Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig durch
und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
SR906SB (SR906SB, SH96SB-F/S/C, SH95TA-W)
TNr: MFL63267061
Erste Schritte2
Sicherheitshinweise
1
Erste Schritte
STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW.
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH
KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
IM INNEREN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
sein kann, dass die Gefahr von Stromschlägen
besteht.
gelieferten Literatur hin.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER ODER
STROMSCHLÄGEN DIESES GERÄT NIEMALS REGEN
ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort
einbauen, wie z.B. in einem Bücherregal o.Ä.
VORSICHT: Die Belüftungsö nungen dürfen nicht
verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den
Richtlinien des Herstellers aufgestellt werden.
Schlitze und Ö nungen im Gehäuse dienen zur
Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen
Betrieb des Produktes und schützen das Gerät
vor Überhitzung. Die Ö nungen sollten niemals
verdeckt werden, indem das Produkt auf ein
Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche
Ober äche gestellt wird. Dieses Produkt sollte
nicht in einem eingelassenen Bereich, wie z.B.
einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt
werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung
gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien
des Herstellers nicht befolgt werden können.
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN.
NICHT ÖFFNEN.
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
Das Blitzsymbol innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks warnt
den Benutzer vor nicht isolierter
gefährlicher Spannung im Inneren
des Produktgehäuses, die so stark
Das Ausrufungszeichen innerhalb
eines gleichseitigen Dreiecks
weist den Benutzer auf wichtige
Anleitungen zu Betrieb und
Wartung in der mit dem Gerät
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen
Stromkreis angeschlossen werden.
D.h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich
das jeweilige Gerät angeschlossen wird
und die keine weiteren Steckdosen oder
Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu
die technischen Daten des Gerätes in dieser
Bedienungsanleitung. Steckdosen niemals
überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte
Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte
Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen
Gefahren und können Stromschläge oder Brände
verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr
von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie
regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden
oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen,
das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel
von einem zugelassenen Kundendienst durch ein
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden
Sie eine unsachgemäße physikalische oder
mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z.B.
Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in
einer Tür oder Drauftreten. Achten Sie besonders
auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an
denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das
Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker
selbst festhalten. Achten Sie bei der Montage
des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht
zugänglich ist.
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder
Akku-Batterie.
Sichere Vorgehensweise zum Herausnehmen
der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der alten Batterie bzw. des
Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der
Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um
eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche
Gesundheitsgefährdungen von Menschen und
Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in
einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle
gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen
mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie
Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle
für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie
keiner extremen Hitze aussetzen, wie z.B. direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer o.Ä.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser
ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser), und
es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter
auf das Gerät gestellt werden, wie z.B. Vasen.
Erste Schritte3
Altgeräte entsorgen
1. Falls an einem Produkt das
Symbol eines durchgestrichenen
Abfallbehälters angebracht ist,
unterliegt es der EU-Richtlinie
2002/96/EC.
2. Alle elektrischen und elektronischen
Produkte sollten getrennt vom
Hausmüll bei einer Sammelstelle
eines staatlichen oder lokalen
Entsorgungsunternehmens entsorgt
werden.
3. Eine ordnungsgemäße Entsorgung
des Altgerätes hilft bei der
Vermeidung von Umwelt- und
Gesundheitsschäden.
4. Informationen zur Entsorgung
Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder beim
Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
Hiermit erklärt LG Electronics, dass
diese(s) Produkt(e) die grundlegenden
Anforderungen und die sonstigen
Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EC,
2006/95/EC und 2009/125/EC erfüllt/erfüllen.
Vertretung in Europa: LG Electronics Service Europe
B.V. Veluwezoom15, 1327AE Almere, Niederlande
(Tel: +31-036-547-8940) +31-(0)36-547-8888)
33 – Grundfunktionen
33 – Mehrmalige oder zufällige
Wiedergabe
33 – Voraussetzungen für Musikdateien
33 – Anforderungen an USB-Geräte
34 iPod-Wiedergabe
35 Fernsehgerät über die mitgelieferte
Fernbedienung steuern
35 – Fernbedienung zur Steuerung Ihres
Fernsehgerätes einstellen
5 Störungsbehebung
36 Störungsbehebung
6 Anhang
38 Liste der Herstellercodes
44 Marken und Lizenzen
45 Technische Daten
47 Wartung
47 – Umgang mit dem Gerät
1
2
3
4
5
6
Erste Schritte6
Einführung
Mitgeliefertes Zubehör
1
Erste Schritte
Optimierermikrofon(1) Lautsprecherkabel(6)
Fernbedienung(1)Batterien(2)
UKW-Antenne(1)
Erforderliche Kabel
In den Anschlussdiagrammen auf den folgenden
Seiten werden die folgenden Verbindungskabel
verwendet.
