Miele G 7965 SCVi XXL AutoDos operation manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung Geschirrspüler
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 947 322HG07-W
Page 2
Inhalt
Gerätebeschreibung............................................................................................ 16
Geräteübersicht..................................................................................................... 16
Bedienfeld ............................................................................................................. 17
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 20
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 21
Tür öffnen .............................................................................................................. 21
Türöffnungshilfe..................................................................................................... 22
Tür schließen ......................................................................................................... 22
Miele@home.......................................................................................................... 23
Grundeinstellungen ............................................................................................... 24
Sprache einstellen............................................................................................ 24
Miele@home einrichten .................................................................................... 24
Tageszeit einstellen .......................................................................................... 25
Wasserhärte einstellen ..................................................................................... 25
AutoDos aktivieren ........................................................................................... 26
Regeneriersalz....................................................................................................... 27
Salz einfüllen .................................................................................................... 28
Salz nachfüllen ................................................................................................. 29
Klarspüler .............................................................................................................. 30
Klarspüler einfüllen........................................................................................... 31
Klarspüler nachfüllen........................................................................................ 31
Umweltfreundliches Geschirrspülen ................................................................. 32
Sparsam spülen .................................................................................................... 32
Verbrauchsanzeige EcoFeedback ......................................................................... 33
Wärmespeicher ..................................................................................................... 34
Geschirr und Besteck einordnen ....................................................................... 35
Allgemeine Hinweise ............................................................................................. 35
Oberkorb ............................................................................................................... 37
Oberkorb verstellen............................................................................................... 40
Unterkorb .............................................................................................................. 41
Besteckschublade................................................................................................. 44
3D-MultiFlex-Schublade einordnen.................................................................. 44
Einordnungsbeispiele............................................................................................ 45
Geschirrspüler mit Besteckschublade ............................................................. 45
Reiniger ................................................................................................................ 47
Reinigersorten ...................................................................................................... 47
Reinigerdosierung ................................................................................................. 48
2
Page 3
Inhalt
Automatische Reinigerdosierung/AutoDos ........................................................... 49
AutoDos aktivieren ........................................................................................... 49
PowerDisk einlegen.......................................................................................... 50
Manuelle Reinigerdosierung.................................................................................. 52
Reiniger dosieren.............................................................................................. 52
Reiniger einfüllen.............................................................................................. 52
Betrieb .................................................................................................................. 54
Geschirrspüler einschalten.................................................................................... 54
Programm wählen ................................................................................................. 54
Anzeige der Programmdauer................................................................................. 55
Programm starten.................................................................................................. 55
Programmende...................................................................................................... 56
Energie-Management............................................................................................ 56
Geschirrspüler ausschalten................................................................................... 57
Geschirr ausräumen .............................................................................................. 57
Programm unterbrechen........................................................................................ 58
Programm abbrechen oder wechseln ................................................................... 58
Optionen...............................................................................................................59
Timer ................................................................................................................ 59
Fernstart aktivieren........................................................................................... 63
Programmübersicht ............................................................................................ 64
weitere Programme ............................................................................................... 68
Extras.................................................................................................................... 69
Extras anwählen .................................................................................................... 69
Reinigung und Pflege..........................................................................................71
Spülraum reinigen ................................................................................................. 71
Türdichtung und Tür reinigen................................................................................. 71
Bedienfeld reinigen................................................................................................ 72
Lichtleiter reinigen ................................................................................................. 72
Gerätefront reinigen............................................................................................... 72
AutoDos reinigen................................................................................................... 73
Sprüharme reinigen............................................................................................... 75
Siebe im Spülraum kontrollieren............................................................................ 77
Siebe reinigen........................................................................................................ 77
Sieb im Wasserzulauf reinigen .............................................................................. 79
Ablaufpumpe reinigen ........................................................................................... 80
Was tun, wenn ... .................................................................................................82
Technische Störungen........................................................................................... 82
3
Page 4
Inhalt
Fehlermeldungen................................................................................................... 83
Türöffner ................................................................................................................ 84
Fehler im Wasserzulauf ......................................................................................... 85
Fehler im Wasserablauf ......................................................................................... 86
Fehler im AutoDos (Automatische Reinigerdosierung).......................................... 87
Fehler Sprüharme.................................................................................................. 89
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler...................................................... 90
Geräusche ............................................................................................................. 92
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis................................................................ 93
Kundendienst....................................................................................................... 97
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 97
Garantie................................................................................................................. 97
Für Prüfinstitute ..................................................................................................... 97
Nachkaufbares Zubehör..................................................................................... 98
Installation.......................................................................................................... 100
Das Miele Wasserschutzsystem.......................................................................... 100
Wasserzulauf....................................................................................................... 100
Wasserablauf....................................................................................................... 102
Elektroanschluss ................................................................................................. 104
Technische Daten.............................................................................................. 105
Konformitätserklärung......................................................................................... 106
Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler............................................................... 107
Einstellungen .....................................................................................................109
Einstellungen öffnen............................................................................................ 109
Einstellungen ändern........................................................................................... 109
Einstellungen beenden........................................................................................ 109
Sprache............................................................................................................ 110
Tageszeit.............................................................................................................. 110
Wasserhärte ........................................................................................................ 111
AutoDos (Automatische Reinigerdosierung)........................................................ 111
Klarspüler ............................................................................................................ 112
Miele@home........................................................................................................ 112
Fernsteuerung ..................................................................................................... 115
RemoteUpdate .................................................................................................... 115
SmartStart ........................................................................................................... 116
EcoStart............................................................................................................... 117
Verbrauch (EcoFeedback) ................................................................................... 119
Temperatur .......................................................................................................... 119
Display-Helligkeit................................................................................................. 119
4
Page 5
Inhalt
Lautstärke............................................................................................................ 120
Mangelanzeigen .................................................................................................. 120
AutoOpen ............................................................................................................ 121
Knock2open ........................................................................................................ 121
BrilliantLight......................................................................................................... 121
Hygienezyklus ..................................................................................................... 121
Wärmespeicher ................................................................................................... 122
Softwareversion................................................................................................... 122
Rechtliche Informationen .................................................................................... 122
Urheberrechte und Lizenzen ............................................................................... 122
Händler................................................................................................................ 123
Werkeinstellungen............................................................................................... 123
5
Page 6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicher­heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf­merksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler aufstellen und in Betrieb nehmen. Beide enthalten wichtige Hinweise für den Ein­bau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.
Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Geschirrspülers sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Verwendung im Außenbe-
reich bestimmt.
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung bis zu einer Höhe von
4.000m über dem Meeresspiegel bestimmt.
Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen An­wendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Ge­schirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirr­spüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8 Jahren müssen von dem Geschirrspüler ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht unter anderem die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen.
Bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) dürfen
sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür auf­halten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verlet­zungsgefahr.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen.
Reiniger verursachen schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reiniger­reste im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Reiniger in den Mund genommen hat.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie den Geschirrspüler auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit des Geschirrspülers ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleiter­system angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrich­tung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin­stallation durch eine Elektrofachkraft prüfen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z.B. elektrischer Schlag).
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geschirrspülers ist nur
dann gewährleistet, wenn der Geschirrspüler am öffentlichen Strom­netz angeschlossen ist.
Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Stecker mit
Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz ange­schlossen werden. Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zu­gänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen Netz getrennt werden kann.
Durch den Geschirrspüler darf kein Netzstecker eines elektrischen
Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Netzstecker die Gefahr einer Überhitzung besteht (Brandgefahr).
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden.
Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Ge­schirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstel­lung direkt neben „nicht küchenüblichen“ wärmeabstrahlenden Ge­räten (z.B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen) nicht er­laubt.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Geschirrspülers müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Geschirr­spüler auftreten. Vergleichen Sie diese Anschlussdaten vor dem An­schließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Der Geschirrspüler darf erst nach Abschluss aller Installations-
und Montagearbeiten einschließlich der Türfedereinstellung an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Der Geschirrspüler darf nur mit einwandfrei funktionierender Tür-
mechanik betrieben werden, da sonst bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) eine Gefahr entstehen könnte. Eine einwandfrei funktionierende Türmechanik ist erkennbar an:
– Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
sein. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung ste­henbleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunter­fallen.
– Die Türverschlussschiene fährt nach der Trocknungsphase beim
Öffnen der Tür automatisch ein.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Geschirrspüler nicht mit Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln an das Elektronetz an.
Der Geschirrspüler darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor-
ten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen. Die Zuver­lässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrier­punkt abnehmen.
Betreiben Sie den Geschirrspüler nur, wenn er an ein vollständig
entlüftetes Rohrleitungsnetz angeschlossen ist, um Schäden am Ge­rät zu vermeiden.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elek-
trisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor-
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– ordnungsgemäße Installation, – Instandsetzung des Geschirrspülers und Austausch der Teile bei
erkennbaren Schäden,
– Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektri­schen Netz getrennt sein.
Der Wasseranschlussdruck muss zwischen 50 und 1.000kPa lie-
gen.
Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden.
Setzen Sie einen beschädigten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und informieren Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst zur In­standsetzung.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Geschirrspüler nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Geschirrspüler vom Elektronetz getrennt sein (den Geschirrspü­ler ausschalten, dann den Netzstecker ziehen).
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle
Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kunden­dienst vorgenommen werden.
Dieser Geschirrspüler ist wegen besonderer Anforderungen (z.B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Ab­riebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezialleuchtmittel ausgestat­tet (je nach Modell). Dieses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorge­sehene Verwendung genutzt werden. Das Spezialleuchtmittel ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von ei­ner von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.

Sachgemäße Aufstellung

Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü-
lers nach dem Montageplan vor.
Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge-
schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/ Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um einen
einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbau- und in-
tegrierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeits­platte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Einbau des Geschirrspülers in einen Hochschrank ist nur mit
zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen zulässig. Für einen sicheren Hochschrankeinbau verwenden Sie ein „Montageset Hochschrank­einbau“ und beachten Sie den beiliegenden Montageplan. Es be­steht sonst die Gefahr, dass der Schrank umkippt.
Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehen­bleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunterfallen. Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingestellten Türfedern be­trieben werden. Wenn die Tür sich nicht ordnungsgemäß einstellen lässt, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst.
Das maximale Gewicht der Frontplatte, das sich mit den werkseitig eingebauten Türfedern ausgleichen lässt, beträgt 10–12kg (je nach Modell).

Sachgemäßer Gebrauch

Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Ex-
plosionsgefahr.
Reiniger können Verätzungen an Haut, Augen, Nase, Mund und
Rachen verursachen. Vermeiden Sie Kontakt mit dem Reiniger. At­men Sie pulverförmige Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.
Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht unnötig offenstehen.
Sie können sich an der geöffneten Tür verletzen oder darüber stol­pern.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-
schirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Geschirr kann am Programmende sehr heiß sein. Lassen Sie
das Geschirr deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirr­spüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger und Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler. Verwenden Sie keine Handspülmittel.
Verwenden Sie keine Gewerbe- oder Industriereiniger. Es können
Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemi­scher Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion).
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspü-
lerbehälter. Reiniger zerstört den Klarspülerbehälter.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in das AutoDos
(je nach Modell). Loser Reiniger zerstört das AutoDos.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Salzbe-
hälter. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier-
salze oder andere reine Siedesalze. Andere Salzarten können was­serunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (je nach Modell) ordnen Sie
aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspit­zen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Mes­serklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.
Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z.B.
Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Tem­peratureinwirkung verformen.
Wenn Sie die Option „Timer“ verwenden (je nach Modell), muss
das Reinigerfach trocken sein. Wischen Sie das Reinigerfach gege­benenfalls trocken. In einem feuchten Reinigerfach verklumpt der Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zum Fassungsvermögen des Geschirrspülers siehe Kapitel „Tech-
nische Daten“.

Zubehör

Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Transport

Transportieren Sie den Geschirrspüler nur aufrecht, damit kein
Restwasser in die elektrische Steuerung fließt und Störungen verur­sacht.
Für den Transport räumen Sie den Geschirrspüler aus und befesti-
gen Sie alle losen Teile, z.B. Körbe, Schläuche und Kabel.
15
Page 16

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

a
Oberer Sprüharm
b
3D-MultiFlex-Schublade (je nach Modell)
c
Oberkorb (je nach Modell)
d
Mittlerer Sprüharm
e
Belüftungsventil
f
Unterer Sprüharm
g
Siebkombination
16
h
Salzbehälter
i
Typenschild
j
Klarspülerbehälter
k
Reinigerfach
l
Reinigerauslass des AutoDos
m
AutoDos (Automatische Reinigerdo­sierung)
Page 17

Bedienfeld

Gerätebeschreibung
a
Optische Funktionskontrolle Zur Anzeige eines laufenden Spülpro­gramms bei geschlossener Tür.
b
Sensortaste Ein/Aus Zum Ein- und Ausschalten des Ge­schirrspülers.
c
Sensortaste Fernstart Zur Aktivierung/Deaktivierung der Option „Fernstart“.
Diese Gebrauchsanweisung be­schreibt mehrere Geschirrspülermo­delle mit verschiedenen Gerätehöhen. Die verschiedenen Geschirrspülermo­delle werden folgendermaßen ge­nannt: normal = Geschirrspüler mit 80,5cm Höhe (Einbaugerät) oder 84,5cm Höhe (Standgerät) XXL = Geschirrspüler mit 84,5cm Hö­he (Einbaugerät).
d
Touchdisplay Weitere Informationen siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“, Abschnitt „Funktionsweise des Displays“.
e
Sensortaste zurück Zum Wechseln auf die vorherige Menüebene oder Verwerfen zuvor eingestellter Werte.
f
Sensortaste Home Zum Zurückschalten in das Menü „Programme“.
17
Page 18
Gerätebeschreibung

Funktionsweise des Displays

Über das Display können Sie Folgendes auswählen oder einstellen:
– das Programm – die Optionen – den Timer – die Einstellungen Im Display kann Folgendes angezeigt
werden: – der Programmname – der Programmabschnitt – die voraussichtliche Restlaufzeit des
Programms
– der Energie- und Wasserverbrauch
(EcoFeedback)
– eventuell auftretende Fehlermeldun-
gen und Hinweise
Um Energie zu sparen, wird der Ge­schirrspüler gegebenenfalls nach eini­gen Minuten ausgeschaltet, wenn Sie während dieser Zeit keine Sensortaste berühren. Um den Geschirrspüler wieder einzu­schalten, berühren Sie die Sensortas­te.
Die Sensortasten auf dem Bedienfeld und im Display reagieren auf Berührung mit den Fingerspitzen.
Das Touchdisplay kann durch spitze und scharfe Gegenstände, wie z.B. Stifte, zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern.
Berühren Sie den gewünschten Menü­punkt, um ihn auszuwählen
Die aktuell ausgewählte Einstellung ist orange markiert und kann geändert werden.
Mit der SensortasteOK im Display be­stätigen Sie Meldungen oder Einstellun­gen und wechseln in eine andere Menüebene.
Wenn Sie ein Untermenü wieder verlas­sen möchten, berühren Sie die Sensor­taste (zurück).
Durch Berühren der Sensortaste ge­langen Sie jederzeit in das Menü „Pro­gramme“ zurück.
Wenn Sie mehrere Sekunden keine Sensortaste berühren, wechselt das Display gegebenenfalls wieder eine Menüebene zurück. Sie müssen dann Ihre Einstellungen wiederholen.
18
Page 19

Beispiele für die Bedienung

Einstellungen
Programme
50°C45-65°C
Fein
°C45 °C75
ECO
IntensivAuto
50°C
ECO
Prognose
Extra sauber Extra trocken
11:45
OK

Hauptmenü

Mit der Sensortaste (zurück) wech­seln Sie von dem Menü „Programme“ in das Hauptmenü.
Gerätebeschreibung
Nach Anwahl eines Programms wird das Menü „Extras“angezeigt. Hier kön­nen Sie die gewünschten Extras wäh­len, den Timer aktivieren und mit der Funktion Prognose den Energie- und Wasserverbrauch anzeigen lassen.
Im Hauptmenü können Sie das Menü „Programme“ zur Auswahl der Pro­gramme sowie das Menü „Einstellun­gen“ wählen.
Im Menü „Einstellungen“ können Sie die Steuerung des Geschirrspülers wech­selnden Anforderungen anpassen (siehe Kapitel „Einstellungen“).

