Medion MD 80999 User Manual [de]

Page 1
DECT TELEFON
MD 80999
MTC - Medion Technologie Center
D-45467 Mülheim / Ruhr
Tel. 01805 / 633 633 Fax: 01805 / 665 566
Bitte aufklappen! Bitte aufklappen!
III/12/05
(0,12 /Minute innerhalb des Festnetzes)
ce-support@medion.com
www.medion.com
Bedienungsanleitung
Page 2
Funktionen
Funktionen der Basisstation:
Funktionen des Mobilteils:
Funktionen
Basisstation
Frontansicht
Rückansicht
1. Lautsprecher
2. Bereitschaftsanzeige: Leuchtet bei am Stromnetz angeschlossener Basisstation
3. Ladekontroll-Leuchte: Leuchtet, wenn Mobilteil an der Basisstation eingestzt ist
4. Ladeschale mit Kontakten: zum Laden des Mobilteils
5. Antenne
6. Sprungtaste vorwärts: Überspringt Nachricht
7. Stopptaste: Hält Wiedergabe von Nachrichten an
8. Sprungtaste rückwärts: Springt zur vorherigen Nachricht
9. Play: Startet die Wiedergabe von Nachrichten
10. Display: Zeigt Informationen zum Anrufbeantworter an
11. Löschtaste: Löscht Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
12. Lautstärke für Basissattion erhöhen
13. Lautstärke für Basisstation absenken
14. Ruftaste: Löst Rufsignal am Mobilteil aus (Paging)
15. SMS-Anzeige: Zeigt eingegangene SMS an
16. An/Aus-Schalter: Anrufbeantworter ein oder aus
17. Anschluss an Stromnetz (Westernstecker RJ11)
18. Anschluss an Telefonnetz (Westernstecker RJ11)
1. Lautsprecher
2. Display
3. Steuertaste rechts
4. Auswahltaste: Zum Auswählen von Menüs, Optionen und von Anruflisten oder Ruflisten
5. Hörer-Taste: Zum "Auflegen" des Hörers
6. Zifferntasten 0 bis 9: Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben
7. Raute-Taste: Zur Eingabe des #-Zeichens, des Leerzeichens und der Aktivierung/Deaktivierung der Tastensperre
8. "Int"-Taste: Zum internen Gespräch mit anderem Mobilteil
9. Kontakte: Zum Aufladen der Akkus
10. Mikrofon
11. R-Taste: Rückfragetaste
12. Stern-Taste: Zur Eingabe des Stern-Zeichens bei der Eingabe, langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus
13. Gesprächstaste: Entspricht "Hörer abnehmen" an einem herkömmlichen Telefon. Nochmaliger Druck der Taste ermöglicht das Lauthören.
14. Steuertaste links
Funktionen der Ladeschale:
1. Ladeschale
2. Kontakte: Zum Laden des Mobilteils
3. Netzadapter
Mobilteil
Ladeschale
Page 3

INHALTVERZEICHNIS

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Was ist DECT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Telefon über Menü einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Im Menü navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellungen für das Mobilteil vornehmen . . . . . . . . 31
Einstellungen für die Basisstation vornehmen . . . . . . . 36
Zeit, Datum und Wochentag einstellen . . . . . . . . . . . 41
Direktruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
SMS nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SMS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
SMS lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
SMS schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
SMS verschicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Entwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Gesendete SMS lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Rufnummer aus Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . 62
Verfügbare Optionen zu einem Eintrag . . . . . . . . . . 62
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Aus- und Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Anzeigen an der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Nachrichten abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Nachrichten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Mithören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Eine Notiz aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
1
Page 4
Inhaltverzeichnis
Wenn Störungen auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Nichtgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2
Page 5

SICHERHEITSHINWEISE

Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung auf­merksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter­geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und den Garantieschein aus.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Lassen Sie Kinder deshalb niemals unbeauf­sichtigt elektrische Geräte benutzen.
Akkus können bei Verschlucken lebensgefähr­lich sein. Bewahren Sie deshalb das Mobilteil und die Akkus für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde ein Akku verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Explosionsgefährdete Bereiche
Verwenden Sie das Mobilteil niemals in explo­sionsgefährdeter Umgebung, z. B. in einer Lackiererei, oder wenn in der Umgebung Gas austritt.
Die Anlage sicher aufstellen
Stellen Sie die Basisstation und die externe La­deschale auf eine feste, ebene Oberfläche.
3
Page 6
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Anlage gegen Herunterfallen geschützt auf.
Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf die Anlage wirken.
Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Anla­ge treffen.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser muss vermieden werden.
Die Anlage ist nicht für die Benutzung in Räu­men mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet (z.B.Badezimmer).
Stellen Sie die Anlage nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Elektrogeräten (z. B. Fernseher oder Mikrowellengerät).
Stellen Sie die Anlage nicht in unmittelbare Nähe von offenen Brandquellen (z. B. bren­nende Kerzen).
Netzanschluss zugänglich lassen
Schließen Sie die Basisstation und die externe Ladeschale nur an eine gut erreichbare Steck­dose (230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Lassen Sie die Steckdose freizugänglich, damit der Stecker ungehindert abgezogen werden kann.
Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefach­deckel in die Ladeschale oder die Basisstation.
4
Page 7
Gewitter/Nichtgebrauch
Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie den Netzadapter und das Telefon­kabel von der Basisstation sowie der externen Ladeschale ab.
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen der Netzad­apter, der Anschlussleitungen, der Basisstation oder der externen Ladeschale sofort den Netzadapter aus der Steckdose.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anlage sel­ber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es be­steht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medi­on Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts be­schädigt wird, muss sie durch den Hefrsteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge­fährdungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
5
Page 8

WAS IST DECT?

DECT (Digital European Cordless Telecommu­nication) ist der Standard für schnurlose digita­le Telefone und schnurlose Telekommuni­kationsanlagen, der von der europäischen Standardisierungsbehörde ETSI definiert wur­de. Heutzutage ist DECT hauptsächlich für Schnurlostelefone im Privatbereich in Ge­brauch, obwohl DECT sehr viel mehr kann.
Geschichte
Im Jahre 1988 stand das neugegründete Euro­pean Telecommunications Standards Institute (ETSI) vor der Aufgabe, einen europäischen Standard für digitale Schnurlostelefone zu de­finieren. Es gab bereits einen britischen (CT2) und einen schwedischen Standard (CT3), doch die ETSI entschied sich zur Schaffung ei­nes komplett neuen Standards, der viel weiter gehen sollte. Dies war die Geburtsstunde von DECT.
Im Juni 1991 gingen die wichtigsten Teile des Standards in die Phase der öffentlichen Kom­mentierung und bereits 1992 gab es die er­sten DECT-Geräte im Handel.
Einen weiteren Schub bekam DECT 1994 durch die Definition des Generic Access Proto­col (GAP), das es ermöglichte, dass Geräte verschiedener Hersteller miteinander kombi­niert werden konnten. Heutzutage sind alle DECT-Geräte überwiegend GAP-kompatibel.
6
Page 9
Die Arbeit an DECT geht dabei immer weiter. Ständig werden neue Erweiterungen bei der ETSI definiert.
DECT beschreibt ein Mobilfunksystem, dessen fester Teil (FP = Fixed Part) aus einer oder meh­reren Basisstationen (RFP = Radio Fixed Part) besteht. Das Gegenüber hierzu ist die Mobil­station (PP = Portable Part). Es ist möglich, mehrere Mobilstationen zu verwenden, also z.B. mehrere Schnurlostelefone innerhalb ei­ner Wohnung oder eines Büros.
Es ist auch möglich, mehrere Basisstationen in einem festen Mobilfunksystem zu verwenden, so dass eine größere Fläche (Gebäudekom­plex) versorgt werden kann, oder mehrere Ge­spräche gleichzeitig geführt werden können. Die Basisstationen werden dann durch eine in­ternes Steuermodul (Fixed Part Controller) ge­steuert.
Verbreitung
DECT wurde als europäischer Standard für Schnurlostelefone definiert.
Inzwischen hat sich die Welt geändert: Neben Sprache werden heutzutage auch zunehmend Daten übertragen, sowohl im Bürobereich als auch zu Hause.
Gleichzeitig trat DECT aber auch seinen Sie­geszug rund um die Welt an: Nicht nur in Eu­ropa, sondern auch auf anderen Kontinenten wurde DECT aufgrund seiner Universalität ak­zeptiert. Die Regulierungsbehörden von Au­stralien, Hongkong, China und den USA (unter
Was ist DECT?
7
Page 10
Was ist DECT?
dem Namen PWT) standardisierten DECT für ihre Gebiete, teilweise in anderen Frequenz­bereichen. Inzwischen sind DECT-Varianten in über 100 Ländern im Einsatz.
8
Page 11

LIEFERUMFANG

Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden.
eine Basisstation (1)zwei Mobilteile (2)zwei Gürtelclips (3)eine externe Ladeschale (4)ein Netzadapter (5)ein Telefonverbindungskabel (6)vier wiederaufladbare Ni-MH Akkus (7)
9
Page 12

VORBEREITUNG

Aufstellen
• Stellen Sie Basisstation und die externe Ladeschale auf eine ebene, feste Ober­fläche.
• Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basisstation oder der externen Ladeschale angreifen. Stellen Sie die Anlage ggfs. auf eine Unterlage.
• Stellen Sie die Anlage möglichst hoch und gegen Herunterfallen gesichert auf.
• Stellen Sie die Anlage in der Nähe einer Steckdose und einer Telefonanschluss-Dose auf.
• Vermeiden Sie den Kontakt der Anlage mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten.
• Stellen Sie die Anlage nicht in unmittelbare Nähe anderer Elektrogeräte (z. B. Fernse­hern).
Akkus in das Mobilteil einlegen
Für die Mobilteile werden je zwei Nickel-Me­tallhydrid-Akkus (Größe AAA) mitgeliefert.
ACHTUNG! Benutzen Sie in den Mobilteilen nur Nickel­Metallhydrid-Akkus des mitgelieferten Typs. Die Garantie des Geräts erlischt, wenn Sie andere Akkus oder Batterien einlegen. Die Mobilteile könnten beschädigt werden.
10
Page 13
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Mobilteils in Pfeilrichtung ab und heben Sie ihn nach oben ab.
• Legen Sie die Akkus wie im Batteriefach dargestellt polrichtig ein. Der Minuspol der Akkus muss an den Federn anliegen.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach und schieben Sie ihn zu.
Vorbereitung
11
Page 14
Vorbereitung
ACHTUNG! Die beiliegenden Akkus dürfen nicht ausein­ander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden Akkus können bei Verschlucken lebensge­fährlich sein. Bewahren Sie Akkus und Mobilteil daher für Kleinkinder unzugänglich auf. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe, wenn ein Akku verschluckt wurde.
Akkus des Mobilteils in der Basisstation laden
Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobilteil noch nicht telefonieren. Schließen Sie die Basisstation deshalb erst nach dem vollständigen Aufladen des Mobil­teils an das Telefonnetz an.
• Verbinden Sie den Netzadapter mit dem linken Anschluss (1) an der Basisstation.
12
Page 15
• Stecken Sie die Netzadapter der Basissta­tion in eine Netzsteckdose.
• Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation.
Vorbereitung
HINWEIS: Schließen Sie die Basisstation erst an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation stellen. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung der Akkus dauerhaft verringert werden kann.
13
Page 16
Vorbereitung
Akkus des Mobilteils in der externen Lade­schale laden
• Verbinden Sie den Netzadapter mit einer Steckdose
• Setzen Sie die Akkus wie oben beschrieben in das zweite Mobilteil ein
• Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale.
Sie hören einen Signalton und die Akkus wer­den jetzt geladen. Die Batterieanzeige im Dis­play zeigt den Ladevorgang durch Anwachsen der Balkenzahl an.
Lassen Sie die Akkus mindestens 16 Stunden ununterbrochen aufladen.
HINWEIS: Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Ladestation stellen. Die Akkus erreichen erst nach mehreren La­dezyklen ihre volle Leistungsfähigkeit.
14
Page 17
Sie können das Mobilteil ständig in der Basis­station belassen. So sichern Sie den maxima­len Ladezustand.
Die Leistung der Akkus reicht für 12 Stunden Gespräch oder 120 Stunden Bereitschaft aus. Anschließend müssen die Akkus neu aufgela­den werden.
Anlage an das Telefonnetz anschließen
Stecken Sie den Western-Stecker Ihres Telefon­kabels in die Buchse (2) auf der Rückseite der Basisstation.
Stecken Sie den anderen Stecker des Telefon­kabels in die Telefonsteckdose (TAE-F-Buchse) in der Wand.
Vorbereitung
15
Page 18
Vorbereitung

