Metabo BKS 400 Plus 4.2 DNB operation manual

0002_21_1v4IVZ.fm
115 173 1496 / 1111- 2.1

BKS 400 / 450 Plus

Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . .3
Original operating instructions . . . . . . . . . .17
Instructions d’utilisation originales . . . . . . .31
Manuale d’uso originale. . . . . . . . . . . . . . .46
D DEUTSCH ENG ENGLISH
We herewith declare in our sole responsibility that this product complies with the following standards* in accordance with the regulations of the undermentioned Directives** testreport *** issuing test office **** measured/ guaranteed noise sound power level*****
F FRANÇAIS NL NEDERLANDS
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en conformité avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des dispositions des directives **Compte-rendu de revision *** effectué par **** Niveau de puissance acoustique mesuré/ garanti****
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is met de volgende normen* conform de bepalingen van de richtlijnen** keuringsinstantie *** uitgevoerd door**** Gemeten/ Gegarandeerd geluidsnviveau*****
IT ITALIANO ES ESPAÑOL
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto è conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni delle normative ** verbale di prova *** eseguita da **** Livello di potenza sonora misurato/ garantito*****
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices** Acta de revisión *** llevada a cabo por **** Nivel de potencia acústica medido/ garantizado****
PT PORTUGUÊS SV SVENSKA
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
F
ÖRSÄ
KRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo com as seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos ** Acta de revisão *** efectuado por ****Nível de potência acústica medido/ garantido*****
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**provningsrapport *** genomfört av **** Uppmätt/ Garanterad ljudnivå*****
FIN SUOMI NO NORGE
VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien määräysten mukainen**tarkastusraportti*** testin suorittaja**** Mitattu/ Taattu äänen tehotaso*****
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer* henhold til bestemmelsene i direktiv** prøverapport *** utstilt av **** Målt/ Garantert lydeffektnivå****
DA DANSK POL POLSKI
OVERENSSTEMMELSESATTEST OWIADCZENIE O ZGODNOCI Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens med følgende standarder* iht bestemmelserne i direktiverne** rapport *** gennemført af **** Målt/ Garanteret lydeffektniveau*****
Owiadczamy z pen odpowiedzialnoci, e niniejszy produkt odpowiada wymogom nastpujcych norm* wedug ustale wytycznych **sprawozdanie z kontroli technicznej *** przeprowadzone przez **** Zmierzony/ Gwarantowany poziom cinienia akustycznego*****
EL  HU MAGYAR
  MEGEGYEZSÉGI NYILATKOZAT            *      **  ***   **** /    *****
Kizárólagos felelsségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az alábbi irányelvek elírásainak** Vizsgálati jegyzkönyv **** Mért/ Garantált zajszint*****
CZ eština
LV lietuvi
Souhlasné prohlášení Atbilstbas deklarcija Tímto na vlastní zodpovdnost prohlašujeme, že tento výrobek spluje níže uvedené normy* normativní naízení** zprávu technické kontroly*** místo vystavení zprávy**** hladinu/ akustického tlaku*****
Ms, apakš parakstjušies, ar šo deklarjam ar pilnu atbildbu, ka šis produkts atbilst šdiem standartiem* saska ar zemk minto Direktvu nordjumiem ** prbaudes atskaite *** prbaudi veikus iestde **** veikti mrjumi / garantts skaas stipruma lmenis *****
SL Slovenski
BG 
IZJAVA O SKLADNOSTI    S polno odgovornostjo izjavljamo, da so stroji izdelani z upoštevanju standardov* in z upoštevanjem regulativov navedenih v Direktivh** ES tipski preizkus***Priglašeni organ, ki je opravil preizkus**** Izmerjen/zagotovljen nivo zvonega tlaka****
    ,         *    ** EC-  ***   **** /      *****
ET Eesti LT Latviešu
VASTAVUSDEKLARATSIOON Suderinamumo aktas Käesolevaga deklareerime täielikul enda vastutusel, et see toode on vastavuses järgmiste standarditega* vastavalt allnimetatud direktiivides** esitatud regulatsioonidele ja vastab katsetustulemustele *** välja antud katsetaja **** poolt mõõdetud/ garanteeritud müratasemele *****
Mes vienpusiškai garantuojame, kad šis produktas atitinka sekanius standartus* pagal žemiau minimas Nuostatas** EC tipo patikr*** leist**** pamatuot/garantuot garso galios lyg****
SK slovenina RO Românã
Konformné prehlásenie Declaratie de conformitate Prehlasujeme s plnou zodpovednosou, že tento výrobok zodpovedá nasledovným normám* poda ustanovení smerníc** EG-typových skúšok*** prevedených **** nameraný/zaruený akustický výkon*****
Declaram pe proprie raspundere ca acest produs corespunde urmatoarelor norme*, conform dispozitiilor directrivelor**, raportului de verificare*** emis de autoritatea**** presiune nivel de zgomot masurata/garantata*****
Baukreissäge/ circular site saw
BKH 450 Plus - BKS 400 Plus - BKS 450 Plus
* DIN EN 1870-1, DIN EN 60204-1, DIN EN 55014-1:2003, DIN EN 61000-3-2:2006, DIN EN 61000-3-11:2001, ISO 7960:1995
** 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2000/14/ EG Annex V
*** 4811006.11003
**** DEKRA Testing and Certification GmbH; Enderstraße 92b, 01277 Dresden
***** LWAm = 105 dB/1pW - LWAd = 109 dB/1pW
Volker Siegle
D - 72622 Nürtingen
Nürtingen, 10.03.2011 1001325b
Dokumentationsbevollmächtigter/ responsible person for documentation/ Chargé de la documentation
Metabowerke GmbH
Metabo-Allee 1
Director Innovation, Research and Development
1 4
5
6
7
9
10
11
2 3
5
8

I_0002de3A.fm 27.4.11 Originalbetriebsanleitung

1. Die Säge im Überblick
DEUTSCH
1 Tischverlängerung
2 Spanhaube
3 Parallelanschlag
5 Kranöse
6 Queranschlag mit Keilschneidlade
7 Ein-/Aus-Schalter
10 Motoreinheit / Spänekasten
11 Tischplatte
9 Schlüssel für Sägeblattwechsel
4 Schiebestock
8 Griff für Schiebeholz
3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Die Säge im Überblick.............3
2. Zuerst lesen! ............................4
3. Sicherheitshinweise ................ 4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung............................... 4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise..4
3.3 Symbole auf dem Gerät.............6
3.4 Sicherheitseinrichtungen ........... 6
4. Besondere Produkteigen-
schaften ....................................7
5. Bedienelemente ....................... 7
6. Aufstellen .................................8
6.1 Aufstellung.................................8
6.2 Sägeblatt zur Tischeinlage
ausrichten .................................. 8
6.3 Queranschlag justieren.............. 8
6.4 Tischverlängerung .....................9
6.5 Netzanschluss ...........................9
7. Bedienung .............................. 10
7.1 Sägen mit Parallelanschlag .....10
7.2 Sägen mit Queranschlag .........12
7.3 Keile schneiden ....................... 12
8. Tipps und Tricks....................12
9. Wartung und Pflege............... 13
9.1 Sägeblatt wechseln..................13
9.2 Spaltkeil ausrichten.................. 14
9.3 Maschine aufbewahren............ 14
9.4 Wartung ................................... 15
10. Transport ................................15
11. Lieferbares Zubehör......... 15/61
12. Reparatur................................15
13. Umweltschutz.........................15
14. Probleme und Störungen...... 15
15. Technische Daten .................. 16
2. Zuerst lesen!
Diese Betriebsanleitung wurde so er­stellt, dass Sie schnell und sicher mit Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein kleiner Wegweiser, wie Sie diese Be­triebsanleitung lesen sollten:
– Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie insbesondere die Si­cherheitshinweise.
– Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen Grundkenntnissen im Umgang mit Geräten wie dem hier beschrie­benen. Wenn Sie keinerlei Erfah­rung mit solchen Geräten haben,
Sie zunächst die Hilfe von
sollten erfahrenen Personen in Anspruch nehmen.
– Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit Sie und alle anderen Benutzer sich bei Bedarf jederzeit informieren können. Bewahren Sie den Kaufbe­leg für eventuelle Garantiefälle auf.
– Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
lieferten Geräteunterlagen mit.
mitge
– Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht be­achtet wurde, übernimmt der Her­steller keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan­leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
AGefahr!
Warnung vor Personenschäden oder Umwe
ltschäden.
BStromschlaggefahr!
Warnung vor Personenschäden durch Ele
ktrizität.
cEinzugsgefahr!
Warnung vor Personenschäden durch Erfassen von Körpe dungsstücken.
rteilen oder Klei-
A Achtung!
Warnung vor Sachschäden.
3 Hinweis:
Ergänzende Informationen.
– Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
– kennzeichnen Einzelteile;
– sind fortlaufend durchnummeriert;
– beziehen sich auf entsprechende
Zahlen in Klammern (1), (2), (3) ... im ben
– Handlungsanweisungen, bei denen
d
ie Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
– Handlungsanweisungen mit belie-
biger Reihenfolge sind mit einem Punkt gekennzeichnet.
– Auflistungen sind mit einem Strich
g
ekennzeichnet.
achbarten Text.
3. Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist bestimmt für das Längs-, Quer- und Formatschneiden von Massivholz, Spanplatten, Faser­platten, Sperrholz, sowie diesen Werk­stoffen, wenn sie kunststoffbeschichtet
er mit Kunststoffkanten oder Furnier
od versehen sind.
Runde Werkstücke dürfen nicht gesägt werden, da sie durch das rotierende Sägeblatt verdreht werden können.
Jede andere Verwendung gilt als be­stimmungswidrig und ist verboten. Für Schäden, die durch bestimmungswid­rige Verwendung entstehen, übernimmt
r Hersteller keine Verantwortung.
de
Umbauten an diesem Gerät oder der Ge
brauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können beim Betrieb zu unvorherseh­baren Schäden und Gefahren führen.
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie beim Gebrauch
dieses Gerätes die folgenden Si­cherheitshinweise, um Gefahren für Personen oder Sachschäden aus­zuschließen.
Beachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen Ka­piteln.
Beachten Sie gegebenenfalls ge-
setzliche Richtlinien oder Unfallver­hütungs-Vorschriften für den Um­gang mit Kreissägen.
AAllgemeine Gefahren!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeits­bereich kann Unfälle zur Folge ha­ben.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie un­konzentriert sind.
Berücksichtigen Sie Umgebungs-
einflüsse. Sorgen Sie für gute Be­leuchtung.
Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
4
DEUTSCH
Benutzen Sie bei langen Werkstük-
ken geeignete Werkstückauflagen.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssig­keiten oder Gasen.
Dieses Gerät darf nur von Personen
in Betrieb gesetzt und benutzt wer­den, die mit Kreissägen vertraut
d sich der Gefahren beim
sind un Umgang jederzeit bewusst sind. Personen unter 18 Jahren dürfen
ses Gerät nur im Rahmen einer
die Berufsausbildung unter Aufsicht eines Ausbilders benutzen.
Halten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe­reich fern. Lassen Sie während des
ebs andere Personen nicht das
Betri Gerät oder das Netzkabel berühren.
Überlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im Leistungsbereich, der in den Tech­nischen Daten angegeben ist.
BGefahr durch Elektrizität!
Setzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Vermeiden Sie beim Arbeiten mit
sem Gerät Körperberührung mit
die geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern, Rohren, Herden, Kühlschränken).
Verwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht be­stimmt ist.
AVerletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen in Betrieb.
Halten Sie immer ausreichend Ab-
stand zum Sägeblatt. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Zuführhil­fen. Halten Sie während des Be­triebs ausreichend Abstand zu an­getriebenen Bauteilen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie kleine Werkstück­abschnitte, Holzreste usw. aus dem
eitsbereich entfernen.
Arb
Bremsen Sie das auslaufende Säge­blatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten si-
cher, dass das Gerät vom Strom­netz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach Wartungsarbeiten) keine Montage­werkzeuge oder losen Teile mehr
Gerät befinden.
im
Schalten Sie das Gerät aus, wenn
es nicht benutzt wird.
ASchnittgefahr auch bei ste-
hendem Schneidwerkzeug!
Benutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
Bewahren Sie Sägeblätter so auf,
dass sich niemand daran verletzen kann.
AGefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom Sägeblatt erfasst und gegen den Be­diener geschleudert)!
Arbeiten Sie nur mit korrekt einge-
stelltem Spaltkeil.
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Achten Sie darauf, dass das Säge-
blatt für das Material des Werk­stücks geeignet ist.
Sägen Sie dünne oder dünnwan-
dige Werkstücke nur mit feinzah­nigen Sägeblättern.
Benutzen Sie stets scharfe Säge-
blätter.
Suchen Sie Werkstücke auf Fremd-
körper (zum Beispiel Nägel oder
rauben) ab.
Sch
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si­cheres Halten beim Sägen ermögli­chen.
Sägen Sie niemals mehrere Werk­stücke gleichzeitig – auch keine Bün­del, die aus mehreren Einzelstücken
en. Es besteht Unfallgefahr,
besteh wenn einzelne Stücke unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst werden.
Entfernen Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem Arbeitsbereich – das Sägeblatt muss dazu still stehen.
cEinzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim Be-
trieb keine Körperteile oder Klei­dungsstücke von rotierenden Bau­teilen erfasst und eingezogen
rden können (keine Krawatten,
we keine Handschuhe, keine Klei­dungsstükke mit weiten Ärmeln; bei
ngen Haaren unbedingt ein Haar-
la netz benutzen).
Niemals Werkstücke sägen, an de-
nen sich
–Seile,
–Schnüre,
– Bänder,
– Kabel oder
– Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
AGefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
AGefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Ei­chen-, Buchen- und Eschenholz) kön­nen beim Einatmen Krebs verursa­chen. Arbeiten Sie in geschlossenen
en nur mit Absauganlage.
Räum
Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die Umgebung gelangt:
– Absauganlage installieren;
– Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
– Für gute Belüftung sorgen.
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage ist n
ur möglich:
– im Freien;
– bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
– mit Staubschutzmaske.
5
DEUTSCH
13
14 15
16 17
19
12
18
20 21
22 23 24
25
26 27
AGefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den Ge­brauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind!
Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins­besondere:
– Sägeblätter (Bestellnummern
siehe Technische Daten);
– Sicherheitseinrichtungen (Be-
stellnummern siehe Ersatzteillis­te).
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädi­gungen: Vor weiterem Gebrauch
räts müssen Sicherheitsein-
des Ge richtungen, Schutzvorrichtungen
r leicht beschädigte Teile sorg-
ode fältig auf ihre einwandfreie und be­stimmungsgemäße Funktion unter­sucht werden. Überprüfen Sie, ob
weglichen Teile einwandfrei
die be funktionieren und nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen um den einwandfreien Be­trieb des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk­statt repariert oder ausgewechselt
n. Lassen Sie beschädigte
werde Schalter durch eine Kundendienst­werkstatt auswechseln. Benutzen
ses Gerät nicht, wenn sich
Sie die der Schalter nicht ein- oder aus­schalten lässt.
AGefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verbo­gener Spaltkeil drückt das Werk­stück seitlich gege Dies verursacht Lärm.
6
n das Sägeblatt.
AGefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Handschuhe tragen.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug b
eheben.
