Leica Q User Manual [de]

Page 1
LEICA Q
Anleitung | Instructions
Page 2
02 03
01
24
23
22
21
20
01
04
10
26 2725
99a 711 28 29
30
31
32
33
16
15
14
13
17
18
19
5a12 8 6 5
Page 3
35
3737a
38
36a
34
36
39 4140
Page 4
Page 5
Leica Q
Anleitung
Page 6
DE
2
Page 7
DE
3
Page 8
DE
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica Q. Das Objektiv Leica Summilux 1:1,7/28mm
Vorwort
ASPH. ermöglicht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung eine hervorragende Aufnahmequalität. Durch die vollautomatische Programmsteuerung unterstützt die Leica Q unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Sie jederzeit mit Hilfe manueller Einstellungen die Bildgestaltung selbst in die Hand nehmen. So können durch die zahlreichen Sonderfunk­tionen selbst kritische Aufnahmesituationen gemeistert und die Bildqualität gesteigert werden. Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica Q richtig nutzen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
4
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica Q in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. a. Akku Leica BP-DC12 b. Akku-Ladegerät BC-DC12 mit austauschbaren Netz-Kabeln c. USB-Kabel d. Tragriemen e. Gegenlichtblende f. Objektivdeckel g. Zubehörschuh-Abdeckung h. Kamera-Registrierungsheft mit TAN zum Download von Adobe
Photoshop auf der Homepage der Leica Camera AG)
i. Garantiekarte
Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher sowie andere Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine Vergütung (i) für eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC VideoS, das nach dem AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persön­lichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endver­braucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschwei­gende Lizenzen erteilt. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter HTTP://WWW.MPEGLA.COM erhalten. Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC Videos gegen Entgelt, KÖNNEN den ABschluss einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.l.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter HTTP://WWW.MPEGLA.COM erhalten.
®
Lightroom® (nach der Registrierung der Kamera
®
Page 9
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung. Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag.
Im Menü, Bereich Camera Information, finden Sie die für dieses Gerät spezifischen Zulassungen unter dem Punkt
Regulatory Information .
DE
5
Page 10
DE
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie die im Blitzschuh, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Service­stellen durchgeführt werden.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder ge sendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD-, HDMI- und USB-Logos sind eingetragene Marken.
Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
6
Page 11
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
BEDEUTUNG DER VERSCHIEDENEN HINWEIS-KATEGORIEN IN DIESER ANLEITUNG
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig:
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera, Zubehörteilen, bzw. den Aufnahmen führen.
Achtung:
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen.
DE
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
7
Page 12
DE
INHALT
VORWORT .............................................................................................. 4
LIEFERUMFANG ..................................................................................... 4
HINWEISE .......................................................................................... 6/7
BEZEICHNUNG DER TEILE .................................................................. 10
GESTENSTEUERUNG ............................................................................ 12
KURZANLEITUNG ................................................................................ 13
Inhaltsverzeichnis
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN ............................................................... 14
AKKU LADEN ................................................................................... 14
AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN ............................................... 18
GEGENLICHTBLENDE ANSETZEN/ABNEHMEN ................................ 21
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN/BEDIENUNGSELEMENTE
HAUPTSCHALTER .............................................................................22
AUSLÖSER ....................................................................................... 23
MENÜSTEUERUNG ............................................................................ 24
SCHNELLZUGRIFF ZU MENÜFUNKTIONEN ....................................... 29
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
MENÜSPRACHE ............................................................................... 32
DATUM/UHRZEIT .............................................................................32
ENERGIE-SPAREINSTELLUNGEN .......................................................33
AKUSTISCHE SIGNALE ..................................................................... 33
MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN .............................................. 34
Umschalten der Anzeigen .............................................................. 34
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN
DATEIFORMAT .................................................................................. 38
JPEG-AUFLÖSUNG ........................................................................... 38
WEISSABGLEICH .............................................................................. 39
ISO-EMPFINDLICHKEIT ..................................................................... 41
JPEG-EINSTELLUNGEN
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung .................................................... 42
Arbeits-Farbraum .......................................................................... 43
Bildstabilisierung ........................................................................... 43
AUFNAHME-BETRIEB
BILDAUSSCHNITT VERÄNDERN ........................................................ 44
ENTFERNUNGSEINSTELLUNG .......................................................... 46
AUTOMATISCHE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG ............................. 46
AFs (Single) Schärfe Priorität ...................................................... 46
AFc (Continuous) = Auslöse-Priorität ........................................... 47
AF-Hilfslicht ............................................................................... 47
AUTOFOKUS-MESSMETHODEN .................................................. 48
Mehrfeld-Messung .................................................................. 48
1-Feld-Messung ....................................................................... 48
Motiv-Verfolgung ..................................................................... 49
Berührungsgesteuerter Autofokus ............................................ 49
Berührungsgesteuertes Auslösen ............................................. 50
Gesichtserkennung ..................................................................50
MANUELLE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG ..................................... 50
Hilfsfunktionen für manuelle Entfernungseinstellung ................... 51
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG
Belichtungs-Messmethoden .............................................................. 52
Mehrfeld-Messung ........................................................................... 52
Mittenbetonte Messung ....................................................................52
Spotmessung ................................................................................... 52
8
Page 13
BELICHTUNGSSTEUERUNG .............................................................. 53
Die Szene-Programme ................................................................... 53
Belichtungs-Betriebsarten P, A, T, M .............................................. 54
Verschlusszeit-Feineinstellung ....................................................... 54
PROGRAMMAUTOMATIK - P .......................................................... 55
Ändern der vorgegebenen Verschlusszeit-
Blenden-Kombinationen (Shift) ................................................... 55
ZEITAUTOMATIK - A ....................................................................... 56
BLENDENAUTOMATIK - S .............................................................. 56
MANUELLE EINSTELLUNG - M ....................................................... 57
MESSWERT-SPEICHERUNG ........................................................... 58
BELICHTUNGSKORREKTUREN ....................................................... 59
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN ......................................... 60
MINIATUR-EFFEKT ............................................................................ 61
PANORAMABILDER .......................................................................... 62
ZEITRAFFER-AUFNAHMEN ............................................................... 64
BLITZBETRIEB .................................................................................... 66
Verwendbare Blitzgeräte ................................................................... 66
Blitzgerät aufsetzen .......................................................................... 66
Blitz-Betriebsarten ............................................................................ 67
Synchronisations-Zeitpunkt .............................................................. 68
Blitz-Belichtungskorrekturen ............................................................. 69
WEITERE FUNKTIONEN
VIDEOAUFNAHMEN ......................................................................... 70
TONAUFZEICHNUNG ..................................................................... 71
STARTEN/BEENDEN DER AUFNAHME ........................................... 72
FOTOGRAFIEREN WÄHREND EINER VIDEOAUFNAHME .................. 72
SELBSTAUSLÖSER ........................................................................... 73
SPEICHERKARTE FORMATIEREN .......................................................74
BILDNUMMERN ZURÜCKSETZEN ..................................................... 75
BENUTZERPROFILE .......................................................................... 75
WIEDERGABE-BETRIEB ...................................................................... 76
UMSCHALTEN ZWISCHEN AUFNAHME UND WIEDERGABE ............... 76
AUFNAHMEN IM HOCHFORMAT WIEDERGEBEN ...............................77
WIEDERGABE VON SERIEN-AUFNAHMEN ......................................... 78
AUFNAHMEN WÄHLEN/BLÄTTERN ..................................................80
AUFNAHMEN VERGRÖSSERN/VERKLEINERN .................................. 81
AUSSCHNITT WÄHLEN ..................................................................... 83
AUFNAHMEN LÖSCHEN ................................................................... 84
AUFNAHMEN SCHÜTZEN/LÖSCHSCHUTZ AUFHEBEN ..................... 88
VIDEO-WIEDERGABE ........................................................................ 90
DIASCHAU ....................................................................................... 94
WIEDERGABE MIT HDMI-GERÄTEN ................................................... 95
VERSCHIEDENES
DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER ................................... 96
DRAHTLOSE DATENÜBERTRAGUNG UND
FERNSTEUERUNG DER KAMERA ...................................................... 98
ARBEITEN MIT ROHDATEN (DNG) ................................................... 102
INSTALLIEREN VON ADOBE® PHOTOSHOP® LIGHTROOM® ......... 102
INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES ...................................... 103
ZUBEHÖR ........................................................................................... 104
ERSATZTEILE ....................................................................................... 107
VORSICHTS- UND PFLEGEHINWEISE ............................................... 108
STICHWORT-VERZEICHNIS ................................................................ 114
ANHANG
ANZEIGEN ........................................................................................ 116
DIE MENÜPUNKTE .......................................................................... 120
TECHNISCHE DATEN ..........................................................................122
LEICA SERVICE ADRESSEN ............................................................... 125
DE
Inhaltsverzeichnis
9
Page 14
DE
10
BEZEICHNUNG DER TEILE
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Vorderansicht
01 Tragriemen-Ösen 02 Selbstausloser-LED/AF-Hilfslicht 03 Objektiv 04 Filtergewinde
Ansicht von oben
Bezeichnung der Teile
05 Makro-Umschaltring mit
05a Index
06 Schärfentiefe-Skala 07 Index für Entfernungseinstellung 08 Entfernungs-Einstellring 09 Blenden-Einstellring mit
09a Index
10 Gewinde für Gegenlichtblende 11 Gewinde-Schutzring 12 Gegenlichtblende 13 Mikrofone 14 Hauptschalter 15 Auslöser 16 Video-Auslöser 17 Daumenrad
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – zum Einstellen eines Wertes für Belichtungskorrekturen,
Belichtungsreihen, Blitz-Belichtungsreihen – zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen – zur Einstellung langer Verschlusszeiten
18 Verschlusszeitenrad 19 Zubehörschuh (Abdeckung eingesetzt)
Rückansicht
20 MENU-Taste
– zum Aufrufen des Menüs – zum Speichern von Menüeinstellungen und Verlassen von
Untermenüs und Menüs
21 ISO-Taste zum Aufrufen des Empfindlichkeits-Menüs 22 FN-Taste
– im Aufnahme-Betrieb
zum Aufrufen der eingestellten Menüfunktion
– im Wiedergabe-Betrieb
zum Aufrufen der Menüs für
– Schützen – Diaschau – WLAN
23 DELETE-Taste
– zum Aufrufen des Löschen-Menüs
24 PL AY-Taste
– zum Aktivieren des Wiedergabe-Betriebs – zum Zurückkehren zur vollen 1:1-Wiedergabe der Aufnahme
25 Okular 26 Dioptrien-Einstellrad 27 Daumentaste 28 Status-LED
28a rot: Lese-/ Schreibvorgang SD Karte 28b grün: WLAN Verbindung
29 Klappe über USB- und HDMI-Buchsen
Page 15
30 Kreuzwippe
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – zum Blättern im Aufnahmespeicher – zum Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens – zum Aufrufen der Menüs für Belichtungskorrekturen,
Belichtungsreihen und Blitz-Belichtungskorrektur
– zum Aufrufen/Einstellen des Menüs für die Blitz-Betriebs-
art/Aufrufen von Untermenüs
– zum Aufrufen/Einstellen des Selbstausloser-Menüs/
Verlassen von Untermenüs und Menüs ohne Speicherung der Menüeinstellungen
31 Set-Taste
– zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und
Wiedergabe-Betrieb
– Monitor an beliebiger Stelle doppelt antippen
32 Lautsprecher 33 Monitor
Ansicht von rechts (Klappe geöffnet)
34 USB-Buchse 35 HDMI-Buchse 36 Fingergriff des Entfernungs-Einstellrings, mit
36a Autofokus Ver-/Entriegelungstaste
Ansicht von unten
37 Klappe für Akkufach und Speicherkarten-Schacht mit
37a Ver-/Entriegelungshebel
38 Stativgewinde A
1
4 , DIN 4503 (1⁄4“)
(Klappe geöffnet)
39 Akku-Verriegelungsschieber 40 Akkufach 41 Speicherkarten-Schacht
DE
Bezeichnung der Teile
11
Page 16
DE
GESTENSTEUERUNG
Einige Funktionen der Leica Q können auch mit den links aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor erfolgen.
12
Hinweis:
Leichte Berührung genügt, nicht drücken.
Gestensteuerung
antippen doppelt antippen
wischen
zusammenziehen
auseinanderziehen
ziehen und loslassen
Page 17
KURZANLEITUNG
Benötigte Teile:
– Kamera – Akku – Ladegerät mit geeignetem Netzkabel – Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Hinweis:
Die hier empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles und sicheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der Leica Q. Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten auf den angegebenen Seiten.
Fotografieren:
Verschlusszeitenrad und Blenden-Einstellring auf
1.
2.
Belichtungs-Messmethode auf
3.
Entfernungs-Einstellring auf
4.
Entfernungs-Messmethode auf
5.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um Entfernungs-
stellen (s. Seite 24/52)
AF
stellen (s. Seite 24)
Mehrfeld
stellen (s. Seite 44)
A
stellen
einstellung und Belichtungsmessung zu aktivieren und zu speichern (s. Seite 23)
6.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Aufnahmen betrachten:
PL AY-
Taste drücken
DE
Kurzanleitung
Vorbereitungen:
1.
geeigneten Netzstecker am Ladegerät befestigen (s. Seite 17)
2.
Akku Laden (s. Seite 17)
3.
Hauptschalter auf
4.
aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen (s. Seite 18)
5.
Speicherkarte einsetzen (s. Seite 20)
6.
Objektivdeckel abnehmen
7.
Hauptschalter auf
8.
gewünschte Menüsprache einstellen (s. Seite 24/32)
9.
Datum und Uhrzeit einstellen (s. Seite 24/32)
OFF
stellen (s. Seite 22)
S
stellen (s. Seite 22)
Um andere Aufnahmen zu betrachten:
Kreuzwippe links oder rechts drücken
Aufnahmen vergrößern:
Daumenrad drehen oder mit der Geste „auseinanderziehen“ (s. Seite 74)
Aufnahmen löschen:
DELETE-
Taste drücken und in dem damit aufgerufenen Menü die
gewünschte Funktion wählen (s. Seite 84)
13
Page 18
DE
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
Vorbereitungen
AKKU LADEN
Die Leica Q wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendigen Energie versorgt.
Achtung:
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwen­dung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme, Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbe­hälter gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge­schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
14
Page 19
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, überhitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie gleich zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem Wasser. Ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich.
Achtung:
Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
DE
Vorbereitungen
15
Page 20
DE
Hinweise:
• Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 10°C und 30°C aufweisen (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
Vorbereitungen
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teilentladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er zwei- bis dreimal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperatu­ren (z. B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s. Seite 7) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entspre­chenden Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu zwei Tage gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Ak­kus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Ak­kus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku – nach ca. 60 Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief entladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellun­gen) verbraucht.
16
Page 21
LADEGERÄT VORBEREITEN
Ladegerät mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Netzkabel an das Netz anschließen.
Hinweis:
Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspan­nung ein.
AKKU IN DAS LADEGERÄT EINSETZEN
LADESTATUS-ANZEIGE
Der korrekte Ladevorgang wird durch die grün leuchtende Status-LED angezeigt. Wenn sie erlischt, ist der Akku vollständig aufgeladen.
DE
Vorbereitungen
17
Page 22
DE
AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN
Kamera ausschalten, d.h. Hauptschalter auf
Abdeckklappe des Akkuschachts/Speicherkarten-Fachs öff nen
OFF
Vorbereitungen
Akku einsetzen
stellen
1
„Klick“
2
18
Page 23
Akku herausnehmen
Wichtig:
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann zum Löschen der von Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstellungen und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
Ladezustands-Anzeige
Der Ladezustand des Akkus wird im Monitor angezeigt (s. Seite
116).
1
Hinweise:
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen.
• Spätestens nachdem die Kapazität eines in der Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist (nach ca. 3 Monaten), müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden.
DE
Vorbereitungen
2
19
Page 24
DE
20
Speicherkarte einsetzen
In die Leica Q können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten eingesetzt werden.
Vorbereitungen
„click“
Speicherkarte herausnehmen
2
1
„click“
1
Hinweise:
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie
ihre korrekte Ausrichtung.
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass
die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädigung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Stan-
2
dards einhalten, kann die Leica Camera AG keine Funktionsga­rantie übernehmen.
• Insbesondere Videoaufnahmen erfordern eine hohe Schreib-
Geschwindigkeit.
• Öffnen Sie das Fach nicht und entnehmen Sie weder Speicher-
karte noch Akku, solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der Kamera leuchtet. Sonst können die Daten auf der Karte zerstört werden, und bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten.
Page 25
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufl adung sowie Defekte an Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfi ehlt es sich, die Daten auch auf einen Rechner zu überspielen und dort zu speichern.
• Aus dem gleichen Grund empfi ehlt es sich, die Karte grundsätz­lich in einem antistatischen Behältnis aufzubewahren.
• Die ordnungsgemäße Funktion der Kamera kann bei der Verwendung von WLAN-Karten nicht gewährleistet werden.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib­schutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherun­gen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausgeführt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
Abdeckklappe des Akkuschachts/ des Speicherkarten-Fachs schließen
DE
Vorbereitungen
Achtung:
Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Speicherkartens besteht Erstickungsgefahr.
