert und angeschlossen wird.

Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären

Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.

Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur

qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.

Das Gerät ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der

folgenden Bedingungen erfüllt ist:

der Netzstecker des Gerätes gezogen ist.

Ziehen Sie nicht an der Anschlussleitung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.

die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist.

die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist.

Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein

Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes

(z. B. Überhitzungsgefahr).

Gebrauch

Berühren Sie Gefriergut nicht mit nassen Händen. Die Hände kön-

nen festfrieren. Verletzungsgefahr!

Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wasser-

eis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder

Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen, sich z. B. in

die Gefrierschublade setzen oder sich an die Gerätetür hängen.

Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.

Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.

Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren

Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Beim Einschalten des Thermostaten können Funken entstehen. Sie können zündfähige Gemische zur Explosion bringen.

Stellen Sie hochprozentigen Alkohol nur aufrecht und absolut dicht

verschlossen in die Kühlzone. Explosionsgefahr!

Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen

Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Gefrierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen.

Verletzungsund Beschädigungsgefahr!

Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone

legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!

Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer

Lebensmittelvergiftung.

Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Beachten Sie die Lagerhinweise und Aufbrauchfristen der Lebensmittelhersteller!

Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um

Reifund Eisschichten zu entfernen,

angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.

Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsuntüchtig.

Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Kerzen

in das Gerät.

Der Kunststoff wird beschädigt.

Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser.

Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungsoder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.

Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.

Stellen Sie kein Speiseöl in die Kühlschranktür. Es können Spannungs-

risse im Kunststoff der Tür entstehen.

Verdecken Sie nicht die Belüftungsgitter des Gerätes.

Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Stromverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbe-

reich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.

Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit der Kältemaschine, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.

Verwenden Sie zum Abtauen und Reinigen des Gerätes auf keinen

Fall ein Dampf-Reinigungsgerät.

Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen.

Entsorgung des Altgerätes

Zerstören Sie das Schnappoder Riegelschloss Ihres alten Kühl-/

Gefriergerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.

Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Dazu den Netzstecker

ziehen, und die Anschlussleitung durchtrennen.

Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch

Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers.

Abknicken von Rohrleitungen.

Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.

Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

10

Wie können Sie Energie sparen?

 

normaler Energiever-

erhöhter Energiever-

 

brauch

brauch

 

 

 

Aufstellen

In belüftbaren Räumen

In geschlossenen, nicht belüftba-

 

 

ren Räumen.

 

 

 

 

Geschützt vor direkter Sonnenbe-

Bei direkter Sonnenbestrahlung.

 

strahlung

 

 

 

 

 

Nicht neben einer Wärmequelle

Wenn Standort neben einer Wär-

 

(Heizkörper, Herd)

mequelle (Heizkörper, Herd) ist.

 

 

 

 

Bei idealer Raumtemperatur um

Bei hoher Umgebungstemperatur.

 

20 °C

 

 

 

 

Temperatur-Einstellung

Bei mittlerer Reglereinstellung von

Bei hoher Reglereinstellung: Je

Thermostat "Cirka-Zahlen"

2 bis 3.

tiefer die Fach-Temperatur, umso

(Stufenregelung)

 

höher der Energieverbrauch!

 

 

 

Temperatur-Einstellung

Kellerfach 8 bis 12 °C

 

Thermostat "gradgenau"

 

Bei Geräten mit Winterschaltung

(Digitalanzeige)

 

darauf achten, dass bei Umge-

 

 

bungstemperaturen wärmer als

 

Kühlfach 4 bis 5 °C

 

16 °C der Schalter ausgeschaltet

 

 

 

 

 

PerfectFresh-Zone nahe 0 °C

ist!

 

 

 

 

Gefrierfach -18 °C

 

 

 

 

Gebrauch

Tür nur bei Bedarf so kurz wie

Häufiges und langes Türöffnen

 

möglich öffnen.

= Kälteverlust

 

 

 

 

Lebensmittel gut sortiert einord-

Unordnung bedeutet durch Su-

 

nen.

chen lange Türöffnungszeiten.

