Leica MACROFLUO User Manual [it]

Leica
MacroFluo
Gebrauchsanweisung
2
Leica MacroFluo – Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg.
Leica MacroFluo™ mit Zoom 6.3:1 oder 16:1 sind die weltweit einzigen Makro­Dokumentationssysteme für Fluoreszenzen. Das MacroFluo™ Konzept verbindet die Vorteile der Makroskopie – große Gesichtsfelder, große Arbeitsabstände, parallaxefreie und präzise Abbildung – mit Fluoreszenztechnik (auch Multi­Colour-Fluoreszenzen) bei hoher Auflösung. Zu diesem Zweck haben wir die exzellente Optik der apochromatischen Zoomsysteme Leica Z6 APO (6.3:1 Zoom) oder Z16 APO (16:1 Zoom) mit der brillanten Leica Fluoreszenz-Technologie kombiniert. Die Leica MacroFluo™ Systeme sind die richtige Wahl, um die Auswirkungen eines Gendefektes an lebenden, transgenen Modellen von der Größe einer ganzen Maus bei höchster Präzision und Auflösung in intensiv fluoreszierendem Bildfeld zu untersuchen und digital zu erfassen.
Wir haben bei der Entwicklung unserer Instrumente größten Wert auf eine einfache, sich selbst erklärende Handhabung gelegt. Dennoch nehmen Sie sich bitte die Zeit und lesen Sie die Gebrauchsanweisung und die Angaben zur Betriebssicherheit, damit Sie die Vorteile und Möglichkeiten Ihres Leica MacroFluo™ kennen, optimal und sicher nutzen können.
Falls Sie einmal Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Leica-Vertreter. Die Adresse Ihrer nächsten Vertretung, aber auch wertvolle Informationen über Produkte und Leistungen von Leica Microsystems erfahren Sie auf unserer Homepage www.leica-microsystems.com
Wir helfen Ihnen gern. Denn KUNDENDIENST wird bei uns groß geschrieben. Vor und nach dem Kauf.
Leica Microsystems (Schweiz) AG Stereo & Macroscope Systems www.stereomicroscopy.com
Die Leica MacroFluo™ Systeme wurden in Zusammenarbeit mit dem Imaging Centre von IGBMC entwickelt.
3
Leica MacroFluo – Übersichten
Geräteübersicht
Abb. 1 Leica MacroFluo™ mit Zoomsystem 16:1
1 Stativbasis (im Bild Durchlichtbasis HL RC™) 2 Fokussiertrieb mit Säule (im Bild mit Motor-
fokus) und Fokussierstopp (im Bild mit Halterung für Glasfaserlichtleiter)
3 Handsteuerung (nur bei Ausrüstung mit
Motorfokus)
4 Gleittisch (optional), Standard ist Glaseinsatz 5 Zoomsystem 6.3:1 oder 16:1 (im Bild Z16 APO
mit Zoom 16:1)
6 Objektiv nach Wahl 7 Träger für Auflichtilluminator
8 Koaxialer Auflicht-Fluoreszenzilluminator
LRF 4/22
9 Lampenhaus 106 z mit Hg-Höchstdrucklampe
100 W
10 Trinokulartubus (im Bild FSA HC L 3TP 4/5/7) 11 Weitwinkel-HC Plan Okulare 10×/22 oder 10×/25 12 TV-Adapter nach Wahl 13 CCD-Kamera nach Wahl (im Bild Leica
DFC300 FX)
14 UV-Blendschutz mit Arm 15 Vorschaltgerät Hg 100W und 103 W/2
15
7
2
1
3
9
6
4
5
8
10
11
12
13
14
4
Seite
1 Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Die Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.2 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Lichtquelle: Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . 9
2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Ausbauschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Reihenfolge des Aufbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Aufbau Stativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4 Auflicht Fluoreszenzilluminator . . . . . . . . . . . . 11
2.5 Trinokulartubus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.6 Zoomsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.7 Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.8 UV-Blendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.9 Lampenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.10 Bestückung der Revolverscheibe . . . . . . . . . 16
2.11 Anschluss von Digital- oder Videokameras 18
2.12 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1.1 Durchlicht- oder Auflichtbetrachtung . . 19
3.1.2 Auflicht Fluoreszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1.3 Trennung vom Versorgungsnetz . . . . . . 19
3.2 Trinokularer Tubus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Irisblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.5 Fokussieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.5.1 Feinfokussierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.6 Mikroskopieren mit/ohne Brille . . . . . . . . . . . . 21
3.7 Dioptrien regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.8 Auflicht Fluoreszenzilluminator . . . . . . . . . . . . 24
3.8.1 Leuchtfeldblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.8.2 Aperturblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.8.3 Lichtstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.8.4 Filter BG38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.8.5 Filterblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1 Filterblöcke für Makro-Fluoreszenz . . . . . . . . 26
4.2 Zuordnung von Fluorochromen
und Filterblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3 Optische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4 Technische Daten, Leistungsmerkmale . . . . . 32
4.5 Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Leica MacroFluo – Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
5
Leica MacroFluo – Gebrauchsanweisung
1. Sicherheitskonzept
1.1 Die Gebrauchsanweisung
Zum Leica MacroFluo™ erhalten Sie eine inter­aktive CD-ROM mit sämtlichen relevanten Gebrauchsanweisungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Holländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Griechisch. Sie muss sorgfältig aufbewahrt werden und dem Benutzer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanweisungen und Updates stehen auch auf unserer Homepage www.stereomicroscopy.com zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung beschreibt die speziellen Funktionen des Leica MacroFluo™ Systems und enthält wichtige Anweisungen für die Betriebssicherheit, die Instandhaltung und die Zubehörteile. Leica MacroFluo™ Systeme sind in Modulbauweise ausgebaut. Folgende Komponen­ten sind in gesonderten Gebrauchsanweisungen auf der mitgelieferten CD-ROM beschrieben:
– Leica Z6 APO und Z16 APO Zoomsysteme:
Gebrauchsanweisung M2-416-0
– Lampenhaus mit Quecksilber-Höchstdruck-
lampe: Gebrauchsanweisung M2-216-1
– Vorschaltgerät ebq 100 isolated für Quecksilber-
Höchstdrucklampen 100W. – Auflicht-Fluoreszenzilluminator – Gebrauchsanweisung M2-105-0 M-Serie – Motorfokussystem: Gebrauchsanweisung
M2-267-1 – Leica Durchlichtbasis HL RC™: Gebrauchs-
anweisung M2-216-2
Diese Gebrauchsanweisung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes. Vor Montage, Inbetriebnahme und Gebrauch diese und die oben zitierten gesonderten Gebrauchs­anweisungen sorgfältig lesen. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften. Um den Auslieferungszustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke in diesen Gebrauchsanweisungen beachten.
1.1.1 Abbildungen
(1.8) Ziffern in Klammern innerhalb der Beschreibun­gen beziehen sich auf die Nummer der Abbildun­gen und die Positionen in den Abbildungen.
Beispiel (1.8): Abbildung 1 befindet sich auf der Seite 3 und die Position 8 ist der Koaxiale Auflichtilluminator.
Leica MacroFluo – Allgemeine Hinweise
6
1.1.2 Verwendete Symbole
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol steht bei Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung – kann Personen gefährden! – kann zu Funktionsstörung oder Instrumenten-
schaden führen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dieses Symbol steht vor Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung – kann Personen gefährden! – kann zu Funktionsstörung oder Instrumenten-
schaden führen.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Dieses Symbol warnt vor berührbaren heißen Stellen wie z.B. Glühlampen.
Wichtige Information
Dieses Symbol steht bei zusätzlichen Informatio­nen oder Erklärungen, die zum Verständnis beitragen.
Aktion
Dieses Symbol weist innerhalb des Textes auf
auszuführende Tätigkeiten hin.
Ergänzende Hinweise
• Dieses Symbol steht innerhalb des Textes bei ergänzenden Informationen und Erklärungen.
1.2 Sicherheitsvorschriften
Beschreibung
Leica MacroFluo™ Systeme sind Makroskope mit senkrechtem Strahlengang für präzise Fluoreszenz-Anwendungen. Leica MacroFluo™ Systeme sind modular und können individuell kombiniert werden. Eine MacroFluo™ Ausrüstung besteht aus:
– einem Zoomsystem nach Wahl mit einem
Objektiv nach Wahl, evtl. Feinfokussierung – dem Träger für den Auflichtilluminator – dem Auflicht-Fluoreszenzilluminator – Filterblöcken nach Wahl – dem Lampenhaus mit Hg-Höchstdrucklampe
100W, Streulichtschutz und Vorschaltgerät – dem UV-Blendschutz mit Arm und Klemme – einem Trinokulartubus nach Wahl – zwei Okularen nach Wahl – einer Stativbasis nach Wahl – einem Fokussiertrieb nach Wahl – einer Hochleistungs-Digitalkamera mit Foto-/
Videoadaptern nach Wahl
Dokumente, Auspacken
Bitte vergleichen Sie die Lieferung sorgfältig mit dem Packzettel, Lieferschein oder der Rechnung. Wir empfehlen, eine Kopie dieser Dokumente mit der Gebrauchsanweisung aufzubewahren. Bitte beim Auspacken darauf achten, dass keine Klein­teile im Verpackungsmaterial verbleiben. Gemäss unseren Richtlinien (nach ISO 14001) verwenden wir Verpackungsmaterial, das ein um­weltfreundliches Recycling gewährleistet, sowie Luftpolsterfolie, welche den neuesten techni­schen Kenntnissen (RESY) entspricht.
