Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Sie
enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Dunstabzugshaube. Miele kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Dunstabzugshaube ist für die Verwendung im Haushalt und
in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Diese Dunstabzugshaube ist nicht für die Verwendung im Außen-
bereich bestimmt.
Verwenden Sie die Dunstabzugshaube ausschließlich im haus-
haltsüblichen Rahmen zur Absaugung und Reinigung von Kochwrasen, die bei der Zubereitung von Speisen entstehen.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Die Dunstabzugshaube kann im Umluftbetrieb über einer Gas-
Kochstelle nicht für die Entlüftung des Aufstellraumes verwendet
werden. Befragen Sie dazu einen Gas-Fachmann.
3
Page 4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, die Dunstabzugshaube sicher zu bedienen, müssen
bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen diese so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen von der Dunstabzugshaube
ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen die Dunstabzugshaube so erklärt
wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen
können.
Kinder dürfen die Dunstabzugshaube nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Dunstabzugs-
haube aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Dunstabzugshaube spielen.
Das Licht der Kochstellenbeleuchtung ist sehr intensiv.
Achten Sie insbesondere bei Babys darauf, dass sie nicht direkt in
die Leuchten schauen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
4
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an der Dunstabzugshaube können Ihre Sicher-
heit gefährden. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen
Sie niemals eine beschädigte Dunstabzugshaube in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit der Dunstabzugshaube ist nur dann ge-
währleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Dunstabzugshaube ist
nur dann gewährleistet, wenn die Dunstabzugshaube am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Dunstabzugshaube müssen unbedingt mit denen des
Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Dunstabzugshaube auftreten.
Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie die Dunstabzugshaube damit nicht an das Elektronetz an.
Bei Dunstabzugshauben, die für den Betrieb mit einem externen
Gebläse vorgesehen sind (nur Typenreihe ...EXT), ist zusätzlich die
Verbindung beider Einheiten über die Verbindungsleitung mit den
Steckverbindern herzustellen.
Diese Geräte dürfen nur mit einem externen Gebläse von Miele kombiniert werden.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur im montierten Zustand,
damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Diese Dunstabzugshaube darf nicht an nicht stationären Aufstel-
lungsorten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und
führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Dunstabzugshaube.
Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit es im Rahmen der Montage und
Reinigung beschrieben ist. Öffnen Sie niemals weitere Teile des Gehäuses.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Dunstabzugshaube
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur
gegen solche ausgetauscht werden.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
die Dunstabzugshaube vom Elektronetz getrennt sein. Sie ist nur
dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– der Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose gezogen ist.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
Netzstecker.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase!
Bei gleichzeitiger Nutzung der Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten.
Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft
aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B. gas-, öl- ,
holz- oder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen sein.
Die Dunstabzugshaube entzieht der Küche und den benachbarten
Räumen Raumluft. Dies gilt für folgende Betriebsarten:
- Abluftbetrieb,
- Abluftbetrieb mit externem Gebläse,
- Umluftbetrieb mit außerhalb des Raumes angeordneter Umluftbox.
Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte
erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beeinträchtigt.
Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugsschacht in die Wohnräume gezogen werden.
Es besteht Lebensgefahr!
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte
im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens
4Pa (0,04mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden
Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft- / Abluftmauerkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversorgung sicher.
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu.
Wird die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb eingesetzt, wobei
die Luft in den Aufstellungsraum zurückgeführt wird, ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Durch offene Flammen besteht Brandgefahr!
Arbeiten Sie nie mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube.
So ist z.B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in
den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden
Starke Hitzeeinwirkung beim Kochen auf einer Gaskochstelle kann
die Dunstabzugshaube beschädigen.
– Lassen Sie eine Gaskochstelle nie ohne aufgesetztes Kochge-
schirr brennen. Schalten Sie auch bei kurzzeitigem Herunternehmen des Kochgeschirrs die Gaskochstelle aus.
– Wählen Sie Kochgeschirr, das der Größe der Kochstelle ent-
spricht.
– Regeln Sie die Flamme so, dass sie keinesfalls über das Kochge-
schirr hinausragt.
– Vermeiden Sie das übermäßige Erhitzen des Kochgeschirrs (z. B.
beim Kochen mit einem Wok).
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden an der Dunstabzugs-
haube führen.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird, damit sich kein Kondenswasser ansammeln kann.
Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und da-
durch die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und Frittiergeräte, wenn Sie mit
Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen über Elektro-Grillgeräten
muss unter ständiger Aufsicht erfolgen.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion der
Dunstabzugshaube.
Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter, um die Reinigung der Kochwrasen zu gewährleisten.
Beachten Sie, dass sich die Dunstabzugshaube beim Kochen
durch die aufsteigende Hitze stark erwärmen kann.
Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich die
Dunstabzugshaube abgekühlt hat.
Sachgemäße Montage
Beachten Sie zu Ihrem Kochgerät die Angaben des Herstellers, ob
der Betrieb einer Dunstabzugshaube darüber erlaubt ist.
Über Feuerungsstätten mit festen Brennstoffen darf die Dunstab-
zugshaube nicht montiert werden.
Ein zu geringer Abstand zwischen Kochgerät und Dunstabzugs-
haube kann zu Beschädigungen der Dunstabzugshaube führen.
Sofern vom Hersteller des Kochgerätes keine größeren Sicherheitsabstände vorgegeben werden, sind zwischen Kochgerät und Unterkante der Dunstabzugshaube die im Kapitel "Montage" angegebenen Abstände zu beachten.
Sollten verschiedene Kochgeräte unter der Dunstabzugshaube betrieben werden, für die unterschiedliche Sicherheitsabstände gelten,
ist der größte angegebene Sicherheitsabstand zu beachten.
Zur Befestigung der Dunstabzugshaube sind die Angaben im Ka-
pitel "Montage" zu beachten.
Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im
Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht geführt werden, der zur Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Soll die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin
geführt werden, so sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.
Reinigung und Pflege
Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht nach den An-
gaben in dieser Gebrauchsanweisung ausgeführt wird.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie zum Reinigen der Dunstabzugshaube niemals einen
Dampfreiniger.
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
11
Page 12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
12
Page 13
Funktionsbeschreibung
Abhängig von der Ausführung der
Dunstabzugshaube sind folgende Funktionen möglich:
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die
Fettfilter gereinigt und aus dem Gebäude geleitet.
Umluftbetrieb
(nur mit Umbausatz und Geruchsfilter
als nachkaufbares Zubehör, siehe
"Technische Daten")
Die angesaugte Luft wird durch die
Fettfilter und zusätzlich durch Geruchsfilter gereinigt. Anschließend wird die
Luft in die Küche zurückgeführt.
Betrieb mit externem Gebläse
(Dunstabzugshauben der Typenreihe ...EXT)
Bei Dunstabzugshauben, die für den
Betrieb mit einem externen Gebläse
vorbereitet sind, wird ein Miele Absauggebläse außerhalb des Raumes an einem Standort Ihrer Wahl montiert. Das
externe Gebläse wird durch eine Steuerleitung mit der Dunstabzugshaube
verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
13
Page 14
Übersicht Dunstabzugshaube
14
Page 15
Übersicht Dunstabzugshaube
a
Ausblasstutzen
Die Abluft kann alternativ nach oben oder nach hinten herausgeführt werden.
b
Kochstellenbeleuchtung
c
Geruchsfilter (2 Stück)
Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb
d
Fettfilter (DA 2360: 1 Stück; DA 2390: 2 Stück)
e
Bedienelemente
f
Ein/Aus-Taste für das Gebläse
g
Tasten zur Einstellung der Gebläseleistung
h
Ein/Aus-Taste für die Kochstellenbeleuchtung
15
Page 16
Bedienung
Gebläse einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste .
Das Gebläse schaltet auf Stufe 2. Das
Symbol und die 2 der Gebläsestufenanzeige leuchten.
Leistungsstufe wählen
Für leichte bis starke Kochwrasen und
Gerüche stehen Ihnen die Leistungsstufen 1 bis 3 zur Verfügung.
Für vorübergehende sehr starke Wrasen- und Geruchsentwicklung, z. B.
beim Anbraten, wählen Sie die Stufe B
als Boosterstufe.
Wählen Sie durch Drücken der Taste
"" eine niedrigerer oder der Taste
"" eine höhere Leistungsstufe.
Zurückschalten der Boosterstufe
Ist das Powermanagement aktiviert
(voreingestellt), schaltet das Gebläse
nach 5 Minuten automatisch auf Stufe 3
zurück
Gebläse ausschalten
Schalten Sie das Gebläse mit der Ein/
Aus-Taste aus.
