Diese Bedienungsanleitung ist für die Modelle FS-1040, FS-1041, FS-1060DN und FS-1061DN.
In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und
erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem
Betriebszustand bleibt.
Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von
Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
Ein spezieller Aufkleber auf dem Tonerbehälter stellt sicher, dass es sich um Original Verbrauchsmaterial handelt.
Enthaltene Dokumentationen
Für dieses Gerät stehen die nachfolgend aufgeführten Dokumentationen zur Verfügung. Sie können diesen Dokumentationen bei
Bedarf weitere Informationen entnehmen.
Quick Installation GuideBeschreibt die Vorgehensweise zur Installation des Geräts.
SicherheitsleitfadenListet alle Sicherheitsmaßnahmen zur Installation und zur Benutzung des
Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der
Benutzung gelesen haben.
Beschreibt den optimalen Aufstellungsort, die Sicherheitsaufkleber und
andere wichtige Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese
Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
Product Library Disk
Bedienungsanleitung (Dieses Dokument)Beschreibt die Papierhandhabung, grundlegende Druckbedienung sowie
die Störungsbeseitigung.
KYOCERA Client Tool User GuideBeschreibt die Bedienung des KYOCERA Client Tool. KYOCERA Client
Tool ist eine auf dem Computer installierte Software, die Einstellungen
am Gerät ermöglicht.
Printer Driver User GuideBeschreibt die Installation des Druckertreibers und die Druckfunktionen.
KYOCERA Net Viewer User GuideBeschreibt wie das Gerät über den KYOCERA Net Viewer überwacht
werden kann.
Page 3
KYOCERA GARANTIE
FS-1041/ FS-1061DN
Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Druckers von KYOCERA.
Unsere Systeme werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt.
KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH gewährt
zwei Jahre Garantie „Bring In“ ab Verkaufsdatum.
Page 4
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN „BRING IN“
1. Garantieumfang
KYOCERA Document Solutions gewährt eine Herstellergarantie ab Verkaufsdatum
auf ihre Geräte und Optionen. Eine detaillierte Übersicht findet sich in der Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedokumenten in der
Geräteverpackung. Diese Garantie kann je nach Produkt kostenpflichtig (KYOlife)
erweitert werden. Die KYOCERA Herstellergarantie besteht unabhängig von den
Ansprüchen des Kunden gegen seinen Verkäufer; insbesondere bleiben Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer unberührt. Die Garantie bezieht sich
auf das in den Garantiedokumenten bezeichnete Gerät und dessen Optionen. Die
Geräte sind zum Zeitpunkt der Auslieferung von der Betriebssystem Software auf
dem „Stand der Technik“. Nicht eingeschlossen in die Garantie sind daher Störungen am Gerät oder fehlerhafte Ausdrucke, die durch Anwendungs-Software verursacht wurden, insbesondere wenn diese nach dem Zeitpunkt der Auslieferung
entwickelt wurde. Ausgeschlossen von der Garantie sind Verbrauchsmaterialien
und Verschleißteile wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie
ist nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des KYOCERA Systems oder
seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind.
Die Reparatur oder der Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit.
Ausgetauschte Teile verbleiben nach der Reparatur direkt bei KYOCERA oder
beim autorisierten Service-Partner und gehen in das Eigentum von KYOCERA Document Solutions über. Sofern ein maximal zulässiges Druckvolumen festgelegt
ist, endet die Garantie bereits vor Ablauf der Garantiefrist, sobald dieses Druckvolumen erreicht ist
2. Ort der Garantieerfüllung, Kosten
Die Garantie umfasst die kostenlose Instandsetzung des Gerätes bei KYOCERA
direkt oder bei einem autorisierten KYOCERA Service-Partner. Die Instandsetzung
beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise
zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transportzeiten. Für die Instandsetzung im Garantiefall entstehen keine Material- oder Arbeitskosten, ausgenommen der Transportkosten zur Einsendung des Gerätes an KYOCERA oder an einen autorisierten KYOCERA Service-Partner. Hinweis: Garantieangebot, -Umfang,
Reaktions- und Servicezeiten, sowie Transportbedingungen und Transportkosten
von KYOCERA oder ihrer Service-Partner können z.B. auf Grund nationalen Rechts
in einigen europäischen Ländern abweichend sein.
3. Ordnungsmäßiger Betrieb der Geräte
a) Die Geräte müssen innerhalb der von KYOCERA vorgegebenen Produktspezifikationen betrieben werden. Dies betrifft speziell die maximale Druckauslastung,
mit einer gleichmäßigen Verteilung des monatlichen Druckvolumens, wie in der
Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedokumenten bezeichnet.
b) Es dürfen nur geeignete Druckmaterialien verwendet werden.
c) Die von KYOCERA in der Bedienungsanleitung angegebenen Wartungs- und
Pflegehinweise sind unbedingt zu beachten.
d) Bei Erreichen des Wartungsintervalls muss der Kunde ein kostenpflichtiges
Maintenance-Kit bzw. Service-Kit von KYOCERA oder einem autorisierten KYOCERA Service-Partner mit allen darin enthaltenen Teilen einbauen lassen. Den Nachweis über den fristgerechten Einbau hat der Kunde zu führen.
4. Verhalten im Störungsfall
Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an das KYOCERA Call Center (Hotline). Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache
selbst zu beheben. Verweigert der Kunde dies, ist KYOCERA Document Solutions
von der Garantieleistung befreit. Ist eine Fehlerbehebung durch den Kunden
selbst nicht möglich, wird er über die für sein Produkt angebotenen Möglichkeiten der Instandsetzung informiert. Stellt sich bei der Reparatur heraus, dass es
sich bei der beanstandeten Störung nicht um einen Garantiefall handelt, erhält
der Kunde einen entsprechenden Kostenvoranschlag. Wünscht der Kunde gleichwohl eine Reparatur durch KYOCERA oder einen Service-Partner, hat er mit diesem eine gesonderte Vereinbarung zu treffen.
5. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung
Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen:
a) Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstanden
sind; dies sind z.B. Schäden durch Verschmutzung innerhalb des Gerätes infolge
unterlassener regelmäßiger Reinigung, Schäden durch Anschluss an falsche Netzspannung sowie Schäden, die durch lokale Verhältnisse wie übermäßige Staubentwicklung, Luftfeuchtigkeit, Gase und Dämpfe etc. eingetreten sind;
b) Schäden, die durch Fremdeingriffe verursacht wurden; speziell mechanische
Beschädigungen an der Oberfläche der Trommel;
c) Geräte, die nicht ordnungsgemäß betrieben wurden sowie unsachgemäß angewendet oder unberechtigt verändert wurden;
d) Geräte, die über den zulässigen Nutzungsgrad hinaus betrieben wurden welcher in der Bedienungsanleitung oder dem Produkt beiliegenden Garantiedokumenten genannt wurde.
e) Geräte, die über den zulässigen monatlichen Nutzungsgrad bei ungleichmäßiger Verteilung über den Monat betrieben werden;
f) Geräte, bei denen nicht in den vorgeschriebenen Intervallen Service- und Maintenance-Kits installiert wurden;
g) Geräte, die nicht unter den jeweils vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen betrieben wurden;
h) Geräte, bei denen das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert
wurde;
i) Geräte, die mit ungeeigneten Druckmedien (z.B. Spezialpapiere, Etiketten, Folien, etc.) betrieben wurden;
j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen;
k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc.
l) Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete, nicht fehlerfrei arbeitende
Komponenten, sowie Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete Komponenten von Drittherstellern, wie Speichermodule, Netzwerkkarten etc.
Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden aufgrund der Verwendung von nicht Original KYOCERA Toner oder nicht Original KYOCERA Ersatz- und Verschleißteilen
entstanden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
Die KYOlife Garantieerweiterung, sofern für das jeweilige Produkt angeboten,
kann innerhalb eines Jahres nach Kauf des Geräts erworben und registriert werden. KYOlife erweitert die Standard Herstellergarantie je nach Produkt auf 3, 4
oder 5 Jahre inklusive eines Vor-Ort Service/Austausch Programms. Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen im Rahmen der erweiterten Garantie (KYOlife)
ist die KYOlife Registrierung Voraussetzung. Sollte im Falle einer Störungsmeldung seitens des Kunden die Registrierung einer gültigen KYOlife Garantieerweiterung nicht festgestellt werden, so hat der Kunde den Nachweis über das
Vorliegen der KYOCERA KYOlife Garantie zu führen. Dies kann nur durch die Vorlage des Kaufnachweises für das Gerät in Verbindung mit dem Kaufnachweis von
KYOlife erfolgen.
7. Manipulation
Garantiedokumente der KYOCERA Document Solutions sind Urkunden im Sinne
des jeweiligen Landesrechtes. Eigenmächtige Änderung oder Manipulation sind
unzulässig und führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8. Haftung auf Schadensersatz
a) Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen sowie im Falle
der schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet
KYOCERA Document Solutions für alle darauf zurückzuführenden Schäden uneingeschränkt, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
b) Bei grober Fahrlässigkeit nicht leitender Angestellter ist die Haftung von
KYOCERA Document Solutions für Sach- und Vermögensschäden auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt.
c) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet KYOCERA Document Solutions für Sach- und
Vermögensschäden nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Auch dabei ist die Haftung auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt.
d) Bei Verlust von Daten haftet KYOCERA Document Solutions nur für denjenigen
Aufwand, der für die Wiederherstellung der Daten bei ordnungsgemäßer Datensicherung durch den Vertragspartner erforderlich ist. Bei leichter Fahrlässigkeit
von KYOCERA Document Solutions tritt diese Haftung nur ein, wenn der Vertragspartner unmittelbar vor der zum Datenverlust führenden Maßnahme eine ordnungsgemäße Datensicherung durchgeführt hat.
e) Eine Haftung nach den Vorschriften des deutschen Produkthaftungsgesetzes
bleibt hiervon unberührt.
9. Sonstiges
a) Die Beziehungen zwischen KYOCERA Document Solutions und dem Kunden
unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den
internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen.
b) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit
der Garantie ist Düsseldorf. Dies gilt nicht im Verhältnis zu einem Verbraucher
nach § 13 BGB.
c) Überschriften in diesen Garantiebedingungen dienen lediglich der besseren
Orientierung. Sie sind für deren Auslegung ohne Bedeutung.
d) Sind oder waren einzelne Bestimmungen dieser Garantie ganz oder teilweise
unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht
berührt. Anstelle der unwirksam gewordenen Bestimmung gilt diejenige rechtlich wirksame Regelung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten
Zweck am nächsten kommt.
April 2012, KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH
Page 5
Allgemeine Informationen
Die Modelle FS-1041 und FS-1061DN sind KYOCERA ECOSYS-Produkte der
neuesten Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM
PRINTING.
Durch den Einsatz einer langlebigen Trommel sowie einer extrem langlebigen
Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren
Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert
und sind emissionsarm.
Der Verzicht auf den ständigen Austausch von Trommeln und Entwicklereinheiten
führt sowohl zu einer enormen Abfallvermeidung als auch zu einer großen
Kostenersparnis.
Dadurch vereinen die Geräte auf einzigartige Weise Wirtschaftlichkeit mit
Umweltfreundlichkeit.
Die Drucker drucken Dokumente nahezu in Schriftsatzqualität und hervorragende
Grafiken.
Eine Vielzahl an Erweiterungsoptionen bieten die Möglichkeit der individuellen
Anpassung an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes.
Anschließend werden folgende Aspekte behandelt:
- Umweltaspekte
- Langlebigkeit
- Garantie
- Pflege
- KYOCERA Entsorgungskonzept
- Verwertung
Page 6
Umweltaspekte
Die Geräte sind langlebig und recyclinggerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und
die Geräuschentwicklung sind sehr gering.
Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung
umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Das gilt für den
Einsatz mit KYOCERA Originaltoner.
Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den
Dokumentationen folgende Hinweise enthalten:
Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbindungen in die
Raumluft ab. Sorgen Sie deshalb bitte für einen ausreichenden Luftwechsel im
Aufstellungsraum. Bei intensiver Nutzung ist ein größerer Abstand des Gerätes zum
unmittelbaren Arbeitsplatz empfehlenswert.
Mehr Informationen zum Blauen Engel finden Sie im Internet unter
www.blauer-engel.de.
Toner für Kinder unzugänglich aufbewahren.
ENERGY STAR
Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Document Solutions Inc. festgelegt,
dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie
entspricht. Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist die Ressourcenschonung
durch effizientere Energieausnutzung der Produkte.
„Energy Star“-zertifizierte Geräte müssen zwei Energiesparstufen unterstützen: einen
Energiesparmodus, in dem die Druckerfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind,
der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit
nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Druckerfunktionen ebenfalls
grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum
reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert
werden. Die Energiesparstufen dieses Geräts sind wie folgt vorprogrammiert:
SM
Ruhemodus
Die Geräte wechseln nach einer festgelegten Zeit automatisch in den Ruhemodus.
Energiesparmodus
Die Geräte wechseln nach einer Zeitspanne der Nichbenutzung in den EnergiesparModus. Das Zeitintervall kann nach Bedarf verlängert werden.
Diese Geräte sind mit einer Timer-Funktion ausgestattet, die dem Standard des
ENERGY STAR-Programms ent spricht und durch die der Stromverbrauch des Geräts
gesenkt werden kann.
Detaillierte Informationen zur Timer-Funktion sowie zum Stromverbrauch der Geräte
finden Sie im Anhang dieser Anleitung.
Grundeinstellung der Timer-Funktion und Energieverbrauch:
Modell
FS-10411 Minute (60 Minuten)3,0 W (30 W)
FS-1061DN1 Minute (60 Minuten)3,0 W (30 W)
( ) Vorgaben des ENERGY STAR-Programms
Grundeinstellung
Timer
Stromverbrauch
Timer
Page 7
Umwelt
Im Rahmen des Energy Star Program wird der Einsatz von Umweltpapier gefördert.