Auswahllisten

Sie können nach links oder rechts scrol­len, indem Sie mit dem Finger über das Display streichen.
Die orange Bildlaufleiste unten im Dis­play zeigt an, dass weitere Auswahl­möglichkeiten angeboten werden.
Im Menü „Programme“ können Sie die Reihenfolge der Programme ändern, in­dem Sie den gewünschten Programm­namen länger berühren und an die ge­wünschte Stelle ziehen (außer Pro­gramm ECO).

Zahlenwerte

In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden.
Sie können die Zahlen einstellen, indem Sie den Ziffernblock berühren, den Sie ändern möchten.
Dann können Sie die Zahlen mit den Sensortasten einstellen.
Mit der Sensortaste OK wird der einge­stellte Zahlenwert übernommen.
Wenn Sie die Sensortasten oder lange berühren, wird automatisch hoch­oder hinuntergezählt.
19
Page 20

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
20
Page 21

Erste Inbetriebnahme

Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Was­serrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vor­angegangene Benutzung des Ge­schirrspülers.

Tür öffnen

Die Tür wird in einigen Programmen au­tomatisch einen Spalt geöffnet, um die Trocknung zu verbessern. Sie können diese Funktion auch aus­schalten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „AutoOpen“).
Der Geschirrspüler ist mit einer motor­ischen Türöffnung ausgestattet, die über Klopfen aktiviert wird („Knock2open-Funktion“).
Halten Sie die Türverschlussschiene beim Einfahren nicht fest, damit kei­ne technische Störung entsteht.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen auto­matisch unterbrochen.
Sie können die Anzahl der Klopfimpulse ändern oder die Funktion deaktivieren (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Knock2open“).
Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser. Während des Betriebs kann das
Wasser im Geschirrspüler heiß sein. Öffnen Sie die Tür deshalb während
des Betriebs nur sehr vorsichtig.
Verletzungsgefahr durch auto-
matisch öffnende Tür. Die Tür kann am Ende eines Pro-
gramms automatisch öffnen. Halten Sie den Öffnungsbereich der
Tür frei.
Klopfen Sie zweimal schnell gegen
das obere Drittel der Türfront. Die Tür öffnet sich einen Spalt. Greifen Sie die Tür an der oberen
Kante und ziehen Sie die Tür aus der
Verriegelung. Die Türverschlussschiene fährt ein.
21
Page 22
Erste Inbetriebnahme

Türöffnungshilfe

Sollte die Türöffnung durch Klopfen nicht funktionieren oder der Strom aus­gefallen sein, können Sie die Tür auch manuell mit der beiliegenden Türöff­nungshilfe öffnen.
Schieben Sie die Türöffnungshilfe
ca.15cm unterhalb der Arbeitsplatte
in den Spalt zwischen der Geschirr-
spülerfront und der Tür des Nachbar-
schrankes . Drehen Sie die Türöffnungshilfe nach
rechts , so dass sie hinter die Ge-
schirrspülerfront hakt.
Ziehen Sie die Tür mit der Türöff-
nungshilfe auf.

Tür schließen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten
an.
Die Tür wird dann automatisch ge­schlossen.
Quetschgefahr durch schließen-
de Tür. Beim Schließen der Tür können Sie
sich die Finger einklemmen. Greifen Sie nicht in den Schließbe-
reich der Tür.
22
Page 23
Erste Inbetriebnahme

Miele@home

Ihr Geschirrspüler ist mit einem inte­grierten WLAN-Modul ausgestattet.
Für die Nutzung benötigen Sie: – ein WLAN-Netzwerk – die Miele@mobile App – ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be-
nutzerkonto können Sie über die Miele@mobile App erstellen.
Die Miele@mobile App leitet Sie bei der Verbindung zwischen dem Geschirrspü­ler und dem heimischen WLAN-Netz­werk.
Nachdem Sie den Geschirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden haben, können Sie mit der App beispielsweise folgende Aktionen durchführen:
– Ihren Geschirrspüler fernbedienen – Informationen über den Betriebszu-
stand Ihres Geschirrspülers abrufen
– Hinweise zum Programmablauf Ihres
Geschirrspülers abrufen
Durch das Einbinden des Geschirrspü­lers in Ihr WLAN-Netzwerk erhöht sich der Energieverbrauch, auch wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist.

Verfügbarkeit WLAN-Verbindung

Die WLAN-Verbindung teilt sich einen Frequenzbereich mit anderen Geräten (z.B. Mikrowellen, ferngesteuerten Spielzeugen). Dadurch können zeitweili­ge oder vollständige Verbindungsstö­rungen auftreten. Eine ständige Verfüg­barkeit der angebotenen Funktionen kann deshalb nicht gewährleistet wer­den.

Verfügbarkeit Miele@home

Die Nutzung der Miele@mobile App hängt von der Verfügbarkeit des Miele@home Services in Ihrem Land ab.
Der Service von Miele@home ist nicht in jedem Land verfügbar.
Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie über die Internetseite www.miele.com.

Miele@mobile App

Die Miele@mobile App können Sie kos­tenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterla­den.
Stellen Sie sicher, dass am Aufstel­lungsort Ihres Geschirrspülers das Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit ausreichender Signalstärke vorhan­den ist.
23
Page 24
Erste Inbetriebnahme

Grundeinstellungen

Geschirrspüler einschalten

Öffnen Sie die Tür.Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Sensortaste ein. Beim Einschalten des Geschirrspülers
wird der Willkommensbildschirm ange­zeigt und die Begrüßungsmelodie er­tönt.
Zur Funktionsweise des Displays siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“, Ab­schnitt „Funktionsweise des Displays“.

Sprache einstellen

Das Display wechselt automatisch zur Einstellung der Sprache.
Wählen Sie die gewünschte Sprache
sowie gegebenenfalls das Land.
Weitere Informationen zur Einstellung der Sprache siehe Kapitel „Einstellun­gen“, Abschnitt „Sprache“.

Miele@home einrichten

Im Display wird die Meldung Miele@ho-
meeinrichten? angezeigt.
Wenn Sie Miele@home direkt einrich-
ten möchten, wählen Sie die Option
ja.
Tipp: Wenn Sie die Einrichtung auf spä­ter verschieben möchten, wählen Sie die Option nein.
Sie haben 2Möglichkeiten, Ihren Ge­schirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk ein­zubinden:
Wählen Sie die gewünschte Verbin-
dungsmethode.
1. App
2. WPS Das Display und die Miele@mobile App
führen Sie durch die weiteren Schritte.
Weitere Informationen zu Miele@home siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab­schnitt „Miele@home“.
Die eingestellte Sprache ist orange mar­kiert.
24
Page 25
Erste Inbetriebnahme

Tageszeit einstellen

Bei der Anbindung an das WLAN­Netzwerk wird die Tageszeit automa­tisch aktualisiert.
Das Display wechselt zur Einstellung des Zeitformats und der Tageszeit.
Die aktuelle Tageszeit ist für die Ver­wendung der Option „Timer“ erforder­lich.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung für das Zeitformat. Stellen Sie die Stunden und Minuten
ein und bestätigen Sie mit OK.

Wasserhärte einstellen

Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.
– Programmieren Sie den Geschirrspü-
ler genau auf die Härte des Wassers in Ihrem Haus.
– Erfragen Sie gegebenenfalls den ge-
nauen Härtegrad des Wassers in Ih­rem Haus beim zuständigen Wasser­werk.
– Programmieren Sie bei schwanken-
der Wasserhärte (z.B. 10–15°dH) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 15°dH).
In einem eventuellen späteren Kunden­dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhär­te ein:
____________°dH Werkseitig ist eine Wasserhärte von
14°dH programmiert. Stellen Sie die Wasserhärte in Ihrem
Haus ein und bestätigen Sie mit OK.
Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel „Ein­stellungen“, Abschnitt „Wasserhärte“.
25
Page 26
Erste Inbetriebnahme

AutoDos aktivieren

Das Display wechselt zur Einstellung der automatischen Reinigerdosierung (siehe Kapitel „Reiniger“, Abschnitt „Au­tomatische Reinigerdosierung/Auto­Dos“).
Auch wenn Sie die automatische Reinigerdosierung nicht nutzen möchten, müssen Sie vor dem ersten Programmablauf die Transportsiche­rung aus dem PowerDisk-Fach ent­fernen (siehe Kapitel „Reiniger“, Ab­schnitt „AutoDos aktivieren“).
Sie können die automatische Reiniger­dosierung aktivieren. Wenn Sie die automatische Reinigerdo­sierung nicht nutzen möchten, können Sie den Reiniger manuell über das Rei­nigerfach dosieren (siehe Kapitel „Reini­ger“, Abschnitt „Manuelle Reinigerdo­sierung“).
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit OK. Diese Einstellung gilt für alle Program-
me und kann im Menü „Extras“ eines Programms geändert werden.
Anschließend werden Hinweise ange­zeigt.
Nach Bestätigung dieser Hinweise mit OK werden gegebenenfalls die beiden Meldungen Salz einfüllen und Programm
"QuickPowerWash" mit Option "Express" ohne Spülgut starten. und Klarspüler einfüllen angezeigt.
Füllen Sie falls erforderlich Salz und
Klarspüler ein (siehe Kapitel „Erste In­betriebnahme“, Abschnitt „Regene­riersalz“ und Abschnitt „Klarspüler“).
Bestätigen Sie die Meldungen mit
OK.
Im Display wird kurz das gewählte Pro­gramm angezeigt. Dann wird gegebenenfalls für einige Se­kunden die Verbrauchsprognose für Energie- und Wasserverbrauch des ge­wählten Programms angezeigt. Anschließend wechselt das Display in die Anzeige der voraussichtlichen Pro­grammdauer für das gewählte Pro­gramm.
Sie können jetzt die Funktion „Hygie­nezyklus“ einschalten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Hygienezy­klus“).
26
Page 27
Erste Inbetriebnahme

Regeneriersalz

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser mit einer Wasserhärte ab 5°dH muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthär­tungsanlage automatisch. Die Enthär­tungsanlage ist geeignet für eine Was­serhärte bis zu 70°dH.
Um die Funktion der Enthärtungsanlage zu erhalten, muss der Enthärter regel­mäßig regeneriert werden. Diese Rege­neration findet in jedem neunten Pro­grammablauf statt. Zu Beginn des je­weils folgenden Programms werden für diesen Vorgang zusätzlich 4,4l Wasser benötigt, der Energieverbrauch erhöht sich um 0,015kWh und das Programm verlängert sich um 3Minuten. Diese Angaben gelten nur für das Pro­gramm ECO bei einer Wasserhärte von 14°dH. Bei anderen Programmen und Wasserhärten weicht die Häufigkeit der Regeneration ab.
Für die Regeneration benötigt die Ent­härtungsanlage Regeneriersalz. Bei der Verwendung von Kombireiniger können Sie je nach Wasserhärte (<21°dH) auf den Einsatz von Salz ver­zichten (siehe Kapitel „Reiniger“, Ab­schnitt „Reinigersorten“).
Wenn die Härte Ihres Wassers ständig
unter 5°dH liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangelanzei-
ge schaltet sich nach der entspre­chenden Einstellung der Wasserhärte automatisch ab (siehe Kapitel „Einstel­lungen“, Abschnitt „Wasserhärte“).
Schäden durch Reiniger in der
Enthärtungsanlage. Reiniger zerstört die Enthärtungsan-
lage. Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Salzbehälter.
Schäden durch ungeeignete
Salzarten. Manche Salzarten können wasserun-
lösliche Bestandteile enthalten, wel­che eine Funktionsstörung des Ent­härters verursachen.
Verwenden Sie nur spezielle, mög­lichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr­fachfunktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen stören, kön­nen Sie beide Mangelanzeigen zusam­men ausschalten (siehe Kapitel „Ein­stellungen“, Abschnitt „Mangelanzei­gen“).
Wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr­fachfunktion mehr verwenden, füllen Sie Salz und Klarspüler ein. Schalten Sie gegebenenfalls die Mangelanzei­gen wieder ein.
27
Page 28
Erste Inbetriebnahme

Salz einfüllen

Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Salzbehälter mit ca.2l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann.
Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Salz­behälter.
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Ver-
schlusskappe des Salzbehälters.
Korrosionsgefahr durch Salzsole.
Bei jedem Öffnen des Salzbehälter­deckels läuft Wasser oder Salzsole aus dem Salzbehälter aus. Überge­laufene Salzsole kann Korrosion im Spülraum und am Spülgut verursa­chen.
Öffnen Sie den Salzbehälter deshalb nur, um Salz einzufüllen.
Füllen Sie den Salzbehälter zunächst
mit ca.2l Wasser.
Setzen Sie den Einfülltrichter auf und
füllen Sie dann so viel Salz in den Salzbehälter, bis der Salzbehälter voll ist. Der Salzbehälter fasst je nach Salzart bis zu 2kg.
Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten. Schrauben Sie anschlie­ßend die Verschlusskappe fest auf den Salzbehälter.
Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen
und nach jedem Öffnen des Salzbe­hälterdeckels sofort das Programm 65°C QuickPowerWash mit der Programmoption Express ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufe­ne Salzsole verdünnt und anschlie­ßend abgepumpt wird.
28
Page 29
Erste Inbetriebnahme

Salz nachfüllen

Füllen Sie nach einem Programmende
Salz nach, sobald die Meldung
Salz einfüllen und Programm
"QuickPowerWash" mit Option "Express"
ohne Spülgut starten. angezeigt wird.
Bestätigen Sie mit OK. Die Salzmangelanzeige erlischt.
Korrosionsgefahr durch Salzsole.
Übergelaufene Salzsole kann Korro­sion im Spülraum und am Spülgut verursachen.
Starten Sie nach jedem Öffnen des Salzbehälterdeckels sofort das Pro­gramm 65°C QuickPowerWash mit der Programmoption Express ohne Spülgut. Dadurch kann eventu­ell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wer­den.
Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzein­füllen weiterhin angezeigt werden. In diesem Fall bestätigen Sie noch einmal mit OK.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschal­tet, wenn Sie den Geschirrspüler auf ei­ne Wasserhärte unter 5°dH program­miert haben.
29
Page 30
Erste Inbetriebnahme

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbehäl­ter gefüllt und in der eingestellten Men­ge automatisch dosiert.
Schäden durch Handspülmittel
oder Reiniger. Handspülmittel und Reiniger zerstö-
ren den Klarspülerbehälter. Füllen Sie nur Klarspüler für Haus-
haltsgeschirrspüler ein.
Alternativ können Sie 10%ige flüssige Zitronensäure verwenden. Das Geschirr ist dann feuchter und fleckiger als bei der Verwendung von Klarspüler.
Schäden durch Säuren.
Der Geschirrspüler kann durch Säu­ren mit höherer Konzentration be­schädigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall Zitro­nensäure mit höherem Säureanteil.
Wenn Sie ausschließlich mit Reini­gerprodukten mit Mehrfachfunktion spülen wollen, brauchen Sie keinen Klarspüler einzufüllen. Die besten Spül- und Trocknungser­gebnisse erzielen Sie jedoch durch die Verwendung von Reiniger in Ver­bindung mit getrennter Dosierung von Salz und Klarspüler.
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr­fachfunktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie beide Mangelanzeigen zusammen ausschal­ten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab­schnitt „Mangelanzeigen“).
Wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr­fachfunktion mehr verwenden, füllen Sie Salz und Klarspüler ein. Schalten Sie gegebenenfalls die Mangelanzei­gen wieder ein.
30
Page 31
Erste Inbetriebnahme

Klarspüler einfüllen

Heben Sie die gelbe Taste am Deckel
des Klarspülerbehälters an. Der Deckel springt auf.
Schließen Sie den Deckel bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was­ser während des Spülens in den Klar­spülerbehälter eindringen kann.
Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Pro­gramm zu vermeiden.
Um ein optimales Spülergebnis zu er­zielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen (siehe Kapi­tel „Einstellungen“, Abschnitt „Klar­spüler“).

