Miele H 258 EPK, H 258 EPK-55, H 258 BPK, H 258 BPK-55, H 248 BPK Instructions Manual

Gebrauchs- und Montageanweisung
Combi-Herde H 258 EPK, H 258 EPK-55, Combi-Backöfen H 258 BPK, H 258 BPK-55 H 248 BPK
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 870 551
Inhalt
Inhalt
Lieferumfang
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor dem ersten Benutzen
Zeitschaltuhr stellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geräteschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Systeme im Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Backofen bedienen
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Drucktasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Temperatur wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vorschlagstemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Te mp e ra t ur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Backofen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Backofen vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vorgang abbrechen / Backofen ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Energiesparfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kurzzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Backofeneinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zubehör
Backblech, Universalblech und Rost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fettfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zeitschaltuhr bedienen
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Drucktasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tageszeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Garzeit-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Backofen-Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kochzonen-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inhalt
Garvorgang automatisch ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Garvorgang zeitverzögert starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Garzeitende verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Garzeitbeginn verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Eingegebene Zeiten überprüfen, ändern und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Programmierte Vorgänge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Braten mit dem Speisenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Brattabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Grilltabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Reinigung und Pflege
Gerätefront, Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Backofenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Pyrolytische Reinigung des Backofenraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Backofentür abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Aufnahmegitter herausnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Oberhitze-Heizkörper absenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Störungen – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Gerät elektrisch anschliessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Herd (60 cm) und Kochfeld-Steuereinheit einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Backofen (60 cm) einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Einbaubedingungen H 248 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Herd (55 cm) und Kochfeld-Steuereinheit einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Backofen einbauen (55 cm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Lieferumfang
Lieferumfang
Gerätebeschreibung
4
Bedienungsblende *
Lieferumfang
Zubehör
Jedes Gerät ist ausgestattet mit
b Funktionswähler für den Backofen c Anzeigefeld und Drucktasten für den
Backofen
d Anzeigefeld und Drucktasten für die
Zeitschaltuhr
e Taste ,,+/–“ mit Kontrollampe f Kochzonenregler *
Backofenraum
Türkontaktschalter und Türverriege-
g
lung für den Pyrolysebetrieb
h Heizkörper für Oberhitze und Grillen
mit Abschirmblech
i Grillmotor j Klappen für den Halogenlampen-
wechsel
k Anschlussbuchse für das Speisen-
thermometer
l Ansaugöffnung für das Gebläse m
Aufnahmegitter mit den Einschub­höhen 1, 2, 3, 4, 5 *
n Backofentür
2 Backblechen,Universalblech,Rost,Fettfilter,Grillmotor und Drehgrilleinrichtung,Speisenthermometer.
Je nach Modell ist Ihr Gerät darüber hinaus ausgestattet mit
– einer beheizbaren Geräteschublade.
Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau des Kochfeldes entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsanweisung, die dem Kochfeld beiliegt.
* je nach Modell
5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträg- lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert­volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ­ler oder über das öffentliche Sammel­system in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge­rät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchs­anweisung unter der Rubrik ,,Sicher­heitshinweise und Warnungen“.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemässer Ge­brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge­brauch und die Wartung des Gerä- tes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs­anweisung auf und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schliesslich im Haushalt zum Backen, Braten, Auftauen, Garen, Ein­kochen, Trocknen und Grillen von Nah­rungsmitteln. Andere Anwendungsarten sind unzuläs- sig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wer­den.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ssen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre­quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über- einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmässig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, dass die­se grundlegende Sicherheitsvoraus­setzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
gebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
häuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführen- der Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Auf­baus gefährden Sie und führen mögli- cherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbei-
ten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemässe Installations­und Wartungsarbeiten oder Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Haus-
installation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netz­stecker nicht an der Anschlusslei­tung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Der Combi-Backofen ist für den
Einbau in einen Hochschrank vorgesehen. Ist der Einbau in einen Un­terschrank gewünscht, muss die Edel­stahlschiene oberhalb der Bedienungs­blende gegen ein Dichtprofil getauscht werden. Das Dichtprofil bietet zusätz- lich Schutz vor eventuell von der Ar­beitsplatte herunterlaufender Flüssig- keit. Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst.
