Lenze E82ZAFCC010 User Manual [en, de, fr]

EDK82ZAFCC-010
.C/y
Ä.C/yä
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
CAN PT
Funktionsmodul
Function module
Module de fonction
Lesen Sie zuerst diese Anleitung und dieDokumentation zum Grundgerät, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenenSicherheitshinweise.
Please read these instructions and the documentation of the standard device before you start working! Observe the safety instructions given therein!
Lire le présent fascicule et la documentation relative à l’appareil de base avant toute manipulation de l’équipement ! Respecter les consignes de sécurité fournies.
E82ZAFC016 / E82ZAFX015

Legende zur Abbildung auf der Ausklappseite

Pos. Beschreibung Ausführliche
Steckerleiste X3.1, Anschluss für CAN-Bus
Steckerleiste X3.2, Anschluss für
Reglersperre (CINH)
Interne Versorgung der Reglersperre (CINH)
Typenschild 13
0Abb.0Tab. 0
Information
22
4
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0

Inhalt i

1 Über diese Dokumentation 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Konventionen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Hinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Produktbeschreibung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferumfang 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identifikation 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Daten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatzbedingungen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutzisolierung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Daten der Anschlussklemmen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanische Installation 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Elektrische Installation 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EMV-gerechte Verdrahtung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdrahtung mit einem Leitrechner 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Daten der Anschlussklemmen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umgang mit Steckerleisten 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Belegung der Anschlussklemmen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Busleitungslänge 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Inbetriebnahme 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Einschalten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Einschalten 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basisidentifier der CAN-Objekte 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDK82ZAFCC-010 DE /EN/FR 5.0
5

1 Über diese Dokumentation

1 Überdiese Dokumentation
Inhalt
Diese Dokumentation enthält ... ƒ Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen; ƒ Angaben über Versionsstände der zu verwendenden Lenze Grundgeräte; ƒ Informationen zur mechanischen und elektrischen Installation des Funktionsmoduls; ƒ Informationen zur Inbetriebnahme des Funktionsmoduls; ƒ Technische Daten.
Tipp!
Weiterführende Informationen zu diesem Funktionsmodul finden Sie im entsprechenden Kommunikationshandbuch.
Die PDF-Datei finden Sie im Internet im Bereich ”Services & Downloads” unter
http://www.Lenze.com
Zielgruppe
Diese Dokumentation wendetsich an Personen,die dasbeschriebeneProdukt nachProjekt­vorgabe installieren und in Betrieb nehmen.
Informationen zur Gültigkeit
Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für folgende Geräte: ƒ Funktionsmodule E82ZAFCC010 Systembus (CAN) PT ab Version 3A.
Tipp!
Dokumentationen und Software-Updates zu weiteren Lenze Produkten finden Sie im Internet im Bereich ”Services & Downloads” unter
http://www.Lenze.com
6
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede­ner Arten von Information:
Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt
Symbole
Seitenverweis
verwendet. Beispiel: 1234.56
Verweis auf eine andere Seite mit zu­sätzlichen Informationen
Beispiel:16 = siehe Seite 16
1
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
7
1 Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahrenund wichtige Informationenhinzuweisen, werden indieser Dokumenta­tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise,wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri­sche Spannung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Ge­fahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maß­nahmen getroffen werden.
8
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
Hinweis!Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
9

2 Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise
Gefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Funktionsmodul und dem Grundgerät kann schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen.
Beachten Sie die in der Dokumentation zum Grundgerät enthaltenen Sicherheitshinweise und Restgefahren.
Stop!
Elektrostatische Entladung
Durch elektrostatische Entladung können elektronische Bauteile innerhalbdes Funkionsmoduls beschädigt oder zerstört werden.
Mögliche Folgen:
ƒ
Das Funktionsmodul ist defekt.
ƒ
Die Feldbus-Kommunikation ist nicht möglich oder fehlerhaft.
Schutzmaßnahmen
ƒ
Befreien Sie sich vor dem Berühren des Moduls von elektrostatischen Aufladungen.
10
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Bestimmungsgemäße Verwendung
Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funktionsmodul ... ƒ koppelt Lenze Frequenzumrichter an das Kommunikationssystem CAN. ƒ ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen. ƒ ist eine Zubehör-Baugruppe, die mit folgenden Lenze Frequenzumrichtern eingesetzt
werden kann:
Gerätereihe ab Version
Frequenzumrichter 8200 vector Vx14
Antriebs-SPS Drive PLC 1x20
3
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
11
3 Produktbeschreibung
Lieferumfang
Lieferumfang
E82ZAFCxxx
Pos. Element Ausführliche
Funktionsmodul E82ZAFCC010
Steckerleiste mit Doppel-Schraubanschluss, 3-polig
Steckerleiste mit Federkraftanschluss, 4-polig
Befestigungsbügel Dokumentation
Zwei Busabschluss-Widerstände (je 120Ω)
Montageanleitung
12
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Information
22
8200 vector
18
Identifikation
E82AF000P0B201XX
APPLICATION
010/3A22
APPLICATION
010/3A22

