Miele B 990 operation manual

Page 1
Gebrauchsanweisung Bügelmaschine B 990
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
Page 2
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Transportsicherung .................................................9
Verschieben und Aufklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor der ersten Inbetriebnahme:.......................................12
Vor dem Bügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Der Arbeitsplatz zum Bügeln.........................................13
Vorbereiten der Wäsche ............................................13
Weitere Empfehlungen zur richtigen Bügelfeuchte .....................13
Wirksamkeit des Fingerschutzes überprüfen ............................14
Bügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ein- und Ausschalten ............................................15
Bügeltemperatur wählen..........................................15
Walzengeschwindigkeit wählen ....................................16
Wäsche anlegen ..................................................17
Anlagebrett abnehmen .............................................17
Wäschestange .................................................17
Nach dem Bügeln .................................................18
Spannungsausfall .................................................18
Bügel-Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Handtücher, Geschirrtücher, Taschentücher, Servietten usw..............19
Tischdecken ...................................................19
Bettbezüge ....................................................20
Oberhemden...................................................20
Hosen dämpfen ................................................24
Damenröcke dämpfen ...........................................24
Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bügelmulde reinigen ...............................................25
Gehäuse reinigen .................................................25
Bügeltuch........................................................25
Bügeltuch austauschen ..........................................26
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2
Page 3
Gerätebeschreibung
k
j
i
h
g
l
ab
c
d
e
f
a Temperaturwähler
b Not-Entriegelung
c Schalterblende
d Entriegelungsklinke
e Anschlusskabel
f Fußschalter
g Bügeltisch
h Wäschestange
i Anlagebrett
j Bügelwalze
k Bügelmulde
l Fingerschutzleiste
3
Page 4
Gerätebeschreibung
Schalterblende
a
b
d
a Walzengeschwindigkeits-Wähler b Anzeigeleuchte I-0 "Ein-Aus"
c
c Schalter I-0 "Ein-Aus"
d Anzeigeleuchte
o
C "Temperatur"
4
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen der Bügelmaschine die Gebrauchs anweisung. Es gibt wichtige Hinwei se für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung der Bügelmaschi ne. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden an der Bügel maschine.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung auf und geben Sie diese an ei nen eventuellen Nachbesitzer wei ter.
Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Verwenden Sie die Bügelmaschine
~
ausschließlich im privaten Haushalt.
Die Bügelmaschine ist nicht für den
~
Gebrauch im Außenbereich bestimmt.
-
-
-
-
-
-
Alle anderen Anwendungsarten sind
~
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Bügelmaschine sicher zu bedienen, dürfen die Bügelmaschine nicht ohne
­Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
-
-
-
-
Diese Bügelmaschine ist dazu be-
~
stimmt, im Haushalt und in haushalts­ähnlichen Aufstellumgebungen verwen­det zu werden, wie beispielsweise
in landwirtschaftlichen Anwesen,
von Kunden in Hotels, Motels, Früh stückspensionen und weiteren typi schen Wohnumfeldern.
Benutzen Sie die Bügelmaschine
~
ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Bügeln von Wäsche.
Diese Bügelmaschine darf aus
~
schließlich für das Bügeln von Textilien verwendet werden, die für das maschi nelle Bügeln gemäß Pflegeetikett geeig net sind und die in Wasser gewaschen wurden.
-
-
-
-
-
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technisch elektrische Sicher
-
heit
Kontrollieren Sie die Bügelmaschine
~
vor der Aufstellung auf äußere sichtba re Schäden. Nehmen Sie eine beschä digte Bügelmaschine auf keinen Fall in Betrieb. Eine beschädigte Bügelma schine kann Ihre Sicherheit gefährden!
Bei Beschädigung der Anschlusslei
~
tung muss eine spezielle Anschlusslei tung durch eine vom Hersteller autori sierte Fachkraft installiert werden.
Vor dem Anschließen der Bügelma
~
schine unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Fre­quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einem Elektro-Fachmann.
Die elektrische Sicherheit dieser Bü-
~
gelmaschine ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle gende Sicherheitsvoraussetzung ge prüft und im Zweifelsfall die Hausinstal lation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schädenverant wortlich gemacht werden, die durch ei nen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Der Anschluss der Bügelmaschine
~
an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlänge rungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Über hitzungsgefahr).
