Lenco L 950, L 900 User guide

Page 1

STEREOANLAGEN

L-950 L-900

BESCHREIBUNG

Page 2

Page 3
Kurzbeschreibung:

Die Stereo-Anlage LENCO 950 besteht aus einem Verstärker mit 2 x 15 W Dauersinus-Leistung (2 x 20 W Musikleistung), einem eingebauten Radioteil für UKW-Empfang mit Stereo-Decoder und Vorwahlmöglichkeit für 4 Sender auf Programmtasten, und dem Plattenspieler LENCO L 75. Anschlußmöglichkeiten sind für ein Tonbandgerät (Aufnahme und Wiedergabe), ein Lautsprecherpaar und Kopfhörer vorgesehen.

Das Gerät ist mit einer Netzsicherung 500 mA träge (27) abgesichert. Die Lautsprecheranschlüsse sind elektronisch abgesichert. Der Gleichspannungsteil ist weiter mit einer Sicherung 2 A träge abgesichert.

Alle Anschlüsse sind mit DIN-Steckverbindungen ausgerüstet und entsprechend der DIN-Norm 45.500 beschaltet.

2. Anschlüsse:

2.1. Tonbandgerät:

Der Anschluß erfolgt über die Bandanschluß-Buchse (23) für Aufnahme und Wiedergabe an der Geräte-Rückseite. Die Aufnahme erfolgt durch automatische Durchschaltung der am Verstärkereingang liegenden Tonquelle (Platte oder Radio) an den Bandeingang. Es steht dabei eine Signalspannung von ca. 8 mV an 390 Ohm zur Verfügung. Dieser niederohmige Anschlußwert ermöglicht die Verwendung eines sehr langen Anschlußkabels, ohne einen Höhenabfall befürchten zu müssen. Das Ausgangssignal ist unabhängig von allen Reglern und Filtertasten.

Wird ein nur monaural aufnehmendes Tonbandgerät verwendet, tritt beim Anschluß eines geeigneten Kabels die Parallelschaltung automatisch auf, die gleiche Wirkung kann aber auch durch die Mono-Taste (8) erreicht werden. Die Wiedergabe eines bespielten Bandes erfolgt bei angeschlossenem Tonbandgerät nach Drücken der Band-Taste (10) über die Stereo-Anlage. Dabei ist sinngemäß nach Punkt 5 vorzugehen.

2.2. Lautsprecheranschluß:

Das Gerät ist für den Anschluß eines Lautsprecherpaares von 4-8 Ohm Impedanz ausgelegt, die an der Geräterückseite an den Buchsen 25 und 26 anzuschließen sind. Werden Lautsprecherkombinationen mit einem Anschlußwert unter 4 Ohm angeschlossen, tritt die elektronische Sicherung in Funktion, die bei einer Überlastung der Endstufe die Ausgangsleistung begrenzt.

Die volle Ausgangsleistung steht nur bei Anschluß einer Lautsprecherkombination von 4 Ohm zur Verfügung, bei erhöhten Anschlußwerten sinkt die Leistung bis auf etwa 11 W bei 8 Ohm ab.

Das Gerät kann aber auch bei nicht angeschalteten Lautsprechern keinen Schaden nehmen, es ist somit auch der fallweise Anschluß von nur einem Kanal an eine Lautsprecherkombination ohne nachteilige Folgen.

2.3. Kopfhöreranschluß:

An der Gerätevorderseite ist an der Buchse (22) der Anschluß eines Kopfhörerpaares mit Klinkenstecker möglich. Durch einen im Gerät eingebauten Spannungsteiler wird ein so günstiges Signal-Rauschverhältnis erreicht, daß jede beliebige Kopfhörerimpedanz von 4 Ohm aufwärts angeschaltet werden kann. Weiters können durch diese Innenschaltung die Kopfhörer nicht durch zu große Lautstärke beschädigt werden. Beim Einrasten des Kopfhöreranschlußsteckers werden die Lautsprecher automatisch abgeschaltet, so daß keine störende Nebenwiedergabe auftritt.

