Kyocera FS720 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
FS-720
Kurzanleitung
fax
scan
print
Hinweis-Aufkleber
Damit Sie sofort den Status Ihres ECOLaser­Druckers aus den Leuchtanzeigen (LED) ableiten können, empfiehlt es sich, den nebenstehenden Aufkleber direkt am Drucker zu platzieren. Hinweise zu den LEDs finden Sie auch in diesem Handbuch auf Seite 2.
Bereit-
Anzeige
(grün)
aus aus
leuchtet aus Online/Bereit
blinkt schnell
blinkt langsam
blinkt sehr langsam
aus leuchtet
aus
aus
blinkt schnell
Warnungs-
Anzeige
(rot)
aus Offline
aus
aus Ruhemodus
blinkt schnell
blinkt langsam
blinkt schnell
Status
Drucker ist ausgeschaltet
Druckdaten werden verarbeitet
Abdeckung geöffnet, Tonerbehälter leer, Entwickler- oder Trommeleinheit fehlt
Papierstau oder Warten auf Reset nach Papierstau
Kein Papier oder Papierkassette fehlt (während des Drucks)
Aufwärmzeit
Bitte gut sichtbar auf Ihrem Gerät anbringen – dann sind wir bei technischen Fragen noch schneller für Sie da!
KYOCERA MITA Garantie
-
FS
Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen ECOLaser-Druckers
von KYOCERA.
Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben
entwickelt und gefertigt.
Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der
Umweltrichtlinie ISO 14001.
720
Daher gewährt KYOCERA MITA :
„Bring-In“ ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät.
3 Jahre
auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit,
bis max. 100.000 Seiten. (Es gilt, was zuerst eintritt.)
Es gelten die umseitigen Garantiebedingungen.
Allgemeine Garantiebedingungen „Bring-In“
1. Garantieumfang
Kyocera Mita gewährt eine Garantie ab Verkaufsdatum auf seine Geräte und seine Optionen. Eine detaillierte Übersicht findet sich im Dokument „Kyocera Mita Garantie“ in der Geräteverpackung. Diese Garantie kann kostenpflichtig (KYOlife) erweitert werden. Die Kyocera Mita Herstellergarantie besteht unabhängig von den Ansprüchen des Kunden gegen seinen Verkäufer; insbesondere bleiben Gewährleistungs-ansprüche gegen den Verkäufer unberührt. Die Garantie bezieht sich auf das in der Garantiekarte bezeichnete Gerät und dessen Optionen. Nicht eingeschlossen in die Garantie sind Verbrauchsmaterialien sowie Störungen am Gerät, die durch Anwendungs-Software verursacht wurden. Inhalt der Garantie ist nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die Reparatur oder der Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit. Ausgetauschte Teile verbleiben nach der Reparatur direkt bei Kyocera Mita oder autorisierter Service-Partner und gehen in das Eigentum von Kyocera Mita über. Sofern ein maximal zulässiges Druckvolumen festgelegt ist, endet die Garantie bereits vor Ablauf der Garantiefrist, sobald dieses Druckvolumen erreicht ist.
2. Ort der Garantieerfüllung, Kosten
Die Garantie umfasst die kostenlose Instandsetzung des Gerätes bei Kyocera Mita direkt oder bei einen autorisierten Kyocera Mita Service-Partner. Die Instand­setzung beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transportzeiten. Für die Instandsetzung im Garantiefall entstehen keine Material- oder Arbeits­kosten, ausgenommen der Transportkosten zur Einsendung des Gerätes an Kyocera Mita oder an einen autorisierten Kyocera Mita Servicepartner. *Hinweis: Garantieumfang, Reaktions- und Servicezeiten, sowie Transportbe­dingungen und Transportkosten von Kyocera Mita oder ihrer Service-Partner können z.B. auf Grund nationalen Rechts in einigen europäischen Ländern abwei­chend sein.
3. Ordnungsmäßiger Betrieb der Geräte
a) Die Geräte müssen innerhalb der von Kyocera Mita vorgegebenen Produkt-
spezifikationen betrieben werden. Dies betrifft speziell die maximale Druck­auslastung, wie auf der Garantiekarte bezeichnet, mit einer gleichmäßigen
Verteilung des monatlichen Druckvolumens. b) Es dürfen nur geeignete Druckmaterialien verwendet werden. c) Die von Kyocera Mita im Anwenderhandbuch angegebenen Wartungs- und
Pflegehinweise sind unbedingt zu beachten. d) Bei Erreichen einer in der Garantiekarte spezifizierten Druckleistung muss der
Kunde ein kostenpflichtiges Maintenance-Kit bzw. Service-Kit von Kyocera
Mita oder einem autorisierten Kyocera Mita Service-Partner mit allen darin
enthaltenen Teilen einbauen lassen. Den Nachweis über den fristgerechten
Einbau hat der Kunde zu führen.
4. Verhalten im Störungsfall
Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an das Service-Call Center (Hotline) von Kyocera Mita. Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache selbst zu beheben. Verweigert der Kunde dies, ist Kyocera Mita von der Garantieleistung befreit. Ist eine Fehlerbehebung durch den Kunden selbst nicht möglich, wird er über die für sein Produkt angebotenen Möglichkeiten der Instandsetzung infor­miert. Stellt sich bei der Reparatur heraus, dass es sich bei der beanstandeten Störung nicht um einen Garantiefall handelt, erhält der Kunde einen entsprechenden Kostenvoran-schlag. Wünscht der Kunde gleichwohl eine Reparatur durch Kyocera Mita oder einen Service-Partner, hat er mit diesem eine gesonderte Vereinbarung zu treffen.
5. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung
Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen: a) Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anwenderhandbuch (Bedienungs-
anleitung) entstanden sind; dies sind z.B. Schäden durch Verschmutzung
innerhalb des Gerätes infolge unterlassener regelmäßiger Reinigung,
Schäden, die durch Anschluss an falsche Netzspannung sowie Schäden, die
durch lokale Verhältnisse wie übermäßige Staubentwicklung, Luftfeuchtigkeit,
Gase und Dämpfe etc. eingetreten sind; b) Schäden, die durch Fremdeingriffe verursacht wurden; speziell mechanische
Beschädigungen an der Oberfläche der Trommel; c) Geräte, die nicht ordnungsgemäß betrieben wurden sowie unsachgemäß
angewendet oder unberechtigt verändert wurden; d) Geräte, die über den auf der Garantiekarte genannten zulässigen
Nutzungsgrad hinausbetrieben wurden; e) Geräte, die nicht dem auf der Garantiekarte genannten zulässigen monat-
lichen Nutzungsgrad mit einer gleichmäßigen Verteilung über den Monat
unterliegen; f) Geräte, bei denen nicht in den vorgeschriebenen Intervallen Service- und
Maintenance-Kits installiert wurden; g) Geräte, die nicht unter den jeweils vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen
betrieben wurden; h) Geräte, wo das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert wurde; i) Geräte, die mit ungeeigneten Druckmedien (z.B. Spezialpapiere, Etiketten,
Folien, etc.) betrieben wurden; j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen; k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc. l) Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete, nicht fehlerfrei arbeitende
Komponenten, sowie Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete
Komponenten von Drittherstellern, wie Speichermodule, Netzwerkkarten etc. Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden nachweislich aufgrund der Verwendung
von nicht Original Kyocera Mita Toner entstanden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
6. Kostenpflichtige optionale Garantieerweiterung ( KYOlife )
Die KYOlife Garantieerweiterung kann innerhalb eines Jahres nach Kauf des Geräts erworben und registriert werden. KYOlife erweitert die Standardgarantie je nach Produkt auf 3, 4 oder 5 Jahre inklusive eines Vor-Ort Service/Austausch Programms.
7. Manipulation
Garantiedokumente der Kyocera Mita sind Urkunden im Sinne des jeweiligen Landesrechtes. Eigenmächtige Änderung oder Manipulation sind unzulässig und führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8. Haftung auf Schadensersatz
a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Grund,
insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher Lieferung, positiver Ver tragsverletzung, Verletzung von Pflichten bei Vertragsverhandlungen oder ähnlichem nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen ausgeschlossen oder beschränkt:
(I) im Fall leichter Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas Organen, gesetzlichen
Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen, sowie
(II) im Fall grober Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas nicht leitenden Angestellten
oder sonstigen Erfüllungsgehilfen, soweit es sich nicht um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt.
b) Soweit Kyocera Mita dem Grunde nach auf Schadensersatz haftet, ist die
Haftung ausgeschlossen:
(I) für Schäden, die Kyocera Mita bei Vertragsschluss als mögliche Folge einer
Vertragsverletzung weder vorausgesehen hat noch unter Berücksichtigung der Umstände, die Kyocera Mita bekannt war oder die Kyocera Mita hätte kennen müssen, bei Anwendung verkehrsüblicher Sorgfalt hätte voraussehen müssen,
(II) für entfernt liegende Schäden, das heißt Schäden, die nicht an dem Gerät oder
an Personen oder Sachen auftreten, die hiermit unmittelbar in Berührung kommen, insbesondere auch Vermögensschäden,
