Miele KD 5145 I-1 Instructions Manual

5 (1)
Gebrauchsanweisung
Kühl-Gefrier-Kombination
KD 5145 i-1
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 926 010
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Urlaubsschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die richtige Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . im Kühlraum und in der 0 °C-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . in der Gefrierzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Temperatur einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mögliche Einstellwerte für die Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Temperaturanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tonwarner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Temperaturalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Türalarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Warnsystem einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Warnton vorzeitig ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Superfrost verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktion Superfrost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kühlraum gut nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verschiedene Kühlbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
0 °C-Zone verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bereich mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bereich mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zum Kühlen ungeeignete Lebensmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lebensmittel richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Obst und Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Eiweissreiche Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Energiespartipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Innenraum gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abstellflächen versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abstellborde / Flaschenborde versetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Flaschenhalter versetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schubfächer der 0 °C-Zone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhalt
Gefrieren und Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Maximales Gefriervermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fertige Tiefkühlkost einlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lebensmittel selbst einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vor dem Einfrieren beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Verpacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Auftauen von Gefriergut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schnellkühlen von Getränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gefriertablett nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kälte-Akku verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kühlzone und 0 °C-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gefrierzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Innenraum, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Be- und Entlüftungsquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Türdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Störungen - Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Klimaklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Be- und Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vor dem Geräteeinbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Inhalt
a Temperaturanzeige für Kühlzone
b Tasten zum Einstellen der Temperatur
in der Kühlzone
(oben "+": wärmer;
unten "-": kälter)
c Ein-/Aus-Taste
d Superfrost-Taste
e Kontrollleuchte für Superfrost
f Kontrollleuchte für offene Gefrier-
zonentür
g Tonwarner-Taste
h Tasten zum Einstellen der Temperatur
in der Gefrierzone
(oben "+": wärmer;
unten "-": kälter)
i Temperaturanzeige für Gefrierzone
j Taste zur Urlaubschaltung
k Kontrollleuchte für 0 °C-Zone
l Kontrollleuchte für offene Kühlraum-
tür
Gerätebeschreibung
4
a Innenbeleuchtung
b Butter- und Käsefach
c Eierablage
d Abstellfläche
e Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch Kühlzone
f Obst-, Gemüseschubladen
g Flaschenhalter
h Flaschenbord
i Fächer 0 °C-Zone
j Regler zum Einstellen der
Luftfeuchtigkeit
k Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch 0 °C-Zone
l Türkontaktschalter Kühlzone
m Türkontaktschalter Gefrierzone
n Gefrierschubladen mit
Gefrierkalender
o Tauwasser-Ablaufsteg
Gerätebeschreibung
5
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
-
materialien sind nach umweltverträg
-
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und des
-
halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert
-
volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr
Altgerät entweder über Ihren Händler
oder über das öffentliche Sammelsys
-
tem in den Materialkreislauf zurück.
Achten Sie darauf, dass die Rohr
-
leitungen Ihres Kältegerätes bis zum
Abtransport zu einer sachgerechten,
umweltfreundlichen Entsorgung nicht
beschädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kälte
-
kreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen kann.
Berücksichtigen Sie beim Entsorgen
des Altgerätes auch die Hinweise unter
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
6
Dieses Gerät entspricht den vorge
-
schriebenen Sicherheitsbestimmun
-
gen. Ein unsachgemässer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
-
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau,
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei-
sung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemässe Ver-
wendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schliesslich im Haushalt zum Küh-
len und Lagern von Lebensmitteln so
-
wie zum Lagern von Tiefkühlkost, zum
Gefrieren frischer Lebensmittel und
zum Bereiten von Eis.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig und möglicherweise gefähr
-
lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä
-
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
Technische Sicherheit
Dieses Gerät enthält das Kältemit
-
tel Isobutan (R600a), ein Naturgas
mit hoher Umweltverträglichkeit, aber
brennbar. Es schädigt nicht die Ozon
-
schicht und erhöht nicht den Treibhaus
-
effekt. Die Verwendung dieses umwelt
-
freundlichen Kältemittels hat teilweise
zu einer Erhöhung der Betriebsgeräu
-
sche geführt. Es können neben den
Laufgeräuschen des Kompressors Strö
-
mungsgeräusche im gesamten Kälte
-
kreislauf auftreten. Diese Effekte sind
leider nicht vermeidbar, haben aber auf
die Leistungfähigkeit des Gerätes kei-
nen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und
beim Aufstellen des Gerätes darauf,
dass keine Teile des Kältekreislaufes
beschädigt werden. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen!