2.4. Antennenanschluß:

Je nach der Empfangsanlage ist der Anschluß einer geeigneten Antenne an der Buchse 24 notwendig. Für gute Senderversorgung wird nur ein Stück Antennenlitze benötigt; ist aber, vor allem beim Empfang von Stereo-Sendungen, ein starkes Rauschen und eventuell sogar ein Flackern der Stereoanzeigelampe 20 zu bemerken, empfiehlt es sich, von einem Fachmann eine verbesserte Antennenanlage installieren zu lassen.

Für die Ausführung mit eingebautem Radioteil entfällt die in der graphischen Darstellung auf Seite 2 angeführte Tuner-Anschlußbuchse 29.

Eingebauter Stereo-Tuner:

Der Radioteil ist mit 4 gleichwertigen Abstimmskalen (16/17/18/19) korrespondierend zu den Stationstasten P 1/ P 2/P 3/P 4 (12/13/14/15) ausgestattet.

Durch Drücken der Taste "tuner" (11) wird der Radioteil an den Verstärkereingang gelegt. Die Senderwahl erfolgt durch Drücken und Verdrehen einer der Stationstasten P 1/P 2/P 3 oder P 4 (12/13/14 oder 15), bis ein Sender hörbar wird.

Durch die hohe Empfindlichkeit des Tuners kann es möglich sein, daß auch weiter entfernte Sender relativ stark empfangen werden, so daß die Ortssender nicht leicht aufgefunden werden können. Die jeweils betätigte Taste kann daher während des Abstimmvorganges bis zum spürbaren Anschlag hineingedrückt werden und schwächt somit das Rundfunksignal um 20 dB ab, so daß stärkere Sender deutlich von schwächeren getrennt werden können. Die soeben beschriebene Abschwächungsfunktion der Stationstaste bewirkt auch die Leisetastung des Tuners während des Umschaltvorgangs zwischen den einzelnen Programmen, wodurch störende Geräusche vermieden werden. Ist nun auf jeder der vier Programmtasten P 1/P 2/P 3/P 4 (12/13/14/15) je ein Sender fixiert, so kann dieser jederzeit durch Drücken der ieweiligen Taste ohne neuerliches Suchen gewählt werden.

Wird aber ein Senderwechsel innerhalb der Skala gewünscht, so kann dies jederzeit durch Verdrehen der Stationstaste (12/13/14 oder 15) erreicht werden.

Wird eine Stereo-Sendung empfangen, so schaltet der eingebaute Stereo-Decoder automatisch auf Stereo-Betrieb um, was durch Aufleuchten der grünen Anzeigelampe "stereo" (21) angezeigt wird. Diese Lampe leuchtet nur beim Empfang einer Rundfunk-Stereosendung auf, jedoch nicht bei Wiedergabe einer Stereo-Platte oder eines Stereo-Bandes.

Bei Empfangsstörungen, vor allem bei Stereo-Betrieb, bitte Punkt 2.4. beachten!

Page 4

4. Eingebauter Plattenspieler

Durch Drücken der Taste "phono" (9) wird das magnetische Tonabnehmersystem an den Vorverstärkereingang gelegt.

Wird in Sonderfällen ein keramisches oder ein Kristallsystem verwendet, so ist dieser Entzerrer-Vorverstärker durch einen Schalter, von der Geräteunterseite her zugänglich, auf die Stellung "crystal" umzuschalten. Für den weiteren Betrieb des Plattenspielers beachten Sie bitte die beiliegende Bedienungsanleitung für das Laufwerk LENCO L 75!

5. Inbetriebnahme des Gerätes:

5.1. Netzanschluß

Beachten Sie bitte die Übereinstimmung zwischen Netzspannung und der auf dem Leistungsschild angegebenen Versorgungsspannung. Ist keine Übereinstimmung vorhanden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler! Der Netzanschluß erfolgt mit dem festangeschlossenen Netzkabel mit Stecker 28 an der Geräterückseite. Netzschalter (1) auf Stellung "on" drehen, als Einschaltkontrolle leuchtet die Skalenbeleuchtung des Tuners (26) auf.

5.2. Gewünschte Tonquelle wählen

Für Plattenwiedergabe Taste "phono" (9), für Bandwiedergabe Taste "tape" (10), für Rundfunkwiedergabe Taste "tuner" (11) und eine der Stationstasten P 1/P 2/P 3 oder P 4 (12/13/14 oder 15) drücken. (Senderwahl siehe Punkt 3.) Wird eine Platte oder eine Rundfunksendung wiedergegeben, ist automatisch ohne jeden weiteren Schaltungsvoraang bei angeschlossenem Tonbandgerät auch die Aufnahme des ieweiligen Programmes auf Band möglich!