Das Symbol erlischt.
Kochstellenbeleuchtung ein-/
ausschalten
Die Kochstellenbeleuchtung können Sie
unabhängig vom Gebläse ein- oder
ausschalten.
Drücken Sie dazu die Beleuchtungs-
Taste .
Bei eingeschalteter Beleuchtung leuchtet das Symbol .
Powermanagement
Die Dunstabzugshaube verfügt über ein
Powermanagement. Das Powermanagement dient der Energieeinsparung. Es
sorgt dafür, dass das Gebläse automatisch zurückgeschaltet wird und die Beleuchtung ausgeschaltet wird.
– Ist die Boosterstufe des Gebläses ge-
wählt, wird nach 5 Minuten automatisch auf die Stufe 3 zurückgeschaltet,
– Von den Gebläsestufen 3, 2 oder 1
wird nach 2 Stunden eine Stufe zurückgeschaltet und dann in 30 Minuten-Schritten ausgeschaltet.
– Die eingeschaltete Kochstellenbe-
leuchtung wird nach 12 Stunden automatisch ausgeschaltet.
16
Page 17
Bedienung
Powermanagement aus-/einschalten
Sie können das Powermanagement deaktivieren.
Bedenken Sie, dass dies zu einem erhöhten Energieverbrauch führen kann.
Gebläse und Kochstellenbeleuchtung
müssen dazu ausgeschaltet sein.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
"" und "" ca. 10 Sekunden, bis
die Anzeige 1 leuchtet.
Drücken Sie anschließend nacheinan-
der
– die Beleuchtungs-Taste ,
– die Taste "" und wieder
– die Beleuchtungs-Taste .
Ist das Powermanagement eingeschal-
tet, leuchten die Anzeigen 1 und B dauernd.
Ist es ausgeschaltet, blinken die Anzeigen 1 und B.
Zum Ausschalten des Powermanage-
ments die Taste "" drücken.
Sicherheitsausschaltung
Ist das Powermanagement deaktiviert,
wird die eingeschaltete Dunstabzugshaube nach 12Stunden automatisch
ausgeschaltet (Gebläse und Kochstellenbeleuchtung).
Zum Wiedereinschalten die Ein/Aus-
Taste des Gebläses bzw. die Beleuchtungs-Taste drücken.
Die Anzeigen 1 und B blinken.
Zum Einschalten die Taste ""
drücken.
Die Anzeigen 1 und B leuchten dau-
ernd.
Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Ein/Aus Taste .
Alle Kontrolllampen erlöschen.
Erfolgt Ihre Bestätigung nicht innerhalb
von 4 Minuten, wird die alte Einstellung
beibehalten.
17
Page 18
Energiespartipps
Diese Dunstabzugshaube arbeitet sehr
effizient und energiesparend. Folgende
Maßnahmen unterstützen Sie beim
sparsamen Gebrauch:
– Sorgen Sie beim Kochen für eine gu-
te Belüftung der Küche. Strömt bei
Abluftbetrieb nicht ausreichend Luft
nach, arbeitet die Dunstabzugshaube
nicht effizient und es kommt zu erhöhten Betriebsgeräuschen.
– Kochen Sie mit möglichst kleiner
Kochstufe. Wenig Kochdünste bedeuten eine niedrige Leistungsstufe
an der Dunstabzugshaube und damit
weniger Energieverbrauch.
– Prüfen Sie an der Dunstabzugshaube
die gewählte Leistungsstufe. Meist ist
eine niedrige Leistungsstufe ausreichend. Nutzen Sie die Boosterstufe
nur, wenn es notwendig ist.
– Schalten Sie bei starken Kochdüns-
ten frühzeitig auf eine hohe Betriebsstufe. Das ist effizienter, als durch
langen Betrieb der Dunstabzugshaube zu versuchen, bereits in der Küche
verteilte Kochdünste zu erfassen.
– Achten Sie darauf, die Dunstabzugs-
haube nach dem Kochen wieder auszuschalten.
– Reinigen oder wechseln Sie die Filter
in regelmäßigen Abständen. Stark
verunreinigte Filter verringern die
Leistung, erhöhen die Brandgefahr
und bedeuten ein hygienisches Risiko.
18
Page 19
Reinigung und Pflege
Gehäuse
Allgemein
Die Oberflächen und Bedienelemente
sind empfindlich gegen Kratzer und
Schnitte.
