Maxdata PRO 6000T User Manual [de]

Deutsch
English
Français
Art.Nr.: 312340
Nederlands
1
2
Benutzerhandbuch -
Multimedia Notebook Computer
3
4
HINWEIS .................................................................................................. 7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ......................................................10
LIEFERUMFANG .................................................................................... 12
DIE VORBEREITUNG ............................................................................. 13
Einsetzen des Akkus ......................................................................... 14
Entnehmen des Akkus ...................................................................... 14
Stromversorgungs-Hardware ............................................................ 15
Einschalten des Computers............................................................... 16
Powermanagement ............................................................................17
SYSTEMÜBERBLICK .............................................................................. 18
Linke und rechte Seite ....................................................................... 18
Rückansicht ....................................................................................... 19
Unterseite .......................................................................................... 19
Erläuterung der Led- Anzeigen .......................................................... 20
Hot Keys ............................................................................................ 21
Die Quick Launch Tasten.................................................................... 22
Die Tastatur ........................................................................................ 22
Das TouchPad ..................................................................................... 23
Konfiguration des TouchPad und der Knöpfe ..................................... 23
Das CD-Rom /DVD Laufwerk ............................................................ 24
Der PC - Karten Slot .......................................................................... 24
Das Daten / Fax Modem ................................................................... 25
INSTALLATIONSHINWEISE ................................................................... 26
Wiederherstellung der Treiber ........................................................... 26
Windows XP ...................................................................................... 26
Modem- Installation................................................................................. 27
Audio- Installation .................................................................................... 27
Windows 2000 .................................................................................. 28
Modem- Installation................................................................................. 28
Audio- Installation .................................................................................... 29
Regionseinstellung .................................................................................. 29
SPEZIFIKATIONEN ................................................................................. 30
FEHLERSUCHE UND - BEHEBUNG....................................................... 33
5
6
HINWEIS
Die Firma behält sich das Recht vor, unangekündigt Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen. Hierin enthaltene Informationen dienen ausschließlich Referenzzwecken und stellen keine Grundlage zum Geltendmachen von Ver­pflichtungen seitens des Herstellers oder Zwischenhändlers dar. Weder Herstel­ler noch Zwischenhändler übernehmen Haftung für möglicherweise in diesem Dokument enthaltene Fehler oder Ungenauigkeiten. Auch für Schäden bzw. Einbußen, die aus der falschen Anwendung dieses Handbuchs entstehen, wird keine Haftung übernommen. Kein Teil dieses Dokuments und der dazugehörigen Software darf ohne vorherige Erlaubnis des Fachhändlers, Herstellers oder der Autoren kopiert, übersetzt oder verbreitet werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Sicherheitskopien für den eigenen Gebrauch. In diesem Doku­ment erwähnte Marken- oder Produktnamen sind möglicherweise urheber­rechtlich geschützte Namen oder eingetragene Warenzeichen von Fremdfirmen. Diese werden lediglich aus Kennzeichnungsgründen erwähnt und haben keinen empfehlenden Charakter bezüglich des Produkts oder Herstellers. © Juli 2002
Rechtliche Hinweise
Acrobat und das Acrobat-Logo sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated oder seinen Tochtergesellschaften. In bestimmten Gerichts­barkeiten sind die Warenzeichen möglicherweise eingetragen. Intel und Pentium sind eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation. MS­DOS, Windows, Windows 95, Windows 98 , Windows Me, Windows 2000, Windows XP und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft.
Copyrightgeschützte Technologie
Dieses Produkt enthält copyrightgeschützte Technologie, die durch Verfahrens­ansprüche bestimmter US-Patente und anderer geistigen Eigentumsrechte von Macrovision Corporation und anderen Patenteignern geschützt ist. Die Verwen­dung dieser copyrightgeschützten Technologie muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für private und andere beschränkte Zwecke vorgesehen, sofern nicht von Macrovision Corporation ausdrücklich eine andere Nutzung zugelassen ist. Reverse Engineering oder
Disassemblierung ist verboten.
Verwendung & Referenzen
Dieses Benutzerhandbuch bietet eine Einführung und dient als Anleitung für die ersten Schritte mit Ihrem neuen Computer. Alle Referenzen beziehen sich auf die beigefügte Gerätetreiber und Hilfs-
7
programme-CD-ROM (Utility CD), die Treiber und spezielle Hilfsprogramme für Ihr Notebook enthält. Wenn Sie ein in diesen Dokumenten nicht erwähntes Betriebssystem einsetzen möchten, entnehmen Sie die entsprechenden Infor­mationen den auf der CD-ROM befindlichen „ReadMe“-Dateien. Wenden Sie sich zudem an den Fachhändler, um sicherzustellen, dass das gewünschte Betriebssystem auf Ihrem Notebook einsetzbar ist. Das Betriebssystem ist nicht auf der Gerätetreiber und Hilfsprogramme-CD-ROM enthalten. Hinweis: Einige oder alle Systemkonfigurationen wurden möglicherweise bereits durchgeführt. Falls dies nicht zutrifft bzw. Teile des Systems neu konfiguriert werden müssen, entnehmen Sie die hierfür nötigen Hinweise dem Abschnitt „Installationshinweise“.