Gürtelclips am Mobilteil anbringen

Um das Telefon einfach zu transportieren, kön­nen Sie es mit dem Gürtelclip am Gürtel befe­stigen. Dazu müssen Sie diesen zunächst wie folgt am Mobilteil befestigen:
Setzen Sie eine Halterung des Gürtelclips in die Aussparung am Mobilteil (1.).
Drücken Sie dann vorsichtig die zweite Halte­rung in die gegenüberliegende Aussparung am Mobilteil (2.), bis sie hörbar einrastet.
Aktivieren Sie immer die Tastensperre (siehe ), wenn Sie das Mobilteil am Gürtelclip tragen. Sonst könnten Sie unbeabsichtigt die Tasten betätigen.
16
Page 19

TELEFONIEREN

Die Anzeigen im Display

Standardanzeigen
Symbole
Name und Kenn­Nummer des Mobilteils
Datum und Uhrzeit oder spezielle Anzeigen Derzeitige Belegung der Funktionstasten 1 und 2
Displaysprache
Sie können die Sprache der Anzeigen im Dis­play einstellen. Die Werkseinstellung ist Deutsch.
Wenn die Displayanzeige nicht in deutscher Sprache ist, stellen Sie die Sprache um, wie auf Seite 36 beschrieben.
Symbole im Display
Reichweitenanzeige:
Wird angezeigt, wenn sich das Mobilteil in der Reichweite der Basisstation befindet. Blinkt, wenn das Mobilteil sich nicht in Reich­weite befindet.
Alarmanzeige:
Wird bei eingeschalteter Alarmfunktion ange­zeigt.
17
Page 20
Telefonieren
Freisprech-Anzeige:
Wird bei eingeschalteter Freisprecheinrich­tung angezeigt.
Gesprächsanzeige:
Wird bei abgenommenem Hörer angezeigt.
Anzeige „Rufsignal Aus“: Wird bei abgestelltem Rufsignal angezeigt.
Anzeige Tastensperre:
Wird bei eingeschalteter Tastensperre ange­zeigt.
Batterieanzeige:
Wird bei voll geladenem Akku angezeigt. Je voller der Akku geladen ist, desto mehr Balken werden angezeigt. Während der Akku aufge­laden wird, erhöht sich die Anzahl der darge­stellten Balken.
Wenn der Akkus leer ist, werden keine Balken angezeigt.
Im Ruhezustand werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Bei Aktionen erscheinen jedoch fol­gende Symbole in der dritten Zeile des Dis­plays:
Verpasste Anrufe Wird angezeigt, wenn Anrufe nicht entgegen­genommen wurden. Diese Anzeige kann nur funktionieren, wenn der Anrufbeantworter nicht aufzeichnet.
18
Page 21
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
Wird angezeigt, wenn der Anrufbeantworter eine neue Nachricht aufgezeichnet hat.
SMS-Eingabe
Wird angezeigt, wenn eine neue SMS einge­gangen ist.

Grundfunktionen

Mobilteil ein- und ausschalten
• Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörer-Taste für drei Sekunden gedrückt. Die Anzeige im Display verschwindet und das Mobilteil wird ausgeschaltet.
• Um das Mobilteil einzuschalten, halten Sie die Sprechtaste für drei Sekunden gedrückt. Das Mobilteil wird eingeschaltet. Im Display wird kurz „----“ und danach „Reich­weite!“ angezeigt. Nach kurzer Zeit ist die Standardanzeige im Display zu sehen. Sie können das Mobilteil jetzt benutzen.
Anruf entgegennehmen
Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display wird die Rufnummer des Anrufers oder die Kenn-Nummer des Mobilteils ange­zeigt.
Diese Rufnummernanzeige kann nach Netzan­bieter und Art des Telefonanschlusses abwei­chen oder nicht verfügbar sein.
Um einen Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobilteil in der Ladeschale steht, gehen Sie wie folgt vor:
Telefonieren
19
Page 22
Telefonieren
HINWEIS: Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie zum Entgegennehmen eines Anrufs immer die Gesprächstaste drücken müssen (siehe Seite 34).
Lautstärke ändern
• Heben Sie das Mobilteil aus der Lade­schale oder drücken Sie zweimal hinterein­ander die Gesprächstaste, um das Telefon in den Freisprech-Modus zu schalten.
• Um den Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobilteil nicht in der Ladeschale steht, drücken Sie die Gesprächstaste.
• Um während eines Gesprächs die Laut­stärke zu erhöhen, drücken Sie die Auswahltaste nach oben, oder
• um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie die Auswahltaste nach unten.
20
Im Display wird „Hörer-Lautstärke“ angezeigt. Sie können die Lautstärke zwischen Stufe 1 und 5 einstellen. Die jeweils eingestellte Stufe ist markiert.
• Wählen Sie die gewünschte Stufe mit der Auswahltaste.
Wenn das Display zur normalen Anzeige wechselt, wird die eingestellte Lautstärke ge­speichert.
Page 23
Gespräch beenden
• Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hörer-Taste oder stellen das Mobilteil in die Ladeschale.
Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dau­er des letzten Gesprächs angezeigt. Nach kur­zer Zeit wechselt das Display zur Normalanzeige.
Internen Anruf tätigen
Sie können von Ihrem Mobilteil alle anderen Mobilteile derselben Basisstation anrufen, ohne Gebühren zu bezahlen.
• Drücken Sie die „Int“-Taste.
Im Display werden alle anderen Mobilteile, die an der Basisstation registriert sind, ange­zeigt.
• Wählen Sie das gewünschte Mobilteil mit der Auswahltaste aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Das gewünschte Mobilteil wird jetzt gerufen.
• Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Hörer-Taste.
Externen Anruf tätigen
• Drücken Sie die Gesprächstaste.
Sie hören das Freizeichen
Telefonieren
21
Page 24
Telefonieren
• Geben Sie jetzt die gewünschte Rufnummer mit den Zifferntasten ein.
Sie können auch zuerst die gewünschte Ruf­nummer eingeben und danach die Sprechen­Taste drücken. So können Sie die eingegebe­ne Rufnummer auf dem Display kontrollieren und ggfs. ändern.
Wenn Sie die gewünschte Rufnummer bereits im Telefonbuch gespeichert haben, gehen Sie vor, wie im Kapitel „Telefonbuch“ ab Seite 62 beschrieben.

Weitere Funktionen

Freisprechmodus (Freisprechen)
Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müs­sen.
• Drücken Sie zweimal die Gesprächstaste, bis das Freisprech-Symbol im Display ange­zeigt wird.
Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mo­bilteil telefonieren.
• Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie im Freisprechmodus die Auswahltaste.
22
• Drücken Sie dann die rechte Steuertaste „OK“.
Die eingestellte Lautstärke ist jetzt gespeichert.
Page 25
• Um wieder in den normalen Telefonmodus zu wechseln, drücken Sie erneut die Gesprächstaste.
Das Freisprech-Symbol erlischt und der Laut­sprecher wird ausgeschaltet.
Tastensperre
Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie das Mobilteil bei sich tragen, können Sie die Tastensperre einschalten.
• Halten Sie die Raute-Taste gedrückt, bis „Tastatur gesperrt“ im Display angezeigt wird.
Das Display wechselt nach kurzer Zeit wieder zur Standardanzeige und das Symbol „Tasta­tur gesperrt“ wird angezeigt.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, kön­nen Sie bestimmte Notrufnummern, z. B. 110 und 112, weiterhin nutzen.
• Um die Tastensperre wieder auszuschalten, drücken Sie kurz die Funktionstaste 1 „Sp.aus“.
Im Display wird „Tastatursperre aufheben mit #“ angezeigt.
• Drücken Sie jetzt kurz auf die Raute-Taste.
Die Tastensperre ist ausgeschaltet und das „Ta­statur gesperrt“-Symbol erlischt.
Telefonieren
23
Page 26
Telefonieren
Telefon stummschalten
• Um das Telefon stummzuschalten, drücken Sie während eines Gesprächs die linke Steuertaste „Mute“.
Im Display wird „Mikrofon aus“ angezeigt. Der Gesprächspartner kann Sie jetzt nicht mehr hören.
• Um die Stummschaltung zu beenden, drücken Sie die linke Steuertaste „AUS“.
Rufnummernanzeige
Sie können im Display die Rufnummer eines Anrufers sehen, wenn Sie über einen entspre­chenden Telefonanschluss verfügen und der Anrufer seine Rufnummer nicht unterdrückt.
Anrufliste
• Drücken Sie die Auswahltaste unten.
Im Display wird die Liste der letzten Anrufe angezeigt.
Wenn keine Anrufe gespeichert sind, wird im Display „Anrufliste leer“ angezeigt.
• Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mit der Auswahltaste.
• Um diese Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Sprechtaste.
• Um die Rufnummer im Telefonbuch zu spei­chern oder zu löschen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“.
24
Page 27
Es werden jetzt folgende Optionen angezeigt: „Eintrag löschen“: löscht den ausgewähl-
ten Eintrag aus der Anrufliste.
„Nummer speichern“: Sie können die Ruf-
nummer unter einem Namen im Telefon­buch speichern.
„Alles löschen“ löscht alle Rufnummern der
Anrufliste.
• Wählen Sie mit der Auswahltaste die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Wahlwiederholung
In der Wahlwiederholungs-Liste sind die letz­ten 20 Rufnummern gespeichert, die Sie ge­wählt haben.
• Drücken Sie die Auswahltaste oben.
Im Display wird die letzte gewählte Rufnum­mer angezeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind, wird im Display „Wahlwie­derholung leer“ angezeigt.
• Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mit der Auswahltaste.
Telefonieren
• Um diese Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Sprechtaste.
25
Page 28
Telefonieren
• Um die Rufnummer im Telefonbuch zu spei­chern, oder zu löschen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“.
Es werden jetzt folgende Optionen angezeigt: „Eintrag löschen“: löscht den ausgewähl-
ten Eintrag aus der Wahlwiederholungs-Li­ste.
„Nummer speichern“: Sie können die Ruf-
nummer unter einem Namen im Telefon­buch speichern.
„Alles löschen“: löscht alle Rufnummern
der Wahlwiederholungs-Liste.
• Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn mindestens ein zusätzliches, GAP-fähi­ges Mobilteil an der Basisstation angemeldet ist.
Anrufe weiter vermitteln (Makeln)
Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter vermit­teln.
• Drücken Sie während des Gesprächs die „Int“-Taste.
26
Page 29
Im Display wird „Mobilt. anrufen“ und die Nummern der an Ihre Basisstation angemelde­ten Mobilteile angezeigt.
• Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Am angerufene Mobilteil hören Sie jetzt den Rufton.
Wenn die Person am anderen Mobilteil das Gespräch entgegen nimmt, können Sie mit die­ser ein internes Gespräch führen.
• Um das Gespräch zu vermitteln, drücken Sie die Hörer-Taste oder stellen Ihr Mobilteil in die Ladeschale.
Der Anrufer ist jetzt mit der Person am anderen Mobilteil verbunden.
Telefonkonferenz führen
Sie können mit der Funktion Telefonkonferenz eine dritte Person an einem Telefongespräch beteiligen. Das Mobilteil dieser Person muss an der gleichen Basisstation angemeldet sein wie Sie.
• Drücken Sie während des Gesprächs die „Int“-Taste.
Im Display wird „Mobilt. anrufen“ und die Nummern der an Ihrer Basisstation angemel­deten Mobilteile angezeigt.
• Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Telefonieren
27
Page 30
Telefonieren
Mobilteile rufen
Am angerufene Mobilteil hören Sie jetzt den Rufton.
Wenn die Person am anderen Mobilteil das Gespräch entgegennimmt, können Sie mit die­ser ein internes Gespräch führen. Sie haben dazu noch folgende Optionen:
• Um zwischen der Verbindung mit dem Anrufer und der Person am anderen Mobil­teil zu wechseln, drücken Sie die rechte Steuertaste „Wechsel“.
• Um den Angerufenen in die Telefonkonfe­renz aufzunehmen, drücken Sie die linke Steuertaste „Verbinde“.
Um sich von der Telefonkonferenz zu trennen, kann jeder einzelne Gesprächsteilnehmer das Gespräch beenden.
Die anderen Gesprächsteilnehmer können dann die Telefonkonferenz weiter führen.
• Um das Gespräch zu beenden, nachdem Sie die Telefonkonferenz begonnen haben, drücken Sie die Hörer-Taste.
Die Verbindungen zu allen Partnern werden jetzt beendet.
• Wenn Sie alle Mobilteile von der Basissta­tion rufen oder ein Mobilteil suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basissta­tion.
An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausge­löst.
28
Page 31