Beachten Sie daher die folgenden
Reinigungshinweise.
Reinigen Sie alle Oberflächen und
Bedienelemente nur mit einem
Schwammtuch, Spülmittel und war-
mem Wasser.
Achten Sie darauf, dass keine Nässe
in die Dunstabzugshaube dringt.
Reinigen Sie insbesondere im Bereich der Bedienelemente nur feucht.
Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.
Nicht zu verwenden sind
– soda-, säure-, chlorid- oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel,
Besondere Hinweise für Edelstahlflächen
(gelten nicht für Bedientasten!)
Über die allgemeinen Hinweise hin-
aus eignet sich zur Reinigung der
Edelstahlflächen ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel.
Um ein schnelles Wiederverschmut-
zen zu verhindern, ist die Behandlung
mit einem Edelstahl-Pflegemittel
empfehlenswert (bei Miele erhältlich).
Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z.B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z.B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
19
Page 20
Reinigung und Pflege
Besondere Hinweise für Bedienelemente
Lassen Sie Verschmutzungen nicht
länger einwirken.
Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern.
Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort.
Beachten Sie zur Reinigung die allge-
meinen Hinweise in diesem Kapitel.
Zur Reinigung der Bedienelemente
dürfen keine Edelstahl-Reinigungsmittel verwendet werden.
Fettfilter
Die wiederverwendbaren Metall-Fettfilter im Gerät nehmen die festen Bestandteile des Küchendunstes auf (Fett,
Staub usw.) und verhindern so ein Verschmutzen der Dunstabzugshaube.
Überfettete Filter bedeuten
Brandgefahr!
Reinigungsintervall
Angesammeltes Fett verhärtet sich über
einen längeren Zeitraum und erschwert
die Reinigung. Es ist daher empfehlenswert, die Fettfilter alle 3–4Wochen zu
reinigen.
Fettfilter herausnehmen
Beim Hantieren kann der Filter herunterfallen.
Dies kann zu Beschädigungen des
Filters und der Kochstelle führen.
Halten Sie den Filter beim Hantieren
sicher in der Hand.
20
Die Verriegelung des Fettfilters öff-
nen, den Fettfilter ca. 45° nach unten
schwenken, aushaken und herausnehmen.
Page 21
Reinigung und Pflege
Reinigung der Fettfilter von Hand
Reinigen Sie die Fettfilter mit einer
Spülbürste in warmem Wasser, dem
ein mildes Handspülmittel zugegeben
wird. Verwenden Sie Handspülmittel
nicht konzentriert.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Ungeeignete Reinigungsmittel können
bei regelmäßiger Anwendung zu Beschädigungen der Filterflächen führen.
Folgende Reinigungsmittel sind nicht zu
verwenden:
– Kalklösende Reinigungsmittel
– Scheuerpulver oder Scheuermilch
– Aggressive Allzweckreiniger und Fett-
lösesprays
– Backofenspray
Reinigung der Fettfilter im Geschirrspüler
Die Fettfilter möglichst senkrecht
oder geneigt in den Unterkorb stellen.
Achten Sie darauf, dass sich der
Sprüharm frei bewegen kann.
Verwenden Sie ein haushaltsübliches
Geschirrspülmittel.
Nach dem Reinigen
Legen Sie die Fettfilter nach dem Rei-
nigen zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage.
Reinigen Sie bei herausgenommenen
Fettfiltern auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett.
Dadurch beugen Sie der Brandgefahr
vor.
Setzen Sie die Fettfilter wieder ein.
Achten Sie darauf, dass beim Einsetzen der Fettfilter die Verriegelung
nach unten weist.
Sollten die Fettfilter einmal verkehrt
eingesetzt worden sein, können Sie
die Verriegelung durch die Aussparungen mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln.
Wählen Sie ein Programm mit einer
Reinigungstemperatur von mindes-
tens 50°C und maximal 65°C.
Bei der Reinigung der Fettfilter in der
Geschirrspülmaschine kann es je nach
verwendetem Reiniger zu bleibenden
Verfärbungen der innenliegenden Filterflächen kommen. Dies hat keinen
Einfluss auf die Funktion der Fettfilter.
21
Page 22
Reinigung und Pflege
Geruchsfilter
Bei Umluftbetrieb müssen zu den Fettfiltern zwei Geruchsfilter eingesetzt werden. Diese binden die beim Kochen anfallenden Geruchsstoffe.
