Lexmark X925 User manual [de]

Page 1
X925
Benutzerhandbuch
September 2011 www.lexmark.com
Gerätetyp(en):
7541
Modell(e):
032, 036
Page 2
Inhalt 2

Inhalt

Informationen zum Drucker.......................................................................17
Anzeigen von Informationen zum Drucker..............................................................................................17
Auswahl eines Druckerstandorts.............................................................................................................18
Druckerkonfigurationen..........................................................................................................................19
Basisfunktionen des Scanners.................................................................................................................21
Die ADZ und das Scannerglas..................................................................................................................22
Das Druckerbedienfeld............................................................................................................................23
Der Startbildschirm....................................................................................25
Der Startbildschirm.................................................................................................................................25
Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen............................................................................................26
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen..................30
Zugriff auf den Embedded Web Server...................................................................................................30
Aktivieren der Startbildschirmanwendungen.........................................................................................30
Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server.............................33
Konfiguration eines weiteren Druckers.......................................................34
Installieren interner Optionen.................................................................................................................34
Verfügbare interne Optionen ...........................................................................................................................34
Zugreifen auf die Systemplatine .......................................................................................................................35
Einsetzen von Speicherkarten...........................................................................................................................36
Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten..........................................................................38
Installieren eines Internal Solutions Port.......................................................................................................... 39
Einsetzen einer Druckerfestplatte ....................................................................................................................43
Entfernen einer Druckerfestplatte....................................................................................................................45
Einsetzen optionaler Fächer....................................................................................................................47
Reihenfolge der Installation.............................................................................................................................. 47
Installieren eines Druckerunterschranks und optionalen Fachs.......................................................................47
Einsetzen von 550-Blatt-Fächern......................................................................................................................54
Anschließen von Kabeln..........................................................................................................................60
Überprüfen der Druckereinrichtung........................................................................................................61
Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen .................................................................................................... 61
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite...................................................................................................62
Einrichten der Druckersoftware..............................................................................................................62
Page 3
Inhalt 3
Installieren der Druckersoftware ...................................................................................................................... 62
Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen............................................................................63
Einrichten des WLAN-Drucks...................................................................................................................64
Informationen für das Einrichten des Druckers in einem WLAN-Netzwerk .....................................................64
Installieren des Druckers in einem WLAN-Netzwerk (Windows)......................................................................64
Installieren des Druckers in einem Drahtlosnetzwerk (Macintosh).................................................................. 66
Installieren des Druckers in einem Kabelnetzwerk.................................................................................68
Ändern der Anschlusseinstellungen nach Installation eines neuen Internal Solutions Port im
Netzwerk.............................................................................................................................................71
Einrichten des seriellen Drucks...............................................................................................................73
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers..................................75
Einsparen von Papier und Toner.............................................................................................................75
Verwenden von Recyclingpapier ...................................................................................................................... 75
Einsparen von Verbrauchsmaterial................................................................................................................... 75
Energieeinsparung...................................................................................................................................76
Verwenden des Sparmodus.............................................................................................................................. 76
Geräuschpegel reduzieren ................................................................................................................................77
Anpassen des Energiesparmodus .....................................................................................................................77
Verwenden des Ruhemodus .............................................................................................................................78
Anpassen der Anzeigehelligkeit ........................................................................................................................ 79
Einstellen der Beleuchtung für die Standardablage .........................................................................................79
Recycling..................................................................................................................................................80
Recycling von Lexmark Produkten....................................................................................................................80
Recycling der Verpackung von Lexmark ........................................................................................................... 80
Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling..............................................81
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien.............................................82
Einstellen von Papierformat und Papiersorte.........................................................................................82
Konfigurieren des Papierformats "Universal".........................................................................................82
Einlegen von Papier in das 550-Blatt-Fach (Standard oder optional)......................................................83
Einlegen von Papier in die Universalzuführung.......................................................................................86
Verbinden und Trennen von Fächern......................................................................................................89
Verbinden von Fächern..................................................................................................................................... 89
Aufheben der Verbindungen von Fächern........................................................................................................ 90
Erstellen eines benutzerdefinierten Namens für eine Papiersorte .................................................................. 90
Zuweisen eines benutzerdefinierten Namens für die Papiersorte ...................................................................90
Konfigurieren eines benutzerdefinierten Namens ...........................................................................................91
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien...........................................92
Richtlinien für Papier...............................................................................................................................92
Page 4
Inhalt 4
Papiereigenschaften ......................................................................................................................................... 92
Unzulässige Papiersorten..................................................................................................................................93
Auswählen des Papiers ..................................................................................................................................... 93
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen .....................................................................................93
Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren..................................................................................94
Aufbewahren von Papier ..................................................................................................................................94
Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte...............................................................................95
Unterstützte Papierformate .............................................................................................................................95
Unterstützte Papiersorten und -gewichte ........................................................................................................96
Drucken.....................................................................................................98
Drucken eines Dokuments......................................................................................................................98
Drucken eines Dokuments ................................................................................................................................98
Schwarzweißdruck ............................................................................................................................................98
Anpassen des Tonerauftrags ............................................................................................................................ 98
Drucken von einem Flash-Laufwerk........................................................................................................99
Drucken von einem Flash-Laufwerk..................................................................................................................99
Unterstützte Flash-Laufwerke und Dateitypen...............................................................................................101
Drucken auf Spezialdruckmedien..........................................................................................................101
Tipps für das Verwenden von Briefbögen....................................................................................................... 101
Tipps für das Verwenden von Folien ..............................................................................................................102
Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen .............................................................................................102
Tipps für das Verwenden von Etiketten..........................................................................................................102
Tipps für das Verwenden von Karten..............................................................................................................103
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen.............................................104
Speichern von Druckaufträgen im Drucker.....................................................................................................104
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen.......................................................104
Drucken von Informationsseiten...........................................................................................................105
Drucken von Schriftartmusterlisten................................................................................................................ 105
Drucken von Verzeichnislisten........................................................................................................................105
Verwenden von "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität"...........................................................106
Abbrechen eines Druckauftrags............................................................................................................106
Abbrechen von Druckaufträgen am Druckerbedienfeld................................................................................. 106
Abbrechen von Druckaufträgen über den Computer .....................................................................................106
Kopieren..................................................................................................108
Kopieren................................................................................................................................................108
Erstellen einer Schnellkopie............................................................................................................................ 108
Kopieren mithilfe der ADZ ..............................................................................................................................108
Kopieren mit dem Scannerglas ....................................................................................................................... 109
Kopieren von Film/Fotos................................................................................................................................. 109
Kopieren auf Spezialdruckmedien.........................................................................................................109
Page 5
Inhalt 5
Kopieren auf Folien .........................................................................................................................................109
Kopieren auf Briefbögen .................................................................................................................................110
Anpassen von Kopiereinstellungen.......................................................................................................110
Kopieren auf ein unterschiedliches Format ....................................................................................................110
Erstellen von Kopien auf Papier aus einem ausgewählten Fach.....................................................................111
Kopieren verschiedener Papierformate.......................................................................................................... 111
Beidseitiges Kopieren (Duplex).......................................................................................................................112
Verkleinern bzw. Vergrößern von Kopien.......................................................................................................112
Anpassen der Kopierqualität ..........................................................................................................................113
Sortieren von Kopien ...................................................................................................................................... 113
Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien ...................................................................................................114
Kopieren mehrerer Seiten auf ein einzelnes Blatt .......................................................................................... 114
Erstellen eines benutzerdefinierten Kopierauftrags (Auftragserstellung)......................................................115
Hinzufügen von Informationen.............................................................................................................116
Hinzufügen von Datum und Uhrzeit am oberen Rand jeder Seite.................................................................. 116
Hinzufügen einer Schablonenmitteilung zu jeder Seite..................................................................................116
Abbrechen eines Kopierauftrags...........................................................................................................116
Abbrechen eines Kopiervorgangs bei Verwendung der ADZ .......................................................................... 116
Abbrechen eines Kopiervorgangs bei Verwendung des Scannerglases.......................................................... 117
Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks ..................................................................117
Informationen zu den Kopierbildschirmen und -optionen....................................................................117
Kopieren von...................................................................................................................................................117
Kopieren auf ...................................................................................................................................................117
Kopien.............................................................................................................................................................117
Skalieren ......................................................................................................................................................... 118
Tonerauftrag ...................................................................................................................................................118
Seiten (beidseitig) ........................................................................................................................................... 118
Kopien sortieren .............................................................................................................................................118
Inhalt......................................................................................................................... ...................................... 118
Farbe...............................................................................................................................................................119
Erweiterte Optionen ....................................................................................................................................... 119
Als Verknüpfung speichern............................................................................................................................. 120
E-Mail-Versand.........................................................................................121
Einrichten der E-Mail-Funktion.............................................................................................................121
Einrichten der E-Mail-Funktion.......................................................................................................................121
Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen.......................................................................................................... 121
Erstellen einer E-Mail-Kurzwahl............................................................................................................122
Erstellen einer E-Mail-Kurzwahl über den Embedded Web Server ................................................................ 122
Erstellen einer E-Mail-Kurzwahl über den Touchscreen .................................................................................122
Versenden eines Dokuments per E-Mail...............................................................................................123
Versenden von E-Mails über den Touchscreen ..............................................................................................123
Versenden von E-Mails mit Hilfe einer Kurzwahlnummer.............................................................................. 123
Page 6
Inhalt 6
Versenden von E-Mails mit dem Adressbuch ................................................................................................. 123
Anpassen von E-Mail-Einstellungen......................................................................................................124
Hinzufügen eines E-Mail-Betreffs und einer E-Mail-Nachricht.......................................................................124
Ändern des Ausgabedateityps ........................................................................................................................124
Abbrechen einer E-Mail.........................................................................................................................125
Informationen zu E-Mail-Optionen.......................................................................................................125
Empfänger ......................................................................................................................................................125
Betreff............................................................................................................................................................. 125
Meldung..........................................................................................................................................................125
Dateiname ......................................................................................................................................................125
Originalformat ................................................................................................................................................ 126
Auflösung........................................................................................................................................................126
Farbe...............................................................................................................................................................126
Inhalt......................................................................................................................... ...................................... 126
Deckung ..........................................................................................................................................................127
Senden als....................................................................................................................................................... 127
Einrichtungsseite ............................................................................................................................................127
Scanvorschau .................................................................................................................................................. 127
Erweiterte Optionen ....................................................................................................................................... 127
Faxen.......................................................................................................129
Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb..........................................................................................129
Ersteinrichtung des Faxgeräts.........................................................................................................................130
Auswählen einer Faxverbindung .................................................................................................................... 130
Anschließen an eine analoge Telefonleitung ..................................................................................................131
Verbinden mit einer DSL-Leitung....................................................................................................................131
Anschließen an eine Telefonanlage oder ISDN-Leitung ..................................................................................132
Nutzen unterschiedlicher Rufsignale ..............................................................................................................133
Anschließen eines Adapters für Ihr Land/Ihre Region .................................................................................... 133
Einstellen des Fax-/Stationsnamens oder der Fax-/Stationsnummer für ausgehende Faxnachrichten .........134
Einstellen von Datum und Uhrzeit.................................................................................................................. 134
Einrichten des Druckers für die automatische Umstellung auf Sommerzeit ..................................................135
Verwenden von Kurzwahlen.................................................................................................................135
Erstellen einer Faxadressen-Kurzwahlnummer über den Embedded Web Server......................................... 135
Erstellen einer Fax-Kurzwahl mithilfe des Touchscreens................................................................................ 136
Senden von Faxen.................................................................................................................................136
Senden einer Faxnachricht über den Touchscreen.........................................................................................136
Versenden eines Faxes über den Computer................................................................................................... 137
Versenden eines Faxes über Kurzwahlen .......................................................................................................137
Versenden eines Faxes über das Adressbuch .................................................................................................138
Anpassen der Faxeinstellungen.............................................................................................................138
Ändern der Faxauflösung................................................................................................................................138
Aufhellen oder Abdunkeln einer Faxnachricht ...............................................................................................139
Page 7
Inhalt 7
Senden eines Fax zu einem bestimmten Zeitpunkt ........................................................................................139
Anzeigen eines Faxprotokolls .........................................................................................................................139
Blockieren von Spam-Faxen ............................................................................................................................ 140
Abbrechen einer ausgehenden Faxnachricht........................................................................................140
Abbrechen eines Faxes, während die Originaldokumente noch gescannt werden........................................ 140
Abbrechen eines Faxes, nachdem die Originaldokumente in den Speicher gescannt wurden ...................... 140
Informationen zu Fax-Optionen............................................................................................................140
Inhalt......................................................................................................................... ...................................... 140
Auflösung........................................................................................................................................................141
Tonerauftrag ...................................................................................................................................................141
Farbe...............................................................................................................................................................141
Einrichtungsseite ............................................................................................................................................142
Scanvorschau .................................................................................................................................................. 142
VerzögertesSenden.........................................................................................................................................142
Erweiterte Optionen ....................................................................................................................................... 142
Zurückhalten und Weiterleiten von Faxen............................................................................................143
Faxe anhalten.................................................................................................................................................. 143
Faxweiterleitung ............................................................................................................................................. 143
An eine FTP-Adresse scannen...................................................................145
Verwenden von Kurzwahlen.................................................................................................................145
Erstellen einer FTP-Kurzwahl über den Embedded Web Server.....................................................................145
Erstellen einer FTP-Kurzwahl über den Touchscreen ..................................................................................... 146
An eine FTP-Adresse scannen...............................................................................................................146
Scannen an eine FTP-Adresse mithilfe des Touchscreens .............................................................................. 146
Mithilfe einer Kurzwahlnummer an eine FTP-Adresse scannen .....................................................................147
Zu einer FTP-Adresse mithilfe des Adressbuchs scannen............................................................................... 147
Informationen zu FTP-Optionen............................................................................................................147
FTP ............................................................................................................................ ......................................147
Dateiname ......................................................................................................................................................147
Originalformat ................................................................................................................................................ 147
Senden als....................................................................................................................................................... 148
Farbe...............................................................................................................................................................148
Auflösung........................................................................................................................................................148
Helligkeit .........................................................................................................................................................148
Einrichtungsseite ............................................................................................................................................148
Inhalt......................................................................................................................... ...................................... 148
Scanvorschau .................................................................................................................................................. 149
Erweiterte Optionen ....................................................................................................................................... 149
Scannen an einen Computer oder Flash-Laufwerk....................................150
Scannen an einen Computer.................................................................................................................150
Scannen an ein Flash-Laufwerk.............................................................................................................151
Page 8
Inhalt 8
Die Scan Center-Funktionen..................................................................................................................151
Verwenden des ScanBack-Dienstprogramms........................................................................................152
Die Optionen zum Scanprofil.................................................................................................................152
Originalformat ................................................................................................................................................ 152
Auflösung........................................................................................................................................................152
Farbe...............................................................................................................................................................152
Inhalt......................................................................................................................... ...................................... 153
Deckung ..........................................................................................................................................................153
Einrichtungsseite ............................................................................................................................................153
Scanvorschau .................................................................................................................................................. 153
Erweiterte Optionen ....................................................................................................................................... 154
Die Druckermenüs....................................................................................155
Menüliste..............................................................................................................................................155
Verbrauchsmaterial (Menü)..................................................................................................................155
Papier (Menü).......................................................................................................................................158
Standardeinzug (Menü) .................................................................................................................................. 158
Papierformat/Sorte (Menü)............................................................................................................................158
Universal-Zufuhr konfigurieren (Menü).......................................................................................................... 161
