Kyocera FS720 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
FS-720
Kurzanleitung
fax
scan
print
Page 2
Page 3
Hinweis-Aufkleber
Damit Sie sofort den Status Ihres ECOLaser­Druckers aus den Leuchtanzeigen (LED) ableiten können, empfiehlt es sich, den nebenstehenden Aufkleber direkt am Drucker zu platzieren. Hinweise zu den LEDs finden Sie auch in diesem Handbuch auf Seite 2.
Bereit-
Anzeige
(grün)
aus aus
leuchtet aus Online/Bereit
blinkt schnell
blinkt langsam
blinkt sehr langsam
aus leuchtet
aus
aus
blinkt schnell
Warnungs-
Anzeige
(rot)
aus Offline
aus
aus Ruhemodus
blinkt schnell
blinkt langsam
blinkt schnell
Status
Drucker ist ausgeschaltet
Druckdaten werden verarbeitet
Abdeckung geöffnet, Tonerbehälter leer, Entwickler- oder Trommeleinheit fehlt
Papierstau oder Warten auf Reset nach Papierstau
Kein Papier oder Papierkassette fehlt (während des Drucks)
Aufwärmzeit
Bitte gut sichtbar auf Ihrem Gerät anbringen – dann sind wir bei technischen Fragen noch schneller für Sie da!
Page 4
KYOCERA MITA Garantie
-
FS
Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen ECOLaser-Druckers
von KYOCERA.
Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben
entwickelt und gefertigt.
Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der
Umweltrichtlinie ISO 14001.
720
Daher gewährt KYOCERA MITA :
„Bring-In“ ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät.
3 Jahre
auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit,
bis max. 100.000 Seiten. (Es gilt, was zuerst eintritt.)
Es gelten die umseitigen Garantiebedingungen.
Page 5
Allgemeine Garantiebedingungen „Bring-In“
1. Garantieumfang
Kyocera Mita gewährt eine Garantie ab Verkaufsdatum auf seine Geräte und seine Optionen. Eine detaillierte Übersicht findet sich im Dokument „Kyocera Mita Garantie“ in der Geräteverpackung. Diese Garantie kann kostenpflichtig (KYOlife) erweitert werden. Die Kyocera Mita Herstellergarantie besteht unabhängig von den Ansprüchen des Kunden gegen seinen Verkäufer; insbesondere bleiben Gewährleistungs-ansprüche gegen den Verkäufer unberührt. Die Garantie bezieht sich auf das in der Garantiekarte bezeichnete Gerät und dessen Optionen. Nicht eingeschlossen in die Garantie sind Verbrauchsmaterialien sowie Störungen am Gerät, die durch Anwendungs-Software verursacht wurden. Inhalt der Garantie ist nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die Reparatur oder der Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit. Ausgetauschte Teile verbleiben nach der Reparatur direkt bei Kyocera Mita oder autorisierter Service-Partner und gehen in das Eigentum von Kyocera Mita über. Sofern ein maximal zulässiges Druckvolumen festgelegt ist, endet die Garantie bereits vor Ablauf der Garantiefrist, sobald dieses Druckvolumen erreicht ist.
2. Ort der Garantieerfüllung, Kosten
Die Garantie umfasst die kostenlose Instandsetzung des Gerätes bei Kyocera Mita direkt oder bei einen autorisierten Kyocera Mita Service-Partner. Die Instand­setzung beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transportzeiten. Für die Instandsetzung im Garantiefall entstehen keine Material- oder Arbeits­kosten, ausgenommen der Transportkosten zur Einsendung des Gerätes an Kyocera Mita oder an einen autorisierten Kyocera Mita Servicepartner. *Hinweis: Garantieumfang, Reaktions- und Servicezeiten, sowie Transportbe­dingungen und Transportkosten von Kyocera Mita oder ihrer Service-Partner können z.B. auf Grund nationalen Rechts in einigen europäischen Ländern abwei­chend sein.
3. Ordnungsmäßiger Betrieb der Geräte
a) Die Geräte müssen innerhalb der von Kyocera Mita vorgegebenen Produkt-
spezifikationen betrieben werden. Dies betrifft speziell die maximale Druck­auslastung, wie auf der Garantiekarte bezeichnet, mit einer gleichmäßigen
Verteilung des monatlichen Druckvolumens. b) Es dürfen nur geeignete Druckmaterialien verwendet werden. c) Die von Kyocera Mita im Anwenderhandbuch angegebenen Wartungs- und
Pflegehinweise sind unbedingt zu beachten. d) Bei Erreichen einer in der Garantiekarte spezifizierten Druckleistung muss der
Kunde ein kostenpflichtiges Maintenance-Kit bzw. Service-Kit von Kyocera
Mita oder einem autorisierten Kyocera Mita Service-Partner mit allen darin
enthaltenen Teilen einbauen lassen. Den Nachweis über den fristgerechten
Einbau hat der Kunde zu führen.
4. Verhalten im Störungsfall
Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an das Service-Call Center (Hotline) von Kyocera Mita. Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache selbst zu beheben. Verweigert der Kunde dies, ist Kyocera Mita von der Garantieleistung befreit. Ist eine Fehlerbehebung durch den Kunden selbst nicht möglich, wird er über die für sein Produkt angebotenen Möglichkeiten der Instandsetzung infor­miert. Stellt sich bei der Reparatur heraus, dass es sich bei der beanstandeten Störung nicht um einen Garantiefall handelt, erhält der Kunde einen entsprechenden Kostenvoran-schlag. Wünscht der Kunde gleichwohl eine Reparatur durch Kyocera Mita oder einen Service-Partner, hat er mit diesem eine gesonderte Vereinbarung zu treffen.
5. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung
Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen: a) Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anwenderhandbuch (Bedienungs-
anleitung) entstanden sind; dies sind z.B. Schäden durch Verschmutzung
innerhalb des Gerätes infolge unterlassener regelmäßiger Reinigung,
Schäden, die durch Anschluss an falsche Netzspannung sowie Schäden, die
durch lokale Verhältnisse wie übermäßige Staubentwicklung, Luftfeuchtigkeit,
Gase und Dämpfe etc. eingetreten sind; b) Schäden, die durch Fremdeingriffe verursacht wurden; speziell mechanische
Beschädigungen an der Oberfläche der Trommel; c) Geräte, die nicht ordnungsgemäß betrieben wurden sowie unsachgemäß
angewendet oder unberechtigt verändert wurden; d) Geräte, die über den auf der Garantiekarte genannten zulässigen
Nutzungsgrad hinausbetrieben wurden; e) Geräte, die nicht dem auf der Garantiekarte genannten zulässigen monat-
lichen Nutzungsgrad mit einer gleichmäßigen Verteilung über den Monat
unterliegen; f) Geräte, bei denen nicht in den vorgeschriebenen Intervallen Service- und
Maintenance-Kits installiert wurden; g) Geräte, die nicht unter den jeweils vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen
betrieben wurden; h) Geräte, wo das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert wurde; i) Geräte, die mit ungeeigneten Druckmedien (z.B. Spezialpapiere, Etiketten,
Folien, etc.) betrieben wurden; j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen; k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc. l) Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete, nicht fehlerfrei arbeitende
Komponenten, sowie Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete
Komponenten von Drittherstellern, wie Speichermodule, Netzwerkkarten etc. Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden nachweislich aufgrund der Verwendung
von nicht Original Kyocera Mita Toner entstanden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
6. Kostenpflichtige optionale Garantieerweiterung ( KYOlife )
Die KYOlife Garantieerweiterung kann innerhalb eines Jahres nach Kauf des Geräts erworben und registriert werden. KYOlife erweitert die Standardgarantie je nach Produkt auf 3, 4 oder 5 Jahre inklusive eines Vor-Ort Service/Austausch Programms.
7. Manipulation
Garantiedokumente der Kyocera Mita sind Urkunden im Sinne des jeweiligen Landesrechtes. Eigenmächtige Änderung oder Manipulation sind unzulässig und führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8. Haftung auf Schadensersatz
a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Grund,
insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher Lieferung, positiver Ver tragsverletzung, Verletzung von Pflichten bei Vertragsverhandlungen oder ähnlichem nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen ausgeschlossen oder beschränkt:
(I) im Fall leichter Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas Organen, gesetzlichen
Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen, sowie
(II) im Fall grober Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas nicht leitenden Angestellten
oder sonstigen Erfüllungsgehilfen, soweit es sich nicht um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt.
b) Soweit Kyocera Mita dem Grunde nach auf Schadensersatz haftet, ist die
Haftung ausgeschlossen:
(I) für Schäden, die Kyocera Mita bei Vertragsschluss als mögliche Folge einer
Vertragsverletzung weder vorausgesehen hat noch unter Berücksichtigung der Umstände, die Kyocera Mita bekannt war oder die Kyocera Mita hätte kennen müssen, bei Anwendung verkehrsüblicher Sorgfalt hätte voraussehen müssen,
(II) für entfernt liegende Schäden, das heißt Schäden, die nicht an dem Gerät oder
an Personen oder Sachen auftreten, die hiermit unmittelbar in Berührung kommen, insbesondere auch Vermögensschäden,
(III) für solche Schäden, bei denen der zum Schaden führende Geschehensablauf
vom Kunden beherrscht werden kann und deren Eintritt der Kunde bei Anwendung der verkehrsüblichen Sorgfalt hätte verhindern können.
c) Soweit Kyocera Mita wegen der Verletzung von Obhut- oder Überwachungs-
pflichten haftet, ist die Haftung, selbst wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt, bei leichter Fahrlässigkeit der Organe, gesetzlichen Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita sowie bei grober Fahrlässigkeit der nicht leitenden Angestellten und Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita ausgeschlossen, soweit
(I) für das geschädigte Gut branchenüblich eine Kaskoversicherung ab-
geschlossen wird oder
(II) in der Branche des Kunden das für den eingetretenen Schaden ursächliche
Risiko üblicherweise von diesem versichert wird.
d) Im Falle einer Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist die Ersatzpflicht von
Kyocera Mita für Sach- oder Personenschäden auf die Deckungssumme der Produkthaftpflicht-Versicherung oder Haftpflichtversicherung beschränkt, auch wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt. Kyocera Mita ist bereit, dem Kunden auf Verlangen Einblick in die jeweilige Police zu gewähren.
e) Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen gelten
in gleichem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita.
f) Im Falle, dass das Produkt ganz oder teilweise aus Software besteht, haften
Kyocera Mita, die Organe, gesetzlichen Vertreter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita für den Verlust und die Veränderung von Daten, die auf Produktfehler zurückzuführen sind, nur in dem Umfang, der auch dann unvermeidlich ist, wenn der Käufer seiner Pflicht, Daten in angemessenen Abständen (mindestens einmal täglich) nach gekommen ist. Die Unterabschnitte a) bis e) gelten entsprechend.
g) Ansprüche aus dem Produkthaftungsrecht gemäß EG-Richtlinie bleiben
unberührt
9. Sonstiges
a) Die Beziehungen zwischen Kyocera Mita und dem Kunden unterliegen
ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den inter­nationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen.
b) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit
der Garantie ist das zuständige Gericht in Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland, sofern keine anders lautenden gesetzliche Regelungen beste hen.
c) Überschriften in diesen Garantiebedingungen dienen lediglich der besseren
Orientierung. Sie sind für deren Auslegung ohne Bedeutung.
d) Sind oder waren einzelne Bestimmungen dieser Garantie ganz oder teilweise
unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksam gewordenen Bestimmung gilt diejenige recht lich wirksame Regelung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten Zweck am nächsten kommt.
Januar 2005, Kyocera Mita TCC
Page 6
GARANTIERT NOCH MEHR SICHERHEIT UND EFFIZIENZ!
Zusätzlich zur standardmäßigen Garantie für ECOSYS-Drucker können Sie mit
KYOlife und KYOlife plus Ihre Garantie auf 5 Jahre* erweitern. So sichern Sie sich
weitere Jahre höchste Verfügbarkeit und Produktivität Ihrer ECOSYS-Drucker
ohne unnötige Zusatzkosten für Reparaturen**. Gleichzeitig profitieren Sie von
einem schnellen Vor-Ort-Service und einem umfassenden Telefon-Support.
KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers
durch einen Fachmann.
Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen
Sie Ihren Kyocera Mita-Fachhandelspartner oder rufen Sie die KYOCERA MITA-
INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere
Informationen.
*Je nach Produkt, siehe Rückseite **Nur für Garantiefälle laut den jeweiligen Kyocera Mita-Garantiebedingungen
Page 7
PU-42
100.000 Seiten
oder 36 Monate
FS-1010
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
PU-102
100.000 Seiten
oder 36 Monate
FS-1020D
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
DK-68
DV-67
PU-400
DK-700
DV-700
DK-701
DV-700
FS-6020
FS-3830N
FS-1920
300.000 Seiten
oder 36 Monate
300.000 Seiten
oder 36 Monate
300.000 Seiten
oder 36 Monate
200.000
oder 36 Monate
Seiten
500.000 Seiten
oder 36 Monate
500.000 Seiten
oder 36 Monate
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-9520DN
FS-9120DN
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-C5016N
DK-500
200.000 Seiten
oder 36 Monate
TR-500
200.000
oder 36 Monate
Seiten
DV-500
200.000
oder 36 Monate
Seiten
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-C8008N
DK-803
600.000 Images oder 36 Monate
TR-803P/803S
600.000 oder 36 Monate
Images
DV-803
300.000 oder 36 Monate
Images
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-C8026N
DK-810
300.000 oder 36 Monate
Images
TR-810
300.000 oder 36 Monate
Images
DV-810
300.000 oder 36 Monate
Images
DK-67
DV-67
DK-67
DV-67
FS-3820N
PU-102
100.000 Seiten
oder 36 Monate
FS-1018MFP
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Produkt Produktgarantie Einheit
durch-
schnittliches
und maximales
monatliches
Volumen
KYOlife
Garantieerweiterung
erhältlich
Erweiterte
Herstellergarantie *
FS-720/820
FS-920
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja, bis zu
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
* Die erweiterte Herstellergarantie endet vorzeitig je nach dem, welches Ereignis zuerst eintritt.
DK-110
DV-110
100.000 Seiten
oder 36 Monate
max. 12.000 Seiten
ø
DK-110
DV-110
100.000 Seiten
oder 36 Monate
1.500 Seiten
max. 15.000 Seiten
ø
2.000 Seiten
max. 10.000 Seiten
ø
2.800 Seiten
max. 15.000 Seiten
ø
2.800 Seiten
max. 15.000 Seiten
ø
2.800 Seiten
max. 125.000 Seiten
ø
20.000 Seiten
max. 125.000 Seiten
ø
25.000 Seiten
max. 175.000 Seiten
max. 85.000 Seiten
ø
ø
30.000 Seiten
15.000 Seiten
max. 65.000 Seiten
ø
5.500 Seiten
max. 125.000 Seiten sw
ø
34.000 Seiten
max. 30.000 Seiten Farbe
ø
15.000 Seiten
max. 100.000 Seiten
ø
30.000 Seiten
max. 180.000 Seiten
ø
45.000 Seiten
max. 300.000 Seiten
ø
55.000 Seiten
KYOCERA Garantieübersicht
Page 8
Lieber Kunde,
Im Falle von technischen Fragen oder eventuell notwendiger Instandsetzungsarbeiten
rufen Sie zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche zuerst die KYOCERA MITA Service Hotline an.
Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig,
das richtige Serviceangebot bereit.
Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein
KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter
www.kyoceramita.de
www.kyoceramita.at
www.kyoceramita.ch
oder über unsere landesweite Servicenummer:
Deutschland:
Tel. 0180 - 51 77 377
Österreich: 0810 - 207 010
Schweiz: 01 - 908 49 80
Name, Vorname
Firma
Straße
Plz/Ort
Gerätetyp
Seriennummer
Kaufdatum
Anschrift des Fachhändlers
(Händlerstempel)
Produkt-Registrierung
Page 9
Bitte
freimachen
KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12
40 670 Meerbusch
Page 10
_
_
_
_
_
_
_
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Firma: _________________________________________________________________________
Abteilung: _________________________________________________________________________
Funktion: _________________________________________________________________________
Name: _________________________________________________________________________
Straße: _________________________________________________________________________
PLZ, Ort: _________________________________________________________________________
Telefon, Fax: _________________________________________________________________________
Branche
Industrie Handel Handwerk Behörden/Verwaltungen Banken Versicherungen Dienstleistung Bildung u. Wissenschaft
Sonstige: ____________________________
Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen:
bis 20  21-100  101-500  mehr als 500
Anzahl der Laserdrucker in Ihrem Unternehmen:
bis 20  21-100  101-500  mehr als 500
Welche Drucker finden hauptsächlich bei Ihnen Einsatz?
Arbeitsplatzdrucker: ____________________________ Abteilungsdrucker: _____________________________ Teamdrucker: _________________________________ Farbdrucker: __________________________________
Eingesetzte Systemumgebung:
Windows 3.x  Windows 98/2000/XP
Für welche Anwendungen benutzen Sie Ihren Drucker?
Textverarbeitung Tabellenkalkulation Sonstiges: Desktop Publishing  Geschäftsgrafik
Wer hat die Druckerinstallation durchgeführt?
Händler eigene DV-Abteilung  selbst  anderer
Name des autorisierten Fachhandelspartners________________________________________________________________
Wie zufrieden sind Sie?
Produkt
Dokumentation
Installation des Druckers
Installation des Druckertreibers
Druckertreiber
Händlerbetreuung
☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺
 ☺  ☺  ☺  ☺  ☺
Page 11
_
_
Welche Produkteigenschaften waren kaufentscheidend?
Anschaffungspreis Umweltaspekt Druckkosten Druckqualität Geschwindigkeit Papierhandling
sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig
         