3.3 Symbole auf dem Gerät
Angaben auf dem Typenschild
12 Hersteller 13 Seriennummer 14 Gerätebezeichnung 15 Motordaten (siehe auch "Tech-
nische" Daten“)
16 Baujahr 17 CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
e EU-Richtlinien gemäß Konfor-
di mitätserklärung
18 Entsorgungssymbol – Gerät kann
er Hersteller entsorgt werden
üb
19 Abmessungen zugelassener
eblätter
Säg
Symbole auf dem Gerät
20 Gehörschutz benutzen 21 Augenschutz benutzen 22 Betriebsanleitung lesen 23 Nicht ins Sägeblatt fassen 24 Warnung vor einer Gefahrstelle 25 Garantierter Schall-Leistungs-
pegel
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Spaltkeil
Der Spaltkeil (26) verhindert, dass ein Werkstück von den aufsteigenden Zäh­nen erfasst und gegen den Bediener geschleudert wird.
Der Spaltkeil ist auf den in den Tech­nischen Daten angebenen Sägelbatt­durchmesser abgestimmt und muss während des Betriebs immer montiert sein.
Spanhaube
Die Spanhaube (27) schützt vor verse­hentlichem Berühren des Sägeblattes un
d vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube ist auf den in den Tech­nischen Daten angebenen Sägeblatt­durchmesser abgestimmt und muss
rend des Betriebs immer montiert
wäh sein.
Schiebestock
Der Schiebestock (28) dient als Verlän­gerung der Hand und schützt vor verse­hentlichem Berühren des Sägeblattes.
Der Schiebestock muss immer verwen­det werden, wenn der Abstand zwi­schen Sägeblatt und Parallelanschlag kleiner ist als 120 mm.
DEUTSCH
28
29
30
31
32
33
34
35
36
38
37
39
40
41
42
43
Der Schiebestock muss in einem Win­kel von 20° … 30° zur Oberfläche des
getisches geführt werden.
Wenn der Schiebestock beschädigt ist, mu
ss er ersetzt werden.
Griff für Schiebeholz
Der Griff für das Schiebeholz (30) wird auf ein passendes Brett (29) ge­schraubt. Er dient zum sicheren Führen kleinerer Werkstücke.
Das Brett sollte zwischen 300 und 40
0 mm lang, 80 – 100 mm breit und
5 – 20 mm hoch sein.
1
Wenn der Griff für Schiebeholz beschä­digt ist, muss er ersetzt werden.
– Anschlagprofil stufenlos verstell-
bar in Längsrichtung zum Anpas­sen an Werkstücklänge.
– stufenlos verstellbar in Querrich-
tung zum Anpassen an Werk­stückbreite.
– Alle wichtigen Bedienfunktionen an
der Vorderseite.
– Tischverlängerung im Lieferumfang:
– fest mit dem Untergestell ver-
schraubt.
– Ein Unterspannungsrelais verhin-
dert, dass das Gerät von allein an­läuft, sobald nach einer Stromunter­brechung wieder Strom vorhanden ist
.
– Robuste Stahlblechkonstruktion –
h
och belastbar und dauerhaft gegen
Korrosion geschützt.
– Schiebestock griffbereit am Parallel-
anschlag anklemmbar.
5. Bedienelemente
Ein-/Aus-Schalter
Einschalten = grünen Schalter (31)
drücken.
Ausschalten = roten Schalter (32)
drücken.
Zusätzlich ist am Queranschlag eine
schneidvorrichtung (33) integriert.
Keil
Der Winkel für Gehrungsschnitte ist an de
r Winkelskala (34) zwischen 0 bis
45° stufenlos einstellbar. Der Klemmhe­bel (35) zum Arretieren muss beim Sä­gen mit Queranschlag immer festgezo­gen sein.
3 Hinweis:
Der Abstand zwischen Anschlagprofil de
s Queranschlags und Sägeblatt ist werksseitig voreingestellt und nicht ver­stellbar.
Parallelanschlag (für Längs-
schnitte):
4. Besondere Produktei­genschaften
– Queranschlag
– winkeljustierbar;
– mit Keilschneidvorrichtung;
– Parallelanschlag
– mit zwei unterschiedlich hohen
Pro
filflächen zum Anpassen an
flache oder hohe Werkstücke.
3 Hinweis:
Bei Spannungsausfall wird ein Unter­spannungsrelais ausgelöst. Damit wird verhindert, dass das Gerä anläuft, sobald wieder Spannung vor­handen ist. Zum Wiedereinschalten muss der grün tätigt werden.
Werkstückanschläge
Die Säge ist mit zwei Werkstückan­schlägen ausgerüstet:
Queranschlag (für Querschnitte):
e Ein-Schalter erneut be-
t von allein
Das Anschlagprofil (36) muss beim Sä­gen mit Parallelanschlag parallel zum
blatt stehen. Beim Sägen mit Par-
Säge allelanschlag muss dieser mit dem Klemmhebel (38) arretiert sein.
– Flügelmuttern (42) zum Befestigen
und Lösen des Anschlagprofils:
Hohe Anlagefläche (39):
– zum Sägen von hohen Werk-
stücken.
7
DEUTSCH
44
Niedrige Anlagefläche (40):
– zum Sägen von flachen Werk-
stücken;
Längsverstellung (41):
– Anpassen des Parallelanschlags an
Länge des Wer
Mit Hilfe der eingestanzten Tischplat­tenskala (37) können Sie den Abstand des Parallelanschlags zum Sägeblatt einstellen.
Wenn Sie den Schiebestock nicht be­nötigen, können Sie ihn jederzeit griff­bereit an der Klemme (43) am Profil des Parallelanschlags befestigen.
kstücks;
6. Aufstellen
AGefahr!
Umbauten an der Säge oder der Ge­brauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können beim Betrieb zu unvor­hersehbaren Schäden führen!
– Verwenden Sie nur die im Liefer-
umfang enthaltenen Teile.
– Nehmen Sie an den Teilen keine
Ve
ränderungen vor.
Wenn Sie die folgenden Hinweise be­achten, wird die Aufstellung keine Pro­bleme bereiten:
Lesen Sie jeden Schritt durch, be-
vor Sie ihn ausführen.
Legen Sie zu jedem Arbeitsschritt
die entsprechenden Teile zurecht.
3 Hinweis: BKS (Bausatz)
Nehmen Sie sich parallel zu den in den i
n diesem Kapitel beschriebenen Auf­stell- und Justagehinweisen die Monta­ganleitung zur Hand.
AGefahr durch fehlerhafte
Sicherheitseinrichtung
Achten Sie besonders beim Zusam­menbau von Spanhaube und Spalt­keil auf die Verschraubungen. Die
bstandshülsen AS (siehe Montage-
A anleitung, Schritte 14 und 16) dürfen
icht verkanten, da sonst die Sicher-
n heitseinrichtung Spanhaube nicht richtig funktioniert.
6.1 Aufstellung
Maschine auf einem stabilen, ebe-
nen Untergrund aufstellen.
Um die Tischfläche waagerecht
auszurichten, gleichen Sie Uneben­heiten oder glatte Stellen im Boden
urch geeignete Materialien aus.
d Kontrollieren Sie anschließend den sicheren Stand des Geräts.
Der Bereich um die Kreissäge sollte
frei von Hindernissen und Stolper­fallen sein.
Auf ausreichenden Platz zum Hand-
haben größerer Werkstücke achten.
Für einen sicheren Stand kann die Ma­schine mit dem Untergrund verschraubt
rden:
we
1. Fertig montierte Maschine am ge­eigneten Einsatzort aufstellen und Bo
hrlöcher markieren.
2. Maschine zur Seite stellen und Un­tergrund mit Bohrungen versehen.
3. Maschine auf den Bohrungen aus­richten und mit dem Untergrund ver­schrauben.
AGefahr durch Holzstaub!
Schließen Sie immer eine Absaug­vorrichtung an der Säge an, wenn Sie
diese in geschlossenen Räumen
betreiben.