Ersatzformat (Menü)....................................................................................................................................... 162
Papiergewicht (Menü) ....................................................................................................................................162
Einlegen von Papier (Menü) ...........................................................................................................................164
Benutzersorten (Menü) ..................................................................................................................................165
Menü "Benutzerdefinierte Namen"................................................................................................................165
Benutzerdefiniertes Scan-Format (Menü) ......................................................................................................166
Menü "Universaleinrichtung" .........................................................................................................................166
Berichte (Menü)....................................................................................................................................167
Berichte (Menü)..............................................................................................................................................167
Netzwerk/Anschlüsse (Menü)...............................................................................................................168
Aktive Netzwerkkarte (Menü) ........................................................................................................................168
Standard-Netzwerk (Menü) oder Netzwerk [x] (Menü) .................................................................................168
Netzwerkberichte (Menü) ..............................................................................................................................170
Menü "Netzwerkkarte"................................................................................................................................... 170
TCP/IP (Menü).................................................................................................................................................170
Menü "IPv6"....................................................................................................................................................171
WLAN-Optionen (Menü).................................................................................................................................172
AppleTalk (Menü) ...........................................................................................................................................173
Standard-USB (Menü) ..................................................................................................................................... 174
Parallel [x] (Menü) ..........................................................................................................................................175
Seriell [x] (Menü) ............................................................................................................................................177
Menü "SMTP-Setup" .......................................................................................................................................180
Sicherheit (Menü)..................................................................................................................................181
Menü "Sicherheitseinstellungen bearbeiten"................................................................................................. 181
Page 9
Inhalt 9
Verschiedene Sicherheitseinstellungen (Menü) ............................................................................................. 181
Vertraulich (Menü) ......................................................................................................................................... 182
Löschen der Festplatte (Menü)....................................................................................................................... 183
Sicherheitsüberwachungsprotokoll (Menü) ................................................................................................... 185
Datum/Uhrzeit einstellen (Menü) ..................................................................................................................185
Einstellungen (Menü)............................................................................................................................187
Allgemeine Einstellungen (Menü)...................................................................................................................187
Kopiereinstellungen (Menü) ........................................................................................................................... 194
Faxeinstellungen .............................................................................................................................................198
E-Mail-Einstellungen (Menü) ..........................................................................................................................208
FTP-Einstellungen (Menü)............................................................................................................................... 213
Flash-Laufwerk (Menü) ...................................................................................................................................217
Druckeinstellungen .........................................................................................................................................222
Menü "Hilfe"..........................................................................................................................................235
Sichern der gespeicherten Daten vor dem Umsetzen des Druckers...........237
Hinweis zu flüchtigem Speicher............................................................................................................237
Löschen des flüchtigen Speichers..........................................................................................................238
Löschen des nicht flüchtigen Speichers......................................................................................... ........238
Löschen des Druckerfestplattenspeichers.............................................................................................238
Konfigurieren der Verschlüsselung der Festplatte................................................................................239
Wartung des Druckers..............................................................................241
Reinigen des äußeren Druckergehäuses...............................................................................................241
Reinigen des Scannerglases...................................................................................................................242
Reinigen der ADZ-Ersatzteile.................................................................................................................242
Reinigen der Druckkopflinsen...............................................................................................................244
Aufbewahren von Verbrauchsmaterial.................................................................................................247
Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus...................................................................................................248
Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus mithilfe des Druckerbedienfelds ................................................248
Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus eines Netzwerkdruckers..................................................................... 248
Bestellen von Verbrauchsmaterial........................................................................................................248
Bestellen von Tonerkassetten.........................................................................................................................248
Bestellen von Bildeinheiten ............................................................................................................................249
Bestellen einer Fixierstation oder eines Transfermoduls ............................................................................... 249
Bestellen eines Resttonerbehälters................................................................................................................249
Bestellen von ADZ-Ersatzteilen .......................................................................................................................250
Austauschen von Verbrauchsmaterial..................................................................................................250
Austauschen einer Bildeinheit ........................................................................................................................ 250
Austauschen der Druckkassette ..................................................................................................................... 253
Austauschen des Resttonerbehälters .............................................................................................................255
Page 10
Inhalt 10
Umsetzen des Druckers.........................................................................................................................256
Vor dem Umsetzen des Druckers ...................................................................................................................256
Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort ...................................................................................... 257
Versenden des Druckers .................................................................................................................................257
Administratorunterstützung.....................................................................258
Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und Administratoreinstellungen......................258
Verwenden des Embedded Web Server................................................................................................258
Überprüfen des virtuellen Displays.......................................................................................................258
Überprüfen des Druckerstatus..............................................................................................................259
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen...........................................................................................259
Anzeigen von Berichten.........................................................................................................................259
Wiederherstellen der Werksvorgaben..................................................................................................260
Beseitigen von Staus................................................................................261
Vermeiden von Papierstaus..................................................................................................................261
Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen....................................262
200 Papierstau.......................................................................................................................................263
201 Papierstau.......................................................................................................................................264
203 Papierstau.......................................................................................................................................265
230 Papierstau.......................................................................................................................................266
231–239 Papierstaus.............................................................................................................................266
24x Papierstau.......................................................................................................................................267
250 Papierstau.......................................................................................................................................270
280–289 Papierstaus............................................................................................................ .................270
290–292 Papierstaus............................................................................................................ .................271
451 Papierstau.......................................................................................................................................271
Fehlerbehebung.......................................................................................272
Lösen von grundlegenden Druckerproblemen......................................................................................272
Bedeutung der Druckermeldungen.......................................................................................................272
Farbe anpassen ...............................................................................................................................................272
Im USB-Laufwerk ist ein Fehler aufgetreten. Entfernen Sie das Laufwerk und setzen Sie es wieder ein.......272
[Papiereinzug] ändern auf [Name der Benutzersorte] ................................................................................... 272
[Papiereinzug] ändern auf [Name der Benutzersorte], [Ausrichtung] einlegen .............................................273
[Papiereinzug] ändern auf [benutzerdefinierte Zeichenfolge] ....................................................................... 273
[Papiereinzug] ändern auf [benutzerdefinierte Zeichenfolge], [Ausrichtung] einlegen ................................. 273
[Papiereinzug] ändern auf [Papierformat], [Papiersorte]...............................................................................273
[Papiereinzug] ändern auf [Papierformat], [Papiersorte], [Ausrichtung] einlegen.........................................274
Page 11
Inhalt 11
Klappe [Fach] schließen ..................................................................................................................................274
Vordere oder seitliche Klappe schließen ........................................................................................................274
Festplatte beschädigt...................................................................................................................................... 274
Festpl. fast voll. Festplatte wird gründl. aufgeräumt......................................................................................274
Probleme mit der Festplatte...........................................................................................................................274
Fehler beim Lesen des USB-Laufwerks. USB entfernen. .................................................................................274
Fach [x] einsetzen ...........................................................................................................................................275
Fach [x] installieren.........................................................................................................................................275
[Zuführung] auffüllen mit [Name der benutzerdefinierten Sorte] ................................................................. 275
[Zuführung] auffüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge] ........................................................................275
[Zuführung] auffüllen mit [Format] ................................................................................................................275
[Zuführung] auffüllen mit [Sorte] [Format] ....................................................................................................276
Manu. Zuf. auffüllen mit [Name der Benutzersorte] ......................................................................................276
Manu. Zuf. auffüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge]..........................................................................276
Manuelle Zuführung auffüllen mit [Papierformat>] ....................................................................................... 276
Manuelle Zuführung auffüllen mit [Papiersorte], [Papierformat] ..................................................................276
Papier muss gewechselt werden .................................................................................................................... 277
Papier aus Standardablage entfernen ............................................................................................................277
Trennauflage austauschen..............................................................................................................................277
Angehaltene Jobs wiederherstellen?..............................................................................................................277
Einige angehaltene Aufträge wurden nicht wiederhergestellt.......................................................................277
Verbrauchsmaterialien erforderlich ............................................................................................................... 277
Format in Fach [x] nicht unterstützt ...............................................................................................................277
Nicht unterst. Datenträger ............................................................................................................................. 277
1565 Emulationsfehler, Emul-Option laden.................................................................................................... 278
30.xx Kassette [Farbe] und/oder Bildeinheit [Farbe] fehlt ............................................................................. 278
31.xx [Farbe] Kassette fehlt oder beschädigt ................................................................................................. 278
32.xx Teilenummer der Druckkassette [Farbe] von Gerät nicht unterstützt ..................................................278
34 Falsches Papierformat, [Papiereinzug] öffnen ...........................................................................................278
35 Nicht genug Speicher für 'Ressourcen speichern'......................................................................................279
36 Druckerwartung erforderlich .....................................................................................................................279
37 Nicht genügend Speicher zum Sortieren des Auftrags ..............................................................................279
37 Nicht genügend Speicher für Flash-Defragmentierung .............................................................................279
37 Nicht genug Speicher, einige angehaltene Druckaufträge wurden gelöscht.............................................279
37 Nicht genug Speicher, einige angeh. Jobs werden nicht wiederhergestellt. ............................................. 279
38 Speicher voll...............................................................................................................................................279
39 Komplexe Seite, einige Daten wurden u. U. nicht gedruckt ......................................................................280
51 Beschädigter Flash-Speicher gefunden...................................................................................................... 280
52 Nicht genügend freier Flash-Speicher für Ressourcen............................................................................... 280
53 Unformatierter Flash-Speicher gefunden .................................................................................................. 280
54 Fehler Seriell Option [x] .............................................................................................................................280
54 Standard-Netzwerk Softwarefehler ...........................................................................................................280
54 Netzwerk [x] Softwarefehler...................................................................................................................... 281
55 Nicht unterst. Option an Platz [x] ..............................................................................................................281
56 Parallel-Anschluss [x] deaktiviert ...............................................................................................................281
Page 12
Inhalt 12
56 Serieller Anschluss [x] deaktiviert ..............................................................................................................281
56 Standard-Parallel-Anschluss deaktiviert ....................................................................................................281
56 Standard-USB-Anschluss deaktiviert..........................................................................................................282
56 USB-Anschluss [x] deaktiviert .................................................................................................................... 282
57 Konfig. geändert, einige angeh. Jobs wurden nicht wiederhergestellt......................................................282
58 Eingabe-Konfigurationsfehler ....................................................................................................................282
58 Zu viele Festplatten installiert....................................................................................................................282
58 Zu viele Flash-Optionen installiert .............................................................................................................283
58 Zu viele Fächer eingesetzt..........................................................................................................................283
61 Defekte Festplatte entfernen .................................................................................................................... 283
62 Festplatte voll ............................................................................................................................................ 283
80.xx Fixierstation bald erneuern ...................................................................................................................283
80.xx Fixierstation erneuern ........................................................................................................................... 283
80.xx Fixierstation austauschen......................................................................................................................284
80.xx Fixierstation fehlt .................................................................................................................................. 284
82.xx Resttonerbehälter austauschen ............................................................................................................284
82.xx Resttonerbehälter fast voll.................................................................................................................... 284
83.xx Transfermodul erneuern .......................................................................................................................284
83.xx Transfermodul fehlt............................................................................................................................... 284
83.xx Transfermodul austauschen..................................................................................................................284
84 Bildeinheit [Farbe] beschädigt ................................................................................................................... 284
84.xx Bildeinheit [Farbe] fast leer...................................................................................................................285
84.xx Bildeinheit [Farbe] wenig Kapazität....................................................................................................... 285
84.xx Bildeinheit [Farbe] und Kassette [Farbe] austauschen.......................................................................... 285
84 [Farbe] Bildeinheit nicht unterstützt ....................................................................................... ..................285
88.xx Kassette [Farbe] fast leer.......................................................................................................................285
88.xx Wenig [Farbe] Toner...................................................................................................... ........................285
88.2x [Farbe] Kassette austauschen ...............................................................................................................286
Lösen von Druckproblemen..................................................................................................................286
Mehrsprachige PDF-Dateien werden nicht gedruckt...................................................................................... 286
Die Bedienerkonsolenanzeige ist leer oder enthält nur Rauten ..................................................................... 286
Fehlermeldung beim Lesen des USB-Laufwerks ............................................................................................. 286
Druckaufträge werden nicht gedruckt............................................................................................................ 286
Vertrauliche Druckaufträge und andere angehaltene Druckaufträge werden nicht gedruckt....................... 287
Druckauftrag dauert länger als erwartet ........................................................................................................288
Auftrag wird aus dem falschen Fach oder auf falschem Papier gedruckt....................................................... 288
Es werden falsche Zeichen gedruckt...............................................................................................................289
Die Fachverbindung funktioniert nicht ...........................................................................................................289
Große Druckaufträge werden nicht sortiert ................................................................................................... 289
Unerwartete Seitenumbrüche ........................................................................................................................290
Lösen von Kopierproblemen.................................................................................................................290
Kopierer antwortet nicht ................................................................................................................................290
Scannereinheit lässt sich nicht schließen........................................................................................................290
Schlechte Kopierqualität .................................................................................................................................290
Page 13
Inhalt 13
Teildokument oder Fotokopien ...................................................................................................................... 292
Lösen von Scannerproblemen...............................................................................................................292
Überprüfen eines nicht reagierenden Scanners ................................................................................... .......... 292
Probleme beim Scannen .................................................................................................................................293
Das Scannen dauert zu lange oder der Computer stürzt ab ...........................................................................293
Schlechte Qualität des gescannten Bildes ......................................................................................................293
Teildokument oder Fotoscans ........................................................................................................................294
Scannen mit dem Computer ist nicht möglich................................................................................................294
Lösen von Faxproblemen......................................................................................................................295
Fax- und E-Mail-Funktionen sind nicht eingerichtet .......................................................................................295
Die Rufnummer wird nicht angezeigt .............................................................................................................295
Versenden und Empfangen von Faxen ist nicht möglich ................................................................................295
Versenden von Faxen möglich, Empfangen jedoch nicht ...............................................................................297
Empfangen von Faxen möglich, Versenden nicht...........................................................................................298
Empfangenes Fax weist schlechte Druckqualität auf...................................................................................... 298
Beheben von Problemen mit Startbildschirm-Anwendungen...............................................................299
Ein Anwendungsfehler ist aufgetreten ...........................................................................................................299
Lösen von Optionsproblemen...............................................................................................................300
Eine Option funktioniert nach der Installation nicht ordnungsgemäß bzw. unterbricht den Betrieb. ...........300
Probleme mit Papierfächern........................................................................................................................... 300
Flash-Speicherkarte wird nicht erkannt.......................................................................................................... 301
Druckerfestplatte wird nicht erkannt .............................................................................................................301
Internal Solutions Port funktioniert nicht ordnungsgemäß............................................................................301
Der interne Druckserver funktioniert nicht ordnungsgemäß .........................................................................301
Speicherkarte.................................................................................................................................................. 302
USB-/Parallel-Schnittstellenkarte funktioniert nicht ordnungsgemäß ...........................................................302
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr..........................................................................................302
Es kommt häufig zu Papierstaus .....................................................................................................................302
Die Meldung "Papierstau" wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin angezeigt ......................... 303
Gestaute Seiten werden nicht neu gedruckt ..................................................................................................303
Lösen von Problemen mit der Druckqualität........................................................................................303
Gedruckte Zeichen weisen gezackte oder ungleichmäßige Kanten auf .........................................................303
Abgeschnittene Bilder.....................................................................................................................................303
Auf farbigen Seiten erscheinen feine waagerechte Streifen ..........................................................................304
Grauer Hintergrund ........................................................................................................................................304
Fehlerhafte Ränder ......................................................................................................................................... 304
Heller farbiger Strich, weißer Strich oder Strich in der falschen Farbe auf dem Ausdruck............................. 305
Papier wellt sich ..............................................................................................................................................306
Unregelmäßigkeiten im Druck ........................................................................................................................306
Ausdruck ist zu dunkel .................................................................................................................................... 307
Ausdruck ist zu schwach .................................................................................................................................308
Drucker druckt leere Seiten ............................................................................................................................ 309
Wiederholungsfehler auf einer Seite..............................................................................................................310
Page 14
Inhalt 14
Schattenbilder auf dem Ausdruck...................................................................................................................310
Verzerrter Ausdruck........................................................................................................................................ 311
Vollflächige Farbseiten ...................................................................................................................................311
Horizontale Querstreifen auf dem Ausdruck ..................................................................................................312
Vertikale Querstreifen auf dem Ausdruck ......................................................................................................313
Tonernebel oder Hintergrundschatten treten auf der Seite auf ....................................................................313
Tonerabrieb .................................................................................................................................................... 314
Tonerflecken ...................................................................................................................................................314
Schlechte Foliendruckqualität ........................................................................................................................314
Unregelmäßiger Deckungsgrad ...................................................................................................................... 315
Lösen von Problemen mit der Farbqualität...........................................................................................315
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Farbdruck ................................................................................................315
Embedded Web Server kann nicht geöffnet werden............................................................................319
Überprüfen der Netzwerkverbindung ............................................................................................................ 319
Überprüfen der in den Webbrowser eingegebenen Adresse ......................................................................... 319
Vorübergehendes Deaktivieren der Webproxyserver ....................................................................................319
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst............................................................................................319
Rechtliche Hinweise.................................................................................320
Produktinformationen...........................................................................................................................320
Hinweis zur Ausgabe.............................................................................................................................320
Stromverbrauch....................................................................................................................................323
Index........................................................................................................332
Page 15
Sicherheitshinweise 15

