Marantz CR-401 User Guide

Model CR401 User Guide
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT I.H.T. IEC 825
CDReceiver
INHALTSVERZEICHNIS
MERKMALE
MERKMALE......................................................................................................1
BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER BEDIENELEMENTE .........................5
FRONTPLATTE ........................................................................................................5
RÜCKWAND.............................................................................................................6
FERNBEDIENUNG...................................................................................................7
ANSCHLIEßEN DER ANTENNEN............................................................................8
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER................................................................9
ANSCHLIESSEN VON ANALOGEN/DIGITALEN KOMPONENTEN .....................10
GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE............................................11
BEDIENUNG DES CD-PLAYERS ..................................................................12
CD-WIEDERGABE ................................................................................................12
IM DISPLAY ANGEZEIGTE INFORMATIONEN ....................................................14
BEDIENUNG DES TUNERS ..........................................................................15
EMPFANG VON UKW/MW-SENDUNGEN (AM/FM) .............................................15
SONSTIGE FUNKTIONEN.............................................................................19
EINSTELLEN DER UHR ........................................................................................19
TIMERPROGRAMME ............................................................................................20
LETZTFUNKTIONS-SPEICHER ............................................................................21
INITIALISIERUNG DES MIKROPROZESSORS ...................................................21
Verstärker
• 30 W pro Kanal an 6 Ohm (1kHz, Klirrfaktor 10 %)
• Tone Direct-Funktion
• Klangfarbenregler für Höhen und Tiefen
• 3 Audioeingänge und 2 Ausgänge für Cassettendeck, MD-Recorder, DVD-Player
CD-Player
• Wiedergabe von CDs im Format CD-DA und MP3
• Optischer Digitalausgang
Tuner
• 40 Festsender-Speicherplätze für MW/UKW-Sender, Speicherplatzgruppen
Allgemeines
• Audiotimer
• Einschlaf-Timer
• Display-Abdunklung
RECYCLING-HINWEIS
DEUTSCH
STÖRUNGSBESEITIGUNG...........................................................................22
TECHNISCHE DATEN UND MASSZEICHNUNGEN.....................................24
ANDERE.........................................................................................................24
Das Verpackungsmaterial dieses Produkts ist für Recycling geeignet und kann wiederverwendet werden. Dieses Produkt und das in seinem Verpackungskarton enthaltene Zubehör mit Ausnahme der Batterien entsprechen der WEEE-Direktive. Bitte beachten Sie bei der Entsorgung irgendwelcher Materialien die örtlichen Recycling-Bestimmungen. Bei der Entsorgung des Gerätes sind die einschlägigen Umweltschutzauflagen sorgfältig zu befolgen. Batterien dürfen nicht weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen gemäß den örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von chemischem Abfall entsorgt werden.
1
VOR DER INBETRIEBNAHME
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vor dem Anschließen des Geräts an das Stromnetz sorgfältig durch.
7
Netzspannungseinstell ung am gerät
Ihr Marantz Produkt ist für die Netzspannung in Ihrer Region geeignet und entspricht den Sicherheitsanforderungen. CR401 kann nur mit einer Spannung von 230 V AC betrieben werden.
DEUTSCH
7
Copyright
Das Überspielen und Wiedergeben urheberrechtlich geschützter Werke ist nur erlaubt, wenn dabei die Rechte von Dritten nicht verletzt werden. Weitere Informationen sind folgenden Unterlagen zu entnehmen:
-
Copyright-Gesetz 1956
-
Gesetz für dramatische und musikalische Aufführungen 1958
-
Aufführerschutzgesetze 1963 und 1972
-
Jegliche nachfolgenden Gesetze und Vorschriften
7
Stellen Sie das Gerät nicht an den folgenden Orten auf
Um eine lange Verwendungdauer des CR401 zu gewährleisten, vermeiden Sie die folgenden Aufstellungsorte:
Orte, an denen das Gerät direktem Sonnenlicht
• ausgesetzt ist.
In der Nähe von Hitzequellen wie zum Beispiel Heizgeräten.
• Orte, an denen es staubig ist.
• Dusty.
• Orte, an denen das Gerät Vibrationen ausgesetzt ist.
• Auf wackeligen, schrägen oder anderen instabilen Flächen.
• Orte, an denen die Wärmeableitung verhindert wird wie zum Beispiel in Audioracks mit wenig Freiraum.
Um die richtige Wärmeableitung zu gewährleisten, müssen die folgenden Abstände zu Wänden oder anderen Geräten eingehalten werden.
2
mindestens 0,2 m
mindestens 0,2 m
Bei Betrieb dieses Gerätes oder eines anderen elektronischen Gerätes, das Mikroprozessoren enthält, in der Nähe eines anderen Tuners oder eines Fernsehgerätes besteht die Möglichkeit, dass der Rundfunkempfang verrauscht wird bzw. Bildstörungen auftreten.
In einem solchen Fall beseitigen Sie die Empfangsstörung wie folgt:
• Stellen Sie dieses Gerät in einem möglichst großem Abstand vom gestörten Tuner oder Fernsehgerät auf.
• Sorgen Sie dafür, dass die Antennendrähte des anderen Tuners bzw. das Antennenkabel des Fernsehgerätes nicht in Berührung mit dem Netzkabel und den Anschlusskabeln dieses Gerätes kommen.
• Rauschen und andere Empfangsstörungen machen sich besonders häufig bei Verwendung von Zimmerantennen und 300--Zuleitungen bemerkbar. Daher empfiehlt sich grundsätzlich der Gebrauch von Außenantennen und 75-Ω- Koaxialkabeln.
mindestens
0,2 m
mindestens
0,2 m
Hinweis
Damit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist, darf dieses Gerät nicht an einem engen Platz, z.B. in einem Bücherregal, aufgestellt werden.
7
Berühren Sie während oder unmittelbar nach dem Gebrauch keine heißen Stellen des Gerätes.
Während oder unmittelbar nach dem Gebrauch ist der CR401 mit Ausnahme der Bedienelemente und der Anschlußbuchsen auf der Rückseite heiß. Berühren Sie die heißen Stellen und insbesondere die Oberseite nicht. Der Kontakt mit heißen Flächen kann zu Verbrennungen führen.
7
Lieferumfang
• Fernbedienung (RC601CR) x 1
• Mikrozelle (Größe „AAA“) x 2
• MW-Rahmenantenne x 1
• UKW-Zimmerantenne x 1
• Bedienungsanleitung x 1
• Registrierungskarte x 1
7
Über die discs
Abspielbare discs
Audio-CD (CD-DA)
CD-R/CD-RW
Auf diesem Gerät können finalisierte CD-R- und CD-RW-Discs, die im CD-DA-Format, MP3-Format aufgezeichnet sind, wiedergegeben werden.
* Unter Finalisieren versteht man den Vorgang,
mit dessen Hilfe eine CD-R-/CD-RW-Disc auf Playern (nicht Recordern) wiedergegeben werden kann.
* Je nach dem Zustand der Disc und der
Aufnahmesoftware kann es vorkommen, dass einige Discs nicht wiedergegeben werden können.
Struktur von Audio-CDs
Audio-CDs enthalten nur Musiktitel. Sie können Audio-CDs auf herkömmliche Weise über eine Stereoanlage wiedergeben, wobei Sie fü r die Bedienung die Tasten auf der Fernbedienung oder an der Gerätevorderseite verwenden.
Wiedergabe von kopiergesteuerten CDs
Einige kopiergesteuerten CDs entsprechen möglicherweise nicht den offiziellen CD-Normen. Es handelt sich hierbei um spezielle CDs, die auf dem CR401 nicht wiedergegeben werden können.
Hinweis zu Discs, die mit einem PC erstellt wurden
Aufgrund von ungeeigneten Einstellungen der zum Disc-Brennen verwendeten Software kann es vorkommen, dass Discs, die mit einem PC erstellt wurden, selbst dann nicht einwandfrei mit dem CR401 abgespielt werden können, wenn sie ein kompatibles Format aufweisen. Detaillierte Informationen zur Kompatibilität finden Sie im Benutzerhandbuch der zum Disc-Brennen verwendeten Software.
MP3-Kompatibilität
MP3-Discs müssen der Norm ISO 9660 Level 1 oder Level 2 entsprechen und mit dem Joliet­Format kompatibel sein. Unterstützte Formate: Mode 1, Mode 2
Bis zu 8 Ordnerebenen werden unterstützt.
MP3-Dateien mü ssen das Format MPEG-
1/MPEG-2 Audio Layer 3 aufweisen und eine Abtastfrequenz zwischen 16 kHz und 48 kHz sowie eine Bitrate zwischen 32 kBit/s und 320 kBit/s (Empfehlung: 128 kBit/s oder 192 kBit/s) besitzen. Inkompatible Dateien können nicht abgespielt werden.
Die Verwendung von MP3-Dateien mit fester Bitrate wird empfohlen, doch werden MP3­Dateien mit einer variablen Bitrate (VBR) zwischen 8 kBit/s und 320 kBit/s unterstützt (beim Abspielen derartiger Dateien wird jedoch die Spielzeit möglicherweise nicht korrekt angezeigt).
MP3-Dateinamen mü ssen die Erweiterung.mp3 oder .MP3 besitzen. MP3-Dateien mit
anderen Erweiterungen werden nicht erkannt. Zur Vermeidung eines Auftretens von Rauschen
oder Funktionsstörungen sollten die beiden oben angegebenen Erweiterungen nicht für andere Dateitypen verwendet werden.
Der CR401 unterstützt bis zu 500 MP3-Dateien und bis zu 200 Ordner pro Disc. (Die Namen von Discs und Dateien können aus maximal 30 Zeichen, Ordnernamen aus maximal 20 Zeichen bestehen.) Dateien und Ordner, deren Anzahl (oder Namen) die obigen Grenzwerte überschreiten, können nicht abgespielt werden. Bitte beachten Sie, dass der CR401 möglicherweise nicht alle MP3-Dateien einer Disc auslesen oder abspielen kann, wenn diese eine sehr komplizierte Datei- und Ordnerstruktur besitzt. Falls Disc-Name, Ordner- oder Dateinamen eine große Anzahl von Zeichen umfassen, unterstützt der CR401 möglicherweise weniger als 500 MP3-Dateien.
Disc-Namen dü rfen aus bis zu 30 Zeichen bestehen.
Datei- und Ordnernamen dürfen aus bis zu 60 Zeichen bestehen.
Die maximale Spielzeit, die für einen einzigen Titel angezeigt werden kann, beträgt 99 Minuten 59 Sekunden.
Beim Abspielen von MP3-Dateien kann die Restspielzeit nicht angezeigt werden.
Das Abspielen von Discs, die in mehreren Aufnahmesitzungen bespielt wurden, wird zwar unterstützt, doch kann es bei bestimmten Multisession-Discs vorkommen, dass der Ladevorgang sehr lange Zeit beansprucht oder überhaupt nicht ausgefü hrt wird. Daher empfiehlt es sich, beim CDs grundsätzlich in einer einzigen Aufnahmesitzung (Disc-at-once“- Verfahren) zu brennen und anschließend die Option Disc Close auszuwählen.
ID3-Tags der Version 1.0 werden unterstützt.
Hinweise
Bei CD-ROM-, CD-R- und CD-RW-Discs, die eine große Anzahl von Dateien und Ordnern oder Dateien eines anderen Formats als MP3 enthalten, kann das Auslesen der Disc lange Zeit beanspruchen. Es empfiehlt sich daher, ausschließlich MP3-Dateien auf eine Disc aufzuzeichnen, nicht mehr als etwa 20 Ordner zu verwenden und diese auf maximal drei Ebenen anzuordnen.
In diesem Handbuch werden MP3-Dateien grundsätzlich als Titel bezeichnet.
7
Hinweise zu den Discs
* Gehen Sie mit den Disc sorgfältig um, damit
ihre Oberfläche nicht beschädigt wird.
* Halten Sie die Oberfläche der Discs stets
sauber.
Verwenden Sie für das Reinigen der Disc­Oberflächen stets einen Spezialreiniger und wischen Sie die Discs so ab, wie es in der unten stehenden Abbildung gezeigt wird.
Wischen Sie die Oberflächen radial von der Mitte aus gehend ab.
* Kleben Sie keine Papierstückchen oder
Aufkleber auf die beschriftete Seite der Discs.
Wischen Sie die Oberflächen nicht mit kreisförmigen Bewegungen ab.
