METZ MECABLITZ 34 AF-3 C User Manual

TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ
MECABLITZ 34 AF-3 C
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Instrucciones del manejo
Norme per l’uso
Mode d’emploi
Handleiding
Vorwort
Sehr geehrter Kunde!
Ķ
Wir freuen uns, daß Sie sich für unseren meca­blitz MB 34 AF-3 C entschieden haben.
Das Blitzgerät MB 34 AF-3 C ist speziell für Canon EOS Systemkameras gebaut. Sie dürfen es keinesfalls im Zubehörschuh von System­kameras anderer Hersteller verwenden. Andernfalls könnte die Elektronik der Kamera zerstört werden! Die Kontakte im Blitzfuß des MB 34 AF-3 C le von Canon EOS Systemkameras mit TTL-Blitz­steuerung.
Um Ihnen den Umgang mit dem mecablitz zu erleichtern, geben wir Ihnen auf den folgenden Seiten eine Anleitung zur Bedienung des Blitzgerätes, sowie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
unterstützen nur die Steuerbefeh-
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung genau durch, auch wenn Ihnen manches auf den ersten Blick nicht so interessant erscheint. Wir haben zwar bei der Konstruktion Wert darauf gelegt, die Handhabung des mecablitz möglichst einfach zu gestalten, aber die Systemkameras auf denen das Blitzgerät zum Einsatz kommt, bieten doch recht vielfältige Möglichkeiten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen
Metz Blitzgerät. In Verbindung mit einer Canon EOS Systemkamera können Sie damit nicht nur
ihre Bilder „hell machen“, sondern auch mit Blitz­licht gezielt gestalten.
2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .4
2. Vorbereiten des mecablitz . . . . . . . . . . .5
2.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 Einlegen und Auswechseln der
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.3 Automatische Geräteabschaltung . . . . . . .6
2.4 Montieren / Abnehmen des mecablitz . . . .6
3. Inbetriebnehmen des mecablitz . . . . . .7
3.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.2 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . .7
Meldungen vom Blitzgerät an die Kamera
4.
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige. . . . . . . . . . . . . .8
4.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung .8
4.3 Die Belichtungs-o.k.-Anzeige . . . . . . . . . .8
4.4 Sucheranzeigen in der Kamera . . . . . . . . .9
5. TTL-Blitzsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.1 E-TTL-Blitzsteuerung . . . . . . . . . . . . . . .11
6. Blitzsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . .12
6.1 Normalsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . .12
. .8
6.2 Synchronisation auf den zweiten
Verschlußvorhang (REAR) . . . . . . . . . . . . .12
7. Blitzbetrieb in den einzelnen
Kamerafunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.1 Blitzbetrieb in den Programmfunktionen . .13
7.2 Im Blitzbetrieb nicht unterstützte
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8. Autofokus-Meßblitz . . . . . . . . . . . . . . . .14
9. Blitztechniken und Blitzfunktionen . . . .15
9.1 Automatisches Aufhellblitzen . . . . . . . . . .15
Ausleuchtung u. Weitwinkel-/Televorsatz
10.
11. Wartung und Pflege, Handauslösetaste
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . .17
12. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Beleuchtungsentfernungen . . . . . . . . . .19
3
Ķ
. .16
1. Sicherheitshinweise
• Nicht aus sehr kurzer Entfernung direkt in die Augen blit­zen! Direktes Blitzen in die Augen von Personen und Tie-
Ķ
ren kann zu Netzhautschädigungen führen und schwere Sehstörungen verursachen – bis hin zur Blindheit!
• Verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät entnehmen! Aus verbrauchten Batterien können Chemi­kalien austreten (sogenanntes „Auslaufen“) und zur Beschädigung des Gerätes führen!
• Batterien nicht kurzschließen! Explosionsgefahr!
• Batterien dürfen nicht geladen werden.
• Batterien keinesfalls hohen Temperaturen wie intensiver Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aussetzen!
• Das Blitzgerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aussetzen!
• Das Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit schützen! Bewahren Sie es z.B. nicht im Handschuhfach Ihres Autos auf.
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kur­zen Blitzfolgezeiten nach jeweils 20 Blitzen eine Pause von mindestens 3 Minuten einhalten. Damit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
• Wenn Sie den Blitz auslösen, darf kein lichtundurchlässi­ges Material unmittelbar vor- oder direkt auf der Reflek-
torscheibe (Blitzfenster) sein. Die Reflektorscheibe darf nicht verschmutzt sein. Es kann sonst wegen des hohen Energieausstoßes zum Verschmoren des Materials bzw. der Reflektorscheibe kommen.
• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! Reparaturen sollten ausschließlich von einem autorisierten Service ausgeführt werden.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll ! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems.
Deutschland: tet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort unengeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich-
4
2. Vorbereiten des mecablitz
2.1 Stromversorgung
Das Blitzgerät kann nur mit 2 Lithium Batterien Typ CR2 betrieben werden. Dieser Batterietyp ist viele Jahre fast ohne Energieverlust lagerfähig und somit für gelegentlichen Amateurblitzbetrieb sehr geeignet.
Die Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn
die Blitzfolgezeit über 60 Sek. ansteigt. Wenn Sie den mecablitz längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gerät.
2.2 Einlegen und Auswechseln der Batterien
Schalten Sie das Blitzgerät mit dem Hauptschalter aus.
Drücken Sie den Entriegelungsknopf, schieben den Batteriefachdeckel nach rechts und klappen diesen auf (siehe Bild 1).
• Setzen Sie die Batterien entsprechend den angegebenen Batteriesymbolen ein.
Ķ
Bild 1: Einlegen und Auswechseln der Batterien
Die beiliegenden Lithium-Batterien sind Ver­brauchsmaterialien und unterliegen nicht unseren Garantiebestimmungen.
Nach dem Einlegen der Batterien den Batteriefachdeckel zuklappen und nach links verschieben, bis Entriegelungs­knopf hörbar einrastet.
5
2. Vorbereiten des mecablitz
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf,
Ķ
daß + Pol und - Pol wie auf den Symbolen ange­zeigt liegen. Vertauschte Pole können zur Zer­störung des Gerätes führen! Ersetzen Sie immer beide Batterien durch gleiche Batterien dessel­ben Herstellertyps mit gleicher Kapazität! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie verbrauchte Batterien bei entsprechenden Sammelstellen ab.
2.3 Automatische Geräteabschaltung
Um eine versehentliche Entladung der Batterien zu vermeiden, schaltet das Gerät ca. 8 Minuten -
- nach dem Einschalten,
- nach dem Auslösen eines Blitzes,
- nach Antippen des Kameraauslösers, oder
- nach Einschalten des Kamerabelichtungsmeß­systems ab, um Strom zu sparen.
Die grüne Blitzbereitschaftsanzeige erlischt. Zum Wiedereinschalten den mecablitz mit dem Hauptschalter aus- und einschalten.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, sollte es grundsätzlich ausgeschaltet werden.
2.4 Montieren/ Abnehmen des mecablitz
• mecablitz ausschalten.
• Drücken Sie den Entriegelungsknopf an der Rückseite des mecablitz (Bild 2).
Schieben Sie den mecablitz mit dem Anschlußfuß bis zum Anschlag in den Blitzschuh der Kamera.
• vor dem Abnehmen das Blitzgerät ausschalten.
• Drücken Sie den Entriegelungsknopf an der Rückseite des mecablitz (Bild 2) und ziehen gleichzeitig das Gerät von der Kamera ab.
Bild 2: Entriegelungsknopf
6
3. Inbetriebnehmen des mecablitz
3.1 Voraussetzungen Sie können den mecablitz grundsätzlich nur mit
TTL–Blitzgesteuerten Kameras einsetzen!
Bei TTL-Blitzgesteuerten Kameras mißt ein Sensor das durch das Objektiv (Through The Lens) auf den Film auftreffende Licht und schaltet bei ausreichender Belichtung das
Ǻ
Blitzgerät ab. Ob Ihre Kamera diese Funktion hat, entnehmen Sie bitte der Kamera-Bedie­nungsanleitung.
Bei Kameras, die nicht über eine TTL-Blitzsteue­rung verfügen, wird ein Vollblitz ausgelöst !
Das bedeutet, der mecablitz gibt ohne TTL-Blitz­steuerung beim Auslösen ungeregelt seine maxi­male Blitzleistung ab!
Bei Verwendung des mecablitz muß ein eventuell in der Kamera eingebautes Blitzgerät ausge­schaltet, bzw. vollständig eingeklappt sein !
Bild 3: Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
3.2 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
Zum Einschalten den Hauptschalter in die Position „ON“ schieben. Wenn die Blitzbereitschaft erreicht ist, leuchtet die grüne Blitzbereitschaftsanzeige.
Zum Ausschalten den Hauptschalter auf die „OFF“ Position schieben.