Haben Sie bereits Probleme mit einem KYOCERA Drucker gehabt?
Nein Ja, mit dem Drucker _______________________________________________________________
Falls Ja, welche: ______________________________________________________________________________
Zufriedenstellend gelöst?  Ja  Nein
Werden Sie das Produkt weiterempfehlen?
Ja Nein, Gründe: _______________________________________________________________
_ __________________________________________________________
Was ich Ihnen schon immer einmal sagen wollte:
Fragen, Probleme, Wünsche (bei Bedarf durch zusätzliche Blätter ergänzen)
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Ich habe Interesse an den folgenden kostenlosen Informationen
Aktuelle Informationen Regelmäßige Informationen
Informationen rund um KYOCERA Laserdrucker Abonnement KMaktuell (Kundenmagazin) KYOCERA Recyclingkonzept  Produktneuheiten Drucken im Netz Messeinformationen Weitere Produktinformationen
Alle Einsendungen nehmen an einer monatlichen Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kyocera Mita Deutschland GmbH
Mollsfeld 12 40670 Meerbusch
Fax 0
2159 / 918 106
Datenschutzhinweis: Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und zum Zweck des Versandes der gewünschten Informationen im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert . Mit der Einsendung dieses Fragebogens erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. von Mitarbeitern unseres Hauses oder der mit uns verbundenen Service Partnern kontaktiert werden sofern dies zur Klärung von der von Ihnen genannten Probleme erforderlich ist. Auf Wunsch können Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten wieder löschen lassen.
Page 12
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für einen ECOLaser-Drucker FS-720 von KYOCERA entschieden.
Die ECOLaser-Drucker zeichnen sich durch eine besonders langlebige und umweltfreundliche Technologie aus. Sie brauchen außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien.
Bei regelmäßiger Pflege und Reinigung wird der ECOLaser-Drucker Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig ausgezeichnete Ausdrucke liefern. Daher sollten Sie den FS-720 regelmäßig, spätestens jedoch bei jedem Tonerwechsel reinigen.
Detaillierte Pflegehinweise enthält Kapitel 6 der Bedienungsanleitung.
Achtung: aufgefüllt. Daher dauert es ca. 15 Minuten
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei der Erstinstallation wird die Entwicklereinheit mit Toner
bis der Drucker Bereit anzeigt.
Gutschein
Für den regelmäßigen, kostenlosen Bezug des KMaktuell und weitere Informationen rund um die KYOCERA Produkte senden Sie bitte den ausgefüllten Antwortbogen aus der Bedienungsanleitung (Ich habe Interesse an – Hier ist nun Ihre Meinung gefragt) an
KYOCERA MITA Deutschland GmbH
Mollsfeld 12
40670 Meerbusch
Fax: 02159
:
/ 918 106
Page 13

Vielen Dank,

dass Sie sich für ein ECOLaser-Drucker von KYOCERA entschieden haben.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert werden.
Wünschen Sie weitere Informationen?
Deutschland
Bundesweite Service-Nummer für technische Fragen: Telefon: 0180 / 5 177 377 (0,12 Euro/Minute)
Infoline für Produktinformationen: Telefon: 0800 / 187 1877 Telefax: 0 21 59 / 918 106 E-Mail: info@kyoceramita.de
Österreich
Service-Nummer für technische Fragen: 0810 / 207 010 E-Mail: info@kyoceramita.at
Schweiz
Hotline: 01 908 49 80 Telefax: 01 908 49 99 E-Mail: technik@kyoceramita.ch
Version 1.0, Januar 2005
Kurzanleitung i
Page 14

HAFTUNG

Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tat­sächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelnden Service, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Geräte oder Software entstanden sind.

HINWEISE FÜR LANGLEBIGE OPC- UND SILIZIUMTROMMELN

In Ihrem ECOSYS-Drucker bzw. Multifunktionsgerät befindet sich als zentrales Teil eine Belichtungstrommel. Bei dieser Belichtungstrommel handelt es sich um ein empfindliches Hightech-Produkt. Im Normalfall kommen Sie mit dieser Trommel nicht in Berührung, da sie sich in einer Prozesseinheit befindet oder im Geräterinnern angeordnet ist. Es ist dennoch im Einzelfall nicht ausge­schlossen, dass die Trommel zugänglich ist und Sie mit der Trommel in Kon­takt kommen.
Wir müssen daher darauf hinweisen, dass diese Trommeln auf keinen Fall be­rührt werden dürfen und jede Art von Druck zu vermeiden ist. Der Kontakt mit harten oder spitzen Gegenständen, wie z. B. Schraubenzieher und Heftklam­mern führt unweigerlich zu dauerhaften Schäden an der Trommeloberfläche. Auch das unsachgemäße Entfernen von Papierstaus kann dazu führen.
Oben genannte Schäden infolge unsachgemäßer Behandlung sind weder durch Gewährleistungen abgesichert noch haftet der Hersteller dafür.
ii Kurzanleitung
Page 15

Inhalt

1 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Standort des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Installation des Tonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
LEDs (Anzeigen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tastenstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Papierspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Papier vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Papier in die Kassette einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Manuelle Papierzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschluss über die USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschluss an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Konfigurations-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Statusmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anweisungen zur Installation des Druckers an einem USB-Anschluss unter Windows 98/Me . . 18
5 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Dokument drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Manueller Duplexbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tonerbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Längere Betriebspausen und Transport des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Verwertung von KYOCERA Laserdruckern und Kopierern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kurzanleitung iii
Page 16
iv Kurzanleitung
Page 17

Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Erklärung zur Einhaltung der FCC-Vorschriften (für Benutzer in den Vereinigten Staaten)

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 15 der FCC-Vorschriften (U.S. Federal Communications Commission). Für den Betrieb des Geräts müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Das Gerät darf keine nachteiligen Störungen verursachen.
Das Gerät muss mit externen Störungen zurechtkommen. Hierzu zählen auch Störungen, die möglicherweise einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Dieses Gerät wurde getestet, und es wurde festgestellt, dass es gemäß Artikel 15 der FCC-Norm innerhalb der Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B liegt. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor nachteiligen Störungen gewährleisten, wenn das Gerät in Wohngebieten betrieben wird. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht anleitungsgemäß installiert und betrieben wird, kann es den Funkverkehr stören. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass es in einer bestimmten Installation nicht zu Störungen kommen kann. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört (dies kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts erkannt werden), wird der Benutzer gebeten, diese Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren.
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder wählen Sie einen anderen Standort.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis an als den Empfänger.
Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker um sachkundige Hilfe.
Wenn an diesem Gerät Änderungen oder Modifikationen ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers durchgeführt werden, führt dies zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Für die Verbindung zum Computer muss ein geschirmtes Schnittstellenkabel verwendet werden.
Kurzanleitung v
Page 18
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Betriebssicherheit

Jede Modifikation ohne vorherige Genehmigung kann zu empfindlichen Störungen führen.
Wenn an diesem Gerät ohne vorherige Genehmigung Modifikationen/ Änderungen erfolgen, kann der Hersteller keine Gewähr für die Einhaltung der FCC-Vorschriften übernehmen. Die Nutzung von Geräten, die nicht den FCC-Vorschriften entsprechen, ist nicht gestattet.

Schnittstellenanschlüsse

WICHTIG: Sorgen Sie dafür, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie
ein Schnittstellenkabel anschließen bzw. entfernen.
WICHTIG: Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, sollten Sie dafür sorgen, dass sich auf allen nicht genutzten Schnittstellenanschlüssen die mitgelieferten Schutzkappen befinden.
HINWEIS: Verwenden Sie geschirmte Kabel.

Sicherheitshinweise

Lasersicherheit

Gemäß dem Radiation Performance Standard des U.S. Department of Health and Human Services (DHHS) in Übereinstimmung mit dem Radiation Control for Health and Safety Act von 1968 wird dieser Drucker als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Dies bedeutet, dass der Drucker keine gefährliche Laserstrahlung erzeugt. Da die Strahlung innerhalb des Druckers durch ein Schutzgehäuse und externe Abdeckungen hermetisch abgeriegelt ist, kann der Laserstrahl in keiner Phase des Betriebs nach außen dringen.

Hinweis zum Laser

Dieser Drucker entspricht den U.S.-Vorschriften des DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Unterkapitel für Laserprodukte der Klasse 1 (I). In anderen Ländern ist der Drucker gemäß den IEC 825-Richtlinien als Laserprodukt der Klasse 1 zugelassen.
vi Kurzanleitung
Page 19
Europa/Asien/ Pazifischer Raum
GEFAHR: UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG DER KLASSE B3
BEI GEÖFFNETER ABDECKUNG. VERMEIDEN SIE AUF JEDEN FALL EINEN DIREKTEN KONTAKT MIT DEM LASERSTRAHL.
ACHTUNG: Bei der Benutzung von Bedienelementen und der
Durchführung von Prozeduren sind unbedingt die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen. Jede andere Vorgehensweise kann zur Freisetzung einer gefährlicher Laserstrahlung führen.

Warnschilder im Gerät

Schild an der Druckerrückseite
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Schilder im Drucker
(Warnung vor Laserstrahlung)
USA/Kanada
Schild innerhalb der hinteren
Abdeckung
HINWEIS: Diese Warnschilder dürfen nicht entfernt werden.
Kurzanleitung vii
Page 20
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

CDRH-Sicherheitsvorschriften

Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S. Food and Drug Administration hat am 2. August 1976 spezifische Sicherheits­vorschriften für Laserprodukte erlassen. Diese Sicherheitsvorschriften gelten für Laserprodukte, die nach dem 1. August 1976 gefertigt wurden. Die Einhaltung dieser Sicherheitsvorschriften ist für Produkte, die für den U.S.-Markt bestimmt sind, obligatorisch. Laserprodukte für den U.S.-Markt müssen mit einem Schild versehen sein, auf dem abzulesen ist, dass das Gerät den CDRH-Sicherheitsvorschriften entspricht.

Ozonkonzentration

Diese Drucker erzeugen beim Betrieb Ozon (O3), das sich am Installationsstandort konzentrieren und einen unangenehmen Geruch verursachen kann. Es wird empfohlen, das Gerät an einem gut belüfteten Standort zu betreiben, um die Konzentration des Ozons auf Werte unterhalb von 0,1 ppm zu bringen.

WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

1 Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und legen Sie sie in der
Nähe des Druckers zur Einsicht bereit.
2 Unterbrechen Sie vor sämtlichen Reinigungsarbeiten die
Stromzufuhr zum Drucker.
3 Vermeiden Sie den Betrieb des Geräts in unmittelbarer Nähe von
Wasser.
4 Sorgen Sie für einen stabilen Betriebsstandort (Rollwagen, Gestell
oder Tisch). Wenn das Gerät stürzt, kann es zu ernsten Produktbeschädigungen kommen.
5 Schlitze und Öffnungen innerhalb des Gehäuses und auf der
Rückseite des Druckers dienen der Belüftung, die für einen stabilen Betrieb und als Schutz vor Überhitzung unerlässlich ist. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät daher auch niemals auf eine weiche Unterlage wie beispielsweise ein Bett, ein Sofa oder einen Teppich. Vermeiden Sie die Nähe zu Heizkörpern oder Klimaanlagen. Der Betrieb als Einbaugerät ist nur dann zulässig, wenn für eine ordnungsgemäße Belüftung gesorgt ist.
6 Der Drucker wird mit einem ordnungsgemäß geerdeten Netzkabel
geliefert, dessen Anschluss einen dritten Pin (Erdung) aufweist. Dieser Anschluss passt nur in eine entsprechende Erdungssteck­dose. Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal. Wenn Sie den Anschluss nicht in die Dose stecken können, wenden Sie sich an einen Elektriker, der die Dose austauscht. Nutzen Sie diese Erdungsfunktion.
7 Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netzkabel
gestellt werden. Verlegen Sie die das Netzkabel außerhalb der Gehbereiche, damit niemand darauf treten kann.
viii Kurzanleitung
Page 21
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
8 Achten Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf, dass
die Amperewerte sämtlicher angeschlossener Geräte nicht den maximal zulässigen Wert überschreiten.
9 Achten Sie darauf, dass keinerlei Gegenstände durch die
Gehäuseschlitze in das Druckerinnere geraten. Diese könnten mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen oder einen Kurzschluss verursachen, wodurch die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages entstehen kann. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten über das Gerät verschüttet werden.
10 Führen Sie bitte keine Wartungsarbeiten an diesem Drucker aus, die
nicht explizit in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenn Sie Abdeckungen entfernen, setzen Sie sich einer Verletzungsgefahr durch spannungsführende Punkte oder anderen Risiken aus. Überlassen Sie die Wartungsarbeiten an solchen Komponenten einem kompetenten Servicetechniker.
11 Unter folgenden Bedingungen sollten Sie den Drucker von der
Stromversorgung trennen und die Hilfe eines qualifizierten Servicetechnikers anfordern:
- Wenn das Netzkabel beschädigt oder abgenutzt ist.
- Wenn eine Flüssigkeit über den Drucker verschüttet wurde.
- Wenn der Drucker einer Wassereinwirkung ausgesetzt war (z. B. Regen).
- Wenn der Drucker trotz sachgemäßer Bedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Benutzen Sie in jedem Fall nur die in diesem Handbuch beschriebenen Bedienelemente. Wenn Sie andere Einstellungen verändern, kann dies zur Beschädigung des Druckers führen. Häufig ist dies mit einem intensiven Arbeitseinsatz durch einen qualifizierten Techniker zur Schadensbehebung verbunden.
- Wenn der Drucker fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.

Übereinstimmungserklärung mit den Vorschriften des Canadian Department of Communications

Dieses Gerät wird nach den kanadischen Vorschriften gemäß ICES-003 als Produkt der Klasse B eingestuft.

Avis de conformité aux normes du ministère des Communications du Canada

Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.

ISO 7779

Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
Kurzanleitung ix
Page 22
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

CE-Kennzeichnung

Entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC: Name des Herstellers: Kyocera Mita Corporation, Tamaki Plant Adresse des Herstellers: 704-19 Nojino, Tamaki-Cho, Watarai-Gun,
erklärt, dass das Produkt:
Produktname: Seitendrucker Modellnummer: FS-720
folgenden Produktspezifikationen entspricht:
- EN 55 022:1998 Klasse B
- EN 61 000-3-2:2000
- EN 61 000-3-3:1995+A1:2001
- EN 55 024:1998
- EN 60 950:2000
- EN 60 825-1:1994+A1+A2
Mie Ken 519-0497, Japan
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebsunternehmen legen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, dass von den zuständigen Behörden eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird.
- Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht.
- Technische Zeichnungen
- Beschreibung der Verfahren, die die Konformität gewährleisten
- Weitere technische Informationen
x Kurzanleitung
Page 23
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Konformitätserklärung (Australien)

Name des Herstellers: Kyocera Mita Corporation, Tamaki Plant Adresse des Herstellers: 704-19 Nojino, Tamaki-Cho, Watarai-Gun,
Mie Ken 519-0497, Japan
erklärt, dass das Produkt:
Produktname: Seitendrucker Modellnummer: FS-720 Gerätebeschreibung: 16 Seiten/Minute (A4-Format) und gebrauchtes
Normalpapier; Laser; Trockentoner etc.
folgenden Produktspezifikationen entspricht:
- AS/NZS 3548: 1995 (EN 55 022:1994 Klasse B)
- IEC60950 (EN 60 950:2000)
- IEC60825-1 (EN 60 825-1:1994+A1+A2)
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebsunternehmen legen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, dass von den zuständigen Behörden eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird.
- Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht.
- Technische Zeichnungen
- Beschreibung der Verfahren, die die Konformität gewährleisten
- Weitere technische Informationen
Kyocera Mita Australia Pty., Ltd. 6-10 Talavera Road, North Ryde, NSW, 2113, Australien Telefon: +61 2-9888-9999 Telfax: +61 2-9888-9588
Kurzanleitung xi
Page 24
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Konformitätserklärung (U.S.A)

Modellnummer: Laserdrucker FS-720 Markenname: Kyocera Verantwortlicher: Kyocera Mita America Inc. Adresse: 225 Sand Road PO Box 40008 Fairfield,
Telefon: (973) 808-8444 Telefax: (973) 882-6000
Name des Herstellers: Kyocera Mita Corporation, Tamaki Plant Adresse des Herstellers: 704-19 Nojino, Tamaki-Cho, Watarai-Gun,
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 15 der FCC­Vorschriften (U.S. Federal Communications Commission). Für den Betrieb des Geräts müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: (1) Das Gerät darf keine nachteiligen Störungen verursachen, (2) Das Gerät muss mit externen Störungen zurechtkommen, und hierzu zählen auch Störungen, die möglicherweise einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebsunternehmen legen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, dass von den zuständigen Behörden eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird.
New Jersey 07004-0008, U.S.A.
Mie Ken 519-0497, Japan
Kyocera Mita America Inc.

