Leica TP 1020 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Leica TP1020 V2.4 Deutsch - 08/2009 Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Leica TP1020
Gewebe-
Infiltrationsautomat
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthalte­nen Informationen, Zahlenangaben, Hinweise und Werturteile stellen den uns nach gründlicher Recherche bekannt gewordenen derzeitigen Stand der Wissenschaft und Technik dar. Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen neu­en technischen Entwicklungen anzupassen und Nachlieferungen, Updates usw. dieses Hand­buchs an unsere Kunden nachzureichen. Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische Abbildungen usw., die in diesem Handbuch ent­halten sind, ist unsere Haftung im Rahmen der Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen na­tionalen Rechtsordnungen ausgeschlossen. Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Ver­mögensschäden oder sonstige Folgeschäden im Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben oder sonstigen Informationen in diesem Hand­buch. Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige In­formationen inhaltlicher wie technischer Art in der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer Produkte.
Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmun­gen zwischen uns und unseren Kunden maßgeb­lich. Leica behält sich das Recht vor, Änderungen der technischen Spezifikation sowie des Produkti­onsprozesses ohne vorherige Ankündigung vor­zunehmen. Nur auf diese Weise ist ein kontinu­ierlicher technischer wie produktionstechnischer Verbesserungsprozess möglich. Die vorliegende Dokumentation ist urheberrecht­lich geschützt. Alle Urheberrechte liegen bei der Leica Biosystems Nussloch GmbH. Vervielfältigungen von Text und Abbildungen (auch von Teilen hiervon) durch Druck, Foto­kopie, Microfilm, Web Cam oder andere Verfah­ren – einschließlich sämtlicher elektronischer Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet. Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der Rückseite des Geräts.
© Leica Biosystems Nussloch GmbH
Herausgegeben von: Leica Biosystems Nussloch GmbH
Heidelberger Str. 17 - 19 D-69226 Nußloch Deutschland Telefon: +49 (0)6224 143-0 Fax: +49 (0)6224 143-268 Internet: http://www.leica-microsystems.com
Leica TP1020
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Hinweise................................................................................................................................. 7
2. Sicherheit................................................................................................................................................. 8
2.1 Sicherheitshinweise .................................................................................................................................................. 8
2.2 Gefahrenhinweise ...................................................................................................................................................... 8
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen........................................................................................... 12
3.1 Technische Daten ....................................................................................................................................................12
3.2 Gerätebeschreibung................................................................................................................................................ 14
3.3 Standardlieferumfang .............................................................................................................................................15
3.3 Gesamtübersicht Leica TP1020 - Variante 1 mit zusätzlichem Wachsbad (optionales Zubehör) ............16
3.4 Gesamtübersicht Leica TP1020 - Variante 3 .......................................................................................................18
3.5 Mitgeliefertes Zubehör ...........................................................................................................................................20
3.5.1 Standard-Präparatekorb ........................................................................................................................................20
3.5.2 Glasbehälter mit Griff ............................................................................................................................................... 20
3.5.3 Aluminiumbehälter mit Becherträger (nur bei Geräten mit Vakuumfunktion bzw. optionales Zubehör) 21
3.5.4 Wachsbad ................................................................................................................................................................. 22
4. Erste Inbetriebnahme........................................................................................................................... 23
4.1 Auspacken................................................................................................................................................................. 23
4.2 Standortbedingungen.............................................................................................................................................. 25
4.3 Elektrischer Anschluss ...........................................................................................................................................26
4.3.2 Umstellen des Spannungswählers ....................................................................................................................... 27
4.4 Einschalten des Gerätes .........................................................................................................................................29
4.5 Einstellen der Uhrzeit............................................................................................................................................... 29
4.6 Einsetzen des Zubehörs ..........................................................................................................................................30
4.6.1 Einsetzen der Wachsbäder ....................................................................................................................................30
4.6.2 Anschließen der Wachsbäder ..............................................................................................................................31
4.6.3 Befestigung der Wachsbadkabel (nur bei Geräten mit Absaugung) ............................................................ 32
4.6.4 Einsetzen der Reagenzienbehälter ....................................................................................................................... 32
5. Bedienfeld und Tastenfunktionen ..................................................................................................... 33
6. Programmierung des Gerätes ............................................................................................................ 39
6.1 Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................................... 39
6.1.1 Besonderheiten bei 2-Korb-Programmen ........................................................................................................... 40
6.2 Programm erstellen/anzeigen lassen................................................................................................................... 41
6.2.1 Aufrufen des Programmiermodus......................................................................................................................... 41
6.2.2 Auswahl der Programms ........................................................................................................................................ 41
6.2.3 Eingabe der Anzahl der Präparatekörbe ............................................................................................................. 41
6.2.4 Wahl der Behälterstation .......................................................................................................................................42