7
Ķ
OFF ON
4. Meldungen vom Blitzgerät an die Kamera
Der mecablitz überträgt verschiedene Signale,
Ķ
bzw. Meldungen an die Kamera, wenn er mit der Kamera verbunden und eingeschaltet ist:
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am mecablitz die grüne Lampe auf und zeigt damit die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet, daß für die nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden kann. Die Blitzbereitschaft wird auch an die Kame­ra übertragen und sorgt dort im Kamerasucher für eine entsprechende Anzeige. Gegebenenfalls wird die Kamera (Betriebsart- u.typabhängig!) bei Errei­chen der Blitzbereitschaft auf die Blitzsynchronzeit umgestellt. Wenn Sie die Kamera auslösen, ohne daß die Blitzbereitschaftslampe aufleuchtet, wird kein Blitz Umständen falsch belichtet, rung bereits auf Blitzsynchronzeit umgeschaltet hat. Einzelheiten lesen Sie bitte in der Kamerabe­dienungsanleitung nach.
gezündet und die Aufnahme wird unter
falls die Kamerasteue-
4.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
Bei eingeschaltetem Blitzgerät wird an den meisten Systemkameras automatisch aus der eingestellten Betriebsart auf die Blitzsynchronzeit umgeschal­tet. Je nach Kameratyp sind Zeiten zwischen 1/30 Sekunden und 1/250 Sekunden üblich. Einzelhei­ten entnehmen Sie bitte der Kamera-Bedienungs­anleitung.
Je nach Kameratyp wird bei eingeschaltetem Blitz­gerät im Programm-Modus P bzw. im Vollpro­gramm auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Kürzere Zeiten als die Blitzsynchronzeit können nicht eingestellt werden.
4. 3 Die Belichtungs-o.k.- Anzeige (Bild 4)
Wenn Sie eine Blitzlichtaufnahme gemacht haben, leuchtet die rote Belichtungs-o.k.-Anzeige für ca. 3 Sekunden auf, wenn die Belichtung korrekt war. Gleichzeitig schickt der mecablitz ein Belichtungs-o.k.­Signal an die Kamera und sorgt dort im Kamerasucher
8
4. Meldungen vom Blitzgerät an die Kamera
für eine entsprechende Anzeige. Einzelheiten ent­nehmen Sie bitte der Kamera-Bedienungsanlei­tung.
Bild 4: Die Belichtungs-o.k.-Anzeige
4.4 Sucheranzeigen in der Kamera
Die folgende Beschreibung gibt nur einen allge­meinen Überblick. Kameraspezifische Abweichun­gen sind möglich (siehe Bedienungsanleitung der Kamera).
• blinkt Aufforderung zur Verwendung, bzw. zum Einschalten des Blitzgeräts (bei einigen Kameras).
• leuchtet Blitz ist einsatzbereit (bei einigen Kameras). Lesen Sie bitte in der Kamerabedienungsanleitung nach, was für Ihren Kameratyp gilt.
9
Ķ
5. TTL-Blitzsteuerung
Der mecablitz erhält seine Informationen aus­schließlich von einer TTL-gesteuerten Kamera.
Ķ
Im TTL-Betrieb wird die Belichtungsmessung von einem Sensor in der Kamera vorgenommen. Die­ser mißt das durchs Objektiv auf den Film auftref­fende Licht (TTL = Through The Lens). Bei Erreichen der erforderlichen Lichtmenge schaltet die Kameraelektronik den Blitz ab. Der Vorteil die­ses Blitzbetriebs liegt darin, daß alle die Belichtung beeinflußenden Faktoren (z. B. Filter, Blenden- und Brennweitenveränderungen bei Zoomobjektiven) berücksichtigt werden. Sie brauchen sich nicht um die Blitzeinstellung kümmern, die Kameraelektro­nik sorgt automatisch für die richtige Blitzlichtdo­sierung. Außerdem können Sie auch verschiedene Meß
methoden nützen (z.B. Spotmessung, Matrix­messung einige Kameras anbieten.
, mittenbetonte Integralmessung), die
Die maximale Reichweite für die gewählte Blende können Sie aus der Tabelle (Seite 18) ablesen. Der Mindestbeleuchtungsabstand beträgt ca. 15 % der maximalen Grenzreichweite.
Wird der Mindestbeleuchtungsabstand
unterschritten, so kann es zu Überbelich­tungen kommen.
Im TTL-Blitzbetrieb muß auch für Versuche auf jeden Fall ein Stück Film in der Kamera eingelegt sein.
Wollen Sie die Blitzreichweite anhand der Belichtungs-o.k.-Anzeige überprüfen, ist das nur durch Auslösen an der Kamera und nicht mit dem Handauslöser am Blitz möglich!