Klarspüler nachfüllen

Wenn die Meldung Klarspüler einfüllen angezeigt wird, ist nur noch eine Klar­spülerreserve für 2–3 Spülvorgänge vor­handen.
Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.Bestätigen Sie mit OK.
Die Klarspülermangelanzeige erlischt.
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
bis sich die Füllstandsanzeige (Pfeil)
bei waagerecht geöffneter Tür dunkel
verfärbt.
Der Klarspülerbehälter fasst ca.110ml.
31
Page 32

Umweltfreundliches Geschirrspülen

Sparsam spülen

Dieser Geschirrspüler spült äußerst wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstüt­zen, wenn Sie folgende Tipps beachten:
– Maschinelles Spülen ist in der Regel
wasser- und energiesparender als
Handspülen. – Vorspülen unter fließendem Wasser
ist nicht erforderlich und erhöht unnö-
tig den Wasser- und Energiever-
brauch. – Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den
Geschirrspüler zu überladen. Dann
spülen Sie am wirtschaftlichsten und
sparen Energie und Wasser. – Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmut-
zungsgrad entspricht (siehe Kapitel
„Programmübersicht“). – Wählen Sie das Programm ECO für
energiesparendes Spülen. Dieses
Programm ist in Bezug auf den kom-
binierten Energie- und Wasserver-
brauch zur Reinigung von normal ver-
schmutztem Geschirr am effizientes-
ten.
– Reduzieren Sie bei manueller Reini-
gerdosierung die Reinigermenge um
1
/3 bei Verwendung von pulverförmi­gem oder flüssigem Reiniger, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.
Weitere Hinweise zum sparsamen Spülen finden Sie im Miele Spüllexikon unter www.miele.de.
– Wählen Sie bei einem Warmwasser-
anschluss das Programm SolarSpar (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Wasserzulauf“). Bei diesem Pro­gramm wird das Spülwasser nicht aufgeheizt.
– Beachten Sie die Dosierangaben des
Reinigerherstellers.
32
Page 33
Umweltfreundliches Geschirrspülen

Verbrauchsanzeige EcoFeedback

Sie können sich Informationen über den Energie- und Wasserverbrauch Ihres Geschirrspülers anzeigen lassen (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Ver­brauch“).
Im Display werden folgende Informatio­nen angezeigt:
– Vor dem Programmablauf eine Ver-
brauchsprognose für den Energie­und Wasserverbrauch.
– Am Programmende der tatsächliche
den Energie- und Wasserverbrauch.
– Der Gesamtverbrauch des Geschirr-
spülers.

1. Verbrauchsprognose

Sie können sich im Menü „Extras“ eines gewählten Programms mit der Funktion Prognose den prognostizierten Ener- gie- und Wasserverbrauch anzeigen las­sen.
Die Verbrauchsprognose wird als Bal­kendiagramm dargestellt. Je mehr Bal­ken angezeigt werden, desto höher ist der Energie- oder Wasserverbrauch des gewählten Programms.

2. Verbrauch anzeigen

Am Programmende können Sie sich den tatsächlichen Energie- und Wasser­verbrauch des abgelaufenen Pro­gramms anzeigen lassen.
Öffnen Sie gegebenenfalls die Tür am
Programmende.
Wählen Sie die die Funktion Ver-
brauch.
Der Energie- und Wasserverbrauch des abgelaufenen Programms wird ange­zeigt.
Durch Ausschalten des Geschirrspü­lers nach Programmende werden die tatsächlichen Verbrauchswerte des abgelaufenen Programms gelöscht.

3. Gesamtverbrauch

Sie können sich den Gesamtverbrauch von Energie und Wasser aller bereits genutzten Programme Ihres Geschirr­spülers anzeigen lassen (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Verbrauch“).
Die Werte verändern sich je nach Pro­gramm, Extras, Umgebungsbedingun­gen und Geschirrmenge.
Die Verbrauchsprognose ist werkseitig eingeschaltet. Sie können die Anzeige aber auch ausschalten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Verbrauch“).
33
Page 34
Umweltfreundliches Geschirrspülen

Wärmespeicher

Dieser Geschirrspüler ist mit einem Wärmespeicher ausgestattet, in dem das Frischwasser für den Spülgang vor­gewärmt und gespeichert wird, um Energie zu sparen. Gegen Ende eines Spülganges wird der Wärmespeicher wieder mit Frischwasser befüllt, das dort bis zum nächsten Spülgang ge­speichert wird.
Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, können Sie diese abschalten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Wärmespeicher“).
Wenn der Geschirrspüler längere Zeit vom Stromnetz getrennt war oder das Wasser im Wärmespeicher mehrere Wochen nicht genutzt wurde, wird das Wasser aus hygienischen Gründen au­tomatisch abgelassen und abgepumpt. Dieser Vorgang dauert einige Minuten und wird auch bei ausgeschaltetem Ge­schirrspüler sowie geöffneter Tür ge­startet. Stellen Sie daher sicher, dass der Ge­schirrspüler ordnungsgemäß ange­schlossen ist.
Sie können den Wärmespeicher manu­ell entleeren, wenn Sie den Geschirr­spüler transportieren möchten, z.B. bei einem Umzug (siehe Kapitel „Einstellun­gen“, Abschnitt „Wärmespeicher“).
Die Nutzung des Wärmespeichers ist nur in Verbindung mit einem Kalt­wasseranschluss sinnvoll.
Schalten Sie diese Funktion ab, wenn Sie den Geschirrspüler an einen Warmwasseranschluss an­schließen.
Das Display bleibt bei diesem Entleeren des Wärmespeichers dunkel. Durch Be­rühren der Sensortaste wird im Dis­play die Meldung Speicher entleeren an­gezeigt. Weitere Funktionen stehen während dieses Vorgangs nicht zur Ver­fügung. Das automatische Entleeren kann nicht abgebrochen werden. Im nachfolgenden Programmablauf ist der Wasser- und Energieverbrauch er­höht.
34
Page 35

Geschirr und Besteck einordnen

Allgemeine Hinweise

Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich.
Schäden durch Asche, Sand,
Wachs, Schmierfett oder Farbe. Diese Stoffe verschmutzen den Ge-
schirrspüler und lassen sich nicht mehr entfernen.
Spülen Sie Geschirrteile mit diesen Verschmutzungen nicht im Geschirr­spüler.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Be­rücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:
– Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinanderliegen und sich ge­genseitig abdecken.
– Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass
alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann das Geschirr sauber werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Teile
einen festen Stand haben.
– Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
möglichst schräg, damit das Wasser ablaufen kann.
– Achten Sie darauf, dass die Sprüh-
arme nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden. Führen Sie eine Drehkontrol­le von Hand durch.
– Achten Sie darauf, dass kleine Teile
nicht durch die Streben der Körbe fallen. Legen Sie kleine Teile, z.B. Deckel, deshalb in die 3D-MultiFlex-Schubla­de oder den Besteckkorb (je nach Modell).
Speisen, z.B. Karotten, Tomaten oder Ketchup, können Naturfarbstoffe ent­halten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststoffteile des Geschirrspülers verfärben, wenn sie in größeren Mengen mit dem Ge­schirr in den Geschirrspüler gelangen. Die Stabilität der Kunststoffteile wird durch diese Verfärbung nicht beein­flusst. Auch durch das Spülen von Silberbe­steck können Kunststoffteile verfär­ben.
– Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tas-
sen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öff­nungen nach unten in die Körbe.
– Stellen Sie hohe, schlanke Hohlge-
fäße, wie z.B. Sektflöten, nicht in die Ecken der Körbe, sondern in den mittleren Bereich. Dort werden die Hohlgefäße von den Sprühstrahlen besser erreicht.
35
Page 36
Geschirr und Besteck einordnen

Nicht geeignetes Spülgut:

– Bestecke und Geschirrteile aus Holz
oder mit Holzteilen: Sie werden aus­gelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Die Fol­ge: Holzgriffe können sich lösen.
– Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
wertvolle Vasen oder Gläser mit De­kor: Diese Teile sind nicht spülma­schinenfest.
– Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material: Diese Teile können sich verformen.
– Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumi-
niumgegenstände: Diese können ver­färben oder matt werden.
– Aufglasurdekore: Diese können nach
vielen Spülgängen verblassen.
– Empfindliche Gläser und Kristallge-
genstände: Sie können nach länge­rem Gebrauch trüb werden.
Silber
Silber kann sich bei Kontakt mit schwe­felhaltigen Lebensmitteln verfärben. Da­zu gehören z.B. Eigelb, Zwiebeln, Ma­yonnaise, Senf, Hülsenfrüchte, Fisch, Fischlake und Marinaden. Silber, das mit einer Silberpolitur poliert wurde, kann nach beendetem Spülvorgang noch feucht oder fleckig sein, da das Wasser nicht filmartig ab­läuft.
Schäden durch ätzalkalischen
Reiniger. An Aluminiumteilen (z.B. Fettfilter
von Dunstabzugshauben) können Materialschäden auftreten. Im Ex­tremfall besteht die Gefahr einer ex­plosionsartigen chemischen Reakti­on (z.B. Knallgasreaktion).
Spülen Sie Aluminiumteile nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger aus dem Gewerbe- oder Industriebereich im Geschirrspüler.
Tipp: Verwenden Sie für Geschirrspüler geeignetes Geschirr und Besteck mit der Bezeichnung „spülmaschinenfest“.

Glasschonung

– Gläser können nach vielen Spülgän-
gen trüb werden. Verwenden Sie da­her für empfindliche Gläser Program­me mit niedrigen Temperaturen (siehe Kapitel „Programmübersicht“). Die Gefahr einer Trübung ist dann gerin­ger.
– Verwenden Sie für Geschirrspüler ge-
eignete Gläser mit der Bezeichnung „spülmaschinengeeignet“ oder „spül­maschinenfest“ (z.B. Riedel-Glas).
– Verwenden Sie Reiniger mit besonde-
ren Glasschutzstoffen.
– Weitere Hinweise zum Thema „Glas-
schonung“ finden Sie im Internet un­ter „http://www.mieleglasscare.com“.
Tipp: Trocknen Sie das Silber mit einem Tuch ab.
36
Page 37
Geschirr und Besteck einordnen

Oberkorb

Zur Einordnung von Geschirr und Be­steck beachten Sie bitte auch das Ka­pitel „Geschirr und Besteck einord­nen“, Abschnitt „Einordnungsbeispie­le“.

Oberkorb einordnen

Schäden durch austretendes
Wasser. Beim Spülen ohne Oberkorb kann
Wasser aus dem Geschirrspüler aus­treten.
Spülen Sie nur mit eingesetztem Oberkorb (außer in dem Programm
Ohne Oberkorb , falls vorhanden).
Ordnen Sie in den Oberkorb kleine,
leichte und empfindliche Teile ein, wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessert­schalen. Sie können auch einen flachen Topf in den Oberkorb stellen.
Legen Sie einzelne lange Teile, wie
Suppenkelle und Rührlöffel, vorne quer in den Oberkorb.

FlexCare-Tassenauflage bestücken

Sie können Tassen, kleine Schälchen und andere flache Geschirrteile auf die FlexCare-Tassenauflage legen. Gläser können Sie für einen sicheren Stand an die Tassenauflage lehnen.
Klappen Sie die Tassenauflage herun-
ter
Um hohe Teile einordnen zu können,
klappen Sie die Tassenauflage hoch.
37
Page 38
Geschirr und Besteck einordnen

FlexCare-Tassenauflage verstellen

Sie können die Höhe und Tiefe der Tas­senauflage in 2Stufen einstellen. Da­durch können Sie höhere Geschirrteile unter die Tassenauflage stellen und grö­ßere Gefäße darauflegen.
Ziehen Sie die Tassenauflage nach
oben und lassen Sie sie in der ge­wünschten Position wieder einrasten (siehe Pfeile).
Silikonelemente der FlexCare-Tas­senauflage bestücken
Durch die Silikonelemente an der Tas­senauflage bekommen besonders langstielige Gläser einen sicheren Stand.
Klappen Sie die Tassenauflage herun-
ter und lehnen Sie die Gläser in die Aufnahmeöffnungen.
Verschieben Sie gegebenenfalls den
linken Einsatz der 3D-MultiFlex­Schublade, um Platz für höhere Glä­ser zu bekommen (siehe Kapitel „Be­steck“, Abschnitt „3D-MultiFlex­Schublade“).
38
Page 39
Geschirr und Besteck einordnen

Spikes umklappen

Sie können in den beiden rechten Spikereihen jeden zweiten Spike um­klappen, um größere Geschirrteile, z.B. Müslischüsseln, besser einordnen zu können.
Drücken Sie den gelben Hebel herun-
ter und klappen Sie die dunkel­grauen Spikes um .
Stellen Sie die Schüsseln senkrecht in
die Spikereihe.
39
Page 40
Geschirr und Besteck einordnen

Oberkorb verstellen

Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in 3Positio­nen von je ca.2cm Unterschied in der Höhe verstellen.
Damit das Wasser aus Vertiefungen besser abläuft, können Sie den Ober­korb auch schräg einstellen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich der Korb ein­wandfrei in den Spülraum schieben lässt.
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Um den Oberkorb nach oben zu ver­stellen:
Ziehen Sie den Korb nach oben, bis
er einrastet.
Um den Oberkorb nach unten zu ver­stellen:
Ziehen Sie die Hebel an den Seiten
des Korbes nach oben.
Stellen Sie die gewünschte Position
ein und lassen Sie die Hebel wieder fest einrasten.
Verstellen Sie den Oberkorb so, dass der mittlere Sprüharm nicht blockiert wird.
40
Page 41
Geschirr und Besteck einordnen

Unterkorb

Zur Einordnung von Geschirr und Be­steck siehe Kapitel „Geschirr und Be­steck einordnen“, Abschnitt „Einord­nungsbeispiele“.

Unterkorb einordnen

Ordnen Sie in den Unterkorb große
und schwere Teile ein, z.B. Teller, Platten, Töpfe, Schalen. Sie können auch Gläser, Tassen, klei­ne Teller und Untertassen in den Un­terkorb einordnen.