5.3. Klangregelung:

5.31. Lautstärkeregler

Die Lautstärke wird mit Potentiometer 5 für beide Kanäle gleichzeitig eingestellt. Der linke Anschlag stellt die Null-Stellung, der rechte Anschlag die größte Lautstärke dar.

5.32. Balanceregier

Der richtige Mitteneindruck muß der Aufstellung der Lautsprecherboxen im Raum und dazu im Verhältnis der Sitzposition entsprechen.

Eine Verschiebung der Mitte erfolgt durch den Balanceregler 2 in seitenrichtiger Folge: dreht man den Reglerknopf nach links, wird der linke Kanal angehoben und der rechte Kanal abgeschwächt. Verdrehen des Knopfes nach rechts bringt sinngemäß die gegenteilige Wirkung. Die größte erzielbare Mittenverschiebung ist eine Lautstärkedifferenz von 9 dB zwischen den beiden Kanälen, was einem Leistungsverhältnis von 1:8 entspricht.

5.33. Baßregler und Höhenregler

Zur Einstellung des besten persönlich zusagenden Klangbildes können Bässe und Höhen getrennt eingestellt werden. Mit dem Baßregler 3 können durch Verdrehen des Knopfes nach links die Bässe abgeschwächt, durch Verdrehen nach rechts angehoben werden. Diese Funktionsweise gilt sinngemäß für die Höhen durch den Höhenregler 4.

5.34. Rumpelfiltertaste

Durch Drücken der Taste "rumble" (6) wird ein Tiefenfilter eingeschaltet, das Frequenzen ab 250 Hz mit steigender Wirkung im unteren Frequenzbereich abschwächt.

Zusätzlich ist im Vorverstärker ein sehr steiles (15 dB/Oktave) elektronisches Rumpelfilter eingebaut, das eventuell störende Laufgeräusche des Plattenspielers zwischen 40 und 20 Hz ausschaltet.

5.35. - 20 dB-Taste

Zum Erreichen der sogenannten "Zimmerlautstärke" wird in den meisten Fällen nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Leistung von 2 x 15 W benötigt. Um aber den bei einer kleinen Lautstärke für das menschliche Ohr auftretenden Höhen- und Tiefenabfall auszugleichen, tritt bei Betätigung der Taste "– 20 dB" (7) – entspricht einem Leistungsverhältnis 1 : 100 – eine starke Höhen- und Tiefenanhebung, verbunden mit einer wesentlich kleineren Lautstärke, auf. (Siehe beiliegende Frequenzgangkurven.)

5.36. Mono-Taste

In besonderen Fällen ist es erwünscht, beide Verstärkerkanäle mit gleichem Signal anzusteuern. Durch Betätigung der Taste "mono" (8) werden beide Verstärkerkanäle parallelgeschaltet, auch der Bandausgang an Buchse 23. Die Betriebsart "mono" ist zu empfehlen, wenn ein monaurales Tonband wiedergegeben wird oder eine Mono-Schallplatte mit einem Stereo-Tonabnehmersystem abgespielt wird.

Sonderausführung LENCO L 950 mono

Die Sonderausführung LENCO L 950 Mono ist mit monauralem Tuner ausgerüstet, der ohne Stereo-Decoder geliefert wird. Das Gerät ist stereo-vorbereitet und kann jederzeit mit dem passenden Decoder für Stereo-Rundfunkempfang ausgebaut werden.

Ausführung LENCO L 900

Die Stereo-Anlage LENCO L 900 enthält im Gegensatz zur vorher beschriebenen Anlage LENCO L 950 keinen eingebauten Radioteil.

Es ist an der Geräterückseite die Buchse 29 für den Anschluß eines Radio-Empfangteiles vorgesehen, dafür entfällt die Antennenanschlußbuchse 24.

Weiters entfällt die Stereo-Anzeigelampe 21. Die Ausführung LENCO L 900 besitzt eine rote Einschaltkontrollampe, die sich links neben der Kopthöreranschlußbuchse befindet.