Sie müssen die Verbindungskabel bei Bedarf
separat erwerben.
HDMI-Kabel (High Speed HDMI™-Kabel TypA
oder High Speed HDMI™-Kabel TypA mit
Ethernet)
Digital-Audiokabel (optisch)
Digital-Audiokabel (koaxial)
Kabel für tragbare Geräte
Audiokabel (Analog)
Weiß(L)
Rot(R)
iPod-Kabel
Hinweis
,
Das iPod-Kabel wird beim Kauf eines iPhone
oder iPod mitgeliefert.
Erste Schritte7
Fernbedienung
Batterien einlegen
Nehmen Sie die Batterieklappe von der Rückseite
der Fernbedienung ab, und legen Sie zwei R03Batterien (GrößeAAA) mit der richtigen Polung 4
und 5 ein.
Über die Fernbedienungsmodi
Die Fernbedienung verfügt über einen
speziellen Betriebsmodus für jeden einzelnen
Komponententyp. Der Modus wird über die Tasten
RECEIVER, PLAYER und TV auf der Fernbedienung
ausgewählt.
1. Drücken Sie die Taste RECEIVER, PLAYER oder
TV, um die Komponente auszuwählen, die Sie
steuern möchten.
- RECEIVER: Im RECEIVER-Modus können Sie
den Receiver steuern.
- PLAYER: Im PLAYER-Modus können Sie einen
Blu-ray-Disc-Player, DVD-Player,
DVD-Rekorder usw. steuern (nur für
LG Produkte).
- TV: Im TV-Modus können Sie ein TV-Gerät
steuern.
2. Lesen Sie den folgenden Inhalt (Seiten7–9),
und drücken Sie die entsprechende Taste für die
Funktion.
RECEIVER steuern
• • • • • • a • • • • • • • • •
(POWER): Receiver ein-/ausschalten.
1
ARC:
Audiosignal des Fernsehers über ein HDMIKabel (High Speed HDMI™-Kabel TypA oder High
Speed HDMI™-Kabel TypA mit Ethernet) ausgeben.
RECEIVER: Receiver steuern.
Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste,
nachdem Sie auf die Taste RECEIVER gedrückt
haben.
INPUT-Tasten: Die gewünschte Eingabequelle
auswählen.
- BD: Die mit der BDIN-Buchse verbundene
Eingabequelle auswählen.
- DVD: Die mit der DVDIN-Buchse verbundene
Eingabequelle auswählen.
- STB: Die mit der STBIN-Buchse verbundene
Eingabequelle auswählen.
- TV: Die mit der TVIN-Buchse verbundene
Eingabequelle auswählen.
- GAME: Die mit der GAMEIN-Buchse verbundene
Eingabequelle auswählen.
- CD: Die mit der CDIN-Buchse verbundene
Eingabequelle auswählen.
- RADIO: FM/AM-Modus auswählen.
- VCR: Die mit der VCRIN-Buchse verbundene
Eingabequelle auswählen.
1
Erste Schritte
Erste Schritte8
- PORTABLE: Die mit der PORT.IN-Buchse
verbundene Eingabequelle auswählen.
- IPOD/USB: Die mit dem IPOD/USB-Anschluss
verbundene Eingabequelle auswählen.
1
Erste Schritte
Hinweis
,
Im RECEIVER-Modus funktionieren die
Nummerntasten0–9 nicht.
CLEAR: Alle voreingestellten Sender im TunerModus löschen.
REPEAT (h): Die Dateien im iPod- oder USB-
Modus mehrmals oder in Z
• • • • • • b • • • • • • • • •
c/v
C/V
vorherigen Kapitel/Track/Datei.
Z
d
M
• • • • • • c • • • • • • • • •
VOL +/-:
SOUND: Klange ektmodus auswählen.
MUTE ( ): Ton vorübergehend stummschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder zu
aktivieren.
• • • • • • d • • • • • • • • •
INFO/DISPLAY (m):
oder digitalen Eingabequellen anzeigen.
ENTER (b):
PRESET +/-: Voreingestellten Sender im Tuner-
Modus auswählen.