-
-
-
-
-
Die Bügelmaschine entspricht den
~
vorgeschriebenen Sicherheitsbestim mungen. Durch unsachgemäße Repa raturen können unvorhersehbare Ge
-
fahren für den Benutzer entstehen, für
-
die der Hersteller keine Haftung über nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchge führt werden.
-
-
-
-
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Originalteile ausgetauscht wer den. Nur bei diesen Teilen gewährleis ten wir, dass sie die Sicherheitsanfor derungen erfüllen.
Die Bügelmaschine ist nur dann
~
elektrisch vom Netz getrennt, wenn:
– der Netzstecker der Bügelmaschine
gezogen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Beschädigen, entfernen oder umge-
~
hen Sie nicht die Sicherheitseinrichtun gen und Bedienungselemente der Bü gelmaschine.
Benutzen Sie die Bügelmaschine
~
nur, wenn alle abnehmbaren Außenver kleidungsteile montiert sind und somit kein Zugriff zu stromführenden oder sich drehenden Maschinenteilen be steht.
Der Einbau und die Montage dieser
~
Bügelmaschine an nichtstationären Auf stellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchge führt werden, wenn sie die Voraussetzun gen für den sicherheitsgerechten Ge brauch der Bügelmaschine sicherstellen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Bei der Benutzung der Bügelma
~
schine stets eng anliegende Kleidung tragen. Lose Ärmel, Schürzenbänder, Halstücher und Krawatten können von der Walze erfasst werden.
Vor der Benutzung der Bügelma
~
schine Fingerringe, Armbänder, Ketten und Uhren ablegen.
Im aufgeheizten Zustand besteht
~
akute Verbrennungsgefahr wenn Sie:
die Bügelmulde berühren,
zum Ausrichten und Glattstreichen
der Wäsche zwischen die abgehobe­ne Bügelmulde und Bügelwalze fas­sen und gleichzeitig auf den Fuß­schalter treten.
Erlauben Sie Kindern nie, in unmit-
~
telbarer Nähe der Bügelmaschine zu spielen oder sogar selbst die Bügelma­schine zu bedienen.
Legen Sie keine Wäschestücke über
~
die aufgeheizte Bügelmulde. Brandge fahr!
Benutzen Sie die ausschwenkbare
~
Wäschestange. Die Wäschestange dient ausschließlich zum Aufhängen von Wäschestücken. Sie ist nach Gebrauch sofort zurückzu schwenken. Drücken Sie bitte auch nicht auf die ausgeschwenkte Wä schestange, es besteht die Gefahr, dass die Bügelmaschine bedingt durch die Hebelwirkung umkippt.
-
-
-
Ziehen Sie nicht am Anschlusska
~
bel! Fassen Sie bitte den Netzstecker an.
Legen Sie das Anschlusskabel nicht
~
über die aufgeheizte Bügelmulde. Kabelbeschädigung - Stromschlaggefahr! Benutzen Sie zur Kabelaufwicklung die an der Bügelmaschine befindliche Vor richtung.
Sondervorschrift für Österreich
Bei Anwendung der Schutzmaßnah
~
me "Fehlerstromschutzschaltung" darf in Verbindung mit dieser Bügelmaschi­ne nur ein pulsstromsensitiver Fehler­strom-Schutzschalter verwendet wer­den.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann einge-
~
baut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn an­dere Teile an- oder eingebaut werden,
­gehen Ansprüche aus Garantie, Ge
währleistung und / oder Produkthaftung verloren.
-
-
-
-
-
Schalten Sie die Bügelmaschine
~
aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
7
Page 8
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
8
-
Page 9
Transportsicherung
Transportieren
Entfernen Sie die Transportsiche rung erst nach Aufstellung der Bü gelmaschine auf die Laufrollen.
^ Die Transportsicherung abziehen.
Bewahren Sie die Transportsicherung auf! Sie muss vor einem Transport (z.B. einem Umzug) bei zusammengeklapp­ter Bügelmaschine wieder eingesetzt werden.
-
-
9
Page 10
Verschieben und Aufklappen
Die Bügelmaschine ist mit vier Laufrol len ausgerüstet.
^ Die Bügelmaschine am Bügeltisch
fassen und vor sich her schieben oder ziehen.
Zum Überwinden von Hindernissen wie Teppichkanten oder Türschwellen, aber auch zum Lenken:
^ Die Bügelmaschine leicht ankippen.
-
Entriegelungsklinke, rechts hinten un
^
ter dem Bügeltisch, ziehen und dabei den Bügeltisch festhalten.