Als dazupassenden Radioteil empfehlen wir einen Empfangsteil, der eine nominelle Ausgangsspannung von ca. 2 V/47 kOhm bei 75 kHz Hub anbietet.

Die Bedienung erfolgt gleichermaßen wie vorher beschrieben.

Page 5

Technische Daten

Ausgangsleistung: Klirrfaktor: Leistungsbandbreite:

Frequenzgang: Eingänge:

Entzerrung für Platte:

Intermodulation: Ausgangswiderstand: Übersprechdämpfung:

Klangregelung:

Leisetaste: Rumpelfilter:

Balance:

Fremdspannungsabstan (bei 50 mW nach DIN)

2 x 15 W Sinus-Dauerton an 4 Ohm 2 x 20 W Musikleistung kleiner als 0,2% bei 2 x 15 W an 4 Ohm/1 kHz 20-30.000 Hz (7.5 W/0.5% Klirrfaktor) 20-30.000 Hz ± 1,5 dB Band 200 mV/47 kOhm Tuner 2 V/47 kOhm (75 kHz Hub/1 kHz) nach DIN 45547 = RIAA umschaltbar für Kristalltonabnehmer kleiner 0.8% ca. 0,1 Ohm besser als 46 dB bei 1 kHz besser als 34 dB zwischen 200 und 10.000 Hz Bässe + 16 dB bei 30 Hz - 16 dB bei 30 Hz - 16 dB bei 30 Hz Höhen + 14 dB bei 15 kHz - 13 dB bei 15 kHz ca. – 20 dB bei 1 kHz, gehörrichtig kompensiert schaltbar ab 250 Hz - 5 dB/Oktave im Phoneingang ab 40 Hz - 15 dB/Oktave 9 dB Differenz rechts/links : besser als 55 dB Hauptverstärker besser als 50 dB Vorverstärker

UKW-Tuner

Bereich: 87—105 MHz
Empfindlichkeit:
bei 40 kHz Hub)
1,8 μV für 26 dB S/R an 60 Ohm
3,5 μV für 30 dB S/R an 60 Ohm
Begrenzungseinsatz: 4—6 μV
Demodulatorbandbreite: 450 kHz
Klirrgrad: 0,5% bei 40 kHz Hub
Störabstand: besser als 62 dB bei 100 μV/40 kHz Hub
Decoder

Automatische Mono-Stereo-Umschaltung

Kanaltrennung: besser als 37 dB bei 1 kHz
Pilottonunterdrückung: besser als 38 dB bei 19 kHz
(mit eingebautem Pilot- besser als 40 dB bei 38 kHz
tonfilter für 19 u. 38 kHz):

Laufwerk L75

Antrieb: Vierpolmotor über konische Achse und Reibrad
Plattenteller: 4 kg, elektronisch ausgewuchtet
Tonarm: Gegengewicht, Nadeldruck von 0,5–5 p einstellbar
einstellbarer Antiskating, Ansteckkopf für sämtliche Tonzellen
Tourenzahl: stufenlos von 15–18 U/min.
Rasten für 16²/₃, 33¹/ȝ, 45 und 78 U/min.
Laufstörungen: Wow und Flutter nach DIN 45507 = ± 0,06%
Rumpel- und Geräuschspannungsabstand nach DIN 45539 = 60 dB
Tourenschwankung bei Aufsetzen einer Tonzelle mit 6 p maximal – 3%
Маве: 550 x 380 x 100 mm (L x T x H)
mit Abdeckhaube 160 mm Höhe
Page 6

Page 7
Abgleichvorschrift

Tuner:

  • 1. Gleichspannungen im Gerät laut Schaltbild prüfen
  • 2. ZF-Abgleich (10,7 MHz)
  • 2.1 Oszillograf am heißen Punkt des Kondensators C 43 anschließen.
  • 2.2 Über 3 pF gewobbeltes ZF-Signal (10,7 MHz) am Mischkollektor T2 einspeisen. Ratiokreis stark verstimmen und ZF-Kreise auf maximale symmetrische Durchlaßkurve einstellen. Die Abstimmkerne müssen im oberen Maximum stehen. Bei sinusmoduliertem Signal mit ± 40 kHz Hub setzt die Begrenzung bei 1 bis 1,5 mV ein. Ratiokreis anschließend wieder auf Mitte stellen. Alle Kreise auf Rauschminimum kontrollieren.
  • 3. Tuner-Abgleich (87,5 bis 105 MHz)
  • 3.1 Taste P1 auf 87.5 MHz. Taste P3 auf 105 MHz einstellen.
  • 3.2 Taste P3 betätigen, Meßsender mit 240 Ohm Ausgang direkt an die Antennenbuchse, 60 Ohm Ausgang an einen heißen Lötspießer und Masse, anschließen. UKW-Signal 105 MHz mit ± 40 kHz Hub sinusmoduliert von ca. 2,5 bis 4 μV einspeisen und ZF-Kreise nochmals nachstimmen.