Wenn sich auf einer Disc Plastikklebeband befindet oder ein CD-Ausleihaufkleber mit Klebstoff darauf geklebt wurde und die Kante hervorsteht, oder wenn eine Disc Spuren von Klebeband oder Aufklebern aufweist, versuchen Sie nicht, diese wiederzugeben. Wenn solch eine Disc in dem Player abgespielt wird, können Sie sie unter Umständen nicht mehr herausnehmen oder es könnte eine andere Fehlfunktion verursacht werden.
* Verwenden Sie keine speziell geformten
Discs.
Versuchen Sie nicht, herzförmige oder achteckigen Discs oder andere speziell geformten Discs wiederzugeben. Sie können sie unter Umständen nicht mehr herausnehmen oder es könnte eine andere Fehlfunktion im Player verursacht werden.
Verwenden Sie Discs, die die CD-Normen erfüllen,
*
wie Discs mit dem “ ” oder “”-Zeichen auf der Discoberfläche.
Es kann keine Garantie für die Wiedergabe von Discs gegeben werden, die nicht die entsprechenden CD-Normen erfüllen. Entsprechend kann keine Garantie hinsichtlich der Tonqualität der Discs gegeben werden, auch wenn diese wiedergegeben werden können.
*
Zum Schutz Ihrer Discs vor Schäden sollten Sie sie nicht an folgenden Orten aufbewahren.
Orte, an denen sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt wären oder in der Nähe einer Heizung oder eines anderen wärmeausstrahlenden Gerätes.
Orte, an denen der Feuchtigkeitsgehalt hoch oder and denen es sehr staubig ist
Neben einem Fenster oder einem anderen Ort, an dem sie Regen ausgesetzt werden könnten
* Gewöhnen Sie sich an, die Disc nach dem
Gebrauch in ihre Disc-Hülle zurückzulegen.
DEUTSCH
3
7
Einlegen der Batterien
Vor dem erstmaligen Gebrauch der Fernbedienung im Lieferumfang dieses Gerätes müssen die Batterien in das Batteriefach eingelegt werden. Die mitgelieferten Batterien sind lediglich zur Überprüfung der Fernbedienung auf einwandfreie Funktion vorgesehen.
1. Ergreifen Sie die Lasche an der Rückseite der
Fernbedienung, und klappen Sie den Batteriefachdeckel auf.
DEUTSCH
2.
Legen Sie zwei frische Mikrozellen (Größe „AAA“) unter Beachtung der Polaritätsmarkierungen (ª und ·) im Inneren des Batteriefachs ein.
Mikrozelle (Größe „AAA“, SUM-4) x 2
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel in der
Pfeilrichtung der Abbildung.
Falls Elektrolyt aus einer Batterie ausgelaufen ist, reinigen Sie das Innere des Batteriefachs gründlich, bevor Sie neue Batterien einlegen.
7
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie den Infrarotgeber der Fernbedienung wie in der Abbildung unten gezeigt auf den Infrarotsensor an der Frontplatte des Gerätes.
Die Fernbedienung kann innerhalb eines Abstands von ca. 5 Metern direkt vor dem Gerät verwendet werden, doch verringert sich ihre Reichweite, wenn sich ein Hindernis dazwischen befindet oder der Infrarotgeber der Fernbedienung nicht direkt auf den Infrarotsensor gerichtet wird.
Die Fernbedienung kann innerhalb eines maximalen Winkels von 30 Grad horizontal vor dem Infrarotsensor betätigt werden.
Hinweise
Wenn der Infrarotsensor direkter Sonneneinstrahlung oder einer starken Kunstlichtquelle ausgesetzt ist, kann der Empfang der Infrarotsignale der Fernbedienung beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie eine gleichzeitige Betätigung von Funktionstasten am Gerät und an der Fernbedienung. Anderenfalls kann eine Funktionsstörung verursacht werden.
Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Neonschildern oder anderen Geräten, die Impulsrauschen erzeugen, da anderenfalls eine Funktionsstörung verursacht werden kann.
Vorsichtshinweise zu den batterien :
Wechseln Sie die Batterien aus, wenn das Gerät selbst dann nicht mehr auf die Befehle der Fernbedienung anspricht, wenn diese in unmittelbarer Nähe des Gerätes betätigt wird. (Die mitgelieferten Batterien sind lediglich zur Überprüfung der Fernbedienung auf einwandfreie Funktion vorgesehen.)
Zur Vermeidung von Beschä digung und Auslaufen von Batterieelektrolyt:
-
Legen Sie nicht gemeinsam eine neue und eine gebrauchte Batterie ein.
-
Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten gemeinsam.
-
Batterien dürfen auf keinen Fall kurzgeschlossen, zerlegt, erhitzt oder in ein Feuer geworfen werden.
4
ca. 5m
RC601CR
BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER BEDIENELEMENTE
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
q w e
u yi!5 !2!4 !1!3 o!0
r
t
FRONTPLATTE
q POWER ON/STANDBY-Schalter
Mit diesem Schalter wird die Stromzufuhr eingeschaltet und durch erneutes Drüken in den Bereitschaftszustand umgeschaltet.
w Disc-Fach
e PHONES-Buchse
An diese Buchse kann ein Stereo-Kopfhöer angeschlossen werden. Nach Anschließen eines Kopfhöers werden die Lautsprecher automatisch vom Signalweg getrennt.
r OPEN/CLOSE 0-Taste
Diese Taste dient zum Öffnen und Schließen des Disc-Fachs.
Hinweis
Wenn Sie die Taste OPEN/CLOSE 0 in einem anderen Modus außer CD drücken, wird die Signalquelle automatisch auf CD umgeschaltet.
t VOLUME-Regler
Mit diesem Regler kann die Gesamtlautstärke erhöht und verringert werden. Um den Lautstärkepegel zu erhö hen, drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn; um ihn zu verringern, drehen Sie den Regler im Gegenuhrzeigersinn.
y DIRECT-Taste
Diese Taste dient zur Wahl zwischen den beiden Einstellungen Tone Direct On und Tone Direct Off des Direct-Modus.
u MENU-Taste
Diese Taste dient zum Anzeigen des Tuner­Menüs.
i INPUT-Taste
Diese Taste dient zur Wahl der Programmquelle: CD, FM (UKW), AM (MW), TAPE, MD oder DVD.
o TREBLE-Regler
Dieser Klangfarbenregler dient zur Einstellung des Pegels der Höhen, wenn der Direct-Modus deaktiviert ist (Tone Direct Off).
!0 BASS-Regler
Dieser Klangfarbenregler dient zur Einstellung der Tiefen, wenn der Direct-Modus deaktiviert ist (Tone Direct Off).
!1 Display
!2 STOP 7-Taste
Mit dieser Taste wird die CD-Wiedergabe gestoppt.
!3 Infrarotsensor
!4 PLAY/PAUSE 6-Taste
Diese Taste dient zum Starten oder Pausieren der CD-Wiedergabe.
Hinweis
Wenn Sie die Taste PLAY/PAUSE 6 in einem anderen Modus außer CD drücken, wird die Signalquelle automatisch auf CD umgeschaltet.
!5 PUSH TO ENTER-Jogregler
CD-Modus:
Durch Drehen des Jogreglers im Uhrzeigersinn kann ein Titelsprung in Vorwärtsrichtung ausgeführt werden, durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn ein Titelsprung in Rückwärtsrichtung. Wird dieser Regler während der Wiedergabe einer CD gedrückt, so erfolgt ein Sprung an den Anfang des nächsten Titels.
Tuner-Modus: In diesem Modus wird der Jogregler in Verbindung mit der MENU-Taste zur Wahl und Festlegung der Betriebsart verwendet. Außerdem wird der Jogregler fü r den Sender/Festsender-Suchlauf verwendet. In der Abstimmbetriebsart kann die Empfangsfrequenz erhöht und verringert werden. Durch Drehen des Jogreglers im Uhrzeigersinn wird die Empfangsfrequenz erhöht. Durch Drehen des Jogreglers im Gegenuhrzeigersinn wird die Empfangsfrequenz verringert. In der Festsender­Abrufbetriebsart wird die Speicherplatznummer durch Drehen des Jogreglers erhöht oder verringert. In diesem Modus steht die Abstimmautomatik nicht zur Verfügung.
DEUTSCH
5
BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER BEDIENELEMENTE
MODEL NO. CR401
ANTENNA
RR
LL
SPEAKERSSPEAKERS
OPTOPT
DIGITALDIGITAL
OUTOUT
RR
LL
DVDDVD
ININ
MDMD
ININ
TAPETAPE
ININ
OUTOUTOUTOUT
LLRR
SUBSUB
WOOFERWOOFER
AC INAC IN
FM(75FM(75)) GNDGND AMAM
a
c
b
d
e
f
ih
g
RÜCKWAND
DEUTSCH
a UKW-Antennenklemme (FM (75 Ω))
An diese Klemme kann eine UKW-Außenantenne über ein Koaxialkabel oder eine Kabelnetzwerk-
UKW-Signalquelle angeschlossen werden.
i Lautsprecherklemmen
Schließen Sie die Lautsprecherkabel unter Beachtung der korrekten Polarität (+ und –) an diese Klemmen an.
b MW-Antennenklemme (AM) und
Masseklemme (GND)
Hier wird die mitgelieferte MW-Rahmenantenne angeschlossen. Verwenden Sie die mit AM und GND gekennzeichneten Klemmen. Die mitgelieferte MW-Rahmenantenne liefert in den meisten Empfangsgebieten einen zufriedenstellenden MW-Empfang. Ermitteln Sie die Position der Rahmenantenne, in der die optimale Empfangsqualität erzielt wird.
c DIGITAL OUT OPT-Buchse
(CD-Spieler)
Von diesem optischen Digitalausgang werden bei CD-Wiedergabe digitale Audiosignale ausgegeben.
d TAPE IN/OUT-Buchsen
Verbinden Sie die IN-Buchsen mit den Ausgangsbuchsen eines Cassettendecks, und die OUT-Buchsen mit den Eingangsbuchsen des Cassettendecks.
e MD IN/OUT-Buchsen
Verbinden Sie die IN-Buchsen mit den Ausgangsbuchsen eines MD- oder CD­Recorders, und die OUT-Buchsen mit den Eingangsbuchsen des Recorders.
f Netzkabel (AC IN)
Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an. Der CR401 ist auf den Betrieb mit 230 V Wechselspannung, 50 Hz ausgelegt.
g DVD IN-Buchsen
Verbinden Sie die IN-Buchsen mit den Ausgangsbuchsen eines DVD-Players.
6
h SUB WOOFER-Buchse
Verbinden Sie diesen Vorverstärkerausgang mit der Eingangsbuchse eines aktiven Subwoofers.
BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER BEDIENELEMENTE
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
z
b
v
n
¤9
‹0
‹1
¤7
⁄3 ⁄4 ⁄5 ⁄6 ⁄7
⁄0
⁄2
. ⁄1
x
c
,
¤8
¤6 ¤4
¤3
¤1 ¤0
⁄8
⁄9
¤2
¤5
m
FERNBEDIENUNG
z Einschalt-/Bereitschaftstaste
Drücken Sie diese Taste, um das Gerä t einzuschalten. Durch erneutes Drücken der Taste wird das Gerät in den Bereitschaftszustand umgeschaltet.
x TIMER-Taste
Diese Taste dient zur Timer-Programmierung.
c Tasten 5∞
Diese Tasten dienen zur Wahl der Nummer des gewünschten Timerprogramms. Außerdem dienen sie zur Wahl des Menümodus (Aufwärts/Abwärts-Cursortasten)
v Taste --/---
Diese Taste wird bei der Eingabe von 2- und 3-stelligen CD-Titelnummern verwendet.
b ENTER-Taste
Diese Taste dient als Eingabetaste bei der Einstellung von Timerprogrammen/Uhr und bei Menüoperationen in der Tuner- und CD­Betriebsart.
n MENU-Taste
Mit dieser Taste wird der Menümodus aktiviert und deaktiviert.
m MUTE-Taste
Mit dieser Taste wird die Tonausgabe des CR401 stummgeschaltet.
, MODE-Taste
Diese Taste dient zur Wahl der Zufallswiedergabe­oder Programmwiedergabe-Funktion in der in CD­Betriebsart. Beim Empfang eines UKW-Senders dient diese Taste zur Wahl der Stereo- oder Mono­Empfangsbetriebsart.
. INPUT-Tasten 12
Diese Tasten dienen zur Wahl der Programmquelle.
⁄0 STOP 7-Taste
Mit dieser Taste wird die CD-Wiedergabe gestoppt.
