Mit mehr als 1
lern und Lage
hört Linde zu
weit. Dieser
Linde-Produ
anerkannt le
nik, sondern
und Betriebs
nen des Wettb
Die hohe Qualität in der Fertigung ist auch
der Maßstab für die Qualität unserer Dienstleistung. Mit zehn Produktionsbetrieben und
einem dichten Netz von Vertriebspartnern stehen wir Ihnen rund um die Uhr und rund um die
Welt zur Verfügung.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012I
00.000 verkauften Gabelstaprtechnikgeräten pro Jahr ge-
den führenden Herstellern welt-
Erfolg hat gute Gründe. Denn
kte überzeugen nicht nur durch
istungsstarke, innovative Tech-
vor allem durch niedrige Energie-
kosten, die bis zu 40 % unter de-
ewerbs liegen.
Ihr Linde-Pa
plettes Leis
der kompeten
bis hin zum Se
der passende
Miete oder Mi
Ihrer Arbeit
bietet Ihnen Spitzenleistung, höchste Sicherheit und den besten Fahrkomfort. Damit dies
auch in Zukunft und für einen möglichst langen
Zeitraum so bleibt, müssen Sie die Produktqualität erhalten und verstehen, wie Sie sie
bestmöglich nutzen können.
Diese Betriebsanleitung bietet alle notwendigen Informationen für die Inbetriebnahme
das Fahren, die Instandhaltung und Wartung
dieses Staplers.
Unzulässige Verwendung
Zubehör ist gemäß den mitgelieferten Anweisungen zu benutzen.
Befolgen Sie die mit Ihrem Stapler ausgelieferte Betriebsanleitung. Führen Sie Inspektions- und Wartungsarbeiten regelmäßig und
gemäß dem Wartungsplan durch. Nutzen Sie
dabei die empfohlenen Betriebsstoffe.
Die Bezeichnungen vorn, hin
rechts im Text beziehen sich
lage der Komponenten in Vorw
tung des Staplers.
ten, links und
auf die Einbau-
ärtsfahrtrich-
GEFAHR
Hoher Sachschaden, Verletzungs- und Lebensgefahr.
Unzulässige Verwendung vermeiden.
Jede Verwendung für die das Fahrzeug nicht
zugelassen ist, ist ein durch den Betreiber
oder Fahrer und nicht durch den Hersteller zu
vertretender Sachverhalt.
Die nachfolgende Aufzählung ist beispielhaft
und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Fahrzeug ist nicht zugelassen für:
• das Mitfahren von Personen, sofern das
Fahrzeug nicht dafür vorgesehen ist,
• den Einsatz in feuer- o
fährdeten Bereichen
• das Ein- und Ausstapeln auf Schrägen,
• das Betreten der angehobenen Gabelzinken,
• das Überschreiten de
higkeit,
• eine Erhöhung der Tragfähigkeit, zum Beispiel durch Anbringen eines zusätzlichen
Gewichts.
,
Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen
Normaleinsatz
• Innen- und Außeneinsatz
• Umgebungstempe
tropischen Länd
• Einsatz bis 2000 Meter über NN.
ratur in nordischen und
ern -10 °C bis 40 °C
Sondereinsatz (teilweise mit Sondermaßnahmen)
• Umgebungstemperatur in tropischen
Ländern bis 40 °C
• Kühlhausausfüh
rung bis -32 °C
Spezifische Verwendung des Gabelstaplers
Ihr Gabelstapler ist für das Stapeln und den
Transport von Lasten gemäß den Angaben in
der Tragfähigkeitstabelle ausgelegt.
Wir bitten Sie, die dem Fahrzeug beiliegende
VDMA-Broschüre zu beachten: die „Richtlinien zur Verwendung industrieller Flurförderzeuge in Übereinstimmung mit geltenden
der explosionsge-
r maximalen Tragfä-
2Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 11
Einleitung 1
Spezifische Verwendung des Gabelstaplers
Spezifikationen und Vorschriften“, die Sicherheitsvorschriften für den industriellen Einsatz
von Gabelstaplern sowie die Straßenverkehrsordnung, sollte der Betrieb des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen vorgesehen
sein.
Richtlinien zur Verwendung industrieller Flurförderzeuge müssen durch die Wartungstechniker und den Benutzer befolgt werden.
Sollten diese Richtlinien n
trägt der Benutzer die Veran
Hersteller ist von seiner Ve
befreit.
Wenn das Fahrzeug zu anderen als den in den
Einsatzhinweisen angegebenen Zwecken
icht befolgt werden,
twortung. Der
rantwortung
verwendet wird, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Änderungen an Ihrem Fahrzeug sowie das
Anbringen von Ausrüstung oder ein Umbau
des Fahrzeugs ist ohne eine Genehmigung
seitens des Herstellers nicht erlaubt.
Wartungsarbeiten müssen vo
Personal durchgeführt werd
Hersteller für die Ausführu
autorisiert sind.
Diese Arbeiten müssen in der Wartungsdokumentation erfasst werden. Diese Dokumentation muss ordnungsgemäß durchgeführt
werden, um die Gewährleistung überprüfen
zu können.
n qualifiziertem
en, die vom
ng dieser Arbeiten
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/20123
Page 12
1 Einleitung
Verwendete Symbole
Verwendete Symbole
GEFAHR
Nichteinhaltung kann das Leben von Personen
gefährden und zu schwerwiegenden Schäden am
Gerät führen.
VORSICHT
Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen
und Schäden am Gerät führen.
ACHTUNG
Nichteinhaltung kann zu schweren Schäden am
Gerät oder zur Zerstörung des Geräts führen.
HINWEIS
Die technischen Informationen müssen
besonders beachtet werden, da sie sogar
für einen Sachkundigen nicht unbedingt
offensichtlich sein müssen.
UMWELTHINWEIS
Die hier aufgeführten Hinweise müssen beachtet werden, sonst kann es zu Umweltschäden kommen.
4Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 13
Technische Beschreibung
Einleitung 1
Technische Beschreibung
Die elektrischen Hochhubwagen L10, L12
und L14C des Typs 1169 für Mitgängerbetrieb
können Paletten mit einem maximalen Gewicht von 1000 kg (L10), 1200 kg (L12) bzw.
1400 kg (L14C) in Werkstätten, Lagern und
Fabriken heben und stapeln.
Fahren
Diese Hochhubwagen sind mit einem
1,2 kW-Fahrmotor ausgestattet, der das Antriebsrad über ein Untersetzungsgetriebe
antreibt:
• Asynchroner Fahrmotor, 1,2 kW
• Anfahren und Beschleunigen ohne Ruckeln
• Elektrische Bremsung
• 6 km/h Geschwindigkeit auch im voll
beladenen Zustand
Anheben
Nennlast:
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/20125
• L10: 1000 kg
• L12: 1200 kg
• L14C: 1400 kg
Hubmotor:
• L10:Leistung1kWS315%
• L12: Leistung 2,45 kW S3 15 %
• L14C: Leistung 3,2 kW S3 10 %
Verschiedene Hubgerüsttypen:
• Hubgerüsttyp E (Simplex): nicht teleskopisch mit mittlerem Zylinder,
• Hubgerüsttyp S (Standard): teleskopisch
ohne Freihub und zwei seitliche Zylinder,
• Hubgerüsttyp D (Duplex): teleskopisch
mit Freihub, seitlichen Ketten und zwei
seitlichen Zylindern,
• Hubgerüsttyp T (Triplex): teleskopisch
mit Freihub, seitlichen Ketten und zwei
seitlichen Zylindern,
Page 14
1 Einleitung
Technische Beschreibung
Fahren
Eine lange, robuste und ergonomische
Deichsel ermöglicht es dem Fahrer, die
Antriebs- und Lenkräder ohne Anstrengung
zu bewegen.
Mit der Deichsel werden folgen
gen aktiviert: Lenkung, Ant
Hupe, proportionale Hub-/A
wie Sicherheitsschalter hi
Aus Sicherheitsgründen bewegt sich die
Deichsel bei der Freigabe automatisch in
die obere Position zurück, da sie unter Druck
eines Gaszylinders steht.
de Steuerun-
rieb vorn/hinten,
bsenktasten so-
nten.
Bremsen
Die Elektromagnetbremse der Hochhubwagen L10, L12 und L14 zeichnet sich durch
eine geringe Handhabungszeit, eine niedrige
Trägheit sowie durch eine Drehmomentübertragung ohne Freiwinkel aus.
Bremssystem:
• Gegenstrom, bei Freigabe des Fahrgebers,
• Gegenstrom durch Änderung der Fahrtrichtung,
• Gegenstrom, gesteuert
schalter hinten (Auffa
• Elektromagnetische Sicherheitsbremse,
gesteuert durch Notaushebel,
• Elektromagnetische Sicherheitsbremse,
gesteuert durch obere oder untere Position
der Deichsel,
• Elektromagnetische
viert durch Trennung
stung.
durch Sicherheits-
hren),
Feststellbremse, akti-
der Versorgungslei-
• Ablagefach zur Aufbewahrung von Folienrollen, Klebstoff, Handschuhen, Stiften
usw.,
• ein abnehmbares Klemmbrett zum Anbringen von Listen und Dokumenten im A4-Format,
• ein Not-Halt-Knopf am Fahrg
• Betriebsstundenzähler/Entladeanzeige.
Folgende Komponenten sind optional erhältlich:
• Lastschutzgitter,
• Doppel-Lasträder,
• Antriebsrad aus anderem Material als
Gummi,
• Digicode (LFM-GO),
• Kühlraum-Geräteversion,
• Kriechgeschwindigkeitsfunktion* (Entriegelungsknopf des Staplers betätigt, Deichsel
in oberer Position),
• Proportionalgeschwindi
• Linde Fleet-Manager (LFM).
estell,
gkeit,
Fahrersitz
Die Standardausrüstung am Fahrerplatz
umfasst:
6Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
.
Page 15
EG-Konformitätserklärung
Linde (China) Forklift Truck Corp. Ltd
No. 89 Jinshang Road, Xiamen 361009
Xiamen, P.R.China
Wir erklären, dass die Maschine
Einleitung 1
EG-Konformitätserklärung
Erklärung
Flurförderzeug
L14C, Baureihe 1169
mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt.
Personal, das bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe EG-Konformitätserklärung
Linde (China) Forklift Truck Corp. Ltd
Die Herstellererklärung zur EG-Konformität
des Gabelstaplers tritt beim Kauf in Kraft. Dies
kann anhand der EG-Konformitätserklärung
und des CE-Kennzeichens auf dem Typenschild überprüft werden. Siehe die obige Erklärung.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/20127
entsprechend dieser Betriebsanleitung
entsprechend dieser Betriebsanleitung
Page 16
1 Einleitung
EG-Konformitätserklärung
Unerlaubte Veränderungen am Gabelstapler
oder zusätzliche Montage von Geräten an den
Gabelstapler können dessen Sicherheit beeinträchtigen und lassen daher die EG-Konformitätserklärung ungültig werden.
Die EG-Konformitätserklärung muss sicher
aufbewahrt und bei Bedarf den entsprechenden Behörden vorgelegt werden.
8Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 17
2
Sicherheit
Page 18
2 Sicherheit
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsvorschriften
Die folgenden Anweisungen und die dem
Fahrzeug beiliegende VDMA-Broschüre mit
den „Richtlinien zur Verwendung industrieller Flurförderzeuge in Übereinstimmung mit
geltenden Spezifikationen und Vorschriften“
müssen den betreffenden Personen, insbesondere den für Wartung und Betrieb des
Fahrzeugs zuständigen Mitarbeitern, bekannt
gemacht werden. Der Arbeitgeber muss dafür
sorgen, dass alle Informationen hinsichtlich
der Sicherheit vom Fahrer der Maschine genau verstanden und befolgt werden.
Bitte insbesondere die folgenden Richtlinien
und Sicherheitsvorschriften beachten:
• Informationen zur Verwen
Flurförderzeuge
• Vorschriften in Bezug auf Verkehrswege
und Arbeitsbereiche
• Rechte und Verantwortlichkeiten des
Fahrers sowie vom Fahrer zu ergreifende
Maßnahmen
• Einsatz in speziellen Be
• Informationen über das Gewicht und die
Abmessungen von Paletten oder anderen
Container
• Informationen zum Starten, Fahren und
Bremsen
dung industrieller
reichen
• Informationen zur Wartung und Reparatur
• Regelmäßige Kontrollen und technische
Inspektionen
• Recycling von Schmierfetten,
Batterien
•Restrisiken
Der Fahrer und der Verantwortliche (Arbeitgeber) müssen beim Umgang mit Flurförderzeugen sorgfältig auf die Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften achten.
Bei der Einweisung der Fahr
folgenden Punkte besonde
werden:
• Funktionsmerkmale des Fahrzeugs
• Spezielles Zubehör
• Merkmale des Arbeitsbere
Ziel eines jeden Fahrertrainings muss die
vollständige Beherrschung des Fahrzeugs
sein.
Erst nach Erreichen dieses Ziels darf der Fahrer mit Transportaufgaben betraut werden, die
den Umgang mit Paletten beinhalten.
Die Standsicherheit de
rekter Verwendung des F
stet.
s Staplers wird bei kor-
Ölen und
er muss auf die
rs hingewiesen
ichs
ahrzeugs gewährlei-
Restrisiken
Trotz sorgfältiger
gültigen Normen und
ausgeschlossen wer
dem Flurförderzeug
auftreten können.