Sicherheitshinweise

Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist.
Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden.
Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. Aufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch die Druckmedien kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befasst, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Die Lithiumbatterie in diesem Produkt darf nicht ausgetauscht werden. Wird eine Lithiumbatterie nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, besteht Explosionsgefahr. Lithiumbatterien dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen oder verbrannt werden. Befolgen Sie zum Entsorgen verbrauchter Lithiumbatterien die Anweisungen des Herstellers und die örtlichen Bestimmungen.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Druckers alle Kabel vom Drucker ab.
Heben Sie den Drucker von der optionalen Zuführung und setzen Sie ihn daneben ab. Versuchen Sie nicht, die
Zuführung mit dem Drucker zusammen anzuheben.
Hinweis: Fassen Sie dazu in die seitlichen Griffmulden am Drucker.
Verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie zur Vermeidung von Bränden das dem Produkt beiliegende Telekommunikationskabel (RJ-11) bzw. ein UL-gelistetes Kabel mit einem AWG-Wert von 26 oder höher, wenn Sie das Produkt an das öffentliche Fernsprechnetz anschließen.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen wie Ethernet- und Telefonsystemverbindungen ordnungsgemäß mittels entsprechend gekennzeichneter Anschlüsse eingerichtet sind.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile ein gesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
Page 16
Sicherheitshinweise 16
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind, ausschließlich von einem ausgebildeten Servicemitarbeiter durchführen.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Installieren Sie das Produkt nicht während eines Gewitters, und schließen Sie während eines Gewitters keine Geräte oder Kabel wie zum Beispiel das Faxkabel, Netzkabel oder Telefone an.
VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen, Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die Medien in jede Papierzuführung bzw. jedes Papierfach einzeln ein. Alle anderen Zuführungen oder Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Page 17
Informationen zum Drucker 17

Informationen zum Drucker

Anzeigen von Informationen zum Drucker

Sie suchen etwas? Hier finden Sie es
Anweisungen zur Ersteinrichtung:
Anschließen des Druckers
Installieren der Druckersoftware
Zusätzliche Anweisungen zur Einrichtung und Verwendung des Druckers:
Auswählen und Aufbewahren von Papier und
Spezialdruckmedien
Einlegen von Papier
Konfigurieren der Druckereinstellungen
Anzeigen und Drucken von Dokumenten und
Fotos
Einrichten und Verwenden der
Druckersoftware
Konfigurieren des Druckers im Netzwerk (je
nach Druckermodell)
Pflege und Wartung des Druckers
Fehlerbehebung und Problemlösung
Anweisungen zu folgenden Aufgaben:
Installation des Druckers mithilfe der
geführten oder erweiterten WLAN­Einrichtung
Verbinden des Druckers mit einem Ethernet-
Netzwerk oder WLAN
Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
mit dem Drucker
Dokumentation zur Einrichtung: Diese ist im Lieferumfang des Druckers enthalten und zusätzlich auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com erhältlich.
Benutzerhandbuch: Das Benutzerhandbuch steht auf der CD Software und Dokumentation zur Verfügung.
Auf unserer Website unter http://support.lexmark.com finden Sie u. U. eine aktualisierte Version.
Netzwerkanleitung: Öffnen Sie die CD Software und Dokumentation und suchen Sie unter dem Ordner "Pubs" die Drucker- und Softwaredokumentation. Klicken Sie in der Liste der Dokumentationen auf den Link Netzwerkanleitung.
Hilfe zur Verwendung der Druckersoftware Hilfe unter Windows oder für den Mac: Öffnen Sie ein
Druckersoftwareprogramm oder eine Anwendung und klicken Sie auf Hilfe.
?
Klicken Sie auf
Hinweise:
, um kontextbezogene Informationen anzuzeigen.
Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Die Druckersoftware befindet sich abhängig vom Betriebssystem im
Druckerprogrammordner oder auf dem Desktop.
Page 18
Informationen zum Drucker 18
Sie suchen etwas? Hier finden Sie es
Aktuelle zusätzliche Informationen, Aktualisierungen und technischer Kundendienst:
Dokumentation
Treiberdownloads
Unterstützung im Live Chat
Unterstützung per E-Mail
Telefonische Unterstützung
Garantieinformationen Die Garantieinformationen variieren je nach Land oder Region:
Lexmark Kundendienst-Website: http://support.lexmark.com Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus, um
die entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen. Die Telefonnummern und Öffnungszeiten des Kundendiensts für Ihr Land oder
Ihre Region finden Sie auf der Seite des Kundendiensts oder auf der dem Drucker beiliegenden Garantieerklärung.
Notieren Sie sich folgende Informationen (siehe Kaufbeleg und Rückseite des Druckers) und halten Sie sie bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden, da Ihnen so schneller geholfen werden kann:
Gerätetypnummer
Seriennummer
Kaufdatum
Händler, bei dem das Gerät erworben wurde
In den USA: Siehe die Erklärung zur beschränkten Garantie im Lieferumfang
des Druckers oder unter http://support.lexmark.com.
Andere Länder und Regionen: Siehe die gedruckte Garantie im
Lieferumfang des Druckers.

Auswahl eines Druckerstandorts

VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens
zwei kräftige Personen notwendig.
Achten Sie bei der Auswahl eines Druckerstandorts darauf, dass ausreichend Platz zum Öffnen von Papierfächern, Abdeckungen und Klappen vorhanden ist. Wenn Sie beabsichtigen, weitere Druckeroptionen zu nutzen, muss auch dafür ausreichend Platz vorhanden sein. Beachten Sie Folgendes:
Stellen Sie sicher, dass die Luftqualität am Aufstellort der aktuellen ASHRAE 62-Richtlinie bzw. Norm 156 des
Europäischen Komitees für Normung (CEN) entspricht.
Der Drucker muss auf einer flachen, robusten und stabilen Fläche stehen.
So verläuft der Betrieb des Druckers ohne Probleme:Stellen Sie den Drucker nicht in die Nähe von Klimaanlagen, Heizkörpern oder Ventilatoren.Schützen Sie den Drucker vor direktem Sonnenlicht, extremer Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.Halten Sie den Drucker sauber, trocken und staubfrei.
Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich:
Page 19
Informationen zum Drucker 19
5
4
3
2
1 348 mm
2 609,6 mm
3 100 mm (3,94 Zoll)
4 100 mm (3,94 Zoll)
1
5 285 mm

Druckerkonfigurationen

Grundmodell
Hinweise:
Der Druckerunterschrank ist ein Untersatz, der zu einer Basis mit Rollen umgebaut werden kann.
Wenn der Drucker mit einem Druckerunterschrank verwendet wird, unterstützt er nur ein optionales 550-Blatt-
Fach.
Bei Verwendung mit einer Basis mit Rollen unterstützt der Drucker maximal drei optionale 550-Blatt-Fächer.
Page 20
Informationen zum Drucker 20
8
7
6
1 Automatische Dokumentenzuführung (ADZ)
2 ADZ-Eingabefach
1
2
3
4
5
3 ADZ-Ablage
4 Universalzuführung
5 Standard-150-Blatt-Fach (Fach 1)
6 Standard-250-Blatt-Fach (Fach 2)
7 Standardablage
8 Druckerbedienfeld
Konfiguriertes Modell
VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen,
Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder einen Druckerunterschrank oder eine Druckerplattform. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters.
Page 21
Informationen zum Drucker 21
11
10
9 Optionale 550-Blatt-Fächer
10 Basis mit Rollen (umgebauter Druckerunterschrank)
11 Druckerunterschrank
9

Basisfunktionen des Scanners

Der Scanner bietet großen Arbeitsgruppen Kopier- und Faxfunktionen sowie die Möglichkeit, ins Netzwerk zu scannen. Mögliche Aktionen:
Schnelles Erstellen von Kopien oder Ändern der Einstellungen auf der Bedienerkonsole des Druckers, um bestimmte
Kopieraufträge auszuführen
Senden eines Fax über die Bedienerkonsole des Druckers
Senden eines Faxes an mehrere Faxziele gleichzeitig
Scannen von Dokumenten und Senden dieser Dokumente an den Computer, eine E-Mail-Adresse, ein Flash-
Laufwerk oder ein FTP-Ziel
Scannen von Dokumenten und Senden dieser Dokumente an einen anderen Drucker (PDF über FTP)
Page 22
Informationen zum Drucker 22

Die ADZ und das Scannerglas

Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Scannerglas
Die ADZ kann für mehrseitige Dokumente, auch beidseitig bedruckbare Seiten, verwendet werden.
Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten oder Buchseiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte).
Verwenden der ADZ
Legen Sie Dokumente mit der bedruckten Seite nach oben wie auf dem ADZ-Papiersymbol dargestellt in die ADZ
ein.
Das ADZ-Eingabefach fasst bis zu 100 Blatt Normalpapier.
Scanformate: 76,2 x 139,7 mm (3,0 x 5,5 Zoll) bis 296,9 x 431,8 mm (11,69 x 17 Zoll).
Scandokumente mit verschiedenen Seitenformaten (Letter und Legal).
Scanmediengewichte: 64 bis 120 g/m
2
.
Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z. B.
Zeitschriftenausschnitte) in die automatische Dokumentenzuführung ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Scannen mit dem Scannerglas
Entriegeln Sie das Scannerglas, indem Sie die Taste nach links schieben.
1 2
Legen Sie Dokumente mit der bedruckten Seite nach unten an der oberen linken Ecke des Scannerglases an.
Page 23
Informationen zum Drucker 23
Es können Dokumente bis zu einer Größe von 296.9 x 431.8 mm (11,69 x 17 Zoll) gescannt bzw. kopiert werden.
Das Kopieren von Büchern ist bis zu einer Dicke von 25,4 mm (1 Zoll) möglich.

Das Druckerbedienfeld

1 2 3 4
ABC3DEF
@!.
1
2
JKL6MNO
GHI
4
5
PQRS8TUV9WXYZ
7
#
0
*
5
67
Element Beschreibung
1 Anzeigen Zeigt den Status des Druckers an und ermöglicht die Einrichtung und den Betrieb des Druckers.
2 Kontrollleuchte
Aus: Der Drucker ist ausgeschaltet.
Grün blinkend: Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase, verarbeitet Daten oder druckt
einen Auftrag.
Grün: Der Drucker ist eingeschaltet, aber inaktiv.
Rot blinkend: Es ist ein Benutzereingriff erforderlich.
3 Energiesparmodus Aktiviert den Energiespar- oder Ruhemodus.
Im Folgenden werden die Statusanzeigen der Kontrollleuchte und der Taste für den Energiesparmodus beschrieben:
Aktivieren oder Beenden des Energiesparmodus: Die Kontrollleuchte leuchtet konstant grün, die
Taste für den Energiesparmodus leuchtet nicht.
Betrieb im Energiesparmodus: Die Kontrollleuchte leuchtet konstant grün, die Taste für den
Energiesparmodus leuchtet konstant gelb.
Aktivieren oder Beenden des Ruhemodus: Die Kontrollleuchte leuchtet konstant grün, die Taste
für den Energiesparmodus blinkt gelb.
Betrieb im Ruhemodus: Die Kontrollleuchte leuchtet nicht, die Taste für den Energiesparmodus
blinkt eine Zehntelsekunde lang gelb und erlischt anschließend für 1,9 Sekunden. Dieses Blinkmuster setzt sich fort.
Durch die folgenden Aktionen wird der Energiesparmodus des Druckers beendet:
Berühren des Bildschirms oder Drücken einer der Tasten am Gerät
Öffnen eines Eingabefachs, einer Abdeckung oder einer Klappe
Senden eines Druckauftrags vom Computer
Durchführen eines Einschalt-Resets (POR) mithilfe des Hauptschalters
4 Tastatur Dient zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen.
5 Übernehmen Ermöglicht die Übernahme von Änderungen an den Druckereinstellungen.
Page 24
Informationen zum Drucker 24
Element Beschreibung
6 Stopp/Abbrechen Beendet alle Druckervorgänge.
Hinweis: Wenn Angehalten auf dem Display angezeigt wird, wird eine Liste mit Optionen
angezeigt.
7 Startbildschirm Ermöglicht die Rückkehr zum Startbildschirm.
Page 25
Der Startbildschirm 25

Der Startbildschirm

Der Startbildschirm

Nach dem Einschalten des Druckers wird auf dem Display ein Standardbildschirm angezeigt, der als Startbildschirm bezeichnet wird. Durch Berühren der Schaltflächen und Symbole des Startbildschirms können Sie u. a. Dokumente kopieren, faxen oder scannen, den Menübildschirm öffnen oder auf Meldungen reagieren.
Hinweis: Der Startbildschirm und die auf dem Startbildschirm angezeigten Symbole und Schaltflächen können je nach Anpassungseinstellungen, Verwaltungskonfiguration und aktiven eingebetteten Lösungen unterschiedlich sein.
Drücken Sie auf " Um
Kopie Zugriff auf die Kopiermenüs und Erstellung von Kopien.
E-Mail Zugriff auf die E-Mail-Menüs und Senden von E-Mails.
Fax Zugriff auf die Faxmenüs und Senden von Faxnachrichten.
Zugriff auf die Druckermenüs. Hinweis: Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status Bereit befindet.
FTP Zugriff auf die FTP-Menüs und Scannen von Dokumenten direkt auf einen FTP-Server.
Statusmeldungsleiste
Status/Material
USB oder USB-Thumbdrive Fotos und Dokumente von einem Flash-Laufwerk anzeigen, auswählen, drucken, scannen oder per E-
Zeigt den aktuellen Druckerstatus wie Bereit oder Besetzt an.
Zeigt Druckerzustände wie Wenig Toner an.
Zeigt Meldungen an, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist, damit der Drucker die Verarbeitung
fortsetzen kann.
Zeigt eine Warn- oder Fehlermeldung an, sobald der Drucker einen Benutzereingriff erfordert, um
die Verarbeitung fortzusetzen.
Zugriff auf den Meldungsbildschirm, der weitere Informationen zur Meldung und dazu enthält,
wie Sie die Meldung löschen.
Mail versenden. Hinweis: Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn Sie zum Startbildschirm zurückkehren,
während eine Speicherkarte oder ein Flash-Laufwerk an den Drucker angeschlossen ist.
Page 26
Der Startbildschirm 26
Drücken Sie auf " Um
Lesezeichen Eine Reihe von Lesezeichen (URLs) erstellen und in einer Strukturansicht aus Ordnern und
Dateiverknüpfungen organisieren und speichern. Hinweis: Die Strukturansicht unterstützt nur Lesezeichen, die mit dieser Funktion erstellt wurde,
nicht mit anderen Anwendungen.
Angehaltene Aufträge Zeigt alle aktuellen angehaltenen Aufträge an.
Folgende weitere Schaltflächen können auf dem Startbildschirm angezeigt werden:
Drücken Sie auf " Um
Angehaltene Jobs durchsuchen
Suchen Sie nach einem der folgenden Elemente:
Benutzername für angehaltene oder vertrauliche Druckaufträge
Auftragsnamen für angehaltene Druckaufträge (ohne vertrauliche Druckaufträge)
Profilnamen
Lesezeichencontainer oder Druckauftragsnamen
USB-Container oder Druckauftragsnamen für unterstützte Dateitypen
Angehaltene Faxe freigeben
Gerät sperren Öffnet einen Kennworteingabebildschirm. Geben Sie das richtige Kennwort zum Sperren des
Entsperren Öffnet einen Kennworteingabebildschirm. Geben Sie das richtige Kennwort zum Entsperren des
Auftrag abbrechen Zum Öffnen des Fensters "Auftrag abbrechen". Auf dem Bildschirm "Auftrag abbrechen" werden drei
Zugriff auf die Liste der angehaltenen Faxe Hinweis: Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn zurückgehaltene Faxaufträge mit einer zuvor
festgelegten Haltezeit existieren.
Druckerbedienfelds ein. Hinweis: Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Drucker entsperrt ist und ein Kennwort
festgelegt wurde.
Druckerbedienfelds ein. Hinweis: Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Drucker gesperrt ist. In diesem Fall können die
Schaltflächen und Kurzwahlen des Druckerbedienfelds nicht benutzt werden.
Überschriften angezeigt: "Drucken", "Fax" und "Netzwerk". Unter den Überschriften "Drucken", "Fax" und "Netzwerk" sind die folgenden Optionen verfügbar:
Druckauftrag
Kopierauftrag
Faxprofil
FTP
E-Mail versenden
Die Spalte unter den Überschriften enthält jeweils eine Auftragsliste, in der maximal drei Aufträge angezeigt werden. Wenn in einer Spalte mehr als drei Aufträge vorhanden sind, wird ein Pfeil angezeigt, mit dem durch die Aufträge geblättert werden kann.
Sprache ändern Öffnet das Popup-Fenster "Sprache ändern", in dem Sie die Hauptsprache des Druckers ändern können.

Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen

Hinweis: Startbildschirm, Symbole und Schaltflächen können abhängig von den Anpassungs- und
Verwaltungseinstellungen variieren.
Page 27
Der Startbildschirm 27
Beispiel-Touchscreen
Submit
Schaltfläche Funktion
Übernehmen Übernimmt Änderungen an den Druckereinstellungen.
Beispielkopie Druckt eine Beispielkopie.
Rechtspfeil
Linkspfeil
Home
Rechter Bildlauf aufwärts
Linker Bildlauf abwärts
Führt einen Bildlauf nach rechts aus.
Führt einen Bildlauf nach links aus.
Kehrt zum Startbildschirm zurück.
Wählt einen höheren Wert aus.
Wählt einen niedrigeren Wert aus.
Beenden
Schließt den aktuellen Bildschirm.
Page 28
Der Startbildschirm 28
Schaltfläche Funktion
Tipps
Öffnet ein Dialogfeld mit kontextbezogenen Hilfeinformationen auf dem Touchscreen.
Weitere Touchscreen-Schaltflächen
Schaltfläche Funktion
Akzeptieren
Abbrechen
Zurücksetzen
Speichert eine Einstellung.
Bricht eine Aktion oder eine Auswahl ab.
Schließt einen Bildschirm und ermöglicht die Rückkehr zum vorherigen Bildschirm, ohne Änderungen zu
speichern.
Setzt Werte auf dem Bildschirm zurück.
Optionsfeld
Aktiviert bzw. deaktiviert eine Option.
Funktionen
Funktion Beschreibung
Menüpfadanzeige: Menüs > Einstellungen >
Kopiereinstellungen > Anzahl Kopien
Warnung Wartungsmeldung
Die Menüpfadanzeige befindet sich am oberen Rand jedes Menüfensters. Diese Funktion zeigt den Pfad zum Erreichen des aktuellen Menüs an.
Drücken Sie eines der unterstrichenen Wörter, um zu diesem Menü zurückzukehren. Die Option "Anzahl Kopien" ist nicht unterstrichen, da es sich hierbei um den aktuellen
Bildschirm handelt. Wenn Sie im Fenster "Anzahl an Kopien" ein unterstrichenes Wort drücken, bevor Sie die Anzahl der Kopien festgelegt und gespeichert haben, wird Ihre Auswahl nicht als Standardeinstellung gespeichert.
Wenn eine Wartungsmeldung vorliegt, die sich auf eine Funktion auswirkt, wird dieses Symbol angezeigt und die rote Kontrollleuchte blinkt.
Page 29
Der Startbildschirm 29
Funktion Beschreibung
Warnung
Dieses Symbol wird bei Auftreten einer Fehlerbedingung angezeigt.
Page 30

Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 30

Einrichten und Verwenden der Startbildschirm­Anwendungen
Hinweise:
Startbildschirm, Symbole und Schaltflächen können abhängig von den Anpassungseinstellungen für den
Startbildschirm, Verwaltungseinstellungen und aktiven eingebetteten Anwendungen variieren. Einige Anwendungen werden nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Zusätzliche Lösungen und Anwendungen sind ggf. käuflich erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.lexmark.com. Alternativ können Sie sich an Ihren Händler wenden.

Zugriff auf den Embedded Web Server

Der Embedded Web Server ist die Druckerwebseite, über die Sie Druckereinstellungen anzeigen und remote konfigurieren können, wenn Sie sich nicht in der Nähe des Druckers befinden.
1 Ermitteln Sie die IP-Adresse des Druckers:
Über den Startbildschirm des Druckerbedienfelds
Im Abschnitt TCP/IP des Menüs Netzwerk/Anschlüsse
Indem Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite drucken und die Angaben im
Abschnitt TCP/IP lesen
Hinweis: Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
2 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Die Seite für den Embedded Web Server wird angezeigt.
Ein- oder Ausblenden von Symbolen auf dem Startbildschirm
1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Anpassung der Startseite.
Eine Liste grundlegender Druckerfunktionen wird angezeigt.
2 Aktivieren Sie die jeweiligen Kontrollkästchen, um anzugeben, welche Symbole auf dem Druckerstartbildschirm
angezeigt werden. Elemente, deren Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden ausgeblendet.
3 Klicken Sie auf Übernehmen.

Aktivieren der Startbildschirmanwendungen

Detaillierte Informationen zum Konfigurieren und Verwenden der Startseitenanwendungen finden Sie auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com.
Page 31
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 31
Formulare und Favoriten
Symbol Beschreibung
Mit der Anwendung können Sie Arbeitsprozesse vereinfachen und optimieren, indem Sie häufig verwendete Online-Formulare direkt im Startbildschirm suchen und drucken. Sie können beispielsweise die neueste Version eines Formulars genau dann drucken, wenn Sie es benötigen. Dadurch werden Lagerbestände von gedruckten Formularen, die schnell veralten, vermieden.
Hinweis: Der Drucker benötigt eine Berechtigung zum Zugriff auf den Netzwerkordner, die FTP-Site oder die Website, wo das Lesezeichen gespeichert ist. Gewähren Sie dem Drucker über die Freigabe-, Sicherheits- und Firewall-Einstellungen auf dem Computer, auf dem das Lesezeichen gespeichert ist, mindestens den Lesezugriff. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Betriebssystem.
Um Formulare und Favoriten zu konfigurieren, führen Sie folgende Vorgänge aus:
1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Gerätelösungen > Lösungen (eSF) > Formulare und
Favoriten.
2 Definieren Sie die Lesezeichen, und passen Sie dann die Einstellungen an.
3 Klicken Sie auf Übernehmen.
Um die Anwendung zu verwenden, wählen Sie im Startbildschirm Formulare und Favoriten aus, und navigieren Sie dann durch die Formularkategorien, oder suchen Sie nach Formularen basierend auf einer Formularnummer, einem Namen oder einer Beschreibung.
Scan to Network (In Netzwerk scannen)
Symbol Beschreibung
Mit der Anwendung können Sie ein digitales Bild eines gedruckten Dokuments erfassen und sie dann an einen freigegebenen Netzwerkordner umleiten. Die Datei ist auf Anhieb für jeden verfügbar, der Zugriff auf den Ordner hat. Sie können bis zu 30 eindeutige Ordnerziele definieren.
Hinweise:
Der Drucker benötigt die entsprechende Berechtigung zum Schreiben an den Zielen. Gewähren Sie
dem Drucker über die Freigabe-, Sicherheits- und Firewall-Einstellungen auf dem Computer, auf dem das Ziel angegeben ist, mindestens den Schreibzugriff. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Betriebssystem.
Das Symbol "In Netzwerk scannen" wird nur angezeigt, wenn mindestens ein Ziel definiert ist.
Um die Option "In Netzwerk scannen" zu konfigurieren, führen Sie folgende Vorgänge aus:
1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Gerätelösungen > Lösungen (eSF) > In Netzwerk scannen.
2 Geben Sie die Ziele an, und passen Sie die Einstellungen an.
3 Klicken Sie auf Übernehmen.
Um die Anwendung zu verwenden, wählen Sie auf dem Startbildschirm In Netzwerk scannen aus, und folgen Sie den Eingabeaufforderungen auf der Druckeranzeige.
Page 32
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 32
Mein Multifunktionsdrucker
Symbol Beschreibung
Mit der Anwendung können Sie die Touchscreen-Einstellungen anpassen und sie auf ein einem Flash-Laufwerk speichern. Stecken Sie bei jedem Kopieren, Faxen oder Scannen das Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des Druckers ein. Alle persönlichen Einstellungen, einschließlich Jobeinstellungen, Startbildschirmeinstellungen und Adressbuch, werden automatisch hochgeladen.
Hinweis: Das Symbol wird nur angezeigt, wenn ein Flash-Laufwerk mit "Mein Multifunktionsdrucker"­Einstellungen an den USB-Anschluss des Druckers angeschlossen ist.
Um die Option "Mein Multifunktionsdrucker" zu aktivieren, stecken Sie ein Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des Druckers ein, und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Drucker-Startbildschirm, um den Einrichtungsassistenten auszuführen.
Um die Option "Mein Multifunktionsdrucker" zu verwenden, stecken Sie das Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des Druckers ein, wenn Sie kopieren, faxen oder scannen möchten.
WS-Scan
Symbol Beschreibung
Mit der Anwendung "Web ServicesScan" können Sie Dokumente am Drucker scannen und dann die gescannten Dokumente an einen Computer senden. WSScan ist eine Microsoft-Anwendung, die der Option "In Netzwerk scannen" ähnelt, aber über die Funktion zum Senden des gescannten Dokuments an eine Windowsbasierte Anwendung verfügt. Weitere Informationen über WSScan finden Sie in der Microsoft­Dokumentation.
Hinweis: Das Symbol wird auf dem Drucker-Startbildschirm nur dann angezeigt, wenn derzeit ein Windows 7- oder Windows Vista-Client beim Drucker registriert ist.
Druckerferne Bedienerkonsole
Diese Anwendung zeigt das Druckerbedienfeld auf dem Computerbildschirm. Sie können mit dem Druckerbedienfeld interagieren, auch wenn Sie sich nicht in der Nähe des Druckers befinden. Auf dem Computerbildschirm können Sie den Druckerstatus anzeigen, zurückgehaltene Druckaufträge freigeben, Lesezeichen erstellen und andere druckerbezogene Aufgaben ausführen, die Sie normalerweise direkt am Drucker ausführen würden.
Um die druckerferne Bedienerkonsole zu aktivieren, führen Sie folgende Schritte aus:
1 Klicken Sie im Embedded Web Server, auf Einstellungen > Gerätelösungen > Lösungen (eSF) > Druckerferne
Bedienerkonsole.
2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktiviert, und passen Sie die Einstellungen an.
3 Klicken Sie auf Übernehmen.
Um die druckerferne Bedienerkonsole zu verwenden, klicken Sie im Embedded Web Server, klicken Sie auf Anwendungen > Druckerferne Bedienerkonsole > VNC-Applet starten.
Page 33
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 33

Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server

Sie können Konfigurationseinstellungen in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden kann, um die Einstellungen auf weitere Drucker anzuwenden.
Exportieren einer Konfiguration
1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen oder Konfiguration.
2 Klicken Sie auf Gerätelösungen > Lösungen (eSF), oder klicken Sie auf Eingebettete Lösungen.
3 Wählen Sie aus den installierten Lösungen die zu konfigurierende Anwendung aus.
4 Klicken Sie auf Konfigurieren > Exportieren.
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Konfigurationsdatei zu speichern, und geben Sie einen
eindeutigen Dateinamen ein, oder verwenden Sie den Standardnamen.
Hinweis: Wenn ein JVM-Fehler aufgrund von zu wenig Arbeitsspeicher aufgetreten ist, müssen Sie den Export wiederholen, bis die Konfigurationsdatei gespeichert wurde.
Importieren einer Konfiguration
1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen oder Konfiguration.
2 Klicken Sie auf Gerätelösungen > Lösungen (eSF), oder klicken Sie auf Eingebettete Lösungen.
3 Wählen Sie aus den installierten Lösungen die zu konfigurierende Anwendung aus.
4 Klicken Sie auf Konfigurieren > Importieren.
5 Navigieren Sie zur gespeicherten Konfigurationsdatei und laden Sie diese oder zeigen Sie eine Vorschau an.
Hinweis: Wenn eine Zeitüberschreitung auftritt oder ein leerer Bildschirm angezeigt wird, müssen Sie den
Browser aktualisieren und anschließend auf Anwenden klicken.
Page 34
Konfiguration eines weiteren Druckers 34

Konfiguration eines weiteren Druckers

Installieren interner Optionen

VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Sie können die Anschlussmöglichkeiten und die Speicherkapazität Ihres Druckers individuell anpassen, indem Sie optionale Karten hinzufügen.

Verfügbare interne Optionen

SpeicherkartenDruckerspeicherFlash-SpeicherSchriftarten
Firmware-KartenBarcode@@@PrintCryption
Druckerfestplatte
TM
Page 35
Konfiguration eines weiteren Druckers 35

Zugreifen auf die Systemplatine

VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
1 Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
2 Ziehen Sie die Abdeckung nach vorne, um sie zu entfernen.
Page 36
Konfiguration eines weiteren Druckers 36
3 Ermitteln Sie anhand der folgenden Abbildung die richtigen Steckplätze.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch
statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1
3
1 Steckplatz für Speicherkarten
2 Steckplätze für Firmware-und Flash-Speicherkarten
3 ISP-Anschluss
2
4 Bringen Sie die Abdeckung wieder an.

Einsetzen von Speicherkarten

VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
Sie können eine optionale Speicherkarte separat erwerben und an die Systemplatine anschließen.
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite 35.
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
2 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte.
Page 37
Konfiguration eines weiteren Druckers 37
3 Öffnen Sie auf der Systemplatine die Anschlussverriegelungen der Speicherkarte.
4 Richten Sie die Aussparungen an der Speicherkarte auf die Vorsprünge am Steckplatz aus.
1 Aussparung
2 Vorsprung
Page 38
Konfiguration eines weiteren Druckers 38
5 Drücken Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
1
2
6 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an.

Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten

Die Systemplatine verfügt über zwei Steckplätze für eine optionale Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte. Sie können jeweils nur eine Karte installieren, die Anschlüsse sind allerdings austauschbar.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
2 Nehmen Sie die Karte aus der Verpackung.
Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte.
3 Halten Sie die Karte seitlich fest, und richten Sie die Kunststoffstifte der Karte auf die Öffnungen in der Systempl atine
aus.
2
1 Kunststoffstifte
2 Metallstifte
1
Page 39
Konfiguration eines weiteren Druckers 39
4 Schieben Sie die Karte ein.
Hinweise:
Der Steckverbinder auf der Karte muss über seine gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen.
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden.
5 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an.

Installieren eines Internal Solutions Port

Die Systemplatine unterstützt einen optionalen LexmarkTM Internal Solutions Port (ISP).
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite 35.
2 Entfernen Sie die Druckerfestplatte.
Weitere Informationen finden Sie unter "Entfernen einer Druckerfestplatte" auf Seite 45.
Page 40
Konfiguration eines weiteren Druckers 40
3 Entfernen Sie die beiden Schrauben.
4 Nehmen Sie das ISP-Kit aus der Verpackung.
4
1 ISP-Lösung
2 Schrauben für die ISP-Lösung
3 Schrauben für die Kunststoffhalterung
4 Kunststoffhalterung
1
3
2
Page 41
Konfiguration eines weiteren Druckers 41
5 Bringen Sie die Kunststoffhalterung mithilfe der beiliegenden Schrauben an der ISP-Lösung an.
6 Bringen Sie die ISP-Lösung mithilfe der beiliegende Schraube am Systemplatinenrahmen an.
Page 42
Konfiguration eines weiteren Druckers 42
7 Stecken Sie den Stecker des Schnittstellenkabels der ISP-Lösung in die Buchse der Systemplatine.
8 Befestigen Sie die ISP-Lösung mithilfe der beiden Schrauben am Systemplatinenrahmen.
Page 43
Konfiguration eines weiteren Druckers 43

Einsetzen einer Druckerfestplatte

VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite 35.
2 Entfernen Sie die Metallklammer der Druckerfestplatte mit einem Schlitzschraubendreher.
Page 44
Konfiguration eines weiteren Druckers 44
3 Stecken Sie den Stecker des Schnittstellenkabels der Druckerfestplatte in die Buchse der ISP-Platine.
4 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an.
Page 45
Konfiguration eines weiteren Druckers 45

Entfernen einer Druckerfestplatte

Die Druckerfestplatte ist in diesem Gerät vorinstalliert.
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische
Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite 35.
2 Ziehen Sie das Schnittstellenkabel der Druckerfestplatte von der Systemplatine ab und lassen Sie es an der
Druckerfestplatte angeschlossen. Drücken Sie den Bügel am Stecker des Schnittstellenkabels zusammen, um die Verriegelung zu lösen, bevor Sie das Kabel abziehen.
Page 46
Konfiguration eines weiteren Druckers 46
3 Lösen Sie die Schrauben, während Sie die Druckerfestplatte festhalten.
4 Entfernen Sie die Druckerfestplatte.
5 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an.
Page 47
Konfiguration eines weiteren Druckers 47

Einsetzen optionaler Fächer

Reihenfolge der Installation

VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen,
Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder einen Druckerunterschrank oder eine Druckerplattform. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters.
Installieren Sie den Drucker und alle erworbenen Optionen in der folgenden Reihenfolge:
Druckerunterschrank
Optionale 550-Blatt-Fächer
Drucker
Weitere Informationen zum Umbauen eines Druckerunterschranks in eine Basis mit Rollen sowie zum Einsetzen eines Druckerunterschranks, einer Basis mit Rollen oder eines optionalen 550-Blatt-Fachs finden Sie in den Anleitungen, die der jeweiligen Druckeroption beiliegen.