TUNING +/-: Gewünschten Radiosender im Tuner-
Modus einstellen.
BACK (x):
angezeigten Menüs zurückkehren.
DISC MENU: Zum übergeordneten Menü im iPodModus zurückkehren.
(SCAN):
(SKIP):
Wiedergabe beenden.
(STOP):
Wiedergabe starten.
(PLAY):
(PAUSE):
Wiedergabe unterbrechen.
Lautstärke anpassen.
Menüauswahl bestätigen.
Zum übergeordneten Menü eines
ufallsfolge abspielen.
Suchlauf zurück oder vor.
Zum/Zur nächsten oder
Informationen zu Musikdateien
• • • • • • e • • • • • • • • •
MONO/STEREO:
auswählen.
RDS: Radio Data System.
PTY: Programmart der RDS-Sendung anzeigen.
PTY SEARCH: Programmart suchen.
SLEEP: System so einstellen, dass es zu einer
angegebenen Zeit automatisch ausgeschaltet wird.
AUTO CAL.: Automatische Klangkalibrierung
durchführen.
SETUP: Zum Menü [SETUP] wechseln.
DOLBY DRC: Dolby DRC (Steuerung des
Dynamikbereichs) einstellen.
AV SYNC.: Tonausgabe mit dieser Funktion
verzögern, wenn das Bild langsamer als der Ton ist.
SPEAKER LEVEL: Klangpegel des gewünschten
Lautsprechers einstellen.
Mono/Stereo im UKW-Modus
Erste Schritte9
Steuern des PLAYERS (Bluray-Disc-Player, DVD-Player,
DVD-Rekorder usw.)
• • • • • • a • • • • • • • • •
(POWER): Player ein-/ausschalten.
1
(OPEN/CLOSE): Disc-Fach ö nen und schließen.
B
PLAYER: PLAYER (Blu-ray-Disc-Player, DVD-Player,
DVD-Rekorder usw.) steuern.
Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste,
nachdem Sie auf die Taste PLAYER gedrückt haben.
Nummerntasten0–9: Auswahl einer
Aufzählungsoption eines Menüs oder Eingabe von
Zeichen über das Keypad.
CLEAR: Eine Marke im Suchmenü löschen bzw.
eine Zi er bei der Kennworteingabe löschen.
REPEAT (h): Gewünschten Abschnitt oder
Sequenz wiederholen.
• • • • • • b • • • • • • • • •
c/v
C/V
vorherigen Kapitel/Track/Datei.
Z
d
M
• • • • • • d • • • • • • • • •
HOME (n): [Hauptmenü] ein-/ausblenden.
INFO/DISPLAY (m): Bildschirmmenü ein-/
ausblenden.
Richtungstasten (
auswählen.
ENTER (b): Menüauswahl bestätigen.
BACK (x): Zum übergeordneten Menü eines
angezeigten Menüs zurückkehren.
TITLE/POP UP: DVD-Titelmenü bzw. BD-ROMKontextmenü aufrufen, falls vorhanden.
Funktionsanweisungen auf dem Bildschirm
anzeigen, wenn die Farbtasten verfügbar sind.
Befolgen Sie die Funktionsanweisungen, um eine
ausgewählte Funktion durchzuführen.
(SCAN): Suchlauf zurück oder vor.
(SKIP): Zum/Zur nächsten oder
(STOP): Wiedergabe beenden.
(PLAY): Wiedergabe starten.
(PAUSE): Wiedergabe unterbrechen.
/W/S): Menüoption
A/D
TV steuern
• • • • • • a • • • • • • • • •
(POWER): Fernseher ein-/ausschalten.
1
Nummerntasten0–9: Auswahl einer
Aufzählungsoption eines Menüs oder
Eingabe von Zeichen über das Keypad.
• • • • • • c • • • • • • • • •
VOL +/-: Lautstärke anpassen.
TV INPUT: Quelle des Fernsehers auswählen.
MUTE (
stummschalten. Drücken Sie die
Taste erneut, um den Ton wieder zu aktivieren.
PR/CH
): Ton vorübergehend
: Kanal auswählen.
W/S
Hinweis
,
Die voranstehende Erläuterung
dient nur als Beispiel. Daher können
die voranstehenden Funktionen je
nach Komponente nicht ausgeführt
werden oder funktionieren anders als
beschrieben. Verwenden Sie in diesem
Fall die mit der Komponente gelieferte
Fernbedienung.