L
Type
Id.-No.
Prod.-No.
Ser.-No.
Gerätereihe
Systembus (CAN)
Gerätegeneration
Variante: PT-Ausführung
Hardwarestand
Produktbeschreibung
Identifikation
E82ZAFX005
E82ZAF C C 010 3A
3
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
13

4 Technische Daten

Allgemeine Daten
4 Technische Daten
Allgemeine Daten
Bereich Werte
Kommunikationsprofil angelehnt an CANopen Kommunikationsmedium ISO 11898 Netzwerk-Topologie
Knotenadressen Max. 63 Übertragungsrate [kBit/s] 20, 50, 125, 250, 500
Einsatzbedingungen
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung IEC/EN 60721-3-1 1K3 (-25 ... +60 °C)
Transport IEC/EN 60721-3-2 2K3 (-25 ... +70 °C)
Betrieb Entsprechend der Daten des verwendeten Lenze Grundgerätes (siehe
Verschmutzung EN 61800 -5-1 Verschmutzungsgrad 2
Schutzisolierung
Schutzisolierung zwischen Bus und ... Art der Isolierung (nach EN 61800-5-1)
Leistungsteil 8200 vector
Bezugserde/PE
Klemme X3.2/20
Klemme X3.2/28
Linie (beidseitig abgeschlossen mit 120Ω)
Dokumentation des Grundgerätes).
verstärkte Isolierung
Betriebsisolierung
keine Betriebsisolierung
Betriebsisolierung
14
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Technische Daten
Daten der Anschlussklemmen
Daten der Anschlussklemmen
X3.2/
7 Bezugspotential 1
39 Bezugspotential 2 der Reglersperre (CINH) an X3.2/28
28
20 Belastbarkeit: I
Abmessungen
Eingangswiderstand: 3.3 k Reglersperre
Start = HIGH (12 ... 30 V)
Stop = LOW (0 ... 3 V)
= 30 mA
max
4
alle Maße in mm
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
E82ZAFC016B
15

5 Mechanische Installation

5 MechanischeI nstallation
Folgen Sie zur mechanischen Installation des Funktionsmoduls den Hinweisen in derMon­tageanleitung des Grundgerätes.
Die Montageanleitung des Grundgerätes ... ƒ ist Teil des Lieferumfangs und liegt jedem Gerät bei. ƒ gibt Hinweise, um Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung zu vermeiden. ƒ beschreibt die einzuhaltende Reihenfolge der Installationsschritte.
16
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation
EMV-gerechte Verdrahtung