Haftungsausschluss

Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelnden Service, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Geräte oder Software entstanden sind.
- Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht.
- Technische Zeichnungen
- Beschreibung der Verfahren, die die Konformität gewährleisten
- Weitere technische Informationen
xii Kurzanleitung
Page 25

Energy Star-Programm

Als ENERGY STAR-Partner haben wir festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur effizienten Energienutzung entspricht.
Das wesentliche Ziel des ENERGY STAR-Programms ist die Reduzierung der Umweltverschmutzung durch die effiziente Energienutzung seitens des Herstellers und des Vertriebs.
Dieser Drucker ist mit einer Sleep-Timer-Funktion ausgestattet, die den Standards des ENERGY STAR-Programms entspricht. Diese Funktion kann den Stromverbrauch des Druckers reduzieren. Sie erzielen eine optimale Energieersparnis, wenn Sie den Drucker, sollten Sie ihn über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen, ausschalten.
Weitere Informationen zur Sleep-Timer-Funktion und zum Energieverbrauch des Druckers im Sleep-Modus finden Sie im zugehörigen Anwenderhandbuch, das auf der mitgelieferten CD-ROM abgelegt ist.
Grundeinstellung im Sleep-Modus Stromverbrauch im Sleep-Modus
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
4,2 W (20 W) [220 bis 240 V,
5 Minuten (15 Minuten)
( ): Vorgaben des ENERGY STAR-Programms
50 Hz/60 Hz] 3,8 W (20 W) [120 V, 60 Hz]

GEEA (Group for Energy Efficient Appliances)

Ziel der GEEA ist die effiziente Energienutzung Dieses Produkt arbeitet hocheffizient und entspricht den Kriterien für die Auszeichnung mit dem GEEA-Label.
Anfängliche Einstellung im
Ruhemodus
5 Minuten (15 Minuten)
( ): GEEA-Kriterien
Stromverbrauch im Ruhemodus
4,2 W (10 W) [220 bis 240 V, 50 Hz/60 Hz] 3,8 W (10 W) [120 V, 60 Hz]
Kurzanleitung xiii
Page 26
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Umweltaspekte

Der ECOLaser-Drucker FS-720 ist langlebig und recyclinggerecht konstru­iert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Das gilt nur für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner.
Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den Do­kumentationen folgende Hinweise enthalten:
Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbindun­gen in die Raumluft ab. Sorgen Sie deshalb bitte für einen ausreichenden Luftwechsel im Aufstellungsraum.
Bei intensiver Nutzung ist ein größerer Abstand des Gerätes zum unmittel­baren Arbeitsplatz empfehlenswert.
Mehr Informationen zum Blauen Engel finden Sie im Internet unter www.blauer-engel.de.
Umweltpapier – Im Rahmen des Energy Star Program wird der Einsatz von Umweltpapier gefördert. Welche Umweltpapiere für das Gerät geeignet sind, erfahren Sie bei Ihrem KYOCERA Business Partner.
Dieses Produkt wurde sowohl im Hinblick auf die Benutzung als auch die Entsorgung unter Umweltgesichtspunkten konzipiert.
Die langlebige OPC-Trommel und die Entwicklereinheit machen den FS-720 zu einem revolutionären Drucksystem, das ein Austauschen und Entsorgen von Cartridges überflüssig macht.
Entwicklung unter Umweltgesichtspunkten – Abfallvermeidung und Umweltschutz waren bei der Entwicklung des FS-720 neben den ökonomi­schen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbe­dingungen.
FCKW – Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Ja­pan und China verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkoh­lenwasserstoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
Chlorfreies Papier – Dieses Handbuch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Einsatz von Recycling-Papier – Der FS-720 ist zur Verarbeitung von Re­cycling-Papier entsprechend DIN 12281:2002 geeignet. Die übrigen in Ka- pitel 2 genannten Spezifikationen sind ebenfalls zu erfüllen.
Verpackungsmaterialien – Die Verpackungsmaterialien sind frei von Sty­roporteilen. Es finden nur noch Kartonagen und PE-Folien Verwendung.
xiv Kurzanleitung
Page 27

Langlebigkeit

Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Keine Verbrauchsmaterialien außer Toner – Es muss nur noch der Tonerbehälter gewechselt werden, der aus recyclinggerechtem Kunststoff hergestellt wurde. Bei 5 % Schwärzung hat das Toner-Kit TK-110E eine Kapatät von ca. 2.000 A4-Seiten. Alternativ steht auch das Toner-Kit TK­110 für ca. 6.000 A4-Seiten (bei 5% Schwärzung) zur Verfügung.
Stromersparnis durch den Sleep-Modus – Der Sleep-Modus spart En­ergie bei Nichtbenutzung des Geräts. Der FS-720 erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar.
Tonerersparnis durch ECOprint-Modus – Der ECOprint-Modus redu­ziert den Tonerverbrauch noch einmal erheblich.
Geringe Geräuschentwicklung – Der FS-720 erzeugt im Sleep-Modus keine messbaren Geräusche. Im Druckbetrieb führte die Messung nach DIN EN27779 in höchster Druckqualität mit 600 dpi beim FS-720 zu einem deklarierten Schallleistungspegel von LWAd = 63,3 dB(A).
Zusatzinformationen – Die KYOCERA Business Partner halten weitere Informationen in Form einer Umweltbroschüre bereit.
Langlebige Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixier­einheit sind besonders langlebige Komponenten. Sie haben eine Lebens­dauer von mindestens 100.000 Seiten.
Versorgung mit Verbrauchsmaterialien – Damit sichergestellt ist, dass Sie diesen ECOSYS-Drucker viele Jahre lang nutzen können, sind Ver­brauchsmaterialien für den FS-720 noch mindestens 5 Jahre nach der Pro­duktionseinstellung des Geräts erhältlich.
Reparatursicherheit – Für das den FS-720 gibt es auch nach der Produk­tionseinstellung noch mindestens 5 Jahre lang eine Ersatzteilversorgung, um notwendige Reparaturen zu ermöglichen.
Kurzanleitung xv
Page 28
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Garantie

24 Monate Herstellergarantie – Der FS-720 wird standardmäßig mit
einer Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trom­mel- und die Entwicklereinheit des Geräts beträgt 3 Jahre bis maximal
100.000 A4-Seiten, vorausgesetzt, das Gerät wird gemäß den techni­schen Spezifikationen eingesetzt.
Vor-Ort-Garantie durch KYOlife – Gegen Aufpreis ist über den KYOCE­RA Business Partner eine 3-jährige Vor-Ort-Garantie für den FS-720 er­hältlich. Nähere Informationen über KYOlife erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA Business Partner.
Garantieabwicklung – Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an das KYOCERA Call Center.
Deutschland (Tel.: 0180 / 5 177 377) (12 Cent/Minute)
Österreich (Tel.: 0810 / 207 010)
Schweiz (Tel.: 01 908 49 80)

Pflege

Um die enorme Langlebigkeit und hohe Druckqualität der ECOSYS-Pro­dukte zu gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege des FS-720 erforder­lich. Beachten Sie bitte die Pflegehinweise in Kapitel 6.

KYOCERA Entsorgungskonzept

KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfang­reiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlichsten Produkte vor.
Verpackungsmaterial – Verpackungsmaterialien der KYOCERA Produk­te werden vom KYOCERA Business Partner kostenlos zurückgenommen und durch lokale Unternehmen wiederverwertet oder umweltgerecht ent­sorgt.
Verbrauchsmaterial – Bei den KYOCERA Business Partner können die Verbrauchsmaterialien der KYOCERA Produkte kostenlos zurückgegeben werden. Bei großen Mengen an Verbrauchsmaterial kann mit dem KYO­CERA Business Partner vereinbart werden, dass durch KYOCERA eine kostenlose Abholung der Verbrauchsmaterialien beim Anwender veran­lasst wird.
Langlebige ECOSYS-Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixiereinheit sind bei den ECOSYS-Produkten besonders langlebige Komponenten. Sie sind fester Bestandteil des Geräts. Ein Austausch die­ser Komponenten sollte nur durch einen Techniker des KYOCERA Busi­ness Partners durchgeführt werden. Defekte Komponenten werden durch KYOCERA instand gesetzt und als Austauschteile wieder genutzt. Trom-
xvi Kurzanleitung
Page 29

Markennamen

Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
meln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden kön­nen, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt.
Drucker – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYO­CERA Business Partner möglich. Für das Recycling des Geräts wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben. Das Gerät wird in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
Verwertung und Entsorgung – Die zur Verwertung zurückgegebenen Geräte, Trommeln, Entwicklereinheiten, Fixiereinheiten, Tonerbehälter und Resttonerbehälter werden gesäubert und in ihre Bestandteile zerlegt. Anfallende Metallteile gehen zurück in den Metallkreislauf. Die gesäuber­ten Plastikteile werden ebenfalls wieder verwertet. Alle Bestandteile, für die noch keine Wiederverwertung möglich ist, werden umweltgerecht ent­sorgt.
ENERGY STAR ist eine in den USA eingetragene Marke. Alle anderen Marken-/Produktnamen werden hiermit anerkannt.
Kurzanleitung xvii
Page 30
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
xviii Kurzanleitung
Page 31

Lieferumfang

1 Geräteübersicht

Drucker
Installationsanweisung
Tonerbehälter
Netzkabel
CD-ROM
Kurzanleitung (vorliegendes Handbuch)
USB Kabel
Kurzanleitung 1
Page 32
Geräteübersicht
Druckerbestandteile
LEDs (Anzeigen)
Obere Abdeckung
Abbrechen-TasteStart-Taste
Ausgabefach
Hintere Abdeckung
Papieranschlag
Manuelle Papierzufuhr
USB-SchnittstellePapierkassette
Netzschalter
Netzkabel
2 Kurzanleitung
Page 33

Standort des Druckers

Der Standort des Druckers muss die nachfolgend aufgeführten Anforderungen erfüllen.

Mindestabstände

Geräteübersicht
30 cm
HINWEIS: Stellen Sie bitte sicher, dass der Drucker mit ausreichend
Freiraum aufgestellt wird. Längere Verwendung bei Nichteinhaltung der Mindestabstände kann zu Hitzestaus im Drucker und zu einem Brand führen.