OKW-Signal 105 MHz mit ± 40 kHz Hub sindsmoduliert von ca. 2,5 bis 4 µV einspelsen und ZF-Kreise nochmals nachstimmen Oszillatortrimmer C 18 in Mittelstellung bringen und durch Verbiegen der Oszillatorspule auf 105 MHz abstimmen.

  • 3.3 Taste P1 drücken und mit Regler R 27 untere Bandgrenze 87,5 MHz einstellen.
  • 3.4 Abschirmgehäuse verschließen und mit Trimmer C18 (105 MHz) und Regler R 27 (87,5 MHz) Bandgrenzen genau einstellen.
  • 3.5 Zwischenkreis durch Verbiegen der Spule sowie mit dem Trimmer C 7 auf Maximum und Gleichlauf abstimmen.
  • 3.6 Begrenzungseinsatz bei etwa 95 MHz kontrollieren. Begrenzung soll zwischen 4 bis 8 μV (60 Ohm) erfolgen.
  • 3.7 Kontrolle der Regelung: Röhrenvoltmeter an R 1 (Ermittlerwiderstand von T 1) anschließen. Ohne Regelung soll eine Spannung von etwa 1,05 mV meßbar sein. Der Regeleinsatz liegt bei etwa 1 bis 2 mV Antennenspannung und ist durch Rückgang der Spannung an R 1 erkennbar.

Decoder:

1. Abgleich

  • 1.1 Regler R 59 auf maximalen Widerstand stellen (Schleifer auf den linken Anschlag, von der Kupferseite gesehen, drehen).
  • 1.2 Am Eingang "MPX" 19 kHz-Signal einspeisen. Spulen in der Reihenfolge L1, L2, L3 auf Maximum abstimmen, wobei die Abstimmkerne im Maximum auf der Bestückungsseite stehen müssen. Als Meßpunkt tür das Röhrenvoltmeter oder den Oszillograf sind dabei die Kollektoren der Transistoren T4 und T6 zu verwenden. Der Signalpegel muß im Laufe des Abgleichs reduziert werden, um unter dem Begrenzungseinsatz (ca. 5 mV) zu bleiben. Feinabgleich: Oszillograf oder Röhrenvoltmeter am Diodenknoten D 8/D 10 oder D 9/D 11 anschließen und Kreise nochmals auf Maximum abgleichen.
  • 1.3 Multiplexsignal mit Modulation am linken oder rechten Kanal am Eingang "MPX" einspeisen und mit Röhrenvoltmeter oder Oszillograf Übersprechen auf rechten oder linken NF-Ausgang messen und durch Nachgleichen der Spule L1 auf Minimum bringen. Danach ist eine Erhöhung der Übersprechdämpfung bis zu einem Wert von 35 bis 40 dB bei 1 kHz mit Regler R 59 möglich.

Wird der Decoder an den Verstärker angeschlossen, kann das Einstellen der größten Übersprechdämpfung mit Kopfhörern oder Lautsprechern vorgenommen werden.

2. Behelfsmäßiger Abgleich:

  • 2.1 Regler 59 auf maximalen Widerstand stellen (Schleifer auf den linken Anschlag von der Kupferseite gesehen, drehen).
  • 2.2 Am Eingang "MPX" 19 kHz-Signal einspeisen. Signalpegel so wählen (wenige Millivolt), daß Stereoanzeigelampe glimmt. Die Spulen L 1, L 2, L 3 auf maximale Helligkeit abstimmen. Weiterer Vorgang wie im Punkt 1.1 und Punkt 1.3 der vorher beschriebenen Abgleichs.

