Sicherheitskonzept 5
Verwendete Symbole in dieser Bedienungsanleitung 6
Wichtige Hinweise 7
Hinweise zur Verwendung 8
Gesundheitsrisiken und Gebrauchsgefahren 10
Hinweise für den Betreiber 11
Pflegehinweise 12
Zubehör, Wartung und Reparaturen 13
Elektrische Daten und
Umgebungsbedingungen 14
Zu den einzelnen Modulen der Leica DM-Mikroskopieserie erhalten Sie eine interaktive
CD-ROM mit sämtlichen relevanten Gebrauchsanweisungen in weiteren Sprachen. Sie muss
sorgfältig aufbewahrt werden und dem Benutzer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanweisungen und Updates stehen auch zum Download
und Ausdrucken auf unserer Website für Sie
bereit unter
www.leica-microsystems.com.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung beschreibt
die speziellen Funktionen der einzelnen Module
der Leica DM-Mikroskopieserie und enthält wichtige Anweisungen für die Betriebssicherheit, die
Instandhaltung und die Zubehörteile.
Die Broschüre "Sicherheitskonzept" enthält
weitere Sicherheitsbestimmungen bezüglich
Servicearbeiten, Anforderungen und Handhabung des Mikroskops, Zubehör und elektrischen Zubehörs sowie allgemeine Sicherheitsvorschriften.
Sie können einzelne Systemartikel mit Artikeln
externer Lieferanten kombinieren. Lesen Sie
bitte die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsvorschriften des Lieferanten.
Lesen Sie bitte vor Montage, Inbetriebnahme
und Gebrauch die oben zitierten Gebrauchsanweisungen. Bitte beachten Sie insbesondere
alle Sicherheitsvorschriften.
Um den Auslieferungszustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke
in diesen Gebrauchsanweisungen beachten.
Leica DM750 P Handbuch 5
Page 6
Verwendete Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol steht bei Informationen,
die unbedingt zu lesen und zu beachten
•
sind.
Nichtbeachtung …
Ϙ … kann Personen gefährden!
Ϙ … kann zu Funktionsstörung oder Instru-
mentenschaden führen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dieses Symbol steht vor Informationen,
die unbedingt zu lesen und zu beachten
sind.
Nichtbeachtung …
Ϙ … kann Personen gefährden!
Ϙ … kann zu Funktionsstörung oder Instru-
mentenschaden führen.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Dieses Symbol warnt vor berührbaren
heißen Stellen wie z.B. Glühlampen.
Wichtige Information
Dieses Symbol steht bei zusätzlichen
Informationen oder Erklärungen, die
zum Verständnis beitragen.
Ergänzende Hinweise
▶ Dieses Symbol verweist innerhalb des
Textes auf ergänzende Informationen und
Erklärungen.
Leica DM750 P Handbuch 6
Page 7
Wichtige Hinweise
Beschreibung
Das Mikroskop Leica DM750 P entspricht dem
heutigen Stand der Technik. Dennoch können
während des Betriebs Gefahren auftreten.
Die möglichen Risiken werden im Folgenden
beschrieben.
Vor der Montage, Inbetriebnahme und
Gebrauch muss diese Gebrauchsanwei-
•
sung gelesen werden. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften.
Kontaktadresse
Leica Microsystems (Switzerland) Ltd.
Industry Division
Max Schmidheiny Strasse 201
CH-9435 Heerbrugg (Switzerland)
Gebrauchsanweisung
Die vorliegende Gebrauchsanweisung enthält
wichtige Anweisungen für die Betriebssicherheit, die Instandhaltung und die Zubehörteile.
Zu Ihrem Mikroskop Leica DM750 P
erhalten Sie eine interaktive CD-ROM
mit sämtlichen relevanten Gebrauchsanweisungen. Sie muss sorgfältig aufbewahrt werden und dem Benutzer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanweisungen und
Updates stehen auch auf unserer Homepage
www.leica-microsystems.com
zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung.
Zubehör von Drittanbietern
Sie können einzelne Systemartikel mit Artikeln
externer Lieferanten kombinieren. Lesen Sie
bitte die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsvorschriften des Lieferanten.
Auslieferungszustand
Um den Auslieferungszustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke
in diesen Gebrauchsanweisungen beachten.
Gesetzliche Vorschriften
Beachten Sie die allgemein gültigen gesetzlichen und länderspezifischen Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
EG-Konformitätserklärung
Elektrisch betriebenes Zubehör ist nach dem
Stand der Technik gebaut und mit einer
EG-Konformitätserklärung versehen.
Leica DM750 P Handbuch 7
Page 8
Hinweise zur Verwendung
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Mikroskop Leica DM750 P ist ein optisches
Instrument zur besseren Sichtbarmachung von
Objekten mittels Vergrösserung und Beleuchtung. Es wird zur Beobachtung und Dokumentation eingesetzt.