6.2 Sägeblatt zur Tischein-
lage ausrichten
3 Hinweis:
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Ein
stellungen sind notwendig, wenn Sie die Baukreissäge wie in der Montage­anleitung dargestellt selber zusammen gebaut haben (BKS
Bei der vormontierten Baukreissäge ist
s Sägeblatt bereits werkseitig fluch-
da tend zur Tischeinlage (Tischschlitz)
sgerichtet.
au
Sägeblatt zur Tischeinlage ausrich­ten
Bausatz).
3 Hinweis:
Montieren Sie zunächst das Sägeblatt (sie
he Kapitel "Sägeblatt wechseln").
Nachdem Sie das Sägeblatt montiert haben, richten Sie es wie nachfolgend beschrieben zum Tisch aus:
1. Vier Schrauben lösen:
– BKS 400: Schrauben AD (siehe
Montag
eanleitung, Schritt 3a) am
den Motorstützblechen lösen.
– BKS 450: Schrauben D (siehe
Montageanleitung, Schritt 3b) am Motor lösen.
2. Sägeblatt mittig und fluchtend zur T
ischeinlage (Tischschlitz) ausrich-
ten.
3. Vier Schrauben festziehen.
3 Hinweis:
Richten Sie anschließend den Spaltkeil fluchten pitel "Spaltkeil ausrichten").
d zum Sägeblatt aus (siehe Ka-
6.3 Queranschlag justieren
3 Hinweis:
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstell
ungen sind notwendig, wenn Sie die Baukreissäge wie in der Montage­anleitung dargestellt selber zusammen
baut haben (BKS Bausatz).
ge
Bei der vormontierten sind Anschlagprofil und Winkelskala am Queranschlag bereits werkseitig jus­tiert.
Queranschlag rechtwinkelig ausrich­ten
Baukreissäge
3 Hinweis:
Verwenden Sie zum Ausrichten des Qu
eranschlags einen Winkelmesser. Stellen Sie nach dem Ausrichten mit einem Probenschnitt sicher, dass der Queranschlag rechtwinkelig eingestellt ist.
1. 0-Grad-Justierschraube (Gewin-
destift) (44) herein- oder herausdre­hen, um den Queranschlag recht-
8
DEUTSCH
45
46
48
47
49
50
winklig zum Sägeblatt feinzujustieren.
2. 0-Grad-Justierschraube fest ver­schrauben.
3. Probeschnitt mit Werkstüc durchführen.
– Anschließend mit einem Winkel-
messer den Schnitt am Werk­stückrest überprüfen.
4. Ggf. Einstellungen wiederholen, bis der Qu
eranschlag rechwinklig jus-
tiert ist.
Winkelskala ausrichten
krest
3 Hinweis:
Um den Winkel für Gehrungsschnitte
m Queranschlag exakt bestimmen zu
a können, muss die Winkelskala auf die Noniusskala ausgerichtet werden.
5. Die drei Blechschrauben (45) der Winkelskala lockern.
6. Winkelskala so verschieben, dass
Nullstrich auf den Nullstrich
deren der Noniusskala (46) zeigt.
7. Die drei Blechschrauben der Win­kelskala festziehen.
Queranschlag auf maximalen Geh­rungswinkel einstellen
3 Hinweis:
Der maximale Winkel für Gehrungs­schnitte beträt 45°.
8. 45-Grad-Justierschraube (47) so
weit herein- oder herausdrehen,
ass der Queranschlag bei einer
d Winkeleinstellung von genau 45° abstoppt. Der 45-Grad-Strich der Winkelskala muss dabei auf den Nullstrich der Noniusskala (48) zei­gen.
9. 45-Grad-Justierschraube (47) fest
verschrauben.
6.4 Tischverlängerung
3 Hinweis:
Die Stützen der Tischverlägerung müs­sen fest am Sägetisch verschraubt wer­den.
Tischverlängerung verschrauben
1. Die abgewinkelten Enden der Stüt­zen in die Schlitze der Querstrebe
der Rückseite der Säge stecken
auf und nach außen schieben.
2. Stützen mit je einer Sechskant­schraube (50) und einer Sechskant­mutter (49) wie abgebildet an der Strebe festschrauben.
Verschraubungen festziehen
Kontrollieren Sie die Verschraubungen
rät. Ziehen Sie die Verschrau-
am Ge bungen mit geeignetem Werkzeug
ndfest an.
ha
Achten Sie bei dem Anziehen der Schrau
ben auf Folgendes:
– Das Gerät muss nach dem Festzie-
hen der Schrauben sicher und waa­gerecht stehen.
Tischverlängerung ausrichten
– Die Oberflächen der Tischverlänge-
rung und der Sägetischplatte müs­sen eine Ebene bilden.
Tischverlängerung abklappen
1. Sechskantschrauben (50) an beiden Enden der Stützen lösen und her­ausziehen. Schrauben und Muttern
ufbewahren.
a
2. Die unteren Enden der Stützen na
ch innen schieben.
3. Stützen nach oben aushaken und Tischverlängerung wie abgebildet vorsichtig abklappen. Die Stützen der Tischverlängerung auf die un­teren Querstreben des Sägetisches
flegen.
au
6.5 Netzanschluss
Netzkabel
– Verlegen Sie das Netzkabel so,
da
ss es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden kann.
– Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
arfen Kanten.
sch
– Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei­chendem Querschnitt (siehe "Tech­nische Daten").
– Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabe
l aus der Steckdose.
BElektrische Spannung!
Setzen Sie die Säge nur in trockener Umge
bung ein.
Betreiben Sie die Säge nur an einer Stromquelle, die folgende Anforde­rungen erfüllt (siehe auch "Tech­nische Daten"):
– Steckdosen vorschriftsmäßig instal-
liert, geerdet und geprüft.
– Steckdosen bei Dreiphasen-Dreh-
strom mit Neutralleiter.
– Netzspannung und -frequenz müs-
sen mit den auf dem Typenschild de
r Maschine angegebenen Daten
übereinstimmen.
9
DEUTSCH
– Absicherung gegen Stromschlag
durch einen FI-Schalter mit einem Fehlerstrom von 30
– Absicherung gegen Kurzschluss
durch ein schlussschutzeinrichtung) mit maxi­mal 16 A.
e Netzabsicherung (Kurz-
mA.
3 Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energieversor­gungsunternehmen oder Ihren Elektro­installateur, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Hausanschluss diese Bedingungen erfüllt.
3 Hinweis:
Aufgrund des hohen Anlaufstroms des Mo
tors beim Einschalten kann es zu Spannungsschwankungen im Strom­netz kommen, erkennbar an z.B. kurz­zeitig flackernder Beleuchtung. In die­sem Fall hat der Anschlusspunkt eine
öhere Netzimpedanz als der empfoh-
h lene Höchstwert (s. Technische Daten). Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihr Energieversorgungsunternehmen oder Ihren Elektroinstallateur, um den An­schlusspunkt überprüfen zu lassen.
A Drehrichtungswechsel! (nur
bei Ausführung mit Drehstrom-Motor möglich)
Je nach Phasenbelegung ist es mög­lich, dass sich der Motor falschher­um dreht. Dies kann dazu führen, dass das Holzstück beim Versuch zu Sägen weggeschleudert wird. Daher vor jedem erneuten Anschluss die Drehrichtung prüfen.
Drehrichtung prüfen
1. Gerät betriebsbereit aufstellen und
an das Stromnetz anschließen.
2. Gerät kurz ein- und sofort wieder
ausschalten.
3 Hinweis:
Der Brummton nach dem Ausschalten en
tsteht beim Ansprechen der elek-
trischen Motorbremse. Dies bedeutet
inen Defekt am Gerät!
ke
3. Drehrichtung des Sägeblatts von
ken Seite beobachten. Das
der lin
Sägeblatt muss sich im Uhrzei­gersinn drehen.
