Maxdata PC ATX 1.1 User Manual [de]

Heute. Zukunft. Machen.
Handbuch
Personal Computer
MAXDATA PC (ATX)
Benutzerhandbuch
PCATXD1.2
Einleitung 5
Technische Daten .............................................................................................................. 6
Hinweis .............................................................................................................................. 7
Anmerkungen für den Benutzer .................................................................................... 7
Laser (Sicherheitshinweis) ............................................................................................ 7
Nutzung ........................................................................................................................ 8
Umweltschonender PC ................................................................................................. 8
Lange Gerätenutzung ................................................................................................... 8
Rücknahmegarantie ...................................................................................................... 8
Aufbau des Geräts aus wiederverwertbaren Komponenten ........................................ 8
Anforderungen an die verwendeten Kunststoffe .......................................................... 9
Materialanforderungen an Leiterplatten ........................................................................ 9
Herstellung der Kunststoffe .......................................................................................... 9
Geräuschemission ........................................................................................................ 9
Batterien........................................................................................................................ 9
Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und Elektronik-Altgeräte ................10
Energieverbrauch .........................................................................................................11
Begriffsdefinition MAXDATA Garantie ............................................................................. 12
MAXDATA Garantiezeitraum ....................................................................................... 12
Umfang der MAXDATA Garantie für PCs/Workstations .............................................. 12
Ausschluss der MAXDATA Garantie ............................................................................ 12
MAXDATA Haftungsbeschränkung .............................................................................. 14
Anwendbares Recht .................................................................................................... 14
Datensicherung ........................................................................................................... 14
Wireless LAN .................................................................................................................. 15
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN ........................................ 16
CE-Kennzeichnung für Geräte mit Wireless LAN .........................................................17
Einschränkungen ............................................................................................................. 18
Frankreich .................................................................................................................... 18
Italien .......................................................................................................................... 18
Niederlande ................................................................................................................. 18
Funkfrequenzen für Geräte mit Wireless LAN ................................................................. 19
Frequenzen ................................................................................................................. 19
Gesetzliche Bestimmungen – Ausschlussklauseln ..................................................... 20
Vorbereitung .................................................................................................................... 21
Vor der Inbetriebnahme 23
Lieferumfang ................................................................................................................... 23
Aufstellen des Computers ............................................................................................... 23
Temperatur und Feuchtigkeit ....................................................................................... 23
Anschließen des Computers ....................................................................................... 23
Stolperfallen vermeiden .............................................................................................. 23
Datenspeichermedien ................................................................................................. 24
Erschütterungen vermeiden ........................................................................................ 24
Für ausreichende Belüftung sorgen ............................................................................ 24
Wartung / Pflege / Reinigung ........................................................................................... 24
3
Der PC im Detail 25
Die Elemente des PC ...................................................................................................... 25
Komponenten der Vorderansicht ................................................................................. 25
Zusatzoptionen ............................................................................................................ 26
Die Rückansicht........................................................................................................... 27
Anschließen der Peripheriegeräte ................................................................................... 29
Anschließen des Monitors .......................................................................................... 29
Anschließen einer Maus ............................................................................................. 30
Anschließen der Tastatur ............................................................................................. 30
Anschließen eines Druckers ........................................................................................ 31
Anschließen des Netzkabels ........................................................................................... 32
Einschalten des PC .......................................................................................................... 33
Ausschalten des PC ......................................................................................................... 34
Die CMOS-Batterie .......................................................................................................... 34
Bestandteile des PC 35
Das Diskettenlaufwerk .................................................................................................... 35
Handhabung und Pflege von Disketten ....................................................................... 35
Das optische Laufwerk .................................................................................................... 36
Beheben von Fehlern 37
Index 3
4
9
Inhalt

Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen MAXDATA PC. Wir sind sicher, dass der Computer Ihren hohen Ansprüchen gerecht wird. Dieses Handbuch soll Sie mit den Komponenten und Eigenschaften Ihres MAXDATA PC vertraut machen. Wir haben alle Sorgfalt walten lassen, um in diesem Handbuch vollständige und genaue Informationen über unser Produkt zu liefern. Für möglicherweise vorhandene Fehler kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Bitte setzen Sie sich bei Problemen mit Ihrem Händler in Verbindung. Für Hinweise auf vorhandene Fehler, Ihre Verbesserungsvorschläge und Kritik sind wir stets dankbar. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko­pie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Andere Markennamen können eingetragene Marken sein und müssen als solche behandelt werden.
© Copyright 2009 MAXDATA GmbH, Marl
5

Technische Daten

Ihr PC benötigt 50/60 Hz Wechselstrom. Schließen Sie das Gerät mit dem Stromkabel an eine Steckdose an. Ziehen Sie das Stromkabel heraus, um die Stromverbindung wieder zu trennen. Benutzen Sie eine geerdete Schuko-Steckdose. Die Eingangsspannung (Wechselstrom) beträgt 200–240 V.
Betriebsbedingungen: Temperatur: 10–35 °C Luftfeuchtigkeit: 30–70 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Abmessungen: Breite / mm Höhe / mm Tiefe / mm Top-Tower: 198 440 500 Micro-Tower: 198 378 410 Micro-Tower: 190 365 420 Micro-Desktop: 360 134 420 Small-Desktop: 325 96 435
Weitere technische Daten finden Sie auf dem Aufkleber der Verpackung (Hauptplatine, Grafik- und Soundkarte usw.).
6
Einleitung

Hinweis

Das Gerät entspricht den Normen für Störemission EN 55022 und EN 61000-3-2, der Norm für Störbeeinflussung EN 55024 und der Norm für elektrische Sicherheit EN 60950. Bei Änderungen, die ohne Einwilligung des Herstellers an dem Gerät vorgenommen werden, erlischt die Garantie des Herstellers zur Einhaltung dieser Richtlinien. Folgen Sie bitte den Angaben dieses Handbuches, um sicherzustellen, dass die EU-Richtlinie eingehalten wird.

Anmerkungen für den Benutzer

Dieses Gerät wurde so entworfen und geprüft, dass Funkstörungen möglichst verhindert werden. Berücksichtigen Sie bei der Nutzung externer Datenkabel die folgenden Aspekte: Falls Sie andere als die mitgelieferten Kabel benutzen, müssen Sie sicherstellen, dass diese die gleichen Abschirmungsspezifikationen wie die Originalkabel aufweisen. Nutzen Sie nur abgeschirmte Stromkabel, und stellen Sie sicher, dass alle externen Geräte das CE-Zertifikat tragen. Bei Nichteinhaltung der oben genannten Anforderungen kann für die Einhaltung der Richt­linien und Standards keine Garantie übernommen werden.