Bei Beschädigungen:
- Vermeiden Sie offenes Feuer oder
Zündquellen,
- ziehen Sie den Netzstecker,
- durchlüften Sie den Raum, in dem das
Gerät steht, für einige Minuten, und
- benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät
ist, umso grösser muss der Raum
sein, in dem das Gerät aufgestellt wird.
Bei einem eventuellen Leck kann sich
in zu kleinen Räumen ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum min
-
destens 1 m
3
gross sein. Die Menge
des Kältemittels steht auf dem Typen
-
schild im Inneren des Gerätes.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Vergleichen Sie vor dem Anschlies
-
sen des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre
-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmässig instal
-
liertes Schutzleitersystem angeschlos
-
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset-
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
einen Fachmann überprüfen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn das
Gerät nach der Gebrauchsanweisung
montiert und angeschlossen wird.
Der Einbau und die Montage
dieses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheits
-
gerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur
qualifizierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemässe Installations-
und Wartungsarbeiten oder Reparatu
-
ren können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
der Netzstecker des Gerätes ge
-
zogen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschluss
-
leitung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
Berühren Sie Gefriergut nicht mit
nassen Händen. Die Hände kön
-
nen festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie niemals Eiswürfel und
Glacen am Stiel, insbesondere
Wasserglacen, direkt nach dem Ent
-
nehmen aus dem Gefrierraum in den
Mund.
Durch die sehr tiefe Temperatur des
Gefriergutes könnten Lippen oder
Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Frieren Sie angetaute oder aufge
-
taute Lebensmittel nicht wieder ein.
Verbrauchen Sie sie so schnell wie
möglich, weil die Lebensmittel an Nähr
-
wert verlieren und verderben. Gekocht
oder gebraten können Sie aufgetaute
Lebensmittel erneut einfrieren.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe
und keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Ge
-
rät. Beim Einschalten des Thermostaten
können Funken entstehen. Sie können
zündfähige Gemische zur Explosion
bringen.
Stellen Sie hochprozentigen Alko-
hol nur aufrecht und absolut dicht
verschlossen in den Kühlraum.
Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und
Flaschen mit kohlensäurehaltigen
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die
gefrieren können, im Gefrierraum. Die
Dosen oder Flaschen können platzen.
Verletzungs- und Beschädigungs-
gefahr!
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum
Schnellkühlen in den Gefrierraum
legen, spätestens nach einer Stunde
wieder heraus. Die Flaschen können
platzen.
Verletzungs- und Beschädigungs
-
gefahr!
Beim Essen überlagerter Lebens
-
mittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen
Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der
Qualität der Lebensmittel und von der
Lagertemperatur. Beachten Sie die
Lagerhinweise und Aufbrauchfristen
der Lebensmittelhersteller!
Verwenden Sie keine spitzen oder
scharfkantigen Gegenstände, um
Reif- und Eisschichten zu entfernen,
angefrorene Eisschalen und Lebens
-
mittel abzuheben.
Sie beschädigen die Kälteerzeuger,
und das Gerät wird funktionsuntüchtig.
Stellen Sie zum Abtauen niemals
elektrische Heizgeräte oder Kerzen
in das Gerät.
Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays
oder Enteiser.
Diese können explosive Gase bilden,
kunststoffschädigende Lösungs- oder
Treibmittel enthalten oder gesundheits-
schädlich sein.
Behandeln Sie die Türdichtung
nicht mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe
der Zeit porös.
Verdecken Sie nicht die Luftein-
trittsöffnung im Sockel und die
Luftaustrittsöffnung oben im Schrank
-
umbau.
Eine einwandfreie Luftführung ist dann
nicht mehr gewährleistet. Der Strom
-
verbrauch steigt, und Schäden an Bau
-
teilen sind nicht auszuschliessen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Das Gerät ist für eine bestimmte
Klimaklasse (Raumtemperaturbe
-
reich) ausgelegt, deren Grenzen einge
-
halten werden müssen. Die Klimaklasse
steht auf dem Typenschild im Innen
-
raum des Gerätes.
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit der
Kältemaschine, so dass das Gerät die
erforderliche Temperatur nicht halten
kann.
Verwenden Sie zum Abtauen und
Reinigen des Gerätes auf keinen
Fall ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen-
de Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss verursachen.
Entsorgung des Altgerätes
Zerstören Sie das Schnapp- oder
Riegelschloss Ihres alten Kühl-/
Gefriergerätes, wenn Sie es entsorgen.
Sie verhindern damit, dass sich spie
-
lende Kinder einsperren und in Lebens
-
gefahr kommen.
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlussleitung
durchtrennen.
Beschädigen Sie keine Teile des
Kältekreislaufes, z. B. durch
Aufstechen der Kältemittelkanäle des
Verdampfers.