Wenn sich das Sägeblatt gegen den
rzeigersinn dreht:
Uh
Drehrichtung ändern
4. Netzkabel vom Anschluss am Gerät a
bziehen.
5. Mit einem Schraubendreher den Ph
asenwender im Stecker des Ge-
rätes hineindrücken und um 180°
rehen.
d
A Achtung!
Phasenwender nicht direkt an den K
ontaktstiften drehen!
7. Bedienung
AUnfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer Person zu
gleich bedient werden. Weitere Personen dürfen sich nur zum Zu­führen oder Abnehmen der Werkstü­cke entfernt von der Säge aufhalten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf einwandfreien Zustand:
– Netzkabel und Netzstecker;
– Ein-/Aus-Schalter;
– Spaltkeil;
– Spanhaube;
– Zuführhilfen (Schiebestock, Griff für
Sch
iebeholz).
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung:
– Staubschutzmaske;
– Gehörschutz;
– Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige Ar
beitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– links neben der Sägeblattflucht;
– bei Zwei-Personen-Betrieb muss
di
e zweite Person ausreichenden
Abstand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach Erfordernis:
– Geeignete Werkstückauflagen –
we
nn Werkstücke nach dem Durch-
trennen vom Tisch fallen würden;
– Späneabsaugvorrichtung (Zubehör).
Vermeiden Sie typische Bedienungs­fehler:
– Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
du
rch seitlichen Druck ab. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
– Drücken Sie das Werkstück beim
Säg
en stets auf den Tisch und ver-
kanten Sie es nicht. Es besteht
kschlaggefahr.
Rüc
– Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig Bündel, die aus mehreren Einzel­stücken bestehen. Es be fallgefahr, wenn einzelne Stücke
kontrolliert vom Sägeblatt erfasst
un werden.
– auch keine
steht Un-
cEinzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schneiden, an d
enen sich Seile, Schnüre, Bänder, Kabel oder Drähte befinden oder die solche Materialien enthalten.
AUnfallgefahr!
Versuchen Sie nicht, Späne vom Sä­getisch zu entfernen, während sich
s Sägeblatt dreht. Das Sägeblatt
da muss sich für solche Arbeiten immer in Ruhestellung befinden.
3 Hinweis:
Achten Sie bei jedem Sägevorgang da
rauf, dass die Spanhaube das Säge­blatt verdeckt und mit ihrer unteren Vor­derkante auf dem Werkstück aufliegt.
7.1 Sägen mit Parallelan-
schlag
Das Anschlagprofil des Parallelan­schlags muss auf das zu sägende Werkstück angepasst werden.
10
Parallelanschlag an Werkstückhöhe
51
52
53
54
56
55
58 59
60
57
62
61
646566
63
64
63
66
65
68
67
anpassen
1. Flügelmuttern (54) lösen und An-
schlagprofil abnehmen.
2. Je nach Werkstückhöhe die hohe
efläche (51) oder niedrige An-
Anlag lagefläche (52) montieren.
3. Anschlagprofil mit Flügelmuttern
(54) arretieren.
4. Parallelanschlag mit dem Klemmhe-
bel (55) fixieren.
AGefahr!
Wenn der Abstand zwischen Paral­lelanschlag und Sägeblatt weniger als 12
0 mm beträgt, muss der Schie-
bestock verwendet werden.
3 Hinweis:
Wenn der Schiebestock nicht ge­braucht wird, kann er an der Klemme (56) am Anschlagprofil befestigt wer­den.
4. Motor einschalten.
DEUTSCH
Parallelanschlag an Werkstücklänge a
npassen
1. Flügelmuttern (54) lösen und An-
schlagprofil abnehmen.
2. Anschlagprofil in Längsrichtung (53)
an Länge des Werkstücks anpas­sen.
3. Anschlagprofil mit Flügelmuttern
(54) arretieren.
4. Parallelanschlag mit dem Klemm-
hebel (55) fixieren.
Sägen mit Parallelanschlag
1. Parallelanschlag (58) von oben auf das Führungsprofil (60) an der Vor­derseite der Säge setzen.
2. Mit Hilfe der eingestanzten Tisch­plattenskala (57) den Abstand des Parallelanschlags zum Sägeblatt ein
stellen.
3. Parallelanschlag mit dem Klemmhe­bel (59) fixieren.
5. Werkstück am Paral lang langsam an das Sägeblatt füh­ren und in einem Arbeitsgang
urchsägen.
d
6. Gerät ausschalten, wenn nicht un­mittelbar weitergearbeitet werden soll.
lelanschlag ent-
3 Hinweis:
Wenn Sie den Parallelanschlag nicht be
nötigen, können Sie ihn griffbereit mit der Aussparung (61) in die Einhänge­schraube (62) am vorderen rechten Tischbein einhängen.
A Achtung!
Führen Sie nach jedem Sägevorgang da
s Werkstück zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag vorsichtig mit dem Schiebestock zum hinteren Be­reich das Sägetisches und nehmen
dort vom Tisch.
es
Parallelanschlag zum Schneiden von Platten einstellen
1. Hinteres Ende des Parallelan-
schlags (67) auf die maximal mög­liche Länge, mindestens aber auf Hö
he der Sägeblattwelle (68) ein-
stellen.
Parallelanschlag zum Längsschnei­den von Massivholz einstellen
1. Hinteres Ende des Parallelan-
schlags (63) auf Höhe des Mittel­punktes (65) zwischen Sägeblatt­welle (64) und Sägeblattanfang (66) einstellen.
11
DEUTSCH
67
68
70
69
70
69
71
72
73
A Achtung!
Führen Sie nach jedem Sägevorgang da
s Werkstück zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag vorsichtig mit dem Schiebestock zum hinteren Be­reich das Sägetisches und nehmen
s dort vom Tisch.
e
Parallelanschlag als Längenan­schlag für Querschnitte einstellen
Zum Sägen schmaler Werkstücke kön­nen Sie den Parallelanschlag als Län­genanschlag verwenden.
1. Queranschlag (71) auf den Tisch
klappen.
2. Hinteres Ende des Parallelan-
schlags (69) auf die Höhe des Sä­geblattanfangs (70) einstellen.
AGefahr!
Wenn sich das Werkstück verkeilt, k
ann es unkontrolliert weggeschleu­dert werden. Stellen Sie den Parallel­anschlag so ein, dass die
erkstückenden keinen gleichzeiti-
W gen Kontakt mit Sägeblatt und Paral­lelanschlag haben.
A Achtung!
Führen Sie nach jedem Sägevorgang d
as Werkstück zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag vorsichtig mit dem Schiebestock zum hinteren Be­reich das Sägetisches und nehmen
dort vom Tisch.
es
7.2 Sägen mit Queranschlag
1. Queranschlag auf den Tisch klap-
pen.
2. Gewünschten Anschlagwinkel ein-
stellen und mit Klemmhebel (72) ar­retieren. Der Queranschlag kann für Gehrungsschnitte um maximal 45° verstellt werden.
3 Hinweis:
Wenn Sie den Queranschlag nicht be­nötigen, klappen Sie ihn nach unten.
7.3 Keile schneiden
1. Quadratisches oder rechteckiges Kantholz auf die gewünschte Keillänge sägen (Siehe "Sägen mit Queranschlag" und "Sägen mit Par­allelanschlag").
2. Werkstück fest in die Keilschneid­vorrichtung (73) pressen.
3. Maschine starten.
AGefahr!
Beim Schneiden von Keilen besteht e
rhöhte Verletzungsgefahr, da nah am Sägeblatt gearbeitet wird. Führen Sie folgende Schritt nur mit Hilfe des Schiebestocks aus.
4. Queranschlag mit Werkstück lang-
sam an das Sägebaltt heranführen und in einem Arbeitsgang durchsä­gen.
5. Maschine stoppen und Sägeblatt
auslaufen lassen.
6. Queranschlag zurückziehen und
Kei
l entnehmen.
