Leica M Typ 262 Body operation manual

LEICA M
Anleitung | Instructions
4
3
5
6
2
1
11 10 9
8a 8
2
7
12 12a 8c 8b 13
13a
14
15
16
24
23
22 21
20
19
18
17
25
26
27
28 29
31
30
32
35
34
33
Leica M
Anleitung
DE
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der LeicaM bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit
Vorwort
dieser einzigartigen digitalen Messsucher-Kamera eine hervorra­gende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Kamera. Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
Hinweise:
• Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung der LeicaM. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen Software-gesteuert sind, können Verbesserun­gen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck veröffentlicht Leica so genannte Firmware-Updates. Grundsätzlich werden die Kameras bereits ab Werk mit der jeweils aktuellen Firmware ausgestattet, andererseits können Sie sie auch selbst auf einfache Art von unserer Homepage downloaden und auf Ihre Kamera übertragen. Wenn Sie sich als Besitzer auf der Leica Camera Homepage registrieren, können Sie sich per Newsletter informieren lassen, wenn ein Firmware-Update zur Verfügung steht. Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Up­dates für Ihre Kamera sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen zu den Ausführungen in der Anleitung finden Sie im „Kundenbe­reich“ unter: https://owners.leica-camera.com Ob Ihre Kamera mit der aktuellen Firmware-Version ausgestattet ist, können Sie im Hauptmenüpunkt 26, 77).
• Bevor Sie Ihre Kamera in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
Firmware ablesen (s. S.
2
DE
3
DE
INHALT
Vorwort ..............................................................................................2
Warnhinweise.....................................................................................6
Rechtliche Hinweise ...........................................................................6
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte .............................7
Bezeichnung der Teile ........................................................................8
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung ...................................................................................10
Ausführliche Anleitung Vorbereitungen
Anbringen des Tragriemens ..........................................................
Laden des Akkus ..........................................................................13
Wechseln von Akku und Speicherkarte .........................................16
Leica M-Objektive ...........................................................................19
Objektiv ansetzen / abnehmen .....................................................21
Die wichtigsten Einstellungen / Bedienungselemente
Ein- und Ausschalten der Kamera ...............................................
Der Auslöser ..............................................................................23
Serien-Aufnahmen .....................................................................24
Das Zeit-Einstellrad ....................................................................25
Die Menüsteuerung ......................................................................... 26
Voreinstellungen Kamera-Grundeinstellungen
Menüsprache ............................................................................... 30
Datum und Uhrzeit ....................................................................... 30
Automatische Abschaltung ........................................................... 32
Der Monitor .................................................................................33
Einstellen der Helligkeit ................................................................. 33
Aufnahme-Grundeinstellungen
Objektivtyp-Erkennung ................................................................. 34
Dateiformat .................................................................................. 35
JPEG-Auflösung ............................................................................35
Weißagbleich ................................................................................36
ISO-Empfindlichkeit ...................................................................... 38
Bildeigenschaften / Kontrast, Schärfe, Farbsättigung ...................40
12
Der Leuchtrahmen-Messsucher ....................................................... 41
22
4
Entfernungsmessung ....................................................................... 42
Ein- / Ausschalten des Belichtungsmessers ....................................43
Die Belichtungs-Betriebsarten .........................................................44
Zeitautomatik .................................................................................. 44
Messwertspeicherungen ............................................................... 45
Belichtungskorrekturen ................................................................46
Automatische Belichtungsreihen ................................................... 48
Manuelle Einstellung der Belichtung ................................................50
Die
B-Einstellung / Die T-Funktion .................................................. 50
Über- und Unterschreiten des Messbereichs ...................................51
Weitere Funktionen
Ordner-Verwaltung ....................................................................... 72
Formatieren der Speicherkarte ..................................................... 74
Datenübertragung auf einen Rechner ............................................75
Arbeiten mit DNG-Rohdaten .......................................................... 77
Installieren von Firmware-Updates ................................................ 77
Verschiedenes
Systemzubehör ............................................................................78
Ersatzteile .................................................................................... 80
DE
Inhaltsverzeichnis
Blitzbetrieb .....................................................................................52
Weitere Funktionen
Fotografieren mit dem Selbstauslöser ..............................................58
Anwender- / Anwendungspezifische Profile ..................................... 60
Zurückstellen aller individuellen Einstellungen ..................................61
Kennzeichnung der Bilddateien zwecks Urheberschutz ....................61
Der Wiedergabe-Betrieb ...............................................................62
Sicherheits- und Pflegehinweise
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ................................................. 81
Pflegehinweise ............................................................................. 82
Reinigen des Sensors / Stauberkennung ...................................... 86
Aufbewahrung .............................................................................. 88
Fehlfunktionen und ihre Behebung ................................................. 88
Anhang
Die Anzeigen ................................................................................... 90
Die Menüpunkte .............................................................................95
Stichwort-Verzeichnis.......................................................................96
Technische Daten ............................................................................ 98
Leica Service-Adressen ................................................................. 102
5
DE
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die Kontakte im Akkufach sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheitsgründen
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektiv oder Bajonettdeckel.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Service­stellen durchgeführt werden.