Das Mikroskop Leica DM750 P darf nur in
geschlossenen Räumen und auf einer festen
Unterlage eingesetzt werden.
Das Mikroskop Leica DM750 P kann problemlos
in Reinräumen verwendet werden.
Platzieren sie das Mikroskop Leica
DM750 P so, dass Sie es jederzeit vom
•
Stromnetz trennen können. Das Netzkabel
muss zugänglich bleiben, da das Netzkabel als
Trennvorrichtung vom Netz vorgesehen ist.
Ort der Verwendung
Instrumente in geschlossenen, staubfreien
Räumen bei +10°C bis +40°C verwenden.
Geräte vor Öl, Chemikalien und extremer Luftfeuchtigkeit schützen. Bei Verwendung im
Freien Geräte vor Staub und Nässe schützen.
Elektrische Geräte nie im Freien benutzen. Elektrische Geräte mindestens 10 cm von der Wand
und von brennbaren Gegenständen entfernt
aufstellen.
Grosse Temperaturschwankungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind
zu vermeiden. Hierdurch können Messungen
bzw. mikrofotografische Aufnahmen gestört
werden.
Die einzelnen Komponenten brauchen
in warmen und feucht-warmen Klimazo-
nen besondere Pflege, um einer Fungusbildung
vorzubeugen.
Sachwidrige Verwendung
Wird das Instrument anders als in den
Gebrauchsanweisungen beschrieben
•
verwendet, könnten Personen oder Sachen
geschädigt werden. Die vorgesehenen Schutzmassnahmen können dabei beeinträchtigt
werden.
Montieren Sie nie andere Gerätestecker
und schrauben Sie keine mechanischen
Teile auseinander, wenn dies nicht in der Anleitung beschrieben ist.
Die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte bzw. Zubehörkomponen-
ten sind hinsichtlich Sicherheit oder mögliche
Gefahren überprüft worden.
Leica DM750 P Handbuch 8
Page 9
Hinweise zur Verwendung (Fortsetzung)
Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei
Modifikationen oder der Kombination
•
mit Nicht-Leica-Komponenten, die über den
Umfang dieser Anleitung hinausgehen, muss
die zuständige Leica-Vertretung konsultiert
werden!
Bei einem nicht autorisierten Eingriff in
das Gerät oder bei nicht bestimmungs-
Verwenden Sie für den Versand oder Transport
der einzelnen Module nach Möglichkeit die
Originalverpackung.
Um Beschädigungen durch Erschütterungen
zu vermeiden, alle beweglichen Komponenten,
die gemäss Gebrauchsanweisung vom Kunden
selbst montiert und demontiert werden können
demontieren und gesondert verpacken.
Entsorgung
Für die Entsorgung müssen die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften angewendet
werden.
Einbau in Fremdprodukte
Beim Einbau von Leica-Produkten in Fremdprodukte ist der Hersteller des Gesamtsystems
bzw. derjenige, der es in Verkehr bringt, für
die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften, Gesetze und Richtlinien verantwortlich.
Leica DM750 P Handbuch 9
Page 10
Gesundheitsrisiken und Gebrauchsgefahren
Gesundheitsrisiken
Arbeitsplätze mit Mikroskopen erleichtern und verbessern die Sehaufgabe, aber
sie stellen auch hohe Anforderungen an den
Sehapparat und den muskulären Halteapparat
des Benutzers. Abhängig von der Dauer ununterbrochener Tätigkeit können asthenopische
Beschwerden und muskuloskeletale Beschwerden auftreten, so dass geeignete Maßnahmen
zur Reduktion der Belastung zu ergreifen sind:
Ϙ Optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes
Ϙ Häufiger Wechsel der Tätigkeit
Ϙ Ausführliche Einweisung des Personals
unter Berücksichtigung ergongomischer
und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte
Das ergonomische Optikkonzept und die
Konstruktion der Leica Mikroskopiereihe haben
zum Ziel, die Beanspruchung des Benutzers auf
ein Mindestmass zu beschränken.
Infektionsgefahr
Der direkte Kontakt mit Okularen kann
ein potentieller Übertragungsweg für
•
bakterielle und virale Infektionen des Auges
sein.
Durch Verwendung persönlicher Okulare
oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann
das Risiko klein gehalten werden.
Gebrauchsgefahren
Ϙ Das Mikroskop Leica DM750 P darf nur an
eine geerdete Steckdose angeschlossen
werden.
Ϙ Das Mikroskop Leica DM750 P darf nur in
ordnungsgemässem Zustand betrieben
werden.
Leica DM750 P Handbuch 10
Page 11
Hinweise für den Betreiber
Hinweise für den Betreiber
Ϙ Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes
Personal mit dem Mikroskop Leica DM750P
arbeitet.
Ϙ Stellen Sie sicher, dass diese Gebrauchs-
anweisung immer am Mikroskop Leica
DM750P zur Verfügung steht.