8. Tipps und Tricks
12
3. Motor einschalten.
4. Werkstück mit dem Qu langsam an das Sägeblatt führen und in einem Arbeitsgang durchsä­gen.
5. Gerät ausschalten, wenn nicht un­mittelbar weitergearbeitet werden soll.
eranschlag
Vor dem Zuschneiden: Probe-
schnitte an passenden Reststücken durchführen.
Werkstück stets so auf den Säge-
tisch auflegen, dass es nicht umkip­pen oder wackeln kann (z.B. bei
nem gewölbten Brett, die nach au-
ei ßen gewölbte Seite nach oben).
Bei langen Werkstücken: geeignete
Werkstückauflagen, zum Beispiel Rollenständer oder Zusatztisch (sie­he "Lieferbares Zubehör") verwen­den.
DEUTSCH
75
74
76
77
78
Oberflächen der Auflagetische sau-
ber halten – insbesondere Harz­rückstände mit einem geeigneten Wartung hör) entfernen.
s- und Pflegespray (Zube-
9. Wartung und Pflege
AGefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsar­beiten Netzstecker ziehen.
– Weitergehende Wartungs- oder Re-
paraturarbeiten, als die in diesem Kapitel beschriebenen, dürfen nur Fachkräfte durchführen.
– Beschädigte Teile, insbesondere Si-
cherheitseinrichtungen, nur gegen Originalteile austauschen. Teile, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können zu unvor­hersehbaren Schäden führen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
er in Betrieb setzen und über-
wied prüfen.
9.1 Sägeblatt wechseln
AGefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sä­geblatt sehr heiß sein – Verbren­nungsgefahr! Lassen Sie ein heißes
geblatt abkühlen.
Reinigen Sie das Sägeblatt nicht brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am ste­henden Sägeblatt. Tragen Sie beim
echsel des Sägeblattes Hand-
W schuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt D
rehrichtung des Sägeblattes be-
achten!
mit
AGefahr!
– Werkzeug zum Lösen des Säge-
blattes nicht verlängern.
– Spannschraube nicht durch
Sc
hläge auf das Werkzeug lösen.
2. Spannschraube (76) der Sägeblatt-
befestigung mit Schraubenschlüssel
ösen (Linksgewinde!). Zum Gegen-
l halten Maulschlüssel am äußeren Sägeblattflansch (78) ansetzen.
5. Sägeblatt, inneren Sägeblattflansch
(77) und äußeren Sägeblattflansch (78) reinigen.
AGefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit­tel (z.B. um Harzrückstände zu be­seitigen), welche die Leichtmetall­bauteile angreifen können; die Festigkeit der Teile kann sonst be­einträchtigt werden.
6. Neues Sägeblatt auflegen (Dreh­richtung beachten!).
AGefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Säge­blätter (siehe "Lieferbares Zube­hör") – bei ungeeigneten oder be­schädigten Sägeblättern können durch die Fliehkraft Teile explosi­onsartig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter, deren angegebene
chstdrehzahl niedriger ist als die Drehzahl der Sägewelle (Sie­he „Technische Daten“);
– Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS oder HS);
– Sägeblätter mit sichtbaren Be-
schädigungen;
– Trennscheiben.
1. Schutzdeckel (75) am Spänekasten
entfernen. Dafür:
– Sechskantmuttern (74) am
Schutzdeckel (75) lösen und auf­bewahren,
– Schutzdeckel abnehmen, nach
unten he wahren.
rausführen und aufbe-
3. Äußeren Sägeblattflansch (78) vor-
sichtig von der Sägeblattwelle neh­men. Dabei Sägeblatt festhalten.
4. Sägeblatt von der Sägeblattwelle ehmen.
n
AGefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit O
riginalteilen.
– Verwenden Sie keine Reduzier-
ringe; das Sägeblatt kann sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert
se
in, dass sie ohne Unwucht und Schlag laufen und sich beim Be­trieb nicht lösen können.
13
DEUTSCH
80
79
81
82
83
84
7. Äußeren Sägeblattflansch (78) auf-
legen.
BKS 450 Plus 5,5 DNB:
Die zwei Mitnehmernasen am äußeren Sägeblattflansch müs­sen in die beiden Aussparungen der Säge
BKS 400 Plus 3,1 WNB und
BKS 400 Plus 4,2 DNB:
Die zwei Mitnehmernasen am in­neren Sägeblattflansch müssen in die beiden Aussparungen am äußeren Sägeblattflansch grei­fen.
blattwelle greifen.
AGefahr!
– Werkzeug zum Festschrauben
d
es Sägeblattes nicht verlängern.
– Spannschraube nicht durch
e auf das Werkzeug fest-
Schläg ziehen.
8. Spannschraube (76) der Sägeblatt-
befestigung in die Sägeblattwelle drehen (Linksgewinde!) und festzie­hen. Zum Gegenhalten Ringschlüs­sel am äußeren Sägeblattflansch (78) ansetzen.
9. Schutzdeckel (80) am Spänekasten
montieren. Dafür:
– Schutzdeckel einsetzen.
– Sechskantmuttern (79) am
Schutzdeckel (80) verschrauben.
ist es notwendig, regelmäßig den Ab­stand des Spaltkeils zum Sägeblatt zu kontrollieren und ggf. auszurichten.
3 Hinweis: BKS (Bausatz)
Bevor Sie Spaltkeil und Spanhaube wie in
der Montageanleitung dargestellt fest verschrauben, muss der Spaltkeil in der Flucht zum Sägeblatt sowie dessen Ab­stand zum Sägeblatt ausgerichtet wer­den.
Zum Ausrichten des Spaltkeils zu­nächst:
Schutzdeckel (82) am Spänekasten
entfernen. Dafür:
– Sechskantmuttern (81) am
Schutzdeckel lösen und aufbe­wahren.
– Schutzdeckel abnehmen, nach
u
nten herausführen und aufbe-
wahren.
keil muss zwischen 3 und 8 mm betra­gen.
Der Spaltkeil muss mindestens ebenso­weit wie das Sägeblatt aus dem Säge­tisch herausragen.
1. Kepsmutter (83) an Spaltkeilhalte-
rung um eine Umdrehung lösen.
2. Spaltkeil im Abstand zum Sägeblatt srichten.
au
3. Spaltkeilhöhe an Sägeblatt anpas-
sen.
3 Hinweis:
Achten Sie beim Festziehen der Keps­mutter darauf, dass die beiden Nasen (84) am Gegenstück der Spaltkeilhalte­rung in der Schiene der Spaltkeilhalte­rung verlaufen.
4. Kepsmutter festziehen.
Nach dem Ausrichten den Schutzde­ckel am Spänekasten wieder montie­ren.
9.2 Spaltkeil ausrichten
3 Hinweis: BKS (vormontiert)
Der Spaltkeil ist bereits werkseitig auf d
as Sägeblatt ausgerichtet. Trotzdem
14
Spaltkeil in der Flucht zum Sägeblatt
srichten
au
1. Vier Schrauben B (siehe Montage-
anleitung, Schritt 4) am Spaltkeilträ­ger lösen.
2. Vier Schrauben M (siehe Montage-
anleitung, Schritt 11) am Spaltkeil­stützblock lösen.
3. Spaltkeil in der Flucht zum Säge­blatt ausrichten.
4. Vier Schrauben B festziehen.
5. Vier Schrauben M festziehen.
Spaltkeilabstand zum Sägeblatt ein­stellen
Der Abstand zwischen dem äußeren Ra
nd des Sägeblattes und dem Spalt-
9.3 Maschine aufbewahren
AGefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
– dass es nicht von Unbefugten in
Gang
gesetzt werden kann und
– sich niemand am stehenden Ge-
rät verletzen kann.
A Achtung!