Abknicken von Rohrleitungen.
Abkratzen von Oberflächenbe-
schichtungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen.
Der Hersteller kann nicht für Schä
-
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Vor dem ersten Benutzen
^
Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör. Verwenden Sie dazu
lauwarmes Wasser, anschliessend al
-
les mit einem Tuch trocknen.
Gerät einschalten
^
Drücken Sie mindestens 3 Sekunden
lang die Ein-/Aus-Taste.
Bei geöffneter Kühlzonentür geht die In-
nenbeleuchtung an und die Tempera-
turanzeigen leuchten, wobei die Tem-
peraturanzeige für die Gefrierzone
blinkt. Das Gerät beginnt zu kühlen.
Damit die Temperatur in der Gefrierzo-
ne tief genug ist, lassen Sie die Gefrier-
zone einige Stunden vorkühlen, bevor
Sie erstmals Lebensmittel einlegen.
Kälte-Akku
Legen Sie den Kälte-Akku in die ober
-
ste Gefrierschublade oder raumspa
-
rend auf das Gefriertablett. Nach ca. 24
Stunden Einlagerungszeit kann der Käl
-
te-Akku seine maximale Kühlleistung
erbringen.
Gerät ausschalten
^
Drücken Sie mindestens 3 Sekunden
lang die Ein-/Aus-Taste.
Die Temperaturanzeigen erlöschen,
und die Kühlung ist ausgeschaltet.
Urlaubsschaltung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, weil Sie z. B. in den Urlaub
fahren, dann
^ drücken Sie mindestens 3 Sekunden
lang die Taste zur Urlaubsschaltung.
Der Kühlraum und die 0 °C-Zone wer-
den ausgeschaltet, die Gefrierzone
bleibt in Betrieb.
^ Reinigen Sie den Kühlraum und die
0 °C-Zone, und lassen Sie die Tür
des Kühlraumes etwas geöffnet, um
Geruchsbildung zu vermeiden.
Wird der Kühlraum bei längerer Ab
-
wesenheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht bei geschlossener
Tür Gefahr von Schimmelbildung.
Gerät ein- und ausschalten
11
Die richtige Temperatureinstellung ist
für die Lagerung der Lebensmittel sehr
wichtig. Durch Mikroorganismen ver
-
derben die Lebensmittel schnell, was
durch die richtige Lagertemperatur ver
-
hindert bzw. verzögert werden kann.
Die Temperatur beeinflusst die Wachs
-
tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis
-
men. Mit sinkender Temperatur verlang
-
samen sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Gerät erhöht sich,
je häufiger und länger die Gerätetür
geöffnet wird,
je mehr Lebensmittel gelagert wer
-
den,
je wärmer die frisch eingelagerten
Lebensmittel sind,
je höher die Umgebungstemperatur
des Gerätes ist.
Das Gerät ist für eine bestimmte Kli-
maklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehal-
ten werden müssen.
...im Kühlraum und in der
0 °C-Zone
In der Kühlzone empfehlen wir eine
Kühltemperatur von 5 °C.
In der 0 °C-Zone wird die Temperatur
automatisch geregelt und liegt im Be
-
reich von 0 °C bis 3 °C.
. . . in der Gefrierzone
Um frische Lebensmittel einzufrieren
und Lebensmittel langfristig zu lagern,
ist eine Temperatur von -18 °C erforder
-
lich. Bei dieser Temperatur ist das
Wachstum der Mikroorganismen weit
-
gehend eingestellt. Sobald die Tempe
-
ratur über -10 °C steigt, beginnt die
Zersetzung durch die Mikroorganismen,
die Lebensmittel sind weniger lang halt
-
bar. Aus diesem Grund dürfen an- oder
aufgetaute Lebensmittel erst wieder
eingefroren werden, wenn sie zu einem
Fertiggericht verarbeitet wurden (ko
-
chen oder braten). Durch die hohen
Temperaturen werden die meisten
Mikroorganismen abgetötet.
Temperatur einstellen
Die Temperatur in der Kühl- und Ge-
frierzone können Sie mit den beiden
Tasten rechts und links neben den Tem
-
peraturanzeigen einstellen.
^
Drücken Sie eine der beiden Tasten
zum Einstellen der Kühlzonentempe
-
ratur bzw. zum Einstellen der Gefrier
-
zonentemperatur.
In der Temperaturanzeige für die Kühl
-
zone / Gefrierzone erscheint die zuletzt
gewünschte Temperatur.
^
Um diesen Wert zu verändern, drü
-
cken Sie die
+ Taste: Temperatur wird wärmer
- Taste: Temperatur wird kälter
Die richtige Temperatur
12
Loading...
+ 28 hidden pages