MultiComfort-Bereich bestücken

Der hintere Bereich des Unterkorbes dient zum Spülen von Tassen, Gläsern, Tellern und Töpfen.

Spikes umklappen

Die vorderen Spikereihen dienen zum Spülen von Tellern, Suppentellern, Plat­ten, Schalen und Untertassen.
Sie können die Spikereihen umklappen, um mehr Platz für große Geschirrteile, z.B. Töpfe, Pfannen und Schüsseln, zu bekommen.
Drücken Sie den gelben Hebel herun-
ter und klappen Sie die Spikerei­hen um .
Besonders große Teller stellen Sie in
die Mitte des Unterkorbes.
Tipp: Wenn Sie die Teller schräg stellen, können Sie Teller bis zu 35cm Durch­messer einordnen.
41
Page 42
Geschirr und Besteck einordnen

FlexCare-Gläserhalter mit MultiClips bestücken

Durch die Silikonelemente bieten die Gläserhalter empfindlichen Stielgläsern einen sicheren und stabilen Halt.
Stielgläser, z.B. Wein-, Sekt- oder
Biergläser, lehnen oder hängen Sie in die Aufnahmeöffnungen des Gläser­halters.
Zum Einordnen hoher Geschirrteile
klappen Sie den Gläserhalter hoch.
Sie können die Höhe des Gläserhalters in 2Positionen einstellen.
Mit den MultiClips können Sie leichtes Spülgut auf dem Gläserhalter befesti­gen, z.B. Kunststoffteile.
Klappen Sie die MultiClips hoch.
Schieben Sie den Gläserhalter in die
gewünschte Höhe, bis die Befesti­gungen oben oder unten einrasten.
42
Stecken Sie leichte Geschirrteile auf
den MultiClips fest.
Page 43
Geschirr und Besteck einordnen

Gläserbügel bestücken

Durch den Gläserbügel bekommen be­sonders langstielige Gläser einen festen Stand.
Klappen Sie den Gläserbügel herun-
ter und lehnen Sie die Gläser daran an.

Flaschenhalter umklappen

Der Flaschenhalter gibt schlanken Ge­fäßen, wie z.B. Milch- oder Babyfla­schen, beim Spülen einen sicheren Halt.
Klappen Sie den Flaschenhalter hoch
und drücken ihn herunter, um ihn ein­zurasten.
Wenn Sie den Flaschenhalter nicht
benötigen, ziehen Sie ihn an dem gel­ben Griff hoch und klappen ihn zur Seite .
43
Page 44
Geschirr und Besteck einordnen

Besteckschublade

Zur Einordnung von Geschirr und Be­steck siehe Kapitel „Geschirr und Be­steck einordnen“, Abschnitt „Einord­nungsbeispiele“.
Ordnen Sie das Besteck in die 3D-
MultiFlex-Schublade ein.

3D-MultiFlex-Schublade einordnen

Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in getrennte Bereiche einordnen, können Sie das Besteck später leichter entneh­men.
Damit das Wasser von den Löffeln rest­los ablaufen kann, müssen die Laffen auf den Zahnstegen aufliegen.
Sie können den linken Einsatz zur Mitte hin verschieben, um höhere Geschirrtei­le und langstielige Gläser in den Ober­korb einordnen zu können (siehe Kapitel „Oberkorb“, Abschnitt „Silikonelemente der FlexCare-Tassenauflage be­stücken“).
In den abgesenkten Mittelteil der Schublade können Sie große und lange Besteckteile (z.B. Salatbesteck, Koch­messer) einordnen.
Sortieren Sie hohe Teile (z.B. Torten­heber) so ein, dass der obere Sprüh­arm nicht blockiert wird.
Um im rechten Teil der Schublade mehr Platz für größere Besteckteile oder klei­ne Geschirrteile zu bekommen, können Sie den rechten Einsatz in der Höhe verstellen.
Wenn die Löffel nicht mit den Griffen
zwischen die Haltestege passen, le­gen Sie die Löffel mit den Griffen auf die Zahnstege.
44
Ziehen Sie den Einsatz an dem gel-
ben Griff nach innen und lassen Sie den Einsatz in einer der beiden Posi­tionen einrasten.
Page 45
Geschirr und Besteck einordnen

Einordnungsbeispiele

Geschirrspüler mit Besteckschublade

Oberkorb
Unterkorb
45
Page 46
Geschirr und Besteck einordnen
Besteckschublade
stark verschmutztes Geschirr
46
Page 47

Reiniger

Reinigersorten

Schäden durch ungeeignete Rei-
niger. Reiniger, die nicht für Haushaltsge-
schirrspüler geeignet sind, können Schäden am Geschirrspüler oder am Spülgut verursachen.
Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler.
Moderne Reiniger enthalten viele Wirk­stoffe. Die wichtigsten Wirkstoffe sind:
– Komplexbildner binden Wasserhärte
und verhindern damit Kalkablagerun­gen.
– Alkalität ist nötig zum Quellen von
angetrocknetem Schmutz.
– Enzyme bauen Stärke ab und lösen
Eiweiß.
– Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ent-
fernt farbige Flecken (z.B. Tee, Kaf­fee, Tomatensoße).
Hauptsächlich werden mildalkalische Reiniger mit Enzymen und Sauerstoff­bleiche angeboten.
Es gibt verschiedene Formen von Reini­gern:
– Pulver und gelförmige Reiniger lassen
sich gemäß der Beladungsmenge und der Verschmutzung des Spülgu­tes unterschiedlich dosieren.
– Tabs enthalten eine für die meisten
Anwendungen ausreichende Reini­germenge.
Neben normalen Reinigern gibt es Pro­dukte mit Mehrfachfunktion. Diese Produkte enthalten eine Klarspül­und eine Wasserenthärtungsfunktion (Salzersatz). Verwenden Sie diese Kombireiniger nur in dem vom Hersteller auf der Verpa­ckung empfohlenen Wasserhärtebe­reich. Die Reinigungs- und Trocknungsleis­tung dieser Kombireiniger ist sehr un­terschiedlich.
Die besten Spül- und Trocknungser­gebnisse erzielen Sie durch die Ver­wendung von Reiniger in Verbindung mit getrennter Dosierung von Salz und Klarspüler.
47
Page 48
Reiniger
Verätzungsgefahr durch Reiniger.
Reiniger können Verätzungen an Haut, Augen, Nase, Mund und Ra­chen verursachen.
Vermeiden Sie Kontakt mit dem Rei­niger. Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Rei­niger in Berührung kommen. Es könnten noch Reinigerreste im Ge­schirrspüler sein. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirr­spüler fern. Füllen Sie Reiniger erst vor dem Programmstart ein und si­chern Sie die Tür mit der Kindersi­cherung (je nach Modell).

Reinigerdosierung

Sie haben 2 Möglichkeiten, den Reini­ger zu dosieren.
Bei der automatischen Reinigerdosie­rung dosiert das AutoDos nach Einle­gen einer PowerDisk in jedem Pro­grammablauf automatisch die erforderli­che Reinigermenge (siehe Kapitel „Rei­niger“, Abschnitt „Automatische Reini­gerdosierung/AutoDos“).
Wenn Sie die automatische Reinigerdo­sierung nicht nutzen möchten, können Sie den Reiniger auch manuell dosie­ren. Dazu müssen Sie vor jedem Pro­grammablauf die erforderliche Reiniger­menge in das Reinigerfach füllen (siehe Kapitel „Reiniger“, Abschnitt „Manuelle Reinigerdosierung“).
48
Page 49
Reiniger
Automatische Reinigerdosie­rung/AutoDos
Bevor Sie die automatische Reinigerdo­sierung nutzen können, müssen Sie ei­ne PowerDisk mit Reinigerpulver in das PowerDisk-Fach einlegen.
Eine PowerDisk enthält Reiniger für ca. 20Spülgänge, abhängig von der Pro­grammwahl.
Sie erhalten die PowerDisks über den Miele Webshop, den Miele Werkkun­dendienst oder Ihren Miele Fachhänd­ler.
Verätzungsgefahr durch Reini-
gerreste. Reiniger haben eine ätzende Wir-
kung. Das kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Beschädi­gungen an Oberflächen führen. Durch Fehlbedienungen oder Un­dichtigkeiten des AutoDos können Reinigerreste in den Fußbodenbe­reich vor dem Geschirrspüler gelan­gen.
Entfernen Sie Reinigerreste vor dem Geschirrspüler immer sofort.

AutoDos aktivieren

Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Sensortaste ein.
Vor der ersten Verwendung entfernen
Sie die Transportsicherung aus dem PowerDisk-Fach und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß.
Legen Sie eine PowerDisk ein (siehe
Kapitel „Automatische Reinigerdosie­rung/AutoDos“, Abschnitt „PowerDisk einlegen“).
Die Funktion AutoDos wird automatisch aktiviert.
Diese Einstellung gilt für alle Program­me und kann im Menü „Extras“ eines Programms geändert werden.
Wenn 48Stunden kein Programm ge­startet wurde, wird die PowerDisk au­tomatisch gedreht, damit der Reiniger nicht verklumpt. Dabei wird im Display die Meldung Pulver Refresh läuft ange­zeigt, wenn der Geschirrspüler einge­schaltet ist. Es wird kein Reiniger do­siert.
49
Page 50
Reiniger

PowerDisk einlegen

Schalten Sie den Geschirrspüler ein, bevor Sie die PowerDisk tauschen, damit der Geschirrspüler die neue PowerDisk erkennt.
Wenn die Meldung PowerDisk fast leer angezeigt wird, ist nur noch eine Reini­gerreserve für 2–3 Spülvorgänge vor­handen.
Tauschen Sie die PowerDisk erst aus, wenn die Meldung PowerDisk leer. Auto-
Dos deaktivieren mit OK. angezeigt wird.
Wenn die beiden Pfeile in der Aufnah-
me der PowerDisk und im Sichtfens­ter nicht zueinander zeigen, entneh­men Sie die Aufnahme der PowerDisk (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „AutoDos reinigen“).
Setzen Sie die Aufnahme wieder so
ein, dass die Pfeile zueinander zeigen und die Aufnahme flächig aufliegt. Fassen Sie dabei die Aufnahme der Power Disk an den gelben Griffflä­chen in der Mitte an und nicht an der seitlichen Lasche.
Drehen Sie den Deckel des AutoDos
auf und öffnen Sie ihn.
Im Display wird die Meldung AutoDos-
Deckel offen angezeigt.
Entnehmen Sie die leere PowerDisk.
50
Legen Sie die neue PowerDisk ein
und drücken Sie sie gleichmäßig her­unter, bis sie bündig aufliegt.
Page 51
Schließen Sie den Deckel des Auto-
Dos und drehen Sie ihn, bis sich der Griff des Deckels genau unter dem Symbol befindet.
Wenn die PowerDisk nicht richtig in Startposition steht, wird sie automa­tisch gedreht und die Funktion AutoDos aktiviert. Warten Sie, bis dieser Vorgang abge­schlossen ist, bevor Sie ein Programm starten.
Reiniger
Das Reinigerpulver muss trocken sein, damit es nicht verklumpt.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten in das AutoDos.
Um eine optimale Funktion des Auto­Dos zu gewährleisten, kontrollieren Sie das AutoDos bei jedem Wechsel der PowerDisk und reinigen Sie das Auto­Dos bei Bedarf (siehe Kapitel „Reini­gung und Pflege“, Abschnitt „AutoDos reinigen“).
Der Deckel des AutoDos muss ge­schlossen sein, damit das AutoDos nicht beschädigt wird.
Schließen Sie immer den Deckel des AutoDos, bevor Sie die Tür des Ge­schirrspülers schließen. Anderenfalls kann das AutoDos beschädigt wer­den.
Ein Programmstart ist bei geöffnetem Deckel des AutoDos nicht möglich.
51
Page 52
Reiniger

Manuelle Reinigerdosierung

Dosieren Sie den Reiniger manuell, wenn Sie die automatische Reinigerdo­sierung im Menü „Extras“ eines Pro­gramms deaktiviert haben.

Reiniger dosieren

In das Reinigerfach passen maximal 50ml Reiniger.
Im Reinigerfach sind als Dosierhilfe Markierungen angebracht: 20, 30, max. Sie zeigen bei waagerecht geöffneter Tür die ungefähre Füllmenge in ml und die maximale Füllhöhe an.
Beachten Sie bei der Reinigerdosie-
rung die Hinweise auf der Reinigerpa­ckung.
Wenn nichts anderes angegeben ist,
dosieren Sie einen Reinigertab oder je nach Verschmutzungsgrad des Ge­schirrs 20 bis 30ml Reiniger in das Reinigerfach.

Reiniger einfüllen

Heben Sie die gelbe Taste am Deckel
des Reinigerfachs an.
Der Deckel springt auf. Nach einem Programmablauf ist der Deckel ebenfalls geöffnet.
Wenn Sie weniger als die empfohlene Reinigermenge verwenden, könnte das Geschirr nicht richtig sauber werden.
Bei sehr stark verschmutztem Ge-
schirr können Sie bei Programmen mit Vorspülen (siehe Kapitel „Pro­grammübersicht“) zusätzlich eine ge­ringe Reinigermenge auf das Türin­nenblech geben.
Einige Tabs können sich im Programm QuickPowerWash nicht vollständig auf­lösen.
52
Page 53
Füllen Sie den Reiniger in das Reini-
gerfach.
Schieben Sie den Deckel des Reini-
gerfachs zu bis zum deutlichen Ein­rasten.
Der Deckel des Reinigerfachs darf nicht durch den Reiniger verklemmt werden. Das kann dazu führen, dass der Deckel während des Programm­ablaufs nicht öffnet.
Überfüllen Sie das Reinigerfach nicht.
Reiniger
Deaktivieren Sie gegebenenfalls die
automatische Reinigerdosierung/Au­toDos.
Schließen Sie auch die Reinigerpa-
ckung. Das Mittel kann sonst ver­klumpen.
53
Page 54

Betrieb

Geschirrspüler einschalten

Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er
geschlossen ist.
Öffnen Sie die Tür.Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Berühren Sie die Sensortaste.
Wenn der Geschirrspüler zuvor länger als 1Minute ausgeschaltet war, müs­sen Sie die Sensortaste etwas län­ger berühren (Wischschutz).
Im Display wird das Menü „Programme“ angezeigt.

Programm wählen

Machen Sie die Wahl des Programms von der Geschirrart und dem Ver­schmutzungsgrad abhängig.
Im Kapitel „Programmübersicht“ sind die Programme und deren Anwen­dungsbereiche beschrieben.
Wählen Sie im Display das ge-
wünschte Programm.
Das Display wechselt in das Menü „Ex­tras“.
Sie können jetzt die Extras wählen (sie­he Kapitel „Extras“).
Wenn Sie ein anderes Programm wäh­len möchten, können Sie mit der Sen­sortaste in das Menü „Programme“ zurückwechseln.
54
Page 55
Betrieb

Anzeige der Programmdauer

Vor einem Programmstart wird im Dis­play die voraussichtliche Dauer des ge­wählten Programms angezeigt. Wäh­rend des Programmablaufs wird bei ge­öffneter Tür die verbleibende Restzeit bis zum Programmende angezeigt.
Die Angabe für die Dauer kann sich für das gleiche Programm ändern. Sie ist z.B. von der Temperatur des einlaufen­den Wassers, dem Regenerierzyklus der Enthärtungsanlage, der Reinigersor­te, der Geschirrmenge und der Ver­schmutzung des Geschirrs abhängig.
Wenn Sie ein Programm zum ersten Mal wählen, wird ein Zeitwert angezeigt, der einer durchschnittlichen Programmdau­er für Kaltwasseranschluss entspricht.
Die Zeitwerte im Kapitel „Programm­übersicht“ entsprechen der Programm­dauer bei Normbeladung und Norm­temperaturen.
Bei jedem Programmablauf korrigiert die Steuerung die Programmdauer ent­sprechend der Temperatur des einlau­fenden Wassers und der Geschirrmen­ge.