• Verwenden Sie stets die Zubehörschuh-Abdeckung (im Lieferum-
fang), wenn dort kein Zubehör aufgesetzt ist.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder gesendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD- und HDMI-Logos sind eingetragene Marken.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
6
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechsel­bare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnom­men werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Kamera-Produktionsdatum
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung.
Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag
DE
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
7
DE
BEZEICHNUNG DER TEILE
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Vorderansicht
1 Objektiv-Entriegelungsknopf 2 Ösen für Tragriemen 3 Ausblickfenster des Entfernungsmessers 4 Helligkeitssensor 5 Selbstauslöser-Leuchtdiode 6 Ausblickfenster des Suchers
Bezeichnung der Teile
7 Haltepunkt des Bodendeckels
1
Ansicht von oben
8 Feststehender Ring mit
a. Index für Entfernungseinstellung b. Schärfentiefe-Skala c. rotem Indexknopf für Objektivwechsel
9 Blenden-Einstellring 10 Indexpunkt für Blendeneinstellung 11 Gegenlichtblende 12 Entfernungs-Einstellring mit
a. Fingergriff
13 Auslöser mit
a. Gewinde für Drahtauslöser
14 Hauptschalter mit Rastpositionen für
OFF (Kamera ausgeschaltet)
S (Einzel-Aufnahmen)
C (Serien-Aufnahmen)
(Selbstauslöser)
15 Zeit-Einstellrad mit Rastpositionen für
A automatische Steuerung der Verschlusszeit
– 1
4000 - 8s Verschlusszeiten (einschl. Zwischenwerte)
B (Langzeitbelichtung)
Blitz-Synchronzeit (1⁄180s)
16 Zubehörschuh
1
Leica M-Objektive mit Suchervorsatz verdecken den Helligkeitssensor.
Informationen über die Arbeitsweise mit diesen und anderen Objektiven finden Sie in den Abschnitten „Die Anzeigen / Im Sucher“, S. 90, und „Leica M-Objektive“, S. 19.