Gebrauch
Backofen
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Im Kochzonen- / Backofenbereich entstehen hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, das Ge-
rät während des Betriebes zu be­rühren. Der Backofen wird nicht nur an der Backofen-Türscheibe heiss, son- dern z. B. auch am Schwadenaustritt an der Griffleiste und an der Bedie­nungsblende.
Beim Pyrolysebetrieb erwärmt sich
die Backofenfront stärker als bei der normalen Nutzung des Backofens. Berühren Sie nicht die Backofentür, da sie sehr heiss wird. Hindern Sie vor allem Kinder daran, das Gerät während des Pyrolysebetriebes zu berühren. Verbrennungsgefahr!
Entfernen Sie sämtliches Zubehör,
auch die Aufnahmegitter, und Son­derzubehör, wie z. B. den Teleskopwa­gen, aus dem Backofenraum, bevor Sie die Pyrolysereinigung starten. Durch die hohen Temperaturen, die im Pyrolysebetrieb erreicht werden, wird das Zubehör beschädigt, der Teleskop­wagen sogar zerstört.
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Heraus­nehmen von heissem Gargut und beim Hantieren im heissen Backofenraum. Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze oder beim Grillen erhitzen sich der im Berührungsbereich befindliche obere Heizkörper und das Abschirmblech sehr stark. Verbrennungsgefahr!
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Senken Sie zum Reinigen der
Backofendecke nur dann den Heizkörper ab, wenn er kalt ist. Verbrennungsgefahr!
Drücken Sie den Heizkörper nicht
mit Gewalt herunter. Durch Gewalt­einwirkung kann der Heizkörper be­schädigt werden.
Verwenden Sie nur das spezielle
Miele Speisenthermometer. Soll das Speisenthermometer aus­getauscht werden, ist ebenfalls ein original Miele Speisenthermometer ein­zusetzen. Sie erhalten es im Miele Fachhandel oder im Miele Kunden­dienst.
Lassen Sie das Speisenthermo-
meter nicht im Backofen, wenn die Betriebsarten ,,Grill 1, ,,Grill 2 oder ,,Pyrolyse gewählt sind. Durch die entstehenden hohen Tempe­raturen kann der Kunststoff schmelzen.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Backofen kann beschädigt werden.
Kochen Sie keine Dosen im Back-
ofen ein. Es entsteht ein Über- druck. Die Dosen können platzen. Ver­letzungs- und Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Backofen-
boden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her. Die Oberfläche des Bodens kann be­schädigt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Backofentür, und stellen Sie keine schweren Gegenstän- de darauf ab. Das Gerät kann beschä- digt werden. Die Belastbarkeit der Backofentür beträgt maximal 10 kg.
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Backofen aufbewahren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zur Korrosion im Gerät führen. Ausserdem vermeiden Sie das Austrocknen der Speisen.
Sollen nach dem Garen Speisen
im Backofen warmgehalten wer­den, oder soll die Restwärme genutzt werden, stellen Sie die niedrigste Tem­peratur ein. Lassen Sie den Funktions­wähler auf der gewählten Betriebsart stehen. Schalten Sie den Backofen auf keinen Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und führt zum Beschlagen der Bedie­nungsblende und zur Tropfenbildung unter der Arbeitsplatte oder zum Be­schlagen der Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann – der Schrankumbau / die Arbeits-
platte beschädigt werden.
– Korrosion im Gerät auftreten.
Legen Sie keine Tiefkühl-Produkte,
wie z. B. Pizza, zum Erwärmen oder Garen auf das Backblech / die Universalblech. Das Blech kann sich so stark verzie­hen, dass es im heissen Zustand nicht entnommen werden kann. Jedes weite­re Benutzen des Bleches bringt einen erneuten Verzug mit sich. Verwenden Sie deshalb den Rost mit aufgelegtem Backpapier.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf­sichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Back­ofen können leicht entzündbare Gegen­stände in der Nähe zu brennen begin­nen.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Backofennähe darauf, dass die Anschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht von der heissen Backofentür eingeklemmt wird. Die Isolierung der Anschlussleitung kann beschädigt werden. Stromschlaggefahr!