6.2.5 Aktivieren der Vakuumfunktion (nur bei Geräten mit Vakuumfunktion)........................................................42
6.2.6 Eingabe der Verweildauer des Präparatekorbs in der Behälterstation ........................................................43
6.2.7 Anzeigen der Gesamtprozessdauer ..................................................................................................................... 44
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
6.2.8 Beenden der Programmierung ..............................................................................................................................44
7. Vorbereitung von Probenverarbeitungsprogrammen .................................................................... 45
7.1 Füllen der Reagenzienbehälter ..............................................................................................................................45
7.2 Füllen der Wachsbäder........................................................................................................................................... 46
7.3 Einhängen des Präparatekorbs .............................................................................................................................48
8. Arbeiten im manuellen Betrieb ........................................................................................................ 50
8.1 Hochfahren und Absenken des Präparatekorbs ...............................................................................................50
8.2 Transport des Präparatekorbs zur nächsten Behälterstation ........................................................................ 51
8.3 Aktivieren der Vakuumfunktion (nur bei Geräten mit Vakuumfunktion)......................................................... 52
9. Arbeiten im automatischen Betrieb .................................................................................................. 53
9.1 Starten des Programms .......................................................................................................................................... 53
9.1.1 Programm sofort starten......................................................................................................................................... 53
9.1.2 Verzögerter Programmstart ................................................................................................................................... 55
9.2 Anzeigen und Ändern von Programmen während eines laufenden Prozesses........................................... 59
9.3 Prozessende anzeigen ............................................................................................................................................ 59
9.4 Unterbrechen eines laufenden Prozesses ..........................................................................................................60
9.5 Fortsetzen eines unterbrochenen Prozesses ..................................................................................................... 61
9.6 Stoppen bzw. Abbruch eines laufenden Prozesses .......................................................................................... 61
9.7 Ende eines automatischen Prozesses ................................................................................................................. 62
9.8 Entnahme der Proben.............................................................................................................................................. 63
9.9 Beenden der täglichen Arbeit ...............................................................................................................................63
10. Anzeigen, Fehlermeldungen und Störungsbeseitung ................................................................... 64
10.1 Warncodes ................................................................................................................................................................64
10.2 Fehlermeldungen .....................................................................................................................................................66
10.3.1 Anzeigen ’POWER FAILURE’ und ’WRONG STATION’ ....................................................................................... 68
10.3.2 Maßnahmen zur Entnahme des Probenguts bei längerem Stromausfall ..................................................... 69
10.4 Anzeige ’ABORT’ ......................................................................................................................................................71
11. Reinigung ............................................................................................................................................... 72
12. Wartung .................................................................................................................................................. 74
12.1 Allgemeine Wartungshinweise ............................................................................................................................. 74
12.2 Wachsbad ................................................................................................................................................................. 75
12.2.1 Einstellen der Betriebstemperatur ........................................................................................................................ 75
12.2.2 Rücksetzen der Übertemperaturabschaltung .................................................................................................... 76
12.3 Austausch der Netzsicherungen .......................................................................................................................... 77
13. Optionales Zubehör ............................................................................................................................. 78
13.1 3-teiliger Präparatekorb.......................................................................................................................................... 78
13.2 Korbentnahmevorrichtung ..................................................................................................................................... 79
13.3 Aufnahme für einen zweite Präparatekorb ......................................................................................................... 80
Leica TP1020
13.4 Anschluss des Abluftschlauchs (Option bei Geräten mit Absaugung) .......................................................... 83
13.5 Einsetzen der Aktivkohlefilter (Option bei Geräten mit Absaugung) .............................................................. 84
14. Bestellinformationen ........................................................................................................................... 85
14.1 TP1020 Gewebeinfiltrationsautomat .....................................................................................................................85
14.2 Zubehör ......................................................................................................................................................................86
15. Anhang.................................................................................................................................................... 87
15.1 Ändern der Gerätekonfiguration ........................................................................................................................... 87
15.2 Zulässige Reagenzien .............................................................................................................................................90
15.4 Ab Werk eingegebene Programme ...................................................................................................................... 91
16. Gewährleistung und Service ........................................................................................................ 95
17. EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................. 96
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009