Betriebsumgebung

Temperatur 10 bis 32,5 °C, Idealtemperatur circa 23 °C Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %, ideal 60 %
HINWEIS: Liegen Temperatur oder Luftfeuchtigkeit am Standort des
Druckers außerhalb der genannten Grenzwerte, wird möglicherweise nicht die beste Druckqualität erzielt. Außerdem können vermehrt Papierstaus auftreten.
25 cm
50 cm
20 cm
25 cm

Ungeeignete Standorte

Die folgenden Umgebungsbedingungen sind als Standort für den Drucker nicht geeignet:
Direkte Einwirkung heißer oder kalter Luft
Direkte Zugluft von außen (Standorte in der Nähe von Außentüren vermeiden)
Plötzliche Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen
Wärmeerzeugende Installationen wie Öfen oder Heizkörper
Übermäßige Staubentwicklung
•Vibration
Kurzanleitung 3
Page 34
Geräteübersicht

Installation des Tonerbehälters

Wenig stabile oder unebene Oberflächen
Ammoniak- oder andere schädliche Dämpfe (Soll ein Raum z. B. desinfiziert oder mit Insektenvernichtungsmittel ausgesprüht werden, ist der Drucker vorher zu entfernen!)
Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit
Mangel an ausreichender Belüftung
Niedriger Luftdruck, z. B. Standort höher als 2.000 Meter über dem Meeresspiegel
Drehen Sie den Tonerbehälter fünf- bis sechsmal und schütteln Sie ihn
1
dann in Pfeilrichtung, um den darin enthaltenen Toner gleichmäßig zu verteilen.
Ziehen Sie den Schutzstreifen vom Tonerbehälter ab.
2
Schutzstreifen
Tonerbehälter
4 Kurzanleitung
Page 35
Geräteübersicht
Setzen Sie den Tonerfreigabehebel in die Postion UNLOCK.
3
Setzen Sie den Tonerbehälter in den Drucker ein. Drücken Sie fest auf die
4
an der Obersetite des Tonerbehälters mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen, bis der Tonerbehälter hörbar einrastet.
Setzen Sie den Tonerfreigabehebel in die Postion LOCK zurück.
5
Schließen Sie die obere Abdeckung.
6
Obere Abdeckung
PUSH HERE PUSH HERE
Tonerbehälter
Tonerfrei­gabehebel
WICHTIG: Wenn Sie den Tonerbehälter einsetzen und das Gerät einschalten, sehen Sie zwei schnell blinkende LEDs. Beim erstmaligen Einschalten des Druckers nach dem Einsetzen der Tonerbehälters dauert es etwa 15 Minuten, bis das Gerät einsatzbereit ist. Sobald die Bereit- Anzeige leuchtet, ist die Druckerinstallation abgeschlossen.
Kurzanleitung 5
Page 36
Geräteübersicht

LEDs (Anzeigen)

Oben rechts auf dem Drucker befinden sich zwei Leuchtanzeigen (LEDs). Anhand dieser LEDs können Sie jederzeit den aktuellen Druckerstatus erkennen. Um den Status des Druckers zu ermitteln, prüfen Sie die LEDs und nehmen Sie die nachfolgende Tabelle zur Hand.
Bereit-Anzeige (Grün)
LED-Aktion
Leuchtet X X X
Warnungs
anzeige
Blinkt schnell
(Rot)
Blinkt langsam
Aus

Tastenstatus

Leuchtet Blinkt
schnell
X
Aufwärmzeit
XXX
Online / Bereit Offline Datenverarbeitung
Blinkt
langsam
X
Aus Blinkt sehr
langsam
Abdeckung
geöffnet,
Tonerbehälter leer,
Entwicklereinheit
oder
Trommeleinheit
fehlt
Papierstau oder
Warten auf Reset
nach Papierstau
Kein Papier oder
Papierkassette
nicht vorhanden
(während des
Drucks)
Drucker ist
ausgeschaltet
Ruhemodus
Irgendeine
Anzeige
XX
XX
Wenig Toner,
X
Papier einlegen
(bei "Bereit")
X
HINWEIS: Bei anderen Kombinationen der beiden LEDs wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst. Am PC erscheint eine Popup-Meldung mit weiterführenden Informationen zum aktuellen Druckerstatus.
Taste Betrieb Funktion
Start Kurz drücken Online/Offline schalten Abbrechen Kurz drücken Alarmton ausschalten
1 Sekunde oder länger gedrückt halten
Empfang der Daten vom PC abbrechen
6 Kurzanleitung
Page 37
Manuelle Papierzufuhr
-1 Blatt
- 60 bis 163 g/m
- A4, B5 (JIS), A5, Letter, Legal, Folio, Oficio II, Statement, Executive, A6, B6, B5 (ISO), Envelope #10, Envelope #9, Envelope Monarch, Envelope #6, Envelope C5, Envelope DL und 16K

2Papier

2
Papierkassette
- 250 Blatt (80 g/m2)
- 60 bis 105 g/m
- A4, B5 (JIS), A5, Letter, Legal, Folio, Oficio II, Executive, B5 (ISO), Envelope C5 und 16K
Papier
2

Papierspezifikationen

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die wichtigsten Papierspezifikationen:
Merkmal Spezifikation
Gewicht Papierkassette: 60 - 105 g/m
Dicke 0,086 bis 0,110 mm Formattoleranz ±0,7 mm Winkeltoleranz (Ecken) 90° (±0.2°) Feuchtigkeitsgehalt 4 % bis 6 % Faserlauf Längs Faserstoffgehalt 80 % (oder mehr)
HINWEIS: Weitere Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen
und -sorten siehe Technische Daten auf Seite 39.
(16 - 28 lb/ream)
Manuelle Papierzufuhr: 60 - 163 g/m
(16 - 43 lb/ream)
2
2
Kurzanleitung 7
Page 38
Papier

Papier vorbereiten

Papier auspacken und den Stapel vor dem Einlegen auffächern.
Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Andernfalls können Papierstaus auftreten.
WICHTIG: Heft- und Büroklammern unbedingt entfernen.

Papier in die Kassette einlegen

Papierkassette aus dem Drucker
1
ziehen.
WICHTIG: Die Kassette mit beiden Händen fassen, damit sie nicht herausfällt.
Die Freigabetaste betätigen und
2
die Längenführung an die verwendete Papiergröße anpassen.
Die Position der Breitenführungen
3
(an der linken und rechten Seite der Papierkassette) anpassen. Die Freigabetaste an der linken Führung betätigen und beide Führungen an die Position für die verwendete Papiergröße schieben.
HINWEIS: Die Papierformate sind an der Kassette markiert.
8 Kurzanleitung
Page 39
Bei Verwendung von Papier der Sorten Folio oder Oficio II den grünen Anschlag Längenführung entfernen und an der vorgesehenen Position auf der Längenführung Die Längenführung bis zum Anschlag nach hinten ziehen.
Papier in die Kassette einlegen.
4
WICHTIG: Beide Führungen stets
vor dem Einlegen des Papiers richtig einstellen, um Papierschieflauf und Papierstaus zu vermeiden.
Die Kassette nicht über die dreieckige Markierung auf der Breitenführung hinaus befüllen.
c von der
d fixieren.
Die zu bedruckende Seite muss nach unten weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein.
Die Kassette bis zum Anschlag in
5
den Drucker einschieben.
Kurzanleitung 9
Page 40
Papier

Manuelle Papierzufuhr

Papier in der manuellen Papierzufuhr wird automatisch eingezogen, wobei die Papierkassette ignoriert wird.
Kassette herausziehen, um auf
1
die manuelle Papierzufuhr zugreifen zu können.
Manuelle Papierzufuhr anheben
2
und herausziehen.
Vorderseite der manuellen
3
Papierzufuhr herausziehen.
Kassette zurück in den Drucker
4
schieben.
10 Kurzanleitung
Page 41
Die Breitenführungen anpassen
5
und das Papier so weit wie möglich in das Fach einschieben. Die zu bedruckende Seite muss nach oben weisen.
Die Führungen an das Papier heranschieben.
Umschläge mit der Vorderseite nach oben so einlegen, dass die rechte Kante zuerst eingezogen wird.
WICHTIG: Immer nur ein Blatt oder einen Umschlag einlegen.
HINWEIS: Vor dem Kauf der Umschläge einen Testdruck ausführen, um
die Qualität zu überprüfen
Druck nach dem Laden der manuellen Papierzufuhr starten.
Die Breitenführungen nach Gebrauch wieder vollständig nach außen
6
schieben und die manuelle Papierzufuhr schließen.
HINWEIS: Weitere Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen
und -sorten finden Sie in den Spezifikationen Seite 39 auf.
Kurzanleitung 11
Page 42
Papier
12 Kurzanleitung
Page 43
USB-Schnittstelle
Anschlüsse

3 Anschlüsse

Betriebsschalter
Netzanschluss
Netzkabel

Anschluss über die USB-Schnittstelle

USB-Kabel mit dem USB-
1
Anschluss verbinden.
HINWEIS: USB-Kabel mit einem rechteckigen Stecker vom Typ A und
einem quadratischen Stecker vom Typ B verwenden. Ein abgeschirmtes USB-Kabel, das nicht länger als 5 Meter ist, sollte verwendet werden.
Das andere Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des
2
Computers verbinden.
Kurzanleitung 13
Page 44
Anschlüsse

Anschluss an die Stromversorgung

Drucker nahe einer Steckdose aufstellen. Wird ein Verlängerungskabel verwendet, sollte die Gesamtlänge von Netzkabel und Verlängerung nicht mehr als 5 Meter betragen.
HINWEIS: Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Ausschließlich das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel verwenden.
Das Netzkabel mit dem
1
Netzanschluss an der Druckerrückseite verbinden.
Das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose stecken.
2
Betriebsschalter auf EIN ( | )
3
stellen.
Die Aufwärmphase beginnt.
WICHTIG: Wenn Sie den Tonerbehälter einsetzen und das Gerät einschalten, sehen Sie zwei schnell blinkende LEDs. Beim erstmaligen Einschalten des Druckers nach dem Einsetzen der Tonerbehälters dauert es etwa 15 Minuten, bis das Gerät einsatzbereit ist. Sobald die Bereit- Anzeige leuchtet, ist die Druckerinstallation abgeschlossen.
14 Kurzanleitung
Page 45

4Software

Stellen Sie sicher, dass der Drucker angeschlossen und mit dem USB­Anschluss des Computers verbunden ist, bevor Sie die Software von der CD-ROM installieren.
Den PC einschalten und Windows aufrufen.
1
HINWEIS: Falls das Dialogfeld Willkommen des Assistenten für die
Suche nach neuen Hardwarekomponenten erscheint, auf Abbrechen klicken.
Die CD-ROM (Kyocera FS-720 Library) in das CD-ROM-Laufwerk
2
einlegen.
Das Installationsprogramm
3
startet, und der Hinweis auf die Lizenzvereinbarung erscheint.
Auf Akzeptieren klicken, um fortzufahren.
HINWEIS: Wird das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet,
können Sie über den Windows Explorer auf die CD-ROM greifen und Setup.exe hier direkt aufrufen.
Die Option Druckersoftware
4
Installieren auswählen und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, um die Druckerinstallation vorzunehmen.
Kurzanleitung 15
Page 46
Software
Wenn der Bildschirm Weitere
5
Komponenten erscheint, auf Weiter klicken, um die
erforderlichen Komponenten zu installieren.
Sobald alle erforderlichen Dateien
6
kopiert worden sind, erscheint eine entsprechende Meldung. Klicken Sie auf Beenden, um die Installation abzuschließen.

Konfigurations-Tool

Nach Abschluss der Druckersoftware-Installation erscheint das Fenster Konfigurations-Tool. Mit Hilfe des Konfigurations-Tools können Sie die Druckereinstellungen an Ihr persönliches Anforderungsprofil anpassen.
Die Option Signalton Ein
1
aktivieren, um zu vereinbaren, dass Fehler zukünftig akustisch signalisiert werden.
Über die Pfeilsymbole
2
vereinbaren, wie lange der Drucker inaktiv sein muss, bevor er in den Ruhemodus wechselt.
Unter Details bei Bedarf weiterführende Einstellungen für den Ruhezeitgeber vornehmen.
16 Kurzanleitung
Page 47
3
4

Statusmonitor

Software
Auf Druckstatusseite klicken, um einen Druckertest zu starten.
Die aktuellen Einstellungen mit OK speichern und das Konfigurations-Tool verlassen.
Der Statusmonitor ist ein Zusatztool für die Überwachung und Kontrolle sämtlicher Druckeraktivitäten. Um den Statusmonitor aufzurufen, mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol in der Windows­Taskleiste klicken und die Option Statusmonitor anzeigen auswählen. Der Statusmonitor erscheint.
Soll der Statusmonitor nicht (mehr) angezeigt werden, im gleichen Menü Statusmonitor ausblenden auswählen.