Installieren eines Druckerunterschranks und optionalen Fachs

Hinweis: Wenn der Drucker mit einem Druckerunterschrank verwendet wird, unterstützt er nur ein optionales 550-
Blatt-Fach.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Schraubendreher erforderlich.
Page 48
Konfiguration eines weiteren Druckers 48
1 Nehmen Sie das optionale Fach und den Druckerunterschrank aus der Verpackung und entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
1 Optionales 550-Blatt-Fach
2 Druckerunterschrank
1
4
3
2
3 Halterungen und Schrauben
4 Rändelschrauben
2 Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere
Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
3 Befestigen Sie die Rändelschrauben an der Oberseite des Druckerunterschranks.
Page 49
Konfiguration eines weiteren Druckers 49
4 Richten Sie das optionale Fach am Druckerunterschrank aus und setzen Sie den Drucker auf das Fach.
5 Befestigen Sie das Standardfach und das optionale Fach mit den Halterungen, die im Lieferumfang des optionalen
Fachs enthalten sind, aneinander.
a Öffnen Sie das Standard-250-Blatt-Fach und das optionale 550-Blatt-Fach.
Page 50
Konfiguration eines weiteren Druckers 50
b Lösen Sie die Schraube vom 250-Blatt-Fach.
c Setzen Sie eine Halterung über die Bohrung und befestigen Sie sie mit der Schraube.
d Schließen Sie die Fächer.
6 Befestigen Sie das optionale 550-Blatt-Fach am Druckerunterschrank.
a Öffnen Sie das optionale 550-Blatt-Fach und entfernen Sie die Schraube.
Page 51
Konfiguration eines weiteren Druckers 51
b Öffnen Sie den Druckerunterschrank.
c Setzen Sie eine Halterung über die Bohrung und befestigen Sie sie mit der Schraube.
d Schließen Sie das optionale Fach und den Druckerunterschrank.
7 Stellen Sie die elektrischen Verbindungen zwischen den Fächern her.
8 Bringen Sie die Halterungen an der Rückseite des Druckers, des optionalen Fachs und des Druckerunterschranks
an.
1
2
1 Halterung zum Befestigen des optionalen Fachs am Drucker
2 Halterung zum Befestigen des optionalen Fachs am Druckerunterschrank
Page 52
Konfiguration eines weiteren Druckers 52
a Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite des optionalen Fachs und des
Druckerunterschranks ein.
b Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben.
c Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite des Druckers und des optionalen Fachs ein.
Page 53
Konfiguration eines weiteren Druckers 53
d Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben.
9 Führen Sie die Basiselemente in die Aufnahmen seitlich am Druckerunterschrank ein und befestigen Sie sie mithilfe
von Schrauben.
10 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
11 Richten Sie die Druckersoftware ein, damit die optionale Zuführung erkannt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter "Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen" auf Seite
63.
Page 54
Konfiguration eines weiteren Druckers 54

Einsetzen von 550-Blatt-Fächern

Hinweise:
Der Drucker unterstützt maximal drei optionale 550-Blatt-Fächer.
Falls Sie drei optionale 550-Blatt-Fächer nutzen, sollten Sie einen Druckerunterschrank verwenden und zu einer
Basis mit Rollen umbauen.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Schraubendreher erforderlich.
1 Nehmen Sie das optionale Fach und den Druckerunterschrank aus der Verpackung und entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
1 Optionales 550-Blatt-Fach
2 Druckerunterschrank
1
4
3
2
3 Halterungen und Schrauben
4 Rändelschrauben
2 Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere
Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Page 55
Konfiguration eines weiteren Druckers 55
3 Bauen Sie den Druckerunterschrank zu einer Basis mit Rollen um.
a Entnehmen Sie die vier Schrauben im Inneren des Druckerunterschranks.
b Heben Sie den oberen Teil des Druckerunterschranks ohne das Basisteil an.
4 Befestigen Sie die Rändelschrauben an der Basis mit Rollen.
Page 56
Konfiguration eines weiteren Druckers 56
5 Richten Sie die Fächer an der Basis mit Rollen aus und setzen Sie den Drucker auf die Fächer.
6 Befestigen Sie das Standardfach und das optionale Fach mit den Halterungen, die im Lieferumfang des optionalen
Fachs enthalten sind, aneinander.
a Öffnen Sie das Standard-250-Blatt-Fach und das optionale 550-Blatt-Fach.
Page 57
Konfiguration eines weiteren Druckers 57
b Lösen Sie die Schraube vom 250-Blatt-Fach.
c Setzen Sie eine Halterung über die Bohrung und befestigen Sie sie mit der Schraube.
d Schließen Sie die Fächer.
7 Befestigen Sie die optionalen 550-Blatt-Fächer mithilfe der Schrauben aus dem Lieferumfa ng der Fächer aneinander.
a Entfernen Sie die Kassette des oberen optionalen 550-Blatt-Fachs. Lassen Sie die unteren optionalen Fächer
geöffnet.
Page 58
Konfiguration eines weiteren Druckers 58
b Greifen Sie in das untere optionale Fach und führen Sie eine Schraube ein, die Sie nach oben in Richtung des
darüber liegenden optionalen Fachs drücken.
1 2
8 Stellen Sie die elektrischen Verbindungen zwischen den Fächern her.
9 Bringen Sie die Halterungen an der Rückseite des Druckers und der optionalen Fächer an.
a Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite der optionalen Fächer ein.
Page 59
Konfiguration eines weiteren Druckers 59
b Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben.
c Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite des Druckers und des optionalen Fachs ein.
d Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben.
Page 60
Konfiguration eines weiteren Druckers 60
10 Führen Sie die Basiselemente in die Aufnahmen an den Seiten der Basis mit Rollen ein und befestigen Sie sie mithilfe
von Schrauben.
11 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
12 Richten Sie die Druckersoftware ein, damit die optionale Zuführung erkannt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter "Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen" auf Seite
63.

Anschließen von Kabeln

VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Während
eines Gewitters sollten Sie dieses Produkt nicht konfigurieren (z. B. die Faxfunktion), es nicht an elektronische Geräte anschließen und nicht mit Kabeln verbinden (z. B. mit einem Netzkabel oder Telefon).
Verbinden Sie den Drucker mithilfe eines USB-Kabels oder eines Ethernet-Kabels mit dem Computer.
Beachten Sie Folgendes:
Schließen Sie das Kabelende mit USB-Symbol an der entsprechenden USB-Anschlussstelle am Drucker an.
Schließen Sie das entsprechende Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss an.
Page 61
Konfiguration eines weiteren Druckers 61
1
2
1 USB-Anschluss
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, den Netzwerkadapter oder einen der angezeigten
Druckbereiche nicht während eines Druckvorgangs. Dies kann zu Datenverlust oder Fehlfunktionen führen.
2 Ethernet-Anschluss

Überprüfen der Druckereinrichtung

Nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben, drucken Sie Folgendes aus und überprüfen, ob der Drucker richtig konfiguriert wurde:
Seite mit Menüeinstellungen: Auf dieser Seite können Sie überprüfen, ob sämtliche Druckeroptionen korrekt
installiert sind. Unten auf der Seite sind alle installierten Optionen aufgelistet. Wenn eine installierte Option nicht angezeigt wird, wurde sie nicht ordnungsgemäß installiert. Entfernen Sie die Option, und installieren Sie sie erneut.
Netzwerk-Konfigurationsseite: Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie eine Netzwerk-
Konfigurationsseite, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.

Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen

Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Berichte > Menüeinstellungsseite
Page 62
Konfiguration eines weiteren Druckers 62

Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite

Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Berichte > Netzwerk-Konfigurationsseite
2 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status Verbunden angegeben ist.
Wenn der Status Nicht verbunden lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft. Wenden Sie sich zur Problemlösung an einen Systemsupport-Mitarbeiter, und drucken Sie eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite.

Einrichten der Druckersoftware

Installieren der Druckersoftware

Hinweis: Wenn Sie die Druckersoftware auf diesem Drucker bereits installiert hatten, sie aber neu installieren
müssen, deinstallieren Sie zunächst die aktuelle Software.
Windows-Benutzer
1
Schließen Sie alle geöffneten Softwareprogramme.
2 Legen Sie die Installationssoftware-CD ein.
Wenn das Installationsdialogfeld nicht innerhalb einer Minute angezeigt wird, starten Sie die CD manuell:
a Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen. b Geben Sie in das Feld "Suche starten" oder "Ausführen" D:\setup.exe ein, wobei D der Laufwerkbuchstabe
des CD- oder DVD-Laufwerks ist.
c Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
3 Klicken Sie auf Installieren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Macintosh-Benutzer
1
Schließen Sie alle geöffneten Programme.
2 Legen Sie die Installationssoftware-CD ein.
Falls das Dialogfenster für die Installation nicht nach einer Minute angezeigt wird, klicken Sie auf dem Desktop auf das CD-Symbol.
3 Doppelklicken Sie auf das Softwareinstallationspaket und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Computerbildschirm.
Page 63
Konfiguration eines weiteren Druckers 63
Über das Internet
1
Rufen Sie die Lexmark Website auf (www.lexmark.de).
2 Wechseln Sie zu:
SUPPORT & DOWNLOADS > Drucker auswählen > Betriebssystem auswählen
3 Laden Sie den Treiber herunter und installieren Sie die Druckersoftware.
Hinweis: Möglicherweise steht aktualisierte Druckersoftware unter http://support.lexmark.com zur Verfügung.

Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen

Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Optionen ist es möglicherweise erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen.
Windows-Benutzer
1 Öffnen Sie den Druckerordner:
a Klicken Sie auf oder Start und anschließend auf Ausführen. b Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" Folgendes ein: control printers. c Drücken Sie die Eingabetaste oder OK.
2 Wählen Sie den Drucker aus.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie Eigenschaften.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration .
5 Klicken Sie auf Jetzt aktualisieren - Drucker fragen oder fügen Sie installierte Hardwareoptionen unter
"Konfigurationsoptionen" manuell hinzu.
6 Klicken Sie auf Anwenden.
Macintosh-Benutzer
Mac OS X Version 10.5 oder höher
1 Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen > Drucker auswählen > Optionen & Zubehör > Treiber
2 Fügen Sie alle installierten Hardwareoptionen hinzu und klicken Sie auf OK.
Mac OS X Version 10.4 oder früher
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Fortfahren > Anwendungen > Dienstprogramme
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center.
3 Wählen Sie den Drucker aus.
4 Wählen Sie im Menü "Drucker" Info einblenden.
5 Fügen Sie alle installierten Hardwareoptionen hinzu und klicken Sie auf Änderungen anwenden.
Page 64
Konfiguration eines weiteren Druckers 64

Einrichten des WLAN-Drucks

Hinweis: Ein Service Set Identifier (SSID) ist ein Name, der einem WLAN zugewiesen wurde. Wireless Encryption
Protocol (WEP, Wireless-Verschlüsselungsprotokoll) und Wi-Fi Protected Access (WPA) bezeichnen Sicherheitstypen, die in einem Netzwerk verwendet werden.

Informationen für das Einrichten des Druckers in einem WLAN-Netzwerk

Hinweis: Schließen Sie die Installations- oder Netzwerkkabel erst an, wenn Sie vom Installationsdienstprogramm
dazu aufgefordert werden.
SSID—Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet.
WLAN-Modus (oder Netzwerkmodus)—Der Modus kann entweder Infrastruktur oder Ad Hoc sein.
Kanal (für Ad Hoc-Netzwerke)—Bei Infrastrukturnetzwerken ist Auto der Standardkanal.
Auch einige Ah Hoc-Netzwerke benötigen die Einstellung Auto. Informieren Sie sich beim zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Kanal Sie wählen müssen.
Sicherheitsmethode – Bei der Sicherheitsmethode gibt es drei grundlegende Optionen:WEP-Schlüssel
Wenn Ihr Netzwerk mehr als einen WEP-Schlüssel nutzt, können Sie bis zu vier Schlüssel in den vorgesehenen Feldern eingeben. Wählen Sie den Schlüssel aus, der derzeit im Netzwerk genutzt wird, d. h. wählen Sie den standardmäßigen WEP-Sendeschlüssel aus.
oder
WPA- oder WPA2-Schlüssel
WPA beinhaltet eine Verschlüsselung als zusätzliche Sicherheitsebene. Hier stehen AES oder TKIP zur Auswahl. Die Verschlüsselung muss am Router und am Drucker gleich eingestellt sein. Andernfalls kann der Drucker nicht über das Netzwerk kommunizieren.
Keine Sicherheit
Wenn Ihr WLAN-Netzwerk keinen Sicherheitstyp verwendet, haben Sie keinerlei Informationen zur Sicherheit.
Hinweis: Die Nutzung eines ungesicherten WLAN-Netzwerks wird nicht empfohlen.
Wenn Sie den Drucker in einem 802.1X-Netzwerk mit der Methode "Erweitert" installieren, benötigen Sie möglicherweise Folgendes:
Authentifizierungstyp
Innerer Authentifizierungstyp
802.1X-Benutzername und Passwort
Zertifikate
Hinweis: Weitere Informationen zur Konfiguration der 802.1X-Sicherheit finden Sie in der Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation.

Installieren des Druckers in einem WLAN-Netzwerk (Windows)

Stellen Sie vor der Installation des Druckers in einem WLAN Folgendes sicher:
Das WLAN-Netzwerk ist eingerichtet und funktioniert ordnungsgemäß.
Der Computer und der Drucker sind an dasselbe WLAN-Netzwerk, in dem Sie den Drucker einrichten wollen,
angeschlossen.
Page 65
Konfiguration eines weiteren Druckers 65
1 Schließen Sie das Netzkabel am Drucker und dann an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den
Drucker ein.
1
2
Stellen Sie sicher, dass der Drucker und Computer eingeschaltet und betriebsbereit sind.
Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie auf dem Computerbildschirm dazu aufgefordert
werden.
2 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein.
3 Klicken Sie auf Installieren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
4 Wählen Sie WLAN-Verbindung, wenn Sie zur Auswahl eines Verbindungstyps aufgefordert werden.
5 Wählen Sie im Dialogfeld für die WLAN-Konfiguration Geführte Installation (empfohlen).
Hinweis: Wählen Sie Erweiterte Installation nur aus, wenn Sie die Installation anpassen möchten.
Page 66
Konfiguration eines weiteren Druckers 66
6 Schließen Sie das USB-Kabel vorübergehend an den Computer im WLAN-Netzwerk und den Drucker an.
Hinweis: Nachdem der Drucker konfiguriert wurde, werden Sie angewiesen, das USB-Kabel wieder zu entfernen,
damit Sie über die WLAN-Verbindung drucken können.
7 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Die Netzwerkanleitung enthält weitere Informationen darüber, wie Sie anderen Computern im Netzwerk
den Zugriff auf den WLAN-Drucker erlauben.