Erklärung:
Dieses Gerät entspricht der Produktnorm für Störemission EN 55022, der Grundnorm für Störbeeinflussung EN 50082-1 und der Norm EN 60950 der Niederspannungsrichtlinie. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Zur Sicherstellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) beachten Sie bitte die im Handbuch erwähnten Hinweise.
Schallleistungspegel
Der Arbeitsplatz bezogene Schallleistungspegel ist kleiner als 55dB A
Anmerkung der Federal Communications Commisson (FCC)
Dieses Gerät wurde getestet und mit den Auflagen für ein Digitalgerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Vorschriften in Übereinstimmung befun­den.
Betreiberhinweis:
Dieses Gerät wurde funktechnisch sorgfältig entstört und geprüft. Jedoch sollten Sie bei externen Datenkabeln folgendes beachten: Sollte ein Austausch der vom Hersteller spezifizierten Datenkabel nötig werden, muss der Betreiber für eine einwandfreie Funkentstörung sicherstellen, dass Austauschkabel und Abschirmqualität dem Originalkabel entsprechen. Verwenden Sie nur abgeschirmte Leitungen und nur externe Geräte die vom Sicherheitsniveau und dem EMV Verhalten mit dem vorliegenden Produkt identisch sind. Bei Nichtbeachtung ist die Entsprechung der o.g. Normen nicht mehr gewährleis­tet!
8
Laser (Servicehinweis)
Laserstrahlung, wenn Abdeckungen geöffnet! Diese Laserstrahlung ist in den CD- Laufwerken enthalten. Bei
WARNUNG
Ein nichtbeachten dieser Richtlinien kann im schlimmsten Falle zur permanenten Erblindung führen.
Ausbau und / oder Öffnung dieser Laufwerke ist zu beachten:
· Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen Instru menten
· Nicht dem Strahl aussetzen
· Bestrahlung von Augen oder Haut durch direkte oder Streu-
strahlung vermeiden.
CD- ROM - Laufwerk:
Die eingebauten CD- Laufwerke enthalten keine zur Wartung oder Reparatur vorgesehenen Teile. CD- Laufwerke sind zur ausschließlichen Reparatur beim Hersteller vorgesehen. In dem Produkt können Lasereinrichtungen der Laser­klassen 1 bis 3B verwendet sein. Bei ungeöffnetem Gehäuse erfüllt die Einrich­tung die Anforderungen der Laser Klasse 1. Durch Öffnen des Gerätes können Lasereinrichtungen bis zu Laserklasse 3B erreichbar werden.
Ist das Laufwerk nicht ausdrücklich für die gleichzeitige Verwendung von mehre­ren CDs ausgewiesen, so legen Sie bitte nur immer eine CD ein.
Einsatzbereich
Das vorliegende Produkt ist nicht für die Verwendung in medizinischen, lebens­rettenden oder lebenserhaltenden Anwendungen vorgesehen.
Rücknahme des Gerätes
Wir geben eine Rücknahmegarantie: Aufgrund der von uns verwendeten Materialien ist eine fachgerechte Wiederauf­bereitung bzw. Entsorgung gegeben, d.h. Ihr Notebook ist voll recyclebar. Der Umkarton und alle Kartoninnenteile können zur Entsorgung dem Altpapier beigelegt werden.
9
Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Notebook ist zwar sehr robust, dennoch können Beschädigungen auftreten. Um dies zu verhindern, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Vermeiden Sie starke Erschütterungen des Notebooks.
Halten Sie es von großer Hitze fern (Heizkörper, direkte Sonnen- strahlung).
Schützen Sie das Notebook vor elektromagnetischen Interferenzen. Sie vermeiden hierdurch auch mögliche Datenverluste.
Setzen Sie es keiner Feuchtigkeit aus. Es handelt sich um ein elektri- sches Gerät!
Achten Sie auf die korrekte Stromversorgung. Das verwendete Netzteil muss zugelassen sein.
WARNUNG
am Kabel, sondern nur am Stecker. Trennen Sie die externe Stromversorgung (Netzteil oder Autoadapter), bevor Sie den Computer reinigen.
Das Netzteil benötigt eine schwankungs- und unter­brechungsfreie Stromversorgung. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr lokales Stromversorgungsunternehmen. Das Netzteil muss mit einem geerdeten Stecker ausge­stattet sein. Ziehen Sie beim Trennen der Stromversorgung keinesfalls
Hinweise zur Verwendung der Akkus
ACHTUNG
entsorgen Sie sie schnellstmöglich. Gehen Sie hierbei behutsam vor. Akkus können explodieren, wenn sie Feuer ausgesetzt oder unsachge­mäß gehandhabt bzw. entsorgt werden.