(III) für solche Schäden, bei denen der zum Schaden führende Geschehensablauf
vom Kunden beherrscht werden kann und deren Eintritt der Kunde bei Anwendung der verkehrsüblichen Sorgfalt hätte verhindern können.
c) Soweit Kyocera Mita wegen der Verletzung von Obhut- oder Überwachungs-
pflichten haftet, ist die Haftung, selbst wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt, bei leichter Fahrlässigkeit der Organe, gesetzlichen Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita sowie bei grober Fahrlässigkeit der nicht leitenden Angestellten und Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita ausgeschlossen, soweit
(I) für das geschädigte Gut branchenüblich eine Kaskoversicherung ab-
geschlossen wird oder
(II) in der Branche des Kunden das für den eingetretenen Schaden ursächliche
Risiko üblicherweise von diesem versichert wird.
d) Im Falle einer Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist die Ersatzpflicht von
Kyocera Mita für Sach- oder Personenschäden auf die Deckungssumme der Produkthaftpflicht-Versicherung oder Haftpflichtversicherung beschränkt, auch wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt. Kyocera Mita ist bereit, dem Kunden auf Verlangen Einblick in die jeweilige Police zu gewähren.
e) Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen gelten
in gleichem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita.
f) Im Falle, dass das Produkt ganz oder teilweise aus Software besteht, haften
Kyocera Mita, die Organe, gesetzlichen Vertreter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita für den Verlust und die Veränderung von Daten, die auf Produktfehler zurückzuführen sind, nur in dem Umfang, der auch dann unvermeidlich ist, wenn der Käufer seiner Pflicht, Daten in angemessenen Abständen (mindestens einmal täglich) nach gekommen ist. Die Unterabschnitte a) bis e) gelten entsprechend.
g) Ansprüche aus dem Produkthaftungsrecht gemäß EG-Richtlinie bleiben
unberührt
9. Sonstiges
a) Die Beziehungen zwischen Kyocera Mita und dem Kunden unterliegen
ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den inter­nationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen.
b) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit
der Garantie ist das zuständige Gericht in Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland, sofern keine anders lautenden gesetzliche Regelungen beste hen.
c) Überschriften in diesen Garantiebedingungen dienen lediglich der besseren
Orientierung. Sie sind für deren Auslegung ohne Bedeutung.
d) Sind oder waren einzelne Bestimmungen dieser Garantie ganz oder teilweise
unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksam gewordenen Bestimmung gilt diejenige recht lich wirksame Regelung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten Zweck am nächsten kommt.
Januar 2005, Kyocera Mita TCC
GARANTIERT NOCH MEHR SICHERHEIT UND EFFIZIENZ!
Zusätzlich zur standardmäßigen Garantie für ECOSYS-Drucker können Sie mit
KYOlife und KYOlife plus Ihre Garantie auf 5 Jahre* erweitern. So sichern Sie sich
weitere Jahre höchste Verfügbarkeit und Produktivität Ihrer ECOSYS-Drucker
ohne unnötige Zusatzkosten für Reparaturen**. Gleichzeitig profitieren Sie von
einem schnellen Vor-Ort-Service und einem umfassenden Telefon-Support.
KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers
durch einen Fachmann.
Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen
Sie Ihren Kyocera Mita-Fachhandelspartner oder rufen Sie die KYOCERA MITA-
INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere
Informationen.
*Je nach Produkt, siehe Rückseite **Nur für Garantiefälle laut den jeweiligen Kyocera Mita-Garantiebedingungen
PU-42
100.000 Seiten
oder 36 Monate
FS-1010
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
PU-102
100.000 Seiten
oder 36 Monate
FS-1020D
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
DK-68
DV-67
PU-400
DK-700
DV-700
DK-701
DV-700
FS-6020
FS-3830N
FS-1920
300.000 Seiten
oder 36 Monate
300.000 Seiten
oder 36 Monate
300.000 Seiten
oder 36 Monate
200.000
oder 36 Monate
Seiten
500.000 Seiten
oder 36 Monate
500.000 Seiten
oder 36 Monate
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-9520DN
FS-9120DN
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-C5016N
DK-500
200.000 Seiten
oder 36 Monate
TR-500
200.000
oder 36 Monate
Seiten
DV-500
200.000
oder 36 Monate
Seiten
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-C8008N
DK-803
600.000 Images oder 36 Monate
TR-803P/803S
600.000 oder 36 Monate
Images