Gegenlichtblende ansetzen /abnehmen
Ansetzen
1.
Gewinde-Schutzring gegen den Uhrzeigersinn abschrauben
2.
Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag aufschrauben
Das Abnehmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis:
Achten Sie darauf, den Gewinde-Schutzring verlustsicher aufzubewahren.
21
Page 26
DE
Kamera-Bedienung
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN/ BEDIENUNGSELEMENTE
HAUPTSCHALTER
Die Leica Q wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet:
OFF = ausgeschaltet
S = Single (Einzelaufnahmen)
C = Continuous (Serienaufnahmen)
Serienbild-Aufnahmefrequenz
Es stehen die Geschwindigkeiten Verfügung.
1.
Im Menü
2.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Serienaufnahmen
• Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild.
Gering, Mittel oder Hoch zur
wählen, und
Hinweise:
• Wenn der Hauptschalter auf
C steht und gleichzeitig der
Selbstauslöser eingesetzt wird, erfolgt nur eine einzige Aufnahme.
• Die maximale Bildfrequenz wird nur mit Verschlusszeiten von
1
60s und kürzer erreicht.
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind, wird bei der Wiedergabe zunächst immer die letzte Aufnahme gezeigt. Die anderen Aufnahmen der Serie können durch Drücken der rechten bzw. linken Seite der Kreuzwippe angewählt werden.
• Bei der Wiedergabe werden Aufnahme-Serien durch gekennzeichnet.
22
Page 27
AUSLÖSER
Der Auslöser arbeitet zweistufig. Durch leichtes Drücken (Druck­punktnahme) werden sowohl die automatische Entfernungseinstel­lung (sofern eingestellt) als auch die Belichtungsmessung und
-steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder. Achten Sie vor dem vollständigen Durchdrücken des Auslösers darauf, dass Entfernungseinstellung/Autofokus (sofern eingeschal­tet) und Belichtungsmessung erfolgt sind (Einzelheiten zu Belichtungseinstellung, Monitor siehe jeweils auf Seite 52, 38 bzw. 116). Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme.
AF und den entsprechenden Anzeigen im
Hinweise:
• Über das Menüsystem können Tastenquittierungs-(Rückmelde-) Töne und Verschlussgeräusche ausgewählt bzw. eingestellt und in ihrer Lautstärke verändert werden.
• Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich und nicht ruckartig gedrückt werden.
DE
Kamera-Bedienung
23
Page 28
DE
Kamera-Bedienung
MENÜSTEUERUNG
Das Navigieren im Menü erfolgt mit der MENU-Taste und der Kreuzwippe. Alternativ zur Kreuzwippe kann auch das Daumenrad eingesetzt werden. Darüber hinaus ist bei einigen Untermenüs alternativ auch die Berührungssteuerung möglich. Auf Seite 12 fi nden Sie eine Aufstellung der für die Berührungs­steuerung verfügbaren Gesten.
MENÜ AUFRUFEN
MENU
-Taste drücken
• Die Menüliste erscheint. Der aktive Menüpunkt ist rot unterstri-
chen, seine Schriftzeichen sind weiß. Rechts wird die jeweilige Einstellung angezeigt. Das weiß ausgefüllte Feld in der Laufl eiste am linken Rand zeigt an, auf welcher der fünf Seiten der Menüliste Sie sich befi nden.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
24
Page 29
BLÄTTERN IN DER MENÜLISTE
Obere/untere Seite der Kreuzwippe drücken oder Daumenrad drehen
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
AUFRUFEN EINES MENÜPUNKT-UNTERMENÜS
Rechte Seite der Kreuzwippe oder Set-Taste drücken
• Ein Untermenü erscheint. Es kann aus folgenden Elementen bestehen:
– einer Liste von Einstellungsmöglichkeiten – einer weiteren Menüpunkt-Liste
– einer Einstell-Skala. Der aktive Unterpunkt ist rot unterstrichen, seine Schriftzeichen sind weiß.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
DE
Kamera-Bedienung
25
Page 30
DE
Wahl einer Einstellung/eines Wertes in einem Untermenü:
Dieses „1.-Ebene“-Untermenü kann aus folgenden Elementen bestehen: a. Liste von Einstellungsmöglichkeiten Weitere Vorgehensweise: Wahl einer der Einstellungen
Kreuzwippe oben/unten drücken oder Daumenrad drehen
• Der jeweils aktive Unterpunkt wechselt.
b. Einstell-Skala
Weitere Vorgehensweise: Wahl eines Skalenwertes, wahlweise
mit dem Daumenrad
durch Drücken der Kreuzwippe links oder rechts
durch Antippen des gewünschten Wertes in der Reihe
durch Ziehen des Rechtecks unter der Wertereihe
Kamera-Bedienung
26
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Untermenüpunkt-Liste Weitere Vorgehensweise (zwei Schritte):
Aufrufen der jeweiligen Menüpunkte wie oben bei „Aufrufen eines Menüpunkt-Untermenüs“ beschrieben, anschließend wie a.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint wieder, halb-durchsichtig darüber die Skala. Der eingestellte Wert erscheint im Rechteck in der Mitte der Wertereihe.
Page 31
BESTÄTIGEN EINER EINSTELLUNG
MENU
-Taste drücken
• Die Menüliste erscheint wieder, die bestätigte (neue) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Verlassen eines Untermenüs ohne Bestätigung einer Einstellung
Linke Seite der Kreuzwippe oder den Auslöser drücken
Mit der Kreuzwippe
• Die Menüliste erscheint wieder, die beibehaltene (frühere) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
DE
Kamera-Bedienung
27
Page 32
DE
Kamera-Bedienung
Mit dem Auslöser
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Hinweis:
Werden die Skalen-Untermenüs nach aufrufen mit der
FN-Taste
wieder verlassen, werden die Einstellungen direkt übernommen. Sollen die jeweiligen Einstellungen nicht verwendet werden, müssen sie daher in den Skalen-Untermenüs zurückgestellt werden.
Verlassen des Menüs mit Bestätigung einer Einstellung
MENU
-Taste drücken
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint. Oder
Auslöser drücken
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint. Oder
PL AY
-Taste drücken
• Das Monitorbild des Wiedergabe-Betriebs erscheint.
Hinweise:
• Je nach den sonstigen Einstellungen sind einige Funktionen ggf.
nicht verfügbar. In diesem Fall wird der Menüpunkt dunkelgrau angezeigt und kann nicht angewählt werden.
• Das Menü wird üblicherweise an der Position des zuletzt
eingestellten Punktes geöff net.
• Einige weitere Funktionen werden ebenfalls auf die grundsätzlich
gleiche Weise gesteuert, nachdem sie durch Drücken der entsprechenden Tasten aufgerufen worden sind:
ISO für Empfi ndlichkeit
DELETE zum Löschen von Bilddateien/Wählen der Entfer-
nungseinstell-Messmethode (nur im Wiedergabe- bzw. Aufnahme-Betrieb)
FN zum Schützen von Bilddateien, bzw. Aufheben des
Löschschutzes (nur im Wiedergabe-Betrieb)
Anders als bei den Menüfunktionen können Sie Ihre Einstellungen bei diesen Funktionen mit dem Auslöser bestätigen (durch Drücken bis zum ersten Druckpunkt). Einzelheiten dazu fi nden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
28
Page 33
SCHNELLZUGRIFF ZU MENÜFUNKTIONEN
FN-Taste ermöglicht eine besonders schnelle Bedienung. Mit
Die ihr haben Sie im Aufnahmebetrieb einen direkten Zugang zu der Menüfunktion, mit der Sie die Taste vorher belegt haben, z.B. zu der, die Sie am häufigsten benötigen. Zur Auswahl stehen folgende Funktionen:
– Weißabgleich – Belichtunskorrektur – Blitz-Belichtungskorrektur – Belichtungsreihe – Szene-Programme/Belichtungs-Betriebsarten – Foto-Dateiformat – Belichtungs-Messmethode – WLAN – Selbstauslöser
Belegung der
FN
1.
FN-Taste im LiveView
2.
im Untermenü die gewünschte Funktion/Funktionsgruppe
FN-Taste
-Taste gedrückt halten, oder im Menü wählen, und
Im Wiedergabebetrieb ist die Funktion der FN-Taste dagegen festgelegt, sie dient dann zum Aufrufen eines Menüs für den Zugang zu den Schützen- und Diaschau-Untermenüs, sowie dem direkten Zugang zum Menüpunkt WLAN.
Anwendung der FN-Taste
Aufrufen der festgelegten Funktion/Funktionsgruppe
FN
-Taste drücken
Einstellen der mittels FN-Taste aufgerufenen Funktionen/ Menüpunkte
Die Einstellung dieser Funktionen, bzw. Menüpunkte unterscheidet sich, je nachdem, ob es aus dem Aufnahme- oder dem Wiederga­bebetrieb erfolgt, bzw. je nachdem, ob sie mittels
FN-Taste oder
per Menüsteuerung aufgerufen werden. Weitere Einzelheiten, bzw. Besonderheiten finden Sie bei den Beschreibungen der einzelnen Funktionen in den jeweiligen Abschnitten.
Im Aufnahmebetrieb werden einige Menüpunkte, z. B.
Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe und Blitz-BelKorr.,
sowie Untermenüs wie z. B.
Farbtemperatur (Weißabgleich) mit
Berührungssteuerung eingestellt, wobei sich ein Schritt alternativ auch per Tastensteuerung durchführen lässt. Gleiches gilt z. B. für den Menüpunkt
Weißabgleich, wenn er mittels FN-Taste direkt
aufgerufen wird (siehe unten). Für die im Wiedergabebetrieb mit der
Schutz-, Diaschau- und WLAN–Untermenüs gilt ähnliches: Auch
FN-Taste erreichbaren
sie lassen sich wahlweise Berührungs- oder Tastengesteuert bedienen.
DE
Kamera-Bedienung
29
Page 34
DE
Kamera-Bedienung
Die folgende Beschreibung am Beispiel Weißabgleich bei Aufruf mit­tels
FN-Taste gilt prinzipiell für alle solche Menüpunkte und –Unter-
punkte im Aufnahmebetrieb.
Ausgangslage: Das dazugehörige Untermenü ist bereits aufgerufen.
PLAY
DELETE
b. Mittels Ziehen
c. Mittels Kreuzwippe oder Daumenrad
30
FNFN
ISO
MENU
Die gewünschte Einstellung kann auf verschiedenen Wegen vorgenommen werden. a. Mittels Antippen
Hinweis:
Funktionen/Werte, die zunächst außerhalb des Monitorbildes liegen, sind durch mehrfaches Antippen der Funktionen/Werte erreichbar, oder, in größeren Schritten, durch Antippen der ‚Zieh‘-Bahn weiter außen.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Die eingestellte Funktion muss nicht zusätzlich bestätigt werden, sie ist sofort aktiv.
Page 35
Schutz, Diaschau, WLAN (im Wiedergebebetrieb)
Ausgangslage: Das Menü ist bereits mittels
FN-Taste aufgerufen.
b. Mittels Kreuzwippe oder Daumenrad
PLAY
DE
Kamera-Bedienung
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Die weiteren Einstellungen, einschließlich denen in Schutz- und
Diaschau-Untermenüs, können auf verschiedenen Wegen
vorgenommen werden.
a. Mittels Antippen
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Die weitere Bedienung von WLAN erfolgt dagegen wieder rein Tastengesteuert im normalen Menü.
31
Page 36
DE
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
MENÜSPRACHE
Im Menü
Language
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
Kamera-Grundeinstellungen
DATUM/UHRZEIT
Im Menü
1.
2.
im Untermenü die gewünschten Einstellungen vornehmen:
Datum / Uhrzeit
Werte/Einstellungen ändern: mit Daumenrad, bzw.
wählen
Kreuzwippe oben oder unten drücken
zwischen Einstell-Positionen wechseln: Kreuzwippe links oder rechts drücken
3.
Set-Taste drücken, um Untermenü zu verlassen, einschließlich Bestätigung der Einstellungen
Hinweis:
Selbst wenn kein Akku eingesetzt ist bzw. wenn er leer ist, bleiben die Datums- und Uhrzeit-Einstellungen durch einen eingebauten Puffer-Akku für ca. 3 Monate erhalten. Danach müssen sie allerdings wieder neu eingestellt werden s. Seite 18.
32
Page 37
ENERGIE-SPAREINSTELLUNGEN
Zur Steigerung der Akku-Laufzeit können Sie den Monitor und/ oder die Kamera sich nach einer vorgegebenen Zeit abschalten lassen.
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
Automatische Abschaltung
3.
in den jeweiligen Untermenüs die gewünschten Einstellungen
Energiesparen
LCD Auto-Aussch.
wählen,
, und
, bzw.
Wenn diese Funktionen aktiviert sind, schaltet sich die Kamera nach der gewählten Zeit in den energiesparenden Stand-by-Betrieb, bzw. der Monitor ab.
Hinweis:
Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb befindet, kann sie jederzeit durch Drücken des Auslösers oder durch Aus- und erneutes Einschalten mit dem Hauptschalter wieder aktiviert werden.
AKUSTISCHE SIGNALE
Mit der Leica Q können Sie entscheiden, ob Ihre Einstellungen und einige Funktionsabläufe durch akustische Signale – es sind zwei Lautstärken wählbar – quittiert werden sollen oder ob der Betrieb der Kamera und das Fotografieren selbst weitgehend geräuschlos sein sollen.
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Akustische Signale
Lautstärke
wählen,
, und
Gewünschte Signale einstellen
1.
Im Menü
2.
im Untermenü den gewünschten der vier Punkte
Verschlussgeräusch, Tastenklick, AF-Bestätigung SD-Karte voll
3.
in den jeweiligen Untermenüs die gewünschten Einstellungen
Akustische Signale
, und
wählen,
und
DE
Kamera-Grundeinstellungen
33
Page 38
DE
MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN
Umschaltung zwischen Monitor und Sucher
Die Anzeigen sind gleich, unabhängig davon, ob sie im Monitor oder im Sucher erscheinen. Ob die Anzeigen im Monitor oder im Sucher erfolgen, können Sie im Menü festlegen. Ebenso, ob die Umschaltung automatisch erfolgen soll. Darüber hinaus können Sie die Empfindlichkeit des entsprechenden Sensors im Okular verändern, um z. B. bei Brillenträgern sicherzustellen, dass die Umschaltung zuverlässig erfolgt.
1.
Kamera-Grundeinstellungen
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Displayeinstellung
EVF-LCD
, und
wählen,
Monitor-Helligkeitswiedergabe
Für optimale Erkennbarkeit sowie zur Anpassung an unterschiedli­che Lichtverhältnisse kann die Helligkeit der Monitor-Anzeige verändert werden.
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Displayeinstellung
Bildschirmhelligkeit
wählen,
, und
Umschalten der Anzeigen
Neben den Anzeigen am oberen und unteren Rand des Monitor­bildes (s. dazu „Die Anzeigen“, Seite 116) stehen Ihnen bei Aufnahme und Wiedergabe wahlweise weitere Informationen, bzw. Hilfsanzeigen zur Verfügung.
Wählen der gewünschten Anzeigen
Für den Aufnahme-Betrieb
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
Histogramm,
3.
dort die jeweiligen Funktion ein- oder ausschalten
Foto Liveview Einstellung
Wasserwaage, Gitter, Clipping
und
wählen,
oder
Für den Wiedergabe-Betrieb erfolgen unter dem Menüpunkt
Wiedergabemodus Einstellung die entsprechenden Einstellungen
für
Clipping und Histogramm genauso.
Umschalten der Anzeigen
Set-Taste drücken
Die verschiedenen Varianten sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch ein- oder mehrmaliges Drücken anwählbar.
34
Page 39
Im Aufnahme-Betrieb
Auslöser bis zum Druck­punkt gedrückt
Foto
Video
Foto ohne Info
– Obere und untere
Informationszeilen – Gitter* – Wasserwaage* – Histogramm* – Clipping*
– Obere und untere
Informationszeilen – Histogramm*
– Gitter*
– Untere Informations-
zeile
– Gitter*
Im Wiedergabe-Betrieb
mit Info
ohne Info
* Sofern eingestellt
– Obere und untere Informationszeilen – Bildnummer – Histogramm* – Clipping*
– Nur Bild
Hinweis:
Beim Einschalten des Aufnahme-Betriebes erscheint immer das zuletzt verwendete Monitorbild.
Histogramm
Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von Schwarz (links) über Grau bis zu Weis (rechts). Die senkrechte Achse entspricht der Anzahl der Pixel in der jeweiligen Helligkeit. Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst – eine zusätzliche, schnelle und einfache Beurteilung der Belichtungseinstellung.
Hinweise:
• Im Aufnahme-Betrieb ist das Histogramm als „Tendenz-Anzeige“ zu verstehen und nicht als Wiedergabe der genauen Pixelzahlen.
• Bei einer Aufnahme mit Blitz kann das Histogramm die endgültige Belichtung nicht darstellen, da der Blitz nach der Anzeige gezündet wird.