10
Verwenden Sie ausschließlich für diesen Computer vorge­sehene Akkus. Laden Sie die Akkus über das Notebook auf. Versuchen Sie nicht, defekte Akkus eigenständig zu repa­rieren. Lassen Sie eine Reparatur von Ihrem Fachhändler oder qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Bewahren Sie beschädigte Akkus kindersicher auf, und
Sicherheitshinweise
Das von Ihnen erworbene Gerät ist mit einem Akku ausgestattet. Der Akku ist recyclebar. Es ist nicht gestattet, den Akku im normalen Haus­müll zu entsorgen. Bei Fragen zur sachgerechten Entsorgung wenden Sie sich an die Müllabfuhr.
Hinweis zur Systemuhr-Batterie Vorsicht: Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie
WARNUNG
besteht Explosionsgefahr. Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine vom Hersteller empfohlene Batterie bzw. durch eine Batterie gleicher Bauart. Entsorgen Sie die Batterie gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Wartung
Warten Sie Ihren Computer nicht eigenständig! Sie könnten Ihre Garantierechte einbüßen und setzen sich und das Gerät der Gefahr eines elektrischen Schlags aus. Bei Wartungsbedarf wenden Sie sich an qualifi­ziertes Fachpersonal. Trennen Sie den Computer von der Netz­versorgung. Bei folgenden Problemen wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal:
WARNUNG
- Netzteil oder Netzkabel ist beschädigt bzw. ausgefranst.
- Flüssigkeit ist in den Computer eingedrungen.
- Der Computer funktioniert trotz sachgemäßer Bedienung nicht ordnungsgemäß.
- Der Computer wurde fallengelassen oder beschädigt.
Reinigung
Wenden Sie keinen Reiniger direkt auf dem Computer an. Benutzen Sie nur ein weiches sauberes Tuch. Verwenden Sie keine flüchtigen (Petroleumdistillate) oder scheuernde Reinigungsmittel.
11
Lieferumfang
LIEFERUMFANG
Bevor Sie mit der Installation Ihres Notebooks beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Teile vorhanden sind. Sollte etwas vom hier aufgeführten Lieferumfang bei Ihrem Computer­paket fehlen, so wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
• Notebook
• Akku
• Utility CD
• Netzteil
• Netzkabel
• Handbuch
• CD-/ oder DVD- ROM Laufwerk (eingebaut)
• Modemkabel
Falls Sie das Gerät zur Reparatur oder zum Aufrüsten einschicken müs­sen, sollten Sie die Originalverpackung verwenden. Bewahren Sie des­halb die Verpackung gut auf.
12
Die Vorbereitung
DIE VORBEREITUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie sich mit den einzelnen Kompo­nenten Ihres Systems vertraut machen. Schieben Sie den Verschlussschieber (1) nach rechts und öffnen Sie das Display.
(1) Verschlussschieber
1
Abbildung 1
(1) EIN/AUS-Knopf
2
(2) Verschlußschieber
1
11
8
10
9
8
7
(3) Display
3
(4) Hot- Keys (5) Status-LEDs
4
(6) Tastatur (7) Touchpad
5
(8) Stereo-Lautsprecher
6
(9) Strom-LED (10) Akku-LED (11) Scroll-Tasten
Abbildung 2
13
Die Vorbereitung
EINSETZEN DES AKKUS
Abbildung 3
Beachten Sie, dass die Ladezeiten des Akkus im
ACHTUNG
ausgeschalteten Zustand zwei Stunden, bei eingeschalte­tem Gerät fünf Stunden betragen.
Es ist unbedingt erforderlich, dass der Akku bei der ersten Inbetriebnahme vollständig geladen wird! Trennen Sie das Notebook nicht vom Netzteil, bis dies geschehen ist !
Im Lieferumfang des Notebooks ist der Akku enthalten. Dieser Akku ist nur teilgeladen. Nehmen Sie den neuen Akku aus der Verpackung. Schieben Sie nun den Akku in Pfeil­richtung in den Akkuschacht bis er hörbar einrastet. Der Akku kann nun geladen werden.
ENTNEHMEN DES AKKUS
1
Abbildung 4
14
Schieben Sie die Entriegelung (1) nach oben. Der Akku rastet aus. Ziehen Sie den Akku in Pfeilrichtung (2) aus dem Akkuschacht.
Das Notebook kann jetzt nur mit dem Netzteil betrieben werden.
STROMVERSORGUNGS-HARDWARE
Die Vorbereitung
Das Notebook kann wahlweise über Akku- oder Netz­strom betrieben werden. Der Erstbetrieb findet mit dem Netzteil statt. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Ein falsches Netzteil kann zu Beschädigungen des Computers führen.
WARNUNG
Das Netzteil enthält keine zu wartenden Teile.