6 ElektrischeInstal lation

EMV-gerechte Verdrahtung
Für eine EMV-gerechte Verdrahtung beachtenSie folgende Punkte:
Hinweis!
ƒ
Steuer-/Datenleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen.
ƒ
Legen Sie die Schirme der Steuer-/Datenleitungen bei digitalen Signalen
beidseitig
ƒ
ƒ
Vorgehensweise bei der Verdrahtung
1. Bustopologie einhalten, deshalb keine Stichleitungen verwenden.
2. Hinweise und Verdrahtungsvorschriften in den Unterlagen zum Steuerungssystem beachten.
3. Nur Kabel verwenden, die denaufgeführten Spezifikationen entsprechen(18).
4. Zulässige Busleitungslänge einhalten (23)
5. Busabschlusswiderstände von je 120Ω(Lieferumfang) anschließen: – nur am physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer – zwischen den Klemmen CAN-LOW und CAN-HIGH
auf.
Zur Vermeidung von Potenzialdifferenzen zwischen den Kommunikationsteilnehmern eine Ausgleichsleitung mit einem Querschnitt von mindestens 16 mm2einsetzen (Bezug: PE).
Beachten Sie die weiteren Hinweise zur EMV-gerechten Verdrahtung in der Dokumentation des Grundgerätes.
.
6
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
17
6 Elektrische Installation
7
7
GND
8200vector
8200vector
SPS/PC
E82ZAFCCxxx
E82ZAFCCxxx
120
120
LO
LO
LO
HI
HI
HI
+
+
+
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Abb. 1 Prinzipieller Aufbau
Spezifikation des Übertragungskabels
Wir empfehlen CAN-Kabel nach ISO 11898-2 zu verwenden:
CAN-Kabel nach ISO 11898 -2
Kabeltyp Paarverseilt mit Abschirmung
Impedanz
Leitungswiderstand/-querschnitt
Kabellänge≤300 m≤70 mΩ/m / 0.25 … 0.34 mm2(AWG22)
Kabellänge 301 … 1000 m
Signallaufzeit
120Ω(95 ... 140Ω)
40 mΩ/m / 0.5 mm2(AWG20)
5 ns/m
E82ZAFC013
18
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation
Daten der Anschlussklemmen
Daten der Anschlussklemmen
Bereich Werte
Elektrischer Anschluss Steckerleiste mit Doppel-Schraubanschluss
Anschlussmöglichkeiten
Anzugsmoment 0.5 ... 0.6 Nm (4.4 ... 5.3 lb-in)
Abisolierlänge 10 mm
Bereich Werte
Elektrischer Anschluss 2-polige Steckerleiste mit Federkraftanschluss
Anschlussmöglichkeiten
Abisolierlänge 9 mm
starr:
flexibel:
starr:
flexibel:
1.5 mm2(AWG 16)
ohne Aderendhülse
1.5 mm2(AWG 16)
mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse
1.5 mm2(AWG 16)
mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse
1.5 mm2(AWG 16)
1.5 mm2(AWG 16)
ohne Aderendhülse
1.5 mm2(AWG 16)
mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse
1.5 mm2(AWG 16)
mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse
1.5 mm2(AWG 16)
6
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
19
6 Elektrische Installation
Umgang mit Steckerleisten
Umgang mit Steckerleisten
Stop!
Um Steckerleisten und Kontakte nicht zu beschädigen:
ƒ
Steckerleisten nur aufstecken / abziehen wenn der Antriebsregler vom Netz getrennt ist.
ƒ
Steckerleisten erst verdrahten, dann aufstecken.
ƒ
Nicht belegte Steckerleisten ebenfalls aufstecken.
Gebrauch der Steckerleiste mit Federkraftanschluss
E82ZAFX013
20
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation
+20V
GND2
39 28
HI
7
20
CAN-GND
CAN-LOW
CAN-HIGH
7
LO
HI
GND1
X3.1
X3.2
CAN-GND
CAN-LOW
CAN-HIGH
+
_
24V ext.
+20V
GND2
39 28
7
LO
HI
7 20
GND1
X3.1
X3.2
Belegung der Anschlussklemmen
Belegung der Anschlussklemmen
Versorgung der Reglersperre (CINH) über die interne Spannungsquelle (X3.2/20)
Versorgung der Reglersperre (CINH) über die externe Spannungsquelle
6
E82ZAFC015
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
E82ZAFC011
21
6 Elektrische Installation
Belegung der Anschlussklemmen
X3.1/ Bezeichnung Funktion Pegel
7 GND1 Bezugspotenzial 1
LO CAN-LOW Systembus LOW (Datenleitung)
HI CAN-HIGH Systembus HIGH (Datenleitung)
X3.2/ Bezeichnung Funktion Pegel
7 GND1 Bezugspotenzial 1
39 GND2 Bezugspotenzial 2 der Reglersperre
28 CINH Reglersperre (CINH)
20 DC-Spannungsquelle zur internen Ver-
(CINH) an X3.2/28
sorgung der Reglersperre (CINH)
Start = HIGH (12 ... 30 V)
