Miele G 3152-55 i, G 3232-55 i, G 3432-55 i assembly instruction

Montageanweisung
Geschirrspüler G 3152-55 i G 3232-55 i G 3432-55 i
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­und die Montageanweisung vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 847 381
Diese Montageanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle. Modellbezeichnungen in dieser Anweisung beziehen sich immer auf das Ty penschild, unabhängig davon, wie die Bezeichnung auf der Bedienungsblen de ist. Das Typenschild befindet sich an der Türoberseite.
Die Modellbezeichnungen berücksichtigen nur die Typnummer, z. B. wird der Geschirrspüler G 3432-55 SCi als G 3432 bezeichnet.
-
-
Lesen Sie unbedingt vor der Aufstellung und Installation des Geschirrspülers das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen” in der Gebrauchsanwei sung.
2
-
Inhalt
Montagematerial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Geschirrspüler unterbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einbaumasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1. Arbeitsplattenschutz (Edelstahlblech) anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2. Bedienungsblende anbringen (je nach Modell bereits montiert) . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Geschirrspüler in eine Nische einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Dämmstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gleitkufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Schraubfüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4. Frontdoppel anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Befestigungsblech anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Frontdoppel einhängen und festschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Dekorset GDU 55 montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Frontblende an die Küchenfront anpassen (kürzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Geschirrspüler festschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Türfederung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Belüftung des Wasserablaufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3
Montagematerial
Bezeichnung Materialnummer Abbildung
Arbeitsplattenschutz (Edelstahlblech)
Gleitkufe (2 Stück)
Schlauchschelle (für Ablaufschlauch)
Abdeckleiste für Auffangschale (je nach Modell)
Montage-Set komplett 4205023
Für integrierte Möbelfront
2 Montageschablonen Befestigungsblech
4652741
4075562
1627501
4283461
4992550 4932531
4
Geschirrspüler unterbauen
Integrierbarer ("i")-Geschirrsp üler
"i"- Geschirrspüler sind speziell zum in tegrierten Unterbauen unter eine durch gehende Arbeitsplatte konstruiert.
Die Bedienungsblende mit dem da
zugehörigen Zubehör liegt dem "i"­Geschirrspüler in einer separaten Verpackung bei und muss an Ort und Stelle montiert werden (je nach Modell bereits montiert).
Die Front des Geschirrspülers muss
verkleidet werden. Dazu kann eine Unterschrankfront SMS 5/6 des Kü­chenprogramms verwendet werden.
– Dem Geschirrspüler liegt eine So-
ckelblende bei. Die Sockelblende kann in der Höhe dem Sockelmass der Küche angepasst werden. Der Sockelrücksprung ist stufenlos ein­stellbar.
Alle für die Montage erforderlichen Hin­weise werden nachfolgend beschrie­ben.
-
-
Um die Standfestigkeit zu ge
,
währleisten, dürfen "i"- und "U"-G
-
eschirrspüler nur unter einer durch
-
gehende Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschrän ken verschraubt sein muss.
Der Geschirrspüler darf nicht un
,
ter ein Kochfeld gestellt werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstempe raturen könnten den Geschirrspüler beschädigen.
-
-
-
-
-
-
"i-Geschirrspüler können in einen Unter bau ("U") -Geschirrspüler umgebaut werden.
Der Geschirrspüler wird mit dem Dekorset (GDU 55) umgebaut.
-
5
Geschirrspüler unterbauen
Einbaumasse
1) bei einer Küchensockelhöhe von
105 mm beträgt die Geschirrspüler­sockelhöhe X=85 mm
2) bei einer Küchensockelhöhe von
80 mm beträgt die Geschirrspüler­sockelhöhe X=60 mm
Wichtig! Bitte folgende Arbeitsfolge beachten.
Für Unterbau integriert siehe Arbeits
^
schritte: 1, (2), 3, 4, 6 und 7.
Für Unterbau dekorfähig siehe Ar
^
beitsschritte: 1, (2), 3, 5, 6 und 7.
-
-
6
1.Arbeitsplattenschutz
(Edelstahlblech) anbringen
Die Unterkante der Arbeitsplatte wird durch ein Edelstahlblech gegen Be schädigung durch Wasserdampf ge schützt.
Treffen an der Vorderkante der
,
Arbeitsplatte zwei unterschiedliche Materialien aufeinander, muss die Stosskante der Materialien vom Edelstahlblech bedeckt sein.