NETZTEIL AUF KEINEN FALL ÖFFNEN !
Das Notebook ist mit einem Netzkabel sowie einem universalen, selbstanpassenden Netzteil ausgestattet. Das Netzteil kann mit einer beliebi­gen konstanten Spannung zwischen 100 und 240 Volt betrieben werden.
So verwenden Sie das Netzteil:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit dem DC IN Anschluss auf der Computerseite.
3. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdo­se.
WARNUNG
LEBENSGEFAHR !
Abbildung 5
15
Die Vorbereitung
EINSCHALTEN DES COMPUTERS
Die Vorbereitungen sind somit abge­schlossen. Halten Sie jetzt den Betriebstaster (Ein / Aus) (1) eine Se-
1
Abbildung 6
kunde gedrückt, um das Notebook einzuschalten. Bei eingeschaltetem Computer kann der Ein/Aus Taster in Abhängigkeit der Energieeinstellungen mehrere Funktio­nen erfüllen. Drücken Sie ihn erneut, wird in der Standardeinstellung der Rechner ausge­schaltet.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie den Rechner bei Windows- Systemen immer folgendermaßen ausschalten: „Start“ -Button anklicken „Beenden“ auswählen „Ok“ anklicken.
Dies vermeidet Festplatten- bzw Betriebssystem - Probleme.
Tipp: Bei einem Programm- oder Systemabsturz betätigen Sie die Tasten : Strg + Alt + Entf. Hiermit wird im günstigsten Fall nur der abgestürtzte Task beendet, bzw. der Rechner neu gestartet. (Warmstart). Sollte dies nicht funktionieren, betätigen Sie den Ein/Aus Taster länger als vier Sekunden - der Rechner wird ausgeschaltet. Nun können Sie ihn wieder normal starten (Kaltstart).
16
POWERMANAGEMENT
Ihr System ist mit APM und dem neueren (und effizienteren) ACPI-Stromsparsystem kompatibel.
Powermanagement
Hinweis zur PC-Karte
Entnehmen Sie niemals eine PC-Karte, während sich das System im Save-to-Disk-Modus befindet. Dadurch wird der Steckplatz deaktiviert und durch eine veränder­te Systemkonfiguration könnten beim nächsten Hochfahren des Compu­ters Probleme auftreten
ACHTUNG
HARDWARE (Akkustatus & Warnungen)
Nach Abschluss des POST (Selbsttest nach Systemstart), zeigt die Akku-Statusanzeige den Ladestand des Akkus an. Ist der Ladestand nied­rig, blinkt das Symbol. Speichern Sie umgehend Ihre Dateien und schliessen Sie das Netztteil an.
Niedriger Ladestand & SUSPEND Im Falle eines niedrigen Akkuladestands (ohne an­geschlossenes Netzteil) wird automatisch eine dieser beiden Schutzfunktionen aktiviert:
Ohne Save-to-Disk Wenn auf Ihrem System keine Save-to-Disk-Datei oder -Partition eingerichtet ist, werden aktuelle Daten im RAM-Speicher abgelegt, und das System wechselt automatisch in den Suspend-Modus.
Mit Save-to-Disk Daten werden in der dafür vorgesehenen Datei bzw. Partition auf der Festplatte abgelegt. Anschlie­ßend schaltet sich der Computer automatisch aus. Ist eine Save-to-Disk-Datei oder -Partition nicht verfügbar, wechselt das System zum Suspend­Modus.
17
Systemüberblick
SYSTEMÜBERBLICK
LINKE UND RECHTE SEITE
(1) Modem-Anschluss (2) Mikrofonanschluss (3) PC - Karten - Entriegelung (4) PC - Karten Steckplatz (5) Auswurftaste Diskettenlaufwerk (6) Diskettenlaufwerk (7) Kopfhöreranschluss (8) RJ45-Netzwerkanschluss
Abbildung 7
1
5
(1) CD Laufwerk Auswurfknopf (2) Optischer Digital Out Anschluss (3) Notauswurfknopf CD Laufwerk (4) CD Laufwerk (5) Akku
18
4
2
Abbildung 8
3
RÜCKANSICHT
Systemüberblick
Systemüberblick
Abbildung 9
1
3
5
2
4
7
6
(1) Infrarot - Schnittstelle (2) Anschluss für Netzteil (3) PS2 - Anschluss oder S-Video ** (4) IEEE 1394 Anschluss (5) USB Ports (6) Serieller Anschluss (7) VGA - Anschluss (8) Parallel Port (9) Belüftungsöffnung *
UNTERSEITE
2
1
8
9
* Sämtliche Be- und Entlüftungs­öffnungen müssen unter allen Umständen freigehalten werden. Eine Überhitzung des Gerätes wäre die Folge.