Welche Umweltpapiere für die Geräte geeignet sind, erfahren Sie bei Ihrem
KYOCERA Vertragspartner.
Diese Produkte wurden sowohl im Hinblick auf die Benutzung als auch die Entsorgung
unter Umweltgesichtspunkten konzipiert.
Die langlebige Trommel und die Entwicklereinheit machen die Geräte zu
revolutionären Multifunktionssystemen, die ein Austauschen und Entsorgen von
Cartridges überflüssig macht.
Entwicklung unter Umweltgesichtspunkten – Abfallvermeidung und Umweltschutz
waren bei der Entwicklung des Geräts, neben den ökonomischen und systemtechnischen Aspekten, die wichtigsten Entwicklungsbedingungen.
FCKW – Die Produktionsstätten der KYOCERA Document Solutions Inc. in Japan und
China verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr
zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder
Cadmium Verwendung.
Einsatz von Recycling-Papier – Die Geräte sind zur Verarbeitung von RecyclingPapier entsprechend DIN 12281:2002 geeignet. Die übrigen im Anhang genannten
Spezifikationen sind ebenfalls zu erfüllen.
Verpackungsmaterialien – Die Verpackungsmaterialien sind frei von Styroporteilen.
Es finden nur noch ungefärbte Kartonagen und PE-Folien Verwendung.
Keine Verbrauchsmaterialien außer Toner – Es muss nur noch der Tonerbehälter
gewechselt werden.
Gemäß ISO/IEC 19752 haben die Toner-Kits folgende Laufleistung:
FS-1041: TK-1115, 1.600 Seiten
FS-1061DN: TK-1125, 2.100 Seiten
Erster Tonerbehälter – Der in der Erstausrüstung mitgelieferte Toner muss das
System erstmalig befüllen. Daher kann technisch bedingt nicht die gesamte
Tonermenge zum Druck verwendet werden. Der mitgelieferte Toner ist nach
Erstbefüllung des Neugerätes ausreichend für (gem. ISO/IEC 19752):
FS-1041: 700 Seiten
FS-1061DN: 1.000 Seiten
Stromersparnis durch den Ruhemodus – Der Ruhemodus spart Energie bei
Nichtbenutzung des Geräts. Das Gerät erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy
Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar.
Tonerersparnis durch ECOprint-Modus – Der ECOprint-Modus reduziert den
Tonerverbrauch noch einmal erheblich.
Duplexmodus*: Zur Einsparung von Papier können die Drucke im Duplexmodus
zweiseitig ausgegeben werden.
* FS-1061DN
Page 8
Langlebigkeit
Langlebige Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixiereinheit sind
besonders langlebige Komponenten.
Erweiterung der Leistungsfähigkeit – Eine Vielzahl von Optionen bieten die
Möglichkeit der individuellen Anpassung an die wechselnden Anforderungen des
jeweiligen Einsatzgebietes. Somit ist es möglich, das Gerät noch zu einem späteren
Zeitpunkt den geänderten Einsatzbedingungen anzupassen.
Versorgung mit Verbrauchsmaterialien – Damit sichergestellt ist, dass Sie diesen
ECOSYS-Drucker viele Jahre lang nutzen können, sind Verbrauchsmaterialien für das
Gerät noch mindestens 5 Jahre nach der Produktionseinstellung des Geräts erhältlich.
Reparatursicherheit – Für das Gerät gibt es auch nach der Produktionseinstellung
noch mindestens 5 Jahre lang eine Ersatzteilversorgung, um notwendige Reparaturen
zu ermöglichen.
Garantie
24 Monate Herstellergarantie (BRING IN) – Das Gerät wird standardmäßig mit einer
Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trommel- und die
Entwicklereinheit des Geräts beträgt:
Bis zu 3 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Service - Gegen Aufpreis ist über den
KYOCERA Vertragspartner die Vor-Ort-Garantie KYOlife mit einer Laufzeit von bis zu
3 Jahren für das Gerät erhältlich.
Garantieabwicklung – Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an das
KYOCERA Call Center.
Deutschland (Tel.: 0180 / 5 177 377) (14 Cent/Minute)
Österreich (Tel.: 0810 / 207 010)
Schweiz (Tel.: 01 908 49 80)
Pflege
Um die enorme Langlebigkeit und hohe Druckqualität der ECOSYS-Produkte zu
gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege des Geräts erforderlich. Beachten Sie bitte
die Pflegehinweise im Kapitel 7.
Page 9
KYOCERA Entsorgungskonzept
KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches
Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die
Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlichsten
Produkte vor.
Verpackungsmaterial – Verpackungsmaterialien der KYOCERA
Produkte werden von KYOCERA kostenlos zurückgenommen und durch lokale
Unternehmen wieder verwertet oder umweltgerecht entsorgt.
Verbrauchsmaterial – Bei den KYOCERA Vertragspartnern können die
Verbrauchsmaterialien der KYOCERA Produkte kostenlos zurückgegeben werden.
Bei großen Mengen an Verbrauchsmaterial kann mit KYOCERA vereinbart werden,
dass durch KYOCERA eine kostenlose Abholung der Verbrauchsmaterialien beim
Anwender veranlasst wird.
Langlebige ECOSYS Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und
Fixiereinheit sind bei den ECOSYS Produkten besonders langlebige Komponenten.
Sie sind fester Bestandteil des Geräts.
Ein Austausch dieser Komponenten sollte nur durch einen Techniker des KYOCERA
Vertragspartners durchgeführt werden.
Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den
KYOCERA Vertragspartner möglich. Die Geräte werden nach den gesetzlichen
Bestimmungen recycelt und entsorgt.
Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung sowohl von
Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen.
Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren
KYOCERA Vertragspartner. Auskunft über einen KYOCERA Vertragspartner in Ihrer
Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 0800 / 187 1877.
Page 10
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien
Verwertung von KYOCERA Druckern
Page 11
Inhalt
1Bezeichnung der Bauteile ............................................................................................................................ 1-1
Bauteile an der Vorderseite ......................................................................................................................... 1-2
Bauteile auf der Rückseite ........................................................................................................................... 1-2
2Anschließen und Drucken ............................................................................................................................ 2-1
Papier in die Kassette einlegen .................................... ............................................................................. 3-10
Papier in die Universalzufuhr einlegen (Nur FS-1060DN/FS-1061DN) ................................................... 3-13
Wechsel der Wartungs-Kits ......................................................................................................................... 4-4
Reinigung des Druckers ............................................................................................................................... 4-5
VORSICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHT VORSCHRIFTSMÄSSIGE INSTALLATION
ENTSTEHEN, WIRD KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNOMMEN.
Hinweis
Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung können ohne Ankündigung geändert werden. In zukünftige Auflagen
können zusätzlich Seiten eingefügt werden. Technische und typografische Fehler werden in künftigen Auflagen korrigiert.
Es wird keine Haftung für Unfälle übernommen, die sich im Rahmen der Befolgung der Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung ereignen. Es wird keine Haftung für Schäden an der Druckerfirmware (Inhalt des Geräte-ROM)
übernommen.
Dieses Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien, die mit dem Seitendrucker vertrieben werden, sind
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die vorliegende Bedienungsanleitung sowie sämtliche
urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der KYOCERA Document Solutions
Inc. weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieser
Bedienungsanleitung bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das
Original.
Zu den Markennamen
Adobe Acrobat und Flash sind registrierte Marken von Adobe Systems Incorporated.
Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
ENERGY STAR ist ein eingetragenes Warenzeichen in den USA.
Alle anderen Marken-/Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und Warenzeichen werden hiermit anerkannt.
iii
Page 14
Lizenzvereinbarungen
Compliance and Conformity
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the
FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential
installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee
that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct
the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
• The use of a non-shielded interface cable with the referenced device is prohibited.
CAUTION
user’s authority to operate the equipment.
This device complies with Part 15 of FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions; (1) this device may not cause interference, and (2) this device must
accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
* The above warning is valid only in the United States of America.
Schnittstellenanschlüsse
WICHTIG Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor ein Schnittstellenkabel angeschlossen bzw.
entfernt wird. Um die interne Elektronik des Druckers vor elektrostatischer Entladung über die
Schnittstellenanschlüsse zu schützen, sind alle nicht genutzten Anschlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen
abzudecken.
CDRH Regulations
The Center for Devices and Radiological Health (CDRH) of the U.S. Food and Drug Administration implemented
regulations for laser products on August 2, 1976. These regulations apply to laser products manufactured after August 1,
1976. Compliance is mandatory for products marketed in the United States. A label indicating compliance with the CDRH
regulations must be attached to laser products marketed in the United States.
Canadian Department of Communications Compliance Statement
— The changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the
Hinweis Benutzen Sie nur abgeschirmte Kabel.
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Avis de conformité aux normes du ministère des Communications du Canada
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
iv
Page 15
Safety Instructions Regarding the Disconnection of Power
Caution: The power plug is the main isolation device! Other switches on the equipment are only functional switches and
are not suitable for isolating the equipment from the power source.
VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur
Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um den Stromfluß im Gerät zu unterbrechen.
Energiesparfunktion
Um den Energieverbrauch während der Nichtbenutzung zu senken, verfügt das Gerät über eine Energiesparfunktion, die
sowohl einen Ruhemodus als auch einen Ausschalt-Timer umfasst. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch
während der Nichtbenutzung auf ein Minimum reduziert.
Ruhemodus
Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 1 Minute verstrichen ist. Die
Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf in den Einstellungen für den automatischen
Ruhemodus verlängert werden. Details finden Sie unter Karteikarte Geräte-Standardeinstellungen auf Seite 2-14.
Ausschalt-Timer
Wird das Gerät während des Ruhemodus über eine längere Zeitspanne nicht benutzt, schaltet es sich automatisch nach
einer Stunde aus. Die Zeit, die bis zum Ausschalten vergehen muss, kann in den Einstellungen für den Ausschalt-Timer
verlängert werden. Details finden Sie unter Karteikarte Geräte-Standardeinstellungen auf Seite 2-14.
Bei längerem Stillstand des Geräts
VORSICHT Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht), schalten Sie es über den
Hauptschalter aus. Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. im Urlaub), ziehen Sie den
Netzstecker aus der Dose.
VORSICHT Entnehmen Sie das Papier aus der Kassette und verstaue n Sie es in der Originalverpackung.
Duplexdruck (Nur FS-1060DN/FS-1061DN)
Der Drucker verfügt standardmäßig über eine Duplexfunktion. Es ist z. B. möglich, durch das Kopieren von zwei
einseitigen Vorlagen auf ein einzelnes Blatt als zweiseitige Kopie den Papierverbrauch zu reduzieren.
Der Duplexdruck reduziert den Papierverbrauch und trägt zum Naturschutz und zur Walderhaltung bei. Gleichzeitig wird
die Menge des erforderlichen Papiers reduziert und schont so den Geldbeutel. Es wird daher empfohlen, den
Duplexmodus standardmäßig einzuschalten.
Ressourcenschonender Umgang mit Papier
Zur Erhaltung und zum nachhaltigen Umgang der Waldbestände wird empfohlen, dass sowohl Recyclingpapier als auch
Normalpapier verwendet wird, welches nach den Vorgaben zur Verbesserung des Umweltschutzes produziert worden ist.
Diese können am Ecolabel EN 12281:2002*
Das Gerät unterstützt den Druck auf 64 g/m² Papier. Dieses Papier enthält weniger Rohstoffe und trägt so zur
Walderhaltung bei.
*1: EN12281:2002 "Druck- und Büropapier - Anforderungen an Kopierpapier für Vervielfältigungen mit
Trockentoner"
Welche Papiere für das Gerät geeignet sind, ist beim Vertriebs- oder Kundendienstrepräsentanten zu erfahren.
1
oder einem ähnlichen Standard erkannt werden.
v
Page 16
Umweltverbesserung durch Energiemanagement
Um den Stromverbrauch während Wartezeiten zu reduzieren, ist das Gerät mit einem Energiemanagement ausgestattet,
das den Stromverbrauch automatisch reduziert, sobald das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne nicht benutzt wird.
Auch wenn die Zeit zum Aufheizen zur Druckbereitschaft dadurch verlängert wird, ist eine erhebliche Energieeinsparung
möglich.
Es wird empfohlen, den Energiesparmodus standardmäßig zu aktivieren.
Energy Star (ENERGY STAR®)
Als am ENERGY STAR® teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des ENERGY
®
STAR
Der ENERGY STAR
die globale Erderwärmung zu reduzieren. Durch den Erwerb nach ENERGY STAR
kann der Kunde einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen leisten und Energiekosten senken.
entspricht.
®
ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel,
®
qualifizierter Geräte
vi
Page 17
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und
zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im
Folgenden erläutert.
WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich
Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich
Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
Das folgende Symbol weist auf eine Sicherheitswarnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende
Bedeutung:
.... [Allgemeine Warnung]
.... [Verbrennungsgefahr]
Das folgende Symbol weist auf eine verbotene Aktionen hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende
Bedeutung.
.... [Unzulässige Aktion]
.... [Demontage untersagt]
Das folgende Symbol kennzeichnet Abschnitte, die Informationen zu Maßnahmen enthalten, die unbedingt durchgeführt
werden müssen. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung.
.... [Erforderliche Maßnahme]
.... [Netzstecker ziehen]
.... [Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen]
Falls die Sicherheitshinweise in der vorliegenden Bedienungsanleitung unlesbar werden oder die Bedienungsanleitung
verloren geht, kann ein neues Exemplar beim Kundendienst bestellt werden (Die Bestellung einer neuen Anleitung ist
kostenpflichtig).
Hinweis Das Kopieren von Banknoten ist untersagt. Das System ist mit einem Schutzmechanismus gegen das
Kopieren von Banknoten ausgestattet.
vii
Page 18
Geeignete Umgebung
Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige T emperatur und Luf tfeuchtigkeit herrschen. Beachten
Sie diese Bedingungen:
•Temperatur: 10 bis 32,5 °C
•Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 %
Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben. V ermeiden Sie folgende
Umgebungsbedingungen.
•Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen.
•Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist.
•Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
•Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen.
•Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen.
Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Verschieben des
Geräts nicht beschädigt wird.
Während des Druckens können kleine Mengen Ozon freigesetzt werden. Diese Mengen stellen jedoch kein
Gesundheitsrisiko dar. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen
verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich daher, den Raum, in dem das
Gerät steht, immer gut zu lüften.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial
Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder
atmen Sie keinen Toner ein.
•Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln.
Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
•Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser Wasser trinken. Bei Husten einen Arzt
aufsuchen.
•Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei bleibenden Problemen einen Arzt aufsuchen.
•Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife abwaschen.
Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten.
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen
Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren
Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Lagern Sie die Verbrauchsmaterialien in einem kühlen und dunklen Raum.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten entfernen und in
der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
viii
Page 19
Überblick über die Kapitel der Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt:
1 Bezeichnung der Bauteile
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile.
2 Anschließen und Drucken
Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der Product Library
Disk mitgelieferten Software.
3 Papier einlegen
Dieses Kapitel beschreibt geeignetes Papier für den Drucker und wie es in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt
wird.
4 Wartung
In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Tonerbehälter ausgetauscht wird und der Drucker zu pflegen ist.
5 Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zur Beseitigung von Papierstaus und anderen Fehlern.
6 Technische Daten
Hier finden Sie die technischen Daten des Druckers.
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung gelten folgende Konventionen:
Konvention
KursivdruckZur Hervorhebung eines zentralen
FettHebt Knöpfe der Software hervor.Den Druckvorgang mit OK starten.
[Fett]Kennzeichnet Tasten am Bedienfeld.Der Druck wird fortgesetzt, sobald [GO] gedrückt wird.
HinweisZusätzliche Informationen zu einer
WichtigZusätzliche relevante Erläuterungen.
AchtungMacht darauf aufmerksam, dass eine
WarnungHinweise, deren Nichtbeachtung zu
BeschreibungBeispiel
Siehe Anschlüsse auf Seite 2-2.
Begriffs, einer Aussage oder eines
Verweises auf Zusatzinformationen.
Funktion oder einem
Leistungsmerkmal.
WICHTIG Stellen Sie sicher, dass Sie die Trommel oder
die schwarze Übertragungswalze während der
Reinigung nicht berühren.
VORSICHT Wenn Sie einen Papierstau beseitigen,
mechanische Beschädigung die Folge
dieser Aktion sein kann.
ziehen Sie vorsichtig am Papier, damit es nicht reißt.
Papierreste können leicht übersehen werden und führen
häufig zu einem erneuten Papierstau.
WARNING Soll der Drucker versendet werden, packen
Verletzungen führen kann.
Sie die Entwicklereinheit und die Trommeleinheit in zwei
Plastikbeutel, verschließen Sie sie gut und transportier en
Sie diese getrennt vom Drucker.
Hinweis Den Tonerbehälter erst unmittelbar vor
dem Einsetzen in den Drucker aus der Verpackung
nehmen.
ix
Page 20
x
Page 21
1Bezeichnung der Bauteile
Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Ge räts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld.
Bauteile an der Vorderseite................................................................................................................................... 1-2
Bauteile auf der Rückseite.................................................................................................................................... 1-2
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der Tasten.
TasteStatusBedienungFunktion
[Leiser Druck]
Taste
—Einmal drücken (Leuchtet
auf).
Aktiviert den leisen Druck.
Leiser Druck
Möchten Sie, dass das Gerät leiser
druckt, drücken Sie die Taste
[Leiser Druck]. Die
Druckgeschwindigkeit reduziert
sich bei leisem Druck.
—Einmal drücken (Schaltet
aus).
Deaktiviert den leisen Druck.
[Abbrechen]
Taste
—Halten Sie die Taste
mindestens für 1
Sekunde gedrückt.
Bricht den Druckauftrag vom PC
ab.
[GO] TasteIn
Bereitschaft
Einmal drücken.Schaltet den Drucker
Online/Offline.
Halten Sie die Taste für 5
Sekunden gedrückt.
Druckt eine Statusseite.
Halten Sie die Taste für
10 Sekunden gedrückt.
Druckt eine Netzwerkstatusseite.
(Nur FS-1060DN/FS-1061DN)
Bei FehlerEinmal drücken.Löscht einen Fehler.
LED Anzeigen
Bezeichnung der Bauteile
1-3
Page 24
Bezeichnung der Bauteile
LED Anzeigen
Es sind 2 Anzeigen auf der oberen rechten Seite des Druckers vorhanden. Die Anzeigen informieren zu jeder Zeit über
den Zustand des Druckers. Zum Überprüfen des aktuellen Status vergleichen Sie die Anzeigen mit der folgenden Tabelle.
AnzeigeStatusBedeutung
Verarbeiten Anzeige
(Grün)
LeuchtetDrucker ist bereit (Online).
Blinkt schnellDrucker ist offline.
Blinkt langsamDer Drucker verarbeitet Daten.
Blinkt sehr langsam (5
Sekunden Intervall)
AusDer Drucker ist ausgeschaltet.
Der Drucker befindet sich im Ruhemodus.
Warnung Anzeige
(Orange)
Hinweis Bei anderen Kombination der 2 Anzeigen kontaktieren Sie den Service. Das KYOCERA Client Tool
(mitgelieferte Software des GX Driver) liefert weitere Informationen über den Druckerstatus. (Siehe KYOCERA Client Tool auf Seite 2-11.)
LeuchtetEines der folgenden Probleme ist am Drucker aufgetreten. Prüfen Sie,
ob eine Fehlermeldung im KYOCERA Client Tool angezeigt wird.
•Die hintere oder vordere Abdeckung ist offen.
•Der Tonerbehälter ist leer.
•Die Trommeleinheit ist nicht installiert.
Blinkt schnellEines der folgenden Probleme ist am Drucker aufgetreten. Prüfen Sie,
ob eine Fehlermeldung im KYOCERA Client Tool angezeigt wird.
•Es liegt ein Papierstau vor.
•Die obere Ablage ist voll. Das Gerät hält den Ausdruck nach 150
Seiten an.
•Der Speicher ist voll.
•Es ist kein Original Toner installiert.
Blinkt langsamEines der folgenden Probleme ist am Drucker aufgetreten. Prüfen Sie,
ob eine Fehlermeldung im KYOCERA Client Tool angezeigt wird.
•Das Papier ist während des Drucks ausgegangen.
•Der Tonerbehälter ist fast leer.
AusEs liegen keine Fehler vor. Oder der Drucker ist ausgeschaltet.
1-4
Page 25
2Anschließen und Drucken
Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der Product
Library Disk mitgelieferten Software.
Dieser Abschnitt erklärt die Vorbereitung des Druckers.
USB-Kabel anschließen
Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um das USB-Kabel anzuschließen.
1 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des
Druckers.
Hinweis Verwenden Sie ein USB-Kabel mit rechteckigem
Stecker Typ A und einem quadratischen Stecker Typ B. Das
USB-Kabel sollte abgeschirmt und nicht länger als 5 Meter
sein.
2 Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an die USB-
Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um das Netzwerkkabel anzuschließen.
1 Verbinden Sie das Netzwerkkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
mit dem Netzwerkanschluss des Geräts.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC oder am
Netzwerkgerät an.
Hinweis Benutzen Sie nur abgeschirmte Kabel.
2-2
Page 27
Anschließen und Drucken
Stromkabel anschließen
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Steckdose auf. Wird ein Verlängerungskabel verwendet, sollte die Gesamtlänge
von Stromkabel und Verlängerung nicht mehr als 5 Meter betragen.
Hinweis Ausschließlich das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel verwenden.
1 Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Stromanschluss auf der
Rückseite des Geräts.
2 Stecken Sie das andere Ende in die Steckdose.
3 Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter an. Die
Aufwärmphase beginnt.
WICHTIG Sobald Sie den Tonerbehälter installiert und das Gerät
eingeschaltet haben, blinken die Anzeigen Verarbeiten und Warnung zuerst gleichzeitig und danach abwechselnd. Beim
erstmaligen Einschalten des Druckers nach dem Einsetzen der
Tonerbehälters dauert es etwa 7 Minuten, bis das Gerät
einsatzbereit ist. Schalten Sie den Drucker in dieser Zeit nicht
aus. Sobald die Verarbeiten Anzeige leuchtet, ist die
Druckerinstallation abgeschlossen.
Tonerbehälter der Erstausstattung
Der in der Erstausrüstung mit dem Drucker gelieferte Tonerbehälter muss das System erstmalig befüllen. Daher kann
technisch bedingt nicht die gesamte Menge Toner zum Druck verwendet werden. Der mitgelieferte Tonerbehälter hat
daher bei Erstinstallation eine Reichweite von 700 (FS-1040/FS-1041) oder 1.000 Seiten (FS-1060DN/FS-1061DN).
Höheneinstellung
Wird das Gerät in einer Höhe über 1.500 Metern benutzt und die Druckqualität lässt nach, kann die
Höhenlageeinstellung die Druckqualität verbessern. Weitere Informationen siehe KYOCERA Client Tool User Guide.
2-3
Page 28
Anschließen und Drucken
Druckertreiber installieren
Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der
Druckertreiber von der Product Library Disk installiert wird.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass das Gerät online ist (die Anzeige Verarbeiten leuchtet), wenn Sie die Software
installieren.
Installieren der Software unter Windows
Soll der Drucker an einem Windows PC betrieben werden, führen Sie die folgenden Schritte aus. Das folgende Beispiel
zeigt Ihnen, wie das Gerät an einem Windows 7 PC betrieben wird.
Hinweis Zur Installation des Druckertreibers unter Windows Betriebssystemen müssen Sie mit
Administratorrechten angemeldet sein.
Wählen Sie die Schnellinstallation oder die Benutzerdefinierte Installation zur Inst allation aus. Die Schnellinst allation findet
angeschlossene Drucker automatisch und installiert die benötigte Software. Die benutzerdefinierte Installation sollte
gewählt werden, wenn Sie die Anschlussart und die zu installierende Software selbst auswählen möchten.
1 Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows
erscheint, klicken Sie auf Abbrechen.
2 Legen Sie die mit dem Gerät mitgelieferte Product Library Disk in
das optische Laufwerk ein. Unter Windows 7, Windows Server 2008
und Windows Vista erscheint ein Fenster der Benutzerverwaltung.
Klicken Sie auf Ja.
Das Installationsprogramm wird gestartet.
Hinweis Wird die Installationsroutine nicht automatisch
gestartet, öffnen Sie die Product Library Disk im Windows
Explorer und doppelkicken Sie auf Setup.exe.
3 Klicken Sie auf Lizenzvereinbarung anzeigen, um diese zu lesen.
Klicken Sie auf Akzeptieren.
Die Installation beginnt.
Ab hier hängt das weitere Vorgehen von der verwendeten Windows
Version und der Anschlussart des Druckers ab. Wählen Sie eine der
folgenden Installationsmethoden aus.
•Schnellinstallation
•Benutzerdefinierte Installation
Schnellinstallation
In der Schnellinstallation wird der Drucker automatisch erkannt, wenn er eingeschaltet ist. Die Schnellinstallation wird für
die normalen Anschlussarten empfohlen.
1 Wählen Sie die Karteikarte Schnellinstallation. Das
Installationsprogramm erkennt das Gerät.
Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen
zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der
Drucker eingeschaltet ist. Danach drücken Sie auf
(Aktualisieren), um das Gerät erneut zu suchen.
Hinweis Obwohl sich die Darstellung bei Windows Vista
geringfügig von der unter Windows 7 oder Windows XP
unterscheidet, ist die Vorgehensweise die gleiche.
Die Netzwerkverbindung steht nur bei den Modellen FS1060DN/FS-1061DN zur Verfügung.
2-4
Page 29
Anschließen und Drucken
2 Wählen Sie das zu installierende Gerät und das Treiberpaket aus
und klicken Sie auf Installieren.
Hinweis Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von
Windows erscheint, klicken Sie auf Abbrechen. Falls ein
Warnfenster zum Installieren neuer Hardware erscheint,
drücken Sie auf Fortfahren.
Falls ein Warnfenster mit Windows Sicherheitshinweisen
erscheint, klicken Sie auf Treibersoftware installieren.
3 Danach erscheint ein Fenster, das die ordnungsgemäße Installation
der Software bestätigt. Um eine Testseite auszudrucken, klicken Sie
auf Testseite drucken und wählen Sie das Gerät aus.
Klicken Sie auf Beenden, um den Installationsassistenten zu
beenden.
Die Installation ist nun abgeschlossen.
Benutzerdefinierte Installation
Die benutzerdefinierte Installation sollte gewählt werden, wenn Sie die Anschlussart und die zu installierende Software
selbst auswählen möchten.
1 Wählen Sie die Karteikarte Benutzerdefinierte Installation.
2 Wählen Sie das zu installierende Gerät und klicken Sie auf die Pfeil-
Knöpfe, um den Cursor in die Zu installierende Produkte Liste zu
bewegen.
3 Wählen Sie die zu installierende Software und klicken Sie auf die
Pfeil-Knöpfe, um den Cursor in die Zu installierende Produkte
Liste zu bewegen.
4 Klicken Sie auf Installieren.
5 Danach erscheint ein Fenster, das die ordnungsgemäße Installation
der Software bestätigt. Um eine Testseite auszudrucken, klicken Sie
auf Testseite drucken und wählen Sie das Gerät aus.
Klicken Sie auf Beenden, um den Installationsassistenten zu
beenden.
Die Installation ist nun abgeschlossen.
Installation auf einem Macintosh-Computer
Dieser Abschnitt erklärt die Installation des Druckertreibers unter einem Mac Betriebssystem.