Das Flurförderzeug mit seinen möglichen
Anbaugeräten entspricht den zur Zeit gültigen
Sicherheitsbestimmungen. Trotzdem ist auch
bei bestimmungsgemäßer Verwendung und
Beachtung aller gegebenen Hinweise ein
Restrisiko nicht auszuschließen.
Auch über den engeren Gefahrenbereich des
Flurförderzeugs hinaus ist ein Restrisiko nicht
auszuschließen. Personen, die sich in diesem
10Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Arbeit und Einhaltung aller
Vorschriften kann nicht
den, dass im Umgang mit
noch weitere Gefahren
Bereich aufhalten,
zeug eine erhöhte Au
um im falle einer eve
eines Zwischenfall
reagieren zu könne
GEFAHR
Die Personen, die sich im Bereich des Flurförderzeugs aufhalten, müssen auf die Gefahren, die
durch den Einsatz des Flurförderzeugs entstehen
können, hingewiesen werden.
Zusätzlich wird auch in dieser Betriebsanleitung
auf weitere Sicherheitsvorschriften hingewiesen.
Restgefahren können sein:
müssen dem Flurförder-
fmerksamkeit widmen,
ntuellen Fehlfunktion,
s oder eines Ausfalls sofort
n.
Page 19
Sicherheit 2
Standsicherheit
• Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Bruch von Leitungen, Schläuchen
oder Behältern,
• Unfallgefahr beim Fahren auf ungünstigen
Bodenverhältnissen wie Gefälle, Glätte,
Unebenheiten oder schlechte Sicht,
• beim Bewegen des Flurförder
fahr durch Stürzen, Stolper
usw. besonders bei Nässe, au
Betriebsstoffen oder verei
chen,
zeugs, Ge-
n, Abrutschen
sgetretenen
sten Oberflä-
Standsicherheit
Bei einer bestimmungsge
des Flurförderzeugs ist
gewährleistet.
Die Standsicherheit ka
• zu schneller Kurvenfahrt,
• Fahren mit angehobener Last,
• Fahren mit zur Seite au
(z. B. Seitenschieber
mäßen Verwendung
die Standsicherheit
nn gefährdet sein bei:
sgeschobener Last
),
• Feuer- und Explosionsgefährdung durch
Batterie und elektrische Spannungen,
• menschliches Fehlverhalten,
• Nichtbeachtung der Sicherhei
ten,
• Gefahr durch nicht beseitigte Gewaltschäden,
• Gefahr durch mangelnde Wartung und
Prüfung,
• Gefahr durch Verwendung fal
triebsstoffe.
• Wenden und Schrägfahrt a
Steigungsstrecken,
• talseitiges Führen der Last auf Gefälle oder
Steigungsstrecken,
• zu breite Lasten,
• Fahren mit pendelnder L
• Rampenkanten oder Stufen.
tsvorschrif-
scher Be-
uf Gefälle oder
ast,
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201211
Page 20
2 Sicherheit
Verwendung der Betriebsstoffe
Verwendung der Betriebsstoffe
Die Betriebsstoffe müssen immer gemäß
den vom Hersteller gelieferten Anweisungen
benutzt werden.
Die Betriebsstoffe dürfen nur in vorschriftsmäßigen Behältern an den hierfür vorgesehenen
Stellen aufbewahrt werden. Da sie brennbar sein können, dürfen sie nicht mit offenen
Flammen oder heißen Gegenständen in Berührung kommen.
Beim Auffüllen von Betriebs
Gefäße verwenden.
Die Angaben des Herstellers bezüglich der
Sicherheit und des Entsorgens von Betriebsstoffen und Reinigungsmitteln beachten
Das Verschütten von Betriebsstoffen vermeiden. Bei Verschmutzungen des Bodens für
dessen Reinigung ein Bindemittel verwenden
und die Produkte ordnungsgemäß entsorgen
bzw. recyceln.
toffen nur saubere
Alte oder verbrauchte Betriebsmittel müssen
vorschriftsmäßig entsorgt bzw. recycelt
werden.
Vor einer Schmierung, dem Austausch eines
Filters oder Arbeiten an der Hydraulik die
betroffenen Teile reinigen.
Gebrauchte Einzelteile müs
tung der Umweltschutzvorsc
werden.
VORSICHT
Es ist gefährlich, wenn unter Druck austretende
Hydraulikflüssigkeit in die Haut eindringt.
Bei solchen Verletzungen ist sofort ein Arzt hinzuzuziehen.
VORSICHT
Falscher Umgang mit Kühlmitteln oder Kühlzusätzen ist gefährlich für Gesundheit und Umwelt.
Regelmäßige Generalinspektionen der Fahrzeuge
Der verantwortliche Techniker muss regelmäßig eine Kontrolle des Fahrzeugs durchführen
oder diese von anderen durchführen lassen,
sodass mögliche Verschleißerscheinungen
mit Gefahrenpotenzial bereits in einem frühen
Stadium erkannt werden.
In Frankreich gelten die Anweisungen vom
25. Juni 1999 und vom 9. Juni 1993, außer
Kraft gesetzt und ersetzt durch die Anweisung
vom 1. März 2004, um den Umfang und die
Intervalle dieser Überprüfungen festzulegen.
In anderen Ländern, müssen die Generalinspektionen gemäß den lokal geltenden Gesetzen durchgeführt werden.
Niederhubwagen werden nicht als Zinkenversteller betrachtet, und regelmäßige Generalinspektionen sind nicht vorgeschrieben.
Wir empfehlen jedoch aus Sicherheitsgründen, jedes Jahr eine Generalinspektion durchzuführen.
HINWEIS
Diese regelmässigen Generalinspektionen
müssen durch autorisierte Personen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Inspektionen müssen in einem Bericht dokumentiert
werden, der im Sicherheitsbuch abgeheftet
werden muss.
sen unter Einhal-
hriften entsorgt
12Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 21
3
Allgemeine Ansichten
Page 22
3 Allgemeine Ansichten
Datenschilder und Etiketten
Datenschilder und Etiketten
Gemeinsame Etiketten
1Etikett „Quetschgefahr für die Hände“
2„Warn“etikett
3Etikett für den „Einsatz in Kühlräumen“
4„Fahrzeug-Seriennummer“
5Etikett „Leistungskurve“
6Warnetikett zum Umgang mit „Hebegerät“
7„Fahrzeug-Typenschild“
8Aufkleber „Gefahr Anheben“
9Etikett „Herstellersymbol“
10Etikett „Produktkennzeichen“
14Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 23
Firmenschild
Allgemeine Ansichten 3
Datenschilder und Etiketten
1Identifikat
2Herstelle
3CE Symbol
4Serienn
5Gewich
6Batter
CE-Kennzeichen bedeutet, dass die
1) Das
ine den europäischen Richtlinien für
Masch
örderzeuge entspricht.
Flurf
ionsschild
r
1)
ummer/Jahr
t (unbeladen)
iespannung
7Min.Batter
8Max. Batte
9Nennleis
10Typ
11Motorn
iegewicht
riegewicht
tung des Staplers
ennleistung
HINWEIS
Bei technischen Fragen stets die Seriennummer des Fahrzeugs angeben.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201215
Page 24
3 Allgemeine Ansichten
Gesamtansicht
Gesamtansicht
1Hubgerüst
2Hubgerüstkette
3Hubzylinder
4Schutzabdeckung (Kunststoff oder Glas-
1) Blinkend: weniger als 50
Stunden bis zum nächsten
Kundendienstbesuch
2) Konstant: Kundendienstbesuch überfällig
Eingeschaltet: default or
alarm
Ausgeschaltet: Fahrzeug
Ausgeschaltet
Eingeschaltet: Fahrzeug
Eingeschaltet
E3 29
tändig: 100 %
ig: 10 %,
4
KOMMENTARE/B
SCHIRMMELDUN
91% - 100 %: 10
1% - 10%: 1 Bal
0%: 1 Balken
Hinweis: Zum
Batterie ent
80 % Entladun
Mithilfe dieser Codes
kann der Kundendienst
erkennen, welche Schritte
der Wartungstechniker
durchführen muss.
spricht 0 % max.
ILD-
GEN
Balken
ken
Schutz der
g.
Page 27
Allgemeine Ansichten 3
Ladekontrolle
BESCHREIBUNG
Fehler oder Verschleiß der
Bremse (Luftzwischen-
6
raum)
7
Stundenzähler
STOP Alarm (rot)
8
T°, Alarm (rot)
9
.
ERLÄUTERUNG
Zeigt die Betriebsstunden
der Maschine an
Sonst. Probleme
Konstant: Steuermodul
überhitzt
KOMMENTARE/BILD-
SCHIRMMELDUNGEN
das Fahrzeug nicht
anwenden
- Der Zähler läuft an, sobald
die Maschine eingeschaltet
und der entsprechende
Befehl aktiviert wird.
- Während der Zählung
blinkt der Punkt neben der
Stundenzehntel-Anzeige.
- Der Betriebsstundenzähler
zeigt Stunden und Stundenzehntel an.
- Bei Unterbrechung der
Stromversorgung wird
die gezählte Stundenzahl
gespeichert.
das Fahrzeug nicht
anwenden
-> Fahrzeug wird gestoppt
Warten Sie einige Minuten
und setzen Sie dann Ihre
Arbeit fort.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201219
Page 28
3 Allgemeine Ansichten
Digicode-Option (LFM Go)
Digicode-Option (LFM Go)
1EINSCHALTEN (Betriebsmodus)
2ABSCHALTEN und warten auf Modus
3Programmiermodus aktiv
4Schlüsselfehler oder falscher Code
5Zeitverzögerung der automatischen Aus-
schaltung
ArbeitsschrittTaste INZustände der LEDsHinweise
VERWENDUNG
rot aus kont. grün
ON
* 0 0 0 0 0 #
Standard)
(1)(korrekte PIN)
(
rot blinkt grün aus
0 0 0 0 0
(4)(inkorrekte PIN)
OFF
#
(3 Sekunde
n)
rot aus g
rün blinkt (2)
Stromvers
Fahrzeugs
PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2))
ADMINIST
TOR-CODE
FÜR ALLE D
GICODE-E
STELLUNG
NOTWENDI
Bedienercode
Zuordnung
Bedienercodes
Löschen von
Bedienercodes
Ä
dministrator-
A
RA-
Neuer
ndern von
odes
C
I-
IN-
(Standardeinstellung)
EN
G
* 0 * 1 2 3 4 5 #
* 2 * 5 4 3 2 1 #
* * 9 * 1 2 3 4
* 0 0 0 0
0 0 0 0 #
* 2 * #
5 6 7 8 #
kont. rot kont.
grün (3)
(Code ak
grün blinkt (2)
zeptiert)
rot aus
rot aus grün blinkt (2)
(Code akzeptiert)
rot aus grün blinkt (2)
(Löschen akzeptiert)
rot aus grün blinkt (2)
(Code akzeptiert)
Sobald die Dioden
erloschen sind, kehr der
elektronische Schlüssel
automatisch zurück in
den „Betriebsmodus“
Beispiel eines neuen
Bedienercodes: 12345
edienerreferenz
*2*: B
ionenvon0bis9
10 Opt
*2*: Bedienerreferenz
(zwischen 0 und 9)
Standard
PIN
orgung des
aus
20Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 29
PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2))
Wiederherstellen
des
ursprünglichen
Administrator-
Codes
Aktivierung der
automatischen
* * 2 * 1 #
Ausschaltung
Einstellung der
Zeitverzögerung
der
* * 3 * 6 0 #
automatischen
Ausschaltung
Deaktivierung
der
automatischen
Ausschaltung
.
* * 2 * 0 #
Digicode-Option (LFM Go)
rot blinkt grün
blinkt (5) (5 Sek. vor
Ausschaltung)
rot aus grün blinkt
(2) (Wert akzeptiert)
rot aus grün blinkt (2)
(Befehl akzeptiert)
Allgemeine Ansichten 3
Zum Reaktivieren
des Standard-
Administratorcodes
(00000000) wenden
Sie sich bitte an Ihren
Vertriebspartner oder
einen Händler in Ihrer
Nähe.
Die Stromversorgung
wird nach 10 Minuten
unterbrochen
(Standardeinstellung:
600 Sek.), wenn
das Fahrzeug nicht
verwendet wird.
Beispiel: Automatische
Ausschaltung nach 1
Min. (60 Sek.), wenn
nicht verwendet.
Mindestdauer = 10 Sek
/ Maximale Dauer =
3000 Sek.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201221
Page 30
3 Allgemeine Ansichten
Digicode-Option (LFM Go)
22Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 31
4
Verwendung
Page 32
4 Verwendung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Die Hochhubwagen L10, L12 und L14C sind
für Innenbereiche und normale Umgebungsbedingungen ausgelegt. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -10 und +40 °C,
die Luftfeuchtigkeit unter 95 % liegen.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung
Die Gabeln vor Fahrtantritt immer ein wenig anhe-
ben, um ein Kratzen der Hubsystemunterseite auf
dem Boden zu vermeiden.
HINWEIS
Hinweis: Für niedrigere T
Kühlraumausführung verf
emperaturen ist eine
ügbar.
Die Hochhubwagen L10, L12 und L14C
entsprechen den Anforderungen der Norm
EN 12895 zur elektromagnetischen Verträglichkeit. In Umgebungen, in denen die in der
Norm definierten Grenzwerte bezüglich elektromagnetischer Felder überschritten werden,
kann eine einwandfreie Funktion des Staplers
nicht garantiert werden.
Der Untergrund muss trocken, sauber und
eben sein.