⁄1 Taste 1
Bei CD-Wiedergabe dient diese Taste zur Ausführung eines Suchlaufs in Rückwärtsrichtung, bei Radiobetrieb dient sie zum Verringern der Empfangsfrequenz.
⁄2 Taste ¡
Bei CD-Wiedergabe dient diese Taste zur Ausführung eines Suchlaufs in Vorwärtsrichtung, bei Radiobetrieb dient sie zum Erhöhen der Empfangsfrequenz.
⁄3 DIMM-Taste
Bei jeder Betätigung dieser Taste wird die Helligkeit der Display-Beleuchtung in drei Stufen umgeschaltet.
⁄4 AUTO TUNE-Taste
Nach Drücken dieser Taste in der UKW­Betriebsart werden alle empfangbaren UKW­Sender automatisch der Reihe nach in den Festsenderspeicher eingespeichert, angefangen mit Speicherplatz A1.
⁄5 MEMO-Taste
Die Empfangsfrequenzen und Namen von Sendern können eingespeichert werden. Nach Drücken dieser Taste blinken die beiden Anzeigen CH 10 Sekunden lang im Display. Betätigen Sie während dieser Zeitdauer die SHIFT­Taste und die Festsender-Speicherplatztasten zur Vorgabe der Nummer des Speicherplatzes, in dem der momentan abgestimmte Sender gespeichert werden soll.
⁄6 DAB-Taste
Diese Taste ist bei CR401 nicht funktionsfähig.
⁄7 SLEEP-Taste
Diese Taste dient zur Einstellung der Einschlaf-Timerfunktion.
⁄8 SHIFT-Taste
Diese Taste dient zur Wahl der Speicherplatzgruppen A (1 bis 10), B (1 bis 10), ... D (1 bis 10).
⁄9 FM-Taste
Diese Taste dient zur Wahl der UKW­Tunerfunktion.
¤0 DIRECT-Taste
Diese Taste dient zur Wahl der Einstellung Tone Direct On oder Tone Direct Off des Direct-Modus.
¤1 AM-Taste
Diese Taste dient zur Wahl der MW-Tunerfunktion.
¤2 4 -Taste
Bei CD-Wiedergabe wird nach Drücken dieser Taste ein Sprung an den vorigen Titel ausgeführt; bei Radiobetrieb dient diese Taste zum Verringern der Festsender-Speicherplatznummer.
¤3 ¢ -Taste
Bei CD-Wiedergabe wird nach Drücken dieser Taste ein Sprung an den nächsten Titel ausgeführt; bei Radiobetrieb dient diese Taste zum Erhöhen der Festsender-Speicherplatznummer.
¤4 PAUSE 8-Taste
Diese Taste dient zum Pausieren der CD­Wiedergabe.
¤5 PLAY 2-Taste
Mit dieser Taste wird die CD-Betriebsart aktiviert und die CD-Wiedergabe gestartet.
Hinweis
Wenn Sie die Taste PLAY 2 in einem anderen Modus außer CD drücken, wird die Signalquelle automatisch auf CD umgeschaltet.
¤6 REPEAT-Taste
Diese Taste dient zur Wahl der Wiederholbetriebsart.
¤7 VOL-Tasten 5∞
Mit diesen beiden Tasten kann der Lautstärkepegel erhöht und verringert werden.
¤8 DISPLAY-Taste
Diese Taste dient zur Wahl des Anzeigemodus.
¤9 CLEAR-Taste
Diese Taste dient als Löschtaste in der Programmwiedergabe-Betriebsart.
‹0 Zifferntasten
Diese Tasten dienen zur direkten Eingabe von CD-Titelnummern und Speicherplatznummern beim Einspeichern und Abrufen von Festsendern.
‹1 CLOCK CALL-Taste
Diese Taste dient zum Aufrufen der Uhrzeitanzeige sowie zum Einstellen der eingebauten Uhr.
DEUTSCH
7
ANSCHLÜSSE
MODEL NO. CR401
ANTENNAANTENNA
RR
LL
SPEAKERSSPEAKERS
OPTOPT
DIGITALDIGITAL
OUTOUT
RR
LL
DVDDVD
ININ
MDMD
ININ
TAPETAPE
ININ
OUTOUTOUTOUT
LLRR
SUBSUB
WOOFERWOOFER
AC INAC IN
FM(75FM(75)) GNDGND AMAM
7
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne
7
Anschließen an die AM-Antennenklemme
ANSCHLIEßEN DER ANTENNEN
UKW-Außenantenne
Senderrichtung
DEUTSCH
75--koaxialkabel
UKW-Zimmerantenne (mitgeliefert)
Erde
Befestigen Sie die Spitze der Antenne mit Klebeband oder einer Reißzwecke an einer Wand, einem Regal usw.
MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
MW-Außenantenne
1. Entfernen Sie das Vinyl-
Halteband, und dehnen Sie den Antennendraht aus.
2. An die Klemmen ANTENNA
AM anschließen.
3. In die entgegengesetzte
Richtung biegen.
4.
a. Aufstellung der
Rahmenantenne auf einer stabilen Unterlage
b. Befestigung der
Rahmenantenne an einer Wand
Befestigungsloch an einer Wand usw. befestigen.
Aufstellen
1. Den Klemmenhebel drücken.
2. Den Leiter in die Klemme
einführen.
3. Den Klemmenhebel wieder
loslassen.
Hinweise
Schließ en Sie nicht zwei UKW-Antennen gleichzeitig an.
Trennen Sie die MW-Rahmenantenne auch bei Verwendung einer MW-Außenantenne nicht ab.
Sorgen Sie dafür, dass die Leiter der MW­Rahmenantenne Rückwand berühren.
keine Metallteile an der
8
ANSCHLÜSSE
MODEL NO. CR401
ANTENNAANTENNA
RR
LL
SPEAKERSSPEAKERS
OPTOPT
DIGITALDIGITAL
OUTOUT
RR
LL
DVDDVD
ININ
MDMD
ININ
TAPETAPE
ININ
OUTOUTOUTOUT
LLRR
SUBSUB
WOOFERWOOFER
AC INAC IN
FM(75FM(75)) GNDGND AMAM
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER
Frontlautsprecher
rechts links
aktiver
Subwoofer
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise vor dem Anschließen der Lautsprecher:
Ziehen Sie den Netzstecker dieses Gerätes von der Netzsteckdose ab.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher.
Achten Sie sorgfältig auf polaritätsgerechten Anschluss der Lautsprecherkabel.
Verbinden Sie die positiven ª Lautsprecherklemmen dieses Gerätes mit den positiven ª Klemmen der Lautsprecher, und die negativen · Lautsprecherklemmen dieses Gerätes mit den negativen · Klemmen der Lautsprecher. Werden die Anschlüsse mit vertauschter Polarität hergestellt, so wird ein phasenverkehrter, anomaler Klang erhalten.
Schließen Sie ausschließlich Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 Ohm oder höher an dieses Gerät an. Falls Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz angeschlossen werden und der Verstärker über längere Zeit hinweg mit hohem Lautstärkepegel betrieben wird, kann dies ein Ansprechen der eingebauten Schutzschaltung verursachen.
Die Verwendung von unnötig langen oder sehr dünnen Lautsprecherkabeln ist zu vermeiden, da die Klangqualität dadurch beeinträchtigt werden kann.
Die positiven und negativen Anschlüsse dürfen auf keinen Fall kurzgeschlossen werden, da der CR401 dadurch beschädigt werden kann.
7
Anschließen Eines Subwoofers
Schließen Sie einen aktiven Subwoofer (mit eingebautem Verstärker) an die PRE OUT SUBWOOFER-Buchse an. Bei Verwendung eines passiven Subwoofers (ohne eingebauten Verstärker) schließen Sie zunächst einen Mono­Endverstärker an die PRE OUT SUBWOOFER­Buchse und dann den Subwoofer an diesen Verstärker an.
7
Anschließen der Lautsprecherkabel
1.
Entfernen Sie ein ca. 10 mm langes Stück der Isolierung vom Ende des Lautsprecherkabels.
2. Verdrillen Sie
die blanken Leiter, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
3.
Klappen Sie den Klemmenhebel in der Pfeilrichtung der Abbildung hoch, und halten Sie ihn in dieser Stellung fest.
10 mm
DEUTSCH
4.
Führen Sie das blanke Ende des Lautsprecherkabels in das
Schließen Sie jeweils nur einen einzigen Draht
Klemmenloch ein.
an eine Lautsprecherklemme an. Anderenfalls kann der CR401 beschädigt werden.
Wenn nur ein einziger Lautsprecher verwendet werden soll, schließen Sie diesen entweder an das linke oder das rechte Klemmenpaar an, nicht an zwei Klemmen, die zu verschiedenen Paaren gehören.
5.
Lassen Sie den Klemmenhebel wieder los, und ziehen Sie dann sacht am Lautsprecherkabel, um sicherzustellen, dass es fest an die Klemme angeschlossen ist.
9
ANSCHLÜSSE
MODEL NO. CR401
ANTENNAANTENNA
RR
LL
SPEAKERSSPEAKERS
OPTOPT
DIGITALDIGITAL
OUTOUT
RR
LL
DVDDVD
ININ
MDMD ININ
TAPETAPE
ININ
OUTOUTOUTOUT
LLRR
SUBSUB
WOOFERWOOFER
AC INAC IN
FM(75FM(75)) GNDGND AMAM
INPUT OUTPUT
MD/CDMD
DIGITAL IN/OUT
OPTICAL
INPUT
ANALOG IN/OUT
OUTPUT
MD MD/CD
1
L
R
2
L
R
LINE
IN OUT
2CH 2CH AUDIOAUDIO
OUTOUT
L
R
RL
RL
RL
RL
RL
RL
RL
RL
RL
RL
ANSCHLIESSEN VON ANALOGEN/DIGITALEN KOMPONENTEN
DVD-Player
CD/MD-Player
Cassettendeck
DEUTSCH
7
Vor dem Herstellen von Anschlüssen
Bitte schlagen Sie in den Bedienungsanleitungen aller anzuschließenden Komponenten nach.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt und überprüft haben.
Optischer Digitalausgang
Der optische Digitalausgang des CR401 ist mit einer verschiebbaren Abdeckung ausgestattet, die sich beim Einführen des Steckverbinders eines Lichtleiterkabels öffnet und beim Abtrennen des Steckverbinders wieder schließt. Schieben Sie den Steckverbinder bis zum Anschlag in die Buchse.
Achtung
Halten Sie den Steckverbinder beim Anschließen und Abtrennen unverkantet, um eine Beschädigung der verschiebbaren Abdeckung zu vermeiden.
Farbcodierung der Stecker von Cinchkabeln
Handelsübliche Audiokabel sind generell mit roten und weißen Cinchsteckern ausgestattet. Schließen Sie die roten Stecker an die Audio­Eingänge/Ausgänge des rechten Kanals (meist mit dem Buchstaben „R“ gekennzeichnet) an. Die weißen Stecker sind zum Anschluss an die Audio-Eingänge/Ausgänge des linken Kanals (meist mit dem Buchstaben „L“ gekennzeichnet) vorgesehen.
Schieben Sie die Stecker stets bis zum Anschlag in die Buchsen (lose Anschlüsse können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen.
Sorgen Sie stets dafür, dass Audiokabel weder Netzkabel noch Lautsprecherkabel berühren, da dies Rauscheinstreuungen verursachen kann.
10
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
q
i
t
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
z
¤7
.
7
Einschalten des CR401
Stellen Sie alle übrigen Anschlüsse her, bevor Sie das Netzkabel anschließen (☞Seite 8–10).
1. Schließen Sie den Netzstecker an eine
Netzsteckdose an.
Daraufhin schaltet der CR401 in den Bereitschaftszustand, und die STANDBY­Anzeige an der Frontplatte leuchtet auf.
2. Zum Einschalten des CR401 drücken Sie den
POWER ON/STANDBY-Schalter q oder die
Taste z.
Daraufhin schaltet sich der CR401 ein, das Display leuchtet auf, und die STANDBY­Anzeige erlischt.
Zum Ausschalten des CR401 drücken Sie den POWER ON/STANDBY-Schalter q bzw. die Taste z erneut. Daraufhin kehrt der CR401 in den Bereitschaftszustand zurück, und die STANDBY-Anzeige leuchtet auf.
7
Wahl einer Programmquelle
1. Betätigen Sie die INPUT-Taste i oder . zur
Wahl einer der folgenden Programmquellen: CD, FM (UKW), AM (MW), TAPE, MD und DVD.