DV-803
300.000 oder 36 Monate
Images
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Vor-Ort-Service
Ja,
60 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
FS-C8026N
DK-810
300.000 oder 36 Monate
Images
TR-810
300.000 oder 36 Monate
Images
DV-810
300.000 oder 36 Monate
Images
DK-67
DV-67
DK-67
DV-67
FS-3820N
PU-102
100.000 Seiten
oder 36 Monate
FS-1018MFP
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Produkt Produktgarantie Einheit
durch-
schnittliches
und maximales
monatliches
Volumen
KYOlife
Garantieerweiterung
erhältlich
Erweiterte
Herstellergarantie *
FS-720/820
FS-920
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
24 Monate Garantie
ab Kaufdatum,
Bring-in-Service
Ja,
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
bis zu
Ja, bis zu
36 Monate (gesamte
Garantiezeit ab Kaufdatum)
Vor-Ort-Service
* Die erweiterte Herstellergarantie endet vorzeitig je nach dem, welches Ereignis zuerst eintritt.
DK-110
DV-110
100.000 Seiten
oder 36 Monate
max. 12.000 Seiten
ø
DK-110
DV-110
100.000 Seiten
oder 36 Monate
1.500 Seiten
max. 15.000 Seiten
ø
2.000 Seiten
max. 10.000 Seiten
ø
2.800 Seiten
max. 15.000 Seiten
ø
2.800 Seiten
max. 15.000 Seiten
ø
2.800 Seiten
max. 125.000 Seiten
ø
20.000 Seiten
max. 125.000 Seiten
ø
25.000 Seiten
max. 175.000 Seiten
max. 85.000 Seiten
ø
ø
30.000 Seiten
15.000 Seiten
max. 65.000 Seiten
ø
5.500 Seiten
max. 125.000 Seiten sw
ø
34.000 Seiten
max. 30.000 Seiten Farbe
ø
15.000 Seiten
max. 100.000 Seiten
ø
30.000 Seiten
max. 180.000 Seiten
ø
45.000 Seiten
max. 300.000 Seiten
ø
55.000 Seiten
KYOCERA Garantieübersicht
Lieber Kunde,
Im Falle von technischen Fragen oder eventuell notwendiger Instandsetzungsarbeiten
rufen Sie zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche zuerst die KYOCERA MITA Service Hotline an.
Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig,
das richtige Serviceangebot bereit.
Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein
KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter
www.kyoceramita.de
www.kyoceramita.at
www.kyoceramita.ch
oder über unsere landesweite Servicenummer:
Deutschland:
Tel. 0180 - 51 77 377
Österreich: 0810 - 207 010
Schweiz: 01 - 908 49 80
Name, Vorname
Firma
Straße
Plz/Ort
Gerätetyp
Seriennummer
Kaufdatum
Anschrift des Fachhändlers
(Händlerstempel)
Produkt-Registrierung
Bitte
freimachen
KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12
40 670 Meerbusch
_
_
_
_
_
_
_
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Firma: _________________________________________________________________________
Abteilung: _________________________________________________________________________
Funktion: _________________________________________________________________________
Name: _________________________________________________________________________
Straße: _________________________________________________________________________
PLZ, Ort: _________________________________________________________________________
Telefon, Fax: _________________________________________________________________________
Branche
Industrie Handel Handwerk Behörden/Verwaltungen Banken Versicherungen Dienstleistung Bildung u. Wissenschaft
Sonstige: ____________________________
Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen:
bis 20  21-100  101-500  mehr als 500
Anzahl der Laserdrucker in Ihrem Unternehmen:
bis 20  21-100  101-500  mehr als 500
Welche Drucker finden hauptsächlich bei Ihnen Einsatz?
Arbeitsplatzdrucker: ____________________________ Abteilungsdrucker: _____________________________ Teamdrucker: _________________________________ Farbdrucker: __________________________________
Eingesetzte Systemumgebung:
Windows 3.x  Windows 98/2000/XP
Für welche Anwendungen benutzen Sie Ihren Drucker?
Textverarbeitung Tabellenkalkulation Sonstiges: Desktop Publishing  Geschäftsgrafik
Wer hat die Druckerinstallation durchgeführt?
Händler eigene DV-Abteilung  selbst  anderer
Name des autorisierten Fachhandelspartners________________________________________________________________
Wie zufrieden sind Sie?
Produkt
Dokumentation
Installation des Druckers
Installation des Druckertreibers
Druckertreiber
Händlerbetreuung
☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺
 ☺  ☺  ☺  ☺  ☺
_
_
Welche Produkteigenschaften waren kaufentscheidend?
Anschaffungspreis Umweltaspekt Druckkosten Druckqualität Geschwindigkeit Papierhandling
sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig
         
