Leica Q2 Monochrom operation manual [de]

Page 1
LEICAQ2 MONOCHROM
Anleitung
Page 2
DE

VORWORT

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen LeicaQ2 Monochrom. Damit Sie den Leistungsumfang Ihrer Kamera vollständig nutzen können, lesen Sie bitte zunächst diese Anleitung. Alle Informationen rund um die LeicaQ2 Monochrom finden Sie jederzeit unter: q2-monochrom.leica-camera.com.
Ihre Leica Camera AG
Vorwort/Lieferumfang

LIEFERUMFANG

Bevor Sie Ihre Kamera in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte die mitgelieferten Zubehörteile auf Vollständigkeit.
– LeicaQ2 Monochrom mit aufgeschraubter Gegenlichtblende – Lithium-Ionen-Akku Leica BP-SCL4 – Ladegerät Leica BC-SCL4, inkl. Netzkabel (US, EU) – Deckel für Gegenlichtblende – Gewinde-Schutzring – Zubehörschuh-Abdeckung – Tragriemen – Kurzanleitung – Prüfzertifikat – CE-Beileger – Beileger Creative Cloud
2
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Page 3

ERSATZTEILE/ZUBEHÖR

Einzelheiten zum aktuellen, umfangreichen Ersatzteile-/Zubehör­sortiment für Ihre Kamera bekommen Sie beim Leica Customer Care oder auf der Homepage der Leica Camera AG:
de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-Q/Accessories
Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung bzw. das von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Zubehör (Akku, Ladegerät, Netzstecker, Netzkabel etc.) mit der Kamera verwendet werden. Nutzen Sie diese Zubehörteile ausschließlich für dieses Produkt. Fremdzubehör kann zu Fehlfunktionen führen bzw. unter Umständen Schäden verursachen.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera zunächst die Kapitel „Rechtliche Hinweise“, „Sicherheitshinweise“ und „Allgemeine Hinweise“, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen und Risiken vorzubeugen.
DE
Ersatzteile/Zubehör
3
Page 4
DE

RECHTLICHE HINWEISE

URHEBERRECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von Medien, die zuvor selbst aufgenommen wurden, z.B. Bänder, CDs oder anderes veröffentlichtes oder gesendetes Material, kann Urhebergesetze verletzen. Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
Rechtliche Hinweise
• Bezüglich der Nutzung der mit dieser Kamera erstellten Videos gilt: Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz und für die persönliche Nutzung durch einen Endver­braucher bestimmt. Zulässig sind auch diejenigen Nutzungs­arten, für die der Endverbraucher keine Vergütung erhält, z.B. (i) für eine Codierung nach dem AVC-Standard („AVC-Video“) und/ oder (ii) für eine Decodierung eines AVC-Videos, das nach dem AVC-Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persönlichen Nutzung codiert wurde und/oder das der private Endverbraucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC-Videos erworben hat. Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch still­schweigende Lizenzen erteilt. Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC-Videos gegen Entgelt, können den Abschluss einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.L.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter www.mpegla.com erhalten.
RECHTLICHE HINWEISE ZU DIESER ANLEITUNG
URHEBERRECHT
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafiken unterliegen dem Urheberrecht und ande-
ren Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert, noch verändert oder verwendet werden.
TECHNISCHE DATEN
Nach Redaktionsschluss können sich Änderungen bei Produkten und Leistungen ergeben haben. Konstruktions- oder Form­änderungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Liefer- oder Leistungsumfangs seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die Änderungen oder Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen der Leica Camera AG für den Kunden zumutbar sind. Insoweit behält sich die Leica Camera AG das Recht auf Änderungen ebenso wie das Recht auf Irrtümer vor. Die Abbildungen können auch Zubehör, Sonder­ausstattungen oder sonstige Umfänge enthalten, die nicht zum serienmäßigen Liefer- oder Leistungsumfang gehören. Einzelne Seiten können auch Typen und Leistungen enthalten, die in einzelnen Ländern nicht angeboten werden.
4
Page 5
MARKEN UND LOGOS
Die im Dokument verwendeten Marken und Logos sind geschützte Warenzeichen. Es ist nicht gestattet, diese Marken oder Logos ohne vorherige Zustimmung der Leica Camera AG zu nutzen.
LIZENZRECHTE
Die Leica Camera AG möchte Ihnen eine innovative und informative Dokumentation bieten. Aufgrund der kreativen Gestaltung wird aber um Verständnis dafür gebeten, dass die Leica Camera AG ihr geistiges Eigentum, einschließlich Patente, Handelsmarken und Urheberrechte, schützen muss und diese Dokumentationen keinerlei Lizenzrechte an dem geistigen Eigentum der Leica Camera AG gewähren.
WICHTIGE HINWEISE ZUR VERWENDUNG VON WLAN/BLUETOOTH
• Bei Verwendung von Geräten oder Computersystemen, die eine zuverlässigere Sicherheit als WLAN-Geräte erfordern, ist zu gewährleisten, dass angemessene Maßnahmen für Sicherheit und Schutz vor Störungen an den verwendeten Systemen eingesetzt werden.
• Leica Camera AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die beim Einsatz der Kamera für andere Zwecke als zur Verwendung als WLAN-Gerät auftreten.
• Es wird von der Verwendung der WLAN-Funktion in den Ländern ausgegangen, in denen diese Kamera vertrieben wird. Es besteht die Gefahr, dass die Kamera die Funk-Übertragungs­bestimmungen verletzt, wenn sie in anderen als den Ländern benutzt wird, in denen sie vertrieben wird. Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für derartige Verstöße.
• Bitte beachten Sie, dass die Gefahr eines Abhörens der über Funkübertragung gesendeten und empfangenen Daten durch Dritte besteht. Es wird dringend angeraten, die Verschlüsselung unter den Einstellungen des Wireless Access Points zu aktivieren, um die Informationssicherheit zu gewährleisten.
• Vermeiden Sie eine Verwendung der Kamera in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Störungen, z.B. in der Nähe von Mikrowellenherden. Anderenfalls erreichen die Funkübertragungen die Kamera möglicherweise nicht.
®
DE
Rechtliche Hinweise
5
Page 6
DE
• Bei Verwendung der Kamera in der Nähe von Geräten wie Mikrowellenherden oder schnurlosen Telefonen, die das 2,4GHz-Funkfrequenzband benutzen, kann es bei beiden Geräten zu einer Beeinträchtigung der Leistung kommen.
• Verbinden Sie sich nicht mit Drahtlosnetzwerken, zu deren Nutzung Sie nicht befugt sind.
• Bei aktivierter WLAN-Funktion werden Drahtlosnetzwerke automatisch gesucht. Wenn dies geschieht, können auch solche, zu deren Nutzung Sie nicht befugt sind, angezeigt werden (SSID:
Rechtliche Hinweise
bezeichnet den Namen eines WLAN-Netzwerkes). Versuchen Sie jedoch nicht, eine Verbindung zu einem solchen Netzwerk herzustellen, da dies als unbefugter Zugang betrachtet werden könnte.
• Es wird empfohlen, die WLAN-Funktion in Flugzeugen auszu­schalten.
• Die Nutzung des WLAN-Funkfrequenzbandes von 5150MHz bis 5350MHz ist nur in geschlossenen Räumen zulässig.
• Zu bestimmten Funktionen von Leica FOTOS lesen Sie bitte die wichtigen Hinweise auf S.138.
REGULATORISCHE HINWEISE
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte bzw. auf der Verpackung.
Die Schreibweise ist Jahr/Monat/Tag.
Im Menü der Kamera finden Sie die für dieses Gerät spezifischen länderbezogenen Zulassungen.
Im Hauptmenü Kamera-InformationenKamera-Informationen wählenRegulatory InformationRegulatory Information wählen
CE-KENNZEICHNUNG
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richt­linien.
Deutsch Konformitätserklärung (DoC)
Die „Leica Camera AG“ bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Kunden können eine Kopie der Original-DoC zu unseren Funkanlagen-Produkten von unserem DoC-Server herunterladen:
www.cert.leica-camera.com Wenden Sie sich im Fall weiterer Fragen an den Produkt-Support der Leica Camera
AG: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Deutschland
Produktabhängig (siehe Technische Daten)
Typ
WLAN
Bluetooth® Wireless Technology
Frequenzband (Mittenfrequenz) Maximale Leistung
2412–2462/5180–5240 MHz/ 5260–5320/5500–5700 MHz
2402–2480 MHz 20
(dBm E.I.R.P.) 20
6
Page 7
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es zwecks Recyclings an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. Ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
DE
Rechtliche Hinweise
7
Page 8
DE

SICHERHEITSHINWEISE

ALLGEMEIN
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie mit elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktionsöfen, Mikrowellenherde, TV- oder Computermonitore, Videospiel-
Sicherheitshinweise
8
Konsolen, Mobiltelefone, Funkgeräte). Deren elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen stören.
• Starke Magnetfelder, z.B. von Lautsprechern oder großen Elektromotoren, können die gespeicherten Daten beschädigen oder die Aufnahmen stören.
• Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku kurz heraus und schalten Sie sie danach wieder ein.
• Verwenden Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Radiosendern oder Hochspannungsleitungen. Deren elektro­magnetische Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören.
• Bewahren Sie Kleinteile wie z.B. die Zubehörschuh-Abdeckung grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern – an einem vor Verlust und Diebstahl sicheren Ort
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen, z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10 000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren der Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Aus Sicherheitsgründen sollten allerdings die nach außen geführten Kontakte, beispielsweise diejenigen im Blitzschuh, trotz
eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen möglichst nicht berührt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Sensor für die Objektivtyp-Er­kennung im Bajonett weder verschmutzt noch verkratzt wird. Sorgen Sie ebenfalls dafür, dass sich dort keine Sandkörner oder ähnliche Teilchen festsetzen, die das Bajonett verkratzen könnten. Reinigen Sie dieses Bauteil ausschließlich trocken (Bei Systemkameras).
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte kein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll­oder Leinentuch. Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs­oder Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Vermeiden lässt sich eine Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung (Bei Systemkameras).
• Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Modell vorgesehene Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen. Fachgerechte Reparaturen sollten nur in autorisierten Service­stellen durchgeführt werden.
• Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays und anderen aggressiven Chemikalien. (Wasch-)Benzin, Verdünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden. Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse der Kamera bzw. die Oberflächenbeschichtung beschädigen.
• Da Gummi und Kunststoffe aggressive Chemikalien ausdünsten können, sollten sie nicht längere Zeit mit der Kamera in Kontakt bleiben.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sand, Staub und Wasser in die Kamera eindringt, z.B. bei Schnee, Regen oder am Strand. Das
Page 9
gilt insbesondere beim Wechseln der Objektive (Bei System­kameras) sowie beim Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte und des Akkus. Sand und Staub können sowohl Kamera, Objektive, Speicherkarte als auch den Akku be­schädigen. Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden an Kamera und Speicherkarte verursachen.
OBJEKTIV
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera muss deshalb unbedingt vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
• Das Aufsetzen des Objektivdeckels und die Kameraunter­bringung im Schatten (oder idealerweise in der Tasche) helfen dabei, Schäden im Inneren der Kamera zu vermeiden.
AKKU
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Ver­wendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen!
• Die Akkus dürfen nicht für längere Zeit Sonnenlicht, Hitze, Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen die Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter untergebracht werden – es besteht Feuer­oder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in die Kamera eingesetzt werden!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck kontrolliert abgebaut wird. Ein aufgeblähter Akku muss dennoch umgehend entsorgt werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschluss gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurz­geschlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinunterfallen, überprüfen Sie anschließend das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei weiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst Überhitzungs-, Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in Feuer, da sie sonst explodieren können.
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den Akku von Hitzequellen fernhalten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden!
• Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefähr­lichen Verletzungen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Akkus nicht in Kinderhand gelangen können. Werden Akkus verschluckt, können sie zu Erstickung führen.
DE
Sicherheitshinweise
9
Page 10
DE
ERSTE HILFE
• Kommt Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie sofort zum Arzt.
• Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem Wasser.
Sicherheitshinweise
LADEGERÄT
• Wird das Ladegerät in der Nähe von Rundfunkempfängern eingesetzt, kann deren Empfang gestört werden. Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 1 m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren“) verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es sonst auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe) Menge Strom verbraucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber und schließen Sie sie niemals kurz.
SPEICHERKARTE
• Solange eine Aufnahme auf der Speicherkarte gespeichert oder die Speicherkarte ausgelesen wird, darf sie nicht heraus­genommen werden. Ebenso darf die Kamera währenddessen nicht ausgeschaltet oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der Kamera leuchtet, dürfen Sie das Fach nicht öffnen und weder Speicherkarte noch Akku entnehmen. Ansonsten können die
10
Daten auf der Karte zerstört werden und bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie nicht, da sie sonst beschädigt werden könnten und die darauf gespeicherten Daten verloren gehen können.
• Berühren Sie die Kontakte auf der Rückseite der Speicherkarte nicht und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern.
• Sorgen Sie dafür, dass die Speicherkarten für Kinder unzugäng­lich sind. Beim Verschlucken von Speicherkarten besteht Erstickungsgefahr.
SENSOR
• Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
TRAGRIEMEN
• Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem Material hergestellt. Halten Sie sie deshalb von Kindern fern. Sie sind kein Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulations­gefahr potenziell gefährlich.
• Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer Funktion als Tragriemen einer Kamera bzw. eines Fernglases. Eine anderweitige Verwendung birgt Verletzungsgefahren und kann eventuell zu Beschädigungen am Tragriemen führen und ist daher nicht gestattet.
• Tragriemen sollten nicht bei sportlichen Aktivitäten an Kameras bzw. Ferngläsern eingesetzt werden, wenn ein besonders hohes Risiko besteht, mit dem Tragriemen hängen zu bleiben (z.B. beim Klettern in den Bergen und vergleichbaren Outdoor-Sport­arten).
Page 11
STATIV
• Prüfen Sie bei Verwendung eines Stativs dessen Standfestigkeit und drehen Sie die Kamera, indem Sie das Stativ umstellen und nicht die Kamera selbst drehen. Achten Sie bei Verwendung eines Stativs auch darauf, die Stativschraube nicht zu fest anzuziehen, unnötige Kraft anzuwenden oder dergleichen. Vermeiden Sie einen Transport der Kamera mit angesetztem Stativ. Sie könnten sich oder Andere verletzen oder die Kamera beschädigen.
BLITZ
• Der Einsatz von nicht kompatiblen Blitzgeräten mit der LeicaQ2 Monochrom kann im schlimmsten Falle zu irreparablen Schäden an der Kamera und/oder am Blitzgerät führen.
DE
Sicherheitshinweise
11
Page 12
DE

ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr über die notwendigen Maßnahmen bei auftretenden Problemen lesen Sie unter „Pflege/Aufbewahrung“.
KAMERA/OBJEKTIV (Bei Systemkameras)
• Notieren Sie die Seriennummer Ihrer Kamera (auf dem
Allgemeine Hinweise
Gehäuseboden eingraviert) und der Objektive, da sie im Verlustfall außerordentlich wichtig sind.
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub usw. in das Innere
der Kamera sollte immer ein Objektiv oder der Kamera-Bajonett­deckel aufgesetzt sein.
• Aus demselben Grund sollten Objektivwechsel zügig und in
möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera-Bajonettdeckel oder Objektiv-Rückdeckel sollten nicht in
der Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim Aufsetzen in das Innere der Kamera gelangen kann.
MONITOR
• Ist die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt,
kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Ist die Kamera beim Einschalten sehr kalt, ist das Monitorbild
zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor wärmer wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit.
12
AKKU
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 10°C und 30°C aufweisen (ansonsten schaltet sich z.B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig vom Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teilweise entladen, wird die vollständige Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Ab Werk sind neue Akkus nur teilweise geladen, sie sollten daher vor ihrem ersten Einsatz vollständig geladen werden.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst, nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und – durch den Betrieb in der Kamera – wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vor­gang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich sowohl Akku als auch Ladegerät. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden nach Ladebeginn schnell blinken (>2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z.B. wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannungen oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche oder Kurzschluss). Trennen Sie in einem solchen Fall das Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie sicher, dass die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind und starten Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica-Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG.
• Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Für eine maximale Standzeit und Lebensdauer des Akkus sollte er nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen (z.B. in einem stehenden Fahrzeug im Sommer bzw. Winter) ausgesetzt werden.
Page 13
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung von Uhrzeit und Datum für einige Wochen sicherstellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Akkus wieder aufgeladen werden. Nach einer vollständigen Entladung beider Akkus muss allerdings die Einstellung von Uhrzeit und Datum erneut vorgenommen werden.
• Bei nachlassender Akku-Kapazität bzw. beim Einsatz eines alten Akkus erfolgen je nach verwendeter Kamera-Funktion Warn­meldungen und die Funktionen werden ggf. eingeschränkt oder ganz gesperrt.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tiefentladen werden, d.h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, für die Speicherung Ihrer Einstellungen einen geringen Ruhestrom verbraucht.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen diesbezüg­lichen Vorschriften an einer Sammelstelle zwecks korrekten Recyclings ab.
• Das Herstellungsdatum finden Sie auf dem Akku selbst. Die Schreibweise ist Woche/Jahr.
SPEICHERKARTE
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Be­schädigung von Kamera oder Karte ist in aller Regel nicht zu erwarten. Da jedoch insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica Camera AG für deren Einsatz keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Es empfiehlt sich, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da die beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges der Speicherkapazität blockieren kann.
• Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicherkarten zu formatieren (zu initialisieren). Wenn jedoch eine noch unformatierte oder eine in einem anderen Gerät (wie z.B. in einem Rechner) formatierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie formatiert werden.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie Defekte an der Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die Daten zusätzlich auf einen Rechner zu überspielen und dort zu speichern.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib­schutz-Schieber, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherun­gen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schieber befindet sich auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte. In seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
• Beim Formatieren der Speicherkarte gehen alle darauf vorhandenen Daten verloren. Das Formatieren wird nicht durch den Löschschutz entsprechend markierter Aufnahmen verhindert.
DE
Allgemeine Hinweise
13
Page 14
DE
SENSOR
• Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor-Deckglas haften, kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte oder Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen (Bei Systemkameras). Zur Reinigung des Sensors können Sie Ihre Kamera an den Leica Customer Care (siehe S.164) einschicken. Diese Reinigung ist allerdings kein Bestandteil der Garantieleistungen und somit kostenpflichtig.
Allgemeine Hinweise
DATEN
• Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden.
• Beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen zurückzuführen sind.
FIRMWARE-UPDATE
Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimie­rung der LeicaQ2 Monochrom. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein elektronisch gesteuert werden, können Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck führt Leica in unregelmäßigen Abständen sogenannte Firmware­Updates ein. Grundsätzlich werden die Kameras bereits ab Werk mit der jeweils aktuellen Firmware ausgestattet, andererseits können Sie sie auch selbst auf einfache Art von unserer Homepage downloaden und auf Ihre Kamera übertragen.
Wenn Sie sich als Besitzer auf der Leica Camera Homepage registrieren, können Sie sich per Newsletter informieren lassen, wenn ein Firmware-Update zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Updates für Ihre LeicaQ2 Monochrom sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen zu den Ausführungen in der Anleitung finden Sie sowohl im Downloadbereich als auch im „Kundenbereich“ der Leica Camera AG unter: club.leica-camera.com
Leica führt auch für Objektive in unregelmäßigen Abständen Firmware-Updates durch. Eine neue Firmware können Sie selbst einfach von unserer Homepage downloaden und auf Ihr Objektiv übertragen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf S.136.
Ob Ihre Kamera und Ihre Objektive mit der aktuellen Firmware­Version ausgestattet ist/sind, können Sie im Menüpunkt
Kamera-InformationenKamera-Informationen ablesen (siehe S.136).
14
Page 15