8
Rückansicht
17 SET-Taste
– zum Aufrufen des Aufnahmeparameter-Menüs – zum Aufrufen der Untermenüs innerhalb der Menüsteuerung – zur Übernahme der in den Untermenüs angewählten
Einstellungen/Funktionen
18 MENU-Taste zum Aufrufen und Verlassen des Haupt- und der
Untermenüs
19 ISO-Taste zum Aufrufen der Empfindlichkeitseinstellung 20 DELETE-Taste zur Anwahl der Lösch-Funktion 21 PLAY-Taste
– zur Einschaltung des (Dauer-)Wiedergabe-Betriebs – zur Rückkehr in die Vollbild-Darstellung
22 WB-Taste zum Aufrufen der Weißabgleich-Einstellungen 23 Suchereinblick 24 Helligkeitssensor für Monitor 25 Einstellrad
– zum Navigieren in den Menüs – zum Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen – zum Einstellen eines Belichtungs-Korrekturwertes – zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen – zum Blättern im Aufnahmespeicher
26 Kreuzwippe
– zum Navigieren in den Menüs – zum Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen – zum Blättern im Aufnahmespeicher
27 INFO-Taste
– zur Anzeige von Einstellungen/Daten bei der Aufnahme – zur Anzeige der Aufnahme-Daten bei der Wiedergabe – zur Übernahme von Einstellungen
28 Leuchtdiode für Aufnahme-Aufzeichnung / Datenspeicherung 29 Monitor
Ansicht von unten
(bei angesetztem Bodendeckel)
30 Verriegelungsknebel für Bodendeckel 31 Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼“) 32 Bodendeckel
(bei abgenommenem Bodendeckel)
33 Speicherkarten-Schacht 34 Akkufach 35 Akku–Verriegelungsschieber
DE
Bezeichnung der Teile
9
DE
Kurzanleitung
KURZANLEITUNG
HALTEN SIE DIE FOLGENDEN TEILE BEREIT:
– Kamera – Akku – Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) – Ladegerät und Netzkabel
10
VORBEREITUNGEN
1. Akku laden (s. S. 13)
2. Akku einsetzen (s. S. 16)
3. Speicherkarte einsetzen (s. S. 16)
4. Kamera einschalten (s. S. 22)
5. Menüsprache einstellen (s. S. 30)
6. Datum und Uhrzeit einstellen (s. S. 30)
7. Speicherkarte ggf. formatieren (s. S. 74)
FOTOGRAFIEREN
8. Objektiv ansetzen (s. S. 21)
9. Zeit-Einstellrad auf
10. Motivschärfe einstellen (s. S. 42)
11. Kamera einschalten (s. S. 22)
12. Belichtungsmessung einschalten (s. S. 23)
13. Belichtung ggf. korrigieren (s. S. 44)
14. Auslösen (s. S. 23)
A stellen (s. S. 25)
BETRACHTEN DER AUFNAHMEN
Die Kamera ist werksseitig auf die automatische, kurzzeitige Wiedergabe der letzten Aufnahme eingestellt (s. S. 63). Sie können die Wiedergabe jederzeit mit der ten (zeitlich unbegrenzt) (s. S. 62). Um andere Aufnahmen zu betrachten, drücken Sie die linke oder rechte Seite der Kreuzwippe (s. S. 66). Um die Aufnahmen zu vergrößern, drehen Sie das Einstellrad nach rechts (s. S. 67).
PL AY-Taste einschal-
LÖSCHEN DER AUFNAHMEN
Drücken Sie die DELETE-Taste und folgen Sie den Anweisungen im Monitor (s. S. 68).
DE
Kurzanleitung
11
DE
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
Vorbereitungen
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS
12
LADEN DES AKKUS
Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen Akku mit der notwendigen Energie versorgt.
• Als Bestätigung des Ladevorgangs beginnt die grüne, mit
CHARGE gekennzeichnete LED zu blinken. Sobald der Akku auf
mindestens die gelbe, mit
4
5 seiner Kapazität aufgeladen ist, leuchtet zusätzlich
80% gekennzeichnete LED. Wenn der Akku
vollständig geladen ist, geht auch die grüne LED in dauerhaftes Leuchten über.
Hinweis:
Die
80%-LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits
nach ca. 2 Std. auf.
Das Ladegerät sollte nach Beendigung des Ladevorgangs vom Netz getrennt werden. Eine Gefahr der Überladung besteht nicht.
DE
Vorbereitungen
13
DE
Achtung:
• Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp (Best.-Nr. 14 499), bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen Geräten, und nur genau wie unten beschrieben
Vorbereitungen
geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkus und die Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen!
• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Hitze oder Sonnenlicht, noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter untergebracht werden – es besteht Feuer­oder Explosionsgefahr!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck kontrolliert abgebaut wird.
• Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät (Best.-Nr. 14 494) verwendet werden. Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefährli­chen Verletzungen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieser Akkus verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfalls angeschlossen werden, solange das Ladegerät mit dem Netz verbunden ist.
• Sorgen Sie dafür, dass die beim Ladevorgang verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Ladegerät und Akku dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
14
Hinweise:
• Der Akku sollte vor der ersten Verwendung der Kamera geladen werden.