Haben Sie bereits Probleme mit einem KYOCERA Drucker gehabt?
Nein Ja, mit dem Drucker _______________________________________________________________
Falls Ja, welche: ______________________________________________________________________________
Zufriedenstellend gelöst?  Ja  Nein
Werden Sie das Produkt weiterempfehlen?
Ja Nein, Gründe: _______________________________________________________________
_ __________________________________________________________
Was ich Ihnen schon immer einmal sagen wollte:
Fragen, Probleme, Wünsche (bei Bedarf durch zusätzliche Blätter ergänzen)
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Ich habe Interesse an den folgenden kostenlosen Informationen
Aktuelle Informationen Regelmäßige Informationen
Informationen rund um KYOCERA Laserdrucker Abonnement KMaktuell (Kundenmagazin) KYOCERA Recyclingkonzept  Produktneuheiten Drucken im Netz Messeinformationen Weitere Produktinformationen
Alle Einsendungen nehmen an einer monatlichen Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kyocera Mita Deutschland GmbH
Mollsfeld 12 40670 Meerbusch
Fax 0
2159 / 918 106
Datenschutzhinweis: Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und zum Zweck des Versandes der gewünschten Informationen im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert . Mit der Einsendung dieses Fragebogens erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. von Mitarbeitern unseres Hauses oder der mit uns verbundenen Service Partnern kontaktiert werden sofern dies zur Klärung von der von Ihnen genannten Probleme erforderlich ist. Auf Wunsch können Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten wieder löschen lassen.
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für einen ECOLaser-Drucker FS-720 von KYOCERA entschieden.
Die ECOLaser-Drucker zeichnen sich durch eine besonders langlebige und umweltfreundliche Technologie aus. Sie brauchen außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien.
Bei regelmäßiger Pflege und Reinigung wird der ECOLaser-Drucker Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig ausgezeichnete Ausdrucke liefern. Daher sollten Sie den FS-720 regelmäßig, spätestens jedoch bei jedem Tonerwechsel reinigen.
Detaillierte Pflegehinweise enthält Kapitel 6 der Bedienungsanleitung.
Achtung: aufgefüllt. Daher dauert es ca. 15 Minuten
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei der Erstinstallation wird die Entwicklereinheit mit Toner
bis der Drucker Bereit anzeigt.
Gutschein
Für den regelmäßigen, kostenlosen Bezug des KMaktuell und weitere Informationen rund um die KYOCERA Produkte senden Sie bitte den ausgefüllten Antwortbogen aus der Bedienungsanleitung (Ich habe Interesse an – Hier ist nun Ihre Meinung gefragt) an
KYOCERA MITA Deutschland GmbH
Mollsfeld 12
40670 Meerbusch
Fax: 02159
:
/ 918 106