Die maximal empfohlen
über eine kurze Streck
heits- und Stabilität
e Fahrbahnneigung
e beträgt aus Sicher-
sgründen 10 %.
Der Stapler kann (abhängig vom Modell) nur
Paletten mit einem Maximalgewicht von 1 t,
1,2 t bzw. 1,4 t heben, sofern das Gewicht
gleichmäßig über die Länge der Gabelzinken
verteilt ist. Die Lasten müssen gleichmäßig
sein. Ihre empfohlene maximale Höhe beträgt
2 m. Jegliche Verwendung zu anderen
Zwecken als den oben genannten muss mit
unseren Servicetechnikern abgesprochen
werden.
ACHTUNG
Die verwendeten Paletten müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung
Vor dem Verlassen des Staplers stets die Zündung
ausschalten und den Zündschlüssel entfernen oder
den „AUS“-Schalter auf dem Digicode drücken.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung
Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten, ist
das Tragen von Sicherheitsschuhen Pflicht.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Die Hände immer auf den Bedienelementen lassen
und vor dem Berühren beweglicher Teile und
Geräte die Stromversorgung abschalten.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Die Schutzscheibe des Hubgerüsts muss stets
korrekt ausgerichtet, richtig befestigt und – bei der
Version aus Makrolon® (transparent) – sauber
sein.
Keine Gegenstände an der Sicherheitsblende des
Hubgerüsts befestigen oder an sie hängen: die
Sicht wäre beim Betrieb des Staplers beeinträchtigt
oder gar unmöglich.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Die Fahrweise grundsätzlich den Bodenbedingungen (unebene Oberflächen usw.), besonders
gefährdeten Arbeitsbereichen und der Last anpassen.
24Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
GEFAHR
Schwerwiegende Quetschgefahr!
Bei Arbeiten an der Schutzscheibe (Reinigen,
Austauschen usw.) muss sich der Gabelträger
stets in der unteren Position befinden.
Page 33
Verwendung 4
Betriebsanleitung
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung.
Das Sitzen auf der Instrumententafel/Batterie-
haube ist verboten.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Vor dem Anfahren (vorwärts wie rückwärts) mit einem sorgfältigen Blick in die entsprechende Fahrtrichtung prüfen, ob das Manöver sicher ausgeführt
werden kann.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung.
Zur Sicherheit des Fahrers dürfen die Hochhubwa-
gen L10, L12 und L14 nicht in Bereichen genutzt
werden, in denen sich Gabelstapler bewegen.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung.
Beim Absenken der Gabel darauf achten, dass
sich alle Personen in sicherer Entfernung befinden,
sodass ihre Füße nicht unter der Last oder unter
der Gabel eingequetscht werden können.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201225
Page 34
4 Verwendung
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
Inbetriebnahme
Hinweise zur Inbetriebnahme
Der verantwortliche Techniker muss gemäß
der Anweisung vom 1. März 2004 vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs eine Kontrolle
des Fahrzeugs vornehmen oder diese von anderen vornehmen lassen. Anschließend kann
das neue Fahrzeug in Betrieb genommen werden. Wir empfehlen dennoch, die Maschine in
den ersten 50 Stunden nach Inbetriebnahme
keinen extremen Belastungen auszusetzen.
Überprüfen Sie während d
stunden und nach jeder Ra
Tage lang regelmäßig sow
ginn den Festsitz der Rad
sich gesetzt haben.
HINWEIS
er ersten Betriebs-
dmontage mehrere
ie vor Arbeitsbe-
muttern, bis diese
Das korrekte Anzugsmoment zum Überkreuzanziehen der Muttern können Sie dem Abschnitt „Wartung“ entnehmen.
Tägliche Kontrollen vor dem Einsatz
WICHTIG
Vor jedem Arbeitsbeginn i
Fahrzeugfunktionen, spe
vorrichtungen, erforder
Welche Kontrollen durchgeführt werden müssen, ist den folgenden Seiten zu entnehmen.
GEFAHR
Lebensgefahr und/oder Gefahr von schwerem
Sachschaden.
Informieren Sie bei einer Störung unverzüglich
Ihren Vorgesetzten. Das Fahrzeug ist nicht einsatzbereit.
st eine Kontrolle der
ziell der Sicherheits-
lich.
26Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 35
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
Überprüfungen vor dem ersten Einsatz
Programmieren des Digicodes
Elektrisches Lenksystem
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
Anheben und Absenken der Gabeln
Elektromagnetisches Bremsen
Automatisches Bremsen
Fester Sitz des Antriebsrads
Notaus (Batteriean
Sicherheits-Wendeschalter
Hupe
Prüfen des Elektr
Überprüfung au
Ölstand des Hubkreislaufs
schlussgriff)
olytfüllstands und der -dichte der Batterie
f austretendes Öl
(wenn die Option ausgewählt wurde)
Verwendung 4
Durchgeführt
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201227
Page 36
4 Verwendung
Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn
Den einwandfreien Betrieb de
- Elektrisch gesteuerte Lenkung
- Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
- Anheben/Absenken der Gabeln
- Elektromagnetisches Bremsen
- Automatisches Bremsen
- Hupe
- Sicherheitsinver
- Notaus (Batteriea
- Ladezustand der Batterie
Den Zustand folge
- Gabeln
- Räder
- Ketten
- Führungsschienen
- Sicherheitsblende
- Sicherheits- und Warnaufkleber und -schilder
- Dichtung d
Überprüfen:
– den Bereich unterhalb des Fahrzeugs, um eventuell ausgetretene Betriebsstoffe
festzustellen
– dass keine Paketschnüre oder Kettenglieder den Betrieb der Räder und Rollen
behindern
– dass die Batteriehaube geschlossen ist (diese muss stets ordnungsgemäß geschlossen sein)
– dass die Abdeckung wieder an ihrem Platz angebracht wurde
s die Sicherheitsblende angebracht wurde
– das
s Zusatzausrüstung befestigt wurde
–das
ss das Blickfeld nicht beeinträchtigt ist
–da
ter (Auffahren)
nschlussgriff)
nder Komponenten prüfen:
er offenliegenden Abschnitte von Hydraulikleitungen und -schläuchen
r folgenden Komponenten überprüfen:
Durchgeführt
28Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 37
Inbetriebnahme und Fahren
Fahren
Inbetriebnahme
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs die
Funktionskontrollen für das Fahrzeug und insbesondere für die Sicherheitsvorrichtungen
durchführen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).
Die Batterieabdeckung (1) öffnen.
Den Batterieanschluss einstecken.
Die Batterieabdeckung (1) schließen.
Den Notaustaster (2) nach oben herauszie-
hen.
Den Zündschlüssel (3) drehen oder Ihren
PIN-Code eingeben (je nach Ausführung).
Der Betriebsstundenzähler (4) nimmt den
Betrieb auf.
Den Ladezustand der Batterie an der
Anzeige (4) überprüfen und die Batterie
ggf. austauschen bzw. aufladen.
Verwendung 4
Inbetriebnahme und Fahren
HINWEIS
Die Geschwindigkeit stets der Strecke, möglichen Hindernissen und der Ladung anpassen.
Den Hochhubwagen nur auf geeigneten und
ausreichend harten Oberflächen einsetzten.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201229
Page 38
4 Verwendung
Inbetriebnahme und Fahren
Kombianzeige Blinker
Das Instrument zeigt verschiedene Funktionen des Staplers an:
Entladeanzeiger
Der Entladeanzeiger (3) funktioniert, nachdem der Batteriestecker angeschlossen
wurde. Die Beobachtung des Entladevorgangs schützt die Batterie vor Tiefentladung.
Wenn die Batterie voll geladen ist, leuchten
die 10 Statusbalken auf. Wenn sich die
Batteriekapazität verringert, bewegt sich die
Anzeige nach links.
Bei einer Entladung von 80
Statusbalken auf. Die Hub
Betrieb. Die Batterie mus
Betriebsstundenzähler
Der Stundenzähler (4) zeigt die Anzahl der
Betriebsstunden des Staplers an.
Die Anzeige wird mit dem E
Zündung aktiviert. Die
leuchte (2) leuchtet au
Notausschalter
Der Notausschalter (5) muss im Normalbe-
trieb herausgezogen sein.
Drücken Sie im Notfall den Schalter (5), um
die elektrische Versorgung des Fahrzeugs
zu unterbrechen und die elektromagnetische Sicherheitsbremse zu aktivieren.
%, leuchten 2
funktion ist außer
s geladen werden.
inschalten der
grüne Anzeigen-
f.
1
2
3
0.0 h
4
0252_003-049-V2
30Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 39
Bestimmen der Fahrtrichtung
Die im Text verwendeten Begriffe:
• Vorwärtsfahrt (1) und
• Rückwärtsfahrt (2)
beziehen sich auf die Einbaulage der Komponenten in bezug auf den Fahrerplatz. Die Last
befindet sich hinten.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Das Fahrzeug vor der Fahrt in eine enge Kurve
immer abbremsen. Eine zu schnelle Kurvenfahrt
kann zum Kippen des Fahrzeugs führen.
Vorwärtsfahrt
Den Batterieanschluss einstecken.
Den Zündschlüssel drehen oder Ihren
PIN-Code eingeben (je nach Ausführung).
Die Deichsel in die Fahrposition (1) neigen.
Verwendung 4
Inbetriebnahme und Fahren
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201231
Page 40
4 Verwendung
Inbetriebnahme und Fahren
Langsam und mit zunehmendem Druck
des Daumens auf den unteren Teil des
Fahrtrichtungsschalters (1) drücken (Drosselventile drehen sich in Richtung (2)).
Die Geschwindigkeit des Hochhubwagens
verhält sich proportional zum ausgeübten
Druck.
Rückwärtsfahrt
Den Batterieanschluss einstecken.
Den Zündschlüssel
PIN-Code eingebe
Die Deichsel in die Fahrposition neigen.
Langsam und mit zunehmendem Druck auf
den oberen Teil des Fahrtrichtungsschalters (3) drücken (Drosselventile drehen sich
in Richtung (4)).
Die Geschwindig
verhält sich pr
Druck.
drehen oder Ihren
n (je nach Ausführung).
keit des Hochhubwagens
oportional zum ausgeübten
32Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 41
Umkehr der Laufrichtung
Den Fahrtrichtungsschalter (5) loslassen
und ihn in die Gegenrichtung bewegen.
Die Umkehr der Fahrtrichtung i
lich, wenn das Fahrzeug in Bewe
In diesem Fall wird das Fahrzeug elektrisch
bis zum Stillstand abgebremst und fährt dann
in der entgegengesetzten Richtung los.
Die maximale Abbremsung wird über die
L.A.C. Fahrsteuerung (Linde Asynchronous
Controller) gesteuert.
st auch mög-
gung ist.
Sicherheits-Wendeschalter
Um den Fahrer vor einem möglichen Einklemmen zwischen einem Hindernis und dem
Fahrzeug zu schützen, befindet sich am Ende
der Deichsel ein Sicherheitsschalter (6).
Das Fahrzeug häl
dann rückwärts.
t auf der Stelle an und fährt
Verwendung 4
Inbetriebnahme und Fahren
Kriechgeschwin
*Option beim L10
Die Kriechgeschwindigkeitsfunktion ist beim
L12 und L14C standardmäßig und beim
L10 als Option erhältlich. Sie wird zum
Manövrieren auf engem Raum mit geringem
Abstand verwendet. Mit dieser Funktion
kann das Fahrzeug mit senkrechter Deichsel
langsam vorwärts bewegt werden.
HINWEIS
Die Rückwärtsfahrzeit kann eingestellt werden. Bei Änderungswünschen bitte unsere
Servicetechniker kontaktieren.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201233
digkeitsfunktion*
Page 42
4 Verwendung
Inbetriebnahme und Fahren
Die Kriechgeschwindigkeitstaste (1) an der
Rückseite der Steuerdeichsel betätigen.
Die Kriechgeschwindigkeitstaste (1) ge-
drückt halten, während der Wendeschalter (2) je nach gewünschtem Fahrmanöver
vorsichtig nach vorn oder nach hinten bewegt wird.
Das Fahrzeug schaltet vom Kr
digkeit-Modus wieder in den
zurück, wenn der Fahrer die D
Arbeitsstellung bringt.
ACHTUNG
Klemmgefahr für den Fahrer.
Den Wendeschalter vorsichtig bewegen, um das
Fahrzeug auf die korrekte Geschwindigkeit zu bringen und zu verhindern, dass sich der Palettenhubwagen zu schnell auf den Fahrer zubewegt.
HINWEIS
Die Elektromagnetbremse wird automatisch
betätigt, wenn der Fahrer die Kriechgeschwindigkeitstaste (1) freigibt bzw. der Wendeschalter (2) sich in der Neutralstellung befindet.
iechgeschwin-
normalen Modus
eichsel in die
Lenken
Eine lange, außermittig angebrachte und
ausbalancierte Deichsel mit zwei Griffen
steuert direkt das Antriebsrad.
Die Länge der Deichsel ist auf das Fahren im
Fußgänger abgestimmt.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Den Hochhubwagen nie verwenden, wenn das
Lenksystem Störungen aufweist.
Das Fahrzeug immer abbremsen, bevor in eine
Kurve gefahren wird. Eine zu schnelle Kurvenfahrt
kann zum Kippen des Fahrzeugs führen.
34Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 43
Verwendung des Fahrzeugs an
Steigungsstrecken
HINWEIS
Der Stapler ist nicht für eine übermäßige
Verwendung an Steigungen und Gefällen
ausgelegt. Der Fahrmotor, die Bremsen
und die Batterie werden hierbei extremen
Belastungen ausgesetzt.
Fahren Sie an Steigungen und Gefällstrecken
stets mit Vorsicht heran:
• Versuchen Sie nie, eine St
winden, die die maximale S
des Fahrzeugs überschr
blatt).
• Überzeugen Sie sich davon, dass der
Boden sauber und rutschfest und die
Strecke gut einsehbar ist.
Eine Steigungsstrecke hinauf fahren
Transportieren Sie die Ladung an Steigungen
immer rückwärts hinauf, mit der Ladung
bergseitig.
Ohne Ladung sollten S
vorwärts hinauf fahr
en.
eigung zu über-
teigfähigkeit
eitet (siehe Daten-
ie Gefälle immer
Verwendung 4
Inbetriebnahme und Fahren
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201235
Page 44
4 Verwendung
Inbetriebnahme und Fahren
Eine Steigungsstrecke hinunter fahren
Transportieren Sie die Ladung an Steigungsstrecken immer vorwärts hinab, mit der Ladung bergseitig.
Ohne Ladung sollten Sie Gefäll
vorwärts hinab fahren.
In allen Fällen müssen Sie sehr langsam
fahren und stufenweise bremsen.
GEFAHR
Gefahr schwerwiegender Verletzungen mit Todesfolge und/oder ernsthafter Sachschäden an der
Maschine.
Parken Sie das Fahrzeug nie an Steigungen und
Gefällen. Führen Sie an Steigungen keine Wendungen aus, und nehmen Sie keine Abkürzungen.
Steigungsstrecken müssen immer langsamer befahren werden.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Das Befahren von Steigungen und Gefällen von
mehr als 10 % ist aufgrund der Bremskapazität
nicht zulässig.
e immer
An Steigungen oder Gefällstrecken
anfahren
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie an
einer Steigung anhalten und neu anfahren
müssen:
Bewegen Sie den Fahrtrichtungsschalter
zum Anhalten des Fahrzeugs auf einer
Steigung in die entgegengesetzte Richtung,
bis das Gerät anhält.
Schalten Sie den Fahrschalter in die
Neutralposition, um die Feststellbremse
zu betätigen.
Bewegen Sie den Fahrschalter zum Anfah-
ren in die gewünschte Richtung.
Das Fahrzeug fährt an.
36Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 45
Bremsen, Anheben, Absenken,
Hupe
Mechanisches Abbremsen
Durch das Loslassen der Lenkstange wird der
Stapler abgebremst.
Die Bremse wird mechanisch
sich die Deichsel im Bereic
befindet.
Bremsen durch Fahrtrichtungsumkehr
Abbremsen ist auch durch Fahrtrichtungsumkehr möglich:
Den Wendeschalt
setzte Richtung
stoppt.
Nun den Wendeschalter loslassen.
er (5) in die entgegenge-
drücken, bis das Fahrzeug
betätigt, wenn
h (2) oder (3)
Verwendung 4
Inbetriebnahme und Fahren
LBC Automatisches Bremsen (Linde
Brake Control)
Die Drosselklappe (5) freigeben.
Die Gegenstro
aktiviert, bi
kommt.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201237
mbremse wird automatisch
s das Fahrzeug zum Stillstand
Page 46
4 Verwendung
Inbetriebnahme und Fahren
Gabeln anheben
Den Steuerschalter (1) oben auf der Deich-
sel drücken.
Gabeln senken
Den Steuerschalter (1) obe
sel drücken.
Signalhorn betätigen
Den Hupentaster (2) drücken.
HINWEIS
Die Hupe muss bei unübe
Streckenabschnitten
gen betätigt werden.
n auf der Deich-
rsichtlichen
oder an Einmündun-
38Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 47
Umgang mit Lasten
Sicherheitsvorschriften für den
Umgang mit Lasten
Verwendung 4
Umgang mit Lasten
VORSICHT
Machen Sie sich genau mit den nachfolgenden
Vorschriften vertraut, bevor Sie eine Last aufnehmen. Berühren Sie oder stellen Sie sich niemals auf
bewegliche Teile des Fahrzeugs (z. B. Hubvorrichtung, Schiebevorrichtungen, Arbeitsinstrumente
oder Lasthebevorrichtungen).
DANGER
VORSICHT
Achten Sie bei Benutzung der
Hubvorrichtung darauf, dass Ihre
Hände und Füße nicht eingeklemmt
werden.
Die Gabeln dürfen niemals benutzt werden,
wenn sich Personen darunter aufhalten.
GEFAHR
Unfallgefahr beim Wechseln der Gabeln:
Wenn die Gabeln gewechselt und andere als die
Originalgabeln eingebaut werden, ändert sich die
Resttragfähigkeit.
Wenn die Gabeln gewechselt werden, muss ein
neues Resttragfähigkeitsschild angebracht werden.
Wenn ein Stapler ohne Gabeln ausgeliefert wird,
ist das Resttragfähigkeitsschild für Standardgabeln
angebracht (siehe Kapitel 6 „Technische Daten“).
DANGER
1044_713-001
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201239
Page 48
4 Verwendung
Umgang mit Lasten
Umgang mit Lasten
GEFAHR
Tragen Sie stets die vorgeschriebenen Arbeitsschutzschuhe.
ACHTUNG
Das Transportieren von Personen oder Passagieren ist unzulässig.
ACHTUNG
Keine angrenzenden Lasten berühren oder Lasten,
die sich neben oder vor der zu transportierenden
Last befinden.
Lasten so aufladen, dass sich dazwischen ein
geringer Abstand befindet, um ein Verfangen der
Lasten zu vermeiden.
Lesen der Leistungskurve
(1)
(2)
(3)
Beispiel:
für den Hub zulässige Maximallast in kg
Hubhöhen in mm
Abstand vom Lastschwerpunkt
zum Gabelrücken in mm
Lastschwerpunktabstand
600 mm
Hubhöhe1547 mm
Für einen Lastschwerpunktabstand von
600 mm der vertikalen Linie bis zum Schnittpunkt mit der Linie für die Hubhöhe von
1547 mm folgen.
Am Schnittpunkt der beiden Linien der
horizontalen Linie nach links folgen und
den Wert für die maximal zulässige Hublast
ablesen.
In diesem Fall beträgt der Wert 1000 kg.
Für andere Höhen und Schwerpunktabstände
in gleicher Weise verfahren. Die Werte
gelten für beide Gabelzinken, wobei die Last
gleichmäßig verteilt sein muss.
40Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 49
Vor der Lastaufnahme
Vor jeder Lastaufnahme darauf achten, dass
das Gewicht der Last die Tragfähigkeit der
Maschine nicht überschreitet.
Die Nenntragfähigkeit ist dem
Typenschild
des Fahrzeugs zu entnehmen.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die
Last stabil und gleichmäßig verteilt ist,
damit keine Lastteile herabfallen können.
Überprüfen, ob die Breite der Last mit der
Breite der Gabeln vereinbar ist.
Lasten aufnehmen
Fahren Sie stets vorsich
Die Gabelzinken absenken, so dass sie
problemlos in die Palette eingeschoben
werden können.
Fahren Sie die Gabeln unter die Last.
Wenn die Last kürzer is
ken, die Last so platzi
der Last um wenige Zent
Ende der Gabelzinken h
Verhaken mit der vorge
verhindern.
Heben Sie die Last wenige Zentimeter an.
Ziehen Sie die Last langsam und gerade
heraus.
GEFAHR
Überprüfen, dass die Last nicht die maximale
Tragfähigkeit des Staplers für die beim Stapeln
voraussichtlich erreichte Hubhöhe überschreitet.
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Palette, bevor Sie mit einer Arbeit beginnen.
tig an Lasten heran.
t als die Gabelzin-
eren, dass das Ende
imeter über das
inausragt, um ein
lagerten Last zu
Verwendung 4
Umgang mit Lasten
ACHTUNG
Fahren Sie die Gabel nie in die „geschlossene“
Seite der Palette hinein.
Zuerst überprüfen, ob die Breite der Last geringer
als der Innenabstand der Lastarme ist.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201241
Page 50
4 Verwendung
Umgang mit Lasten
Transportieren von Lasten
Die beste Sicht haben Sie immer beim
Vorwärtsfahren.
Beim Transport von Lasten an St
und Gefällen muss die Last imme
tig hinauf und hinab transport
Steigungen und Gefällen nie
befahren, und keine Wendema
führen.
Die Maschine darf nur zum Abladen von
Lasten rückwärts gefahren werden. Da die
Sicht in diese Richtung eingeschränkt ist,
muss hierbei besonders langsam gefahren
werden.
Fahren Sie nie mit instabilen Lasten.
Arbeiten Sie bei Sichtbeh
mit Einweiser.
Achtung beim Durchfahren niedriger
Durchgänge, Türen, Gerüste, Röhren usw.
Um eine bessere Beweglichkeit über
Hindernisse zu erreichen, die Bodenfreiheit
erhöhen.
ACHTUNG
Der Fahrer muss sich so weit entfernt wie möglich
vom Fahrzeug befinden (Arme ausgestreckt), um
eine Verletzung seiner Füße zu vermeiden.
Niemals mit Lasten auf der vollständig abgesenkten Gabel oder auf den Lastarmen fahren.
eigungen
r bergsei-
iert werden.
mals quer
növer aus-
inderung immer
GEFAHR
Lasten nie mit angehobener Gabel transportieren.
Die Gabel vor dem Anfahren unbedingt absenken.
Das Tempo in Kurven oder auf nassem Untergrund
unbedingt verlangsamen.
VORSICHT
Das Transportieren von Personen ist unzulässig.
42Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 51
Absetzen von Lasten auf dem Boden
Fahren Sie mit der Maschine vorsichtig an
die vorgesehene Lagerposition heran.
Bewegen Sie die Last vorsichti
ginRichtung
der Lagerposition.
Senken Sie die Last langsam ab, bis die
Gabelzinken frei sind.
Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig in einer
geraden Linie zurück.
ACHTUNG
Keine angrenzenden Lasten berühren bzw. Lasten, die sich hinter dem Fahrzeug befinden.
GEFAHR
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Fahrzeugs aufhalten.
Lasten stapeln
GEFAHR
Prüfen, dass die Last nicht die maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs in bezug auf die Hubhöhe
übersteigt.
Verwendung 4
Umgang mit Lasten
Fahren Sie mit der Maschine vorsichtig an
die vorgesehene Lagerposition heran.
Die Gabelzinken so weit anheben, dass
sie sich deutlich oberhalb des Niveaus
befinden, auf dem die Last platziert werden
soll.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug sehr langsam
an das Regal heran.
Senken Sie die Last langsam ab, bis die
Gabelzinken frei sind.
Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig in einer
geraden Linie zurück.
Die Gabelzinken bis einige Zentimeter über
dem Boden absenken.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201243
Page 52
4 Verwendung
Umgang mit Lasten
GEFAHR
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Fahrzeugs aufhalten.
ACHTUNG
Gefahr des Hinunterschiebens bereits auf dem
Regal gelagerter Lasten!
Den verfügbaren Regalplatz vor dem Abladen der
Last auf seine Höhe überprüfen; möglicherweise
befindet sich bereits eine nicht einsehbare Last auf
dem Regal, die von der neuen Last verschoben und
umgekippt werden könnte.
Aufnehmen hoch gelagerter Lasten
GEFAHR
Prüfen, dass die Last nicht die maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs in bezug auf die Hubhöhe
übersteigt.
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Palette.
Fahren Sie mit der Maschine vorsichtig an
die vorgesehene Lagerposition heran.
Mithilfe der Haupthubsteuerung die Gabel
auf die der Palette entsprechenden Höhe
anheben.
Bewegen Sie die Gabel vorsichtig unter die
Palette.
Heben Sie die Gabel an, bis die Palette aus
dem Regal gehoben wird.
Fahren Sie das Fahrzeug langsam zurück,
um die Palette heraus zu ziehen.
Heben Sie die Last wenige Zentimeter vom
Boden an.
GEFAHR
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Fahrzeugs aufhalten.
44Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 53
Vor dem Verlassen der Maschine
ACHTUNG
Die Maschine immer auf ebener Fläche anhalten
und darauf achten, dass der Lagerverkehr hierdurch nicht behindert wird.
Senken Sie die Gabel auf die unterste
Position ab.
Schalten Sie die Zündung aus, und entfer-
nen Sie anschließend den Zündschlüssel,
oder drücken Sie 3 Sekunden lang den
#
-Schalter auf dem Digicode.
Dauert der Abschaltvorgang zu lange, den
Notaus-Hebel ziehen und den Batterieanschluss abklemmen.
Kühlhausanwendung
Bezeichnung
Ihr Stapler ist mit einer Sonderausrüstung
zur Verwendung in Kühlräumen ausgestattet.
Er kann in zwei Betriebsbereichen betrieben
werden und trägt einen Kühlraumaufkleber.
Zur Kühlraumausstattung des Fahrzeugs
gehört die Verwendung von Spezialölen (für
die Hydraulikanlage und das Getriebe), die für
Kühlräume geeignet sind.
Verwendung 4
Kühlhausanwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Betriebsbereich 1: dauerhafte Verwendung
in Bereichen mit Temperaturen von –5 °C und
kurzzeitige Verwendung bei Temperaturen
von bis zu –10 °C. Parken Sie den Stapler
außerhalb des Kühlraums.