• Das Histogramm kann bei der Wiedergabe eines Bildes geringfügig von dem bei der Aufnahme abweichen.
• Das Histogramm steht bei gleichzeitiger Wiedergabe von mehreren verkleinerten bzw. von vergrößerten Aufnahmen nicht zur Verfügung.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
35
Page 40
DE
Clipping
Die Clipping-Anzeige kennzeichnet helle Bildbereiche ohne Zeichnung, d. h. die, die entsprechend wiedergegeben würden (bei der Aufnahme), oder wurden (bei der Wiedergabe). Solche Bereiche blinken schwarz. Die Clipping-Anzeige ermöglicht dadurch eine sehr einfache und genaue Kontrolle und ggf. Anpassung der Belichtungseinstellung.
PLAY
Kamera-Grundeinstellungen
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Hinweise:
• Die Clipping-Anzeige steht bei Video-Aufnahmen nicht zur Verfügung.
• Die Clipping-Anzeige steht sowohl bei der Wiedergabe des gesamten Bildes als auch bei der eines Ausschnitts zur Verfügung, nicht jedoch bei der gleichzeitigen Wiedergabe von 12 oder 30 verkleinerten Aufnahmen.
• Die Clipping-Anzeige bezieht sich immer auf den gerade gezeigten Ausschnitt der Aufnahme.
Wasserwaage
Dank integrierter Sensoren kann die Leica Q ihre Ausrichtung anzeigen. Mit Hilfe dieser Anzeigen können Sie bei diesbezüglich kritischen Motiven, wie z. B. Architekturaufnahmen vom Stativ, die Kamera in der Längs- und Querachse exakt ausrichten.
• Im Monitorbild dienen dazu für die Längsachse zwei lange Striche links und rechts der Bildmitte, die in der Null-Lage grün, bei einer gekippten Lage rot sind. Für die Querachse zeigen zwei grüne Doppelstriche unmittelbar links und rechts der Bildmitte die Null-Lage an. Bei Neigung der Kamera sind diese weiß, zusätzlich erscheint darüber oder darunter ein kurzer roter Strich.
Hinweise:
• Die Anzeige-Genauigkeit beträgt ≤1°.
• Die Wasserwaage steht bei Videoaufnahmen nicht zur Verfü­gung.
36
Page 41
Gitter
Das Gitter unterteilt das Bildfeld in neun gleich große Felder. Es erleichtert z. B. die Bildgestaltung, wie auch die genaue Ausrich­tung der Kamera.
Hinweis:
Die Gitter-Anzeige steht bei Videoaufnahmen nicht zur Verfügung.
DE
Kamera-Grundeinstellungen
37
Page 42
DE
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN
DATEIFORMAT
Als Aufzeichnungsformate stehen Ihnen (Aufnahme-Rohdatenformat) zur Verfügung.
JPG und DNG + JPG
JPEG-AUFLÖSUNG
Wenn das JPEG-Format gewählt wird, können Bilder mit vier verschiedenen Auflösungen (Anzahl an Pixeln) aufgenommen werden. Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vorgesehe­nen Verwendungszweck bzw. auf die Nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität.
38
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen dieses Menüpunkts kann auf zweierlei Art erfolgen, direkt mit der
FN-Taste (sofern sie mit dieser Funktion belegt ist, s.
Seite 29), oder per Menüsteuerung. Die dann folgende Einstellung unterscheidet sich ebenfalls.
Mit der
Aufnahme-Grundeinstellungen
FN-Taste
FN
-Taste (mehrfach) Drücken
Die zwei Varianten sind als Endlos-Schleife angeordnet.
• Das eingestellte Format erscheint in einem Fenster unten in der Mitte des Monitorbildes. Es erlischt wieder nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
Per Menüsteuerung
1.
Im Menü
2.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Dateiformat Foto
wählen, und
Hinweis:
Die angegebene verbleibende Anzahl an Aufnahmen oder die Aufnahmezeit sind nur ein Näherungswert, da die Dateigröße für komprimierte Bilder je nach fotografiertem Gegenstand stark schwanken kann.
1.
Im Menü
2.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
JPEG-Auflösung
wählen, und
Hinweis:
Die Rohdaten-Speicherung (DNG-Format) erfolgt unabhängig von den Einstellungen für JPEG-Bilder immer mit höchster Auflösung. Die verschiedenen Auflösungen einer Auflösungsstufe beziehen sich auf den gewählten Bildauschnitt 28/35/50mm
Page 43
Weißabgleich
In der digitalen Fotografi e sorgt der Weißabgleich für eine neutrale, naturgetreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Kamera vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe als Weiß wiedergegeben werden soll. Sie können zwischen mehreren Voreinstellungen, automatischem Weißabgleich, zwei festen manuellen Einstellungen sowie direkter Einstellung der Farbtemperatur wählen:
automatischer Weißabgleich
für Außenaufnahmen bei Sonnenschein
für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel
für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im Schatten
für Glühlampen-Beleuchtung
für Beleuchtung mit elektronischem Blitz
Speicherplatz für eigene Messergebnisse
Speicherplatz für eigene Messergebnisse
für die manuelle Eingabe einer Farbtemperatur
K
Feste Voreinstellungen
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen dieses Menüpunkts kann auf zweierlei Art erfolgen, direkt mit der
FN-Taste (sofern sie mit dieser Funktion belegt ist, s.
Seite 29), oder per Menüsteuerung. Die dann folgende Einstellung unterscheidet sich ebenfalls.
Mit der
FN-Taste
1.
FN
-Taste drücken, und
2.
auf der dazugehörigen Skala gewünschte Funktion wählen
Einzelheiten zur Vorgehensweise im 2. Schritt fi nden Sie auf den Seiten 29-30. Die Skala erlischt wieder nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
Per Menüsteuerung
1.
Im Menü
2.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Weißabgleich
wählen, und
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
39
Page 44
DE
Manuelle Einstellung durch Messung:
Menu oder Set-Taste führen zum Abbruch, nur durch Betätigen der
Auslösetaste (2. Druckpunkt) wird die manuelle Messung gespeichert.
Mit der
FN-Taste
1.
FN
-Taste drücken
Per Menüsteuerung
1.
FN
-Taste oder rechte Seite der Kreuzwippe drücken
• In der Mitte des Monitorbildes erscheint ein gelber Rahmen und darunter eine Anweisung.
Aufnahme-Grundeinstellungen
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
2.
Mit dem Rahmen einen einheitlich weißen oder grauen Gegenstand anvisieren, der den Rahmen vollständig ausfüllt
3.
Mit Auslöser Messung und Speicherung durchführen
Die Einstellungen können anschließend mit oder wieder aufgerufen werden.
Direkte Einstellung der Farbtemperatur
Ausgangslage:
K bereits angewählt (siehe dazu vorige Seite)
Bei der Einstellung dieser Funktion gibt es nur im 1. Schritt einen Unterschied zwischen dem Aufrufen mittels FN-Taste und per Menüsteuerung.
Mit der
FN-Taste
1.
FN
-Taste drücken
Per Menüsteuerung
1.
FN
-Taste oder rechte Seite der Kreuzwippe drücken
Die weitere Bedienung ist in beiden Fällen gleich.
2.
Auf der dazugehörigen Skala gewünschten Wert wählen
Einzelheiten zur Vorgehensweise im 2. Schritt fi nden Sie auf Seite
30. Die Skala erlischt wieder nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
40
Page 45
ISO-EMPFINDLICHKEIT
Die ISO-Einstellung legt die möglichen Kombinationen von Verschlusszeit und Blende bei einer bestimmten Helligkeit fest. Höhere Empfindlichkeiten erlauben kürzere Verschlusszeiten und/ oder kleinere Blenden (zum „Einfrieren“ schneller Bewegungen bzw. zur Vergrößerung der Schärfentiefe), wobei dies jedoch ein höheres Bildrauschen zur Folge haben kann.
Einstellen der Funktion
1.
ISO
-Taste drücken, und
• Die Werteliste erscheint.
2.
dort den gewünschten Wert einstellen, wahlweise
mit dem Daumenrad
durch Drücken der Kreuzwippe links oder rechts
durch Antippen des gewünschten Wertes in der Liste
durch Ziehen des Rechtecks unter der Werteliste
• Der eingestellte Wert erscheint im Rechteck in der Mitte der Werteliste.
Innerhalb der Variante AUTO ist es möglich, den zu nutzenden Empfindlichkeitsbereich zu begrenzen (um z. B. das Bildrauschen zu kontrollieren), außerdem kann die längste zu nutzende Verschlusszeit festgelegt werden (um z.B. verwackelte Aufnahmen bewegter Motive zu vermeiden).
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
in den jeweiligen Untermenüs die gewünschte Einstellungen
Autom. ISO-Einst.
Maximum ISO
wählen,
, bzw.
Max. Belichtungszeit
, und
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
41
Page 46
DE
JPEG-EINSTELLUNGEN
Hinweis:
Die in den folgenden zwei Abschnitten beschriebenen Funktionen und Einstellungen betreffen ausschließlich Aufnahmen mit dem JPEG-Format. Ist das DNG-Dateiformat vorgegeben, haben diese Einstellungen keine Auswirkungen, da die Bilddaten in diesem Fall grundsätzlich in der ursprünglichen Form gespeichert werden.
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung
Einer der vielen Vorteile der digitalen Fotografie liegt in der sehr einfachen Veränderung wesentlicher, d. h. den Charakter entscheidend bestimmender Bildeigenschaften. Bei der Leica Q
Aufnahme-Grundeinstellungen
können Sie drei der wesentlichsten Bildeigenschaften bereits vor den Aufnahmen beeinflussen:
– Der Kontrast, d. h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen
Partien, bestimmt, ob ein Bild eher „flau“ oder „brillant“ wirkt. Infolgedessen kann der Kontrast durch Vergrößern oder Verkleinern dieses Unterschiedes beeinflusst werden.
– Die scharfe Abbildung durch die korrekte Entfernungseinstellung
– zumindest des Hauptmotivs – ist eine Voraussetzung für eine gelungene Aufnahme. Der Schärfe-Eindruck eines Bildes wiederum wird stark von der Kantenschärfe bestimmt, d. h. davon, wie klein der Hell-dunkel-Übergangsbereich an Kanten im Bild ist. Durch Vergrößern oder Verkleinern solcher Bereiche kann also auch der Schärfe-Eindruck verändert werden.
– Die Farbsättigung bestimmt, ob die Farben im Bild eher „blass“
und pastellartig oder „knallig“ und bunt erscheinen. Während Lichtverhältnisse und Witterung (dunstig/klar) als Aufnahmebe­dingungen gegeben sind, kann hier die Wiedergabe sehr wohl beeinflusst werden.
Bei allen drei Bildeigenschaften können Sie – unabhängig voneinander – zwischen fünf Stufen wählen.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
in den jeweiligen Untermenüs die gewünschte Einstellungen
JPEG Einstellungen
Kontrast
, bzw.
wählen,
Sättigung
, bzw.
Schärfe
, und
Im Sättigung-Untermenü steht für S/W-Aufnahmen zusätzlich die Einstellung
Monochrom zur Verfügung.
42
Page 47
Arbeits-Farbraum
Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler Bilddateien sind die Anforderungen an die Farbwiedergabe sehr unterschied­lich. Daher sind unterschiedliche Farbräume entwickelt worden, wie z. B. das für den einfachen Druck völlig ausreichende Standard­RGB (Rot/Grün/Blau). Für anspruchsvollere Bildbearbeitung mit entsprechenden Programmen, z. B. zwecks Farbkorrekturen, hat sich in den einschlägigen Branchen das Adobe
®
RGB durchgesetzt. In der professionellen Druckvorstufe wird vielfach mit ECI gearbeitet. Die Leica Q erlaubt die Einstellung auf eine dieser drei Farbräume, d. h.
sRGB, Adobe RGB oder ECI-RGB.
Einstellen der Funktion
Im Menü
1.
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
JPEG Einstellungen
Farbmanagement
wählen,
, und
Hinweise:
• Wenn Sie Ihre Ausdrucke durch Foto-Großlabore, Minilabs oder
über Internet-Bilderdienste herstellen lassen, sollten Sie
sRGB
wählen.
• Die Einstellung
Adobe RGB empfiehlt sich nur für professionelle
Bildbearbeitung in farbkalibrierten Arbeitsumgebungen.
Bildstabilisierung
Je schlechter die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme, desto länger werden die für eine korrekte Belichtung erforderlichen Verschluss­zeiten. Dies führt schnell zu Verschlusszeiten, bei denen Verwack­lungsunschärfe droht. Die optische Bildstabilisierung der Leica Q kann bei Motiven, die sich nicht oder nur langsam bewegen entgegenwirken. Video-Aufnahmen profitieren ebenfalls durch eine deutlich ruhigere Bildführung. Die Wirksamkeit des Systems beträgt mehrere Verschlusszeit-Stu­fen, d.h. es können mit entsprechend längeren Verschlusszeiten als nach der Faustregel für die Freihandgrenze noch scharfe Aufnahme aus der Hand erfolgen.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü ein- oder ausschalten
Bildstabilisierung
wählen, und
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
43
Page 48
DE
22:45 PM 22.02.2012
999-9000
8234/999912MP
2.8F 1/8000 12500ISO EV
INFO
22:45 PM 22.02.2012
999-9000
8234/999912MP
2.8F 1/8000 12500ISO EV
INFO
AUFNAHME-BETRIEB
BILDAUSSCHNITT VERÄNDERN
Neben dem immer gezeigten Bildausschnitt des Summilux 1,7/28mm ASPH. stehen Ihnen zwei weitere Ausschnittsgrößen zur Verfügung. Sie entsprechen denen, die Sie mit Objektiven mit Brennweiten von 35mm-, bzw. 50mm erhalten würden. Die in der Werkseinstellung mit dieser Funktion belegte Daumen-
Aufnahme-Betrieb
taste erlaubt die direkte Umstellung auf einen beliebigen der drei Ausschnitte. Unabhängig davon ist im Menü die dauerhafte Einstellung eines Ausschnitts möglich.
Belegung der Daumentaste
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
Anwendung der Daumentaste
Daumentaste drücken
Die Brennweiten sind als Endlos-Schleife organisiert, Sie erreichen alle drei durch mehrfaches Drücken.
Einstellen im Menü
1.
Im Menü
2.
im Untermenü die gewünschte Brennweite
Zoom/Speicher-Taste
Digitalzoom
Digitalzoom
wählen, und
Anzeigen/Bildgestaltung
Bei Verwendung der 35- und 50mm-Einstellungen erscheint ein entsprechender Rahmen, der den jeweiligen Ausschnitt anzeigt. Platzieren Sie die Motivteile, die Sie Abbilden möchten, innerhalb des jeweiligen Rahmens.
wählen, und
44
Page 49
Hinweise:
• Die als Ausschnitt aufgezeichneten DNG-Dateien enthalten trotz
der Einstellungen immer das komplette 28mm-Bildfeld, eine Zusatz-Info im Datensatz sorgt für die Wiedergabe des gewählten Ausschnitts. Die JPEG-Dateien enthalten dagegen tatsächlich nur den jeweiligen Ausschnitt. Infolgedessen kann die Ausschnittswahl in der nachträglichen Bildbearbeitung bei DNG-Dateien rückgängig gemacht werden, bei JPEG-Dateien jedoch nicht.
• Die Auflösung der Ausschnitte ist sowohl im DNG-, wie auch im
JPEG-Format entsprechend verringert
• Belichtungsmessung, automatischer Weißabgleich, sowie die
Mehrfeld- und gesichtsbezogenen AF-Betriebsarten arbeiten auf der Grundlage des gewählten Ausschnitts.
DE
Aufnahme-Betrieb
45
Page 50
DE
ENTFERNUNGSEINSTELLUNG
Mit der Leica Q kann die Entfernungseinstellung sowohl automa­tisch als auch manuell erfolgen. Beide Betriebsarten decken den Entfernungsbereich von 30cm bis unendlich ab, bzw. im Makro­Bereich von 17cm bis 30cm.
AUTOMATISCHE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG/ AUTOFOKUS
Aufnahme-Betrieb
Es stehen zwei Autofokus-Betriebsarten zur Verfügung. Bei beiden wird der Einstellvorgang durch Antippen (1. Druckpunkt) des Auslösers gestartet.
AFs (Single) Schärfe Priorität
1.
AF-Ver-/Entriegelungstaste gedrückt halten und Entfernungs­Einstellring in die
2.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um die Schärfe
AF
-Position drehen
und damit auch die Entfernung automatisch zu ermitteln, einzustellen und zu speichern.
– Das anvisierte Motivteil wird scharf gestellt. – Danach wird der Vorgang beendet, auch dann, wenn der
Auslöser weiterhin im 1. Druckpunkt gehalten wird.
– Solange der Auslöser im Druckpunkt gehalten wird, ist die
Einstellung gespeichert.
– Bevor scharf gestellt worden ist, kann nicht ausgelöst
werden, auch nicht, wenn der Auslöser vorher vollständig durchgedrückt wird.