 

 

 

 

Warme Speisen und Getränke erst

Warme Speisen im Gerät verursa-

 

außerhalb des Gerätes abkühlen

chen lange Kompressorlaufzeiten

 

lassen.

(Gerät versucht herunter zu küh-

 

 

len)

 

 

 

 

Lebensmittel gut verpackt oder

Das Verdunsten und Kondensie-

 

gut abgedeckt einordnen.

ren von Flüssigkeiten in der Kühl-

 

 

zone verursacht Kälteleistungsver-

 

 

luste.

 

 

 

 

Gefrierwaren zum Abtauen in die

 

 

Kühlzone legen.

 

 

 

 

 

Fächer nicht überfüllen, damit die

 

 

Luft zirkulieren kann

 

 

 

 

Abtauen

Gefrierfach bei zentimeterdicker

Eine Eisschicht verschlechtert die

 

Eisschicht abtauen.

Kälteabgabe an das Gefriergut

 

 

und lässt den Stromverbrauch

 

 

steigen.

 

 

 

11

Gerät einund ausschalten

Vor dem ersten Benutzen

Die Edelstahlfläche ist mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient.

^Ziehen Sie die Schutzfolie erst nach dem Aufstellen bzw. Einbauen ab. Beginnen Sie an einer oberen Ecke.

^Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschließend alles mit einem Tuch trocknen.

Lassen Sie das Gerät nach dem Transport ca. 1/2 bis 1 Stunde stehen, bevor Sie es anschließen. Das ist für die spätere Funktion sehr wichtig!

Gerät einschalten

Die Kühlzone und die Gefrierzone sind getrennt einschaltbar, so dass Sie bei Bedarf auch nur einen Bereich einschalten können. Die PerfectFreshZone wird zusammen mit der Kühlzone eingeschaltet.

Kühlzone / PerfectFresh-Zone

^Drücken Sie links die Ein-/Aus-Taste für die Kühlzone / PerfectFresh-Zone.

Die Temperaturanzeige für die Kühlzone leuchtet. Die Kühlzone beginnt zu kühlen, und die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Tür an.

Gefrierzone

^Drücken Sie rechts die Ein-/Aus-Taste für die Gefrierzone.

In der Temperaturanzeige für die Gefrierzone leuchten Striche und die Gefrierzone beginnt zu kühlen.

Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Gerät einige Stunden vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen.

Kälte-Akku

Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade oder raumsparend auf das Gefriertablett. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.

12

Gerät einund ausschalten

Gerät ausschalten

^Drücken Sie die jeweilige Ein-/Aus-Taste, bis die Temperaturanzeige erlischt.

Die Kühlung ist ausgeschaltet. (Ist das nicht der Fall, ist die Verriegelung eingeschaltet!)

Verriegelung

Mit der Verriegelung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten sichern.

Verriegelung ein-/ausschalten

^Beenden Sie den Einstellmodus, indem Sie die Ein-/Aus-Taste für die Gefrierzone drücken.

Nach ca. 2 Minuten schaltet die Elektronik auf Normalbetrieb um.

Bei längerer Abwesenheit

Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann

^schalten Sie das Gerät aus,

^ziehen Sie den Netzstecker,

^tauen Sie die Gefrierzone ab,

^reinigen Sie das Gerät, und

^Halten Sie die Superfrost-Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt.

Die Kontrollleuchte der Superfrost-Taste blinkt und in der Temperaturanzeige blinkt ein ;.

^Drücken Sie erneut die Super- frost-Taste.

In der Anzeige leuchtet ein ;.

^Durch Drücken der Einstelltasten für

die Temperatur können Sie nun zwischen ;0 und ;1 wählen:

0: Verriegelung ist ausgeschaltet,

1: Verriegelung ist eingeschaltet.

^Drücken Sie die Superfrost-Taste, um die Einstellung zu speichern.

Bei eingeschalteter Verriegelung leuchtet die Verriegelungs-Kontrollleuchte X.

^lassen Sie die Gerätetüren etwas geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Wird das Gerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei geschlossenen Türen Gefahr von Schimmelbildung.

