Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 03 695 991
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für die
in der Gebrauchsanweisung genannten Anwendungsgebiete zugelassen. Jegliche andere Verwendung ist
unzulässig und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Der Einbau und die Montage dieses
Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von
Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt
werden, wenn sie die Voraussetzungen
für den sicherheitsgerechten Gebrauch
dieses Gerätes sicherstellen.
Beachten Sie folgende Hinweise, um
Verletzungsgefahren zu vermeiden!
Das Gerät darf nur durch den Miele-
Kundendienst, einen autorisierten
Miele-Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb
genommen und gewartet werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten und frostgefährdeten
Bereichen aufgestellt werden.
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch einen Fachmann
überprüft wird.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z.B. elektrischer Schlag).
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre
Sicherheit gefährden. Gerät sofort
außer Betrieb setzen, und eine entsprechend qualifizierte Fachkraft oder einen
Miele-Fachhändler informieren.
Reparaturen dürfen nur von autori-
sierten Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen!
Die Bedienungspersonen müssen
regelmäßig eingewiesen werden.
Nicht eingewiesenem Personal ist der
Umgang mit dem Gerät zu untersagen.
Das Wasser im Gerät ist kein Trink-
wasser!
Das Gerät und dessen unmittelba-
rer Umgebungsbereich darf zur
Reinigung nicht abgespritzt werden,
z. B. mit einem Wasserschlauch oder
Hochdruckreiniger.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Trennen Sie das Gerät vom elektri-
schen Netz, wenn es gewartet wird
(Gerät ausschalten, dann Netzstecker
ziehen, oder die Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).
Beachten Sie folgende Hinweise, um
die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung zu gewährleisten und um
Sachschäden zu vermeiden!
Um die DVGW-Vorschrift zu erfül-
len, muß bei Anschluß an eine
Trinkwasserleitung nach DIN 1988, zwischen Trinkwasserleitung und Wasservollentsalzungspatrone als niedrigste
Absicherung eine Sicherungskombination installiert werden.
Die Sicherungskombination muß mindestens 200 mm über dem höchsten
Wasserniveau angebracht sein.
Bei einem Harzaustausch dürfen
nur geprüfte und freigegebene Einweg-Harze verwendet werden.
Die Einwegharze oder nicht rege-
nerierbare Harze sind entsprechend Abfallschlüssel 57124 auf einer
entsprechenden Deponie oder in einer
geeigneten Müllverbrennungsanlage
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Benutzung von Zubehör
Es dürfen nur Miele-Zusatzgeräte
für den entsprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden.
Die Typbezeichnung der einzelnen
Geräte nennt Ihnen die Miele-Anwendungstechnik.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlußleitung
durchtrennen. Entsorgen Sie aus Grün-
den der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Harz- und Wasserreste
unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Heben Sie die Funktion des
Türverschlusses auf, damit sich Kinder
nicht einschließen können. Danach das
Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
Beachten Sie die Installationshinweise der Gebrauchsanweisung
und der Installationsanweisung.
Achten Sie darauf, daß die Edel-
stahl-Außenverkleidung nicht mit
salzsäurehaltigen Lösungen/Dämpfen
in Kontakt kommt, um Korrosionsschä-
den zu vermeiden.
6
Gerätedefinition
Der Aqua-Purificator G 7795
kann mit zwei verschiedenen Wasservollentsalzungspatronen betrieben werden:
1. Wasservollentsalzungspatrone
E 310
2. Wasservollentsalzungspatrone
E 318
Zu 1. Die Patrone E 310 ist mit regenerierbaren Harzen gefüllt, die nach Erschöpfung aufbereitet (regeneriert) werden können. Zur Aufbereitung kann die
gesamte Patrone an eine RegenerierStation geschickt werden.
Adressen siehe "Leitwert-Anzeiger".
Zu 2. Die Patrone E 318 wird ungefüllt
geliefert und muß an Ort und Stelle mit
20 l Einweg-Harzen gefüllt werden (siehe "Patrone E 318 mit Einweg-Harzen
E 315 füllen").