Die momentan gewählte Programmquelle wird im Display angezeigt.
2. Bei Wahl von CD als Programmquelle
schlagen Sie bitte im Abschnitt CD­WIEDERGABE auf Seite 12 nach.
Bei Wahl von AM (MW) oder FM (UKW) als Programmquelle schlagen Sie bitte im Abschnitt EMPFANG VON UKW/MW­SENDUNGEN auf Seite 15 nach.
Bei Wahl von TAPE, MD oder DVD als Programmquelle starten Sie die Wiedergabe an der betreffenden Komponente.
7
Einstellen der Lautstärke
1.
Stellen Sie die Lautstärke mit dem VOLUME- Regler t oder den VOL-Tasten ¤7 wunschgemäß ein.
Drehen Sie den VOLUME-Regler t im
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, und im Gegenuhrzeigersinn, um sie zu verringern.
7
Gebrauch eines Kopfhörers
Für ungestörtes Hören von Musik können Sie einen Stereo-Kopfhörer wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt an die PHONES-Buchse des CR401 anschließen.
Hinweis
Achten Sie vor dem Anschließen eines Kopfhörers stets darauf, die Lautstärke ganz zurückzudrehen.
DEUTSCH
11
BEDIENUNG DES CD-PLAYERS
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
!5 !2!4
r
q
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
v
‹0
⁄0
⁄2
⁄1
¤6
¤4 ¤3
¤2
¤5
z
CD-WIEDERGABE
1.
Drücken Sie den POWER ON/STANDBY-Schalter q oder die Taste z, um das Gerät einzuschalten.
2.
Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE 0 r, um das Disc-Fach auszufahren, legen Sie eine CD mit nach oben weisender Etikettseite auf das Disc-Fach, und drücken Sie dann die Taste OPEN/CLOSE 0 r erneut, um das Disc-Fach einzufahren.
Achten Sie bei Verwendung einer 8-cm-Disc (CD-Single) darauf, diese in die Vertiefung in der Mitte des Disc-Fachs einzulegen.
DEUTSCH
3. Drücken Sie die PLAY/PAUSE 6-Taste !4
oder die PLAY 2-Taste ¤5, um die Wiedergabe zu starten.
Die Wiedergabe beginnt, und die Anzeige 2 erscheint im Display.
Hinweis
Wenn Sie die Taste OPEN/CLOSE 0 r oder PAUSE 8 ¤4 in einem anderen Modus außer CD
drücken, wird die Signalquelle automatisch auf CD umgeschaltet.
7
Beenden der Wiedergabe
Drücken Sie die STOP 7-Taste !2 oder ⁄0.
7
Pausieren der Wiedergabe
Drücken Sie die PLAY/PAUSE 6 -Taste !4 oder die PAUSE 8-Taste ¤4. Die Anzeige 8 erscheint im Display.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die PLAY/PAUSE 6-Taste !4 erneut oder die PLAY 2-Taste ¤5.
7
Suchlauf vorwärts und rückwärts (nur über Fernbedienung)
Halten Sie während der Wiedergabe oder im Pausenzustand die Taste ¡ ⁄2 oder 1 ⁄1, um einen Suchlauf in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung auszuführen.
Etikettseite
Zur Eingabe einer Titelnummer zwischen 11 und
99 drücken Sie die Taste --/--- v einmal. Zur Wahl von Titel Nr. 15 z.B. drücken Sie die Tasten --/--- v, 1 und 5 in dieser Reihenfolge.
Bei einer MP3-Disc kann der Suchlauf rückwärts nur innerhalb des laufenden MP3-Titels ausgeführt werden.
Wenn die jeweilige Taste länger als 4 Sekunden
Zur Eingabe einer Titelnummer von 100 oder
höher drücken Sie die Taste --/--- v zweimal. Zur Wahl von Titel Nr. 123 z.B. drücken Sie die Taste
--/--- v zweimal, dann die Tasten 1, 2 und 3.
gedrückt gehalten wird, erhö ht sich die Suchlaufgeschwindigkeit.
7
Wahl eines Titels
Am CR401:
Drehen Sie den Jogregler44¢!5 zur Wahl des für die Wiedergabe gewünschten Titels.
Wenn ein Titel bei gestoppter Wiedergabe gewählt wurde, drücken Sie anschließend den Jogregler
44¢
Drücken Sie während der Wiedergabe den
!5, um die Wiedergabe zu starten.
7
Wiederholwiedergabe
Die Wiederholfunktion ermöglicht es, einen einzelnen Titel, einen ausschließlich MP3-Titel enthaltenden Ordner oder eine komplette Disc wiederholt abzuspielen.
1. Betätigen Sie während der Wiedergabe die
REPEAT-Taste ¤6 zur Wahl der gewünschten
Wiederholbetriebsart.
D-Rpt: Wiederholung der Disc
Jogregler44¢!5, um einen Sprung an den Anfang des nächsten Titels auszuführen.
An der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste ¢ ¤3, um einen Sprung
an den Anfang des nächsten Titels auszuführen, oder die Taste 4 ¤2, um einen Sprung an den Anfang des vorigen Titels auszuführen.
Wird die Taste 4 ¤2 während der Wiedergabe oder im Pausenzustand gedrückt, so wird an den Anfang des laufenden Titels zurückgekehrt.
Wenn ein Titel bei gestoppter Wiedergabe gewählt wurde, drücken Sie anschließend die
PLAY 2-Taste
¤5, um die Wiedergabe zu starten.
Hinweis
Bei CDs und MP3-Discs, die eine große Anzahl von Titeln enthalten, kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor die Wiedergabe beginnt.
7
Titelwahl durch Eingabe der Titelnummer
Die Zifferntasten können zur Wahl eines gewünschten Titels verwendet werden.
1.
Betätigen Sie die Zifferntasten zur Eingabe der Titelnummer. Die Wiedergabe startet automatisch.
Bei einer MP3-Disc geben Sie die dem Titel zugeordnete Laufnummer ein.
Zur Eingabe einer Titelnummer bis zu 10 betätigen Sie die entsprechende Zifferntasten ‹0. Zur Wahl von Titel Nr. 10 z.B. drücken Sie 10/0. Um eine höhere Titelnummer als 10 einzugeben, betätigen Sie zunächst die Taste --/--- v.
F-Rpt: Wiederholung des aktuellen Ordners (nur MP3-Titel)
T-Rpt: Wiederholung des laufenden Titels
2. Um die Wiederholwiedergabe aufzuheben,
betätigen Sie die REPEAT-Taste ¤6 so oft, bis die Anzeige Rpt vom Display verschwindet.
Hinweise
Bei einer Betätigung der REPEAT-Taste ¤6
während der Programmwiedergabe stehen nur die beiden Wiederholbetriebsarten D-Rpt (Disc-Wiederholung) und T-Rpt (Einzeltitel­Wiederholung) zur Verfügung.
Wird die REPEAT-Taste ¤6 während der
Zufallswiedergabe einer CD gedrückt, so wird die Zufallswiedergabe wiederholt ausgeführt.
12
BEDIENUNG DES CD-PLAYERS
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
!5 !2!4
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
b
¤9
,
⁄0
¤3
¤2
¤5
⁄2
⁄1
7
Zufallswiedergabe
Diese Funktion dient dazu, alle Titel einer Disc in einer zufallsbestimmten Reihenfolge abzuspielen.
1. Betätigen Sie im Stoppzustand die MODE-
Taste , so oft, bis die Anzeige D-Rdm im Display erscheint.
2. Drücken Sie die PLAY 2 -Taste ¤5, um die
Zufallswiedergabe zu starten.
Alle Titel der Disc werden in einer zufallsbestimmten Reihenfolge abgespielt.
3. Um die Zufallswiedergabe aufzuheben, stoppen
Sie zunächst die Wiedergabe, und betätigen Sie dann die MODE-Taste , so oft, bis die Anzeige Rdm vom Display verschwindet.
7
Programmwiedergabe
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Programm zusammenzustellen, um Ihre Lieblingstitel in einer gewünschten Reihenfolge wiederzugeben.
1. Betätigen Sie im Stoppzustand die MODE-
Taste , so oft, bis die Anzeige Mem im Display erscheint.
2. Um einen Titel in ein Programm aufzunehmen,
wählen Sie diesen mit den Tasten 4 ¤2 und ¢ ¤3, und drücken Sie dann die ENTER-
Taste b.
3. Um die Programmwiedergabe zu starten,
drücken Sie die PLAY 2-Taste ¤5.
Tipps
Nach beendetem Abspielen aller einprogrammierten Titel stoppt die Programmwiedergabe automatisch.
Ein Programm kann aus bis zu 20 Titeln bestehen.
Titel können auch durch Eingabe ihrer Nummer über die Zifferntasten einprogrammiert werden.
Einzelheiten zur Verwendung der Zifferntasten
zur Eingabe von Titelnummern finden Sie im Abschnitt Titelwahl durch Eingabe der Titelnummer auf Seite 12.
Sie können den Programminhalt überprüfen, indem Sie die Tasten 1 ⁄1 und ¡ ⁄2 betätigen, um die Programmfolge schrittweise zu durchlaufen.
7
Beenden der Programmwiedergabe
Drücken Sie die STOP 7-Taste !2 oder ⁄0.
7
Löschen des letzten Titels aus der Programmfolge
Drücken Sie bei gestoppter Programmwiedergabe die CLEAR-Taste ¤9. Bei jeder Betätigung dieser Taste wird der jeweils letzte Titel aus der Programmfolge gelöscht.
7
Aufheben der Programmwiedergabe
Betätigen Sie bei gestoppter Programmwiedergabe die MODE-Taste , so oft, bis die Anzeige Mem vom Display verschwindet. Dadurch wird das gesamte Programm aus dem Speicher gelöscht
Hinweise
Wenn die Gesamtspielzeit des eingegebenen Programms 99 Minuten und 59 Sekunden überschreitet, erscheint die Anzeige --:-- im Display. (Das Programm wird jedoch einwandfrei wiedergegeben.)
Durch Ausfahren des Disc-Fachs oder Wahl der normalen CD-Wiedergabebetriebsart über die MODE-Taste , wird das Programm aus dem Speicher gelöscht.
DEUTSCH
13
BEDIENUNG DES CD-PLAYERS
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
¤8
IM DISPLAY ANGEZEIGTE INFORMATIONEN
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie verschiedenen Informationen im Display angezeigt werden können, einschließlich der Restspielzeit des laufenden Titels oder der Disc und der Textdaten von ID3-Tags bei MP3-Titeln.
1. Betätigen Sie während der Wiedergabe die
DEUTSCH
DISPLAY-Taste ¤8, um die folgenden
Anzeigen der Reihe nach zu durchlaufen.
7
Audio-CD
Verstrichene Spielzeit des Titels:
Die bisher verstrichene Spielzeit des laufenden Titels wird angezeigt (Standardanzeige).
Restspielzeit des Titels:
Die bis zum Ende des laufenden Titels verbleibende Spielzeit wird angezeigt (der Buchstabe R erscheint rechts neben der Restzeitanzeige).
Restspielzeit der Disc:
Die bis zum Ende des letzten Titels der Disc verbleibende Spielzeit wird angezeigt (der Buchstabe T erscheint rechts neben der Restzeitanzeige).
7
MP3-Disc
Verstrichene Spielzeit des Titels:
Die bisher verstrichene Spielzeit des laufenden Titels wird angezeigt (Standardanzeige).
Track name:
Der Name des laufenden Titels wird angezeigt.
Folder name:
Der Name des aktuellen Ordners wird angezeigt.
Title name:
Die dem laufenden Titel zugeordneten Textdaten (falls ein ID3-Tag für den betreffenden Titel vorhanden ist) werden angezeigt.
Hinweise
Um den Disc-Namen bei gestoppter Wiedergabe anzuzeigen, drücken Sie die DISPLAY-Taste ¤8.
Wenn ein Titel- oder Ordnername ein Zeichen enthält, das von diesem Gerät nicht angezeigt werden kann, erscheint statt dessen ein Sternzeichen „*“ an der betreffenden Stelle.
14
BEDIENUNG DES TUNERS
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
iqu!5
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
n
⁄4
¤1
⁄9
.
z
b
,
⁄2
⁄1
c
EMPFANG VON UKW/MW­SENDUNGEN (AM/FM)
7
Automatische Einspeicherung von UKW-Festsendern (FM)
1. Drücken Sie den POWER ON/STANDBY-
Schalter q oder die -Taste z, um das Gerät einzuschalten.