Gerät nicht ungeschü oder in feuchter Umgebung aufbe­wahren.
tzt im Freien
DEUTSCH
9.4 Wartung
Vor jedem Einschalten
– Sichtprüfung, ob Abstand zwischen
Sägeb
latt und Spaltkeil 3 bis 8 mm
und beträgt.
– Sichtprüfung, ob Sägeblatt und
Spaltkeil in einer Flucht liegen.
– Prüfen, ob Netzkabel und Netzstek-
ker unbeschädigt sind; defekte Teile ggf. du
rch Elektrofachkraft ersetzen
lassen.
Bei jedem Ausschalten
Prüfen, ob Nachlauf des Sägeblattes
änger als 10 Sekunden dauert. Wen-
l den Sie sich bei längerem Nachlauf an
ine anerkannte Fachwerkstatt!
e
1 x im Monat (bei täglichem
rauch)
Geb
– Sägespäne mit Staubsauger oder
Pinsel
entfernen.
– Führung des Queranschlags ölen.
Alle 300 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf. festzieh
en.
10. Transport
Anbauteile (Längs- und Parallean-
schlag, Schiebeschlitten, Tischver­längerung) entfernen oder sichern.
Beim Versand nach Möglichkeit die
Originalverpackung verwenden.
Krantransport
Verwenden Sie für den Krantransport die hochklappbaren Kranösen am Sä­getisch.
AGefahr!
Beim Kranstransport könnten sich bewegl schlag, Ringschlüssel, o.Ä. lösen und
Entfernen oder sichern Sie beweg­liche und lose Anbauteile vor dem Transport.
iche Teile wie Parallelan-
herunterfallen.
11. Lieferbares Zubehör 12. Reparatur
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör – die Abbildungen finden Sie auf der hinteren Umschlagseite:
A Schiebeschlitten zum bequemen
Führen längerer Werkstücke.
B Zusatztisch
seitlich und hinten montierbar Tischgröße 1030 mm × 660 mm; mit einklappbaren Stützfüßen.
C Fahrgestell
für den leichten Transport, Monta­ge am Maschinenständer.
D Späneabsaugstutzen
Durchmesser 100 mm, zum An­schluss der Baukreissäge an eine
äneabsauganlage,
Sp
E Wartungs- und Pflegespray
zum Entfernen von Harzrückstän­den und zum Konservieren der Me­talloberflächen.
F Sägeblatt CV 400 × 2,2 × 30
32 Wolfszahn für grobe, schnelle L
ängs- und Querschnitte in Weich-
holz.
G Sägeblatt CV 400 × 2 × 30
56 Wolfszahn für grobe, schnelle Längs- und Querschnitte in Weich­holz.
H Sägeblatt CV 400 × 2 × 30
80 Spitzzahn für feine Längs- und Querschnitte in Weich-/Hartholz.
I Sägeblatt HM 400 × 3,5 × 30
28 Flachzahn angefast für rauhe Einsatzbedingungen, Bauholz, Schalungsbretter, Betonreste, Gas­beton, Spanplatten.
J Sägeblatt HM 400 × 3,5 × 30
60 Wechselzahn für Vollholz, Längs- und Querschnitte.
K Sägeblatt CV 450 × 2,5 × 30
36 Wolfszahn für grobe, schnelle Längs- und Querschnitte in Weich­holz.
L Sägeblatt HM 450 × 3,5 × 30
32 Flachzahn angefast für rauhe Einsatzbedingungen, Bauholz, Schalungsbretter, Betonreste, Gas­beton, Spanplatten.
M Sägeblatt HM 450 × 3,8 × 30
66 Wechselzahn für Vollholz,
ängs- und Querschnitte.
L
N Rollenständer RS 420
O Rollenständer RS 420 G
P Rollenständer RS 420 W
AGefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dü
rfen nur Elektrofachkräfte ausführen!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge können an die Service-Niederlassung Ihres Landes eingesandt werden. Die Adresse finden Sie in der Ersatzteilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen­dung zur Reparatur den festgestellten
hler.
Fe
13. Umweltschutz
Das Verpackungsmaterial des Gerätes ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zu­behör enthalten große Mengen wert­voller Roh- und Kunststoffe, die einem Recyclingprozess zugeführt werden müssen.
Diese Anleitung wurde auf chlorfrei ge
bleichtem Papier gedruckt.
14. Probleme und Störungen
AGefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Warten bis Sägeblatt steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Siche
rheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Unterspannungsrelais wurde durch vor­übergehenden Spannungsausfall aus­gelöst:
– Erneut einschalten.
Keine Netzspannung:
– Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes Säge
blatt oder Spänestau im Gehäuse:
15
DEUTSCH
– Ursache der Überhitzung beseiti-
gen, einige Minuten abkühlen las­sen, dann erneut einschalten.
Motor erhält zu geringe Netzspannung:
– Kürzere Zuleitung oder Zuleitung
mi
t größerem Querschnitt verwen-
den
2,5 mm
(
2
).
– Stromversorgung von Elektrofach-
kraft überprüfen lassen.
Sägeleistung lässt nach
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt oder Werk­stück hat evtl. Brandflecke auf der Oberfläch
e):
– Sägeblatt austauschen (siehe Kapi-
tel "Wartung und Pflege").
Spänestau
Keine bzw. zu schwache Absauganlage angeschloss
en:
– Späneabsaugstutzen (Siehe "Liefer-
bares Zubehör") und Absauganla­ge anschließen oder
– Absaugleistung der Absauganlage
erh
öhen.
15. Technische Daten
BKS 400 Plus
3,1 WNB
Spannung V 230 / (1~ 50 Hz) 400 / (3~ 50 Hz) 400 / (3~ 50 Hz)
Nennstrom A 14,2 7,2 7,5
Absicherung min. A 16 16 16
Schutzart IP 54 IP 54 IP 54
Drehzahl Motor min
-1
2800 2750 2800
BKS 400 Plus
4,2 DNB
BKS 450 Plus
5,5 DNB
Leistung Motor
Aufnahmeleistung P Abgabeleistung P
1
2
Maximale Netzimpedanz
kW kW
Ohm
3,1 kW S6 40%
2,35 kW S6 40%
0,30
4,2 kW S6 40%
3,25 kW S6 40%
-
5,5 kW S6 40%
3,2 kW S1 100%
0,25
Schnittgeschwindigkeit Sägeblatt ca. m/s 59 58 66
Durchmesser Sägeblatt (außen) mm 400 400 450
Bohrung Sägeblatt (innen) mm 30 30 30
Schnitthöhe mm 127 127 140
Abmessungen
Länge Sägetisch Breite Sägetisch Länge Tischverlängerung Breite Tischverlängerung Höhe (Sägetisch) Höhe (über alles)
mm mm mm mm mm mm
1030
660 800 500 850
1020
1030
660 800 500 850
1020
1030
660 800 500 850
1020
Gewicht komplett ca. kg 88 88 94
Garantierter Schall-Leistungspegel nach
dB (A)
109,0
109,0
109,0
DIN EN 1870-1 (2007)*
Schall-Druckpegel nach DIN EN ISO 3744 (1995)
nd ISO 7960:1995 (E)*
u
Messmethode: unter Last
Druckpegel am Ohr des Bedieners Unsicherheit K
dB (A) dB (A)
91,0
3,8
91,0
3,8
91,0
3,8
Umgebungstemperaturbereich C –10 … +40 –10 … +40 –10 … +40
* Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zu
gleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Ob­wohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzli
che Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz tatsächlich vorhan­denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen, d. h. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässgen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzu­nehmen.