Laser (Sicherheitshinweis)

Vorsicht! Laserstrahlung, wenn Abdeckungen geöffnet! Diese Laserstrahlung ist in den optischen Laufwerken enthalten. Bei Ausbau und/oder Öffnung dieser Laufwerke ist zu beachten:
• Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen Instrumenten
• Nicht dem Strahl aussetzen
• Bestrahlung von Augen oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden. Ein Nichtbeachten dieser Richtlinien kann im schlimmsten Falle zur permanenten Erblindung
führen. Die eingebauten optischen Laufwerke enthalten keine zur Wartung oder Reparatur vorge­sehenen Teile. Optische Laufwerke sind zur ausschließlichen Reparatur beim Hersteller vorgesehen. In dem Produkt können Lasereinrichtungen der Laserklassen 1 bis 3B ver­wendet sein. Bei ungeöffnetem Gehäuse erfüllt die Einrichtung die Anforderungen der Laser Klasse 1. Durch Öffnen des Gerätes können Lasereinrichtungen bis zu Laserklasse 3B erreichbar werden. Die eingebauten optischen Laufwerke enthalten keine zur Wartung oder Reparatur vorge­sehenen Teile. Die Reparatur von optischen Laufwerken erfolgt durch autorisierte Fach­kräfte.
7

Nutzung

Dieses Produkt ist nicht für eine Verwendung von medizinischen, lebenserhaltenden oder lebensunterstützenden Anwendungen vorgesehen.

Umweltschonender PC

Dieses System wurde umweltgerecht konstruiert. Es kann erweitert bzw. angepasst werden und ist recyclebar. Bei Geräten, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgestattet sind, finden Sie Details zu Entsorgung, Recycling, Leistungsaufnahme und Geräuschemis­sion unter www.maxdata.com.

Lange Gerätenutzung

Dieser PC ist ein modulares System. Die genutzten Komponenten können leicht entfernt bzw. ausgetauscht werden. Das Gerät wurde so konstruiert, das die folgenden Erweiterungen möglich sind:
• Einbau eines schnelleren Prozessors
• Hinzufügen oder Austauschen von
• Hinzufügen, Austauschen oder Anschließen weiterer Massenspeicher
• Verbesserung der
• Freie Steckplätze für individuelle Erweiterungen Lesen Sie die beigefügten Garantiehinweise.
Grafikkarte
Speichermodulen

Rücknahmegarantie

Wir bieten Ihnen die Rücknahme Ihres PCs an, sofern das Gerät nur normale Gebrauchs­spuren aufweist. Die zurückgenommenen Geräte werden umweltfreundlich entsorgt bzw. wiederverwertet. Sie können Ihr Gerät Ihrem örtlichen Händler zurückbringen.

Aufbau des Geräts aus wiederverwertbaren Komponenten

Dieses Gerät entspricht der VDI-Richtlinie 2243 (Konstruieren recyclinggerechter technischer Produkte). In dieser Richtlinie werden die folgenden Themen behandelt:
• Vermeidung nicht lösbarer Verbindungen zwischen unterschiedlichen Materialien
• Mechanische Verbindungen müssen leicht zu trennen sein
• Vermeidung eingekapselter oder umfasster Materialien
• Das Gerät muss einfach auseinander gebaut und repariert werden können
• Reduzierung der eingesetzten unterschiedlichen Materialien
• Reduzierung der verwendeten Kunststoffe bei den Gehäuseteilen
• Ein großer Anteil der Gehäuseteile ist aus dem gleichen Material gefertigt
8
Einleitung

Anforderungen an die verwendeten Kunststoffe

• Alle verwendeten Kunststoffe des Gehäuses wurden ohne Einsatz von Dioxinen oder Furanen hergestellt.
• Ein unabhängiges deutsches
Testlabor hat die verwendeten Kunststoffe auf Zusam-
mensetzung und Charakteristika hin geprüft.

Materialanforderungen an Leiterplatten

• Alle unsere Lieferanten müssen sicherstellen, dass ihre Platinen weder polychlorierte Biphenyle (PCB) noch polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten.

Herstellung der Kunststoffe

• Alle Kunststoffe in diesem Gerät wurden gemäß der ISO-Norm 11469 hergestellt. Dies stellt sicher, dass die einzelnen Grundstoffe während des Recyclingvorganges zuverlässig wieder voneinander getrennt werden können.

Geräuschemission

Dieser PC wurde gemäß den Vorschriften der Euronorm EN 27779 gemessen und unterschreitet folgende Werte:
Betriebsart Schallleistungspegel LW (dB(A))
Leerlauf < 48
Festplatte aktiv < 55
(gemäß ISO-Norm 9296)

Batterien

Dieses Gerät wird nicht mit schwermetallhaltigen Batterien betrieben. Die verwendeten Lithiumbatterien haben eine sehr lange Lebensdauer.
9
Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und Elektronik­Altgeräte in Ländern der EU nach Richtlinie 2002/96/EG, umgesetzt in den jeweiligen nationalen Vorschriften
a) Sinn und Zweck einer getrennten Sammlung
Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sind verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sam­meln. Elektro(nik)-Altgeräte dürfen nicht gemeinsam mit dem unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) beseitigt werden, da die Geräte eine Reihe von gefährlichen Bestandteilen, die Probleme bei der Abfallentsorgung darstellen, enthalten. Eine vom normalen Sied­lungsabfall getrennte Sammlung ist Vorraussetzung für eine spezielle Behandlung und ein entsprechendes Recycling von Elektro(nik)geräten. Dies ist erforderlich, da sich in vielen Elektro(nik)geräten Bestandteile befinden, die ohne fachgerechte Verwertung umweltschä­digend sein können. Bei einer gemeinsamen Beseitigung mit unsortiertem Siedlungsabfall könnten Schadstoffe in den Abfallstrom gelangen. Die Konsequenz wäre eine erhebliche Belastung der Umwelt.
b) Bedeutung des Symbols „Durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern“
Die durchgestrichene Mülltonne auf Rädern ist das Symbol für die getrennte Sammlung. Elektro(nik)geräte, die mit dem nachfolgenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Sie können kostenlos an den öffentlichen Sammelstellen abgegeben werden.
c) Wiederverwendung, Recycling und Verwertung
In Elektro(nik)geräten sind zahlreiche wertvolle Rohstoffe wie zum Beispiel Eisen, Aluminium oder Kupfer enthalten. Derartige Bestandteile sind selektiv zu behandeln. Eine getrennte Sammlung und selektive Behandlung sind die Basis für eine umweltgerechte Entsorgung und für den Schutz der menschlichen Gesundheit. Hersteller sind nach den jeweiligen Bestimmungen u.a. verpflichtet, die Kosten für die Rücknahme und die Entsorgung der Geräte zu übernehmen. Dabei stehen die Ziele der Wiederverwendung und stofflichen Verwertung (Recycling) im Vordergrund. Um das zu ermöglichen, müssen die Verbraucher Geräte, die sie nicht mehr nutzen möchten, einer getrennten Sammlung bei den Kommunen zuführen. Durch die aktive Nutzung der ange­botenen Rückgabe- und Sammelsysteme wird somit ein Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling und zur Verwertung von Elektro(nik)-Altgeräten geleistet und die Umwelt geschont.
d) Gewichte
Informationen zu dem Gewicht des erworbenen Produktes sind der Aufschrift des System­scheins und der Umverpackung zu entnehmen.
10
Einleitung