Programm starten

Starten Sie das Programm, indem Sie
die Tür schließen. Gegebenenfalls bestätigen Sie vorher im Display angezeigte Meldungen mit OK.
Die optische Funktionskontrolle leuchtet als Bestätigung für einen gestarteten Programmablauf.
Wenn Sie die Tür öffnen, wird gegebe­nenfalls der Hinweis Geschirr ergänzen
möglich angezeigt.
Solange dieser Hinweis angezeigt wird, können Sie Geschirr nachlegen, ohne das Spülergebnis zu beeinträchtigen.
Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser. Während des Betriebs kann das
Wasser im Geschirrspüler heiß sein. Öffnen Sie die Tür deshalb während
des Betriebs sehr vorsichtig.
55
Page 56
Betrieb

Programmende

Am Ende eines Programms blinkt bei geschlossener Tür die optische Funkti­onskontrolle langsam und gegebenen­falls ertönen die Signaltöne.
Die optische Funktionskontrolle erlischt 10Minuten nach Programmende bei geschlossener Tür.
Das Programm ist beendet, wenn im Display die Meldung Ende angezeigt wird.
Wenn die Funktion „AutoOpen“ einge­schaltet ist, wird die Tür in einigen Pro­grammen automatisch einen Spalt ge­öffnet (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „AutoOpen“). Dadurch wird die Trocknung verbessert.
Wenn die Programmierfunktion Ver-
brauch eingeschaltet ist, können Sie
sich jetzt den tatsächlichen Energie­und Wasserverbrauch des abgelaufe­nen Programms anzeigen lassen (siehe Kapitel „Umweltfreundliches Geschirr­spülen“, Abschnitt „Verbrauchsanzeige EcoFeedback“).
Schäden durch Wasserdampf.
Der Wasserdampf kann empfindliche Arbeitsplattenkanten schädigen, wenn Sie nach Programmende die Tür öffnen und das Gebläse nicht mehr weiterläuft.
Wenn Sie das automatische Türöff­nen ausgeschaltet haben (siehe Ka­pitel „Einstellungen“, Abschnitt „AutoOpen“) und trotzdem nach Pro­grammende die Tür öffnen möchten, dann öffnen Sie die Tür ganz.

Energie-Management

Der Geschirrspüler schaltet sich 10Mi­nuten nach der letzten Sensortastenbe­dienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu spa­ren.
Sie können den Geschirrspüler mit der Sensortaste wieder einschalten.
Wenn der Geschirrspüler zuvor länger als 1Minute ausgeschaltet war, müssen Sie die Sensortaste etwas länger be­rühren (Wischschutz).
Das Trocknungsgebläse läuft gegebe­nenfalls nach dem Programmende noch einige Minuten weiter.
56
Während ein Programm abläuft oder wenn ein Fehler vorliegt, schaltet sich der Geschirrspüler nicht selbstständig aus.
Page 57
Betrieb

Geschirrspüler ausschalten

Öffnen Sie die Tür.Sie können den Geschirrspüler jeder-
zeit mit der Sensortaste ausschal-
ten. Bestätigen Sie die Abfrage mit OK. Wenn Sie den Geschirrspüler während
eines laufenden Programms ausschal­ten, wird das Programm abgebrochen.
Auch einen laufenden Timer können Sie auf diese Weise abbrechen.
Schäden durch auslaufendes
Wasser. Auslaufendes Wasser kann Schäden
verursachen. Schließen Sie sicherheitshalber den
Wasserhahn, wenn der Geschirrspü­ler für längere Zeit unbeaufsichtigt ist, z.B. während der Urlaubszeit.

Geschirr ausräumen

Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Lassen Sie das Geschirr deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirr­spüler abkühlen, bis Sie es gut anfas­sen können.
Wenn Sie die Tür nach dem Ausschal­ten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schneller ab.
Räumen Sie zuerst den Unterkorb,
dann den Oberkorb und zum Schluss die 3D-MultiFlex-Schublade (falls vor­handen) aus. So vermeiden Sie, dass Wassertrop­fen vom Oberkorb oder von der 3D­MultiFlex-Schublade auf das Geschirr im Unterkorb fallen.
57
Page 58
Betrieb

Programm unterbrechen

Das Programm wird unterbrochen, so­bald Sie die Tür öffnen. Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft das Programm nach einigen Sekunden an der Stelle weiter, an der es unterbro­chen wurde.
Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser. Während des Betriebs kann das
Wasser im Geschirrspüler heiß sein. Öffnen Sie die Tür deshalb während
des Betriebs nur sehr vorsichtig.

Programm abbrechen oder wechseln

Bei einem Programmabbruch können wichtige Programmabschnitte entfal­len.
Brechen Sie ein Programm nur in den ersten Minuten des Programmab­laufs ab.
Wenn ein Programm bereits gestartet ist, können Sie es folgendermaßen ab­brechen:
Öffnen Sie die Tür.Berühren Sie die Sensortaste (zu-
rück).
Bestätigen Sie die Abfrage Gerät aus-
schalten? mit ja.
Das Programm wird abgebrochen. Wenn Sie ein anderes Programm wäh-
len möchten: Berühren Sie die Sensortaste.
58
Das Display wechselt zurück in das Me­nü „Programme“.
Bei manueller Reinigerdosierung kon-
trollieren Sie, ob das Reinigerfach noch geschlossen ist. Wenn der Deckel des Reinigerfachs bereits geöffnet ist, füllen Sie erneut Reiniger ein und schließen Sie den Deckel.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm und starten Sie es, indem Sie die Tür schließen.
Die optische Funktionskontrolle leuchtet als Bestätigung für einen gestarteten Programmablauf.
Page 59

Optionen

Timer
Mit dem Timer haben Sie mehrere Möglichkeiten, ein Programm zu einem späteren Zeitpunkt starten zu lassen. Sie können die Startzeit oder die Ende­zeit eines Programms einstellen. Dar­über hinaus haben Sie die Möglichkeit, mit den Funktionen EcoStart oder Smart-
Start zeitvariable Stromtarife zu nutzen.
Bei manueller Reinigerdosierung kann der Reiniger in einem feuchten Reinigerfach verklumpen und dann nicht vollständig ausgespült werden.
Achten Sie bei Verwendung des Ti­mers darauf, dass beim Einfüllen des Reinigers das Reinigerfach trocken ist. Wischen Sie das Reinigerfach ge­gebenenfalls vorher trocken. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger. Der Reiniger kann auslaufen.
Gesundheitsgefahr durch Reini-
ger. Damit Kinder nicht mit dem Reiniger
in Berührung kommen: Füllen Sie Reiniger erst direkt vor
dem Programmstart ein, bevor Sie den Timer aktivieren.

Timer aktivieren

Öffnen Sie die Tür.Schalten Sie mit der Sensortaste
den Geschirrspüler ein.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Berühren Sie die SensortasteTi-
mer.

Die SensortasteTimer leuchtet. Sie können zwischen den Funktionen

Start um, Ende um, EcoStart oder gege-
benenfalls SmartStart wählen. Wählen Sie die gewünschte Funktion. Die zuletzt gewählte Timer-Zeit wird an-
gezeigt und der Stundenziffernblock ist markiert.
Wählen Sie mit den Sensortasten
die gewünschte Timer-Zeit und be­stätigen Sie mit OK.
Wenn Sie beim Einstellen der Zeiten mehrere Sekunden keine Einstellung vornehmen, wechselt das Display wie­der eine Menüebene zurück. Sie müs­sen dann Ihre Einstellungen wiederho­len.
Nach Aktivierung des Timers schalten sich alle Anzeigen nach einigen Minu­ten aus, um Energie zu sparen.
Sie können einen Timer auch über die Miele@mobile App aktivieren.
59
Page 60
Optionen

„Start um“ einstellen

Bei der Funktion Start um stellen Sie die gewünschte exakte Startzeit des Pro­gramms ein.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein. Berühren Sie den Minutenziffern-
block. Stellen Sie mit den Sensortasten
die Minuten ein und bestätigen Sie
mit OK. Die gespeicherte Startzeit des gewähl-
ten Programms wird für einige Minuten angezeigt.
Schließen Sie die Tür. Bei Erreichen der eingestellten Zeit star-
tet das gewählte Programm automa­tisch.

„Ende um“ einstellen

Bei der Funktion Ende um stellen Sie die Zeit ein, bis zu der das gewählte Pro­gramm spätestens beendet sein soll.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein.
Berühren Sie den Minutenziffern-
block.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Minuten ein und bestätigen Sie mit OK.
Die errechnete Startzeit des gewählten Programms wird für einige Minuten an­gezeigt.
Wenn die eingestellte Endezeit aufgrund einer zu langen Laufzeit des Programms nicht erreichbar ist, wird ein Hinweis auf den einstellbaren Zeitraum angezeigt.
Bestätigen Sie gegebenenfalls den
Hinweis mit OK.
Schließen Sie die Tür.
60
Bei Erreichen der errechneten Zeit star­tet das gewählte Programm automa­tisch.
Page 61
Optionen

„EcoStart“ einstellen

Mit der Funktion EcoStart können Sie zeitvariable Stromtarife nutzen. Dafür müssen Sie vorher einmalig bis zu 3Stromtarif-Zeitzonen einstellen (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „EcoStart“). Stellen Sie dann die Zeit ein, bis zu der das gewählte Programm spätestens be­endet sein soll. Der Geschirrspüler startet automatisch in der kostengünstigsten Tarifzone in­nerhalb der eingestellten Zeit.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein. Berühren Sie den Minutenziffern-
block. Stellen Sie mit den Sensortasten
die Minuten ein und bestätigen Sie
mit OK. Die errechnete Startzeit des gewählten
Programms wird für einige Minuten an­gezeigt.
Schließen Sie die Tür. Die Meldung Warten auf EcoStart wird
angezeigt. Bei Erreichen der errechneten Zeit star-
tet das gewählte Programm automa­tisch.

„SmartStart“ einstellen

Mit der Funktion SmartStart können Sie Ihren Geschirrspüler automatisch zu ei­ner Zeit starten lassen, zu der der Stromtarif Ihres Energieversorgers be­sonders günstig ist.
Zur Nutzung dieser Funktion benötigen Sie gegebenenfalls weiteres techni­sches Zubehör.
Wenn Sie im Menü Einstellungen die Funktion SmartStart aktiviert haben, wird im Menü Timer nicht mehr die Funk­tion EcoStart, sondern SmartStart ange­zeigt (siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab­schnitt „Miele@home“).
Wenn Ihr Energieversorger diesen Ser­vice anbietet, wird von ihm ein Signal gesendet, wenn der Stromtarif beson­ders günstig ist. Der Geschirrspüler wird durch dieses Signal gestartet.
Sie können eine Zeit einstellen, bis zu der das Programm spätestens beendet sein soll. Der Geschirrspüler errechnet für das gewählte Programm die spätest­mögliche Startzeit und wartet bis zum Erreichen dieser Startzeit auf das Signal des Energieversorgers.
61
Page 62
Optionen
Stellen Sie die Zeit ein, bis zu der das gewählte Programm spätestens been­det sein soll.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein. Berühren Sie den Minutenziffern-
block. Stellen Sie mit den Sensortasten
die Minuten ein und bestätigen Sie
mit OK. Die Meldung Warten auf SmartStart wird
angezeigt. Schließen Sie die Tür. Das gewählte Programm startet auto-
matisch, sobald der Energieversorger das Signal gesendet hat oder die er­rechnete spätestmögliche Startzeit er­reicht ist.

Timer ändern und löschen

Sie können die eingestellte Timer-Zeit ändern oder löschen, um das gewählte Programm sofort zu starten.
Timer ändern
Öffnen Sie die Tür.Berühren Sie die Option Timer im
Display.
Mit den Sensortasten können Sie die Timer-Zeit ändern.
Timer löschen Wählen Sie die Option und bestäti-
gen Sie mit OK.
Die Timer-Zeit wird auf die aktuelle Ta­geszeit zurückgesetzt. Das Display schaltet zurück in das Me­nü „Extras“ des gewählten Programms. Nach dem Schließen der Tür startet das Programm innerhalb einer Minute.
Der Timer wird abgebrochen, wenn Sie den Geschirrspüler während eines lau­fenden Timers ausschalten oder die Sensortaste berühren und die Abfra­ge mit ja bestätigen.
62
Sie können die eingestellte Timer-Zeit auch über die Miele@mobile App än­dern oder löschen.
Page 63
Optionen
Fernstart aktivieren
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Ge­schirrspüler mit Hilfe der Miele@mobile App fernzustarten. Hierfür müssen Sie zuerst die App auf einem mobilen End­gerät installieren, den Geschirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk einbinden (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Miele@home“) und gegebenenfalls die Option Fernsteuerung einschalten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Fern­steuerung“).
Öffnen Sie die Tür.Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Sensortaste ein. Berühren Sie die Sensortaste. Die Sensortaste leuchtet. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Sensortaste aus. Schließen Sie die Tür. Sie können den Geschirrspüler jetzt mit
der Miele@mobile App fernstarten.
Die Option „Fernstart“ bleibt aktiv, bis Sie sie mit der Sensortaste wieder deaktivieren. Die Option bleibt auch ak­tiv, wenn Sie den Geschirrspüler zwi­schendurch aus- und wieder einschal­ten.
Auch wenn die Option „Fernstart“ nicht aktiv ist, können Sie sich in der Miele@mobile App den Status Ihres Ge­schirrspülers anzeigen lassen und Ein­stellungen vornehmen.
Wenn Sie ein Programm durch Schlie­ßen der Geschirrspülertür starten, wird die Option „Fernstart“ für die Dauer des Programms automatisch aktiviert.
63
Page 64