Die Schutzfolie von dem Abdeck
^
blech abziehen.
-
Geschirrspüler unterbauen
-
-
Das Edelstahlblech mit den beilie
^
genden Nägeln unter die Arbeitsplat­te nageln.
Arbeitsplatten mit Holz- bzw. Kunststoff­umleimer:
^ Die Nägel durch die hintere Lochrei-
he schlagen.
-
^
Die beiliegende Dichtungsmasse auf ganzer Länge in die Hohlkehle des Edelstahlbleches spritzen.
^
Das Edelstahlblech an der Vorder kante der Arbeitsplatte mittig in der Nische ausrichten.
^ Überschüssiges Silikon mit Seifenlau-
ge abwischen.
-
7
Geschirrspüler unterbauen
2. Bedienungsblende anbringen
Der Geschirrspüler darf nur mit komplett montierter Bedienungsblende betrie ben werden.
Geschirrspüler ohne Anzeigefeld (G 3152)
^ Kappe für Hauptschalter a in die Be-
dienungsblende einsetzen.
^ Bedienungsblende b aufsetzen und
auf der Türinnenseite mit sechs Schrauben (4 x 19, TORX T20) c festschrauben.
^ Programmwahltasten und Funktions-
tasten d einstecken (Anzahl modell­abhängig).
-
8
Geschirrspüler unterbauen
Geschirrspüler mit Anzeigefeld (G 3232, G 3432)
^ Schutzfolie vom Anzeigefeld a ab-
ziehen.
^ Kappe für Hauptschalter b in die Be-
dienungsblende einsetzen.
^ Bedienungsblende c aufsetzen und
auf der Türinnenseite mit sechs Schrauben (4 x 19, TORX T20) d festschrauben.
^ Programmwahltasten und Funktions-
tasten e einstecken (Anzahl modell­abhängig).
9
Geschirrspüler unterbauen
3.Geschirrspüler in eine
Nische einbauen
In der Regel liegen die Wasseran schlüsse im Bereich des Spülen-Unter schrankes. Je nach Küchenhersteller ist im Boden des Spülenunterschrankes eine Installationsöffnung für die An schlussschläuche des Geschirrspülers vorhanden.
Wenn im Boden eines Unterschrankes oder im Sockelbereich keine Installa tionsöffnung vorhanden ist, muss diese nachträglich ausgesägt werden.
-
-
-
-
Bei einigen Arbeitsschritten ist es er forderlich, den Geschirrspüler ein Stück aus der Nische zu ziehen. Schliessen Sie die Verbindungslei tungen deshalb erst ganz zum Schluss an.
Dämmstreifen
Der Dämmstreifen dichtet den Raum zwischen dem Geschirrspüler und der Arbeitsplatte zur Front hin ab. Dadurch wird ein niedriger Gräuschwert ermög licht.
Sie finden den Dämmstreifen im Monta­gebeipack.
^ Ziehen Sie die Schutzfolie vom Kle-
bestreifen des Dämmstreifens ab.
-
-
-
Die Masse: 60 x 110 mm.
,
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Ge rätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Ste cker die Gefahr einer Überhitzung besteht (Brandgefahr).
10
-
^
Kleben Sie den Dämmstreifen an die vordere Kante der Distanzleiste oben
-
auf dem Geschirrspüler.
Geschirrspüler unterbauen
Gleitkufen
Sie finden die Gleitkufen im Oberkorb des Geschirrspülers. Sie erleichtern den Einbau des Geschirrspülers und verhindern eine Beschädigung emp findlicher Fussböden. Zusätzlich dienen sie zur Höhenverstellung der hinteren Schraubfüsse.
Die Höhe des Geschirrspülers vorab
^
von Hand einstellen. Dabei ca. 5 mm unterhalb der Arbeitsplatte bleiben, damit er problemlos in die Nische ge schoben werden kann. Auf eine waa gerechte Ausrichtung achten.
Die Schraubfüsse können leichter ver­stellt werden, wenn sie vom Gewicht des Geschirrspülers entlastet sind. Dazu die Maschine (wenn möglich) leicht ankippen.
-
Der Winkelstutzen für den Wasserab laufschlauch an der Rückseite des Ge schirrspülers kann gedreht werden.
Winkelstutzen in Richtung des bau
^
seitigen Anschluss für den Wasser ablaufschlauch drehen.
-
-
^ Geschirrspüler vollständig in die Ni-
sche schieben. Dabei die Schläuche und das Kabel zur Anschlussstelle führen, ohne diese zu knicken.
