Lenze E94AZPP User Manual [en, de, es, fr, it]

EDK94ZPP0364
.><H
L−force Drives
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
Ä.><Hä
9400 10 ... 36 A
E94AZPP0xx4
Instrucciones para el montaje
Istruzioni per il montaggio
Montagesockel Versorgungsmodule
Socle de montage pour modules d’alimentation
Módulo de alimentación de la base de montaje
Base di montaggio per moduli alimentatore
Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum
Grundgerät, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions and the documentation of the standard
device before you start working! Observe the safety instructions given therein!
Lire le présent fascicule et la documentation relative à l’appareil de base
avant toute manipulation de l’équipement ! Respecter les consignes de sécurité fournies.
Lea estas instrucciones y la documentación del equipo básico antes de
empezar a trabajar. Observe las instrucciones de seguridad indicadas.
Prima di iniziare qualsiasi intervento, leggere le presenti istruzioni e la
documentazione relativa al dispositivo di base. Osservare le note di sicurezza.
SSP94RN012

Übersicht

Lieferumfang
Pos. Beschreibung
Elemente des Montagesockels
Montagesockel
Pos. Beschreibung
X111
X112
X109 Zwischenkreisstromschiene +
X110 Zwischenkreisstromschiene −
EMV−Schirmschelle
Montagesockel
Montageanleitung
Netz (Einspeisung oben, z. B. aus Filter in Überbaumontage) Zwischenkreisspannung (kompatibel zur Reihe 9300) Netz (Einspeisung unten, z. B. aus Filter in Nebenbaumontage) externer Bremswiderstand
direkter Anschluss
von Achsmodulen
der Reihe 9400,
Gerätegröße 1 ... 3
© 2010 Lenze Automation GmbH, Hans−Lenze−Str. 1, D−31855 Aerzen Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Automation GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstim­mung mit der beschriebenen Hard− und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz aus­schließen. Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.
4
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1

Inhalt i

0Abb. 0Tab. 0
1 Über diese Dokumentation 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Informationen zur Gültigkeit 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Dokumenthistorie 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Zielgruppe 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Verwendete Konventionen 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Verwendete Hinweise 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Sicherheitshinweise für die Installation nach UL oder UR 11 . . . . . . . . .
3 Technische Daten 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Mechanische Installation 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Abmessungen 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Anordnung der Geräte 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Montageschritte 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Montagesockel verdrahten 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Hinweise 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Anschlussplan 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Verdrahtung 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Interne PE−Verbindung trennen 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Stromschienen verbinden 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 Ausführung der Leitungen 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.4 Schirm auflegen 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.5 Klemmenbelegung 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
5
1
Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit

1 Über diese Dokumentation

1.1 Informationen zur Gültigkeit
Diese Anleitung ist gültig für
ƒ Montagesockel E94AZPPxxx4
Identifikation
Lenze
Type
3
E94AZPS002
Typenschlüssel
E94 A Z P P xxx x
Produktreihe
Gerätegeneration
Zubehör
Typ P = Montagsockel
Ausführung P = Versorgungsmodul oder Versorgungs− und Rückspeisemodul
Gerätegröße Grundgerät 010 = Gerätegröße GG1 036 = Gerätegröße GG3
Nennspannung 4 = 400 V
6
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Einsetzbarkeit
Die Verwendung dieses Montagesockels ist zulässig mit Grundgeräten der Pro­duktreihe 9400 ab der Typenschildbezeichnung
E94APNE0104 E94APNE0364 E94ARNE0134 E94ARNE0244
1.2 Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
13240130 1.0 07/2008 TD15 Erstausgabe .><H 2.1 05/2010 TD15 Neuauflage wegen Neuorganisation des
Tipp!
Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden Sie im Internet im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com
Über diese Dokumentation
Dokumenthistorie
HW SW
1B
2A ˘
Unternehmens
˘
1
1.3 Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach IEC 364. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkei-
ten bei der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Pro­dukts über entsprechende Qualifikationen verfügen.
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
7
1
Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
1.4 Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten von Information:
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt
Warnhinweise
UL−Warnhinweise
UR−Warnhinweise
Symbole
Seitenverweis Verweis auf eine andere Seite mit
 