GARANTIE

Neben Ihren gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen gegenüber Ihrem Verkäufer erhalten Sie für dieses Leica Produkt zusätzlich von der Leica Camera AG eine Produktgarantie ab dem Kaufdatum bei einem autorisierten Leica Fachhändler. Bisher wurden die Garantiebedingungen der Produktpackung beigelegt. Als neuer Service werden sie nun ausschließlich online zur Verfügung gestellt. Dies hat den Vorteil, dass Sie jederzeit auf die für Ihr Produkt geltenden Garantiebedingungen Zugriff haben. Bitte beachten Sie, dass dies nur für Produkte gilt, die nicht mit beigelegten Garantiebedingungen ausgeliefert werden. Für Produkte mit beigelegten Garantiebedingungen gelten weiterhin ausschließlich diese. Weitere Informationen zu Garantieumfang, Garantieleistungen und Beschränkungen finden Sie unter: warranty.leica-camera.com
Die Leica Q2 Monochrom ist vor Spritzwasser und Staub geschützt.
Die Kamera wurde unter kontrollierten Laborbedingungen getestet und ist nach DIN EN 60529 unter IP52 klassifiziert. Bitte beachten Sie: Der Schutz vor Spritzwasser und Staub ist nicht dauerhaft und verringert sich im Laufe der Zeit. Hinweise zum Reinigen und Trocknen der Kamera finden Sie im Abschnitt zu „Pflege/Aufbewahrung“. Die Garantie deckt keine Schäden durch Flüssigkeiten ab. Das Öffnen der Kamera durch einen nicht-autorisierten Händler oder Servicepartner führt zum Erlöschen der Garantie bzgl. Spritzwasser und Staub.
DE
Garantie
15
Page 16
DE

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT ......................................................................................... 2
LIEFERUMFANG ............................................................................... 2
ERSATZTEILE/ZUBEHÖR ................................................................. 3
RECHTLICHE HINWEISE .................................................................. 4
SICHERHEITSHINWEISE .................................................................. 8
Inhaltsverzeichnis
ALLGEMEINE HINWEISE ............................................................... 12
GARANTIE ....................................................................................... 15
INHALTSVERZEICHNIS .................................................................. 16
BEZEICHNUNG DER TEILE ............................................................ 20
ANZEIGEN ....................................................................................... 22
FOTO ............................................................................................................ 22
VIDEO .......................................................................................................... 24
VORBEREITUNGEN ........................................................................ 28
TRAGRIEMEN ANBRINGEN ........................................................................ 28
LADEGERÄT VORBEREITEN ....................................................................... 28
AKKU LADEN .............................................................................................. 29
AKKU EINSETZEN/HERAUSNEHMEN ....................................................... 30
SPEICHERKARTE EINSETZEN/HERAUSNEHMEN .................................... 31
GEGENLICHTBLENDE ANSETZEN/ABNEHMEN ....................................... 32
DIOPTRIENAUSGLEICH .............................................................................. 33
KAMERA-BEDIENUNG ................................................................... 34
BEDIENELEMENTE ...................................................................................... 34
HAUPTSCHALTER ..............................................................................................34
AUSLÖSER ......................................................................................................... 35
VERSCHLUSSZEITEN-EINSTELLRAD ................................................................ 36
DAUMENRAD.....................................................................................................36
16
DAUMENRAD-TASTE ......................................................................................... 37
WAHLTASTE/MITTELTASTE ...............................................................................37
PLAY-TASTE/FN-TASTE/MENU-TASTE..............................................................38
ZOOM/LOCK-TASTE .......................................................................................... 38
MONITOR (TOUCH SCREEN) .............................................................................39
MENÜSTEUERUNG ..................................................................................... 40
BEDIENELEMENTE ............................................................................................ 40
MENÜBEREICHE................................................................................................ 40
MENÜBEREICH WECHSELN ..................................................................................... 42
STATUS-SCREEN ............................................................................................... 43
HAUPTMENÜ ..................................................................................................... 45
MENÜ-NAVIGATION .......................................................................................... 46
UNTERMENÜS ................................................................................................... 47
TASTATUR/ZIFFERNBLOCK ...................................................................................... 47
BALKEN-MENÜ ........................................................................................................ 48
SKALEN-MENÜ ........................................................................................................ 49
DATUM/UHRZEIT-MENÜ .......................................................................................... 49
INDIVIDUALISIERTE BEDIENUNG ............................................................. 50
FAVORITEN-MENÜ ............................................................................................ 50
FAVORITEN-MENÜ VERWALTEN ................................................................................ 50
DIREKTZUGRIFF AUF MENÜFUNKTIONEN ...................................................... 51
DYNAMISCHER DIREKTZUGRIFF .............................................................................. 51
STATISCHER DIREKTZUGRIFF ................................................................................... 52
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN .............................................. 54
MENÜSPRACHE .......................................................................................... 54
DATUM/ZEIT ............................................................................................... 54
DATUM ...............................................................................................................54
UHRZEIT ............................................................................................................ 54
ZEITZONE .......................................................................................................... 55
SOMMERZEIT .................................................................................................... 55
ENERGIESPARMODUS (STAND-BY-BETRIEB) ............................................ 55
NACH WENIGEN SEKUNDEN .................................................................................... 55
NACH EINIGEN MINUTEN ......................................................................................... 55
MONITOR-/SUCHER-EINSTELLUNGEN .................................................... 56
MONITOR-/EVF-VERWENDUNG ....................................................................... 56
Page 17
EMPFINDLICHKEIT DES AUGENSENSORS ....................................................... 57
HELLIGKEIT ....................................................................................................... 57
MONITOR ................................................................................................................ 57
EVF .......................................................................................................................... 57
FARBWIEDERGABE ............................................................................................58
MONITOR ................................................................................................................ 58
EVF .......................................................................................................................... 58
AUTOMATISCHES ABSCHALTEN DES MONITORS ...........................................58
BILDFREQUENZ EVF ......................................................................................... 58
AKUSTISCHE SIGNALE ............................................................................... 59
LAUTSTÄRKE .....................................................................................................59
AKUSTISCHE SIGNALE ..................................................................................... 59
ELEKTRONISCHES VERSCHLUSSGERÄUSCH .................................................. 59
AUTOFOKUS-BESTÄTIGUNG ............................................................................. 59
GERÄUSCHLOS FOTOGRAFIEREN ....................................................................59
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN (FOTO) ............................ 62
DATEIFORMAT ............................................................................................. 62
JPG-EINSTELLUNGEN ................................................................................. 63
AUFLÖSUNG......................................................................................................63
BILDEIGENSCHAFTEN ...................................................................................... 64
KONTRAST ............................................................................................................... 64
SCHÄRFE ................................................................................................................. 64
TONUNG .................................................................................................................. 64
BILDSTABILISIERUNG ................................................................................ 65
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN (VIDEO) ...........................66
DATEIFORMAT ............................................................................................. 66
VIDEOFORMAT ............................................................................................ 66
MIKROFON .................................................................................................. 66
WINDGERÄUSCHREDUKTION ................................................................... 66
VIDEO-STABILISIERUNG ............................................................................ 66
BILDEIGENSCHAFTEN ................................................................................ 67
AUFNAHME-BETRIEB (FOTO) ........................................................68
BILDFOLGE .................................................................................................. 68
ENTFERNUNGSEINSTELLUNG (FOKUSSIERUNG) ................................... 69
FOTOGRAFIEREN MIT AF .................................................................................. 69
AUTOFOKUS-BETRIEBSARTEN .........................................................................69
AFs (single) .............................................................................................................. 69
AFc (continuous) ...................................................................................................... 69
AUTOFOKUS-MESSMETHODEN ........................................................................70
MEHRFELD-MESSUNG ............................................................................................. 70
SPOT-/FELD-MESSUNG ........................................................................................... 70
GESICHTSERKENNUNG............................................................................................ 71
TOUCH-AF ............................................................................................................... 71
AF-HILFSFUNKTIONEN ..................................................................................... 72
VERGRÖSSERUNG IM AF-BETRIEB ........................................................................... 72
AF-HILFSLICHT ........................................................................................................ 73
AKUSTISCHE AF-BESTÄTIGUNG ............................................................................... 73
AF-SCHNELLEINSTELLUNG .............................................................................. 73
AF-SCHNELLEINSTELLUNG AUFRUFEN .................................................................... 73
GRÖSSE DES AF-MESSFELDS ÄNDERN ................................................................... 73
MANUELLE FOKUSSIERUNG (MF) .................................................................... 74
MF-HILFSFUNKTIONEN .................................................................................... 74
FOCUS PEAKING...................................................................................................... 74
VERGRÖSSERUNG IM MF-BETRIEB .......................................................................... 75
MAKRO-FUNKTION ........................................................................................... 76
ISO-EMPFINDLICHKEIT .............................................................................. 76
FESTE ISO-WERTE ............................................................................................. 76
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG ........................................................................ 77
EINSTELLUNGSBEREICHE BEGRENZEN .................................................................... 77
BELICHTUNG ............................................................................................... 78
BELICHTUNGS-MESSMETHODEN .................................................................... 78
SPOT-MESSUNG MITTENBETONTE MESSUNG MEHRFELD-MESSUNG
BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN ...................................................................... 79
BETRIEBSART WÄHLEN ............................................................................................ 79
...................................................................................................... 78
.................................................................................... 78
............................................................................................. 78
DE
Inhaltsverzeichnis
17
Page 18
DE
Inhaltsverzeichnis
VOLLAUTOMATISCHE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – P ................................ 79
PROGRAMMAUTOMATIK – P .................................................................................... 79
ÄNDERN DER VORGEGEBENEN VERSCHLUSSZEIT-BLENDEN-KOMBINATIONEN (SHIFT) 80
HALBAUTOMATISCHE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – A/S ............................ 80
ZEITAUTOMATIK – A ................................................................................................. 80
BLENDENAUTOMATIK – S ........................................................................................ 81
MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – M ................................................ 82
VERSCHLUSSZEITEN EINSTELLEN ................................................................... 82
LANGZEITBELICHTUNG – T .............................................................................. 83
BELICHTUNGS-STEUERUNG ............................................................................. 84
BELICHTUNGSVORSCHAU ....................................................................................... 84
MESSWERTSPEICHERUNG ....................................................................................... 84
BELICHTUNGSKORREKTUR ...................................................................................... 87
AUFNAHME-BETRIEBSARTEN .................................................................... 88
SERIEN-AUFNAHME .......................................................................................... 88
INTERVALL-AUFNAHME .................................................................................... 89
BELICHTUNGSREIHE ........................................................................................ 91
SELBSTAUSLÖSER ............................................................................................ 92
DIGITALZOOM ...................................................................................................93
INFO-ANZEIGEN .......................................................................................... 94
INFO-ANZEIGEN IM AUFNAHME-BETRIEB ....................................................... 94
HILFSANZEIGEN ................................................................................................ 95
CLIPPING ................................................................................................................. 95
WASSERWAAGE ....................................................................................................... 96
GITTER ..................................................................................................................... 97
HISTOGRAMM ......................................................................................................... 97
BLITZFOTOGRAFIE ...................................................................................... 98
VERWENDBARE BLITZGERÄTE ..........................................................................98
BLITZ-BELICHTUNGSMESSUNG (TTL-MESSUNG) ............................................ 99
HSS (HIGH SPEED SYNC.) ................................................................................ 99
EINSTELLUNG AM BLITZGERÄT ........................................................................99
BLITZ-BETRIEBSARTEN ...................................................................................100
AUTOMATISCHE BLITZ-ZUSCHALTUNG .................................................................. 100
MANUELLE BLITZ-ZUSCHALTUNG .......................................................................... 100
18
AUTOMATISCHE BLITZ-ZUSCHALTUNG MIT LÄNGEREN VERSCHLUSSZEITEN
(LANGZEIT-SYNCHRONISATION) ............................................................................ 100
BLITZ-STEUERUNG ..........................................................................................101
SYNCHRONISATIONSZEITPUNKT ............................................................................ 101
BLITZ-REICHWEITE .......................................................................................... 102
BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUR ..................................................................102
BLITZBELICHTUNGS-KONTROLLANZEIGEN IM SUCHER ...............................104
AUFNAHME-BETRIEB (VIDEO) ....................................................106
VIDEO-BETRIEB STARTEN/VERLASSEN ................................................. 106
AUFNAHME STARTEN/BEENDEN ........................................................... 107
BELICHTUNGSSTEUERUNG ..................................................................... 107
FOKUSSIERUNG ....................................................................................... 107
WIEDERGABE-BETRIEB ................................................................108
BEDIENELEMENTE IM WIEDERGABE-BETRIEB .......................................108
WIEDERGABE-BETRIEB STARTEN/VERLASSEN .....................................109
AUFNAHMEN WÄHLEN/BLÄTTERN ........................................................ 110
INFO-ANZEIGEN IM WIEDERGABE-BETRIEB ........................................... 111
HILFSFUNKTIONEN ANZEIGEN ...................................................................... 112
WIEDERGABE VON AUFNAHMEREIHEN .................................................112
ZU EINER BESTIMMTEN AUFNAHME DER GRUPPE WECHSELN .............................. 113
ABSPIELEN FORTSETZEN ....................................................................................... 113
SPEICHERN ALS VIDEO .......................................................................................... 114
AUFNAHMEREIHE EINZELN DURCHBLÄTTERN ....................................................... 114
AUSSCHNITT-VERGRÖSSERUNG.............................................................115
GLEICHZEITIG MEHRERE AUFNAHMEN ANZEIGEN...............................116
AUFNAHMEN MARKIEREN/BEWERTEN ................................................. 118
AUFNAHMEN LÖSCHEN ..........................................................................118
SCHNELLZUGRIFF AUF LÖSCHFUNKTIONEN ................................................119
EINZELNE AUFNAHMEN LÖSCHEN ................................................................119
MEHRERE AUFNAHMEN LÖSCHEN ................................................................120
ALLE AUFNAHMEN LÖSCHEN ........................................................................121
NICHT BEWERTETE AUFNAHMEN LÖSCHEN .................................................122
AUFNAHMEREIHEN LÖSCHEN .......................................................................122
Page 19
VORSCHAU DER LETZTEN AUFNAHME .................................................. 123
DIASHOW .................................................................................................. 123
VIDEO-WIEDERGABE ................................................................................ 124
VIDEOS ZUSCHNEIDEN .................................................................................. 127
WEITERE FUNKTIONEN ............................................................... 130
BENUTZERPROFILE .................................................................................. 130
DATEN-VERWALTUNG ..............................................................................132
DATENSTRUKTUR AUF DER SPEICHERKARTE ............................................... 132
DATEINAMEN ÄNDERN ...................................................................................133
NEUEN ORDNER ANLEGEN ............................................................................ 133
AUFNAHMEORT MIT GPS AUFZEICHNEN ......................................................134
SPEICHERKARTE FORMATIEREN ....................................................................134
DATENÜBERTRAGUNG .................................................................................... 135
ARBEITEN MIT ROHDATEN (DNG) ...........................................................135
KAMERA AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN ..........................136
FIRMWARE-UPDATES ............................................................................... 136
KAMERA-FIRMWARE AKTUALISIEREN ...........................................................137
LEICA FOTOS ................................................................................138
VERBINDEN ............................................................................................... 138
FERNSTEUERUNG DER KAMERA ............................................................140
PFLEGE/AUFBEWAHRUNG .........................................................142
FAQ ................................................................................................144
MENÜ-ÜBERSICHT .......................................................................150
STICHWORTVERZEICHNIS .......................................................... 154
TECHNISCHE DATEN ...................................................................160
LEICA CUSTOMER CARE ..............................................................164
LEICA AKADEMIE .........................................................................164
DE
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung der unterschiedlichen Kategorien von Informationen in dieser Anleitung
Hinweis
Zusätzliche Informationen
Wichtig
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung der Kamera, des Zubehörs oder der Aufnahmen führen
Achtung
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen
19
Page 20
DE

BEZEICHNUNG DER TEILE

Bezeichnung der Teile
5
4
6
20
29
6
31
32
30
10
11
14
15
16
17
22
23
24
25
21
12
20
19
18
13
4
7
3
2
1
8
26
27
9
28
Page 21
LEICA Q2 MONOCHROM
1 Hauptschalter 2 Auslöser 3 Verschlusszeiten-Einstellrad 4 Daumenrad 5 Daumenrad-Taste 6 Trageösen 7 Zubehörschuh 8 Mikrofone 9 Selbstauslöser-LED/AF-Hilfslicht 10 Sucherokular 11 Augensensor 12 Dioptrien-Einstellrad 13 Zoom/Lock-Taste
14 PLAY-Taste 15 FN-Taste 16 MENU-Taste
17 Monitor 18 Status-LED 19 Wahltaste 20 Mitteltaste 21 Lautsprecher 22 Speicherkarten-Schacht 23 Stativgewinde 24 Akku-Entriegelungshebel 25 Akkufach
OBJEKTIV „SUMMILUX 1:1.7/28 ASPH.“
26 Indexpunkt für Makro-Funktion 27 Makro-Einstellring 28 Entfernungs-Einstellring 29 Blenden-Einstellring 30 Gewinde-Schutzring 31 AF/MF-Entriegelung 32 Fingergriff
DE
Bezeichnung der Teile
21
Page 22
DE

Anzeigen

ANZEIGEN
Die Darstellung auf dem Monitor ist mit der im Sucher identisch.