TELEFON ÜBER MENÜ EINSTELLEN

Im Menü navigieren

Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellungen vor­nehmen. Mit den beiden Steuertasten können Sie unterschiedliche Funktionen aufrufen. Die Anzeige im Display über der entsprechenden Steuertaste zeigt die jeweils mögliche Funktion an.
Menü aufrufen
In das Menü können Sie nur gelangen, wenn im Display über der linken Steuertaste „Menü“ angezeigt wird.
Wenn nicht „Menü“ angezeigt wird, drücken Sie so oft die linke Steuertaste, bis es ange­zeigt wird.
• Drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“, um in das Menü zu gelangen.
Es stehen folgende Menüpunkte zur Verfü­gung:
SMS-Textnachrichten (Siehe Seite 49)Anrufbeantworter (Siehe Seite 70)Mobilteil-Einstellungen (Siehe Seite 31)Basis-Einstellungen (Siehe Seite 36)Zeit & Datum Einstellungen (Siehe S. 41)Direktruf (Siehe Seite 44)Registrierung (Siehe Seite 46)Spiel (Siehe Seite 47)
29
Page 32
Telefon über Menü einstellen
Menüpunkte auswählen
• Um den gewünschten Menüpunkt zu wählen, drücken Sie die Auswahltaste, bis dieser Menüpunkt im Display markiert wird.
• Um den markierten Menüpunkt aufzurufen, drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Das erste Untermenü des gewählten Menü­punktes wird im Display markiert angezeigt.
• Um das gewünschte Untermenü zu wählen, drücken Sie mehrfach die Auswahltaste.
• Drücken Sie dann die rechte Steuertaste „OK“, um das markierte Untermenü aufzu­rufen.
Je nach Untermenü können Sie jetzt verschie­dene Stufen oder Optionen wählen.
Die jeweils eingestellte Stufe oder Option ist markiert.
• Drücken Sie die Auswahltaste, bis die gewünschte Stufe oder Option markiert wird.
• Drücken Sie dann die rechte Steuertaste.
Die gewählte Option wird gespeichert und die Anzeige wechselt zurück zu den Untermenüs.
In nächsthöhere Ebene wechseln
• Um in das nächsthöhere Menü zurück zu gelangen, drücken Sie die linke Steuertaste „Zurück“.
30
Page 33
Telefon über Menü einstellen
In Telefonmodus wechseln
• Um direkt in den normalen Telefonmodus zurück zu gelangen, drücken Sie die „Hörer“-Taste.