ACHTUNG
**je nach Ausfüh­rung
(1) Akku-Pack (2) Anschluss Port Replicator (3) Belüftungsöffnung * (4) Speicherabdeckung (5) Festplattenschacht (6) Akku-Entriegelung
* Sämtliche Be- und
3
Entlüftungsöffnungen müssen unter allen Umständen freigehalten werden. Eine Überhit­zung des Gerätes wäre die Folge.
ACHTUNG
Abbildung 10
6
5
4
19
Systemüberblick
ERLÄUTERUNG DER LED- ANZEIGEN
Symbol
Bedeutung
Es wird auf die Festplatte zugegriffen.
Es wird auf die Diskette oder das CD­Rom Laufwerk zugegriffen.
Leuchtet, wenn Num Lock aktiviert ist.
Leuchtet, wenn Caps Lock aktiviert ist.
Leuchtet, wenn Scroll Lock aktiviert ist.
Grün blinkend: Das Notebook ist im Suspend Zustand
Tabelle 1
20
Grun leuchtend: Das Notebook ist eingeschaltet
Orange blinkend: Der Akku wird geladen
HOT KEYS
(Kurz- Tastenkombinationen mit besonderer Bedeutung)
Symbol BedeutungTasten
Systemüberblick
Fn + F3
Fn + F4
Fn + F5
Fn + F6
Fn + F7
Fn + F8
Fn + F9
Fn + F10
Wechselt zwischen Lautsprecher an/aus
Wechselt zwischen externer Maus und Touchpad
Zoomt kleinere Auflösungen auf Vollbildmodus
Senkt die Helligkeit
Erhöht die Helligkeit
Senkt die Lautstärke
Erhöht die Lautstärke
Wechselt zwischen LCD / Monitor / beides
Tabelle 2
Für die Funktion Fn+ F10 müssen die Original- Grafiktreiber installiert sein.
21
Systemüberblick
DIE QUICK LAUNCH TASTEN
Oberhalb der Tastatur befinden sich vier Quick Launch Tasten. Diese können zur Aktivierung häufig verwendeter Anwendungen benutzt wer­den.
Sollten die Tasten nicht belegt sein, finden Sie den Treiber zum Aktivieren auf der Utility CD. Im Pfad des Betriebssystems\ SwiftButton. Z.B.: D:\WinXP\ SwiftButton\setup.exe.
DIE TASTATUR
Schreibmaschine -
Funktionstasten -
Sondertasten -
Sie können die Belegung dieser Tasten in der <Systemsteuerung><Tastatur><Swift Button> selbst zuweisen.
1 2 3 4
Abbildung 11
Die Tastatur Ihres Notebooks besitzt alle Funktio­nen einer normalen AT-kompatiblen Tastatur sowie einige Extras: Diese Tasten entsprechen denen einer Schreibma­schine. In vielen Betriebssystemen (und Anwendungen) können über diese Tasten besondere Funktionen aufgerufen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den entsprechenden Handbüchern. Über diese Tasten (und Tastenkombinationen) werden manche Hardwarefunktionen gesteuert.
Abbildung 12
22
Drücken Sie Fn+ Num Lock um dieses Feld zu aktivieren
Die LED leuchtet
Systemüberblick
DAS TOUCHPAD
Das System richtet das integrierte TouchPad automatisch ein. Sofern Sie Windows verwenden, müssen für die Grundfunktionen keine Treiber installiert werden. Möchten Sie die erweiterten Funktionen (Wipptasten und weitere Fein­einstellungen) nutzen, finden Sie den Treiber zum Aktivieren auf der Utility CD. Im Pfad des Betriebssystems\Touchpad. Z.B.: D:\WinXP\Touchpad\setup.exe.
(1) Sensorfeld (2) Linke ‚Maus‘-Taste
1
4
3
2
Abbildung 13
(3) Wipptasten - funktionieren wie ein Mausrad (4) Rechte ‚Maus‘-Taste Hinweis für Linkshänder: Die meisten Betriebssys­teme gestatten eine Umbelegung der Maustasten.
KONFIGURATION DES TOUCHPAD UND DER KNÖPFE
Das TouchPad und die Funktionen der einzelnen Knöpfe können über das TouchPad Icon in der rechten unteren Ecke des Bildschirmes konfiguriert werden.
Schließen Sie eine externe PS/2 Maus an, wird das TouchPad automa­tisch deaktiviert.
ACHTUNG ACHTUNG
Nur USB Geräte und PCMCIA Karten dürfen im laufenden Betrieb eingesetzt oder entfernt werden !
Alle andere Peripherie NUR im ausgeschalteten Zustand anschließen oder von Gerät trennen !
23
Systemüberblick
DAS CD-ROM /DVD LAUFWERK
Zum Einlegen einer CD, betätigen Sie den Entriegelungsknopf auf der Vorder­seite des Laufwerks. Die CD wird mit dem Label nach oben auf die Spindel gelegt und mit leichtem Druck arretiert. Drücken Sie den CD - Schlitten wieder zurück, bis er einrastet. Die CD kann nun gelesen werden. Einige CDs sind mit einem Autostart versehen, d.h. Installationen oder auch Musik CDs werden automatisch nach dem Einlegen gestartet.