Geräte auf keinen Fall bereits jetzt an die
Steckdose anschließen.
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Leica MacroFluo™ können ganze, fluo­reszierende Objekte unpräpariert untersucht, manipuliert, sortiert und dokumentiert werden. Das hohe Auflösungsvermögen, die hohe Licht­ausbeute und speziell ausgewählte Filterblöcke erlauben eine Unterscheidung feinster Strukturen und steigern den Informationsreichtum bei Auf­licht-Fluoreszenz. Mit dem Leica MacroFluo™ können aber auch Beobachtungen ohne Fluores­zenz im Durchlicht oder Auflicht durchgeführt werden.
Sachwidrige Verwendung
Werden das Leica MacroFluo™, seine Bestandtei­le und sein Zubehör anders verwendet als in der Gebrauchsanweisung beschrieben, könnten Per­sonen oder Sachen beschädigt werden. Niemals – dürfen andere Stecker oder Kabel montiert
werden.
– dürfen Teile verändert, umgebaut oder ausein-
andergenommen werden, wenn dies nicht ausdrücklich in der Anleitung beschrieben ist.
– dürfen Teile von nichtautorisierten Personen
geöffnet werden.
– darf das Leica MacroFluo™ für Untersuchun-
gen und Operationen am menschlichen Auge benutzt werden.
Die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind hinsicht­lich Sicherheit oder möglicher Gefahren überprüft worden. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifikationen oder der Kombination mit Nicht­Leica-Komponenten, die über den Umfang dieser Anleitung hinausgehen, muss die zuständige Leica-Vertretung oder das Stammwerk in Wetzlar konsultiert werden! Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Ort der Verwendung
– Das Leica MacroFluo™ darf nur in geschlosse-
nen, staubfreien Räumen bei +10º C bis +40º C
verwendet werden. – Stellen Sie sicher, dass die Räume frei von
Öl- und chemischen Dämpfen und extremer
Luftfeuchtigkeit sind. – Elektrische Komponenten müssen mindestens
10 cm von der Wand und von brennbaren
Gegenständen entfernt aufgestellt werden. – Große Temperaturschwankungen, direkt ein-
fallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind
zu vermeiden. Hierdurch können Messungen
bzw. mikrofotografische Aufnahmen gestört
werden. – Optische Geräte brauchen in warmen und
feucht-warmen Klimazonen besondere Pflege,
um einer Fungusbildung vorzubeugen.
Anforderungen an den Betreiber
Stellen Sie sicher, dass – das Leica MacroFluo™ und das Zubehör nur
von autorisiertem und ausgebildetem Personal
bedient, gewartet und instandgesetzt wird. – das bedienende Personal diese, die auf S. 5
zitierten Gebrauchsanweisungen und beson-
ders alle Sicherheitsvorschriften gelesen
und verstanden hat und anwendet.
Transport
– Für den Versand oder Transport des Leica
MacroFluo™ und seiner Zubehörkomponenten
Originalverpackung verwenden. – Um Beschädigungen durch Erschütterungen zu
vermeiden, alle beweglichen Komponenten, die
gemäß Gebrauchsanweisung vom Kunden
selbst montiert und demontiert werden können,
wie Objektiv, Trinokulartubus, Okulare, Lampen-
haus, Brenner usw. abbauen und gesondert
verpacken.
Leica MacroFluo – Allgemeine Hinweise
8
Leica MacroFluo – Aufbau
Reparatur, Servicearbeiten
– Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei
Leica Microsystems geschulten Servicetechni­kern oder autorisiertem technischem Personal des Betreibers durchgeführt werden.
– Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica
Microsystems verwendet werden.
– Werden unter Spannung Teile wie das
Leica MacroFluo™, das Netzgerät oder das Vorschaltgerät geöffnet, Netzkabel abziehen.
Berühren des unter Spannung stehenden
Stromkreises kann Personen schädigen.
Einbau in Fremdprodukte
Bei Einbau von Leica Produkten in Fremdprodukte ist zu beachten: Der Hersteller des Gesamt­systems bzw. derjenige, der es in Verkehr bringt, ist für die Einhaltung der geltenden Sicherheits­vorschriften, Gesetze und Richtlinien verantwort­lich.
Elektrische Anschlüsse
Um einen sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand der Geräte zu gewährleisten, sind folgen­de Hinweise und Warnvermerke zu beachten: – Der Netzstecker darf nur an einer Steckdose
mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
– Bei Netzen ohne Schutzleiter ist der Service zu
fragen.
– Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlän-
gerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Entsorgung
– Für die Entsorgung der vorliegenden Produkte
sind die länderspezifischen Gesetze und Vor­schriften anzuwenden.
– Quecksilber-Höchstdrucklampen sind als
Sondermüll zu entsorgen.
Gesetzliche Vorschriften
Beachten Sie die allgemein gültigen gesetzlichen und länderspezifischen Vorschriften zur Unfallver­hütung und zum Umweltschutz.
EG-Konformitätserklärung
Leica MacroFluo™ und das Zubehör ist nach dem Stand der Technik gebaut und mit einer EG-Kon­formitätserklärung versehen.
Gesundheitsrisiken
Das ergonomische Optikkonzept und die Kon­struktion der Leica Geräte haben zum Ziel, die Be­anspruchung des Benutzers auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Arbeitsplätze mit optischen Geräten erleichtern und verbessern die Sehaufgabe, aber sie stellen auch hohe Anforderungen an den Sehapparat und den muskulären Halteapparat des Benutzers. Abhängig von der Dauer ununter­brochener Tätigkeit können asthenopische und muskuloskeletale Beschwerden auftreten, so dass geeignete Maßnahmen zur Reduktion der Belastung zu ergreifen sind:
– Grundvoraussetzung ist ein stabiler Tisch
optimaler Höhe (70 – 80 cm). Kombiniert mit einem körpergerechten, mehrfach verstellbaren Stuhl, sind dies die äußeren Voraussetzungen für ermüdungsfreies Mikroskopieren.
– Optimale Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeits-
inhalt und Arbeitsablauf (häufiger Wechsel der Tätigkeit).
– Ausführliche Einweisung des Personals unter
Berücksichtigung ergonomischer und arbeits­organisatorischer Gesichtspunkte.
– bei An- und Abbau des Lampenhauses, – vor Öffnen des Lampenhauses, – beim Wechseln der Quecksilber-Höchstdruck-
lampe und übriger Teile wie z.B. des Wärme­schutzfilters oder des Kollektors,
– bei Servicearbeiten am Vorschaltgerät.
Lampenhaus
Leica MacroFluo™ mit Fluoreszenz-Illuminator darf nur zusammen mit dem Leica Lampenhaus 106 z für Hg Lampe 100W, Vorschaltgerät und Streulichtschutz verwendet werden.
Bei Montagearbeiten Netzstecker des Vorschaltgerätes grundsätzlich aus der Steck­dose ziehen! Vor dem Einsetzen des Brenners Verbindung zur Stromversorgung lösen. Brenner sofort nach dem Zünden justieren. Siehe auch gesonderte Anleitung.
Leica Microsystems übernimmt keine Haftung für Schäden bei Verwendung von Lampen anderer Hersteller.
– Mindestabstand des Lampenhauses (heiße
Oberflächen!) 10 cm (4") von brennbaren Gegenständen wie z. B. Büchern, Vorhängen, Tapeten. Brandgefahr!
– Nie in den direkten Strahlengang blicken!
Blendungsgefahr!
– Lampenhaus niemals bei eingeschalteter
Lampe öffnen. Netzstecker des Vorschalt­gerätes vom Netz abziehen. Explosionsgefahr, UV-Strahlung, Blendungs­gefahr!
– Lampenhaus vor dem Öffnen mind. 15 Min.
abkühlen lassen. Explosionsgefahr, Verbrennungsgefahr.
– Luftschlitze am Lampenhaus auf keinen Fall
zudecken. Brandgefahr!
– Streulichtschutz verwenden.
UV-Strahlung kann die Augen schädigen.
9
Der direkte Kontakt mit Okularen kann ein potenzieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein. Die Benutzer sind auf die Infektionsgefahr hinzuweisen. Durch Verwendung persönlicher Okulare oder Augen­muscheln kann das Risiko klein gehalten werden.
1.3 Lichtquelle: Sicherheitsvorschriften
Schutzmaßnahmen des Herstellers: – UV-Blendschutz vor der Objektebene verhindert
direkten Blick auf die UV-Strahlen.
– Die Konstruktion verhindert direkte UV-Strah-
lung in die Augen bei leeren Positionen der Revolverscheibe.
– UV-Filter in den Beobachtungsstrahlengängen
schützen die Augen.
– Streulichtschutz am Lampenhaus verhindert
Bestrahlung der Hände.
Warnung: UV-Strahlung könnte die Augen
schädigen.
Deshalb
– nie ohne UV-Blendschutz in den Lichtfleck auf
der Objektebene blicken.
– keinen weißen, stark reflektierenden Hinter-
grund für das Objekt wählen.
– Lampenhaus niemals bei eingeschalteter
Lampe öffnen. Explosionsgefahr, UV-Strahlung, Blendungs­gefahr!