Energieverbrauch

Unsere Arbeitsplatz-Computer sind besonders energiesparend konzipiert. Die Angabe der Stromaufnahme auf dem Typenschild bezieht sich auf die maximal mögliche Stromaufnahme der Einrichtung, wenn der Computer voll aufgerüstet ist und das eingebaute Netzteil 100% der zulässigen Leistung liefert. Die Geräte sind für mindestens 4 Wochen vom Netz trennbar, ohne dass ein Verlust der Funktionsfähigkeit eintritt. Die Aktivierungszeit des Stromsparmodus kann im BIOS-Setup individuell angepasst werden. Ziehen Sie hierzu Ihre Mainboardbeschreibung zu Rate. Nur durch Trennung vom Netz, Ziehen des Netzsteckers, kann jeglicher Energieverbrauch des Systemes verhindert werden.
11
Begriffsdefinition MAXDATA Garantie
Unter die MAXDATA Garantie fallen sämtliche Defekte durch fehlerhafte Komponenten und Verarbeitungsfehler im jeweils produktspezifischen Garantiezeitraum. Die Garantie beginnt mit dem Kaufdatum (Datum der Originalkundenrechnung). Bitte beachten Sie, dass das jeweilige Produkt versehen mit der Seriennummer sowie einer Kopie der Originalkundenrechnung zur Wahrung Ihres Garantieanspruches innerhalb der Garantiezeit bei uns eingetroffen sein muss. Die MAXDATA Garantieverpflichtung beschränkt sich nur auf die Reparatur bzw. den Aus­tausch fehlerhafter Bauteile. Ausgebaute Komponenten gehen in das Eigentum der MAXDATA über. Hinsichtlich kostenlos ausgetauschter Komponenten gilt die Restgarantiedauer des Systems. Es gelten die MAXDATA Garantiebedingungen, die Sie im Internet unter www.maxdata.com abrufen können.

MAXDATA Garantiezeitraum

Die Ausgestaltung der Standardgarantie ist produktspezifisch und im Einzelnen der Beschrei­bung der Garantiearten sowie der Garantieübersicht zu entnehmen. Die Standardgarantie kann um optionale Servicepakete erweitert werden.
Umfang der MAXDATA Garantie für PCs/Workstations
Die MAXDATA Garantieverpflichtung beschränkt sich nach Wahl von MAXDATA auf die Reparatur bzw. den Ersatz der als defekt erkannten Teile durch gleich- oder höherwertige Komponenten.

Ausschluss der MAXDATA Garantie

Ausschluss der MAXDATA Garantie für Schäden jeglicher Art, die hervorge­rufen wurden durch:
• Verwendung von Peripheriegeräten
• unsachgemäße Nutzung/Bedienungsfehler
• Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung Reparaturversuche seitens des Kunden oder Dritter ohne Autorisierung von MAXDATA
• fehlerhafte
• Störungen der Geräte bei Stromausfall, Ableitströmen, fehlender EMV-Verkabelung (Elektromagnetische Verträglichkeit) oder durch ähnliche Gründe
• Unfälle, Sturm, Blitz, Feuer, Wasser/andere Flüssigkeiten, sonstige Naturkatastro phen, Diebstahl, Aufruhr, Plünderung, Kriegseinwirkungen oder andere Fälle höherer Gewalt
12
Wartung seitens Dritter
-
Einleitung
• den Gebrauch von Fremdkomponenten
• nicht autorisierte Systemveränderungen BIOS-Versionen/Firmware-Updates/Programme zur Fehlerbeseitigung jeglicher Art
• (z. B. Service Packs, Bugfixes, Hotfix)
• Zurücksetzen von Sicherheitsfunktionen, Löschen von Passwörtern etc.
• Verlust kundenspezifischer Daten oder
Software bei Reparaturvorgängen und Installa-
tionsvorgängen
• nicht sachgerechte Nutzung der Maschinenkapazität oder -leistung
• ungeeignete Betriebsumgebung beim Kunden
Des Weiteren umfasst die MAXDATA Garantie nicht:
• MAXDATA Produkte, bei denen die Typenschilder bzw. Seriennummern, Teilenum­mern auf der Maschine oder den Maschinenteilen entfernt bzw. verändert wurden
• die nachlassende Kapazität von Akkumulatoren nach Ablauf der jeweiligen landes spezifischen Garantiezeit (siehe Webseite der zuständigen MAXDATA Landesgesell­schaft). In Deutschland gekaufte Akkumulatoren haben eine Garantie von 6 Monaten, da es sich dabei um Verbrauchsmaterial handelt.
• die Bereitstellung und Installation von BIOS-, Treiber- oder Software-Updates/ Upgrades
• die Neuinstallation nicht mehr lauffähiger Software/
Betriebssysteme (z. B. bedingt durch Löschen systemrelevanter Dateien, fehlerhafte Systemeinstellungen oder sich selbst vervielfältigende Programme, z. B. Computer-Viren)
• Verschleißerscheinungen bei
Datenträgern
• MAXDATA Produkte, bei denen das Garantiesiegel nicht von MAXDATA oder von MAXDATA autorisierten Dritten gebrochen wurde
• Schäden durch Gewalt- bzw. sonstige äußere Einwirkungen
Weist das bei MAXDATA eingegangene Gerät mindestens zwei Mängel auf, von denen jedoch nur einer unter den MAXDATA Garantieanspruch fällt, hat der Kunde lediglich einen Anspruch auf Reparatur des unter den Garantieanspruch fallenden Schadens an seinem Ursprungsgerät. In diesem Fall behält sich MAXDATA vor, dem Kunden im Rahmen eines Kostenvoranschla­ges mehrere Optionen bzgl. des weiteren Vorgehens anzubieten sowie entsprechende Bearbeitungskosten zu erheben. Das Gleiche gilt hinsichtlich derjenigen Geräte, bei denen bei Eingang kein Garantieanspruch festgestellt wurde. In den vorgenannten Fällen behält sich MAXDATA das Eigentum an dem gelieferten Austauschgerät vor und ist berechtigt, die Herausgabe des Austauschgerätes zu verlangen.
-
13
MAXDATA behält sich das Recht vor, durch vergebliche Abholversuche des als defekt ge­meldeten Gerätes entstandene Kosten an den Kunden weiterzubelasten. Wird ein Austauschgerät trotz Fristsetzung nicht herausgegeben, ist MAXDATA berechtigt, hierfür den Netto-Verkaufspreis nach der aktuellen Preisliste zuzüglich der entstandenen Bearbeitungskosten zu berechnen. Der Kunde ist berechtigt, das Entstehen eines geringeren Schadens nachzuweisen.