-
Die Bügelmaschine kann zusammen­oder aufgeklappt verschoben werden.
10
^
Bügelmaschinen-Oberteil bis zum Anschlag in waagerechte oder senk rechte Lage schwenken. Erst nach Beendigung des Schwenkvorganges die Entriegelungsklinke loslassen.
-
Page 11
Anschließen
Elektro-Anschluss
Die Bügelmaschine ist für den An schluss an eine ordnungsgemäß ange legte Schutzkontakt-Steckdose für AC 220-240 V 50-60 Hz ausgerüstet.
Die Leistungsaufnahme und Netzab sicherung entnehmen Sie dem Ty penschild.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor zuschalten. Sondervorschrift für Österreich: Bei Anwendung der Schutzmaßnahme "Fehlerstromschutzschaltung" darf nur ein pulsstromsensitiver Fehlerstrom­Schutzschalter verwendet werden.
-
-
-
Anschließen
Das Anschlusskabel ist hinter dem Bü geltisch aufgewickelt.
-
-
-
^ Kabel abwickeln.
Den Stecker noch nicht in die Steck­dose stecken.
-
11
Page 12
Anschließen
Vor der ersten Inbetriebnahme:
Für den Transport ist die Bügelwalze mit einer Folie gegen Staub geschützt.
^ Anlagebrett abnehmen. Anlagebrett
erst vom rechten Bretthalter heben und dann an der linken Walzenseite nach außen ziehen.
Die im Zubehör befindliche Klebefolie
^
um den Temperaturwähler kleben.
Sobald der Stecker eingesteckt und die Bügelmaschine eingeschaltet wird, hebt die Bügelmulde automatisch ab. Bitte dann die Staubschutzfolie entfernen.
^
Staubschutzfolie von der Bügelwalze ziehen.
12
Page 13
Vor dem Bügeln
Der Arbeitsplatz zum Bügeln
Sie benötigen einen höhenverstellbaren Stuhl und eine Ablagefläche für die ge­bügelte Wäsche.
Sorgen Sie für einen waagerechten Stand der Bügelmaschine und eine ausreichende Standsicherheit gegen seitliches Wegrollen.
In erreichbarer Nähe sollte stehen:
links von der Bügelmaschine der Korb mit der vorbereiteten Wäsche,
rechts von der Bügelmaschine eine Ablage für die gebügelte Wäsche.
Oberhemden, Kittel, Blusen usw. sollten sofort auf Bügel gehängt werden.
Kleinere Wäschestücke können über die ausschwenkbare Wäschestange gehängt werden.
Stellen Sie auch ein Gefäß mit Wasser zum Nachfeuchten der Wäsche bereit.
Vorbereiten der Wäsche
Richtig vorbereitete Wäsche ist Voraus setzung für ein gutes Bügelergebnis.
Deshalb die Wäsche vor dem Bügeln:
einsprengen
recken und glattziehen
sortieren
Einsprengen
Die Wäsche braucht die richtige Feuch tigkeit, nur dann ist gewährleistet, dass sie -bei richtiger Temperatureinstellung­nach einem Bügeldurchlauf glatt und trocken ist. Deshalb die Wäschestücke wie beim Handbügeln einsprengen; am besten schon ein paar Stunden vorher, damit die Feuchtigkeit gleichmäßig durchzieht.
Ist ein Trockner vorhanden, Bügelwä­sche im Programm "Bügelfeucht" trock­nen.
Bei knapper Vorbereitungszeit und zum Nachfeuchten: warmes Wasser verwenden.
Weitere Empfehlungen zur richtigen Bügelfeuchte
Material Bügelfeuchte
Seide in ein feuchtes Tuch einwickeln
Kunstfaser wie
Dralon, Nylon,
Perlon usw.
Wolle
(z.B. Hosen)
Baumwolle schwach feucht
Leinen ziemlich feucht
um Wasserflecke zu vermeiden schwach feucht bis trocken
unter feuchtem Tuch dämpfen
-
-
13
Page 14
Vor dem Bügeln
Recken und Glattziehen
Die eingesprengte Wäsche wie ge wohnt recken.
Bänder, Träger und Säume glattstrei chen.
Große Teile wie Tischdecken, Bettlaken und Bettbezüge der Länge nach falten und in Ziehharmonikafalten zusammen legen: so lassen sich die Teile am be quemsten bügeln.