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden. Die erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von der Aus­gangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausrei­chend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit. Es ist ausserdem wichtig, dass die Tem­peratur in der Speise gleichmässig ver­teilt ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein Dampf­Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwendung alkoholischer Geträn-
ke zum Backen oder Braten: Zur Zubereitung von Lebensmitteln im Backofen werden vielfach alkoholische Getränke, wie Rum, Cognac, Wein, etc. verwendet. Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen. Beachten Sie, dass der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heissen Heizkörpern entzünden kann.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlussleitung durch­trennen. Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluss das Anschlusskabel von einem Fachmann aus der Netzan­schlussdose entfernen. Sie verhindern damit, dass ein Miss­brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä- den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
10
Sicherheitseinrichtung
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Backofens sowie der Kochzonen.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Zum Aktivieren muss der Funktions­wähler auf der Position ,,0 stehen.
Die Taste ,,p“ solange drücken, bis im Anzeigefeld das Schlüsselsymbol erscheint.
Der Backofen und die Kochzonen können nun nicht mehr eingeschaltet werden.
Sicherheitseinrichtung
Backofentürverriegelung im Pyrolysebetrieb
Sobald der Pyrolysevorgang gestartet wird, verriegelt die Backofentür nach ca. 1 Min. automatisch.
Diese Verriegelung wird nach dem pyrolytischen Reinigungsprozess erst wieder freigegeben, wenn die Back­ofentemperatur unter ca. 200 °C gesun­ken ist.
Wurde aus Versehen die Betriebsart ,,Pyroly se . gewählt, oder der Vor­gang abgebrochen, öffnet die Back­ofentürverriegelung erst wieder, wenn der Funktionswähler auf ,,0 und dann auf ,,Beleuchtung H gedreht wird. Nach ca. 30 s blinkt das Symbol ,,p“, und die Tür kann geöffnet werden.
Inbetriebnahmesperre ausschalten
Der Funktionswähler kann auf jeder Betriebsart stehen.
Die Taste ,,p“ solange drücken, bis das Schlüsselsymbol im Anzeigefeld erlischt.
11
Vor dem ersten Benutzen
Vor dem ersten Benutzen
Zeitschaltuhr stellen
Nach dem Anschliessen des Gerätes blinken im Anzeigefeld ,,12:00 sowie die Symbole ,,f“ und ,,)“.
Die Tasten ,,f“ und ,,)“ gleich- zeitig drücken.
Es leuchten
,,12: 00 im Anzeigefeld,die Kontrollampe der Taste ,,+/–“.
Nun sofort, solange die Kontrollam­pe der Taste ,,+/–“ leuchtet, die Ta­geszeit mit der Taste ,,+ oder ,,–“ in Stunden:Minuten eingeben.
Erlischt die Kontrollampe der Taste ,,+/–“, wird die Tageszeit übernommen und läuft minutenweise ab. Der Doppel­punkt blinkt.
Gerät reinigen
Den Backofenraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungs­mittel zugegeben ist, auswischen und mit einem sauberen Tuch trock­nen.
Die Backofentür erst schliessen, wenn der Backofenraum trocken ist.
Das Zubehör spülen.
Neue Geräte führen zuerst immer zur Geruchsbildung. Durch eine hohe Temperatur verschwindet der Geruch schneller.
Betreiben Sie deshalb den Backofen mindestens 1 Stunde:
Den Funktionswähler auf ,,Heiss­luft D drehen.
Nun sofort, solange die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ leuchtet, die Backofen­temperatur ändern.
12
Mit der Taste ,,+ die höchste Tempe­ratur einstellen.
Sie können diesen Vorgang auch über die Zeitschaltuhr automatisch beenden lassen.
Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Belüftung des Raumes.
Vor dem ersten Benutzen
Geräteschublade
Je nach Modell befindet sich unterhalb der Backofentür die Geräteschublade.