Ϙ Prüfen Sie regelmässig das sicherheitsge-
rechte Arbeiten des Personals.
Ϙ Instruieren Sie den Benutzer umfassend
und erklären Sie ihm die Bedeutung der
Warnschilder und -hinweise.
Ϙ Legen Sie Zuständigkeiten bei der Inbe-
triebnahme, im Betrieb und bei der
Instandhaltung fest und überwachen Sie
die Einhaltung.
Ϙ Setzen Sie das Mikroskop Leica DM750 P
nur im einwandfreien Zustand ein.
Ϙ Melden Sie Produktmängel, die die Sicher-
heit von Personen gefährden, unverzüglich an Ihre Leica-Vertretung oder an Leica
Microsystems (Schweiz) AG, Industry
Division, 9435 Heerbrugg, Schweiz.
Ϙ Falls Sie Zubehör anderer Hersteller mit
dem Mikroskop Leica DM750 P verwenden, stellen Sie sicher, dass dieser Hersteller die sicherheitstechnisch unbedenkliche Verwendungsfähigkeit bestätigt und
beachten Sie dessen Gebrauchsan weisung.
Ϙ Veränderungen oder Instandsetzungen am
Mikroskop Leica DM750 P dürfen nur durch
von Leica ausdrücklich dazu autorisierte
Fachpersonen vorgenommen werden.
Ϙ Für die Instandsetzung sind nur Original-
teile von Leica zu verwenden.
Ϙ Nach Instandsetzung oder technischen
Veränderungen muss das Gerät unter
Beachtung unserer technischen Vorschriften neu eingestellt werden.
Ϙ Wird das Gerät durch nicht autorisierte
Personen verändert oder instand gesetzt,
wird es unsachgemäss gewartet (soweit die
Wartung nicht durch uns vorgenommen
wird), oder wird das Gerät unsachgemäss
gehandhabt, ist jegliche Haftung von Leica
ausgeschlossen.
Ϙ Die elektrische Hausinstallation muss der
nationalen Norm entsprechen wie Fehlerstromschutzschaltung (FI-Schutz) wird
vorgeschlagen.
Leica DM750 P Handbuch 11
Page 12
Pflegehinweise
Allgemeine Hinweise
Ϙ Schützen Sie das Mikroskop Leica DM750 P
vor Nässe, Dünsten und Säuren sowie vor
alkalischen und ätzenden Stoffen. Bewahren Sie keine Chemikalien in der Nähe auf.
Ϙ Schützen Sie das Mikroskop Leica DM750P
vor Öl und Fett. Fetten Sie niemals
Führungsflächen und mechanische Teile.
Ϙ Beachten Sie die Angaben der Hersteller
der Desinfektionsmittel.
Ϙ Der Abschluss eines Servicevertrags mit
dem Leica Service wird empfohlen.
Reinigung lackierter Teile und Plastik
Ϙ Staub- oder Schutzpartikel sollen mit
weichem Pinsel oder fusselfreiem Baumwolltuch entfernt werden
Ϙ Entfernen Sie grobe Verunreinigungen mit
einem feuchten Einwegtuch.
Ϙ Festsitzender Schmutz kann mit Wasch-
benzin oder Alkohol entfernt werden
Ϙ Aceton, Xylol oder nitrohaltige Verdünnun-
gen dürfen NICHT verwendet werden.
Ϙ Reinigen Sie farbige Oberflächen und
Zubehör mit gummierten Teilen nie mit
Chemikalien. Dies könnte die Oberflächen
beschädigen und Abriebpartikel könnten
Präparate verunreinigen.
Reinigung von Glasflächen
Ϙ Staub wird mit einem trockenen, fettfreien
Haarpinsel entfernt, durch Abblasen mit
einem Blaseball oder durch Absaugen
mittels Vakuum.
Ϙ Schmutz wird mit einem sauberen, mit
destilliertem Wasser angefeuchteten Tuch
entfernt.
Ϙ Hartnäckiger Schmutz wird mit Alkohol,
Chloroform oder Waschbenzin entfernt.
Leica DM750 P Handbuch 12
Page 13
Zubehör, Wartung und Reparaturen
Zubehör
Mit dem Mikroskop Leica DM750 P darf
ausschliesslich folgendes Zubehör verwendet
werden:
Ϙ Zubehör der Firma Leica, wie in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben.
Ϙ Zubehör, dessen sicherheitstechnisch unbe-
denkliche Verwendungsfähigkeit durch
Leica bestätigt wurde.
Wartung
Ϙ Das Mikroskop Leica DM750 P ist grund-
sätzlich wartungsfrei. Zur Erhaltung der
Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit
empfehlen wir Ihnen, vorsorglich mit der
zuständigen Serviceorganisation Kontakt
aufzunehmen.