Stop = LOW (0 ... 3 V)
20 V (Bezug: GND1)
22
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation
Busleitungslänge
Busleitungslänge
Halten Sie die zulässigen Leitungslängen unbedingt ein.
1. Überprüfen Sie die Einhaltungder Gesamt-Leitungslänge in Tab. 1.
Durch die Übertragungsrate ist die Gesamt-Leitungslänge festgelegt.
Übertragungsrate [kBit/s] Max. Buslänge [m] 20 3900 50 1500 125 590 250 250 500 80
Tab. 1 Gesamt-Leitungslänge
2. Überprüfen Sie die Einhaltungder Segment-Leitungslänge in Tab. 2.
Die Segment-Leitungslängewird durch den verwendetenLeitungsquerschnitt unddie Teil­nehmeranzahl festgelegt. Ohne Repeater ist die Segment-Leitungslänge gleich der Ge­samt-Leitungslänge.
Leitungsquerschnitt
2
Teilnehmer
2 240 m 430 m 6 50 m 940 m
5 230 m 420 m 6 40 m 920 m
10 230 m 410 m 6 20 m 900 m
20 210 m 390 m 5 80 m 850 m
32 200 m 360 m 5 50 m 800 m 63 170 m 310 m 4 70 m 690 m
Tab. 2 Segment-Leitungslänge
0.25 mm
0.5 mm
2
0.75 mm
2
1.0 mm
2
6
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
23
6 Elektrische Installation
Busleitungslänge
3. Vergleichen Sie die beiden ermittelten Werte miteinander.
Wenn der ausTab. 2 ermittelte Wert kleiner als diezu realisierendeGesamt-Leitungslänge aus Tab. 1 sein sollte, müssen Repeater eingesetzt werden. Repeater unterteilen die Ge­samt-Leitungslänge in Segmente.
Hinweis!
ƒ
Beachten Sie die Reduzierungder Gesamt-Leitungslänge aufgrund der Signalverzögerung des Repeaters (siehe Beispiel25).
ƒ
Mischbetrieb – Mischbetrieb liegt vor, wenn verschiedene Teilnehmer an einem Netz
betrieben werden.
– Wenn bei gleicher Übertragungsrate die zugehörigen
Gesamt-Leitungslängen der Teilnehmer unterschiedlichsind, muss zur Bestimmung der max. Leitungslänge der kleinere Wert verwendet werden.
Beispiel: Auswahlhilfe
Vorgaben
Leitungsquerschnitt:
Teilnehmeranzahl:
Repeater:
Bei max. Teilnehmeranzahl (63) sind aus den Vorgaben folgende Leitungslängen / Anzahl Repeater einzuhalten:
Übertragungsrate [kBit/s] 20 50 125 250 500 Max. Leitungslänge [m] 3900 1500 590 250 80 Segment-Leitungslänge [m] 310 310 310 250 80 Anzahl der Repeater 13 5 1 - -
0.5 mm2(gemäß Kabel-Spezifikation 18)
63
Lenze-Repeater, Typ 2176 (Leitungsreduzierung: 30 m)
24
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation
Busleitungslänge
Repeater-Einsatz prüfen
Vorgaben
Übertragungsrate:
Leitungsquerschnitt:
Teilnehmeranzahl:
Leitungslänge:
Prüfschritte Leitungslänge Siehe
1. Gesamt-Leitungslänge bei125 kBit/s: 590 m ausTab. 1
2. Segment-Leitungslänge für 28 Teilnehmer und einem Lei­tungsquerschnitt von 0.5 mm2:
3. Vergleich: Der Wert in Pkt. 2 ist kleiner als die zu realisierende Leitungslänge von 450 m.
Folgerung
Ohne Repeater-Einsatz ist die zu realisierende Leitungslänge von 450 m nicht möglich.
Es muss ein Repeater nach 360 m (Pkt. 2.) eingesetzt werden.
Ergebnis
Verwendet wird der Lenze-Repeater, Typ 2176 (Leitungsreduzierung: 30 m)
Berechnung der max. Leitungslänge: Erste Segment: 360 m Zweite Segment: 360 m (entsprechend Tab. 1) minus 30 m (Leitungsreduzierung bei Einsatz eines Repeaters)
Max. erreichbare Leitungslänge mit einem Repeater: 690 m.Damit ist die vorgegebene Leitungslänge realisierbar.
125 kBit/s
0.5 mm
28
450 m
2
360 m ausTab. 2
6
Hinweis!
Die Verwendung eines weiteren Repeaters wird empfohlen als
ƒ
Service-Schnittstelle
Vorteil:
ƒ
EDK82ZAFCC-010 DE/EN/FR 5.0
Störungsfreies Ankoppeln im laufenden Bus-Betrieb möglich.
Einmess-Schnittstelle
Vorteil:
Einmess-/Programmiergerät bleibt galvanisch getrennt.
25

7 Inbetriebnahme

Vor dem ersten Einschalten
7 Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten
Stop!
Bevor Sie das Grundgerät mit Funktionsmodul erstmalig im Systembus-Netzwerk CAN einschalten, überprüfen Sie
ƒ
die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss.
ƒ
ob das Bussystem beimphysikalisch ersten und letzten Busteilnehmer abgeschlossen ist.
26
EDK82ZAFCC-010 DE /EN/FR 5 .0
Loading...
+ 58 hidden pages