-
-
-
-
^
Gleitkufen mit der Gewindeschnecke nach hinten unter die Schraubfüsse drücken.
11
Geschirrspüler unterbauen
Schraubfüsse
^ Die hinteren Schraubfüsse
Schraubenzieher (TORX T20) auf die erforderliche Höhe einstellen. Höher = Rechtsdrehung Tiefer = Linksdrehung
Für 1 mm Höhenverstellung sind meh­rere Umdrehungen notwendig, eventu­ell einen Akku-Schrauber verwenden.
mit einem
^ Die vorderen Schraubfüsse
Hand oder mit einem Schraubenzie­her verstellen.
Die Füsse soweit herausdrehen bis der Geschirrspüler an die Arbeits­platte stösst. Dabei auf eine waage­rechte Ausrichtung achten.
mit der
12
Geschirrspüler unterbauen
4.Frontdoppel anbringen
Bei der Edelstahlfront ist das Befesti gungsblech bereits angebracht. Diese Front kann nicht gekürzt werden. (Mit Abschnitt "Frontdoppel einhängen und festschrauben" fortfahren.)
Als Frontdoppel wird in der Regel die Tür eines Unterschrankes (ohne Schub ladenblende und Beschläge) verwen det.
Ist keine Unterschranktür verfügbar, kann eine Platte mit den folgenden Massen eingesetzt werden:
Breite: 540 - 547 mm
Stärke: entsprechend der Frontplattenstärke der Nebenschränke, mindestens 16 mm.
Höhe: entsprechend dem Mass X
-
-
Befestigungsblech anbringen
Auf der Rückseite des Frontdoppels muss ein Befestigungsblech ange bracht werden. Mit den beiliegenden Schablonen wird die richtige Position des Befestigungs bleches auf dem Frontdoppel ermittelt.
-
^ Links und rechts je eine Schablone
mit dem aufgedruckten Lineal nach aussen auf das Befestigungsblech stecken.
-
-
13
Geschirrspüler unterbauen
Befestigungsblech in die Schlitze des
^
Türaussenblechs einhängen.
^ Die überstehenden Enden der Scha-
blonen unter die Bedienungsblende schieben.
Befestigungsblech abnehmen.
^
Frontdoppel mit der Rückseite nach
^
oben hinlegen.
^ Das Befestigungsblech auf die Rück-
seite des Frontdoppels legen und ausrichten:
– Die Markierung für die Türoberkante
auf den Schablonen muss sich mit der Oberkante des Frontdoppels de­cken.
^
Befestigungsblech ausrichten a: Langlöcher im Türaussenblech müs sen zentriert in den zugehörigen Mar kierungen der Schablonen liegen.
^
Die Höhe der Türoberkante der be nachbarten Unterschränke auf den Schablonen einzeichnen b.
14
Das Befestigungsblech muss rechts und links den gleichen Abstand von den Seitenkanten des Frontdoppels haben.
^
Befestigungsblech in dieser Lage mit Klebestreifen fixieren.
-
-
-
Löcher für die Schrauben eventuell
^
vorbohren (C 2,5 mm, ca. 10 mm tief).
^ Befestigungsblech mit beiliegenden
Senkkopfschrauben (4x15 / TORX T20) festschrauben.
^ Schablonen abnehmen.
Geschirrspüler unterbauen
Frontdoppel einhängen und festschrauben
^ Frontdoppel in die Schlitze des Tür-
aussenblechs einhängen.
Schablonen aufbewahren, falls der Ge­schirrspüler später mit einer neuen Front verkleidet werden soll.
^
Tür des Geschirrspülers etwas öff nen.
-
15
Geschirrspüler unterbauen
Frontdoppel auf der einen Seite in
^
der Höhe ausrichten und auf dieser Seite eine Befestigungsschraube (TORX T20) anziehen.
Frontdoppel auf der anderen Seite in
^
der Höhe ausrichten und auf dieser Seite eine Befestigungsschraube (TORX T20) anziehen.
Tür des Geschirrspülers schliessen.
^
Position des Frontdoppels kontrollie
^
ren.
Frontdoppel eventuell wieder los
^
schrauben und neu ausrichten.
Ist das Frontdoppel in der richtigen Po sition:
Tür des Geschirrspülers öffnen.
^
Alle Befestigungsschrauben (TORX
^
T20) auf den Seiten festziehen.