Sie können dort periodische Inspektionen vereinbaren oder gegebenenfalls
einen Wartungsvertrag abschliessen.
Ϙ Der Abschluss eines Servicevertrags mit
dem Leica Service wird empfohlen.
Ϙ Bei Instandhaltung dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
Reparaturen und Servicearbeiten
Ϙ Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica
Microsystems verwendet werden.
Ϙ Vor Öffnung der Geräte Strom abschalten
und Netzkabel abziehen.
Ϙ Berühren des unter Spannung stehenden
Stromkreises kann Personen schädigen.
Service-Adresse
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich
bitte an folgende Adresse:
Leica Microsystems (Switzerland) Ltd.
Industry Division
Max Schmidheiny Strasse 201
CH-9435 Heerbrugg (Switzerland)
Telefon +41 71 726 33 28
Leica DM750 P Handbuch 13
Page 14
Elektrische Daten und Umgebungsbedingungen
Sicherungswechsel
Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie Sicherungen
auswechseln. Das Leica DM750 P beinhaltet zwei Sicherun-
gen, die sich hinter dem Netzkabelfach befinden.
Verwenden Sie nur Sicherungen vom Typ: 5×20 mm,
3,15Amp/250V, flinke Sicherung (# 13RFAG30002)
•
Elektrische Daten
Input: 100-240 V, 50/60 Hz, 5 W (3 W LED)
Umgebung
Gebrauchstemperatur +10 °C … +40 °C
Lagerungstemperatur -20 °C … +52 °C
+50 °F … +104 °F
Manipulationserschütterung 25 mm auf 50 mm Hartholz
Transporterschütterung (unverpackt) 100 g / 6 ms
Transporterschütterung (verpackt) 800 mm freier Fall
Transportvibrationen (unverpackt) 5–200 Hz / 1,5 g
Luftdruck "in use" und für Lagerung: 500–1060 mBar
Luftfeuchtigkeit "in use" und für Lagerung: 20–90%
Installationskategorie II (Überspannungskategorie)
Verschmutzungsgrad 2
Leica DM750 P Handbuch 14
Page 15
Das Leica DM750 P
Leica DM750 P Handbuch 15
Page 16
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des Polarisationsmikroskops Leica DM750 P von Leica Microsystems. Das Leica DM750 P ist ein in hohem
Maße anpassbares Gerät, das überragende
Optik und höchste Präzision für Schulungszwecke und grundlegende Polarisationsmikroskopieanwendungen in der Industrie
bietet.
Leica DM750 P Handbuch 16
Page 17
Auspacken
Ϙ Entnehmen Sie das Mikroskop und die
separaten Komponenten vorsichtig aus
dem Umkarton.
Ϙ Prüfen Sie, ob die Komponenten der vorge-
sehenen Konfiguration entsprechen.
Ϙ Optionale Komponenten wie Kontrastzu-
behör, Kameraadapter, Kameras und Tragkoffer werden nicht als Teil der Standardausstattung geliefert. Diese Komponenten
werden in separaten Paketen versandt.
Ϙ Bitte bewahren Sie das Verpackungsma-
terial auf. Es kann im Bedarfsfall für die
sichere Lagerung und den Transport des
Geräts verwendet werden.
Leica DM750 P Handbuch 17
Page 18
Auf die Plätze!
Leica DM750 P Handbuch 18
Page 19
Analysatormodul oder Analysator-/Bertrandlinsenmodul montieren
Verwendetes Werkzeug
Ϙ Inbusschlüssel
1. Lockern Sie den Gewindestift (oben
am Stativ) mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel.
2. Richten Sie das AB Modul vertikal am
Gehäuse des Mikroskops aus.
3. Setzen Sie den Schwalbenschwanz des
Moduls in das Stativ ein. (In der Abbildung
ist das Analysator-/Bertrandlinsenmodul zu
sehen).
4. Fixieren Sie das Modul durch Anziehen des
Gewindestifts.
Leica DM750 P Handbuch 19
Page 20
Tubus
1. Lockern Sie den Gewindestift oben am
Analysatormodul.
2. Richten Sie das AB Modul vertikal am
Gehäuse des Mikroskops aus. .
3. Setzen Sie den Schwalbenschwanz des
Polarisationstubus in das Modul ein und
ziehen Sie den Gewindestift an, ohne zu
viel Kraft anzuwenden. Dadurch wird der
Körper präzise auf der optischen Achse des
Mikroskops positioniert.
Setzen Sie das Okular mit der Fadenkreuzplatte in den rechten Tubus ein,
sodass der hervorstehende Teil am Okular in
der Ausrichtungsnut im rechten Tubus sitzt.
4. Setzen Sie die Okulare in die Tuben ein.
5. Wenn Sie beim Arbeiten am Mikroskop eine
Brille tragen, lassen Sie die Gummi-Augenmuscheln nach unten geklappt. Wenn Sie
keine Brille tragen, finden Sie es vielleicht
hilfreich, die Gummi-Augenmuscheln nach
oben zu klappen, um ihre Augen gegen das
Umgebungslicht abzuschirmen.