Sie werden im Wrasenschirm oberhalb
der Fettfilter eingesetzt.
Sie erhalten die Geruchsfilter im Fachhandel oder beim Kundendienst.
Sie benötigen einen Geruchsfilter-SetDKF 19-1. Der Set enthält zwei Geruchsfilter.
Geruchsfilter einsetzen/wechseln
Zur Montage oder zum Wechsel der
Geruchsfilter müssen die Fettfilter wie
zuvor beschrieben herausgenommen
werden.
Die Geruchsfilter aus der Verpackung
nehmen.
Die Geruchsfilter in den Saugrahmen
einsetzen.
22
Die Geruchsfilter in die Aufnahmen
drücken.
Die Fettfilter wieder einsetzen.
Wechselintervall
Tauschen Sie die Geruchsfilter immer
dann aus, wenn die Geruchsstoffe
nicht mehr ausreichend gebunden
werden.
Spätestens sollte der Wechsel alle
6Monate erfolgen.
Geruchsfilter entsorgen
Die gebrauchten Geruchsfilter können
Sie im Hausmüll entsorgen.
Page 23
Reinigung und Pflege
Leuchte wechseln
Verwenden Sie nur die angegebenen
Leuchten.
Andere Leuchten, z. B. Halogenleuchten, können durch die höhere
Hitzeentwicklung zu Beschädigungen führen.
Die Leuchten sind durch Leuchten gleichen Typs zu ersetzen:
Leistung........................................... 5 W
ILCOS D Code...... DR-5-H-GU10-50/54
Die beiden Leuchten-Typen sind unterschiedlich hell. Verwenden Sie nur gleiche Leuchten in der Dunstabzugshaube.
Die Leuchten sind beim Kundendienst
oder im Fachhandel erhältlich.
Schalten Sie das Gebläse und die
Beleuchtung aus.
Die Leuchten werden im Betrieb sehr
heiß.
Auch gewisse Zeit nach dem Ausschalten besteht Verbrennungsgefahr.
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
die Leuchten wechseln.
Trennen Sie die Dunstabzugshaube
vom Elektronetz (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen").
Schieben Sie den beiliegenden Hebel
in den Spalt zwischen Leuchte und
Leuchtenfassung.
Die Leuchte wird nach unten gedrückt.
Die Leuchte greifen, nach links dre-
hen und nach unten herausnehmen.
Die neue Leuchte in die Fassung dre-
hen und nach oben drücken. Beach-
ten Sie die Angaben des Herstellers.
23
Page 24
Montage
Vor der Montage
Beachten Sie vor der Montage
alle Informationen in diesem Kapitel
und das Kapitel "Sicherheitshinweise
und Warnungen".
Montageplan
Die einzelnen Montageschritte sind auf
beiliegendem Montageplan beschrieben.
Die Dunstabzugshaube ist für den Einbau in Oberschränken, Dunstabzugskaminen, Essen oder Kochinseln vorgesehen.
Prüfen Sie vor der Montage, ob die
Oberseite des Gerätes nach dem Ein-
bau zugänglich ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, montieren
Sie vor dem Einbau die Abluftleitung
und bereiten Sie den Netzanschluss
vor.
24
Page 25
Montagematerial
Montage
25
Page 26
Montage
a
1 Abluftstutzen für eine Abluftleitung 150 mm.
b
1 Reduzierstutzen für eine Abluftleitung 125 mm.
c
Umrüstsatz für Umluftbetrieb
(nicht im Lieferumfang, nachkaufbares Zubehör, siehe "Technische Daten"). Der Umrüstsatz enthält Ausblasgitter, Alu-Schlauch und
Schlauchschellen.
4Schrauben M5x40 mm, 4Scheiben, 4Aufsteckmuttern M5 zur Be-
festigung der Dunstabzugshaube an einem Zwischenboden.
10Schrauben M4x8 mm zur Befestigung der Dunstabzugshaube und bei
Geräten der Typenreihe ...EXT zur Befestigung eines Flachkanals und der
Abdeckung auf dem Gehäuse.
26
4Schrauben M4x12 mm zur zusätzlichen Befestigung der Dunstabzugshaube bei unebenen Einbauflächen.
1 Hebel
zum Herausnehmen der Leuchten.