Programmübersicht

temperaturempfindliches Ge-
schirr, Gläser und Kunststoe
Töpfe, Pfannen, unempfindli-
ches Porzellan und Besteck
ohne Geschirr
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
stark angetrocknete, einge-
brannte, stark haftende
stärke- oder eiweißhaltige1
Speiserückstände
Salzreste nach dem
Salzeinfüllen
Ablauf mit Glasschonung
wasser- und
energiesparender Ablauf
maximale
Reinigungsleistung
Entfernen der
Salzreste
Geschirr Speiserückstände Programm-
eigenschaften
hygienisch anspruchsvolles,
unempfindliches Geschirr,
z. B. Babyflaschen,
Schneidbretter
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
besonders
hygienische Reinigung
gemischtes Geschirr
normal angetrocknete, haus-
haltsübliche Speiserückstände
sehr leises Programm
alle haushaltsüblichen
Speiserückstände
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
Kurzprogramm unter
einer Stunde
1
Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoeln, Nudeln oder Reis entstehen.
Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch oder Fisch entstehen.
64
Page 65
Programmübersicht
Fein 45°C
Auto 45–65°C
QuickPowerWash 65°C
ExtraLeise 55°C
QuickPowerWash 65°C
+ Express
Programm
2
Hygiene 70°C
2
Alle Programme sind mit den Programmoptionen „Express“ oder „IntenseZone“ kombinierbar.
3
Die prognostizierten Werte können sich durch die gewählten Einstellungen, Programmoptionen
oder die Nutzungsbedingungen verändern.
Verbrauchsprognose
3
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
ECO 50°C
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Programmdauer
Intensiv 75°C
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer 13 Minuten,
ohne Aufheizen,
ausschließlich zum Salzausspülen.
Programmdauer
65
Page 66
Programmübersicht
Programm Programmablauf
Vorspülen Reinigen Zwischen-
spülen
°C °C
ECO 50°C
Auto 45–65°C variabler Programmablauf,
Fein45°C 45 55–70 ExtraLeise 55°C - 55 55–70 QuickPowerWash
65°C Hygiene 70°C - 70 70 Intensiv 75°C 75 55–70 Normal 60°C 60 55–70 SolarSpar  Ohne Oberkorb
65°C Pasta/Paella 75 55–70 Biergläser - 45 55–70 ­Gerätepflege - 75  70
1
- 50 46
sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände
nach
Bedarf
- 65 65
65 55–70
55–65 55–70
Klarspülen Trocknen
1
Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
66
Page 67
Programmübersicht
Verbrauch
elektrische Energie Wasser
2
2
Zeit
Wasser kalt Wasser warm Liter Wasser kalt Wasser warm
15°C 60°C 15°C 60°C
kWh kWh h:min h:min 0,73 0,52 8,9 3:55 3:41
0,65–1,05
3,4
0,40–0,55
3,4
6,0–13,0
3,4
2:03–3:37 1:55–3:21
0,90 0,40 13,0 2:46 2:28 0,95 0,60 9,5 4:01 3:50 1,20 0,75 10,5 0:58 0:58
1,30 0,90 10,5 2:14 2:02 1,30 0,85 14,0 3:12 3:03 1,00 0,50 13,0 2:27 2:12
- 0,07 27,0 - 2:48
1,10 0,50 13,0 2:33 2:14
1,30 0,80 14,0 2:54 2:43 0,80 0,45 9,5 1:29 1:14 1,70 1,00 19,0 2:10 1:47
2
Die genannten Werte wurden unter standardisierten Prüfbedingungen ermittelt. In der Pra­xis können aufgrund gewählter Einstellungen, Programmoptionen oder Nutzungsbedin­gungen abweichende Verbrauchswerte auftreten.
3
Minimalwert: Teilbeladung mit geringer Verschmutzung
4
Maximalwert: volle Beladung mit starker Verschmutzung
67
Page 68
Programmübersicht

weitere Programme

SolarSpar

Programm ohne Heizung, wenn der Ge­schirrspüler an Warmwasser mit min­destens 45°C angeschlossen ist (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Was­serzulauf“). Das Programm ist geeignet zur Reinigung von gemischtem Geschirr mit leicht angetrockneten, haushaltsüb­lichen Speiserückständen.
Normal 60°C
Programm zur Reinigung von gemisch­tem Geschirr mit allen haushaltsüb­lichen Speiserückständen.
Ohne Oberkorb 65°C
Programm für besonders großes, tem­peraturunempfindliches Spülgut (z.B. sehr große Töpfe). Um großes Spülgut in den Unterkorb einordnen zu können, nehmen Sie zum Spülen mit diesem Programm den Oberkorb heraus.

Pasta/Paella

Programm mit langen Einweichphasen für gemischtes Geschirr, Töpfe, Pfannen und unempfindliches Porzellan. Dieses Programm ist besonders geeignet zum Entfernen von stärkehaltigen Spei­serückständen, z.B. Kartoffeln, Nudeln oder Reis.

Biergläser

Programm zum Reinigen von Bierglä­sern ohne Klarspülerdosierung und Trocknung zur Unterstützung einer sta­bilen Schaumkrone.

Gerätepflege

Der Spülraum des Geschirrspülers ist weitestgehend selbstreinigend. Wenn sich trotzdem Rückstände oder Beläge abgelagert haben, verwenden Sie zur Reinigung das Programm Gerätepflege. Dabei darf der Geschirrspüler nicht be­laden werden. Das Programm ist auf die Reinigung des Spülraums mit Pflege­produkten (Maschinenreiniger, Pflege­mittel) abgestimmt (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“, Abschnitt „Gerätepflege“). Beachten Sie dabei auch die Hinweise auf der Produktver­packung. Bei der Verwendung von Pfle­geprodukten darf kein Reiniger dosiert werden. Darum ist für dieses Programm die automatische Reinigerdosierung (falls vorhanden) deaktiviert.
68
Page 69

Extras

Extras anwählen

Sie können die Programme mit Hilfe von Extras anpassen.
Dafür können Sie die Extras vor dem Programmstart im Menü „Extras“ eines gewählten Programms an- oder abwäh­len.
Öffnen Sie die Tür.Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Sensortaste ein. Wählen Sie falls gewünscht ein ande-
res Programm. Im Display werden alle möglichen Ex-
tras angezeigt.
Nicht alle Extras können in jedem Pro­gramm gewählt oder miteinander kombiniert werden. Die nicht wählba­ren Extras werden dunkel geschaltet und können nicht angewählt werden.
Wählen Sie die gewünschten Extras.
Wenn Sie ein gewähltes Extra wieder
abwählen möchten, berühren Sie die Sensortaste des Extras erneut.
Wenn Sie alle Einstellungen vorge-
nommen haben, starten Sie das Pro­gramm, indem Sie die Tür schließen.
Die gewählten Extras bleiben für das je­weilige Programm aktiv, bis Sie die Ein­stellung wieder ändern (außer im Pro­gramm ECO).
Die gewählten Extras werden orange markiert.
69
Page 70
Extras

IntenseZone

Das Extra IntenseZone bewirkt eine Er­höhung der Reinigungsleistung im Un­terkorb.
Durch eine verlängerte Spüldauer im Unterkorb und eine Temperaturerhö­hung steigt der Energieverbrauch.

Express

Das Extra Express bewirkt eine Verkür­zung der Programmlaufzeit.
Um ein optimales Spülergebnis zu er­zielen, erhöht sich die Temperatur und damit der Energieverbrauch.
Die Verkürzung der Programmlaufzeit ist unterschiedlich, abhängig von dem ge­wählten Programm.
Die Wahl des Extras Express hat even­tuell Vorrang gegenüber anderen ge­wählten Optionen.
In Verbindung mit dem Programm
QuickPowerWash bewirkt das Extra Express einen Spülgang ausschließlich
zum Entfernen von Salzsole, die beim Befüllen des Salzbehälters übergelau­fen ist.

Extra sauber

Sie können dieses Extra wählen, um die Reinigungsleistung der Programme zu erhöhen.
Bei Aktivierung dieses Extras verlängern sich die Programmlaufzeiten und die Reinigungstemperaturen erhöhen sich. Der Wasser- und der Energieverbrauch können steigen.

Extra trocken

Sie können dieses Extra wählen, um die Trocknungsleistung der Programme zu erhöhen.
Bei Aktivierung dieses Extras verlängern sich die Programmlaufzeiten und die Klarspültemperaturen erhöhen sich. Der Energieverbrauch kann steigen.
70
Page 71

Reinigung und Pflege

Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa al­le 4–6 Monate) den Gesamtzustand Ihres Geschirrspülers. Das hilft, Stö­rungen zu vermeiden, bevor sie auf­treten.
Schäden durch ungeeignete Rei-
nigungsmittel. Alle Oberflächen sind kratzempfind-
lich. Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
Verwenden Sie nur geeignete Reini­gungsmittel für die jeweilige Oberflä­che.

Spülraum reinigen

Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die passende Reinigermenge verwenden.
Wenn sich trotzdem z.B. Kalk oder Fett abgelagert hat, verwenden Sie zur Rei­nigung das Programm Gerätepflege (sie­he Kapitel „Programmübersicht“, Ab­schnitt „weitere Programme“) mit Maschinenreiniger (siehe Kapitel „Nach­kaufbares Zubehör“, Abschnitt „Geräte­pflege“). Beachten Sie dabei die Hin­weise auf der Reinigerpackung. Die Reinigungs- und Pflegeprodukte von Miele erhalten Sie über den Miele Kundendienst oder den Miele Web­shop.
Reinigen Sie regelmäßig die Siebe im
Spülraum.

Hygienezyklus

Bei überwiegendem Gebrauch von Spülprogrammen mit niedrigen Reini­gungstemperaturen besteht die Gefahr von Keim- und Geruchsbildung im Spülraum. Nach mehrfacher Nutzung von Programmen mit niedriger Tempe­ratur erhöht der Geschirrspüler automa­tisch die Temperatur im letzten Spül­gang des ablaufenden Programms. Da­durch wird die Bildung von Belägen und Geruch vermieden. Für diesen Programmablauf erhöht sich der Energieverbrauch.
Sie können diese Funktion ein- oder ausschalten (siehe Kapitel „Einstellun­gen“, Abschnitt „Hygienezyklus“). Wenn Sie den Hygienezyklus ausschal­ten, lassen Sie einmal im Monat das Programm Intensiv75°C ablaufen, um den Spülraum zu reinigen und Geruchs­bildung zu vermeiden.

Türdichtung und Tür reinigen

Die Türdichtungen und die Seiten der Geschirrspülertür werden nicht von den Sprühstrahlen erreicht und gereinigt. Dort kann sich deshalb Schimmel bil­den.
Wischen Sie die Türdichtungen regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Speisereste zu entfernen.
Wischen Sie verschüttete Speise-
und Getränkereste von den Seiten der Geschirrspülertür ab.
71
Page 72
Reinigung und Pflege

Bedienfeld reinigen

Reinigen Sie das Bedienfeld nur mit
einem feuchten Tuch.

Lichtleiter reinigen

Der Lichtleiter der optischen Funktions­kontrolle befindet sich auf der Abdeck­folie unter der Arbeitsplatte.
Reinigen Sie den Lichtleiter bei Be-
darf nur mit einem feuchten Tuch.

Gerätefront reinigen

Schäden durch Verschmutzun-
gen. Wirken Verschmutzungen länger ein,
lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen und die Ober­flächen können sich verfärben oder verändern.
Entfernen Sie Verschmutzungen am besten sofort.
Reinigen Sie die Gerätefront mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, Hand-
spülmittel und warmem Wasser.
Trocknen Sie die Front anschließend
mit einem weichen Tuch.
Sie können zur Reinigung auch ein
sauberes, feuchtes Mikrofasertuch
ohne Reinigungsmittel verwenden.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine:
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel, z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine, – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofenreiniger, – Glasreiniger, – scheuernden harten Schwämme und
Bürsten (z.B. Topfschwämme, ge-
brauchte Schwämme, die noch Reste
von Scheuermitteln enthalten), – Schmutzradierer, – scharfen Metallschaber, – Stahlwolle, – Dampfreinigungsgeräte.
72
Page 73
Reinigung und Pflege

AutoDos reinigen

Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa al­le 2–3Monate bei leerer PowerDisk) die Sauberkeit des Schüttkanals und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Das hilft, Fehlfunktionen des AutoDos zu ver­meiden.
Um eine optimale Funktion des Auto­Dos zu gewährleisten, kontrollieren Sie das AutoDos bei jedem Wechsel der PowerDisk und reinigen Sie das Auto­Dos bei Bedarf.
Drehen Sie den Deckel des AutoDos
auf und öffnen Sie ihn.
Entnehmen Sie gegebenenfalls die
PowerDisk.
Ziehen Sie die Aufnahme der
PowerDisk an den gelben Griffflächen nach oben ab. Ziehen Sie dabei nicht an der seitlichen Lasche.
1 Aufnahme der PowerDisk 2 Schüttkanal zur Dosierung des Reini-
gers aus der PowerDisk in den Spül­raum
Entriegeln Sie den Schüttkanal an der
Lasche (Pfeil) und ziehen Sie ihn heraus .
73
Page 74
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Schüttkanal mit
Wasser und gegebenenfalls einer weichen Bürste.
Achten Sie darauf, dass bei der Rei­nigung keine Feuchtigkeit in das In­nere des AutoDos gelangt.
Trocknen Sie den Schüttkanal gut ab,
damit das Reinigerpulver nicht ver­klumpt.
Setzten Sie den Schüttkanal wieder
ein, bis die Lasche einrastet.
Der Deckel des AutoDos muss dicht abschließen, damit das Reinigerpul­ver nicht verklumpt.
Achten Sie darauf, dass alle Dichtun­gen sauber sind.
Legen Sie eine PowerDisk ein.Schließen Sie den Deckel des Auto-
Dos und drehen Sie ihn, bis sich der Griff des Deckels genau unter dem Symbol befindet (siehe Kapitel „Reiniger“, Abschnitt „PowerDisk ein­legen“).
Kontrollieren Sie regelmäßig den un­teren Sprüharm auf Verstopfungen, um das vollständige Ausspülen des Reinigerauslasses des AutoDos si­cherzustellen (siehe Kapitel „Reini­gung und Pflege“, Abschnitt „Sprüh­arme reinigen“).
Setzten Sie die Aufnahme der
PowerDisk wieder so ein, dass die Pfeile in der Aufnahme der PowerDisk und im Sichtfenster zueinander zei­gen. Die Aufnahme muss dabei flä­chig aufliegen.
74
Page 75

Sprüharme reinigen

Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme fest­setzen. Sie sollten die Sprüharme des­halb regelmäßig (etwa alle 2–4 Monate) kontrollieren.
Schäden durch Schmutzteile im
Umwälzsystem. Ohne Siebe gelangen Schmutzteile
in das Umwälzsystem und können es verstopfen.
Spülen Sie nicht ohne unteren Sprüharm und ohne Siebe.
Achten Sie darauf, dass bei der Rei­nigung der Siebe und Sprüharme keine groben Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Oberen und mittleren Sprüharm ent­nehmen
Ziehen Sie die 3D-MultiFlex-Schubla-
de (falls vorhanden) heraus.
Reinigung und Pflege
Drehen Sie die Verschraubung des
mittleren Sprüharms im Uhrzeiger­sinn (siehe Abbildung) und nehmen Sie den Sprüharm ab.

Unteren Sprüharm entnehmen

Ziehen Sie den Unterkorb heraus.
Drücken Sie den oberen Sprüharm
hoch, damit die innere Verzahnung einrastet, und schrauben Sie ihn ge­gen den Uhrzeigersinn ab.
Drehen Sie die Verschraubung des
unteren Sprüharms gegen den Uhr­zeigersinn und ziehen Sie den Sprüharm nach oben ab.
75
Page 76
Reinigung und Pflege

Sprüharme reinigen

Drücken Sie Speisereste in den Dü-
sen mit einem spitzen Gegenstand in den Sprüharm.
Spülen Sie den Sprüharm unter flie-
ßendem Wasser gut aus.