Vorschaltgerät
Anschluss erst nach Montage der Lampen vornehmen. Einstellung der Netzspannung über­prüfen und ggf. korrigieren. Siehe auch gesonderte Anleitung. Netzstecker des Vorschaltgerätes immer vom Netz abziehen:
Leica MacroFluo – Aufbau
Leica MacroFluo – Aufbau
10
10 447 041 (500mm)
11 507 808
10 445 363
10 445 631
10 445 367 10 446 359
10 447 185 (500 mm)
10 447 057
10 446 301
10 445 387
10 446 100 (500mm)
Z6 APO
10 447 174
Z16 APO
10 447 173
0.5x 10 447 177
1x 10 447 176
2x 10 447 178
Vario TV-Adapter, delta
11 541 038
0.55x - 1.1x
11 543 702
11 543 706
B-Mount
2/3”
B-Mount
1/2”
C-Mount
1x
11 543 703
0.8x 10 446 360
10 447 163
10 446 182
10 399 211
10 445 654
10 446 271
11 504 069
10 446 228
10 447 279
EPQ100
11 500 325
11 505 065
11 551 505 / 11 501 598
10 445 154
Filter
11 513 841 11 513 843 11 513 837 11 513 844 11 513 845 11 513 847 11 513 863 11 513 864 11 513 862 11 513 842
MacroFluo
11 513 804 11 513 839 11 513 805 11 513 806 11 513 807 11 513 808 11 513 809 11 513 840 11 513 811 11 513 812
11 541 512
0.35x
11 541 511
0.5x
11 541 537
0.63x
11 541 510 1x
C-Mount
C-Mount
11 541 517
0.32x - 1.6x
0.55x - 1.1x
MPV-Adapter, HC/delta
11 621 500
5x 10 447 178
10 447 175
2. Aufbau
2.1 Ausbauschema
11
Leica MacroFluo – Aufbau
2.2 Reihenfolge des Aufbaus
Montieren Sie die Komponenten in dieser Reihen­folge:
– Stativ: Basis, Säule mit Fokussiertrieb, Fokus-
sierstopp, Glaseinsatz oder optional Spezial-
tisch (Gleittisch, Heiztisch Leica MATS) – Träger für den Auflichtilluminator – Auflicht-Fluoreszenzilluminator – Trinokulartubus und zwei Okulare – Zoomsystem und Objektiv, optional Feinfokus-
sierung – UV-Blendschutz mit Arm und Klemme – Lampenhaus mit Quecksilber-Höchstdruck-
lampe 100W, Streulichtschutz und Vorschalt-
gerät – Bestückung der Revolverscheibe mit Filter-
blöcken – Bei Durchlichtstativ HL RC™: Glasfaserlicht-
leiter mit Lichtquelle – Bei Motorfokus: Handsteuerung und/oder
Fußschalter und evtl. PC – Optional Digitalkamera mit Foto-/Videoadaptern – Elektrische Anschlüsse
Für die Montage sind entweder die integrierten Klemmschrauben oder Inbusschlüssel notwendig, die im Lieferumfang enthalten sind.
2.3 Aufbau Stativ
Der Aufbau des Durchlichtstativs HL RC™ ist in der gesonderten Gebrauchsanweisung M2-216-2 beschrieben. Weitere Stative sowie den manuel­len Fokussiertrieb finden Sie in der Gebrauchsan­weisung M2-105-0 auf der mitgelieferten CD-ROM und den motorischen Fokussiertrieb in der ge­sonderten Gebrauchsanweisung M2-267-1.
Geräte auf keinen Fall bereits jetzt an das
Netz anschließen!
Fokussiertrieb Stativbasis
Bei Verwendung des Motorfokus unbedingt die dazugehörende Gebrauchsan­weisung M2-267-1 und speziell die Sicherheits­hinweise lesen. Abb. 2 siehe S. 12
Fokussiertrieb (2.2) mit Säule gemäß Gebrauchs-
anweisung an der Basis (2.1) befestigen. Werkzeug: Inbusschlüssel.
Fokussierstopp (2.3) mittels Klemmschraube
an der Stativsäule unter dem Fokussiertrieb befestigen.
Glaseinsatz oder Spezialtisch (2.5) in der Tisch-
öffnung einsetzen.
2.4 Auflicht-Fluoreszenzilluminator
Träger für Auflichtilluminator Fokussiertrieb
Abb. 3 siehe S. 13
Werkzeug: Inbusschlüssel. Träger (3.1) mit Inbusschraube (3.2) am Fokus-
siertrieb (3.3) befestigen.
Auflichtilluminator (3.4) mit Inbusschraube (3.5)
auf dem Träger (3.1) befestigen.
12
Leica MacroFluo – Aufbau
Abb. 2 Leica MacroFluo™ mit Zoom 6:1
1 Stativbasis (im Bild Durchlichtbasis HL RC™) 2 Fokussiertrieb mit Säule (im Bild mit Motor-
fokus)
3 Fokussierstopp 4 Handsteuerung (nur bei Ausrüstung mit
Motorfokus)
5 Gleittisch (optional) mit Glaseinsatz 6 Zoomsystem (im Bild Z6 APO) 7 Objektiv nach Wahl 8 Blendenring 9 Träger für Auflichtilluminator 10 Inbusschraube
11 Koaxialer Auflicht-Fluoreszenzilluminator
LRF 4/22
12 Lampenhaus 106 z mit Hg-Höchstdrucklampe
100 W
13 Trinokulartubus (im Bild FSA HC L 3TP 4/5/7) 14 Weitwinkel-HC Plan Okulare 10×/22 oder 10×/25 15 TV-Adapter nach Wahl 16 CCD-Kamera nach Wahl (im Bild Leica
DFC300 FX)
17 UV-Blendschutz mit Arm und Klemme an
Profilsäule
18 Vorschaltgerät Hg 100W und 103 W/2
1
5
2
6
17
16
15
14 13
11
12
9
10
3
8
4
7
18
13
Leica MacroFluo – Aufbau
2.6 Zoomsystem
Sie können das MacroFluo™ mit einem 6:1 (Z6 APO) oder 16:1 (Z16 APO) Zoomsystem kombinieren.
Zoomsystem Träger für Auflichtilluminator
Inbusschraube (3.7) mit dem mitgelieferten
Inbusschlüssel lösen.
Zoomsystem (3.6) an der Ringschwalbe des
Trägers für den Auflichtilluminator (3.1) an­passen und Inbusschraube (3.7) festziehen.
Abb. 3
1 Träger für den Auflichtilluminator 2 Inbusschraube zum Befestigen des Trägers für
den Auflichtilluminator am Fokussiertrieb
3 Fokussiertrieb 4 Auflicht-Fluoreszenzilluminator 5 Inbusschraube zum Befestigen des Auflicht-
illuminators auf dem Träger
6 Zoomsystem 7 Inbusschraube zum Befestigen des Zoom-
systems am Träger für den Auflichtilluminator
8 Trinokulartubus 9 Inbusschraube zum Befestigen des Trinokular-
tubus auf dem Auflichtilluminator
2.5 Trinokulartubus
Trinokulartubus Auflichtilluminator
Werkzeug: Inbusschlüssel.
Inbusschraube (3.9) etwas herausdrehen.Trinokulartubus FSA HC L 3TP (3.8) in die kreis-
förmige Aufnahme (Ringschwalbe) einsetzen und durch Drehen ausrichten (Einblick nach vorn). Darauf achten, dass die Komponenten nicht gegeneinander verkantet sind.
Inbusschraube (3.9) anziehen.
Okulare
– Die Bezeichnung auf dem Okular z. B. 10×/25
gibt die Vergrößerung und die Okular-Sehfeld­zahl an. Die Sehfeldzahl (SFZ) bezeichnet den Durchmesser des Zwischenbildes im Okular in mm, d. h. den Durchmesser der kreisförmigen Blende, die das Bild begrenzt und innerhalb des Okulars liegt.
– Weitwinkel-HC Plan Okulare 10×/25 und 10×/22
besitzen eine abnehmbare oder umstülpbare Augenmuschel und können von Brillenträgern und Nichtbrillenträgern verwendet werden. Beim Mikroskopieren mit Brille muss die aufge­steckte Augenmuschel (10.3) abgenommen bzw. zurückgestülpt werden, da sonst evtl. nicht mehr das gesamte Gesichtsfeld überblickt werden kann.
– Grundsätzlich nur zwei Okulare mit identischer
Vergrößerung und Sehfeldzahl verwenden.
– Weitwinkel-HC Plan Okulare 10×/25 und 10×/22
besitzen eine einstellbare Augenlinse zum Dioptrienausgleich und eine Aufnahme für Strichplatten mit 26 mm Durchmesser.
Weitwinkel-HC Plan Okulare 10×/25 oder 10×/22
in die Tubusrohre stecken.
8
4 5 7
6
9
1
2
3
14
Abb. 4 Links Z6 APO: Objektiv am Blendenring des Zoomsystems montiert. Rechts Z16 APO: Objektiv an der Feinfokussierung montiert (Blendenring entfernt).
1 Z6 APO mit Zoom 6:1 2 Z16 APO mit Zoom 16:1 3 Objektiv 4 Blendenring 5 Feinfokussierung 6 3 Inbusschrauben zur Befestigung des
Blendenringes am Zoomsystem (im Bild sind nicht alle 3 Inbusschrauben sichtbar)
7 3 Inbusschrauben zur Befestigung der Fein-
fokussierung am Zoomsystem (im Bild sind nicht alle 3 Inbusschrauben sichtbar)
Leica MacroFluo – Aufbau
Oder: Achromaten mittels Adapter an der Feinfokussie-
rung (4.5) festschrauben.
2.7 Objektive
– Wir empfehlen die planapochromatischen
Objektive 1×, 2×, 0.8×, 0.5× zu verwenden, um die hohe Leistung des apochromatischen Zoom­systems auszunutzen.