Sortieren
Die Bügelwäsche nach glatten und ge formten Teilen, sowie nach Hitzeemp­findlichkeit sortieren: dann kann zügig durch gebügelt werden.
Zuerst die Hitzeempfindlichen Gewebe wie Perlon, Nylon und Kunstseide. Dann mit steigender Temperatur, Sei­de, Wolle, Baumwolle und Leinen.
Stärkewäsche zuletzt bügeln, damit evtl. auf der Bügelmulde verbleibende Stärkereste nicht das Bügeln der ande ren Wäscheteile beeinträchtigt.
-
-
-
Wirksamkeit des Fingerschutzes überprüfen
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicher heitseinrichtung, die zur Funktionsüber prüfung vor jedem Bügeln betätigt wer den sollte.
Bei eingeschalteter Bügelmaschine
^
den Fußschalter ganz durchtreten.
­– Die Bügelmulde legt sich an die
drehende Bügelwalze.
-
-
^
Wenn Sie nun die Fingerschutzleiste anheben, steht die Bügelwalze still, und die Bügelmulde hebt sich ab.
-
-
-
Erstes Benutzen der Bügelmaschine:
Auf der Walze ist eine Erhebung von 2-3 mm fühl- oder sichtbar. Diese beeinflusst nicht den Bügelvor gang und ebnet sich nach ca. 3 Stun den durch das Bügeln ein. Hierdurch wird erreicht, dass die Unter bewicklung nahezu spaltfrei ist.
14
-
-
^
Lassen Sie die Fingerschutzleiste los und nehmen Sie den Fuß vom Fuß schalter.
^
Treten Sie nun den Fußschalter wie der ganz durch. – Die Bügelmulde legt sich an und die Bügelwalze dreht sich.
-
-
-
Page 15
Bügeln
Ein- und Ausschalten
Die Bügelmaschine wird mit dem Schalter I-0 "Ein-Aus" ein- und ausge­schaltet.
Zum Einschalten
^ Schalter eindrücken
Faserart Punkt-
Pflegeleicht / Synthetik
Wolle / Seide
Leinen / Baumwolle
symbol
ßßß hohe
Temperatur-
stufen
ß niedrige
Temperatur
ßß mittlere
Temperatur
Temperatur
I 40 - 60°C
– die Anzeigeleuchte links neben dem
Schalter leuchtet auf.
Zum Ausschalten
^
Schalter drücken und loslassen
die Anzeigeleuchte links neben dem Schalter erlischt.
Bügeltemperatur wählen
Die Bügeltemperatur wird mit dem Temperaturwähler eingestellt
Auf der Skala des Temperaturwählers sind die einzelnen Temperaturstufen durch Punktsymbole gekennzeichnet, die der internationalen Pflegekenn
-
zeichnung "Bügeln" entsprechen.
^
Den Temperaturwähler auf die ge
-
wünschte Temperatur einstellen.
Die Anzeigeleuchte
o
C "Temperatur"
leuchtet solange auf, wie die Mulde beheizt wird. Sie erlischt, wenn die gewählte Tem peratur erreicht ist.
Bei Mischgewebe bestimmt der emp
­findlichere Faseranteil die Bügeltempe ratur. So werden beispielsweise Wä
­scheteile aus Polyacryl und Baumwolle bei der Einstellung
ßß Wolle / Seide
gebügelt und nicht wie Baumwolle.
-
-
15
Page 16
Bügeln
Walzengeschwindigkeit wählen
Die Walzengeschwindigkeit kann von niedriger (ca. 2 m/min) bis hoher (ca. 4,5 m/min) Walzengeschwindigkeit in fünf Stufen eingestellt werden.
Eine niedrige Walzengeschwindigkeit erleichtert das Bügeln kompliziert ge formter Teile, wie z.B. Oberhemden oder Blusen. Auch bei Wäschestücken, die in mehreren Lagen gebügelt wer den, ist eine Verringerung der Walzen geschwindigkeit zu empfehlen. Es rei chen dann schon oft ein oder zwei Durchläufe, um die Wäschestücke glatt und trocken zu bekommen.
Dünnere, einlagige Wäschestücke wie z.B. Taschentücher oder Geschirrtü­cher können bei höherer Geschwindig­keit gebügelt werden.
-
-
-
Bügeln
Der Bügelvorgang wird mit dem Fuß schalter gesteuert. Er hat drei Schalt stellungen:
-
– abheben
– dämpfen
– bügeln
Zum Bügeln:
-
-
^
Walzengeschwindigkeits-Wähler auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
16
^ Fußschalter ganz durchtreten.