Einstellungen für das Mobilteil vornehmen

• Drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“.
• Wählen Sie das Menü „Mobilteil Einstel­lungen“.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Sie können folgende Einstellungen für das je­weilige Mobilteil vornehmen:
„Rufmelodie“ (siehe Seite 32)„Ruflautstärke“ (siehe Seite 32)„Mobilteil-Name“ (siehe Seite 33)„Anrufgruppen“ (siehe Seite 33)„Tastentöne ein/aus“ (siehe Seite 34)„Autoantwort ein/aus“ (siehe Seite 34)„Display-Kontrast“ (siehe Seite 34)„Displ.Beleuchtg. ein/aus“ (siehe S. 35)„Basisauswahl“ (siehe S. 35)„Sprache“ (siehe S. 36)
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
31
Page 34
Telefon über Menü einstellen
Rufmelodie
Sie können die Rufmelodie festlegen, die bei externen Anrufen oder internen Anrufen ertönt. So können Sie bereits am Rufsignal erkennen, ob der Anrufer von außerhalb anruft, oder an derselben Basisstation registriert ist.
• Wählen Sie zwischen „Extern“ oder „Intern“
Sie können jeweils zwischen fünf Ruftönen („Melodie 1–5“) und sechs polyphonen Tönen („Poly 1–6“) auswählen.
• Wählen Sie das Rufsignal mit der „Auswahl“-Taste.
Während ein Rufsignal im Display markiert ist, wird dieses wiedergegeben.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Das gewählte Rufsignal ist jetzt gespeichert.
Ruflautstärke
Sie können den Rufton ausschalten oder auf fünf verschiedene Lautstärken einstellen. Stufe 1 ist die leiseste, Stufe 5 die lauteste Einstel­lung.
• Wählen Sie die gewünschte Stufe und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
32
Page 35
Telefon über Menü einstellen
Mobilteil-Name
Sie können mit den Zifferntasten einen eigenen Namen für das Mobilteil eingeben, z. B. „Schlafzimmer“. Der Name darf maximal 15 Zeichen lang sein.
Schreiben Sie den Namen durch Drücken der Zifferntasten, wie im Kapitel „SMS schreiben“ auf Seite 55 beschrieben.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Der eingegebene Name wird jetzt gespeichert und im Diplay angezeigt.
Anrufgruppen
Sie können für Anrufgruppen bestimmte Ruftö­ne festlegen und so beim Entgegennehmen des Gesprächs erkennen, wer Sie anruft. Sie kön­nen maximal drei Anrufgruppen festlegen.
Mit diesem Untermenü können Sie jeder Anruf­gruppe ein bestimmtes Rufsignal zuweisen oder den Namen der Anrufgruppe ändern.
• Wählen Sie das Untermenü „Anruf­gruppen“ und drücken Sie die rechte Steu­ertaste „OK“.
• Wählen Sie die gewünschte Anrufgruppe und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
33
Page 36
Telefon über Menü einstellen
Um eine Rufnummer einer bestimmten Gruppe zuzuordnen, gehen Sie vor, wie im Kapitel „Eintrag einer Anrufgruppe zuweisen“ be­schrieben (siehe Seite 65).
Tastentöne ein/aus
Mit dieser Funktion können Sie die Signaltöne bei jedem Tastendruck abschalten oder wie­der einschalten.
• Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Autoantwort ein/aus
Um ein Gespräch beim Abheben des Mobil­teils aus der Basisstation entgegenzunehmen, wählen Sie die Option „Autoantwort Ein“.
Damit Gespräche nur durch Drücken der Sprechtaste des Mobilteils entgegen genom­men werden können, wählen Sie die Option „Autoantwort Aus“.
• Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Displaykontrast
34
Der Kontrast im Display entscheidet, wie gut Sie die Anzeige im Display erkennen können. Stellen Sie den Kontrast Ihren Bedürfnissen ent­sprechend ein.
Page 37
Telefon über Menü einstellen
Stufe 1 ist der geringste, Stufe 8 der größte Kontrast.
• Wählen Sie die gewünschte Stufe und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Displaybeleuchtung
Um das Display auch bei Dunkelheit gut able­sen zu können, ist eine Displaybeleuchtung vorhanden. Durch die Displaybeleuchtung werden allerdings die Akkus des Mobilteils schneller geleert.
In der Stellung „Ein“ wird die Displaybeleuch­tung bei jedem Tastendruck für etwa 10 Sekun­den eingeschaltet.
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Basisauswahl
Um den Empfangsbereich des Mobilteils zu er­höhen, können Sie es an verschiedenen Basis­stationen registrieren. So bauen Sie eine „Wabenstruktur“ mit Basisstationen in Ihrem Empfangsbereich auf.
• Wählen Sie die gewünschte Basis und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
35
Page 38
Telefon über Menü einstellen
Sprache
Sie können folgende Sprachen für die Display­anzeigen wählen:
EnglischDeutschFranzösisch
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Einstellungen für die Basisstation vornehmen
• Um in das Einstellmenü für die Basisstation zu gelangen, wählen Sie das Menü „Basis Einstellungen“.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Sie können jetzt folgende Einstellungen für die Basisstation vornehmen:
„Rufmelodie“„Ruflautstärke“„Mobilteil Priorität“„Wahlverfahren“„System PIN ändern“„Flash-Zeit“
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
36
Page 39
Telefon über Menü einstellen
Rufmelodie
Mit dieser Funktion wählen Sie das Rufsignal an der Basisstation aus. Sie können zwischen fünf Rufsignalen wählen.
• Wählen Sie das Rufsignal mit der Auswahl­Taste.
Während ein Rufsignal im Display markiert ist, wird dieses Signal wiedergegeben.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Das gewählte Rufsignal ist jetzt gespeichert.
Ruflautstärke
Sie können den Rufton ausschalten oder auf fünf verschiedene Lautstärken einstellen. Stufe 1 ist die leiseste, Stufe 5 die lauteste Einstel­lung.
• Wählen Sie die gewünschte Stufe und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Die gewählte Lautstärke des Ruftons ist jetzt gespeichert.
Mobilteil-Priorität
Sie können mit dieser Funktion bestimmen, ob an einem bestimmten Mobilteil ein Rufsignal ertönt, bevor das Rufsignal an zusätzlich ange­schlossenen Mobilteilen ertönt.
• Wählen Sie im das Untermenü „Mobilteil Priorität“ und drücken Sie die rechte Steuer­taste „OK“.
37
Page 40
Telefon über Menü einstellen
• Wählen Sie die Option „Mobilt.auswäh­len“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Wählen Sie die Kenn-Nummer des gewünschten Mobilteils aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Rufverzögerung“ und „2468“ angezeigt. Die Zahlen geben die Anzahl der Rufsignale am Mobilteil mit Priorität an. Erst nach dieser Anzahl von Rufsi­gnalen ertönen an den anderen Mobilteilen ohne Priorität bei eingehendem Anruf ein Si­gnal.
• Wählen Sie die gewünschte Zahl und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Gespeichert“ angezeigt. Am Mobilteil mit Priorität ist jetzt zuerst ein Rufton zu hören. Erst nach der eingestellten Zahl von Ruftönen erzeugen auch die anderen Mobiltei­le Ruftöne.
• Wenn Sie wollen, dass an allen Mobilteilen gleichzeitig Ruftöne zu hören sind, wählen Sie „Alle Mobilteile“ und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Alle Mobilteile werden geru­fen“ angezeigt.
Wahlverfahren
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Telefon an die Vorgaben Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl
38
Page 41
Telefon über Menü einstellen
auswählen. Die Werkseinstellung ist „Ton­wahl“. Das ist das heutzutage gebräuchlichste Wahlverfahren.
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welches Wahlverfahren an Ihrem Anschluss erforder­lich ist.
• Wenn Sie das Wahlverfahren ändern wollen, wählen das Untermenü „Wahlver­fahren“ und drücken Sie die rechte Steuer­taste „OK“.
System-PIN ändern
Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden, nachdem Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingegeben haben. Werkseitig ist die PIN „0000“ voreingestellt. Mit diesem Un­termenü können Sie selbst eine beliebige vier­stellige PIN vorgeben.
• Wählen Sie im Menü „Basis Einstellungen“ das Untermenü „System PIN ändern“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Alte PIN eingeb:“ angezeigt.
• Geben Sie die aktuelle PIN mit den Ziffern­tasten ein.
39
Page 42
Telefon über Menü einstellen
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Im Display wird „Neue PIN eingeb:“ ange-
zeigt. Wenn Sie die aktuelle PIN falsch eingegeben
haben wird im Display „System-PIN falsch“ an­gezeigt.
• Geben Sie in diesem Fall die aktuelle PIN erneut ein und drücken Sie die rechte Steu­ertaste „Speich“.
Nachdem Sie die aktuelle PIN richtig eingege­ben haben, wird im Display „Neue PIN ein­geb:“ angezeigt.
• Geben Sie die neue PIN mit den Ziffernta­sten ein und drücken Sie die rechte Steuer­taste „Speich“.
Im Display wird „N. PIN wiederh.:“ ange­zeigt.
• Geben Sie die neue PIN ein zweites Mal ein und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Im Display wird „System-PIN geändert“ ange­zeigt.
Wenn sich die beiden Eingaben der neuen PIN unterscheiden, wird „PIN falsch“ ange­zeigt.
Wiederholen Sie in diesem Fall die Schritte zur Eingabe der neuen PIN.
40
Page 43
Telefon über Menü einstellen
Flash-Zeit
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Telefon an die Vorgaben Ihres Netzbetreibers oder Ihre Nebenstellenanlage anpassen. Sie können die Flash-Zeit in folgenden Stufen einstellen: 80 ms–100 ms–120 ms–180 ms–250 ms– 300 ms–600ms.
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanla­ge, welche Einstellung an Ihrem Anschluss er­forderlich ist.
• Wählen Sie das Untermenü „Flash-Zeit“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Die derzeitige Einstellung wird im Menü ange­zeigt.
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Zeit, Datum und Wochentag einstellen
Datum, Uhrzeit und Wochentag müssen neu eingegeben werden, wenn die Basisstation vom Stromnetz getrennt wird.
• Wählen Sie das Untermenü „Zeit & Datum Einstellungen“.
Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten:
„Datum & Zeit einstellen“„Tag auswählen“„Alarm“
41
Page 44
Telefon über Menü einstellen
• Wählen Sie das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Datum, Zeit und Wochentag einstellen
• Geben Sie mit den Zifferntasten das Datum im Format Tag/Monat ein.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Die Anzeige im Display wechselt automatisch zur Zeiteingabe.
• Geben Sie Die Uhrzeit im Format Stunde/ Minute ein und drücken Sie die rechte Steu­ertaste „Speich“.
42
Die Displayanzeige wechselt zum Untermenü „Datum & Zeit einstellen“. Die Eingaben sind jetzt gespeichert.
• Wechseln Sie nun in das Untermenü „Tag auswählen“
Page 45
Telefon über Menü einstellen
Tag auswählen
Hier können Sie den Wochentag eingeben.
• Wählen Sie das Untermenü „Tag auswählen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Drücken Sie die „Auswahl“-Taste, bis der aktuelle Wochentag markiert ist.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
HINWEIS: Der Wochentag muss bestätigt werden, da sonst in der Basisstation die Anzeige „CL“ weiterhin blinkt.
Alarm (Weckton)
Sie können vom Mobilteil einen Alarm auslö­sen.
• Wechseln Sie in das Untermenü „Alarm“ und wählen Sie die Option „Alarm ein“.
• Geben Sie mit den Zifferntasten die Uhrzeit des Alarms ein.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Im Display wird „Alarm aktiv“ angezeigt. Die Alarmzeit ist jetzt eingestellt und nach kurzer Zeit wird im Display das Alarmsymbol ange­zeigt.
43
Page 46
Telefon über Menü einstellen
Sie können auch das Alarmsignal auswählen. Es stehen fünf normale Ruftöne, sechs polypho­ne Ruftöne und ein Signalton zur Auswahl.
• Wählen Sie „Melodie auswähl.“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Wählen Sie dann den gewünschten Alarm aus.
Während ein Weckton markiert ist, wird die­ser Ton wiedergegeben.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Der Weckton ist jetzt gespeichert. Zur einge­gebenen Zeit ertönt für etwa 30 Sekunden der eingestellte Weckton, im Display wird „<<<ALARM>>>“ angezeigt und das Alarm­symbol blinkt.
Direktruf
Mit der Funktion Direktruf können Sie das Mo­bilteil so einstellen, dass nur eine von Ihnen festgelegte Rufnummer angerufen werden kann.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Direktruf“.
44
• Geben Sie die vierstellige PIN ein. Werk­seitig ist die PIN „0000“ voreingestellt.
Page 47
Telefon über Menü einstellen
• Wählen Sie „Direktruf ein“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Sie können jetzt die gewünschte Rufnummer für den Direktruf eingeben. Wenn Sie bereits eine Rufnummer vorgegeben haben, können Sie diese jetzt ändern.
• Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Rufnummer ein.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Das Mobilteil ist jetzt in den Direktruf-Modus umgeschaltet.
Im Display wird an Stelle des Namens des Mo­bilteils „Direktruf“ angezeigt. Wenn Sie ir­gendeine Taste außer der linke Steuertaste „Menü“ drücken, wird automatisch die einge­stellte Rufnummer gewählt.
• Um den Direktwahl-Modus zu verlassen, drücken Sie die linke Steuertaste.
• Wählen Sie die Option „Direktruf aus“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
45
Page 48
Telefon über Menü einstellen
Der Direktwahl-Modus ist abgeschaltet und Sie können das Mobilteil jetzt wieder normal be­nutzen.

Registrierung

Mit der Registrierung melden Sie ein Mobilteil bei einer Basisstation an oder ab. Dadurch können Sie zusätzliche Mobilteile an Ihrer Ba­sisstation einsetzen oder Ihr Mobilteil an weite­ren Basisstationen nutzen. Sie können das Mobilteil an bis zu zu vier Basisstationen regi­strieren.
• Wenn Sie ein zusätzliches Mobilteil an der Basisstation anmelden wollen, wählen Sie die Option „anmelden“.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Basis auswählen“ und die Nummern für die Basisstation angezeigt. Die bereits belegten Nummern sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.
• Wählen Sie eine freie Nummer für die Basis und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Geben Sie die PIN ein und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Halten Sie danach die Ruftaste an der Basisstation für etwa 15 Sekunden gedrückt, bis zwei Signaltöne an der Basis zu hören sind.
Das Mobilteil ist jetzt an der gewählten Basis­station angemeldet.
46
Page 49
Telefon über Menü einstellen
• Um das Mobilteil von einer Basisstation abzumelden, wählen Sie die Option „abmelden“.
• Geben Sie die PIN ein und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Wählen Sie das Mobiltteil, das Sie abmelden wollen.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Mobilteil abmelden?“ ange­zeigt.
• Um das Mobilteil abzumelden, drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Das Mobilteil ist jetzt abgemeldet. Im Display wird „Nicht angemeldet“ angezeigt.
• Wenn Sie das Mobilteil nicht abmelden wollen, drücken Sie die linke Steuertaste „Zurück“.
Spielen
Sie können das Telefon benutzen, um „Schlan­genspiel“ zu spielen. Bei diesem Spiel müssen Sie mit der Schlange Futterstücke treffen. Je mehr Futter die Schlange erhält, desto länger wird sie. Sie können bei einem neuen Spiel zwischen den Schwierigkeitsgraden 1 (leicht) bis 4 (schwer) wählen.
• Steuern Sie die Schlange dabei über die Tasten 2, 4, 6 und 8:
47
Page 50
Telefon über Menü einstellen
Taste Funktion
2 Bewegung aufwärts
4 Bewegung nach links
6 Bewegung nach rechts
8 Bewegung nach unten
• Um das Spiel zu unterbrechen, drücken Sie die linke Steuertaste.
• Wählen Sie „Zurück“, um das Spiel ganz abzubrechen, oder „OK“ um wieder zur Option „Schlangen-Spiel“ zurück zu kehren.
48
Page 51

SMS NUTZEN

Mit dieser Funktion können Sie kurze Textnach­richten („SMS“ für Short Message Service) le­sen, schreiben, speichern, versenden und editieren.
SMS werden über SMS-Zentren ausgetauscht. Um SMS senden und empfangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Zen­trums Ihres Netzanbieters.

Voraussetzungen

Damit Sie SMS senden und empfangen kön­nen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Leistungsmerkmale „Rufnummernanzei-
ge“ und „Rufübermittlung“ müssen von Ih­rem Netzbetreiber freigeschaltet sein.
Um eine SMS zu senden, muss die Rufnum-
mer des SMS-Zentrums Ihres Netzbetrei­bers in Ihrem Mobiltelefon eingetragen sein.
Um eine SMS empfangen zu können, müs-
sen Sie Ihre Rufnummer beim SMS-Service Ihres Netzanbieters registrieren lassen. Diese Anmeldung geschieht mit einer ko­stenfreien SMS.
Die notwendigen Verfahren und Informationen unterscheiden sich je nach Netzanbieter.
• Fragen Sie Ihren Netzanbieter, wie Sie Ihr Telefon für das Senden und Empfangen von SMS richtig einstellen.
49
Page 52
SMS nutzen
• Stellen Sie Ihr Telefon nach den Angaben des Netzanbieters ein und melden Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber an.
• Fragen Sie Ihren Netzanbieter auch nach folgenden Informationen:
welche Kosten für das Senden und Empfan-
gen von SMS anfallen;
zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS
senden können;
von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS
empfangen können;
welche Funktionen Ihr Netzanbieter beim
SMS-Service bietet.
• Um zur SMS-Funktion zu gelangen, drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“.
• Wählen Sie das Untermenü „SMS Text­nachrichten“.
50
In diesem Untermenü haben Sie folgende Op­tionen:
„SMS schreiben“„Eingangsverzeichnis“„Entwürfe“„Ausgangsliste“„Vorlagen“„SMS-Einstellung.“
Page 53
• Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.