Page 27
Gerätemaße
Montage
Die Zeichnung ist nicht maßstäblich
27
Page 28
Montage
Die Zeichnung ist nicht maßstäblich
28
Page 29
Montage
a
Abluftanschluss alternativ nach hinten.
b
Abluftanschluss alternativ mit einem Flachkanal 222 x 89 mm nach hinten oder
zur Seite.
c
Die Dunstabzugshaube wird mit Hilfe von Klemmen im Ausschnitt befestigt.
Hierfür ist eine massive Ausführung der Einbaufläche, z. B. aus Holz, erforderlich. Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Konstruktion. Im Bereich der Klemmen müssen Bauteile, wie Streben oder Leitungen, einen Abstand von mindestens 25 mm vom Ausschnitt haben.
d
Alternativ kann die Dunstabzugshaube an vier Befestigungspunkten an einem
Zwischenboden befestigt werden.
e
Zusätzliche Befestigungsmöglichkeit an der Einbaufläche.
Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S)
Beachten Sie bei der Wahl des Abstandes zwischen Kochgerät und Unterkante
der Dunstabzugshaube die Angaben des Kochgeräte-Herstellers.
Sollten dort keine größeren Abstände vorgegeben werden, sind die folgenden
Sicherheitsabstände mindestens einzuhalten.
Beachten Sie dazu auch das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
mit zunehmendem Abstand zur
Kochstelle schlechter erfasst werden.
– Damit die Kochwrasen optimal er-
fasst werden, ist zu beachten, dass
die Dunstabzugshaube die Kochstelle
überdeckt. Die Dunstabzugshaube
sollte mittig über dem Kochfeld montiert sein, nicht seitlich oder nach hinten versetzt.
– Die Kochstelle sollte möglichst
schmaler als die Dunstabzugshaube
sein. Maximal sollte die Kochstelle
die gleiche Breite haben.
– Der Montageort muss problemlos zu-
gänglich sein. Auch für einen eventuell eintretenden Servicefall muss die
Dunstabzugshaube ungehindert erreichbar und demontierbar sein. Beachten Sie dies zum Beispiel bei der
Anordnung von Schränken, Regalen,
Decken- oder Dekorelementen im
Umfeld der Dunstabzugshaube.
30
Page 31
Unebene Einbaufläche
Sollte die Einbaufläche uneben sein und
damit die flächenbündige Montage erschweren, kann der Rahmen nachjustiert werden.
Montieren Sie die Dunstabzugshau-
be, wie auf dem Montageplan beschrieben.
Trennen Sie die Dunstabzugshaube
vom Elektronetz (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen").
Montage
Setzen Sie in die Lampenfassungen
jeweils eine der beiliegenden Schrau-
ben ein.
Drehen Sie die Schrauben mit einem
Schraubendreher ein, bis der Rahmen
der Dunstabzugshaube bündig an der
Einbaufläche anliegt.
Drehen Sie die Schrauben nicht zu
fest an.
Schieben Sie den beiliegenden Hebel
in den Spalt zwischen Leuchte und
Leuchtenfassung.
Die Leuchte wird nach unten gedrückt.
Die Leuchte greifen, nach links dre-
hen und nach unten herausnehmen.
Alle anderen Leuchten ebenfalls her-
ausnehmen.
Setzen Sie die Leuchten wieder ein.
31
Page 32
Abluftleitung
Bei gleichzeitigem Betrieb der
Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht
unter Umständen Vergiftungsgefahr!
Beachten Sie unbedingt das Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Lassen Sie sich im Zweifelsfall den
gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Schornsteinfegermeister
bestätigen.
Verwenden Sie als Abluftleitung nur
glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material.
Bei Betrieb mit einem externen Gebläse ist darauf zu achten, dass die
Abluftleitung ausreichend formstabil
ist. Das externe Gebläse kann einen
Unterdruck erzeugen, der zu Verformungen der Abluftleitung führt.
Um eine größtmögliche Luftleistung und
geringe Strömungsgeräusche zu erreichen, ist Folgendes zu beachten:
– Der Durchmesser der Abluftleitung
sollte nicht kleiner als 150mm sein.
– Werden Abluft-Flachkanäle verwen-
det, sollte der Querschnitt nicht geringer sein als der Querschnitt des
Abluftstutzens.
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Verwenden Sie nur Bögen mit großen
Radien.
– Die Abluftleitung darf nicht geknickt
oder zusammengedrückt werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Verbin-
dungen fest und dicht sind.