verwendet. Zum Beispiel: 1234.56
Werden nur in der englischen Spra­che verwendet.
zusätzlichen Informationen Zum Beispiel: 16 = siehe Seite 16
8
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
1.5 Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Anwendungshinweise
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri­sche Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maß­nahmen getroffen werden.
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis!Tipp!
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
9
1
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb eines UL−approbierten Geräts in UL−approbier-
Warnings!
Warnings!
ten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−ge­recht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maß­nahmen getroffen werden.
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb eines UR−approbierten Geräts in UL−approbier­ten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−ge­recht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maß­nahmen getroffen werden.
10
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise und Angaben zu Restgefahren entsprechen de­nen des Grundgerätes für das der Montagesockel vorgesehen ist.
2.2 Sicherheitshinweise für die Installation nach U
Warnings!
ƒ Branch circuit protection:
Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 5000 rms symmetrical amperes, 500 V max.
ƒ Voltage of the fuses must at least be suitable with the input
voltage of the drive.
ƒ The integral solid state protection does not provide branch circuit
protection and that branch circuit protection has to be provided externally in accordance with manufacturers instructions, the National Electrical Code and any additional codes.
ƒ For information on the protection level of the internal overload
protection for a motor load, see the corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ For information on rating and proper connection of the thermal
protector (only for connection to motors having integral thermal protection), see the corresponding Application Manuals or Software Helps.
ƒ Maximum surrounding air temperature: 55 °C. ƒ Use 60/75 °C copper wire only, except for control circuits. ƒ Control card protection:
External fuse for 24 Vdc supply voltage of control terminal X2. Rated 4 A DC fuse UL248−14.
oder U
L
2
R
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
11
Technische Daten3

3 Technische Daten

Die Normen, Einsatzbedingungen und Bemessungsdaten entsprechen denen des Grundgerätes für das der Montagesockel vorgesehen ist.
Zuordnung Montagesockel ˘ Grundgerät
Montagesockel Geräte-
E94AZPP0104 GG1
E94AZPP0364 GG3
größe
Grundgerät (/Netzfilter)
Versorgungsmodul
E94APNE0104
Versorgungs− und Rückspeisemodul
Versorgungsmodul
E94APNE0364
Versorgungs− und Rückspeisemodul
E94ARNE0134/E94AZMR0264xDB E94ARNE0244/E94AZMR0474xDB
Hinweis!
Sie müssen die Geräte in Gehäuse (z. B. Schaltschränke) einbauen, um geltende Bestimmungen zu erfüllen.
12
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1