MAXDATA Haftungsbeschränkung

MAXDATA schließt weitergehende als die in diesen Garantiebedingungen ausdrücklich genannten Ansprüche des Kunden aus, soweit nicht nach dem jeweils anwendbaren Landes­recht eine zwingende gesetzliche Verpflichtung oder Haftung für MAXDATA besteht. Insbe­sondere gilt dies auch im Hinblick auf Ansprüche auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung, Ersatz von Mangelfolgeschäden, entgangenen Gewinn, Transportschäden, die nicht innerhalb einer Frist von 6 Tagen nach Eingang der Ware gemeldet werden, Daten- oder Informations­verlust durch Reparaturvorgänge oder Schäden infolge von Betriebsunterbrechungen.

Anwendbares Recht

Alle Rechte und Pflichten unterliegen dem Recht des jeweiligen Landes, in dem das MAXDATA Produkt erworben wurde. Das Übereinkommen über Verträge für den internati­onalen Warenverkauf (CISG) findet keine Anwendung.

Datensicherung

Die Verantwortung für eine vollständige Datensicherung inklusive Anwendungs- und Be­triebssystem-Software liegt ausschließlich beim Kunden. Die Datensicherung muss vor Inanspruchnahme einer Garantieleistung erfolgen. MAXDATA schließt aus diesem Grunde ausdrücklich die Haftung für mögliche Daten- und Informationsverluste, die im Rahmen der Garantieerbringung auftreten, aus. Es gelten die MAXDATA Garantiebedingungen, die Sie im Internet unter www.maxdata.com abrufen können.
14
Einleitung

Wireless LAN

(drahtloses Netzwerk – kurz WLAN) In Ihrem PC ist möglicherweise ein Wireless LAN-Modul eingebaut. Dieses Modul ermöglicht Ihnen, ein auf Funk basierendes Netzwerk aufzubauen, bzw. sich mit einem vorhandenen Funknetzwerk zu verbinden. Es arbeitet mit dem IEEE802.11a+b+g Standard.
Mit WLAN-Technologien können Benutzer drahtlose Verbindungen innerhalb eines lokalen Bereichs herstellen (z. B. in einem Firmen- oder Campusgebäude oder einem öffentlichen Gebäude, z. B. einem Flughafen). Verwendet werden können WLANs in nur temporär genutzten Büros, an Standorten, an denen umfangreiche Kabelinstallationen nicht möglich sind, oder zur Erweiterung eines vorhandenen LANs, so dass Benutzer an verschiedenen Standorten in einem Gebäude zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten können.
Für den Betrieb von WLANs gibt es zwei unterschiedliche Methoden: Bei fest installierten WLANs stellen drahtlose Stationen (Geräte mit Funknetzwerkkarten oder externen Modems) Verbindungen mit drahtlosen Zugriffspunkten her, die Brücken zwischen den Stationen und dem vorhandenen Netzwerkbackbone bilden. Bei Peer-to-Peer (ad hoc) WLANS können mehrere Benutzer ohne die Verwendung von Zugriffspunkten innerhalb eines begrenzten Bereichs, z. B. einem Konferenzraum, ein tem­poräres Netzwerk bilden, wenn kein Zugriff auf Netzwerkressourcen erforderlich ist.
1997 bestätigte das IEEE den Standard 802.11 für WLANs, der eine Datenübertragungsrate von 1 bis 2 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) festlegt. Unter 802.11a+b+g, dem neuen gültigen Standard, beträgt die maximale Datenübertragungsrate 54 Mbit/s über ein Frequenzband von 2,4 GHz (Gigahertz) oder 5 GHz.
15

Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN

Falls in Ihrem PC eine Wireless LAN-Komponente integriert ist, müssen Sie beim Umgang mit Ihrem PC folgende Sicherheitshin­weise unbedingt beachten:
• Schalten Sie den PC aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden oder mit dem Auto fahren.
• Wenn Sie sich in einem Krankenhaus, einem Operationssaal oder in der Nähe eines medizinischen Elektroniksystems befinden, schalten Sie die Funkkomponente am PC aus! Die übertragenen Funkwellen können die medizinischen Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen.
• Halten Sie den PC mindestens 20 cm von einem Herzschrittmacher fern, da sonst die ordnungsgemäßen Funktionen des Herzschrittma­chers durch Funkwellen beeinträchtigt werden können.
• Die übertragenen Funkwellen können Störgeräusche in Hörgeräten verursachen.
• Bringen Sie den PC nicht mit eingeschalteter Funkkomponente in die Nähe entflammbarer Gase oder in eine explosionsgefährdete Umgebung (z. B. Lackiererei), da die übertragenen Funkwellen eine Explosion oder ein Feuer auslösen können.
• Die Reichweite der Funkverbindung ist abhängig von Umgebungsbedingungen.
• Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unbe rechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
Umwelt- und
-
16
Einleitung
Die MAXDATA GmbH ist nicht für Funk- oder Fernsehstörungen verantwortlich, die durch un­erlaubte Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. Die MAXDATA GmbH übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz bzw. den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der MAXDATA GmbH angegeben wurden. Für die Behebung von Störungen, die durch eine derartige unerlaubte Änderung hervorgerufen wurden, und für den Ersatz bzw. den Austausch der Geräte ist allein der Benutzer verantwortlich.