Beachten Sie, dass jede Einschränkung des Luftstroms die Luftleistung
verringert und die Betriebsgeräusche
erhöht.
Soll die Abluft ins Freie geleitet wer-
den, empfehlen wir die Installation eines Teleskop-Mauerkastens oder einer Dachdurchführung (nachkaufbares Zubehör).
Wird die Abluft in einen Abluftkamin
geführt, muss der Einführungsstutzen
in Strömungsrichtung gelenkt werden.
Bei waagerechtem Verlegen der Ab-
luftleitung muss ein Mindestgefälle
von 1cm je Meter eingehalten werden. Damit wird vermieden, dass
Kondenswasser in die Dunstabzugshaube fließen kann.
Wird die Abluftleitung durch kühle
Räume, Dachböden usw. verlegt,
kann sich ein starkes Temperaturgefälle innerhalb der einzelnen Bereiche
ergeben. Es ist daher mit Schwitzoder Kondenswasser zu rechnen.
Dies macht eine Isolation der Abluftleitung erforderlich.
32
Page 33
Abluftleitung
Schalldämpfer
In die Abluftleitung kann ein Schalldämpfer eingesetzt werden (nachkaufbares Zubehör). Er dient zur zusätzlichen Geräuschdämpfung.
Abluftbetrieb
Umluftbetrieb
Der Schalldämpfer wird zwischen
Ausblasstutzen und Ausblasgitter positioniert . Der Einbauraum ist im Einzelfall zu prüfen.
Abluftbetrieb mit externem Gebläse
Der Schalldämpfer dämpft sowohl Gebläsegeräusche nach außen als auch
Außengeräusche, die über die Abluftleitung in die Küche dringen (z.B. Straßenlärm). Dazu wird der Schalldämpfer
möglichst nah vor dem Abluftaustritt
positioniert.
Um Gebläsegeräusche in der Küche zu
minimieren, ist der Schalldämpfer möglichst vor dem externen Gebläse zu positionieren , bei einer langen Abluftleitung am Abluftstutzen der Dunstabzugshaube . Bei einem externen Gebläse, das im Haus montiert ist, ist
durch Einsatz eines Schalldämpfers hinter dem externen Gebläse eine Verringerung der Gebläsegeräusche nach
außen möglich.
33
Page 34
Elektroanschluss
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt- Steckdose AC230V ~50Hz angeschlossen werden.
Die Elektroanlage muss nach VDE0100
ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie
DINVDE0100 Teil739, dem Gerät
einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA (DINVDE0664)
vorzuschalten.
Ein Anschluss über eine Steckdose wird
empfohlen, da er den Kundendienst erleichtert (nach VDE0701). Achten Sie
darauf, dass die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich
ist.
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen
und Schütze (EN60335).
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30mA (ÖVE-SN50) vorzuschalten.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild (siehe Kapitel "Kundendienst und Garantie").
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.
34
Page 35
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele
Werkkundendienst
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer.
Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Position des Typenschildes
Das Typenschild finden Sie, wenn Sie
die Fettfilter herausnehmen.
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingungen.
Kundendienst und Garantie
35
Page 36
Technische Daten
Gebläsemotor*220 W
Kochstellenbeleuchtung
DA 23602 x 3 W
DA 23904 x 3 W
Gesamtanschlusswert*
DA 2360226 W
DA 2390232 W
Netzspannung, FrequenzAC 230 V, 50 Hz
Absicherung10 A
Länge der Netzanschlussleitung1,5 m
Gewicht
DA 236011 kg
DA 239013 kg
DA 2360 EXT6 kg
DA 2390 EXT8 kg
*Typenreihe ...EXT: Der Anschlusswert und die Abluftleistung ist abhängig vom angeschlossenen externen Gebläse.
Länge der elektrischen Verbindungsleitung zum externen Gebläse: 1,9m
Nachkaufbares Zubehör für den Umluftbetrieb
Umbausatz DUU150 oder DUU151 und Geruchsfilter-Set DKF19-1. Der Set enthält zwei Geruchsfilter.
36
Page 37
Page 38
Page 39
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr
Sa+So
8-20 Uhr
9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090
Miele im Internet: www.miele.de
E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif;
Mobilfunkgebühren abweichend)
Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219
Miele im Internet: www.miele.at
E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l.
20, rue Christophe Plantin
Postfach 1011
L-1010 Luxemburg/Gasperich