1 Schalten Sie den Drucker und den Macintosh ein.
2 Legen Sie die mit dem Gerät mitgelieferte Product Library Disk in
das optische Laufwerk ein.
3 Doppelklicken Sie auf das Product Library Disk Symbol.
4 Doppelklicken Sie auf OS X 10.5 or higher.
2-5
Page 30
Anschließen und Drucken
5 Doppelklicken Sie auf Kyocera OS X 10.5+ xxxxx.
6 Die Druckertreiber-Installation beginnt.
7 Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie die Anweisungen der
Installationssoftware befolgen.
WICHTIG Erscheint das Dialogfeld der Benutzeranmeldung,
geben Sie Namen und Kennwort zum Einloggen ein.
Die Installation des Druckertreibers ist nun abgeschlossen. Wird
eine USB-Verbindung benutzt, wird der Drucker automatisch erkannt
und verbunden.
(Nur FS-1060DN/FS-1061DN)
Wird ein IP-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen
nötig.
8 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf Drucken &
Scannen.
9 Drücken Sie auf das Pluszeichen (+), um den installierten
Druckertreiber hinzuzufügen.
10Drücken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss und geben
Sie die IP-Adresse und den Druckernamen ein.
2-6
Page 31
Anschließen und Drucken
11Wählen Sie den installierten Druckertreiber aus und drücken Sie auf
Hinzufügen.
12Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. Die Installation ist nun
abgeschlossen.
2-7
Page 32
Anschließen und Drucken
Drucken
Dieser Abschnitt erklärt die Handhabung der Druckertreibers. Die Druckeinstellungen können auf jeder Karteikarte des
Treibers (GX Driver) geändert werden. Der GX Driver befindet sich auf der Product Library Disk. Siehe hierzu im Printer Driver User Guide auf der Product Library Disk.
Der GX Driver
Der GX Treiber verfügt über die folgenden Karteikarten.
Schnelldruck
Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete
Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen
automatisch angepasst.
Grundlagen
Hier können das Papierformat und die Ausrichtung der Seite festgelegt
werden. Außerdem kann die Papierquelle gewählt werden.
Layout
Hier können mehrere Seiten auf einem einzelnen Blatt kombiniert
werden. Außerdem können die Ausdrucke skaliert werden.
Bildbearbeitung
Diese Karteikarte verändert die Einstellungen für Bildqualität und
grafische Einstellungen.
Erweitert
Hier können Wasserzeichen ins Druckbild eingeblendet werden.
Drucken aus einer Anwendung
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. Sie können das
Papierformat für den Ausdruck auswählen.
Hinweis Die meisten Einstellungen erreichen Sie, sobald der Eigenschaften Knopf im Druckfenster gewählt wird.
1 Legen Sie das gewünschte Papier in die Kassette ein.
2 Klicken Sie auf Datei und wählen Sie Drucken in der Anwendung.
Das Dialogfeld Drucken wird aufgerufen.
3 Öffnen Sie die Dropdown-Liste mit den Druckernamen. Alle
installierten Drucker werden angezeigt. Klicken Sie auf den Namen
Ihres Druckers.
4 Unter Anzahl die gewünschte Anzahl Druckexemplare eingeben. Bis
zu 999 Exemplare können gedruckt werden. Falls Sie Microsoft
Word benutzen, empfehlen wir die Einstellung für die Standard
Papierzufuhr zu aktivieren, indem Sie Optionen und
Druckereinstellungen verwenden anklicken.
5 Starten Sie den Druckvorgang mit OK.
2-8
Page 33
Anschließen und Drucken
Universalzufuhr (Nur FS-1060DN/FS-1061DN)
Die Taste [GO] kann gedrückt werden, um den Einzug eines Blatt auszulösen, so dass dieses bedruckt wird. Auf diese
Weise kann beispielsweise ein Briefumschlag über die Universalzufuhr bedruckt werden.
1 Stellen Sie sicher, dass Universalzufuhr in Quelle des
Druckeinstellungen Fensters gewählt wurde.
Hinweis Falls Autom. Quellenauswahl ausgewählt wird,
erfolgt der Papiereinzug automatisch über die
Universalzufuhr. Befindet sich kein Papier in der
Universalzufuhr wird das Papier automatisch aus der Kassette
eingezogen.
2 Unter Anzahl die gewünschte Anzahl Druckexemplare eingeben.
3 Wählen Sie OK, um zum Druck Fenster zurückzukehren und wählen
Sie OK, um den Druck zu starten.
4 Legen Sie das Papier in die Universalzufuhr des Geräts ein und
drücken Sie auf [GO]. Es wird ein Blatt gedruckt.
5 Wiederholen Sie Schritt 4, bis alle Seiten gedruckt sind.
Manuelles Duplex (Nur FS-1040/FS-1041)
Bei Verwendung der Modelle FS-1040/FS-1041 benutzen Sie die Funktion Manuelles Duplex, wenn auf beiden Seiten des
Blatts gedruckt werden soll. Es werden zuerst die Seiten mit gerader Seitenzahl und nach erneutem Einlegen die
ungeraden Seiten gedruckt. Sie können sich auch eine Anleitung zum manuellem Duplex ausdrucken lassen.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Anleitung zum manuellen Duplex drucken gesetzt ist.
Benutzen Sie diese Funktion, bis Sie sich ausreichend mit dieser Funktion auskennen.
1 Wählen Sie Beidseitiger Druck (Manuelles Duplex).
Die Bezugskante für die Duplexdrehung kann über An der
Längsseite wenden (Ausrichtung wie bei einem Buch) oder An der
Schmalseite wenden (Ausrichtung wie bei einer Tabelle) gewählt werden. Eventuell aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anleitung
zum manuellem Duplex drucken, um die Anleitung auszudrucken.
2 Wählen Sie OK, um zum Druck Fenster zurückzukehren und OK,
um den Druck zu starten. Ein Manuelles Duplex Hinweisfenster
erscheint. Die geraden Seiten werden mit der Duplex-Anleitung
gedruckt.
Hinweis Die Anweisungen für das manuelle Duplex werden
auf der Duplex-Anleitung gedruckt.
2-9
Page 34
Anschließen und Drucken
An der Längsseite wendenAn der Schmalseite wenden
3 Nehmen Sie alle Seiten (inklusive Duplex-Anleitung) aus dem
Ausgabefach. Fächern Sie die Seiten sorgfältig auf, um Papierstaus
zu vermeiden.
Sollte das Papier an einer Kante leicht gerollt sein, glätten Sie es vor
dem erneuten Einlegen.
4 Legen Sie die geraden Seiten mit der Duplex-Anleitung nach unten
in die Kassette. Die Pfeile auf der Duplex-Anleitung müssen zum
Drucker zeigen.
Hinweis Falls sich das Papier etwas in eine Richtung
zusammenrollt hat, rollen Sie die Papierinnenseite in die
Gegenrichtung auf, damit das Papier wieder flach ist. Falls dieses
nicht hilft, begrenzen Sie die Anzahl der Blätter in der
Papierkassette auf maximal 100 Blatt.
5 Drücken Sie OK im Duplex-Anleitungs Fenster. Die ungeraden
Seiten werden gedruckt.
2-10
Page 35
Anschließen und Drucken
1
2
5
6
3
4
7
KYOCERA Client Tool
Das KYOCERA Client Tool erlaubt einen schnellen Zugriff auf Gerätefunktionen und Geräteeinstellungen und gibt einen
Überblick über den aktuellen Gerätestatus. Zusätzlich ermöglicht es die Bestellung von Toner, das Herunterladen von
Druckertreibern, das Öffnen des KYOCERA Net Viewer, den Besuch unserer Webseite und das Öffnen der
Gerätedokumentation.
Installieren Sie daher das KYOCERA Client Tool von der Product Library Disk.
Hinweis Weitere Informationen zum KYOCERA Client Tool finden Sie im KYOCERA Client Tool User Guide.
Öffnen des KYOCERA Client Tool
Um das KYOCERA Client Tool zu Öffnen, Klicken Sie auf Start > Alle Programme > Kyocera > Client Tool > KYOCERA
Client Tool.
KYOCERA Client Tool Einstellungen
Nr.Beschreibung
1Die Liste im oberen Teil des KYOCERA Client Tool Fensters
zeigt alle unterstützten Geräte an. Das gewünschte Gerät kann
aus der Liste gewählt, die Eigenschaften oder Optionen, wie
Konfiguration, Wartung oder das Herunterladen von Treibern,
angezeigt werden.
2Die Karteikarte Drucken erlaubt das Einsehen der
Druckeinstellungen und der Druckereigenschaften des Geräts.
Die Druckereinstellungen können über die Schaltflächen
Einstellungen und Eigenschaften ausgewählt werden.
2-11
Page 36
Anschließen und Drucken
1
2
1
2
3
Nr.Beschreibung
3Die Karteikarte Gerät erlaubt Geräteeinstellungen zu verändern,
die Dokumentation einzusehen, das Gerät neu zu starten und
die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Klicken Sie auf Konfiguration, um die Anzeige Konfiguration
aufzurufen. Nun können Sie die Geräteeinstellungen ändern.
Siehe Konfiguration auf Seite 2-13.
4Die Karteikarte Wartung ermöglicht das St arten des KYOCERA
Net Viewer*, die Bestellung von Toner, das Öffnen der
KYOCERA Document Solutions Webseite und das
Herunterladen von Software.
Klicken Sie auf Menü Wartung, um die Anzeige Menü Wartung
aufzurufen. Nun können Sie eine Gerätewartung durchführen.
Siehe Menü Wartung auf Seite 4-6.
5Hier wird ein 3D-Bild des Geräts und der aktuelle Status
angezeigt. Klicken Sie auf (Aktualisieren), um den Status zu
aktualisieren.
6•Karteikarte Verbrauchsmaterialien
Die Karteikarte Verbrauchsmaterialien zeigt den aktuellen
Tonerstatus an.
•Karteikarte Geräteübersicht
Die Karteikarte Geräteübersicht zeigt die
Geräteeinstellungen an.
7Durch Klicken auf Schließen verlassen Sie das KYOCERA
Client Tool.
*Um den KYOCERA Net Viewer anzuzeigen, muss der
KYOCERA Net Viewer installiert sein.
Statusmonitor Symbol
Ist das KYOCERA Client Tool installiert, können Sie den Gerätestatus über das Statusmonitor Symbol überprüfen.
Das Statusmonitor Symbol zeigt den Gerätestatus in der unteren rechten Ecke des Bildschirms an.
Fensteransicht
So sieht die Fensteransicht des Statusmonitor aus.
Nr.Beschreibung
1Geöffnetes Fenster
Sobald sich der Druckerstatus ändert, öffnet sich ein Fenster.
Die Ereignisse, die eine Benachrichtigung auslösen, können in
der Konfiguration festgelegt werden. Siehe Konfiguration auf
Seite 2-13.
2Statusmonitor Symbol
Das Statusmonitor Symbol wird in der Task-Leiste angezeigt,
wenn das KYOCERA Client Tool läuft.
Ist der Statusmonitor aktiv, ermöglicht der Klick mit der rechten
Maustaste auf das KYOCERA Client Tool Symbol folgende
Einstellungen.
Nr.Beschreibung
1Schaltet zwischen Anzeigen oder Verbergen des KYOCERA
Client Tool um.
2Öffnet unsere Webseite.
3Schließt das KYOCERA Client Tool.
2-12
Page 37
Anschließen und Drucken
1
2
3
FS-1041/FS-1061DN und einige
Modelle von FS-1040/FS-1060DN
Andere Modelle
1
2
3
Konfiguration
Die Konfiguration ist eine Teilfunktion des KYOCERA Client Tool und ermöglicht die Überprüfung oder Änderung der
Druckereinstellungen.
Hinweis Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie im KYOCERA Client Tool User Guide.
Konfiguration öffnen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Konfiguration auf dem Desktop anzuzeigen.
1 Starten Sie das KYOCERA Client Tool wie unter Öffnen des
KYOCERA Client Tool auf Seite 2-11 beschrieben.
2 In der Karteikarte Geräte klicken Sie auf Konfiguration. Die
Konfiguration wird geöffnet.
Konfiguration Anzeige
2-13
Page 38
Anschließen und Drucken
Nr.Beschreibung
1•Karteikarte Geräte-Standardeinstellungen*
Die Karteikarte Geräte-Standardeinstellungen ermöglicht die Einstellung der Energiesparfunktionen, der
Maßeinheiten, der Fehlermeldungen, der Zeitschalter und der Papieroptionen.
Hinweis Die Anzeige Ausschalten, wenn erscheint nicht beim Modell FS-1040 in Europa, Russland, Afrika
und Naher Osten und nicht beim Modell FS-1041 in Europa.
•Karteikarte Kommunikation**
Die Karteikarte Kommunikation erlaubt die Vergabe eines Hostnamens und die Änderung von TCP/IP- und
SNMP-Einstellungen.
•Karteikarte SNMP Trap**
Die Karteikarte SNMP Trap ermöglicht die Einstellung von SMNP Traps für 1 oder 2 IP-Adressen.
•Karteikarte Statusmonitor
Die Karteikarte Statusmonitor ermöglicht die Einstellung des Toneralarmpegels und der
Ereignisbenachrichtigung.
2Schließt die Konfiguration.
3Durch klicken auf OK werden die Einstellungen gespeichert und Sie verlassen die Konfiguration.
Durch klicken auf Abbrechen werden die Einstellungen nicht gespeichert und Sie verlassen die Konfiguration.
Durch klicken auf Übernehmen werden die Einstellungen gespeichert, ohne die Konfiguration zu verlassen.
*Die Einstellung der Menüpunkte ist vom jeweiligen Modell abhängig.
**Die Karteikarten Kommunikation und SNMP Trap erscheinen nur bei den Modellen FS-1060DN/FS-1061DN,
wenn diese an ein Netzwerk angeschlossen sind.