Leica DM750 P Handbuch 20
Page 21
Objektive installieren
Wenn Sie eine Standardmikroskopkonfiguration gekauft haben, sind die Objek-
tive bereits am Objektivrevolver befestigt,
und der Objekttisch-Kondensor ist auf dem
Stativ montiert. Gehen Sie in diesem Fall zum
Abschnitt "Bedienung". Wenn Sie Ihre Leica DM
750P-Konfiguration selbst zusammengestellt
haben, fahren Sie mit diesem Abschnitt fort.
Drehen Sie den Objektivrevolver immer
mithilfe des Rändelrings am Objektiv-
•
revolver.
1. Während Sie den Objektivrevolver im
Uhrzeigersinn drehen, montieren Sie die
Objektive, indem Sie sie - bei der niedrigsten
Vergrößerung beginnend - in die Öffnungen
des Objektivrevolvers schrauben.
Leica DM750 P Handbuch 21
Page 22
Objekttisch-Kondensor
Objekttisch-Kondensor
Das Leica DM 750P besitzt eine offene
Halterung für den Objekttisch-Konden-
sor. Deshalb muss der Kondensor separat
montiert werden.
1. Fahren Sie den Objekttisch mithilfe des
Grobfokussierknopfes an der rechten Seite
des Mikroskops bis zum Anschlag nach
oben.
2. Bringen Sie die Kondensorhalterung
mithilfe des Kondensorfokussierknopfes
links am Objekttisch in die tiefste Stellung.
3. Drehen Sie den Polarisator, der mit der
Unterseite der Kondensorhalterung verbunden ist, nach links.
Leica DM750 P Handbuch 22
Page 23
Objekttisch-Kondensor (Fortsetzung)
4. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben an
der Kondensorhalterung.
5. Schieben Sie den Objekttisch-Kondensor in
die Gabelhalterung unter dem Objekttisch,
indem Sie den Positionierstift am Kondensor am Nut an der Rückseite der Gabel
ausrichten.
6. Bringen Sie den Kondensor mithilfe des
Kondensorfokussierknopfes links am
Objekttisch in die höchste Stellung.
7. Ziehen Sie die Rändelschrauben an, um den
Objekttisch-Kondensor grob zu zentrieren,
sodass die obere Linse des Kondensors
unter dem verwendeten Objektiv zentriert
ist. Eine präzisere Zentrierung und Fokussierung des Kondensors wird im Abschnitt
über die Köhler-Konfiguration beschrieben.
Leica DM750 P Handbuch 23
Page 24
Fertig!
Leica DM750 P Handbuch 24
Page 25
Basiskonfiguration
Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel über die Mikroskopbasis geerdet.
Verwenden Sie zwischen Netzkabel und Netzanschluss nie einen Adapter; dadurch würde
die Erdung unwirksam.
Arbeitsfläche
Verwenden Sie Ihr Mikroskop immer auf
einer harten, stabilen Oberfläche.
•
Stromversorgung
1. Wenn das Netzkabel nicht bereits befestigt
ist, befestigen Sie es sicher an der Rückseite
des Mikroskops.
2. Stecken Sie das Netzkabel des Mikroskops
in eine entsprechend geerdete Steckdose.
Das Gerät ist mit einem geerdeten dreifaserigen Kabel ausgestattet.
3. Stellen Sie die Beleuchtung mithilfe des
Reglers links unten am Stativ zunächst auf
die niedrigste Stufe ein. Mithilfe des Reglers
können Sie die vom Beleuchtungssystem
produzierte Lichtintensität einstellen.
4. Schalten Sie das Mikroskop mithilfe des
Schalters rechts unten am Mikroskopstativ
ein.
Leica DM750 P Handbuch 25
Page 26
Aperturkondensor verwenden
Der Kondensor ist mit einer Irisblende
ausgestattet, die so eingestellt werden
kann, dass sie der effektiven numerischen
Apertur des Objektivs entspricht.
1. Zum Öffnen und Schließen dieser Blende
drehen Sie einfach den Rändelring am
Kondensor nach rechts oder links, sodass
die Linie am Ring an der verwendeten
Objektivvergrößerung ausgerichtet ist.
2. Öffnen Sie die Irisblende des Kondensors
zunächst ganz, indem Sie den Ring ganz
nach rechts drehen.
Leica DM750 P Handbuch 26
Page 27
Polarisationslicht einrichten
Der Polarisator befindet sich unter dem
Objekttisch-Kondensor in einer dreh-
baren Halterung. Drehen Sie ihn, bis er hörbar
einrastet.
1. Lockern Sie die Rändelschraube an der
rechten Seite des Polarisators.