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen 10°-30°C aufweisen, um geladen werden zu können (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein, bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen Akkus können jederzeit und unabhängig vom Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akkus. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden des Ladegeräts nach Ladebe­ginn schnell blinken (>2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z.B. wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannun­gen oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche oder Kurzschluss). Trennen Sie in einem solchen Fall das Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie sicher, dass die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind und starten Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb in der Kamera – wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vor­gang sollte jeweils nach ca. 25 Lade-Vorgängen wiederholt werden. Für eine maximale Lebensdauer des Akkus sollte er nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen (z. B. in einem stehenden Fahrzeug im Sommer, bzw. Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatz­bedingungen –begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Spätestens nach vier Jahren sollte der Akku ersetzt werden, da seine Leistungsfähigkeit nachlässt und insbesondere bei Kälte ein zuverlässiger Betrieb nicht mehr gewährleistet werden kann.
• Defekte Akkus sollten den jeweiligen diesbezüglichen Vorschrif­ten (s. S. 83) entsprechend entsorgt werden.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung des/der eingegebenen Datums/Uhrzeit für maximal 2 Monate sicher­stellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen des Wechsel-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku - nach einigen Tagen wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet bleiben.
DE
Vorbereitungen
15
DE
WECHSELN VON AKKU UND SPEICHERKARTE
Stellen Sie den Hauptschalter
14 auf OFF.
Wichtig:
Öff nen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange als Zeichen für Aufnahme­Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf der Karte die rote LED
Vorbereitungen
28 rechts unten neben dem Monitor 29 blinkt. Ansonsten
könnten noch nicht (vollständig) gespeicherte Aufnahmedaten verloren gehen.
Bodendeckel abnehmen
Akku einsetzen
Akku herausnehmen
16
Ladezustands-Anzeigen
Der Ladezustand des Akkus wird - im Aufnahmebetrieb - im Monitor
29 durch Drücken der INFO-Taste 27 angegeben.
Hinweise:
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen.
• Spätestens 2 Monate nachdem die Kapazität eines in der Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist (s. dazu auch den letzten Hinweis unter „Laden des Akkus“, S. 13), müssen Datum und Uhrzeit erneut eingegeben werden.
• Bei nachlassender Akku-Kapazität, bzw. beim Einsatz eines alten Akkus erfolgen je nach verwendeter Kamera-Funktion Warnmel­dungen, bzw. -Anzeigen und die Funktionen werden ggf. eingeschränkt oder ganz gesperrt.
Speicherkarte einsetzen / herausnehmen
Die Kamera speichert die Aufnahmen auf einer SD- (Secure Digital), bzw. SDHC (-High Capacity), bzw. SDXC (- eXtended Capacity) Karte. SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten gibt es von verschiedenen Anbietern und mit unterschiedlicher Kapazität und Schreib-/ Lese-Geschwindigkeit. Insbesondere solche hoher Kapazität und Schreib-/Lese-Geschwindigkeit ermöglichen eine schnelle Aufzeichnung und Wiedergabe. Die Karten besitzen einen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Dieser Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausgeführt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die auf der Karte vorhandenen Daten gesichert.
Hinweis:
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht.
DE
Vorbereitungen
17
DE
Speicherkarte einsetzen
Vorbereitungen
Speicherkarte herausnehmen
Hinweise:
• Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädi­gung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte „No-Name“-Kar­ten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica Camera AG keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.
• Wenn Sie bei eingeschalteter Kamera den Bodendeckel abnehmen oder die Speicherkarte herausnehmen, erscheinen im Monitor entsprechende Warnmeldungen anstatt der jeweiligen Anzeigen:
Achtung Bodendeckel offen
Achtung Keine Speicherkarte vorhanden
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufl adung, sowie Defekte an Kamera und Karte zur Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfi ehlt es sich, die Daten auch auf einen Rechner zu überspielen und dort zu speichern (s. S. 75).
• Aus dem gleichen Grund empfi ehlt es sich, die Karte grundsätz­lich in einem antistatischen Behälter aufzubewahren.