Installieren des Druckers in einem Drahtlosnetzwerk (Macintosh)

Stellen Sie sicher, dass das Ethernet-Kabel nicht angeschlossen ist, während der Drucker für ein WLAN konfiguriert wird.
Vorbereitung der Druckerkonfiguration
1
Schließen Sie das Netzkabel am Drucker und dann an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den Drucker ein.
1
2
2 Ermitteln Sie die MAC-Adresse des Druckers.
a Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Berichte > Netzwerk-Konfigurationsseite
b Suchen Sie im Abschnitt "Standard-Netzwerkkarte" nach UAA (MAC).
Hinweis: Sie benötigen diese Informationen später.
Geben Sie die Druckerinformationen ein.
1
Greifen Sie auf die AirPort-Optionen zu:
Page 67
Konfiguration eines weiteren Druckers 67
Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Netzwerk > AirPort
Mac OS X Version 10.4 oder früher
Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Internet-Verbindung > AirPort
2 Wählen Sie aus dem Popup-Menü "Netzwerkname" die Option Druckserver [yyyyyy] aus, wobei die Ypsilons (y)
den letzten sechs Ziffern der auf dem MAC-Adressblatt aufgeführten MAC-Adresse entsprechen.
3 Öffnen Sie einen Web-Browser.
4 Wählen Sie im Menü "Lesezeichen" die Option Anzeigen oder Alle Lesezeichen einblenden.
5 Wählen Sie unter SAMMLUNGEN Bonjour oder Rendezvous aus und doppelklicken Sie auf den Namen des Druckers.
Hinweis: Die Anwendung wurde in Mac OS X Version 10.2 als Rendezvous bezeichnet und in der Zwischenzeit
von Apple Inc. in Bonjour umbenannt.
6 Navigieren Sie im Embedded Web Server zu der Seite mit den WLAN-Einstellungen.
Konfigurieren Sie den Drucker für WLAN-Zugriff.
1
Geben Sie den Netzwerknamen (SSID) in das entsprechende Feld ein.
2 Wählen Sie in Ihrer Einstellung "Netzwerkmodus" Infrastruktur, falls Sie einen Zugriffspunkt (WLAN-Router)
verwenden.
3 Wählen Sie den Sicherheitsmodus aus, mit dem Sie Ihr WLAN schützen möchten.
4 Geben Sie die Sicherheitsinformationen ein, die erforderlich sind, um den Drucker mit dem Drahtlosnetzwerk zu
verbinden.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
6 Öffnen Sie die AirPort-Anwendung auf Ihrem Computer:
Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Netzwerk > AirPort
Mac OS X Version 10.4 oder früher
Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Internet-Verbindung > AirPort
7 Wählen Sie aus dem Popup-Menü "Netzwerk" den Namen Ihres WLANs aus.
Konfigurieren Sie Ihren Computer für die WLAN-Druckernutzung.
Zum Drucken auf einem Netzwerkdrucker muss jeder Macintosh-Benutzer eine benutzerdefinierte Druckertreiberdatei installieren und im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center eine Druckerwarteschlange erstellen.
1 Installieren Sie eine Druckertreiberdatei auf dem Computer:
a Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein und doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den
Drucker.
b Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Page 68
Konfiguration eines weiteren Druckers 68
c Wählen Sie ein Zielverzeichnis aus und klicken Sie auf Fortfahren. d Klicken Sie im Bildschirm für die Standardinstallation auf Installieren. e Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und klicken Sie auf OK.
Alle erforderlichen Anwendungen werden auf dem Computer installiert.
f Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
2 Fügen Sie den Drucker hinzu:
a Für IP-Druck:
Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher
1 Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen
2 Klicken Sie erst auf + und dann auf die Registerkarte IP. 3 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Mac OS X Version 10.4 oder früher
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Dienstprogramme
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. 3 Wählen Sie in der Druckerliste Hinzufügen aus und klicken Sie auf IP-Drucker. 4 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein, und klicken Sie auf Hinzufügen.
b Für AppleTalk-Druck:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass AppleTalk auf dem Drucker aktiviert ist.
Unter Mac OS X 10.5
1 Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen
2 Klicken Sie auf + und wechseln Sie zu:
AppleTalk > Drucker aus der Liste auswählen > Hinzufügen
Mac OS X Version 10.4 oder früher
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Dienstprogramme
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. 3 Wählen Sie in der Druckerliste die Option Hinzufügen aus. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Standardbrowser > Weitere Drucker. 5 Wählen Sie aus dem ersten Popup-Menü die Option AppleTalk aus. 6 Wählen Sie aus dem zweiten Popup-Menü Lokale AppleTalk-Zone aus. 7 Wählen Sie den Drucker aus der Liste, und klicken Sie dann auf Hinzufügen.

Installieren des Druckers in einem Kabelnetzwerk

Diese Anweisungen beziehen sich auf Ethernet- als auch auf Glasfaser-Netzwerke.
Hinweis: Die Ersteinrichtung des Druckers muss abgeschlossen sein.
Page 69
Konfiguration eines weiteren Druckers 69
Windows-Benutzer
1 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein.
Wenn der Installationsbildschirm nicht innerhalb einer Minute angezeigt wird, starten Sie die CD manuell:
a Klicken Sie auf oder Start und anschließend auf Ausführen. b Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" D:\setup.exe ein, wenn D der Buchstabe des CD-ROM-
Laufwerks ist.
c Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
2 Klicken Sie auf Installieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Hinweis: Um den Drucker mit einer statischen IP-Adresse, IPv6 oder Skripts zu konfigurieren, wählen Sie Erweiterte Optionen > Verwaltung.
3 Wählen Sie Ethernet-Verbindung und klicken Sie dann auf Fortfahren.
4 Schließen Sie das entsprechende Kabel an den Computer und den Drucker an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
5 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus und klicken Sie auf Fortfahren.
Hinweis: Wenn der konfigurierte Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie auf Suche ändern.
6 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Macintosh-Benutzer
1 Lassen Sie dem Drucker vom DHCP-Server des Netzwerks eine IP-Adresse zuweisen.
2 Suchen Sie die IP-Adresse des Druckers. Sie haben folgende Möglichkeiten:
a Informieren Sie sich im Startbildschirm des Druckerbedienfelds oder im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
b Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite und überprüfen Sie die Angaben
im Abschnitt "TCP/IP".
Hinweis: Diese Adresse ist erforderlich, wenn Sie den Zugriff auf Computer konfigurieren, die sich in einem anderen Subnetz als der Drucker befinden.
3 Installieren Sie die Druckertreiber und fügen Sie den Drucker hinzu.
a Installieren Sie eine Druckertreiberdatei auf dem Computer:
1 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein und doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den
Drucker.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm. 3 Wählen Sie ein Zielverzeichnis aus und klicken Sie auf Fortfahren. 4 Klicken Sie im Bildschirm für die Standardinstallation auf Installieren. 5 Geben Sie das Benutzerkennwort ein und klicken Sie auf OK.
Alle erforderlichen Anwendungen werden auf dem Computer installiert.
6 Klicken Sie auf Schließen, nachdem die Installation abgeschlossen ist.
b Fügen Sie den Drucker hinzu:
Für IP-Druck:
Page 70
Konfiguration eines weiteren Druckers 70
Mac OS X Version 10.5 oder höher
1
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen
2 Klicken Sie auf + und klicken Sie dann auf das Symbol IP. 3 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Mac OS X Version 10.4 oder früher
1
Wechseln Sie im Finder zu:
Anwendungen > Dienstprogramme
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. 3 Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen und klicken Sie dann auf Drucker. 4 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Für AppleTalk-Druck:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass AppleTalk auf dem Drucker aktiviert ist.
Mac OS X Version 10.5
1
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen
2 Klicken Sie auf + und wechseln Sie zu:
AppleTalk > Drucker aus der Liste auswählen > Hinzufügen
Mac OS X Version 10.4 oder früher
1
Wechseln Sie im Finder zu:
Anwendungen > Dienstprogramme
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. 3 Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Standardbrowser > Weitere Drucker. 5 Wählen Sie aus dem ersten Popup-Menü AppleTalk. 6 Wählen Sie aus dem zweiten Popup-Menü Lokale AppleTalk-Zone. 7 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Hinweis: Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, muss er möglicherweise unter Verwendung
der IP-Adresse hinzugefügt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Systemadministrator.
Page 71
Konfiguration eines weiteren Druckers 71

Ändern der Anschlusseinstellungen nach Installation eines neuen Internal Solutions Port im Netzwerk

Wenn ein neuer Lexmark Internal Solutions Port (ISP) im Drucker installiert wird, muss die Druckerkonfiguration auf Computern, die auf diesen Drucker zugreifen, aktualisiert werden, da dem Drucker eine neue IP-Adresse zugewiesen wird. Auf allen Computern, die diesen Drucker verwenden, muss die IP-Adresse aktualisiert werden.
Hinweise:
Wenn der Drucker über eine statische IP-Adresse verfügt, sind keine Änderungen an den
Computerkonfigurationen erforderlich.
Wenn die Computer so eingerichtet wurden, dass anhand des Netzwerknamens statt anhand der IP-Adresse
gedruckt wird, müssen die Computerkonfigurationen ebenfalls nicht geändert werden.
Falls Sie einem Drucker, der bereits für eine Kabelnetzwerkverbindung konfiguriert wurde, einen WLAN-ISP
hinzufügen, müssen Sie sicherstellen, dass die Kabelnetzwerkverbindung beim Konfigurieren der WLAN­Verbindung für den Drucker getrennt ist. Wenn eine Kabelnetzwerkverbindung bestehen bleibt, wird die WLAN­Konfiguration zwar abgeschlossen, der WLAN-ISP ist jedoch nicht aktiv. Falls der Drucker bei der Konfiguration für einen WLAN-ISP über ein Kabel angeschlossen ist, müssen Sie zunächst das Kabel abziehen und dann den Drucker aus- und wieder einschalten. Dadurch wird der WLAN-ISP aktiviert.
Es ist jeweils nur eine Netwerkverbindung aktiv. Wenn Sie zwischen einer Kabelverbindung und einer WLAN-
Verbindung wechseln möchten, müssen Sie zuerst den Drucker ausschalten, das Kabel anschließen (beim Wechsel zu einer Kabelverbindung) bzw. das Kabel abziehen (beim Wechsel zu einer WLAN-Verbindung) und den Drucker dann wieder einschalten.
Windows-Benutzer
1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
3 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
4 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Druckerordner wird geöffnet.
5 Suchen Sie den Drucker, der geändert wurde.
Hinweis: Wenn ein Drucker mehrmals aufgeführt wird, müssen alle Einträge anhand der neuen IP-Adresse
aktualisiert werden.
6 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker.
7 Klicken Sie auf Eigenschaften > Registerkarte Anschlüsse.
8 Wählen Sie den Anschluss aus der Liste aus und klicken Sie auf Anschluss konfigurieren.
Page 72
Konfiguration eines weiteren Druckers 72
9 Geben Sie die neue IP-Adresse im Feld für den Druckernamen oder die IP-Adresse ein.
10 Klicken Sie auf OK > Schließen.
Macintosh-Benutzer
1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
Hinweis: Diese Adresse ist erforderlich, wenn Sie den Zugriff auf Computer konfigurieren, die sich in einem anderen Subnetz als der Drucker befinden.
2 Fügen Sie den Drucker hinzu:
Für IP-Druck:
Mac OS X Version 10.5 oder höher
a
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen
b Klicken Sie erst auf + und dann auf die Registerkarte IP. c Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Mac OS X Version 10.4 oder früher
a
Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Dienstprogramme
b Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. c Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen und dann auf IP-Drucker. d Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Für AppleTalk-Druck:
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass AppleTalk auf dem Drucker aktiviert ist.
Mac OS X Version 10.5
a
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen
b Klicken Sie auf + und wechseln Sie zu:
AppleTalk > Drucker aus der Liste auswählen > Hinzufügen
Mac OS X Version 10.4 oder früher
a
Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Dienstprogramme
b Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. c Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen. d Klicken Sie auf die Registerkarte Standardbrowser > Weitere Drucker. e Wählen Sie aus dem ersten Popup-Menü die Option AppleTalk aus.
Page 73
Konfiguration eines weiteren Druckers 73
f Wählen Sie aus dem zweiten Popup-Menü Lokale AppleTalk-Zone aus.
g Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

Einrichten des seriellen Drucks

Beim seriellen Drucken werden Daten bitweise übertragen. Obwohl serielles Drucken normalerweise langsamer erfolgt als paralleles Drucken, ist dies die bevorzugte Option, wenn der Drucker weit vom Computer entfernt ist oder keine Schnittstelle mit einer schnelleren Übertragungsrate zur Verfügung steht.
Konfigurieren Sie den Drucker und den Computer nach der Installation des seriellen Anschlusses oder des Kommunikationsanschlusses (COM), damit eine Kommunikation zwischen diesen beiden Geräten möglich ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie das serielle Kabel an den COM-Anschluss des Druckers angeschlossen haben.
1 Stellen Sie die Parameter im Drucker ein:
a Rufen Sie über die Bedienerkonsole des Druckers das Menü für die Anschlusseinstellungen auf. b Öffnen Sie das Menü mit den Einstellungen für den seriellen Anschluss. c Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen an den Einstellungen vor. d Speichern Sie die neuen Einstellungen und drucken Sie dann eine Seite mit Menüeinstellungen.
2 Installieren Sie den Druckertreiber:
a Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein.
Wenn der Installationsbildschirm nicht innerhalb einer Minute angezeigt wird, starten Sie die CD manuell::
1 Klicken Sie hierfür auf oder auf Start und anschließend auf Ausführen. 2 Klicken Sie auf "Start" und dann auf "Suchen" oder "Ausführen". Geben Sie dann D:\setup.exe ein.
Hierbei steht D für den Buchstaben des CD- oder DVD-Laufwerks.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK. b Klicken Sie auf Erweiterte Optionen > Benutzerdefinierte Installation. c Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. d Wählen Sie im Dialogfeld "Druckerverbindung konfigurieren" die Option Über einen am Computer erkannten
Anschluss verbinden und dann einen Anschluss aus.
e Wenn der Anschluss nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie auf Aktualisieren.
oder
Wechseln Sie zu:
Anschluss hinzufügen > Anschlusstyp auswählen > erforderliche Informationen eingeben > OK
f Klicken Sie auf Fortfahren.
1 Wenn Sie einen weiteren Drucker hinzufügen möchten, klicken Sie auf Mehr hinzufügen.
2 Wenn Sie Änderungen vornehmen möchten, wählen Sie einen Drucker aus und klicken auf Bearbeiten.
3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. g Klicken Sie auf Fertig stellen.
3 Stellen Sie die Parameter für den Kommunikationsanschluss (COM) ein:
Page 74
Konfiguration eines weiteren Druckers 74
Nach der Installation des Druckertreibers müssen Sie die seriellen Parameter am COM-Anschluss einstellen, der dem Druckertreiber zugewiesen ist.
Hinweis: Die seriellen Parameter am COM-Anschluss müssen genau mit den im Drucker eingestellten seriellen Parametern übereinstimmen.
a Öffnen Sie den Geräte-Manager.
1 Klicken Sie hierfür auf oder auf Start und anschließend auf Ausführen.
2 Geben Sie im Feld "Suche starten oder "Ausführen" devmgmt.msc ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK. b Suchen Sie "Anschlüsse" und klicken Sie auf +, um die Liste der verfügbaren Anschlüsse zu erweitern. c Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den COM-Anschluss, an den das serielle Kabel zum Computer
angeschlossen ist (z. B. COM1).
d Klicken Sie auf Eigenschaften. e Stellen Sie die seriellen Parameter auf der Registerkarte "Anschlusseinstellungen" so ein, dass sie mit den
seriellen Parametern im Drucker genau übereinstimmen. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen auf der Seite mit den Menüeinstellungen unter der Überschrift
"Seriell".
f Klicken Sie auf OK, und schließen Sie alle Fenster.
g Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.
Page 75
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers 75

Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers

Lexmark verpflichtet sich, umweltverträgliche Produkte zu entwickeln und nimmt ständig Verbesserungen an seinen Druckern vor, um deren Auswirkung auf die Umwelt zu reduzieren. Bei der Entwicklung legen wir großen Wert auf den Umweltschutz, sparen Verpackungsmaterial ein und bieten Rücknahme- und Recycling-Programme an. Weitere Informationen finden Sie:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle
Durch die Auswahl bestimmter Druckereinstellungen oder Aufgaben können Sie die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt noch weiter reduzieren. In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Aufgaben beschrieben, mit denen Sie die Umwelt noch besser schützen können.

Einsparen von Papier und Toner

Untersuchungen haben gezeigt, dass 80 % der CO2-Bilanz eines Druckers auf den Papierverbrauch zurückzuführen sind. Die können die CO2-Bilanz erheblich reduzieren, indem Sie Recyclingpapier verwenden und beispielsweise beide Seiten des Papiers bedrucken oder mehrere Seiten eines Dokuments auf ein einziges Blatt Papier drucken.
Weitere Informationen zum Einsparen von Papier und Energie finden Sie unter "Verwenden des Sparmodus" auf Seite 76.

Verwenden von Recyclingpapier

Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für Laser-/LED-Drucker hergestellt wird. Informationen darüber, welches Recyclingpapier f ür Ihren Drucker geeignet ist, finden Sie unter "Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren" auf Seite 94.