Die Öffnungen der Befestigungs
^
schrauben mit den beiliegenden Kunststoffstopfen verschliessen.
Aufgrund unterschiedlich schwe
,
­rer Frontdoppeln muss nach deren
-
Montage die Türfederung unbedingt eingestellt werden! Siehe Arbeits schritt 7.
-
-
-
-
16
Geschirrspüler unterbauen
5. Dekorset GDU 55 montieren
^ Geschirrspüler so weit aus der Ni-
sche ziehen, dass die seitlichen Be­festigungsschrauben c für die Front­blende problemlos zugänglich sind.
^ Frontblende schräg unter der Bedie-
nungsblende einsetzen a und in die Schlitze des Türaussenblechs ein­schwenken b. Darauf achten, dass die Oberkanten der Frontblende sauber von unten in die Bedienungsblende eintauchen.
Frontblende an die Küchenfront anpassen (kürzen)
Für eine genaue Anpassung an die
^
Küchenfront, kann die Frontblende oben gekürzt werden.
^ Zuerst das eventuell überstehende
Mass (X) ermitteln.
Die Frontblende darf höchstens 50 mm gekürzt werden (X = max. 50 mm).
^
Befestigungsschrauben c an beiden Seiten des Türaussenblechs festzie hen.
^
Mit beiliegenden Kunststoffstopfen die Öffnungen der Befestigungs schrauben verschliessen.
^
Geschirrspüler wieder in die Nische schieben.
-
-
17
Geschirrspüler unterbauen
Geschirrspüler so weit aus der Ni
^
sche ziehen, dass die seitlichen Be­festigungsschrauben für die Front­blende problemlos zugänglich sind.
^ Befestigungsschrauben an beiden
Seiten des Türaussenblechs lösen und Frontblende absenken.
-
^ Dekorleisten abschrauben.
^ Dekorleisten, Dekorplatte, Aus-
gleichspappe und Styropor-Dis­tanzstück entnehmen und oben das zuvor ermittelte Mass (X) kürzen.
^ Anschliessend alle Teile wieder mon-
tieren und den Geschirrspüler wieder in die Nische schieben.
um
18
Geschirrspüler unterbauen
6.Geschirrspüler festschrauben
Einbau zwischen zwei Schränken
Um die Standfestigkeit zu gewährleis ten, muss der Geschirrspüler – nach dem er ausgerichtet ist – mit den Nach barschränken verschraubt werden.
Tür des Geschirrspülers öffnen.
^
Darauf achten, dass die Dichtung an der Oberkante des Geschirrspülers an der Arbeitsplatte anliegt. Falls das nicht der Fall ist, die Füße des Geschirrspülers weiter heraus­drehen.
-
-
Mit den beiliegenden Kunststoffstop
^
fen die Öffnungen verschließen.
Einbau in einer Ecke
Wenn Sie den Geschirrspüler in einer Ecke einbauen, können Sie Ihn auf ei ner Seite nicht seitlich verschrauben.
­Sie müssen den Geschirrspüler, auf der
Seite auf der sich die Wand befindet, mit der Arbeitsplatte verschrauben.
Tür des Geschirrspülers öffnen.
^
Darauf achten, dass die Dichtung an der Oberkante des Geschirrspülers an der Arbeitsplatte anliegt. Falls das nicht der Fall ist, die Füße des Geschirrspülers weiter heraus­drehen.
-
-
^
Geschirrspüler rechts und links mit den beiliegenden Schrauben (4 x 27) mit den Nachbarschränken ver schrauben (TORX T20).
,
Verwenden Sie keinen Akku-Schrauber, um den Geschirr spüler mit den Nachbarschränken zu verschrauben!
-
^
Geschirrspüler mit den beiliegenden Schrauben (4 x 27) mit dem Nach barschrank verschrauben (TORX T20).
-
-
19
Geschirrspüler unterbauen
Geschirrspüler mit der beiliegenden
^
Senkkopfschraube (4 x 20) von unten durch die Öffnungen (in der oberen Leiste) an der Arbeitsplatte fest schrauben (TORX T20).
Der Geschirrspüler darf dabei nicht angehoben werden. Falls das nicht der Fall ist, die Füsse des Geschirrspülers weiter heraus drehen (siehe Arbeitsschritt 4, Schraubfüsse).
Verwenden Sie keinen
,
Akku-Schrauber, um den Geschirr­spüler festzuschrauben!
^ Mit den beiliegenden Kunststoffstop-
fen die seitlichen Öffnungen ver­schließen.