FOTO

STATUS-SCREEN
01
04 05
06
07
08
09 10 11 12
131814191520162117
02 03
22
BEI WIEDERGABE
Alle Anzeigen/Werte beziehen sich auf die angezeigte Aufnahme.
20 18
15 23
0709
10
24 28
29
30
13 19
1108
22
BEI AUFNAHME
Alle Anzeigen/Werte beziehen sich auf die aktuellen Einstellungen.
13 19
20 18 3
1108
15
24
25
26
27
0709
10
02
AKTIVIERTE Aufnahme-AssistentenAufnahme-Assistenten
31
32
33
36
35
34
37
Page 23
01
Brennweite
02
Verbleibende Speicherkapazität
03
Akku-Kapazität
04
Menü-Bereich FOTOFOTO
05
Menü-Bereich VIDEOVIDEO
06
Lichtwaage
07
Belichtungskorrektur-Skala
08
Belichtungs-Betriebsart
09
Blendenwert
10
Verschlusszeit
11
ISO-Empfindlichkeit
12
Belichtungskorrektur-Wert
13
Fokusmodus
14
Autofokus-Messmethode
15
Aufnahme-Betriebsart (BildfolgeBildfolge)
16 Selbstauslöser 17
Benutzerprofil
18
Belichtungs-Messmethode
19
Tonung
20 Dateiformat/Kompressionsstufe/Auflösung 21
Leica FOTOS
22 Favoriten-Menü/Hauptmenü 23 Blitz-Betriebsart/Blitz-Belichtungskorrektur 24 Stabilisierung aktiviert 25 AF-Feld 26
Bluetooth® (Leica FOTOS)
27
Automatische Aufzeichnung des Aufnahmeorts (Exif-Daten) (Nur bei aktiver Verbindung zu Leica FOTOS)
28 Symbol für markierte Aufnahme 29 Dateiname 30 Dateinummer der gezeigten Aufnahme 31
Histogramm
32
Gitterlinien
33
Clipping-Kennzeichnung überbelichteter Motivanteile
34
Automatische Vergrößerung als Fokussierhilfe bei manueller Fokussierung (3-fach oder 6-fach möglich)
35
Focus Peaking (Kennzeichnung scharf eingestellter Kanten im Motiv)
36
Wasserwaage
37
Darstellung der Ausschnittsgröße und –lage
(nur bei Vergrößerung eines Ausschnitts sichtbar)
DE
Anzeigen
23
Page 24
DE
Anzeigen

VIDEO

STATUS-SCREEN
38
41 42
43
46
47 48 49 50
515652575358545955
44
45
BEI AUFNAHME
Alle Anzeigen/Werte beziehen sich auf die aktuellen Einstellungen.
51
58 43 57 4061
39 40
60
62
BEI WIEDERGABE
Alle Anzeigen/Werte beziehen sich auf die angezeigte Aufnahme.
51 5758
67
63
61 64
65
6644
68
24
44
69 70
3948454746 49
71
Page 25
38
Brennweite
39
Verbleibende Speicherkapazität
40
Akku-Kapazität
41
Menü-Bereich FOTOFOTO
42
Menü-Bereich VIDEOVIDEO
43
Mikrofon-Aufnahmepegel
44
Lichtwaage
45
Belichtungskorrektur-Skala
46
Belichtungs-Betriebsart
47
Blendenwert
48
Verschlusszeit
49
ISO-Empfindlichkeit
50
Belichtungskorrektur-Wert
51
Fokusmodus
52
Autofokus-Messmethode
53
Mikrofon-Empfindlichkeit (Microphone GainMicrophone Gain)
54
Video-Stabilisierung
55
Benutzerprofil
56
Belichtungs-Messmethode
57
Tonung
58
Auflösung/Bildrate
59
Leica FOTOS
60
Favoriten-Menü/Hauptmenü
61
Stabilisierung aktiviert
62
Hinweis für laufende Aufnahme
63
Länge der Aufnahme
64 Symbol für markierte Aufnahme
65
Dateiname
66
Dateinummer der gezeigten Aufnahme
67
Videoschnitt-Funktion
68
Verlassen der Video-Wiedergabe
69
Aktueller Zeitpunkt der Wiedergabe
70
Wiedergabe-Statusbalken
71
Wiedergabe-Lautstärke
DE
Anzeigen
25
Page 26
DE
Anzeigen
LADESTATUS-ANZEIGE IM MONITOR
Der Ladezustand des Akkus wird im Status-Screen sowie in der Kopfzeile oben rechts angezeigt.
Anzeige Ladestatus
ca. 75 – 100%
ca. 50 – 75%
ca. 25 – 50%
ca. 0 – 25%
ca. 0%
Ersatz oder Laden des Akkus erforderlich
26
Page 27
DE
Anzeigen
27
Page 28
DE

VORBEREITUNGEN

TRAGRIEMEN ANBRINGEN

Vorbereitungen

LADEGERÄT VORBEREITEN

Ladegerät mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Netzkabel an das Netz anschließen.
28
Achtung
• Vergewissern Sie sich bitte nach dem Anbringen des Trag­riemens, dass die Verschlüsse korrekt montiert sind, um ein Herabfallen der Kamera zu vermeiden.
Hinweis
• Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein.
Page 29

AKKU LADEN

Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen Akku mit der notwendigen Energie versorgt.
AKKU IN DAS LADEGERÄT EINSETZEN
Akku mit der Rinne nach oben zeigend in das Ladegerät
einlegen, bis die Kontakte sich berühren
Akku nach unten drücken, bis er hör- und fühlbar einrastetSicherstellen, dass der Akku vollständig in das Ladegerät
eingelegt ist
AKKU AUS DEM LADEGERÄT ENTNEHMEN
Akku nach oben kippen und schräg entnehmen
LADESTATUS-ANZEIGEN AM LADEGERÄT
Der korrekte Ladevorgang wird durch die Status-LED angezeigt.
Anzeige Ladestatus Ladedauer*
CHARGE blinkt grün
80% leuchtet orange
CHARGE leuchtet dauerhaft grün
Das Ladegerät sollte nach Beenden des Ladevorgangs vom Netz genommen werden. Eine Gefahr der Überladung besteht nicht.
wird geladen
80 % ca. 2 Std.
100 % ca. 3½ Std.
DE
Vorbereitungen
* ausgehend vom entladenen Zustand
29
Page 30
DE

AKKU EINSETZEN/HERAUSNEHMEN

Sicherstellen, dass die Kamera ausgeschaltet ist (siehe S.34)
HERAUSNEHMEN
EINSETZEN
Vorbereitungen
Akku mit der Rinne zur Monitorseite zeigend einführen, bis er
hör- und fühlbar einrastet
1
2
3
Akku-Entriegelungshebel drehen
• Akku schiebt sich etwas heraus.
Akku leicht drücken
• Akku entriegelt sich und schiebt sich völlig heraus.
Akku herausnehmen
Wichtig
• Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann zum Verlust der individuellen Einstellungen und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
30
Page 31

SPEICHERKARTE EINSETZEN/HERAUSNEHMEN

Die Kamera speichert die Aufnahmen auf einer SD- (Secure Digital) bzw. SDHC- (-High Capacity) bzw. SDXC- (-eXtended Capacity) Karte.
Hinweise
• SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten gibt es von verschiedenen Anbietern und mit unterschiedlicher Kapazität und Schreib-/ Lese-Geschwindigkeit. Insbesondere solche mit hoher Kapazität und Schreib-/Lese-Geschwindigkeit ermöglichen eine schnelle Aufzeichnung und Wiedergabe.
• Abhängig von der Kapazität der Speicherkarte wird diese nicht unterstützt oder muss vor der ersten Benutzung in der Kamera formatiert werden (siehe S.134). In der Kamera erscheint in diesem Fall eine entsprechende Meldung. Informationen zu unterstützten Karten finden sich im Abschnitt „Technische Daten“.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.
• Weitere Hinweise finden sich auf S.10 und S.13.
• Insbesondere Videoaufnahmen erfordern eine hohe Schreibgeschwindigkeit.
Sicherstellen, dass die Kamera ausgeschaltet ist (siehe S.34)
SPEICHERKARTENSCHACHT-KLAPPE ÖFFNEN
Klappe wie in der Abbildung gezeigt schieben, bis ein Klicken
ertönt
• Klappe öffnet sich automatisch.
SPEICHERKARTENSCHACHT-KLAPPE SCHLIESSEN
DE
Vorbereitungen
Klappe zuklappen und haltenKlappe wie gezeigt verschieben, bis sie hörbar einrastet
31
Page 32
DE
EINSETZEN

GEGENLICHTBLENDE ANSETZEN/ABNEHMEN

Diese Kamera wird mit einer passenden Gegenlichtblende geliefert. Diese ist bei Auslieferung bereits montiert.
Zur Verminderung von Vignettierung wird die Verwendung der Gegenlichtblende empfohlen.
Vorbereitungen
Speicherkarte mit den Kontakten zur Monitorseite in den
Schacht hineindrücken, bis sie hör- und fühlbar einrastet
HERAUSNEHMEN
Karte hineindrücken, bis ein leises Klicken ertönt
• Karte schiebt sich etwas heraus.
Karte herausnehmen
32
ABNEHMEN
Abb. 1 Abb. 2
Gegenlichtblende gegen den Uhrzeigersinn abschrauben
(Abb.1)
Gewinde-Schutzring aufschrauben (Abb.2)
Page 33
ANSETZEN
Abb. 1 Abb. 2

DIOPTRIENAUSGLEICH

Damit Brillenträger auch ohne Brille fotografieren können, kann der Sucher in einem Bereich von +3 bis -4 Dioptrien auf das eigene Auge eingestellt werden (Dioptrienausgleich).
DE
Vorbereitungen
Gewinde-Schutzring gegen den Uhrzeigersinn abschrauben
(Abb.1)
Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf-
schrauben (Abb.2)
Hinweise
• Der mitgelieferte Gegenlichtblenden-Deckel passt nur auf die Gegenlichtblende und kann nicht ohne diese als Objektiv-Deckel verwendet werden.
• Zur Verwendung ohne Gegenlichtblende ist ein passender Objektiv-Vorderdeckel E49 (Bestellnr. 14001) als optionales Zubehör erhältlich: store.leica-camera.com
Dioptrien-Einstellrad in seine Vertiefung hineindrücken, bis ein
Klicken ertönt
• Die Arretierung wird gelöst und das Dioptrien-Einstellrad schiebt sich ein Stück weit heraus.
Durch den Sucher blickenAm Dioptrien-Einstellrad drehen, bis sowohl das Bild im Sucher
als auch die eingeblendeten Anzeigen scharf erscheinen
Dioptrien-Einstellrad wieder in seine Vertiefung zurück drücken,
bis es hörbar einrastet
33
Page 34
DE

KAMERA-BEDIENUNG

BEDIENELEMENTE

HAUPTSCHALTER

Die Kamera wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet.
KAMERA EINSCHALTEN
Kamera-Bedienung
Hinweise
• Die Betriebsbereitschaft wird beim Einschalten nach ca. 1s erreicht.
• Nach dem Einschalten leuchtet die LED kurz auf und die Anzeigen im Sucher erscheinen.
KAMERA AUSSCHALTEN
Hinweis
• Mit der Funktion Autom. AbschaltungAutom. Abschaltung (siehe S.55) kann man die Kamera automatisch ausschalten, wenn keine Bedienung in der vorgegebenen Zeit erfolgt. Wenn diese Funktion auf AusAus gestellt ist und die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird, sollte sie immer mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden, um versehentliche Auslösungen und das Entladen des Akkus auszuschließen.
34
Page 35

AUSLÖSER

Der Auslöser arbeitet zweistufig.
1. Antippen (=Herunterdrücken bis zum 1. Druckpunkt)
– Aktivieren von Kamera-Elektronik und Anzeigen – Messwertspeicherung (Messung und Speicherung):
– speichert bei Zeitautomatik den Belichtungs-Messwert,
d.h. die von der Kamera ermittelte Verschlusszeit – Abbruch einer laufenden Selbstauslöser-Vorlaufzeit – Rückkehr in den Aufnahme-Betrieb
– aus dem Wiedergabe-Betrieb – aus der Menüsteuerung – aus dem Stand-by-Betrieb
2.  Durchdrücken
– Auslösen
• Die Daten werden anschließend auf die Speicherkarte übertragen.
– Starten einer vorgewählten Selbstauslöser-Vorlaufzeit – Starten einer Serien- oder Intervall-Aufnahme
Hinweise
• Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklungen weich und nicht ruckartig gedrückt werden, bis mit leisem Klicken der Verschluss abläuft.
• Der Auslöser bleibt gesperrt:
– wenn die eingesetzte Speicherkarte und/oder der interne
Zwischenspeicher (vorübergehend) voll sind
– wenn der Akku seine Leistungsgrenze erreicht hat (Kapazität,
Temperatur, Alter) – wenn die Speicherkarte schreibgeschützt oder schadhaft ist – wenn der Sensor zu heiß ist
DE
Kamera-Bedienung
35
Page 36
DE

VERSCHLUSSZEITEN-EINSTELLRAD

Das Verschlusszeiten-Einstellrad besitzt keinen Anschlag, d.h. es lässt sich aus jeder Position in beliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämtlichen gravierten Positionen und den Zwischen­werten ein. Zwischenstellungen außerhalb der Rastpositionen dürfen nicht verwendet werden. Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung lesen Sie im Abschnitt „Belichtung“ (siehe S.78).
Kamera-Bedienung
–  A: Zeitautomatik
(Automatische Steuerung der Verschlusszeit)
–  20001+: Feste Verschlusszeiten

DAUMENRAD

– Navigieren in den Menüs – Einstellen eines Belichtungskorrektur-Wertes – Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen – Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen – Einstellen des Programm-Shifts
36
Page 37

DAUMENRAD-TASTE

– Übernahme von Menü-Einstellungen – Direktzugriff auf Menüfunktionen – Aufruf des Untermenüs

WAHLTASTE/MITTELTASTE

WAHLTASTE
– Navigieren in den Menüs – Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen – Blättern im Aufnahmespeicher – Verschieben des Messfeldes (Feld- oder Spot-AF)
MITTELTASTE
– Aufruf der Informationsanzeige – Aufruf des Untermenüs – Übernahme von Menü-Einstellungen – Anzeige von Einstellungen/Daten bei der Aufnahme – Anzeige der Aufnahme-Daten bei der Wiedergabe – Wiedergabe von Videoaufnahmen – Bestätigung von Abfragen
DE
Kamera-Bedienung
37
Page 38
DE

PLAY-TASTE/FN-TASTE/MENU-TASTE

Kamera-Bedienung

ZOOM/LOCK-TASTE

38
PLAY-TASTE
– Ein- und Ausschalten des (Dauer-)Wiedergabe-Betriebs – Rückkehr in die Vollbilddarstellung
FN-TASTE
– Direktzugriff auf Menüfunktionen – Direktzugriff auf Löschfunktion
MENU-TASTE
– Aufruf der Menüs (inkl. Status-Screen) – Aufruf des Wiedergabe-Menüs – Verlassen des aktuell angezeigten (Unter-)Menüs
– Direktzugriff auf Menüfunktionen – Aufnahme markieren/bewerten
Page 39

MONITOR (TOUCH SCREEN)

DE
TOUCH-STEUERUNG* im Aufnahme-Betrieb im Wiedergabe-Betrieb
kurz berühren Verschieben des AF-Messfelds und fokussieren
doppelt berühren Zurücksetzen des AF-Messfelds
wischen Blättern im Aufnahmespeicher
horizontal wischen (gesamte Länge)
vertikal wischen (gesamte Länge)
lang berühren Größe des AF-Messfelds ändern
zusammen-/ auseinanderziehen
wischen und halten/ halten und wischen
(bei aktivem Touch-AF)
(bei aktivem Touch-AF)
Wechseln der Betriebsart (Foto/Video) Blättern im Aufnahmespeicher
Wechseln zum Wiedergabe-Betrieb Wechseln zum Aufnahme-Betrieb
Verschieben des AF-Messfelds und fokussieren (bei aktivem Touch-AF)
Aufnahme auswählen
Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen
Verschieben des vergrößerten Bildausschnitts
Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen
Kontinuierlich blättern
Kamera-Bedienung
* Leichte Berührung genügt, nicht drücken.
39
Page 40
DE

MENÜSTEUERUNG

BEDIENELEMENTE

Folgende Elemente werden zur Menüsteuerung verwendet.
Kamera-Bedienung
14
15
16
20

MENÜBEREICHE

Es existieren drei Menübereiche: Status-Screen, HauptmenüHauptmenü und
FavoritenFavoriten.
5
4
19
Status-Screen:
– bietet schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen
FavoritenFavoriten:
– individuell von Ihnen erstellte Liste (zur Verwaltung dieser Liste
siehe S.50)
HauptmenüHauptmenü:
– bietet Zugriff auf alle Menüpunkte – enthält zahlreiche Untermenüs
40
14
PLAY-Taste
15
FN-Taste
16
MENU-Taste
5
Daumenrad-Taste
4
Daumenrad
19
Wahltaste
20
Mitteltaste
Hinweis
• Das Favoriten-Menü erscheint nur, wenn ihm mindestens ein Menüpunkt zugeordnet ist.
Page 41
STATUS-SCREEN Foto Video
FAVORITEN
HAUPTMENÜ
DE
Kamera-Bedienung
41
Page 42
DE
MENÜBEREICH WECHSELN
Als erster Menübereich erscheint immer der Status-Screen. Die oberste Menüebene ist in „Seiten“ organisiert, die in der Kopfzeile angezeigt werden: Status-Screen, ggf. Favoriten-Menü (bis zu 2Seiten), und fünf Abschnitte des Hauptmenüs. Zwischen den Menübereichen kann durch seitenweises Blättern gewechselt werden. Alternativ besitzen Status-Screen und Favoriten-Menü jeweils als letzten Menüpunkt den Zugang zum Hauptmenü.
Kamera-Bedienung
Um vorwärts zu blättern
MENU-Taste drücken
• Nach Seite 5 des Hauptmenüs folgt wieder der Status-Screen.
Um rückwärts zu blättern
Wahltaste links drücken
• Rückwärts kann nur bis zum Status-Screen geblättert werden.
42
Page 43

STATUS-SCREEN

Der Status-Screen bietet einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum aktuellen Zustand der Kamera und den aktiven Einstellungen.
Außerdem dient er dem schnellen Zugriff auf wichtige Ein­stellungen. Der Status-Screen ist auf Touch-Steuerung hin optimiert.
A
B
Hinweise
• Wenn Touch-Bedienung nicht möglich oder erwünscht ist (z.B. im EVF-Betrieb), kann die Bedienung des Status-Screens auch mit Wahltaste, Mitteltaste, Daumenrad und Daumenrad-Taste erfolgen.
• Die Einstellungen werden sofort wirksam.
• Die umrandeten Bedienfelder sind wählbar. Die nicht um­randeten Werte sind automatisch eingesteuerte Werte (abhängig von der aktiven Belichtungs-Betriebsart).
• Die verfügbaren Menüpunkte unterscheiden sich für Foto- und Video-Betrieb.
DE
Kamera-Bedienung
C
A
Betriebsart: Foto/Video
B
Belichtungseinstellungen (siehe S.78 und S.106)
C
Menüpunkte
D
Zugang zum Hauptmenü
D
43
Page 44
DE
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
Einstellungen können vom Status-Screen aus auf verschiedene Arten vorgenommen werden. Die Art der Einstellung variiert zwischen den Menüs.
Gewünschtes Bedienfeld kurz berühren
• Das entsprechende Menü erscheint.
BEI DIREKTER EINSTELLUNG
Kamera-Bedienung
Im unteren Bereich des Status-Screens erscheint eine Variante des Balken-Menüs (siehe S.48).
Gewünschte Funktion direkt anwählen oder wischen
BEI AUFRUF EINES NORMALEN UNTERMENÜS
Diese Menüs verhalten sich wie beim Aufruf aus dem Hauptmenü (siehe S.45). Touch-Steuerung ist daher nicht verfügbar. Statt zum übergeordneten Menüpunkt kehrt man aber von dort wieder zum Status-Screen zurück.
Gewünschte Einstellung wählen
44
Page 45
FAVORITEN-MENÜ
Das Favoriten-Menü bietet schnellen Zugriff auf die am häufigsten genutzten Menüpunkte. Es besteht aus bis zu 15 Menüpunkten. Die Belegung erfolgt individuell (siehe S.50).
UNTERMENÜ
Es gibt verschiedene Arten von Untermenüs. Zur jeweiligen Bedienung siehe die folgenden Seiten.
A B
A
DE
Kamera-Bedienung

HAUPTMENÜ

Das Hauptmenü bietet Zugang zu sämtlichen Einstellungen. Die meisten sind in Untermenüs organisiert.
A
B
A
Menübereich: HauptmenüHauptmenü/FavoritenFavoriten
B
Bezeichnung des Menüpunkts
C
Einstellung des Menüpunkts
D
Hinweis auf Untermenü
C
D
D
A
Aktueller Menüpunkt
B
Untermenüpunkt
C
Hinweise auf weitere Untermenüs
D
Scrollbalken
B
Es gibt verschiedene Arten von Untermenüs. Zur jeweiligen Bedienung siehe die folgenden Seiten.
C
45
Page 46
DE

MENÜ-NAVIGATION

SEITENWEISE NAVIGATION
Um vorwärts zu blättern
MENU-Taste (ggf. mehrmals) drücken
• Nach Seite 5 des Hauptmenüs folgt wieder der Status-Screen.
Um rückwärts zu blättern
Kamera-Bedienung
Wahltaste links drücken
• Rückwärts kann nur bis zum Status-Screen geblättert werden.
ZEILENWEISE NAVIGATION
(Wahl der Funktionen/Funktionsvarianten)
Wahltaste oben/unten drücken
oder
Daumenrad drehen
(nach rechts = abwärts, nach links = aufwärts)
• Nach dem letzten Menüpunkt in der jeweiligen Richtung springt die Anzeige automatisch zur folgenden/vorher­gehenden Seite. Der aktuelle Menübereich (Favoriten, Hauptmenü) wird dabei nicht verlassen.
Hinweis
• Manche Menüpunkte können nur unter bestimmten Voraus­setzungen aufgerufen werden. Als Hinweis darauf ist die Schrift in den entsprechenden Zeilen grau gefärbt.
UNTERMENÜS ANZEIGEN
Mitteltaste/Daumenrad-Taste drücken
oder
Wahltaste rechts drücken
WAHL BESTÄTIGEN
Mitteltaste/Daumenrad-Taste drücken
• Das Monitorbild wechselt zurück zum aktiven Menüpunkt. Rechts in der entsprechenden Menüzeile ist die eingestellte Funktionsvariante aufgeführt.
Hinweis
• Bei der Auswahl AnAn oder AusAus ist keine Bestätigung nötig. Es wird automatisch gespeichert.
46
Page 47
EINEN SCHRITT ZURÜCK
(zum übergeordneten Menüpunkt zurückkehren)
Wahltaste links drücken
• Diese Möglichkeit ist nur bei listenförmigen Untermenüs verfügbar.