10
5.1 E-TTL-Blitzsteuerung
Die E-TTL-Blitzsteuerung ist nur mit Kameras möglich, die diese Funktion anbieten. Die E-TTL-Blitzsteuerung wird am Blitzgerät automatisch eingestellt.
Bei der E-TTL-Blitzsteuerung werden unmittelbar vor der eigentlichen Aufnahme die Reflexionseigenschaf­ten des Motivs durch einen Vorblitz ermittelt. Auf­grund dieser Messung wird von der Kamera eine Teillichtleistung an das Blitzgerät übertragen und eingestellt. Die verwendete Blende und Verschlußzeit wird von der Kamera vor der Auslösung nach den Umlichtverhältnissen ermittelt und in den Programm­Betriebsarten automatisch eingestellt.
Am mecablitz leuchtet die rote Anzeige „E-TTL“ auf.
FE-Meßwertspeicherung
Mit der FE-Meßwertspeicherung kann die Blitzbelich­tung gezielt für bestimmte Motivbereiche gemessen und gespeichert werden. Diese Funktion ist nur in den Kreativbetriebsarten der Kamera möglich und wird über die Speichertaste der Kamera durchgeführt.
11
Ķ
6. Blitzsynchronisation
Je nach Kameratyp sind verschiedene Blitz-
Ķ
Synchronisationsarten möglich. Wie die einzelnen Synchronisationsarten an der Kamera eingestellt werden, entnehmen Sie bitte der Kamera-Bedie­nungsanleitung.
6.1 Normalsynchronisation
Diese Betriebsart wird von allen TTL-Kameras ausgeführt und sie ist für die meisten Blitzaufnah­men geeignet. Bei der normalen Blitzsynchronisa­tion wird automatisch auf die Kamera-Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Je nach Kameratyp sind Zeiten zwischen 1/30 s und 1/250s üblich. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Kamera-Bedienungsanleitung.
6.2 Synchronisation auf den zweiten Ver­schlußvorhang (REAR)
Einige Kameras bieten die Möglichkeit zur Syn­chronisation auf den zweiten Verschlußvorhang.
1. Vorhang 2. Vorhang
Normalerweise wird der Blitz zu Beginn der Belichtung gezündet, d.h. kurz nachdem der erste Verschlußvorhang das Bildfenster geöffnet hat. Bei längeren Verschlußzeiten und bewegten Objekten führt das zu einer unnatürlichen Wiedergabe von Lichtspuren.
Falls die Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang von der Kamera unterstützt wird und aktiviert ist, wird der Blitz erst am Ende der Verschlußöffnungszeit gezündet. Dadurch wird erreicht, daß auf dem Bild Lichtspuren bewegter Objekte nicht vorauseilen, sondern ihnen folgen.
12
7. Blitzbetrieb in den Kamerafunktionen
7.1 Blitzbetrieb in den Programmfunktionen
TTL-gesteuerte Blitzlichtaufnahmen sind in allen Belichtungs- und Automatikprogrammen möglich. Ist der mecablitz auf der Kamera befestigt und ein­geschaltet, so arbeitet er mit Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A in der manuellen Betriebsart automatisch mit TTL–Blitzsteuerung.
7.2 Im Blitzbetrieb nicht unterstützte Sonder­funktionen
Schärfenautomatik (DEP):
Die Betriebsart Schärfenautomatik ist mit ein­geschaltetem Blitzgerät nicht ausführbar. Ist ein Blitzgerät angeschlossen, so wird belichtet wie bei Programmautomatik.
), Blendenautomatik (Tv) und
v
Weichzeichner (SF):
In der Funktion Weichzeichner zündet das Blitz­gerät nur bei der ersten Belichtung. Ein Weich­zeichnungseffekt wird deshalb möglicherweise nicht erzielt!
Programmverschiebung:
Mit eingeschaltetem Blitz ist die Programmver­schiebung (Zeit/Blendenpaar) in der Programm­automatik nicht durchführbar.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Kamera­Bedienungsanleitung.
13
Ķ
8. Autofokus-Meßblitz
Der mecablitz unterstützt mit seinem integrierten AF-Rotlicht-Scheinwerfer Autofokus-TTL-Kameras
Ķ
bei der automatischen Scharfeinstellung. Wenn die Lichtverhältnisse für eine automatische Fokussierung (Scharfeinstellung) nicht mehr ausreichen, projiziert der mecablitz bei angetipp­tem Kamera-Auslöser ein rotes senkrechtes Strei­fenmuster auf das Aufnahmeobjekt. Auf dieses Streifenmuster stellt der Autofokus der Kamera das Bild scharf.