Vielen Dank,

dass Sie sich für ein ECOLaser-Drucker von KYOCERA entschieden haben.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert werden.
Wünschen Sie weitere Informationen?
Deutschland
Bundesweite Service-Nummer für technische Fragen: Telefon: 0180 / 5 177 377 (0,12 Euro/Minute)
Infoline für Produktinformationen: Telefon: 0800 / 187 1877 Telefax: 0 21 59 / 918 106 E-Mail: info@kyoceramita.de
Österreich
Service-Nummer für technische Fragen: 0810 / 207 010 E-Mail: info@kyoceramita.at
Schweiz
Hotline: 01 908 49 80 Telefax: 01 908 49 99 E-Mail: technik@kyoceramita.ch
Version 1.0, Januar 2005
Kurzanleitung i

HAFTUNG

Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tat­sächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelnden Service, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Geräte oder Software entstanden sind.

HINWEISE FÜR LANGLEBIGE OPC- UND SILIZIUMTROMMELN

In Ihrem ECOSYS-Drucker bzw. Multifunktionsgerät befindet sich als zentrales Teil eine Belichtungstrommel. Bei dieser Belichtungstrommel handelt es sich um ein empfindliches Hightech-Produkt. Im Normalfall kommen Sie mit dieser Trommel nicht in Berührung, da sie sich in einer Prozesseinheit befindet oder im Geräterinnern angeordnet ist. Es ist dennoch im Einzelfall nicht ausge­schlossen, dass die Trommel zugänglich ist und Sie mit der Trommel in Kon­takt kommen.
Wir müssen daher darauf hinweisen, dass diese Trommeln auf keinen Fall be­rührt werden dürfen und jede Art von Druck zu vermeiden ist. Der Kontakt mit harten oder spitzen Gegenständen, wie z. B. Schraubenzieher und Heftklam­mern führt unweigerlich zu dauerhaften Schäden an der Trommeloberfläche. Auch das unsachgemäße Entfernen von Papierstaus kann dazu führen.
Oben genannte Schäden infolge unsachgemäßer Behandlung sind weder durch Gewährleistungen abgesichert noch haftet der Hersteller dafür.
ii Kurzanleitung

Inhalt

1 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Standort des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Installation des Tonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
LEDs (Anzeigen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tastenstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Papierspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Papier vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Papier in die Kassette einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Manuelle Papierzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschluss über die USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschluss an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Konfigurations-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Statusmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anweisungen zur Installation des Druckers an einem USB-Anschluss unter Windows 98/Me . . 18
5 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Dokument drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Manueller Duplexbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tonerbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Längere Betriebspausen und Transport des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Verwertung von KYOCERA Laserdruckern und Kopierern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kurzanleitung iii
iv Kurzanleitung

Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Erklärung zur Einhaltung der FCC-Vorschriften (für Benutzer in den Vereinigten Staaten)

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 15 der FCC-Vorschriften (U.S. Federal Communications Commission). Für den Betrieb des Geräts müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Das Gerät darf keine nachteiligen Störungen verursachen.
Das Gerät muss mit externen Störungen zurechtkommen. Hierzu zählen auch Störungen, die möglicherweise einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Dieses Gerät wurde getestet, und es wurde festgestellt, dass es gemäß Artikel 15 der FCC-Norm innerhalb der Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B liegt. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor nachteiligen Störungen gewährleisten, wenn das Gerät in Wohngebieten betrieben wird. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht anleitungsgemäß installiert und betrieben wird, kann es den Funkverkehr stören. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass es in einer bestimmten Installation nicht zu Störungen kommen kann. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört (dies kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts erkannt werden), wird der Benutzer gebeten, diese Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren.
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder wählen Sie einen anderen Standort.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis an als den Empfänger.
Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker um sachkundige Hilfe.
Wenn an diesem Gerät Änderungen oder Modifikationen ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers durchgeführt werden, führt dies zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Für die Verbindung zum Computer muss ein geschirmtes Schnittstellenkabel verwendet werden.
Kurzanleitung v
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Betriebssicherheit

Jede Modifikation ohne vorherige Genehmigung kann zu empfindlichen Störungen führen.
Wenn an diesem Gerät ohne vorherige Genehmigung Modifikationen/ Änderungen erfolgen, kann der Hersteller keine Gewähr für die Einhaltung der FCC-Vorschriften übernehmen. Die Nutzung von Geräten, die nicht den FCC-Vorschriften entsprechen, ist nicht gestattet.

Schnittstellenanschlüsse

WICHTIG: Sorgen Sie dafür, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie
ein Schnittstellenkabel anschließen bzw. entfernen.
WICHTIG: Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, sollten Sie dafür sorgen, dass sich auf allen nicht genutzten Schnittstellenanschlüssen die mitgelieferten Schutzkappen befinden.
HINWEIS: Verwenden Sie geschirmte Kabel.