CE-Kennzeichnung für Geräte mit Wireless LAN

Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9. März 1999 über Funkan­lagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung der Konformität. Dieser PC darf in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlanden,Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Island, Liechtenstein und Norwegen verwendet werden. Aktuelle Information über eventuelle Einschränkungen im Betrieb finden Sie bei der ent­sprechenden Behörde des jeweiligen Landes. Wenn Ihr Land nicht in der Aufzählung dabei ist, dann wenden Sie sich bitte an die entsprechende Aufsichtsbehörde, ob die Nutzung dieses Produkts in Ihrem Land erlaubt ist.
Belgien – www.bipt.be Dänemark – www.tst.dk Deutschland – www.regtp.de Finnland – www.ficora.fi Frankreich – www.art-telecom.fr Griechenland – www.eett.gr England – www.oftel.gov.uk Irland – www.comreg.ie Italien – www.agcom.it Luxembourg – www.etat.lu/ILT
Niederlande – www.opta.nl Österreich – www.rtr.at Portugal – www.urt.gov.pt Schweden – www.pts.se Schweiz – www.bakom.ch Spanien – www.cmt.es Island – www.pta.is Liechtenstein – www.ak.li Norwegen – www.npt.no
17

Einschränkungen

Frankreich

Eingeschränkter Frequenzbereich: Nur die Kanäle 10 bis 11 (2457 MHz beziehungsweise 2462 MHz) dürfen in Frankreich verwendet werden. Es ist untersagt, das Gerät außerhalb geschlossener Räume zu verwenden.
Info: www.art-telecom.fr

Italien

Eine ministerielle Genehmigung ist auch für den Gebrauch im Innenbereich notwendig. Setzen Sie sich wegen der diesbezüglichen Verfahrensweise mit dem Verkäufer in Verbin­dung. Es ist untersagt, das Gerät außerhalb geschlossener Räume zu verwenden.
Info: www.agcom.it

Niederlande

Für den Gebrauch im Freien ist eine Lizenz vorgeschrieben. Setzen Sie sich wegen der diesbezüglichen Verfahrensweise mit dem Verkäufer in Verbindung.
Info: www.opta.nl
18
Einleitung

Funkfrequenzen für Geräte mit Wireless LAN

Die folgende Information entspricht dem Stand Januar 2002. Aktuelle Information finden Sie bei der entsprechenden Behörde Ihres Landes (z. B. www.regtp.de).

Frequenzen

Funknetzwerkkarten und -adapter sind gemäß dem IEEE-Standard 802.11b+g für den Be­trieb im ISM Frequenzband (Industrial, Scientific, Medical) zwischen 2.4 und 2.4835 GHz vorgesehen. Weil jeder der 11 verwendbaren Funkkanäle durch das DSSS-Verfahren (Direct Sequence Spread Spectrum) eine Breite von 22 MHz beansprucht, stehen maximal drei voneinander unabhängige Kanäle (z. B. 3, 8 und 11) zur Verfügung. In der folgenden Tabellen finden Sie die in Ihrem Land zulässigen Kanäle:
Kanal MHz Europa, R&TTE Frankreich, R&TTE
1 2412 X
2 2417 X
3 2422 X
4 2427 X
5 2432 X
6 2437 X
7 2442 X
8 2447 X
9 2452 X
10 2457 X X
11 2462 X X
Darüber hinaus verfügt die vorliegende Funknetzwerkkarte über den 802.11a-Standard. Über die in Ihrem Land zugelassenen Frequenzen dieses 5-GHz-Bandes informieren Sie sich bitte bei der entsprechenden Behörde Ihres Landes.
19

Gesetzliche Bestimmungen – Ausschlussklauseln

Ausschlussklauseln für Geräte mit Wireless LAN
Die Installation und der Einsatz eines Wireless LAN-Geräts darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen, die in der Benutzerdokumentation enthalten sind, erfolgen. Die Benutzerdokumentation ist im Lieferumfang des Produkts enthalten. Alle an diesem Gerät vorgenommenen Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt sind, können die Berechtigung des Benutzers für den Betrieb des Geräts außer Kraft setzen. Der Hersteller haftet nicht für Funkstörungen beim Radio- und Fernsehempfang, die auf nicht autorisierte Veränderungen des Geräts bzw. den Austausch oder die Anbringung von Kabeln und Zubehör zurückzuführen sind, wenn diese nicht den Herstellerempfehlungen entsprechen. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, alle auftretenden Störungen zu beheben, die aus den genannten nicht autorisierten Veränderungen, dem Austausch oder der Anbringung von Bauteilen resultieren. Der Hersteller sowie dessen autorisierte Fach- und Großhändler sind nicht haftbar für Schäden oder Verstöße gegen gesetzliche Verordnungen, die sich aus der Verletzung dieser Richtlinien ergeben.
20
Einleitung

Vorbereitung

In diesem Handbuch werden einige Symbole verwendet, die Ihnen die Orientierung erleich­tern bzw. Sie auf wichtige Punkte hinweisen sollen.
Grad der Gefahr
/
Personen­schaden
×
Sach­schaden
×
×
Verwendung bei:
unmittelbar drohender Gefahr; mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen.
möglicherweise gefährlicher Situa­tion; mögliche Folgen: leichte oder mittelschwere Verletzungen.
möglicherweise schädlicher Situation; mögliche Folgen: das Produkt oder etwas in seiner Umgebung kann beschädigt werden.
Nützliche Informationen und Emp­fehlungen, die den Gebrauch Ihres Systems vereinfachen können.
21
22

Vor der Inbetriebnahme

Lieferumfang

Vergewissern Sie sich vor dem Aufstellen Ihres PC, dass alle Teile vorhanden sind. Sollten hier aufgeführte Teile fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
• Zentraleinheit des PC Tastatur (optional)
• Maus (optional)
• Netzkabel
• Betriebssystem
• Software
• Handbuch/Kurzanleitung (optional)
Je nach Ausstattung Ihres PC können einige Abbildungen in diesem Handbuch vom Aus­sehen Ihres Geräts abweichen. Falls diese Abweichungen von Bedeutung sind, werden diese dargestellt.

Aufstellen des Computers

Bitte beachten Sie vor der Einrichtung Ihres PC die folgenden Kriterien, um eine geeignete und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen:

Temperatur und Feuchtigkeit

Der Computer kann an allen Arbeitsplätzen eingesetzt werden, an denen für Menschen angenehme Temperaturen herrschen. Ungeeignet sind jedoch Räume mit einer Luftfeuch­tigkeit von über 70 % oder eine staubige bzw. schmutzige Umgebung. Der PC darf zudem keinen Temperaturen über +35 °C oder unter +10 °C ausgesetzt sein. Vermeiden Sie unbedingt Temperaturwechsel, bei denen es zur Betauung kommen könnte. Sollte sich an der Oberfläche des Computers Feuchtigkeit niedergeschlagen haben, warten Sie bis zur restlosen Trocknung (ca. 1–2 Stunden), bevor Sie das Gerät einschalten. Die Funktionstüchtigkeit eines betauten Gerätes kann nicht gewährleistet werden.

Anschließen des Computers

Achten Sie beim Verbinden Ihres PCs mit Peripheriegeräten darauf, dass die entsprechenden Kabel keiner Zugbelastung ausgesetzt sind.

Stolperfallen vermeiden

Alle Netzverbindungen und Kabelanschlüsse müssen so verlegt sein, dass ein Stolpern über diese ausgeschlossen ist.
23

Datenspeichermedien

Wenn Sie Daten auf der Festplatte Ihres PC oder einer Diskette speichern, werden diese Daten als magnetische Informationen auf dem entsprechenden Datenträger abgelegt. Stellen Sie sicher, dass diese Datenträger keinen magnetischen oder elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind.