Die Geräteschublade dient – unbeheizt zum Aufbewahren von
Zubehör, Töpfen, Pfannen, ...
beheizt zum Vorwärmen von Ge-
schirr
Bewahren Sie keine Kunststoffbehäl- ter oder brennbaren Gegenstände in der Geräteschublade auf. Beim Einschalten können diese schmelzen oder sich entzünden. Brandgefahr!
Die Geräteschublade ist mit einem Schnappverschluss versehen.
Zum Öffnen auf die Geräteschub­lade drücken.
Die Schublade springt auf.
Geschirr vorwärmen
Während eines Pyrolyseprozesses kann die Beheizung der Geräte- schublade nicht eingeschaltet werden.
Das Geschirr in die Schublade stellen. Soll dieses jedoch nicht so heiss wer­den, oder bei geringen Mengen, den Rost umgedreht in die Geräteschub- lade legen und das Geschirr darauf stellen.
Taste a drücken (j). (Je nach Modell ist die Taste beleuchtet.)
Zum Schliessen auf die Geräteschubla- de drücken, bis der Verschluss wieder einhakt.
Schalten Sie die Beheizung ca. 30 Min. bevor Sie das Geschirr benötigen an.
Vorsicht beim Herausnehmen - das Geschirr ist heiss.
Zum Abschalten der Beheizung wieder die Taste a drücken (k).
13
Systeme im Backofen
Systeme im Backofen
Heissluft
Diese Betriebsart arbeitet mit heissem Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Backofenraum an, führt sie über den ringförmigen Heiz­körper und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel erreicht, ist ein Vorheizen des Back­ofens nicht erforderlich. Ausnahme: Beim Braten von Roastbeef / Filet oder Backen von dunk­len Brotteigen den Backofen vorheizen.
Bei Heissluft kann in mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken und gebraten werden.
Aufgrund des Luftstromes wird bei dieser Betriebsart mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet als bei Ober­und Unterhitze.
D
Bratautomatic
Bei der Bratautomatic arbeitet der Back­ofen zuerst automatisch mit einer hohen Temperatur, damit sich die Poren des Fleisches schnell schliessen. Die Automatik schaltet dann die Temperatur selbsttätig auf den einge­stellten Wert herunter.
E
Ober- und Unterhitze A
Bei dieser konventionellen Betriebsart wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt.
Ein Vorheizen des Backofens ist nur notwendig – zum Backen von Kuchen, Gebäck
mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minu­ten),
– zum Backen von empfindlichen
Tei ge n,
zum Backen von dunklen Brotteigen,zum Braten von Roastbeef, Filet.
14
Systeme im Backofen
Auftauen
Das Auftauen kann ohne Beheizung oder mit einer Temperatur bis zu 50 °C durchgeführt werden. Beim Auftauen ohne Beheizung wälzt das Gebläse an der Rückwand die Kaltluft (Raumluft) ständig um.
G
Intensivbacken F
Beim Intensivbacken ist Heissluft mit Unterhitze kombiniert. Diese Be­triebsart wird z. B. bei Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem Belag eingesetzt.
Umluftgrillen I
Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse an der Rückwand die Hitze des Grill­heizkörpers auf das gesamte Grillgut. Dies ermöglicht eine niedrigere Temperatureinstellung als beim herkömmlichen Grillen.
Grill 1 ,
Der innere Teil des Grillheizkörpers dient zum Grillen. Wenige Minuten nach dem Einschalten wird er rot­glühend und erzeugt die zum Grillen erforderliche Infrarotstrahlung.
Grill 2
Der gesamte Oberhitze-Heizkörper dient zum Grillen.
Bei dieser Betriebsart wird der innere Teil des Grillheizkörpers wenige Minu­ten nach dem Einschalten rotglühend. Der äussere Teil des Grillheizkörpers bleibt deutlich dunkler, erzeugt aber dennoch die zum Grillen erforderliche Wärmestrahlung.
Diese Betriebsart eignet sich daher besonders zum Grillen auf grösserer Fläche mit entsprechend mehr Grillgut.