Bei Erschöpfung werden diese Harze
gegen neue Einweg-Harze ausgetauscht.
Um das Füllen und Umfüllen der Wasservollentsalzungspatrone E 318 mühe-
los durchführen zu können, empfehlen
wir als Erstausstattung, zusätzlich zur
Patrone E 318, das "Original Miele
Harzaustausch-Set E 316", bestehend
aus:
30 l Kunststoff-Bauchfaß mit SpezialDeckel und Trichter.
2 Beutel Einweg-Harze E 315 à 10 l, mit
Filtersack für die erschöpften Harze.
Weitere Einweg-Harze 20 l, können Sie
im Set unter der Typ-Nr. E 315 bestellen.
Die Einwegharze oder nicht regenerierbare Harze sind entsprechend Abfallschlüssel 57124 auf einer entsprechenden Deponie oder in einer
geeigneten Müllverbrennungsanlage
ordnungsgemäß zu entsorgen.
7
Patrone E 318 mit Einweg-Harzen E 315 füllen
Spanndeckel öffnen
Flügelmutter abschrauben (Deckel
muß festgehalten werden, damit er
nicht in die Patrone fällt).
Spannbügel abheben.
Harze einfüllen
Trichter auf die Einfüllöffnung der Patrone setzen.
Beide Beutel mit den Einweg-Harzen
an einer Ecke aufschneiden und in
die Patrone entleeren.
Einfüllöffnung der Patrone von anhaftendem Harz säubern.
Deckel öffnen.
8
Deckel einsetzen, am Entlüf-
tungsventil festhalten und mit Spannbügel und Flügelmutter festschrauben.
Patrone E 310 oder E 318 anschließen
Frontklappe des Aqua-Purificators
öffnen.
Schutzkappen von den Anschlußstut-
zen der Patrone abschrauben.
EINGANG
E
N
T
R
E
E
EN
TR
ANC
E
Schläuche anschrauben,
"Eingang" (blau) auf "Eingang",
"H
O pur" (grün) auf "Ausgang".
2
Schlauchverlegung wie dargestellt.
Sondervorschriften für Österreich
In die Kaltwasserleitung ist gemäß § 18
und § 22 der "Verordnung zur Durchführung des Wasserversorgungsgesetzes
1960" unmittelbar vor der Anschlußstel-
le des Gerätes:
– ein Rohrtrenner nach Einbauart 1
(EA1) einzubauen.
Für die Verbindungsleitung von der Anschlußstelle am Gerät mit der Innenanlage sind nur die im § 12 Abs. 1 der
"Verordnung zur Durchführung des
Wasserversorgungsgesetzes 1960" aufgezählten Rohre zu verwenden.
Die Verwendung von Gummi- oder
Kunststoffschläuchen als Druckverbindungsleitung zwischen Innenanlage
und Gerät ist nur dann gestattet, wenn
sie:
– samt den eingebundenen An-
schlußarmaturen einem Mindestdruck von 1500 kPa (15 bar) standhält,
– während der Inbetriebnahme des
Gerätes hinreichend beaufsichtigt
sind, und
– nach der jeweiligen Verwendung
des Gerätes durch Sperrung des
Wasserzuflusses vor dem Gummioder Kunststoffschlauch zuverlässig
außer Betrieb gesetzt, oder überhaupt von der Innenanlage getrennt
wird.
– ein Handabsperrventil,
– ein Rückflußverhinderer mit Belüf-
tungsventil, wobei dieses in einer
waagerechten Rohrleitung mindestens 30 cm über der Oberkante des
jeweils zum Anschluß gelangenden
Gerätes einzubauen ist, oder
9
Aqua-Purificator anschließen
Schlauch "H2O pur" (grün) an das
Magnetventil für AD-Wasser, bzw. an
den AD-Wasserzulaufschlauch des
Automaten anschließen.