2. Betätigen Sie unter Beobachtung der
Programmquellenanzeige im Display die INPUT-Taste i bzw. . oder die FM-Taste ⁄9 zur Wahl von FM (UKW).
3. Drücken Sie die AUTO-TUNE-Taste b.
4. Drücken Sie die ENTER-Taste b.
Daraufhin beginnt der automatische UKW-
Sendersuchlauf.
Empfangsqualität nicht
Der wä hrend des Suchlaufs zuerst abgestimmte UKW-Sender wird in Festsender-Speicherplatz A1 eingespeichert.
Bis zu 40 aller anschließend abgestimmten Sender werden der Reihe nach in den Speicherplätzen A1 bis A10, B1 bis B10, C1 bis C10, D1 bis D10, eingespeichert.
Nach Ende des automatischen Einspeicherung wird der Festsender von Speicherplatz A1 abgestimmt.
Hinweise
Wenn ein gewünschter UKW-Sender aufgrund mangelhafter automatisch eingespeichert werden konnte, stimmen Sie den betreffenden Sender anhand des im Abschnitt Manuelle Abstimmung (UKW/MW) beschriebenen Verfahrens ab, und speichern Sie ihn dann anhand des im Abschnitt Abrufen von Festsendern (UKW/MW) beschriebenen Verfahrens ein.
Um die automatische Einspeicherung von UKW­Festsendern abzubrechen, drücken Sie den POWER ON/STANDBY-Schalter q oder die
-Taste z.
F ühren Sie diesen Vorgang stets mit der Fernbedienung aus.
7
Standardbelegung der Speicherplätze
Automatisch eingespeicherte Senderfrequenzen
A1 ~ A10
B1 ~ B10
C1 ~ C10 90.1 MHz D1 ~ D10 90.1 MHz
7
Automatische Abstimmung (UKW/MW)
87.5 / 89.1 / 98.1 / 108 / 90.1 / 90.1 /
90.1 / 90.1 / 90.1 / 90.1 MHz 522 / 603 / 999 / 1404 / 1611 kHz,
90.1 / 90.1 / 90.1 / 90.1 / 90.1 MHz
1. Drücken Sie den POWER ON/STANDBY-
Schalter qoder die -Taste z, um das Gerät einzuschalten.
2. Betätigen Sie unter Beobachtung der
Programmquellenanzeige im Display die INPUT-Taste i bzw. . oder die FM-Taste ⁄9 bzw. die AM-Taste ¤1 zur Wahl des Wellenbereichs FM (UKW) oder AM (MW).
3. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von Search Mode“.
5.
Drücken Sie den
ENTER-Taste b zur Einstellung des Suchmodus.
6. Drehen Sie den
betätigen Sie die von Auto“.
7. Drücken Sie den
ENTER-Taste b zur Einstellung der
automatischen Abstimmbetriebsart.
Jogregler44¢!5 oder die
Jogregler44¢!5, oder
Tasten
5 oder c zur Wahl
Jogregler44¢!4 oder die
8.
Drehen Sie den drücken Sie eine der
Jogregler44¢!5, oder
Tasten
1 ⁄1 oder ¡ ⁄2.
Daraufhin startet der automatische Sendersuchlauf; sobald ein Sender abgestimmt worden ist, stoppt der Suchlauf.
Stereo-Empfangsbetriebsart
Abstimmungsanzeige
Abstimmautomatik-Anzeige
Hinweise
Wenn ein Stereosender während des automatischen Sendersuchlaufs auf dem UKW­Bereich abgestimmt wird, erscheint die Anzeige
im Display. Während des Suchlaufs wird das Zwischenstationsrauschen stummgeschaltet, und die Anzeige verschwindet vom Display.
Bei einem schwach einfallenden UKW-Sender ist u.U. kein Stereoempfang möglich. In einem solchen Fall drücken Sie die MODE-Taste , an der Fernbedienung, wonach der Sender monaural empfangen wird, und die ausgeschaltet ist. Um auf Stereoempfang zurückzuschalten, drücken Sie die MODE-Taste , an der Fernbedienung erneut.
Falls ein gewünschter Sender während des automatischen
Suchlaufs nicht abgestimmt wurde, stimmen Sie ihn anhand des im Abschnitt Manuelle Abstimmung (UKW/MW) beschriebenen Verfahrens ab.
7
Manuelle Abstimmung (UKW/MW)
1. Drücken Sie den POWER ON/STANDBY-
Schalter q oder die -Taste z, um das Gerät einzuschalten.
2. Betätigen Sie unter Beobachtung der
Programmquellenanzeige im Display die INPUT- Taste i bzw. . oder die FM-Taste ⁄9 bzw. die AM-Taste ¤1 zur Wahl des Wellenbereichs FM (UKW) oder AM (MW).
3. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von Search Mode“.
5.
Drücken Sie den
ENTER-Taste b zur Einstellung des Suchmodus.
6. Drehen Sie den
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von Manual“.
Jogregler44¢!5 oder die
Jogregler44¢!5, oder
7. Drücken Sie den
Jogregler44¢!5 oder die
ENTER-Taste b zur Einstellung der manuellen
Abstimmbetriebsart.
8. Drehen Sie den
betätigen Sie eine der
⁄2
, um den gewünschten Sender abzustimmen.
Wenn eine der
Jogregler44¢!5, oder
Tasten 4⁄1und ¢
Tasten 4⁄1und ¢
⁄2 an der Fernbedienung gedrückt gehalten wird, ändert sich die Empfangsfrequenz schnell fortlaufend.
DEUTSCH
15
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
q
u!5 i
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
⁄5
¤8
⁄8
‹0
n
¤1
⁄9
z
b
¤3
¤2
c
BEDIENUNG DES TUNERS
7
Einspeichern von Festsendern (UKW/MW)
1.
Stimmen Sie den einzuspeichernden Sender anhand des automatischen oder des manuellen Abstimmverfahrens ab.
2. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
3. Drehen Sie den
Jogregler44¢!5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von Memory“.
DEUTSCH
4. Drücken Sie den
ENTER-Taste b zur Einstellung der Betriebsart
für Wahl der Festsender-Speicherplatznummer, wonach die Anzeige der Speicherplatznummer im Display zu blinken beginnt.
Bei Verwendung der MEMO-Taste ⁄5 können
Schritt 1 bis 4 ausgelassen werden. Durch Drücken dieser Taste wird die Betriebsart für Wahl der Festsender­Speicherplatznummer ungeachtet der aktuellen Menüeinstellung direkt aktiviert.
5.
Während die Anzeige der Speicherplatznummer im Display blinkt, betätigen Sie die SHIFT-Taste zur Wahl der gewünschten Speicherplatzgruppe (A bis D).
6.
7.
Während die Anzeige der Speicherplatznummer im Display blinkt, drehen Sie den Jogregler
4/¢ !5, oder betätigen Sie die Tasten 5 undc bzw. die Zifferntasten ‹0 zur Wahl der
gewünschten Speicherplatznummer (1 bis 10). Während die Anzeige der Speicherplatznummer
im Display blinkt, drücken Sie entweder den
Jogregler44¢!5
um den momentan abgestimmten Sender in den Festsenderspeicher einzuspeichern.
Wiederholen Sie Schritt 2 bis 6 so oft wie erforderlich, um weitere Festsender einzuspeichern.
Insgesamt können bis zu 40 UKW/MW-Sender
eingespeichert werden, jeweils 10 Sender (Speicherplatz 1 bis 10) für jede der Gruppen von A bis D.
Jogregler44¢!5 oder die
oder die MEMO-Taste ⁄5,
16
7
Abrufen von Festsendern (UKW/MW)
Am CR401:
Drücken Sie den POWER ON/STANDBY-
1.
Schalter q, um das Gerät einzuschalten.
2. Betätigen Sie unter Beobachtung der
Programmquellenanzeige im Display die INPUT-Taste i zur Wahl des Wellenbereichs FM (UKW) oder AM (MW).
3. Drücken Sie die MENU-Taste u, um die
Menüanzeige aufzurufen.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5 zur Wahl
von Search Mode“.
5. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 zur
Einstellung des Suchmodus.
6. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5 zur Wahl
von Preset“.
7. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 zur
⁄8
Einstellung der Betriebsart für Wahl der Festsender-Speicherplatznummer.
8. Drehen Sie unter Beobachtung der Anzeige der
Speicherplatznummer im Display den Jogregler 4 /¢ !5 zur Wahl der gewünschten Speicherplatznummer.
An der Fernbedienung: 1-1.
Betätigen Sie die Tasten 4 ¤2 und ¢ ¤3 zur Wahl der gewünschten Speicherplatznummer.
1-2.
Betätigen Sie die SHIFT-Taste ⁄8 zur Wahl der gewünschten Speicherplatzgruppe (A bis D).
1-3.
Betätigen Sie die Zifferntasten ‹0 zur Wahl der gewünschten Speicherplatznummer (1 to 10).
7
RDS (Radiodaten-System)
Beim Radiodaten-System (RDS) handelt es sich um einen ausschließlich von Sendern des UKW­Bereichs angebotenen Dienst, der ihnen die Ausstrahlung von zusätzlichen Informationen gemeinsam mit dem Programmsignal ermöglicht.
Die folgenden drei Arten von RDS-Informationen können von diesem Gerät empfangen werden:
Programmtyp (PTY)
PTY kennzeichnet den Typ eines RDS­Programms.
Nachstehend sind die verschiedenen
Programmtypen gemeinsam mit ihren Anzeigen im Display dieses Gerätes aufgelistet:
NEWS AFFAIRS INFO SPORT EDUCATE DRAMA CULTURE SCIENCE VARIED POP M ROCK M EASY M LIGHT M CLASSICS OTHER M WEATHER FINANCE CHILDREN SOCIAL RELIGION PHONE IN TRAVEL LEISURE JAZZ COUNTRY NATION M OLDIES FOLK M DOCUMENT
Nachrichten Aktuelle Themen Informationen Sport Bildung Hörspiele Kultur Naturwissenschaft Verschiedenes Pop-Musik Rock-Musik Leichte Unterhaltungs musik Leichte Klassik Ernste Klassik Sonstige Musikgattungen Wetterberichte Finanzielle Themen Kinder funk Soziale Themen Religion Programme mit Höreranrufen Reisen Freizeit Jazz Country-Musik Nationale Musik Oldies Volksmusik Dokumentarberichte
Verkehrsfunk (TP)
TP kennzeichnet Programme des Verkehrsfunks.
Diese Funktion gestattet es Ihnen, die aktuelle Verkehrslage in Ihrem Gebiet zu überprüfen, bevor Sie das Haus verlassen.
Radiotext (RT)
RT gestattet einem RDS-Sender die Ausstrahlung von Textmitteilungen, die im Display erscheinen.
Hinweis
In Gebieten, in denen keine RDS-Sender empfangen werden können, stehen die im Abschnitt Umschalten der RDS-Informationsanzeige beschriebenen Bedienungsvorgänge im Zusammenhang mit der
DISPLAY-Taste ¤8 nicht zur Verfügung.
BEDIENUNG DES TUNERS
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
u!5
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
n
b
c
7
RDS-Suche
Verwenden Sie diese Funktion, um automatisch UKW-Sender abzustimmen, die RDS­Informationen ausstrahlen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
2. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RDS“.
3.
Drücken Sie den ENTER-Taste b zur Einstellung des RDS- Suchwahlmodus.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RDS Search“.
5. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
6. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
7.
die ENTER-Taste b zur Einstellung des Modus für RDS-Suchbereitschaft.
drücken Sie die Tasten 5 und c. Daraufhin beginnt der RDS-Suchlauf automatisch, und die Anzeige RDS Search blinkt im Display.
Falls anhand des obigen Vorgangs kein RDS-
Sender lokalisiert werden konnte, werden alle Empfangsbereiche durchsucht.
Sobald ein RDS-Sender abgestimmt worden ist, erscheint der Sendername im Display.
Jogregler 4/¢ !5
oder die
Falls nach Durchsuchen aller Frequenzen kein anderer RDS-Sender lokalisiert werden konnte, erscheint die Meldung NO RDS im Display.
7
PTY-Suche
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Sender zu finden, die momentan ein Programm des vorgegebenen Typs (PTY) ausstrahlen.
Eine kurze Beschreibung der verschiedenen
Programmtypen finden Sie in der Tabelle des obigen Abschnitts Programmtyp (PTY)“.
1. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
2. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RDS“.
3.