J
Pyrolyse .
Bei dieser Betriebsart wird der Backofenraum selbsttätig gereinigt.
Der Backofen wird aufgeheizt, und vor­handene Verunreinigungen im Back­ofenraum werden durch die hohen Tem­peraturen zersetzt.
Nach dem Reinigungsprozess können Pyrolyserückstände (z. B. Asche) ein­fach entfernt werden.
Die Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen kleinerer Mengen Grillgut.
15

Backofen bedienen

Backofen bedienen
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Backofens bestehen aus dem Funktionswähler und den Drucktasten.
Funktionswähler
(Ausführung je nach Modell)
16
Mit dem Funktionswähler bestimmen Sie die gewünschte Betriebsart.
Den Wähler können Sie rechts- und linksherum drehen.
Drucktasten
Mit den Drucktasten können Sie
die Backofentemperatur ändern.
die Kerntemperatur ändern, wenn
mit dem Speisenthermometer gear­beitet wird.
– die Kurzzeit eingeben. Jeder Drucktaste ist ein entsprechen-
des Symbol im Anzeigefeld des Back­ofens zugeordnet.
Backofen bedienen
Über die Taste ,,+/–“ erfolgen alle Ein- gaben oder Änderungen von Tempera­turen und Zeiten.
Temperaturen / Zeiten können Sie schrittweise (Taste immer kurz drücken) und schnell (Taste gedrückt halten) eingeben.
Dabei ändert sich – die Backofentemperatur in
5 °C-Schritten.
die Kerntemperatur in 1 °C-Schritten.die Kurzzeit in 1 Min.-Schritten.
Sobald eine Betriebsart gewählt ist und eine der Drucktasten (p,e, l) bestä- tigt wird, leuchtet die Kontrollampe der Taste ,,+/–“.
Solange sie leuchtet, können Zeiten / Temperaturen eingegeben oder geän- dert werden.
Mit jedem Druck der Taste ,,+/–“ sowie der übrigen Tasten wird der Eingabezeitraum erneuert.
Ist die Kontrollampe erloschen, wird die Eingabe oder Änderung übernommen.
17
Backofen bedienen
Betriebsart wählen
Mit dem Funktionswähler können Sie folgende Betriebsarten wählen:
– Beleuchtung H
Zum separaten Einschalten der Backofenbeleuchtung. H 248: Sobald der Funktionswähler auf ,,Beleuchtung H gedreht wird, werden alle Betriebsarten angezeigt.
– Heissluft D
Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen.
– Oberhitze C
Zum Überbacken von Aufläufen, zum Gratinieren von Gemüse, zum Nachbräunen.
– Ober- und Unterhitze A
Zum Backen / Braten von traditionel­len Rezepten, Soufflé.
– Unterhitze B
Zum Ende der Backzeit wählen, wenn der Kuchen mehr Bräune auf der Unterseite haben soll.
– Bratautomatic E
Zum automatischen Anbraten und Fortgaren. Nicht geeignet zum Backen. Ausnahme: Backen von Broten aus Vollkorn-, Roggenmehl oder Schrot, die Sauerteig enthalten (keine Back­mischungen).
– Intensivbacken F
Zum Backen von Kuchen mit feuch­tigkeitshaltigem Belag, z. B. Quark­torte, Pflaumenkuchen, Quiche Lor­raine, Wähe, sowie von Kuchen mit Guss und nicht vorgebackenem Boden, z. B. Eierschecke. Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck sowie zum Braten; der Bratenfond wird zu dunkel.
– Umluftgrillen I
Zum Grillen von Grillgut mit grösse- rem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflügel. Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
– Grill 1 ,
Zum Grillen von flachem Grillgut, klei­nen Mengen und zum Überbacken in kleinen Formen. Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
– Grill 2 J
Zum Grillen von flachem Grillgut, grö- sseren Mengen und zum Über- backen in grossen Formen. Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
– Pyrolyse .
Zur selbsttätigen Reinigung des Backofenraums.
– Auftauen G
Zum schonenden Auftauen von Tief­kühlkost.