Schlauch "Eingang" (blau) an das
bauseitige Kaltwasser-Absperrventil
der Wasserversorgung anschließen.
Siehe auch beiliegende Installationsanweisung!
Wichtig
Der Wasserdruck (Fließdruck) muß zwischen 250 - 1000 kPa Überdruck (2,5 10 bar) liegen.
Die Wassertemperatur darf 20 °C nicht
übersteigen.
Stecker des Anschlußkabels in die
Schutzkontakt-Steckdose stecken
(damit der Leitwert-Anzeiger funktionieren kann).
Patrone entlüften
E
IN
G
A
N
G
E
N
T
R
E
E
E
N
T
R
A
N
C
E
Entlüftungsventil (Pfeil) durch Linksdrehung öffnen.
Kaltwasser-Absperrventil so lange
öffnen, bis aus dem Entlüftungsventil
Wasser austritt.
Entlüftungsventil schließen.
10
Patrone einsetzen
Angeschlossene Patrone in den hinteren Bereich des Aqua-Purificators
stellen.
Der
vordere Bereich kann für eine
Reserve-Patrone genutzt werden.
Nach Öffnen des Absperrventils ist
der Aqua-Purificator betriebsbereit.
Leitwert-Anzeiger /Patrone ausbauen und aufbereiten
Der Leitwert-Anzeiger zeigt den Leitwert des vollentsalzten Wassers an,
der in ZS/cm (Microsiemens pro Zentimeter) gemessen wird. Dadurch wird
eine Qualitätskontrolle des vollentsalzten Wassers ermöglicht.
Wenn die für das jeweilige Anwendungsgebiet erforderliche Mindestqualität unterschritten wird, muß die Vollentsalzungspatrone aufbereitet werden:
Patrone E 310: Die mit regenerierbaren Harzen gefüllte Patrone zur Aufbereitung an eine Regenerier-Station
schicken.
Patrone E 318: Harze austauschen.
Eine Gebrauchsanweisung liegt dem
"Harzaustausch-Set E 316" bei.
Patrone E 310 oder E 318 ausbauen
Kaltwasser-Absperrventil schließen.
Wenn vorhanden, den Zapfhahn für
manuelle AD-Wasserentnahme öff-
nen, oder:
Patrone umstülpen um Restwasser
auslaufen zu lassen.
Patrone E 310 (mit regenerierbaren
Harzen) versenden
Kunststoff-Schutzkappen auf die Anschlußstutzen "Ausgang" und "Eingang" schrauben.
Patrone zur Regenerierung an folgende Adresse schicken:
System "SERAL"
SERAL-SERVICE
Erich Alhäuser GmbH
Industriegebiet Struth
D-56235 Ransbach-Baumbach
System "SG"
SG Wasseraufbereitung und Regenerierstation GmbH
Fahrenberg 8
D-22885 Barsbüttel, oder
Entlüftungsventil der Patrone öffnen
und den Wasserüberdruck entweichen lassen.
Mit einem Lappen sollte das austretende Wasser aufgesaugt werden.
Bei dem MIELE Reinigungs- und
Desinfektionsautomat
kartensteuerung die Programmkarte
"Abpumpen/ETT" zum Zweck des
Druckabbaus ganz (Pos. 0) in den
Einsteckschlitz für Programmkarten
einstecken, und das Gerät für einige
Sekunden einschalten.
Schläuche abschrauben.
mit Programm-
Hauptstr. 24
D-85551 Heimstätten / München, oder
Segelfliegerdamm 67 / Haus 13
D-12487 Berlin
Bei Frostgefahr
Vor dem Versand ca. 500 g Kochsalz
in die Patrone füllen. Deckel mit einem
Draht sichern.
11
Leitwertmeßmodul
Das Leitwertmeßmodul erfüllt die gleiche Aufgabe wie der eingebaute Leitwertanzeiger im Aqua-Purificator
G 7795 (siehe Seite 11).