,
Nicht zwischen Mulde und Wal ze fassen. Verbrennungsgefahr – Quetschgefahr
Zum Dämpfen:
^
Fußschalter erst ganz durchtreten; dann den Fuß etwas anheben. Die Bügelwalze bleibt dann bei angeleg ter Bügelmulde stehen.
Zum Abheben der Bügelmulde:
^
Fuß vom Fußschalter nehmen.
-
-
Page 17
Wäsche anlegen
Die Bügelwäsche auf dem Anlage
^
brett fadengerade ausrichten und glattstreichen.
^ Dann die Walze mit dem Wäsche-
stück von Hand soweit drehen, dass der Anfang des Wäschestückes von der Bügelmulde erfasst werden kann.
-
Anlagebrett erst vom rechten Halter
^
heben und dann an der linken Wal­zenseite nach außen ziehen.
Wäschestange
Die gebügelte Wäsche können Sie fal­tenfrei auf der ausschwenkbaren Wä­schestange ablegen.
Bügeln
Dann: ^ Fußschalter treten.
Anlagebrett abnehmen
Zum Bügeln geformter Wäscheteile kann das Anlagebrett auch abgenom men werden; z.B. wenn Damenröcke (rund) gebügelt werden sollen.
,
Drücken Sie bitte nicht auf die ausgeschwenkte Wäschestange, es besteht die Gefahr, dass die Bügel maschine umkippt.
Tipps
Wenn sich beim Einlauf der Wäsche Falten bilden:
­Bügelvorgang unterbrechen, Wäsche-
stück ein Stück zurückziehen und glatt streichen. Evtl. mit einem feuchten Schwamm oder Tuch nachfeuchten.
Möglichst immer die gesamte Walzen breite ausnutzen, dann bleibt die glatte Oberfläche der Walzenbewicklung er halten.
-
-
-
-
17
Page 18
Bügeln
Bei kleinen Teilen, wie z.B. Taschentü cher, abwechselnd die rechte und linke Walzenseite benutzen.
Teile mit hervorstehenden Knöpfen so bügeln, dass die Knöpfe zur Bügelwal ze zeigen, und sich in die elastische Walzenbewicklung drücken können.
Über Reißverschlüsse, Metallknöpfe und Metallhaken ist zum Schutz der Bü gelmulde ein Tuch zu legen.
Nicht hitzebeständige und extrem hohe Knöpfe, z.B. Kugelknöpfe, bitte (zum Schutz der Bügelmulde) nicht mitbü geln.
Wenn Sie fast mit dem Bügeln fertig sind, können Sie den Temperaturwähler schon auf I stellen und dann mit mini­maler Temperatur noch kleine Teile bü­geln.
-
-
Nach dem Bügeln
Spannungsausfall
Bei Spannungsausfall Not-Entriege lung betätigen.
-
Wenn während des Bügelns der Strom ausfällt, bleibt die Bügelmulde an der Walze angelegt. Das Wäschestück wird festgehalten und es besteht die Gefahr, dass es versengt.
­Um das eingeklemmte Wäschestück frei zu bekommen:
-
^
Bügelmaschine ausschalten
^
Temperaturwähler auf I stellen.
^
Netzstecker aus der Steckdose zie hen.
Soll die Bügelmaschine weggestellt werden:
^
Bügelmulde abkühlen lassen.
^
Bügelmaschine zusammenklappen.
^
Anschlusskabel aufwickeln.
^
Abdeckhaube überstülpen.
18
^
Not-Entriegelung nach oben ziehen.
-
der Anpressdruck wird aufgehoben, das Wäschestück kann dann, je nach Position in der Maschine, nach vorne oder nach unten herausgezo gen werden.
Wenn die Spannung wiederkehrt (die Anzeigeleuchte im Netzschalter leuch tet auf) die Not-Entriegelung nach un ten drücken. Es kann dann wie ge wohnt weitergebügelt werden.
-
-
-
-
Page 19
Bügel-Praxis
Bitte werten sie die Hinweise zur Bü gel-Praxis als jeweils "eine von meh reren Möglichkeiten". Sicher werden Sie im Laufe Ihrer Bügelerfahrung Möglichkeiten herausfinden, die Ih nen in der Handhabung besser lie gen.