18
Backofen bedienen
Temperatur wählen
Vorschlagstemperatur
Sobald eine Betriebsart gewählt wird, erscheint im Anzeigefeld des Back­ofens die Vorschlagstemperatur.
Heissluft D. . . . . . . . . . . . . . . . . 160 °C
Bratautomatic E * . . . . . . . . . . 160 °C
Oberhitze C. . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C
Ober- und Unterhitze A. . . . . . . 190 °C
Unterhitze B . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C
Auftauen G . . keine Temperaturangabe
Intensivbacken F . . . . . . . . . . 170 °C
Umluftgrillen I . . . . . . . . . . . . 200 °C
Grill 1 (klein) J . . . . . . . . . . . . . 240 °C
Grill 2 (gross) ,. . . . . . . . . . . . . 240 °C
* Fortbrattemperatur,
Anbrattemperatur ca. 230 °C
Der Temperaturanstieg erfolgt bis zum Erreichen der Soll-Temperatur grad­weise. Wird die Backofentür geöffnet oder die Soll-Temperatur reduziert, fällt die Tem­peratur gradweise wieder ab.
Temperatur ändern
Die Taste ,,p“ drücken.
Mit der Taste ,,+/–“ die gewünschte Temperatur eingeben.
Die je nach Betriebsart vorgeschlage­ne Temperatur kann in den angegebe­nen Bereichen geändert werden:
Heissluft D . . . . . . . . . . . . 30 – 250 °C
Bratautomatic E . . . . . . 100 – 230 °C
Oberhitze C . . . . . . . . . . . 30 – 250 °C
Ober- und Unterhitze A . . 30 – 280 °C
Unterhitze B . . . . . . . . . . 100 – 250 °C
Auftauen G . . . . . . . . . . . . . 30 – 50 °C
Intensivbacken F. . . . . . 50 – 250 °C
Umluftgrillen I . . . . . . . . 50 – 260 °C
Grill 1 (klein) J . . . . . . . . 200 – 300 °C
Grill 2 (gross) , . . . . . . . 200 – 300 °C
Entspricht die Vorgeschlagstemperatur Ihren Rezeptangaben, wird sie nach Er­löschen der Kontrollampe der Taste ,,+/–“ automatisch übernommen.
Im Anzeigefeld erscheint nun die Ist- Temperatur des Backofens, und die Backofenbeheizung startet.
19
Backofen bedienen
Backofen benutzen
Das Back, Brat- oder Grillgut in den Backofen geben.
Die Backofentür schliessen. Den Funktionswähler auf die ge-
wünschte Betriebsart drehen.
Es leuchten – die Vorschlagstemperatur im Anzei-
gefeld des Backofens,
– die Kontrollampe der Taste ,,+/–“. Nun die Temperatur ändern, wenn die
Vorschlagstemperatur nicht mit den Re­zeptangaben übereinstimmt.
Die Taste ,,p“ drücken. Mit der Taste ,,+/–“ die gewünschte
Temperatur eingeben.
Die Backofenbeheizung startet, sobald die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ erlo­schen ist.
Die Beheizung wird automatisch unter­brochen, wenn die Backofentür geöff- net wird. Dabei wird der Türkontakt- schalter betätigt und schaltet die Heizsysteme aus, bei Heissluft auch das Gebläse.
Backofen vorheizen
Der Backofen ist nur in einigen Fällen vorzuheizen:
Bei ,,Heissluft D“:zum Backen von dunklen Brotteigen,zum Braten von Roastbeef, Filet.
Bei ,,Ober- und Unterhitze A“:zum Backen von Kuchen, Gebäck
mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minu­ten),
– zum Backen von empfindlichen
Tei ge n,
zum Backen von dunklen Brotteigen,zum Braten von Roastbeef, Filet.
Vorheizen
Den Funktionswähler auf die gewünschte Betriebsart drehen. Die erforderliche Temperatur ein­stellen. Wenn die gewünschte Temperatur er­reicht ist, das Back- / Bratgut in den Backofen setzen.
Sie können Garvorgänge auch zeitver­zögert starten lassen, siehe hierzu un­ter ,,Garzeit-Programmierung“.