3. Endgültiger Abgleich mit Tuner:

An der UKW-Antenne HF-Stereo-Signal mit Modulation am linken oder rechten Kanal einspeisen, Regler R 59 auf linken Anschlag drehen, mit L 1 sowie mit R 59 geringstes Übersprechen einstellen.

Einstellvorgänge im Verstärker

1. Mittenspannungseinstellung für die Endstufe

  • 1.1 Oszillograf am Lastwiderstand der linken Endstufe anschließen.
  • 1.2 Beide Kanäle bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler voll aussteuern.
  • 1.3 Mit Regler R 137 Mittenspannung auf gleichmäßiges Beschneiden der Sinuskurve am oberen und unteren Ende einstellen.
  • 1.4 Vorgang sinngemäß für rechten Kanal wiederholen.

2. Kanalgleichheit

Balanceregler exakt auf elektrische Mitte stellen. Mit Regler R 128 bei vollausgesteuerten Kanälen beide Ausgangssignale auf gleichen Wert einstellen.

3. Ruhestromeinstellung für die Endstufe

Beide Kanäle voll aussteuern. Mit Regler R 147 Ruhestrom von ca. 100 mA (Gleichspannungsseite) einstellen. Oszillograf auf größte Verstärkung stellen. Nulldurchgänge der Sinuskurve mit Regler 147 auf minimale Übernahmeverzerrung (Knoten!) einstellen.

Vorgang für rechten Kanal wiederholen.