1
Erste Schritte
Erste Schritte10
Bedienungsfeld
1
Erste Schritte
Lautstärkeregelung
a
Lautstärke anpassen.
Anzeigefenster
b
Aktuellen Status des Receivers anzeigen.
FUNCTION
c
Die gewünschte Eingabequelle auswählen.
(PLAY/PAUSE)
d dM
Wiedergabe im iPod- oder USB-Modus starten
oder unterbrechen.
(STOP)
e Z
Modus FunktionAktion
USBPauseDrücken Sie Z (STOP).
Wiedergabe Drücken Sie
PAUSE).
StoppDrücken Sie zweimal
(STOP).
IPOD PauseDrücken Sie Z (STOP).
Wiedergabe Drücken Sie
PAUSE).
dM
dM
(PLAY/
Z
(PLAY/
(POWER)
f 1
Receiver ein-/ausschalten.
iPod-/USB-Anschluss
g
Für den Anschluss eines iPod-/USB-Gerätes an
den iPod-/USB-Anschluss.
STAND BY/HDMI THRU-Anzeige
h
Leuchtet wie folgt:
- Rot: Der Receiver be ndet sich im
Bereitschaftsbetrieb.
- Blau: Der Receiver be ndet sich im
Bereitschaftsbetrieb, und die HDMI-Steuerung
ist eingeschaltet.
- Die Anzeige ist ausgeschaltet, wenn der
Receiver eingeschaltet ist.
Rückseite
Erste Schritte11
1
Erste Schritte
Netzkabel
a
OPTICAL GAME IN
b
Anschluss für andere Komponenten mit einem
digitalen Audio-Ausgang (optisch).
COAXIAL CD IN
c
Anschluss für andere Komponenten mit einem
digitalen Audio-Ausgang (koaxial).
Antennenanschluss
d
Anschluss für die UKW-Drahtantenne.
PORT. IN
e
Anschluss für ein tragbares Gerät
(MP3-Player usw.) an die PORT. IN-Buchse.
AUDIO VCR IN
f
Anschluss für Komponenten mit analogen
Audio-Ausgangsbuchsen.
Kühlungslüfter
g
Lautsprecheranschlüsse
h
Anschluss für die Lautsprecher und den
Subwoofer.
AUTO CAL MIC
i
Anschluss für das Optimierermikrofon für die
Funktion zur automatischen Klangkalibrierung.
OPTICAL TV IN
j
Anschluss für den Fernseher mit einem
digitalen Audio-Ausgang (optisch).
HDMI OUT
k
Anschluss für einen Fernseher. Wenn der
Fernseher mit der ARC-Funktion (Audio
Return Channel) kompatibel ist, können Sie
den Fernsehton über die mit dem Receiver
verbundenen Lautsprecher ausgeben, ohne
das analoge Audiokabel oder das digitale
Audiokabel (optisch) anzuschließen.
HDMI IN
l
Anschluss für einen DVD-Player, Satelliten-
Tuner, Blu-ray-Disc-Player, eine Set-Top-Box
usw. Das Bild wird an einen Fernseher oder
Projektor ausgegeben, während der Ton
über einen Fernseher und/oder über mit
diesem Receiver verbundene Lautsprecher
ausgegeben werden kann.
Anschlüsse12
A
B
D
E
F
A
A
A
A
A
G
C
System aufstellen
Vorsicht
>
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ihre
Die folgende Abbildung zeigt die Aufstellung des
Systems am Beispiel. Die Abbildungen in dieser
Anleitung können vom tatsächlichen System
abweichen und dienen lediglich zur Beschreibung.
Ein optimaler Surround-Sound wird erreicht, wenn
alle Lautsprecher mit Ausnahme des Subwoofers
im gleichen Abstand von der Zuhörerposition (A)
2
aufgestellt werden.
Anschlüsse
Hände oder andere Gegenstände in die
*Lautsprecherö nung einführen.
*Lautsprecherö nung: Eine Aushöhlung im
Lautsprechergehäuse zum Erzeugen satter
Bässe.
Platzieren Sie den Mittel-Lautsprecher für
Kinder unzugänglich.
Ansonsten könnte der Lautsprecher
herunterfallen und Verletzungen und/oder
Sachschäden verursachen.
Die Lautsprecher enthalten magnetische
Bauteile. Aus diesem Grund können
Farbverfälschungen auf dem CRT-TVBildschirm oder PC-Monitor auftreten.