20
Backofen bedienen
Vorgang abbrechen / Backofen ausschalten
Den Funktionswähler auf ,,0 drehen.
Der Backofen wird ausgeschaltet; alle Vorgänge / Symbole werden gelöscht.
Ausnahmen: – Solange das Speisenthermometer ge-
steckt ist, leuchtet das Symbol ,,e“.
– Ist eine Kurzzeit eingegeben, leuch-
tet das Symbol ,,l“, und die ablau- fende Kurzzeit erscheint im Anzeige­feld.
Energiesparfunktion
Programmieren Sie einen Garvorgang mit der Zeitschaltuhr oder arbeiten Sie mit dem Speisenthermometer, so wird durch die automatische Nutzung der Restwärme Energie gespart.
Kurz vor dem Ende der Garzeit schaltet die Backofenbeheizung aus, und im Anzeigefeld des Backofens wird die Energiesparfunktion durch ,,EC ange­zeigt.
Die sich im Backofen befindliche Rest­wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden.
Das Kühlluftgebläse und je nach ge­wählter Betriebsart das Heissluftgeblä­se bleiben in Betrieb.
21
Backofen bedienen
Backofenbeleuchtung
Wenn der Backofen in Betrieb ist, schal­tet sich die Backofenbeleuchtung auto­matisch ca. 15 Sekunden, nachdem die letzte Taste gedrückt wurde, aus. Dadurch wird Energie gespart.
Drücken Sie die Taste ,,p“, um das Licht kurzzeitig wieder einzuschalten.
Darüberhinaus geht die Backofenbe­leuchtung automatisch an, wenn eine Betriebsart gewählt ist und die Back­ofentür geöffnet wird.
Sie können die Backofenbeleuchtung aber auch so einstellen, dass sie im­mer leuchtet, sobald eine Betriebsart gewählt wurde, siehe hierzu im Kapitel ,,Backofeneinstellungen ändern“.
22
Kurzzeit eingeben
Eine Kurzzeit können Sie zum Über- wachen externer Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, einstellen.
Die Eingabe einer Kurzzeit kann unab­hängig von einem eingegebenen Vor­gang erfolgen.
Kurzzeit eingeben / ändern
(1 Min. - 23 Std. 59 Min.)
Die Taste ,,l“ drücken.
Die gewünschte Zeit mit der Taste ,,+ in Stunden:Minuten eingeben.
Erlischt die Kontrollampe der Taste ,,+/–“, wird die Eingabe übernommen, und die Kurzzeit läuft minutenweise ab.
Kurzzeit eingeben
Nach Ablauf der Kurzzeit
– ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti-
sches Signal.
– blinkt gleichzeitig für ca. 1 Minute
das Symbol ,,l“.
Durch Drücken der Taste ,,l“ werden das akustische und optische Signal vorzeitig gelöscht.
Kurzzeit löschen
Die Taste ,,l“ drücken.
Mit der Taste ,,–“ die eingegebene Kurzzeit auf ,,0:00 stellen.
Wird gerade der Backofen benutzt, bleibt die ablaufende Kurzzeit nur für eine kurze Zeit sichtbar. Dann erscheint wieder die Backofen- oder die Kerntem­peratur im Anzeigefeld. Das Symbol ,,l leuchtet weiterhin und erinnert an die eingegebene Kurzzeit.
23
Backofeneinstellungen ändern
Backofeneinstellungen ändern
Programmierfunktionen
Sie können zusätzliche Programmier­funktionen nutzen, und den Backofen auf Ihre Wünsche einstellen.
Die einzelnen Programmiermöglichkei- ten entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Programmierfunktionen ein- oder ausschalten
Gehen Sie folgendermassen vor:
Im Anzeigefeld des Backofens erscheint ,,01:0 oder die zuletzt geänderte Funk­tion.
Die Programmierfunktion wird ein- oder ausgeschaltet.
Funktionswähler in Position ,,0 drehen.