– Sie können die Objektive direkt am Blendenring
des Zoomsystems oder mit Feinfokussierung benutzen. Bei Verwendung mit Feinfokussierung Blendenring abnehmen (siehe unten).
– Für Vergrößerungen im Mikrobereich steht ein
planapochromatisches 5× HR Objektiv zur Verfü­gung (siehe Ausbauschema S. 10). HR-Objektiv immer mit Feinfokussierung benutzen.
– Es können auch die Achromaten der Leica
M-Serie Stereomikroskope 0.63×, 0.5×, 0.32× ver­wendet werden. Sie können mit einem Adapter am Blendenring des Zoomsystems oder an der Feinfokussierung befestigt werden (siehe Aus­bauschema S. 10).
Blendenring
Unten am Zoomsystem befindet sich ein Blenden­ring (4.4). Der Blendenring ist zu entfernen, wenn Sie die Feinfokussierung benutzen.
Objektiv Zoomsystem
Planapochromatisches Objektiv (4.3) gegen den
Uhrzeigersinn am Blendenring des Zoomsystems
(4.4) festschrauben. Oder: Achromaten mittels Adapter am Blendenring des
Zoomsystems (4.4) festschrauben.
Objektiv Feinfokussierung Zoomsystem
3 Inbusschrauben (4.6) am Blendenring (4.4)
lösen und Blendenring entfernen. Feinfokussierung (4.5) mit 3 Inbusschrauben (4.7)
am Zoomsystem (4.2) festschrauben. Planapochromatisches Objektiv (4.3) gegen den
Uhrzeigersinn an der Feinfokussierung (4.5)
festschrauben.
3
6
7
2
1
4
5
3
15
Leica MacroFluo – Aufbau
Abb. 5 Gelenkarm mit UV-Blendschutz
1 Gelenkarm 2 Klemme mit Klemmschraube zur Befestigung
am Träger
3 Zentraler Drehknopf 4 Klemme mit Klemmschraube zur Befestigung
des UV-Blendschutzes
5 UV-Blendschutz
2
1
3
4
5
2.8 UV-Blendschutz
UV-Blendschutz (5.5) mittels Klemme (5.4) am
Gelenkarm (5.1) befestigen. Gelenkarm mit UV-Blendschutz mittels Klemme
(5.2) am Träger befestigen.
Der Gelenkarm kann über den zentralen Drehknopf (5.3) geöffnet und geschlossen werden. Im geöffneten Zustand sind alle Gelenke frei beweglich und der Gelenkarm kann beliebig posi­tioniert werden. Anschließend den Drehknopf zum Blockieren aller Gelenke nach rechts drehen.
UV-Blendschutz immer so positionieren, dass der Operateur niemals direkt auf den Licht­fleck sehen kann (siehe S. 9).
16
Leica MacroFluo – Aufbau
2.10 Bestückung der Revolverscheibe
Die Revolverscheibe kann mit insgesamt 4 Filter­blöcken (Filtersysteme) bestückt werden. Derzeit stehen 19 Fluoreszenzblöcke (S. 25) für diverse Makro- und Multi-Color-Anwendungen zur Verfü­gung (weitere Filterblöcke auf Anfrage). Das Filterblockangebot von Leica Microsystems wird im Hinblick auf die neuesten applikativen Anforde­rungen kontinuierlich erweitert. Die Filterblöcke (Filtersysteme) bestehen aus einer Kombination von Anregungsfilter, Teilerspiegel und Sperrfilter.
Es ist nicht nötig, alle 4 Positionen zu besetzen. Die Konstruktion verhindert, dass die Augen geblendet werden.
Abdeckung (6.1) auf der rechten Seite des
Illuminators durch Zug nach oben entfernen (Vertiefung [6.2] zum Ansetzen eines Fingers an der Deckelunterseite).
Filterblock mit dem abgeschrägten Ende der
Schwalbenschwanzführung (7.1) voraus in die Führung bis zum Anschlag schieben.
Revolverscheibe (6.3) drehen und die 4 Positio-
nen besetzen.
2.9 Lampenhaus
Das Leica Lampenhaus 106 z (11 504 069) ist die Lichtquelle für den Auflichtilluminator LRF 4/22. Es wird mit Hg Brennern 100W (11 500 138) oder 103 W/2 (11 500 321) mit längerer Lebensdauer, dem Vorschaltgerät ebq 100W und 103 W/2 (11 500 325) und Streulichtschutz (10 446 271) verwendet.
Bitte lesen Sie
– die gesonderte Gebrauchsanweisung M2-216-1
und die Sicherheitsvorschriften zum Leica Lampenhaus
– die Gebrauchsanweisung und Sicherheits-
vorschriften zum Vorschaltgerät ebq 100
– die Gebrauchsanweisungen und Sicherheits-
vorschriften des Brennerherstellers und besonders dessen Hinweise in bezug auf Lam­penbruch mit Freisetzung von Quecksilber.
Streulichtschutz am Lampenhaus 106 z (1.9) wie
in der Gebrauchsanweisung M2-216-1 beschrie­ben befestigen.
Lampenhaus 106 z (1.9) wie in der Gebrauchs-
anweisung M2-216-1 beschrieben am Adapterteil des Auflichtilluminators befestigen.
Kabel vom Lampenhaus am Vorschaltgerät ebq
100W und 103 W/2 anschließen.
Vorschaltgerät am Netz anschließen. Netzkabel
gemäß Länderstandards.
Hg Brenner 100W oder 103 W/2 wie in der Ge-
brauchsanweisung M2-216-1 beschrieben in der Lampenfassung und im Lampenhaus einsetzen.
Schalten Sie das Vorschaltgerät erst ein, wenn Sie sich mit den im Kapitel «Bedienung» be­schriebenen Funktionen des Leica MacroFluo™ Systems im Durchlicht vertraut gemacht haben.
Nach dem Einschalten muss der Brenner sofort justiert werden (siehe Gebrauchsanwei­sung M2-216-1).
Die 4 Positionen der Revolverscheibe sind jeweils links von der Schwalbenschwanzführung mit den Ziffern 1 bis 4 beschriftet. Sie können die Ziffern im geöffneten Revolverfach sehen. Zusätzlich wird die im Strahlengang aktive Position außen auf der Revolverscheibe (6.3) angezeigt. Den Filterblocks liegen ein von 1 bis 4 nummerier­tes, selbstklebendes Schild und Schilder mit Kurz­bezeichnungen der Filterblocks (z. B. GFP) bei.
Kleben Sie das Schild 1 2 3 4 in die recht-
eckige Vertiefung vorn am Illuminator (Abb. 8).
Vergleichen Sie, welche Position auf der Revol-
verscheibe (Ziffer links der Schwalben­schwanzführung) Sie mit welchem Filterblock bestückt haben. Kleben Sie die Schilder mit den Kurzbezeichnungen unter die korrespondieren­den Schilder 1 bis 4 vorn am Illuminator.
Abdeckung (6.1) mit Druck wieder einrasten
lassen.
Nie in den direkten Auflicht-Strahlengang blicken!
Abb. 6 Auflicht-Fluoreszenzilluminator
1 Abdeckung des Revolverfaches 2 Vertiefung zum Ansetzen eines Fingers 3 Revolverscheibe zum Wechseln der
Filterblöcke
Abb. 7 Filterblock: Filtersystem aus Anregungsfilter, Teilerspiegel und Sperrfilter.
Abb. 8 Selbstklebende Schilder und Revolver­scheibe
17
Leica MacroFluo – Aufbau
1
3
1
2
18
Leica MacroFluo – Aufbau
2.11 Anschluss von Digital- oder Videokameras
Der Trinokulartubus ist Beobachtungs- und Fototubus zugleich und besitzt einen Fotostutzen zur Adaptation von Digital- oder Videokameras. Es stehen verschiedene Adapter sowie Vario TV-Adapter (mit variabler Vergrößerung) mit C- und B-Gewinde zur Verfügung. Der Bildaus­schnitt auf dem Monitor hängt von dem verwen­deten Adapter und von der Chipgröße der Kamera ab.
Abb. 9 Aufbau Digitalkamera mit Vario TV-Adapter
1 Fotostutzen am Trinokulartubus 2 Vario TV-Adapter 3 Leica Digitalkamera 4 Klemmschraube zum Fixieren der Verstell-
möglichkeit des Vario TV-Adapters
Abb. 10 Fotostutzen
1 Inbusschraube zum Befestigen eines
TV-Adapters im Fotostutzen
2.12 Elektrische Anschlüsse
Je nach Ausrüstung sind anzuschließen: – Glasfaserlichtleiter / Durchlichtstativ HL oder
HL RC™ / Lichtquelle / Netz
– Glasfaserlichtleiter für schräges Auflicht /
Lichtquelle / Netz
– Lampenhaus mit Brenner / Vorschaltgerät /
Netz
Schalten Sie das Vorschaltgerät mit Quecksilber-Höchstdrucklampe noch nicht ein. Nach dem Einschalten muss der Brenner sofort justiert werden.
4
1
3
2
1
19
Lampenhaus zum Auflicht-Fluoreszenzillumina-
tor am Vorschaltgerät einschalten und Brenner justieren.
3.1.3 Trennung vom Versorgungsnetz
Sämtliche Netzkabel vom Netzanschluss abziehen.
3.2 Trinokularer Tubus HC L3TP 4/5/7
– Beobachtungs- und Fotostrahlengang sind in
drei Positionen umschaltbar.
– Der Augenabstand ist von 55 bis 75 mm
verstellbar.