4 Mechanische Installation

4.1 Abmessungen
Befestigungsraster
Wir empfehlen zur Befestigung der Geräte ein M5−Gewindelochraster in die Montageplatte einzubringen. Durch diese Vorbereitung sind die Geräte einfach zu befestigen. Die Gerätegrößen 1, 2, ... n sind so direkt anreihbar.
Mechanische Installation
Abmessungen
4
Montage mit Sockel zur Aufnahme des Versorgungsmoduls Lochraster für Montagesockel Lochraster für andere Gerätegrößen oder Filter im Nebenbau oder Unterbau (nur
Kabelkanal
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Single Drive)
SSP94PN010
13
4
Mechanische Installation
Abmessungen
1
...
Gerätegröße, genutzte Befestigungslöcher
3
Montagesockel
14
Abb. 4−1 Abmessungen Montagesockel
a
[mm] [kg] E94AZPP0104 60 0.8 E94AZPP0364 120 1.7
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
SSP94SO000
Mechanische Installation
E94AZxPxxxx
Anordnung der Geräte
4
4.2 Anordnung der Geräte
Versorgungsmodul
01
E94AZxPxxxx
E94AZxPxxxx
E94APNExxxx
Abb. 4−2 Anordnungsprinzip
Standard Montage: Nebenbau Montagevariante: Überbau
E94AZxPxxxx Filter E94APNExxxx DC Versorgungsmodul 9400
E94AZEX100 DC Einspeisestelle E94AZPxxxxx Montagesockel Achsmodul 9400
E94AZPxxxxx
E94AZEX100
M 3~
...
E94AZPxxxxx
(E94AZPPxxxx)
M 3~
(bis 36 A/18 kW mit Montagesockel E94AZPPxxxx)
L1 L2 L3
+
...
M 3~
+UG
-UG
E94AZPxxxxx
M 3~
+UG
-UG
E94AZPxxxxx
+UG
-UG
SSP94FF003
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
15
4
Mechanische Installation
Anordnung der Geräte
Ein DC−Verbund muss unter Beachtung der techischen Daten geplant und aus­gelegt werden.
So ordnen Sie die Geräte für den Betrieb im DC−Verbund über die Zwischenkreis­stromschienen an:
ƒ Geräte von links nach rechts anreihen. ƒ Links das einspeisende Gerät installieren:
DC Versorger (in einer ersten Reihe),DC Einspeisestelle (in folgenden Reihen).
ƒ Nach rechts die Multi Drive Achsregler, von höchster zu niedrigster
Leistung, installieren (Empfehlung).
ƒ Zur Erhöhung der Bremsleistung können auch Single Drive Achsregler
integriert werden. Dazu müssen diese Achsregler mit dem optionalen Stromschienensatz (E94AZJAxxx) ausgestattet werden.
16
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Mechanische Installation
Versorgungs− und Rückspeisemodul
L1 L2 L3
+
E94AZPxxxxx
E94AZEX100
M 3~
4
...
...
Anordnung der Geräte
+UG
-UG
E94AZPxxxxx
M 3~
+UG
-UG
+UG
-UG
4
E94AZMR0xx4xDB
Abb. 4−3 Anordnungsprinzip
E94AZMR0xx4xDB Netzfilter E94ARNE0xx4 Versorgungs− und Rückspeisemodul
E94AZEX100 DC Einspeisestelle E94AZPxxxxx Montagesockel Achsmodul 9400
+UG/−UG Zwischenkreis
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
15
4
E94ARNE0xx4
E94AZPxxxxx
(E94AZPP0364)
M 3~
E94AZPxxxxx
M 3~
(mit Montagesockel E94AZPP0364)
94ANGVR01
17
4
Mechanische Installation
Anordnung der Geräte
Ein DC−Verbund mit Versorgungs− und Rückspeisemodul muss unter Beachtung der techischen Daten geplant und ausgelegt werden.
So ordnen Sie die Geräte für den Betrieb im DC−Verbund über die Zwischenkreis­stromschienen an:
ƒ Geräte von links nach rechts anreihen. ƒ Links das einspeisende Gerät installieren:
Versorgungs− und Rückspeisemodul mit zugeordnetem Netzfilter (in
einer ersten Reihe),
Einspeisestelle (in folgenden Reihen).
ƒ Nach rechts die Multi Drive Achsregler, von höchster zu niedrigster
Leistung, installieren (Empfehlung).
ƒ Zur Erhöhung der Bremsleistung können auch Single Drive Achsregler
integriert werden. Dazu müssen diese Achsregler mit dem optionalen Stromschienensatz (E94AZJAxxx) ausgestattet werden. Um Mehrfacheinspeisungen zu realisieren, ist die Rücksprache mit Lenze erforderlich.
18
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Mechanische Installation
Montageschritte
4
4.3 Montageschritte
So gehen Sie bei der Montage vor:
1. Bereiten Sie auf der Montageplatte M5−Gewindebohrungen gemäß dem Befestigungsraster vor.
2. Schrauben Sie den Montagesockel auf die Montageplatte. Ziehen Sie die Schrauben aber noch nicht fest an.
Verwenden Sie M5−Kombischrauben oder
M5−Innensechskantschrauben mit Unterlegscheibe.
Die Verschraubung darf im Montagesockel max. 7 mm auftragen.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 mit weiteren Montagesockeln, die direkt angereiht werden können.
4. Richten Sie alle Montagesockel aus.
5. Beim Einsatz von Stromschienen: Verbinden Sie jetzt die Stromschienen.
6. Schrauben Sie alle Montagesockel auf der Montageplatte fest.
Anzugsmoment: 3,4 Nm (30 lb−in).
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
19
5
Montagesockel verdrahten
Wichtige Hinweise