Drücken Sie den
Jogregler 4/¢ !5
oder die
ENTER-Taste b zur Einstellung des RDS- Suchwahlmodus.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von PTY Search“.
5. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b zur Einstellung des PTY­Suchwahlmodus.
6.
Drehen Sie unter Beobachtung der Programmtyp­Anzeige im Display den Jogregler 4/¢ !5, oder betätigen Sie die Tasten 5 und ∞ c zur Wahl des gewünschten Programmtyps.
Beim Empfang eines RDS-Senders wird der Typ des momentan ausgestrahlten Programms zuerst angezeigt.
Wenn momentan kein RDS-Sender abgestimmt
ist, blinkt die Anzeige PTY im Display.
7. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b zur Einstellung des Modus für PTY-Suchbereitschaft.
8. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
drücken Sie die beginnt der RDS-Suchlauf automatisch, und die Anzeige RDS Search blinkt im Display.
Falls anhand des obigen Vorgangs kein RDS-
Sender lokalisiert werden konnte, der ein Programm des vorgegebenen Typs ausstrahlt, werden alle Empfangsbereiche durchsucht.
Nach Ende der PTY-Suche erscheint der Sendername im Display.
Tasten 5 und
c. Daraufhin
9.
Falls nach Durchsuchen aller Frequenzen kein anderer Sender lokalisiert werden konnte, der ein Programm des vorgegebenen Typs ausstrahlt, erscheint die Meldung NO programme im Display.
7
TP-Suche
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Sender des Verkehrfunks (TP) zu finden.
1. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
2. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RDS“.
3.
Drücken Sie den
Jogregler 4/¢ !5
oder die
ENTER-Taste b zur Einstellung des RDS- Suchwahlmodus.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von TP Search“.
5. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b zur Einstellung des Modus für TP-Suchbereitschaft.
6. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
drücken Sie die Tasten 5 und c. Daraufhin beginnt der RDS-Suchlauf automatisch, und die Anzeige RDS Search blinkt im Display.
Falls anhand des obigen Vorgangs kein Sender des Verkehrsfunks lokalisiert werden konnte, werden alle Empfangsbereiche durchsucht.
Nach Ende der TP-Suche erscheint der Sendername im Display.
7.
Falls nach Durchsuchen aller Frequenzen kein anderer Sender des Verkehrsfunks lokalisiert werden konnte, erscheint die Meldung NO programme im Display.
DEUTSCH
17
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
u!5
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
n
b
¤8
c
BEDIENUNG DES TUNERS
7
RT (Radiotext)
1. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
2. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RDS“.
3.
Drücken Sie den ENTER-Taste b zur Einstellung des RDS- Suchwahlmodus.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
DEUTSCH
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RT ON/OFF“.
5. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b zur Einstellung des RT ON/OFF-Wahlmodus.
6. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RT ON oder RT OFF“.
7. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b, um die RT-Funktion entweder freizugeben oder zu sperren.
Wenn momentan keine Textdaten ausgestrahlt werden, erscheint die Meldung
NO TEXT DATA im Display.
Jogregler 4/¢ !5
oder die
7
CT (Uhrzeit)
Diese Funktion gestattet eine automatische Einstellung der Uhrzeit anhand des von RDS­Sendern ausgestrahlten CT-Signals. Bei Einstellung dieser Funktion auf CT ON empfängt dieses Gerät die CT-Informationen, und justiert seine eingebaute Uhr automatisch entsprechend.
1. Drücken Sie die MENU-Taste u oder n, um
die Menüanzeige aufzurufen.
2. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von RDS“.
3.
Drücken Sie den
Jogregler 4/¢ !5
oder die
ENTER-Taste b zur Einstellung des RDS- Suchwahlmodus.
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von CT ON/OFF“.
5. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b zur Einstellung des CT ON/OFF-Wahlmodus.
6. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von CT ON oder CT OFF“.
7. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b, um die CT-Funktion entweder freizugeben oder zu sperren.
In der Nä he der Grenze eines anderen Landes kann es vorkommen, dass die CT­Informationen von einem Sender in einer anderen Zeitzone empfangen werden. In einem solchen Fall wählen Sie die Einstellung CT OFF“. In diesem Modus wird die eingebaute Uhr des Gerätes nicht durch die empfangenen CT­Informationen justiert.
7
Umschalten der RDS­Informationsanzeige
1.
Stimmen Sie einen RDS-Sender anhand eines der in den Abschnitten Automatische Abstimmung (UKW/MW), Manuelle Abstimmung (UKW/MW) und Abrufen von Festsendern (UKW/MW) beschriebenen Verfahren ab.
2. Betätigen Sie die DISPLAY-Taste ¤8, um die im
Display angezeigten RDS-Informationen umzuschalten.
Bei jeder Betätigung der DISPLAY-Taste
werden die verschiedenen RDS-Anzeigen in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet.
q PS (Programmservice):
Der Programmservice-Name und die Empfangsfrequenz des abgestimmten Senders werden angezeigt.
Im obigen Beispiel sind TP-Daten, aber keine RT-Daten vorhanden.
w PTY:
Der Programmtyp der momentan empfangenen Sendung wird angezeigt.
e CT:
Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
¤8
18
5
5
5
5
5
5
5
5
55
5
5
55
5
5
55
5
STANDBY
PHONES
POWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTER
VOLUME
TREBLE
BASS
INPUT
MENU
DIRECT
SONSTIGE FUNKTIONEN
7
Stummschalten der Tonausgabe des CR401
Mit Hilfe dieser Funktion kann die Tonausgabe des CR401 vorübergehend stummgeschaltet werden.
1. Drücken Sie die MUTE-Taste m.
Daraufhin wird die Stummschaltung aktiviert,
und die Anzeige Muting beginnt im Display zu blinken.
2. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken
Sie entweder die MUTE-Taste m erneut, oder Sie betätigen die VOL-Tasten 5∞ ¤7.
Die Stummschaltung wird aufgehoben, und die
Anzeige „Muting verschwindet vom Display.
Hinweis
Durch Umschalten des CR401 in den Bereitschaftszustand wird die Stummschaltung aufgehoben.
7
Einstellen der Tiefen und Höhen
Die Klangfarbenregelungs-Funktion dieses Gerätes ermöglicht es Ihnen, die Klangqualität Ihren persönlichen Vorstellungen anzupassen.
1. Betätigen Sie die DIRECT-Taste y oder ¤0 zur
Wahl der Einstellung „Tone Direct Off.
2. Drehen Sie den BASS-Regler !0 oder den
TREBLE-Regler o, um den Pegel der Tiefen
bzw. Höhen wunschgemäß anzuheben oder absenken.
EINSTELLEN DER UHR
7
Einstellen der Uhrzeit
Um von der Timerprogramm-Funktion dieses Gerätes Gebrauch machen zu können, muss die eingebaute Uhr auf die richtige Uhrzeit eingestellt werden. Die Uhrzeit kann im 12-Stunden- oder im 24­Stundenformat eingestellt werden. Vor der erstmaligen Einstellung der Uhr erscheinen die Anzeigen SUNDAY“, „12H SYSTEM und
0:00AM.
1. Drücken Sie die CLOCK CALL-Taste ‹1.
Daraufhin erscheint die Anzeige „CLOCK 0:00AM im Display.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste b, wonach die
Anzeige des Wochentags im Display zu blinken beginnt.
3. Betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl
des Wochentags.
4. Drücken Sie die ENTER-Taste b. Daraufhin
beginnt die Anzeige 12H SYSTEM im Display zu blinken.
6. Betätigen Sie die Tasten 5 und c zur
Einstellung der Stunde der gegenwärtigen Uhrzeit, und drücken Sie dann die ENTER- Taste b. Daraufhin beginnen die Minutenziffern im Display zu blinken.
7. Betätigen Sie die Tasten 5 und c zur
Einstellung der Minuten der gegenwärtigen Uhrzeit, und drücken Sie dann die ENTER- Taste b. Daraufhin beginnt die Uhrzeitanzeige im Display zu blinken.
8. Drücken Sie die ENTER-Taste b, um die
soeben eingestellte Uhrzeit zu bestätigen. Daraufhin läuft die Uhr an.
Nach einem Netzausfall oder Abtrennen des Netzkabels muss die Uhr erneut eingestellt werden.
7
Aufrufen der Uhrzeitanzeige
1. Nach Drücken der CLOCK CALL-Taste ‹1 wird
die Uhrzeit 5 Sekunden lang im Display angezeigt.
7
Aufrufen der Uhrzeitanzeige im Bereitschaftszustand
Um die gegenwärtige Uhrzeit im Bereitschaftszustand des Gerätes anzeigen zu lassen, drücken Sie die
CLOCK CALL-Taste ‹1 im Bereitschaftszustand.
yo!5 !0
CD RECEIVER CR401
INPUT
MENU
DIRECT
VOLUME
PHONES
CALL
PUSH TO ENTER
BASS
STANDBY
POWER ON / STANDBY
TREBLE
CLOCK
‹1
TIMER
c
ENTER
b
MENU
m
MODE
DIMM
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
MEMO
4
7
--/---
VOL
INPUT
MUTE
VOL
TUNING
REMOTE CONTROLLER
REMOTE CONTROLLER
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
RC601CR
RC601CR
10/0
21
5
8
INPUT
PRESET
3
6
9
CLEAR
DISPLAY
REPEAT
AMFMDAB
DIRECT
DEUTSCH
¤7
¤3
¤2
¤0
7
Verwendung des Direct-Modus
Im Direct-Modus werden die Klangfarbenregelungs­Schaltungen umgangen, um einen kürzeren Signalweg zu erhalten, wodurch die Klangqualität verbessert wird.
1. Betätigen Sie die DIRECT-Taste y oder ¤0 zur
2.
Wahl der Einstellung Tone Direct On“. Um den Direct-Modus aufzuheben, drücken Sie
die DIRECT-Taste yoder ¤0erneut zur Wahl der Einstellung Tone Direct Off“.
Um das 24-Stunden-Anzeigeformat (24H SYSTEM) zu wählen, drücken Sie die Taste 5 oder c.
5. Drücken Sie die ENTER-Taste b zur
Einstellung des gewählten Zeitanzeigeformats. Daraufhin beginnen die Stundenziffern im Display zu blinken.
Hinweis
Bei Einstellung des CR401 auf Anzeige der Uhrzeit im Bereitschaftszustand erhöht sich die Leistungsaufnahme des Gerätes geringfügig.
19
TIMER PROGRAM x OFF TIMER PROGRAM x ON
TIMER PROGRAM x SET
TIMER PROGRAM x CONFIRM
TIMER PROGRAM 3
TIMER PROGRAM 1
TIMER PROGRAM 2
SONSTIGE FUNKTIONEN
TIMERPROGRAMME
7
Hinweise zu den Timerprogrammen
Dieses Gerät verfügt über drei Timerprogramme, die es Ihnen ermöglichen, das Gerät zu den voreingestellten Zeiten an bestimmten Wochentagen ein- und ausschalten zu lassen.
Die Timerprogramme können wahlweise für eine einzige Aktivierung (Once), für Aktivierung jeweils am gleichen Wochentag (Everyweek), für tägliche Aktivierung (Everyday) oder für tägliche Aktivierung an bestimmten Wochentagen (Weekday) eingestellt werden.
DEUTSCH
7
Beispiele von Timerprogrammierungen
Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes der Timerprogramme.
Timerprogramm 1: Um sich jeden Morgen durch das Programm Ihres Lieblingssenders wecken zu lassen, nehmen Sie eine Programmierung wie die folgende vor: TIMER PROGRAM 1 SET →FM/AM →A1 FM
87.50MHz →EVERYDAY →ON TIME= 7:00AM →OFF TIME= 7:30AM (Wenn Sie den Radiowecker nur von Montag bis Freitag verwenden möchten, wählen Sie WEEKDAY statt EVERYDAY, und geben Sie dann MON-FRI vor.) Timerprogramm 2: Um eine Sendung nur am kommenden Sonntag zu empfangen, nehmen Sie eine Programmierung wie die folgende vor: TIMER PROGRAM 2 SET →FM/AM →B1 AM522kHz →ONCE →SUNDAY →ON TIME= 9:00PM →OFF TIME=10:00PM
7
Überlappung von Timerprogrammen
Wenn zwei oder drei Timerprogramme auf die gleiche Einschaltzeit eingestellt sind, besitzt das Timerprogramm mit der jeweils niedrigsten Nummer Vorrang. Sind z.B. Timerprogramm 1 und 2 beide auf 7:00AM als Einschaltzeit (ON TIME) eingestellt, so besitzt Timerprogramm 1 Vorrang, und Timerprogramm 2 wird ignoriert.