Handtücher, Geschirrtücher, Taschentücher, Servietten usw.
Fadengerade zum Anlagebrett bügeln, dann verziehen sie sich nicht und kön nen leicht zusammengelegt werden. Taschentücher und Servietten diagonal eingeben und eventuell zusammenge­faltet nochmals überbügeln. Bitte die Walzenbreite ausnutzen!
Tischdecken
Tischdecken bekommen keinen Bügel­bruch, wenn zunächst die Mitte gebü­gelt wird.
-
-
-
-
-
Den ungebügelten Teil des Tuches –
^
auf der linken Walzenseite – von bei­den Seiten bügeln. Den gebügelten Mittelteil am linken Walzenende überhängen lassen, dann entsteht kein Bügelbruch.
^ Nach dem Zusammenfalten evtl.
nochmals überbügeln.
Betttücher und Überschlaglaken
Wie Tischdecken bügeln oder – wenn ein Bügelbruch nicht stört – der Länge nach falten und bügeln.
^
Tischdecke quer einlegen, die Enden hängen links und rechts über.
^
Der Breite nach falten.
Verzierungen und Stickereien an Über schlaglaken zuerst von rechts, dann von links bügeln; die Stickereien wer den dann schöner.
-
-
19
Page 20
Bügel-Praxis
Bettbezüge
^ Zuerst die geschlossene Knopfloch-
leiste am linken Walzenende bügeln. Die Knöpfe zur Bügelwalze.
Kopfkissen-Bezüge
Zuerst die geschlossene Knopfloch-
^
leiste bügeln (wie beim Bettbezug). dann den ganzen Bezug von beiden Seiten bügeln. Befinden sich die Knöpfe zur Bügel mulde, Knöpfe nicht mitbügeln.
Oberhemden
Oberhemden ohne Anlagebrett bügeln.
Bügel-Reihenfolge:
^ Ärmel mit Manschetten ^ Rückenteil ^ Vorderteile ^ Kragen
-
^
Bettbezug in 2 Längsbahnen bügeln.
20
Page 21
Bügel-Praxis
Ärmel und Manschetten
Ärmel glattziehen und schräg auf die
^
Bügelwalze legen. Die Manschette zunächst ungebügelt lassen.
^ Ärmel von der Manschettennaht bis
zur Armkugel durchbügeln.
Rückenteil / Schulterpasse
Bei Hemden mit Schulterpasse:
^ Passe längs der Rückennaht falten. ^ Hemd schräg auf die Walze legen
und von der linken Schulternaht bis zum Kragen bügeln.
^
Manschette von beiden Seiten an der linken Walzenkante bügeln. Doppelmanschette danach falten (Knopfloch an Knopfloch) und anbü geln. Befindet sich der Knopf zur Bügel mulde, Knopf nicht mitbügeln.
^
Dann das Hemd nach außen rücken und am Kragen vorbei zur rechten Schulternaht bügeln.
-
-
21
Page 22
Bügel-Praxis
Rückenteil
Den Rücken bügelt man in zwei Teilen, jeweils etwa von der Rückenmitte zur Seitennaht.
^ Das Hemd, rechte Gewebeseite
oben, bis zur Passennaht – bei Hem­den ohne Passe bis zur Kragennaht – auf die Bügelwalze ziehen und den Rücken glattstreichen.
Den zweiten Teil des Rückens, wie den ersten bügeln, jedoch auf links.
Das Hemd von der Walze nehmen,
^
wenden und auf links wieder aufzie hen.
Den noch ungebügelten Teil des Rü
^
ckens bügeln.
Vorderteile
Die Vorderteile, und den noch ungebü gelten Teil des Rückens, bügelt man auf der linken Walzenseite jeweils vom unteren Saum her zunächst bis zum Armausschnitt.
^ Mit dem linken Vorderteil beginnen!
-
-
-
^
Von der Rückenmitte bis zur Ärmel naht bügeln. Den nicht mit erfassten Streifen bis zur Seitennaht zusammen mit dem Vorderteil bügeln.
22
^
Hemd ausrücken und am Armaus schnitt vorbei bis zum Kragen bü geln.
^
Das rechte Vorderteil ebenso bügeln, jedoch auf links.
-
-
-
Page 23
Bügel-Praxis
Kragen
Den Kragen von beiden Seiten am lin­ken Walzenende bügeln. Befindet sich der Knopf zur Bügelmulde, Knopf nicht mitbügeln.