DER PC - KARTEN SLOT
Abbildung 14
Der Computer ist mit zwei PC Karten Slots ausgestattet. Dies sind PCMCIA Steckplätze vom 2x Typ II bzw. I oder 1 x Typ III.
Zum Einsetzen einer PC Karte (3) schieben Sie diese in den Slot (2), bis sie einrastet.
Zum Entfernen drücken Sie auf den Eject Knopf (1) neben dem Slot.
1
3
2
Abbildung 15
24
Systemüberblick
DAS DATEN / FAX MODEM
Das System richtet das integrierte analoge Modem automatisch ein. Zum Benutzen der Modemfunktionen verbinden Sie die Modembuchse über das Telefonkabel mit einer analogen Telefonbuchse (kein ISDN). Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das Modem kann an alle analogen Anschlüsse (TBR 21) innerhalb Europas angeschlossen werden.
Der Verwendungszweck ist ausschließlich Datenkommunikation vorbehal­ten.
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, das Modem mit einer ISDN Telefon­buchse zu verbinden ! Dies würde zu einer Zestörung des Gerätes führen.
Verwenden Sie Windows 2000, beachten Sie bitte die Hinweise zur Regionseinstellung im Abschnitt Software.
Abbildung 16
25
Software
INSTALLATIONSHINWEISE
WIEDERHERSTELLUNG DER TREIBER
Ihr System ist im Auslieferungszustand mit einem Preload versehen. Das heißt: Alle für das System notwendigen, bzw. benötigten Daten und Treiber sind auf der Festplatte enthalten. Für den Fall, dass Sie Ihre Festplatte gelöscht und/oder formatiert haben, sind auf der mitgelieferten Utility CD die benötigten Treiber gespeichert.
Nach einer Neuinstallation des Betriebssystems (z. B. mit der Recovery CD) können Sie somit Ihr Notebook wieder in einen einsatzfähigen Zustand versetzen.
WINDOWS XP
Swift Button- und Touchpad- Treiber bei Bedarf installieren.
Nach der Installation des Betriebs­systems Windows XP ist es not­wendig, die Utility CD einzulegen.
Führen Sie in den markierten Verzeichnissen jeweils die Datei „setup.exe“ aus. Wir empfehlen Ihnen, die Grafik­treiber (Video) als Erstes zu instal­lieren. Damit wird das Erscheinungsbild der Arbeitsoberfläche verbessert. Danach den AGP- Treiber (VXD) und den Chipsatztreiber (INF). Die weitere Reihenfolge der Instal­lation ist unerheblich. Empfehlung : Modem - Audio.
26
Software
MODEM- INSTALLATION
Die Treiber Ihres Modems müssen manuell installiert werden. Klicken Sie bitte in der folgenden Reihenfolge an:
1. Halten Sie die Windows-Logo- Taste gedrückt betätigen Sie
die Pause-Taste.
2. Es öffnet sich das Fenster „Systemeigenschaften“. Wählen
Sie hier:
3. <Hardware> <Gerätemanager> <PCI-Kommunikations controller> (mit Doppelklick öffnen)
4. <Treiber erneut installieren...> <weiter>
Hier wird der Assistent zum Aktualisieren von Gerätetreibern gestartet.
5. Wählen Sie: <Software von einer Liste oder bestimmten Quelle instal­lieren> <Weiter>
6. Deaktivieren Sie den Punkt <Wechselmedien durchsu
chen..>
7. Aktivieren Sie den Haken am Punkt <Folgende Quelle
ebenfalls durchsuchen>
8 <Durchsuchen>
Wählen Sie den Pfad : CD- ROM- Laufwerk D:\WinXP\Modem <Ok><Weiter><Fertig stellen> <Schließen>
AUDIO- INSTALLATION
Im Gerätemanager wählen Sie jetzt „Audiocontroller“ Wählen Sie : <Hardware> <Gerätemanager> <Audiocontroller> (mit Doppelklick öffnen) Führen Sie die Punkte 4 - 7 durch, wie soeben in der Modem­installation. <Durchsuchen> Wählen Sie den Pfad : CD- ROM- Laufwerk D:\WinXP\Audio <Ok><Weiter><Fertig stellen> <Schließen>
Der Gerätemanager und die Systemsteuerung können geschlos­sen werden.
27
Software
WINDOWS 2000
Nach der Installation des Betriebs­systems Windows 2000 ist es notwendig, die Utility CD einzule­gen.
Führen Sie in den markierten Verzeichnissen jeweils die Datei „setup.exe“ aus. Wir empfehlen Ihnen, die Grafik­treiber (Video) als Erstes zu instal­lieren. Damit wird das Erscheinungsbild der Arbeitsoberfläche verbessert. Danach den AGP- Treiber (VXD) und den Chipsatztreiber (INF). Die weitere Reihenfolge der Instal­lation ist unerheblich.