5 Montagesockel verdrahten

5.1 Wichtige Hinweise
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Alle Leistungsanschlüsse führen bis zu 3 Minuten nach Netz−Ausschalten gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren der
Leistungsanschlüsse.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Vor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Netz abschalten und
mindestens 3 Minuten warten.
ƒ Prüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungsfrei sind.
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren des Gerätes im
Fehlerfall.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Die in der EN 61800−5−1 geforderten Maßnahmen umsetzen.
Insbesondere: – Festinstallation – PE−Anschluss normgerecht ausführen (PE−Leiterdurchmesser
³ 10 mm2 oder PE−Leiter doppelt auflegen)
20
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Montagesockel verdrahten
Wichtige Hinweise
Stop!
Kein Geräteschutz gegen zu hohe Netzspannung
Der Netzeingang ist intern nicht abgesichert.
Mögliche Folgen:
ƒ Zerstörung des Gerätes bei zu hoher Netzspannung.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Beachten Sie die maximal zulässige Netzspannung. ƒ Sichern Sie das Gerät netzseitig fachgerecht gegen
Netzschwankungen und Spannungsspitzen ab.
Gefahr!
Geräteschaden
Durch Stromüberlastung kann der Montagesockel beschädigt werden.
Mögliche Folgen:
ƒ Beschädigung der Verbundinstallation.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Die maximalen Ströme nicht überschreiten:
– Strombelastung der Leiterbahnen im Montagesockel: 57 A – Strombelastung der Klemme X111 (rechter Teil, +UG/−UG):
50 A
ƒ In Verbundanlagen Ströme aus generatorischen und
motorischen Antrieben bei der Berechnung berücksichtigen.
5
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
21
5
Montagesockel verdrahten
Anschlussplan
5.2 Anschlussplan
Versorgungsmodul
L1 L2
L3 N
PE
F4
O
K1
I
R
J
B
K1
K1
F1...F3
3
Z1
L3
L1
+UG -UG
L2
X111
E94APNE0xx4
X112
Rb1 Rb2
R
B
L2
L1
+
-
+
E94AZPPxxxx
24E
GE
X11
+
L3
X109
X110
E94AZPxxxxx
X109
E94AxxExxxx
X110
22
Abb. 5−1 Schaltungsbeispiel Montagesockel und DC Versorgungsmodul
E94APNExxx4 DC Versorgungsmodul 9400 E94AZPxxxxx Montagesockel E94AxxExxxx Achsmodul 9400 E94AZEX100 DC Einspeisestelle F1 ... Fx Sicherungen Z1 Netzfilter/Funk−Entstörfilter (optional) K1 Netzschütz R
B
Bremswiderstand
alternativ: Netzanschluss unten 24−V−Versorgungsspannung für die Steuerelektronik nach IEC 61131−2
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
SSP94PSP21
Montagesockel verdrahten
Versorgungs− und Rückspeisemodul
K1
L1 L2
L3
N
PE
5
Anschlussplan
F4
O
K1
I
R
J
B
+
K1
K2
F1...F3
L3
L1 L2
X320
X321
E94AZMR0xx4xDB
X322
+
24E
X323
X324
4
RFR
-
L1.1
L2.1
L3.1
GE
L1 L2
L3
X111
+UG
-UG
+
+
GE24E
SB
X2
-
-
+
GI
RFR
X5
E94ARNE0xx4
X4
X8
E94AZPP0364
Rb2
Rb1
R
B
4
X112
L1 L2
L1.2
L2.2
L3
L3.2
GODO2
+
K2
15
Abb. 5−2 Schaltungsbeispiel Montagesockel und Versorgungs− und Rückspeisemodul
E94ARNE0xx4 Versorgungs− und Rückspeisemodul E94AZPP0364 Montagesockel Versorgungs− und Rückspeisemodul E94AZMR0... Netzfilter F1 ... F4 Sicherungen RFR Regler−Freigabe (nur für den Rückspeisebetrieb) K1 Netzschütz RB Bremswiderstand 24−V−Spannungsquelle für die Steuerelektronik
(sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV), nach IEC 61131−2)