Erschütterungen vermeiden

Da die hochentwickelte Elektronik in Ihrem Computer durch Erschütterungen beschädigt werden kann, dürfen keine mechanischen Geräte auf derselben Fläche aufgestellt werden, auf der sich auch Ihr PC befindet.

Für ausreichende Belüftung sorgen

Im Inneren des PC befinden sich ein oder mehrere Lüfter, die für eine angemessene Temperatur im Gehäuse sorgen. Um deren Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten, dürfen die Lüftungsschlitze nicht verdeckt oder anderweitig blockiert werden. Ein Verdecken oder Blockieren dieser Lüftungsschlitze kann zu schweren Schäden infolge von Überhitzungen der internen Computerkomponenten führen. Daher sollte Ihr PC nicht in einem Schrank oder einer Schublade aufgestellt werden.
Wartung / Pflege / Reinigung
Vor Reinigungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die Stromzufuhr vom Gehäuse getrennt ist.
24 Vor der Inbetriebnahme

Der PC im Detail

RESET

Die Elemente des PC

Alle Komponenten, die Sie für das Arbeiten mit dem PC benötigen, befinden sich auf der Vorderseite des Computers.

Komponenten der Vorderansicht

1. Optisches Laufwerk / Backplane (optional).
2. Diskettenlaufwerk/Speicherkarten-Steckplatz (optional).
3. Die LED-Festplatten-Kontrollanzeige leuchtet bei Zugriffen auf die Festplatte.
4. Die Power-
5. Die RESET-Taste. Wenn das System nicht mehr reagiert, können Sie mit dieser Taste den Rechner neu starten.
LED leuchtet bei eingeschaltetem Rechner.
Alle nicht gespeicherten Daten gehen dadurch verloren.
6. Die Ein-/Aus-
a. Durch Drücken dieser Taste wird der Computer eingeschaltet. b. Wird die Taste bei eingeschaltetem Computer kurz gedrückt, fahren aktuelle
systeme den Rechner herunter.
c. Wenn Sie die Taste länger als vier Sekunden gedrückt halten, wird der Computer
ausgeschaltet.
Alle nicht gespeicherten Daten gehen dadurch verloren.
/
Das Verhalten der Ein-/Aus-Taste und der LED-Betriebsanzeige hängt von den Einstellungen des BIOS bzw. Betriebssystems ab. Konsultieren Sie bei Fragen unbedingt das Handbuch zu Ihrem Betriebssystem (Energieoptionen) bzw. das Mainboard-Handbuch.
Taste. Diese Taste hat mehrere Funktionen:
Betriebs-
25

Zusatzoptionen

1394
1394
1394
Je nach Gehäusemodell und Systemausstattung sind zusätzliche Anschlüsse verfügbar. Entnehmen Sie den nachfolgenden Abbildungen, welche Möglichkeiten auf Ihr System zutreffen können.
Tower-Modelle
2 × USB Lautsprecher Mikrofon FireWire (optional)
Desktop-Modell
2 × USB Lautsprecher Mikrofon FireWire (optional)
Small-Desktop
2 × USB Lautsprecher Mikrofon FireWire (optional)
26 Der PC im Detail

Die Rückansicht

1394
eSATA
Die Anschlüsse auf der Rückseite der Tower-, Desktop- bzw. Small-Desktop-Geräte kön­nen, je nach System Produktpalette werden hier die üblichen Anschlussmöglichkeiten dargestellt.
1. Der Netzschalter (optional). Hier können Sie bei längerer Abwesenheit das Gerät aus­schalten. Möchten Sie jeglichen Stromverbrauch vermeiden, müssen Sie den Netzste­cker ziehen.
2. Netzanschlussbuchse. Hier wird das Netzanschlusskabel eingesteckt.
3. Mausanschlussbuchse. Hier wird eine Tastaturanschlussbuchse. Hier wird eine PS/2-Tastatur angeschlossen.
4.
5. FireWire-Anschluss (IEEE 1394). Hier können Geräte wie Kameras, Festplatten o. ä. angeschlossen werden.
eSATA-Anschluss. Hier können externe SATA-Festplatten angeschlossen werden.
6.
7. Die
serielle Schnittstelle COM 1. Hier können serielle Peripheriegeräte wie eine seriel-
le Maus, externe Modems usw. angeschlossen werden.
8. Die parallele Schnittstelle können Sie einen Drucker anschließen.
9. 15-poliger Anschluss der Buchse kann sich in Abhängigkeit der Systemausstattung auch auf einer Erweite­rungskarte (13) befinden.
ausstattung, im Detail voneinander abweichen. Aufgrund der breiten
PS/2-Maus angeschlossen.
LPT1. Diese Schnittstelle ist eine 25-polige Buchse. Hier
Grafikkarte. Hier wird der Monitor angeschlossen. Diese
27
10. Hintere USB-Anschlussbuchsen. Hier werden USB-Peripheriegeräte wie Joysticks, Mäuse, Scanner, Drucker oder auch Digitalkameras angeschlossen.
Netzwerk-Anschlussbuchse (optional – je nach Systemaustattung). Der eingebaute
11. Netzwerkadapter bietet die Möglichkeit, Ihren Computer mit einem Netzwerk bzw. DSL-Internet zu verbinden.
Die Verbindung erfolgt über ein
Ethernet-Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern. Diese werden in die Rückseite des Computers und an einen vorhandenen Netzwerk-Hub bzw. eine DSL-Steckdose eingesteckt.
Soundmodul. Hier können Lautsprecher ( ), Mikrofon ( ),eine externe Soundquelle
12. ( ) wie beispielsweise ein tragbarer CD-Spieler oder der Ausgang einer Radiokarte angeschlossen werden. Dieses Modul kann sich in Abhängigkeit der Systemaus­stattung auch auf einer Erweiterungskarte (12) befinden. Der auf dieser evtl. noch vorhandene analoge (15-polige) Anschluss für Joysticks wird immer mehr vom USB­Anschluss verdrängt.
DVI-Anschluss. Hier kann ein LCD-Monitor mit DVI-Eingang digital angschlossen wer-
13. den.
28
Der PC im Detail

Anschließen der Peripheriegeräte

1394
eSATA

Anschließen des Monitors

Sie können jeden Monitor an Ihren PC anschließen, der dem VGA-Grafikstandard entspricht. Die Anschlussbuchse für den
Stecken Sie die Verbin­dungskabel vorsich­tig in die passenden Buchsen, um Stecker oder Buchsen nicht zu beschädigen.
Beachten Sie, dass der Monitor mit den Frequenzen der Grafik­karte kompatibel sein muss. Ist dies nicht der Fall, kann in Extremfäl­len der Monitor zerstört werden.
Monitor befindet sich auf der Rückseite Ihres PC und ist mit einem Monitorsymbol beschriftet. Wenn Sie einen älteren Monitor benutzen, vergleichen Sie unbedingt die technischen Daten des Monitors und der Grafikkarte miteinander.
Computer und Monitor müssen beim Zusammenstecken ausgeschaltet sein, da sonst die Hardware beschädigt werden kann. Schließen Sie das Monitorkabel an die VGA- oder DVI-Buchse der Grafikkarte an. Verbinden Sie das Netzkabel des Monitors mit einer Schu­kosteckdose.
29

Anschließen einer Maus

Je nach Art des Maussteckers können Sie die Maus am PS/2-Anschluss, am USB-An­schluss oder an der seriellen Schnittstelle anbringen.