2. Drehen Sie den Polarisator in die Nullposition.
Leica DM750 P Handbuch 27
Page 28
Polarisationslicht einrichten (Fortsetzung)
Der Analysator befindet sich in dem
Modul zwischen Tubus und Stativ in
einem Schiebermodul oder einem Analysator-/
Bertrandlinsenmodul. Bei einem Schiebermodul schieben Sie den Analysator in die richtige
Position.
3. Bei einem Analysator-/Bertrandlinsenmodul klappen Sie den Analysator in den
Strahlengang, indem Sie den unteren
Wippschalter des Moduls in Position "A"
(Analysator nach innen) bringen, während
sich der obere Wippschalter des Analysator-/Bertrandlinsenmoduls in der Position
"O" (Bertrandlinse nach außen) befindet.
4. Erhöhen Sie leicht die Beleuchtungsintensität. Wenn Polarisator und Analysator in
Position sind, aber kein Präparat platziert
ist, werden Sie beim Blick in das Mikroskop
feststellen, dass das Feld dunkel ist. Falls
nicht, drehen Sie den Polarisator leicht, bis
das Sichtfeld völlig dunkel ist.
Leica DM750 P Handbuch 28
Page 29
Fokussieren
Fokussieren
1. Platzieren Sie ein Polarisationslichtpräparat
auf dem Objekttisch.
2. Drehen Sie das 10× Objektiv in die Arbeitsposition.
3. Fahren Sie den Objekttisch durch Drehen
des Grobeinstellknopfes bis zum Anschlag
(oder bis das Präparat das Objektiv berührt)
nach oben.
4. Schauen Sie in die Okulare und stellen Sie
die Beleuchtungsintensität so ein, dass sie
angenehm für die Augen ist.
5. Stellen Sie das Präparat mithilfe des Feinfokussierknopfes scharf.
Leica DM750 P Handbuch 29
Page 30
Tubusjustierung
Stellen Sie die Tuben auf Ihren Pupillenabstand
ein.
1. Schieben Sie die Okulare zusammen oder
auseinander, bis Sie einen beleuchteten
Kreis sehen.
Die Länge der Tuben bleibt bei allen Pupillenabständen gleich. Das bedeutet, dass
eine Änderung des Pupillenabstands keinen
Einfluss auf Parfokalität, Vergrößerung oder
vergrößerungsabhängige Kalibrierungen hat.
Zum korrekten Einstellen der Okulare
muss das Fadenkreuzokular in der Nut
•
am rechten Tubus eingerastet sein.
2. Fokussieren Sie die Fadenkreuzplatte,
indem Sie den Rändelring festhalten und
den oberen Teil des Okulars drehen, bis die
Platte deutlich fokussiert ist.
3. Stellen Sie das Präparat mithilfe des Feinfokussiertriebs des Mikroskops scharf,
während Sie nur durch das Fadenkreuzokular sehen.
Es kann hilfreich sein, das linke Auge
abzudecken.
4. Schauen Sie jetzt mit dem anderen Auge
nur durch das andere Okular (Fokussierokular ohne Fadenkreuz).
Fokussieren Sie jetzt das Präparat
mithilfe der Fokussierfunktion des
•
Fokussierokulars. Verändern Sie dabei nicht die
Höhe des Objekttischs!
5. Greifen Sie den Rändelring am Fokussierokular mit einer Hand und drehen Sie mit
der anderen Hand oben am Okular, bis
das Präparat für dieses Auge und dieses
Fokussierokular scharf gestellt ist. Dadurch
werden Unterschiede in der Sehschärfe
zwischen Ihrem linken und Ihrem rechten
Auge ausgeglichen.
6. Wechseln Sie jetzt zu einem Objektiv mit
starker Vergrößerung (kein Ölobjektiv) und
fokussieren Sie das Mikroskop, während
Sie mit beiden Augen durch die Okulare
schauen.
Bei höherer Vergrößerung ist die Feldtiefe geringer. Daher werden Sie nach
dem Fokussieren mit starker Vergrößerung feststellen, dass beim Wechsel zu einer schwächeren Vergrößerung allenfalls eine geringfügige
Justierung des Feinfokus erforderlich ist.
Leica DM750 P Handbuch 30
Page 31
Köhler-Konfiguration
Köhler-Konfiguration
1. Schließen Sie die Köhler-Feldblende an der Basis des Mikroskop,
sodass die Blendenblätter beim Blick durch die Okulare innerhalb des
Sichtfeldes zu sehen sind.
3. Drehen Sie die Kondensor-Zentrierschrauben gleichzeitig, um das Bild
der Feldblende im Sichtfeld zu zentrieren.
2. Fokussieren Sie die Blätter der Feldblende mithilfe des Kondensorfokussierknopfes an der linken Seite des Objekttisches.
Leica DM750 P Handbuch 31
4. Öffnen Sie die Feldblende, bis sich die Blendenblätter gerade außerhalb des Sichtfeldes befinden.