Beachten Sie bitte:
• Ist das Autofokussystem der Kamera einge­schaltet, so wird bei zu schwachem Licht von der Kameraelektronik automatisch der Autofo­kus-Meßblitz aktiviert.
• Der Autofokus-Meßblitz kann nicht in jeder Kamerabetriebsart, bzw. Kamerafokussierart aktiviert werden. Es wird nur die Schärfepriorität (One-shot AF: siehe Kamera-Bedienungsanlei-
Autofokus-Meßblitz
Bild 5: Der Autofokus-Meßblitz
tung) unterstützt. Bei Auslösepriorität (AI Servo AF) ist der Autofokus-Meßblitz-Betrieb nicht möglich.
• Die Reichweite des AF-Meßblitzes ist von der Lichtstärke (maximale Objektiv-Anfangsöffnung) des Objektivs abhängig! Bei einem Standard­Objektiv F 1,8/50 mm beträgt die Reichweite (je nach Empfindlichkeit des Kamera-AF-Sensors) ca. 6-10 m.
14
8. Autofokus-Meßblitz
9. Blitztechniken und Blitzfunktionen
• Wird der Autofokus-Meßblitz erforderlich, so funktioniert entweder das AF-Beleuchtungsgerät der Kamera oder das des Blitzgeräts, je nach Kameratyp.
• nur der zentrale AF-Sensor wird unterstützt.
Objektive mit geringer Anfangsblendenöff-
nung von z.B. 5,6 bzw. 8 (z.B. Telezoom­Objektive) schränken die Reichweite des
AF–Meßblitzes erheblich ein!
Ķ
Bild 6: Aufhellblitzen bei Tageslicht (links ohne, rechts mit Blitz)
9.1 Automatisches Aufhellblitzen
Einige Kameras bieten in ihren Belichtungsprogram­men die Möglichkeit, eine automatische Aufhellblitz­steuerung zu aktivieren oder steuern selbständig einen Aufhellblitz ein. Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige Schatten beseitigen und bei Gegenlichtauf­nahmen eine ausgeglichene Belichtung erreichen. Ein computergesteuertes Meßsystem der Kamera wählt die Verschlußzeit, die Arbeitsblende und die Blitzlei­stung automatisch so, daß sowohl das Hauptobjekt als auch der Hintergrund ausgewogen belichtet wird.
Einzelheiten siehe Kamera-Bedienungsanleitung.
15
10. Ausleuchtung und Vorsatzscheiben
Der mecablitz leuchtet normale Kleinbildaufnah­men (24x36 mm) mit Objektiven ab 35 mm Brenn-
Ķ
weite oder größer vollständig aus. Damit Sie auch ein Weitwinkelobjektiv von 24 mm
Brennweite verwenden können, wird ein Weitwin­kelvorsatz (Kennzeichen W) mitgeliefert.
Für ein Teleobjektiv von 85 mm Brennweite wird ein Televorsatz (Kennzeichen T) mitgeliefert.
Beachten Sie dabei, daß sich die Reichwei-
te des Blitzlichtes durch den Einsatz des Weitwinkelvorsatzes verringert!
Montage bzw. Demontage der Vorsätze
Die Vorsatzscheibe im ausgeschwenkten Zustand (siehe Bild 7) in den Bajonettverschluß einsetzen. Vorsatzscheibe im Uhrzeigersinn drehen und die Führungsleiste in den Gehäusespalt einführen.
Führungsleiste
Gehäusespalt
Bild 7: Montage/Demontage Vorsatzscheiben
Zur Demontage die Vorsatzscheibe über die Halte­federn herausdrehen (siehe Bild) und die Vorsatz­scheibe abziehen.
16
11. Wartung und Pflege, Störungsbeseitigung
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel – die Kunststoffteile könnten beschädigt werden.
Formieren des Blitz-Kondensators
Aus technischen Gründen ist es notwendig, den mecablitz in vierteljährlichem Abstand für ca. 10 Minuten einzuschalten und ein paar Blitze abzugeben (Der im mecablitz eingebaute Konden­sator verändert sich physikalisch, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird). Die Batteri­en müssen dabei mindestens so viel Energie lie­fern, daß die Blitzbereitschaftsanzeige spätestens 1 Minute nach dem Einschalten aufleuchtet.
Handauslösetaste
Mit der Handauslösetaste (siehe Bild 8) kann ein ungeregelter Blitz ausgelöst werden.
Bild 8: Die Handauslösetaste
Vor Inanspruchnahme des Kundendienst
Funktioniert das Blitzgerät nicht so, wie es dann führen Sie folgende
• Schalten Sie das Blitzgerät mit dem Hauptschal­ter aus.