Voreinstellung

Unter Voreinstellung können verschiedene Einstellungen für den Statusmonitor vorgenommen werden.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Statusüberwachung.
Hier erscheint eine Liste aller Ereignisse, zu denen Benachrichtigungen ausgegeben werden können.
Ermöglicht die Auswahl einer Audiodatei für die akustische Ereignisbenachrichtigung.
Kurzanleitung 17
Page 48
Software
Zeigt den Statusmonitor in einem größeren Fenster an.
Vereinbart, dass der Statusmonitor vor allen anderen aktiven Fenstern angezeigt wird.
Vereinbart, dass der Statusmonitor mit bzw. ohne Ausblendeffekt angezeigt wird.
Zeigt den Statusmonitor als transparentes Fenster an (nur Windows 2000 und Windows XP).
Hier stehen 3 verschiedene Hintergrundeffekte für das Statusmonitor-Fenster zur Auswahl.
Anweisungen zur Installation des Druckers an einem USB­Anschluss unter Windows 98/Me
Um einen Drucker am USB-Anschluss zu installieren, müssen Sie zunächst den USB-Druckertreiber und dann im zweiten Schritt den Drucker installieren.
Wenn Sie den KM-WDK USB-Treiber bereits für ein anderes
0
Druckermodell installiert haben, fahren Sie fort mit Schritt 7.

KM-WDK USB-Treiber installieren

Schließen Sie das Netz- und das USB-Kabel am Drucker an und schalten
1
Sie den Drucker ein.
Daraufhin erscheint der Assistent für die Druckerinstallation mit der
2
Meldung "Der Assistent sucht nach neuen Treibern für: (Name Ihres Druckers)."
Klicken Sie auf Weiter.
Als nächstes stellt Ihnen der Assistent folgende Frage: "Was möchten Sie
3
tun?"
Wählen Sie Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen.
Klicken Sie auf Weiter.
18 Kurzanleitung
Page 49
Die nächste Seite erscheint mit der Meldung "In der Windows-
4
Treiberdatenbank und in den gewählten Verzeichnissen wird nach neuen Treibern gesucht..."
Wählen Sie Geben Sie eine Position an:.
Klicken Sie auf Durchsuchen... und wechseln Sie zum Ordner USB\9X auf der CD Kyocera FS-720 Library.
Klicken Sie auf Weiter.
Daraufhin erscheint "Die Treiberdatei für folgendes Gerät wird gesucht:
5
KM-WDK USB".
Klicken Sie auf Weiter.
Bestätigen Sie die Meldung "Die gewählte Software für das neue Gerät
6
wurde installiert." durch Anklicken von Fertig stellen.

USB-Druckertreiber installieren

Software
10
In nächsten Dialogfenster erscheint folgende Meldung: "Der Assistent
7
sucht nach neuen Treibern für: (Name Ihres Druckers)."
Klicken Sie auf Weiter.
Als nächstes stellt Ihnen der Assistent folgende Frage: "Was möchten Sie
8
tun?"
Wählen Sie Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen.
Klicken Sie auf Weiter.
Die nächste Seite erscheint mit der Meldung "In der Windows-
9
Treiberdatenbank und in den gewählten Verzeichnissen wird nach neuen Treibern gesucht..."
Wählen Sie Geben Sie eine Position an:.
Klicken Sie auf Durchsuchen... und wechseln Sie zum Ordner USB\9X auf der CD Kyocera FS-720 Library.
Klicken Sie auf Weiter.
Daraufhin erscheint "Die Treiberdatei für folgendes Gerät wird gesucht: (Name Ihres Druckers)".
Klicken Sie auf Weiter.
11
12
Kurzanleitung 19
Dann fordert der Assistent Sie auf: "Wählen Sie den gewünschten Anschluss für den Drucker."
Klicken Sie auf die Schaltfläche Anschluss hinzufügen.
Page 50
Software
13
14
15
16
17
18
Daraufhin erscheint das Dialogfenster "KM-USB Anschlussmonitor" und der Anschlussname (KMUSBXXX) wird automatisch generiert.
Bestätigen Sie diesen Namen durch Anklicken von OK (oder weisen Sie dem Anschluss einen neuen Namen zu und bestätigen diesen mit OK).
Der Anschluss KMUSBXXX wird in die Liste der verfügbaren Anschlüsse aufgenommen.
Wählen Sie den soeben hinzugefügten Anschluss KMUSBXXX aus und klicken Sie auf Weiter.
Im nächsten Schritt können Sie einen Druckernamen spezifizieren ("Sie können einen Namen für den Drucker eingeben...")
Geben Sie einen Druckernamen ein oder behalten Sie den angezeigten Namen bei.
Klicken Sie auf Weiter.
Nun haben Sie die Möglichkeit, eine Testseite auszugeben – "Zum Abschluss der Installation kann eine Testseite gedruckt werden..."
Wählen Sie Ja.
Klicken Sie auf Fertig stellen.
19
20
Daraufhin erscheint folgende Meldung: "Die Testseite wurde erstellt. Die Testseite wird jetzt zum Drucker gesendet..."
Klicken Sie auf Ja, wenn die Testseite ordnungsgemäß gedruckt wurde.
Im letzten Dialogfenster erscheinen der Name des installierten Druckers und die Meldung "Die gewählte Software für das neue Gerät wurde installiert."
Klicken Sie auf Fertig stellen.
Anweisungen zur Installation des Druckers an einem USB­Anschluss mit dem Druckerinstallations-Assistenten von Kyocera (Windows 98/Me/2000/XP)
Schließen Sie das Netz- und das USB-Kabel am Drucker an und schalten
1
Sie den Drucker ein.
Wenn der Assistent für die Suche nach neuen Hardwarekomponenten per
2
Plug and Play automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Abbrechen, um den Assistenten zu schließen.
Spielen Sie die CD Kyocera FS-720 Library mit der Auto Play-Funktion
3
automatisch ab.
Wählen Sie Install Drivers on Main Menu.
4
20 Kurzanleitung
Page 51
Daraufhin erscheint der Eröffnungsbildschirm des Kyocera
5
Druckerinstallations-Assistenten. Klicken Sie hier auf Weiter.
Wählen Sie dann zunächst die Option Lokale Verbindung und klicken Sie
6
dann auf Weiter.
Wählen Sie im Listenfeld "Druckermodell auswählen" das Druckermodell
7
aus und klicken Sie auf Weiter. Der KM-WDK USB-Treiber wird automatisch installiert.
Wählen Sie auf der Seite "Druckeranschluss auswählen" die Option Einen
8
neuen Anschluss erstellen.
Wählen Sie in der Liste der Anschlusstypen KM USB-Anschluss und
9
klicken Sie auf Weiter.
Software
10
11
12
13
Daraufhin erscheint das Dialogfenster "KM-USB Anschlussmonitor" und der Anschlussname (KMUSBXXX) wird automatisch generiert.
Akzeptieren Sie den Anschlussnamen durch Anklicken von OK (oder weisen Sie dem Anschluss einen neuen Namen zu und klicken Sie dann auf OK).
Führen Sie die weiteren Schritte des Kyocera-Druckerinstallations­Assistenten aus.
Vergewissern Sie sich auf der Seite "Einstellungen bestätigen" des Kyocera Druckerinstallations-Assistenten, dass alle Einstellungen korrekt sind, und klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.

Anweisungen für ein Druckertreiber-Upgrade von MS USB auf KM USB unter Windows 20007XP

KYOCERA Drucker unterstützen nur den KM-WDK USB-Treiber für USB­Drucker der Version 2.1 oder höher. Wenn Sie eine ältere Version installiert haben, wird der alte Druckereintrag nach der Installation des neuen USB-Druckertreibers auf dem System möglicherweise deaktiviert.
Ist Ihr alter Druckereintrag nach der Installation des neuen Treibers deaktiviert (die Option "Verwendet diesen Drucker offline" ist markiert), gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben.
Starten Sie das System nach der Installation des neuen Druckertreibers
1
neu und vergewissern Sie sich, dass der neue Druckereintrag funktioniert.
Wählen Sie den alten Druckereintrag im Ordner "Drucker" aus und öffnen
2
Sie das Menü "Eigenschaften", indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken.
Öffnen Sie das Register "Anschlüsse".
3
Kurzanleitung 21
Page 52
Software
Wählen Sie im Listenfeld "Auf folgenden Anschlüssen drucken" einen
4
vorhandenen KMUSBXXX-Anschlusseintrag aus oder erzeugen Sie einen neuen Anschluss. (Gehen Sie wie folgt vor, um einen neuen Anschluss zu erzeugen: Klicken Sie auf Anschlüsse hinzufügen, um das Dialogfenster "Druckeranschlüsse" zu öffnen. Wählen Sie dort im Listenfeld "Verfügbare Anschlusstypen" den Eintrag KM USB-Anschluss aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Anschluss. Akzeptieren Sie in dem dann erscheinenden Fenster "KM USB Anschlussmonitor" einen automatisch generierten Namen oder weisen Sie dem Anschluss einen neuen Namen zu. Klicken Sie auf OK, um das Fenster "KM USB Anschlussmonitor" zu schließen. Schließen Sie dann das Fenster "Druckeranschlüsse".
Schließen Sie das Eigenschaftenfenster.
5
Aktivieren Sie den Druckereintrag, indem Sie mit der rechten Maustaste
6
auf das Druckersymbol klicken und in dem dann erscheinenden Kontextmenü die Option Verwendet diesen Drucker offline deaktivieren.

Behebung von PNP-Problemen bei USB-Modellen

Wenn ein KM-USB-Modell bereits installiert ist können durch Anschließen eines neuen USB-Druckers Probleme verursacht werden. Wird Ihr Drucker durch das Windows PNP-Event nicht ordnungsgemäß installiert, gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie den vorhandenen Druckereintrag mit Hilfe des KYOCERA
1
MITA Printer Deleter (wählen Sie Driver Tools -> Kyocera Mita Driver Deleter).
Schließen Sie den neuen USB-Drucker an und brechen Sie den
2
Assistenten für die Suche nach neuen Hardwarekomponenten ab.
Installieren Sie den Druckertreiber von der CD Kyocera FS-720 Library.
3
22 Kurzanleitung
Page 53

5 Drucken

Drucken
Kopien
Hier können Sie vereinbaren, wie viele Exemplare gedruckt werden sollen. Für Dokumentensätze ggf. die Option Sortieren markieren.
Layout
Ermöglicht die Ausgabe von bis zu 25 Bildern pro Blatt im Mehrfachnutzen. Bei Bedarf können die Bilder zwischen 20 % und 500 % vergrößert bzw. verkleinert werden (Skalierung).
Bildbearbeitung
Hier können Sie die Druckqualität und einen Farbmodus vereinbaren. Unter Benutzerdefinierte Qualität. steht der EcoPrint-Modus zur Auswahl. Aufgrund der etwas geringeren Druckdichte erhöht sich in dieser Betriebsart die Lebensdauer des Tonerbehälters.
Druckmedium
Hier können Sie das Seiten- und das Druckformat, die Medienquelle sowie den Medientyp einstellen. Unter Benutzerdefiniert lassen sich bei Bedarf individuelle Papierformate vereinbaren.
Ausrichtung
Hier können Sie vereinbaren, ob die Ausgabe im Hoch- oder im Querformat erfolgen soll.
Effekte
Hier können Sie Wasserzeichen auswählen oder bearbeiten.