Page 32
Objektivzentrierung
Verwendetes Werkzeug
Ϙ Zentrierschlüssel
1. Entnehmen Sie die beiden Zentrierschlüssel aus der Verpackung und setzen Sie sie in
die Zentrieröffnungen über dem verwendeten Objektiv ein. Stecken Sie das Kugelende
der Zentrierschlüssel in die in den Zentrieröffnungen verborgenen Gewindestifte.
2. Fokussieren Sie das Polarisationspräparat.
3. Bewegen Sie einen auffälligen Punkt des
Präparats in die Mitte des Fadenkreuzes.
4. Lösen Sie die Objekttischbremse und
drehen Sie den Objekttisch, bis sich der
auffällige Punkt des Präparats in maximaler
Entfernung von der Mitte des Fadenkreuzes
befindet. Er kann sich sogar außerhalb des
Sichtfeldes befinden. Das zeigt, dass das
Objektiv nicht in Bezug auf den Objekttisch
zentriert ist.
Leica DM750 P Handbuch 32
Page 33
Objektivzentrierung (Fortsetzung)
5. Verstellen Sie die Objektivzentrierschrauben, bis sich der auffällige Punkt des Präparats in der Mitte zwischen dem am weitesten entfernten Punkt und dem Zentrum des
Fadenkreuzes befindet. Dadurch wird das
Zentrum des Objektivs näher zum Zentrum
des Objekttischs verschoben.
6. Bewegen Sie das Präparat (nicht die Objektivzentrierschrauben!), sodass sich der
auffällige Punkt wieder in der Mitte des
Fadenkreuzes befindet.
7. Prüfen Sie, ob der auffällige Punkte auch
beim Drehen des Objekttischs in der Mitte
des Fadenkreuzes bleibt. Wenn nicht,
wiederholen Sie bitte den Zentriervorgang.
Jedes Objektiv muss separat zentriert
werden. An der Rückseite des Analysa-
tor- bzw. Analysator-/Bertrandlinsenmoduls
befindet sich eine magnetische Aufbewahrungsstelle für die Objektivzentrierwerkzeuge.
Leica DM750 P Handbuch 33
Page 34
Mit der Bertrandlinse arbeiten
Wenn Sie ein Analysator-/Bertrandlinsenmodul besitzen, können Sie durch die
Okulare ein konoskopisches Bild sehen.
1. Verschieben Sie den Teil des Präparats, den
Sie konoskopisch (mit der Bertrandlinse)
sehen wollen, in die Mitte des Sichtfeldes.
2. Klappen Sie die Bertrandlinse in den Strahlengang, indem Sie den oberen Wippschalter des Analysator-/Bertrandlinsenmoduls
umlegen (in Position "B" bringen). Achten
Sie darauf, dass sich Polarisator und Analy-
sator ebenfalls in Position befinden.
Jetzt können Sie das konoskopische Bild
durch die Okulare sehen.
3. Falls erforderlich, können Sie die Zentrierung der Bertrandlinse mithilfe der mitgelieferten Werkzeuge feinabstimmen.
4. Bei einem Analysator-/Bertrandlinsenmodul mit fokussierbarer Bertrandlinse können
Sie das Bertrandlinsenbild durch Drehen
des Knopfs am oberen Wippschalter fokussieren.
Leica DM750 P Handbuch 34
Page 35
Verzögerte Ausschaltung
Das Leica DM750 P besitzt eine Funktion
für verzögerte Ausschaltung, durch die
die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet
wird, wenn zwei Stunden lang keine Änderung
an der Beleuchtungsintensität vorgenommen
wurde.
Ϙ Die verzögerte Ausschaltung ist standard-
mässig aktiviert.
Ändern des Status der verzögerten
Ausschaltung
1. Drehen Sie den Intensitätsregler zur niedrigsten Stufe.
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Drehen Sie den Intensitätsregler innerhalb
von fünf Sekunden auf die höchste Stufe
und dann zurück auf die niedrigste Stufe.
Ϙ Die LED-Beleuchtung blinkt, wodurch
angezeigt wird, dass der Status der verzögerten Ausschaltung geändert wurde.
Ϙ Nach Deaktivierung der verzögerten
Ausschaltung blinkt die LED zweimal langsam und leuchtet dann kontinuierlich.
Ϙ Nach Aktivierung der verzögerten
Ausschaltung blinkt die LED dreimal schnell
und leuchtet dann kontinuierlich.
Wenn Sie das Gerät aus- und wieder
einschalten, ist der zuletzt verwendete
Status der verzögerten Ausschaltung aktiv, und
die LED blinkt nicht.
Leica DM750 P Handbuch 35
Page 36
Los!
Leica DM750 P Handbuch 36
Page 37
Auf die Plätze! Fertig! Los!