UNTERMENÜS

TASTATUR/ZIFFERNBLOCK
A
DE
Kamera-Bedienung
A
ZUR OBERSTEN MENÜEBENE ZURÜCK
MENU-Taste 1x drücken
• Die Ansicht wechselt zur obersten Ebene des aktuellen Menübereichs.
MENÜ VERLASSEN
Menüs und Untermenüs können Sie jederzeit mit/ohne Über­nahme der dort vorgenommenen Einstellungen verlassen.
Zum Aufnahme-Betrieb
Auslöser antippen
Zum Wiedergabe-Betrieb
PLAY-Taste drücken
F G E
A
E
A
Eingabezeile
B
Tastatur/Ziffernblock
C
Schaltfläche „Löschen“ (Löschen des jeweils letzten
B
B
C
G
C
G E
D
D
B
Zeichens)
D
Schaltfläche „Bestätigen“ (Bestätigen sowohl einzelner Werte als auch abgeschlossener Einstellungen)
E
Rückkehr zur vorherigen Menü-Ebene
F
Umschalttaste (Wechsel zwischen Groß-/Kleinschreibung)
G
Ändern des Zeichentyps
C
D
47
Page 48
DE
EINE SCHALTFLÄCHE (ZEICHEN/FUNKTIONSTASTE) WÄHLEN
Mittels Tastensteuerung
Wahltaste in die gewünschte Richtung drücken
• Die aktuell aktive Schaltfläche wird hervorgehoben.
oder
Daumenrad drehen
• Die aktuell aktive Schaltfläche wird hervorgehoben.
Kamera-Bedienung
• Bei Erreichen des Zeilenendes/Zeilenanfangs wird zur
nächsten/vorherigen Zeile gewechselt.
Mitteltaste drücken
BALKEN-MENÜ
48
Mittels Touch-Steuerung
Gewünschte Schaltfläche direkt anwählen
SPEICHERN
Schaltfläche D anwählen
ABBRECHEN
Schaltfläche E anwählen
Mittels Tastensteuerung
Wahltaste links/rechts drücken
oder
Daumenrad drehen
Mittels Touch-Steuerung
Gewünschte Funktion direkt anwählen oder wischen
Hinweise
• Die momentan aktivierte Einstellung in der Mitte ist rot gekennzeichnet.
• Der eingestellte Wert wird über der Skala/über dem Menü-Bal­ken angezeigt.
• Bei Direktzugriff gilt: Die Einstellung muss nicht zusätzlich bestätigt werden, sie ist sofort aktiv.
Page 49
SKALEN-MENÜ
Mittels Tastensteuerung
Wahltaste links/rechts drücken
oder
Daumenrad drehen
Mittels Touch-Steuerung
Gewünschte Einstellung direkt anwählen oder wischen
Hinweis
• Die momentan aktivierte Einstellung in der Mitte ist rot gekennzeichnet.
DATUM/UHRZEIT-MENÜ
Um zum nächsten Einstellfeld zu gelangen
Wahltaste links/rechts drücken
Um die Werte einzustellen
Wahltaste oben/unten drücken
oder
Daumenrad drehen
Um zu speichern und zum übergeordneten Menüpunkt zurückzukehren
Mitteltaste drücken
DE
Kamera-Bedienung
49
Page 50
DE

INDIVIDUALISIERTE BEDIENUNG

FAVORITEN-MENÜ

Sie können Ihre am häufigsten verwendeten Menüpunkte individuell zuordnen (bis zu 15 Menüpunkte) und besonders schnell und einfach aufrufen. Die verfügbaren Funktionen sind in der Liste auf S.150 aufgeführt.
Sofern das Favoriten-Menü mindestens einen Menüpunkt enthält,
Kamera-Bedienung
wird es in der Kopfzeile des Menüs durch einen Stern angezeigt.
FAVORITEN-MENÜ VERWALTEN
Im Hauptmenü Direktzugriff-EinstellungenDirektzugriff-Einstellungen wählenFavoriten bearbeitenFavoriten bearbeiten wählen
Gewünschten Menüpunkt wählen
AnAn/AusAus wählen
• Eine Warnmeldung erscheint, wenn das Favoriten-Menü bereits die maximale Anzahl von 15 Menüpunkten enthält.
Hinweis
• Wenn Sie bei sämtlichen Menüpunkten AusAus wählen, wird das Favoriten-Menü insgesamt gelöscht.
50
Page 51

DIREKTZUGRIFF AUF MENÜFUNKTIONEN

Für eine besonders schnelle Bedienung mittels Direktzugriff im Aufnahme-Betrieb können Sie den folgenden Bedienelementen individuell ausgewählte Menüfunktionen zuweisen. Die verfügbaren Funktionen sind in der Liste auf S.150 aufgeführt.
DYNAMISCHER DIREKTZUGRIFF
Die beiden folgenden Tasten erlauben zusätzlich die schnelle Zuweisung der Menüfunktion aus einer individuell erstellten Liste.
–  FN-Taste (Werkseinstellung: SelbstauslöserSelbstauslöser) – Daumenrad-Taste (Werkseinstellung: ISOISO)
DE
Kamera-Bedienung
13
15
13 Zoom/Lock-Taste 5 Daumenrad-Taste 15  FN-Tas te 4 Daumenrad
5
4
Hinweise
• Die über den Direktzugriff aufgerufenen Untermenüs können eine andere Form haben als beim Aufruf über das Hauptmenü. Insbesondere sind sie häufig als Balken-Menüs gestaltet, um eine schnelle Einstellung zu ermöglichen.
• Die Einstellung kann mittels Tastensteuerung oder direkt auf dem Monitor mittels Touch-Steuerung erfolgen. Die Bedienung hängt von der Form des Untermenüs ab.
ERSTELLEN DER INDIVIDUELLEN LISTE
Im Hauptmenü Direktzugriff-EinstellungenDirektzugriff-Einstellungen wählenFN-TasteFN-Taste/Rechte Einstellrad-TasteRechte Einstellrad-Taste wählenBei jedem Menüpunkt AnAn oder AusAus wählen
• Maximal 8 Menüpunkte können für die Liste aktiviert werden.
ÄNDERN DER ZUWEISUNG
FN-Taste/Daumenrad-Taste lang drücken
• Die selbst erstellte Direktzugriff-Liste erscheint im Monitor.
• Diese Liste kann jederzeit über den Menüpunkt
Direktzugriff-EinstellungenDirektzugriff-Einstellungen geändert werden.
Gewünschten Menüpunkt mit der Mitteltaste auswählen
• Keine Bestätigung nötig. Die Änderung gilt ab sofort.
AUFRUFEN DER ZUGEWIESENEN MENÜFUNKTION
FN-Taste/Daumenrad-Taste kurz drücken
• Die zugewiesene Funktion wird aufgerufen oder ein Unter­menü erscheint im Monitor.
51
Page 52
DE
STATISCHER DIREKTZUGRIFF
Den beiden folgenden Bedienelementen kann ausschließlich über die Menüsteuerung eine der vorgegebenen Funktionen zugewiesen werden. Es gibt keine individuelle Liste.
– Zoom/Lock-Taste – Daumenrad
ZOOM/LOCK-TASTE
Werkseinstellung: DigitalzoomDigitalzoom
Kamera-Bedienung
Alternativ kann der Zoom/Lock-Taste die automatische Be­lichtungsmessung und/oder Messwert-Speicherung zugewiesen werden.
Im Hauptmenü Direktzugriff-EinstellungenDirektzugriff-Einstellungen wählenZoom- / Speicher-TasteZoom- / Speicher-Taste wählenDigitalzoomDigitalzoom, AF-L + AE-LAF-L + AE-L, AE-LAE-L oder AF-LAF-L wählen
AUFRUFEN DER ZUGEWIESENEN MENÜFUNKTION
Zoom/Lock-Taste kurz drücken
DAUMENRAD
Werkseinstellung: AutoAuto Dem Daumenrad kann die Funktion Belichtungskorrektur fest
zugewiesen werden.
Im Hauptmenü Direktzugriff-EinstellungenDirektzugriff-Einstellungen wählenRadzuweisungRadzuweisung wählenBelichtungskorr.Belichtungskorr. wählen
In der Einstellung AutoAuto hat das Daumenrad je nach Belichtungs- Betriebsart (siehe S.79) verschiedene Funktionen.
AusAus AutoAuto Belichtungskorr.Belichtungskorr.
Keine Funktion Programm-Shift Belichtungskorrektur
P
Keine Funktion Verschlusszeit Belichtungskorrektur
A
Keine Funktion Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur
S
Keine Funktion Verschlusszeit Belichtungskorrektur
M
AUFRUFEN DER ZUGEWIESENEN MENÜFUNKTION
Daumenrad nach links/rechts drehen
52
Page 53
DE
Kamera-Bedienung
53
Page 54
DE

KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN

Zur Navigation in den Menüs und zur Eingabe siehe Kapitel „Menüsteuerung“ (siehe S.40).
• Beim ersten Einschalten der Kamera, nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen (siehe S.136) oder nach einem Firmware-Update erscheinen die Menüpunkte LanguageLanguage und
Datum & UhrzeitDatum & Uhrzeit automatisch zur Einstellung.

MENÜSPRACHE

Werkseinstellung: Englisch Alternative Menüsprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch,
Kamera-Grundeinstellungen
Spanisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch, traditionelles bzw. vereinfachtes Chinesisch
Im Hauptmenü LanguageLanguage wählenGewünschte Sprache wählen
• Bis auf wenige Ausnahmen wird die Sprache sämtlicher
Angaben geändert.

DATUM/ZEIT

DATUM

Es stehen 3 Varianten für die Reihenfolge der Darstellung zur Verfügung.
Im Hauptmenü Datum & UhrzeitDatum & Uhrzeit wählenDatumseinstellungDatumseinstellung wählenGewünschtes Anzeigeformat des Datums wählen
(Tag/Monat/JahrTag/Monat/Jahr, Monat/Tag/JahrMonat/Tag/Jahr, Jahr/Monat/TagJahr/Monat/Tag)
Datum einstellen

UHRZEIT

Im Hauptmenü Datum & UhrzeitDatum & Uhrzeit wählenZeiteinstellungZeiteinstellung wählenGewünschte Anzeigeform wählen
(12 Stunden12 Stunden, 24 Stunden24 Stunden)
Uhrzeit einstellen
(Bei 12-Stunden-Format zusätzlich amam oder pmpm wählen)
54
Page 55

ZEITZONE

Im Hauptmenü Datum & UhrzeitDatum & Uhrzeit wählenZeitzoneZeitzone wählenGewünschte Zone/aktuellen Aufenthaltsort wählen
– Links in den Zeilen: die Differenz zur Greenwich Mean Time – Rechts in den Zeilen: größere Städte der jeweiligen Zeitzonen

SOMMERZEIT

Im Hauptmenü Datum & UhrzeitDatum & Uhrzeit wählenSommerzeitSommerzeit wählenAnAn/AusAus wählen

ENERGIESPARMODUS (STAND-BY-BETRIEB)

Ist diese Funktion aktiviert, schaltet sich die Kamera zwecks Verlängerung der Akkulaufzeit in den energiesparenden Stand-by­Betrieb.
Es kann in drei Stufen Strom gespart werden.
– Aktivieren des Stand-by-Betriebs nach Sekunden – Aktivieren des Stand-by-Betriebs nach Minuten – Automatisches Abschalten des Monitors (siehe S.58)

NACH WENIGEN SEKUNDEN

Die Kamera wechselt bereits nach wenigen Sekunden in den Stand-by-Betrieb, um maximal Akkukapazität zu sparen.
Werkseinstellung: AusAus
Im Hauptmenü EnergiesparenEnergiesparen wählenEnergiespar-ModusEnergiespar-Modus wählenGewünschte Einstellung wählen
(AusAus, 3 s3 s, 5 s5 s, 1 0 s10 s)
NACH EINIGEN MINUTEN
Werkseinstellung: 2 min2 min
Im Hauptmenü EnergiesparenEnergiesparen wählenAutom. AbschaltungAutom. Abschaltung wählenGewünschte Einstellung wählen
(AusAus, 2 min2 min, 5 min5 min, 1 0 min10 min)
Hinweis
• Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb befindet, kann sie jederzeit durch Drücken des Auslösers oder durch Aus­schalten und Wieder-Einschalten mit dem Hauptschalter erneut aktiviert werden.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
55
Page 56
DE

MONITOR-/SUCHER-EINSTELLUNGEN

Die Kamera besitzt einen 3″-Flüssigkristall-Farbmonitor, der durch ein Deckglas aus außerordentlich hartem, besonders kratzfestem Gorilla®-Glas geschützt ist.
Folgende Funktionen können individuell eingestellt und genutzt werden:
– Verwendung von Monitor und EVF (Electronic View Finder) – Empfindlichkeit des Augensensors – Helligkeit – Farbwiedergabe – Informationsanzeige
Kamera-Grundeinstellungen
– Automatisches Abschalten des Monitors

MONITOR-/EVF-VERWENDUNG

Es kann eingestellt werden, für welche Situationen EVF und Monitor verwendet werden. Die Anzeigen sind identisch, un­abhängig davon, ob sie im Monitor oder im Sucher erscheinen.
Werkseinstellung: AutoAuto
EVF Monitor
Auto
LCD
EVF
EVF
erweitert
Durch einen Augensensor am Sucher wechselt die Kamera automatisch zwischen Monitor und EVF.
• Aufnahme
• Wiedergabe
• Menüsteuerung
• Aufnahme
• Wiedergabe
• Menüsteuerung
• Aufnahme
• Wiedergabe
• Menüsteuerung
Für den Aufnahme-Betrieb wird nur der EVF verwendet. Bei Wiedergabe und Menüsteuerung wechselt die Kamera mithilfe des Augensensors am Sucher automatisch zwischen Monitor und EVF.
• Aufnahme
• Wiedergabe
• Menüsteuerung
56
Page 57
Im Hauptmenü Display-EinstellungenDisplay-Einstellungen wählenEVF-LCDE VF-LCD wählenGewünschte Einstellung wählen
Hinweis
• Wenn der Monitor ausgeschaltet bleiben soll (z.B. in dunkler Umgebung), wählen Sie EVFEVF.

EMPFINDLICHKEIT DES AUGENSENSORS

Um sicherzustellen, dass die automatische Umschaltung auch beim Tragen einer Brille zuverlässig funktioniert, kann die Empfindlichkeit des Augensensors angepasst werden.
Werkseinstellung: GeringGering
Im Hauptmenü Display-EinstellungenDisplay-Einstellungen wählenAugensensor-EmpfindlichkeitAugensensor-Empfindlichkeit wählenGewünschte Einstellung wählen

HELLIGKEIT

Für optimale Erkennbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhält­nissen kann die Helligkeit angepasst werden. Sie wird für Monitor und Sucher getrennt eingestellt. Die Auswahl kann sowohl mit Tasten- als auch Touch-Steuerung erfolgen.
MONITOR
Im Hauptmenü Display-EinstellungenDisplay-Einstellungen wählenHelligkeit LCDHelligkeit LCD wählenGewünschte Helligkeit oder AutoAuto wählenWahl bestätigen
EVF
Im Hauptmenü Display-EinstellungenDisplay-Einstellungen wählenHelligkeit EVFHelligkeit EVF wählenIn den Sucher blickenGewünschte Helligkeit wählenWahl bestätigen
Hinweis
• Die Einstellung AutoAuto steht hier nicht zur Verfügung.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
57
Page 58
DE

FARBWIEDERGABE

Die Farbwiedergabe kann angepasst werden. Sie wird für Monitor und Sucher getrennt eingestellt. Die Auswahl kann sowohl mit Tasten- als auch Touch-Steuerung erfolgen.
Kamera-Grundeinstellungen
MONITOR
Im Hauptmenü Display-EinstellungenDisplay-Einstellungen wählenFarbeinstellung LCDFarbeinstellung LCD wählenGewünschte Farbeinstellung wählenWahl bestätigen
EVF
Im Hauptmenü Display-EinstellungenDisplay-Einstellungen wählenFarbeinstellung EVFFarbeinstellung EVF wählenIn den Sucher blickenGewünschte Farbeinstellung wählenWahl bestätigen

AUTOMATISCHES ABSCHALTEN DES MONITORS

Der Monitor schaltet sich automatisch aus, um Akkukapazität zu sparen.
Werkseinstellung: 1 min1 min
Im Hauptmenü EnergiesparenEnergiesparen wählenAlle Anzeigen autom. AusAlle Anzeigen autom. Aus wählenGewünschte Einstellung wählen
(30 s30 s, 1 min1 min, 5 min5 min)

BILDFREQUENZ EVF

Die Bildfrequenz des EVFs kann eingestellt werden.
Im Hauptmenü Display-EinstellungenDisplay-Einstellungen wählenBildfrequenz EVFBildfrequenz EVF wählenGewünschte Einstellung wählen
(60 B/s 60 B/s , 120 B/s 120 B/s )
58
Page 59

AKUSTISCHE SIGNALE

Einige Funktionen können mit akustischen Signalen quittiert werden. Die folgenden speziellen Funktionen können separat eingestellt werden:
– Elektronisches Verschlussgeräusch – AF-Bestätigung

LAUTSTÄRKE

Die Lautstärke der aktiven Signale kann eingestellt werden.
Im Hauptmenü Akustisches SignalAkustisches Signal wählenLautstärkeLautstärke wählenLeiseLeise/LautLaut wählen

AKUSTISCHE SIGNALE

Diese Einstellung bestimmt, ob die Kamera allgemeine Hinweistöne ausgeben soll, bspw. während der Vorlaufzeit des Selbstauslösers oder als Warnsignal bei Erreichen der Speicherkartenkapazität.
Im Hauptmenü Akustisches SignalAkustisches Signal wählenAkustische SignaleAkustische Signale wählenAnAn wählen