1. Wichtige Hinweise

Symbole im Text und ihre Bedeutung
Gefahrenhinweise sind grau hinterlegt und mit einem
gekennzeichnet.
(5)
START
Warndreieck
Hinweise, d. h. wichtige Informationen für den Anwender sind grau hinterlegt und mit dem Symbol gekennzeich­net.
Ziffern in Klammern beziehen sich erläuternd auf Positionsnummern in Abbildungen.
Funktionstasten, die auf der Tastatur gedrückt bzw. in der Software betä­tigt werden müssen, sind im Text fett und in Großbuchstaben darge­stellt.
Benutzergruppe
Der Leica TP1020 darf nur von ausgebildetem Fachpersonal bedient werden.
Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begonnen werden, wenn der Benutzer die vorliegende Be­dienungsanleitung sorgfältig gelesen hat und mit allen technischen Details des Gerätes vertraut ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wurde so konstuiert, dass es sowohl für den
Benutzer als auch für die zu bearbeitenden Proben im Betrieb sicher ist - vorausgesetzt, es wird der vorlie­genden Anweisung entsprechend betrieben. Der Leica TP1020 ist ein modularer Gewebe­infiltrationsautomat für folgende Laboranwendungen:
Fixierung
Entwässerung
Paraffininfiltration von histologischen Gewebeproben.
Der Leica TP1020 darf ausschließlich mit dem im Kapitel 15 genannten Reagenzien betrieben wer­den.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine unzulässige Betriebs­weise dar. Bei Nichtbeachtung kön­nen Unfälle, Verletzungen und/oder Schäden am Gerät/Zubehör die Fol­ge sein.
Gerätetyp
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung gelten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt angege­ben ist.
Ein Typenschild mit der Serien-Nr. ist an der Rücksei­te des Gerätes befestigt.
Leica TP1020
Abb. 1

2. Sicherheit

Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel. Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind.

2.1 Sicherheitshinweise

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige An­weisungen und Informationen für die Betriebssi­cherheit und Instandhaltung des Gerätes. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt werden.
Die Bedienungsanleitung ist um ent­sprechende Anweisungen zu ergän­zen, wenn dies wegen bestehender nationaler Vorschriften zur Unfall­verhütung und zum Umweltschutz im Land des Betreibers notwendig ist.
Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert werden. Das Gerät darf nur durch von Leica autorisierte Service-Techniker geöffnet und repariert werden.
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestim­mungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel­und Laborgeräte gebaut und geprüft. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahr­losen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwen­der alle Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Aktuelle Informationen über ange­wandte Normen finden Sie in der CE-Erklärung zum Gerät, sowie im Internet unter: www.leica-microsystems.com