-
-
7.Türfederung einstellen
Die Türfedern sind richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45 ° Öffnungswinkel) beim Loslassen in die ser Stellung stehenbleibt.
Wenn die Tür in die waagerechte Stel lung absinkt, müssen die Türfedern ge spannt werden.
Wenn sie dagegen wieder hochfedert, müssen die Federn entspannt werden.
-
-
-
20
Die Einstellschraube befindet sich in der oberen Leiste vorne auf der linken Seite des Geschirrspülers.
Bitte beachten: Falls sich die Türfedern wegen des ho hen Gewichtes der Frontverkleidung nicht genug spannen lassen (Tür fällt herunter), sollten sie gegen stärkere ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bitte an einen Miele Fachhändler oder den Miele Kunden dienst.
Tür des Geschirrspülers öffnen.
^
Bei halb geöffneter Tür lassen sich die Türfedern leichter einstellen als bei voll ständig geöffneter Tür.
^ Die Türfederung mit einem Schrau-
benzieher (TORX T20 oder Schlitz­schraubenzieher 1 x 5,5 mm) ausba­lancieren:
- Rechtsdrehung = spannen
- Linksdrehung = entspannen.
-
Geschirrspüler unterbauen
-
-
21
Elektroanschluss
Der Geschirrspüler ist serienmässig "steckerfertig" für den Anschluss an eine Steckdose ausgerüstet.
Nach dem Aufstellen des Ge
,
schirrspülers muss die Steckdose frei zugänglich sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün den auch keine Verlängerungskabel (z. B. Brandgefahr durch Überhit zung).
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle Anschlusslei tung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Aus­tausch nur von einer qualifizierten Fachperson oder vom Miele Kunden­dienst vorgenommen werden.
,
Vergewissern Sie sich, dass die in Ihrem Haus vorliegende Span­nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typen­schild und das installierte Steckdo sensystem mit dem Steckersystem des Geschirrspülers übereinstim men.
-
-
-
-
-
-
Technische Daten siehe Typenschild
^
an der rechten Seite der Tür.
Die Elektroanlage muss nach
,
gültigen Vorschrifften ausgeführt sein! Zur Erhöhung der Sicherheit emp fiehlt, es sich dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslö sestrom von 30 mA vorzuschalten.
-
-
22
Wasseranschluss
Wasserzulauf
Das Wasser im Geschirrspüler
,
ist kein Trinkwasser!
Der Geschirrspüler darf an Kalt- oder
Warmwasser bis max. 60 °C ange schlossen werden. Wir empfehlen den Warmwasseran schluss. Dadurch werden Energie kosten und Zeit gespart. Allerdings wird dann in allen Pro grammabschnitten, in denen sonst mit kaltem Wasser gespült wird (Vor spülen und Zwischenspülen) und auch im Programm Vospülen mit war­mem Wasser gespült.
– Für die Benutzung des Programms
ElectroSpar ist ein Warmwasseran­schluss mit mindestens 45 °C erfor­derlich!
– Der Zulaufschlauch ist ca. 1,5 m
lang. Ein längerer Schlauch (4 m) oder ein 1,5 m langer, flexibler Me­tallschlauch (Prüfdruck 140 bar) sind lieferbar.
-
Bei höherem Wasserdruck muss ein Druckreduzierventil eingebaut wer den.
-
-
-
-
-
! Der Zulaufschlauch darf nicht
gekürzt oder beschädigt werden, weil sich darin spannungsführende Teile befinden (siehe Abb.).
Zum Anschluss ist ein Absperrventil mit einem 3/4 Zoll Anschlussgewinde erforderlich.
Ein Rückflussverhinderer ist nicht er forderlich; das Gerät entspricht den Richtlinien des SVGW.
Der Wasserdruck (Fliessdruck am Wasseranschluss) muss zwischen 0,3 und 10 bar liegen. Ist der Wasserduck niedriger, kann die Kontrolleuchte "Zu-/Ablauf" bzw. "Wasserzulauf" (je nach Modell) blin ken (siehe Gebrauchsanweisung, Kapitel "Störungen beseitigen").
-
Für den Anschluss an ein Absperrventil in der Arbeitsplatte ist ein Winkel mit Überwurfmutter lieferbar
-
(M.-Nr. 04 274 820).
23
Wasseranschluss
Wasserablauf
In den Ablauf der Maschine ist ein
Rückschlagventil eingebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ab laufschlauch in den Geschirrspüler fliessen kann.