• Eine erfolgreiche und gespeicherte AF-Einstellung wird wie folgt angezeigt:
– Die Farbe des Rechtecks wechselt zu grün – Mit der Mehrfeld-Messung erscheinen ggf. mehrere grüne
Rechtecke
– Ein akustisches Signal wird erzeugt (sofern gewählt).
Hinweis:
Scharfeinstellung und -speicherung können auch mit der Daumen­taste gestartet, bzw. durchgeführt werden, wenn sie mit dieser Funktion belegt ist.
46
Page 51
AFc (Continuous) = Auslöse-Priorität
AF-Ver-/Entriegelungstaste gedrückt halten und Entfernungs-
1.
Einstellring in die
2.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken
AF
-Position drehen
– Das anvisierte Motivteil wird scharf gestellt. – Der Vorgang wird fortgesetzt, solange der Auslöser im
Druckpunkt gehalten wird. Während der Haltezeit wird die Einstellung korrigiert, wann immer vom Messsystem andere Gegenstände in anderen Entfernungen erfasst werden, oder sich der Abstand des anvisierten Motivteils zur Kamera ändert.
– Die Speicherung einer Einstellung ist nur durch Drücken der
Daumentaste möglich, sofern sie mit dieser Funktion belegt ist (s. Seite 58).
– Auch wenn kein Motivteil scharf gestellt ist, kann jederzeit
ausgelöst werden.
Wichtig:
Der Auslöser ist nicht gesperrt, unabhängig davon, ob die Entfernungseinstellung für das jeweilige Motiv korrekt ist oder nicht.
AF-HILFSLICHT
Das eingebaute AF-Hilfslicht erweitert den Betriebsbereich des AF-Systems auch auf schlechte Lichtverhältnisse. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet dieses Licht unter solchen Bedingun­gen auf, sobald der Auslöser oder die Daumentaste gedrückt wird.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
dort die gewünschte Einstellung
Schärfeeinstellung
AF-Hilfslicht
wählen,
, und
DE
Aufnahme-Betrieb
Hinweise:
• Die automatische Scharfeinstellung kann auch durch Berührung gesteuert werden (s. Seite 49).
• Die Speicherung erfolgt gemeinsam mit der Belichtungseinstel­lung.
• In bestimmten Situationen kann das AF-System die Entfernung nicht korrekt einstellen, z. B.:
– Die Entfernung zum anvisierten Motiv liegt außerhalb des
verfügbaren Bereichs, und/oder
– das Motiv ist nicht ausreichend beleuchtet (s. den nächsten
Abschnitt).
Solche Situationen und Motive werden angezeigt:
• durch Wechsel der Farbe des Rechtecks zu rot
• mit der Mehrfeldmessung durch Wechsel der Anzeige zu
einem einzigen roten Rechteck
Hinweis:
Das AF-Hilfslicht leuchtet einen Bereich von ca. 0,3 bis 5m aus. Daher ist der AF-Betrieb bei schlechten Lichtverhältnissen in Entfernungen jenseits dieser Grenze nicht möglich.
47
Page 52
DE
AUTOFOKUS-MESSMETHODEN
Zur optimalen Anpassung des AF-Systems an unterschiedliche Motive, Situationen und Ihre Vorstellungen zur Bildgestaltung können Sie mit der Leica Q zwischen sechs AF-Messmethoden wählen
1-Feld-Messung
Diese Messmethode erfasst ausschließlich die Motivteile in der Mitte des Monitorbildes. Dank des kleinen Messbereichs der 1-Feld-Messung kann sie auf kleine Motivdetails konzentriert werden.
48
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
Aufnahme-Betrieb
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Mehrfeld-Messung
Diese Messmethode erfasst das Motiv mit insgesamt 49 Feldern und bietet so eine maximale Sicherheit für Schnappschüsse.
• Eine erfolgreiche Scharfeinstellung wird für die betreffenden
Motivteile durch das Erscheinen grüner Rahmen angezeigt. Ist dagegen keine Scharfeinstellung möglich, wird dies durch einen roten Rahmen in der Bildmitte signalisiert.
Schärfeeinstellung
AF Modus
, und
wählen,
Bei dieser Messmethode können Sie den AF-Rahmen an eine beliebige Stelle des Monitorbildes verschieben, z.B. für eine einfachere Anwendung bei außermittigen Motiven. Dies kann auf zweierlei Art geschehen.
Tastengesteuert
Mit Kreuzwippe AF-Rahmen in die gewünschte Position verschie­ben
Sie können den Rahmen jederzeit wieder in die mittlere Position zurückstellen:
Monitor an beliebiger Stelle doppelt antippen
Berührungsgesteuert
1.
Messrahmen berührt halten, bis rote Dreiecke erscheinen
2.
Messrahmen an gewünschte Stelle ziehen
Messrahmen direkt auf mittige Position bringen:
Monitor an beliebiger Stelle doppelt antippen
Hinweis:
Nach dem Aus- und wieder Einschalten der Kamera ist das Messfeld zunächst immer in der Mitte.
Page 53
Motiv-Verfolgung
Diese Betriebsart ist eine Variante der 1-Feld-Messung, die dabei helfen kann, auch ein sich bewegendes Motiv scharf abzubilden. Dazu wird die Scharfeinstellung automatisch nachgeführt, nachdem sie das gewünschte Motiv erfasst hat.
Vorgehensweise
1.
Messfeld auf gewünschtes Motiv richten
2.
Auslöser bis zum 1. Druckpunkt drücken
• Das Messsystem erfasst und speichert das anvisierte Motiv.
3.
Auslöser bis zur gewünschten Aufnahmesituation gedrückt halten, und
Der Rahmen ‚verfolgt‘ das gespeicherte Motiv.
4.
Auslöser für die Aufnahme durchdrücken
Hinweise:
• Vor der Speicherung des Motivs kann das Messfeld genau wie bei der 1-Feld-Messung verschoben werden.
• Die Verfolgung arbeitet unabhängig davon, ob als AF-Betriebsart AFs oder AFc eingestellt ist.
• Die Verfolgung wird beendet, wenn Sie den Auslöser vor der Aufnahme loslassen. Das Messfeld bleibt in dem Fall an der zuletzt erreichten Stelle.
Berührungsgesteuerter Autofokus
Mit dieser AF-Betriebsart starten Sie die automatische Scharfstel­lung durch Antippen des gewünschten Motivteils im Monitorbild. Dies kann an einer beliebigen Stelle erfolgen.
• AF-Messfeld-Rahmenfarbe mit dieser Betriebsart:
Blau
Grün
Rot
Betriebsart eingeschaltet, Scharfstellung noch nicht erfolgt
Scharfstellung des angetippten Motivteils erfolgreich, wechselt nach der Aufnahme zurück zu blau, Rahmen bleibt an angetippter Stelle
Scharfstellung nicht erfolgreich, wechselt kurz danach zurück zu blau, Rahmen bleibt an angetippter Stelle
Hinweise:
• Die AF-Funktion kann mit dieser Betriebsart nicht mit dem Auslöser gestartet werden, sehr wohl aber mit der Daumenaste, sofern sie mit dieser Funktion belegt ist. Dabei wird die zuletzt verwendete Lage des Messrahmens verwendet.
• Die durch Antippen festgelegte Lage des Messrahmens ist vollkommen unabhängig von einem ggf. im Rahmen der 1-Feld-Messung verschobenen Messrahmen.
• Nach dem Aus- und wieder Einschalten der Kamera ist der Mess­rahmen immer in seiner mittigen Ausgangslage.
DE
Aufnahme-Betrieb
49
Page 54
DE
Berührungsgesteuertes Auslösen
Mit dieser AF-Betriebsart können Sie eine Aufnahme auslösen durch Antippen des gewünschten Motivteils im Monitorbild. Die Arbeitsweise der AF-Funktion vor der Auslösung, sowie die Anzeigen vor und nach der Auslösung entsprechen den Beschrei­bungen im vorigen Abschnitt.
• Zur Unterscheidung vom berührungsgesteuerten Autofokus enthält der blaue Messfeld-Rahmen zusätzlich ein mittiges,
Aufnahme-Betrieb
blaues Kreuz.
Hinweise:
• Die Funktion des Auslösers bleibt unverändert, unabhängig davon, ob diese Betriebsart eingestellt ist oder nicht.
• Die durch Antippen festgelegte Lage des Messrahmens ist vollkommen unabhängig von einem ggf. im Rahmen der 1-Feld-Messung verschobenen Messrahmen.
• Wenn diese Betriebsart und der Selbstauslöser eingestellt sind, startet das Antippen die Vorlaufzeit.
• Solange diese Betriebsart eingestellt ist, kann der Wiedergabe­Betrieb nicht berührungsgesteuert aufgerufen werden.
Gesichtserkennung
In dieser Betriebsart erkennt die Leica Q selbständig Gesichter im Bild und stellt auf die jeweils in der geringsten Entfernung erfass– ten scharf. Wenn keine Gesichter erkannt werden, wird die Mehreld-Messung verwendet.
Manuelle Entfernungseinstellung
Bei bestimmten Motiven und Situationen kann es vorteilhaft sein, die Entfernungseinstellung selber vorzunehmen, anstatt mit Autofokus zu arbeiten. Beispielsweise, wenn die gleiche Einstellung für mehrere Aufnahmen gebraucht wird und der Einsatz der Messwertspeicherung aufwändiger wäre oder wenn bei Land­schaftsaufnahmen die Einstellung auf Unendlich beibehalten werden soll oder wenn schlechte, d.h. sehr dunkle Lichtverhältnis­se keinen bzw. nur einen langsameren AF-Betrieb erlauben.
Umschalten
1.
AF-Ver-/Entriegelungstaste im Fingergriff des Objektivs gedrückt halten, und
2.
Entfernungsring am Objektiv drehen , bis das gewünschte Motivteil scharf abgebildet wird
Hinweis:
Die Unendlich-Einstellung liegt geringfügig vor dem mechanischen Anschlag. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass eine optimale Schärfe unter allen Umständen erzielt werden kann, wie z. B. bei unterschiedlichen Temperaturen.
50
Page 55
HILFSFUNKTIONEN FÜR MANUELLE ENTFERNUNGSEIN­STELLUNG
Zur Erleichterung der Einstellung bzw. zur Erhöhung der Einstell­Genauigkeit stehen Ihnen mit der Leica Q zwei Hilfsmittel zur Verfügung:
• Die vergrößerte Anzeige eines mittleren Ausschnitts. Hintergrund: Je größer Einzelheiten des Motivs abgebildet werden, desto besser kann ihre Schärfe beurteilt werden und umso genauer kann die Entfernung eingestellt werden.
• Die Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile Sie können sich die Kanten scharf abgebildeter Motivteile farblich kennzeichnen lassen, so dass die optimale Einstellung sehr einfach zu erkennen ist.
Die zur Verfügung stehenden vier Farben erlauben eine Anpassung an jeden Hintergrund.
Vorgehensweise Einstellungen
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Schärfeeinstellung
Scharfeinst.-Hilfe
wählen,
, und
Wenn Sie Focus Peaking verwenden, können Sie die Kennzeich­nungsfarbe wählen.
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Schärfeeinstellung
Fokus-Peaking Einstellung
wählen,
, und
Fotografieren
4.
Bildausschnitt bestimmen
5.
Entfernungs-Einstellring des Objektivs so drehen, dass die gewünschten Motivteile scharf angezeigt werden, und/oder deren Kanten markiert werden
• Vergrößerte Anzeige: Sobald der Entfernungsring gedreht wird, wechselt das Monitorbild zu einem 3-fach vergrößerten Ausschnitt. Zusätzlich erscheint eine Anzeige, die den Vergrößerungs­faktor anzeigt, sowie auf die Möglichkeit hinweist, ihn mit der Set-Taste zu verändern. Durch Drücken der Set-Taste kann die Vergrößerung auf 6-fach erhöht, bzw. zwischen den beiden Vergrößerungen umgeschaltet werden. Durch Drücken der Daumentaste kann jederzeit wieder das normale Monitorbild aufgerufen werden. Ca. 5s nach dem letzten Drehen des Entfernungsrings erscheint das normale Monitorbild selbsttätig wieder. Die zunächst erscheinende Vergrößerungsstufe ist immer die zuletzt verwendete.
• Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile: Alle Motivteile, die bei der jeweils eingestellten Entfernung scharf abgebildet sind, werden durch Umrisse in der gewählten Farbe gekennzeichnet.
HInweis:
Die Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile beruht auf Motivkontrast, d. h. auf hell-/dunkel-Unterschiede.
DE
Aufnahme-Betrieb
51
Page 56
DE
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG
Belichtungs-Messmethoden
Zur Anpassung an die herrschenden Lichtverhältnisse, die Situation bzw. Ihre Arbeitsweise und Ihre gestalterischen Vorstellungen stehen Ihnen mit der Leica Q drei Belichtungs-Messmethoden zur Verfügung.
Aufnahme-Betrieb
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen dieses Menüpunkts kann auf zweierlei Art erfolgen, direkt mit der
FN-Taste (sofern sie mit dieser Funktion belegt ist, s.
Seite 29), oder per Menüsteuerung. Die dann folgende Einstellung unterscheidet sich ebenfalls.
Mit der
FN-Taste
FN
-Taste (mehrfach) Drücken
Die drei Varianten sind als Endlos-Schleife angeordnet.
• Die eingestellte Messmethode erscheint in einem Fenster unten in der Mitte des Monitorbildes. Es erlischt wieder nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
Per Menüsteuerung
1.
Im Menü
2.
im Untermenü gewünschte Einstellung wählen
Belichtungsmessung
, und
Mehrfeld-Messung -
Bei dieser Messmethode analysiert die Kamera selbsttätig die Helligkeitsunterschiede im Motiv und schließt aus dem Vergleich mit einprogrammierten Helligkeits-Verteilungsmustern auf die vermutliche Lage des Hauptmotivs und die entsprechende beste Belichtung. Diese Methode eignet sich infolgedessen besonders für spontanes, unkompliziertes und trotzdem sicheres Fotografieren auch unter schwierigen Bedingungen und somit für die Anwendung in Verbindung mit der Programmautomatik.
Mittenbetonte Messung -
Diese Messmethode gewichtet die Mitte des Bildfeldes am stärksten, erfasst aber auch alle anderen Bereiche. Sie erlaubt – insbesondere in Verbindung mit der Messwert-Spei­cherung – gezieltes Abstimmen der Belichtung auf bestimmte Motivteile bei gleichzeitiger Berücksichtigung des gesamten Bildfeldes.
Spotmessung -
Diese Messmethode ist ausschließlich auf einen kleinen Bereich konzentriert. Sie erlaubt genaues Ausmessen kleiner und kleinster Details für eine präzise Belichtung – vorzugsweise in Verbindung mit manueller Einstellung. Bei Gegenlicht-Aufnahmen beispielsweise muss meistens verhindert werden, dass das hellere Umfeld zu einer Unterbelichtung des Hauptmotivs führt. Mit dem sehr viel kleineren Messfeld der Spotmessung lassen sich auch solche Motivdetails gezielt bewerten.
52
Page 57
BELICHTUNGSSTEUERUNG
Zur optimalen Anpassung an das jeweilige Motiv oder Ihre bevorzugte Arbeitsweise stehen Ihnen mit der Leica Q die vier Belichtungs-Betriebsarten Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sowie die komplett manuelle Einstellung zur Verfügung.
Die Szene-Programme
Dazu können Sie unter dem Menüpunkt
Szene Programme für
besonders einfaches und sicheres Fotografieren zwischen zehn ‚erweiterten` Programmautomatik-Varianten wählen. Eine davon ist eine „Schnappschuss“-Automatik für allgemeine Anwendung, acht sind auf die speziellen Anforderungen häufig vorkommender Motivtypen abgestimmt, und eine -
Digiskopie - ist für die
Fotografie bei fester Montage der Kamera auf einem Spektiv vorgesehen. Darüber hinaus finden sich dort drei weitere Programme:
Miniatureffekt
Panorama
Zeitraffer
Begrenzung des Schärfebereichs auf einen waage- oder senkrechten Streifen innerhalb des Bildfeldes
automatische Erstellung von Panorama-Aufnahmen
Intervall-Aufnahmen
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen und die Einstellung dieses Menüpunkts kann auf zwei­erlei Art erfolgen, entweder per direktem Zugang mittels
FN-Taste
(sofern sie mit dieser Funktion belegt ist, s. Seite 29), oder per Menüsteuerung.
Mit der
FN-Taste
1.
FN
-Taste drücken, und
2.
auf der dazugehörigen Skala gewünschte Funktion/gewünsch­tes Programm wählen
Einzelheiten zur Vorgehensweise im 2. Schritt finden Sie auf Seite
30. Die Skala erlischt wieder nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
Per Menüsteuerung
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
Szene Programme
PASM
, wenn Sie mit einem der vier eingangs
wählen, und
aufgeführten Belichtungs-Betriebsarten arbeiten möchten, oder das gewünschte Motivprogramm
Die Erstellung einer Aufnahme mit den Motivprogrammen erfolgt, bis auf die nicht erforderliche Einstellung von Verschlusszeit und Blende, wie bei der Programautomatik auf Seite 55 beschrieben.