Einsparen von Verbrauchsmaterial

Bedrucken beider Seiten des Papiers
Wenn Ihr Druckermodell das beidseitige Drucken unterstützt, können Sie festlegen, ob eine oder beide Seiten eines Papierblatts bedruckt werden sollen. Dies geschieht im Dialogfeld "Drucken" oder in der Lexmark Symbolleiste über
Beidseitiges Drucken.
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier
Sie können bis zu 16 aufeinander folgende Seiten eines mehrseitigen Dokuments auf ein einzelnes Blatt Papier durch Auswahl einer Option für "Mehrseitendruck (N Seiten)" im Dialogfeld "Drucken" drucken.
Page 76
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers 76
Überprüfen der Qualität des ersten Entwurfs:
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie mehrere Kopien eines Dokuments anfertigen:
Über die Vorschaufunktion, die über das Dialogfeld "Drucken" oder die Lexmark Symbolleiste ausgewählt werden
kann, können Sie das Dokument vor dem Drucken überprüfen.
Drucken Sie ein Exemplar, um den Inhalt und das Format auf Fehler hin zu überprüfen.
Vermeiden von Papierstaus
Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte richtig ein, um Papierstaus zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 261.
Schwarzweißdruck
Um den gesamten Text und alle Grafiken nur unter Verwendung der schwarzen Tonerkassette zu drucken, wählen Sie den Modus "Nur Schwarz" aus. Weitere Informationen finden Sie unter "Schwarzweißdruck" auf Seite 98.
Verwenden von "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität"
Die Einstellungen "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität" ermöglichen die Auswahl zwischen schnellerer Druckgeschwindigkeit und höherer Tonerkapazität. "Max. Geschwindigkeit" ist die standardmäßige Werkseinstellung. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden von 'Max. Geschwindigkeit' und 'Max. Kapazität'" auf Seite 106.

Energieeinsparung

Verwenden des Sparmodus

1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > EcoMode > Einstellung auswählen > Übernehmen.
Auswahl Funktion
Aus Die Werksvorgaben für den Eco-Mode werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben
Ihres Druckers.
Energie Energieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv ist.
Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn der Drucker druckbereit ist. Es kann zu einer kurzen
Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten kommen.
Der Drucker wechselt in den Energiesparmodus, nachdem er eine Minute lang inaktiv war.
Wenn der Drucker in den Energiesparmodus wechselt, wird die Beleuchtung des Druckerbedienfelds und der
Standardablage ausgeschaltet.
Falls die Scanfunktion unterstützt wird, werden die Scannerlampen erst aktiviert, wenn ein Scanauftrag
gestartet wird.
Energie/Papier Alle Einstellungen für den Modus "Energie" und "Papier" werden verwendet.
Page 77
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers 77
Auswahl Funktion
Papier
Aktiviert die automatische Duplex-Funktion.
Deaktiviert das Drucken von Protokollen.

Geräuschpegel reduzieren

So wählen Sie mithilfe von Embedded Web Server eine Einstellung für den stillen Modus aus:
1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Stiller Modus > Einstellung auswählen > Übernehmen.
Auswahl Funktion
Aus Hinweis: Durch Auswahl von Foto im
Druckertreiber wird die Option "Stiller Modus" u. U. deaktiviert, so dass die Druckqualität verbessert und die Druckgeschwindigkeit erhöht wird.
Die Werksvorgaben werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben Ihres Druckers.
Ein Der Geräuschpegel wird reduziert.
Druckaufträge werden mit verminderter Geschwindigkeit gedruckt.
Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn ein Dokument druckbereit
ist. Es kommt zu einer kurzen Verzögerung beim Drucken der ersten Seite.
Bei einem Drucker mit Faxfunktion werden die Faxtöne reduziert oder deaktiviert,
einschließlich der Lautstärke des Ruftons und Faxlautsprechers. Der Standby­Modus wird aktiviert.
Die Signale für die Alarmsteuerung und den Kassettenalarm werden deaktiviert.
Der Startvorzugbefehl wird ignoriert.

Anpassen des Energiesparmodus

Sie können Energie sparen, indem Sie die Anzahl der Minuten verringern, die vergehen sollen, bis der Drucker in den Energiesparmodus übergeht.
Verfügbare Einstellungen liegen im Bereich zwischen 1 und 240 Minuten. Die Werksvorgabe lautet 5 Minuten.
Verwenden des Embedded Web Server
1
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Page 78
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers 78
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren.
3 Geben Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten ein, die der Drucker bis zur Aktivierung des
Energiesparmodus warten soll.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwenden des Druckerbedienfelds
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren > Energiesparmodus
2 Wählen Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten aus, die der Drucker bis zur Aktivierung des
Energiesparmodus warten soll.
3 Drücken Sie .

Verwenden des Ruhemodus

Der Ruhemodus ist ein Betriebsmodus mit sehr niedrigem Stromverbrauch. Im Ruhemodus werden die wesentlichen Druckerfunktionen deaktiviert und alle anderen Systeme und Geräte sicher ausgeschaltet.
Hinweis: Ruhe- und Energiesparmodus können zeitgesteuert aktiviert werden.
Embedded Web Server
1
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Einstellungen der Energiesparmodus-Taste.
3 Wählen Sie im Dropdown-Feld "Energiesparmodus-Taste drücken" oder "Energiesparmodus-Taste gedrückt halten"
die Option Ruhezustand aktivieren aus.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Druckerbedienfeld
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Energiesparmodus-Taste drücken oder Energiesparmodus-
Taste gedrückt halten > Ruhezustand aktivieren
2 Drücken Sie Übernehmen.
Page 79
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers 79

Anpassen der Anzeigehelligkeit

Wenn Sie Energie sparen möchten oder die Anzeige auf dem Display nicht richtig erkennen können, passen Sie die Helligkeit des Displays an.
Verfügbare Einstellungen liegen im Bereich zwischen 20 und 100. Die Werksvorgabe lautet 100.
Embedded Web Server
1
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen.
3 Geben Sie im Feld "Anzeigehelligkeit" die Helligkeit für das Display in Prozent ein.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Druckerbedienfeld
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Einstellungen > Allgemeine Einstellungen
2 Drücken Sie die Pfeilschaltflächen, bis Anzeigehelligkeit angezeigt wird, und wählen Sie dann eine
Einstellung aus.
3 Drücken Sie Übernehmen.

Einstellen der Beleuchtung für die Standardablage

Sie können Energie sparen, indem Sie die Helligkeit der Beleuchtung für die Standardablage herabsetzen oder diese ganz ausschalten.
Verfügbare Einstellungen sind "Aus", "Dunkel" und "Hell".
Im Normal-/Standby-Modus lautet die Werksvorgabe "Hell". Wenn für "Eco-Mode" die Option "Energie" oder "Energie/Papier" festgelegt wurde, lautet die Einstellung für die
Beleuchtung "Dunkel". Im Energiesparmodus ist die Beleuchtung ausgeschaltet.
Embedded Web Server
1
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Ausgabebeleuchtung.
Page 80
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers 80
3 Wählen Sie in der Liste "Normal-/Standby-Modus" die Einstellung für die Beleuchtung der Standardablage aus,
wenn der Status "Bereit" bzw. "Standby" ist.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Druckerbedienfeld
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Ausgabebeleuchtung
2 Drücken Sie die Pfeiltaste neben Normal-/Standby-Modus, um die Einstellung für die Beleuchtung der
Standardablage auszuwählen, wenn der Status "Bereit" bzw. "Standby" ist.
3 Drücken Sie Übernehmen.

Recycling

Lexmark bietet Rücknahmeprogramme und die Umwelt schützende Recyclingprogramme an. Weitere Informationen finden Sie:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle

Recycling von Lexmark Produkten

So geben Sie Produkte zum Recycling an Lexmark zurück:
1 Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
2 Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten, und wählen Sie dann Ihr Land oder Ihre
Region aus der Liste aus.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Hinweis: Druckerverbrauchsmaterialien und Druckerhardware, die von keinem Lexmark Druckkassetten-
Rückführungsprogramm abgedeckt sind, können durch das örtliche Recyclingcenter wiederverwertet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclingcenter, welche Wertstoffe angenommen werden.

Recycling der Verpackung von Lexmark

Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss. Dies führt zu einer Reduzierung des Treibhauseffekts, zu größeren Energieeins parungen und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Wellpappe vorhanden sind, sind die von Lexmark verwendeten Kartons vollständig recycelbar. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Schaum vorhanden sind, wird Schaum in den von Lexmark verwendeten Verpackungen eingesetzt. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Wenn Sie eine Kassette an Lexmark zurückgeben möchten, können Sie die Verpackung verwenden, in der die Kassette geliefert wurde. Lexmark recycelt dann diese Verpackung.
Page 81
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers 81

Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling

Durch das Lexmark Druckkassetten-Rücknahmeprogramm gelangen jährlich Millionen von Lexmark Kassetten nicht auf die Müllhalde, da Lexmark Kunden ihre leeren Kassetten bequem und kostenfrei an Lexmark zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurückgeben können. Alle leeren an Lexmark zurückgegebenen Kassetten werden entweder wiederverwendet oder für das Recycling zerlegt. Die Verpackungen zur Rückgabe der Kassetten werden ebenfalls recycelt.
Um Kassetten an Lexmark zurückzugeben, befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrem Drucker oder der Kas sette beiliegen, und nutzen Sie den bereits frankierten Rücksendeaufkleber. Sie haben außerdem folgende Möglichkeit:
1 Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
2 Wählen Sie im Abschnitt für die Tonerkassetten Ihr Land oder Ihre Region aus der Liste aus.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Page 82
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 82

Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien

Einstellen von Papierformat und Papiersorte

Durch die Position der Papierführung in den Fächern, nicht jedoch in der Universalzuführung, wird die Einstellung "Papierformat" automatisch vorgenommen. Das Papierformat für die Universalzuführung muss manuell über das Menü "Papierformat" eingestellt werden. Die Papiersorteneinstellung muss für alle Fächer, in denen kein Normalpapier eingelegt ist, manuell festgelegt werden.
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Menü "Papier" > Papierformat/Sorte > Fach auswählen > Papierformat oder Sorte auswählen > Übernehmen

Konfigurieren des Papierformats "Universal"

Das Papierformat "Universal" ist eine benutzerdefinierte Einstellung, bei der Sie auf Papierformaten drucken können, die nicht in den Druckermenüs voreingestellt sind. Stellen Sie das Papierformat für das entsprechende Papierfach auf "Universal" ein, wenn das gewünschte Format im Menü "Papierformat" nicht verfügbar ist. Nehmen Sie dann alle der folgenden Einstellungen für das Papierformat "Universal" vor:
Maßeinheit
Hochformat Breite
Hochformat Höhe
Hinweis: Die maximale Einstellung für "Hochformat Breite" und "Hochformat Höhe" beträgt 76,2 - 1219,2 mm (3 - 48 Zoll).
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Menü "Papier" > Universaleinrichtung > Maßeinheiten > Maßeinheit auswählen
2 Drücken Sie Hochformat Breite oder Hochformat Höhe > Breite oder Höhe auswählen > Übernehmen
Page 83
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 83

Einlegen von Papier in das 550-Blatt-Fach (Standard oder optional)

Der Drucker ist mit einem 150-Blatt-Standardfach (Fach 1) und einem 250-Blatt-Standardfach (Fach 2) ausgestattet und kann über weitere optionale 550-Blatt-Fächer verfügen. Alle 550-Blatt-Fächer unterstützen dieselben Papierformate und -sorten.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die Medien in jede Papierzuführung bzw. jedes Papierfach einzeln ein. Alle anderen Zuführungen oder Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
Achten Sie auf die Formatmarkierungen unten im Fach. Schieben Sie die Führungen mithilfe dieser Markierungen in die richtige Position.
Page 84
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 84
2 Achten Sie darauf, die Arretierung der Seitenführung an der Rückseite des Fachs zu lösen. Drücken Sie die
Seitenführung zusammen und schieben Sie sie in die für das Papierformat vorgesehene Position.
2
1
3
Hinweis: Um zu verhindern, dass die Ränder dejustiert werden, sollten Sie stets die Arretierung der Seitenführung an der Rückseite des Fachs verwenden.
3 Drücken Sie die Längenführung zusammen und schieben Sie sie in die für das Papierformat vorgesehene Position.
4 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen. Das Papier darf nicht geknickt
oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
5 Legen Sie den Papierstapel mit der empfohlenen Druckseite nach oben ein.
Page 85
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 85
Hinweise:
Wenn das Papier ein längeres Format als A4 aufweist, wird es an der kurzen Kante ausgerichtet eingelegt.
Wenn das Papier ein kürzeres Format als A4 aufweist, wird es an der langen Kante ausgerichtet eingelegt.
Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Füllstandslinie am Rand des Papierfachs hinausragt.
Durch ein Überladen des Papierfachs können Papierstaus und Schäden am Drucker auftreten.
Ausrichtung an langer Kante Ausrichtung an kurzer Kante
6 Passen Sie sowohl die Seiten- als auch die Längenführung so an, dass sie leicht an der Kante des Papierstapels
anliegen. Stellen Sie sicher, dass das Papier locker im Fach liegt und nicht gebogen oder geknickt ist.
7 Drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn, um das Papierformat einzustellen.
Page 86
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 86
8 Arretieren Sie die Seitenführung.
9 Schieben Sie das Fach hinein.
10 Stellen Sie am Druckerbedienfeld das Papierformat und die Papiersorte für das Fach entsprechend dem eingelegten
Papier ein.

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

In die Universalzuführung können Druckmedien verschiedener Formate und Sorten eingelegt werden (z. B. Folien, Etiketten, Karten und Umschläge). Sie kann zum einseitigen oder manuellen Drucken sowie als zusätzliches Fach verwendet werden.
Page 87
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 87
Die Universalzuführung hat ungefähr folgendes Fassungsvermögen:
50 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
10 Briefumschläge
20 Folien
Hinweis: Legen Sie kein Papier oder Spezialdruckmedien ein bzw. entfernen Sie diese, während der Drucker von der Universalzuführung aus druckt oder die Kontrollleuchte am Druckerbedienfeld blinkt. Dies kann zu einem Papierstau führen.
1 Ziehen Sie die Klappe der Universalzuführung nach unten.
2 Ziehen Sie Einzugsverlängerung vorsichtig und vollständig heraus.
Page 88
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 88
3 Biegen Sie den Papierstapel oder die Spezialdruckmedien in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen.
Das Papier oder die Spezialdruckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Papier
Briefumschläge
Folien
Hinweis: Berühren Sie die Druckseite nicht.
4 Legen Sie das Papier oder die Spezialdruckmedien in das Fach ein. Schieben Sie den Stapel so weit wie möglich in
die Universalzuführung ein.
Hinweise:
Legen Sie Medien im Format A3, A6, 11x17, JIS B4, Statement und Legal mit Ausrichtung an der kurzen Kante
ein.
Legen Sie Medien im Format A4, A5, Executive, JIS B5 und Letter mit Ausrichtung an der langen Kante ein.
Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach oben mit Ausrichtung an der kurzen Kante in.
Legen Sie nicht mehr Medien ein, als die Universalzuführung maximal aufnehmen kann.
Legen Sie jeweils nur eine Papiersorte in einem Format ein.
Page 89
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 89
Ausrichtung an langer Kante Ausrichtung an kurzer Kante
Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Briefumschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken,
Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Klebeflächen verwendet werden. Durch solche Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden.
5 Passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Stapels anliegt. Stellen Sie sicher, dass das Papier oder
die Spezialdruckmedien locker in der Universalzuführung liegen und nicht gebogen oder geknickt sind.
6 Stellen Sie am Druckerbedienfeld die Optionen "Papierformat" und "Papiersorte" für die Universalzuführung (unter
"Univ.Zuf. Format/Typ") auf den richtigen Wert für das eingelegte Papier oder die eingelegten Spezialdruckmedien ein.

Verbinden und Trennen von Fächern

Verbinden von Fächern

Die Fachverbindung ist hilfreich, wenn Sie große Druckaufträge oder mehrere Kopien drucken. Wenn ein verbundenes Fach leer ist, wird Papier aus dem nächsten verbundenen Fach eingezogen. Wenn die Einstellungen für "Papierformat" und "Papiersorte" für alle Fächer dieselben sind, werden die Fächer automatisch verbunden. Durch die Position der Papierführungen in den Fächern, nicht jedoch in Fach 1 und der Universalzuführung, wird die Einstellung "Papierformat" automatisch vorgenommen. Das Papierformat für die Universalzuführung muss manuell über das Menü "Papierformat" eingestellt werden. Die Einstellung der Papiersorte muss für alle Fächer über das Menü "Papiersorte" vorgenommen werden. Die Menüs "Papiersorte" und "Papierformat" können beide über das Menü "Papierformat/Sorte" angewählt werden.
Page 90
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 90

Aufheben der Verbindungen von Fächern

Hinweis: Fächer, die andere Einstellungen aufweisen als alle anderen Fächer, sind nicht verbundene Fächer.
Ändern einer der folgenden Facheinstellungen:
Papiersorte
Die Namen der Papiersorten beschreiben die Eigenschaften des Papiers. Wenn der Name, der Ihr Papier am besten beschreibt, von verbundenen Fächern verwendet wird, weisen Sie dem Fach einen anderen Papiersortennamen zu, beispielsweise "Benutzersorte [x]", oder definieren Sie einen eigenen Namen.
Papierformat
Legen Sie ein anderes Papierformat ein, um die Papierformateinstellung für ein Fach automatisch zu ändern. Papierformateinstellungen für die Universalzuführung geschehen nicht automatisch. Sie müssen manuell über das Menü "Papierformat" festgelegt werden.
Warnung - Mögliche Schäden: Weisen Sie keinen Papierformatnamen zu, der die in das Fach eingelegte Papiersorte nicht exakt beschreibt. Die Temperatur der Fixierstation variiert je nach angegebener Papiersorte. Druckaufträge können möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, wenn eine falsche Papiersorte ausgewählt ist.