SMS-Einstellungen

• Wählen Sie im Menü „SMS Textnach­richten“ das Untermenü „SMS-Einstellung.“
Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
SMS-Center zum Senden auswählenService Center zum SMS-EmpfangService Center zum SMS-SendenSMS-Alarm ein/ausSMS-Center zum Senden auswählen
• Wählen Sie die entsprechende Rufnummer des SMS-Zentrums Ihres Netzbetreibers und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Service Center zum SMS-Empfang
Damit das Mobilteil eingehende Nachrichten als SMS erkennt, muss die Rufnummer des Ser­vice-Centers im Mobilteil eingegeben werden.
• Wählen Sie die Option „Service Center zum SMS-Empfang“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
SMS nutzen
51
Page 54
SMS nutzen
Im Display werden die Speicherplätze für Ruf­nummern angezeigt:
SMS-Empfang 1SMS-Empfang 2SMS-Empfang 3
• Wählen Sie den gewünschten Speicher­platz und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Sie können jetzt die Rufnummer Ihres SMS­Zentrums neu eingeben oder die gespei­cherte Rufnummer ändern.
• Geben Sie die Rufnummer mit den Ziffernta­sten ein.
• Um die Rufnummer zu löschen, drücken Sie die linke Steuertaste („Lösche“).
52
• Um das Untermenü zu verlassen, halten Sie die rechte Steuertaste „Lösche“ für drei Sekunden gedrückt.
Die gespeicherte Rufnummer wird gelöscht. Im Display wird „Zurück“ und „Speich“ ange­zeigt.
Page 55
• Um das Untermenü zu verlassen, drücken Sie die linke Steuertaste „Zurück“.
Service Center zum SMS-Senden
Sie können die Rufnummern von zwei verschie­denen SMS-Zentren speichern.
• Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Service Center zum SMS-Senden“ beschrieben.
SMS-Alarm ein/aus
• Um bei eingehenden SMS durch ein Signal informiert zu werden, wählen Sie die Option „ein“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Wenn Sie nicht durch den Alarm gestört werden wollen, wählen Sie die Option „aus“ und drücken Sie die rechte Steuer­taste „OK“.
SMS lesen
Eine eingegangene Nachricht wird am Mobil­teil durch die Meldung „Neue Nachricht“ oder „Neue SMS“ sowie mit einem Symbol im Dis­play angezeigt.
• Wenn Sie die SMS später lesen wollen, drücken sie die rechte Steuertaste „CLEAR“.
Im Display wird jetzt an Stelle des Datums und der Uhrzeit das Symbol für neue Nachricht an­gezeigt. Die neue Nachricht wird im Eingangs­verzeichnis gespeichert.
SMS nutzen
53
Page 56
SMS nutzen
Im Eingangsverzeichnis werden nur die letzten 40 Nachrichten gespeichert.
• Wählen Sie das „Eingangsverzeichnis“ im Menü „SMS Textnachrichten“.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display werden alle empfangenen SMS nach Datum und Uhrzeit sortiert angezeigt.
• Wählen Sie die gewünschte SMS mit der Auswahltaste und drücken Sie die rechte Steuertaste „LESEN“.
Der Text der markierten Nachricht wird jetzt angezeigt.
• Wenn die Nachricht zu lang für das Display ist, drücken Sie die Auswahltaste unten, um den restlichen Text anzuzeigen.
Während die Nachricht im Display angezeigt wird, können Sie folgende Optionen aufrufen:
„Löschen“: Sie können die gewählte Nach-
richt löschen.
„Antworten“: Sie können eine Antwort an
den Absender schicken, ohne dessen Ruf­nummer eingeben zu müssen.
„Weiterleiten“: Sie können die erhaltene
Nachricht an eine andere Rufnummer sen­den.
„Rufnummer wählen“: Sie können den Ab-
sender der Nachricht direkt anrufen.
54
Page 57
„Rufnummer speichern“: Sie können die
Rufnummer des Absenders im Telefonbuch speichern.
„Alle löschen“: Sie können alle Nachrich-
ten im Eingangsverzeichnis löschen.
• Um die Optionen aufzurufen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Optionen“.
• Wählen Sie die gewünschte Option aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Eine eingehende SMS kann auf allen an dieser Basisstation angemeldeten Mobilteilen gele­sen werden. Um eine SMS an ein spezielles Mobilteil zu senden, muss die Kenn-Nummer, unter der das Mobilteil an einer Basisstation angemeldet ist, an die Rufnummer dieser Basistation angehängt werden.
SMS schreiben
• Wählen Sie die Option „SMS schreiben“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
SMS nutzen
55
Page 58
SMS nutzen
SMS mit den Zifferntasten schreiben
• Schreiben Sie mit den Zifferntasten die Buchstaben Ihrer SMS.
Jede Zifferntaste ist zur Eingabe mehrerer Buchstaben vorgesehen.
In der untersten Zeile des Displays werden die bei der gedrückten Taste verfügbaren Zeichen angezeigt.
• Um zwischen den einzelnen Buchstaben zu wechseln, drücken Sie die Taste mehrfach.
• Wenn der gewünschte Buchstabe markiert ist, drücken Sie die nächste Taste oder warten Sie kurze Zeit.
Nach etwa zwei Sekunden erlischt die Anzei­ge der Buchstaben.
• Um den nächsten Buchstaben zu schreiben, drücken Sie jetzt die nächste Taste.
• Wenn Sie zweimal hinter einander dieselbe Taste drücken müssen (z. B. bei „Freunde“ die Taste das „3“ für „d“ und „e“), gehen Sie wie folgt vor:
• Geben Sie den ersten Buchstaben ein.
• Warten Sie, bis die Anzeige der Buch­staben in der untersten Displayanzeige erlischt.
• Drücken Sie dann erneut die Taste.
Der nächste Buchstabe wird jetzt an den Text angehängt.
56
Page 59
• Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie die Sterntaste einmal.
• Um den Buchstaben links von der Einfüge­marke zu löschen, drücken Sie die linke Steuertaste „Lösche“.
• Um den gesamten Text zu löschen, halten Sie die linke Steuertaste „Lösche“ gedrückt, bis die Anzeige des Textes erlischt.
• Wenn Sie an eine andere Stelle im Text wechseln wollen, drücken Sie die Auswahl­taste.
• Wenn Sie ein Leerzeichen eingeben wollen, drücken Sie die Taste „0“ oder die Raute-Taste.
Nicht alle Zeichen, die Sie eingeben können, sind auf der Tastatur aufgedruckt. In der unte­ren Zeile im Display sehen Sie beim Tasten­druck die zur Verfügung stehenden Sonderzeichen.
Wenn Sie die SMS geschrieben haben, kön­nen Sie diese direkt versenden oder als Ent­wurf speichern und später ändern oder versenden. Außerdem können Sie Text aus ei­ner Vorlage in die SMS einfügen.
SMS nutzen
57
Page 60
SMS nutzen
SMS fortsetzen
• Drücken Sie im Menü „SMS schreiben“ die rechte Steuertaste „Option“.
Es werden jetzt folgende Optionen angezeigt:
„Senden an“„Speichern“„Vorlage verwend.“
• Wählen Sie die gewünschte Option mit der Auswahltaste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Wenn Sie eine SMS schreiben während ein Anruf eingeht, können Sie diese SMS nach Ende des Gesprächs weiter bearbeiten. Nach Ende des Gesprächs wird „SMS schreiben fort­setzen?“ im Display angezeigt.
• Drücken Sie die linke Steuertaste „Nein“, wenn Sie die SMS nicht fortsetzen wollen oder
• drücken Sie die rechte Steuertaste „Ja“, wenn Sie die begonnene SMS fertig schreiben wollen.
58
Page 61

SMS verschicken

Das Verschicken von SMS ist abhängig von den Leistungen Ihres Telefonanbieters.
• Wählen Sie „Menü“ und „SMS Textnach­richten“ und drücken Sie die rechte Steuer­taste „OK“.
• Schreiben Sie die SMS.
Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
„SMS speichern“: Die SMS wird in der Ent-
wurfsliste gespeichert.
„Senden an“: Sie können hier die Rufnum-
mer eingeben, an die Sie die SMS ver­schicken wollen, oder die Rufnummer eines im Telefonbuch gespeicherten Teilnehmers aufrufen.
„Vorlage verwend.“: Es stehen Ihnen ver-
schiedene Vorlagen zur Verfügung.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“.
SMS nutzen
• Wählen Sie die gewünschte Option mit der Auswahltaste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Während die SMS gesendet wird, wird „über­trage SMS“ im Display angezeigt.
59
Page 62
SMS nutzen
Entwürfe
Wenn Sie die SMS geschrieben haben, kön­nen Sie diese in der Entwurfsliste abspeichern. Ihnen stehen dann folgende zusätzliche Optio­nen zur Verfügung:
„Löschen“: Löscht Eintrag aus dem Ver-
zeichnis Entwürfe.
„Alles löschen“: Eingangs- Ausgangs- und
Entwurfslisten werden gelöscht, die Vorla­gen bleiben erhalten.
Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage: „Alle Nach­richten löschen?“
• Drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“, wenn Sie nicht löschen wollen oder
• drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösche“, um die Listen zu löschen.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“
• Wählen Sie die gewünschte Option mit der Auswahltaste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Gesendete SMS lesen
Die letzten fünf von Ihnen verschickten SMS werden in der Ausgangsliste gespeichert.
• Wählen Sie im Menü „SMS Textnach­richten“ das Untermenü „Ausgangsliste“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
60
Page 63
Im Display wird das Datum, die Uhrzeit und die Rufnummer der letzten gesendeten SMS angezeigt. Außerdem werden der Status und die Nummer der SMS angezeigt.
• Wählen Sie die gewünschte SMS mit der Auswahltaste und drücken Sie die rechte Steuertaste „Lesen“.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“.
Sie können jetzt die SMS an eine andere Rufnummer sen-
den,
die SMS speichern, eine Vorlage zum gesendeten Text hinzufü-
gen,
die SMS bearbeiten,die Rufnummer verwenden, um z. B. die
Rufnummer anzurufen oder
die SMS löschen.
• Wählen Sie mit der Auswahltaste die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
SMS nutzen
61
Page 64