18
LEICA M-OBJEKTIVE
Grundsätzlich gilt: Die meisten Leica M-Objektive können verwendet werden. Einzelheiten zu den wenigen Ausnahmen und Einschrän­kungen entnehmen Sie bitte folgenden Anmerkungen. Die Verwendung ist unabhängig von der Objektiv-Ausstattung – ob mit oder ohne 6-bit Kodierung im Bajonett. Auch ohne diese zusätzliche Ausstattung, d.h. bei der Verwendung von Leica M-Objektiven ohne Kennung, wird Ihnen die Kamera in den meisten Fällen gute Aufnahmen liefern. Um optimale Bildqualität auch in solchen Fällen zu ermöglichen, ist es empfehlenswert, den Objektivtyp einzugeben (s. S. 34).
Wichtig:
• Nicht verwendbar: – Hologon 1:8/15mm, – Summicron 1:2/50mm mit Naheinstellung, – Elmar 1:4/90mm mit versenkbarem Tubus (Herstellungszeit-
raum 1954-1968)
– Manche Exemplare des Summilux-M 1.4/35mm (nicht
asphärisch, Herstellungszeitraum 1961-1995, Made in Canada) lassen sich nicht an die Kamera ansetzen, bzw. nicht bis unendlich fokussieren. Die Leica Customer Care-Abteilung kann diese Objektive so modifi zieren, dass sie sich auch an der Kamera verwenden lassen.
• Verwendbar, aber Gefahr der Kamera-, bzw. Objektiv-Beschädi-
gung: Objektive mit versenkbarem Tubus können ausschließlich mit ausgezogenem Tubus verwendet werden, d.h. ihr Tubus darf an der Kamera keinesfalls versenkt werden. Dies gilt nicht für das aktuelle Makro-Elmar-M 1:4/90mm, dessen Tubus selbst im versenkten Zustand nicht in die Kamera hineinragt, und infolgedessen uneingeschränkt eingesetzt werden kann.
DE
Vorbereitungen
19
DE
• Eingeschränkt verwendbar Bei der Verwendung des Messsuchers der Kamera kann trotz dessen Präzision exaktes Fokussieren mit 135mm-Objektiven bei offener Blende auf Grund der sehr geringen Schärfentiefe nicht garantiert werden. Daher wird Abblenden um mind. 2 Stufen empfohlen.
• Verwendbar, aber von der Belichtungsmessung ausgenommen
Vorbereitungen
– Super-Angulon-M 1:4/21mm – Super-Angulon-M 1:3,4/21mm – Elmarit-M 1:2,8/28mm mit Fabr.-Nr. unter 2 314 921.
Hinweise:
• Die Leica Customer Care-Abteilung kann viele Leica M-Objektive mit der 6-bit Kodierung nachrüsten. (Adresse, s. S. 102).
• Die Verwendung von Leica R-Objektiven mit Hilfe des R-Adapter M ist nicht sinnvoll.
20
Objektiv ansetzen
Objektiv abnehmen
DE
Vorbereitungen
1. Kamera ausschalten
2. Objektiv am festen Ring
3. Roten Indexknopf
1 am Kameragehäuse gegenüberstellen
11 fassen
11b des Objektives dem Entriegelungsknopf
4. Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen
5. Eine kurze Rechtsdrehung lässt das Objektiv hör- und fühlbar einrasten.
1. Kamera ausschalten
2. Objektiv am festen Ring
3. Entriegelungsknopf
4. Objektiv nach links drehen, bis dessen roter Indexknopf
11 fassen
1 am Kameragehäuse niederdrücken
11b
dem Entriegelungsknopf gegenübersteht
5. Objektiv gerade herausnehmen
Hinweise:
• Grundsätzlich gilt: Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub, etc. in das Kamera-Innere sollte immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel aufgesetzt sein.
• Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera- oder Objektivrückdeckel sollten nicht in der Hosenta­sche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim Aufsetzen in das Kamera-Innere gelangen kann.
21
DE
Kamera-Bedienung
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN / BEDIENUNGSELEMENTE
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA
14 13
Die Kamera wird mit dem Hauptschalter 14 ein- und ausgeschaltet. Er liegt unterhalb des Auslösers
13 und ist als rastender Hebel mit
vier Stellungen ausgeführt:
OFF – Kamera ausgeschaltet
a. b.