^ Kragen dann umlegen und evtl. waa-
gerecht pressen.
Nachthemd
Ärmel, Passe und Rücken bei ge­schlossenem Nachthemd, wie beim Oberhemd bügeln.
Zum Bügeln des Vorderteils:
^
Nachthemd soweit auf die Walze zie hen, dass Ärmel und Brustteil an der linken Walzenseite überhängen.
Schlafanzug
Schlafanzugjacke wie ein Oberhemd bügeln. Bei der Hose zuerst die Beine bügeln, und zwar einzeln, an der linken Walzenseite.
Ein Bein von der Vorderseite das an
^
dere von der Rückseite.
Bein zunächst vom Aufschlag bis
^
zum Zwickel bügeln.
Dann bis zur Mittelnaht herausrü
^
cken, und bis zum Bund weiterbü geln. Den Gummizug im Bund strammziehen.
Schürzen, Kittel
Kleiderschürzen und Kittel wie ein Oberhemd bügeln.
Trägerschürzen
^ Träger nebeneinander bis zum Latz
und über den Latz bis zum Bund bü­geln.
^
Schürze dann entweder bahnenwei se bis zum Bund bügeln, oder Schür ze quer bügeln. Dabei den Latz am linken Walzenende überhängen las
-
sen.
-
-
-
-
-
-
^
Von der linken Seitennaht beginnend, bis zur rechten Seitennaht rundbü geln. Dabei, um die Brustteile mit zu erfassen, das Nachthemd hin- und herrücken, evtl. Mittelfalte legen, und zusammen mit Knopfleiste pressen.
^
Kragen – falls vorhanden – so wie beim Oberhemd bügeln.
-
23
Page 24
Bügel-Praxis
Hosen dämpfen
Jedes Hosenbein einzeln auf die Bü
^
gelwalze legen. Das Oberteil auf der linken Walzenseite überhängen las sen.
^ Feuchtes Tuch auf das Hosenbein le-
gen und die Walze von Hand soweit drehen, dass der zu dämpfende Teil der Hose von der Bügelmulde abge­deckt wird. Beim Dämpfen bleibt die Bügelwalze bei angelegter Bügelmulde stehen.
-
-
^
Auf diese Weise von jeder Bügelfalte beide Seiten einzeln dämpfen.
Damenröcke dämpfen
Ohne Anlagebrett arbeiten, den Wal zenfreilauf ausnutzen!
^
Rock vom freien Walzenende her bis zum Rockbund über die Bügelwalze ziehen.
^
Feuchtes Tuch auflegen
^
Rock oder Falten Stück für Stück bü geln.
24
-
-
Page 25
Bei allen Reinigungsarbeiten
,
Netzstecker aus der Steckdose zie hen.
-
Bügelmulde reinigen
Wenn sich z.B. Kalkablagerungen bzw. Stärkereste an der Bügelmulde abge setzt haben, so können diese mit han delsüblichen Spül- und Putzmitteln ent fernt werden. Die Reinigung wird bei kalter Mulde durchgeführt. Das Lösen der Notentriegelung erleichtert die Ar beit.
Benutzen Sie keine grobkörnigen Scheuermittel!
-
-
-
Pflegen
Bügeltuch
Das Bügeltuch besteht aus 100% Baumwolle mit gewebter Kante und ist auf der Bügelwalze doppellagig aufge wickelt für maximale Feuchteaufnahme. Beim Waschen beträgt die Schrump fung maximal 6%, sodass es anschlie ßend wieder gut aufgezogen werden kann. Durch die an der Walze befestig te Unterbewicklung (Baumwolltuch)
­wird ein Verrutschen des Bügeltuches
verhindert. Das Bügeltuch ist bei Auslieferung be reits vorgewaschen, dadurch entsteht ein besserer Wäscheeinzug.
Bei unzureichender Wäschemitnahme durch die Bügelwalze, sowie bei stark verschmutztem Bügeltuch kann dieses bei 60°C gewaschen werden.
-
-
-
-
-
Gehäuse reinigen
Das Gehäuse kann je nach Verschmut­zung trocken oder feucht abgewischt werden.
Auch hier keine Scheuermittel ver wenden!
-
Nach dem Waschen bei kalter Mulde das magelfeuchte Bügeltuch aufziehen und anschließend trocken bügeln.
Eine leichte Bräunung des Bügeltuches ist im Laufe der Zeit normal. Sollte das Tuch jedoch unansehnlich werden, so kann man es leicht austauschen.