DE
Aufnahme-Betrieb
Einzelheiten zu diesen drei Funktionen finden Sie in den entspre­chenden Abschnitten auf den Seiten 61, 62 und 64. In allen diesen Fallen werden neben Verschlusszeit und Blende auch eine Reihe weiterer Funktionen automatisch gesteuert.
Hinweise bei der Verwendung eines Motivprogramms:
• Die Programm-Shift-Funktion (s. Seite 55), sowie einige Menüpunkte stehen nicht zur Verfügung.
• Das Verschlusszeitenrad und der Blendenring sind funktionslos, d.h. ihre Einstellung ist unerheblich.
53
Page 58
DE
Belichtungs-Betriebsarten P, A, S, M
Die Wahl dieser vier Betriebsarten erfolgt mit dem Verschlusszei­tenrad und/oder dem Blendenring. Beide haben manuelle Einstellbereiche mit Rastpositionen - das Verschlusszeitenrad in ganzen Schritten, der Blendenring in eine
A-Position für den automatischen Betrieb. Je nach Einstellung
1
3-Schritten, und beide haben
des Verschlusszeitenrades sind mit dem Daumenrad folgende zusätzliche Einstellungen möglich:
Aufnahme-Betrieb
Verschlusszeit-Feineinstellung
Pro Raststufe des Daumenrades wird die eingestellte Verschluss-
1
zeit um
3 EV verändert, der Verstellbereich beträgt maximal 2⁄3EV.
Beispiele:
– eingestellte Verschlusszeit
nach links drehen =
– eingestellte Verschlusszeit
Raststufen nach rechts drehen =
1
125s + Daumenrad um eine Raststufe
1
100s
1
500s + Daumenrad um zwei
1
800s
54
Programm-shift
Feineinstellung der Verschlusszeit
1
in +-
3EV Schritten
-2⁄3 EV bis 30s und T
+2⁄3 EV bis 1⁄16000 s
Darüber hinaus können bei P, S und A mit dem Daumenrad Belich­tungskorrekturen eingestellt werden (s. dazu Seite 30/50)
Längere Verschlusszeiten als 1s einstellen
Verschlusszeitenrad auf 1+ stellen
1.
2.
Gewünschte Verschlusszeit mit Daumenrad einstellen
Hinweis:
Je nach den herrschenden Lichtverhältnissen kann die Helligkeit des Monitorbildes von dem der tatsächlichen Aufnahmen abweichen. Insbesondere bei Langzeit-Belichtungen von dunklen Motiven erscheint das Monitorbild deutlich dunkler als die – kor­rekt belichtete – Aufnahme.
Page 59
PROGRAMMAUTOMATIK - P
Für schnelles, vollautomatisches Fotografieren. Die Belichtung wird durch automatische Einstellung von Verschlusszeit und Blende gesteuert.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1.
Blenden-Einstellring und Verschlusszeitenrad in ihre A-Positio­nen drehen
2.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
Wenn das automatisch eingestellte Wertepaar für die vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
3.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Wenn nicht, können Sie das Wertepaar vor dem Auslösen auch verändern.
ÄNDERN DER VORGEGEBENEN VERSCHLUSSZEIT­BLENDEN-KOMBINATIONEN (SHIFT)
Das Verändern der vorgegebenen Werte mit der Shift-Funktion verbindet die Sicherheit und Schnelligkeit der vollautomatischen Belichtungssteuerung mit der Möglichkeit, jederzeit die von der Kamera gewählte Zeit-Blenden-Kombination den eigenen Vorstel­lungen entsprechend variieren zu können.
Einstellen der Funktion
Für kürzere Verschlusszeiten, z.B. bei Sportaufnahmen, Daumenrad nach rechts drehen, für größere Schärfentiefe, z.B. bei Land
­schaftsaufnahmen, nach links (vorausgesetzt, Sie akzeptieren die dadurch notwendigen längeren Verschlusszeiten)
• Geshiftete Wertepaare werden durch ein Sternchen neben dem
P gekennzeichnet.
Die Gesamtbelichtung, d.h. die Helligkeit des Bildes, bleibt dabei unverändert. Zur Gewährleistung einer korrekten Belichtung ist der Verstell-Bereich begrenzt. Um eine versehentliche Verwendung zu verhindern, kehren die Werte nach jeder Aufnahme und auch wenn die Belichtungsmes­sung nach 12s automatisch ausgeschaltet wird, zu den von der Kamera vorgegebenen zurück.
DE
Aufnahme-Betrieb
55
Page 60
DE
ZEITAUTOMATIK - A
Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch entspre­chend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe das entscheidende Bildgestaltungselement ist. Mit einem entsprechend kleinen Blendenwert können Sie den Bereich der Schärfentiefe verringern, beispielsweise um bei einem Porträt das scharf abgebildete Gesicht vor einem unwichtigen oder störenden Hintergrund „freizustellen“, oder, umgekehrt, mit einem
Aufnahme-Betrieb
entsprechend größeren Blendenwert den Bereich der Schärfentiefe vergrößern, um bei einer Landschaftsaufnahme alles von Vorder­bis Hintergrund scharf wiederzugeben.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1.
Verschlusszeitenrad in die A-Position drehen
2.
Gewünschten Blendenwert mit zugehörigem Ring einstellen
3.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
Wenn die automatisch eingestellte Verschlusszeit für die vorgese­hene Bildgestaltung angemessen erscheint:
4.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Wenn nicht, können Sie den Blendenwert vor dem Auslösen auch verändern.
Hinweis:
Daumenrad Belegung wie auf vorheriger Seite beschrieben.
BLENDENAUTOMATIK - S
Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der manuell vorgewählten Verschlusszeit. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die Schärfe der abgebildeten Bewegung das entscheidende Bildgestaltungselement ist. Mit einer entsprechend kurzen Verschlusszeit können Sie z. B. unerwünschte Bewegungsunschärfe vermeiden, d.h. Ihr Motiv „einfrieren“, oder, umgekehrt, mit einer entsprechend längeren Verschlusszeit die Dynamik der Bewegung durch gezielte „Wischeffekte“ zum Ausdruck bringen.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1.
Blenden-Einstellring in die A-Position drehen
2.
Gewünschte Verschlusszeit einstellen
mit dem Verschlusszeitenrad - für ganze Stufen
ggf. zusätzlich mit dem Daumenrad für eine Fein-Einstellung
1
in
⁄3-Stufen
3.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
Wenn der automatisch eingestellte Blendenwert für die vorgesehe­ne Bildgestaltung angemessen erscheint:
4.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Wenn nicht, können Sie die Verschlusszeit vor dem Auslösen auch verändern.
56
Page 61
MANUELLE EINSTELLUNG - M
Wenn Sie z. B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen möchten, die nur durch eine ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist, oder bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten eine absolut identische Belichtung sicherstellen möchten, bietet sich die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende an.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Betriebsart
1.
Gewünschte Verschlusszeit-/Blendenwerte einstellen, Verschlusszeit- mit dem Verschlusszeitenrad für ganze Stufen, ggf. zusätzlich mit dem Daumenrad für eine Fein-Einstellung in
1
⁄3-Stufen, Blendenwert mit dem zugehörigen Ring
2.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
• Der Belichtungsabgleich erfolgt mit Hilfe der Skala der Lichtwaage:
– Keine weißen Skalenstriche = korrekte Belichtung – Weiße Skalenstriche links oder rechts der Mittenmarke =
Unter-, bzw. Überbelichtung um das angezeigte Maß, bzw. um mehr als ±3EV (Exposure Value = Belichtungswert)
3.
Gegebenenfalls für eine korrekte Belichtung Einstellungen so anpassen, dass nur die mittlere Marke angezeigt wird
Wenn die eingestellten Werte und/oder die Belichtung für die vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
4.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
DE
Aufnahme-Betrieb
57
Page 62
DE
MESSWERT-SPEICHERUNG
Aus Gründen der Bildgestaltung kann es vorteilhaft sein, das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte anzuordnen. In solchen Fällen ermöglicht es die Messwert-Speicherung - mit den Belichtungs-Betriebsarten P, S und A sowie der 1-Feld- und Spot-Messung, zunächst das Hauptmotiv anzumessen und die jeweiligen Einstellungen so lange festzuhalten, bis Sie Ihren endgültigen Bildausschnitt bestimmt haben und auslösen möchten. In der Werkseinstellung erfolgen beide Speicherungen mit dem
Aufnahme-Betrieb
Auslöser. Sie können die Speicherfunktionen aber auch zwischen dem Auslöser und der Daumentaste aufteilen, oder beide mit der Daumentaste durchführen.
Wählen der Daumentasten-Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
Zoom/Speicher-Taste
AEL / AFL, AFL
-Setting wählen, und
oder
AEL
Aufgabenteilung Funktionen
Menü-Einstellung Auslöser Daumentaste
Digital Zoom* Belichtung und Schärfe -
AEL/AFL* - Belichtung und Schärfe
AFL* Belichtung Schärfe
AEL* Schärfe Belichtung
* Die Funktionen umfassen jeweils Einstellung und Speicherung
AF-Betriebsart
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Funktion:
1.
Den Teil Ihres Motivs, auf das Schärfe und Belichtung abgestimmt werden sollen, mit dem AF-Rahmen anvisieren
2.
Durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt und/ oder der Daumentaste Schärfe und Belichtung einstellen und speichern
3.
Auslöser weiter halb gedrückt, bzw. Daumentaste gedrückt festhalten und durch Schwenken der Kamera endgültigen Bildausschnitt bestimmen
4.
Ggf. Daumentaste weiter gedrückt halten und Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Hinweis:
Es können beliebig viele Messwert-Speicherungen vor der Aufnahme durchgeführt werden.
58
Page 63
BELICHTUNGSKORREKTUREN
Manche Motive bestehen überwiegend aus über- bzw. unterdurch­schnittlich hellen Flächen, beispielsweise bei großen Schneeflä­chen oder, umgekehrt, einer formatfüllenden schwarzen Dampflo­komotive. Mit den Belichtungs-Betriebsarten
P, S und A kann es in
solchen Fällen zweckmäßiger sein, eine entsprechende Belich­tungskorrektur vorzunehmen, statt jedes Mal mit der Messwert­Speicherung zu arbeiten. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie für mehrere Aufnahmen jeweils eine identische Belichtung sicherstel­len möchten.
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen dieses Menüpunkts kann auf zweierlei Art erfolgen, direkt mit der
FN-Taste (sofern sie mit dieser Funktion belegt ist, s.
Seite 29), oder per Menüsteuerung.
FN-Taste
Mit der
1.
FN
-Taste (mehrfach) drücken
Die drei Funktionen Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe und
Blitz-BelKorr. sind als Endlos-Schleife angeordnet.
Per Menüsteuerung
1.
Im Menü
Belichtungskorrektur
wählen
Die weitere Bedienung ist in beiden Fallen gleich.
2.
Auf der dazugehörigen Skala den gewünschten Wert wählen
Einzelheiten zur Vorgehensweise finden Sie auf Seite 30. Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis -3EV in
1
3EV-Stufen.
• Während des Einstellens können Sie die Wirkung auf dem entsprechend dunkler oder heller werdenden Monitorbild beobachten. Im normalen Monitorbild wird der eingestellte Korrekturwert auf der Lichtwaage angezeigt. Beim Aufrufen des Menüpunkts mit der
FN-Taste erlischt die Skala wieder
nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
Hinweise:
• Bei manueller Einstellung der Belichtung ist keine Belichtungs­korrektur möglich.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf
±0
geschaltet wird, d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und auch nach Ausschalten der Kamera.
DE
Aufnahme-Betrieb
59
Page 64
DE
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN
Kontrastreiche Motive, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche aufweisen, können – je nach Belichtung – zu sehr unterschiedlichen Bildwirkungen führen. Mit der automatischen Belichtungsreihe können Sie eine Serie von drei Aufnahmen mit abgestufter Belichtung erstellen. Danach können Sie die am besten gelungene Aufnahme zur weiteren Verwendung auswählen.
Aufnahme-Betrieb
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen dieses Menüpunkts kann auf zweierlei Art erfolgen, direkt mit der Seite 29), oder per Menüsteuerung.
Mit der
FN-Taste (mehrfach) drücken
Die drei Funktionen und
Per Menüsteuerung
Im Menü
1.
2.
Set-Taste oder rechte Seite der Kreuzwippe drücken
Der nächste Schritt ist in beiden Fällen gleich.
Auf der dazugehörigen Skala gewünschten Abstufung wählen
Einzelheiten zur Vorgehensweise finden Sie auf Seite 30. Beim Aufrufen des Menüpunkts mit der wieder nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
• Die eingestellten Abstufungen werden auf der Skala rot markiert.
FN-Taste (sofern sie mit dieser Funktion belegt ist, s.
FN-Ta ste
Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe
Blitz-BelKorr. sind als Endlos-Schleife angeordnet.
Belichtungskorrektur
wählen und
FN-Taste erlischt die Skala
Während Ihre Einstellung beim Aufrufen des Menüpunkts mit der
FN-Taste sofort aktiv ist, muss sie beim Vorgehen per Menüsteue-
rung zusätzlich bestätigt werden.
Set-Taste-Taste drücken
• Im normalen Monitorbild erscheint links neben der
Lichtwaage.
Hinweise:
• Je nach Belichtungs-Betriebsart werden die Abstufungen durch
Verändern der Verschlusszeit (
P/A/M) oder der Blende (S)
erzeugt.
• Die Reihenfolge der Aufnahmen ist: korrekte Belichtung/
Unterbelichtung/Überbelichtung.
• Je nach verfügbarer Verschlusszeit-/Blenden-Kombination kann
der Arbeitsbereich der automatischen Belichtungsreihe eingeschränkt sein.
• Eine eingestellte Belichtungsreihe bleibt so lange aktiv, bis sie
auf
±0 geschaltet wird, d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl
von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera.
60
Page 65
MINIATUR-EFFEKT
Mit dieser Funktion können Sie gezielt festlegen, welche Bereiche des Bildfeldes scharf abgebildet werden, und vor allem, welche nicht. Die scharf abgebildeten Bereiche können Sie wahlweise auf einen waage- oder einen senkrechten Streifen beschränken. Diese Streifen können Sie sowohl in ihrer Breite verändern, als auch in ihrer Lage innerhalb des Bildfeldes. Die Bildwirkung ähnelt einer Nahaufnahme mit ihrer charakteristi­schen, sehr geringen Schärfentiefe.
Einstellen der Funktionen
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
• Im Monitorbild erscheinen
Scene Programme
Miniatureffekt
– Zwei weiße Linien, die den scharf abzubildenden Bereich
kennzeichnen
– Links und rechts oben Anzeigen, die angeben wie der
Streifen verändert wird
wählen, und
Ausrichtung des Streifens verändern
Kreuzwippe gemäß der Anzeige links oben 1x drücken (je nach Ausgangslage unterschiedlich)
Lage des Streifens verändern
Kreuzwippe gemäß der Anzeige rechts oben ggf. mehrfach drücken (je nach Ausrichtung unterschiedlich)
Breite des Streifens verändern
Daumenrad drehen, nach links = kleiner, nach rechts = größer
Hinweise:
• Die Funktion steht auch für Videoaufnahmen zur Verfügung.
• Die Funktion bleibt auch nach einem Ablauf, sowie nach Aus­und Einschalten der Kamera aktiviert. Möchten Sie wieder normale Aufnahmen erstellen, müssen Sie daher im Scene-Menü die gewünschte Funktion einstellen.
DE
Aufnahme-Betrieb
61
Page 66
DE
PANORAMABILDER
Mit dieser Funktion ermöglicht Ihnen die Leica Q auf äußerst einfache Art das Herstellen von Panorama-Aufnahmen. Dies kann sowohl waage- als auch senkrecht erfolgen.
Hinweise:
• Unabhängig von den Einstellungen des Verschlusszeitenrades und des Blendenrings erfolgen Panorama-Aufnahmen grundsätz-
Aufnahme-Betrieb
lich mit der Programmautomatik.
• Der Video-Auslöser ist während Panorama-Aufnahmen gesperrt.
• Unabhängig von der Brennweiten-Einstellung erfolgen Panora­ma-Aufnahmen grundsätzlich mit 28mm.
• Unabhängig von der entsprechenden Menü-Einstellung erfolgen Panorama-Aufnahmen grundsätzlich mit dem Dateiformat
• Panorama-Aufnahmen sind nicht mit Blitz möglich.
• Die Auflösung eines Panoramabildes richtet sich nach der Aufnahmerichtung und -anzahl. Die Maximale-Auflösung (bei 28mm) beträgt ca. 8176x1920 Pixel.
JPG.
Erstellen eines Panoramabildes
1.
Kamera so ausrichten, dass der vorgesehene linke Rand der Aufnahme nicht ganz links im Monitorbild liegt,
2.
Auslöser drücken, und gedrückt halten
3.
Kamera gleichmäßig in die angezeigte Richtung schwenken, dabei die weiße Linie als Hilfe nutzen, um sie währenddessen möglichst wenig nach oben oder unten zu neigen
Hinweise:
• Wird die Kamera zu langsam oder zu schnell geschwenkt, bricht die Kamera die Aufnahme ab und es erscheint ein entsprechender Hinweis.