• Batterien für kurze Zeit aus dem Blitzgerät her­ausnehmen.
17
Maßnahmen durch:
Ķ
sollte,
Leitzahl bei ISO 100/21°:
Ķ
Ausleuchtung
34 (mit Tele-Vorsatz) 28 (ohne Vorsatz) 20 (mit Weitwinkelvorsatz)
für Kleinbild ab 35 mm Brennweite, mit Weitwinkelvorsatz ab 24 mm, mit Televorsatz ab 85 mm Brennweite.
Farbtemperatur: Synchronisation:
Niederspannungs-IGBT-Zündung
ca. 5600 °K
Blitzleuchtzeit: 1/250 s ...1/45000 s Blitzanzahl: Blitzfolgezeit bei Vollblitze
ca. 100 ca. 6 s
12. Technische Daten
Ausleuchtung: rechteckig ohne Scheibe horizontal ca. 56°,vertikal ca. 40° mit W-Scheibe horizontal mit T-Scheibe Gewicht: ca. 160 g Maße
(BxHxT): 61 mm x 102 mm x 35 mm Auslieferungsumfang: Blitzgerät, Vorsatzscheiben (W-Weitwinkel / T=Tele), Bedienungsanleitung, 2 Batterien CR 2.
horizontal
ca. 75°, vertikal ca. 55°
ca. 25°, vertikal ca. 18°
1,4
ISO
W N T W N T W N T W N T W N T W N T W N T W N T
8
25/15°
50/18° 100/21° 200/24° 400/27° 800/30°
10
11
14
16
20
22
28
32
40
45
56
2 2,8 4 5,6 8 11 16
12
5,5
7
8,5
4
5
17
8
10 24 34 48 67
12
11
14
17
16
20
24
22
28
34
32
40
48
6
5,5
7
8,5
8
10
12
11
14
17
16
20
24
22
28
34
max. Entfernung in m
Tabelle für max. Beleuchtungsentfernung
2,8
5,5
11 16
3,5
4,2
2
2,5
3
1,4
1,8
2,1
1
1,2
1,4
0,7
0,9
4
5
6
2,8
3,5
4,2
2
2,5
3
1,4
1,8
7
8,5
4
5
6
2,8
3,5
8
10
12
5,5
7
14
17
20
24
8,5
8
10
12
11
14
17
5,5
4,2
4
5
6
7
8,5
8
10
12
2,8
5,5
2,1
2
2,5
3
3,5
4,2
4
5
6
7
8,5
1,4
2,8
1
1
1,2
1,4
1,8
2,1
2
2,5
3
3,5
4,2
4
5
6
18
Beleuchtungsentfernungen
118
5,6
4
2,8
2
ISO
50 100 200 400
[m]
Diese Tabelle zeigt einen Ausschnitt der wichtigsten max. Beleuchtungsentfernun­gen in verschiedenen ISO-/ Blenden-Kom­binationen.
Bei Bedarf kann der Aufkleber an der Rück­seite des Blitzgerätes aufgeklebt werden
W – 20%
T +20%
1,82,53,55710 2,53,5571014 3,557101420
5710142028
19
ISO
100 200 400
Ķ
118
5,6
4
2,8
2
50
[m]
W – 20% T +20%
1,82,53,55710 2,53,5571014 3,557101420
5710142028
Ķ
20
Foreword
Dear Customer,
We thank you for your confidence in our meca­blitz MB 34 AF-3C.
The MB 34 AF-3C flashgun has been especially designed for Canon EOS system cameras. IMPORTANT: Never mount the flashgun in the accessory shoe of any other system camera, otherwise the flashgun’s foot or the camera’s accessory shoe can be destroyed! The dedica­ted contacts in the foot of the MB 34 AF-3C only support the controlling commands of Canon EOS system cameras.
The following pages give details for the correct operation of the mecablitz flashgun and summarize its fields of application.
Please read these operating instructions carefully, even if, at first sight, some points may not appear to be of interest. Our design work placed value on ensuring that operation of the mecablitz is as simple the system cameras for which the flashgun is intended offer a great diversity of capabilities. We wish you much pleasure with your new Metz flashgun in conjunction camera to light up the darkest points, and for creative flash lighting.