Schaltpositionen: Vis: 50% in beiden Okularen für binokulare Beobachtung 50/50: 50% für Fotografie und 50% für Beobachtung durch ein Okular Photo: 100% für Fotografie
Abb. 11 siehe S. 20
Positionen durch Verschieben der Schubstange
(11.1) einstellen.
Augenabstand: Schubstange (11.1) auf Position
Vis. stellen. In die Okulare schauen und Tubus­rohre (11.2) mit beiden Händen zusammen­schieben oder auseinander drücken.
Der Augenabstand ist richtig eingestellt, wenn Sie mit beiden Augen ein einziges kreisrundes Bild­feld sehen.
3.1 Inbetriebnahme
Wir empfehlen, die Bedienung ihres Leica MacroFluo™ Systems wie z. B. Einstellung der Parfokalität, des Zooms, des Fokussiertriebs, des Augenabstands usw. zuerst im Durchlicht kennen zu lernen und auszuprobieren. Falls Sie das Vorschaltgerät zur Quecksilber­Höchstdrucklampe einschalten, muss der Brenner sofort gemäß Gebrauchsanweisung M2-216-1 justiert werden.
Beim Einschalten von elektrischem
Zubehör Sicherheitsvorschriften beachten.
Achten Sie auf die Netzspannung und Sicherungen.
3.1.1 Durchlicht- oder Auflichtbetrachtung
Durchlicht- oder Auflichtbeleuchtung an der
Lichtquelle einschalten.
Detailinformationen zur Bedienung des Durch­lichtstativs oder der Auflichtbeleuchtung in der betreffenden Gebrauchsanweisung.
Sofern die Fluoreszenzbeleuchtung am Vorschalt­gerät eingeschaltet und justiert ist: Filterrevolver (14.1) auf eine Leerposition
schalten oder Lichtstopp schließen (14.4) (Abb. 14 siehe S. 24).
3.1.2 Auflicht Fluoreszenz
Detailinformationen zur Bedienung des Vorschalt­geräts und des Lampenhauses in der betreffenden Gebrauchsanweisung. Brenner gemäß Gebrauchs­anweisung M2-216-1 justieren.
Bedienung des Auflicht-Fluoreszenzilluminators siehe Kap. 3.8
Leica MacroFluo – Bedienung
3. Bedienung
20
Abb. 11 Trinokularer Tubus HC L3TP
1 Schubstange mit 3 Schaltstellungen zum
Umlenken des Lichts in die Okulare oder in die angeschlossene Kamera
2 Augenabstandsverstellung durch Verschieben
der Tubusrohre
3 Augenmuscheln 4 Verstellbare Augenlinse (Dioptrien)
3.3 Zoom
– Das Zoomsystem Leica Z6 APO mit Zoom 6.3 : 1
erlaubt einen stufenlosen Vergrößerungswech­sel von 0.57× – 3.6×.
– Das Zoomsystem Leica Z16 APO mit Zoom 16 : 1
erlaubt einen stufenlosen Vergrößerungswech­sel von 0.57× – 9.2×.
Für repetitive Aufgaben können bestimmte Zoom­positionen eingeschaltet werden: – Beim Leica Z6 APO für 0.57 / 0.8 / 1 / 1.25 / 1.6 /
2 / 2.5 / 3.2 / 3.6.
– Beim Leica Z16 APO für 0.57 / 0.8 / 1 / 1.25 / 1.6 /
2 / 2.5 / 3.2 / 4 / 5 /6.3 / 8 / 9.2
Die Totalvergrößerung erhöht sich um den Faktor
1.25 des trinokularen Tubus HC L3TP (siehe Tabelle auf S. 30).
Vergrößerung durch Drehen des Rändelrings
(12.1) verstellen.
Die Vergrößerungsfaktoren können an der
Skala (12.2) abgelesen werden.
Bei Bedarf Zoomrastungen durch Drücken auf
den Schalter (12.3) ein-/ausschalten.
Abb. 12 Zoom: links 6.3:1, rechts 16:1
1 Rändelring zum Verstellen des Zooms 2 Skala mit den Vergrößerungsfaktoren 3 Schalter zum Ein-/Ausschalten der
Zoomrastungen
4 Feinfokussierung (optional) 5 Klemmschraube zum Verstellen und Arretieren
der Irisblende
6 Fokussiertrieb, grob (6a), fein (6b)
Leica MacroFluo – Bedienung
3
1
1
5
5
2
6b
6a
2
3
4
4
3
2
1
4
6a
6b
21
3.4 Irisblende
Die eingebaute Irisblende dient zur stufenlosen Abstimmung der Schärfentiefe ohne Veränderung der Vergrößerung. Durch Reduzieren des Blen­dendurchmessers kann man den Schärfentiefen­bereich vergrößern. Dabei wird der Lichtkegel ebenfalls verkleinert und die Bildhelligkeit nimmt ab.
Die Klemmschraube (12.5) dient als Griff zum Verstellen und zum Arretieren der Irisblende: 1 = kleinster Durchmesser (größter Schärfen­tiefenbereich) 5 = offen OPEN.
3.5 Fokussieren
Der Grob-/Feintrieb trägt max. 15 kg. – Auflösung mit 5 kg Ladung: 1 Mikron – Auflösung mit 10 kg Ladung: 2 Mikron
Große Distanzen mit dem Grobtrieb innen
(12.6a) einstellen.
Fein fokussieren mit dem Feintrieb außen
(12.6b).
Bei Verwendung eines Motorfokus­systems bitte die gesonderte Gebrauchsanwei­sung beachten.
Einstellleichtigkeit regulieren
Dreht sich der Fokussiertrieb zu leicht/zu schwer oder fährt die Ausrüstung selbständig nach unten? Je nach Ausrüstungsgewicht und persön­lichem Bedarf kann die Einstellleichtigkeit individuell reguliert werden:
Linken oder rechten Feintrieb (12.6b) festhalten.Den anderen Feintrieb drehen, bis der
gewünschte Widerstand beim Fokussieren erreicht ist.
3.5.1 Feinfokussierung am Objektiv
Die optionale Feinfokussierung (12.4) erlaubt ein feinfühliges und präzises Fokussieren im Bereich von 10 mm. Die Feinfokussierung ist notwendig, um in hohen Vergrößerungen, insbesondere auch bei Verwendung der HR Mikroskop-Objektive, genau fokussieren zu können.
Schärfe durch Drehen des Rändelrings (12.4)
regulieren.
3.6 Mikroskopieren mit/ohne Brille
– An den drehbaren Augenlinsen (11.4) der Okula-
re kann der Benutzer seine Dioptrien einstellen.
– Beim Mikroskopieren mit Brille muss die Augen-
muschel (11.3) abgenommen bzw. zurückge­stülpt werden, da sonst nicht mehr das gesamte Gesichtsfeld überblickt werden kann.
– Brillen mit Mehrbereichgläsern (Bifocal und
Gleitsichtgläser) müssen beim Mikroskopieren abgesetzt werden.
– Beim Mikroskopieren ohne Brille kann der
Benutzer die Augenmuscheln (11.3) nach per­sönlichen Wünschen einrichten. Viele Benutzer wünschen einen engen Augenkontakt und benutzen die Augenmuscheln.
Um Augeninfektionen zu vermeiden, empfehlen wir, dass jeder Benutzer sein eigenes Paar Augenmuscheln benutzt.
Wenn Sie die Augenlinse drehen, wird außen am Okulargehäuse eine rings herum laufende silbern eingravierte Linie sichtbar. Sie zeigt die korrekte Position der Augenlinse für Normalsichtige an sowie für Brillenträger beim Mikroskopieren mit Brille.
Leica MacroFluo – Bedienung
22
3.7 Dioptrien regulieren (Parfokalität)
Mit verstellbaren Augenlinsen an den Okularen kann der Beobachter seine eventuelle Fehlsichtig­keit ausgleichen. Der korrekte Dioptrienausgleich ist für beide Augen notwendig, damit die Scharf­stellung beim Zoomen konstant bleibt (parfokal). Bei korrekter Einstellung müssen Sie beim Zoomen nicht mehr nachfokussieren.
Wenn Sie die Augenlinse drehen, wird außen am Okulargehäuse eine rings herum laufende silbern eingravierte Linie sichtbar. Sie zeigt die korrekte Position der Augenlinse für Normalsichtige an sowie für Brillenträger beim Mikroskopieren mit Brille.
Dioptrienausgleich bei Fehlsichtigkeit
Wir empfehlen, die folgenden Einstellun-
gen im Durchlicht oder Auflicht durchzuführen.
Durchlicht bzw. Auflicht an der Lichtquelle
einschalten.
Falls Sie die Fluoreszenzbeleuchtung am Vor­schaltgerät schon eingeschaltet haben und der Brenner justiert ist:
Filterrevolver auf eine Leerposition schalten
(14.1) oder Lichtstopp (14.4) schließen.
Zoomsystem im Arbeitsabstand (13.5) des
verwendeten Objektivs einrichten (siehe Tabelle S. 30).
Augenabstand (13.1) einstellen.Irisblende (13.6) voll öffnen OPEN.Augenlinsen (13.2) drehen, bis der drehbare
Teil die im Okulargehäuse eingravierte Linie berührt. Beim Verstellen der Augenlinsen Okular am Rändelring unten festhalten.
Niedrigste Zoomposition am Vergrößerungs-
wechsler (13.7) einstellen.
Flaches Testobjekt mit scharfen Konturen mit
Durchlicht oder Auflicht beleuchten und mit Fokussiertrieb (13.8, im Bild mit Motorfokus) scharf stellen.