Jetzt müssen Sie nur noch die Objektive wechseln sowie Kondensorapertur und Feldblende
auf die verwendete Objektivvergrößerung
einstellen, und können dann die Sicht genießen!
Leica DM750 P Handbuch 37
Page 38
Pflege des Mikroskops
Leica DM750 P Handbuch 38
Page 39
Allgemeine Wartung
Generell
Tragen Sie das Mikroskop immer am
Griff an der Rückseite.
•
Ϙ Sie können das Kabel so aufwickeln, dass
nur das benötigte Teilstück des Kabels frei
herunterhängt.
Ϙ Durch sichere Aufbewahrung der Zubehör-
teile können Sie verhindern, dass sie abhanden kommen oder beschädigt werden. An
der Rückseite des Analysator-/Bertrandlinsenmoduls befinden sich Aufbewahrungsstellen für die Objektivzentrierwerkzeuge
und für zwei Kompensatoren.
Leica DM750 P Handbuch 39
Page 40
Allgemeine Wartung (Fortsetzung)
Ϙ Für ein gutes optisches Ergebnis ist es wich-
tig, alle optischen Komponenten sauber zu
halten.
Ϙ Wenn das Mikroskop nicht in Verwendung
ist, sollte es immer mit der mitgelieferten
Schutzhülle abgedeckt sein.
Ϙ Wenn eine optische Fläche verschmutzt
oder verstaubt ist, spülen Sie sie mithilfe
einer Spritze ab oder reinigen Sie sie mit
einem Kamelhaarpinsel, bevor Sie sie abzuwischen versuchen.
Ϙ Optische Flächen sollten mit einem mit
Methanol oder einem handelsüblichen
Glasreiniger getränkten fusselfreien Tuch,
Linsentuch oder Wattestäbchen gereinigt
werden. Verwenden Sie keinen Alkohol.
Ϙ Verwenden Sie Lösungsmittel nur sehr
sparsam. Das fusselfreie Tuch, Linsentuch
oder Wattestäbchen sollte mit Lösungsmittel getränkt, aber nicht so feucht sein, dass
Lösungsmittel über die Linse hinausfließt.
Ϙ Kein Teil des Mikroskops ist so anfällig für
Verschmutzung (durch Schmutz, Staub
oder Öl) wie die vordere Linse des Objektivs. Wenn Sie fehlenden Kontrast oder
undeutliche Konturen feststellen, prüfen
Sie immer den Zustand der vorderen Linse
mit einer Lupe.
Ϙ Die Objektive mit geringer Vergrößerung
haben ziemlich große vordere Linien und
können mit einem um einen Finger gewickelten, mit Methanol getränkten Tuch
oder Linsentuch gereinigt werden. Verwenden Sie keinen Alkohol.
Ϙ 40× und 100× Objektive müssen vorsichti-
ger gereinigt werden. Hinweis: Um die für
Objektive mit stärkerer Vergrößerung typi-
sche Flachheit zu erzielen, hat das Objektiv
eine kleine konkave vordere Linse mit recht
kleinem Radius und geringer Krümmung.
Die Oberfläche dieser vorderen Linse kann
mit einem mit Watte umhüllten Zahnstocher oder einem kleinen Wattestäbchen
gereinigt werden. Tränken Sie die Watte
mit Methanol und drücken Sie sie aus,
sodass sie fast wieder trocken ist. Wischen
Sie vorsichtig über die vordere Linse, ohne
zu reiben. Achten Sie darauf, dass die Watte
mit der konkaven Linsenfläche in Kontakt
ist. Prüfen Sie das Objektiv nach dem Reinigen mit einer Lupe.
Ϙ Wenn Sie den Optikkörper des Mikroskops
entfernen müssen, achten Sie darauf, nicht
die äußere Linsenfläche (an der Unterseite
des Optikkörpers) zu berühren. Durch
Fingerabdrücke auf dieser Fläche wird die
Klarheit des Bildes verringert. Diese Linse
kann auf dieselbe Weise wie Objektive und
Okulare gereinigt werden.
Leica DM750 P Handbuch 40
Page 41
Mechanische Wartung
Mechanische Wartung
Ϙ Verwenden Sie die Schutzhülle. Das ist die
wichtigste Voraussetzung dafür, dass das
Mikroskop mechanisch und physisch in
gutem Zustand bleibt.
Ϙ Das Leica DM750 P hat eine sehr wider-
standsfähige Oberfläche. Alle nicht-optischen Teile des Geräts können mit Methanol, Benzin oder Wasser und Seife gereinigt
werden. Verwenden Sie zum Reinigen
des Geräts keine anderen organischen
Lösungsmittel.
Leica DM750 P Handbuch 41
Page 42
Abmessungen
Leica DM750 P Handbuch 42
Page 43
Leica DM750 P Handbuch 43
Page 44
Leica DM750 P Handbuch 44
Page 45
Leica DM750 P Handbuch 45
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.