Die Lautsprecher sollten daher in
ausreichendem Abstand zum Fernseher
oder PC-Monitor aufgestellt werden.
Vorderer Lautsprecher links(L)/B Vorderer
A
Lautsprecher rechts(R):
Stellen Sie die vorderen Lautsprecher neben dem
Monitor oder Bildschirm und bündig mit der
Bildschirm äche auf.
Mittel-Lautsprecher:
C
Stellen Sie den Mittel-Lautsprecher ober- oder
unterhalb des Monitors oder Bildschirms auf.
Surround-Lautsprecher links(L)/E
D
Surround-Lautsprecher rechts(R):
Stellen Sie diese Lautsprecher hinter der
Zuhörerposition und leicht nach innen gerichtet
auf.
Subwoofer:
F
Die Position des Subwoofers kann beliebig
gewählt werden, da niederfrequente Bässe nur
leicht direktional sind. Der Subwoofer sollte
jedoch bevorzugt in der Nähe der vorderen
Lautsprecher aufgestellt werden. Richten Sie ihn
leicht zur Raummitte aus, um Wandre exionen zu
vermeiden.
Receiver
G
Lautsprecheranschluss
Lautsprecher am Receiver
anschließen
1. Schließen Sie die Lautsprecherkabel am
Receiver an.
Die Lautsprecherkabel sind farbig markiert.
Verwenden Sie die farbigen Kabel für die
entsprechenden Lautsprecher.
FarbeLautsprecher Position
GrauHintenHinten rechts
BlauHintenHinten links
GrünMitteMitte
Orange Subwoofer
RotVorneVorne rechts
WeißVorneVorne links
Beliebige Position
vor dem Zuhörer
Anschlüsse 13
2
Anschlüsse
2. Schließen Sie das Lautsprecherkabel am
Anschluss des Lautsprechers an.
Das schwarze Kabel muss dabei an den
Anschluss „–“ (Minus) und das andere Kabel an
den Anschluss „+“ (Plus) angeschlossen werden.
Anschlüsse14
An den Fernseher
anschließen
Sie können das ausgewählte Eingangsbild sehen,
wenn Sie die HDMI OUT-Buchse mit einem
Fernseher verbinden.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ausgesteckt
ist, bevor Sie die Kabel verbinden.
2
Anschlüsse
HDMI
BD IN
DVD IN
STB IN
ARC
HDMI-
C
Kabel
HDMI IN
ARC
Stellen Sie die TV-Quelle des Fernsehgerätes
auf HDMI ein (siehe Bedienungsanleitung des
Fernsehers).
Hinweis
,
Schalten Sie den Strom an allen
Komponenten ab, bevor Sie eine Verbindung
herstellen.
Führen Sie die Kabelstecker beim Verbinden
von digitalen Audiokabeln (optisch) gerade
ein, bis sie einrasten.
Digitale Audiokabel (optisch) dürfen nicht
geknickt oder verknotet werden.
Wenn Sie die ARC-Funktion (Audio Return
Channel) verwenden, wird das Audiosignal
vom Fernseher an das Gerät ausgegeben.
Wenn der Fernseher mit der ARC-Funktion
(Audio Return Channel) kompatibel ist,
wird der Fernsehton über die an das Gerät
angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben.
Die ARC-Funktion (Audio Return Channel)
muss durch Drücken auf ARC aktiviert werden.
FM
AUTO
PORT.IN
ARC
CAL MIC
Rückseite des Receivers
FM
PORT.IN
Digitales Audiokabel
B
(optisch)
Analoges Audiokabel
A
AUDIO OUT
Es müssen nicht alle Kabel verbunden werden.
Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden
Anschlüsse Ihrer Komponenten an.
VerbindungFunktion
Analoges
A
Audiokabel
oder B
digitales
Audiokabel
(optisch)
HDMI-Kabel
C
(High Speed
HDMI™-Kabel
TypA oder High
Speed HDMI™-
L
AUTO
CAL MIC
R
Kabel TypA mit
Ethernet)
Ausgabe des Fernsehtons
über die mit dem Receiver
verbundenen Lautsprecher.
Die Lautstärke des Fernsehers
muss ausgeschaltet oder die
Stummschaltung aktiviert sein.
Ausgabe des Bilds auf einem
Fernseher, während der Ton
über den Fernseher und/oder
mit dem Receiver verbundene
Lautsprecher ausgegeben
werden kann.