TELEFONBUCH

Rufnummer aus Telefonbuch wählen

Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Rufnum­mern speichern.
• Um die Funktion Telefonbuch aufzurufen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Ordner“.
Die vorhandenen Einträge werden im Display angezeigt.
• Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit der Auswahltaste aus.
• Um die Verbindung zur ausgewählten Rufnummer herzustellen, drücken Sie die Sprechtaste.
• Um die Optionen zu diesem Eintrag aufzu­rufen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“.
Wenn noch keine Einträge im Telefonbuch vorhanden sind, steht nur die Option „Neuer Eintrag“ zur Verfügung.
Verfügbare Optionen zu einem Eintrag
Neuen Eintrag hinzufügen
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Ordner“ und drücken Sie dann die rechte Steuertaste „OK“.
62
Page 65
• Wählen Sie „Neuer Eintrag“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Namen eingeben“ ange­zeigt. Darunter blinkt der Cursor.
• Geben Sie den gewünschten Namen mit den Zifferntasten ein, wie im Kapitel „SMS schreiben“ auf Seite 55 beschrieben.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste.
Im Display wird „Nummer eingeben“ ange­zeigt.
• Geben Sie die gewünschte Rufnummer mit den Zifferntasten ein.
Telefonbuch
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“, um die Eingaben zu speichern.
Wenn im Telefonbuch zu viele Einträge sind, wird im Display „Verzeichnis voll“ angezeigt.
63
Page 66
Telefonbuch
Um Platz für neue Einträge zu erhalten, lö­schen Sie in diesem Fall nicht benötigte Einträ­ge.
Rufnummer des ausgewählten Eintrags anzeigen
• Wählen Sie „Nummer anzeigen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird der gespeicherte Name und die Rufnummer des Anrufers angezeit.
Eintrag bearbeiten
Mit dieser Option können Sie einen Namen oder eine Rufnummer im Telefonbuch ändern.
• Wählen Sie „Eintrag bearb.“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Namen bearbeiten“ ange­zeigt. Sie können jetzt den Namen verändern.
Gehen Sie dann vor, wie im Kapitel „Neuen Eintrag hinzufügen“ auf Seite 62 beschrieben.
Eintrag löschen
• Wählen Sie „Eintrag löschen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
64
Im Display wird „Eintrag löschen?“ angezeigt.
• Um den Eintrag im Telefonbuch zu behalten, drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“, oder
Page 67
• drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösche“, um den Eintrag zu löschen.
Im Display wird „Eintrag gelöscht“ angezeigt.
Eintrag einer Anrufgruppe zuweisen
Mit dieser Option können Sie den Eintrag ei­ner Anrufgruppe zuweisen. Dadurch werden Sie mit einem bestimmten Rufsignal auf einen Anruf aufmerksam gemacht (siehe Kapitel „An­rufgruppen“ auf Seite 33).
• Wählen Sie die Rufnummer aus, die Sie einer Anrufgruppe hinzufügen wollen.
• Wählen Sie „Ruf-Gr.zuweisen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Wählen Sie mit der Auswahltaste die gewünschte Gruppe aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display wird „Hinzugefügt zu (Rufgruppen­Name)“ angezeigt. Vor dem Eintrag im Tele­fonbuch wird jetzt die Nummer der Anrufgrup­pe angezeigt.
Eintrag kopieren
Mit dieser Option können Sie einzelne Einträ­ge aus dem Telefonbuch auf ein weiteres, GAP-fähiges Mobilteil übertragen.
Diese Funktion ist nur bei Mobilteilen möglich, die an der gleichen Basisstation registriert sind.
Telefonbuch
65
Page 68
Telefonbuch
• Wählen Sie „ Eintrag kopieren“.
Im Display wird „Kopieren zu MT“ und die Nummern der registrierten Mobilteile ange­zeigt.
• Wählen Sie die Kenn-Nummer des Mobil­teils, auf das Sie den Eintrag übertragen wollen und drücken Sie die rechte Steuer­taste „OK“.
Im Display blinkt „Kopiere zu Mobilteil X“ („X“ steht hier für die Kenn-Nummer des ausge­wählten Ziel-Mobilteils).
Im Display des Ziel-Mobilteils wird „Eintrag empfangen?“ angezeigt.
• Wenn Sie den Eintrag nicht empfangen wollen, drücken Sie am Ziel-Mobilteil die linke Steuertaste „Nein“, oder
• drücken Sie die rechte Steuertaste „Ja“, wenn Sie den Eintrag übernehmen wollen.
Wenn Sie „Ja“ gewählt haben, blinkt „Kopiere von Mobilteil Y“ im Display des sendenden Mobilteils und „Kopiere zu Mobilteil X“ im Dis­play des empfangenden Mobilteils. „X“ steht hier für die Kenn-Nummer des empfangenden Mobilteils.
Nach kurzer Zeit wird die normale Displayan­zeige dargestellt. Der Eintrag wurde dem Tele­fonbuch hinzugefügt.
66
Page 69
Wenn Sie „Nein“ wählen, wird „Nicht verfüg­bar“ im Display des sendenden Mobilteils und „Eintrag kopieren fehlgeschlagen“ im Display des empfangenden Mobilteils angezeigt.
Wenn im Telefonbuch des Ziel-Mobilteils kein weiterer Eintrag hinzugefügt werden kann, wird im Display „Eintrag kopieren fehlgeschla­gen“ angezeigt. Im Display des Ziel-Mobilteils wird „Verzeichnis voll“ angezeigt.
Löschen Sie in diesem Fall nicht benötigte Ein­träge, um Platz für neue Einträge zu erhalten.
Wenn mit dem Ziel-Mobilteil gesprochen wird, wird „Nicht verfügbar“ angezeigt.
Warten Sie in diesem Fall kurze Zeit und wie­derholen Sie die Übertragung.
Verzeichnis kopieren
Mit dieser Option können Sie alle Einträge aus dem Telefonbuch auf ein anderes Mobilteil übertragen und das dort eingerichtete Telefon­buch überschreiben.
Diese Funktion ist nur bei Mobilteilen möglich, die an der gleichen Basisstation registriert sind.
• Wählen Sie „ Verz.kopieren“.
Telefonbuch
Im Display wird „Kopieren zu MT“ und die Kenn-Nummern der registrierten Mobilteile an­gezeigt.
67
Page 70
Telefonbuch
• Wählen Sie die Kenn-Nummer des Mobil­teils, auf das Sie das Telefonbuch über­tragen wollen und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display blinkt „Kopiere zu Mobilteil X“ („X“ steht für die Kenn-Nummer des ausgewählten Ziel-Mobilteils).
Im Display des Ziel-Mobilteils wird „Verzeich­nis empfangen?“ angezeigt.
Das im Ziel-Mobilteil vorhandene Telefonbuch wird komplett gelöscht und durch das über­tragene Telefonbuch ersetzt.
• Wenn Sie das vorhandene Telefonbuch behalten wollen, drücken Sie am Ziel­Mobilteil die linke Steuertaste „Nein“, oder drücken Sie die rechte Steuertaste „Ja“, wenn Sie das Telefonbuch übernehmen wollen.
Wenn Sie „Ja“ gewählt haben, blinkt „Kopiere von Mobilteil Y“ im Display des sendenden Mobilteils und „Kopiere zu Mobilteil X“ im Dis­play des empfangenden Mobilteils. „X“ und „Y“ stehen für die Kenn-Nummern der an der Basisstation registrierten Mobilteile.
Nach kurzer Zeit wird die normale Displayan­zeige dargestellt. Das Telefonbuch ist jetzt übertragen.
Wenn Sie „Nein“ wählen, wird „Nicht verfüg­bar“ im Display des sendenden Mobilteils und „Verz. kopieren fehlgeschlagen“ im Display des empfangenden Mobilteils angezeigt.
68
Page 71
Wenn mit dem Ziel-Mobilteil ein Gespräch ge­führt wird, wird im Display Ihres Mobilteils „Nicht verfügbar“ angezeigt.
Warten Sie in diesem Fall, bis das Gespräch beendet ist und wiederholen Sie die Übertra­gung.
Ein eingehender Anruf unterbricht die Übertra­gung. Nur die davor übertragenen Einträge sind im Ziel-Mobilteil gespeichert.
Wiederholen Sie in diesem Fall die Übertra­gung, nachdem das Gespräch beendet ist.
Alles löschen
Mit dieser Option löschen Sie sämtliche Einträ­ge im Telefonbuch.
Wählen Sie die Funktion „Alles löschen“.
Im Display wird „Verzeichnis löschen“ ange­zeigt.
• Wenn Sie die Einträge behalten wollen, drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“, oder
• drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösch“, um alle Einträge zu löschen.
Im Display wird „Alle Einträge gelöscht“ ange­zeigt. Nach kurzer Zeit wird die normale Dis­playanzeige dargestellt. Das Telefonbuch ist jetzt leer.
Telefonbuch
69
Page 72

ANRUFBEANTWORTER

Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln.
Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht au­tomatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Datum und Uhrzeit einstel­len, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu können. Wenn Sie Datum und Uhrzeit nicht eingestellt haben, blinkt im Display der Basis­station „CL“. Die Angaben von Datum und Uhrzeit bei den Nachrichten sind in diesem Fall falsch.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wie im Ka­pitel „Zeit, Datum und Wochentag einstellen“ ab Seite 41 beschrieben.
Aus- und Einschalten
Wenn Sie Ihr Telefon anschließen, ist der An­rufbeantworter automatisch eingeschaltet.
• Um den Anrufbeantworter auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste an der Basis­station.
70
Um den Anrufbeantworter mit dem Mobilteil auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie das Menü „Anrufbeantworter“.
• Wählen Sie das Untermenü „Antwort. ein/ aus“.
Page 73
• Um den Anrufbeantworter auszuschalten, wählen Sie die Option „Antworten aus“ und drücken die rechte Steuertaste „OK“.
Der Anrufbeantworter ist jetzt ausgeschaltet.
• Um den Anrufbeantworter wieder einzu­schalten, wählen Sie die Option „Antworten ein“ und drücken die rechte Steuertaste „OK“.