Sprüharme einsetzen

Setzen Sie den oberen und mittleren
Sprüharm wieder ein.
Setzen Sie den unteren Sprüharm
wieder ein und achten Sie darauf, dass die Siebkombination glatt am Spülraumboden anliegt.
Drehen Sie die Verschraubung des
unteren Sprüharms im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssymbol zeigt.
76
Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Schäden durch Schmutzteile im
Umwälzsystem. Mit dem unteren Sprüharm wird die
Siebkombination befestigt. Ohne Siebe können grobe Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen und es verstopfen.
Spülen Sie nicht ohne unteren Sprüharm und ohne Siebe.
Page 77
Reinigung und Pflege
Siebe im Spülraum kontrollie­ren
Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen, das sie über die Sprüharme wieder im Spülraum ver­teilen würde.
Schäden durch Schmutzteile im
Umwälzsystem. Ohne Siebe gelangen Schmutzteile
in das Umwälzsystem und können es verstopfen.
Spülen Sie nicht ohne unteren Sprüharm und ohne Siebe.
Achten Sie darauf, dass bei der Rei­nigung der Siebe und Sprüharme keine groben Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen.
Die Siebe können durch die Schmutz­teile im Laufe der Zeit verstopfen. Der Zeitraum hängt von den Gegebenheiten in Ihrem Haushalt ab.
Im Display wird nach jeweils 50Pro­grammabläufen die Meldung Siebe ent-
nehmen und gegebenenfalls reinigen ange-
zeigt.

Siebe reinigen

Schalten Sie den Geschirrspüler aus.Entnehmen Sie den unteren Sprüh-
arm (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sprüharme reini­gen“).
Bevor Sie die Siebkombination her-
ausnehmen, entfernen Sie grobe Schmutzteile, damit keine Schmutz­teile in das Umwälzsystem gelangen.
Nehmen Sie die Siebkombination he-
raus.
Kontrollieren Sie die Siebkombinati-
on.
Reinigen Sie die Siebkombination,
falls erforderlich.
Bestätigen Sie die Meldung anschlie-
ßend mit OK.
77
Page 78
Reinigung und Pflege
Zum Reinigen der Siebinnenseite zie-
hen Sie den Mikrofilter an dem Kunst­stoffring nach unten von der Sieb­kombination ab.
Reinigen Sie alle Teile unter fließen-
dem Wasser. Benutzen Sie zum Säubern eventuell eine Spülbürste.
Stecken Sie den Mikrofilter wieder auf
die Siebkombination.
Legen Sie die Siebkombination so
ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
Setzen Sie den unteren Sprüharm mit
der Verschraubung wieder auf die Siebkombination.
Drehen Sie die Verschraubung im
Uhrzeigersinn, bis der Pfeil im Sicht­fenster auf das Schlosssymbol zeigt.
Schäden durch Schmutzteile im
Umwälzsystem. Mit dem unteren Sprüharm wird die
Siebkombination befestigt. Ohne Siebe können grobe Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen und es verstopfen.
Spülen Sie nicht ohne unteren Sprüharm und ohne Siebe.
78
Page 79

Sieb im Wasserzulauf reinigen

Zum Schutz des Wassereinlaufventils ist in der Verschraubung ein Sieb einge­baut. Wenn das Sieb verschmutzt ist, läuft zu wenig Wasser in den Spülraum.
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung. Das Kunststoffgehäuse des Wasser-
anschlusses enthält ein elektrisches Ventil.
Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz. Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus und ziehen Sie dann den Netz­stecker.
Schließen Sie den Wasserhahn.Schrauben Sie das Wassereinlauf-
ventil ab.
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie die Dichtungsscheibe
aus der Verschraubung.
Fassen Sie den Steg des Kunststoff-
siebes mit einer Kombi- oder Spitz­zange und ziehen das Sieb heraus.
Reinigen Sie das Sieb unter fließen-
dem Wasser.
Der Wiedereinbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Drehen Sie die Verschraubung fest auf den Wasserhahn. Öffnen Sie den Wasserhahn langsam. Falls Wasser austritt, ziehen Sie die Verschrau­bung nach.
Das Schmutzsieb muss nach der Reinigung wieder eingebaut werden.
79
Page 80
Reinigung und Pflege

Ablaufpumpe reinigen

Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Die Ablauf­pumpe kann durch Fremdkörper blo­ckiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz. Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus und ziehen Sie dann den Netz­stecker.
Nehmen Sie die Siebkombination aus
dem Spülraum (siehe Kapitel „Reini­gung und Pflege“, Abschnitt „Siebe reinigen“).
Schöpfen Sie das Wasser mit einem
kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
Drücken Sie die Verriegelung der Ab-
deckung der Ablaufpumpe nach in­nen .
Kippen Sie die Abdeckung nach in-
nen, bis sie sich entnehmen lässt .
Spülen Sie die Abdeckung unter flie-
ßendem Wasser gut aus und entfer­nen Sie alle Fremdkörper.
80
Page 81
Unter der Abdeckung befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil).
Verletzungsgefahr durch Glas-
splitter. Glassplitter sind in der Ablaufpumpe
besonders schlecht zu sehen. Reinigen Sie die Ablaufpumpe vor-
sichtig.
Reinigung und Pflege
Schäden durch unsachgemäße
Reinigung. Die Bauteile sind empfindlich und
können bei der Reinigung beschädigt werden.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe vor­sichtig.
Entfernen Sie vorsichtig alle Fremd-
körper aus der Ablaufpumpe. Drehen Sie zur Kontrolle das Laufrad der Ab­laufpumpe von Hand. Das Laufrad lässt sich dabei nur ruckartig drehen.
Setzen Sie die Abdeckung senkrecht
von oben wieder ein.
Rasten Sie die Verriegelung unbe­dingt ein.
81
Page 82

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Es werden nur die Fehler aufgeführt, die Sie gegebenenfalls selbst beheben kön­nen. Alle weiteren Fehler werden unter Fehler FXX zusammengefasst.

Technische Störungen

Problem Ursache und Behebung
Der Geschirrspüler läuft nicht an.
Der Geschirrspüler spült nicht weiter.
Nach dem Programm­start ist das Leuchten der optischen Funkti­onskontrolle nicht sicht­bar.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten des Türver-
schlusses an.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Haussicherung hat ausgelöst. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Der Geschirrspüler ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Sensor-
taste ein.
Die Haussicherung hat ausgelöst. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Wenn die Sicherung erneut auslöst, rufen Sie den
Miele Kundendienst.
Der Lichtleiter wurde nicht korrekt montiert. Montieren Sie den Lichtleiter korrekt (siehe Monta-
geplan).
82
Page 83

Fehlermeldungen

Problem Ursache und Behebung
Die optische Funktions­kontrolle blinkt schnell. Der Warnton ertönt. Im Display wird einer der folgenden Fehler angezeigt:
Fehler FXX: Es ist eine
Störung aufgetreten; Gerät aus-und wieder einschalten. Programm neu starten. Tritt die Störung wieder auf, Kun­dendienst rufen.
Fehler Waterproof: Ge-
rät ausschalten, Wasser­hahn schließen, Kunden­dienst rufen.
Fehler F78: Es ist ein
technischer Fehler aufgetre­ten. Gerät ausschalten, Wasserhahn schließen, Kundendienst rufen.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Unter Umständen ist eine technische Störung aufge­treten.
Schalten Sie den Geschirrspüler nach einigen Se-
kunden wieder ein.
Wählen Sie das gewünschte Programm.Schließen Sie die Tür.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, liegt eine technische Störung vor.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.Schließen Sie den Wasserhahn.Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Das Waterproof-System hat angesprochen.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.Schließen Sie den Wasserhahn.Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Fehler in der Umwälzpumpe.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.Schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.Wählen Sie das gewünschte Programm.Schließen Sie die Tür.
Wenn der Fehler erneut angezeigt wird, liegt eine technische Störung vor.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.Schließen Sie den Wasserhahn.Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Was tun, wenn ...
83
Page 84
Was tun, wenn ...

Türöffner

Problem Ursache und Behebung
Die optische Funktions­kontrolle blinkt schnell. Der Warnton ertönt. Im Display wird der fol­gende Fehler angezeigt:
Fehler F33: Tür von
Hand öffnen. Kundendienst rufen.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Die Tür öffnet nicht automatisch. Unter Umständen ist eine technische Störung aufge­treten.
Öffnen Sie die Tür von Hand (siehe Kapitel „Erste
Inbetriebnahme“, Abschnitt „Tür öffnen“) und schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
rufen Sie den Miele Kundendienst.
Die Tür schließt nicht automatisch. Unter Umständen wird die Tür durch einen Gegen­stand blockiert.
Entfernen Sie gegebenenfalls das Hindernis und
schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
rufen Sie den Miele Kundendienst.
84
Page 85

Fehler im Wasserzulauf

Problem Ursache und Behebung
Die optische Funktions­kontrolle blinkt schnell. Der Warnton ertönt. Im Display wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:
Bitte öffnen Sie den
Wasserhahn
Es läuft nicht genügend
Wasser ein. Wasserhahn vollständig öffnen. Gegebe­nenfalls Gebrauchsanwei­sung lesen
Im Programm SolarSpar wird im Display folgen­der Fehler angezeigt:
Zulauftemperatur zu niedrig
Der Wasserhahn ist geschlossen. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Fehler beim Wasserzulauf. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig und star-
ten Sie das Programm neu.
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf (siehe Ka-
pitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sieb im Wasserzulauf reinigen“).
Der Wasseranschlussdruck ist niedriger als
50kPa. Fragen Sie einen Installateur nach möglicher Abhil­fe.
Gegebenenfalls liegt der bauseitige Anschluss für
den Wasserablauf zu tief und Sie müssen den Wasserablauf belüften (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Wasserablauf“).
Das einlaufende Wasser hat die erforderliche Tempe­ratur von 45°C nicht erreicht (siehe Kapitel „Installati­on“, Abschnitt „Wasserzulauf“).
Starten Sie das Programm neu.Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
verwenden Sie ein anderes Programm.
Was tun, wenn ...
85
Page 86
Was tun, wenn ...

Fehler im Wasserablauf

Problem Ursache und Behebung
Die optische Funktions­kontrolle blinkt schnell. Der Warnton ertönt. Im Display wird folgen­de Meldung angezeigt: Das Wasser wurde nicht
abgepumpt, siehe Ge­brauchsanweisung.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Fehler beim Wasserablauf. Im Spülraum befindet sich eventuell Wasser.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Siebe reini­gen“).
Reinigen Sie die Ablaufpumpe (siehe Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“, Abschnitt „Ablaufpumpe reini­gen“).
Entfernen Sie gegebenenfalls einen Knick oder ei-
ne hochstehende Schlaufe aus dem Ablauf­schlauch.
86
Page 87
Was tun, wenn ...

Fehler im AutoDos (Automatische Reinigerdosierung)

Problem Ursache und Behebung
Im Display wird folgen­de Meldung angezeigt:
PowerDisk einlegen oder AutoDos deaktivieren mit OK.
Die optische Funktions­kontrolle blinkt schnell. Der Warnton ertönt. Das Programm startet nicht oder ein bereits gestartetes Programm läuft nicht weiter. Im Display wird folgen­de Meldung angezeigt:
AutoDos-Deckel offen
Im Display wird folgen­de Meldung angezeigt:
PowerDisk leer. AutoDos deaktivieren mit OK.
Im Display wird folgen­de Meldung angezeigt, obwohl Sie eine neue PowerDisk eingelegt haben:
PowerDisk leer. AutoDos deaktivieren mit OK.
Die Funktion AutoDos ist aktiviert und es ist keine PowerDisk eingelegt.
Legen Sie eine PowerDisk ein (siehe Kapitel „Reini-
ger“, Abschnitt „Automatische Reinigerdosierung/ AutoDos“).
Wenn Sie die automatische Reinigerdosierung
nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie die Funktion mit OK.
Der Deckel des AutoDos ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie den Deckel des AutoDos und verrie-
geln Sie den Deckel vollständig (siehe Kapitel „Rei­niger“, Abschnitt „Automatische Reinigerdosie­rung/AutoDos“).
Wenn sich der Deckel nicht vollständig schließen
lässt, kontrollieren Sie, ob die Aufnahme der PowerDisk flächig aufliegt (siehe Kapitel „Reini­ger“, Abschnitt „PowerDisk einlegen“).
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
rufen Sie den Miele Kundendienst.
Die Funktion AutoDos ist aktiviert und die PowerDisk ist leer.
Tauschen Sie die PowerDisk aus (siehe Kapitel
„Reiniger“, Abschnitt „Automatische Reinigerdo­sierung/AutoDos“). Wenn Sie die automatische Reinigerdosierung nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie die Funktion mit OK.
Der Geschirrspüler war beim Austausch der PowerDisk ausgeschaltet und hat daher die neue PowerDisk nicht erkannt.
Schalten Sie den Geschirrspüler ein, bevor Sie die
PowerDisk tauschen (siehe Kapitel „Reiniger“, Ab­schnitt „Automatische Reinigerdosierung/Auto­Dos“, „PowerDisk einlegen“).
87
Page 88
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Die optische Funktions­kontrolle blinkt schnell. Am Programmende er­tönt der Warnton und im Display wird folgende Meldung angezeigt: Fehler F601: Es ist eine
Störung aufgetreten; Gerät aus-und wieder einschalten. Programm neu starten. Tritt die Störung wieder auf, Kun­dendienst rufen.
Die optische Funktions­kontrolle blinkt schnell. Am Programmende er­tönt der Warnton und im Display wird folgende Meldung angezeigt:
Wartung bei AutoDos erfor­derlich. Bitte AutoDos-Sys­tem überprüfen.
Der Geschirrspüler schaltet sich am Pro­grammende nicht aus. Das Geschirr ist gege­benenfalls nicht sauber, da keine ausreichende Reinigermenge dosiert wurde. Die Funktion AutoDos wird während des Pro­grammablaufs automa­tisch deaktiviert.
Eine Störung im AutoDos ist aufgetreten. Schalten Sie den Geschirrspüler aus und wieder
ein.
Prüfen Sie, ob die Aufnahme der PowerDisk und
die PowerDisk richtig eingelegt sind (siehe Kapitel „Reiniger“, Abschnitt „Automatische Reinigerdo­sierung/AutoDos“).
Aktivieren Sie die Funktion AutoDos und starten
Sie das Programm neu.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, liegt eine technische Störung vor. Sie können Ihren Ge­schirrspüler aber weiterhin nutzen, indem Sie die au­tomatische Reinigerdosierung im Menü „Extras“ eines Programms deaktivieren und den Reiniger über das Reinigerfach manuell dosieren.
Wenn Sie die automatische Reinigerdosierung wie-
der nutzen möchten, rufen Sie den Miele Kunden­dienst.
Eine leere PowerDisk wurde eingelegt oder das Auto­Dos ist durch Reinigerreste blockiert. Es findet keine ausreichende Reinigerdosierung statt. Die Funktion AutoDos wurde automatisch deaktiviert.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus und wieder
ein.
Im Display werden mehrere Meldungen angezeigt. Reinigen Sie den Schüttkanal des AutoDos (siehe
Kapitel „Reiniger“, Abschnitt „AutoDos reinigen“).
Reinigen Sie den unteren Sprüharm (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sprüharme rei­nigen“).
Bestätigen Sie die Meldungen jeweils mit OK.Aktivieren Sie die Funktion AutoDos, indem Sie die
Meldung AutoDos möglich mit OK bestätigen.
Starten Sie das Programm neu. Dieser Programmablauf wird um bis zu 2,5Stunden
verlängert, um den Reinigerauslass des AutoDos aus­zuspülen.
88
Page 89

Fehler Sprüharme

Problem Ursache und Behebung
Während des Pro­grammablaufs und am Programmende wird im Display folgende Mel­dung angezeigt:
Sprüharme prüfen
Der Geschirrspüler schaltet sich am Pro­grammende nicht aus. Das Geschirr ist gege­benenfalls nicht sauber, da kein Reiniger dosiert wurde. Die Funktion Au- toDos wird während des Programmablaufs auto­matisch deaktiviert.
Der untere Sprüharm ist blockiert oder die Düsen des unteren Sprüharms sind verstopft. Die Funktion Auto- Dos wird während des Programmablaufs automatisch deaktiviert, weil der Reinigerauslass des AutoDos ge­gebenenfalls nicht vollständig ausgespült werden kann.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus und wieder
ein.
Im Display werden Meldungen angezeigt. Führen Sie eine Drehkontrolle am unteren Sprüh-
arm durch und ordnen Sie gegebenenfalls Ge­schirrteile anders ein, wenn diese den Sprüharm blockieren.
Reinigen Sie den unteren Sprüharm (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sprüharme rei­nigen“).
Bestätigen Sie die Meldungen jeweils mit OK.Starten Sie das Programm neu.
Was tun, wenn ...
89
Page 90
Was tun, wenn ...

Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler

Problem Ursache und Behebung
Die Tür lässt sich durch Klopfen nicht öffnen.
Die Kontrollanzeigen und das Display sind dunkel.
Die Spülraumbeleuch­tung wird beim Öffnen der Tür nicht einge­schaltet.
Im Reinigerfach kleben nach dem Spülen Reini­gerreste.
Der Deckel des Reini­gerfachs lässt sich nicht schließen.
Nach beendetem Pro­gramm befindet sich ein Feuchtigkeitsfilm auf der Innentür und even­tuell auf den Innenwän­den.
Die Türöffnung durch die Funktion Knock2open wurde dauerhaft ausgeschaltet.
Schalten Sie die Türöffnung wieder ein (siehe Kapi-
tel „Einstellungen“, Abschnitt „Knock2open“).
Wenn die Türöffnung nicht funktioniert oder der Strom ausgefallen ist, können Sie die Tür auch manuell mit der beiliegenden Türöffnungshilfe öffnen (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt „Türöffnungshilfe“).
Der Geschirrspüler schaltet sich automatisch aus, um Energie zu sparen.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Sensor-
taste wieder ein.
Die Spülraumbeleuchtung wurde dauerhaft abge­schaltet.
Schalten Sie die Spülraumbeleuchtung wieder ein
(siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Brilliant­Light“).
Die Spülraumbeleuchtung ist defekt. Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Das Reinigerfach war beim Einfüllen noch feucht. Füllen Sie den Reiniger nur in ein trockenes Fach.
Verklebte Reinigerreste blockieren den Verschluss. Entfernen Sie die Reinigerreste.
Normale Funktionsweise des Trocknungssystems. Die Feuchtigkeit verdunstet nach einiger Zeit.
90
Page 91
Problem Ursache und Behebung
Nach beendetem Pro­gramm befindet sich Wasser im Spülraum.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Die Siebkombination im Spülraum ist verstopft. Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Siebe reini­gen“).
Die Ablaufpumpe ist blockiert. Reinigen Sie die Ablaufpumpe (siehe Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“, Abschnitt „Ablaufpumpe reini­gen“).
Der Ablaufschlauch ist abgeknickt. Entfernen Sie den Knick aus dem Ablaufschlauch.
Was tun, wenn ...
91
Page 92
Was tun, wenn ...

Geräusche

Problem Ursache und Behebung
Schlagendes Geräusch im Spülraum
Klapperndes Geräusch im Spülraum
Schlagendes Geräusch in der Wasserleitung
Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil. Öffnen Sie vorsichtig die Tür und ordnen Sie die
Geschirrteile anders ein, die die Sprüharme behin­dern.
Geschirrteile bewegen sich im Spülraum. Öffnen Sie vorsichtig die Tür und ordnen Sie die
Geschirrteile feststehend ein.
Ein Fremdkörper (z.B. Scherbe) befindet sich in der Ablaufpumpe.
Entfernen Sie den Fremdkörper aus der Ablauf-
pumpe (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Ab­schnitt „Ablaufpumpe reinigen“).
Das Geräusch wird eventuell durch bauseitige Verle­gung oder den zu geringen Querschnitt der Wasser­leitung verursacht.
Das hat keinen Einfluss auf die Funktion des Ge-
schirrspülers. Fragen Sie eventuell einen Installa­teur.
92
Page 93

Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis

Problem Ursache und Behebung
Das Geschirr ist nicht sauber.
Auf den Gläsern und dem Besteck verbleiben Schlieren. Die Gläser bekommen einen bläuli­chen Schimmer. Die Be­läge lassen sich abwi­schen.
Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Geschirr
und Besteck einordnen“.
Das Programm war zu schwach. Wählen Sie ein stärkeres Programm (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Bei manueller Reinigerdosierung wurde zu wenig Rei­niger dosiert.
Verwenden Sie mehr Reiniger oder wechseln Sie
eventuell das Reinigerprodukt.
Die Sprüharme sind durch Geschirrteile blockiert. Führen Sie eine Drehkontrolle durch und ordnen
Sie gegebenenfalls Geschirrteile anders ein.
Die Siebkombination im Spülraum ist nicht sauber oder nicht richtig eingesetzt. Als Folge davon können auch die Sprüharmdüsen verstopft sein.
Reinigen Sie die Siebkombination oder setzen Sie
diese richtig ein.
Reinigen Sie gegebenenfalls die Sprüharmdüsen
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sprüharme reinigen“).
Die Klarspülermenge ist zu hoch eingestellt. Verringern Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel
„Einstellungen“, Abschnitt „Klarspüler“).
Was tun, wenn ...
93
Page 94
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Das Geschirr wird nicht trocken oder Gläser und Besteck sind fleckig.
Gläser verfärben sich bräunlich-bläulich. Die Beläge lassen sich nicht abwischen.
Gläser werden blind und verfärben sich. Die Beläge lassen sich nicht abwischen.
Tee oder Lippenstift sind nicht vollständig entfernt worden.
Die Klarspülermenge ist zu gering oder der Klarspü­lerbehälter ist leer.
Füllen Sie Klarspüler ein, erhöhen Sie die Dosier-
menge oder wechseln Sie beim nächsten Nachfül­len das Klarspülerprodukt (siehe Kapitel „Erste In­betriebnahme“, Abschnitt „Klarspüler“).
Das Geschirr wurde zu früh ausgeräumt. Räumen Sie das Geschirr später aus (siehe Kapitel
„Betrieb“, Abschnitt „Geschirr ausräumen“).
Die Dauer der Trocknungsphase des gewählten Pro­gramms reicht für das vorhandene Geschirr nicht aus.
Wählen Sie das Extra „Extra trocken“ (siehe Kapi-
tel „Extras“, Abschnitt „Extra trocken“).
Sie verwenden Reinigerprodukte mit Mehrfachfunkti­on, deren Trocknungsleistung zu schwach ist.
Wechseln Sie das Reinigerprodukt oder füllen Sie
Klarspüler ein (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnah­me“, Abschnitt „Klarspüler“).
Inhaltsstoffe aus dem Reiniger haben sich abgelagert. Wechseln Sie sofort das Reinigerprodukt.
Die Gläser sind nicht spülmaschinenbeständig. Die Oberfläche hat sich verändert.
Keine Behebung.
Kaufen Sie für Geschirrspüler geeignete Gläser.
Das gewählte Programm hatte eine zu niedrige Reini­gungstemperatur.
Wählen Sie ein Programm mit einer höheren Reini-
gungstemperatur.
Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Wechseln Sie das Reinigerprodukt.
94
Page 95
Problem Ursache und Behebung
Kunststoffteile sind ver­färbt.
Weißer Belag befindet sich auf dem Geschirr. Die Gläser und das Be­steck sind milchig ge­worden. Die Beläge las­sen sich abwischen.
Naturfarbstoffe z.B. aus Karotten, Tomaten oder Ketchup können die Ursache dafür sein. Reiniger­menge oder Bleichwirkung des Reinigers waren für Naturfarbstoffe zu gering.
Verwenden Sie mehr Reiniger (siehe Kapitel „Reini-
ger“). Bereits verfärbte Teile werden nicht die ursprüngli­che Farbe zurückerhalten.
Die Klarspülermenge ist zu gering. Erhöhen Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel „Ein-
stellungen“, Abschnitt „Klarspüler“).
Im Salzbehälter ist kein Salz eingefüllt. Füllen Sie Regeneriersalz ein (siehe Kapitel „Erste
Inbetriebnahme“, Abschnitt „Regeneriersalz“).
Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist nicht fest geschlossen.
Setzen Sie die Verschlusskappe gerade auf und
drehen Sie diese fest zu.
Nicht geeignete Reinigerprodukte mit Mehrfachfunkti­on wurden verwendet.
Wechseln Sie das Reinigerprodukt. Verwenden Sie
eventuell Tabs oder pulverförmigen Reiniger ohne Mehrfachfunktion und füllen Sie zusätzlich Rege­neriersalz und Klarspüler ein.
Die Enthärtungsanlage ist auf eine zu niedrige Was­serhärte programmiert.
Programmieren Sie die Enthärtungsanlage auf eine
höhere Wasserhärte (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Wasserhärte“).
Was tun, wenn ...
95
Page 96
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Besteckteile weisen Rostspuren auf.
Die betreffenden Besteckteile sind nicht ausreichend rostbeständig.
Keine Behebung.
Kaufen Sie spülmaschinenfestes Besteck.
Nach dem Auffüllen von Regeneriersalz wurde kein Programm gestartet. Salzreste gelangten in den nor­malen Spülablauf.
Starten Sie grundsätzlich nach jedem Salzeinfüllen
sofort das Programm QuickPowerWash65°C mit der Programmoption Express ohne Spülgut.
Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist nicht fest geschlossen.
Setzen Sie die Verschlusskappe gerade auf und
drehen Sie diese fest zu.
96
Page 97

Kundendienst

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kun­dendienstes finden Sie am Ende die­ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell­bezeichnung und die Fabrikationsnum­mer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingun­gen.

Für Prüfinstitute

In der Broschüre „Vergleichsprüfun­gen“ sind alle erforderlichen Informatio-
nen für Vergleichsprüfungen und Ge­räuschmessungen aufgeführt. Bitte fordern Sie unbedingt die aktuelle Broschüre per E-Mail an unter:
– testinfo@miele.de Nennen Sie bei der Bestellung Ihre
Postadresse sowie Modell und Nummer des Geschirrspülers (siehe Typenschild).
Sie können die Broschüre auch von der Miele Internetseite herunterladen.
97
Page 98

Nachkaufbares Zubehör

Für diesen Geschirrspüler erhalten Sie Spülmittel, Reinigungs- und Pflegemittel sowie nachkaufbares Zubehör. Alle Produkte sind auf die Miele Geräte abgestimmt.
Diese und viele weitere interessante Produkte können Sie über den Miele Webshop, den Miele Werkkundendienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.

Spülmittel

Mit Ihrem Miele Geschirrspüler haben Sie sich für beste Qualität und Leistung entschieden. Um stets optimale Ergeb­nisse zu erzielen, ist es wichtig, auch die richtigen Spülmittel zu verwenden. Denn nicht jedes handelsübliche Mittel reinigt in jedem Geschirrspüler gleich gut. Deshalb gibt es Miele Geschirrspülmit­tel speziell für den Einsatz in Miele Ge­räten.

PowerDisk

Spezielle Miele Rezeptur für überlegene Reinigung in Miele Geschirrspülern mit der automatischen Reinigerdosierung AutoDos.
– Miele exklusives Pulvergranulat – mit Klarspüler- und Salzfunktion – mit Silber- und Glasschutzkompo-
nenten
– Aktivsauerstoff für gründliche Sau-
berkeit
– mit Superenzymen – effektiv schon
bei niedrigen Temperaturen
Bei hartem Wasser empfehlen wir das komplette Miele System: PowerDisk, Klarspüler und Salz sind aufeinander abgestimmt.

Reiniger-Tabs

– glänzende Resultate selbst bei hart-
näckigen Verschmutzungen – mit mehreren Funktionen wie z.B.
Klarspüler, Salz und Glasschutz – phosphatfrei - gut für die Umwelt – kein Auspacken dank wasserlöslicher
Folie

Reiniger-Pulver

– mit Aktivsauerstoff für gründliche
Sauberkeit – mit Enzymen - effektiv schon bei
niedrigen Spültemperaturen – mit Glasschutzformel gegen Glaskor-
rosion

Klarspüler

– strahlender Glanz für Ihre Gläser – unterstützt die Trocknung Ihres Ge-
schirrs – mit Glasschutzformel gegen Glaskor-
rosion – präzise und einfache Dosierung dank
speziellem Verschluss

Regeneriersalz

– schützt Maschine und Geschirr vor
Kalkablagerungen – extra grobkörnig
98
Page 99

Gerätepflege

Für die optimale Pflege Ihres Miele Ge­schirrspülers gibt es die Reinigungs­und Pflegeprodukte von Miele.

Maschinenreiniger

– zur Verwendung mit dem Programm
Gerätepflege ohne Reinigerdosierung
– effektive Grundreinigung des Ge-
schirrspülers
– entfernt Fette, Bakterien und dadurch
entstehende Gerüche
– gewährleistet perfekte Spülergebnis-
se

Entkalker

– entfernt starke Kalkablagerungen – mild und schonend durch natürliche
Zitronensäure
Nachkaufbares Zubehör

Pflegemittel

– entfernt Gerüche, Kalk und leichte
Ablagerungen
– erhält die Elastizität und Dichtigkeit
von Dichtungen

Freshener

– neutralisiert unangenehme Gerüche – frischer und angenehmer Duft von Li-
mette und grünem Tee
– einfach und bequem am Geschirr-
korb zu befestigen
– sehr ergiebig, für 60 Spülgänge
99
Page 100
* I N S T A L L A T I O N *

Installation

Das Miele Wasserschutzsys­tem
Für das Miele Wasserschutzsystem ga­rantiert Miele bei fachgerechter Installa­tion einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden.

Wasserzulauf

Gesundheitsgefahr durch Spül-
wasser. Das Wasser im Geschirrspüler ist
kein Trinkwasser. Trinken Sie kein Wasser aus dem Ge-
schirrspüler.
Gesundheitsgefahr und Schäden
durch verunreinigtes einlaufendes Wasser.
Die Qualität des einlaufenden Was­sers muss der Trinkwasservorgabe des jeweiligen Landes entsprechen, in dem der Geschirrspüler betrieben wird.
Schließen Sie den Geschirrspüler an Trinkwasser an.
Der Geschirrspüler darf an Kalt- oder Warmwasser bis maximal65°C ange­schlossen werden. Bei energetisch günstiger Warmwasser­bereitung, z.B. Solarenergie mit Zirku­lationsleitung, empfehlen wir den Warmwasseranschluss. Dadurch wer­den Zeit und Kosten für elektrische Energie gespart. Dabei wird in allen Programmen mit warmem Wasser ge­spült.
Für die Verwendung des Programms
SolarSpar (falls vorhanden) ist ein Warm-
wasseranschluss mit mindestens 45°C und höchstens 65°C (Temperatur des einlaufenden Wassers) erforderlich. Je höher die Temperatur des einlaufen­den Wassers ist, desto besser sind Rei­nigungs- und Trocknungsergebnis.
Der Zulaufschlauch ist ca.1,5m lang. Ein 1,5m langer, flexibler Metall­schlauch (Prüfdruck
14.000kPa/140bar) zur Verlängerung ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst lieferbar.
100
Loading...