2-14
Page 39
Anschließen und Drucken
Software entfernen (Windows PC)
Die Software kann mit der Product Library Disk deinstalliert werden, die mit dem Drucker geliefert wurde.
WICHTIG Auf Macintosh Computern ist dies nicht möglich, weil die Dr uck er einst ellu ng e n in einer PPD-Da te i
(PostScript Printer Description) liegen. Daher kann die Software nicht mit der Product Library Disk deinstalliert
werden.
1 Schließen Sie alle Anwendungen.
2 Legen Sie die mit dem Gerät mitgelieferte Product Library Disk in
das optische Laufwerk ein. Unter Windows 7, Windows Server 2008
und Windows Vista erscheint ein Fenster der Benutzerverwaltung.
Klicken Sie auf Ja.
3 Folgen Sie den Anweisungen wie zur Installation des
Druckertreibers und klicken Sie auf Deinstallieren.
4 Wählen Sie die gewünschten Punkte aus.
5 Klicken Sie auf Deinstallieren.
Hinweis Sollte der KYOCERA Net Viewer installiert sein,
werden für diese Anwendung verschiedene
Deinstallationsprogramme gestartet. Folgen Sie bei der
Deinstallation den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Deinstallation beginnt.
6 Erscheint die Meldung “Deinstallation erfolgreich abgeschlossen”,
bestätigen Sie mit Beenden.
7 Erscheint die Meldung “System neu starten”, entscheiden Sie, ob
Sie den Computer neu starten wollen oder nicht. Bestätigen Sie mit
Beenden.
2-15
Page 40
Anschließen und Drucken
2-16
Page 41
3Papier einlegen
Dieses Kapitel beschreibt geeignetes Papier für den Drucker und wie es in die Kassette oder die Universalzufuhr
eingelegt wird.
Papier in die Kassette einlegen.......................................................................................................................... 3-10
Papier in die Universalzufuhr einlegen (Nur FS-1060DN/FS-1061DN) ............................................................ 3-13
WICHTIG Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung.
Papierstau oder andere Störungen könnten die Folge sein.
3-1
Page 42
Papier einlegen
Allgemeine Richtlinien
Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten,
sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt.
Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Probleme, die bei Verwendung eines Papiers
auftreten können, das diese Bedingungen nicht erfüllt.
Es ist wichtig, das richtige Papier zu verwenden. Die Verwendung von ungeeignetem Papier kann Papierstaus,
Rollneigung, schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke und in Extremfällen sogar die Beschädigung des Geräts zur
Folge haben. Für den produktiven und problemlosen Betrieb des Geräts sind die nachfolgenden Richtlinien zur
Papierwahl zu beachten.
Unterstütztes Papier
Die meisten Papiersorten können in einer Vielzahl von Geräten verarbeitet werden. In diesem Gerät kann Papier für
xerografische Kopierer verwendet werden.
Es gibt drei Papier-Hauptklassen: preiswertes Papier, normales Papier und hochwertiges Papier. Gerätetechnisch
gesehen liegt der Hauptunterschied bei diesen Papierklassen darin, wie leicht das Papier durch das Gerät transportiert
werden kann. Dies wiederum hängt von Glätte, Größe und Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ab sowie davon, wie es
geschnitten wurde. Je hochwertiger ein Papier ist, desto geringer ist das Risiko von Fehleinzügen und Papierstaus und
umso besser ist die Druckqualität.
Auch Unterschiede bei Papieren verschiedener Hersteller können sich auf die Geräteleistung auswirken. Ein hochwertiger
Drucker kann keine guten Drucke produzieren, wenn das falsche Papier verwendet wird. Billiges Papier ist langfristig nicht
wirklich preiswerter, wenn es zu Problemen beim Betrieb führt.
Papier wird mit unterschiedlichen Papiergewichten geliefert, die später noch erklärt werden. Die Standard Papiergewichte
liegen zwischen 60 bis 120 g/m².
Papierspezifikationen
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die wichtigsten Papierspezifikationen. Ausführlichere Informationen
finden sich auf den Folgeseiten:
EigenschaftSpezifikation
GewichtKassette: 60 bis 220 g/m²
Universalzufuhr: 60 bis 220 g/m²
Stärke0,086 bis 0,110 mm
Abmessungen±0,7 mm
Rechtwinkeligkeit der Ecken90 ±0,2°
Feuchtigkeitsgehalt4 bis 6%
Zellstoffgehalt80% oder mehr
3-2
Page 43
Papier einlegen
Kassette
70 mm
148 mm
Minimales
Papier-
format
Maximales
Papierformat
Universalzufuhr
216 mm
356 mm
70 mm
148 mm
Minimales
Papier-
format
Maximales
Papierformat
216 mm
356 mm
Minimales und maximales Papierformat
Die nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Gerät verarbeitet werden kann.
3-3
Page 44
Papier einlegen
Wahl des geeigneten Papiers
Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl.
Beschaffenheit
An den Ecken geknicktes sowie gewelltes, verschmutztes, zerrissenes und mit Fasern, Staub oder Papierschnip seln bzw.
auf andere Weise verunreinigtes Papier ist zu vermeiden.
Der Einsatz derartigen Papiers kann zu unleserlichen Ausdrucken, Fehleinzügen und Papierstaus führen und die
Lebensdauer des Geräts verkürzen. Insbesondere zu vermeiden ist Papier mit einer Beschichtung oder einer anderen
Oberflächenbehandlung. Das Papier sollte so glatt wie möglich sein.
Zusammensetzung
Beschichtetes Papier oder Papier, das Kunststoff oder Kohlenstoff enthält, ist nicht zu verwenden. Solche Stoffe
entwickeln unter Wärmeeinwirkung bei der Tonerfixierung giftige Dämpfe.
Normalpapier sollte mindestens 80 % Faserstoff enthalten. Maximal 20 % des Papiers sollten aus Baumwolle oder
anderen Fasern bestehen.
Unterstützte Papierformate
Die Kassette und die Universalzufuhr können Papier der nachfolgend aufgeführten Formate aufnehmen.
Die Längen-/Breitentoleranz beträgt ±0,7mm. Die Winkeltoleranz an den Ecken muss 90° (±0,2°) betragen.
•A4 (210 × 297 mm)
•A5 (148 × 210 mm)
•A6 (105 × 148 mm)
•Folio (210 × 330 mm)
•JIS B5 (182 × 257 mm)
•ISO B5 (176 × 250 mm)
•Letter (8-1/2 × 11 Zoll)
•Legal (8-1/2 × 14 Zoll)
•Statement (5-1/2 × 8-1/2 Zoll)
•Executive (7-1/4 × 10-1/2 Zoll)
•Kuvert Monarch (3-7/8 × 7-1/2 Zoll)
•Kuvert #10 (4-1/8 × 9-1/2 Zoll)
•Kuvert #9 (3-7/8 × 8-7/8 Zoll)
•Kuvert #6-3/4 (3-5/8 × 6-1/2 Zoll)
•Kuvert C5 (162 × 229 mm)
•Kuvert DL (110 × 220 mm)
•Oficio II (216 × 340 mm)
•Mexican Oficio (216 × 340 mm)
•16 K (197 × 273 mm)
•Spezial*
70 × 148 bis 216 × 356 mm
*Falls spezielles Papier die Länge von 297 mm überschreitet, kann das Gerät ersatzweise auf A4, Folio, Legal
und Oficio II als Standard Papierformat eingestellt werden.
Oberfläche
Das Papier muss über eine glatte, unbeschichtete Oberfläche verfügen. Bei rauem Papier kann es vorkommen, dass Teile
nicht bedruckt werden. Außerdem kann die Druckqualität leiden. (Grauschleier auf dem Druckbild.)
3-4
Page 45
Papier einlegen
Papiergewicht
Das Papiergewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Ist das Papier zu leicht oder zu schwer, kann es
zu Fehleinzügen, Papierstaus und vorzeitigem Verschleiß des Produkts kommen. Ist das Papier unterschiedlich schwer,
werden möglicherweise mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen oder mangelhaft bedruckt oder es kommt zu Problemen
mit der Druckqualität (z. B. unscharfes Druckbild), da der Toner schlecht fixiert wird.
Das empfohlene Papiergewicht liegt zwischen 60 und 220 g/m².
Flächengewichte
In den Vereinigten Staaten wird das Flächengewicht in Pfund (lb), in Europa, im metrischen System, in (g/m²) angegeben.
Bei den blau unterlegten Werten handelt es sich um die Standardgewichte.
Bei Einsatz des Geräts sollte Papier mittlerer Stärke verwendet werden. Kommt es beim Drucken zu Fehleinzügen oder
Papierstaus und sind die Drucke blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn. Kommt es zu Papierstaus und
sind die Drucke verwischt, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dick. Die korrekte Stärke liegt zwischen 0,086 bis
0,110 mm.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt wird als Prozentwert angegeben. Er wirkt sich auf das Aussehen des Papiers, die Art wie es
eingezogen wird, die Wellung, elektrostatische Eigenschaften und die Tonerfixierung aus.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchtigkeit
hoch und absorbiert das Papier Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen. Bei niedriger
Luftfeuchtigkeit dagegen trocknet das Papier aus, so dass sich die Papierkanten zusammenziehen und der Ausdruck
kontrastschwächer wird.
Gewellte oder zusammengezogene Kanten können zu Papierstaus und Ausrichtungsfehlern führen. Der
Feuchtigkeitsgehalt von Papier sollte zwischen 4 und 6 % liegen.
Es ist daher darauf zu achten, dass das Papier richtig gelagert wird. Bei der Lagerung von Papier gilt Folgendes:
•Lagern Sie Papier in einem kühlen, gut belüfteten Raum.
•Papier erst dann auspacken, wenn es benötigt wird. Nicht verwendetes Papier wieder einpacken.
•Papier in der Originalverpackung lagern. Schieben Sie eine Palette unter den Karton, damit keine unmittelbare
Bodenberührung erfolgt.
•Papier vor der Benutzung mindestens 48 Stunden in dem Raum lagern, in dem gedruckt wird.
•Papier nicht Wärme, Sonnenlicht oder Feuchtigkeit aussetzen.
Weitere Papiereigenschaften
Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h. darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind.
Steife: Zu steifes Papier kann im Gerät hängen bleiben und Papierstaus verursachen.
3-5
Page 46
Papier einlegen
Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in eine Richtung aufzurollen. Wenn Papier durch die Heizung läuft, wellt es
sich leicht nach oben. Der Ausdruck bleibt glatt, wenn das Papier so eingelegt wird, dass der Aufwärtsdruck der Maschine
der Wellung entgegenwirkt.
Elektrostatische Eigenschaften: Während des Druckvorgangs wird das Papier elektrostatisch aufgeladen, so dass der
Toner darauf haften bleibt. Diese Ladung muss dann beseitigt werden, damit die Blätter in der Druckablage nicht
zusammenkleben.
Weiße: Der Kontrast einer bedruckten Seite hängt von der Weiße des Papiers ab. Weißeres Papier liefert einen höheren
Kontrast.
Qualitätskontrolle: Formatabweichungen, nicht exakt rechtwinklige Ecken, gezackte Kanten, nicht richtig geschnittene
Blätter und Blätter mit beschädigten Ecken sind Faktoren, die zu diversen Funktionsstörungen führen können. Hersteller,
die auf Qualität achten, sorgen dafür, dass solche Probleme nicht auftreten.
Verpackung: Papier sollte in einem robusten Karton verpackt sein, so dass es beim Transport nicht beschädigt wird.
Hochwertiges Papier namhafter Hersteller ist normalerweise adäquat verpackt.
Speziell bearbeitetes Papier: Es wird nicht empfohlen, auf folgenden Papiersorten zu drucken, auch wenn das Papier
sonst die Basisspezifikationen erfüllt. Wenn Sie diese Papiersorten verwenden, sollten Sie erst eine geringe Menge
kaufen, um sein Verhalten zu testen.
•Glanzpapier
•Papier mit Wasserzeichen
•Papier mit einer unebenen Oberfläche
•Gelochtes Papier
Spezielle Papiertypen
Die folgenden Medientypen können benutzt werden:
•Vorbedrucktes Papier
•Etiketten*
•Feines Papier
•Recyclingpapier
•Dünnes Papier* (60 bis 64 g/m²)
•Grobes Papier
•Briefpapier
•Farbpapier
•Vorgelochtes Papier
•Briefumschläge*
•Karteikarten (Postkarten)*
•Dickes Papier (90 bis 220 g/m²)
•Hochwertiges Papier
*Es kann nur ein Blatt gleichzeitig in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt werden.
Es ist Papier zu verwenden, das für Kopierer oder Drucker mit Hitzefixierung bestimmt ist.
Da Zusammensetzung und Qualität bei Sondermaterialien stärker variieren, ist die Stauwahrscheinlichkeit bei Einsatz
dieser Materialien größer als bei Normalpapier. Der Hersteller ist für Geräteschäden und Verletzungen, die von der
Verwendung von Sondermaterial herrühren, in keiner Weise verantwortlich.
Hinweis Vor dem Kauf eines Sondermaterials empfiehlt es sich, ein Muster auf dem Gerät auszuprobieren.
Etiketten
Es kann immer nur ein Etikettenbogen angelegt werden.
Bei selbstklebenden Etiketten ist vor allem wichtig, dass der Klebstoff niemals mit einem Geräteteil in Kontakt kommen
darf. Werden Transportrollen oder die Trommel mit Klebstoff verschmutzt, führt dies zu Schäden am Gerät.
3-6
Page 47
Papier einlegen
Obere Schicht
(weißes Feinpapier)
Klebstoff
Trägermaterial
Obere
Schicht
Nicht erlaubtErlaubt
Trägerfolie
Etiketten bestehen aus drei Schichten (siehe Abbildung). Der Druck
erfolgt auf der oberen Schicht. Die Kleberschicht enthält
druckempfindliche Klebstoffe. Das Trägermaterial hält die Etiketten bis
zur Verwendung zusammen. Auf Grund seiner Zusammensetzung ist
Etikettenmaterial besonders anfällig für Druckprobleme.