Höchste Zoomposition einstellen und Schärfe
mit Fokussiertrieb optimieren.
Niedrigste Zoomposition am Vergrößerungs-
wechsler (13.7) einstellen.
Nacheinander das Bild für jedes Auge einzeln
durch Drehen an den Augenlinsen (13.2) scharf einstellen:
– Beobachten Sie z.B. das Objekt erst mit dem
linken Auge, während Sie das rechte Auge schließen. Drehen Sie die linke Augenlinse langsam, bis Sie mit dem linken geöffneten Auge das Testobjekt scharf sehen.
– Schließen Sie jetzt das linke Auge und stellen
Sie die Augenlinse für das rechte Auge ein.
Höchste Zoomposition am Vergrößerungs-
wechsler (13.7) einstellen.
Fokussieren Sie, falls notwenig mit dem Fokus-
siertrieb (13.8), fein nach.
Niedrigste Zoomposition am Vergrößerungs-
wechsler (13.7) einstellen.
Schärfe und Parfokalität kontrollieren: Langsam
bis zur höchsten Zoomposition zoomen (13.7).
• Die Schärfe muss nun bei jeder Vergrößerung konstant bleiben, ohne mit dem Fokussiertrieb nachfokussieren zu müssen.
Andernfalls wiederholen Sie bitte den beschriebe­nen Vorgang.
Leica MacroFluo – Bedienung
23
Abb. 13 Parfokalität
1 Verstellbare Tubusrohre zum Einstellen des
Augenabstands
2 Augenlinsen zum Einstellen der Dioptrien 3 Verstellbare Augenmuscheln 4 Arbeitsabstand 5 Irisblende 6 Rändelring zum Verstellen des Zooms 7 Fokussiertrieb (im Bild Motorfokus)
Leica MacroFluo – Bedienung
8
1
2
6
7
5
24
3.8 Auflicht-Fluoreszenzilluminator
Die patentierte Leica Zero-Pixel-Shift-Technologie sorgt für exakte Deckungsgleichheit bei der Über­lagerung verschiedener Fluoreszenzen. Beim Umschalten der Filterblöcke tritt kein störender Bildpunkteversatz zwischen den Einzelbildern der verschiedenen Spektralbereiche auf – eine ideale Voraussetzung für digitale Multi-Colour-Fluores­zenzexperimente.
Die Beleuchtung ist in die Zoomoptik einge­koppelt. Diese einzigartige Innovation von Leica Microsystems garantiert in jeder Zoomstellung exakte Lichtführung, maximale Lichtausbeute und homogene Gesichtsfelder.
Abb. 14 Auflicht-Fluoreszenzilluminator LRF 4/22
1 Revolverscheibe mit 4 Positionen 2 Verstellung Leuchtfeldblende F 3 Verstellung Aperturblende A 4 Lichtstopp (Dunkelklappe) STOP
3.8.1 Leuchtfeldblende
Die Leuchtfeldblende dient der Reflexminderung und der Präparateschonung.
Leuchtfeldblende F (14.2) so weit öffnen, dass
das komplette Sehfeld ausgeleuchtet ist.
3 = offen
Zur Schonung empfindlicher Fluoreszenzpräparate Leuchtfeldblende (14.2) nach Bedarf einengen.
Leuchtfeldblende zentrieren Die mitgelieferten Zentrierschlüssel in die
beiden Zentrieraufnahmen (14.6) stecken
Zentrierschlüssel verdrehen, bis die Blende
mittig sitzt.
5 Blaufilter BG 38 6 Aufnahmen für Zentrierschlüssel
(Leuchtfeldblende)
7 Aufnahmen für Zentrierschlüssel
(Aperturblende)
Leica MacroFluo – Bedienung
1
2
7 3 4 5
6
25
Leica MacroFluo – Bedienung
3.8.5 Filterblöcke
Der Filterrevolver (14.1) kann bis zu vier Filter­blöcke aufnehmen (Kap. 2.10). Diese Filterblöcke beinhalten den Anregungsfilter, den dichromati­schen Teilerspiegel und den Sperrfilter. – Das Anregungsfilter selektiert aus dem Strah-
lungsangebot der Lichtquelle genau die Wellen­längen, die der Anregung der Fluoreszenz dienen. Ermöglicht wird dies durch höchste Durchlässigkeit im Anregungsbereich, in anderen Wellenlängenbereichen jedoch durch größtmögliche Sperrwirkung.
– Der dichromatische Teilerspiegel reflektiert die
kurzwellige Erregerstrahlung zum Präparat hin, ist jedoch transparent für das dort emittierte längerwellige Fluoreszenzlicht.
– Das Sperrfilter hält vom Präparat gestreutes
und in das Objektiv eingetretenes Erregerlicht zurück. Für die spezifische Fluoreszenzstrah­lung besitzt es jedoch höchste Durchlässigkeit.
3.8.2 Aperturblende
Die Aperturblende dient der Kontrasteinstellung bei reflektierenden Proben oder auch falls nötig zur Reduzierung der Anregungsstrahlung, um ein allzu starkes Ausbleichen der Präparate zu vermeiden.
Aperturblende A (14.3): Bei Fluoreszenz voll
öffnen.
Um Reflexe zu reduzieren und Präparate zu schonen, Aperturblende (14.3) nach Bedarf ein­engen.
3.8.3 Lichtstopp
Wenn Sie ohne Fluoreszenz mit Durchlicht oder Auflicht arbeiten wollen:
– Lichtstopp (14.4) schließen, falls Sie im Filter-
revolver alle 4 Positionen mit Filterblöcken besetzt haben. Wenn Sie Leerpositionen im Filterrevolver ha­ben, können Sie mit dem Filterrad (14.1) auch auf die Leerposition umschalten.
3.8.4 Filter BG38
Das Filter BG38 verhindert einen leichten Rot-Untergrund im Bild. Wenn dies nicht stört, kann man das Filter BG38 (14.5) ausklappen, um die volle Lampenleistung zur Anregung der Fluoreszenz zu nutzen.
26
Leica FluoCombi III™ Anhang
4.1 Filterblöcke für Makro-Fluoreszenz
4. Anhang
Filterblock Fluorochrom Anregung Anregungsfilter Dichromatischer Sperrfilter Bestell-Nr.
Spiegel
A diverse UV BP 340-380 400 LP 425 11 513 804
+ A4 diverse UV BP 360/40 400 BP 470/40 11 513 839
D diverse UV / violet BP 355-425 455 LP 470 11 513 805
E4 diverse violet / blue BP 436/7 455 LP 470 11 513 806
H3 diverse violet / blue BP 420-490 510 LP 515 11 513 807
I3 diverse blue BP 450-490 510 LP 515 11 513 808
K3 diverse blue BP 470-490 510 LP 515 11 513 809
+ L5 diverse blue BP 480/40 505 BP 527/30 11 513 840
M2 diverse green BP 546/14 580 LP 590 11 513 811
N2.1 diverse green BP 515-560 580 LP 590 11 513 812
+ N3 diverse green BP 546/12 565 BP 600/40 11 513 841
+ TX2 TEXAS RED green BP 560/40 595 BP 645/75 11 513 843
+ Y3 CY3 green BP545/30 565 BP 610/75 11 513 837
+ Y5 CY5 red BP 620/60 660 BP 700/75 11 513 844
+ Y7 CY7 red BP 710/75 750 BP 810/90 11 513 845
+ GFP Green-FP blue BP 470/40 500 BP 525/50 11 513 847
+ YFP Yellow-FP blue BP 500/20 515 BP 535/30 11 513 863
+ Red GFP Red-FP green BP 546/12 560 BP 605/75 11 513 864
+ CGFP Cyan-FP violet / blue BP 436/20 455 BP 480/40 11 513 862
Leersystem* 0 0 0 11 513 842
BP Bandpassfilter, Wellenlänge in nm LP Langpassfilter, Kantenwellenlänge in nm + Speziell für Multi-Parameter-Fluoreszenz * für kundenspezifische Bestückung
Grundsätzlich können auch Filterkombinationen nach Kundenangaben (mit Filtern anderer Hersteller) so zusammengestellt werden, dass sie die Anforderungen nach 0-Pixel-Shift (Kap. 3.8) erfüllen. Voraus­setzung dafür ist, dass die Fremdfabrikate gewissen qualitativen Mindestanforderungen entsprechen.