ELEKTRONISCHES VERSCHLUSSGERÄUSCH

Im Hauptmenü Akustisches SignalAkustisches Signal wählenElektron. VerschlussgeräuschElektron. Verschlussgeräusch wählenAnAn wählen

AUTOFOKUS-BESTÄTIGUNG

Für erfolgreichen Autofokus kann ein Signal eingeschaltet werden.
Im Hauptmenü Akustisches SignalAkustisches Signal wählenAF-BestätigungAF-Bestätigung wählenAnAn wählen

GERÄUSCHLOS FOTOGRAFIEREN

Wenn das Fotografieren möglichst geräuschlos erfolgen soll.
Im Hauptmenü Akustisches SignalAkustisches Signal wählenElektron. VerschlussgeräuschElektron. Verschlussgeräusch/AF-BestätigungAF-Bestätigung/Akustische SignaleAkustische Signale
wählen
Bei jedem Menüpunkt AusAus wählen
DE
Kamera-Grundeinstellungen
59
Page 60
DE
ELEKTRONISCHER VERSCHLUSS
Die Leica Q2 Monochrom besitzt sowohl einen mechanischen Verschluss als auch eine rein elektronische Verschlussfunktion. Der elektronische Verschluss erweitert den verfügbaren Ver­schlussbereich und arbeitet absolut geräuschlos, was in manchen Arbeitsumgebungen wichtig ist.
Im Hauptmenü Elektronischer VerschlussElektronischer Verschluss wählenGewünschte Einstellung wählen
AusAus Es kommt ausschließlich der mechanische
Kamera-Grundeinstellungen
Immer anImmer an Es kommt ausschließlich die elektronische
ErweitertErweitert Wenn kürzere Verschlusszeiten erforderlich sind als
Verschluss zum Einsatz. Arbeitsbereich: 120s – 1⁄2000s.
Verschlussfunktion zum Einsatz. Arbeitsbereich: 1⁄2500s – 1⁄40000s.
mit dem mechanischen Verschluss möglich, wird die elektronische Verschlussfunktion dazu­geschaltet. Arbeitsbereich: 120s – 1⁄2000s + 1⁄2500s – 1⁄40000s.
60
Page 61
DE
Kamera-Grundeinstellungen
61
Page 62
DE

AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN (FOTO)

DATEIFORMAT

Es stehen das JPG-Format JPGJPG und das standardisierte Rohdaten- format DNGDNG („digital negative“) zur Verfügung. Beide können sowohl einzeln als auch gemeinsam verwendet werden.
Werkseinstellung: DNG + JPGDNG + JPG
Aufnahme-Grundeinstellungen (Foto)
Im Hauptmenü Dateiformat FotoDateiformat Foto wählenGewünschtes Format wählen
(DNGDNG, DNG+JPGDNG+JPG, JPGJPG)
Hinweise
• Zur Speicherung von Aufnahme-Rohdaten wird das standardi­sierte DNG („digital negative“)-Format benutzt.
• Bei gleichzeitiger Speicherung der Bilddaten als DNGDNG und JPGJPG wird für die JPG-Datei die für das JPGJPG-Format eingestellte Auflösung verwendet.
• Das DNGDNG-Format arbeitet, unabhängig von der JPGJPG-Einstellung, immer mit höchster Auflösung.
• Die im Monitor angezeigte, verbleibende Bildzahl wechselt nicht unbedingt nach jeder Aufnahme. Dies hängt vom Motiv ab; sehr feine Strukturen ergeben höhere Datenmengen, homogene Flächen geringere.
62
Page 63

JPG-EINSTELLUNGEN

Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Ein­stellungen betreffen ausschließlich Aufnahmen mit dem JPGJPG-For- mat.

AUFLÖSUNG

Wenn das JPGJPG-Format gewählt wird, können Bilder mit 3 ver- schiedenen Auflösungen (Anzahl an Pixeln) aufgenommen werden. Zur Verfügung stehen L-JPGL-JPG (47MP), M-JPGM-JPG (24MP) und S-JPGS-JPG (12MP). Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vor­gesehenen Verwendungszweck bzw. auf die Nutzung der vor­handenen Speicherkarten-Kapazität.
Werkseinstellung: L-JPGL-JPG
Im Hauptmenü JPG-EinstellungenJPG-Einstellungen wählenJPG-AuflösungJPG-Auflösung wählenGewünschte Auflösung wählen
Bei Verwendung der Digitalzoom-Funktion (siehe S.93) werden Bilder mit den folgenden tatsächlichen Auflösungen gespeichert.
L-JPGL-JPG
M-JPGM-JPG
S-JPGS-JPG
28mm Digitalzoom
47MP
24MP
12MP
35mm
30MP 15MP 7MP
15MP 8MP 3MP
8MP 4MP 2MP
Digitalzoom
50mm
Digitalzoom
75mm
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen (Foto)
63
Page 64
DE

BILDEIGENSCHAFTEN

Einer der vielen Vorteile der digitalen Fotografie liegt in der sehr einfachen Veränderung wesentlicher Bildeigenschaften.
Sie können dazu Kontrast, Schärfe und Tonung bereits vor den Aufnahmen beeinflussen.
KONTRAST
Der Kontrast, d.h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen Partien, bestimmt, ob ein Bild eher „flau“ oder „brillant“ wirkt. Infolgedessen kann der Kontrast durch Vergrößern oder Ver­kleinern dieses Unterschiedes, d.h. durch die hellere oder dunklere Wiedergabe heller und dunkler Partien beeinflusst werden.
Werkseinstellung: StandardStandard
Im Hauptmenü JPG-EinstellungenJPG-Einstellungen wählen
Aufnahme-Grundeinstellungen (Foto)
KontrastKontrast wählenGewünschte Stufe wählen
(GeringGering, ReduziertReduziert, StandardStandard, MittelhochMittelhoch, HochHoch)
SCHÄRFE
Der Schärfe-Eindruck eines Bildes wird stark von der Kanten­schärfe bestimmt, d.h. davon, wie klein der Hell/Dunkel-Über­gangsbereich an Kanten im Bild ist. Durch Vergrößern oder Verkleinern solcher Bereiche kann also auch der Schärfe-Eindruck verändert werden.
Werkseinstellung: StandardStandard
Im Hauptmenü JPG-EinstellungenJPG-Einstellungen wählen SchärfeSchärfe wählenGewünschte Stufe wählen
(GeringGering, ReduziertReduziert, StandardStandard, MittelhochMittelhoch, HochHoch)
TONUNG
Es ist möglich, die Aufnahmen mit einem Farbton-Effekt zu versehen. Färbung und Intensität des Effekts sind einstellbar.
Werkseinstellung: AusAus
Im Hauptmenü JPG-EinstellungenJPG-Einstellungen wählen TonungTonung wählenGewünschte Einstellung wählen
(Sepia (schwach)Sepia (schwach), Sepia (stark)Sepia (stark), Blau (schwach)Blau (schwach), Blau (stark)Blau (stark),
Selen (schwach)Selen (schwach), Selen (stark)Selen (stark))
64
Page 65

BILDSTABILISIERUNG

Je schlechter die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme, desto länger werden die für eine korrekte Belichtung erforderlichen Verschluss­zeiten. Die optische Bildstabilisierung hilft, durch Verwacklung unscharfe Bilder zu vermeiden.
Werkseinstellung: AutoAuto
Im Hauptmenü Optische BildstabilisierungOptische Bildstabilisierung wählenGewünschte Einstellung wählen
(AnAn, AusAus, AutoAuto)
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen (Foto)
65
Page 66
DE

AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN (VIDEO)

DATEIFORMAT

Videos werden im MP4-Format aufgenommen.

VIDEOFORMAT

Videos können in den Formaten C4K („Cinema4K“) (4096x2160 Pixel), 4K (3840x2160 Pixel) oder Full HD (1920x1080 Pixel) aufgenommen werden.
Wenn das 4K4K- oder Full HDFull HD-Format gewählt wird, kann das Video mit unterschiedlichen Bildfolgeraten aufgenommen werden.
–  4K4K: 24B/s (Bilder pro Sekunde), 30B/s –  Full HDFull HD: 24B/s, 30B/s, 60B/s, 120B/s
Aufnahme-Grundeinstellungen (Video)
Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Verwendungszweck bzw. auf die Nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität.
Im Hauptmenü Video-AuflösungVideo-Auflösung wählenGewünschte Auflösung/Bildrate wählen
(C4K / 24 B/sC4K / 2 4 B/s, 4K / 30 B/s4K / 30 B/s, 4K / 24 B/s4K / 24 B/s, Full HD / 120 B/sFull HD / 120 B/s,
Full HD / 60 B/sFull HD / 60 B/s, Full HD / 30 B/sFull HD / 30 B/s, Full HD / 24 B/sFull HD / 24 B/s)

MIKROFON

Die Empfindlichkeit des eingebauten Mikrofons kann eingestellt werden.
Werkseinstellung: MittelMittel
Im Hauptmenü Video-EinstellungenVideo-Einstellungen wählenMicrophone GainMicrophone Gain wählenGewünschte Stufe wählen
(HochHoch, MittelMittel, ReduziertReduziert, GeringGering, AusAus)
Hinweis
• Sowohl die Autofokus-Funktion als auch die manuelle Ent­fernungseinstellung erzeugen Geräusche, die mit aufgezeichnet werden.

WINDGERÄUSCHREDUKTION

Werkseinstellung: AnAn
Im Hauptmenü Video-EinstellungenVideo-Einstellungen wählenWindgeräusch-ReduzierungWindgeräusch-Reduzierung wählenAnAn/AusAus wählen

VIDEO-STABILISIERUNG

Die Stabilisierungsfunktion hilft, in unruhigen Aufnahmesituationen Verwackelungen in der Aufnahme zu verringern.
Im Hauptmenü Video-EinstellungenVideo-Einstellungen wählenVideo-Stabil.Video-Stabil. wählenAnAn/AusAus wählen
66
Page 67

BILDEIGENSCHAFTEN

Auch für Videoaufnahmen können die Bildeigenschaften leicht verändert werden. Sie können dazu Kontrast, Schärfe und Tonung bereits vor den Aufnahmen beeinflussen.
KONTRAST
Werkseinstellung: StandardStandard
Im Hauptmenü Einstellungen Video LookEinstellungen Video Look wählenKontrastKontrast wählenGewünschte Stufe wählen
(GeringGering, ReduziertReduziert, StandardStandard, MittelhochMittelhoch, HochHoch)
SCHÄRFE
Werkseinstellung: StandardStandard
Im Hauptmenü Einstellungen Video LookEinstellungen Video Look wählenSchärfeSchärfe wählenGewünschte Stufe wählen
(GeringGering, ReduziertReduziert, StandardStandard, MittelhochMittelhoch, HochHoch)
TONUNG
Werkseinstellung: AusAus
Im Hauptmenü Einstellungen Video LookEinstellungen Video Look wählenTonungTonung wählenGewünschte Einstellung wählen
(Sepia (schwach)Sepia (schwach), Sepia (stark)Sepia (stark), Blau (schwach)Blau (schwach), Blau (stark)Blau (stark),
Selen (schwach)Selen (schwach), Selen (stark)Selen (stark))
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen (Video)
67
Page 68
DE

AUFNAHME-BETRIEB (FOTO)

BILDFOLGE

Die im Folgenden beschriebenen Funktionen und Einstellmöglich­keiten beziehen sich grundsätzlich auf die Aufnahme einzelner Bilder. Neben der Einzelbild-Aufnahme bietet die LeicaQ2 Monochrom jedoch noch verschiedene weitere Betriebsarten. Hinweise zu deren Funktionsweise und Einstellmöglichkeiten finden sich in den entsprechenden Abschnitten.
Im Hauptmenü BildfolgeBildfolge wählen
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Gewünschte Funktionsvariante wählen
Modus Einstellmöglichkeiten/Varianten
Einzelbild-Aufnahme EinzelnEinzeln
Serien-Aufnahme (siehe S.88)
Selbstauslöser (siehe S.92)
Intervall-Aufnahme (siehe S.89)
Belichtungsreihe (siehe S.91)
Geschwindigkeit:
–  Serie - langsamSerie - langsam –  Serie - schnellSerie - schnell
Vorlaufzeit:
–  Selbstauslöser 2 sSelbstauslöser 2 s –  Selbstauslöser 12 sSelbstauslöser 12 s
AufnahmezahlAufnahmezahl Intervall zwischen den Aufnahmen
(IntervallIntervall) Vorlaufzeit (CountdownCountdown)
AufnahmezahlAufnahmezahl (3 oder 5)EV-SchritteEV-SchritteBelichtungskorrekturBelichtungskorrektur
68
Page 69

ENTFERNUNGSEINSTELLUNG (FOKUSSIERUNG)

Mit der Leica Q2 Monochrom kann die Entfernungseinstellung sowohl automatisch als auch manuell erfolgen. Beim Fotografieren mit Autofokus stehen 2 Betriebsarten und 3 Messmethoden zur Verfügung.

FOTOGRAFIEREN MIT AF

AF/MF-Entriegelung drücken und haltenEntfernungs-Einstellring auf die Position AF einstellenGgf. AF-Messfeld positionierenAuslöser antippen und halten
• Die Entfernungseinstellung wird einmal (AFs) bzw. kontinuier­lich (AFc) durchgeführt.
• Bei erfolgreicher Messung: AF-Messfeld grün.
• Bei nicht erfolgreicher Messung: AF-Messfeld rot.
• Alternativ können Entfernungseinstellung und/oder Be­lichtungseinstellung mit der Zoom/Lock-Taste vorgenommen und gespeichert werden (Messwertspeicherung, siehe S.84).
Auslösen
FOTOGRAFIEREN MIT MF
AF/MF-Entriegelung drücken und haltenEntfernungs-Einstellring aus der Position AF herausdrehenMit Entfernungs-Einstellring fokussierenAuslösen

AUTOFOKUS-BETRIEBSARTEN

Die folgenden AF-Betriebsarten stehen zur Verfügung: AFsAFs und AFcAFc. Die aktuelle AF-Betriebsart wird in der Kopfzeile angezeigt.
AFs (single)
Geeignet für Motive ohne oder mit nur sehr geringer Bewegung. Die Entfernungseinstellung wird nur einmal durchgeführt und bleibt dann gespeichert, solange der Auslöser am Druckpunkt gehalten wird. Dies gilt auch dann, wenn das AF-Messfeld auf ein anderes Objekt gerichtet wird.
AFc (continuous)
Geeignet für bewegliche Motive. Die Entfernungseinstellung wird kontinuierlich an das Motiv im AF-Messfeld angepasst, solange der Auslöser am 1.Druckpunkt gehalten wird.
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenFokusmodusFokusmodus wählenGewünschte Einstellung wählen
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Weitere Informationen dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln.
69
Page 70
DE

AUTOFOKUS-MESSMETHODEN

Für die Entfernungsmessung stehen im AF-Betrieb unterschiedliche Messmethoden zur Verfügung. Erfolgreiche Fokussierung wird durch ein grünes Messfeld angezeigt, eine erfolglos beendete durch ein rotes.
Werkseinstellung: MehrfeldMehrfeld
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenAF-Mo dusAF-Modus wählenGewünschte Einstellung wählen
(MehrfeldMehrfeld, SpotSpot, FeldFeld, GesichtserkennungGesichtserkennung)
Hinweis
• Die Entfernungseinstellung mittels AF kann fehlschlagen:
– Wenn der Abstand zum anvisierten Motiv zu groß (im
Makro-Betrieb) oder zu gering ist
– Wenn das Motiv nicht ausreichend beleuchtet ist
MEHRFELD-MESSUNG
Mehrere Messfelder werden vollautomatisch erfasst. Diese Funktion ist besonders für Schnappschüsse geeignet.
SPOT-/FELD-MESSUNG
Beide Methoden erfassen ausschließlich die Motivteile innerhalb der jeweiligen AF-Messfelder. Die Messfelder sind durch einen kleinen Rahmen (Feld-Messung) bzw. ein Kreuz (Spot-Messung) gekennzeichnet. Dank des besonders kleinen Messbereichs der Spotmessung kann sie auf sehr kleine Motivdetails konzentriert werden.
Der etwas größere Messbereich der Feld-Messung ist beim Anvisieren weniger kritisch aber erlaubt dennoch eine selektive Messung.
Diese Messmethoden sind auch bei Aufnahme-Reihen anwendbar, in denen das scharf abgebildete Motivteil immer an derselben, außermittigen Stelle im Bild angeordnet werden soll.
Dazu kann das AF-Messfeld an eine andere Stelle verschoben werden.
Wahltaste in gewünschter Richtung drücken
oder
Monitor an gewünschter Stelle kurz berühren
(Bei aktivem Touch-AF)
Hinweis
• In beiden Fällen bleiben die Messfelder auch beim Wechseln der Messmethode und beim Ausschalten der Kamera an den zuletzt bestimmten Positionen.
70
Page 71
GESICHTSERKENNUNG
1/80002.8F 12500ISO EV
Bei dieser Messmethode erkennt die Leica Q2 Monochrom selbständig Gesichter im Bild. Die in der geringsten Entfernung erfassten Gesichter werden automatisch fokussiert. Wenn keine Gesichter erkannt werden, wird die Mehrfeld-Messung verwendet.
TOUCH-AF
Mit Touch-AF kann das AF-Messfeld direkt platziert werden.
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenTou ch-A FTou ch-A F wählenAnAn/AusAus wählen
Um das AF-Messfeld zu platzieren
Den Monitor an der gewünschten Stelle kurz berühren
Um das Messfeld zurück in die Mitte des Monitors zu setzen
Den Monitor doppelt berühren
Hinweis
• Diese Funktion steht mit den AF-Messmethoden Spot-Messung und Feld-Messung zur Verfügung.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
71
Page 72
DE
TOUCH AF + AUSLÖSEN
Mit Touch-AF + AuslösenTouch-AF + Auslösen kann das AF-Messfeld direkt platziert und sofort eine Aufnahme ausgelöst werden.
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenTou ch-A FTou ch-A F wählenTouch-AF + AuslösenTouch-AF + Auslösen wählenDen Monitor an der gewünschten Stelle kurz berühren
TOUCH-AF IM EVF-BETRIEB
Bei EVF-Nutzung ist Touch-AF standardmäßig deaktiviert, um versehentliches Verschieben des AF-Messfeldes zu vermeiden.
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Touch-AF kann aber auch bei Nutzung des EVFs in gleicher Weise genutzt werden.
Werkseinstellung: AusAus
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenTouch-AF bei EVF-NutzungTouch-AF bei EVF-Nutzung wählenAnAn/AusAus wählen
Hinweis
• In diesem Fall bietet es sich an, die Position des AF-Messfelds durch Wischen zu ändern.