2.2 Gefahrenhinweise

Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden, sind nur die Grundlage des Unfallschutzes. Die Hauptver­antwortung für einen unfallfreien Arbeitsablauf tragen vor allem der Unternehmer, bei dem das
Gerät betrieben wird sowie die von ihm benann­ten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren. Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise und Warnvermerke zu beachten.
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
Transport und Aufstellung
• Bitte ’Technische Daten’ - Kapitel 3 beachten!
• Das Gerät darf nur aufrecht transportiert werden!
• Das Gerät zum Transport nicht an der Karussellabdeckung anheben!
• Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet!
• Achtung! Der Spannungswähler ist ab Werk eingestellt. Überprüfen Sie vor Anschließen des Gerätes an die Netzspannung, ob diese Einstellungfür die elektrischen Anschlusswerte Ihres Labors korrekt ist. Die Netzsteckerbuchse ist mit einer Klebefolie verschlossen, die auf die aktuell eingestellte Spannung hinweist.
• Eine falsche Einstellung des Spannungswählers kann zu schweren Schäden am Gerät füh­ren!
• Beim Umstellen des Spannungswählers darf das Gerät nicht an die Netzversorgung ange­schlossen sein!
• Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel und an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden!
Arbeiten mit dem Gerät
• Das Karussell darf nicht von Hand gedreht werden! Nichtbeachtung führt zu schweren Schäden am Gerät!
• Vorsicht beim Absenken des Karussells! Die Finger dürfen nicht zwischen die Behälter­deckel und Behälterrand geraten!
• Vorsicht! Bei einem Netzausfall senkt sich das Karussell automatisch ab.
• Das Leica Vakuumzubehör zur Unterstützung der Gewebeinfiltration darf ausschließlich mit Aluminiumgefäßen benutzt werden. Glasgefäße in Kombination mit dem Vakuum­zubehör bergen bei Beschädigung ein erhebliches Gefahrenpotential!
• Beim Arbeiten darf keine Flüssigkeit an die elektrischen Anschlüsse oder ins Innere des Gerätes gelangen!
• Füllstandsmarkierungen der Reagenzienbehälter und Wachsbäder beachten!
• Vorsicht beim Umgang mit Lösemitteln! Für ausreichende Belüftung sorgen! Explosions­gefahr!
• Verschüttete Lösemittel sofort wegwischen! Die Oberflächen sind bei längerer Einwirkung nur bedingt lösemittelbeständig!
2. Sicherheit
Leica TP1020
2. Sicherheit
Arbeiten mit dem Gerät (Fortsetzung)
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften und tragen Sie stets geeignete Schutz­kleidung (Handschuhe, Arbeitskittel)!
• Die beheizten Wachsbäder sind ausschließlich zum Betrieb mit Paraffin geeignet. Sie dür­fen auf keinen Fall mit Lösemitteln gefüllt werden! Beim Erhitzen entsteht ein hochexplo­sives Gemisch!
• Vorsicht! Der Innenbehälter des Wachsbads wird im Heizbetrieb sehr heiß! Den grauen Rand oben daher nicht mit den Händen berühren. Verbrennungsgefahr!
• Vorsicht beim Umgang mit heißem Paraffin! Verbrennungsgefahr!
Reinigung
• Vor der Reinigung Gerät mit dem Netzschalter ausschalten!
• Vorsicht! Der Innenbehälter des Wachsbads wird im Heizbetrieb sehr heiß! Den grauen Rand oben daher nicht mit den Händen berühren. Verbrennungsgefahr!
• Vorsicht beim Umgang mit heißem Paraffin! Verbrennungsgefahr!
• Bei der Reinigung darf keine Flüssigkeit an die elektrischen Anschlüsse oder ins Innere des Gerätes gelangen!
• Verschüttete Lösemittel sofort wegwischen! Die Oberflächen sind bei längerer Einwirkung nur bedingt lösemittelbeständig!
• Zum Reinigen der lackierten Flächen, der Behälterplattform und des Bedienfelds keine aceton- und xylolhaltigen Lösemittel oder Scheuermittel verwenden! Nur milde handelsüb­liche Haushaltsreiniger benutzen! Die lackierten Flächen und das Bedienfeld sind nicht xylol- oder acetonbeständig!
10
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
Wartung
• Das Gerät darf für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur von autorisierten Service­technikern geöffnet werden.
• Vor Austausch der Sicherungen Gerät mit dem Netzschalter ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Es dürfen auf keinen Fall andere als die ab Werk eingesetzten Sicherungen verwendet wer­den! Entsprechende Werte siehe Kapitel 3 - ’Technische Daten’.
Wachsbäder
• Bei mehrmaligem Ansprechen des Übertemperaturschutzes unverzüglich den technischen Kundendienst verständigen. In diesem Fall darf das Wachsbad nicht mehr eingesetzt wer­den!
• Prüfen Sie, ob das Wachsbad einwandfrei funktioniert. Defekte Wachsbäder dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden!
Aktivkohlefilter (optionales Zubehör)
• Vorsicht Brandgefahr! Bei zu hoher Lösemittelbelastung kann der Aktivkohlefilter in Brand geraten! Filter daher in den vorgeschriebenen Abständen wechseln!
2. Sicherheit
Leica TP1020
11

3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.1 Technische Daten

Typ TP1020
Zulassung......................................................................................................................................... UL / cUL / VDE
Elektrische Anschlusswerte
Nennspannung.................................................................................................... 100 / 120 / 230 /240 V AC ±10%
Nennfrequenz.......................................................................................................................................... 50 – 60 Hz
Netzsicherungen (Typ MDA; Fa. Bussmann) ................................................................. 2x T 10 A, UL-gelistet
Nennleistung ................................................................................................................................................. 700 VA
Klassifizierungen nach IEC-1010/EN61010-1:
Schutzklasse ............................................................................................................................................................ I
Verschmutzungsgrad ............................................................................................................................................. 2
Überspannungskategorie...................................................................................................................................... II
Abgegebene Wärmemenge (max.)............................................................................................................ 700J/s
Betriebstemperaturbereich ................................................................................................................5 °C – 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit............................................................................................ 80 % nicht kondensierend
Abmessungen
Karussellabdeckung ................................................................................................................................ 820mm Ø
Höhe..................................................................................................................................................... 595 – 780mm
Rollkreis der Rollen.................................................................................................................................. 610m Ø
Gewicht
Leergewicht (inkl. Zubehör) .............................................................................................................................6 kg
Gewicht inkl. Verpackung ........................................................................................................................ 116 kg
Wachsbäder
Anzahl ...............................................................................................................................................2 (3 als Option)
Volumen ............................................................................................................................................................... 1,8l
Nennspannung.......................................................................................................................... 230V AC, 50-60Hz
Nennleistung pro Wachsbad...................................................................................................................... 150VA
WaTemperatureinstellbereich ............................................................................................. 45°C – 65 °C ±3 K
Übertemperaturabschaltung .............................................................................................................. 85°C±5K
12
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen
Technische Daten (Fortsetzung )
Reagenzienbehälter
Anzahl .............................................................................................. 10 (9 bei Anschluß eines 3. Wachsbads)
Volumen ........................................................................................................................................................... 1,8l
Präparatekorb
Anzahl ........................................................................................................................................... 1 (2 als Option)
Aufnahmekapazität.......................................................................................... 100 Kassetten (200 als Option)
Programme
Anzahl ............................................................................................................................................9, frei wählbar
Programmierbare Zeit pro Station ................................................................................................... 99h59 min
Startverzögerung ...................................................................................................................................... 9 Tage
Abtropfzeit ...................................................................................................................................... 60 Sekunden
Vakuumeinrichtung (Variante 2 und 4)
Druckdifferenz................................................................................................ max. 500hPa ±10% (ca. 0,5 bar)
Leica TP1020
13
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.2 Gerätebeschreibung