Bügeltücher sind beim Fachhändler, oder beim Miele-Kundendienst nach kaufbar.
25
Page 26
Pflegen
Bügeltuch austauschen
Tauschen Sie das Bügeltuch nur bei kalter Bügelmulde!
Anlagebrett abnehmen.
^
^ Verschnürungen an der linken und
rechten Walzenseite lösen.
Das an der Walze befestigte Baum
^
wolltuch ganz abwickeln und glatt nach unten hängen lassen.
-
^
Bügeltuch abwickeln.
26
^
Das Baumwolltuch an beiden Seiten anfassen, stramm ziehen und so über die Bügelmulde legen.
Die Ansatzfuge des Baumwolltuches befindet sich jetzt oben!
Page 27
Bügelmaschine einschalten.
^
Pflegen
Das neue Bügeltuch mit der Schnitt
^
kante in die Ansatzfuge legen (Bän­der außen, Umschlagnähte innen) und glattstreichen.
Beim Einschalten der Bügelmaschi ne wird die Bügelmulde sofort be heizt. Den Temperaturregler unbedingt auf Stellung I stellen.
-
^ Fußschalter treten und das Bügeltuch
glatt "aufbügeln".
Darauf achten, dass die Bänder nicht mit eingewickelt werden.
-
-
^
Bügelwalze von Hand soweit in Bü gelrichtung drehen bis die Ansatzfu ge unten ist, siehe Pfeil.
-
-
27
Page 28
Pflegen
Nach ein paar Umdrehungen der Bü gelwalze, wenn sich das Ende des Bü geltuches gerade unter der Bügelmul de befindet:
Bei getretenem Fußschalter die Bü
^
gelmaschine ausschalten. Die Bügelmulde bleibt dann angelegt und hält das Bügeltuch fest.
^ Bänder an der linken und rechten
Seite der Walze festziehen, verknoten und unter das Bügeltuch stecken.
-
-
-
-
^
Anlagebrett wieder aufsetzen.
^
Bügelmaschine einschalten – die Bü gelmulde hebt ab.
28
-
Page 29
Störungshilfen
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können sie Zeit und Kosten spa ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, die Ursache einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Problem mögliche Ursache Behebung
Die Bügelmaschine läßt sich nicht in Be­trieb nehmen.
Schlechter Wäscheein­zug.
Schlechter Wäscheein­zug.
Plissieren (Faltenbil­dung).
Stark verschmutztes Bügeltuch.
Kein Anpressdruck der Bügelmulde.
Die Bügelmaschine hat keinen Strom.
Verschmutztes Bü­geltuch.
Kalkablagerungen bzw. Stärkereste an der Bügelmulde.
Mulde verschmutzt (Kalkablagerungen).
Ablagerungen Bügeltuch bei 60°C waschen.
Not-Entriegelung betätigt.
Prüfen Sie, ob
- der Netzstecker eingesteckt ist,
- die bauseitige Sicherung in Ordnung ist.
Bügeltuch bei 60°C waschen.
Mit handelsüblichen Spül- und Putzmitteln entfernen.
Die Mulde mit handelsüblichen Spül- und Putzmitteln reinigen.
Die Not-Entriegelung nach unten drücken (siehe auch "Span nungsausfall").
-
-
29
Page 30
Kundendienst
Reparatur
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele-Fachhändler
oder
den Miele-Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
Die Telefonnummer des Werkkun dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei sung.
Der Kundendienst benötigt Typ und Fa­brikations-Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild vorne auf der Unterseite des Bügeltisches.
a Typ b Fabrikations-Nummer c Spannung/Frequenz d Netzabsicherung (bauseitig) e Leistungsaufnahme
-
-
Der Schaltplan befindet sich im Bügel tisch vorne rechts hinter der Kunststoff abdeckung.
30
-
-
Page 31
Technische Daten
Höhe 95,9 (geklappt 105,2) cm
Breite 98,5 (geklappt 50) cm
Tiefe 38,0 cm
Gewicht 38 kg
max. Bodenbelastung 372 Newton
Anschlussspannung siehe Typenschild
Anschlusswert siehe Typenschild
Absicherung siehe Typenschild
Erteilte Prüfzeichen VDE, Funkschutz
31
Page 32
Änderungen vorbehalten/1211
M.-Nr. 07 657 780 / 01
Loading...