Zwischen den einzelnen Etiketten auf der oberen Schicht dürfen keine
Abstände sein. Befinden sich zwischen Etiketten Abstände, besteht die
Gefahr, dass sich Etiketten lösen und ernsthafte Stauprobleme im Gerät
verursachen.
Einige Etiketten werden mit einem zusätzlichen Rand aus Feinpapier
angefertigt. Dieser Rand darf erst nach der Druckausgabe entfernt
werden.
In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen für Etiketten aufgeführt.
EigenschaftSpezifikation
Gewicht, obere Schicht44 bis 74 g/m²
Gesamtgewicht104 bis 151 g/m²
Stärke, obere Schicht0,086 bis 0,107 mm
Gesamtstärke0,115 bis 0,145 mm
Feuchtigkeitsgehalt4 bis 6% (gesamt)
Postkarten
Es kann immer nur eine Postkarte angelegt werden. Die Postkarten dürfen nicht gewellt sein. Ansonsten kann es zu Staus
kommen.
Einige Postkarten haben an einer Seite eine raue Kante, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solche Karten auf eine
flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt streichen.
Briefumschläge
Es kann immer nur ein Briefumschlag angelegt werden. Briefumschläge sollten mit der Druckseite nach oben und mit der
rechten Kante zuerst eingezogen werden.
Ein Briefumschlag ist komplexer als ein einzelnes Blatt Papier, so dass unter Umständen nicht auf der gesamten
Oberfläche eine konstante Druckqualität erreicht werden kann.
Briefumschläge sind meist diagonal zur Papiermaserung geschnitten. Aus diesem Grund neigen Briefumschläge dazu,
während des Transports durch den Drucker zu knittern. Vor dem Kauf von Briefumschlägen sollten stets mehrere
Musterdrucke erstellt werden, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für den Drucker geeignet ist.
•Briefumschläge mit Flüssigklebstoff dürfen keinesfalls verwendet werden.
•Hohe Druckauflagen, bei denen ausschließlich Umschläge bedruckt werden, sind zu vermeiden. Dadurch kann es zu
vorzeitigen Abnutzungserscheinungen im Gerät kommen.
3-7
Page 48
Papier einlegen
Grate
Grate
Dickes Papier
Falls Sie einen größeren Stapel dickes Papier in die Kassette einlegen, wird es möglicherweise nicht eingezogen. In
diesem Fall verringern Sie die Menge des eingelegten Papiers.
Dickes Papier vor dem Einlegen auffächern und sorgfältig an der Kante
ausrichten. Einige Papiersorten haben an einer Seite eine raue Kante,
die durch den Schneidevorgang entsteht. Solche Papiere auf eine flache
Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem
Lineal) glatt streichen. Ansonsten kann es zu Staus kommen.
Hinweis Wird das Papier nicht eingezogen, obwohl Sie die
Kanten entfernt haben, biegen Sie das Papier wie im Bild gezeigt
einige Millimeter nach oben und legen es dann ein.
Farbiges Papier
Farbiges Papier muss die gleichen Spezifikationen wie normales Papier erfüllen. Siehe Papierspezifikationen auf Seite 3-
2. Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier die Drucktemperatur (bis 200 °C) aushalten.
Vorbedrucktes Papier
Vorbedrucktes Papier muss die gleichen Spezifikationen wie normales Papier erfüllen. Siehe Papierspezifikationen auf
Seite 3-2. Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen
Silikonöl resistent sein.
Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender.
Recycling-Papier
Mit Ausnahme des Weißgehalts muss Recyclingpapier die gleichen Anforderungen erfüllen wie weißes Feinpapier. Siehe
Papierspezifikationen auf Seite 3-2.
Hinweis Vor dem Kauf von Recyclingpapier empfiehlt es sich, ein Muster auf dem Gerät auszuprobieren.
3-8
Page 49
Papier einlegen
Medientyp
Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden.
Nicht nur der Medientyp kann voreingestellt, sondern auch anwenderdefinierte Medientypen können individuell festgelegt
werden. Die Medientypen können dann über den Druckertreiber oder das KYOCERA Client Tool gewählt werden. Die
folgenden Medientypen können benutzt werden.
Ja: Kann gespeichert werden Nein: Kann nicht gespeichert werden
*Automatisches Duplex ist nur mit den Modellen FS-1060DN/FS-1061DN möglich.
**Es kann immer nur ein Blatt angelegt werden.
*** Dieser Medientyp wird durch den Anwender angelegt. Bis zu 8 anwenderdefinierte Einstellungen sind möglich.
Weitere Informationen siehe KYOCERA Client Tool User Guide.
**** Falls die Einstellung "Benutzer" gewählt wird, kann der Duplexdruck im KYOCERA Client Tool gewählt werden.
3-9
Page 50
Papier vorbereiten
12
Papier in die Kassette einlegen
Papier einlegen
Entnehmen Sie das Papier aus der Verpackung und fächern Sie es vor
dem Einlegen sorgfältig auf.
Falls Sie Papier benutzen, das Falten hat oder gerollt ist, glätten Sie es
bevor es eingelegt wird. Andernfalls kann es zu Papierstau kommen.
WICHTIG Überzeugen Sie sich, dass das Papier nicht geheftet ist
und das alle Heftklammern entfernt wurden.
Es können 250 Blatt mit dem Format A4 oder Letter (80 g/m²) in die Kassette eingelegt werden.
1 Öffnen Sie die Abdeckung der Kassette.
Hinweis Wollen Sie Papier mit größerem Format als
A4/Letter benutzen, entfernen Sie den Kassettendeckel.
Drücken Sie sanft auf die linke und rechte Seite des
Kassettendeckels und ziehen Sie an ihm.
Falls nötig, öffnen Sie den Papieranschlag wie im Bild
gezeigt.
3-10
Page 51
Papier einlegen
Schieben Sie den Anschlag in
die Position A6.
2 Stellen Sie die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte
Papierformat ein.
Hinweis Die Papierformate sind auf der Kassette markiert.
3 Stellen Sie die Papierlängenführung auf das gewünschte
Papierformat ein.
Hinweis Wollen Sie Papier mit größerem Format als
A4/Letter benutzen, ziehen Sie die Papierlängenführung
weiter heraus.
Wollen Sie Papier mit dem Format A6 benutzen, bringen Sie
den Anschlag an.
3-11
Page 52
Papier einlegen
4 Schieben Sie das Papier so weit in die Kassette, bis es im Inneren
gegen den Einzug stößt. Die zu bedruckende Seite muss nach oben
weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein.
WICHTIG Richten Sie die Papierlängenführung so aus, dass kein
Spalt zwischen dem Papier und der Führung entsteht.
Hinweis Das eingelegte Papier muss unter die
Papierbegrenzer passen und darf diese nicht berühren.
Wenn Sie A6-Papier benutzen wollen, legen Sie es wie in der
Abbildung gezeigt ein.
5 Schließen Sie die Abdeckung der Kassette.
Hinweis Wenn Sie die Kassette zuklappen wollen oder Sie
Papier mit größerem Format als A4/Letter benutzen, entfernen
Sie die Kassettenabdeckung.
6 Geben Sie das Papierformat und den Medientyp für die Kassette im
KYOCERA Client Tool an. Weitere Informationen siehe
Konfiguration auf Seite 2-13.
Hinweis Geben Sie das Papierformat an, welches Sie in die
Kassette eingelegt haben.
3-12
Page 53
Papier einlegen
RichtigFalsch
Lasche
schließen.
Wenn Sie die Kassettenabdeckung anbringen
Befestigen Sie die Kassettenabdeckung wie in der Abbildung gezeigt.
Papier in die Universalzufuhr einlegen (Nur FS-1060DN/FS-1061DN)
Bei den Modellen FS-1060DN und FS-1061DN ist es möglich, ein Blatt über die Universalzufuhr zu bedrucken.
1 Stellen Sie die Papierführungen der Universalzufuhr auf das
gewünschte Format ein. Die gängigen Papiergrößen sind auf der
Ablage der Universalzufuhr markiert. Bei Verarbeitung solcher
Formate müssen die Papierführungen somit nur an die
entsprechenden Markierungen verschoben werden.
2 Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie
möglich einschieben.
Hinweis Weist das Papier eine starke Wellung in einer
Richtung auf, beispielsweise wenn es auf einer Seite bereits
bedruckt ist, das Papier in die andere Richtung aufrollen, um
die Wellung zu beseitigen.
Wenn Sie Briefumschläge benutzen wollen, legen Sie sie wie in der
Abbildung gezeigt ein.
Legen Sie Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach
oben ein.
3 Geben Sie das Papierformat und den Medientyp für die
Universalzufuhr im KYOCERA Client T ool an. Weitere Informationen
siehe Konfiguration auf Seite 2-13.
Hinweis Geben Sie das Papierformat an, welches Sie in die
Kassette eingelegt haben.
3-13
Page 54
Papier einlegen
3-14
Page 55
4Wartung
Dieses Kapitel erklärt das Austauschen der Tonerbehälters und die Reinigung des Druckers.
Wechsel der Wartungs-Kits .......... ......................................................................................................................... 4-4
Reinigung des Druckers........................................................................................................................................ 4-5
Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers..................................................................................... 4-7
4-1
Page 56
Wartung
Allgemeine Informationen
In diesem Kapitel werden allgemeine Wartungsaufgaben erläutert, die eigenständig am Drucker durchgeführt werden
können. Der Tonerbehälter kann abhängig vom Druckerstatus gewechselt werden.
Darüber hinaus müssen einige Bauteile regelmäßig gereinigt werden.
Hinweis Informationsspeicherung auf Speicherchip - Im Tonerbehälter befindet sich ein Speicherchip, welcher die
Kundenzufriedenheit verbessern soll. Dieser erleichtert das Sortieren leerer Tonerbehälter und enthält Informationen
zur verbesserten Produktplanung und Entwicklung. Die Daten werden anonym gespeichert, können keinen
Personen oder Firmen zugeordnet werden und sind als nicht Personen bezogene Daten angelegt.
Tonerbehälter ersetzen
Die Anzeige Warnung zeigt zwei verschiedene Stadien des Tonerstands an.
•Wenn der T onersta nd langsam zu Ende geht, blinkt die Anzeige Warnung und es erscheint ein Fenster im KYOCERA
Client Tool. Ein Austausch ist jetzt noch nicht zwingend nötig.
•Falls Sie mit dieser Meldung weitere Ausdrucke erstellen, leuchtet die Anzeige Warnung kurz bevor der Toner
komplett leer ist und der Drucker stoppt den Ausdruck. Nun muss der Tonerbehälter sofort ausgetauscht werden.
In beiden Fällen wechseln Sie den Tonercontainer.
Hinweis Falls die Anzeige Kein Original Toner eingesetzt im KYOCERA Client Tool nach dem Wechsel des
Tonerbehälters erscheint, handelt es sich nicht um unseren Original Tonerbehälter.
Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine
Haftung.
Wir empfehlen, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden.
Wollen Sie den aktuell eingesetzten Tonerbehälter dennoch verwenden, drücken Sie die Taste [GO] und
[Abbrechen] gleichzeitig für 3 Sekunden oder mehr.
Laufleistung des Tonerbehälters
Die durchschnittliche Seitenzahl des Tonerbehälters beträgt nach ISO 19752 ohne EcoPrint bei A4/Letter Seiten: 2.500
Seiten (FS-1040), 1.600 Seiten (FS-1041), 3.000 Seiten (FS-1060DN) oder 2.100 Seiten (FS-1061DN).
Um festzustellen, wie viel Toner sich noch im Tonerbehälter befindet, können Sie eine Stat usseite ausdrucken. Der Status
des Tonerbehälters wird in Form eines Balken angezeigt, der den der ungefähren Resttonervorrat angezeigt.
Tonerbehälter der Erstausstattung
Der in der Erstausrüstung mit dem Drucker gelieferte Tonerbehälter muss das System erstmalig befüllen. Daher kann
technisch bedingt nicht die gesamte Menge Toner zum Druck verwendet werden. Der mitgelieferte Tonerbehälter hat
daher bei Erstinstallation eine Reichweite von 700 (FS-1040/FS-1041) oder 1.000 Seiten (FS-1060DN/FS-1061DN).
Toner-Kits
Um beste Druckqualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendu ng von Original Kyocera Teilen und
Verbrauchsmaterial. Sollte ein Schaden durch die Verwendung von nicht Original Toner verursacht worden sein, ist dieser
Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
Ein neues Toner-Kit enthält folgende Teile:
•Tonerbehälter
•Plastikbeutel für die Entsorgung des alten Tonerbehälters
•Installationsanleitung
Hinweis Den Tonerbehälter erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker aus der Verpackung nehmen.
4-2
Page 57
Wartung
Tonerbehälter austauschen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Tonerbehälter zu wechseln ist.
WARNUNG Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können
Verbrennungen entstehen.
WICHTIG Beim Austausch eines Tonerbehälters vorübergehend alle Speichermedien (Disketten, USB-Speicher,
etc.) aus der unmittelbaren Umgebung des Tonerbehälters entfernen. Dies ist angeraten, um eine Beschädigung der
Datenträger durch die magnetische Ladung des Toners auszuschließen.
Die KYOCERA Document Solutions Inc. haftet nicht für Beschädigungen oder Störungen, die durch die Benutzung
von nicht Original Kyocera Toner entstehen. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur Original Kyocera Toner zu
verwenden, der zur Benutzung im jeweiligen Land freigegeben ist. Wird Toner verwendet, der für andere Regionen
bestimmt ist, stoppt der Drucker den Ausdruck.