Anpassen

Sie können den Anrufbeantworter Ihren Be­dürfnissen anpassen. Sie haben folgende Op­tionen:
„Beantwortungs Modus“„Gehende Ansage“„Anzahl Rufe bis Antworten“„Alarm bei neuen Nachrichten“„Fernabfrage PIN ändern“
• Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Anrufbeantworter Einstel­lungen“.
Anrufbeantworter
• Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
71
Page 74
Anrufbeantworter
Beantwortungs-Modus
Sie können den Anrufbeantworter so einstel­len, dass er entweder
Anrufe beantwortet und Nachrichten auf-
zeichnet („Antw.&Aufz.“) oder
nur Anrufe beantwortet, ohne Nachrichten
aufzuzeichnen („Nur Antworten“).
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Ansage aufzeichnen („Gehende Ansage“)
Sie können für jeden Beantwortungs-Modus eine Ansage aufzeichnen. Diese Ansagen kön­nen bis zu zwei Minuten lang sein. Mit dieser Funktion können Sie die Ansage aufzeichnen oder abhören.
• Wählen Sie die Option „“Gehende Ansage“ und drücken Sie die rechte Steuer­taste „OK“.
• Um eine neue Ansage aufzusprechen, wählen Sie „Gehende Ansage aufnehmen“ und drükken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Wählen Sie den gewünschten Beantwor­tungs-Modus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
• Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Ansage.
72
Page 75
• Um die Aufnahme zu beenden und die Aufzeichnung zu speichern, drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
• Um eine vorhandene Ansage abzuhören, wählen Sie die Option „Ansage wieder­geben“
• Gehen Sie dann vor, wie oben beschrieben.
Anzahl Rufe bis Antworten
Sie können die Anzahl der Rufsignale einstel­len, nach denen der Anrufbeantworter einge­schaltet wird. Sie können zwischen 2, 4, 6 und 8 Rufsignalen und dem „Sparmodus“ wählen.
• Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Rufsignale und drücken Sie die rechte Steu­ertaste „Speich“.
Im „Sparmodus“ können Sie von außerhalb prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Dabei entstehen Ihnen keine Verbindungskosten.
Anrufbeantworter
• Wählen Sie „Sparmodus“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Der Anrufbeantworter wird jetzt nach dem sechsten Rufsignal eingeschaltet, falls keine neuen Nachrichten aufgezeichnet wurden.
73
Page 76
Anrufbeantworter
Um zu prüfen, ob neue Nachrichten vorhan­den sind, gehen Sie wie folgt vor:
• Rufen Sie Ihren Anschluss von außerhalb an.
• Wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, schaltet sich der Anrufbeantworter nach dem zweiten Rufsignal ein.
• Wenn Sie das dritte Rufsignal hören, bedeutet das, dass keine neuen Nach­richten für Sie aufgezeichnet wurden.
• Legen Sie in diesem Fall sofort auf.
Alarm bei neuen Nachrichten
Sie können wählen, ob alle zehn Sekunden ein Signalton ertönt, wenn neue Nachrichten auf­gezeichnet wurden.
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Fernabfrage PIN ändern
Die PIN ist ein Kennwort und dient dazu, die Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters durch fremde Personen zu verhindern. Werkseitig ist die PIN auf „0000“ eingestellt. Diese PIN ist nicht mit der System-PIN (siehe Seite 39) iden­tisch.
• Um die PIN zu ändern, wählen Sie die Option „Fernabfrage PIN ändern“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“
Gehen Sie dann weiter vor wie im Kapitel „Sy­stem-PIN ändern“ auf Seite 39 beschrieben.
74
Page 77
Anrufbeantworter

Anzeigen an der Basisstation

Im Display der Basisstation werden wichtige Informationen zum Status Ihres Anrufbeantwor­ters angezeigt.
Anzeige Bedeutung
leer Das Basisteil ist nicht richtig an das
Stromnetz angeschlossen.
– – Der Anrufbeantworter ist ausgeschal-
tet.
00–XX Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
„XX“: Anzahl der gespeicherten Nach­richten
01–XX (blinkt) Anrufbeantworter ist eingeschaltet, es
ist mindestens eine neue Nachricht vor­handen.
01–XX/Ao Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet,
der Beantwortungs-Modus ist auf „nur Antworten“ eingestellt.
rA (blinkt) Anrufbeantworter wird von einem Mo-
bilteil oder externem Telefon bedient.
E (blinkt) Allgemeine Fehlermeldung
F (blinkt) Der Speicher ist voll.
CL (blinkt) Uhrzeit, Datum und Wochentag sind
nicht eingestellt. Geben Sie unter dem Menüpunkt „Tag auswählen“ den Wo­chentag an.
75
Page 78
Anrufbeantworter

Nachrichten abhören

Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten („alten“) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden („neue Nachrichten“). Wenn auf dem Anruf­beantworter neue Nachrichten aufgezeichnet sind, wird auf dem Display des Mobilteils das entsprechende Symbol angezeigt.
Wenn Sie Nachrichten abhören, werden im­mer zuerst die neuen Nachrichten wiederge­geben.
Nachrichten an der Basistation abhören
• Um Nachrichten abzuhören, drücken Sie die Wiedergabetaste an der Basisstation.
Die aufgezeichneten Nachrichten werden jetzt wiedergegeben.
• Um die Wiedergabe einer Nachricht zu beenden, drücken Sie die Stopp-Taste.
Die Wiedergabe wird beendet.
• Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die Taste „Nächste Nachricht“.
76
• Um eine Nachricht erneut abzuhören oder die vorherige Nachricht abzuhören, drücken Sie die Taste „Vorherige Nach­richt“.
Page 79
• Um die Lautstärke während der Wieder­gabe zu ändern, drücken Sie die Tasten + oder –- an der Basisstation.
Nachrichten vom Mobilteil abhören
• Drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“ am Mobilteil.
• Wählen Sie das Menü „Anrufbeantworter“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Wenn das Display Ihres Mobilteiles „Nicht ver­fügbar“ anzeigt, wird der Anrufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt.
• Wählen Sie die Option „Nachrichten anhören“ und drücken Sie die rechte Steu­ertaste „OK“.
Die auf dem Anrufbeantworter gespeicherten neuen Nachrichten werden wiedergegeben.
• Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die Zifferntaste 6
• Sie können auch die rechte Steuertaste „Weiter“ drücken.
• Um eine Nachricht erneut abzuhören, drücken Sie die Zifferntaste 4 einmal.
• Um die vorherige Nachricht abzuhören, drücken Sie die Zifferntaste 4 zweimal kurz hintereinander.
Anrufbeantworter
77
Page 80
Anrufbeantworter
• Um eine Nachricht zu löschen, drücken Sie die Zifferntaste 5.
• Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die rechte Steuertaste „Ende“.
Nachrichten von anderem Telefonanschluss aus abhören
Sie können die Nachrichten auf Ihrem Anruf­beantworter auch von einem anderen An­schluss, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einer Telefonzelle, abhören.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Wählen Sie die Rufnummer Ihres Anschlusses.
• Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet wird, drücken Sie die Stern-Taste am Telefon.
Sie hören die Ansage „Bitte geben Sie Ihre PIN ein“.
• Geben Sie jetzt Ihre Fernabfrage-PIN mit den Zifferntasten des Telefons ein.
Wenn Sie neue Nachrichten haben, hören Sie die Ansage „Sie haben X neue Nachrichten“ („X“ steht hier für die Anzahl). Wenn Sie keine neuen Nachrichten haben, hören Sie die An­sage „Sie haben keine neuen Nachrichten“.
78
Page 81
Anrufbeantworter
Um den Anrufbeantworter zu bedienen, benut­zen Sie die Zifferntasten des Telefons.
Taste Funktion
1 Hauptmenü aufrufen
2 Alle Nachrichten wiedergeben
3 Nur neue Nachrichten wieder-
geben
4 einmal drücken Nachricht wiederholen
4 zweimal kurz hinterein­ander drücken
5 Aktuelle Nachricht löschen
6 Nachricht überspringen und
7 Beantwortungs-Modus auf „Nur
8 Ansage wiedergeben
9 Ansage aufzeichnen
0 Anrufbeantworter aus
Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbindung automatisch un­terbrochen.
Vorherige Nachricht wiederge­ben
nächste Nachricht wiederge­ben
Antworten“ umstellen
79
Page 82
Anrufbeantworter
Sie können die Gebühren für die Abfrage vermeiden, wenn Sie den Anrufbeantworter in den Sparmodus schalten (siehe Kapitel „An­zahl Rufe bis Antworten“, auf Seite 73).
Sie können den Anrufbeantworter auch von ei­nem externen Telefonanschluss einschalten.
• Wählen Sie Ihre Rufnummer.
• Warten Sie bis zum zwanzigsten Rufsignal ab.
Nach dem zwanzigsten Rufsignal schaltet sich der Anrufbeantworter ein.

Nachrichten löschen

Sie können nur Nachrichten löschen, die Sie bereits abgehört haben („alte Nachrichten“).
Nachrichten an der Basisstation löschen
Um eine Nachricht zu löschen, drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Löschen“ an der Basisstation.
Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Stopp-Taste, um.
80
Drücken Sie die Taste „Löschen“ an der Basis­station.
Page 83
Sie hören die Ansage „Um alle Nachrichten zu löschen, drücken Sie die Löschtaste“.
• Drücken Sie jetzt erneut die Taste „Löschen“.
Sie hören jetzt die Ansage „Alle alten Nach­richten wurden gelöscht“. Im Display wird die Zahl der neuen Nachrichten angezeigt.
Nachrichten vom Mobilteil aus löschen
• Drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“ am Mobilteil.
• Wählen Sie das Menü „Anrufbeantworter“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Wenn im Display Ihres Mobilteiles „Nicht ver­fügbar“ angezeigt wird, wird der Anrufbeant­worter gerade von einer anderen Person benutzt.
• Um die Nachricht vom Mobilteil oder einem externen Telefon zu löschen, drücken Sie die Zifferntaste 5.
Sie hören die Ansage „Nachricht wurde ge­löscht“. Die folgende Nachricht wird wieder­gegeben. Im Display wird die Nummer der nächsten Nachricht angezeigt.
Anrufbeantworter
81
Page 84
Anrufbeantworter
Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
• Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die rechte Steuertaste.
• Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Alle Nachrichten Löschen“.
Im Display wird „Alle Nachrichten löschen?“ angezeigt.
• Um alle alten Nachrichten zu löschen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösche“.
• Wenn Sie die alten Nachrichten nicht löschen wollen, drücken Sie die linke Steu­ertaste „Speich“.
Mithören
Mit der Funktion „Mithören“ können Sie einen Anruf mithören, ohne die Aufzeichnung der Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu unter­brechen. Diese Funktion ist z. B. hilfreich, wenn Sie zuerst hören wollen, wer der Anrufer ist. Sie können auch einen Anruf entgegenneh­men, wenn der Anrufbeantworter bereits auf­zeichnet.
An der Basisstation mithören
Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die Taste + oder –, bis Sie den Anrufer hören kön­nen.
82
Page 85
Am Mobilteil mithören
• Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die rechte Steuertaste „MITHÖR“.
Anruf nach Mithören entgegennehmen
• Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Gesprächstaste am Mobilteil.
Sie können jetzt mit dem Anrufer sprechen und die Aufzeichnung am Anrufbeantworter wird beendet.