MODEM- INSTALLATION
Die Treiber Ihres Modems müssen manuell installiert werden. Klicken Sie bitte in der folgenden Reihenfolge an: <Start> <Einstellungen> <Systemsteuerung> <System> (mit Doppelklick öffnen) <Hardware> <Gerätemanager> <PCI-Kommunikationscontroller> (mit Doppelklick öffnen) <Treiber erneut installieren...> <weiter> Hier wird der Assistent zum Aktualisieren von Gerätetreibern gestartet. Wählen Sie: <Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)> <Weiter> <andere Quellen für die Suche> <CD- ROM- Laufwerke> <Weiter><Weiter><Fertig stellen> <Schließen>
Der Gerätemanager und die Systemsteuerung können geschlossen werden.
28
Software
AUDIO- INSTALLATION
Die Treiber Ihrer Audiokarte müssen manuell installiert werden. Klicken Sie bitte in der folgenden Reihenfolge an: <Start> <Einstellungen> <Systemsteuerung> <System> (mit Doppelklick öffnen) <Hardware> <Gerätemanager> <Audiocontroller> (mit Doppelklick öffnen) <Treiber erneut installieren...> <weiter> Hier wird der Assistent zum Aktualisieren von Gerätetreibern gestartet. Wählen Sie: <Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)> <Weiter> <andere Quellen für die Suche> <CD- ROM- Laufwerke> <Weiter><Weiter><Fertig stellen> <Schließen>
Der Gerätemanager und die Systemsteuerung können geschlossen werden.
REGIONSEINSTELLUNG
Je nach Ausführung der Windows 2000™ Treiber für das Modem kann die Grundeinstellung des Standortes auf „Vereinigte Staaten von Ameri­ka„ gestellt sein. Dies kontrollieren/ändern Sie folgendermaßen: Klicken Sie mit links in dieser Reihenfolge an ­<Start> <Einstellungen> <Systemsteuerung> Hier wählen Sie die Telefon- und Modemoptionen Bei der Registerkarte „Wählregeln“ markieren Sie den Eintrag „neuer Standort“ unk klicken auf <Bearbeiten>. Vergeben Sie optional einen Standortnamen (z.B. Zuhause, Büro oder ähnliches), wählen Sie bei „Land/ Region“ Deutschland aus und geben Ihre Ortskennzahl ein. Mit <Übernehmen> speichern Sie diese Einstellung. Mit <OK> verlassen Sie diese Menüs.
Die Systemsteuerung kann geschlossen werden
29
Anhang A - Spezifikationen
SPEZIFIKATIONEN
Prozessor und Kernlogik
Mobile Intel Pentium 4 Prozessor-M: 1.6GHz und aufwärts
512Kb 2nd level cache
400 MHz Frontside-Bus, PCI / AGP
BIOS und Chipsatz
Inside BIOS
VIA P4N266 (VT8703 + VT8233)
Arbeitsspeicher
2 SO-DIMM Steckplätze, max. 1GB DDR RAM/ PC2100
(266MHz)
Display und Video
14.1” XGA TFT XGA, 1024 x 768 / 32bpp
15.1” XGA TFT XGA, 1024 x 768 / 32bpp
Eingebauter Grafikcontroller S3 Grafik ProSavage4TM, biszu 32MB
Videospeicher
Gleichzeitige Anzeige von LCD/CRT
max. extern CRT: 1024 x 768 / 16M Farben / 85Hz
Speicherkapazität
20 / 30 / 40 GB IDE Festplatte
integriertes 3,5-Zoll Floppy LW 1,44 MB
integriertes 24x CD-ROM Laufwerk oder 8x/24x DVDLaufwerk
oder Combo Laufwerk
Audio
AC97 Compliant Codec: Conexant Cx20468
Mikro-in, Lautsprecher out, interne Stereo Lautsprecher
Hotkey: Fn + F8(Down), F9(Up) / Fn + F3(Mute)
30
Anhang A - Spezifikationen
Kommunikation
Built-in Conexant
56Kbps, V.90
LAN Realtech RTL8139CL 10 Base-T/100Base-TX LAN
TM
SmartAMCTM Audio Modem CODEC
Zeigegerät und Tastatur
Tastatur 88-Tasten Touch-Typ QWERTY-Tastatur mit eingebettetem
numerischen Ziffernblock.
Zeigegerät Touchpad mit 2 Tasten und 2 Scrollbuttons.