Hinweis Für den Austausch des Tonerbehälters muss der Drucker nicht ausgeschaltet werden. Druckdaten, die
noch nicht vollständig ausgegeben sind, würden bei Ausschalten des Druckers gelöscht werden.
1 Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2 Ziehen Sie den Tonerbehälter heraus.
Hinweis Legen Sie den alten Tonerbehälter in den
Plastikbeutel (im Toner-Kit enthalten) und entsorgen Sie
diesen entsprechend den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
3 Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den neuen
Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt mindestens zehnmal
schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen.
4-3
Page 58
Wartung
4 Den neuen Tonerbehälter in den Drucker einsetzen. Drücken Sie ihn
vorsichtig ins Gerät, bis Sie ein klickendes Geräusch hören.
5 Schließen Sie die vordere Abdeckung. Der Toner wird für ungefähr 4
Sekunden nachgefüllt.
Hinweis Lässt sich die vordere Abdeckung nicht schließen,
überprüfen Sie, ob der Tonerbehälter in Schritt 4 korrekt
eingesetzt wurde.
Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter bei Ihrem Händler
oder Kundendienst. Der leeren Tonerbehälter kann recycelt
bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Wechsel der Wartungs-Kits
Nachdem das Gerät 100.000 Seiten gedruckt hat wird eine Mitteilung ausgedruckt, dass ein neues Wartungs-Kit
eingebaut werden sollte. Das Wartungs-Kit muss dann umgehend getauscht werden.
Zum Wechsel des Wartungs-Kit wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Inhalt des Kits:
•Trommeleinheit
•Entwicklereinheit
•Resttonerbehälter
•Einzugsrolle
•Untere Papierführung
•Übertragungswalze
4-4
Page 59
Reinigung des Druckers
Übertragungswalze
Gummirolle
Papierführung
Papiertransport
Trommel
Metallwalze
Die Bauteile im Inneren des Druckers sollten nach jedem Tonerwechsel gereinigt werden, um Probleme mit der
Druckqualität zu vermeiden.
1 Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
2 Zur Reinigung benutzen Sie ein sauberes fusselfreies Tuch.
Wischen Sie den Papierstaub von der Gummirolle, der Metallwalze,
der Papierführung und dem Papiertransport ab.
Wartung
WICHTIG Stellen Sie sicher, dass Sie die Trommel oder die
schwarze Übertragungswalze während der Reinigung nicht
berühren.
4-5
Page 60
Wartung
A
B
A: Obere Kante
B: Linke Kante
Obere Kante:
Menü Wartung
Im folgenden Abschnitt wird das Menü Wartung beschrieben, das der Benutzer über das KYOCERA Client Tool erreichen
kann. Siehe auch unter KYOCERA Client Tool User Guide.
Menü WartungBeschreibung
Druckqualität
anpassen
Druckposition
anpassen
Werkseinstellungen wiederherstellenHier können die Werkseinstellungen wieder hergestellt werden.
Trommelfülleinstellung
Höhenlageeinstellung
Trommelauffr.Führen Sie die Trommelauffrischung aus, wenn der Ausdruck weiße
DruckstartpositionEinseitiges Drucken
Wenn die Druckqualität nachlässt, kann die Ausgabe der
Beladungseinheit geändert werden, um die Druckqualität zu verbessern.
Wird das Gerät in einer Höhe über 1.500 Metern benutzt und die
Druckqualität lässt nach, kann die Einstellung Höhenlageinstellung die
Druckqualität verbessern.
Streifen zeigt.
Diese Einstellung bestimmt die
Druckposition des Bildes auf dem
Papier.
Oberkante oben
Diese Einstellung bestimmt die
Druckposition des Bilds auf der
Rückseite des Papiers, wenn die
Duplexfunktion benutzt wird.
4-6
Page 61
Wartung
Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers
Längere Nichtbenutzung
Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
Wir empfehlen, Ihren Händler nach längerer Zeit der Nichtbenutzung zu befragen, um Beschädigungen des Druckers zu
vermeiden.
T ransport des Druckers
Soll der Drucker transportiert werden, so beachten Sie:
•Bewegen Sie den Drucker vorsichtig.
•Halten Sie den Drucker waagerecht, um Tonerverschmutzung im Drucker zu verhindern.
•Für längeren Transport kontaktieren Sie vorher den technischen Kundendienst.
•Halten Sie das Gerät in der Horizontalen.
WARNUNG Soll der Drucker versendet werden, packen Sie die Entwicklereinheit un d die Trommeleinheit
in zwei Plastikbeutel, verschließen Sie sie gut und transportieren Sie diese getrennt vom Drucker.
4-7
Page 62
Wartung
4-8
Page 63
5Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel erläutert die Lösung von Druckerproblemen, die Bedeutung der Anzeigen und das Beseitigen von
Papierstaus
Beseitigung von Papierstaus................................................................................................................................ 5-8
.
5-1
Page 64
Störungsbeseitigung
Fehler beseitigen
Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung.
Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Geräts auftreten
und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben werden können. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
SymptomPrüfungMögliche LösungSiehe
Es wird nichts gedruckt.Überprüfen Sie das Stromkabel.Prüfen Sie, ob beide Enden des
Stromkabels korrekt eingesteckt sind.
Ist das Gerät eingeschaltet?Schalten Sie den Hauptschalter ein.—
Ist das Schnittstellenkabel verbunden? Schließen Sie das Schnittstellenkabel
an und achten Sie auf festen Sitz.
Wurde das Gerät eingeschaltet, bevor
das Schnittstellenkabel
angeschlossen wurde?
Wurde ein Druckauftrag
unterbrochen?
Prüfen Sie, ob die LEDs wie
vorgesehen leuchten bzw. blinken.
Überprüfen Sie, ob eine Statusseite
gedruckt werden kann.
Schalten Sie das Gerät wieder ein,
nachdem Sie das Schnittstellenkabel
angeschlossen haben.
Setzen Sie den Ausdruck fort.—
Lesen Sie auf Seite Seite 1-3 nach,
überprüfen Sie den Fehler und
löschen Sie die Fehlermeldung.
Falls die Anzeigen in einem Muster
blinken, das nicht auf Seite Seite 1-3
beschrieben ist, schalten Sie das
Gerät aus und nach kurzer Zeit wieder
ein. Wiederholen Sie den Ausdruck.
Wird die Statusseite erfolgreich
gedruckt, liegt wahrscheinlich ein
Problem der Verbindung zum
Computer vor. Entnehmen Sie der
Seite Anschlüsse auf Seite 2-2 weitere
Information und überprüfen Sie die
korrekte Verbindung. Zum Ausdruck
einer Statusseite siehe Tasten auf
Seite 1-3.
2-3
2-2
2-2
1-3
1-3
2-2
Die Anzeigen sind
erloschen und kein
Motor arbeitet.
Der Drucker druckt die
Statusseite, aber Daten
vom Computer werden
nicht gedruckt.
Überprüfen Sie das Stromkabel.Prüfen Sie, ob beide Enden des
Stromkabels korrekt eingesteckt sind.
—Drücken Sie den Hauptschalter.—
Überprüfen Sie das
Schnittstellenkabel.
Die Programmdateien und die
Anwendungssoftware überprüfen.
Prüfen Sie, ob beide Enden des
Schnittstellenkabels korrekt
eingesteckt sind. Verwenden Sie ein
anderes Druckerkabel.
Versuchen Sie eine andere Datei oder
von einem anderen Programm
auszudrucken. Falls das Problem mit
einer bestimmten Datei oder
Programm auftritt, überprüfen Sie die
Einstellungen dieses Programms.
2-3
2-2
—
5-2
Page 65
Störungsbeseitigung
SymptomPrüfungMögliche LösungSiehe
Dampf tritt aus der Nähe
der oberen Abdeckung
aus.
Ausdruck komplett
schwarzer oder blasser
Seiten.
Prüfen Sie die Raumtemperatur.
Eventuell wurde auch zu feuchtes
Papier verwendet.
—Öffnen Sie die hintere Abdeckung und
Je nach Umgebung und verwendetem
Papier kann der Dampf von zu
feuchtem Papier stammen, der dann
wie Rauch aussieht. Dies ist dann kein
Problem und der Druck kann
fortgesetzt werden.
Jedoch ist es besser, stattdessen die
Raumtemperatur zu erhöhen und
neues trockenes Papier zu
verwenden.
drücken Sie auf die beiden Punkte wie
in der Abbildung gezeigt. Ist das
Problem nach dem Ausdruck mehrerer
Seiten nicht gelöst, verständigen Sie
den Kundendienst.
—
—
Es kommt häufig zu
Papierstau.
Es werden 2 oder mehr
Blätter leicht
überlappend
ausgegeben. Es kommt
zum Doppeleinzug.
Kopien sind verknittert.Ist das Kopierpapier feucht?Ersetzen Sie das Kopierpapier durch
Wurde das Papier richtig eingelegt?Legen Sie das Papier richtig ein.3-10, 3-13
Wird der Medientyp unterstützt?
Befindet sich das Papier in
einwandfreiem Zustand?
Ist das Papier gewellt, gefaltet oder
verknittert?
Befinden sich lose Papierstücke oder
gestautes Papier im Gerät?
—Legen Sie das Papier richtig ein.3-10
Papier entnehmen, umdrehen und
erneut einlegen.
Ersetzen Sie das Kopierpapier durch
frisches Papier.
Entfernen Sie das gestaute Papier.5-8
frisches Papier.
3-1
3-1
3-1
5-3
Page 66
Störungsbeseitigung
SymptomPrüfungMögliche LösungSiehe
Kopien sind leicht gerollt. Ist das Kopierpapier feucht?Ersetzen Sie das Kopierpapier durch
frisches Papier.
Es fehlt Text auf der
Windows Testseite.
Das Druckbild ist
aufgerissen oder es
tauchen vereinzelt
Punkte auf.
Die Ausdrucke zeigen
vertikale Streifen.
—Dies ist ein Problem der verwendeten
Windows Version und kein Problem
des Druckers. Die Druckqualität ist
nicht beeinflusst.
Überprüfen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
—Führen Sie die Trommelauffr. im
—Die Entwickler- oder Trommeleinheit
—Eventuell ist die Trommel beschädigt.
Erhöhen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
Menü Wartung aus.
kann beschädigt sein. Ist das Problem
nach dem Ausdruck mehrerer Seiten
nicht gelöst, verständigen Sie den
Kundendienst.
Ist das Problem nach dem Ausdruck
mehrerer Seiten nicht gelöst,
verständigen Sie den Kundendienst.
3-1
—
4-6
4-6
—
—
Blasse oder
verschwommene
Ausdrucke.
Überprüfen Sie den Tonerbehälter.Falls nötig, wechseln Sie diesen aus.4-2
Überprüfen Sie die Einstellung
Druckhelligkeit im KYOCERA Client
Tool.
Überprüfen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
Verringern Sie die Einstellung
Druckhelligkeit im KYOCERA Client
Tool. Weitere Informationen siehe
KYOCERA Client Tool User Guide.
Verringern Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
—
4-6
5-4
Page 67
Störungsbeseitigung
SymptomPrüfungMögliche LösungSiehe
Das Gerät befindet sich
im mehr als 1.500 Meter
Höhe und die Ausdrucke
erscheinen sehr hell.
Grauer Hintergrund.Überprüfen Sie den Tonerbehälter.Falls nötig, wechseln Sie diesen aus.4-2
Schmutz an der oberen
Papierkante oder der
Rückseite.
Überprüfen Sie die Einstellung
Höhenlageeinstellung im Menü
Wartung.
Überprüfen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
—Führen Sie die Trommelauffr. im
Überprüfen Sie die Einstellung
Druckhelligkeit im KYOCERA Client
Tool.
Überprüfen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
Setzen Sie die Einstellung
Höhenlageeinstellung im Menü
Wartung auf 1. Ist immer noch keine
Verbesserung zu erkennen, stellen Sie
den Wert auf 2.
Erhöhen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
Menü Wartung aus.
Verringern Sie die Einstellung
Druckhelligkeit im KYOCERA Client
Tool. Weitere Informationen siehe
KYOCERA Client Tool User Guide.
Erhöhen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
4-6
4-6
4-6
—
4-6
Das vorher gedruckte
Bild bleibt bestehen und
wird leicht auf
vorgelochtem Papier
gedruckt.
Grauer Hintergrund und
horizontale Streifen in
der Nähe der oberen
Kante.
Ist das Geräteinnere verschmutzt?Ist das Problem nach dem Ausdruck
mehrerer Seiten nicht gelöst, reinigen
Sie die Registrierwalze, die
Papierführung und den
Papiertransport.
Ist das Problem nach der Reinigung
nicht gelöst, verständigen Sie den
Kundendienst.
Überprüfen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
Überprüfen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
Erhöhen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
Verkleinern Sie den aktuell
eingestellten Wert um den Faktor 1.
Stellt sich keine Verbesserung ein,
verringern Sie den Wert nochmals um
den Faktor 1.
Ist immer noch keine Verbesserung zu
erkennen, stellen Sie den Wert wieder
auf die ursprüngliche Höhe zurück.
Erhöhen Sie die Einstellung
Trommelfülleinstellung im Menü
Wartung.
4-5
4-6
4-6
5-5
Page 68
Störungsbeseitigung
SymptomPrüfungMögliche LösungSiehe
Druck unvollständig oder
Zeichen nicht an der
richtigen Position
Wurde das Papier richtig eingelegt?Prüfen Sie die Position der
Papierbreitenführungen.
Wurden die Einstellungen für den
Druck aus der Anwendung auf dem
PC richtig durchgeführt?
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen
der Anwendungssoftware und des
Druckertreibers korrekt sind.
3-10
—
Nützliche Hinweise
Die nachfolgenden Tipps können dabei helfen, Druckerprobleme zu lösen. Kann ein Problem anhand der vorstehenden
allgemeinen Hinweise nicht gelöst werden, versuchen Sie folgendes:
•Den Computer neu starten.