Der Leica TP1020 ist ein Gewebeinfiltrationsautomat für Laboran­wendungen. Er dient zur Fixierung, Entwässerung und Klärung von histologi­schen Gewebeproben mit Lösemitteln und zur abschließenden Infiltration mit flüssigem Paraffin.
Die Reagenzienbehälter der Stationen 1 bis 10 werden mit verschiedenen Reagenzien gefüllt. Es ist möglich, ein drittes Wachsbad bei Station 10 an­stelle eines Reagenzienbehälters einzusetzen. Die Wachsbäder (Station 10, 11 und 12) werden mit Wachspastillen oder bereits flüssigem Paraffin ge­füllt.
Die Gewebeproben befinden sich in Kassetten, die in den Präparatekorb gefüllt werden. Das Grundgerät ist für den Betrieb mit einem Präparatekorb ausgelegt. Eine Aufnahme für einen zweiten Korb steht als Option zur Verfü­gung. Der Präparatekorb wird im Uhrzeigersinn von einer Station zur nächs­ten transportiert.
Eine bessere und schnellere Infiltration wird durch die Auf- und Ab­bewegung des Präparatekorbs in den Behältern erzielt. Diese Funktion ist jederzeit abschaltbar.
Sobald der Korb aus einer Station herausgefahren wird, bleibt er 60 Sekun­den über dem Behälter stehen. Überschüssige Flüssigkeit kann dabei ab­tropfen. Dadurch wird die Reagenzienverschleppung auf ein Mindestmaß reduziert.
Sämtliche Gerätefunktionen werden über das Bedienfeld gesteuert. Im LCD­Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Das Gerät kann im manuellen und Automatik-Betrieb betrieben werden. Der Automatik-Betrieb wird über 9 Programme gesteuert, die nach Bedarf individuell eingegeben, verändert und angezeigt werden können.
Die Proben sind auch bei einem Netzausfall, auch bei Langzeitprogrammen, die über Nacht laufen, vor dem Austrocknen geschützt. Der Präparatekorb wird dabei immer in eine Behälterstation abgesenkt. Nach einem Netzaus­fall wird das Programm unverändert fortgesetzt. Bei einem lang andauern­den Netzausfall wird die kritische Überschreitung der Verweildauer für die betreffende Station im Display angezeigt.
14
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.3 Standardlieferumfang

Der Leica TP 1020 ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich: Variante 1 - Grundgerät
Variante 2 - Grundgerät mit Vakuumfunktion Variante 3 - Grundgerät mit Absaugung Variante 4 - Grundgerät mit Vakuumfunktion und Absaugung
Im Grundgerät Leica TP1020 ist folgendes Zubehör enthalten:
12 Glas-Reagenzienbehälter mit Henkel 14 0422 42545 2 Wachsbäder, (1,8 Liter) 14 0422 30665 1 Standardpräparatekorb 14 0422 30585 1 Schlauchschelle 14 0422 31973 2 Satz Ersatzsicherungen 2 x T 10,0 A 14 0600 00759 1 Netzkabelsatz 14 0411 45754
-1 Netzkabel „D“ 14 0411 13558
- 1 Netzkabel „USA-C-J“ 14 0411 13559
- 1 Netzkabel „UK“ ST/BU F-5A 14 0411 27822 1 Schraubendreher 5,5 x 200 14 0170 10702 1 Handkurbel, Größe 4, montiert 14 0222 30663 1 Bedienungsanleitung für Leica TP1020 14 0422 80001
Leica TP1020
Variante 2 und 4 enthalten anstelle der Glasbehälter: 10 Aluminiumbehälter mit Becherträger
Vakuumfunktion und Absaugung sind bei keiner Gerätevariante nachrüstbar.
Alle Varianten des TP 1020 können mit einem dritten Wachsbad an Station 10 (optionales Zubehör) betrieben werden.
Dieses und weiteres Zubehör, das Sie eventuell zusätzlich bestellt haben, finden Sie oben im Karton beigepackt. Vergleichen Sie die Lieferung sorgfältig mit Packzettel und Liefer­schein. Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihre zuständige Leica Verkaufsgesellschaft.
15
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.3 Gesamtübersicht Leica TP1020 - Variante 1 mit zusätzlichem Wachsbad (optionales Zubehör)