Der Leitwert des Wassers wird gemessen und somit eine Qualitätskontrolle
des vollentsalzten Wassers ermöglicht.
min. 200
3
6
4
5
1
2
Der Anschluß des Leitwertmeßmo-
duls erfolgt immer hinter der Wasservollentsalzungs-Patrone, also in folgender Reihenfolge:
Wasserhahn
rer mit Rohrbelüfter DVGW
servollentsalzungs-Patrone
wertmeßmodul
b - Rückflußverhinde-
c - Was-
d - Leit-
e - Gerät g.
Die Montage kann an der Wand,
oder in einem Unterschrank erfolgen
(auf dem Fußboden oder unter Wasserhähnen darf die Montage
nicht
vorgenommen werden).
Elektro-Anschluß f über Stecker an
Steckdose mit Schutzkontakt .
Siehe auch beiliegende Installationsanweisung!
12
Elektroanschluß
Alle Arbeiten, die den Elektroanschluß betreffen, dürfen nur von einem zugelassenen oder anerkannten Elektro-Fachmann durchgeführt
werden.
Die Elektroanlage muß nach DIN
VDE 0100 ausgeführt sein!
Anschluß über Steckdose gemäß nationalen Bestimmungen (Steckdose
muß nach der Geräteinstallation zugänglich sein) oder Festanschluß mit
bauseitigem Hauptschalter mit allpoliger Trennung vom Netz und mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite,
sowie in der Nullstellung abschließbar.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird
dringend empfohlen, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE
0664) vorzuschalten.
Bei Austausch der Netzanschlußlei-
tung ist ein Original Miele Ersatzteil
oder eine entsprechende Leitung
Aderendhülsen zu verwenden.
Technische Daten siehe Typenschild
Das Gerät darf nur mit der auf dem
penschild angegebenen Spannung,
Frequenz und Absicherung betrieben
werden.
Ty-
Kundendienst
mit
Bei einer Störung benachrichtigen Sie
bitte
– Ihren Miele Fachhändler oder
– den Miele Werkkundendienst unter
Nennen Sie dem Kundendienst
Modell und Nummer des Gerätes.
Beide Angaben finden Sie auf dem
Typenschild.
13
Abnahmeprüfungszertifikat
Abnahmeprüfung des Miele Aqua-Purificators G 7795 mit Wasservollentsalzungspatrone E 310 oder E 318
bei Inbetriebnahme (entsprechend
der Druckbehälter-VO 23.00 § 9
Abs. 3 vom 27.2.1980).
A - Ordnungsprüfung
Am Aufstellungsort liegen vor (siehe
Aufkleber auf der Patrone):
1. Bescheinigung der Druckprüfung
durch den Hersteller des Druckbehäl-
ters.
2. Betriebsanleitung zum Druckbehäl-
ter.
3. Technische Daten zum Druckbehäl-
ter.
B - Ausrüstungsprüfung
1. Alle Zubehörteile sind vorhanden:
a) Druckschlauch Netz-Druckbehälter
b) Druckschlauch Druckbehälter-Leit-
wertfühler
c) Druckschlauch Leitwertfühler-Ma-
schine
oder
d) Druckschläuche Leitwertfühler-Was-
serentnahme-Maschine
e) Wasserentnahme (auf Wunsch)
f) Patrone
2. Die Anlage ist funktionsfähig.
D - Wiederkehrende Prüfung nach § 10
Alle 5 Jahre ist eine erneute Prüfung
der Punkte A, B und C durch den
Miele-Kundendienst erforderlich.
C - Prüfung der Aufstellungsbedingun-
gen gem. TRB 004 § 9 Abs. 1
1. Der Druckbehälter ist im Miele AquaPurificator G 7795 untergebracht.
2. Der Miele Aqua-Purificator G 7795
ist so aufgestellt, daß er von vorne zugänglich ist.
14
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträgli-
chen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in
den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über ihren Händ-
ler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik "Sicherheitshinweise und Warnungen".
15
Änderungen vorbehalten / 0021601
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.