AF-HILFSFUNKTIONEN

VERGRÖSSERUNG IM AF-BETRIEB
Zur besseren Beurteilung der Einstellungen kann die Vergrößerung unabhängig von der Fokussierung aufgerufen werden.
Dazu muss die Funktion VergrößerungVergrößerung der FN-Taste oder der Daumenrad-Taste zugewiesen werden (siehe S.51).
Um die Vergrößerung aufzurufen
FN-Taste/Daumenrad-Taste drücken
• Ein vergrößerter Bildausschnitt erscheint. Seine Lage richtet sich nach der Position des AF-Messfelds.
• Das Rechteck innerhalb des Rahmens auf der rechten Seite zeigt die aktuelle Vergrößerung sowie die Lage des gezeigten Ausschnitts an.
Um die Vergrößerungsstufe anzupassen
Mitteltaste drücken
• Bildausschnitt wechselt zwischen den Vergrößerungsstufen (3x/6x).
Um die Lage des Ausschnitts zu ändern
Wahltaste in gewünschter Richtung drücken
Um die Vergrößerung zu beenden
Auslöser antippen
Hinweise
• Die Vergrößerung bleibt aktiv, bis sie beendet wird.
• Die zuletzt genutzte Position und Vergrößerungsstufe bleiben beim nächsten Aufruf der Funktion erhalten.
72
Page 73
AF-HILFSLICHT
Das eingebaute AF-Hilfslicht erweitert den Betriebsbereich des AF-Systems auch auf schlechte Lichtverhältnisse. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet dieses Licht unter solchen Be­dingungen auf, sobald der Auslöser gedrückt wird.
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenAF-HilfslichtAF-Hilfslicht wählenAnAn/AusAus wählen
Hinweise
• Das AF-Hilfslicht leuchtet einen Bereich bis ca. 5 m aus.
• Das AF-Hilfslicht erlischt automatisch, wenn die Entfernungs­messung erfolgreich war (AF-Messfeld grün) oder fehlgeschlagen ist (AF-Messfeld rot).
AKUSTISCHE AF-BESTÄTIGUNG
Es ist möglich, die erfolgreiche Entfernungsmessung im AF-Betrieb durch ein akustisches Signal bestätigen zu lassen (siehe S.59).

AF-SCHNELLEINSTELLUNG

Die AF-Schnelleinstellung ermöglicht eine schnelle Änderung der Messfeld-Größe bei Feld-Messung. Das Sucherbild bleibt während der Einstellung durchgängig sichtbar.
AF-SCHNELLEINSTELLUNG AUFRUFEN
Monitor lange berühren
• Alle Hilfsanzeigen werden ausgeblendet.
• Wenn als Messmethode FeldFeld eingestellt ist, erscheinen an zwei Ecken des Messfelds rote Dreiecke.
GRÖSSE DES AF-MESSFELDS ÄNDERN
(nur FeldFeld)
Daumenrad drehen
oder
Zusammen-/auseinanderziehen
• Die Größe des AF-Messfelds ist in 3 Stufen einstellbar.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
73
Page 74
DE
1/80002.8F 12500ISO EV

MANUELLE FOKUSSIERUNG (MF)

Bei bestimmten Motiven und Situationen kann manuelle Fokussie­rung vorteilhafter sein als mit Autofokus zu arbeiten.
– wenn die gleiche Einstellung für mehrere Aufnahmen gebraucht
wird – wenn der Einsatz der Messwertspeicherung aufwändiger wäre – wenn bei Landschaftsaufnahmen die Einstellung auf unendlich
beibehalten werden soll – wenn schlechte, d.h. sehr dunkle Lichtverhältnisse keinen bzw.
nur einen langsameren AF-Betrieb erlauben
Entfernungs-Einstellring aus der Position AF heraus bewegen
Aufnahme-Betrieb (Foto)
(dazu AF/MF-Entriegelung gedrückt halten)
Entfernungs-Einstellring drehen, bis das gewünschte Motivteil
scharf abgebildet wird

MF-HILFSFUNKTIONEN

Für die manuelle Entfernungsmessung stehen die folgenden Hilfsfunktionen zur Verfügung.
FOCUS PEAKING
Bei dieser Hilfsfunktion werden die Kanten von scharf eingestellten Motivteilen farblich hervorgehoben. Die Farbe der Markierung ist einstellbar.
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenFokussierhilfeFokussierhilfe wählenFocus PeakingFocus Peaking wählenGewünschte Einstellung wählen
(AusAus, RotRot, GrünGrün, BlauBlau, WeißWeiß)
Bildausschnitt bestimmenEntfernungs-Einstellring so drehen, dass die gewünschten
Motivteile markiert werden
Hinweis
• Die Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile beruht auf Motivkontrast, d.h. auf hell-/dunkel-Unterschieden. Dadurch können auch Motivteile mit hohem Kontrast falsch markiert werden, obwohl sie nicht scharf eingestellt sind.
74
Page 75
VERGRÖSSERUNG IM MF-BETRIEB
Je größer die Details des Motivs abgebildet werden, desto besser kann ihre Schärfe beurteilt werden, und umso genauer kann die Schärfe eingestellt werden.
Beim Drehen am Entfernungs-Einstellring wird automatisch der mittlere Bildausschnitt vergrößert angezeigt, sodass die Fokussie­rung besser beurteilt werden kann.
Im Hauptmenü FokussierungFokussierung wählenFokussierhilfeFokussierhilfe wählenAutom. Vergröß.Autom. Vergröß. wählenAnAn wählenEntfernungs-Einstellring drehen
• Ein vergrößerter Bildausschnitt erscheint. Seine Lage richtet sich nach der Position des AF-Messfelds.
• Das Rechteck innerhalb des Rahmens auf der rechten Seite zeigt die aktuelle Vergrößerung sowie die Lage des gezeigten Ausschnitts an.
Auslöser antippen
• Die Vergrößerung wird aufgehoben.
Um die Vergrößerungsstufe anzupassen
Mitteltaste drücken
• Bildausschnitt wechselt zwischen den Vergrößerungsstufen (3x/6x).
Um die Lage des Ausschnitts zu ändern
Wahltaste in gewünschter Richtung drücken
Hinweise
• Ca. 5 s nach dem letzten Drehen am Entfernungs-Einstellring wird die Vergrößerung automatisch aufgehoben.
• Die zuletzt genutzte Position und Vergrößerungsstufe bleiben beim nächsten Aufruf der Funktion erhalten.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
75
Page 76
DE

MAKRO-FUNKTION

Mit dem Makro-Einstellring lässt sich der Arbeitsbereich für die Entfernungs-Einstellung schnell vom normalen Entfernungsbereich (30 cm bis unendlich) auf den Makro-Bereich (17 cm bis 30 cm) umschalten. Sowohl AF- als auch MF-Betrieb sind in beiden Bereichen möglich.
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Makro-Einstellring drehen, bis der Index-Punkt auf MACRO steht
• Beim Umschalten der Entfernungsbereiche wechseln entsprechend die Entfernungsskalen auf dem Entfernungs­Einstellring.

ISO-EMPFINDLICHKEIT

Die ISO-Einstellung umfasst insgesamt einen Bereich von ISO 100 bis ISO 100 000 und erlaubt damit eine bedarfsgerechte An­passung an die jeweiligen Situationen.
Bei manueller Belichtungseinstellung ergibt sich mehr Spielraum für die Verwendung der gewünschten Verschlusszeiten-Blenden­Kombination. Innerhalb der automatischen Einstellung ist es möglich, Prioritäten festzulegen, z.B. aus Gründen der Bild­gestaltung.
 Werkseinstellung: Auto ISOAuto ISO

FESTE ISO-WERTE

Es können Werte von ISO 100 bis ISO 100 000 in 11 Stufen gewählt werden.
Im Hauptmenü ISOISO wählenGewünschten Wert wählen
Hinweis
• Insbesondere bei hohen ISO-Werten und nachträglicher Bildbearbeitung können vor allem in größeren und gleichmäßig hellen Flächen des Motivs Rauschen sowie vertikale und horizon­tale Streifen sichtbar werden.
76
Page 77

AUTOMATISCHE EINSTELLUNG

Die Empfindlichkeit wird automatisch der Außenhelligkeit bzw. der vorgegebenen Verschlusszeiten-Blenden-Kombination angepasst. Zusammen mit der Zeit automatik erweitert dies den Bereich der automatischen Belichtungs steuerung.
Im Hauptmenü ISOISO wählenAuto ISOAuto ISO wählen
EINSTELLUNGSBEREICHE BEGRENZEN
Es kann ein maximaler ISO-Wert eingestellt werden, um den Bereich der automatischen Einstellung einzugrenzen (Größter ISO-WertGrößter ISO-Wert). Zusätzlich kann auch eine maximale Be- lichtungszeit eingestellt werden. Hierfür stehen brennweiten­bezogene Einstellungen (1/f1/f, 1/(2 f)1/( 2f ), 1/(3 f)1 /(3f ), 1/(4f )1 /(4f)) sowie feste längste Verschlusszeiten zwischen 1/21/2 s und 1/20001/2000 s zur Verfügung.
Bei den brennweitenbezogenen Einstellungen schaltet die Kamera erst dann auf eine höhere Empfindlichkeit, wenn wegen geringer Helligkeit die Verschlusszeit unter die jeweilige Schwelle sinken würde.
Für die Fotografie mit Blitzlicht sind separate Einstellungen möglich.
ISO-WERT BEGRENZEN
Verfügbar sind alle Werte ab ISO400. Werkseinstellung: 64006400
Im Hauptmenü Auto ISO-EinstellungenAuto ISO-Einstellungen wählenGrößter ISO-WertGrößter ISO-Wert wählenGewünschten Wert wählen
VERSCHLUSSZEIT BEGRENZEN
Werkseinstellung: 1/(2 f)1 /(2f )
Im Hauptmenü Auto ISO-EinstellungenAuto ISO-Einstellungen wählenMaximale BelichtungszeitMaximale Belichtungszeit wählenGewünschten Wert wählen
(1/f1/f, 1/( 2f )1/(2 f), 1/(3f )1/(3 f), 1 /(4f)1/(4f ), 1/20001/2000, 1/10001/1000, 1/5001/500, 1/2501/250, 1/1251/125, 1/601/60, 1/301/30,
1/151/15, 1/81/8, 1/41/4, 1/21/2)
ISO-WERT BEGRENZEN (BLITZ)
Verfügbar sind alle Werte ab ISO400. Werkseinstellung: 64006400
Im Hauptmenü Auto ISO-EinstellungenAuto ISO-Einstellungen wählenGrößter ISO-Wert mit BlitzGrößter ISO-Wert mit Blitz wählenGewünschten Wert wählen
VERSCHLUSSZEIT BEGRENZEN (BLITZ)
Werkseinstellung: 1/(2 f)1 /(2f )
Im Hauptmenü Auto ISO-EinstellungenAuto ISO-Einstellungen wählenBelichtungszeit-Begr. (Blitz)Belichtungszeit-Begr. (Blitz) wählenGewünschten Wert wählen
(1/f1/f, 1/( 2f )1/(2 f), 1/(3f )1/(3 f), 1 /(4f)1/(4f ), 1/20001/2000, 1/10001/1000, 1/5001/500, 1/2501/250, 1/1251/125, 1/601/60, 1/301/30,
1/151/15, 1/81/8, 1/41/4, 1/21/2)
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
77
Page 78
DE

BELICHTUNG

BELICHTUNGS-MESSMETHODEN

Wählbare Methoden sind Spot-Messung, mittenbetonte Messung und Mehrfeld-Messung.
SPOT-MESSUNG –
Diese Messmethode ist ausschließlich auf einen kleinen Bereich in der Bildmitte konzentriert. Bei Kombination der Belichtungs-Mess­methode SpotSpot mit den AF-Messmethoden SpotSpot und FeldFeld erfolgt eine Kopplung der Messfelder. Die Belichtungsmessung erfolgt dann an
Aufnahme-Betrieb (Foto)
der durch das AF-Messfeld vorgegebenen Stelle, auch wenn dieses verschoben wird.
MITTENBETONTE MESSUNG –
Diese Methode berücksichtigt das gesamte Bildfeld. Die in der Mitte erfassten Motivteile bestimmen jedoch sehr viel stärker als die Randbereiche die Berechnung des Belichtungswerts.
MEHRFELD-MESSUNG –
Diese Messmethode beruht auf der Erfassung von mehreren Messwerten. Sie werden in einem Algorithmus der Situation entsprechend verrechnet und ergeben einen Belichtungswert, der auf die angemessene Wiedergabe des angenommenen Haupt­motivs abgestimmt ist.
Im Hauptmenü BelichtungsmessungBelichtungsmessung wählenGewünschte Messmethode wählen
(SpotSpot, MittenbetontMittenbetont, MehrfeldMehrfeld)
• Die eingestellte Messmethode wird in der Kopfzeile des
Monitorbildes angezeigt.
Bei Spot-Messung kann das Messfeld verschoben werden:
Wahltaste in gewünschter Richtung drücken
Hinweis
• Die Belichtungs-Informationen (ISO-Wert, Blende, Verschlusszeit und Lichtwaage mit Belichtungskorrektur-Skala) helfen bei der Ermittlung der für eine korrekte Belichtung benötigten Ein­stellungen.
78
Page 79

BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN

Zur optimalen Anpassung an das jeweilige Motiv oder die gewünschte Bildgestaltung stehen vier Betriebsarten zur Ver­fügung:
– Programmautomatik (P) – Zeitautomatik (A) – Blendenautomatik (S) – Manuelle Einstellung (M)
BETRIEBSART WÄHLEN
Die vier Betriebsarten durch folgende Einstellungs-Kombinationen automatisch aktiviert:
Einstellung am Verschlusszeiten-Einstellrad
P A A
A A
manuelle Einstellung
S
manuelle Einstellung manuelle Einstellung
M
Verschlusszeiten-Einstellrad auf entsprechende Position
einstellen
Blenden-Einstellring auf entsprechende Position einstellen
Einstellung am Blenden-Einstellring
manuelle Einstellung
A

VOLLAUTOMATISCHE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – P

PROGRAMMAUTOMATIK – P
Die Programmautomatik dient schnellem, vollautomatischem Fotografieren. Die Belichtung wird durch automatische Einstellung von Verschlusszeit und Blende gesteuert.
Verschlusszeiten-Einstellrad auf Position A einstellenBlenden-Einstellring auf Position A einstellenAuslöser antippen und halten
• Am unteren Bildschirmrand werden die Belichtungs­Informationen angezeigt. Diese enthalten das automatisch eingestellte Wertepaar aus Blendeneinstellung und Ver­schlusszeit.
• Alle anderen evtl. sichtbaren Anzeigen der Informationsleisten werden ausgeblendet.
Auslösen
oder
Das automatisch eingestellte Wertepaar anpassen
(Programm-Shift)
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
79
Page 80
DE
ÄNDERN DER VORGEGEBENEN VERSCHLUSSZEIT-BLENDEN­KOMBINATIONEN (SHIFT)
Das Verändern der vorgegebenen Werte mit der Shift-Funktion verbindet die Sicherheit und Schnelligkeit der vollautomatischen Belichtungssteuerung mit der Möglichkeit, jederzeit die von der Kamera gewählte Zeit-Blenden-Kombination den eigenen Vor­stellungen entsprechend variieren zu können. Die Gesamt­belichtung, d.h. die Helligkeit des Bildes, bleibt dabei unverändert. Kürzere Verschlusszeiten eigen sich z.B. für Sportaufnahmen, längere bringen größere Schärfentiefe z.B. für Landschaftsauf­nahmen.
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Daumenrad nach links/rechts drehen
(links = größere Schärfentiefe, rechts = kürzere Verschluss­zeiten)
• Geshiftete Wertepaare werden durch ein Sternchen neben dem PP gekennzeichnet.
Hinweise
• Zur Gewährleistung einer korrekten Belichtung ist der Verstell­Bereich begrenzt.
• Um eine unbeabsichtigte Verwendung zu verhindern, werden die Werte nach jeder Aufnahme und auch wenn die Belichtungs­messung nach 12s automatisch ausgeschaltet wird zurück­gesetzt.

HALBAUTOMATISCHE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – A/S

ZEITAUTOMATIK – A
Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch ent­sprechend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
Mit einem entsprechend kleinen Blendenwert können Sie den Bereich der Schärfentiefe verringern, beispielsweise, um bei einem Portrait das scharf abgebildete Gesicht vor einem unwichtigen oder störenden Hintergrund „freizustellen“. Umgekehrt können Sie mit einem entsprechend größeren Blendenwert den Bereich der Schärfentiefe vergrößern, um bei einer Landschaftsaufnahme alles von Vorder- bis Hintergrund scharf wiederzugeben.
Verschlusszeiten-Einstellrad auf Position A einstellenMit dem Blenden-Einstellring den Blendenwert einstellenAuslöser antippen und halten
• Am unteren Bildschirmrand werden die Belichtungs­Informationen angezeigt. Diese enthalten das automatisch eingestellte Wertepaar aus Blendeneinstellung und Ver­schlusszeit.
• Alle anderen evtl. sichtbaren Anzeigen der Informationsleisten werden ausgeblendet.
Auslösen
80
Page 81
Hinweise
• Bei längeren Verschlusszeiten als 2s wird nach der Auslösung in der Anzeige die verbleibende Belichtungszeit in Sekunden zurückgezählt.
• Bei der Verwendung höherer Empfindlichkeiten macht sich Bildrauschen insbesondere in gleichmäßigen, dunklen Flächen bemerkbar. Bei langen Belichtungszeiten kann es zu sehr starkem Bildrauschen kommen. Zur Verringerung dieser störenden Erscheinung erstellt die Kamera selbsttätig nach Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten und hohen ISO-Wer­ten eine zweite „Schwarzaufnahme“ (gegen den geschlossenen Verschluss). Das bei dieser Parallel-Aufnahme gemessene Rauschen wird dann rechnerisch vom Datensatz der eigentlichen Aufnahme „abgezogen“. Dementsprechend erscheint in solchen Fällen als Hinweis die Meldung Rauschunterdrückung läuftRauschunterdrückung läuft zusammen mit einer entsprechenden Zeitangabe. Diese Verdopplung der „Belichtungs“-Zeit muss bei Langzeit­belichtungen berücksichtigt werden. Die Kamera sollte währenddessen nicht abgeschaltet werden.
BLENDENAUTOMATIK – S
Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der manuell vorgewählten Verschlusszeit. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die Schärfe der abgebildeten Bewegung das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
Mit einer entsprechend kurzen Verschlusszeit kann z.B. un­erwünschte Bewegungsunschärfe vermieden und das Motiv „eingefroren“ werden. Umgekehrt kann mit einer entsprechend längeren Verschlusszeit die Dynamik der Bewegung durch gezielte „Wischeffekte“ zum Ausdruck gebracht werden.
Blenden-Einstellring auf Position A einstellenGewünschte Verschlusszeit einstellen
– mit dem Verschlusszeiten-Einstellrad: in ganzen Stufen – mit dem Daumenrad: Feineinstellung in 1⁄3-Stufen
Auslöser antippen und halten
• Am unteren Bildschirmrand werden die Belichtungs­Informationen angezeigt. Diese enthalten das automatisch eingestellte Wertepaar aus Blendeneinstellung und Ver­schlusszeit.
• Alle anderen evtl. sichtbaren Anzeigen der Informationsleisten werden ausgeblendet.
Auslösen
Hinweis
• Die Feineinstellung kann alternativ über den Status-Screen erfolgen. Bei Belegung des Daumenrads mit Belichtungskorr.Belichtungskorr. (siehe S. 52) ist dies die einzige Möglichkeit.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
81
Page 82
DE

MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG – M

Die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende bietet sich an:
– um eine spezielle Bildwirkung zu erzielen, die nur durch eine
ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist
– um bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten
eine absolut identische Belichtung sicherstellen zu können
Gewünschte Belichtung manuell einstellen (mit Verschlusszeiten-
Einstellrad und Blenden-Einstellring des Objektivs)
• Der Belichtungsabgleich erfolgt mit Hilfe der Skala der
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Lichtwaage:
Auslöser antippen
• Am unteren Bildschirmrand werden die Belichtungs­Informationen angezeigt.
• Alle anderen evtl. sichtbaren Anzeigen der Informationsleisten werden ausgeblendet.
Auslösen
Hinweise
• Wenn im Menüpunkt BelichtungsvorschauBelichtungsvorschau P-A-S-MP-A-S-M gewählt ist, zeigt das Monitorbild eine Belichtungsvorschau an.
• Das Verschlusszeiten-Einstellrad muss bei einer der gravierten Verschlusszeiten eingerastet sein.
Korrekte Belichtung
Unter- bzw. Überbelichtung um das angezeigte Maß
Unter- bzw. Überbelichtung um mehr als 3EV (Exposure Value = Belichtungswert)