• Je unruhiger die Kamera beim Schwenken in der Senkrech­ten gehalten wird, desto geringer wird die Höhe des endgültigen Panoramabildes.
• Der maximale Schwenkwinkel beträgt ca. 180°.
4.
Auslöser zum Beenden der Aufnahmen loslassen
62
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
Szene Programme
Panorama
wählen, und
• Im Monitorbild erscheinen – eine waage- oder senkrechte weiße Linie in der Bildmitte – unten oder links mittig eine Verlaufsanzeige für die
Funktion
3.
Für den Wechsel zwischen Quer- und Hochformat-Panorama eine beliebige Seite der Kreuzwippe drücken
Nach dem ersten Drücken des Auslösers werden automatisch in schneller Folge Aufnahmen erstellt. Nach Abschluss der Aufnahmeserie errechnet die Kamera aus den Einzel-Aufnahmen ein einzelnes Bild.
Page 67
Hinweise:
• Schärfe, Weißabgleich und Belichtung sind auf die optimalen Werte für die erste Aufnahme eingestellt. Daher kann das fertige Panoramabild unter Umständen nicht die optimale Schärfe oder Helligkeit aufweisen, wenn sich der Abstand zum Motiv oder das Umgebungslicht während des Aufnehmens erheblich ändern.
• Da mehrere Bilder zusammengefügt werden, um ein Panorama­bild zu erstellen, kann es vorkommen, dass bestimmte Motive verzerrt erscheinen oder dass die Übergangsstellen sichtbar sind.
• In den folgenden Situationen können keine Panoramabilder aufgenommen werden:
– Bei Langzeit-Aufnahmen (mit Verschlusszeiten länger als – Zusammen mit der
Zeitraffer-Funktion
1
60s)
• Bei folgenden Motivtypen oder unter den folgenden Aufnahme­bedingungen werden möglicherweise keine Panoramabilder erstellt, oder die einzelnen Aufnahmen nicht richtig miteinander verbunden:
– Einfarbige Motive oder solche, die ein einziges durchgängiges
Muster aufweisen (Himmel. Strand usw.)
– Sich bewegende Motive (Personen, Haustiere, Fahrzeuge,
Wellen, im Wind schwankende Blumen usw.)
– Motive, deren Farben oder Muster sich schnell ändern (z. B.
ein Fernsehbild) – Dunkle Orte – Motive unter einer nicht gleichmäßigen, bzw. flackernden
Beleuchtung (durch Fluoreszenzlampen, Kerzenlicht usw.)
• Die Funktion bleibt auch nach einem Ablauf, sowie nach Aus­und Einschalten der Kamera aktiviert. Möchten Sie wieder normale Aufnahmen erstellen, müssen Sie daher im
Szene Programme-Menü die gewünschte Funktion einstellen.
DE
Aufnahme-Betrieb
63
Page 68
DE
64
ZEITRAFFER-AUFNAHMEN
Mit der Leica Q können Sie Bewegungsabläufe über einen längeren Zeitraum in Form von Bilderserien automatisch aufnehmen. Dabei legen Sie die Startzeit der Serie, die Abstände zwischen den Aufnahmen und die Zahl der Bilder fest.
Einstellen der Funktion
1.
Aufnahme-Betrieb
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü einen der drei Punkte
Szene Programme
Zeitraffer
, und
wählen,
Startzeit/Abstand zwischen den Aufnahmen einstellen
(jeweils zwischen 1s und maximal 59Std, 59min, 59s.)
4.
Im jeweiligen Untermenü die gewünschte Zeit mit der Kreuzwippe und/oder dem Daumenrad einstellen
– Werte einstellen: Kreuzwippe oben oder unten drücken, oder
Daumenrad drehen
– zwischen Werte-Gruppen wechseln: Kreuzwippe links oder
rechts drücken
5.
Einstellung mit Set-Taste speichern
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Aufnahmen länger ist als die zu erwartenden Verschlusszeiten, andernfalls könnten einzelne Aufnahmen übersprungen werden (wie z.B. bei Aufnahmen in der Nacht).
Zahl der Bilder einstellen
(maximal 9999)
6.
Im
Anzahl Intervallaufnahmen
-Untermenü die gewünschte
Anzahl einstellen
Das Tastatur-Untermenü kann auf unterschiedliche Art bedient werden.
– Ziff ern-, bzw. Funktions’tasten‘ wählen: – Wahlweise mit dem Daumenrad, oder der Kreuzwippe, oder
durch Antippen
– Bestätigungs’taste‘ (Bestätigen eines Wertes/der fertigen
Einstellung), – Lösch’taste‘ (Löschen des jeweils letzten Werts) – Zurück-‘Taste‘ (zur vorigen Menü-Ebene, ohne Bestätigung):
Wahlweise mit der Set-Taste oder durch Antippen
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
1 Eingabezeile 2 Ziff ernblock 3 Lösch’taste‘ 4 Zurück-‘Taste‘ 5 Bestätigungs’taste‘
34 5
1
2
Page 69
Erstellen einer Zeitraffer-Aufnahmeserie
Die Belichtungs- und Schärfe-Einstellungen unterscheiden sich nicht von denen für normale Aufnahmen, allerdings sollte berücksichtigt werden, dass sich die Lichtverhältnisse ggf. während des Ablaufs verändern können.
• Im Monitorbild oben rechts wird die Zeit bis zur ersten Aufnahme und die Anzahl der Aufnahmen angezeigt.
Auslöser drücken, um die Serie zu starten
• Zwischen den Aufnahmen wird die verbleibende Anzahl kurz angezeigt, nach Ablauf der Serie einen entsprechende Meldung.
Hinweise:
• Die Aufnahmen einer Serie werden als Gruppe abgespeichert.
• Ist die automatische Abschaltung der Kamera eingestellt und es erfolgt kein Bedienungsvorgang, schaltet sie sich ggf. zwischen den einzelnen Aufnahmen aus und wieder ein.
• Diese Funktion bedeutet nicht, dass die Kamera als Überwa­chungsgerät geeignet ist.
• Sichern Sie die Kamera während einer unbeaufsichtigten Zeitraffer-Aufnahme gegen Diebstahl.
• Zeitraffer-Aufnahmereihen über einen längeren Zeitraum hinweg an einem kalten Ort oder einem mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit können ggf. Funktionsstörungen zur Folge haben.
• Unter bestimmten Aufnahmebedingungen sind je nach eingestelltem/Aufnahme-Abstand und –Anzahl ggf. keine Zeitraffer-Aufnahmen möglich.
• Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku.
• In den folgenden Situationen wird eine Zeitraffer-Aufnahme unterbrochen oder abgebrochen:
– Wenn der Akku entladen ist – Wenn die Kamera ausgeschaltet wird
Wenn dies während einer Zeitraffer-Aufnahmereihe eintritt, können Sie sie fortsetzen, indem Sie die Kamera ausschalten, Akku oder Speicherkarte wechseln und dann die Kamera wieder einschalten. Die Aufnahmen, die danach erfolgen, werden in einer eigenen Gruppe gespeichert.
• Während einer Zeitraffer-Aufnahme darf weder ein USB- noch ein HDMl-Mikrokabel angeschlossen sein.
• Zeitraffer-Aufnahmen sind nicht zusammen mit der Panorama­Funktion möglich.
• Die Funktion bleibt auch nach einem Ablauf, sowie nach Aus­und Einschalten der Kamera aktiviert. Möchten Sie wieder normale Aufnahmen erstellen, müssen Sie daher im
Szene Programme-Menü die gewünschte Funktion einstellen.
• Bei der Wiedergabe werden Zeitraffer-Aufnahmen durch gekennzeichnet
DE
Aufnahme-Betrieb
65
Page 70
DE
BLITZBETRIEB
Die Kamera ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung eines oder mehrerer Messblitze in Sekundenbruchteilen vor der eigentlichen Aufnahme. Unmittelbar danach, beim Beginn der Belichtung, wird der Hauptblitz gezündet. Alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen (z. B. Aufnahmefilter und Änderungen der Blenden-Einstellung) werden automatisch berücksichtigt.
Aufnahme-Betrieb
VERWENDBARE BLITZGERÄTE
Folgende Blitzgerate können an der Kamera verwendet werden. Sie erlauben die TTL-Blitzmessung, sowie, je nach Ausstattung, unterschiedlich viele der in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen.
• Das Systemblitzgerät Leica SF 26 ist mit seinen kompakten Abmessungen und seinem auf die Kamera abgestimmten Design besonders geeignet. Es zeichnet sich zudem durch einfachste Bedienung aus.
• Leica System-Blitzgeräte
• Blitzgerate, die über die technischen Voraussetzungen einer System-Camera-Adaption (SCA) des Systems 3000 verfügen, mit dem Adapter SCA-3502-M51 ausgerüstet sind und die Leitzahlsteuerung ermöglichen.
Es können aber auch andere, handelsübliche Aufsatz-Blitzgerate mit Norm-Blitzfuß und positivem Mittenkontakt eingesetzt und über den Mittenkontakt (X-Kontakt) gezündet werden. Wir empfehlen die Verwendung moderner Thyristor-gesteuerter Elektronenblitzgerate.
Blitzgerät aufsetzen:
1.
Kamera und Blitzgerät ausschalten
2.
Abdeckung, die den Zubehörschuh bei Nichtgebrauch schützt, nach hinten abziehen
3.
Fuß des Blitzgeräts ganz in den Zubehörschuh schieben, und, falls vorhanden, mit der Klemm-Mutter gegen versehentliches Herausfallen zu sichern. Dies ist wichtig, weil Positionsveränderungen im Blitzschuh die erforderlichen Kontakte unterbrechen und dadurch Fehlfunkti onen verursachen können.
Das Blitzgerät sollte für die automatische Steuerung durch die Kamera auf die Betriebsart
A werden über- oder unterdurchschnittlich helle Motive ggf. nicht
optimal belichtet. Bei Einstellung auf durch Einstellung einer entsprechenden Teillicht-Leistungsstufe auf die durch die Kamera vorgegebenen Blenden- und Entfernungswer­te abgestimmt werden.
Hinweis:
Das Blitzgerät muss auch eingeschaltet, d.h. betriebsbereit sein, sonst kann dies Fehlbelichtungen sowie Fehlmeldungen der Kamera zur Folge haben.
TTL eingestellt sein. Bei Einstellung auf
M muss die Blitz-Belichtung
-
66
Page 71
BLITZ-BETRIEBSARTEN
Betriebsart wählen
Im Menü
1.
2.
im Untermenü
3.
in der Skala im dazugehörigen Untermenü die gewünschte
Blitzeinstellungen
Blitz-BelKorr.
wählen,
, und
Einstellung vornehmen
Automatische Blitz-Zuschaltung -
Dies ist die Standard-Betriebsart. Der Blitz wird immer dann automatisch zugeschaltet, wenn bei schlechten Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten zu verwackelten Aufnahmen führen könn­ten.
Manuelle Blitz-Zuschaltung -
Für Gegenlicht-Aufnahmen, bei denen Ihr Hauptmotiv nicht formatfüllend ist und im Schatten liegt, oder in Fällen, in denen Sie hohe Kontraste (z. B. bei direkter Sonneneinstrahlung) mildern möchten (Aufhellblitz). Solange diese Betriebsart aktiviert ist, wird das Blitzgerät unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen zu jeder Aufnahme dazugeschaltet.
DE
Aufnahme-Betrieb
67
Page 72
DE
Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten -
Für gleichzeitige angemessenere, d.h. hellere Wiedergabe dunkler Hintergründe und Blitz-Aufhellung des Vordergrunds. Um das Verwacklungsrisiko zu minimieren, wird die Verschlusszeit bei den anderen Betriebsarten mit Blitz-Zuschaltung nicht über verlängert. Deshalb wird der bei Aufnahmen mit Blitzeinsatz nicht vom Blitzlicht ausgeleuchtete Hintergrund oft stark unterbelichtet. Für eine angemessene Berücksichtigung des vorhandenen
Aufnahme-Betrieb
Umgebungslichts werden die in solchen Aufnahmesituationen erforderlichen längeren Belichtungszeiten (bis zu 30s) hier zugelassen.
Hinweise:
• Je nach den
Autom. ISO-Einst. kann es sein, dass die Kamera
möglicherweise keine längeren Verschlusszeiten unterstützt, da in solchen Fällen die Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit Vorrang hat.
• Die längste Verschlusszeit kann mit
Max. Belichtungszeit
festgelegt werden.
1
30s hinaus
SYNCHRONISATIONS-ZEITPUNKT
Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt immer durch zwei Lichtquellen, das vorhandene Umgebungslicht und das Blitzlicht. Der Zeitpunkt der Blitz-Auslösung bestimmt dabei in aller Regel, wo die ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten Motivteile im Bildfeld abgebildet werden. Beim herkömmlichen Zeitpunkt der Blitz-Zündung zu Beginn der Belichtung kann das zu scheinbaren Widersprüchen führen, wie z.B. bei einem Fahrzeug, das von den Lichtspuren seiner eigenen Rückleuchten „überholt“ wird. Die Leica Q erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem herkömm­lichen Blitz-Zündzeitpunkt und dem Ende der Belichtung: In dem Fall folgen in dem genannten Beispiel die Lichtspuren der Rückleuchten wie zu erwarten dem Fahrzeug. Diese Blitztechnik vermittelt damit einen natürlicheren Eindruck von Bewegung und Dynamik.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Blitzeinstellungen
Blitz-Zündzeitpunkt
wählen,
, und
Hinweis:
Beim Blitzen mit kürzeren Verschlusszeiten ergibt sich kaum bzw. nur bei schnellen Bewegungen ein bildmäßiger Unterschied zwischen den beiden Blitz-Zeitpunkten.
68
Page 73
BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUREN
Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder verstärkt werden, z.B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme das Gesicht einer Person im Vordergrund aufzuhellen, während die Lichtstimmung erhalten bleiben soll.
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen dieses Menüpunkts kann auf zweierlei Art erfolgen, direkt mit der
FN-Taste (sofern sie mit dieser Funktion belegt ist, s.
Seite 29), oder per Menüsteuerung.
FN-Ta ste
Mit der
1.
FN
-Taste (mehrfach) drücken
Die drei Funktionen und
Blitz-BelKorr. sind als Endlos-Schleife angeordnet.
Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe
Hinweis:
Blitz-BelKorr. ist nur mit aufgesetztem oder per Zubehörschuh
verbundenem Blitzgerät verfügbar.
Per Menüsteuerung
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
Set-Taste oder rechte Seite der Kreuzwippe drücken
Blitzeinstellungen
Blitz-BelKorr.
wählen,
, und
Die weitere Bedienung ist in beiden Fällen gleich.
Auf der dazugehörigen Skala gewünschten Wert wählen
• erscheint in der Kopfzeile.
Einzelheiten zur Vorgehensweise finden Sie auf Seite 30. Beim Aufrufen des Menüpunkts mit der FN-Taste erlischt die Skala wieder nach 4s, weitere Einstellschritte sind nur innerhalb dieser Zeit möglich.
Hinweise:
• Eine mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung erfordert eine höhere Blitzleistung und umgekehrt. Daher beeinflussen Blitz-Belichtungskorrekturen mehr oder weniger stark die Blitz-Reichweite: Eine Plus-Korrektur verringert die Reichweite, eine Minus-Korrektur erhöht sie.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf ±0 geschaltet wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera.
DE
Aufnahme-Betrieb
69
Page 74
DE
WEITERE FUNKTIONEN
VIDEOAUFNAHMEN
Mit der Leica Q können Sie auch Videoaufnahmen erstellen. Es stehen dabei folgende Funktionen zur Verfügung:
Brennweite/Bildausschnitt
Aufnahme-Betrieb
Alle verfügbaren Einstellungen (s. Seite 44)
Auflösung
Diese Funktion muss für Videoaufnahmen gesondert von der für Fotos eingestellt werden.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü gewünschte Einstellung
Video-Auflösung
wählen, und
Entfernungs-Einstellung
Alle auf den Seiten 46-47 beschriebenen Varianten, allerdings muss bei Videoaufnahmen für den Autofokus-Betrieb die Wahl zwischen Auslöse- und Schärfe-Priorität gesondert erfolgen.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Belichtungs-Messmethoden
Alle auf der Seite 52 beschriebenen Varianten
Belichtungssteuerung
Blende, Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit erfolgt automa­tisch.
Videoeinstellungen
Schärfeeinstellung in Video
wählen,
, und
70
Page 75
Kontrast, Farbsättigung/-wiedergabe, Schärfe
Alle ab Seite 42 beschriebenen Varianten, allerdings müssen diese Funktionen für Videoaufnahmen gesondert von denen für Fotos eingestellt werden.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
in den jeweiligen Untermenüs die gewünschte Einstellungen
Videoeinstellungen
Kontrast
, bzw.
wählen,
Sättigung
, bzw.
Schärfe
, und
Farbraum
Videoaufnahmen erfolgen mit sRGB.