Das Gerät ist mit einem ca.1,5 m lan
gen, flexiblen Ablaufschlauch ausge rüstet (lichte Weite: 22 mm).
Der Ablaufschlauch kann mit einem
Verbindungsstück und einem weite ren Schlauch verlängert werden (bis 4 m).
– Für den Anschluss des Schlauches
an das bauseitige Ablaufsystem liegt eine Schlauchschelle im Beipack.
– Der Anschlussstutzen am Geschirr-
spüler kann gedreht werden. Der Schlauch kann daher nach rechts oder links verlegt werden, ohne dass die Schlauchschelle gelöst werden muss.
Belüftung des Wasserablaufs
Geschirrspülertür vollständig öffnen.
^
Liegt der bauseitige Anschluss für den
­Wasserablauf tiefer als die Führung für
die Rollen des Unterkorbes in der Tür, muss der Wasserablauf belüftet wer den. Sonst kann während eines Pro
­gramms das Wasser durch Saugheber
­wirkung aus dem Spülraum fliessen.
Zum Belüften:
-
-
-
-
Die Ablaufleitung darf höchstens 4 m lang sein, die Pumphöhe 1 m nicht überschreiten!
Der bauseitige Anschlussstutzen für den Ablaufschlauch kann für ver schiedene Schlauchdurchmesser ausgelegt sein. Ragt der Anschluss stutzen zu weit in den Ablauf schlauch hinein, muss der An schlussstutzen gekürzt werden. Sonst kann der Ablaufschlauch ver stopfen.
Der Ablaufschlauch darf nicht ge kürzt werden!
Auf knickfreie Verlegung des Ablauf schlauches achten!
24
-
-
^
Verschlusskappe des Belüftungsven tils im Spülraum abschneiden.
-
-
-
-
-
-
"i"- (integrierbare) Geschirrspüler
Sie möchten... Sie brauchen dazu...
Sonderzubehör
...den Geschirrspüler zu einem "U"-Geschirrspüler umbauen
...das Dekorset Unterbau GDU erhältlich in: lichtweiss
dunkelbraun
25
Technische Daten
Geschirrspülermodell G 3152 G 3232
Höhe 84,2 cm
(verstellbar + 5,0 cm) Höhe der Einbaunische 84,5 cm (+ 5,0 cm) 84,5 cm (+ 5,0 cm) Breite 54,8 cm 54,8 cm Breite der Einbaunische 55 cm 55 cm Tiefe 57 cm 57 cm Tiefe bei geöffneter Tür 120,5 cm 120,5 cm Gewicht:
integriertes Gerät Spannung 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz Anschlusswert 2300 W 2300 W Absicherung 10 A 10 A Erteilte Prüfzeichen SEV, VDE, Funkschutz SEV, VDE, Funkschutz Wasserdruck (Fliessdruck) 0,3 - 10 bar Überdruck 0,3 - 10 bar Überdruck Warmwasseranschluss bis max. 60 °C bis max. 60 °C Abpumphöhe max. 1 m max. 1 m Abpumplänge max. 4 m max. 4 m Anschlusskabel ca. 1,7 m ca. 1,7 m Fassungsvermögen 12 Massgedecke 12 Massgedecke
ca. 53 kg ca. 54 kg
84,2 cm (verstellbar + 5,0 cm)
# = Geschirrspüler mit Besteckschublade
26
Technische Daten
Geschirrspülermodell G 3432
Höhe 84,2 cm (verstellbar + 5,0 cm) Höhe der Einbaunische 84,5 cm (+ 5,0 cm) Breite 54,8 cm Breite der Einbaunische 55 cm Tiefe 57 cm Tiefe bei geöffneter Tür 120,5 cm Gewicht:
integriertes Gerät ca. 55 kg Spannung 230 V ~ 50 Hz Anschlusswert 2300 W Absicherung 10 A Erteilte Prüfzeichen SEV, VDE, Funkschutz Wasserdruck (Fliessdruck) 0,3 - 10 bar Überdruck Warmwasseranschluss bis max. 60 °C Abpumphöhe max. 1 m Abpumplänge max. 4 m Anschlusskabel ca. 1,7 m Fassungsvermögen 12 Massgedecke
# = Geschirrspüler mit Besteckschublade
27
Änderungen vorbehalten (G 3002) / 2008
M.-Nr. 06 847 381 / 00
de-CH
Loading...