S – Einzelbild-Schaltung
Das Betätigen des Auslösers bewirkt jeweils nur eine Aufnahme, unabhängig davon, ob dieser gedrückt gehalten wird oder nicht. Das Spannen des Verschlusses erfolgt besonders leise und erschütterungsarm.
c. C - Serienbild-Schaltung
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, und die Kapazität der verwendeten Speicherkarte und des internen Zwischen­speichers ausreicht erfolgen nacheinander Aufnahmen. Zunächst mindestens 8 in schneller Folge, die weiteren anschließend mit verringerter Frequenz.
d.
- Selbstauslöser Das Betätigen des Auslösers startet die eingestellte Vorlaufzeit (s. S. 58), danach erfolgt die Aufnahme.
EINSCHALTEN
Nach dem Einschalten, d.h. nach dem Einstellen einer der drei Funktionen
S, C oder leuchtet die LED 28 kurz auf und die
Anzeigen im Sucher erscheinen (s. S. 90).
Hinweis:
Die Betriebsbereitschaft wird beim Einschalten nach ca. 1s erreicht.
AUSSCHALTEN
Auch wenn der Hauptschalter nicht auf
OFF gestellt ist, wird die
Kamera automatisch abgeschaltet, wenn über die Menüsteuerung eine automatische Abschalt-Zeit vorgegeben ist (
Automatische Abschaltung , s. S. 32), und innerhalb dieser
Zeit keine Bedienung erfolgt.
22
Hinweis:
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder in einer Tasche verstaut wird, sollte sie immer mit dem Hauptschalter ausgeschal­tet werden. Dadurch wird jeglicher Stromverbrauch unterbunden, der auch im Stand-by Betrieb nach dem selbsttätigen Ausschalten des Belichtungsmessers und dem Erlöschen der Anzeige weiterhin erfolgt. Versehentliche Auslösungen werden auf diese Art ebenfalls verhindert.
Hinweis:
Der Auslöser bleibt gesperrt
– wenn der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll ist, z.B.
nach einer Serie von ≥8 Aufnahmen, oder
– falls die eingesetzte Speicherkarte und der interne Zwischen-
speicher (vorübergehend) voll sind, oder
– falls der Akku seine Leistungsgrenze erreicht hat (Kapazität,
Temperatur, Alter).
DE
Kamera-Bedienung
DER AUSLÖSER
Der Auslöser
13 besitzt zwei Druckstufen:
1. Niederdrücken bis zum 1. Druckpunkt – aktiviert Belichtungsmessung – speichert bei Zeitautomatik den Belichtungs-Messwert, d.h.
die von der Kamera ermittelte Verschlusszeit (Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Die Messwert-Speiche­rung“ auf S. 45)
– startet eine ggf. bereits laufende Selbstauslöser-Vorlaufzeit
erneut (s. S. 58)
Wird der Auslöser bei dieser Druckstufe gehalten, bleibt die Anzeige an, bzw. wenn vorher der Wiedergabe-Betrieb eingestellt war, schaltet die Kamera zurück in den Aufnahme-Betrieb. War die Kamera vorher im Stand-by Betrieb, wird sie wieder aktiviert und die Anzeige eingeschaltet. Nach Loslassen des Auslösers bleiben das Messsystem und die Anzeigen noch ca. 30s eingeschaltet, und es kann eine neue Messung erfolgen (Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Abschnitten ab S. 50).
2. Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme, bzw. startet eine evtl. vorgewählte Selbstauslöser-Vorlaufzeit. Die Daten werden anschließend auf die Speicherkarte übertragen.
Der Auslöser besitzt ein genormtes Gewinde
13 für Draht auslöser.
Hinweise:
• Wenn vorher der Wiedergabe-Betrieb (s. S. 62) oder die
Menüsteuerung (s. S. 26) aktiviert war, wird durch Antippen des Auslösers sofort in den Aufnahme-Betrieb umgeschaltet.
• Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich - und
nicht ruckartig - gedrückt werden, bis mit leisem Klicken der Verschluss abläuft.