Dokument drucken

Sicherstellen, dass das erforderliche Papier in den Drucker eingelegt ist.
1
Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken auswählen.
2
Das Dialogfeld Drucken erscheint.
Die Dropdown-Liste mit den Druckernamen öffnen. Hier erscheinen alle
3
installierten Drucker. Das Druckermodell FS-720 auswählen.
Die gewünschten Optionen auswählen und die Anzahl der zu druckenden
4
Exemplare angeben. Bei Bedarf die Optionen Sortieren und Manuelles Duplex aktivieren.
Druckausgabe mit OK starten.
Kurzanleitung 23
Page 54
Drucken

Manueller Duplexbetrieb

Über die Option Manuelles Duplex können Sie Papier bei Bedarf beidseitig bedrucken. Zuerst werden die geraden Seiten gedruckt, dann wird das Papier erneut eingelegt, um die ungeraden Seiten zu drucken. Eine Seite mit Druckanleitungen hilft Ihnen beim korrekten Einlegen der Seiten (d. h. richtige Ausrichtung und Reihenfolge).
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Option Druckanleitungsseite markiert
ist, um eine Seite mit Hinweisen zum Duplexdruck zu erhalten. Verwenden Sie diese Seite, bis Sie mit dieser Funktion vertraut sind.
Sicherstellen, dass Kassette 1
1
als Medienquelle im Dialogfeld Druckeinstellungen ausgewählt ist.
Die Option Beidseitiger Druck
2
(Manuelles Duplex) auswählen.
Unter Bundsteg die erforderlichen Werte für alle Blattseiten eingeben. Bundsteg-Breite: zwischen 5,00 und 25,4 mm. Bei Bedarf die Option Bild passend verkleinern aktivieren.
Unter Duplex-Details die Optionen An Längsseite wenden (die Bindung erfolgt an der langen Seite) bzw. An Schmalseite wenden (die Bindung erfolgt an der kurzen Seite) aktivieren. Gegebenenfalls das Feld Druckanleitungsseite markieren, um Anweisungen zum Wiedereinlegendes Papiers zu erhalten.
Auf OK klicken, um zum Dialogfeld Drucken zurückzukehren.
3
Anschließend erneut auf OK klicken, um die Druckausgabe zu starten. Eine Meldung mit Hinweisen zum manuellen Duplexbetrieb wird angezeigt.
24 Kurzanleitung
Page 55
Alle geraden Seiten
4
(einschließlich der Anleitungsseite) aus dem Ausgabefach nehmen und in die Papierkassette einlegen. Das Blatt mit den Druckanleitungen muss hierbei mit der Schriftseite nach oben und den Pfeilen in Richtung des Druckers zeigen.
HINWEIS: Das Blatt mit den Druckanleitungen wird nicht bedruckt.
Im Dialogfeld mit den Anweisungen zum manuellen Duplexbetrieb auf OK
5
klicken. Nun werden die ungeraden Seiten gedruckt.
Drucken
Kurzanleitung 25
Page 56
Drucken
26 Kurzanleitung
Page 57

6Wartung

Wichtige Hinweise zum Austauschen des Tonerbehälters:
Entfernen Sie Disketten etc. aus der Umgebung des Druckers, bevor Sie den Tonerbehälter austauschen.
Reinigen Sie unbedingt bei jedem Austauschen des Tonerbehälters das Innere des Geräts.
Verwenden Sie nur das speziell für diesen Drucker entwickelte Toner-Kit von KYOCERA, um Druckprobleme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten.
Wurde Toner eingeatmet, von der Quelle entfernen und Mund mit Wasser ausspülen.
Der Tonerbehälter darf nicht gewaltsam geöffnet werden. Bei eventuellem Austreten von Tonerstaub infolge unsachgemäßer Handhabung ist das Einatmen des Staubes und ein Hautkontakt zu vermeiden. Bei Hautkontakt den Toner mit kaltem Wasser und Seife abwaschen.
Wartung
Tonerbehälter sind für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
Kurzanleitung 27
Page 58
Wartung
Reinigung
Um einen optimalen Druckbetrieb zu gewährleisten, sollten Sie den Drucker regelmäßig reinigen. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem sauberen, fusselfreien Tuch.
Tonerbehälter
Sobald der Tonerbehälter leer ist, muss er ausgetauscht werden. Der Starter­Tonerbehälter reicht für etwa 3000 Druckseiten. Volle Tonerbehälter sind in zwei Kapazitätsausführungen erhältlich: 2000 oder 6000 Seiten (bei 5 %
Tonerbedeckung).
Entwicklereinheit
Die Entwicklereinheit sollte bei jedem Auswechseln des Tonerbehälters entfernt werden, um den Drucker an dieser Stelle reinigen zu können.
Ausführlichere Anweisungen zu den einzelnen Wartungsaufgaben finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Trommeleinheit
Die Trommeleinheit sollte beim Reinigen des Druckers entfernt werden. Säubern Sie den Draht der Ladeeinheit bei jedem Auswechseln des Tonerbehälters mit Hilfe des Ladeeinheit-Reinigers.
28 Kurzanleitung
Page 59

Tonerbehälter

1
2
Wartung
Beim Austausch des Tonerbehälters sind die nachfolgenden Anweisungen zu beachten.
ACHTUNG: Der Tonerbehälter ist entzündlich – nicht offenen Flammen
aussetzen. Den Tonerbehälter nicht gewaltsam öffnen oder beschädigen. Die obere Abdeckung öffnen.
Freigabehebel A in die Entriegelungsstellung bringen und Freigabehebel B nach rechts schieben; anschließend den Tonerbehälter herausziehen.
B
Den alten Tonerbehälter in den mitgelieferten Plastikbeutel legen und vorschriftsmäßig entsorgen.
Den neuen Tonerbehälter
3
auspacken.
Den Behälter mehrmals waagerecht hin- und herschütteln, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
Das Etikett vom Tonerbehälter entfernen.
Den neuen Tonerbehälter in den
4
Drucker einlegen. Fest auf die mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen am Tonerbehälter drücken, bis ein Klicken zu hören ist
Freigabehebel A verriegeln und obere Abdeckung schließen.
A
.
A
Kurzanleitung 29
Page 60
Wartung

Drucker reinigen

1
2
Um Qualitätsprobleme zu vermeiden, muss das Innere des Druckers bei jedem Austausch des Tonerbehälters gereinigt werden.
Die obere Abdeckung öffnen.
Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen.
Die Trommeleinheit an den
3
grünen Griffen aus dem Gerät heben.
HINWEIS: Die Trommeleinheit ist lichtempfindlich. Die Trommeleinheit
daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen.
Die Trommeleinheit auf eine
4
saubere, flache Oberfläche legen.
WICHTIG: Die Trommeleinheit nicht auf die Kopfseite stellen.
30 Kurzanleitung
Page 61
Mit einem sauberen, fusselfreien
5
Tuch Staub und Schmutz von der (metallenen) Ausrichtwalze
entfernen.
WICHTIG: Beim Reinigen keinesfalls die (schwarze) Übertragungswalze d berühren.
Den Ladeeinheit-Reiniger 2 bis 3
6
Mal vor- und zurückschieben, um den Draht der Ladeeinheit zu säubern, und dann wieder in die Ausgangsposition bringen.
c
Wartung
d
c
Die Trommeleinheit nach der
7
Reinigung wieder einsetzen und die Führungen an beiden Enden mit den Schlitzen im Drucker ausrichten.
Die Entwicklereinheit zusammen
8
mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen.
Die obere Abdeckung schließen.
Kurzanleitung 31
Page 62
Wartung

Längere Betriebspausen und Transport des Druckers

Längere Betriebspausen

Wenn Sie den Drucker über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wir empfehlen, dass Sie sich bei Ihrem KYOCERA Business Partner über zusätzliche Maßnahmen informieren, um einen möglichen Geräteschaden zu vermeiden, der durch eine längere Nutzungspause entstehen kann.

Transport des Druckers

Beim Transport des FS-720 ist Folgendes zu beachten:
Bewegen Sie das Gerät vorsichtig.
Halten Sie das Gerät so gerade wie möglich, damit kein Toner im Inneren des Geräts verschüttet wird.
Soll das Gerät versendet werden, ist unbedingt die Druckeinheit auszubauen und separat zu verpacken. Bevor Sie das Gerät über eine längere Strecke transportieren, sollten Sie sich mit einem Kun­dendiensttechniker in Verbindung setzen.
Falls Sie das Gerät verschicken oder über weitere Strecken transportieren müssen (Versand, Standortwechsel, Reparatur), beachten Sie folgende Hinweise, um eine sichere Verpackung des Geräts zu gewährleisten. Ge­räte, die nicht diesen Anweisungen entsprechend verpackt sind, können während des Transports beschädigt werden.
HINWEIS: Es wird jegliche Gewährleistung für Geräte abgelehnt, die
nicht wie beschrieben verpackt werden. Aufwendige Reinigungsarbeiten und Reparaturen gehen in diesem Fall zu Ihren Lasten. Verwenden Sie für den Transport die Originalverpackung.
Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel vom Gerät ab.
Entfernen Sie die Druckeinheit und Erweiterungen soweit vorhanden. Diese Komponenten müssen einzeln verpackt werden, falls sie auch transportiert werden sollen.
32 Kurzanleitung
Page 63

7 Störungsbeseitigung

Allgemeine Hinweise

Es gibt eine Reihe von Druckerproblemen, die vom Benutzer selbst behoben werden können. Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen zur Fehlereingrenzung sowie entsprechende Korrekturmaßnahmen.
Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme
Störungsbeseitigung
Keine Druckausgabe am Computer möglich
Schlechte Druckqualität Siehe hierzu auch Seite 34. Papierstau Informationen zur
Alle LEDs sind aus und der Lüfter arbeitet nicht
Tritt das Problem weiterhin auf bzw. lässt sich das Problem nicht wie hier beschrieben beseitigen, sollten Sie sich an den Kundendienst wenden.
LEDs prüfen Anhand der Informationen auf
Seite 6 prüfen, ob ein Fehler aufgetreten ist und den Fehler beheben.
Prüfen, ob die LEDs wie vorgesehen leuchten bzw. blinken. Siehe Seite 6.
Netzkabel prüfen Beide Enden des Netzkabels
Prüfen, ob sich der Betriebsschalter in der Position EIN (I) befindet.
Betriebsschalter auf AUS (O) und anschließend wieder auf EIN (|) stellen. Druckauftrag erneut übermitteln.
Staubeseitigung finden Sie auf Seite 34.
fest anschließen. Netzkabel gegebenenfalls austauschen. Siehe hierzu auch Seite 13.
Siehe hierzu auch Seite 14.
Kurzanleitung 33
Page 64
Störungsbeseitigung

Probleme mit der Druckqualität

Die nachfolgende Tabelle beschreibt potenzielle Probleme mit der Druckqualität sowie geeignete Maßnahmen zur Korrektur der verschiedenen Problemursachen.
Druckergebnis Korrekturmaßnahme
Vollständig schwarze Seiten Kundendienst verständigen. Auslassungen, horizontale Streifen
oder vereinzelte schwarze Punkte Schwarze oder weiße senkrechte
Streifen
Blasse oder verschwommene Drucke
Grauer Hintergrund Tonerbehälter prüfen und ggf.
Oberkante oder Rückseite des Papiers verschmutzt
Den Draht der Ladeeinheit reinigen. Siehe Seite 31.
Tonerbehälter prüfen und ggf. austauschen. Siehe Seite 29.
Den Draht der Ladeeinheit reinigen. Siehe Seite 31.
Prüfen, ob sich der Ladeeinheit­Reiniger in der vorgesehenen Position befindet. Siehe Seite 31.
Tonerbehälter prüfen und ggf. austauschen. Siehe Seite 29.
Den Draht der Ladeeinheit reinigen. Siehe Seite 31.
austauschen. Siehe Seite 29. Prüfen, ob Entwickler- und
Trommeleinheit korrekt installiert sind. Siehe hierzu auch Seite 31.
Sicherstellen, dass die Ausrichtwalze nicht mit Toner verschmutzt ist. Siehe Seite 31.