Tonaufzeichnung
Videoaufnahmen erfolgen grundsätzlich mit Ton. Die Tonaufzeich­nung erfolgt in Stereo mit den eingebauten Mikrofonen. Zur Erzielung der gewünschten Lautstärke, bzw. zur Verbesserung der Verständlichkeit können Sie die Empfindlichkeit der Mikrofone der Aufnahme-Situation anpassen.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Videoeinstellungen
Mikrofon Gain
wählen, , und
Zur Verringerung des ggf. durch Wind verursachten Rauschens steht Ihnen eine Dämpfungsfunktion zur Verfügung.
DE
Aufnahme-Betrieb
Stabilisierung
Diese Funktion muss für Videoaufnahmen gesondert von der für Fotos eingestellt werden.
Einstellen der Funktion
Im Menü
1.
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Videoeinstellungen
Video Stabil.
wählen,
, und
• Im Video-Betrieb erscheint in der Kopfzeile.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Videoeinstellungen
Windunterdr.
wählen,
, und
Hinweise:
• Sowohl die Entfernungseinstellung als auch der Autofokus-Be­trieb erzeugen Geräusche, die mit aufgezeichnet werden. Um dieses zu vermeiden, sollten Sie wahrend einer laufenden Aufnahme beides nicht durchfuhren.
71
Page 76
DE
Starten/Beenden der Aufnahme
Starten
Video-Auslöser drücken
• Eine laufende Videoaufnahme wird im Monitor durch einen blinkenden roten Punkt angezeigt. Zusätzlich wird die verblei­bende Aufnahmezeit angegeben. Gleichzeitig blinkt auch die Status-LED als Zeichen für die Aufzeichnung der Daten.
Beenden
Aufnahme-Betrieb
Video-Auslöser erneut drücken
Hinweis:
Durch drücken der Set-Taste ist ein ändern der Ansicht möglich.
Fotografieren während einer Videoaufnahme
Mit der Leica Q können Sie eine laufende Videoaufnahme für das Erstellen eines oder mehrerer Fotos kurzzeitig unterbrechen. Das Fotografieren erfolgt mit den Einstellungen in den entsprechenden Menüpunkten, und genau so wie in den entsprechenden Abschnit­ten beschrieben.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Menüpunkt
Videoeinstellungen
Fotos während der Videoaufn., An
wählen und,
oder
Aus
72
Page 77
SELBSTAUSLÖSER
Mit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahme mit einer Verzögerung von wahlweise 2 oder 12s erstellen. Dies ist z. B. bei Gruppenaufnahmen besonders nützlich, in denen Sie selbst mit im Bild erscheinen möchten, oder wenn Sie Unschärfen durch Verwackeln beim Auslösen vermeiden wollen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Kamera auf einem Stativ zu befestigen.
Einstellen der Funktion
Das Aufrufen und Einstellen dieses Menüpunkts kann auf zweierlei Art erfolgen, direkt mittels
FN-Taste (sofern sie mit dieser Funktion
belegt ist, s. Seite 29), oder per Menüsteuerung.
Während Ihre Einstellung beim Aufrufen des Menüpunkts mit der
FN-Taste sofort aktiv ist, muss sie beim Vorgehen per Menüsteue-
rung zusätzlich bestätigt werden.
Set-Taste drücken
Bedienung:
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
• Der Ablauf wird durch die blinkende Selbstauslöser-LED angezeigt:
– 12s Vorlaufzeit: zunächst langsam, in den letzten 2s schneller – 2s Vorlaufzeit: wie oben für die letzten 2s beschrieben
Im Monitor wird die verbleibende Zeit zurückgezählt.
DE
Aufnahme-Betrieb
FN-Ta ste
Mit der
1.
FN-Taste (mehrfach) drücken
Die drei Funktionen und
(Aus) sind als Endlos-Schleife angeordnet.
(2s Vorlaufzeit), (12s Vorlaufzeit)
• Die eingestellte Funktion erscheint in einem Fenster unten in der Mitte des Monitorbildes.
Per Menüsteuerung
1.
Im Menü
2.
im Untermenü gewünschte Vorlaufzeit, bzw. Funktion
Selbstauslöser
wählen, und
Hinweise:
• Eine bereits ablaufende Vorlaufzeit kann jederzeit durch Drücken des Auslösers abgebrochen werden.
• Bei aktiviertem Selbstauslöser sind immer nur einzelne Aufnahmen möglich, d.h. Serienaufnahmen, automatische Belichtungsreihen und Zeitraffer-Aufnahmen können nicht mit dem Selbstauslöser-Betrieb kombiniert werden.
• Im Selbstauslöser-Betrieb erfolgt die Einstellung von Schärfe und Belichtung nicht bei Druckpunktnahme des Auslösers oder der Daumentaste, sondern erst unmittelbar vor der Aufnahme.
73
Page 78
DE
SPEICHERKARTE FORMATIEREN
Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicherkarten zu formatieren. Wenn jedoch eine noch unforma­tierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie formatiert werden. In solchen Fällen erscheint automatisch das Formatieren–Untermenü. Es empfiehlt sich allerdings, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da gewisse Rest-Datenmengen (aufnahmebegleitende Informationen) Speicherkapazität beanspruchen können.
Aufnahme-Betrieb
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü gewünschte Funktion
Hinweise:
• Beim Formatieren gehen die auf der Karte vorhandenen Daten nicht unwiderruflich verloren. Es wird lediglich das Verzeichnis gelöscht, so dass die vorhandenen Dateien nicht mehr unmittelbar zugänglich sind. Mit entsprechender Software können die Daten unter bestimmten Umständen wieder zugänglich gemacht werden. Nur die Daten, die durch das Speichern neuer Daten überschrie­ben werden, sind tatsächlich endgültig gelöscht. Machen Sie es sich deshalb zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnah­men immer möglichst bald auf einen sicheren Massenspeicher, wie z.B. die Festplatte Ihres Rechners, zu überspielen.
Format
wählen, und
• Schalten Sie die Kamera nicht aus, während die Speicherkarte formatiert wird.
• Falls die Speicherkarte in einem anderen Gerät, wie z. B. einem Rechner, formatiert worden ist, sollten Sie sie in der Kamera erneut formatieren.
• Falls sich die Speicherkarte nicht formatieren lässt, sollten Sie Ihren Händler oder die Leica Product Support-Abteilung (Adresse s. Seite 125) um Rat fragen.
• Beim Formatieren werden selbst geschützte Aufnahmen gelöscht.
74
Page 79
BILDNUMMERN ZURÜCKSETZEN
Die Leica Q speichert die Bildnummern in aufsteigender Reihen– folge. Anfangs werden die zugehörigen Dateien alle in einem Ordner abgelegt. Um die Speicherung der Aufnahmen klarer zu strukturieren, können Sie jederzeit einen neuen Ordner anlegen, um nachfolgende Aufnahmen darin in Gruppen zusammenzufassen.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
Bildnummerierung zurücksetzen
wählen
Hinweise:
• Die Dateinamen (z. B. L1002345.jpg) setzen sich aus zwei Gruppen zusammen, 100 und 2345. Die ersten drei Ziffern sind die Nummer für den jeweiligen Ordner, die Ziffern an 4.–7. Stelle entsprechen der fortlaufenden Bildnummer innerhalb des Ordners. Damit wird sichergestellt, dass es nach der Verwen­dung der Funktion und der Übertragung der Daten auf einen Rechner keine doppelten Dateinamen gibt.
• Wenn Sie die Ordnernummer auf 100 zurücksetzen möchten, formatieren Sie dazu die Speicherkarte und setzen Sie unmittelbar danach die Bildnummer zurück. Dadurch wird auch die Bildnummer (auf 0001) zurückgesetzt.
BENUTZERPROFILE
Bei der Leica Q sind beliebige Kombinationen aller Menüeinstel­lungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für wiederkeh­rende Situationen/Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können. Für solche Kombinationen stehen Ihnen insgesamt vier Speicherplätze zur Verfügung. Natürlich können Sie alle Menü­punkte auch wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Profil anlegen
1.
Gewünschte Funktionen im Menü einstellen
2.
Im Menü
3.
Im Untermenü
4.
Im dazugehörigen Untermenü gewünschten Speicherplatz
Benutzerprofil
Speichern als Benutzerprofil
wählen
wählen
wählen
5.
Einstellung mit Set-Taste bestätigen
Profil anwenden
1.
Im Menü
Benutzerprofil
wählen, und im Untermenü
gewünschten Speicherplatz wählen
Zurücksetzen aller Menüeinstellungen auf die Werkseinstellungen:
1.
Im Menü
2.
im Untermenü die gewünschte Einstellung
ZURÜCKSETZEN
wählen, und
Hinweis:
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden Ihre Einstellungen für Uhrzeit, Datum und Sprache nicht zurückgesetzt.
DE
Aufnahme-Betrieb
75
Page 80
DE
WIEDERGABE-BETRIEB
Sowohl das Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabe­Betrieb, als auch die meisten Einstellungen dort können auf zweierlei Art erfolgen, wahlweise Berührungs- oder Tastengesteu­ert. Eine Liste der innerhalb der Berührungssteuerung verfügbaren Gesten einschließlich einer näheren Beschreibung fi nden Sie auf Seite 12.
Wiedergabe-Betrieb
UMSCHALTEN ZWISCHEN AUFNAHME UND WIEDERGABE
Berührungsgesteuert
Aufnahme-Betrieb
Tastengesteuert
Vom Aufnahme- in den Wiedergabe-Betrieb:
PL AY
-Taste drücken
Vom Wiedergabe- in den Aufnahme-Betrieb:
Auslöser oder
PL AY
-Taste drücken
Wiedergabe-Betrieb
Sie können aber auch jedes Bild automatisch direkt nach der Aufnahme wiedergeben lassen.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü gewünschte Dauer, bzw. Funktion
Autom. Wiedergabe
wählen, und
Anzeigen
Bei der Wiedergabe erscheinen die von der Aufnahme bekannten Informationen in den Kopf- und Fußzeilen, zusätzlich rechts oben die Bildnummer. Ist die Histogramm-Funktion eingestellt, erscheint das Diagramm zusätzlich oben links im Bild. Ist die Clipping-Anzeige eingestellt, werden helle Bildpartien ohne Zeichnung rot gekennzeichnet. Ist keine Bilddatei auf der Speicherkarte vorhanden, erscheint stattdessen
Kein gültiges Bild zur Anzeige vorhanden..
76
Page 81
Hinweise:
• Wenn mit der Serienbild-Funktion, der automatischen Belich­tungsreihe, oder der Zeitraffer-Funktion fotografiert worden ist, wird zunächst das letzte, bzw. das letzte gespeicherte Bild der Serie gezeigt - falls zu dem Zeitpunkt noch nicht alle Aufnahmen der Serie vom Kamera-internen Zwischenspeicher überschrieben worden sind.
• Dateien, die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht mit ihr wiedergegeben werden.
• In einigen Fällen hat das Monitorbild nicht die gewohnte Qualität, oder der Monitor bleibt schwarz und zeigt lediglich den Dateinamen an.
AUFNAHMEN IM HOCHFORMAT WIEDERGEBEN
Wenn die Kamera bei der Aufnahme waagrecht gehalten wurde, wird die Aufnahme ebenfalls so dargestellt. Hochformat-Aufnah­men, d. h. mit senkrecht gehaltener Kamera, werden dagegen normalerweise auch beim Betrachten in waagerechter Ausrichtung gezeigt. Das kann mit waagrecht gehaltener Kamera unpraktisch sein. Die Leica Q bietet eine Funktion an, mit der Sie das Bild immer in richtiger Ausrichtung angezeigt bekommen.
Einstellen der Funktion
1.
Im Menü
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü gewünschte Einstellung
Displayeinstellung
Anz. autom. drehen
wählen,
, und
• Wenn An gewählt wird, werden Hochformat-Aufnahmen automatisch aufrecht stehend angezeigt.
Hinweise:
• Aufnahmen im Hochformat, die senkrecht stehend dargestellt werden, sind notwendigerweise erheblich kleiner.
• Mit Auto Review wiedergegebene Hochformat-Aufnahmen werden auch bei eingeschalteter Auto Rotate-Funktion zunächst ungedreht gezeigt.
• Auch im Hochformat aufgenommene Aufnahmen können im Wiedergabe-Betrieb monitorfüllend dargestellt werden. Hierfür die Kamera entsprechend drehen.
DE
Wiedergabe-Betrieb
77
Page 82
DE
WIEDERGABE VON SERIEN-AUFNAHMEN
Aufnahmereihen mit den Funktionen Serienbild und Belichtungsrei­he, insbesondere aber solche, die mit der Funktion Zeitraffer erfolgt sind, enthalten ggf. sehr viele einzelne Aufnahmen. Würden immer sämtliche dieser Aufnahmen gezeigt, wäre das schnelle Finden anderer Einzel-Aufnahmen in solchen Fällen erschwert. Die Leica Q bietet eine Funktion an, mit der solche Aufnahmerei­hen zunächst nur durch eine einzelne ‚Stellvertreter‘-Aufnahme angezeigt werden.
Wiedergabe-Betrieb
Serienbilder werden durch Zeitraffer-Aufnahmeserie durch
gekennzeichnet und die einer
.
Einstellen der Funktion
Im Menü
1.
2.
im Untermenü
3.
im dazugehörigen Untermenü gewünschte Einstell
• Wenn
Wiedergabemodus Einstellung
Aufnahmen gruppieren
An gewählt wird, werden ‚Stellvertreter‘-Aufnahmen
angezeigt, mit
Aus sämtliche der jeweiligen Aufnahme-Rei-
wählen,
, und
hen.
ung
Bei An werden die Aufnahmen einer Serie zu einer Gruppe zusammengefasst. Für eine solche Gruppe wird nur eine ‚Stellvertreter‘-Aufnahme gezeigt, d.h. weitere Aufnahmen der Serie können nicht aufgerufen werden. Bei
Aus können dagegen
sämtliche Aufnahmen der jeweiligen Serie durch Blättern gezeigt werden. Innerhalb jeder Gruppe werden die Aufnahmen von 1 bis x nummeriert.
Unabhängig von der Menü-Einstellung
An, und ohne diese zu verän-
dern, können Sie bei der Wiedergabe jederzeit zwischen beiden Varianten umschalten.
Kreuzwippe oben oder unten drücken
• Die eingeschaltete Funktion wird durch und PL AY
gekennzeichnet, die ausgeschaltete durch
.
78
Page 83
Automatische Wiedergabe
Die automatische Wiedergabe von Serien-Aufnahmen kann die festgehaltenen Abläufe unter Umständen viel besser, bzw. anschaulicher darstellen, als es durch das manuelle Blättern möglich wäre. Dies kann sowohl mit den vorhandenen Serien-Auf­nahmen erfolgen, als auch mit einem Video, das mit der Kamera aus diesen hergestellt werden kann. Voraussetzung ist, dass die Aufnahmen mit
An zu einer Gruppe
zusammengefasst sind.
Vorhandene Aufnahmen abspielen
PL AY
antippen, oder Set-Taste drücken
Innerhalb der automatischen Wiedergabe können Sie jederzeit mit dem Daumenrad andere Aufnahmen der Serie aufrufen. Darüber hinaus können Sie die Reihenfolge und die Standzeit pro Aufnahme festlegen, sowie, ob die Serie zusätzlich in einem Videoformat gespeichert werden soll.
1.
Monitor an beliebiger Stelle antippen, oder Set-Taste drücken
PLAY
DELETE
MENU
1
Zählwerk, gezeigte Aufnahme/Gesamtzahl
2 Laufbalken 3 Hinweis, mit welcher Taste die Wiedergabe abgebrochen werden
4
FNFN
ISO
21
3
kann
4 Symbol zum Aufrufen des Untermenüs
antippen, oder Kreuzwippe links oder rechts drücken, bis
2.
rot markiert ist
DE
Wiedergabe-Betrieb
79
Page 84
DE
Wiedergabe-Betrieb
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
3.
Im
Qualität
-Untermenü das gewünschte Video-Format wählen,
im
Bildfrequenz
werden soll, und im
-Untermenü wie lange jede Aufnahme gezeigt
Reihenfolge
-Untermenü die Reihenfolge
(Normal = vorwärts, oder reverse)
4. Start
wählen, um die Herstellung des Videos zu bestätigen
Ein Zwischenbildschirm erscheint. Er enthält die Verarbei­tungsdauer, sowie eine Abfrage.
5.
Vorgang starten –
Ja
, oder abbrechen -
Nein
• Kurzfristig (während der Datenverarbeitung) erscheint ein entsprechender Hinweis-Bildschirm. Er weist außerdem darauf hin, dass der laufende Vorgang jederzeit durch Drücken der Set-Taste abgebrochen werden kann. Anschließend erscheint der Anfangs-Bildschirm des neuen Videos.
AUFNAHMEN WÄHLEN/BLÄTTERN
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
Kreuzwippe rechts oder links drücken
Nach rechts wischen, bzw. rechts drücken, führt zu den späteren Aufnahmen (mit höheren Nummern), nach links wischen, bzw. links drücken, zu den früheren (mit kleineren Nummern). Die Aufnahmen werden in einer Endlos-Schleife dargestellt, d.h. ist die jeweils letzte, bzw. erste Aufnahme erreicht, erscheint danach wieder die erste, bzw. die letzte.