Anschließen der Tastatur

Je nach Art des Tastatursteckers können Sie die Tastatur am PS/2-Anschluss oder am USB-Anschluss anbringen. Verbinden Sie Stecker immer vorsichtig und ohne Kraftanwen­dung mit dem PC.
30
Der PC im Detail

Anschließen eines Druckers

In der Regel wird zwischen zwei verschiedenen Anschlussarten unterschieden: Drucker mit paralleler oder USB-Schnittstelle. Viele Drucker weisen beide Möglichkeiten auf. Emp­fehlenswert ist der Anschluss an die parallele Schnittstelle. So bleibt Ihnen ein vielseitig verwendbarer USB-Anschluss erhalten. Beim Anschluss an den parallelen Port müssen Computer und Drucker ausgeschaltet sein.
Der Drucker wird mit einem Druckerkabel an den PC angeschlossen (nicht im Lieferum­fang enthalten). Die parallele Druckerschnittstelle ist 25-polig und befindet sich auf der Rückseite des Computers. Sie ist entsprechend gekennzeichnet.
Verbinden Sie das Druckerkabel mit der parallelen Schnittstelle des Computers (siehe Abbildung). Stecken Sie das andere Ende des Druckerkabels in die Schnittstelle des Druckers.
/ Hat Ihr Drucker einen USB-Stecker, lesen Sie unbedingt VOR dem
Anschließen die Bedienungsanleitung. Hier kommt es z. B. oft vor, dass die Treiber vorher installiert werden müssen. Beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme des Druckers z. B. die genommen sowie Tintenpatronen oder Tonerkartuschen eingesetzt werden müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Drucker­handbuch. Häufig muss noch der zum Drucker passende Druckertrei­ber installiert werden. Die hierzu benötigten Informationen können Sie den Druckerhandbüchern entnehmen.
Transportsicherung heraus-
31

Anschließen des Netzkabels

Der PC verfügt über ein Netzteil, das mit 200–240 Volt Wechselstrom betrieben werden kann. Es wird für Europa werksseitig immer auf 200–240 V Wechselstrom eingestellt. Stellen Sie sicher, dass der Schalter am Netzteil auf „0“ steht. Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse am Netzteil. Den Netzstecker verbinden Sie mit einer ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdose.
Das Netzteil enthält keinerlei zu wartende Teile. Netzteil niemals öffnen – Lebensgefahr!
Sie setzen sich der Gefahr eines lebens­gefährlichen Strom­schlages aus.
32
Der PC im Detail

Einschalten des PC

RESET
Bevor Sie den Rechner starten, sollten Sie Monitor, Drucker, Modem etc. einschalten. Dies stellt sicher, dass das Betriebssystem die angeschlossenen Geräte erkennt und entspre­chend einbindet.
Stellen Sie den Schalter des Netzteils von „0“ auf „1“.
Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste an der Vorderseite des PC.
Der PC führt einen internen Selbsttest durch. Werden bei diesen Tests Fehler erkannt, werden diese, soweit möglich, auf dem Bildschirm angezeigt. Nach erfolgreichem Selbsttest des PC wird das Betriebssystem (falls installiert) gestartet.
33

Ausschalten des PC

2
3
1
2
3
4
4
Das Ausschalten des Systems erfolgt je nach Betriebssystem auf unterschiedliche Weise. Bei aktuellen Betriebssystemen wird der PC nach dem Herunterfahren automatisch abgeschaltet. Wenn das Betriebssystem diese Funktion nicht unterstützt, müssen Sie die Ein-/Aus­Taste mindestens vier Sekunden lang gedrückt halten. Falls Sie Ihren Computer über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen, sollten Sie den Netzstecker aus dem Gerät ziehen.

Die CMOS-Batterie

Auf der Hauptplatine des PC befindet sich ein spezieller Speicher, dessen Inhalt im Gegensatz zu dem des norma­len Arbeitsspeichers nicht verloren gehen darf. Dieser Spei-
Beim Wechseln der Batterie darf diese nicht kurzgeschlossen oder falsch gepolt ein­gesetzt werden. Eine falsch eingesetzte Bat­terie kann explodieren oder die Elektronik der Hauptplatine beschä­digen.
Es dürfen nur die vom Hersteller angege­benen Batterietypen eingesetzt werden. Ersatzbatterien er­halten Sie bei Ihrem Fachhändler.
cher wird als CMOS-RAM bezeichnet. Hier sind die inter­nen Konfigurationseinstellungen des BIOS-Setup sowie die wichtigsten Parameter zum Betrieb der Echtzeituhr und des Kalenders abgelegt. Um den Inhalt des CMOS-RAM auch bei ausgeschaltetem PC zu erhalten, erfolgt eine kontinuier­liche Stromversorgung über eine Batterie.
Gehen Sie zum Wechseln der Batterie folgendermaßen vor:
1. Rastnase zur Seite schieben
2. Batterie aus dem Halter heben/ziehen
3. Neue Batterie einlegen
4. Einrasten lassen
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer – diese können explo­dieren. Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, Händler oder deren Beauftragten
34
kostenlos zurückgenommen, um sie der Verwertung bzw. Entsorgung zuzuführen.
Der PC im Detail

Bestandteile des PC

Das Diskettenlaufwerk

Schieben Sie eine formatierte Diskette voll­ständig in das Laufwerk ein, bis der Auswurf­knopf herausspringt. Anschließend können Daten auf die Diskette geschrieben bzw. von ihr gelesen werden Die Diskette kann durch Drücken des Auswuf­knopfes wieder aus dem Laufwerk entfernt werden.
Entfernen Sie keinesfalls eine Diskette aus dem Laufwerk, wenn auf diese vom System zugegriffen wird.
Handhabung und Pflege von Disketten
Folgende Hinweise sind beim Umgang mit Disketten zu beachten:
• Temperaturen über +50 °C und unter +10 °C wirken sich negativ auf die gesi cherten Daten aus.
• Von magnetischen oder elektromagne tischen Einflüssen fern halten.
• Keiner direkten Sonnenbestrahlung aus setzen.
• Jegliche Berührung der Magnetscheibe vermeiden.
• Disketten dürfen keinerlei ausgesetzt sein.
Datenverlust und Beschädigung der Diskette
-
-
-
Feuchtigkeit
35