Betriebsbereich 2: wechselnde Verwendung
in Räumen und Außenbereichen gemäß den
nachstehenden Richtlinien, im Temperaturbereich zwischen –32 °C bis +40 °C. Parken
Sie das Fahrzeug außerhalb des Kühlraums.
Für diese Nutzung muss für Kühlräume geeignetes Hydrauliköl verwendet werden. Nähere
Informationen dazu finden Sie in der Tabelle
mit technischen Daten zur Wartung.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201245
1044_920-001
Page 54
4 Verwendung
Kühlhausanwendung
Verwendung
Allgemeines
Der Wechsel von der niedrigeren Temperatur
im Innenraum zu der höheren Außentemperatur führt zur Bildung von Kondenswasser.
Dieses Kondenswasser kann gefrieren, wenn
der Stapler zurück in den Kühlraum gefahren
wird. Dadurch können die beweglichen Teile
des Staplers blockieren. Aus diesem Grund
müssen die unten vorgegebenen Zeiträume,
in denen sich der Stapler in den unterschiedlichen Temperaturbereichen der beiden Betriebsbereiche aufhalten kann, unbedingt
eingehalten werden.
Die Temperatur der Antrie
niemals auf die Temperatu
sinken, sonst droht ein Au
Vor der Inbetriebnahme
ACHTUNG
Der Stapler muss trocken sein und Betriebstemperatur aufweisen, bevor er im Kühlraum genutzt
wird.
bsbatterien darf
r im Kühlraum ab-
sfall der Batterien.
Fahren Sie den Stapler ca. 5 Minuten lang,
und betätigen Sie die Bremsen mehrmals,
um den sicheren Betrieb des Staplers zu
überprüfen.
Betätigen Sie alle Hubfunktionen mehr-
mals. Diese Aufwärmphase ist notwendig,
damit das Öl die Betriebstemperatur erreicht.
Verwendung
Betriebsbereich 1
Dauerhafte Verwendung in Bereichen mit
Temperaturen von bis zu –5 °C und kurzzeitige
Verwendung bei Temperaturen von bis zu
–10 °C.
Betriebsbereich 2
Wechselnde Nutzung bei Innentemperaturen
von bis zu –32 °C and Außentemperaturen
46Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 55
von bis zu +25 °C, für sehr kurze Zeit sogar bis
zu +40 °C. Der Stapler darf den Kühlbereich
für maximal 10 Minuten verlassen, da dieser
Zeitraum nicht zur Bildung von Kondenswasser ausreicht. Wenn der Stapler länger als
10 Minuten den Kühlbereich verlässt, muss
er so lange außerhalb des Kühlraums warten,
bis das Kondenswasser wieder abgeflossen
ist. Dies dauert normalerweise mindestens
30 Minuten.
GEFAHR
Wenn das Kondenswasser im Kühlraum gefriert,
dürfen die beweglichen Teile, die dadurch blockieren, nicht von Hand gelöst werden.
Parken
Stellen Sie den Stapler immer außerhalb
des Kühlraums ab.
ACHTUNG
Die Batterien dürfen nicht entladen bzw. ungenutzt
über Nacht im Kühlraum aufbewahrt werden.
Laden Sie die Batterie außerhalb des
Kühlraums auf, und verwenden Sie eine
Ersatzbatterie.
Verwendung 4
Fehleranzeige
Fehleranzeige
Fehlercodes
Über die Kombianzeige Blinker können
Fehlercodes angezeigt werden. Wird ein
Fehlercode angezeigt, kann man sich an
unsere Serviceabteilung wenden.
HINWEIS
Es können vier Fehlercodes angezeigt werden. Zum Beispiel:
• E1: 239
• E2: 212
• E3: 426
• E4: 320
Bevor das Fahrzeug abgeschaltet wird, sollten
diese Fehlercodes notiert werden. Diese
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201247
0.0 h
0252_003-065-V2
Page 56
4 Verwendung
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
Fehlercodes werden gespeichert, aber nicht
unbedingt auf der Kombianzeige angezeigt.
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
Notabsenkung
Mit der Notfallsteuerung (1) können die
Zylinder und Masten manuell abgesenkt
werden (mit einem 7er Schraubenschlüssel),
wenn ein Problem auftritt.
Die Notfallschraube hat ein Anzugsmoment
von0,24±0,04daNm.
HINWEIS
Die Notfallschraube
während der Lebensda
verwendet werden.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Halten Sie sich niemals unter angehobenen Lasten
auf!
Stellen Sie sicher, dass sich niemand in der Gefah-
renzone befindet.
kann nur maximal dreimal
uer der Pumpeneinheit
Vorgehensweise zum Abschleppen
des Fahrzeugs
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug ohne
elektrische Funktion abzuschleppen. Die
elektromagnetische Bremse verbleibt in
geschlossener Position.
Das Fahrzeug darf nur mithilfe einer ausreichend stabilen Verbindung abgeschleppt werden (Schleppstange), falls das abzuschleppende Fahrzeug nicht mehr abgebremst werden kann. Stellen Sie sicher, dass das Abschleppfahrzeug leistungsfähig genug ist, um
das abzuschleppende Fahrzeug zu ziehen
und zum Stillstand zu bringen.
48Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 57
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
BewegenohneBatterie
HINWEIS
Bei einer elektrischen Störung oder nicht
vorhandener Batterie kann die Bremse von
Hand entriegelt werden.
ACHTUNG
Dieser Schritt darf nur von autorisiertem Personal
durchgeführt werden.
Entfernen Sie die Last von der Gabel,
klemmen Sie den Batteriestecker ab.
Entfernen Sie die Motorabdeckung.
Es werden zwei M5 X 35-Schrauben (1)
benötigt.
Befestigen Sie die Schrauben (1) an der
Bremse (2) in den Öffnungen (3). Die
Bremse ist nun entriegelt.
ACHTUNG
Das Fahrzeug darf nur mit geringer Geschwindigkeit abgeschleppt werden.
Sichern Sie das Fahrzeug nach dem
Abschleppen mit Unterlegkeilen gegen
Wegrollen.
Um den Bremsbetrieb wiederherzustellen,
lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben
(1).
Bringen Sie die Abdeckungen wieder an.
VORSICHT
Das Fahrzeug darf erst wieder benutzt werden,
wenn die Abdeckungen wieder ordnungsgemäß
angebracht wurden.
Verwendung 4
1
0252_003-109
2
3
0252_003-110
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201249
Page 58
4 Verwendung
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
Mit Tragseilen versehen, Anheben,
Abschleppen, Transport, Lagerung
Fahrzeug mit Tragseilen versehen
GEFAHR
Lebensgefahr!
Während des Anhebens des Fahrzeugs dürfen sich
keine Personen unter oder neben dem Fahrzeug
aufhalten.
Sicherstellen, dass die Batterie fest in ihrer Position
verankert ist.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Seile und Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden und alle Teile, die mit der Hebevorrichtung in Kontakt kommen können, schützen.
Gewicht der Maschine (mit Batterie): siehe „Technische Daten“
Vor dem Anbringen der Tragseile die Last
vom Fahrzeug entfernen.
Den Batteriestecker abziehen.
Ein Tragseil an allen Punkten befestigen,
die mit einem Hakensymbol
sind.
ACHTUNG
Gefahr schwerer Schäden an der Maschine.
Es ist strengstens untersagt, den Stapler an der
Deichsel oder an anderen nicht dafür vorgesehenen Punkten aufzuhängen.
markiert
Aufbocken des Fahrzeugs
Bei bestimmten Wartungsarbeiten ist es
erforderlich, das Fahrzeug anzuheben:
Fahrzeug waagrecht stellen.
Den Batteriestecker abziehen.
Hierfür einen Wagenheber mit ausreichen-
der Tragfähigkeit verwenden.
50Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 59
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
Zum Anheben des vorderen Fahrzeugteils
einen Wagenheber (1) unter dem Rammschutz (3) platzieren, das Fahrzeug anheben, und einen Klotz (2) unter den Rammschutz legen.
Für Wartungsarbeiten an den Lasträdern
unter den Gabeln an den angegebenen Positionen (4) einen Wagenheber platzieren,
das Fahrzeug anheben und einen Block
unter die Gabeln legen.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Die Maschine vor dem Anheben durch geeignete
Bremsklötze vor dem Wegrollen sichern.
Abschleppen
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung.
Wenn die Batterie keine Spannung liefert, wird
automatisch die Fahrzeugbremse aktiviert.
Maschine transportieren
Beim Transport des Fahrzeugs darauf achten,
dass es ordnungsgemäß fixiert und vor
Witterungseinflüssen geschützt ist.
ACHTUNG
Gefahr schwerer Schäden an der Maschine.
Es ist strengstens untersagt, den Stapler an der
Deichsel oder anderen nicht dafür vorgesehenen
Stellen anzuhängen.
Verwendung 4
Lagerung
Wenn die Maschine für längere Zeit außer
Betrieb genommen wird, müssen folgende
Schritte ausgeführt werden:
Fahrzeug gründlich reinigen,
Hydraulikölstand prüfen, bei Bedarf nach-
füllen,
Gabeln auf eine geeignete Unterlage
absenken (z. B. eine Palette), bis die Ketten
nicht mehr unter Spannung stehen,
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201251
Page 60
4 Verwendung
Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen
die Batterie entfernen und diese minde-
stens einmal monatlich aufladen,
eine dünne Schicht Öl oder Fett auf alle
unlackierten Metallteile auftragen,
sämtliche Scharniere und Gele
ren,
Kontakte mit geeignetem Aerosol-Spray
bearbeiten,
Fahrzeug in angehobener Position auf Un-
terlegkeilen platzieren, um einen Standplatten zu verhindern,
Fahrzeug zum Schutz vor Sta
wolltuch abdecken. Wir em
Plastikfolie zu verwende
Entstehung von Kondenswa
wird.
nke schmie-
ub mit Baum-
pfehlen, keine
n, da sonst die
sser gefördert
Wiederinbetriebnahme n
Nach einer Lagerung des Fahrzeugs für
länger als sechs Monate, muss es vor der
Wiederinbetriebnahme sorgfältig geprüft
werden:
Fahrzeug gründlich reinigen,
sämtliche Scharniere
ren,
Zustand und Dichte des Elektrolyten prüfen
und ggf. die Batterie aufladen,
Hydrauliköl auf Spuren von kondensierter
Flüssigkeit überprüfen; ggf. Öl ablassen
und nachfüllen,
die gleichen Wartung
Erstinbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme insbesondere prüfen:
Fahren,
Steuerung,
Lenkung,
Bremsen (Betriebsbremse und Feststell-
bremse),
Hubvorrichtung.
ach Lagerung
und Gelenke schmie-
sarbeiten wie bei der
durchführen.
52Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 61
Handhabung der Batterie
Batterietyp
Die Fahrzeuge können mit unterschiedlichen
Batterietypen ausgestattet sein. Beachten
Sie die Angaben auf dem Hinweisschild zum
Batterietyp sowie die Batteriemerkmale.
VORSICHT
Das Gewicht und die Abmessungen der Batterie
haben Einfluss auf die Fahrzeugstabilität.
Die Ersatzbatterie muss das gleiche Gewicht aufweisen wie die alte Batterie. Nehmen Sie keine
Änderungen am Gewicht oder an der Einbauposition vor.
Beschädigungen an Kabeln
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass beim Batterieaustausch
keine Leitungen beschädigt werden.
Vorbereitung
Wartungspersonal
Das Auswechseln der Batterie darf nur von
hierfür ausgebildetem Personal, entsprechend den Anweisungen der Hersteller von
Batterie, Ladegerät und Hubwagen durchgeführt werden. Die Behandlungsvorschrift der
Batterie ist zu beachten.
Verwendung 4
Handhabung der Batterie
Brandschutzmaßnahmen
VORSICHT
Beim Umgang mit Batterien darf nicht
geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden. Im Bereich des zum
Aufladen abgestellten Hubwagens
und Ladegerätes dürfen sich im Abstand von mindestens 2 m keine
brennbaren Stoffe und funkenbildende Betriebsmittel befinden. Der
Raum muss belüftet sein. Brandschutzmittel sind bereitzuhalten.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201253
Page 62
4 Verwendung
Handhabung der Batterie
Gesichertes Abstellen
Wird an der Batterie gearbeitet, muss der
Hubwagen gesichert abgestellt werden. Eine
Inbetriebnahme des Hubwagens darf erst erfolgen, wenn der Batteriedeckel geschlossen
und der Batteriestecker eingesteckt ist.
Öffnen/Schließen des Batteriefachs
Öffnen
Fahrzeug abstellen.
Abdeckung (1) anheben.
Batteriestecker (2) ziehen.
Schließen
VORSICHT
Quetschgefahr.
Darauf achten, dass beim Schließen der Ab-
deckung zwischen der Batterieabdeckung und
der Fahrgestellkante nichts eingeklemmt wird.
Den Batteriestecker anschließen.
Batterieklappe schließen.
54Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 63
Laden der Batterie mit einem
externen Ladegerät
ACHTUNG
Die Batterie kann beschädigt werden, wenn Sie zu
stark entladen wird.
Laden Sie die Batterie sofort wieder auf.
Fahrzeug sicher abstellen.
Überprüfen Sie vor dem Ladevorgang
den Zustand des Batteriekabels und des
Ladekabels, und ersetzen Sie diese Kabel
bei Bedarf.
Batteriestecker (2) ziehen.
VORSICHT
Trennen Sie den Batteriestecker nur vom Batterieladegerät, wenn sowohl das Batterieladegerät als
auch der Stapler ausgeschaltet sind.