Karussellabdeckung
Deckel für Reagenzienbehälter
Korbaufnahme
Glasbehälter mit Becherträger
Standard­Präparatekorb
Wachsbad
Becherträger mit Füllstands­markierungen
Plattform für Reagenzienbehälter
16
Aussparung für Wachsbad­Anschlusskabel
Bedienfeld
Abb. 2
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen
Gesamtübersicht Leica TP1020 - Variante 1 mit zusätzlichem Wachsbad (optionales Zubehör, Fortsetzung)
Spannungswähler
Netzschalter
Anschluss für Netzkabel
12
11
10
Abb. 3 Rückseite des TP1020
Anschlüsse für Wachsbäder (Anschlussbuchse für Station 10 mit Verschlußkappe (ohne Abb.) verschlossen)
Wachsbadstecker
Leica TP1020
17
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.4 Gesamtübersicht Leica TP1020 - Variante 3

Plexiglas­schutz
18
Abb. 4
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen
Gesamtübersicht Leica TP1020 - Variante 3 (Fortsetzung)
Schlauchschelle
Abluftschlauch (optionales Zubehör)
Aufnahmefach
Abb. 5
Leica TP1020
19
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.5 Mitgeliefertes Zubehör

3.5.1 Standard-Präparatekorb

Abb. 6

3.5.2 Glasbehälter mit Griff

Aufnahmekapazität: 100 Kassetten
Die Kassetten werden lose in den Präparatekorb eingefüllt. Die maximale Kapazität beträgt 100 Kassetten. Die Kassetten werden im Korb gesta­pelt. Um den Infiltrationsprozess nicht zu stören, darf keine Kassette auf den gestapelten Kasset­ten liegen. Die maximale Füllhöhe muss reduziert werden. Abhängig von der Größe der Proben, dem Gebrauch von Schaumstoffunterlagen oder Papiertüchern kann die minimale Füllhöhe als ma­ximale Füllhöhe verwendet werden. Für die Ver­arbeitung von 100 Kassetten liegt die maximale Füllhöhe für die Reagenzien bei rund 1200 ml.
20
Aufnahmekapazität: 1,8 l
Der Reagenzienbehälter besteht aus einem Glasbecher mit Griff.
Auf der Becherwand sind zwei Markierungen (Min, Max) angebracht, die den minimalen und maximalen Füllstand im Behälter angeben.
Diese Markierungen sollten beim Füllen nicht über- oder unterschritten werden.
Abb. 7
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.5.3 Aluminiumbehälter mit Becherträger (nur bei Geräten mit Vakuumfunktion bzw. optionales Zubehör)

Aufnahmekapazität: 1,8 l
Bei den Gerätevarianten mit Vakuumfunktion wer­den anstelle der Glasbehälter Aluminiumbehälter geliefert.
Die Aluminiumbehälter sind innen mit Minimal­und Maximal-Füllstandsmarkierungen versehen.
Max
Min
Abb. 8
Diese Markierungen sollten beim Füllen nicht über- oder unterschritten werden.
Leica TP1020
21
3. Geräteausrichtung und Spezifikationen

3.5.4 Wachsbad

2
Bei Überschreitung der zulässigen Betriebs­temperatur spricht der Übertemperaturschutz an.
5
4
Die Wachsbadheizung wird abgeschaltet. Die gelbe Kontrollampe ist aus. Ein weiterer Betrieb ist erst nach Abkühlung möglich. Dazu den Anschlussstecker des Wachsbads aus der Anschlussbuchse am Gerät ziehen oder das Ge­rät mit dem Netzschalter ausschalten.
1
Das Wachsbad ist beheizt. Während des Heiz­vorgangs leuchtet die gelbe Kontrolleuchte (1).
Der Griff (2) ist wärmeisoliert. Die Außenwand (3) ist ebenfalls wärmeisoliert. Sie erwärmt sich je­doch im Heizbetrieb spürbar. Dennoch besteht keine Verbrennungsgefahr beim Anfassen.
Vorsicht! Der Innenbehälter (4) des Wachsbads wird im Heizbetrieb sehr heiß! Den grauen Rand oben daher nicht mit den Händen berühren. Verbrennungsgefahr!
Die Wand des Innenbehälters (4) ist teflonbe­schichtet. Der Innenbehälter erwärmt sich sehr stark. Er ist mit Minimal- und Maximal-Füllstands­markierungen (5) versehen.
3
Abb. 9
Aufnahmekapazität: 1,8 l Nennspannung: 230 V AC
50 - 60 Hz Heiz- /Aufnahmeleistung: 150 VA Temperatureinstellbereich: 45 - 65 °C ±3 K Übertemperatur-Abschaltung: bei 85 °C ±5 K
22
Bei mehrmaligem Ansprechen des Übertemperaturschutzes unverzüg­lich den technischen Kundendienst verständigen. In diesem Fall darf das Wachsbad nicht mehr einge­setzt werden!
Wachsbäder vollständig vor dem Erkalten des Wachses entleeren! Das erkaltende Wachs verringert sein Volumen und kann dabei Schä­den am Wachsbad verursachen.
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009