Page 8

Ersatzteilverzeichnis Lenco L-900 und Lenco L-950

Best. Nr. 370 001 Bodenwanne Best. Nr. 370 073 Widerstand 0,25 W 47 kOhm
Best. Nr. 370 002 Gummipuffer Best. Nr. 370 074 Widerstand 0,25 W 100 kOhm
Best. Nr. 370 003 Fußleiste St 3040/21 Best. Nr. 370 075 Widerstand 0,25 W 120 kOhm
Best Nr 370 004 Steckbuchsenwinkel Best. Nr. 370 076 Widerstand 0,25 W 150 kOhm
Best. Nr. 370 005 Lautsprecherbuchsen Best. Nr. 370 077 Widerstand 0,25 W 470 kOhm
Best Nr 370 006 NF Buchse 5-pol. Best. Nr. 370 078 Widerstand 0,25 W 1 MOhm
Bost Nr. 370 007 Antennenbuchse ABU 2 Best. Nr. 370 079 Widerstand 0,25 W 1,2 MOhm
Bost Mr. 370 008 Konfhörerbuchse Best. Nr. 370 080 Widerstand 0,25 W 1,5 MOhm
Bost Mr. 370 000 Distanzhülse für Konfhörerbuchse Best. Nr. 370 081 Widerstand 0,25 W 2,7 MOhm
Dest. NIE. 270 010 Schraubsicherungshalter Best. Nr. 370 082 Einstellregler 100 Ohm (10 x 5)
Dest. NI. 270 011 Sicherung 500 mA träge Best Nr. 370 083 Einstellregler 1 kOhm (10 x 5)
Dest. NI. 270 012 Notzkabel Semko Best. Nr. 370 084 Einstellregler 47 kOhm (10 x 5)
Dest. NI. 370 012 Netzkabel Schuko Best Nr. 370 085 Einstellregler 330 kOhm (10 x 5)
Best. NI. 370 013 Netzkabel SEV Best Nr 370 086 Scheibchenkondensator 470 pF
Best. NI. 370 014 Kehelebenenner Best Nr 370 087 Scheibchenkondensator 60 pF
Best. Nr. 370 015 Frontarofil Best Nr 370 088 Lackfolienkondensator 220 nF
Best. Nr. 370 010 Tuportostongloitring Best Nr 370 089 Lackfolienkondensator 100 nF
Best. Nr. 370 017 Best Nr 370 090 Lackfolienkondensator 47 nF
Best. Nr. 370 018 Bost Nr 370 091 Lackfolienkondensator 22 nF
Best. Nr. 370 019 Decklinse grun Bost Nr 370 092 Lackfolienkondensator 10 nF
Best. Nr. 370 020 Bost Nr 370 093 Styroflexkondensator 10 nF
Best. Nr. 370 021 Rassettenwinker 3040 Bost Nr 370 094 Styroflexkondensator 2 nF/125 V
Best. Nr. 370 022 Best Nr. 270 005 Styroflexkondensator 1 nF/125 V
Best. Nr. 370 023 Ruckwartige Abdeckung St 3040/28 Best NIP. 370 095 Elko 2200 uE/40 V
Best. Nr. 370 024 Trato-U-Buger St 3040/23 Best NIE 270 000 Elko 2200 µE/25 V
Best. Nr. 370 025 Diode 1 N 914 Dest NI. 270 002 Elko 1000 µE/25 V
Best. Nr. 370 026 Gleichrichterdiode 1 N 5391 Dest . INI 270 000 Elko 150 µF/25 V
Best. Nr. 370 027 Transistorparchen BC 302/304 (BC 301/303) Dest . INI 270 100 Elko 100 µF/20 V
Best. Nr. 370 028 Transistor BC 157 Pest . INI 270 101
Best. Nr. 370 029 Transistor BC 159 Pest . INI 270 101 Elko 6.4 uE/25 V
Best. Nr. 370 030 Transistor BC 147 Pest . INI 370 102 Tandempotentiometer 22 kOhm Log
Best. Nr. 370 031 Transistor BC 149 B Best . INI 270 103 Tandempotentiometer 1 MOhm S"
Best. Nr. 370 032 Transistor BC 149 C Dest . INI 270 105 Tandempotentiometer 100 kOhm Loo
Best. Nr. 370 033 Transistorpaar BD 142 (2 N 3055) Bost . INI 370 106 Einfachnotentiometer 47 kOhm "S"
Best. Nr. 370 034 Glimmerisolationen Post . INI 270 107 2-pol Ausschalter AY" St 3153
Best. Nr. 370 035 Isoliernippei "C Dest . INI 270 109 Lämpchen 6 V/0 05 A
Best. Nr. 370 036 I ransistor-isolierkappe schwarz Dest . INI 270 100 Eassung montiert
Best. Nr. 370 037 Drahtwiderstand 1 W 0,27 Onm Post . INI 270 110
Best. Nr. 370 038 Widerstand 1 W 270 Ohm Post . INI 370 110 Lampenhalter St 3040/30
Best. Nr. 370 039 Widerstand 1 W 470 Onm Boot . INI 270 112 Montagewinkel St 3040/5
Best. Nr. 370 040 Widerstand 0,5 W 100 Onm Best . INI 270 112 Miniaturtastenschalter
Best. Nr. . 370 041 Widerstand 0,5 W 180 Onm Desi . INI 270 114 Linschalter 2-polig
Best. Nr. . 370 042 Widerstand 0,5 W 470 Ohm Desi . INI . 370 114 Zahnscheibe für 2-nol Ausschalter
Best. Nr. . 370 043 Widerstand 0,5 W 820 Ohm Best L. INI . 370 115 Sichorung 2 A träge
Best. Nr. . 370 044 Widerstand 0,25 W 10 Ohm Desi L. INI . 370 110 Stötzbügel für Decoder
Best. Nr. . 370 045 Widerstand 0,25 W 47 Ohm Bes L INI - 270 110 Tastonaggregat Afach
Best. Nr. . 370 046 Widerstand 0,25 W 100 Ohm Bes L. INI . 370 110
Best. Nr. . 370 047 Widerstand 0,25 W 220 Ohm Bes . 370 119 Abachirmung
Best. Nr. . 370 048 Widerstand 0,25 W 270 Ohm Bes t. NI r. 370 120 Abschlindig
Best Nr . 370 049 Widerstand 0,25 W 470 Ohm Bes t. NI r. 370 121 Decker
Best Nr . 370 050 Widerstand 0,25 W 560 Ohm Bes t. NI r. 370 122
Best Nr . 370 051 Widerstand 0,25 W 1 kOhm Bes t. NI r. 370 123
Best Nr . 370 052 Widerstand 0,25 W 1,5 kOhm Bes t. N r. 370 124 Gleichrichter B 50 C 250
Best . Nr . 370 053 Widerstand 0,25 W 2,2 kOhm Bes t. N r. 370 125 Transistor BF 194
Best Nr . 370 054 Widerstand 0,25 W 2,7 kOhm Bes t. N r. 370 126 Transistor BF 195
Best Nr . 370 055 Widerstand 0,25 W 3,3 kOhm Bes t. N r. 370 127 ZF-MODULITAA 380
Best Nr . 370 056 Widerstand 0,25 W 3,9 kOhm Bes t. N r. 370 128 Diode OA 91
Best . Nr . 370 057 Widerstand 0,25 W 4,7 kOhm Bes t. N r. 370 129 Diodenpaar AA 119
Best . Nr . 370 058 Widerstand 0,25 W 5,6 kOhm Bes t. N r. 370 130 Siliziumaioae 1 N 914
Best . Nr . 370 059 Widerstand 0,25 W 10 kOhm Bes t. N r. 370 131 I ransistor BC 148
Best . Nr . 370 069 Widerstand 0,25 W 15 kOhm Bes t. N r. 370 132 Kapazitatsolodenpaar BA 150
Best . Nr . 370 070 Widerstand 0,25 W 22 kOhm Bes t. N r. 370 133
Best . Nr . 370 071 Widerstand 0,25 W 27 kOhm Bes t. N r. 370 134
Best . Nr . 370 072 Widerstand 0,25 W 33 kOhm Bes t. N r. 370 135 UKW Zwischenkreisspule FT 2
Page 9