Erstellen eines benutzerdefinierten Namens für eine Papiersorte

Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie Embedded Web Server verwenden, um anstelle von "Benutzersorte [x]" benutzerdefinierte Namen für alle in den Drucker eingelegten benutzerdefinierten Papiersorten festzulegen.
1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Hinweis: Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Menü 'Papier' > Benutzerdefinierter Name > Namen eingeben > Übernehmen.
Hinweis: Durch diesen benutzerdefinierten Namen wird der Name "Benutzersorte [x] " im Menü
"Benutzersorten" und "Papierformat" und "Papiersorte" ersetzt.
3 Klicken Sie auf Benutzersorten > Papiersorte auswählen > Übernehmen.

Zuweisen eines benutzerdefinierten Namens für die Papiersorte

Beim Verbinden bzw. Trennen von Fächern kann ein benutzerdefinierter Name für die Papiersorte zugewiesen werden.
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Menü "Papier" > Papierformat/Sorte > benutzerdefinierten Namen für eine Papiersorte auswählen > Fach
auswählen > Übernehmen
Page 91
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 91

Konfigurieren eines benutzerdefinierten Namens

Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie Embedded Web Server verwenden, um anstelle von "Benutzersorte [x]" benutzerdefinierte Namen für alle in den Drucker eingelegten benutzerdefinierten Papiersorten festzulegen.
1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Hinweis: Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Menü "Papier" > Benutzerdefinierte Sorten > zu konfigurierenden
benutzerdefinierten Namen auswählen > Papier- oder Spezialdruckmediensorte auswählen > Übernehmen.
Page 92
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 92

Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien

Richtlinien für Papier

Papiereigenschaften

Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen, diese Eigenschaften bei der Beurteilung neuen Papiers zu beachten.
Gewicht
Papier mit einem Gewicht von 60 bis 220 g/m2 und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch eingezogen werden. Papier unter 60 g/m
Papierstaus verursacht werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Papier mit einem Gewicht von
2
75 g/m sollte das Gewicht des Papiers mindestens 90 g/m
und vertikaler Faserrichtung verwenden. Bei der Verwendung von Papier mit einem Format unter 182 x 257 mm,
2
ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, sodass
2
betragen.
2
Hinweis: Duplexdruck wird nur für Papier mit einem Gewicht von 63 g/m
bis 170 g/m2 unterstützt.
Wellen
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßiges Wellen kann Probl eme bei der Papierzufuhr verursachen. Die Wellung kann auftreten, nachdem das Papier den Drucker durchlaufen hat, in dem es hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen, feuchten, kalten oder trockenen Umgebung aufbewahren, kann sich das Papier sogar in den Fächern vor dem Druckvorgang wellen, wodurch Einzugsprobleme verursacht werden können.
Glätte
Der Glättegrad von Papier beeinflusst unmittelbar die Druckqualität. Wenn Papier zu rau ist, kann der Toner nicht richtig auf dem Papier fixiert werden. Wenn das Papier zu glatt ist, können Einzugsprobleme oder Probleme hinsichtlich der Druckqualität verur sacht werden. Verwenden Sie Papier mit einem Glättewert zwischen 100 und 300 Sheffield-Punkten, wobei die beste Druckqualität bei einer Glätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten erzielt wird.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Damit wird das Papier weniger Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die sich negativ auf die Qualität des Papiers auswirken können.
Lagern Sie das Papier hierzu 24 bis 48 Stunden in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet, sodass sich das Papier unter den neuen Bedingungen stabilisieren kann. Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum erforderlich.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung des Papiers.
Page 93
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 93
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 135 g/m2 wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen. Für Papier mit einem Gewicht über 135 g/m
2
wird die horizontale Faserrichtung empfohlen.
Fasergehalt
Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität erzielt wird. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken.

Unzulässige Papiersorten

Die folgenden Papiersorten sollten nicht für den Drucker verwendet werden:
chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als ±2,3 mm
erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung) In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwarean wendung geändert werden, um solche Formulare
zu drucken.
beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Papier mit rauen Kanten, Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
Recycling-Papier, das nicht EN12281:2002 (europäisch) entspricht
Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
mehrteilige Formulare oder Dokumente
2

Auswählen des Papiers

Bei Verwendung von entsprechendem Papier werden Papierstaus vermieden und problemloses Drucken garantiert.
So vermeiden Sie Papierstaus und schlechte Druckqualität:
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
Stellen Sie vo r dem Einlegen des Papiers f est, welches die empfohlene Dru ckseite des Papiers ist. Ein entsprechender
Hinweis befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen D ruck vorgesehen.

Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen

Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen die folgenden Richtlinien:
Verwenden Sie bei Papiergewichten von 60 bis 90 g/m
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren
bedruckt wurden.
2
Papier mit vertikaler Faserrichtung.
Page 94
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 94
Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xerokopierern vorgesehenen Farben bedruckt wurde. Die Farbe muss Temperaturen von bis zu 190 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier, wie zum Beispiel Briefbögen, muss wärmebeständig bis 190 °C sein, ohne auszubluten oder gefährliche Emissionen freizusetzen.

Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren

Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für (elektrofotografische) Laser- und LED-Drucker hergestellt wird. Im Jahr 1998 legte Lexmark der US-Regierung eine Studie vor, die beweist, dass Recyclingpapier, das von den größten Papierfabrikanten in den USA produziert wird, genauso gut in die Geräte eingezogen werden kann wie nicht recyceltes Papier. Es kann jedoch nicht allgemein gesagt werden, dass Recyclingpapier grundsätzlich gut eingezogen wird.
Lexmark testet seine Drucker ständig mit Recyclingpapier (20 bis 100 % Altpapier) und einer Vielzahl von Testpapier aus allen Ländern der Welt unter verschiedenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Lexmark kann keinen Grund gegen die Verwendung von modernem Recyclingpapier auf führen, aber generell gelten die folgenden Richtlinien.
Niedriger Flüssigkeitsgehalt (4 – 5 %)
Geeignete Glätte (100 – 200 Sheffield-Einheiten oder 140 – 350 Bendtsen-Einheiten, europäisch)
Hinweis: Einige viel glattere Papiere (z. B. 90 g/m2-Premiumpapiere für Laser- und LED-Drucker, 50–90 Sheffield-Einheiten) und viel rauere Papiere (z. B. Premium-Baumwollpapiere, 200–300 Sheffield-Einheiten) wurden so bearbeitet, dass sie trotz ihrer Oberflächenstruktur sehr gut in Laser- und LED-Druckern eingesetzt werden können. Bevor Sie diese Papiersorten verwenden, fragen Sie Ihren Papierlieferanten.
Geeigneter Reibungsfaktor zwischen den Blättern (0,4 – 0,6)
Ausreichende Biegeresistenz in Einzugsrichtung
2
Recyclingpapier, Papier mit geringem Gewicht (weniger als 60 g/m (weniger als 0,1 mm) sowie Papier, das in horizontaler Faserrichtung für Hochformatdrucker (kurze Kante) geschnitten ist, kann eine zu geringe Biegeresistenz für einen zuverlässigen Papiereinzug haben. Bevor Sie diese Papiersorten für (elektrofotografische) Laser- oder LED-Drucker verwenden, fragen Sie Ihren Papierlieferanten. Dies sind nur allgemeine Richtlinien. Auch Papier, das diesen Richtlinien entspricht, kann in jedem Laser- oder LED-Drucker zu Problemen beim Einzug führen (z. B. wenn sich das Papier unter normalen Druckbedingungen stark wellt).
[16 lb bond]) und/oder Papier mit geringer Stärke

Aufbewahren von Papier

Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren. Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
Lagern Sie Kartons mit Papier nach Möglichkeit nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem
Regal.
Lagern Sie Einzelpakete auf einer ebenen Fläche.
Legen Sie keine Gegenstände auf Papierpaketen ab.
Page 95
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 95

Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte

In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den Standardeinzügen und den optionalen Einzügen sowie zu den unterstützten Papiersorten.
Hinweis: Wenn Sie ein Papierformat verwenden, das nicht in der Liste aufgeführt ist, konfigurieren Sie das Papierformat "Universal".

Unterstützte Papierformate

150-
250-
Papierformat und Maße
Blatt­Fach
Blatt­Fach
520­Blatt-
Universalzuführung
Fach
Papier manuell
Briefumschlag manuell
Beidseitiger Druck
ADZ Scannerglas
A4
210 x 297 mm (8,27 x 11,7 Zoll)
A5
148 x 210 mm (5,83 x 8,27 Zoll)
A6
105 x 148 mm (4,13 x 5,83 Zoll)
JIS B5
182 x 257 mm (7,17 x 10,1 Zoll)
Letter
216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
Legal
216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
Executive
184 x 267 mm (7,25 x 10,5 Zoll)
JIS B4
257 x 364 mm (10,12 x 14,33 Zoll)
1 1 3 3
X
1 1 3 3
XXX
X
2 2 3 3
XXX
3 3
3 3
3 3
3 3
3 3
X
XXX
X
1 1
1
1 1
X
X
X
X
2 2
2 2
1
A3
3 3
297 x 420 mm (11,69 x 16,54 Zoll)
11 x 17
2 2 3 3
279 x 432 mm (11 x 17 Zoll)
1
Papierformat wird unterstützt, wenn der Drucker auf metrische Maße festgelegt ist.
2
Papierformat wird unterstützt, wenn der Drucker auf "US" festgelegt ist.
3
Zuführung unterstützt Format ohne Formaterkennung.
4
Zuführung unterstützt Format mit Formaterkennung.
X
X
Page 96
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 96
150-
250-
Papierformat und Maße
Blatt­Fach
Blatt­Fach
520­Blatt-
Universalzuführung
Fach
Papier manuell
Briefumschlag manuell
Beidseitiger Druck
ADZ Scannerglas
Oficio (Mexiko)
216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll)
Folio
216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
Statement
140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll)
Universal
64297 mm x 148432 mm (2,5211,69 x 5,8317,01 Zoll)
7 3/4 Envelope (Monarch)
98 x 191 mm (3,875 x 7,5 Zoll)
9 Envelope
98 x 226 mm (3,875 x 8,9 Zoll)
Com 10 Envelope
105 x 241 mm (4,12 x 9,5 Zoll)
DL Envelope
110 x 220 mm (4,33 x 8,66 Zoll)
C5 Envelope
162 x 229 mm (6,38 x 9,01 Zoll)
XXX
XXX
XXX
XXX
XXX
XXX
XXX
XXX
XXX
3 3
3 3
3 3
3 3
3
3
3
3
3
X XXX
X XXX
X XXX
X XXX
X XXX
X
X
X
X
4 4
1 1
2 2
4 4
B5 Envelope
XXX
3
X XXX
176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll)
And. Umschl.
XXX
3
X XXX
86 x 165 mm bis 216 x 356 mm (3,375 x 6,50 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
1
Papierformat wird unterstützt, wenn der Drucker auf metrische Maße festgelegt ist.
2
Papierformat wird unterstützt, wenn der Drucker auf "US" festgelegt ist.
3
Zuführung unterstützt Format ohne Formaterkennung.
4
Zuführung unterstützt Format mit Formaterkennung.

Unterstützte Papiersorten und -gewichte

Das Druckwerk unterstützt Papier mit einem Gewicht von 60 bis 120 g/m2. Die Duplexeinheit unterstützt Papier mit einem Gewicht von 64 bis 128 g/m2.
Hinweis: Etiketten, Folien, Briefumschläge und Karten werden immer mit einer niedrigeren Geschwindigkeit gedruckt.
Page 97
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 97
Papiersorte 150-
Blatt­Fach
Papier
250­Blatt­Fach
520­Blatt­Fach
Universalzuführung Papier
manuell
Briefumschlag manuell
X
Beidseitiger Druck
ADZ Flachbett
Normalpapier
Feinpostpapier
Glanzpapier
Schweres Glanzp.
Farbpapier
Benutzersorte [x]
Briefbogen
Leicht
Schweres Papier
Vordrucke
Rau/Baumwolle
Recyclingpapier
Karten XXX
Folien XXX
Etiketten
XXX
Papier
Vinyl
Briefumschläge X X X X XX
Page 98
Drucken 98

Drucken

Drucken eines Dokuments

Drucken eines Dokuments

1 Stellen Sie im Menü "Papier" des Druckerbedienfelds Papiersor te und -format entsprechend dem eingelegten Papier
ein.
2 Senden Sie den Druckauftrag:
Windows-Benutzer
a
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
b Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation. c Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an. d Klicken Sie auf OK > Drucken.
Macintosh-Benutzer
a
Nehmen Sie im Dialogfeld "Seite einrichten" die erforderlichen Einstellungen vor:
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Seite einrichten.
2 Wählen Sie ein entsprechendes Format aus oder erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat.
3 Klicken Sie auf OK. b Nehmen Sie im Dialogfeld "Drucken" die erforderlichen Einstellungen vor:
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Drucken.
Klicken Sie bei Bedarf auf das Dreieck, um weitere Optionen einzublenden.
2 Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" und den Einblendmenüs nach Bedarf an.
Hinweis: Um mit einer spezifischen Papiersorte zu drucken, passen Sie die Einstellungen für die
Papiersorte an das eingelegte Papier an oder wählen Sie das richtige Fach bzw. die richtige Zuführung.
3 Klicken Sie auf Drucken.

Schwarzweißdruck

Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü "Qualität" > Druckmodus > Nur Schwarz > Übernehmen

Anpassen des Tonerauftrags

1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Page 99
Drucken 99
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü
"Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-
Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü "Qualität" > Tonerauftrag.
3 Passen Sie die Einstellung für "Tonerauftrag" an.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.

Drucken von einem Flash-Laufwerk

Drucken von einem Flash-Laufwerk

Hinweise:
Vor dem Ausdrucken einer verschlüsselten PDF-Datei geben Sie das Dateikennwort auf dem Druckerbedienfeld
ein.
Sie können nur Dateien drucken, für die Sie die entsprechenden Rechte besitzen.
1 Stecken Sie das Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss.
Der Startbildschirm für das USB-Laufwerk wird angezeigt.
Hinweise:
Wenn Sie das Flash-Laufwerk in einer Situation anschließen, in der ein Benutzereingriff erforderlich ist
(beispielsweise bei Papierstaus), ignoriert der Drucker das Laufwerk.
Wenn Sie das Flash-Laufwerk einsetzen, während der Drucker gerade andere Aufträge verarbeitet, wird die
Meldung Belegt angezeigt. Nachdem die anderen Druckaufträge verarbeitet wurden, müssen Sie ggf. die
Page 100
Drucken 100
Liste der angehaltenen Aufträge aufrufen, um die auf dem Flash-Laufwerk gespeicherten Dokumente zu drucken.
Warnung - Mögliche Schäden: USB-Kabel, Netzwerkadapter, Anschlüsse, Speichermedium oder Drucker sollten im angezeigten Bereich während eines Druck-, Lese- oder Schreibvorgangs mittels Speichermedium nicht berührt werden. Es kann ein Datenverlust auftreten.
2 Drücken Sie am Druckerbedienfeld Von USB drucken und wählen Sie dann das zu druckende Dokument aus.
3 Drücken Sie die Pfeile, um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu erhöhen, und drücken Sie anschließend
Drucken.
Hinweise:
Entfernen Sie das Flash-Laufwerk erst dann vom USB-Anschluss, wenn der Druck des Dokuments
abgeschlossen ist.
Wenn Sie das Flash-Laufwerk nicht aus dem Drucker entfernen, nachdem Sie den ersten USB-
Menübildschirm beendet haben, können Sie die auf dem Laufwerk gespeicherten Dateien als angehaltene Aufträge drucken.
Loading...