4.1 Auspacken

Prüfen Sie die Verpackung auf äußere Schäden. Bei offensichtlichen Schäden reklamieren Sie diese bitte unverzüglich bei Ihrem Spedi­teur.

4. Erste Inbetriebnahme

2
1
3
Jeweils 3 Schrauben an jeder der vier Seiten
der Transportkiste (1) oben und unten lösen.
Holzdeckel (2) abnehmen.
Schaumstoffmatte (3) entnehmen.
4
Gebrauchsanweisung und Packliste entneh-
9
5
men.
Sämtliche Zubehörteile aus den Abteilen des
Kartongitters (4) entnehmen.
8
Kartongitter (4) entnehmen.
Zwischenboden (5) entnehmen.
7
Holzkiste (1) nach oben wegnehmen.
Fixierholz (6) aus dem Innenkarton (7) heraus-
ziehen.
6
Innenkarton (7) nach oben wegnehmen.
Leica TP1020
Abb. 10
23
4. Erste Inbetriebnahme
Auspacken (Fortsetzung)
Das Gerät beim Transport nicht an der Karussellabdeckung anheben!
Gerät zum Hochheben an der Plattform für die Reagenzienbehälter oder unten am Gehäuse fassen (Abb. 11) und von der Grundplatte (8) heben.
Gerät auf einen stabilen Labortisch stellen.
11
Vier Rollen (12) unter dem Gehäuse ermöglichen das Drehen des Gerätes auf dem Tisch.
Schaumstoff-Transportsicherung (9) unter der Karussellabdeckung (11) entfernen.
Für eine weiteren sicheren Trans­port des Gerätes empfehlen wir, die Original-Verpackung aufzubewah­ren.
24
12
Abb. 11
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
4. Erste Inbetriebnahme

4.2 Standortbedingungen

Wir empfehlen, die Gerätevarianten ohne Absaugung und Aktivkohle­filter wegen der bei der Probenbearbeitung verwendeten Lösemittelmengen und -konzentra­tionen im Abzug aufzustellen.
820 mm
780 mm
Der Betrieb in explosionsgefähr­deten Räumen ist nicht gestattet!
Der Gerätestandort muss folgende Bedingungen erfüllen:
- stabile, ebene Stellfläche,
- Mindeststellfläche: 850 x 850 mm,
- Raumtemperatur durchgängig zwischen +5°
C und +40° C,
- relative Luftfeuchtigkeit maximal 80%.
Elektrische Anschlussvoraussetzungen
- Geerdete Netzsteckdose in erreichbarer Ent-
fernung des mitgelieferten Netzkabels.
Wenn Sie die Aufnahme für einen zweiten Präparatekorb montieren möchten, sollten Sie das an dieser Stelle tun. Hinweise zur Montage siehe Kapitel
13 ’Optionales Zubehör’.
Leica TP1020
Abb. 12
25
4. Erste Inbetriebnahme

4.3 Elektrischer Anschluss

4.3.1 Überprüfung der Einstellung des Spannungswählers
Der Spannungswähler befindet sich in einem Ge­häuse (3) über dem Netzschalter (2) auf der Rück-
230
3
1
seite des Gerätes. Die aktuell eingestellte Span­nung ist in dem kleinen Sichtfenster (1) abzule­sen.
2
Spannungswählers angezeigte Wert dem elektrischen Anschlusswert in Ihrem Labor entspricht.
Klebefolie abziehen.
230 V
Ist dies der Fall, fahren Sie bei Punkt 4.3.3 fort.
Überprüfen Sie, ob der im Sichtfenster (1) des
Abb. 13
Achtung! Der Spannungswähler ist ab Werk eingestellt. Überprüfen Sie vor Anschließen des Gerätes an die Netzspannung, ob diese Einstellung
für die elektrischen Anschlusswerte Ihres Labors korrekt ist. Die Netzsteckerbuchse ist mit einer Klebefolie verschlossen, die auf die aktuell einge-
stellte Spannung hinweist. Eine falsche Einstellung des Spannungswählers kann zu schweren Schäden am Gerät
führen!
Ist im Sichtfenster eine andere als die in Ihrem Labor vorhandene Spannung angezeigt, muss der Spannungswähler vor Anschließen des Netz­kabels auf die Anschlusswerte Ihres Labors um­gestellt werden!
26
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
4. Erste Inbetriebnahme