24−V−Spannungsquelle für die digitalen Eingänge nach IEC 61131−2 ab FW 02.00: Übertemperaturabschaltung
Belastung DO2: max. 50 mA
X109
X110
...
94PSPVR01
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
23
5
Montagesockel verdrahten
Verdrahtung Interne PE−Verbindung trennen
5.3 Verdrahtung
5.3.1 Interne PE−Verbindung trennen
Mit dem Einsatz von Versorgungs(− und Rückspeise)modulen in Antriebsver­bünden sind grundsätzlich an allen Geräten im Verbund die Maßnahmen für IT−Netze anzuwenden, unabhängig von der Netzform (TN, TT oder IT). Die Maßnahmen sind in der Montageanleitung der Geräte unter dem Stichwort "IT−Netz" beschriebenen.
Die Maßnahme bewirkt:
ƒ Versorgungsmodule: die Einhaltung der EMV−Kategorie C2 ƒ Versorgungs− und Rückspeisemodule: den Schutz interner Kondensatoren
Für das Versorgungs(− und Rückspeise)modul ist die Maßnahme nachfolgend beschrieben.
IT−Netz
1
2
Abb. 5−3 IT−Isolationskappe umstecken
So trennen Sie die interne Verbindung von Filtern zur Schutzerde:
1. IT−Isolationskappe von der Parkposition im Montagesockel abziehen.
Dazu an der rechten oder linken Seite einen Schraubendreher ansetzen
und die Isolationskappe abhebeln.
Wahlweise kann die Isolationskappe mit einer geeigneten Zange
vorsichtig abgezogen werden.
2. IT−Isolationskappe auf die Erdungslasche aufstecken, bis sie einrastet.
SSP94IT001
24
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Montagesockel verdrahten
Verdrahtung
Stromschienen verbinden
5
5.3.2 Stromschienen verbinden
Abb. 5−4 Beispiel: Stromschienen mit DC Versorgungsmodul verbinden
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
SSP94PN201
25
5
Montagesockel verdrahten
Verdrahtung Stromschienen verbinden
So verbinden Sie die Stromschienen:
1. Falls bereits Geräte des Verbunds in Betrieb waren:
Überzeugen Sie sich durch eine Spannungsprüfung an den
Netzklemmen, dass das Versorgungsnetz ausgeschaltet ist.
Ggf. Versorgungsnetz ausschalten und mindestens 3 Minuten warten.
2. Lösen Sie die Schrauben der Stromschienen (nicht herausdrehen).
3. Schieben Sie die Stromschienen bis zum Anschlag nach links an die benachbarte Stromschiene.
Ein sicherer Kontakt mit der benachbarten Stromschiene muss
gewährleistet sein.
4. Ziehen Sie die Stromschienen−Schrauben fest an.
Anzugsdrehmoment: 3,2 ... 3,5 Nm (28 ... 31 lb−in).
5. Schrauben Sie alle Komponenten auf der Montageplatte fest.
Anzugsdrehmoment: 3,4 Nm (30 lb−in).
26
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Montagesockel verdrahten
Verdrahtung
Ausführung der Leitungen
5
5.3.3 Ausführung der Leitungen
ƒ Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am
Einsatzort genügen (z. B. UL).
ƒ Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE−Leitern sind unbedingt
einzuhalten. Der Querschnitt des PE−Leiters muss mindestens so groß sein wie der Querschnitt der Leistungsanschlüsse.
ƒ Die Wirksamkeit einer abgeschirmten Leitung wird erreicht durch:
Gute Schirmanbindung durch großflächige Schirmauflage herstellen.Nur Schirmgeflecht mit niedrigem Schirmwiderstand aus verzinntem
oder vernickeltem Kupfer−Geflecht verwenden.
Schirmgeflecht mit Überdeckungsgrad > 70 % und Überdeckungswinkel
90 ° verwenden.
Ungeschirmte Leitungsenden so kurz wie möglich ausführen.
Diese Anschlüsse mit Systemleitungen oder geschirmt ausführen:
ƒ Externer Bremswiderstand ( Montageanleitung des Bremswiderstands)