16
1 4
5
6
7
9
10
11
2 3
5
8
I_0002en3A.fm 27.4.11 Original op
1. Overview of the Saw
erating instructions
ENGLISH
1 Table extension
2 Blade guard
3 Rip fence
5 Crane lifting eye
6 Mitre fence with wedge cutting jig
7 ON/OFF switch
9 Spanner for saw blade change
10 Motor unit / Chip case
11 Table top
4 Push stick
8 Handle for push block
17
ENGLISH
Table of Contents
1. Overview of the Saw.............. 17
2. Please Read First!.................. 18
3. Safety Instructions ................ 18
3.1 Specified conditions of use ......18
3.2 General safety instructions ......18
3.3 Symbols on the machine ......... 20
3.4 Safety devices ......................... 20
4. Special Product Features...... 21
5. Operating elements ............... 21
6. Set-up......................................21
6.1 Setting up the machine ............ 22
6.2 Aligning the saw blade to the
table insert ...............................22
6.3 Adjusting the mitre fence .........22
6.4 Table extension ....................... 23
6.5 Mains connection ..................... 23
7. Operation................................ 24
7.1 Sawing with the rip fence......... 24
7.2 Sawing with the mitre fence..... 26
7.3 Cutting wedges ........................26
8. Tips and tricks .......................26
9. Care and maintenance ..........26
9.1 Changing the saw blade ..........26
9.2 Aligning the riving knife............ 27
9.3 Saw storage ............................. 28
9.4 Maintenance ............................ 28
10. Transport ................................28
11. Available Accessories ...... 28/61
12. Repair...................................... 29
13. Protection of the
Environment...........................29
14. Troubleshooting .................... 29
15. Technical Data .......................30
2. Please Read First!
These operating instructions have been written so that you can quickly learn how to operate your saw safely. Here is a guide on how you should read these instructions:
– Read these instructions before use.
Pay special attention to the safety information.
– These instructions are intended for
persons with basic technical knowl­edge regarding the operation of a
like the one described here-
device in. Inexperienced persons are
rongly advised to seek competent
st advice and guidance from an expe-
rienced person before operating this machine.
– Keep all documents supplied with
the tool so that you and all other us­ers can access them at any time. Retain proof of purchase for any fu­ture warranty claims.
– If you lend or sell this device be
sure to have these operating in­structions go with it.
– The equipment manufacturer is not
liable for any damage resulting from disregard of these operating instruc­tions.
Information in these instructions is des­ignated as follows:
ADanger!
Risk of personal injury or damage.
environmental
BRisk of electric shock!
Risk of personal injury by electric shock
.
cDrawing-in/trapping hazard!
Risk of personal injury by body parts or clo
thing being drawn into the rotating
saw blade.
A Caution!
Risk of material damage.
3 Note:
Additional information.
– Numbers in illustrations (1, 2, 3
.)
etc
– indicate component parts;
– are consecutively numbered;
– relate to the corresponding
number(s) in brackets (1), (2), (3) e
tc. in the neighbouring text.
– Numbered steps must be carried
o
ut in sequence.
– Instructions which can be carried
o
ut in any order are indicated by a
bullet point (
– Listings are marked by a dash (–).
).
3. Safety Instructions
3.1 Specified conditions of use
This machine is intended for ripping, cross-cutting and cutting to size of solid wood, particle board, fibreboard, ply­wood and these materials provided they have pl edge trim or are veneered.
Round workpieces may not be sawed as th saw blade.
Any other use is considered to be not as specified and not permitted. The manufacturer is not liable for any dam­age caused by unspecified use.
Reconstruction of this machine or use of parts that have not been tested and released by the manufacturer can lead to unforeseen damage and dangers during operation.
astic laminate surfaces or
ey can be twisted by the rotating
3.2 General safety instruc­tions
When using this machine observe
the following safety instructions to minimise the risk of personal injury or material damage.
Please also observe the special
safety instructions in the respective sections.
Where applicable, follow the legal
directives or regulations for the pre­vention of accidents pertaining to the use of circular saws.
AGeneral hazards!
Keep your work area tidy – a messy
work area invites accidents.
Be alert. Know what you are doing. Set out to work with reason. Do not operate device while under the influ­ence of drugs, alcohol or medication.
Consider environmental conditions.
Keep work area well lighted.
Avoid unnatural body positions. En-
sure firm footing and keep your bal­ance at all times.
Use suitable workpiece supports
when cutting long stock.
Do not operate the machine near in-
flammable liquids or gases.
The saw shall only be started and
operated by persons familiar with
18
circular saws and who are aware of the dangers associated with the op eration of such machines at all times. Persons under 18 years of age shall
is tool only in the course of
use th their vocational training under the supervision of an instructor.
Keep bystanders, particularly chil-
dren, out of the danger zone. Do not permit bystanders to touch the de­vice or mains cable while it is run­ning.
Do not overload device – use it only
within the performance range it was designed for (see 'Technical Data').
BDanger! Risk of electric
shock!
Do not expose the machine to rain.
Do not operate tool in damp or wet
nment.
enviro Prevent body contact with earthed obj
ects such as radiators, pipes, cooking stoves or refrigerators when operating this device.
Do not use the mains cable for any
purpose it is not intended for.
ARisk of personal injury and
crushing by moving parts!
Do not operate the machine without
installed guards.
Always keep sufficient distance to
the saw blade. Use suitable feeding aids if necessary. Keep sufficient distance to driven components when operating the device.
Wait for the saw blade to come to a
complete stop before removing cut­outs, waste wood etc. from the work area.
Do not attempt to stop the saw
blade by pushing the workpiece against its side.
Ensure the device is disconnected
from power before servicing.
When turning ON the machine (e.g.
after servicing) ensure that no tools or loose parts are left on or in the machine.
Turn power OFF if the machine is
not used.
-
ACutting hazard, even with the
cutting tool at standstill!
Wear gloves when changing cutting
tools.
Store saw blades in such a manner
that nobody can get hurt.
ARisk of kickback (workpiece is
caught by the saw blade and thrown against the operator)!
Always work with a properly set riv-
ing knife.
Do not jam workpieces.
Make sure the saw blade is suitable
for the workpiece material.
Cut thin or thin-walled workpieces
only with fine-toothed saw blades.
Always use sharp saw blades.
Check workpieces for foreign ob-
jects (for example nails or screws).
Cut only stock of dimensions that al-
low for safe and secure holding while cutting.
Never cut several workpieces at the
same time – and also never cut bundles containing several individu­al pieces. There is a risk of personal
njury if individual pieces are caught
i by the saw blade in an uncontrolled manner.
Remove small cut-outs, waste wood
etc. from the work area – when you are doing so, the saw blade must be at a complete standstill.
cDrawing-in/trapping hazard!
Ensure that no parts of the body or
clothing can be caught and drawn in by rotating components (no ties, no gloves, no loose-fitting clothes; con­tain long hair with hairnet).
Never attempt to cut any workpiec-
es which contain
– ropes,
–strings,
– bands,
– cables or
– wires or to which any of the
a
bove are attached.
ENGLISH
ADanger due to insufficient per-
sonal protection equipment!
Wear ear protection.
Wear safety goggles.
Wear dust mask.
Wear suitable work clothes.
When working outdoors wearing of
non-slip shoes is recommended.
ARisk of injury by inhaling
wood dust!
Some types of wood dust (e.g. oak,
beech, ash) may cause cancer when inhaled. If working in a closed room, always use a dust collector.
Make sure that as little as possible
wood dust can escape into the envi­ronment:
– install dust collector
– repair any leaks on the dust col-
lector
– keep your work area well venti-
lated at all times.
Operation without a dust collector is on
ly possible:
– outdoors;
– for short-term operation
(up to a maximum of 30 minutes); or
– if a dust respirator is worn.
AHazard caused by modifica-
tion of the machine or use of parts not tested and approved by the man­ufacturer!
Use only parts approved by the
equipment manufacturer. This ap­plies particularly to:
– saw blades (see ' Technical Da-
ta' for stock numbers)
– safety devices (see 'Spare parts
list' for
stock numbers).
Do not change any parts.
AHazard caused by machine
defects!
Keep the machine and accessories
in good repair. Follow the mainte­nance instructions.
19
Loading...
+ 43 hidden pages