Sicherheitshinweise

Lasersicherheit

Gemäß dem Radiation Performance Standard des U.S. Department of Health and Human Services (DHHS) in Übereinstimmung mit dem Radiation Control for Health and Safety Act von 1968 wird dieser Drucker als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Dies bedeutet, dass der Drucker keine gefährliche Laserstrahlung erzeugt. Da die Strahlung innerhalb des Druckers durch ein Schutzgehäuse und externe Abdeckungen hermetisch abgeriegelt ist, kann der Laserstrahl in keiner Phase des Betriebs nach außen dringen.

Hinweis zum Laser

Dieser Drucker entspricht den U.S.-Vorschriften des DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Unterkapitel für Laserprodukte der Klasse 1 (I). In anderen Ländern ist der Drucker gemäß den IEC 825-Richtlinien als Laserprodukt der Klasse 1 zugelassen.
vi Kurzanleitung
Europa/Asien/ Pazifischer Raum
GEFAHR: UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG DER KLASSE B3
BEI GEÖFFNETER ABDECKUNG. VERMEIDEN SIE AUF JEDEN FALL EINEN DIREKTEN KONTAKT MIT DEM LASERSTRAHL.
ACHTUNG: Bei der Benutzung von Bedienelementen und der
Durchführung von Prozeduren sind unbedingt die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen. Jede andere Vorgehensweise kann zur Freisetzung einer gefährlicher Laserstrahlung führen.

Warnschilder im Gerät

Schild an der Druckerrückseite
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Schilder im Drucker
(Warnung vor Laserstrahlung)
USA/Kanada
Schild innerhalb der hinteren
Abdeckung
HINWEIS: Diese Warnschilder dürfen nicht entfernt werden.
Kurzanleitung vii
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

CDRH-Sicherheitsvorschriften

Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S. Food and Drug Administration hat am 2. August 1976 spezifische Sicherheits­vorschriften für Laserprodukte erlassen. Diese Sicherheitsvorschriften gelten für Laserprodukte, die nach dem 1. August 1976 gefertigt wurden. Die Einhaltung dieser Sicherheitsvorschriften ist für Produkte, die für den U.S.-Markt bestimmt sind, obligatorisch. Laserprodukte für den U.S.-Markt müssen mit einem Schild versehen sein, auf dem abzulesen ist, dass das Gerät den CDRH-Sicherheitsvorschriften entspricht.

Ozonkonzentration

Diese Drucker erzeugen beim Betrieb Ozon (O3), das sich am Installationsstandort konzentrieren und einen unangenehmen Geruch verursachen kann. Es wird empfohlen, das Gerät an einem gut belüfteten Standort zu betreiben, um die Konzentration des Ozons auf Werte unterhalb von 0,1 ppm zu bringen.

WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

1 Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und legen Sie sie in der
Nähe des Druckers zur Einsicht bereit.
2 Unterbrechen Sie vor sämtlichen Reinigungsarbeiten die
Stromzufuhr zum Drucker.
3 Vermeiden Sie den Betrieb des Geräts in unmittelbarer Nähe von
Wasser.
4 Sorgen Sie für einen stabilen Betriebsstandort (Rollwagen, Gestell
oder Tisch). Wenn das Gerät stürzt, kann es zu ernsten Produktbeschädigungen kommen.
5 Schlitze und Öffnungen innerhalb des Gehäuses und auf der
Rückseite des Druckers dienen der Belüftung, die für einen stabilen Betrieb und als Schutz vor Überhitzung unerlässlich ist. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät daher auch niemals auf eine weiche Unterlage wie beispielsweise ein Bett, ein Sofa oder einen Teppich. Vermeiden Sie die Nähe zu Heizkörpern oder Klimaanlagen. Der Betrieb als Einbaugerät ist nur dann zulässig, wenn für eine ordnungsgemäße Belüftung gesorgt ist.
6 Der Drucker wird mit einem ordnungsgemäß geerdeten Netzkabel
geliefert, dessen Anschluss einen dritten Pin (Erdung) aufweist. Dieser Anschluss passt nur in eine entsprechende Erdungssteck­dose. Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal. Wenn Sie den Anschluss nicht in die Dose stecken können, wenden Sie sich an einen Elektriker, der die Dose austauscht. Nutzen Sie diese Erdungsfunktion.
7 Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netzkabel
gestellt werden. Verlegen Sie die das Netzkabel außerhalb der Gehbereiche, damit niemand darauf treten kann.
viii Kurzanleitung
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
8 Achten Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf, dass
die Amperewerte sämtlicher angeschlossener Geräte nicht den maximal zulässigen Wert überschreiten.
9 Achten Sie darauf, dass keinerlei Gegenstände durch die
Gehäuseschlitze in das Druckerinnere geraten. Diese könnten mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen oder einen Kurzschluss verursachen, wodurch die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages entstehen kann. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten über das Gerät verschüttet werden.
10 Führen Sie bitte keine Wartungsarbeiten an diesem Drucker aus, die
nicht explizit in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenn Sie Abdeckungen entfernen, setzen Sie sich einer Verletzungsgefahr durch spannungsführende Punkte oder anderen Risiken aus. Überlassen Sie die Wartungsarbeiten an solchen Komponenten einem kompetenten Servicetechniker.
11 Unter folgenden Bedingungen sollten Sie den Drucker von der
Stromversorgung trennen und die Hilfe eines qualifizierten Servicetechnikers anfordern:
- Wenn das Netzkabel beschädigt oder abgenutzt ist.
- Wenn eine Flüssigkeit über den Drucker verschüttet wurde.
- Wenn der Drucker einer Wassereinwirkung ausgesetzt war (z. B. Regen).
- Wenn der Drucker trotz sachgemäßer Bedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Benutzen Sie in jedem Fall nur die in diesem Handbuch beschriebenen Bedienelemente. Wenn Sie andere Einstellungen verändern, kann dies zur Beschädigung des Druckers führen. Häufig ist dies mit einem intensiven Arbeitseinsatz durch einen qualifizierten Techniker zur Schadensbehebung verbunden.
- Wenn der Drucker fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.

Übereinstimmungserklärung mit den Vorschriften des Canadian Department of Communications

Dieses Gerät wird nach den kanadischen Vorschriften gemäß ICES-003 als Produkt der Klasse B eingestuft.

Avis de conformité aux normes du ministère des Communications du Canada

Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.

ISO 7779

Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
Kurzanleitung ix
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

CE-Kennzeichnung

Entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC: Name des Herstellers: Kyocera Mita Corporation, Tamaki Plant Adresse des Herstellers: 704-19 Nojino, Tamaki-Cho, Watarai-Gun,
erklärt, dass das Produkt:
Produktname: Seitendrucker Modellnummer: FS-720
folgenden Produktspezifikationen entspricht:
- EN 55 022:1998 Klasse B
- EN 61 000-3-2:2000
- EN 61 000-3-3:1995+A1:2001
- EN 55 024:1998
- EN 60 950:2000
- EN 60 825-1:1994+A1+A2
Mie Ken 519-0497, Japan
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebsunternehmen legen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, dass von den zuständigen Behörden eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird.
- Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht.
- Technische Zeichnungen
- Beschreibung der Verfahren, die die Konformität gewährleisten
- Weitere technische Informationen
x Kurzanleitung
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Konformitätserklärung (Australien)

Name des Herstellers: Kyocera Mita Corporation, Tamaki Plant Adresse des Herstellers: 704-19 Nojino, Tamaki-Cho, Watarai-Gun,
Mie Ken 519-0497, Japan
erklärt, dass das Produkt:
Produktname: Seitendrucker Modellnummer: FS-720 Gerätebeschreibung: 16 Seiten/Minute (A4-Format) und gebrauchtes
Normalpapier; Laser; Trockentoner etc.
folgenden Produktspezifikationen entspricht:
- AS/NZS 3548: 1995 (EN 55 022:1994 Klasse B)
- IEC60950 (EN 60 950:2000)
- IEC60825-1 (EN 60 825-1:1994+A1+A2)
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebsunternehmen legen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, dass von den zuständigen Behörden eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird.
- Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht.
- Technische Zeichnungen
- Beschreibung der Verfahren, die die Konformität gewährleisten
- Weitere technische Informationen
Kyocera Mita Australia Pty., Ltd. 6-10 Talavera Road, North Ryde, NSW, 2113, Australien Telefon: +61 2-9888-9999 Telfax: +61 2-9888-9588
Kurzanleitung xi
Loading...
+ 53 hidden pages