23
DE
Kamera-Bedienung
Serien-Aufnahmen
Sie können nicht nur Einzelaufnahmen erstellen - Hauptschalter auf (
S [single]), sondern auch Aufnahmeserien - Hauptschalter auf
(
C [continuous]), z. B. um Bewegungsabläufe in mehreren Stufen
14
festzuhalten. Serienaufnahmen erfolgen bis auf die Bedienung des Auslösers
13
wie Einzelaufnahmen: Solange Sie ihn ganz durchgedrückt halten (und die Kapazität der Speicherkarte ausreicht), erfolgen Serienauf­nahmen. Wenn Sie ihn dagegen nur kurz drücken, erfolgen weiterhin Einzelaufnahmen.
Es können maximal ca. 3 Bilder pro Sekunde erstellt werden. Mindestens die ersten 8 davon in schneller Folge, anschließend verringert sich die Bildfrequenz etwas.
Hinweise:
• Die aufgeführte Aufnahme-Frequenz und die maximal mögliche Anzahl von Aufnahmen in einer Serie beziehen sich auf eine Standard-Einstellung -
ISO 200 und als Format JPG fein . Mit
anderen Einstellungen, bzw. je nach verwendeter Speicherkarte können Frequenz und Anzahl geringer sein.
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind, wird bei beiden Wiedergabe-Betriebsarten (s. S. 62) zunächst das letzte Bild der Serie, bzw. das letzte, auf der Karte gespeicherte Bild der Serie gezeigt – falls zu dem Zeitpunkt noch nicht alle Aufnahmen der Serie vom Kamera-internen Zwischen­speicher auf die Karte überschrieben worden sind.
24
DAS ZEIT-EINSTELLRAD
Mit dem Zeit-Einstellrad 19 werden die Belichtungs-Betriebsarten angewählt,
– Zeitautomatik-Betrieb durch Einstellung auf die rot gekennzeich-
nete
A-Position (s. S. 44),
– Manuell-Betrieb durch Wahl einer Verschlusszeit von
1
4000s bis 8s, (Zwischenwerte, in ½ Stufen rastend, stehen ebenfalls zur Verfügung), sowie
– die mit dem
mögliche Synchronzeit
B für Langzeit-Belichtungen (s. S. 50).
-Symbol zusätzlich gekennzeichnete, kürzest-
1
180s für den Blitzbetrieb (s. S. 57), und
Das Zeit-Einstellrad besitzt keinen Anschlag, d.h. es lässt sich aus jeder Position in beliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämtlichen gravierten Positionen und den Zwischenwerten ein. Zwischenstellungen außerhalb der Rastpositionen dürfen nicht verwendet werden. Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung entnehmen Sie bitte den Abschnitten ab S. 43.
DE
Kamera-Bedienung
25
DE
Kamera-Bedienung
DIE MENÜSTEUERUNG
Viele Einstellungen werden an der Kamera über zwei voneinander unabhängige Menüs (s. S. 95) vorgenommen. Durch die Trennung in 2 Menüs lassen sich die erfahrungsgemäß am häufigsten verwendeten Menüpunkte besonders schnell und einfach aufrufen und einstellen. Die jeweiligen Einstellungen, bzw. Einstellungs-Schritte dieser Menüpunkte werden bei eingeschalteter Kamera übersichtlich und Schritt für Schritt im Monitor Bei beiden Menüs erfolgen die Einstellungen im Prinzip gleich, lediglich das Aufrufen und Verlassen unterscheidet sich.
29 dargestellt.
HAUPTMENÜ
Das Hauptmenü besteht aus 16 Punkten, die auf zwei Seiten verteilt sind.
AUFNAHMEPARAMETER-MENÜ
Das Aufnahmeparameter-Menü besteht aus 8 Punkten. Es enthält neben Aufnahme-Grundeinstellungen 2 Punkte, die die Belich­tungs–Steuerung betreffen, einen der die Einstellungen für den Blitzbetrieb enthält, sowie einen, mit dem Benutzerprofile angelegt und aufgerufen werden können.
26
Loading...
+ 179 hidden pages