Wenn der Fernseher mit der
ARC-Funktion (Audio Return
Channel) kompatibel ist, können
Sie den Fernsehton über die
mit dem Receiver verbundenen
Lautsprecher ausgeben, ohne
das A analoge Audiokabel
oder das B digitale Audiokabel
(optisch) anzuschließen. Hinweise
dazu nden Sie im Abschnitt
„Fernsehton über eine HDMI-
TV
Verbindung wiedergeben (Audio
Return Channel)“ (Seite31).
Die Lautstärke des Fernsehers
muss ausgeschaltet oder die
Stummschaltung aktiviert sein.
Komponenten mit
HDMI-Buchsen
anschließen
Sie haben die Möglichkeit, Bild und Ton
einer Komponente über diese Verbindung
wiederzugeben.
Es müssen nicht alle Kabel verbunden werden.
Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden
Anschlüsse Ihrer Komponenten an.
Verbinden Sie die HDMI OUT ARC-Buchse des
Receivers mit der HDMI IN-Buchse eines HDMIkompatiblen Fernsehers oder Monitors. Verbinden
Sie die HDMI BD IN-, HDMI DVD IN- oder HDMI
STB IN-Buchse am Receiver über ein HDMI-Kabel
(High Speed HDMI™-Kabel TypA oder High Speed
HDMI™-Kabel TypA mit Ethernet) mit der HDMI
OUT-Buchse Ihrer Komponenten.
Anschlüsse 15
FM
AUTO
PORT.IN
HDMI
BD IN
DVD IN
STB IN
ARC
CAL MIC
ANTENNA
Rückseite des Receivers
HDMI
BD IN
DVD IN
STB IN
ARC
TV
HDMI IN
ARC
HDMI OUT
Satelliten-Tuner, SetTop-Box usw.
DVD-Player, DVD-Rekorder
HDMI OUT
usw.
HDMI OUT
Blu-ray-Disc-Player usw.
Weitere Informationen zu HDMI
Beachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder
DVI-kompatiblen Gerätes die folgenden Punkte:
-Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät und diesen
Receiver aus. Schalten Sie nun das HDMI-/
DVI-Gerät ein, warten Sie ca. 30Sekunden,
und schalten Sie dann diesen Receiver ein.
-Der Videoeingang des angeschlossenen
Gerätes muss auf diesen Receiver eingestellt
sein.
-Das angeschlossene Gerät muss eine der
Video-Eingangsau ösungen 720×480p
(NTSC), 720×576p (PAL), 1280×720p,
1920×1080i oder 1920×1080p unterstützen.
Nicht alle HDCP-kompatiblen HDMI- oder DVI-
Geräte arbeiten mit diesem Receiver zusammen.
-Bei Nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht
richtig angezeigt.
Hinweis
,
Falls ein angeschlossenes HDMI-Gerät
den Audioausgang des Receivers nicht
unterstützt, ist der Ton des HDMI-Gerätes
u.U. nur verzerrt oder nicht zu hören.
Beim Ändern der Au ösung bei bereits
angeschlossenem Gerät können
Fehlfunktionen auftreten. Um diese Störung
zu beheben, schalten Sie den Receiver aus
und wieder ein.
Wenn der HDMI-Anschluss noch nicht mit
dem HDCP abgeglichen wurde, erscheint
ein schwarzer Bildschirm. Überprüfen Sie
in diesem Fall den HDMI-Anschluss, oder
ziehen Sie das HDMI-Kabel ab.
Überprüfen Sie bei Rauschen oder Streifen
auf dem Bildschirm das HDMI-Kabel (es
sollte maximal 4,5m lang sein).
Je nach Verbindungs- oder
Wiedergabestatus des Fernsehers oder
externen Gerätes, der/das mit dem Receiver
verbunden ist, ist möglicherweise die
Eingabequelle OPTICAL oder die ARCFunktion des Receivers aktiviert.
Die Steuerung der HDMI-Funktion
funktioniert in den folgenden Fällen nicht
einwandfrei:
-wenn Sie den Receiver an eine
Komponente anschließen, die Simplink
nicht unterstützt
-wenn Sie den Receiver und die
Komponenten nicht über eine HDMIVerbindung anschließen
Es wird empfohlen, dass Sie den
Receiver an „Simplink“-fähige Produkte
anschließen.
Je nach angeschlossener Komponente
kann die Simplink-Funktion nicht
eingesetzt werden. Informationen
nden Sie in der Bedienungsanleitung
der Komponente.
2
Anschlüsse
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.