Das optische Laufwerk

Betätigen Sie bei laufendem Rechner, wie in der Abbildung dargestellt, die Entnahmetaste des optischen Laufwerks. Die Schublade fährt heraus.
Legen Sie die optische Disk mit der Beschriftung nach oben in die Mulde der Schublade. Ver­meiden Sie hierbei ein Berühren der Disk-Unterseite mit den Fingern (siehe Abbildung). Betätigen Sie die Entnahmetaste des optischen Laufwerks erneut, um es wieder zu schlie­ßen. Nach wenigen Sekunden können Sie auf die Daten der Disk zugreifen. Das Entnehmen der Disk geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Öffnen Sie das optische Laufwerk niemals mit Gewalt. Sollte sich die Schublade einmal nicht öffnen, betätigen Sie bei ausgeschaltetem Sy­stem die manuelle Notentriegelung. Schlagen Sie hierzu im Handbuch zu Ihrem optischen Laufwerk nach. Legen Sie keine Gegenstände auf die ausgefahrene Schublade des Lauf­werks. Legen Sie nur immer eine optische Disk ein.
Bei dem eingebauten optischen Laufwerk handelt es sich um ein Laser­produkt der Klasse 1. Öffnen Sie das Gerät nicht, und schauen Sie nicht in den Laserstrahl, auch nicht mit optischen Instrumenten. Halten Sie die Schublade bei Nichtgebrauch geschlossen, um eine über­mäßige Staubablagerung im Laufwerk zu vermeiden.
36
Bestandteile des PC/37

Beheben von Fehlern

Nachstehend finden Sie eine Liste möglicherweise auftretender Fehler. Gehen Sie die nachstehende Liste durch, bevor Sie den Kundendienst benachrichtigen.
Es wird kein Bild angezeigt.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der PC nicht im Standby-Modus befindet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das System zu reaktivieren.
• Überprüfen Sie, ob der
• Überprüfen Sie, ob das
• Überprüfen Sie die Kontrast- und Helligkeitseinstellung an Ihrem Monitor.
Der PC funktionierte einwandfrei, bis eine neue Software installiert wurde.
• Überprüfen Sie mit einem Virensuchprogramm, ob der PC infiziert ist.
• Überprüfen Sie anhand der Lies-mich-Dateien (ReadMe-Dateien), ob eine Software­Inkompatibilität vorliegt.
Beim Zugriff auf das interne Diskettenlaufwerk wird auf dem Bildschirm eine Fehler­meldung ausgegeben.
• Die Diskette verfügt nicht über die geeignete Kapazität.
• Die Diskette ist defekt.
Einige Tasten funktionieren nicht ordnungsgemäß.
• Möglicherweise habe Sie den falschen oder keinen Sie das System neu, und vergewissern Sie sich, dass der richtige Tastaturtreiber installiert ist.
Der Drucker funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel zwischen PC und Drucker richtig ange schlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass sich der Drucker im Online-Modus befindet (siehe Handbuch des Druckers).
Die Maus ist zwar richtig angeschlossen, reagiert aber nicht.
• Überprüfen Sie, ob die Maus in der Konfiguration der Software richtig angegeben wurde. Schlagen Sie ggf. im Handbuch zu Ihrer Maus nach.
Monitor eingeschaltet ist.
Netzkabel mit einer stromführenden Steckdose verbunden ist.
Tastaturtreiber installiert. Starten
-
Wenn Sie das Problem auf die beschriebene Weise nicht beheben können, reichen Sie das Gerät Ihrem Fachhändler zur Reparatur ein. Unternehmen Sie keinesfalls eigenhändige Reparaturversuche.
38

Index

A
Abmessungen ..........................................6
Anschluss ............................. 27, 28, 29, 31
Anschlüsse .............................................27
B
Batterie ...............................................9, 34
Betriebssystem.........13, 14, 23, 25, 33, 34
Bildschirm .........................................33, 37
BIOS ..................................... 11, 13, 25, 34
C
CMOS .....................................................34
COM 1 ....................................................27
D
Datenträger .......................................13, 24
Diskette ................................24, 25, 35, 37
Drucker .................................28, 31, 33, 37
DVI ..........................................................28
E
Eingangsspannung ...................................6
Erschütterungen .....................................24
Erweiterungskarte ............................ 27, 28
eSATA .....................................................27
Ethernet ..................................................28
F
Festplatte ............................................9, 24
Feuchtigkeit ......................................23, 35
FireWire ............................................26, 27
Funk ................................. 15, 16, 17, 19, 20
J
Joystick ...................................................28
K
Komponenten ...............5, 8, 12, 13, 24, 25
L
Laser ................................................... 7, 36
Lautsprecher ...........................................28
LED .........................................................25
LPT1 .......................................................27
Luftfeuchtigkeit ...................................6, 23
M
Maus ........................................... 23, 27, 37
Mikrofon .................................................28
Modem ....................................... 15, 27, 33
Monitor ................................. 27, 29, 33, 37
N
Netzkabel ..............................23, 29, 32, 37
Netzschalter ............................................27
Netzteil .......................................11, 32, 33
Netzwerk ..........................................15, 28
Norm ..................................................... 7, 9
O
Optisches Laufwerk ................................36
P
Parallel .............................................. 27, 31
Peripherie ..............................12, 23, 28, 29
PS/2 ........................................................27
G
Garantie ...............................7, 8, 12, 13, 14
Grafikkarte .................................... 8, 27, 29
H
Haftung ...............................................5, 14
R
RAM .......................................................34
Reparatur .................................7, 12, 13, 37
39
S
Schnittstelle ................................ 27, 30, 31
Selbsttest................................................33
Seriell ......................................................27
Software ...............................13, 14, 23, 37
Sound .................................................6, 28
Speicher ..............................................8, 34
Stromaufnahme ...................................... 11
Stromversorgung ....................................34
Symbol ..............................................21, 29
T
Tastatur ................................. 23, 27, 30, 37
Taste .....................................25, 33, 34, 37
Temperatur .............................6, 23, 24, 35
Test .....................................................9, 33
Tinte ........................................................31
Toner .......................................................31
Transport ...........................................14, 31
U
Umwelt ...............................................8, 16
USB ..................................................28, 31
V
VGA .........................................................29
W
Wartung .............................................. 7, 12
Wireless LAN .................. 15, 16, 17, 19, 20
WLAN .....................................................15
40
Heute. Zukunft. Machen.
MAXDATA GmbH
Elbestraße 16
D-45768 Marl
www.maxdata.de
Loading...