VERSCHLUSSZEITEN EINSTELLEN

Die Einstellung der Verschlusszeit erfolgt in zwei Schritten.
1. mit dem Verschlusszeiten-Einstellrad: in ganzen Stufen
2. mit dem Daumenrad: Feineinstellung in 1⁄3-Stufen
Verschlusszeiten­Einstellrad
alle Einstellungen von
2 bis 1000
Einstellung auf 1+
Einstellung auf 2000
BEISPIELE FÜR VERSCHLUSSZEIT-FEINEINSTELLUNG
– eingestellte Verschlusszeit 1⁄125s + Daumenrad um eine
Raststufe nach links drehen = 1⁄100s
– eingestellte Verschlusszeit 1⁄500s + Daumenrad um zwei
Raststufen nach rechts drehen = 1⁄800s
Hinweis
• Die Feineinstellung kann alternativ über den Status-Screen erfolgen. Bei Belegung des Daumenrads mit Belichtungskorr.Belichtungskorr. (siehe S. 52) ist dies die einzige Möglichkeit.
Daumenrad
Feineinstellung der Verschlusszeit in 1⁄3 EV-Schritten, maximal ±2⁄3EV
Längere Verschlusszeiten als 1s (0,6s bis 120s in 1⁄3 EV-Schritten)
Kürzere Verschlusszeiten als 1⁄1000s (1⁄1250s bis 1⁄40000s in 1⁄3-EV­Schritten)
82
Page 83

LANGZEITBELICHTUNG – T

Mit dieser Einstellung bleibt der Verschluss nach dem Auslösen so lange geöffnet, bis der Auslöser erneut betätigt wird (bis maximal 2min; abhängig von der ISO-Einstellung).
Verschlusszeiten-Einstellrad auf 1+ einstellenBlenden-Einstellring auf einen festen Wert einstellenDaumenrad so lange drehen, bis der Zeitwert in der Fußzeile zu TT
wechselt
Auslösen
Hinweise
• Dem Daumenrad muss AusAus oder AutoAuto zugewiesen sein (siehe S. 52).
• Bei der Verwendung höherer Empfindlichkeiten macht sich Bildrauschen insbesondere in gleichmäßigen, dunklen Flächen bemerkbar. Bei langen Belichtungszeiten kann es zu sehr starkem Bildrauschen kommen. Zur Verringerung dieser störenden Erscheinung erstellt die Kamera selbsttätig nach Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten und hohen ISO-Wer­ten eine zweite „Schwarzaufnahme“ (gegen den geschlossenen Verschluss). Das bei dieser Parallel-Aufnahme gemessene Rauschen wird dann rechnerisch vom Datensatz der eigentlichen Aufnahme „abgezogen“. Dementsprechend erscheint in solchen Fällen als Hinweis die Meldung Rauschunterdrückung läuftRauschunterdrückung läuft zusammen mit einer entsprechenden Zeitangabe. Diese Verdopplung der „Belichtungs“-Zeit muss bei Langzeit­belichtungen berücksichtigt werden. Die Kamera sollte währenddessen nicht abgeschaltet werden.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
83
Page 84
DE

BELICHTUNGS-STEUERUNG

BELICHTUNGSVORSCHAU
Während der Auslöser angetippt gehalten wird, zeigt die Helligkeit des Monitorbildes die Auswirkungen der gewählten Belichtungsein­stellungen. Dies erlaubt vor der Aufnahme eine Beurteilung und Kontrolle der Bildwirkung, die sich durch die jeweilige Belichtungs­einstellung ergibt. Dies gilt, solange die Motivhelligkeit und die eingestellte Belichtung nicht allzu niedrige oder hohe Helligkeits­werte ergeben.
Für die manuelle Belichtungeinstellung (M) kann diese Funktion
Aufnahme-Betrieb (Foto)
deaktiviert werden. Werkseinstellung: P-A-S-MP-A-S-M
Im Hauptmenü BelichtungsvorschauBelichtungsvorschau wählenP-A-SP-A-S (nur bei Programm-, Zeit- und Blendenautomatik) oder
P-A-S-MP-A-S-M (auch bei manueller Einstellung) wählen
Hinweise
• Unabhängig von den oben beschriebenen Einstellungen kann die Helligkeit des Monitorbildes je nach den herrschenden Lichtverhältnissen von der der tatsächlichen Aufnahmen abweichen. Insbesondere bei Langzeitbelichtungen von dunklen Motiven erscheint das Monitorbild deutlich dunkler als die – kor­rekt belichtete – Aufnahme.
• Die Belichtungsvorschau erscheint auch dann, wenn die Belichtungsmessung mit einem anderen Bedienelement durchgeführt wird (z.B. mit der Zoom/Lock-Taste bei Belegung mit AE-LAE-L).
MESSWERTSPEICHERUNG
Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen Gründen außerhalb der Bildmitte angeordnet sein und gelegentlich sind diese wichtigen Motivteile auch überdurchschnittlich hell oder dunkel. Die mitten betonte Messung und die Spot-Messung erfassen jedoch im Wesentlichen einen Bereich in der Bildmitte und sind auf einen mittleren Grauwert geeicht.
In solchen Fällen ermöglicht es die Messwertspeicherung, zunächst das Hauptmotiv anzumessen und die jeweiligen Einstellungen so lange festzuhalten, bis der endgültige Bildausschnitt bestimmt ist. Bei Verwendung einer Autofokus-Betriebsart gilt dasselbe für die Fokussierung (AF-L).
Normalerweise erfolgen beide Speicherungen (Fokussierung und Belichtung) zeitgleich mit dem Auslöser. Die Speicherfunktionen können aber auch zwischen dem Auslöser und der Zoom/ Lock-Taste aufgeteilt oder beide mit der Zoom/Lock-Taste durchgeführt werden. Die Funktionen umfassen jeweils Einstellung und Speicherung.
84
Page 85
AE-L (AUTO EXPOSURE LOCK)
Die Kamera speichert den Belichtungswert. Unabhängig von der Belichtung kann die Fokussierung somit auf ein anderes Objekt gelegt werden.
AF-L (AUTO FOCUS LOCK)
Die Kamera speichert die Entfernungseinstellung. So kann bei fixierter Entfernungseinstellung einfacher der Bildausschnitt verändert werden.
AE-L/AF-L
Mit dieser Option merkt sich die Kamera bei gedrücktem zu­gewiesenen Bedienelement den Belichtungswert und die Ent­fernungseinstellung.
Hinweise
• Eine Messwertspeicherung ist zusammen mit der Mehrfeld­Messung nicht sinnvoll, da in einem solchen Fall eine gezielte Erfassung eines einzigen Motivteils nicht möglich ist.
• Eine Veränderung der Blendeneinstellung nach erfolgter Messwertspeicherung bewirkt keine Anpassung der Verschluss­zeit, d.h. sie würde zu einer Fehlbelichtung führen.
• Für eine Aufnahme kann nur eine der beiden Messwert­speicherungen (AF-LAF-L oder AE-LAE-L) oder beide zugleich (mit
AF-L + AE-LAF-L + AE-L) vorgenommen werden.
• Um die Speicherung aufzuheben und eine neue Messung durchzuführen, muss die zugewiesene Taste erneut gedrückt werden.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
85
Page 86
DE
MESSWERTSPEICHERUNG IM AF-BETRIEB
 Bei gedrückter Zoom/Lock-Taste sind die Messfunktionen je nach Einstellung wie folgt verteilt:
Menü-Einstellung Auslöser Zoom/Lock-Taste
AF-L + AE-LAF-L + AE-L Keine Funktion Belichtung und
AF-LAF-L Belichtung Schärfe
AE-LAE-L Schärfe Belichtung
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Solange keine Messwertspeicherung mittels Zoom/Lock-Taste durchgeführt wird, behält der Auslöser beide Funktionen.
Mittels Auslöser
Das wichtige Motivteil oder ersatzweise ein vergleichbares Detail
anvisieren
Auslöser antippen und halten
• Messung und Speicherung erfolgen.
Bei weiterhin gedrückt gehaltenem Auslöser Kamera auf den
endgültigen Bildausschnitt schwenken
Auslösen
Schärfe
Mittels Zoom/Lock-Taste
Im Hauptmenü Direktzugriff-EinstellungenDirektzugriff-Einstellungen wählenZoom- / Speicher-TasteZoom- / Speicher-Taste wählenGewünschte Einstellung wählen
(AF-L + AE-LAF-L + AE-L , AE-LAE-L, AF-LAF-L)
Motiv anvisierenZoom/Lock-Taste drücken
• Messung und Speicherung erfolgen.
• Die Speicherung des Belichtungswertes wird durch ein kleines Schloss-Symbol mit den Buchstaben AE unten links im Monitor angezeigt.
• Die Speicherung der Fokussierung wird durch das grüne AF-Messfeld angezeigt.
• Der Belichtungswert/die Entfernungseinstellung bleibt gespeichert, bis dieselbe Taste erneut gedrückt wird.
Endgültigen Bildausschnitt bestimmenAuslösen
MESSWERTSPEICHERUNG IM MF-BETRIEB
Im MF-Betrieb umfasst die Messwertspeicherung mit dem Auslöser nur die Belichtung. Entsprechend übernimmt auch die Zoom/ Lock-Taste nur diese Funktion (bei Belegung mit AF-L + AE-LAF-L + AE-L oder
AE-LAE-L).
86
Page 87
BELICHTUNGSKORREKTUR
Belichtungsmesser sind auf einen mittleren Grauwert geeicht, der der Helligkeit eines normalen, d.h. durchschnittlichen foto­grafischen Motivs entspricht. Erfüllt das angemessene Motivdetail diese Voraussetzungen nicht, kann eine entsprechende Belichtungs korrektur vorgenommen werden.
Insbesondere für mehrere hintereinander folgende Aufnahmen, z.B. wenn aus bestimmten Gründen für eine Aufnahmereihe bewusst eine etwas knappere oder reichlichere Belichtung gewünscht wird, ist die Belichtungskorrektur eine sehr hilfreiche Funktion: Einmal eingestellt, bleibt sie im Gegensatz zur Messwert­speicherung so lange wirksam, bis sie wieder zurückgestellt wird.
Es können Belichtungskorrektur-Werte im Bereich von ±3EV in 1⁄3-EV-Stufen eingestellt werden (EV: Exposure Value = Belichtungs wert).
A
A
Eingestellter Korrekturwert (Marken bei 0 = ausgeschaltet)
Mittels Daumenradsteuerung
Im Hauptmenü Direktzugriff-EinstellungenDirektzugriff-Einstellungen wählenRadzuweisungRadzuweisung wählenBelichtungskorr.Belichtungskorr. wählenMit Daumenrad gewünschten Wert einstellen
Mittels Menüsteuerung
Im Hauptmenü BelichtungskorrekturBelichtungskorrektur wählen
• Im Monitor erscheint als Untermenü eine Skala.
Gewünschten Wert auf der Skala einstellen
• Der eingestellte Wert wird über der Skala angezeigt.
Hinweise
• Während des Einstellens können Sie die Wirkung auf dem entsprechend dunkler oder heller werdenden Monitorbild beobachten.
• Diese Funktion ist für den Direktzugriff mittels Daumenrad wählbar (siehe S. 52). So können die Werte schnell mit dem Daumenrad eingestellt werden.
• Für eingestellte Korrekturen gilt, unabhängig davon, wie sie ursprünglich eingegeben wurden: Sie bleiben so lange wirksam, bis sie manuell auf 00 zurückgesetzt werden, d.h. auch dann, wenn die Kamera zwischendurch aus- und wieder eingeschaltet wurde.
• Die eingestellte Belichtungskorrektur wird durch eine Marke auf der Belichtungskorrektur-Skala in der Fußzeile angezeigt.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
87
Page 88
DE

AUFNAHME-BETRIEBSARTEN

SERIEN-AUFNAHME

In der Werkseinstellung ist die Kamera auf Einzelaufnahmen (EinzelnEinzeln) eingestellt. Es können aber auch Aufnahmeserien erstellt werden, z.B. um Bewegungsabläufe in mehreren Stufen festzu­halten.
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Im Hauptmenü BildfolgeBildfolge wählenGewünschte Einstellung wählen
(Serie - langsamSerie - langsam, Serie - mittelSerie - mittel, Serie - schnellSerie - schnell, Serie - sehr schnellSerie - sehr schnell)
Nach der Einstellung erfolgen Serienaufnahmen solange der Auslöser ganz durchgedrückt gehalten wird (und die Kapazität der Speicherkarte ausreicht).
Hinweise
• Es wird empfohlen, bei der Verwendung dieser Funktion den Vorschau-Wiedergabebetrieb (VorschauVorschau) zu deaktivieren.
• Die in den technischen Daten aufgeführte Aufnahme-Frequenz bezieht sich auf eine Standard-Einstellung (ISO 200ISO 200, JPG-Format
L-JPGL-JPG).
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind, wird bei beiden Wiedergabe-Betriebsarten zunächst das
88
letzte Bild der Serie bzw. während eines noch laufenden
Speichervorgangs das letzte auf der Karte bereits gespeicherte Bild der Serie gezeigt.
• Serienaufnahmen mit Serie - schnellSerie - schnell erfolgen mit einer Frequenz von bis zu 10B/s, vorausgesetzt, es werden Verschlusszeiten von 1⁄60s und kürzer verwendet.
• Serienaufnahmen sind nicht mit Blitzeinsatz möglich. Ist eine Blitzfunktion dennoch aktiviert, wird nur eine Aufnahme erstellt.
• Serienaufnahmen sind nicht in Kombination mit dem Selbstaus­löser möglich.
• Der Pufferspeicher der Kamera erlaubt nur eine begrenzte Anzahl von Aufnahmen in Serie mit der ausgewählten Aufnahme­frequenz. Ist die Kapazitätsgrenze des Pufferspeichers erreicht, wird die Aufnahmefrequenz reduziert. Dies liegt an der erforderlichen Zeit für die Übertragung der Daten vom Zwischenspeicher auf die Karte.
•  Serie - langsamSerie - langsam/Serie - mittelSerie - mittel: Bei den Betriebsarten AFsAFs, AFcAFc und MFMF werden die Einstellungen für die Belichtung für jede Aufnahme einzeln vorgenommen. Bei den Betriebsarten AFsAFs und AFcAFc wird auch die Scharfeinstellung vorgenommen.
•  Serie - schnellSerie - schnell/Serie - sehr schnellSerie - sehr schnell: Bei den Betriebsarten AFsAFs, AFcAFc und MFMF werden die für die erste Aufnahme festgelegten Einstellungen für Belichtung und Fokussierung für alle folgenden Aufnahmen übernommen.
Page 89

INTERVALL-AUFNAHME

Mit dieser Kamera können Sie Bewegungsabläufe über einen längeren Zeitraum in Form von Intervall-Aufnahmen automatisch aufnehmen. Dabei legen Sie die Zahl der Aufnahmen, die Abstände zwischen den Aufnahmen und die Startzeit der Serie fest.
Die Belichtungs- und Fokussierungs-Einstellungen unterscheiden sich nicht von denen für normale Aufnahmen, allerdings sollte berücksichtigt werden, dass sich die Lichtverhältnisse ggf. während des Ablaufs verändern können.
ANZAHL DER AUFNAHMEN FESTLEGEN
Im Hauptmenü BildfolgeBildfolge wählenIntervall-AufnahmeIntervall-Aufnahme wählenAufnahmezahlAufnahmezahl wählenGewünschten Wert eingeben
ABSTÄNDE ZWISCHEN DEN AUFNAHMEN FESTLEGEN
Im Hauptmenü BildfolgeBildfolge wählenIntervall-AufnahmeIntervall-Aufnahme wählenIntervallIntervall wählenGewünschten Wert eingeben
VORLAUFZEIT FESTLEGEN
Im Hauptmenü BildfolgeBildfolge wählenIntervall-AufnahmeIntervall-Aufnahme wählenCountdownCountdown wählenGewünschten Wert eingeben
Um zu starten
Auslöser drücken
• Oben rechts im Bild wird die verbleibende Zeit bis zur nächsten Aufnahme sowie deren Nummer angezeigt.
• Zwischen den Aufnahmen schaltet sich der Monitor auto­matisch aus. Antippen des Auslösers aktiviert ihn wieder.
Um eine laufende Aufnahmeserie abzubrechen
PLAY-Taste drücken
• Ein kleines Menü erscheint.
BeendenBeenden wählen
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
89
Page 90
DE
Hinweise
• Die Verwendung des Autofokus kann bei Intervall-Aufnahmen dazu führen, dass nicht in allen Aufnahmen dasselbe Motiv fokussiert wird.
• Ist die automatische Abschaltung der Kamera eingestellt und es erfolgt kein Bedienungsvorgang, schaltet sie sich ggf. zwischen den einzelnen Aufnahmen aus und wieder ein.
• Intervall-Aufnahmen über einen längeren Zeitraum hinweg an einem kalten Ort oder einem Ort mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit können ggf. Funktionsstörungen zur Folge haben.
• In den folgenden Situationen wird eine Intervall-Aufnahme
Aufnahme-Betrieb (Foto)
unterbrochen oder abgebrochen:
– wenn der Akku entladen ist – wenn die Kamera ausgeschaltet wird
Es empfiehlt sich daher, auf einen ausreichend aufgeladenen Akku zu achten.
• Wenn die Intervall-Aufnahme unterbrochen oder abgebrochen wird, können Sie diese fortsetzen, indem Sie die Kamera ausschalten, Akku oder Speicherkarte wechseln und dann die Kamera wieder einschalten. Dafür erscheint ein entsprechender Abfrage-Bildschirm, wenn die Kamera bei aktivierter
Intervall-AufnahmeIntervall-Aufnahme-Funktion aus- und wieder eingeschaltet wird.
• Die Intervall-Funktion bleibt auch nach einer abgeschlossenen Serie sowie nach dem Aus- und Einschalten der Kamera aktiviert bis eine andere Aufnahmeart (Bildfolge) eingestellt wird.
• Die Intervall-Funktion bedeutet nicht, dass die Kamera als Überwachungsgerät geeignet ist.
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind, wird bei beiden Wiedergabe-Betriebsarten zunächst das letzte Bild der Serie bzw. während eines noch laufenden Speichervorganges das letzte auf der Karte bereits gespeicherte Bild der Serie gezeigt.
90
• Bei der Wiedergabe werden Aufnahmen einer Intervall-Serie durch gekennzeichnet.
• Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass die Kamera keine gute Aufnahme machen kann. Dies ist beispiels­weise der Fall, wenn die Fokussierung nicht erfolgreich war. In diesem Fall wird keine Aufnahme gemacht und die Serie mit dem nächsten Intervall fortgesetzt. In der Anzeige erscheint dann der Hinweis Einige Aufnahmen wurden übersprungenEinige Aufnahmen wurden übersprungen.
Page 91