Ersatzteilverzeichnis Lenco L-900 und Lenco L-950

Best. Nr. 370 136 UKW Oszillatorspule FT 2 Best. Nr. 370 154 Scheibchenkondensator 4,7 nF
Best. Nr. 370 137 ZF-Filter schwarz FT 6 x Best. Nr. 370 155 Scheibchenkondensator 47 nF/12 V
Best. Nr. 370 138 ZF-Filter rot FT 6 w Best. Nr. 370 156 Scheibchenkondensator 0,1 µF/12 V
Best. Nr. 370 139 ZF-Filter grün FT 6 v Best. Nr. 370 157 Polystyrolkondensator 80 pF/125 V
Best. Nr. 370 140 ZF-Leitkreisspule FT 6 u Best. Nr. 370 158 Polystyrolkondensator 100 pF/63 V
Best. Nr. 370 141 Filter FA rot Best. Nr. 370 159 Polystyrolkondensator 3 nF/63 V
Best. Nr. 370 142 Filter FD gelb Best. Nr. 370 160 Mylarkondensator 5 nF/50 V
Best. Nr. 370 143 Abschirmbecher Best. Nr. 370 161 Mylarkondensator 40 nF/50 V
Best. Nr. 370 144 NTC-Scheibchen 6,8 kOhm Best. Nr. 370 162 Elko 250 μF/16 V
Best. Nr. 370 145 Röhrchentrimmer 1-6 pF Best. Nr. 370 163 Elko 6,4 µF/25 V
Best. Nr. 370 146 Röhrchenkondensator 100 pF Best. Nr. 370 164 Elko 64 μF/4 V
Best. Nr. 370 147 Scheibchenkondensator 1,6 pF Best. Nr. 370 165 Elko 80 μF/16 V
Best. Nr. 370 148 Scheibchenkondensator 5 pF Best. Nr. 370 166 Elko 160 μF/16 V
Best. Nr. 370 149 Scheibchenkondensator 7 pF Best. Nr. 370 167 Elko 640 µF/25 V
Best. Nr. 370 150 Scheibchenkondensator 12 pF Best. Nr. 370 168 Skalenprisma
Best. Nr. 370 151 Scheibchenkondensator 180 pF Best. Nr. 370 169 Spiralfeder
Best. Nr. 370 152 Scheibchenkondensator 470 pF Best. Nr. 370 170 Gewindebuchse FT
Best. Nr. 370 153 Scheibchenkondensator 2,2 nF Best. Nr. 370 171 Sicherung 250 mA träge

Frequenzgang und Reglercharakteristiken

  • 1. Frequenzgang in Linearstellung
  • Rumpelfilter gedrückt -20 dB-Taste gedrückt
  • Prequenzgang in Einearstending Baß- und Höhenregler auf Maximum Baß- und Höhenregler auf Minimum

Vorverstärker-Entzerrkurve

Page 10

Klirrfaktor in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung

Rechteckverhalten

100 Hz

10 KHz

5.140

1 kHz

Page 11

Loading...