Papierstaus

Die Druckausgabe wird unterbrochen, wenn ein Papierstau im Druckerinnern auftritt oder Papier falsch eingezogen wird. Der Drucker wechselt in diesem Fall in den Offline-Status, und die Warnungsanzeige beginnt schnell zu blinken.
Gehen Sie wie hier beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Falls Papierstaus häufig auftreten, können Sie versuchen, das Problem zu beheben, indem Sie die Papiersorte wechseln, einen neuen Papierstapel einlegen oder das Papier umdrehen. Prüfen Sie außerdem, ob vielleicht winzige Papierreste im Druckerinneren zurückgeblieben sind.
Tritt das Problem weiterhin auf, sollten Sie sich an den zuständigen
Kundendienst wenden.
34 Kurzanleitung
Page 65

Ausgabefach und hintere Abdeckung

Erscheint das Papier nicht
1
vollständig im Ausgabefach, die hintere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier durch Herausziehen entfernen.
Die obere Abdeckung öffnen und wieder schließen, um den Fehler zu
2
beheben.
Der Drucker durchläuft die Aufwärmphase und setzt den Druckvorgang fort.

Papierkassette

Kassette herausziehen.
1
Störungsbeseitigung
Teilweise eingezogenes Papier
2
entfernen.
Darauf achten, dass das Papier richtig eingelegt ist. Papier gegebenenfalls neu einlegen.
Die Kassette wieder ganz
3
einschieben.
Die obere Abdeckung öffnen und wieder schließen, um den Fehler zu beheben.
Der Drucker durchläuft die Aufwärmphase und setzt den Druckvorgang fort.
Kurzanleitung 35
Page 66
Störungsbeseitigung

Manuelle Papierzufuhr

Papier aus der manuellen
1
Papierzufuhr nehmen.
WICHTIG: Keinesfalls versuchen, Papier zu entfernen, das bereits teilweise zugeführt wurde. Weiter mit Schritt 2.
Die obere Abdeckung öffnen und
2
die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen
Die Trommeleinheit an den
3
grünen Griffen aus dem Gerät heben.
HINWEIS: Die Trommelein-
heit ist lichtempfindlich. Die Trommeleinheit daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen.
Gestautes Papier, das
4
anscheinend bereits von den Walzen erfasst worden ist, in der üblichen Laufrichtung des Papiers entfernen.
Hat das Papier die metallene Ausrichtwalze noch nicht erreicht, kann es von der manuellen Papierzufuhr her entnommen werden.
36 Kurzanleitung
Page 67
Die Trommeleinheit wieder
5
einsetzen und die Führungen an beiden Enden mit den Schlitzen im Drucker ausrichten.
Die Entwicklereinheit zusammen
6
mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen.
Die obere Abdeckung schließen.
Papier wieder in die manuelle
7
Papierzufuhr einlegen.
Störungsbeseitigung
Der Drucker durchläuft die Aufwärmphase und setzt den Druckvorgang fort.
Kurzanleitung 37
Page 68
Störungsbeseitigung

Drucker

Die obere Abdeckung öffnen und
1
die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen.
Die Trommeleinheit an den
2
grünen Griffen aus dem Gerät heben.
HINWEIS: Die Trommelein-
heit ist lichtempfindlich. Die Trommeleinheit daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen.
Papier aus dem Drucker nehmen.
3
HINWEIS: Gestautes Papier, das anscheinend bereits von den Walzen
erfasst worden ist, in der üblichen Laufrichtung des Papiers entfernen.
Die Trommeleinheit wieder
4
einsetzen und die Führungen an beiden Enden mit den Schlitzen im Drucker ausrichten.
Die Entwicklereinheit zusammen
5
mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen.
Die obere Abdeckung schließen.
Der Drucker durchläuft die Aufwärmphase und setzt den Druckvorgang fort.
38 Kurzanleitung
Page 69
Technische Daten

8 Technische Daten

HINWEIS: Änderungen an den technischen Daten sind jederzeit
vorbehalten.
Position Beschreibung
Druckmethode Elektrofotografischer Drucker mit Laserscan Druckgeschwindigkeit 16 Seiten/Min. (A4) bzw. 17 Seiten/Min. (Letter) Papierformate
- Papierkassette A4, B5 (JIS), A5, Folio, 8
1/2 × 13" (Oficio II), Executive, B5 (ISO), Envelope C5, 16K,
8 Andere 148 x 210 bis 216 x 356 mm (5,8 x 8,3 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
- Manuelle Papierzufuhr A4, B5 (JIS), A5, Folio, 8 8 1/2 × 13" (Oficio II), Statement, Executive, A6, B6, B5 (ISO), Envelope #10, Envelope #9, Envelope Monarch, Envelope #6, Envelope C5, Envelope DL, 16K, Andere 70 x 148 bis 216 x 356 mm (2,8 x 5,8 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
Papiersorten
- Papierkassette Normalpapier, Recycling-Papier, schwere Papiersorten / 60 bis 105 g/m
- Manuelle Papierzufuhr Normalpapier, Recycling-Papier, schwere Papiersorten / 60 bis 163 g/m Overheadfolien, Selbstklebende Etiketten, Umschläge und Postkarten können ebenfalls verwendet werden
Papierzufuhr
- Papierkassette 250 Blatt
- Manuelle Papierzufuhr 1 Blatt
Ausgabefach 100 Blatt (Schriftbild nach unten) Aufwärmzeit Max. 15 Sekunden (bei eingeschaltetem Gerät), max. 11 Sekunden
(im Ruhemodus)
Erster Ausdruck Bereit-Modus: max. 11 Sekunden
Ruhemodus: max. 21 Sekunden
Auflösung 600 x 600 dpi Monatliche Leistung Durchschnitt: 1,500 Seiten, Maximum: 12,000 Seiten PC-Anforderungen
- Kompatible
Betriebssysteme
- Erforderlicher Prozessor Intel Pentium 200 MHz oder schneller
- Erforderlicher PC-
Speicher
Microsoft Windows 98SE/Me/2000/XP
Microsoft Windows 98SE: mind. 16 MB Microsoft Windows Me: mind. 32 MB Microsoft Windows 2000: mind. 64 MB Microsoft Windows XP: mind. 128 MB
2
2
1/2 × 14 Zoll (Legal), 8 1/2 × 11 Zoll (Letter),
1/2 × 14 Zoll (Legal), 8 1/2 × 11 Zoll (Letter),
Kurzanleitung 39
Page 70
Technische Daten
Position Beschreibung
Controller Naltec N1-Chip Speicher 8 MB Schnittstelle USB Betriebsumgebung
Abmessungen (B) x (H) x (T)
Gewicht Etwa 9,2 kg
Leistungsaufnahme
- Temperatur 10 - 32,5 °C
- Luftfeuchtigkeit 20 - 80 %
- Höhe 2,000 m (max.)
- Beleuchtungsstärke 1,500 lux (max.) 380 x 245 x 390 mm
(15 x 9,6 x 15,4 Zoll)
Angaben gemäß den Vorgaben des Blauen Engels RAL UZ 114: Nach dem letzen Druck schaltet das Gerät selbständig nach und nach in Zustände verminderter Leistungsaufnahme. Besonders im Sparmodus ist die Leistungsaufnahme dadurch gemindert, dass die Heizung der Fixiereinheit ausgeschaltet ist.
Leistungsaufnahme, Aktivierungszeiten Wiederanlaufzeiten
2
1
und
maximal 854 Watt Drucken (Dauerbetrieb bei 20 Seiten/Minute Simplex) 409 Watt
3
Bereit Aktivierung durch das Gerät sofort nach dem letzten Druck Leistungsaufnahme 76 Watt
3
Wiederanlaufzeit sofort Sparmodus I
(Low Power Mode)
Aktivierung durch das Gerät 5 Minuten nach dem
letzten Druck
Leistungsaufnahme 40 Watt
3
Wiederanlaufzeit 10 Sekunden Sparmodus II
(Sleep-Modus)
Aktivierung durch das Gerät 30 Minuten nach dem
letzten Druck Leistungsaufnahme 5,5 Watt Wiederanlaufzeit 15 Sekunden
Schein-Aus Aktivierung manuell durch den
Netzschalter Leistungsaufnahme 0,5 Watt Wiederanlaufzeit 15 Sekunden
1
Aktivierungszeit: Dies ist die Zeit, die nach dem letzen Druck vergeht, bis das
Gerät sich in diesen Zustand schaltet.
2
Wiederanlaufzeit: Dies ist die Zeit, die vergeht, bis das Gerät wieder druckt. Sie beginnt in dem Moment, in dem das Gerät eine Meldung erhält, dass etwas gedruckt werden soll (Signal vom Rechner über Datenleitung). Die Wiederan­laufzeit endet zu dem Zeitpunkt, zu dem der Druckvorgang beginnt, das heißt Papier bedruckt wird.
3
gemittelter Wert
40 Kurzanleitung
Page 71
Technische Daten
Position Beschreibung
Leistungsaufnahme (Forts.) Eine Leistungsaufnahme kann durch eine vollständige Tren-
nung des Gerätes vom Netz unterbunden werden, zum Beispiel über eine schaltbare Steckdosenleiste.
Die Aktivierungszeit für den Sparmodus (Sleep Timer) lässt sich vom Anwender im Dienstprogramm KM-NET for Clients von 5 bis 120 Minuten ändern.
Betriebslautstärke (gemäß ISO 7779 [In unmittelbarer Nähe, Schall­druck an der Vorderseite])
Druckbetrieb: LpA = 49 dB (A) Bereitschaft: LpA = 28 dB (A) Ruhemodus: unter der Messbarkeitsgrenze
Geräuschentwicklung* LwAd = 63,2 dB(A) Aufstellfläche (B) x (T)
496 × 740 mm
* Drucker mit einem LwAd > 63 dB(A) sind nicht zum Einsatz in Räumen geeignet, in denen vorwiegend
geistige Tätigkeiten verrichtet werden und sollten in separaten Räumen aufgestellt werden.

Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien

Annahme der Verbrauchsmaterialien durch das KYOCERA Entsorgungssystem
Sortierung der Verbrauchsmaterialien
Sammeln der wiederverwertbaren Materialien
Wiederaufarbeitung
Vermarktung
Sortierung der nicht mehr wie­derverwertbaren und aufzuar­beitenden Materialien
(Roh)stoffliche Verwertung
Kurzanleitung 41
Page 72
Technische Daten
g
g

Verwertung von KYOCERA Laserdruckern und Kopierern

Annahme und Transport der Geräte über das KYOCERA Entsorgungssystem
Erfassen der Geräte
Manuelle Demontage
Elektronik­komponenten
Mechanische Aufbereitung
Rückführung in den Stoffkreis­lauf
Wertstoffe
Vermarktung
und Ver­brennun
Schadstoffe Reststoffe Sortenreine
Aufbereitung Entsorgung
Endlagerung und Ver­brennun
42 Kurzanleitung
Page 73
NOTIZEN
Page 74
Page 75
Bundesrepublik Deutschland
KYOCERA MITA Deutschland GmbH
Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch
Postfach 2252, 40645 Meerbusch
http://www.kyoceramita.de
Österreich
KYOCERA MITA GmbH Austria
Geiselbergerstraße 26-32
1110 Wien
http://www.kyoceramita.at
Schweiz
KYOCERA MITA (Schweiz) AG
Industriestrasse 28
8604 Volketswil
http://www.kyoceramita.ch
Page 76
KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH - Mollsfeld 12 - D-40670 Meerbusch
www.kyoceramita.de
Loading...