BELICHTUNGSREIHE

Viele reizvolle Motive sind sehr kontrastreich und weisen sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche auf. Je nachdem, auf welche Anteile die Belichtung abgestimmt wird, kann die Bild­wirkung unterschiedlich sein. In solchen Fällen können mittels Zeitautomatik mit der automatischen Belichtungsreihe mehrere Alternativen mit abgestufter Belichtung und unterschiedlichen Verschlusszeiten erstellt werden. Im Anschluss kann man die passendste Aufnahme zur weiteren Verwendung auswählen oder mit entsprechender Bildbearbeitungs-Software daraus eine Aufnahme mit besonders hohem Kontrastumfang errechnen lassen (HDR).
A B C
D
E
A
Anzahl der Aufnahmen
B
Belichtungsunterschied zwischen den Aufnahmen
C
Belichtungskorrektur-Einstellung
D
Lichtwert-Skala
E
Rot gekennzeichnete Belichtungswerte der Aufnahmen (Ist gleichzeitig eine Belichtungskorrektur eingestellt, ist die Skala um den entsprechenden Wert verschoben.)
Der Anzahl der Aufnahmen ist wählbar (3 oder 5 Aufnahmen). Der unter EV-SchritteEV-Schritte einstellbare Belichtungsunterschied zwischen den Aufnahmen beträgt bis zu 3EV.
Im Hauptmenü BildfolgeBildfolge wählenBelichtungsreiheBelichtungsreihe wählenIm Untermenü unter AufnahmezahlAufnahmezahl gewünschte Aufnahmezahl
wählen
Im Untermenü unter EV-SchritteEV-Schritte gewünschten Belichtungsunter-
schied wählen
Im Untermenü unter BelichtungskorrekturBelichtungskorrektur gewünschten
Belichtungskorrektur-Wert wählen
• Die gekennzeichneten Belichtungswerte wechseln die Positionen entsprechend der jeweiligen Einstellungen. Im Falle einer Belichtungskorrektur verschiebt sich zusätzlich die Skala.
• Der gewählte Belichtungskorrektur-Wert unterliegt der gesamten Aufnahmeserie.
Unter AutomatischAutomatisch gewünschte Einstellung wählen
• In der Werkseinstellung (AnAn) läuft die gesamte Aufnahmeserie nach einmaligem Auslösen ab; bei AusAus muss jede Aufnahme der Serie einzeln ausgelöst werden.
• Durch einmaliges bzw. mehrmaliges Auslösen werden alle Aufnahmen erstellt.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
91
Page 92
DE
92
Hinweise
• Ist eine Belichtungsreihe eingestellt, wird dies im Monitor durch angezeigt. Während der Aufnahmen können Sie die Wirkung
durch das entsprechend dunkler bzw. heller werdende Monitorbild beobachten.
• Die Abstufungen werden je nach Belichtungs-Betriebsart durch
Veränderungen von Verschlusszeit und/oder Blende erzeugt:
– Verschlusszeit (A/M) – Blende (S) – Verschlusszeit und Blende (P)
• Die Reihenfolge der Aufnahmen: Unterbelichtung/korrekte
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Belichtung/Überbelichtung.
• Je nach verfügbarer Verschlusszeit/Blenden-Kombination kann
der Arbeitsbereich der automatischen Belichtungsreihe eingeschränkt sein.
• Bei automatischer Steuerung der ISO-Empfindlichkeit wird die
von der Kamera automatisch für die unkorrigierte Aufnahme ermittelte Empfindlichkeit auch für alle anderen Aufnahmen einer Reihe verwendet, d.h. dieser ISO-Wert wird während einer Reihe nicht verändert. Dies kann ggf. dazu führen, dass die unter
Maximale BelichtungszeitMaximale Belichtungszeit vorgegebene, längste Verschlusszeit
überschritten wird.
• Je nach Ausgangs-Verschlusszeit kann der Arbeitsbereich der
automatischen Belichtungsreihe eingeschränkt sein. Unabhängig davon wird immer die vorgegebene Anzahl von Aufnahmen erstellt. Als Folge sind ggf. mehrere Aufnahmen einer Reihe gleich belichtet.
• Die Funktion bleibt so lange aktiv, bis im BildfolgeBildfolge-Untermenü
eine andere Funktion gewählt wird. Wird keine andere Funktion gewählt, erfolgt bei jeder Betätigung des Auslösers eine weitere Belichtungsreihe.

SELBSTAUSLÖSER

Der Selbstauslöser erlaubt es, Aufnahmen mit einer vorgewählten Verzögerung zu erstellen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Kamera auf einem Stativ zu befestigen.
Im Hauptmenü SelbstauslöserSelbstauslöser wählenSelbstauslöser 2 sSelbstauslöser 2 s/Selbstauslöser 12 sSelbstauslöser 12 s wählenAuslösen
• Im Monitor wird die verbleibende Zeit bis zur Auslösung heruntergezählt. Vorne an der Kamera zeigt die blinkende Selbstauslöser-LED den Ablauf der Vorlaufzeit an. In den ersten 10s blinkt sie langsam, in den letzten 2s schnell.
• Während die Selbstauslöser-Vorlaufzeit läuft, kann die Aufnahme jederzeit durch Antippen des Auslösers ab­gebrochen werden, die jeweilige Einstellung bleibt dabei erhalten.
Hinweise
• Zunächst erfolgt die Belichtungsmessung und bei Autofokus-Be­trieb die Scharfstellung. Erst danach beginnt die Vorlaufzeit.
• Die Funktion bleibt so lange aktiv, bis im SelbstauslöserSelbstauslöser-Unter- menü eine andere Einstellung gewählt wird.
• Die Selbstauslöser-Funktion kann nur für Einzelbild-Aufnahmen verwendet werden.
Page 93

DIGITALZOOM

Neben dem vollen Bildausschnitt des Summilux 1:1.7/28ASPH. stehen drei weitere Ausschnittsgrößen zur Verfügung. Sie entsprechen in etwa Brennweiten von 35mm, 50mm bzw. 75mm.
35mm 50mm
75mm
ZOOMSTUFE DIREKT WECHSELN
Zoom/Lock-Taste drücken
• In der Anzeige erscheint ein Rahmen um den Bildausschnitt, der auf der Aufnahme zu sehen sein wird.
• Bei jedem Drücken wechselt die Anzeige zwischen 28mm (Vollbild), 35mm, 50mm und 75mm.
• Die eingestellte Stufe bleibt bis zur nächsten Änderung bestehen.
Hinweise
• Wurde die Zoom/Lock-Taste mit einer anderen Funktion (Direktzugriff, siehe S. 52) belegt, so muss die gewünschte Einstellung über das Menü gewählt werden.
• Bei DNG-Aufnahmen wird nur der gewünschte Ausschnitt gezeigt, aber immer das komplette 28 mm-Bildfeld gespeichert. So ist eine nachträgliche Bildbearbeitung möglich.
• Bei JPG-Aufnahmen wird lediglich ein vergrößerter Ausschnitt dargestellt und gespeichert. Höherer Zoom bedeutet daher geringere Auflösung, wie in der folgenden Tabelle zu sehen. Alternativ können daher Ausschnitte auch mit Bildbearbeitungs­programmen angefertigt werden.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
DAUERHAFTE EINSTELLUNG
Im Hauptmenü DigitalzoomDigitalzoom wählenGewünschte Einstellung wählen
L-JPGL-JPG
M-JPGM-JPG
S-JPGS-JPG
28mm Digitalzoom
47MP
24MP
12MP
35mm
30MP 15MP 7MP
15MP 8MP 3MP
8MP 4MP 2MP
Digitalzoom
50mm
Digitalzoom
75mm
93
Page 94
DE

INFO-ANZEIGEN

INFO-ANZEIGEN IM AUFNAHME-BETRIEB

Verschiedene Informationen werden in Kopf- und/oder Fußzeile angezeigt. Die Belichtungs-Informationen (ISO-Wert, Blende, Verschlusszeit und Lichtwaage mit Belichtungskorrektur-Skala) helfen bei der Ermittlung der für eine korrekte Belichtung benötigten Einstellungen. Es stehen drei Anzeigeoptionen zur Verfügung.
Mitteltaste drücken
Aufnahme-Betrieb (Foto)
• Die Anzeige wechselt zyklisch durch die Anzeigeoptionen.
Um kurzzeitig Informationen ein- oder auszublenden
Auslöser antippen und halten
• (Nur) die Belichtungs-Informationen und aktive Hilfsanzeigen werden angezeigt.
Hinweis
• Im Videobetrieb sind immer alle Anzeigen sichtbar.
– Keine Information
– Fußzeile mit Belichtungs-
Informationen, Hilfsanzeigen
– Kopfzeile mit Aufnahme-
Informationen, Fußzeile mit Belichtungs-Informationen, Hilfsanzeigen
94
Page 95

HILFSANZEIGEN

999-9000
Zusätzlich zu den Standardinformationen in Kopf- und Fußzeile können Sie eine Reihe weiterer Anzeigen auswählen, um das Monitorbild an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Es stehen vier Funktionen zur Verfügung.
CLIPPING
Die Clipping-Anzeige kennzeichnet sehr helle Bildbereiche. Diese Funktion ermöglicht eine sehr einfache und genaue Kontrolle der Belichtungseinstellung.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
A
C
A
Histogramm
B
Gitterlinien (GitterGitter)
C
Wasserwaage (HorizontHorizont)
D
Clipping
D
Hinweis
• Histogramm, Clipping-Anzeige und Wasserwaage erscheinen nur bei eingeblendeter Info-Anzeige. Das Gitter erscheint un­abhängig von der Info-Anzeige.
Im Hauptmenü Aufnahme-AssistentenAufnahme-Assistenten wählenClippingClipping wählenAnAn/AusAus wählen
Auslöser antippen und halten
• Die Clipping-Anzeige erscheint.
95
Page 96
DE
WASSERWAAGE
Dank integrierter Sensoren kann die Kamera ihre Ausrichtung anzeigen. Mit Hilfe dieser Anzeigen kann bei diesbezüglich kritischen Motiven, wie z.B. Architekturaufnahmen vom Stativ, die Kamera in der Längs- und Querachse exakt ausgerichtet werden.
Aufnahme-Betrieb (Foto)
Im Hauptmenü Aufnahme-AssistentenAufnahme-Assistenten wählenHorizontHorizont wählenAnAn/AusAus wählen
Im Monitorbild dienen dazu für die Querachse zwei lange Striche links und rechts der Bildmitte.
– in der Null-Lage = grün – in der gekippten Lage = rot
Für die Längsachse zeigen zwei grüne Doppelstriche unmittelbar links und rechts der Bildmitte die Null-Lage an. Bei Neigung der Kamera sind diese weiß, zusätzlich erscheint darüber oder darunter ein kurzer roter Strich.
96
Hinweis
• Bei Aufnahmen im Hochformat stellt die Kamera die Ausrichtung der Wasserwaage selbständig entsprechend um.
Page 97
GITTER
Die Gitter unterteilen das Bildfeld in mehrere Felder. Sie erleichtern z.B. die Bildgestaltung sowie die genaue Ausrichtung der Kamera.
Im Hauptmenü Aufnahme-AssistentenAufnahme-Assistenten wählenGitterGitter wählenAnAn/AusAus wählen
HISTOGRAMM
Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von schwarz (links) über grau bis zu weiß (rechts). Die senkrechte Achse entspricht der Anzahl der Pixel mit der jeweiligen Helligkeit.
Diese Darstellungsform erlaubt eine schnelle und einfache Beurteilung der Belichtungseinstellung.
Im Hauptmenü Aufnahme-AssistentenAufnahme-Assistenten wählenHistogrammHistogramm wählenAnAn/AusAus wählen
Hinweise
• Das Histogramm basiert immer auf der angezeigten Helligkeit, je nach verwendeten Einstellungen kann es die endgültige Belichtung evtl. nicht darstellen.
• Im Aufnahmebetrieb ist das Histogramm als „Tendenz-Anzeige“ zu verstehen.
• Das Histogramm kann bei der Wiedergabe eines Bildes geringfügig von dem bei der Aufnahme abweichen.
• Das Histogramm steht nur in der Vollbildansicht zur Verfügung.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
97
Page 98
DE

BLITZFOTOGRAFIE

Die Kamera ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung eines oder mehrerer Messblitze vor der eigentlichen Aufnahme. Unmittelbar danach, während der Belichtung, wird der Hauptblitz gezündet. Alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen (z.B. Filter, Blendeneinstellung, Entfernung zum Hauptmotiv, reflektieren­de Decken usw.) werden automatisch berücksichtigt.

VERWENDBARE BLITZGERÄTE

Der gesamte in dieser Anleitung beschriebene Funktionsumfang einschließlich TTL-Blitzmessung steht ausschließlich mit Leica
Aufnahme-Betrieb (Foto)
System-Blitzgeräten wie dem SF40 zur Verfügung. Andere Blitzgeräte, die nur einen positiven Mittenkontakt haben, können über die Leica Q2 Monochrom sicher ausgelöst, aber nicht gesteuert werden. Beim Einsatz von anderen Blitzgeräten kann eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährleistet werden.
Wichtig
• Der Einsatz von nicht kompatiblen Blitzgeräten mit der LeicaQ2 Monochrom kann im schlimmsten Falle zu irreparablen Schäden an der Kamera und/oder am Blitzgerät führen.
BLITZGERÄT AUFSETZEN
Kamera und Blitzgerät ausschaltenZubehörschuh-Abdeckung nach hinten abziehen und sicher
verwahren
Fuß des Blitzgeräts ganz in den Zubehörschuh schieben und,
falls vorhanden, mit der Klemm-Mutter gegen versehentliches Herausfallen sichern
• Dies ist wichtig, weil Positionsveränderungen im Zubehör­schuh die erforderlichen Kontakte unterbrechen und dadurch Fehlfunktionen verursachen können.
BLITZGERÄT ABNEHMEN
Kamera und Blitzgerät ausschaltenBlitzgerät abnehmenZubehörschuh-Abdeckung wieder ansetzen
Hinweis
• Die Zubehörschuh-Abdeckung sollte immer aufgesetzt sein, wenn kein Zubehör verwendet wird.
98
Page 99

BLITZ-BELICHTUNGSMESSUNG (TTL-MESSUNG)

Der von der Kamera gesteuerte, vollautomatische Blitz-Betrieb steht bei dieser Kamera mit den systemkompatiblen Blitzgeräten (siehe S.98) und bei Auto-Betriebsarten, Zeitautomatik und manueller Einstellung zur Verfügung.
Darüber hinaus erlaubt die Kamera mit Zeitautomatik und manueller Einstellung den Einsatz weiterer, gestalterisch interes­santer Blitztechniken wie die Synchronisation der Blitzauslösung und das Blitzen mit längeren Verschlusszeiten als der maximalen Synchronzeit.
Zusätzlich übermittelt die Kamera die eingestellte Empfindlichkeit an das Blitzgerät. Damit kann das Blitzgerät, sofern es solche Anzeigen besitzt und sofern die am Objektiv gewählte Blende manuell auch am Blitzgerät eingegeben wird, seine Reichweiten­Angabe automatisch entsprechend nachführen. Die ISO-Empfind­lichkeitseinstellung kann bei systemkonformen Blitzgeräten nicht vom Blitzgerät aus beeinflusst werden, da sie bereits von der Kamera übertragen wird.

HSS (HIGH SPEED SYNC.)

Automatische Blitz-Zuschaltung mit kurzen Verschlusszeiten
Der von der Kamera gesteuerte, vollautomatische HSS-Blitzbetrieb steht bei der LeicaQ2 Monochrom mit systemkompatiblen Blitzgeräten (siehe S.98), mit sämtlichen Verschlusszeiten und bei allen Belichtungs-Betriebsarten der Kamera zur Verfügung. Er wird von der Kamera automatisch aktiviert, wenn die gewählte oder berechnete Verschlusszeit kürzer als die Synchronzeit 1⁄180s ist.
Hinweis
• Die Reichweite beim HSS-Blitzen ist erheblich geringer als beim TTL-Blitzen.

EINSTELLUNG AM BLITZGERÄT

Betriebsart
Automatische Steuerung durch die Kamera
TTL
SF40, SF60:
A
Automatische Steuerung durch die Kamera, keine Blitz-Belichtungskorrektur
SF58, SF64: Steuerung durch das Blitzgerät mithilfe eines ein-
gebauten Belichtungssensors
Blitz-Belichtung muss durch Einstellung einer ent-
M
sprechenden Leistungsstufe auf die durch die Kamera vorgegebenen Blenden- und Entfernungswerte abgestimmt werden.
Hinweise
• Das Blitzgerät sollte für die automatische Steuerung durch die Kamera auf die Betriebsart TTL eingestellt sein.
• Bei Einstellung auf A werden über- oder unterdurchschnittlich helle Motive ggf. nicht optimal belichtet.
• Näheres zum Blitz-Betrieb mit anderen, nicht speziell auf diese Kamera abgestimmten Blitzgeräten, sowie zu den unterschied­lichen Betriebsarten der Blitzgeräte findet sich in der jeweiligen Anleitung.
DE
Aufnahme-Betrieb (Foto)
99
Page 100
DE

BLITZ-BETRIEBSARTEN

Es stehen drei Betriebsarten zur Verfügung.
– Automatisch – Manuell – Langzeitbelichtung
AUTOMATISCHE BLITZ-ZUSCHALTUNG
Dies ist die Standard-Betriebsart. Das Blitzgerät wird automatisch ausgelöst, wenn bei schlechten Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten zu verwackelten Aufnahmen führen könnten.
Aufnahme-Betrieb (Foto)
MANUELLE BLITZ-ZUSCHALTUNG
Diese Betriebsart eignet sich für Gegenlicht-Aufnahmen, bei denen das Hauptmotiv nicht formatfüllend ist und im Schatten liegt, oder für Fälle, in denen hohe Kontraste (z.B. bei direkter Sonnenein­strahlung) durch ein Aufhellblitzen gemildert werden sollen. Dazu wird das Blitzgerät unabhängig von den herrschenden Lichtverhält­nissen bei jeder Aufnahme ausgelöst. Die Blitzleistung wird in Abhängigkeit von der gemessenen Außenhelligkeit gesteuert: bei schlechtem Licht wie bei der automatischen Betriebsart, bei zunehmender Helligkeit mit geringerer Leistung. Der Blitz arbeitet dann als Aufhell-Licht, um z.B. dunkle Schatten im Vordergrund oder Motive im Gegenlicht aufzuhellen und um insgesamt eine ausgewogenere Beleuchtung zu erzeugen.
AUTOMATISCHE BLITZ-ZUSCHALTUNG MIT LÄNGEREN VERSCHLUSSZEITEN (LANGZEIT-SYNCHRONISATION)
Diese Betriebsart erzeugt gleichzeitig sowohl angemessen belichtete, heller wiedergegebene dunkle Hintergründe als auch eine Blitz-Aufhellung des Vordergrunds.
Bei den anderen Blitz-Betriebsarten wird die Verschlusszeit nicht über 1⁄30s hinaus verlängert, um das Verwacklungsrisiko zu minimieren. Dies führt jedoch oft dazu, dass bei Aufnahmen mit Blitzeinsatz der nicht vom Blitzlicht ausgeleuchtete Hintergrund stark unterbelichtet wird. Bei dieser Blitz-Betriebsart dagegen werden längere Belichtungszeiten (bis zu 30s) zugelassen, um diesen Effekt zu vermeiden.
Im Hauptmenü Blitz-EinstellungenBlitz-Einstellungen wählenBlitz-ModusBlitz-Modus wählenGewünschte Einstellung wählen
• Die aktive Betriebsart wird im Monitor angezeigt.
100
Loading...