Timerprogramm 1: 7:00AM - 1:00PM (Dieses Timerprogramm besitzt Vorrang.)
Timerprogramm 2: 7:00AM - 0:30PM Wenn sich die Einstellungen von zwei Timerprogrammen überlappen, besitzt das Timerprogramm mit der früheren Einschaltzeit Vorrang.
Timerprogramm 1: 9:00AM - 10:00AM
Timerprogramm 2: 8:00AM - 10:00AM
(Dieses Timerprogramm besitzt Vorrang.)
20
7
Timerprogrammierung
Die Uhrzeit muss eingestellt werden, bevor die Timerprogramme eingestellt werden können.
Ein Festsender muss eingespeichert werden, bevor ein Timerprogramm eingestellt wird.
1. Drücken Sie die TIMER-Taste c, wonach die
Anzeige TIMER PROGRAM 1 im Display erscheint.
2. Beijedem Drehen des Jogregler 4/¢ !5
bzw. bei jeder Betätigung der Tasten 5 und c ändert sich die Anzeige in der unten gezeigten Reihenfolge.
3. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
die ENTER-Taste b zur Wahl der Nummer des Timerprogramms.
4. Die Anzeige TIMER PROGRAM x SET
erscheint im Display.
Beim Drehen des Jogregler 4/¢ !5 bzw. bei jeder Betätigung der Tasten 5 und c wechselt die Anzeige in der folgenden Reihenfolge:
Wenn bereits ein Timerprogramm eingegeben
wurde, wählen Sie TIMER PROGRAM x CONFIRM“, um den Inhalt der Einstellung zu durchlaufen.
Wenn bereits ein Timerprogramm eingegeben
wurde, wählen Sie TIMER PROGRAM x ON“, um das betreffende Timerprogramm zu aktivieren.
Um das Timerprogramm zu deaktivieren,
wählen Sie TIMER PROGRAM x OFF.
5.
Drücken Sie den
ENTER-Taste b zur Wahl von TIMER PROGRAM x SET“.
Jogregler 4/¢ !5
oder die
6. Im Display erscheint daraufhin „TIMER
PROGRAM x FM/AM“.
Beijedem Drehen des Jogregler 4/¢ !5 bzw. bei jeder Betätigung der Tasten 5 und c wird abwechselnd zwischen den beiden Anzeigen TIMER PROGRAM x FM/AM“.
7.
Drücken Sie den
ENTER-Taste b zur Einstellung von CD“FM/AM“ „TAPE“ „MD“ oder „DVD“.
Jogregler 4/¢ !5
oder die
8. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl des Festsenders, der für den Timerbetrieb verwendet werden soll.
9. Wählen Sie den Timer-Aktivierungsmodus.
q Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5,
oder betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl des Aktivierungsmodus ONCE, EVERYWEEK, EVERYDAY oder WEEKDAY“.
w Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5
oder die ENTER-Taste b zur Einstellung des gewählten Timer-Aktivierungsmodus. Bei Wahl des Modus ONCE oder EVERYWEEK können Sie den gewünschten Wochentag wählen, indem Sie den Jogregler 4/¢ !5 drehen oder die Tasten 5 und c betätigen. Bei Wahl des Modus WEEKDAY drehen Sie den betätigen Sie die Wahl des ersten Tags, und drücken Sie dann den ENTER-Taste b zur Eingabe. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl des letzten Tags. Drücken Sie dann den Jogregler 4/¢ !5 oder die ENTER-Taste b zur Eingabe.
Jogregler 4 / ¢ !5
Tasten 5 und c
Jogregler 4/¢ !5
, oder
zur
oder die
10.
Stellen Sie die Einschaltzeit ein.
q Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5,
oder betätigen Sie die Tasten 5 und ∞ c zur Einstellung der Stundenziffern der Einschaltzeit, und drücken Sie dann den Jogregler 4/¢ !5 oder die ENTER­Taste b zur Eingabe.
w Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5,
oder betätigen Sie die Tasten 5 und ∞ c zur Einstellung der Minutenziffern der Einschaltzeit, und drücken Sie dann den Jogregler 4/¢ !5 oder die ENTER­Taste b zur Eingabe.
11.
Stellen Sie die Ausschaltzeit ein.
q
Drehen Sie den oder betätigen Sie die zur Einstellung der Stundenziffern der Ausschaltzeit, und drücken Sie dann den Jogregler 4/¢ !5 Taste b zur Eingabe.
Jogregler 4 /¢ !5
Tasten 5 und c
oder die ENTER-
w Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5,
oder betätigen Sie die Tasten 5 und ∞ c zur Einstellung der Minutenziffern der Ausschaltzeit.
12.
Geben Sie das Timerprogramm ein.
q
Drücken Sie den oder die ENTER-Taste b zur Eingabe des Timerprogramms. Daraufhin leuchtet die STANDBY-Anzeige grün auf, und der Inhalt des soeben eingegebenen Timerprogramms läuft von rechts nach links über das Display.
Jogregler 4 /¢ !5
Hinweise
Beim Erreichen der Einschaltzeit wird ein Timerprogramm stets aktiviert, wobei es keine Rolle spielt, ob das Gerät momentan eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftszustand befindet.
Nach Erreichen der Ausschaltzeit eines Timerprogramms schaltet das Gerät in den Bereitschaftszustand um.
Wenn ein Timerprogramm aktiv ist, leuchtet die STANDBY-Anzeige grün.
Durch Drücken der TIMER-Taste x können Sie den Programmiervorgang jederzeit abbrechen.
,
10
20
30 60 90 120OFF
SONSTIGE FUNKTIONEN
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
q
!5 u
MEMO
AUTO TUNE SLEEP SHIFT
DIRECT
AMFMDAB
--/---
MUTE
DISPLAY
VOL
INPUT
DIMM
VOL
10/0
9
8
7
6
5
4
3
21
INPUT
MODE
TUNING
PRESET
ENTER
CLOCK
CALL
MENU
CLEAR
TIMER
REPEAT
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
REMOTE CONTROLLER
RC601CR
⁄7
x
z
n
b
c
7
Überprüfen und Ändern von Timerprogrammen
Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens können Sie den Inhalt eines Timerprogramms überprüfen und ändern.
1. Drücken Sie die TIMER-Taste x.
2. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl der Nummer des Timerprogramms.
3. Jetzt können Sie den angezeigten Inhalt des
Timerprogramms nach Erfordernis ändern, indem Sie den Jogregler 4/¢ !5 drehen bzw. die Tasten 5 und c betätigen und dann die ENTER-Taste b drücken.
Hinweis
Ein Timerprogramm wird nur dann geändert, wenn das obige Verfahren vollständig ausgeführt wird. Deaktivieren eines Timerprogramms
7
Deaktivieren eines Timerprogramms
1. Drücken Sie die TIMER-Taste x, wonach die
Anzeige TIMER PROGRAM 1 im Display erscheint.
2. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
3. Drücken Sie den Jogregler 4/¢ !5 oder
4. Drehen Sie den Jogregler 4/¢ !5, oder
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl der Nummer des Timerprogramms.
die ENTER-Taste b, wonach die Anzeige TIMER PROGRAM x SET im Display erscheint.
betätigen Sie die Tasten 5 und c zur Wahl von TIMER PROGRAM x OFF“.
5.
Hinweis
Um ein deaktiviertes Timerprogramm später
Drücken Sie den ENTER-Taste b, um das Timerprogramm zu deaktivieren.
erneut zu aktivieren, wiederholen Sie das obige Verfahren, und wählen Sie TIMER PROGRAM x
ON“.
Jogregler 4/¢ !5
oder die
7
Einschlaf-Timer
Die Einschlaf-Timerfunktion dient dazu, das Gerät nach Verstreichen der voreingestellten Zeitdauer automatisch in den Bereitschaftszustand umzuschalten, so dass Sie beim Empfang einer Rundfunksendung einschlafen können.
1. Drücken Sie die SLEEP-Taste ⁄7 an der
Fernbedienung.
2. Bei jeder weiteren Betätigung der Taste ändert
sich die Einschlafzeit in der folgenden Reihenfolge:
3. Die eingestellte Zeitdauer wird 5 Sekunden lang
im Display angezeigt, wonach sie sich laufend bis auf Null verringert. Nach Verstreichen der eingestellten Zeitdauer schaltet das Gerät automatisch in den Bereitschaftszustand um.
Bitte beachten Sie, dass das Display bei aktiviertem Einschlaf-Timer abgedunkelt wird.
4. Um die bis zum Umschalten in den
Bereitschaftszustand verbleibende Einschlafzeit zu überprüfen, drücken Sie die SLEEP-Taste ⁄7.
5. Um den Einschlaf-Timer auszuschalten,
betätigen Sie die SLEEP-Taste ⁄7 so oft, bis die Anzeige SLEEP OFF im Display erscheint.
Bei aktiviertem Einschlaf-Timer steht die DIMMER-Funktion nicht zur Verfügung.
LETZTFUNKTIONS-SPEICHER
Dieses Gerät ist mit einem Letztfunktions-Speicher ausgestattet, der die jeweils vor dem Umschalten des Gerätes in den Bereitschaftszustand zuletzt aktivierten Eingangs- und Ausgangseinstellungen speichert. Diese Funktion macht die erneute Ausführung zeitaufwendiger Einstellungen beim nächsten Einschalten des Gerätes überflüssig.
Zusätzlich verfügt dieses Gerät über einen Stützspeicher. Diese Funktion erhält den Speicherinhalt etwa eine Woche lang, wenn der POWER ON/STANDBY­Schalter ausgeschaltet oder das Netzkabel abgetrennt ist.
INITIALISIERUNG DES MIKROPROZESSORS
Wenn eine abnormale Anzeige im Display erscheint oder das Gerät nicht mehr auf eine Betätigung von Bedienelementen anspricht, führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren aus, um den Mikroprozessor zu initialisieren.
1. Drücken Sie zunächst den POWER
ON/STANDBY-Schalter q und -Taste z,
um das Gerät in Bereitschaftszustand umzuschalten, und trennen Sie dann den Netzstecker von der Netzsteckdose.
2. Halten Sie die beiden Tasten MENU-Taste u
und POWER ON/STANDBY q gleichzeitig gedrückt, während Sie den Netzstecker erneut an die Netzsteckdose anschließen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Displayanzeige in 1-Sekunden-Intervallen blinkt, und lassen Sie dann die beiden Tasten wieder los, wonach der Mikroprozessor initialisiert wird.
Hinweise
Falls Schritt 3 keine Initialisierung bewirkt, beginnen Sie das obige Verfahren erneut ab Schritt 1.
Bei der Initialisierung des Mikroprozessors werden alle Standardeinstellungen (werkseitigen Voreinstellungen des Gerätes) wiederhergestellt.
DEUTSCH
21
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Bitte überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte, wenn Sie eine Funktionsstörung des Gerätes vermuten:
1. Sind alle Anschlüsse korrekt hergestellt worden?
2. Wurde das Gerät entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung bedient?
3. Arbeiten die Lautsprecher und alle angeschlossenen Komponenten einwandfrei?
Falls das Gerät nicht einwandfrei arbeitet, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle. Wenn sich die Störung anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, liegt u.U. ein Defekt des Gerätes vor. Bitte trennen Sie in einem solchen Fall unverzüglich den Netzstecker von der Netzsteckdose, und nehmen Sie dann Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
Störung
Das Gerät lässt sich durch Drücken des POWER
DEUTSCH
ON/STANDBY-Schalters nicht einschalten.
Von den Lautsprechern wird kein Ton ausgegeben.
Ton wird nur von einem einzigen Lautsprecher ausgegeben.
Das Gerät spricht nicht auf eine Betätigung von Funktionstasten an der Fernbedienung an.
22
Der Netzstecker ist nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen.
Die Lautsprecherkabel sind falsch angeschlossen.
Die Lautstärke ist ganz zurückgedreht.
Die Stummschaltung des CR401
ist aktiviert. Ein Kopfhörer ist angeschlossen.
Die falsche Eingangsquelle ist gewählt.
Ein Anschlusskabel ist möglicherweise beschädigt.
Das Kabel des anderen
Lautsprechers ist nicht einwandfrei angeschlossen.
Sind die Batterien erschöpft?
Wird die Fernbedienung
außerhalb ihrer Reichweite verwendet?
Befindet sich ein Hindernis zwischen dem Infrarotgeber der Fernbedienung und dem Infrarotsensor an der Frontplatte des Gerätes?