•Die neueste Version des Druckertreibers beschaffen und installieren. Dieser ist unter folgender Adresse erhältlich:
http://www.kyoceradocumentsolutions.com.
•Prüfen, ob die von der Anwendung geforderten Schritte zur Erstellung von Ausdrucken korrekt befolgt wurden.
Gegebenenfalls die Anwendungsdokumentation zu Rate ziehen.
Fehlermeldungen
Falls ein Problem mit dem Drucker vorliegt, zeigen die LED-Anzeigen im Bedienfeld, im KYOCERA Client Tool und im
Statusmonitor den Status des Druckers an. Folgende Probleme können durch den Benutzer gelöst werden.
LED Anzeigen
Falls die Warnung Anzeige leuchtet oder blinkt, prüfen Sie das KYOCERA Client Tool.
Hinweis Falls die Anzeigen in einer Weise leuchten oder blinken, die nicht weiter oben beschrieben wurde, liegt
wahrscheinlich ein Fehler vor, der einen Serviceeinsatz erforderlich macht. Schalten Sie den Hauptschalter aus,
ziehen Sie das Stromkabel. Warten Sie einen Augenblick, stecken Sie das Stromkabel wieder ein und schalten das
Gerät mit dem Hauptschalter ein. Eventuell ist der Fehler nun behoben. Tritt der Fehler dann immer noch auf,
verständigen Sie den Kundendienst.
Meldung im KYOCERA Client Tool
und Statusmonitor*
Papier hinzufügenEs befindet sich kein Papier in der
BedeutungMögliche Lösung
Befüllen Sie die Kassette mit Papier.
Kassette.
Das eingelegte Papierformat
unterscheidet sich von den
Einstellungen im Druckertreiber.
5-6
Legen Sie das korrekte Papierformat
in die Papierzufuhr ein.
Page 69
Störungsbeseitigung
Meldung im KYOCERA Client Tool
und Statusmonitor*
Toner hinzufügenDer Tonerbehälter ist leer.Setzen Sie einen neuen Tonerbehälter
Toner wird hinzugefügtDer Drucker füllt Toner nach.Bitte warten.
Abdeckung offenDie hintere oder vordere Abdeckung
Es ist ein Fehler aufgetretenIm Gerät ist ein Fehler aufgetreten.Überprüfen Sie den Drucker.
SpeicherüberlaufDer Auftrag kann nicht fortgesetzt
Kein Original Toner installiertDiese Anzeige erscheint, wenn kein
BedeutungMögliche Lösung
ein.
Schließen Sie die hintere oder vordere
ist offen.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn
der installierte Tonerbehälter nicht den
regionalen Spezifikationen des Geräts
entspricht.
werden, weil die Speicherkapazität
erschöpft ist.
Original Toner verwendet wird.
Abdeckung.
Setzen Sie einen freigegebenen
Tonerbehälter ein.
Ändern Sie die Druckauflösung von
Schnell 1.200 auf 600 dpi. Siehe
Printer Driver User Guide.
Bei Beschädigungen durch die
Verwendung von Verbrauchsmaterial
anderer Anbieter übernehmen wir
keine Haftung.
Wir empfehlen, nur Original
Verbrauchsmaterial für das Produkt zu
verwenden.
Wollen Sie den aktuell eingesetzten
Tonerbehälter dennoch verwenden,
drücken Sie die Taste [GO] und
[Abbrechen] gleichzeitig für 3
Sekunden oder mehr.
PapierstauEin Papierstau ist aufgetreten.Befolgen Sie die Anweisungen
Beseitigung von Papierstaus auf
Seite 5-8, um den Papierstau zu
beseitigen.
Wartungskit tauschenDer Wechsel des Wartungs-Kit ist
nach 100.000 Drucken erforderlich.
Toner bald leer.Der Tonerbehälter ist fast leer.Halten Sie einen neuen Tonerbehälter
Oberes Fach vollDie obere Ablage ist voll.Das Gerät hält den Ausdruck nach 150
*Die Ereignisse, die im Statusmonitor gemeldet werden, können in der Konfiguration eingestellt werden. Siehe
Konfiguration auf Seite 2-13.
Wechseln Sie das Wartungs-Kit aus.
bereit.
Seiten an. Entfernen Sie das Papier
aus dem oberen Fach und drücken Sie
auf [GO], um den Druckvorgang
wieder aufzunehmen.
5-7
Page 70
Störungsbeseitigung
A
B
A
B
C
FS-1040/FS-1041FS-1060DN/FS-1061DN
Beseitigung von Papierstaus
Die Meldung Papierstau erscheint, wenn sich Papier im Papiertransportsystem verklemmt hat oder gar kein Papier
eingezogen wird. Das Gerät wechselt automatisch in den Offline Modus und die Anzeige Warnung blinkt. Das KYOCERA
Client Tool kann die Stelle des Papierstaus anzeigen. Entfernen Sie den Papierstau. Nach der Beseitigung des
Papierstaus, setzt der Drucker den Ausdruck fort.
Mögliche Staubereiche
Folgende Staupositionen sind möglich. Gehen Sie zur angegebenen Seite, um Informationen zur Beseitigung des
Papierstaus zu erhalten.
Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von Papierstaus
Bei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
VORSICHT Wenn Sie einen Papierstau beseitigen, ziehen Sie vorsichtig am Papier, damit es nicht reißt.
Papierreste können leicht übersehen werden und führen häufig zu einem erneuten Papierstau.
•Treten Papierstaus häufiger auf, probeweise eine andere Papiersorte oder Papier aus einem anderen Paket benutzen
oder den Papierstapel umdrehen. Kann das Problem durch Wechseln der Papiersorte nicht gelöst werden, liegt
möglicherweise ein Druckerfehler vor.
•Ob eine gestaute Seite nochmals gedruckt wird, hängt davon ab, an welcher Stelle der Papierstau aufgetreten ist.
5-8
Page 71
Hintere Abdeckung
(Nur FS-1060DN/FS1061DN)
WICHTIG Stellen Sie sicher,
dass Sie die Trommel oder die
schwarze Übertragungswalze
nicht berühren.
Trommel
Übertragungswalze
Störungsbeseitigung
Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der
hinteren Abdeckung zu beseitigen.
Hinweis Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um
das Papier von eventuell vorhandener Restladung zu befreien.
1
2
1
2
3
4
1
2
5-9
Page 72
1
2
2
1
6
5
7
VORSICHT Die Heizung im Inneren
des Druckers ist heiß! Nicht berühren
- Verbrennungsgefahr!
Hinweis Schließen Sie zuerst die vordere
Abdeckung und dann die hintere Abdeckung.
Hinweis Falls Sie über die Universalzufuhr
drucken, drücken Sie [GO].
Schließen Sie die hintere Abdeckung, um den
Fehler zu löschen. Der Drucker heizt auf und setzt
den Druckvorgang fort.
5-10
Störungsbeseitigung
5-10
Page 73
Störungsbeseitigung
12
3
54
Entfernen Sie teilweise
eingezogenes Papier.
Achten Sie darauf, dass das
Papier richtig eingelegt ist. Papier
gegebenenfalls neu einlegen.
Drücken Sie die Taste [GO], um
den Fehler zu löschen. Das Gerät
heizt auf und setzt den
Druckvorgang fort.
Kassette
Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Papierstau in der Kassette zu beseitigen.
WICHTIG Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut ein. Siehe Hintere Abdeckung auf Seite 5-9.
Hinweis Öffnen oder schließen Sie die vordere oder hintere Abdeckung nicht, bevor Sie das gestaute Papier
entfernt haben.
5-11
Page 74
Falls das Papier nicht eingezogen wird
Dicke des eingelegten Papierstapels überprüfen
Falls Sie einen größeren Stapel dickes Papier in die Kassette einlegen,
wird es möglicherweise nicht eingezogen. In diesem Fall verringern Sie
die Menge des eingelegten Papiers.
Auffächern und Ausrichten
Nehmen Sie alle Seiten (inklusive Duplex-Anleitung) aus dem
Ausgabefach. Fächern Sie die Seiten sorgfältig auf, um Papierstaus zu
vermeiden.
Störungsbeseitigung
Kein Einzug durch welliges Papier
Sollte das Papier an einer Kante leicht gerollt sein, glätten Sie es vor
dem erneuten Einlegen.
Falls das Papier nicht eingezogen wird, weil es an den Kanten wellig ist,
drehen Sie die Unterseite nach oben und versuchen Sie es erneut.
5-12
Page 75
Störungsbeseitigung
1
2
3
Entfernen Sie sämtliches
gestautes Papier aus der
Universalzufuhr.
Legen Sie das Papier erneut in
die Universalzufuhr ein.
Drücken Sie die Taste [GO], um
den Fehler zu löschen. Das Gerät
heizt auf und setzt den
Druckvorgang fort.
Universalzufuhr (Nur FS-1060DN/FS-1061DN)
Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der Universalzufuhr zu beseitigen.
WICHTIG Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut ein. Siehe Hintere Abdeckung auf Seite 5-9.
Hinweis Öffnen oder schließen Sie die vordere oder hintere Abdeckung nicht, bevor Sie das gestaute Papier
entfernt haben.
5-13
Page 76
Störungsbeseitigung
5-14
Page 77
6Anhang
Hier finden Sie die technischen Daten des Druckers.
Leicht (63 g/m² oder weniger): 25
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 20
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 20
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 15
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 15
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 14
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 13
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 25
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 25
Leicht (63 g/m² oder weniger): 18
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 18
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 18
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 17
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 16
LetterLeicht (63 g/m² oder weniger): 21
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 21
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 21
Letter (Leiser Druck)Leicht (63 g/m² oder weniger): 16
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 16
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 16
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 14
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²):13
6-2
Leicht (63 g/m² oder weniger): 26
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 26
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 26
Leicht (63 g/m² oder weniger): 19
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 19
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 19
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 17
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²):16
Page 79
Eigenschaft
Anhang
Beschreibung
FS-1040/FS-1041FS-1060DN/FS-1061DN
Druckgeschwindigkeit
(Seiten/Minute)
DuplexdruckGeschwindigkeit
(Seiten/Minute)
A5/B5/A6
(Leiser Druck)
A5/B5/A6
(Ab der 11. Seite)
(Leiser Druck)
LegalLeicht (63 g/m² oder weniger): 13
Legal (Leiser Druck)Leicht (63 g/m² oder weniger): 12
A4–Leicht (63 g/m² oder weniger): 15
Leicht (63 g/m² oder weniger): 12
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 12
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 12
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 10
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 9
Leicht (63 g/m² oder weniger): 10
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 10
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 10
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 8
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 8
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 13
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 13
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 12
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 12
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 11
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 10
Leicht (63 g/m² oder weniger): 15
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 15
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 15
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 13
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 12
Leicht (63 g/m² oder weniger): 12
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 12
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 12
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 11
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 10
Leicht (63 g/m² oder weniger): 20
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 20
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 20
Leicht (63 g/m² oder weniger): 15
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 15
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 15
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 13
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 11
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 15
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 15
A4 (Leiser Druck)–Leicht (63 g/m² oder weniger): 11
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 11
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 11
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 11
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 11
Letter–Leicht (63 g/m² oder weniger): 15
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 15
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 15
Letter (Leiser Druck)–Leicht (63 g/m² oder weniger): 11
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 11
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 11
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 11
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 11
Legal–Leicht (63 g /m² oder weniger): 13
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 13
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 13
Legal (Leiser Druck)–Leicht (63 g/m² oder weniger): 10
Normal 1 (64 bis 69 g/m²): 10
Normal 2 (3) (70 bis 105 g/m²): 10
Schwer 1 (106 bis 135 g/m²): 9
Schwer 2 (3) (136 bis 220 g/m²): 9
Zeit für erste Kopie (A4, aus Kassette)8,5 Sekunden oder weniger7,5 Sekunden oder weniger
6-3
Page 80
Eigenschaft
Anhang
Beschreibung
FS-1040/FS-1041FS-1060DN/FS-1061DN
Aufwärmzeit
(22 °C 60%)
PapiervorratKassette250 Blatt (80 g/m²)
Kapazität des
Ausgabefachs
Max. Kopienzahl1 bis 999 Blatt
Auflösung600 dpi/Schnell 1.200 dpi
Betriebs-
umgebung
ControllerARM926EJ 390MHz
BetriebssystemMicrosoft Windows XP/Vista/7, Windows Server 2003/2008, Mac OS X 10.x
SchnittstelleUSB-Anschluss: 1 (USB Hi-Speed) USB-Anschluss: 1 (USB Hi-Speed)
Nach Einschalten14 Sekunden oder weniger16 Sekunden oder weniger
Ruhemodus12 Sekunden oder weniger14 Sekunden oder weniger
Universalzufuhr*–1 Blatt
Normales Papier150 Blatt (80 g/m²) (Das Gerät hält den Ausdruck nach 150 Seiten an.)
Spezialpapier1 Blatt
Temperatur10 bis 32,5 °C
Luftfeuchtigkeit15 bis 80%
Höhe3.500 Meter maximal
HelligkeitMaximal 1.500 Lux
Netzwerkschnittstelle: 1 (10 BASE-
T/100 BASE-TX [TCP/IP, WSD]) <
NetBEUI wird nicht unterstützt.>
Speicher32 MB
Abmessungen (B) × (T) × (H)358 × 262 × 241 mm 358 × 276 × 241 mm
Gewicht (mit Tonerbehälter)6,3 kg6,7 kg
Stromanschluss230 V Modell: 220 bis 240 V (50 Hz/60 Hz, 2,8 A)
Monatl. Druckvolumen
(Durchschnitt)**
Monatl. Druckvolumen
(Einmalig)***
*Die Universalzufuhr steht nur bei den Modellen FS-1060DN/FS-1061DN zur Verfügung.
**kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten
*** gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe: //www.kyoceradocumentsolutions.de/