Schließen Sie den Batteriestecker an den
Steckverbinder der Ladestation an.
HINWEIS
Befolgen Sie die Anweisungen der Hersteller von Batterie und Batterieladegerät (Ausgleichsladung).
VORSICHT
Beschädigungen, Kurzschluss oder Explosion sind
möglich.
Legen Sie keine metallischen Gegenstände oder
Werkzeuge auf die Batterie. Rauchen Sie nicht,
und verwenden Sie keine offenen Flammen während der dieser Arbeiten!
Verwendung 4
Handhabung der Batterie
VORSICHT
Der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) ist giftig
und sehr ätzend.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Batteriesäure.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201255
Page 64
4 Verwendung
Handhabung der Batterie
VORSICHT
Beim Laden der Batterie entstehen explosive Gase.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut
belüftet ist.
Austauschen der Batterien
Halten Sie einen Sicherheitsabstand beim
Ausbau der Batterie ein, um Beschädigungen
am Fahrzeug zu vermeiden.
Öffnen Sie das Batteriefach (1).
Klemmen Sie den Batteriesteckverbinder
(2) ab.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, wird empfohlen, Batterien mit gepolten Anschlüssen
oder ungeschützten Verbindungen mit einer
Gummimatte abzudecken.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Unter angehobenen Lasten dürfen
sich keine Personen aufhalten.
Entriegeln Sie die Batterie
56Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 65
Befestigen Sie das Hebegerät (5) ord-
nungsgemäß an der Batterie (6) (siehe
Betriebsanleitung des Hebegeräts),und heben Sie sie aus dem Stapler heraus.
Um eine Beschädigung des Ablagefachs
zu vermeiden, muss mit dem Hebegerät
ein vertikaler Zug ausgeübt werden. Die
Haken müssen so positioniert sein,dass sie
nicht auf die Batteriezellen fallen können,
wenn mit dem Hebegerät kein vertikaler
Zug ausgeübt wird.
Verwendung 4
Handhabung der Batterie
5
6
1044_606-004
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201257
Page 66
4 Verwendung
Außerbetriebsetzen
Außerbetriebsetzen
Abstellen des Fahrzeugs
VORSICHT
Stellen Sie den Stapler nicht auf einer Neigung ab.
Sollte dies nicht zu vermeiden sein, sichern Sie den
Stapler mit Hilfe von Unterlegkeilen.
Stellen Sie das Fahrzeug nie mit angehobener Last
ab.
Abstellen des Fahrzeugs
Senken Sie die Gabeln vollständig nach
unten.
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, oder
drücken Sie 2 Sekunden lang die Digicode-
#
.
taste
Drücken Sie den Notausschalter.
Die Batterieabdeckung öffnen.
Klemmen Sie den Batteriesteckverbinder
ab.
Betrieb aufnehmen
Klemmen Sie die Batteriesteckverbinder
wieder an.
Schließen Sie die Batterieabdeckung.
Ziehen Sie den Notausschalter heraus.
Stecken Sie den Zündschlüssel zurück in
die Zündung, oder geben Sie in Digicode
den 5-stelligen Code ein (Standard-Code:
00000).
58Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 67
Lagerung
Maßnahmen bei längerer Stilllegung, Lagerung des Hubwagens
Bei längerer Stilllegung des Hubwagens
sind die nachfolgenden Maßnahmen zum
Schutz vor Korrosion durchzuführen. Für
eine Stilllegung des Hubwagens über zwei
Monate, ist dieser in einem sauberen und
trockenen Raum abzustellen. Dieser sollte
auch gut belüftet und frostfrei sein. Folgende
zusätzliche Maßnahmen sind durchzuführen:
Maßnahmen vor der Stilllegung
Hubwagen gründlich reinigen.
Gabeln mehrmals bis zum
Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen.
Gabel auf eine geeignete Stutze, z.B.
eine Palette, absenken, bis die Lastketten
entspannt sind.
Alle blanken, bewegli
Öl- bzw. Fett versehen
Alle beweglichen Teile und Gelenke ein-
ölen.
Zustand und Säuredichte der Batterie prü-
fen, Batterie nach Vorschrift des Batterieherstellers warten. (Beachten Sie die
Vorschriften des Batterieherstellers.)
Alle freiliegenden
einem geeigneten Ko
hen.
ACHTUNG
Hubwagen so aufbocken, daß alle Räder frei
vom Boden sind. Dadurch wird eine dauerhafte
Verformung der Radbandagen verhindert.
Anschlag heben.
chenTeiledünnmit
.
elektrischen Kontakte mit
ntaktspray einsprü-
Verwendung 4
Lagerung
Hubwagen mit einer Baumwolldecke
abdecken und vor Staub schützen.
ACHTUNG
Wir empfehlen, keine Plastikfolie zu verwenden,
da sonst die Entstehung von Kondenswasser
gefördert wird.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201259
Page 68
4 Verwendung
Lagerung
Soll der Hubwagen noch länger stillgelegt
werden, sprechen Sie bitte Ihren Service für
weitere Maßnahmen an.
Wiederinbetriebnahme nach der
Stilllegung
Wenn der Hubwagen länger als sechs Monate
stillgelegt war, ist er vor der Wiederinbetriebnahme sorgfältig zu prüfen. Die Prüfung soll,
ähnlich wie die UVV-Prüfung auch alle sicherheitstechnischen Punkte am Hubwagen
umfassen.
Hubwagen gründlich reinigen.
Alle beweglichen Teile u
ölen.
Zustand und Säuredichte der Batterie
prüfen, ggf. nachladen.
Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen,
ggf. erneuern.
Wartungsarbeiten wie
Inbetriebnahme durch
Hubwagen in Betrieb nehmen.
Prüfen Sie bei der Inbetriebnahme insbe-
sondere:
• Antrieb, Steuerung,
• Bremse (Betriebsbremse, Feststellbremse)
• Hubeinrichtung.
nd Gelenke ein-
vor der ersten
führen.
Lenkung
60Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 69
5
Wartung
Page 70
5 Wartung
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
Allgemeine Hinweise
Ihr Flurförderzeug bleibt nur dann stets im
arbeitsbereiten Zustand, wenn eine regelmäßige Wartung und Prüfung gemäß der in
diesem Dokument aufgeführten Angaben
durchgeführt wird.
Die Wartungsarbeiten sollten nur durch geschultes und autorisiertes Personal durchgeführt werden.
Die Arbeiten müssen ggf. du
Händlernetz im Rahmen eine
trags durchgeführt werde
die Arbeiten in Eigenleis
werden sollen, empfehlen
Wartungseinsätze zwecks
unsere Wartungstechnike
den Mitarbeitern durchfü
später die Verantwortung
rch das LINDE-
s Wartungsver-
n. Für den Fall, dass
tung durchgeführt
wir die ersten drei
Schulung durch
r gemeinsam mit
hren zu lassen, die
für die Wartungsar-
beiten tragen werden.
VORSICHT
Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder
schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Während der Wartungsarbeiten sollten Fahrzeuge
auf ebener Fläche in einem geeigneten Bereich
abgestellt werden, die Räder verkeilt sowie der
Zündschlüssel entfernt und die Batterie getrennt
sein.
Nach Abschluss der Wartungsarbeiten muss
das Fahrzeug stets überprüft werden, um eine
ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Jede Änderung am Fahrzeug sowie jeder Anbau
von Zubehör oder jede strukturelle Änderung ist
ohne eine vorhergehende Genehmigung durch
den Hersteller verboten.
HINWEIS
Unter schweren Arbeitsbedingungen (extrem
heiße oder kalte Temperaturen, staubige Umgebung) müssen die Wartungsintervalle verkürzt werden. Vor dem Beginn von Schmiermaßnahmen, dem Austausch von Filtern oder
Arbeiten am Hydrauliksystem die Außenbereiche gründlich reinigen. Bei der Durchführung
von Schmierarbeiten saubere Behälter nutzen.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung
Die Richtlinien für den Einsatz von Schmiermitteln
und anderen Bestandteilen befolgen.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung
Nur Schmiermittel verwenden, die den Spezifikatio-
nen entsprechen. Siehe Tabelle der empfohlenen
Schmiermittel.
62Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 71
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
Wartungs- und Inspektionsintervalle
Wartung 5
Die Arbeiten sind in den unten aufgeführten
Intervallen durchzuführen.
Frequenz
9, 12 und 15
bei Bedarf
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201263
Abb. Nr
-
7
18
3
.
Stapler reinigen
Wartung der Räder und Rollen
rie warten
Batte
Wartung der Bremse
Wartung der Hebevorrichtung
Wartungsarbeiten
Page 72
5 Wartung
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
Frequenz
alle6Monate/1000 Stunden
jährlich/alle 2000 Stunden
5000 Stunden
.
Abb. Nr.
13
17Elektromotor warten
19
18
8
3
13
3
19
-
-
16
Hydraulikanlage warten
Wartung der elektrischen Anlage
Wartung der Bremse
Überprüfen der Gabel
Wartung der Hebevorrichtung
Hydraulikanlage warten
Wartung der Hebevorrichtung
Wartung der elektrischen Anlage
Prüfung der Isolierung
UVV-Prüfung
Übersetzungsgetriebe
Prüfliste
Wartung und Schmierung
1. Täglich
2. Führen Sie die Wartung gemäß dem
Betriebsstundenzähler (Fettdruck) aus.
Nach 3000 Betriebsstunden wird es beispielsweise erforderlich sein, die Wartungs- und
Schmierarbeiten alle 1000 Stunden durchzuführen.
Gehen Sie nach 9000 Betriebsstunden
wie oben vor, allerdings anstatt nach 1000
Stunden nach 10000 Betriebsstunden.
Wartungsarbeiten
Fahrzeug:
Typ-Nr.:
100020003000
500
1000
400050006000
64Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
500
1000
2000
500
1000
Page 73
Wartung 5
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
500
1000
500
1000
2000
70008,0009000
500
1000
.
500
1000
2000
Überprüfungen vor dem ersten Einsatz
Programmieren des Zugangscodes (wenn die Option ausgewählt wurde)
Elektrisches Lenksystem
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
Anheben und Absenken der Gabeln
Elektromagnetisches Bremsen
Automatisches Bremsen
Fester Sitz des Antriebsrads
Notaus (Batterieanschlussgriff)
Sicherheits-Wendeschalter
Hupe
Prüfen des Elektrolytfüllstands und der -dichte der Batterie
Überprüfung auf austretendes Öl
Ölstand des Hubkreislaufs
500
1000
2000
500
1000
Durchgeführt
Kalender zu Prüf- und Wartungsmaßnahmen
Überprüfungen vor dem ersten Einsatz
Überprüfung der Digicode-Programmie-
rung (falls Option ausgewählt)
Überpr
Überprüfung Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
Überprüfung des elektromagnetischen
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201265
üfung der elektrischen Lenkung
Bremssystems
Überprüfung des automatischen Bremssy-
stems
Überprüfung der Notausfunktion
Überpr
üfung des Betriebs des Sicherheits-
chalters
Wendes
Überprüfung der Hupe
Überprüfung Anheben/Absenken der Gabel
Page 74
5 Wartung
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
Überprüfung des Antriebsrads auf festen
Sitz
Elektrolytfüllstand und -dichte der Batterie
prüfen
Auf austretendes Öl prüfen
Ölstand des Hubkreislaufs prüfen
Tägliche Kontrollen vor dem Einsatz
Den einwandfreien Betrieb der folgenden
Komponenten überprüfen:
• Elektrisches Lenksystem
• Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
• Heben/Senken der Gabel
• Elektromagnetisches Br
• Automatisches Bremsen
•Hupe
• Sicherheitsinverter (A
• Notaus (Batterieanschlussgriff)
• Batterieladezustand
Den Zustand folgender
prüfen:
• Gabeln
• Räder
• Ketten
• Führungsschienen
• Sicherheitsblende
• Sicherheits- und War
der
• Dichtung der offenliegenden Abschnitte
von Hydraulikleitungen und -schläuchen
Überprüfen:
• den Bereich unterh
um eventuell ausge
festzustellen
• dass keine Paketschnüre oder Kettenglieder den Betrieb der Räder und Rollen behindern
• dass die Batteriehaube geschlossen
ist (diese muss stets ordnungsgemäß
geschlossen sein)
• dass die Abdeckun
angebracht wurde
emsen
uffahren)
Komponenten
naufkleber und -schil-
alb des Fahrzeugs,
tretene Betriebsstoffe
g wieder an ihrem Platz
• dass die Sicherheitsblende angebracht
wurde
• dass Zusatzausrüstung befestigt wurde
• dass das Blickfeld nicht beein
HINWEIS
trächtigt ist.
Wenn ein Fehler an einer beliebigen Funktion
festgestellt wird, muss das Fahrzeug umgehend außer Betrieb gesetzt werden.
Wartung nach Bedarf
Stapler reinigen
Säubern der Batterie und des Batteriebe-
hälters
Wartung der Räder und Rollen
Wartung der Bremse
Batteriewartung
Wartung der Hebevorrichtung
Sicherungen prüfen
Regelmäßige Kontro
arbeiten unter norm
ll- und Wartungs-
alen Betriebsbedin-
gungen
• Alle 1000 Betriebsstunden oder einmal im
Jahr
• Alle 2000 Betriebsstunden oder alle 2 Jahre
Regelmäßige Kontroll- und Wartungsarbeiten bei besonderer Belastung
*WICHTIG:
Beim Einsatz unter besonderer Belastung,
insbesondere:
• besonders staubige Umgebungen,
• korrosive Umge
• Kühlräume,
müssen die Wartungsintervalle halbiert
werden.