Eine falsche Funktionstaste wurde gedrückt.
Die Batterien sind mit vertauschter Polarität (ª und
·) in das Batteriefach eingelegt.
Der Infrarotsensor an der Frontplatte des CR401 ist einer starken Lichtquelle ausgesetzt.
Ursache
Abhilfemaßnahme
Schließen Sie das Netzkabel an.
Überprüfen Sie die
Lautsprecheranschlüsse, und vergewissern Sie sich, dass sich blanke Drähte weder gegenseitig noch Kabelstecker oder irgendwelche Metallteile berühren.
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Deaktivieren Sie die
Stummschaltung des CR401. Verringern Sie die Lautstärke, und
ziehen Sie den Kopfhörerstecker dann aus der Buchse.
•Überprüfen Sie die Einstellung der Eingangsquelle.
Überprüfen Sie die Anschlusskabel
auf Anzeichen von Beschädigung, und wechseln Sie defekte Kabel ggf. aus.
•Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse, und vergewissern Sie sich, dass sich blanke Drähte weder gegenseitig noch Kabelstecker oder irgendwelche Metallteile berühren.
Wechseln Sie die Batterien aus.
Verwenden Sie die Fernbedienung näher am Gerät.
Beseitigen Sie das Hindernis.
Betätigen Sie die richtige
Funktionstaste.
Legen Sie die Batterien polaritätsrichtig ein.
Prüfen Sie nach, ob der CR401 direkter
Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer Inverter-Leuchtröhre ausgesetzt ist. Stellen Sie das Gerät ggf. an einem anderen Ort auf.
Bezugsseite
9
11 19
11
11
10
9
4 4
4
7
4
4
Störung Ursache Abhilfemaßnahme
Beim UKW-Empfang machen sich Zischgeräusche bemerkbar.
Beim MW-Empfang machen sich Zisch- oder Summgeräusche bemerkbar.
Beim MW-Empfang macht sich Brummen bemerkbar.
Der Rundfunkempfang ist stark verrauscht, wird zeitweilig unterbrochen, und die Anzeige blinkt im Display.
Festsender können nicht abgestimmt werden.
Das RDS (Radiodaten­System) funktioniert nicht.
Bei CD-Wiedergabe treten Tonaussetzer auf.
Rauschen tritt auf.
Die UKW-Zimmerantenne ist nicht korrekt angeschlossen.
Die Ausrichtung der UKW­Zimmerantenne ist ungeeignet.
Die Signalstärke des abgestimmten Senders ist zu niedrig.
Rauschen wird von einem Fernsehgerät erzeugt, oder Interferenzen treten in den vom Sender ausgestrahlten Signalen auf.
Die über das Netzkabel übertragenen Signal werden von
der Frequenz der Stromquelle moduliert.
Der Sender ist zu weit entfernt. Oder die UKW-Zimmerantenne befindet sich in einer ungeeigneten Position bzw. weist in die falsche Richtung. Oder die Signalstärke des Senders ist zu gering.
Das Netzkabel ist nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen, oder das Gerät war über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet.
Der momentan abgestimmte UKW-Sender strahlt kein RDS­Signal aus.
Die Signalstärke ist zu gering, oder es sind starke Interferenzen vorhanden.
Der CR401 ist mechanischen Schwingungen ausgesetzt.
Die Disc ist verschmutzt.
Die Disc ist stark zerkratzt.
Eine DTS-CD ist eingelegt.
Schließen Sie die UKW-
Zimmerantenne korrekt an.
Korrigieren Sie die Ausrichtung der UKW-Zimmerantenne.
Installieren Sie eine UKW­Außenantenne.
Schalten Sie das Fernsehgerät aus.
Verändern Sie die Position der MW-Rahmenantenne.
Installieren Sie eine MW­Außenantenne.
Schließen Sie den Netzstecker mit umgekehrter Polung an die Netzsteckdose an.
Installieren Sie eine MW­Außenantenne.
Schalten Sie auf die monaurale UKW-Empfangsbetriebsart um.
Justieren Sie die Position, Höhe und Ausrichtung der UKW­Zimmerantenne.
Installieren Sie eine UKW­Außenantenne mit einer möglichst großen Anzahl von Elementen. Bitte konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler, da die Installation einer Außenantenne von einem Fachmann ausgeführt werden muss.
Speichern Sie Ihre Lieblingssender
erneut ein. Um den Inhalt des Festsenderspeichers zu erhalten, muss das Netzkabel mehrmals im Monat an eine Netzsteckdose angeschlossen werden.
Stimmen Sie einen Sender ab, der ein RDS-Signal ausstrahlt.
Installieren Sie eine UKW-
Außenantenne, oder verändern Sie die Position und Ausrichtung der UKW­Zimmerantenne, und sorgen Sie dafür, dass sie nicht dem Licht von Leuchtstoffröhren ausgesetzt ist.
Stellen Sie den CR401 an einem Ort auf, der keinen mechanischen Schwingungen ausgesetzt ist.
Entfernen und reinigen Sie die Disc.
Verwenden Sie eine andere Disc.
Versuchen Sie nicht, eine DTS-CD mit diesem Gerät abzuspielen, da dieses Format vom CR401 nicht unterstützt wird.
Bezugsseite
8
8
8
8
8
8
9
8
15
8
8
16
17
8
2
3 3
2
Störung Ursache Abhilfemaßnahme
Eine CD kann nicht abgespielt werden.
Das Auslesen einer CD/MP3-Disc beansprucht lange Zeit.
Das Aufsuchen bestimmter Titel beansprucht lange Zeit.
Die falsche Uhrzeit wird angezeigt.
Nach Starten der timergesteuerten Wiedergabe oder Aufnahme erfolgt keine Tonausgabe.
Die STANDBY-Anzeige an der Frontplatte blinkt.
Die Disc wurde verkehrt herum eingelegt.
Die Disc ist verschmutzt.
Im Inneren des CR401 hat sich
Kondensat gebildet.
Eine nicht normgerechte CD­R/RW-Disc ist eingelegt.
Das Auslesen einer CD/MP3­Disc, die eine große Anzahl von Titeln enthält, kann längere Zeit beanspruchen.
Die Disc ist verschmutzt.
Die Disc ist stark zerkratzt.
Das CT-Signal (Clock Time)
wurde von einem Sender übernommen, der sich in einer anderen Zeitzone befindet.
Während einer timergesteuerten Aufnahme wird die Tonausgabe des CR401 automatisch stummgeschaltet.
Bei timergesteuerter Wiedergabe wird der Lautstärkepegel von der Einstellung des VOLUME­Reglers bestimmt.
Die Schutzschaltung hat möglicherweise angesprochen.
Legen Sie die Disc mit nach oben weisender Etikettseite ein.
Entfernen und reinigen Sie die Disc.
Entfernen Sie die Disc, und lassen Sie den CR401 mehrere Stunden lang im eingeschalteten Zustand stehen, damit die Kondensationsfeuchtigkeit verdunsten kann.
Siehe den Abschnitt Hinweise zu Discs“.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
Entfernen und reinigen Sie die Disc. Verwenden Sie eine andere Disc.
Stellen Sie die Uhr manuell ein.
Um den Ton während der Aufnahme
mitzuhören, drücken Sie die MUTE­Taste, um die Stummschaltung zu deaktivieren. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Stummschaltung des CR401 zu aktivieren.
Stellen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Pegel ein.
Achten Sie sorgfältig darauf, ein Kurzschließen der positiven und negativen Drähte der Lautsprecherkabel zu vermeiden.
Bezugsseite
12
3
2
2
2
3 2
19
19
11
9
Wenn das Gerät nicht normal arbeitet:
Der CR401 enthält einen Mikroprozessor, der für Signalverarbeitungs- und Steuerfunktionen eingesetzt wird. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass starke elektromagnetische Einstreuungen, von einer externen Quelle erzeugtes Rauschen oder statische Elektrizität die einwandfreie Funktion dieses Mikroprozessors beeinträchtigen. In einem solchen Fall ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, warten Sie mindestens 5 Sekunden, und schließen Sie ihn dann erneut an.
DEUTSCH
23
TECHNISCHE DATEN UND MASSZEICHNUNGEN
STANDBYSTANDBY
PHONESPHONES
POWER ON / STANDBYPOWER ON / STANDBY
CD RECEIVER CR401CD RECEIVER CR401
PUSH TO ENTERPUSH TO ENTER VOLUMEVOLUME
TREBLETREBLEBASSBASS
INPUTINPUT MENUMENU DIRECTDIRECT
12
336
12
312
210
(mm)
5
141
146
ANDERE
Verstärkerteil
Ausgangsleistung
.........30 W + 30 W (an 6 THD=10%Klirr)
THD(Gesamtklirrfaktor)....0,22 % (15 W, ausgang 6 Ω)
Eingangsempfindlichkeit/-impedanz.........200 mV
Frequenzgang......20 Hz bis 90 kHz/( –3 dB/Line)
Klangregelungsfaktor
................+8 dB, –8 dB, 100 Hz bis 10 kHz
Lautsprecherimpedanz................................6–8
UKW-Tunerteil
Frequenzbereich.....87,5–108 MHz, 50-kHz-Raster
Nutzempfindlichkeit ....................................2,2 µV
DEUTSCH
Signal-Rauschabstand
.................................Stereo: 68 dB (IHF-A)
...................................Mono: 69 dB (IHF-A)
Gesamtklirrfaktor
.................................Stereo: 0,3 % (1 kHz)
.................................. Mono: 0,2 % (1 kHz)
Frequenzgang
.............30 Hz bis 15 kHz/+1,5 dB, –1,5 dB
Stereotrennung ...............................40 dB (1 kHz)
MW-Tunerteil
Frequenzbereich.....522–1611 kHz, 9-kHz-Raster
Nutzempfindlichkeit ...................................320 µV
Signal-Rauschabstand ................................45 dB
Gesamtklirrfaktor .......................................1,00 %
CD-Playerteil
Frequenzgang..............20 Hz bis 20 kHz ( ±1 dB)
Dynamikbereich...........................................93 dB
Gesamtklirrfaktor .......................................0,01 %
Gleichlaufschwankungen
.........................Unterhalb der Messgrenze
Audio-Ausgangspegel/Impedanz (analog)
.........................................1,3 V (eff.) /1 k
Signal-Rauschabstand ................................93 dB
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung
.......................230 V Netzspannung, 50 Hz
Leistungsaufnahme ......................................74 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand ...0,8 W
Abmessungen (B x H x T) ....210 x 146 x 336 mm
Masse..........................................................5,7 kg
*
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Dieser Abschnitt beschreibt die Pflege- und Wartungsmassnahmen, damit Ihr Marantz Gerät optimal funktioniert.
7
Reinigung der Oberflächen des Geräts
Die Oberfläche Ihres Geräts hält unbegrenzt, wenn sie richtig gepflegt und gereinigt wird. Verwenden Sie keine Scheuerpads, Stahlwolle, Scheuermittel oder scharfe chemische Mittel (z.B. Laugenlösung), Alkohol, Verdünner, Benzin, Insektizide oder andere flüchtige Substanzen, da diese die Oberfläche Ihres Gerätes beschädigen. Verwenden Sie keine Tücher, die chemische Stoffe enthalten. Wenn das Gerät schmutzig ist, reiben Sie die Flächen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Wenn das Gerät stark verunreinigt ist:
lösen Sie etwas Spülmittel im Verhältnis 1:6 (1 Teil Spülmittel – 6 Teile Wasser) in Wasser auf.
tauchen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch in die Lösung und wringen Sie es aus.
reiben Sie das Gerät mit dem feuchten Tuch ab.
reiben Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch trocken.
7
Reparaturen
Das Personal der Kundendienststellen besteht nur aus den qualifiziertesten und erfahrensten Servicetechnikern, die im Werk ausgebildet wurden. Nur sie haben das Wissen und die spezielle Ausrüstung, die für die Reparatur und die Kalibrierung dieses Präzisionsgerätes in der Garantiezeit erforderlich sind. Nach der Garantiezeit werden die Reparaturen gegen Berechnung ausgeführt, wenn das Gerät wieder in den normalen Betriebszustand versetzt werden kann. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle in Ihrer Nähe, die in der Liste der autorisierten Marantz Kundendienststellen aufgeführt ist. Wenn Sie uns schreiben, vergessen Sie nicht die Modell- und Seriennummer und beschreiben Sie das Problem, das Ihrer Meinung nach vorliegt.
24
Loading...