80
Das Abspielen des Videos erfolgt wie ab Seite 90 beschrieben.
Page 85
AUFNAHMEN VERGRÖSSERN/VERKLEINERN
Die vergrößerte Wiedergabe erlaubt eine genauere Beurteilung der Schärfe.
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
Daumenrad nach rechts (vergrößern) oder links (verkleinern) drehen
Die Vergrößerung ist stufenlos, maximal bis 1:1 (1 Aufnahmepixel = 1 Monitorpixel)
Durch Drücken der Set-Taste können Sie jederzeit wieder die Wiedergabe in Normalgröße aufrufen.
DE
Wiedergabe-Betrieb
81
Page 86
DE
Gleichzeitige Wiedergabe von 12/30 Aufnahmen
Die Wiedergabe von 12, bzw. 30 verkleinerten Aufnahmen erlaubt, sich einen Überblick zu verschaff en oder eine gesuchte Aufnahme schneller zu fi nden.
Berührungsgesteuert
Hinweise:
• Videos können nicht vergrößert werden.
• Bei vergrößerter Wiedergabe/12er-/30er-Anzeige kann die Anzeige mit Zusatz-Informationen nicht aufgerufen werden.
• Je stärker vergrößert wird, desto mehr lässt die Wiedergabe­Qualität nach – wegen der proportional geringeren Aufl ösung.
• Mit anderen Kameratypen erstellte Aufnahmen lassen sich ggf. nicht vergrößern.
82
Wiedergabe-Betrieb
Tastengesteuert
Daumenrad nach links drehen, eine Raststufe nach Normalansicht = 12er-Ansicht, zwei = 30er-Ansicht
• Die zuletzt in Normalgröße gezeigte Aufnahme ist durch einen roten Rahmen gekennzeichnet.
Aufnahme in 12er-/30er-Ansicht wählen
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
1.
Durch Drücken der entsprechenden Kreuzwippen-Seite gewünschte Aufnahme anwählen
• Angewählte Aufnahme wird durch roten Rahmen gekenn­zeichnet.
2.
Set-Taste drücken
• Angewählte Aufnahme wird in Normalgröße wiedergegeben.
Page 87
AUSSCHNITT WÄHLEN
Bei einer vergrößerten Wiedergabe können Sie den Ausschnitt aus der Mitte heraus verschieben, um z.B. die Wiedergabe außermit­tiger Motivdetails zu überprüfen.
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
Kreuzwippe auf der Seite drücken, die der gewünschten Verschie­berichtung entspricht
• Die ungefähre Lage des Ausschnitts innerhalb der Aufnahme wird angegeben.
DE
Wiedergabe-Betrieb
83
Page 88
DE
AUFNAHMEN LÖSCHEN
Aufnahmen auf der Speicherkarte können jederzeit gelöscht werden - je nach Bedarf einzelne, mehrere, oder gleichzeitig alle.
Wiedergabe-Betrieb
Wichtig:
Das Löschen der Aufnahmen ist endgültig. Sie können danach nicht wieder aufgerufen werden.
Aufrufen der Löschfunktion:
DELETE
-Taste drücken
• Das Löschen-Menü erscheint.
Hinweis:
Auch bei aufgerufenem Löschen-Menü können andere Aufnahmen jederzeit durch Drücken der Kreuzwippe links oder rechts angewählt werden.
84
Page 89
Löschen-Menü verlassen, ohne Aufnahmen zu löschen
Berührungsgesteuert
Einzelne Aufnahmen löschen
Berührungsgesteuert
DE
Wiedergabe-Betrieb
Tastengesteuert
Play
-Taste drücken
oder
Mit Kreuzwippe (oben oder unten drücken) oder Daumenrad
1.
Symbol anwählen
2.
Set-Taste zur Bestätigung drücken
Tastengesteuert
1.
Mit Kreuzwippe (oben oder unten drücken) oder Daumenrad Single anwählen
2.
Set-Taste zur Bestätigung drücken
• Nach dem Löschen erscheint die nächste Aufnahme. Wenn die Aufnahme geschützt ist, wird sie weiterhin angezeigt und kurzzeitig erscheint die Meldung
Diese Datei ist geschützt..
Wichtig:
Die Aufnahmen werden nach den oben beschriebenen Schritten sofort gelöscht, d. h. ohne zusätzliche ‚Sicherheitsabfrage‘.
85
Page 90
DE
Mehrere Aufnahmen löschen
Berührungsgesteuert
Hinweise:
• Das Löschen von Markierungen erfolgt genau so wie das Markieren.
• Das
Mehrere-Untermenü kann jederzeit ohne Übernahme der
Markierungen durch drücken der
PL AY-Taste verlassen werden.
86
Wiedergabe-Betrieb
Tastengesteuert
1.
2.
3.
4.
Mit Kreuzwippe oder Daumenrad
Mehrere
anwählen
Set-Taste zur Bestätigung drücken
• Die 12er-Ansicht wird angezeigt.
Set-Taste zur Markierung der gerahmten Aufnahme erneut drücken
• Die gerahmte Aufnahme wird mit gekennzeichnet.
Weitere zu löschende Aufnahmen auf gleiche Art anwählen und markieren
5.
DELETE-
Taste drücken
• Kurzfristig (während des Lösch-Vorgangs) erscheint ein entsprechender Hinweis-Bildschirm, anschließend die nächste, ungelöschte Aufnahme.
Wichtig:
Die Aufnahmen werden nach den oben beschriebenen Schritten sofort gelöscht, d. h. ohne zusätzliche ‚Sicherheitsabfrage‘.
Page 91
Alle Aufnahmen löschen
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
1.
Mit Kreuzwippe (oben oder unten drücken) oder Daumenrad
Alle
anwählen,
• Zur Sicherheit erscheint ein Abfrage-Bildschirm.
2.
Ja
oder
Nein
mit Kreuzwippe (links oder rechts drücken) oder
Daumenrad anwählen, und
3.
Set-Taste zur Bestätigung drücken
• Nach dem Lösch-Vorgang erscheint ein entsprechender Hinweis-Bildschirm,
Kein gültiges Bild zur Anzeige vorhanden..
DE
Wiedergabe-Betrieb
87
Page 92
DE
AUFNAHMEN SCHÜTZEN/LÖSCHSCHUTZ AUFHEBEN
Die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Aufnahmen können gegen versehentliches Löschen geschützt werden. Dieser Löschschutz kann jederzeit auch wieder entfernt werden. Die Bedienung kann für jeden Schritt wahlweise mittels Tasten- oder Berührungssteuerung erfolgen, wie vorigen im Abschnitt beschrie­ben.
Einstellen der Funktion
Wiedergabe-Betrieb
1.
FN
-Taste drücken
2. Schutz
wählen
PLAY
DELETE
Einzelne Aufnahmen schützen/Löschschutz für eine Aufnahme aufheben
3.
Einzeln
wählen
• Das Schutz-Untermenü erlischt. War die Aufnahme vorher ungeschützt, erscheint erscheint
nicht mehr.
, war sie bereits geschützt,
Hinweis:
Wählen anderer Aufnahmen ist auch bei angewählter
Einzeln-Funk-
tion möglich.
88
FNFN
ISO
MENU
1
2
Die weitere Bedienung unterscheidet sich, je nachdem ob Sie eine, mehrere, oder alle Aufnahmen schützen möchten, bzw. bestehen­den Löschschutz aufheben möchten.
Page 93
Mehrere Aufnahmen schützen/Löschschutz für mehrere Aufnahmen aufheben
3.
Mehrere
wählen
• Das Schutz-Untermenü erlischt. Die 12er Ansicht erscheint, ggf. geschützte Aufnahmen sind mit
4.
Zu schützende Aufnahmen wählen, bzw. die, bei denen der Löschschutz aufgehoben werden soll
gekennzeichnet.
Das Schützen, bzw. Löschen der gewählten Aufnahmen erfolgt sofort.
• Ggf. erscheint kurzzeitig ein Hinweis auf die ablaufende Verarbeitung. Danach erscheint
in den Aufnahmen, die vorher ungeschützt waren, bzw. erlischt in denen, die vorher geschützt waren.
5.
PL AY
wählen
• Die zuletzt markierte Aufnahme erscheint mit oder ohne .
Hinweis:
Mehrere-Untermenü kann jederzeit ohne Übernahme der Mar-
Das kierungen durch drücken der
PL AY-Taste verlassen werden.
Alle Aufnahmen schützen
Alle schützen
3.
wählen
• Das Schutz -Untermenü erlischt. Ggf. erscheint kurzzeitig ein Hinweis auf die ablaufende Verarbeitung, danach die zuletzt betrachtete Aufnahme mit
.
Löschschutz für alle Aufnahmen aufheben
Schutz für alle aufh.
3.
wählen
• Das Schutz-Untermenü erlischt. Ggf. erscheint kurzzeitig ein Hinweis auf die ablaufende Verarbeitung, danach die zuletzt betrachtete Aufnahme ohne
.
DE
Wiedergabe-Betrieb
89
Page 94
DE
VIDEO-WIEDERGABE
Ist eine Videoaufnahme angewählt, erscheint Monitor.
PL AY > auf dem
Aufrufen der Video- und Audio-Steuersymbole
(nur bei laufender Wiedergabe)
Berührungsgesteuert
Abspielen starten
Berührungsgesteuert
Wiedergabe-Betrieb
Tastengesteuert
Set-Taste drücken
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
6
3
1
1
2
7
5
4
Tastengesteuert
Set-Taste oder Kreuzwippe drücken, oder Daumenrad drehen
2
1 Abgelaufene Zeit 2 Laufbalken mit Berührungsfl äche 3 Wiedergabe unterbrochen 4 Lautstärke 5 Lautstärke-Laufbalken mit Berührungsfl äche 6 Video kürzen 7 Wiedergabe beenden
Hinweise:
• Das Aufrufen der Symbole stoppt die Wiedergabe.
• Die Symbole erlöschen nach ca. 3s.
90
Page 95
Abspielen unterbrechen
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
Set-Taste drücken
Abspielen ab einer beliebigen Stelle fortsetzen
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
Daumenrad drehen (nach rechts = Vorspulen/nach links = Zurückspulen)
Abspielen beenden
(Ausgangslage: Wiedergabe unterbrochen)
Berührungsgesteuert
Tastengesteuert
1.
Kreuzwippe rechts oder links drücken, bis rot markiert ist
2.
Set-Taste drücken
oder
PL AY
-Taste drücken
oder
DELETE
-Taste drücken
DE
Wiedergabe-Betrieb
91
Page 96
DE
Lautstärke einstellen
(Ausgangslage: Wiedergabe unterbrochen)
Abschneiden von Anfangs- und/oder End-Abschnitten
(Ausgangslage: Wiedergabe unterbrochen)
Berührungsgesteuert
Wiedergabe-Betrieb
Tastengesteuert
1.
Kreuzwippe oben oder unten drücken
• Der Lautstärke-Laufbalken erscheint.
2.
Kreuzwippe oben (lauter) oder unten (leiser) drücken
Hinweis:
In der untersten Stellung des Balkens ist die Tonwiedergabe ausgeschaltet, das Lautstärke-Symbol wechselt zu
Berührungsgesteuert
.
92
Page 97
Tastengesteuert
1.
Kreuzwippe rechts oder links drücken, bis rot markiert ist
2.
Set-Taste drücken
3.
Schneidestellen bestimmen durch drücken der Kreuzwippe links oder rechts.
• Die gewählte Schneidestelle wird rot gekennzeichnet.
4.
Schneidestellen mit Daumenrad verschieben
• Angezeigt werden während des Vorgangs sowohl die jeweilige Zeitangabe als auch das jeweilige Standbild der gewählten Anfangs- und Endpunkte.
5.
Kreuzwippe oben, und dann links oder rechts drücken, bis rot markiert ist
6.
Set-Taste zur Bestätigung drücken
• Das Videoschnitt-Untermenü erscheint
.
Die weitere Bedienung erfolgt durch Auswahl einer der drei Punkte des
Videoschnitt-Untermenüs, entweder durch Berührungssteue-
rung, oder mit Hilfe der Kreuzwippe zum Anwählen und der Set-Taste zum Bestätigen.
Neues Video
Das neue Video wird zusätzlich gespeichert, das ursprüngliche bleibt erhalten.
Überschreiben
Das neue Video wird gespeichert, das ursprüngliche wird gelöscht.
Vorschau
Das neue Video wird gezeigt. Es wird weder gespeichert, noch wird das ursprüngliche gelöscht.
• Ggf. erscheint wegen der für die Verarbeitung der Daten erforderlichen Zeit zunächst vorübergehend ein entsprechender Hinweis, und anschließend die Anfangsszene des neuen Videos.
DE
Wiedergabe-Betrieb
93
Page 98
DE
DIASCHAU
Die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Aufnahmen können Sie sich automatisch nacheinander wiedergeben lassen. Dabei können Sie vorgeben, ob alle Aufnahmen, oder nur die Fotos, oder nur die Videos gezeigt werden sollen, sowie für wie lange jedes Foto zu sehen sein soll. Die Bedienung kann für jeden Schritt wahlweise mittels Tasten- oder Berührungssteuerung erfolgen, wie im Abschnitt „Aufnahmen löschen“ beschrieben (s. Seite 84).
Wiedergabe-Betrieb
Einstellen der Funktion/Starten der Diaschau
1.
FN
-Taste drücken
2. Diaschau
3. Dauer
4.
Gewünschte Dauer wählen
wählen
wählen
Hinweis:
Aufnahmen einer Serie, die per Menüeinstellung als Foto-Gruppe zusammengefasst sind (s. Seite 78), werden unabhängig von der eingestellten Dauer gezeigt. Sollen alle Fotos der Gruppe genauso lange wie eingestellt gezeigt werden, muss die entsprechende Menüeinstellung geändert werden. Videos werden grundsätzlich vollständig abgespielt.
5.
Alles zeigen, Nur Bilder oder Nur Videos wählen
• Kurzzeitig erscheint ein Hinweis auf die ablaufende Verarbeitung.
Anschließend beginnt automatisch die Diaschau.
Beenden der Diaschau
Eine Diaschau läuft so lange, bis Sie sie ausschalten.
Monitor an beliebiger Stelle antippen oder eine beliebige Taste drücken
94
Page 99
WIEDERGABE MIT HDMI-GERÄTEN
Die Leica Q bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Aufnahmen auf einem Fernseher, Projektor oder Monitor mit HDMI-Eingang und somit in optimaler Wiedergabequalität zu betrachten. Darüber hinaus können Sie zwischen vier Auflösungen wählen:
1080i, 720p und 480p:
1080p,
Einstellen der Funktion
Im Menü
1.
2.
im Untermenü gewünschte Einstellung
HDMI
wählen, und
Anschließen/Wiedergeben der Aufnahmen
1.
Stecker des HDMI-Kabels in die HDMI-Buchsen von Kamera und Fernseher bzw. Monitor bzw. Projektor stecken
2.
Fernseher bzw. Projektor bzw. Monitor einschalten; wenn die HDMI-Verbindung nicht automatisch erkannt wird, den korrekten Eingang wählen
3.
Kamera einschalten
4.
Wiedergabe-Betrieb mit
PL AY
-Taste aufrufen
Hinweise:
• Für die Verbindung zu einem Fernseher, Monitor oder Projektor wird ein HDMI-Kabel benötigt.
• Falls der angeschlossene Fernseher, Monitor oder Projektor nur eine geringere maximale Auflösung besitzt als die an der Kamera eingestellte, schaltet diese automatisch auf die maximale Auflösung des angeschlossenen Geräts. Haben Sie z.B. an der Kamera
1080p eingestellt, das angeschlossenen Gerät besitzt
jedoch eine Maximal-Auflösung von
480p, schaltet die Kamera
automatisch entsprechend um.
• Einzelheiten zu den erforderlichen Einstellungen entnehmen Sie bitte der Anleitung des jeweiligen Fernsehers, Projektors oder Monitors.
• Das auf einem externen Display wiedergegebene Bild enthält keine der im Kameramonitor/-sucher dargestellten Informatio­nen.
DE
Wiedergabe-Betrieb
95
Page 100
DE
VERSCHIEDENES
MITTELS USB-KABELVERBINDUNG UND DER KAMERA ALS EXTERNES LAUFWERK
DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER
Die Leica Q ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen: Microsoft Apple® Macintosh®: Mac® OS X (10.6) und später Zur Übertragung der Daten ist die Kamera mit einer USB-2.0-High­Speed-Schnittstelle ausgerüstet. Diese ermöglicht die schnelle
Weitere Funktionen
Datenübertragung zu Rechnern mit gleichartiger Schnittstelle.
®
: Windows® 7®/8
®
Mit Windows-Betriebssystemen:
Die Kamera wird als externes Laufwerk vom Betriebssystem erkannt und bekommt von ihm einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Übertragen Sie die Bilddaten mit dem Windows Explorer auf Ihren Rechner und speichern Sie sie dort.
Mit Mac-Betriebssystemen:
Die Speicherkarte erscheint als Speichermedium auf dem Desktop. Übertragen Sie die Bilddaten mit dem Finder auf Ihren Rechner und speichern Sie sie dort.
96
Loading...