Backofentür ganz öffnen. Taste ,,p“ drücken, gedrückt halten,
und gleichzeitig den Wahlschalter in Position ,,Beleuchtung H drehen.
Mit der Taste ,,+ oder ,,–“ die ge- wünschte Programmierfunktion aus­wählen (siehe Tabelle).
Taste ,,l“ drücken.
24
Hinter dem Doppelpunkt erscheint
1 bei eingeschalteter Funktion,0 bei ausgeschalteter Funktion.
Den Wahlschalter in Position ,,0
drehen. Die Einstellungen werden gespeichert. Sie können beliebig viele Einstellungen
ändern, solange der Funktionswähler nicht in Position "0" gedreht wurde.
ausgeschaltet: eingeschaltet:
Die eingestellte Betriebsart und
01:0*
Temperatur können jederzeit geändert werden.
Die angezeigten Vorschlagstemperaturen
02:0*
entsprechen den Temperaturangaben der Gebrauchsanweisung
Die Beleuchtung geht an, sobald eine
03:0*
Betriebsart gewählt wird.
Die Temperatur wird in °C angezeigt.
04:0*
Die Zeitschaltuhr hat eine 24-Stunden-Anzeige.
Um Energie zu sparen, schaltet sich die
05:0*
Backofenbeleuchtung automatisch nach ca. 15 Sekunden aus, wenn der Back­ofen in Betrieb ist. Sie kann durch Drücken der Taste ,,p kurzzeitig wieder eingeschaltet werden.
.
Backofeneinstellungen ändern
Die Programmierfunktion ist
Die Verriegelungsfunktion für den Back-
01:1
ofen ist aktiviert: Nachdem Betriebsart und Temperatur gewählt sind und die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ erloschen ist, kann die eingestellte Betriebsart nicht mehr geändert werden. Die eingestellte Solltemperatur kann nur verringert werden.
Erst wenn der Funktionswähler wieder auf Position ,,Beleuchtung H oder ,,0 gedreht wird, können die Betriebsart und Solltemperatur sowie eine eventuell gewählte Garzeit-Programmierung geändert werden.
Alle Vorschlagstemperaturen werden um
02:1
10 °C (20 °F) angehoben. Diese Ein­stellung ist sinnvoll, wenn Sie im allge­meinen mit höheren Temperaturen arbeiten.
Die Beleuchtung geht an, sobald die
03:1
Backofentür geöffnet wird, auch wenn der Funktionswähler auf Position ,,0 steht. So braucht z. B. zum Reinigen des Backofens nicht mehr die Beleuchtung eingeschaltet werden.
Die Temperatur wird in °F angezeigt.
04:1
Die Zeitschaltuhr hat eine 12-Stunden-Anzeige.
Die Backofenbeleuchtung bleibt, wie
05:1
gewohnt, eingeschaltet, wenn der Back­ofen in Betrieb ist.
* Standardeinstellungen ab Werk
25
Zubehör
Zubehör
Backblech, Universalblech und Rost
Backblech, Universalblech und Rost sind mit einer Ausziehsicherung verse­hen, die verhindert, dass sie ganz her­ausrutschen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden sollen.
Achten Sie daher beim Einschieben immer darauf, dass sich die Ausziehsicherung hinten befindet.
Fettfilter
Bei den Betriebsarten ,,Heissluft D und ,,Bratautomatic E muss der Fett­filter zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter vor der An­saugöffnung des Gebläses angebracht werden.
Die von der Umluft mitgerissenen Fetttröpfchen werden im Fettfilter aufge­fangen. Der Backofenraum und der Raum hinter der Backofenrückwand bleiben dadurch sauberer.
Nur durch Anheben können Sie Back­blech, Universalblech und Rost aus dem Backofen nehmen.
26
Katalysator
Der Katalysator ist in die Wrasenfüh- rung des Backofens eingebaut.
Er filtert Fett aus den austretenden Wrasen, und Speisegerüche werden gemindert.
Im Pyrolysebetrieb regelt der Katalysa­tor die Dauer des Reinigungsprozesses anhand des Verschmutzungsgrades des Backofens.
Loading...
+ 58 hidden pages