4.3.2 Umstellen des Spannungswählers

5
4
2
Abb. 14
Beim Umstellen des Spannungs wählers darf das Gerät nicht an die Netzversorgung angeschlossen sein!
• Den kleinen Schraubendreher in die kleinere
(4) der beiden Aussparungen unten am Ver­schluß (5) einsetzen und den Verschluß vor­sichtig aushebeln.
Spannungswählergehäuse (3) herausziehen.
Spannungswähler (6) aus dem Gehäuse (3)
ziehen und so wieder einsetzen, dass der ge­wünschte Spannungswert außen am Sicht­fenster (1) des Gehäuses zu sehen ist.
Spannungswählergehäuse (3) zusammen mit
dem Spannungswähler (6) und den Sicherun­gen (7) wieder zurück in Halterung am Gerät stecken und leicht nach innen drücken, bis es einrastet.
Prüfen Sie, ob der richtige Spannungswert nun
im Sichtfenster (1) angezeigt wird.
Leica TP1020
7
6
3
1
Abb. 15
27
4. Erste Inbetriebnahme
4.3.3 Anschluss des Netzkabels
Das Gerät wird mit verschiedenen, länderspezifischen Netzkabeln ausgeliefert.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel und an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden!
230
Vor Anschluss des Netzkabels prüfen, ob der Netzschalter (2) an der Rückseite des Ge­rätes auf ’O’ (= AUS) steht.
Wählen Sie das Netzkabel mit dem Netzstek­ker aus, der in Ihre Netzsteckdose paßt.
2
3
Abb. 16
Netzkabel an die Anschlussbuchse (8) am Ge­rät anschließen und Netzstecker in Netz­steckdose stecken.
Das Gerät ist nun einschaltbereit.
28
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
4. Erste Inbetriebnahme

4.4 Einschalten des Gerätes

T P 1 0 2 0 V 1 . 0 0
0 1
0 0 : 0 0

4.5 Einstellen der Uhrzeit

0 1
0 9 : 3 8
Gerät mit dem Netzschalter hinten rechts ein-
schalten.
Das Gerät initialisiert sich. Es folgt die Anzeige der Gerätebezeichnung ein-
schließlich der Software-Version (hier z.B. Soft­ware-Version 1.00).
Diese Anzeige erlischt nach ca. 10 Sekunden. Es folgt die Anzeige der Stationsnummer (Num-
mer des Behälters), bei der sich die Korb­aufnahme befindet, sowie der Uhrzeit.
UHRENSYMBOL-Taste drücken.
Der Cursor blinkt zunächst bei der Stundenan­zeige.
• Zum Einstellen der Stunden PLUS- bzw.
MINUS-Taste drücken.
• Cursor-Taste drücken.
Leica TP1020
0 1
0 9 : 3 8
Der Cursor springt zur Minutenanzeige.
• Zum Einstellen der Minuten PLUS- bzw. MI-
NUS-Taste drücken.
• Zum Beenden der Uhrzeiteinstellung UHREN-
SYMBOL-Taste erneut drücken.
29
4. Erste Inbetriebnahme

4.6 Einsetzen des Zubehörs

4.6.1 Einsetzen der Wachsbäder

1
3
Abb. 17
• Zum Hochfahren des Karussells die PFEIL AUF­Taste am Bedienfeld drücken.
Zum Einsetzen und Entnehmen der Reagenzienbehälter und Wachs­bäder kann das Gerät auf der Stelle gedreht werden. Dadurch haben Sie stets guten Zugang zu allen Behälterstationen.
2
Der TP1020 wird in der Grundausstat­tung mit zwei Wachsbädern (Station 11 und 12) ausgeliefert. Der An­schluss eines dritten Wachsbades (optionales Zubehör) an Station 10 ist möglich.
30
• Anschlusskabel des Wachsbads (1) in die Aus­sparung der Plattform (2) für die Reagenzien­behälter einsetzen und das Wachsbad wie ge­zeigt auf den Positionshalter (3) stellen.
Bedienungsanleitung V 2.4 Deutsch – 08/2009
Loading...
+ 67 hidden pages