PC-Karte
2 x Typ I/II oder 1 x Typ III in PC Kartensteckplatz (32 bit CardBus)
Anschlüsse
1 x seriell, 1 x parallel
1 x IrDA 1.1
2 x Typ I/II oder 1 x Typ III in PC Kartensteckplatz (32 bit CardBus)
1 x Modem, 1 x LAN, 1 x CRT, 2 x USB Anschlüsse
1 x IEEE 1394, 1 x S/PDIF, 1 x Docking Connector
1 x Mikro-in, 1 x Lautsprecher out
1 x Netzteil
Ein IEEE1394 i.Link- Anschluss
Stromversorgung
Hauptbatterie Li-Ion 8-Zellen, 14.8V, 4000 mAh, 59.2 Wh
Externer AC Adapter: AC Eingabe: 90-240V, DC Ausgabe: 19V/4.2A,
80W
31
Anhang A - Spezifikationen
BIOS
Inside BIOS
VIA P4N266 (VT8703 + VT8233)
Betriebssystem
O/S Microsoft Windows XP Professional, XP Home, 2000
Sonstige Daten
260(T) x 319 (B) x 34 (H) mm
2.9 kg (14.1", FDD, HDD, CD-ROM, Li-Ion Akku)
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur: 5 bis 35°C (41 bis 950F)
Betriebsfeuchtigkeit: 20 bis 85 % RH (5 bis 35 °C)
32
Anhang B - Fehlersuche
FEHLERSUCHE UND - BEHEBUNG
Wenn bei der Arbeit mit Ihrem Computer ein Problem auftritt, versuchen Sie zuerst, den Fehler mit Hilfe der nachfolgenden Informationen zu beheben. Wenn sich das Problem damit nicht lösen lässt, erhalten Sie im erweiterten Servicehandbuch (auf der Gerätetreiber & Hilfsprogramme­CD-ROM) weitere Hinweise. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie zunächst das System für einige Minuten aus und fahren Sie es anschlie­ßend wieder hoch. Alle ungesicherten Daten gehen zwar verloren, aber möglicherweise funktioniert das System wieder. Wenden Sie sich an­schließend an Ihren Händler oder Kundendienstbeauftragten.
Trotz Betätigen des Betriebsschalters bleibt der Computer ausge­schaltet.
Mögliches Problem: Der Akku fehlt oder ist fehlerhaft installiert
Hinweis: Die Betriebsanzeige leuchtet nicht auf.
Problembehebung: o Stellen Sie sicher, dass sich der Akku im Akkufach befindet und
ordnungsgemäß eingelegt ist. o Vergewissern Sie sich, dass die Akkukontakte direkt anliegen. o Verbinden Sie das Notebook mit dem Netzteil, damit der Akku (falls
vorhanden) aufgeladen wird.
Mögliches Problem: Niedriger Akkuladestand
Hinweis: Die Akkuanzeige blinkt.
Problembehebung: Betreiben Sie den Computer über das Netzteil. Wenn das System nicht sofort hochfährt, schalten Sie den Computer aus und führen Sie anschlie­ßend einen Neustart durch.
33
Anhang B - Fehlersuche
Die Bildschirmanzeige funktioniert nicht.
Mögliches Problem: Der Energiesparmodus ist aktiviert.
Hinweis: Die Suspend-Anzeige blinkt.
Problembehebung: o Drücken Sie eine Taste
Mögliches Problem: Der Bildschirm ist nicht korrekt justiert.
Problembehebung: o Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F7, eventuell mehrfach o Ist ein externer Monitor angeschlossen, schalten Sie diesen ein.
Mögliches Problem: Im System ist ein anderer als der vorhandene Bildschirmtyp eingestellt.
Problembehebung: o Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F10. o Ist ein externer Monitor angeschlossen, verbinden Sie diesen mit
einer Stromquelle, und schalten Sie ihn ein. Überprüfen Sie ebenfalls die Einstellungen für Helligkeit und Kontrast (Weiterge hende Hinweise zu diesem Thema finden Sie im erweiterten Servicehandbuch).
Das System arbeitet nicht weiter.
Mögliches Problem: Eine Energiesparfunktion wurde ausgelöst. Hinweis: Der Bildschirm schaltet sich aus.
Problembehebung: Drücken Sie eine Taste oder drücken Sie die Betriebstaste, falls alle Statusanzeigen erloschen sind.
34
Anhang B - Fehlersuche
Mögliches Problem: Ein Softwarefehler hat einen Systemabsturz verur­sacht.
Problembehebung: o Im Handbuch des Betriebssystems erhalten Sie weitere Hinweise. o Lässt sich das Problem nicht beheben, führen Sie einen System
neustart durch. Dadurch gehen jedoch alle ungespeicherten Daten
verloren! Funktioniert auch dies nicht, schalten Sie den Computer
kurz aus und anschließend wieder ein.
Warnungen Bei jedem Systemstart wird ein Selbsttest (POST) durchgeführt. Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Fehlermeldung, die das Problem kurz be­schreibt. Informationen zur weiteren Vorgehensweise entnehmen Sie dem erweiterten Servicehandbuch.
35
Anhang B - Fehlersuche
36
Loading...