27
Leica MacroFluo – Anhang
4.2 Zuordnung von Fluorochromen und Filterblocks
Fluorochrome Filterblock
– Acridinblau A – Acridingelb I 3, H 3 – Acridinorange I 3, H 3 – Acridinrot N 2.1, N 3 – Acriflavin E 4, H 3 – Acriflavin-Feulgen-SITS (AFS) D – Alizarinkomplexon N 2.1 – Alizarinrot N 2.1 – Allophycocyanin (APC) Y 3, Y 5 – AMCA (Aminocoumarin) A – Aminoactinomycin D-AAD N 2.1, N 3 – Anilinblau A – ACMA E 4 – Astrazon Brillant Red 4G N 2.1 – Astrazon Red 6B N 2.1 – Astrazon Yellow 7 CLL H 3 – Astrazon Orange R I 3, L 5 – Atabrin E 4, H 3 – Auramin I 3, H 3 – Aurophosphin, Aurophosphin G I 3, H 3 – BCECF L 5 – Berberinsulfat H 3 – Benzoxanthen gelb D – BisAminophenyl Oxdiazol (BAO) A – Bisbenzimide (Hoechst) A, D – Blankophor BA A, D, H 3 – Blankophor SV A – BODIPY FL L 5, K 3, I 3 – Brillant Sulfoflavin FF D, H 3 – Bromobimane (Thiolyte) D – Calcein I 3
28
Leica MacroFluo – Anhang
– Calceinblau A – Calcium Crimson Y 3 – Calcium Green K 3, I 3, L 5 – Calcium Orange M 2, N 2.1 – Calcofluor white H 3, D – Calcufluor white standard solution A – Carboxyfluoresceindiacetat C-FDA I 3, L 5 – Cascade Blue A, D – Catecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopa, Dopamin) D – Chromomycin A (Mithramycin, Olivomycin) E 4 – Coriphosphin O I 3, H 3 – Coumarin-phalloidin D – Cy 3 Y 3 – Cy 5 Y 5 – Cy 7 Y 7 – DANS (Di Methyl Amino Naphtyl Sulfonsäure) A – DAPI A, D – DAPI (selektiv) A 4 – Dansylchlorid A – DIPI A – DiI Y 3 – DiO I 3, K 3 – Diphenyl brillant flavine 7 GFF H 3 – Dopamine A – DPH (Di Phenyl Hextarien) A – Eosin B N 2.1 – Ethidiumbromid N 2.1 – Euchrysin H 3, D – Evans Blue N 2.1 – Fast Blue A – Fast Green FC G N 2.1, M 2 – Feulgen N 2.1, TX 2 – FDA (FluoresceinDiAcetat) I 3, H 3, K 3, L 5 – FIF (formaldehyde induced fluorescence) D, A
Leica MacroFluo – Anhang
– FITC (FlouresceinIsoThioCyanat) I 3, H 3, K 3, L 5 – FITC/Ethidiumbromid I 3, L 5, N 2.1 – FITC (selektiv) L 5 – Texas Red (selektiv) TX 2 – FITC/TRITC L 5, N 3 – TRITC (selektiv) N 3 – Fluo 3 I 3, L 5 – Fluoro Gold A – Fluram (Fluorescamin) A – Genacryl Brilliant Red B N 2.1 – Genacryl Brilliant Yellow E 4 – Generic Blue D – GFP (Green Fluorescent Protein) GFP – Granular Blue A – Haematoporphyrin N 2.1 – Hoechst Dye Nr. 33258 A, D, A 4 – Nr. 33342 A, D, A 4 – Hydroxy-4-methylconmarin A – Lissamin-Rhodamin B (RB 200) N 2.1, M 2 – Lucifer Yellow E 4 – Magdala Red N 2.1 – Maleimide A – Mepacrin D – Merocyanin 540 N 2.1 – Mithramycin E 4 – MPS (methy Green Pyronine stilbene) A – Nile Red I 3, L 5, N .21 – Nuclear Fast Red N 2.1, M 2, N 3 – Nuclear Yellow A – Olyvomycin E 4 – Oregon Green (488, 500, 514) L 5 – Oxytetracyclin D – Pararosanilin (Feulgen) N 2.1, TX 2 – Phosphin 3 R I 3, H 3
29
30
Leica MacroFluo – Anhang
– Phycoerythrin (PE) N 2.1, N 3 – Primulin O D – Procion Yellow D, E 4, H 3 – Propidiumjodid N 2.1 – Pyronin B N 2.1, M 2 – Quinacrine-Mustard (QM) E 4 – Resorufin N 2.1, Y 3 – Reverin D – Rhodamin B N 2.1 – Rhodamin 123 I 3, L 5 – Säurefuchsin N 2.1, M 2 – Serotin A, D – SITS (Stilben Iso Thio Sulfonsäure) A – SITS-Acriflavin-Feulgen D – Spectrum Orange M 2, N 2.1 – Sulfaflavin A – Tetracycline: Oxytetracyclin, Tetracyclin, Reverin D
(Pyrrolidinomethyltetracyclin), Chlortetracyclin,
Dimethylchlortetracyclin – Texas Red TX 2 – Thiazinrot R N 2.1, M 2 – Thioflavin S H 3, D – Thioflavin TCN A – Thiolyte (Bromobimane) D, A – TRITC (Tetramethyl Rhodamin Iso-Thio Cyanat) N 2.1, N 3 – TRITC (selektiv) N 3 – True Blue A – Uranine B H 3 – Uvitex 2 B A, D – XRITC N 2.1, N 3 – Xylenorange N 2.1, M 2
31
Leica MacroFluo – Anhang
4.3 Optische Daten
Daten visuell
Okulare HC Plan 10×/25 (11507808) Tubus Faktor: 1.25× Trinokulartubus FSA HC L 3TP Irisblende offen
Daten mit Digitalkamera Leica DFC300 FX Full Frame
Tubus Faktor: 1.25× Trinokulartubus FSA HC L 3TP Videoobjektiv 0,63× Irisblende offen
Objektive Planapo 1× Planapo 2× Planapo 5× / 0.5 Planapo 0.5× Planapo 0.8×
(10 447 176) (10 447 178) (10 447 243) (10 447 177) (10 446 360)
Arbeitsabstände 97mm 39mm 19.8mm 187mm 112mm
Totalver- Gesichtsfeld- Totalver- Gesichtsfeld- Totalver- Gesichtsfeld- Totalver- Gesichtsfeld- Totalver- Gesichtsfeld­größerung durchmesser größerung durchmesser größerung durchmesser größerung durchmesser größerung durchmesser
Zoom-Position × mm × mm × mm × mm × mm
0.57
0.8 1
1.6 2
2.5
3.2
3.6 4 5
6.3 8
9.2
7.1
10
12.5 20 25
31.3 40 45 50
62.5
78.8 100 115
35 25 20
12.5 10
8
6.25
5.6 5 4
3.2
2.5
2.2
14.3 20 25 40 50
62.5 80
90 100 125 158 200 230
17.5
12.5 10
6.25 5 4
3.1
2.9
2.5 2
1.6
1.25
1.1
35.6 50
62.5 100 125 156 200 225 250 313 394 500 575
7 5 4
2.5 2
1.6
1.25
1.1 1
0.8
0.6
0.5
0.4
3.6 5
6.3
10
12.5
15.6 20
22.5 25 31
39.4 50
57.5
70 50 40 25 20 16
12.5 11 10
8
6.4 5
4.4
5.7
8 10 16 20 25 32 36 40 50 63 80 92
44 31 25
15.6
12.5 10
7.8 7
6.25 5 4
3.1
2.7
6.3:1
16:1
Objektive Planapo 1× Planapo 2× Planapo 5× / 0.5 Planapo 0.5× Planapo 0.8×
(10 447 176) (10 447 178) (10 447 243) (10 447 177) (10 446 360)
Arbeitsabstände 97mm 39mm 19.8mm 187mm 112mm
Vergröße- Gesichtsfeld Vergröße- Gesichtsfeld Vergröße- Gesichtsfeld Vergröße- Gesichtsfeld Vergröße- Gesichtsfeld rung projiziert auf rung projiziert auf rung projiziert auf rung projiziert auf rung projiziert auf Chip : Objekt Chip Chip : Objekt Chip Chip : Objekt Chip Chip : Objekt Chip Chip : Objekt Chip
Zoom-Position mm × mm mm × mm mm × mm mm × mm mm × mm
0.57
0.8 1
1.6 2
2.5
3.2
3.6 4 5
6.3 8
9.2
0.45
0.6
0.79
1.3
1.6 2
2.5
2.8
3.2
3.9 5 6
7.25
20 15 14 11
11.4 8.5
7.1 5.3
5.7 4.3
4.6 3.4
3.6 2.7
3.2 2.4
2.9 2.1
2.3 1.7
1.8 1.4
1.4 1
1.2 0.93
0.9
1.3
1.6
2.5
3.15
3.9 5
5.7 6
7.9
9.9
12.6
14.5
10 7.5
7 5.3
5.7 4.3
3.6 2.7
2.9 2.1
2.3 1.7
1.8 1.3
1.6 1.2
1.4 1 1 0.85
0.9 0.7
0.7 0.5
0.6 0.5
2.2
3.2
3.9
6.3
7.9
9.8
12.6
14.2
15.8
19.7
24.8
31.5 36
4 3
2.85 2
2.9 1.7
1.4 1.1 1 0.9
0.9 0.7
0.7 0.5
0.6 0.47
0.6 0.4
0.5 0.3
0.4 0.3
0.3 0.2
0.2 0.2
0.2
0.3
0.4
0.6
0.8 1
1.3
1.4
1.6 2
2.5
3.
3.6
40 30
28.5 21
22.8 17 14 11 11 8.5
9 6.8 7 5.3
6.3 4.7
5.7 4.3
4.6 3.4
3.6 2.7
2.9 2
2.5 1.9
0.4
0.5
0.6
1
1.3
1.9
2
2.3
2.5
3.2
4
5.