Die Wartung so
den oder alle 6
bungen,
llte dann alle 500 BetriebsstunMonate ausgeführt werden.
66Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 75
HINWEIS
Für den Einsatz in korrosiven U
und Kühlräumen empfiehlt sich d
rausführung mit den Schmierni
Wartung 5
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
mgebungen
ie Schmie-
ppeln.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201267
Page 76
5 Wartung
Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
Tabelle mit technischen Daten zur Wartung
Hauptbaugrup-
pen
Schmier- und
Betriebsstoffe
Batterie
Flüssigkeitsstanddestilliertes
Wasser
Isolationswiderstand
Schmiermittel
Fett
Gelenke und
Dichtungen
(lithiumverseift),
TOTAL-
Getriebeöl
Untersetzungsgetriebe
Hydraulische
Anlage
Öl
Hydrauliköl
(AZOLLA)
Hydraulische
Anlage
VORSICHT:
Immer kühl
Hydrauliköl
(EQUIVIS)
lagern!
Bürsten
1,5-kW-
Pumpenmotor
2,2-kW-
Pumpenmotor
3,2-kW-
Pumpenmotor
Räder
Antriebsrad
Stabilisierungs-
rad
Einzelrollen
Doppelrollen
Antriebsradmut-
tern
.
Drehmoments-
chlüssel
Kurz-
zeichen
FL
OG
ZS 32
XV 32
Spezifikation
NLGI Multi S2
MIL-L-2105,
API:GL4
TOTAL ELF: API
GLA+ (80W90EP)
STILL
Teilenummer:
7326000010
DIN 51524 P2 HLP
ISO 6743/4 HM
DIN 51524 P3 HVLP
ISO 6743/4 HV
Maß
nach Bedarf
min. 1000 Ohm gegen
das Chassis
nach Bedarf
bis zur
Markierung
auf dem
ca.
6Liter
Messstab
bis zur
Markierung
auf dem
ca.
6Liter
Messstab
Länge
Länge
Länge
Länge
Länge
Länge
ø230
ø14
ø85
ø8
10,5 mm
11 mm
15 mm
x75mm
0x54mm
x100mm
5x80mm
83 Nm
68Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 77
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
Maßnahmen bei der Wartung und
Instandsetzung
Zur Vermeidung von Unfällen bei Wartungsund Instandsetzungsarbeiten sind alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Wie z. B.:
Es ist sicherzustellen, dass ein unbeab-
sichtigtes Bewegen oder ungewolltes Inbetriebsetzen des Hubwagens nicht möglich
ist (Batteriestecker ziehen).
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung
An der elektrischen Ausrüstung des Hubwagens darf nur im spannungsfreien Zustand
gearbeitet werden. Für Funktionsprüfungen,
Kontrollen und zum Einstellen darf an unter
Spannung stehenden Teilen nur von unterwiesenen und beauftragten Personen unter
Beachtung geeigneter Vorsichtsmaßnahmen
gearbeitet werden. Ringe, Metallarmbänder
usw. müssen vor der Arbeit an elektrischen
Bauelementen abgelegt werden.
Zur Vermeidung von Sc
mit elektronischen B
elektronische Fahr
Beginn von ElektroHubwagen auszubaue
Eingriffe in die elektrische Anlage sind nur mit
unserer Zustimmung erlaubt.
häden an E-Anlagen
auelementen, wie z. B.
steuerung, sind diese vor
Schweißarbeiten aus dem
n.
Wartung 5
Sicherheitsvorrichtungen
Nach Wartungen und Instandsetzungen
müssen alle Sicherheitsvorrichtungen wieder
eingebaut und auf Funktionstüchtigkeit
überprüft werden.
Einstellwerte
Bei Reparaturen und beim Auswechseln von
hydraulischen und elektrischen Bauteilen
müssen die geräteabhängigen Einstellwerte
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201269
Page 78
5 Wartung
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
beachtet werden. Diese sind in den zutreffenden Abschnitten angegeben.
Arbeiten am Hubmast
Sicherheitshinweise für das SimplexHubgerüst
ACHTUNG
Wählen Sie eine Kette aus, deren Hubstärke zu der
entsprechenden Hubgerüstart passt. Beachten Sie
die maximal zulässige Hubhöhe.
Entfernen Sie das Schutzblech.
Heben Sie die Gabel bis zum oberen
Anschlag an.
Verschließen Sie die Kette, nachdem
sie über dem Querträger des fixierten
Hubgerüsts (1) und unter dem Querträger
des Gabelträgers (2) verlegt ist.
Senken Sie die Gabel ab, bis die Kette
gespannt ist.
Sicherheitshinweise für das StandardHubgerüst
ACHTUNG
Wählen Sie eine Kette aus, deren Hubstärke zu der
entsprechenden Hubgerüstart passt. Beachten Sie
die maximal zulässige Hubhöhe.
Entfernen Sie das Schutzblech.
Heben Sie die Gabel bis zum oberen
Anschlag an.
Verschließen Sie die Kette, nachdem sie
über dem oberen Querträger des äußeren
Hubgerüstes (5) und unter dem unteren
Querträger des inneren Hubgerüstes (6)
verlegt ist
Senken Sie das innere Hubgerüst so weit
ab, bis die Kette gespannt ist.
70Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 79
Sicherheitshinweise für das DuplexHubgerüst
ACHTUNG
Wählen Sie eine Kette aus, deren Hubstärke zu der
entsprechenden Hubgerüstart passt. Beachten Sie
die maximal zulässige Hubhöhe.
Entfernen Sie das Schutzblech.
Heben Sie die Gabel bis zum oberen
Anschlag an.
Verschließen Sie die Kette, nachdem sie
über dem oberen Querträger des äußeren
Hubgerüstes (3) und unter dem unteren
Querträger des inneren Hubgerüstes (4)
verlegt ist
Gabelträger vollständig absenken.
Sicherheitshinweise für das TriplexHubgerüst
ACHTUNG
Wählen Sie eine Kette aus, deren Hubstärke zu der
entsprechenden Hubgerüstart passt. Beachten Sie
die maximal zulässige Hubhöhe.
Wartung 5
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
Entfernen Sie das Schutzblech.
Heben Sie die Gabel bis zum oberen
Anschlag an.
Verschließen Sie die Kette, nachdem sie
über dem oberen Querträger des äußeren
Hubgerüstes (5) und unter dem unteren
Querträger des mittleren Hubgerüstes (6)
verlegt ist
Senken Sie das Hubgerüst ab, bis die Kette
gespannt ist.
Gabelträger vollständig absenken.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201271
Page 80
5 Wartung
Vorbereitende Arbeiten zur Wartung
Vorbereitende Arbeiten zur Wartung
Versehen mit Tragseilen und
Aufbocken des Fahrzeugs
Soll das Fahrzeug, eine seiner Baugruppen
oder zusätzliches Zubehör gehoben werden,
dürfen die Hebezeuge nur in den vorgesehenen Hebepunkten eingehakt werden. Beim
Aufbocken sind entsprechende Maßnahmen
zu ergreifen (Verwendung von Keilen oder
Holzklötzen), um das Verrutschen oder Umkippen des Fahrzeugs zu verhindern.
Aufbocken mit einem Wagenheber
Bei bestimmten Wartungsarbeiten ist das
Fahrzeug aufzubocken und mit Keilen zu
sichern. Achten Sie immer darauf, dass:
• Sie einen Wagenheber mi
Tragfähigkeit verwend
• das Fahrzeug nur auf waagerechten
Flächen geparkt und gegen Wegrollen und
Kippen gesichert wird,
VORSICHT
Vor dem Aufbocken des Staplers Batteriestecker
ziehen!
t ausreichender
en,
Anheben des Chassis
Positionieren Sie das Fahrzeug so, dass
die Gabeln die Wand berühren.
Bocken Sie das Fahrzeug soweit auf, bis die
Räder keinen Bodenkontakt mehr haben.
Heben Sie das Fahrzeug mit Hilfe von
Unterlegkeilen an.
Arbeiten an der Vorderseite des Fahrzeugs
ACHTUNG
Keine Arbeiten an der Vorderseite des Fahrzeugs
durchführen, wenn Hubgerüst oder Gabelträger
angehoben sind und nicht sämtliche Sicherheitsvorrichtungen wie unten beschrieben befestigt
wurden.
72Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 81
Ausbau des Masts
ACHTUNG
Seilvorrichtung am oberen Querträger des Außenmasts einhaken.
Diese Arbeit darf nur von Herstellerpersonal
durchgeführt werden.
Entfernen der Abdeckung
Batteriestecker (1) ziehen.
Wartung 5
Vorbereitende Arbeiten zur Wartung
Die fünf Schrauben (2) entfernen.
Deckel (3) abnehmen.
Wiederanbringen der Abdeckung
Der Anschluss erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge des Trennvorgangs.
Den Batteriestecker anschließen.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201273
Page 82
5 Wartung
Reinigen
Reinigen
Stapler reinigen
VORSICHT
Setzen Sie Elektromotoren, Elektroausrüstung,
Bremsen und Lager niemals direkten Wasserstrahlen aus.
Reinigungshinweise
Beachten Sie beim Abstellen des Fahr-
zeugs stets die entsprechenden Anweisungen.
Batteriestecker (1) ziehen.
ACHTUNG
Klemmen Sie vor Ausführung der Reinigungsar-
beiten den Batteriestecker ab.
Fahrzeugaußenwäsche
VORSICHT
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs keine
brennbaren Flüssigkeiten. Befolgen Sie die oben
gennanten Sicherheitshinweise, um die Entstehung von Funken zu verhindern, die zu einem
Kurzschluss führen können (entfernen Sie den
Batteriestecker). Komponenten, die empfindlich
gegenüber Feuchtigkeit sind (insbesondere elektrische Komponenten), müssen zum Reinigen des
Fahrzeugs geschützt werden. Befolgen Sie beim
Einsatz von Reinigungsmitteln die Hinweise des
Herstellers.
Reinigen Sie das Fahrzeug mithilfe eines
mit Wasser verdünnten Reinigungsmittels,
eines Schwammsund mithilfe von Putzlappen.
Gehen Sie beim Reinigen von Ölfüllboh-
rungen und den angrenzenden Bereichen
besonders vorsichtig vor.
Schmieren Sie Hubgerüst, Gelenke und
Dichtungen sowie alle weiteren Komponenten, die das Auftragen von Schmiermittel
erfordern.
74Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 83
Reinigen der Hubgerüstketten
ACHTUNG
Die Hubgerüstketten sind Teil der Sicherheitsvorrichtungen. Bei Verwendung von Kaltreinigern,
chemischen Reinigungsmitteln sowie sauren und
korrosiven oder gechlorten Flüssigkeiten kann es
zur Beschädigung der Ketten kommen.
Stellen Sie einen Auffangbehälter unter das
Hubgerüst.
Reinigen Sie die Hubgerüstketten mit
einem Paraffin-Derivat (z. B. Benzin).
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des
Herstellers.
Verzichten Sie beim Einsatz von Dampf-
strahlreinigern auf Zusätze.
Trocken Sie die Kette unmittelbar nach dem
Waschen mit Druckluft. Bewegen Sie die
Kette, sodass das restliche Wasser aus den
Gelenken austreten kann.
Schmieren Sie die Kette im Anschluss
daran mit dem S-Aerosolspray für Ketten
und bewegen Sie die Kette erneut.
Wartung 5
Reinigen
Reinigen der elektrischen Anlage
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich trockene
Reinigungsprodukte. Entfernen Sie keine
Schutz- oder sonstige Abdeckungen.
Reinigen Sie die elektrischen Komponen-
ten mit einer Bürste (nicht aus Metall) und
trocknen Sie sie anschließend mit Druckluft
von geringem Druck.
Nach dem Waschen
Stapler sorgfältig trocknen (z.B. mit Druck-
luft).
Schalten Sie das Fahrzeug ein wie in den
entsprechenden Anweisungen beschrieben.
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201275
Page 84
5 Wartung
Reinigen
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr!
Falls sich trotz Einhaltung der Sicherheitsmaßnah-
men immer noch Feuchtigkeit im Motor befindet,
trocknen Sie ihn mithilfe sauberer und trockener
Druckluft.
Das Fahrzeug darf zur Vermeidung von Korrosion
erst wieder eingeschaltet und in Betrieb genommen
werden, wenn sich keine Feuchtigkeit mehr darin
befindet.
76Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 85
Wartung nach Bedarf
Wartung der Räder und Rollen
Überprüfen der Reifen und des Verschleißes an den Rädern und Rollen
Das Reifenprofil des Antriebsrads (1), das
Stabilisierungsrad (2) und die Rollen (3)
dürfen nicht beschädigt werden.
Abmessungen
Antriebsrad230 mm x 75 mm
Stabilisierungsrad
Einzelrollen85mm × 100 mm
Doppelrollen
140 mm × 54 mm
85 mm x 80 mm
Wartung 5
Wartung nach Bedarf
Beschädigte oder vers
und Rollen gegen neue R
chlissene Räder
äder und Rollen
austauschen.
ACHTUNG
Ein falsch eingestelltes Stabilisierungsrad kann zu
Stabilitätsproblemen führen.
Diese Einstellung muss von Ihrem Service-Center
vorgenommen werden.