21
as possible, but it should be noted that
with a Canon EOS system
particular
ķ
Contents
1. Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . .23
2. Preparing the mecablitz for use . . . . . . .24
2.1 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.2 Loading and replacing the batteries . . . . . .24
2.3 Automatic flashgun cut-out circuit . . . . . . .25
ķ
2.4 Mounting/Removing the mecablitz . . . . . . .25
3. Setting the mecablitz into operation . . .26
3.1 Preconditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.2 Switching the flashgun on and off . . . . . . .26
4. Flashgun instructions to the camera . . .27
4.1 Flash-ready indication . . . . . . . . . . . . . . . .27
4.2 Automatic flash sync speed control . . . . . .27
4.3 Correct-exposure indication . . . . . . . . . . .27
4.4 Information displayed in the
camera’s viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
5. TTL flash control . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.1 E-TTL flash control . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6. Flash synchronisation . . . . . . . . . . . . . . .31
6.1 Normal synchronisation . . . . . . . . . . . . . . .31
6.2 Second curtain synchronisation (REAR) . . .31
7. Flash in the individual camera modes . .32
7.1 Use of flash in the program modes . . . . . .32
7.2 Special functions not supported by flash . .32
8. Autofocus measuring flash . . . . . . . . . . .33
9. Flash techniques and flash functions . .34
9.1 Automatic fill-in flash . . . . . . . . . . . . . . . .34
10. Lighting and attachments . . . . . . . . . . . .35
11. Care and maintenance ­Manual firing button
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
12. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Lightning distances . . . . . . . . . . . . . . . .38
22
1. Safety instructions
NEVER fire a flash in the immediate vicinity of
the eyes! Flash fired directly in front of the eyes of a person or animal can damage the retina and lead to severe visual disorders - even blindness!
• Spent batteries should be immediately remo­ved. Chemicals leaking out of spent batteries will damage the flashgun.
• Do not short-circuit batteries! DANGER OF EXPLOSION!
• Batteries should not be exposed to excessive heat, for instance sunshine, fire and the like!
NEVER throw spent batteries in a fire!
• Do not expose the flashgun to dripping or splashing water!
• Protect the flashgun against excessive heat and high humidity levels! Do not keep the flashgun in the glove compartment of a car!
• In the event of flash shots with full light output observe an interval of at least 3 minutes after a series of 20 flashes. This will protect the flash­gun against overload.
NEVER place material that is impervious to light in front of, or directly The reflector screen must be perfectly clean when a flash is fired. The high energy of the flash light will burn the material or damage the screen if this is not observed!
NEVER dismantle the flashgun! DANGER: HIGH VOLTAGE! There are flashgun that can be repaired by a layperson.
on, the reflector screen.
no components inside the
Disposal of batteries
Do not dispose of spent batteries with domestic rubbish. Please return spent batteries to collecting points should they exist in your country!
23
ķ
2. Preparing the mecablitz for use
2.1 Power supply
The flashgun can only be operated with 2 CR2­type lithium batteries. This type of battery can be stored for many years with practically no loss of energy, thus making it ideal for occasional ama-
ķ
teur flash photography.
Batteries have become discharged or spent
when recycling takes more than 60 seconds. The batteries should be removed from the mecablitz if the flashgun is not going to be used for a prolonged period.
2.2 Loading and exchanging batteries
• Turn off the flashgun with the main switch.
• Press the unlocking catch, slide the battery compartment lid to the right and fold open (see fig. 1).
• Insert the batteries according to the indicated battery symbols.
Fig. 1: Unlocking and exchanging batteries
The supplied lithium batteries are expendables and, as such, are not subject to our warranty pro­visions.
After the batteries have been inserted, fold down the battery compartment lid, and push to the left until it engages audible with the unlocking catch.
24
2. Preparing the mecablitz for use
When loading the batteries ensure correct
polarity. Incorrectly loaded batteries can dest­roy the flashgun! All batteries must be of the same make and have the same charge level.
Exhausted batteries must not be thrown into the dustbin! Contribute to the protection of the environment and discard exhausted bat­teries at the appropriate disposal points.
2.3 Automatic flashgun switch-off
To avoid accidental battery discharge the flashgun automatically switches itself off to save power approximately 8 minutes after
- the flashgun was switched on
- the last flash was fired
- tripping the camera release, or
- switching on the camera light metering system. The green flash-ready indicator is turned off. To turn on the mecablitz again switch the main switch OFF and then ON. The flashgun should always be turned off if it is not being used.
2.4 Mounting/Removing the flashgun
• Turn off the mecablitz.
• Press the unlocking catch at the back of the mecablitz (see fig. 2).
• Slide the mounting foot into the camera’s moun­ting shoe.
Always turn off the flashgun before it is removed.
Press the unlocking catch at the back of the mecablitz (fig. 2) and withdraw from the camera.
Fig. 2: Unlocking catch
25
ķ
3. Setting the mecablitz into operation
3.1 Preconditions The mecablitz must only be used with TTL
flash controlled cameras!