5.8
25 18.7
17.8 13 14 10.6
8.9 6.7 7 5.3
5.7 4.3
4.5 3.3 43
3.6 2.7
2.9 2
2.3 1.7
1.8 1.3
1.5 1.2
6.3:1
16:1
32
Bezeichnung Leica MacroFluo™ mit Zoom 6.3 : 1 Leica MacroFluo™ mit Zoom 16 : 1
Mikroskoptyp Makroskop mit senkrechtem Strahlengang, apochromatischem Zoomsystem,
Auflichtilluminator, in die Zoomoptik eingekoppelte Fluoreszenz-Beleuchtung und Trinokulartubus
Zoomsystem Apochromatisches Zoom 6.3 : 1 Apochromatisches Zoom 16 : 1
Leica Z6 APO, bleifrei Leica Z16 APO, bleifrei Zoomfaktor 0.57 – 3.6× 0.57 – 9.2× Einschaltbare Zoompositionen 0.57 / 0.8 / 1 / 1.25 / 1.6 / 2 / 2.5 / 0.57 / 0.8 / 1 / 1.25 / 1.6 / 2 / 2.5 / 3.2 / 4 / 5 /
für repetitive Aufgaben 3.2 / 3.6 6.3 / 8 / 9.2 Tubus Trinokulartubus FSA HC L 3TP 4/5/7 mit:
– Photo-TV-Ausgang 100%: 0% / 50%:50% / 0 % : 100%
– Einblickwinkel 30° Eingebaute Irisblende Zur stufenlosen Abstimmung der Schärfentiefe
Fluoreszenzilluminator
Typ Koaxialer Auflichtilluminator LRF 4/22 und Träger für Auflicht-Fluoreszenz und
Auflicht-Hellfeld mit:
– Reflektorscheibe für 4 Filterblöcke, 0-Pixel-Technologie = kein Bildpunkteversatz
beim Wechsel – Apertur und Leuchtfeldblende zentrierbar – Blaufilter BG 38 und UV-Lichtstopp einschaltbar – Lichtfalle zur Unterdrückung von Fremdlicht
Fluoreszenzfilter – Filtersystem (Anregungsfilter, Teilerspiegel und Sperrfilter) auf einem Filterblock
– Reichhaltiges Filterblocksortiment (siehe S.26), Filterkombinationen nach Kundenangaben
Lichtquelle Lampenhaus 106 z mit:
– Hg-Höchstdrucklampe 100 W (Gleichstrom, stabilisiert/nicht stabilisiert, Typ 103 W/2) – Chromatisch korrigierter Kollektor, fokussierbar – Lampenfassung zentrierbar – Vorschaltgerät ebq 100
Sicherheitsmaßnahmen UV-Blendschutz, UV-Lichtstopp, Streulichtschutz für Lampenhaus
32
Leica MacroFluo – Anhang
4.4 Technische Daten, Leistungsmerkmale
33
Leica MacroFluo – Anhang
Optisches Zubehör
Objektive Typ/Vergrößerungsfaktor Arbeitsabstand Max. Gesichtsfeld ø
Planapo 1× 97mm 35mm Planapo 0.8× 112mm 44mm Planapo 2× 39mm 17,5mm Planapo 0.5× 187mm 70mm Achromat 0.63× 149mm 56mm Achromat 0.5× 187mm 70mm Achromat 0.32× 297mm 112mm Planapo 5×/0.5 LWD 19mm 5mm
Feinfokussierung 10 mm Weg, 1 Mikron Auflösung Tuben – Trinokulartubus FSA HC L 3TP (1.25×)
– Trinokulartubus HL L 2 TU
Augenabstand 55 mm – 75 mm Großfeld-Brillenträgerokulare Weitwinkel-HC Plan Okulare 10×/22, 10×/25
Modulsystem
Imaging
Bildaufnahme, -speicherung Diverse digitale FireWire-Kamerasysteme für Fluoreszenz und -bearbeitung
Software für Bildarchivierung, Leica Image Manager mit Modulen Image Overlay
-analyse und -bearbeitung und Multifokus, FW4000, QWin Videoobjektive – 0,35×, 0,5×, 0,63, 1× mit C-Gewinde
– 2/3", 1/2" B-Gewinde
Stative, Beleuchtungen
Durchlichtstative Hochleistungsbasis HL RC mit innovativen Kontrastierverfahren,
Hochleistungsbasis HL, Stative für Hellfeld und Hell- / Dunkelfeld
Auflichtstativ mit Tischeinsatz, schwarzweiß, ø 120 mm Motorfokussystem mit 500 mm Säule, Steuerung über Handschalter, Fußschalter oder PC Manueller Fokussiertrieb Grob-/Feinfokus, Gangleichtigkeit regulierbar, mit 500 mm Säule Tische Gleittisch, Heiztisch Thermocontrol System Leica MATS, Polarisation Zusätzliche Beleuchtungen Kaltlichtquellen
34
Leica MacroFluo – Anhang
4.5 Maße
Maße in mm
35
Leica MacroFluo – Anhang
8.3°
50.6°
63
37.2
118.5
58
58
9.5
155.6
Leica Z6 APOLeica Z16 APO
58
9.5
63
58
37.2
5.3°
44.6°
36
Leica MacroFluo – Anhang
45
38.2
6
12
M42x3
58
45
12
M42x3
58
9
54.8
6
45
25
6
17
M42
54
38
6.5
M50
(Fine Focus Interface)
(Achromat Objective Interface)
Adapter für Achromat-Objektive
41.5
12
45
M42x3
45
M42x3
6
58
32
12
58
Leica Microsystems – ein weltweit aktives Unternehmen
Australien: Gladesville, NSW Tel. + 1 800 625 286 Fax +61 2 9817 8358 China: Hong Kong Tel. +8522 564 6699 Fax +8522 564 4163 Dänemark: Herlev Tel. +45 44 5401 01 Fax +45 44 5401 11 Deutschland: Bensheim Tel . +49 6251 1360 Fax +49 6251 136 155 England: Milton Keynes Tel. +44 1908 246 246 Fax +44 1908 609 992 Frankreich: Rueil-Malmaison
Cédex Tel. +33 1 4732 8585 Fax +33 1 4732 8586 Italien: Mailand Tel. +39 02 57 486 1 Fax +39 02 5740 3273 Japan: Tokio Tel. +81 3 543 596 09 Fax +81 3 543 596 15 Kanada: Richmond Hill/Ontario Tel. +1 905 762 20 00 Fax +1 905 762 89 37 Korea: Seoul Tel. +82 2 514 6543 Fax +82 2 514 6548 Niederlande: Rijswijk Tel. +31 70 41 32 130 Fax +31 70 41 32 109 Österreich: Wien Tel. +43 1 486 80 50 0 Fax +43 1 486 80 50 30 Portugal: Lissabon Tel. +35 1 213 814 766 Fax +35 1 213 854 668 Schweden: Sollentuna Tel. +46 8 625 45 45 Fax +46 8 625 45 10 Schweiz: Glattbrugg Tel. +41 44 809 34 34 Fax +41 44 809 34 44 Singapur: Tel. +65 6 77 97 823 Fax +65 6 77 30 628 Spanien: Barcelona Tel . +34 93 494 9530 Fax +34 93 494 9532 USA: Bannockburn/Illinois Tel. +1 800 248 0123 Fax +1 847 405 0164
und Vertretungen von Leica Microsystems in mehr als 100 Ländern.
Leica Microsystems – die Marke für herausragende Produkte
Wir wollen mit innovativen Lösungen des Sichtbarmachens, des Messens, der Lithografie sowie der Analyse von Mikrostrukturen für die Bedürfnisse unserer Kunden weltweit der Lieferant der ersten Wahl sein.
Leica – die führende Marke für Mikroskope und wissenschaftliche Instrumente hat sich aus den traditionsreichen Markennamen Wild, Leitz, Reichert, Jung und Cambridge Instruments entwickelt. Leica steht gleichermaßen für Tradition wie für Innovation.
Weltweit sind die Unternehmen der Leica Microsystems Gruppe in vier Geschäftsfeldern tätig und zählen in diesen Bereichen zu den Marktführern.
Mikroskopie-Systeme
Unser Know-how in der Mikroskopie ist die Basis für all unsere Lösungen zum Sichtbar­machen, Messen und Analysieren von Mikro­strukturen in Biologie, Medizin und Industrie. Mit konfokaler Lasertechnik und Bildanalyse­systemen ermöglichen wir dreidimensionale Ansichten und bieten neue Lösungen für Zytogenetik, Pathologie und Materialwissen­schaften.
Probenvorbereitung
Wir sind Komplettanbieter für die klinische Histo- und Zytopathologie, die biomedizinische Forschung und die industrielle Qualitätskon­trolle. Unser Angebot umfaßt Geräte, Systeme und Verbrauchsmaterialien zum Gewebeinfil­trieren und Einbetten, Mikrotome, Kryostate sowie Färbe- und Eindeckautomaten.
Medizintechnik
Innovative Technologien in unseren Operations­mikroskopen eröffnen neue therapeutische Wege in der Mikrochirurgie.
Ausrüstungen für die Halbleiterindustrie
Unsere automatisierten Meß- und Inspektions­systeme sowie Elektronenstrahllithografie­systeme machen uns zum Lieferanten der ersten Wahl für die weltweiten Halbleiter­hersteller.
Gemäss ISO 9001 Zertifikat verfügt die Leica Microsystems (Schweiz) AG, Geschäfts­einheit Stereo & Macroscope Systems, über ein Management System, welches den Anforderungen der internationalen Norm für Qualitätsmanagement entspricht. Zusätzlich erfüllt die Produktion die Anforderungen der internationalen Norm ISO 14001 für Umweltmanagement.
Abbildungen, Beschreibungen und technische Daten unverbindlich – Änderungen ohne Mitteilungspflicht vorbehalten.
M2-416-2de • © Leica Microsystems (Schweiz) AG • CH-9435 Heerbrugg, 2004 – I.2005 – RDV
Leica Microsystems (Schweiz) AG Stereo & Macroscope Systems CH-9435 Heerbrugg
Telefon +41 71 726 33 33 Fax +41 71 726 33 99 www.leica-microsystems.com www.stereomicroscopy.com
Loading...