Anziehen der Kugelmuttern am Antriebsrad
Überprüfen Sie den Anzug der Kugelmut-
tern (6) am Rad, und ziehen Sie sie ggf.
fest.
Anziehmoment83 Nm
.
6
0252_003-060-V2
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201277
Page 86
5 Wartung
Wartung nach Bedarf
Batteriewartung
ACHTUNG
Bevor Sie Arbeiten am elektrischen System ausführen, schalten Sie dieses aus, indem Sie den
Batteriestecker abklemmen.
Sicherheitsvorkehrungen bei der
Wartung der Batterie
Die Stecker auf den Batteriezellen müssen
stets trocken und sauber sein. Neutralisieren
Sie verschüttete Batteriesäure sofort. Die
Batterieanschlüsse und Laschen müssen
sauber, leicht mit Polfett bestrichen und fest
angezogen sein.
Batterieladung
Beim Ladevorgang müssen die Oberflächen
der Batteriezellen freiliegen, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Legen
Sie keine Gegenstände aus Metall auf der
Batterie ab. Die Batteriehaube muss während
des Ladevorgangs stets geöffnet sein.
Batterietyp
Es werden zwei Arten von Antriebsbatterien
verwendet: Gel- oder Bleisäurebatterien. Da
sich die beiden Batterietypen in ihrer Struktur
voneinander unterscheiden, ist es unbedingt
erforderlich, das richtige Ladegerät zu verwenden. Prüfen Sie, ob Ihnen das richtige
Ladegerät für die von Ihnen verwendete Batterie vorliegt.
ACHTUNG
Für Gelbatterien gelten besondere Anweisungen
zu Ladung, Wartung und Umgang. Bei Verwendung des falschen Ladegeräts kann es zum Totalausfall der Batterie kommen.
Die Anweisungen des Herstellers müssen eingehalten werden.
HINWEIS
Die Entladeanzeige zur Überprüfung der Batterie muss ebenfalls für den Batterietyp geeignet sein. Verständigen Sie den zuständigen
Service.
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug in einem gut be-
lüfteten Bereich ab, wo es keiner Kondensation oder Verschmutzung ausgesetzt ist.
Halten Sie das Fahrzeug an.
Betätigen Sie den Notausschalter.
Öffnen Sie die Batterieabdeckung.
Klemmen Sie nicht den Batteriestecker ab.
ACHTUNG
Das Ladegerät darf niemals Wasser, Regen, Öl,
Schmierfett und anderen Substanzen ausgesetzt
werden. Das Ladegerät wird während des Vorgangs heiß!
Behindern Sie nicht die Belüftung. Lassen Sie das
Ladegerät nach dem Anhalten ca. 10 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie es berühren. Das Ladegerät
darf auf keinen Fall allein, also außerhalb des
Staplers, verwendet werden!
78Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 87
Wartung des Bremssystems
Überprüfen Sie die Funktion der Feststellbremse
Fahren Sie in Vorwärtsrichtung.
Überprüfen Sie die Bremswirk
Sie die Lenkstange nach obe
unten (3) bewegen.
VORSICHT
Wenn die Bremse nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, sie entsprechend einzustellen. Wenn
dies nicht genügt, verständigen Sie den Service.
Überprüfen Sie die Funktion der Betriebsbremse
Schalten Sie das Fahrzeug mithilfe des
Zündschlüssels (1) oder des Digicodes (2)
ein.
Bewegen Sie das F
Fahrtrichtungs
Lassen Sie die Fahrtrichtungsschalter wäh-
rend dieser Bewegung los. Das Fahrzeug
sollte nun allmählich zum Halten kommen.
VORSICHT
Wenn die Bremsen nicht richtig funktionieren,
verständigen Sie den Service.
ahrzeug über die
schalter.
ung, indem
n (2) und nach
Wartung 5
Wartung nach Bedarf
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201279
Page 88
5 Wartung
Wartung nach Bedarf
Hubvorrichtung
Befreien Sie die Führungsschienen von
Verunreinigungen.
Tragen Sie hochbeständigen S-Druck-
Haftschmierstoff auf die Führungsschienen
des Außen-, Innen- und mittleren Masts auf,
um den Verschleiß gering zu halten.
HINWEIS
Sprühen Sie die Führungsschienen gleichmäßig aus 15 bis 20 cm Entfernung mit einem
Aerosol-Spray ein. Warten Sie ca. 15 min,
bevor Sie das Fahrzeug wieder einschalten.
Überziehen Sie die Kette mittels S-Ketten-
spray mit einem Sprühfilm.
Schmieren Sie die versc
und Reibungskontakte m
Herstellers.
hiedenen Lager
it Öl des Original-
80Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 89
Sicherungen
ACHTUNG
Gefahr durch elektrischen Strom
Bevor Sie Arbeiten am elektrischen System
ausführen, schalten Sie dieses aus, indem Sie
den Batteriestecker (1) abklemmen.
Die fünf Schrauben (2) entfernen.
Deckel (3) abnehme
n.
Wartung 5
Wartung nach Bedarf
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201281
Page 90
5 Wartung
Wartung nach Bedarf
Kontrollieren Sie den Zustand folgender
Sicherungen:
300 A Hauptsicherung
F1:
7,5 A Hauptsicherung
F3:
.
F1
F3
0252_003-089
82Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 91
1000-Stunden-Wartungsplan
Überprüfen des Ölstands und
Abdichten des Hydrauliksystems
Die fünf Schrauben (2) entfernen.
Deckel (3) abnehmen.
Den Schlauch und die zugeh
schlüsse auf Dichtheit üb
ren).
Gabel absenken.
örigen An-
erprüfen (Ölspu-
Wartung 5
1000-Stunden-Wartungsplan
Ölmessstab (1) he
muss den in Nr. (2
aufweisen.
Füllen Sie ggf. Hydrauliköl OZ gemäß der
Tabelle über Öle und Schmierstoffe nach.
Abdeckung wieder anbauen.
rausdrehen. Der Ölstand
) dargestellten Stand
0252_003-064
1
2
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201283
Page 92
5 Wartung
1000-Stunden-Wartungsplan
Wartung des Pumpenmotors
Überprüfen der elektrischen Anschlüsse
Überprüfen Sie die Befestigungen, den
Zustand und die Isolierung der Verdrahtung
am Pumpenmotor (1).
HINWEIS
Oxidierte Anschlüsse und defekte Verdrahtung führen zu Spannungsabfällen , die Störungen verursachen.
Entfernen Sie alle Spuren von Oxidation
und ersetzen Sie die defekte Kabel.
Austausch der Pumpenmotorbürsten
Halten Sie das Fahrzeu
Klemmen Sie den Batteriesteckverbinder
ab.
Die Frontabdeckung abnehmen.
So erhalten Sie Zugan
Drehen Sie die Schrauben (1) heraus, und
entfernen Sie die Abdeckung (2).
g an.
g zu den Bürsten:
1
2
0252_003-070
84Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 93
Wartung 5
1000-Stunden-Wartungsplan
Heben Sie die Druckfedern an, und entfer-
nen Sie die Bürsten (3).
Die Bürstenlänge (3) darf die Mindestlänge
nicht unterschreiten.
1,5-kW-Motorx = 10,5 mm
2,2-kW-Motor
3,2-kW-Motor
Ersetzen Sie alle Bürsten,
nicht diesen Vorgaben ents
x=11mm
x=15mm
wenn eine Bürste
pricht.
HINWEIS
Ersetzen Sie den Bürstensatz, wenn die
Mindestlänge erreicht ist. Prüfen Sie vor dem
erneuten Einsetzen, dass der Kollektor keine
Brandspuren aufweist. Die neuen Bürsten
müssen vor dem Einsetzen eingebettet
werden. Wenn Sie alte Bürsten einsetzen,
drehen oder kippen Sie diese nicht. Wenden
Sie sich an Ihre Service-Abteilung.
Bringen Sie die Abdec
kung (2) wieder an.
Bringen Sie die Frontabdeckung wieder an.
0252_003-069
3
2
0252_003-071
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201285
Page 94
5 Wartung
1000-Stunden-Wartungsplan
Warten der elektrischen Anlage
Kontrollieren Sie alle elektrischen
Leitungen und Sicherungsanschlüsse.
GEFAHR
Bringen Sie das Fahrzeug zum Stillstand, und
klemmen Sie die Batterie ab, bevor Sie die
folgenden Schritte durchführen.
1
Die Frontabdeckung abnehmen.
Kontrollieren Sie den Zustand der Siche-
rungen (1).
Prüfen Sie, ob die Kabelanschlüsse (2)
ordnungsgemäß angebracht sind.
Ziehen Sie alle Kabelbefestigungsschrau-
ben nach.
Überprüfen der Schützspitzen
Überprüfen Sie die Schützspitzen auf
Lochfraß, und lassen Sie sie, falls nötig,
ersetzen.
Setzen Sie den Deckel wieder ein und
verschließen Sie ihn.
F1
2
0252_003-072
86Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 95
Wartung des Bremssystems
Überprüfen der Bremsverzögerung
Beladen Sie den Stapler mit der Nennlast.
VORSICHT
Halten Sie den Bremsweg frei und sorgen Sie für
ausreichend Sicherheitsabstand.
Fahren Sie den Stapler mit einer Geschwin-
digkeit von 6 km/h.
Betätigen Sie die Bremse, indem Sie die
Lenkstange in die Senkrechte bewegen
oder durch Drücken des Notausschalters.
Bremsweg ausmessen.
max. Bremsweg: 1,2 m
Falls der Bremsweg zu lang ist, versuchen
Sie, die elektromagnetische Bremse entsprechend einzustellen. Besteht das Problem danach immer noch, verständigen Sie
den Service.
VORSICHT
Betreiben Sie den Stapler niemals mit fehlerhafter
Bremse.
Wartung 5
1000-Stunden-Wartungsplan
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201287
Page 96
5 Wartung
1000-Stunden-Wartungsplan
Überprüfen des Luftzwischenraums
Lösen Sie die Bremse.
Messen Sie den Luftzwischenraum (1) mit
einer Ausgleichsscheibe an drei verschiedenen Punkten in einem Abstand von 120°.
1
2
Luftzwischenraum:
Mindestdicke des
Rotors:
Stellen Sie den Zwischenraum ggf. mit den
Schrauben (2) nach.
VORSICHT
Kann der Luftzwischenraum nicht erfolgreich
eingestellt werden, ersetzen Sie die gesamte
Bremsbaugruppe.
0,2 ± 0,05 mm
7mm
0252_003-107
88Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 97
Überprüfen der Gabel
Zustand der Gabel überprüfen
Überprüfen Sie, ob die Gabelzinken (1)
Anzeichen von Verzug, Brüchen, starkem
Verschleiß oder Rissen aufweisen.
ACHTUNG
Bei Schäden muss der Gabelträger von unseren
Service-Mitarbeitern ausgewechselt werden.
Überprüfen der Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit
Überprüfen Sie die Hydraulikanschlüsse
und Zylinder per Sichtkontrolle auf Dichtheit.
Ziehen Sie undichte Anschlüsse fest und
reparieren oder ersetzen Sie defekte
Zylinder.
Wartung 5
1000-Stunden-Wartungsplan
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201289
Page 98
5 Wartung
1000-Stunden-Wartungsplan
Wartung des Hubgerüsts
Montieren Sie den Gabelträger, und stellen
Sie sicher, dass er sich nicht unerwartet
absenken kann.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die Sicherheitsregeln zu den Arbeiten
am Hubgerüst.
Überprüfen der Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit
Überprüfen Sie die Hydraulikanschlüsse
und Zylinder per Sichtkontrolle auf Dichtheit.
Ziehen Sie undichte Anschlüsse fest, und
reparieren Sie defekte Zylinder.
Überprüfen von Kettenverschleiß und
-zustand, Schmierung
Schmieren Sie die Hubketten mit S-Ketten-
spray.
Einstellen der Hubketten
HINWEIS
Die Gabel muss bei leicht gespannten Ketten
auf den Längsträgern in der unteren Position
und aufliegen. Falls dies nicht der Fall ist,
müssen die Ketten nachgespannt werden,
ihre Verlängerung muss unter 3 % liegen.
Andernfalls sind die Ketten zu ersetzen.
90Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Page 99
Überprüfen des Spiels zwischen Anschlag und Gabelträger
HINWEIS
Diese Überprüfung muss nach der Einstellung
der Ketten durchgeführt werden.
Heben Sie den Gabelträger auf die maxi-
male Höhe an. Der Hubzylinder ist vollständig ausgefahren.
Es sollte ein Spiel von 2 mm zwischen dem
Schraubenkopf (3) und dem Anschlag (4)
vorhanden sein.
Wartung 5
1000-Stunden-Wartungsplan
Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/201291
Page 100
5 Wartung
1000-Stunden-Wartungsplan
Überprüfen der Sicherheitsblende
Stellen Sie sicher, dass die Sicherheits-
blende (5) ordnungsgemäß befestigt und in
einwandfreiem Zustand (unbeschädigt) ist.
Tauschen Sie die Sicherheitsb
falls sie beschädigt ist.
Achten Sie auf die Anzahl der Befestigun-
gen, die vom Hersteller vorgegeben sind.
GEFAHR
Die Blende muss ordnungsgemäß angebracht und
befestigt werden, befestigen Sie keine Gegenstände an der Blende, die die Sicht des Bedieners
auf die Gabeln beeinträchtigen könnten. Reinigung
der Gabelträgerseite: Reinigen Sie die Blende nur
bei abgesenktem Gabelträger.
lende aus,
92Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.