The sensor of TTL flash controlled cameras
ķ
measures the light reaching the film through the camera lens and instantly cuts out the
Ǻ
flash when the film has been correctly expo­sed. Please refer to the camera’s operating instructions to find out whether your camera features this function.
A full-power flash is fired if the camera does not feature TTL flash control!
In other words: Without TTL flash control, the mecablitz fires an unmeasured flash at maximum output.
If there is a flashgun integrated in the camera must be switched off or completely folded down when the mecablitz is used.
OFF ON
Fig. 3: Switching the flashgun on and off
3.2 Switching the flashgun on and off
Set the main switch in the ON position to turn on the flashgun. The green flash-ready indicator lights up to indicate flash readiness.
it
Set the main switch in the OFF position to turn off the flashgun.
26
4. Flashgun instructions to the camera
The mecablitz transmits different signals and messages to the camera when it is connected to the camera and is switched on.
4.1 Flash-ready indication
The green light on the mecablitz illuminates when the flash capacitor is fully primed, thereby indicating flash readiness. This means that flash can be used for the next exposure. The flash rea­diness signal is transmitted to the camera where it is indicated by a corresponding display in the camera’s viewfinder. On some cameras (depen­ding on the operating mode and camera model) the shutter is automatically changed to flash sync speed when flash readiness is reached. The flash will not be fired if the shutter is released before the flash ready light illuminates with the result that the exposure may be incorrect if the camera control circuit has already changed over to flash sync speed. Please refer to the camera’s operating instructions for further details.
4.2 Automatic flash sync speed control
When the flash unit is on, the camera will automa­tically switch it to flash sync speed from any ope­rating mode selected. The sync speed depends on the camera model and usually ranges between 1/30 sec. and 1/250 sec. For details please refer to the camera’s instructions for use.
Some camera models will, when the flash unit is on, switch it to flash sync speed as soon as program mode „P“ or full-auto mode is selected. Speeds faster than the flash sync speed cannot be set.
4.3 Correct-exposure indication (see fig. 4)
The red correct exposure light briefly illuminates when flash exposure was correct. At the same time the mecablitz sends an o.k. signal to the camera for display in the viewfinder. Please refer to the camera’s operating instructions for further details.
27
ķ
ķ
Fig. 4: Exposure o.k.
4. Flashgun instructions to the camera
4.4 Information displayed in the camera’s viewer
The following table only gives a general survey. Camera-specific deviations ar possible (please refer to the camera’s operating instructions.
blinks: Indicates that flashgun should be
illuminated:
28
used or switched on (on some cameras).
The flash is ready for use (on some cameras) Please refer to your camera’s operating instructions to find out if this applies to your came­ra model.
5. TTL flash control
The mecablitz receives its information exclusively from the connected TTL-controlled camera.
Exposure measurement in TTL mode (TTL = through-the-lens) is completed by the camera’s sensor. This sensor measures the light reaching the film through the camera lens. An electronic control circuit within the camera transmits a stop signal to the flashgun as soon as the film has been exposed by the correct amount of light; the flash is then instantly cut out. The advantage of the TTL mode is that all factors influencing the exposure of the film (such as filters, change of aperture or variable aperture zooms) are taken into account. You need not worry about adjustment of the light output. The camera’s electronic system automati­cally defines the required amount of light. You can also utilize various metering facilities matrix or centre-weighted overall readings) by some cameras.
(e.g. spot ,
offered
The Table on page 37 gives the maximum range for the selected aperture. The minimum lighting distance is approx. 15% of the maximum thres­hold range.
If the actual distance is shorter than the
minimum lighting distance, then this may result in overexposure.
A strip of film must be loaded in the camera if tests are to be conducted in TTL flash mode.
The effective flash range can only be checked by the correct-exposure display (o.k.) if the flash is triggered by the camera and not with the manual release on the flashgun!
29
ķ
5.1 E-TTL flash control
E-TTL flash control is only possible with cameras featuring this function. E-TTL flash control is auto­matically set on the flash unit.
In the E-TTL flash control mode, a pre-flash is fired to establish the reflective characteristics of the
ķ
subject just before the actual shot is taken. A par­tial light output level is transmitted and adjusted on the flash unit as a result of this measurement. The aperture and shutter speed to be used are established by the camera according to the ambient light before the actual exposure, and are automatically adjusted in the program modes.
The red „E-TTL“ indicator lights up on the mecablitz.
Flash exposure storage
This feature permits the flash exposure of an off­center subject to be metered and stored. It is only possible in the camera’s creative modes and is performed by way of the camera’s memory but­ton.
30
Loading...
+ 82 hidden pages