Diese Anschlüsse können Sie ungeschirmt ausführen:
ƒ Netz ƒ Zwischenkreis
5.3.4 Schirm auflegen
Abb. 5−5 Schirm am Schirmblech auflegen (rechte Grafik: Motorleitung bei Gerätegröße II und III)
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
E94AZPS004
27
5
Montagesockel verdrahten
Verdrahtung Klemmenbelegung
5.3.5 Klemmenbelegung
Tipp!
Die Verdrahtung des Montagesockels zuerst vollständig beenden, bevor das Grundgerät gesteckt wird. Die oberen Klemmen des Montagesockels sind bei gestecktem Grundgerät nicht anschließbar.
Netz
Klemme X111 (linker Teil)
Klemme X112 (rechter Teil)
SSP940X111
SSP940X112
Beschrif­tung
L1 L2 L3
Anschluss für den netzseitigen Schutzleiter mit
Beschrif­tung
L1 L2 L3
Anschluss für den netzseitigen Schutzleiter mit
Beschreibung
Anschluss der Netzphasen E94APNE0xx4/E94AZxPxxx4: L1, L2, L3 E94ARNE0xx4/E94AZMR0xx4xDB: L1.1, L2.1, L3.1
Ringkabelschuh M5
Beschreibung
Anschluss der Netzphasen E94APNE0xx4/E94AZxPxxx4:
alternativ unten L1, L2, L3
E94ARNE0xx4/E94AZMR0xx4xDB: L1.2, L2.2, L3.2
Ringkabelschuh M5
28
Klemmendaten
Gerätegröße 1 + 2: flexibel mit Aderendhülse
Gerätegröße 3: flexibel mit Aderendhülse
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb−in]
2.5
16 6 1.2 ... 1.5 10.6 ... 13.3 PH1
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2 PZ0
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Externer Bremswiderstand
Montagesockel verdrahten
Verdrahtung
Klemmenbelegung
5
Klemme X112 (linker Teil)
Klemmendaten
Gerätegröße 1 + 2: flexibel mit Aderendhülse
Gerätegröße 3: flexibel mit Aderendhülse
DC−Zwischenkreis
Klemme X111 (rechter Teil)
Beschrif­tung
Rb1 Rb2
SSP940X112
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb−in]
2.5
16 6 1.2 ... 1.5 10.6 ... 13.3 PH1
Beschrif­tung
+UG
−UG
SSP940X111
Beschreibung
externer Bremswiderstand
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2 PZ0
Beschreibung
Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischen­kreisspannung (kompatibel zur Serie 9300)
E94ARNE0244: max. Dauerstrom I
dc
= 50 A
Klemmendaten
Gerätegröße 1 + 2: flexibel mit Aderendhülse
Gerätegröße 3: flexibel mit Aderendhülse
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
max. Leiterquerschnitt Anzugsmoment
[mm2] [AWG] [Nm] [lb−in]
2.5
16 6 1.2 ... 1.5 10.6 ... 13.3 PH1
12 0.5 ... 0.6 4.5 ... 6.2 PZ0
29

Overview

Scope of supply
Pos. Description
Elements of the installation backplane
Installation backplane
Pos. Description
X111
X112
X109 DC−bus busbar +
X110 DC busbar −
EMC shield clamp
Installation backplane
Mounting Instructions
Mains (supply from above, e.g. from top filters) DC−bus voltage (compatible with 9300 series) Mains (supply from below, e.g. from built−on filter) External brake resistor
Direct connection of
9400 axis modules,
device sizes 1 ... 3
© 2010 Lenze Automation GmbH, Hans−Lenze−Str. 1, D−31855 Aerzen No part of this documentation may be reproduced or made accessible to third parties without written consent by Lenze Automation GmbH. All information given in this documentation has been selected carefully and complies with the hardware and software described. Nevertheless, discrepancies cannot be ruled out. We do not take any responsibility or liability for any damage that may occur. Necessary corrections will be included in subsequent editions.
30
EDK94ZPP0364 DE/EN/FR/ES/IT 2.1
Loading...
+ 104 hidden pages