13

Die richtige Temperatur

Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.

Die Temperatur im Gerät erhöht sich,

je häufiger und länger die Gerätetür geöffnet wird,

je mehr Lebensmittel gelagert werden,

je wärmer die frisch eingelagerten Lebensmittel sind,

je höher die Umgebungstemperatur des Gerätes ist.

Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.

. . . in der Gefrierzone

Um frische Lebensmittel einzufrieren und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18 °C erforderlich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weitgehend eingestellt. Sobald die Temperatur über -10 °C steigt, beginnt die Zersetzung durch die Mikroorganismen, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar. Aus diesem Grund dürfen anoder aufgetaute Lebensmittel erst wieder eingefroren werden, wenn sie verarbeitet wurden (kochen oder braten). Durch die hohen Temperaturen werden die meisten Mikroorganismen abgetötet.

Temperatur in der Kühl-/ Gefrierzone einstellen

Die Temperatur in der Kühlund Gefrierzone können Sie mit den beiden Tasten unter den jeweiligen Temperaturanzeigen einstellen.

Dabei bewirkt das Drücken der

. . . in der Kühlzone und in der PerfectFresh-Zone

In der Kühlzone empfehlen wir eine Kühltemperatur von 4 °C.

In der PerfectFresh-Zone wird die Temperatur automatisch geregelt und liegt im Bereich von 0 bis 3 °C.

linken Taste: Temperatur wird wärmer rechten Taste: Temperatur wird kälter

Während des Einstellens wird die Einstell-Temperatur blinkend angezeigt.

14

Die richtige Temperatur

Folgende Veränderungen können Sie in der Temperaturanzeige beim Drücken der Tasten beobachten:

Erstes Mal drücken: Der zuletzt gewünschte Temperaturwert wird blinkend angezeigt.

Jedes weitere Mal drücken:

Der Temperaturwert verändert sich in 1 °C-Schritten.

Taste gedrückt halten: Der Temperaturwert verändert sich fortlaufend.

Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird die Temperaturanzeige automatisch auf den tatsächlichen Temperaturwert, der momentan in der Kühloder Gefrierzone herrscht, umgestellt.

Wenn Sie die Temperatur verstellt haben, dann kontrollieren Sie die Temperaturanzeige bei wenig gefülltem Gerät nach ca. 6 Stunden und bei vollem Gerät nach ca. 24 Stunden. Erst dann hat sich die wirkliche Temperatur eingestellt. Sollte die Temperatur nach dieser Zeit zu hoch oder zu niedrig sein, stellen Sie die Temperatur neu ein.

Mögliche Einstellwerte für die Temperatur

Die Temperatur ist einstellbar:

In der Kühlzone von 4 °C bis 9 °C

In der Gefrierzone von -14 °C bis -28 °C

Das Erreichen der tiefsten Temperatur ist abhängig vom Aufstellort und der Umgebungstemperatur. Bei hoher Umgebungstemperatur ist die niedrigste Temperatur nicht unbedingt erreichbar.

Temperatur in der PerfectFresh-Zone einstellen

In der PerfectFresh-Zone wird die Temperatur automatisch bei 0 bis 3 °C gehalten.

Wenn Sie es jedoch wärmer oder kälter wünschen, da Sie z. B. Fisch lagern möchten, dann können Sie die Temperatur geringfügig verändern.

^Halten Sie die Superfrost-Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt.

Die Kontrollleuchte der Superfrost-Taste blinkt und in der Temperaturanzeige blinkt ein ;.

^Drücken Sie so oft eine der Einstell-

tasten für die Temperatur, bis in der Anzeige ein = angezeigt wird.

^Drücken Sie erneut die Super- frost-Taste.

In der Anzeige leuchtet ein =.

^Durch Drücken der Einstelltasten für die Temperatur können Sie nun die Temperatur in der PerfectFresh-Zone

verändern. Sie können zwischen den Stufen 1 bis 9 wählen:

1: niedrigste Temperatur,

9: höchste Temperatur.

15

Loading...
+ 33 hidden pages