Eine Notiz aufzeichnen

Mit der Notiz-Funktion können Sie selbst kurze Nachrichten aufzeichnen, um diese wie eine Nachricht abzuhören. Dadurch können Sie Ihr Telefon als „Notizblock“ verwenden.
• Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Memo aufnehmen“
• Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Nachricht.
• Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Ihre Notiz wird vom Anrufbeantworter jetzt wie eine neue Nachricht gespeichert.
Anrufbeantworter
83
Page 86

WENN STÖRUNGEN AUFTRETEN

Bei einer Störung der Anlage, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der fol­genden Übersicht selbst beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anlage selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur not­wendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Ser­vice Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Bei allen Problemen Überprüfen Sie, ob Netz- und Te-
lefonkabel richtig eingesteckt sind (siehe Seite 10 und Seite 15). Überprüfen Sie das Telefon zu­nächst an einer anderen Telefon­steckdose.
Überprüfen Sie mit der Batterie­anzeige, ob die Akkus geladen sind.
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil richtig registriert ist (siehe Seite 46).
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil sich in Reichweite der Basisstati­on befindet.
Keine Anzeige im Display des Mobilteils
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet ist (siehe Seite 19).
Überprüfen Sie, ob die Akkus ge­laden und polrichtig eingelegt sind (siehe Seite Seite 11).
84
Page 87
Wenn Störungen auftreten
Kein Freizeichen Überprüfen Sie, ob die Basisstati-
on richtig angeschlossen ist (siehe Seite 10 und Seite 15).
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet, geladen, richtig re­gistriert und in Reichweite der Ba­sisstation ist.
Im Display des Mobilteils wird „Reichweite“!“ ange­zeigt
Kein Rufton an Mobilteil oder Basisstation
Überprüfen Sie, ob die Basisstati­on richtig angeschlossen ist (siehe Seite 10 und Seite 15).
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil sich in Reichweite der Basisstati­on befindet.
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der gewünschten Basisstation angemeldet ist (siehe Seite 46).
Überprüfen Sie, ob die Akkus ge­laden und polrichtig eingelegt sind (siehe Seite Seite 11).
Überprüfen Sie, ob die Basisstati­on richtig angeschlossen ist (siehe Seite Seite 10, und Seite 15).
Überprüfen Sie, ob die Lautstärke des Ruftons nicht abgeschaltet ist (siehe Seite 32).
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil sich in Reichweite der Basisstati­on befindet.
Überprüfen Sie, ob die Akkus ge­laden und polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 11).
85
Page 88
Wenn Störungen auftreten
Im Display der Basisstation blinkt „CL“ abwechselnd mit „_ _“
Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht verstehen
Sie können nicht angerufen werden
Es gibt Interferenzen mit an­deren Geräten
Stellen Sie Datum, Wochentag und Uhrzeit ein (siehe Seite 41).
Überprüfen Sie, ob das Mikro­phon eingeschaltet ist und die Stummschaltung ausgeschaltet ist (siehe Seite 24).
Überprüfen Sie, ob Sie auf die Sprechtaste gedrückt haben, ob das Zeichen „Telefonhörer“ im Display angezeigt wird und ob Sie beim Abheben ein Freizeichen hören.
Überprüfen Sie, ob ein anderes Telefon an der Telefonsteckdose funktioniert oder ob Ihr Telefon in einer anderen Telefonsteckdose funktioniert (siehe Seite Seite 10, und Seite 15).
Überprüfen Sie, ob sich die Basis­station direkt neben einem ande­ren elektrischen Gerät befindet (z. B. anderes Telefon oder Fax­gerät, Fernseher oder Mikrowel­le). Stellen Sie das Telefon an einem anderen Ort auf.
86
Page 89

WEITERE INFORMATIONEN

Werkseinstellungen am Mobilteil
Einstellung Optionen Werkseinstellung
Ruftöne 5 normale Ruftö-
ne, 6 polyphone Ruf­töne
Extern Melodie 1
Intern Melodie 2
Rufton am Mobil­teil
Lautsprecher am Mobilteil
Autoantwort Ein/Aus Ein
Display Kontrast 8 Stufen Stufe 5
Beleuchtung Ein/Aus Ein
Tastaturtöne Ein/Aus Ein
Lautstärke in 5 Stufen, Aus
Lautstärke in 5 Stufen
Melodie 1
Lautstärke Stufe 5
Lautstärke Stufe 3
Werkseinstellungen an der Basisstation
Einstellung Optionen Werkseinstellung
Ruftöne 5 normale Ruftöne Melodie 1
Lautstärke 5 Stufen und aus Stufe 5
87
Page 90
Weitere Informationen
Einstellung Optionen Werkseinstellung
Wahlverfahren Impulswahl/Ton-
wahl
System-PIN 0000
Priorität Mobil­teil
Alle/Ein Mobilteil Alle
Tonwahl

Weitere Werkseinstellungen

Einstellung Optionen Werkseinstellung
Alarmmelodie 5 normale Ruftöne,
6 polyphone Ruftö­ne, Signalton
Alarm bei neu­en Nachrich­ten auf Anruf­beantworter
Zahl der Ruftö­ne bevor An­rufbeantworter eingeschaltet wird.
An/Aus Aus
2 / 4 / 6 / 8 Ruftö­ne oder Sparmodus
Piepton
6 Ruftöne
88
Page 91

NICHTGEBRAUCH

Sollten Sie das DECT-Telefon einmal über län­gere Zeit hinweg nicht benutzen, so entneh­men Sie unbedingt die Akkus aus dem Mobilteil, um ein Auslaufen der Akkus zu ver­meiden.
ACHTUNG! Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann Haut­ausschlag verursachen. Ausgelaufene Akkus können das Mobilteil beschädigen
REINIGUNG
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die Reini­gung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von che­mischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftun­gen des Geräts beschädigen können.
89
Page 92

ENTSORGUNG

Verpackung
Gerät
Batterien
Ihr DECT-Telefon befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Ver­packungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Werfen Sie das DECT-Telefon am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Haus­müll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sam­melstelle für Altbatterien abgegeben werden.
90
Page 93

TECHNISCHE DATEN

Abmessung Basisstation (Bx­HxT)
Einsatzbedingungen Temperatur: +5 °C~40 °C,
Akkus für Mobilteil 2 Ni-Mh 1,2 V 750 mAh
Standard DECT/GAP
Basisstation Eingang: 230 V ~ 50 Hz,
Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollstän-
Bereitschaftszustand ca. 120 Stunden
Gesprächsdauer ca. 12 Stunden
170 x 45 x 115 mm (ohne Antenne)
rel. Luftfeuchtigkeit: <80%
Typ LR03/AAA
ca. 300 m Reichweite
60 mA
Ausgang: 6 V 600 mA, 3,6 VA
diger Entladung
Technische Änderungen vorbehalten!
91
Page 94
Technische Daten

Konformitätsinformation

Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Telefon in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den ande­ren relevanten Vorschriften der Richtlinie (R&TTE 1999/5/EG) befindet.
Auf Wunsch erhalten Sie weitere Informatio­nen zur Konformitätserklärung von unserem Service-Center.
92
Page 95

STICHWORTVERZEICHNIS

Anrufliste
Komfortable Telefone und die Rufnummernbox 1 bieten die Möglichkeit, Anrufwünsche wäh­rend der Ab-wesenheit zu speichern. Notwen­dig: die Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (CLIP).
CLIP
Abkürzung für Calling Line Identification Pre­sentation. Anzeige der Rufnummer des Anru­fers. Unterstützung durch das Endgerät notwendig.
DECT
Abkürzung für Digital European Cordless Tele­communication. Europäischer Standard für schnurlose digitate Telefone und schnurlose Te­lekommunikationsanlagen. Zwischen mehre­ren Handgeräten können kostenfreie interne Gesprache geführt werden. Ein weiterer Vor­teil ist die erhöhte Abhörsicherheit.
Freisprechen
Ermöglicht freihändiges Telefonieren bei Tele­fonen mit eingebautem Mikrofon und Lautspre­cher.
93
Page 96
Stichwortverzeichnis
GAP
Abkürzung für Generic Access Profile. Funk­protokoll, über das schnurlose Telefone in DECT-Systemen mit der Basisstation Kontakt halten. Handgeräte in GAP-Technologie kon­nen herstellerunabhängig an allen Feststatio­nen mit GAP-Schnittstelle betrieben werden. Die Übertragungsrate beträgt 9.600 bit/s.
Hook-Flash
siehe R-Taste.
Hörerlautstärke
Funktionstaste zur Regelung der Lautstärke im Telefonhörer.
Interngespräche
Kostenfreie Verbindung zwischen Endgeräten einer Telekommunikationsanlage.
Internrufton
Besondere Signalisierung an Telekommunikati­onsanlagen zur Unterscheidung von Intern-und Externanrufen.
Komfortleistungen
Leistungsmerkmale des T-Net der TELEKOM wie Anzeige der Rufnummer des Anrufers, Rückruf bei Besetzt, Anrufweiterschaltung, ver­änderbare Anschluss-Sperre, veränderbare Rufnummernsperre, Verbindung ohne Wahl und Übermittlung von Tarifinformationen. Die Verfügbarkeit ist abhängig vom Standard der angeschlossenen Endgeräte.
94
Page 97
Stichwortverzeichnis
Makeln
Komfortleistung im T-Net, im T-ISDN und bei Telekommunikationsanlagen. Makeln erlaubt es, zwischen zwei externen bzw. internen Ge­sprächspartnern hin- und herzuschalten, ohne dass der wartende Teilnehmer mithören kann.
MFV
Abkürzung für Mehrfrequenzwahlverfahren. Signalisierungsverfahren im T-Net. Dabei wer­den die Wahlsignale als Kombination von Tö­nen übertragen (Tonwahl). Mit MFV lassen sich auch Informationen z.B. zu Cityruf über­tragen oder Anrufbeantworter fernabfragen. Zur Nutzung der Komfortleistungen im T-Net wird zusätzlich die R-Taste mit Hook-Flash be­nötigt.
Mikrofonstummschaltung
Taste zum Abschalten des Mikrofons. Der Ge­sprächspartner am Telefon kann dann die im Raum geführten Rückfragen nicht mithören.
Multi-Link-Funktion
An einer Feststation können mehrere schnurlo­se Handgeräte innerhalb des Aktionsradius an verschiedenen Orten eingesetzt werden.
Paging
Bei schnurlosen Telefonen wird ein akustisches Signal von der Feststation zum Handgerät ge­sendet. Innerhalb der Reichweite der Telefone können mit dieser Funktion z.B. verlegte Gerä­te gesucht werden.
95
Page 98
Stichwortverzeichnis
PIN
Abkürzung für persönliche Identifikationsnum­mer. Dient als Schutz vor unberechtigter Benut­zung.
R-Taste
Telefone, die mit der R-Taste (Rückfragetaste) ausgestattet sind, eignen sich auch für den An­schluss an Telekommunikationsanlagen. Bei modernen Telefonen löst die R-Taste die Hook­Flash-Funktion aus. Sie ist für die Nutzung der Komfortleistungen im T-Net wie Rückfragen/ Makeln und Dreierkonferenz erforderlich.
Rufnummernanzeige
siehe CLIP.
SMS - Short Message Service
ist ein Telekommunikationsdienst zur Übertra­gung von Textnachrichten, der zuerst für den GSM-Mobilfunk entwickelt wurde und nun auch im Festnetz verfügbar ist.
Die erste Short Message (Kurznachricht) des Short Message Service (SMS) wurde im De­zember 1992 von einem PC an ein Mobiltele­fon im Britischen Vodafone-Netz gesendet, also etwa ein Jahr nach der Einführung des GSM-Standards für Mobiltelefone in Europa (1991).
96
Page 99
Stichwortverzeichnis
TAE
Abkürzung fürTelekommunikationsanschlus­seinheit. In Deutschland übliche Steckdosen zum Anschluss analoger Telekommunikations­geräte an das T-Net. Bei den TAE-Steckern und TAE-Steckdosen wird zwischen F-und N-Codie­rung unterschieden. F-Codierung: F bedeutet Fernsprechen. Diese Stecker sind an Telefonen angebracht. N-Codierung: N bedeutet Nicht­fernsprechen. Diese Stecker sind an Zusatzge­räten wie z.B. Faxgeräten, Modems und Anrufbeantwortern angebracht. Es stehen ver­schiedene Ausführungen zur Verfügung. Am häufigsten findet die Dreifach-TAE (NFN) An­wendung, an der ein Telefon und zwei Zusatz­geräte angeschlossen werden können.
Tonwahl
siehe MFV.
Western Stecker RJ11
Ursprünglich in den USA verwendetes Stecker­format, welches mittlerweile auch in Europa zum Standard für Telefonanschlüsse geworden ist.
Zugangscode
siehe PIN.
97
Loading...