Kodak P20 Zoom Flash User's Guide [de]

P20 Zoom Flash Zoom Flash P20 P20 Zoomblitz Flash con zoom P20 Flash externo P20 Flash Zoom P20
User’s Guide Guide d'utilisation Benutzerhandbuch Manuale per l'utente Guía del usuario Guia do usuário
4J6021
INHALT
Wichtige Sicherheitshinweise ......... 12
Merkmale und Funktionen .............. 12
Überblick......................................... 13
Einlegen der Batterien .................... 13
Aufsetzen des Blitzes auf die
Kamera ........................................... 14
Ladestatus des Blitzes.................... 14
Energiesparfunktion und auto-
matisches Ausschalten ................... 14
LCD-Beleuchtung............................ 14
Modustaste ..................................... 14
Zoomtaste....................................... 14
Testtaste.......................................... 14
Blitzbereich ..................................... 14
Justierbarer indirekter Blitz ............. 15
Zoomkopf........................................ 15
Technische Daten ........................... 16
Fehlerbehebung................................ 16
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT Die Missachtung der durch dieses Symbol gekennzeichneten
Anleitungen beim Umgang mit dem Produkt können zu schweren körperlichen Schäden oder zu Sachschäden führen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Anleitungen beachten.
VORSICHT
Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu öffnen, zu reparieren oder zu verändern. Es enthält einen Hochspannungskreis, durch den Brand- und Stromschlaggefahr sowie Gefahr von schwerwiegenden Verletzungen besteht.
Verwenden Sie nur das von der Eastman Kodak Company angegebene Zubehör. Die Verwendung von anderem Zubehör kann zu Brandgefahr, Stromschlag oder anderen Verletzungen führen.
Berühren Sie keine freigelegten inneren Teile des Geräts, falls das Gerät herunterfällt oder beschädigt wird oder falls Fremdteile in das Gerät geraten.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe der Augen. Dies gilt besonders für Kleinkinder.
Die Auslösung des Blitzes in der Nähe der Augen kann zu Sehschäden führen. Vergewissern Sie sich, dass der Mindestabstand zum Motiv 1 m (3 Fuß) beträgt. Dies gilt besonders, wenn Sie Bilder von Kleinkindern aufnehmen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien ordnungsgemäß einlegen. Ersetzen Sie stets beide Batterien durch einen Satz neuer Batterien. Beachten Sie hierzu die Empfehlungen auf Seite 13 dieses Handbuchs. Die Verwendung von alten Batterien oder Batterien eines falschen Typs kann zum Auslaufen, Erhitzen oder Platzen der Batterien führen. Zudem kann ihre Lebensdauer verkürzt werden oder die Verbindung gestört sein.
Setzen Sie das Gerät nicht Getränken und anderen Flüssigkeiten, Kosmetika oder Chemikalien aus. Falls Flüssigkeit in das Gerät eindringt, besteht Brand-, Stromschlag- oder Verletzungsgefahr.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. in Badezimmern oder in der Nähe von Luftbefeuchtern. Eine solche Verwendung kann zu Brandgefahr, Stromschlag oder anderen Verletzungen führen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von entflammbaren oder flüchtigen Gasen.
Schützen Sie das Gerät vor Spritzern, Nässe oder Feuchtigkeit. Setzen Sie die Batterien nicht extremen Umgebungen oder extremer Hitze aus,
z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer usw. Laden Sie nicht wiederaufladbare Batterien nicht auf (z. B. Zink-Kohle- und
Alkalibatterien). Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder hohen Luftfeuchtigkeiten
aus. Dadurch kann es zu Kondensierung im Gerät kommen, was wiederum zu Schäden oder zu einem Ausfall des Geräts führen kann.
Bewahren Sie das Gerät nicht an einem staubigen Ort auf. Eine darauf folgende Verwendung könnte zu Brandgefahr oder Stromschlag führen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät in einer sicheren Position aufbewahren. Andernfalls könnte das Gerät versehentlich herunterfallen und dadurch beschädigt werden bzw. zu Personenschaden führen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzol oder anderen Lösungsmitteln. Dies könnte zu Verfärbungen oder Verformungen des Geräts führen. Entfernen Sie Flecken oder Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN AUF
Der Kodak P20 Zoomblitz eignet sich für Kodak EasyShare Digitalkameras der P Serie.
MERKMALE UND FUNKTIONEN
• Mehrstufige, automatische Zoomfunktion für automatische optische Blitzabdeckung, die an die Brennweite des verwendeten Objektivs angepasst wird (24 bis 80 mm)
• Auswahl zwischen automatischem und manuellem Kameramodus
• Großes, benutzerfreundliches LCD-Feld zur Anzeige der erforderlichen Informationen für Überwachung und Steuerung aller Blitzeinstellungen. Das Feld kann zum problemlosen Lesen bei schwierigen Lichtverhältnissen beleuchtet werden. Das Daten­Display bleibt für 5 Sekunden nach Drücken der Display-Taste eingeschaltet.
• Fünf manuelle Blitzeinstellungen (volle Leistung bis 1/16)
• Blitzkopf kann stufenweise auf bis zu 90° (vertikal) nach oben geneigt werden. Der Kopf rastet bei 45°, 60° und 75° ein, um ein müheloses indirektes Blitzen zu ermöglichen.
12
ÜBERBLICK
Batterie­fachabdeckung
Modusfunktion
Auto OK
Batteriestand
Modustaste
Einschalter
Gerändelter Sperrring
LCD-Feld
MANUAL
MANUAL
Blitzröhrengehäuse
Bereitschaftsanzeige/
LCD-Feld
Zoomtaste
Testtaste
Blitzschuhkontakt
Leistung
Zoombrennweite
Blitzbereich
EINLEGEN DER BATTERIEN
Für den Blitz benötigen Sie zwei AA-Batterien mit 1,5 V, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Sie können Alkali-, Ni-MH-, Oxy-Alkalibatterien sowie die meisten gängigen AA­Akkus (wiederaufladbare Batterien) verwenden. Falls möglich sollten Sie Kodak Ni-MH­Akkus für Digitalkameras verwenden.
1. Schieben Sie den Einschalter auf die Position „Off“ (Aus).
2. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Batteriefachabdeckung leicht in Richtung des hinteren Teils des Geräts schieben, um sie zu entriegeln. Öffnen Sie die Abdeckung dann.
3. Legen Sie 2 AA-Batterien in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei die richtige Polarität (+/–). Der Blitz funktioniert nicht, wenn die Batterien falsch eingelegt sind.
4. Schließen Sie das Batteriefach. Wenn die Blitzeinheit eingeschaltet wird, beginnt der Ladevorgang mit einem leisen Summen. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet die Bereitschaftsanzeige.
HINWEIS: Der Blitz kann ausgelöst werden, sobald die Bereitschaftsanzeige leuchtet. Die volle Leistung steht jedoch noch nicht zur Verfügung. Warten Sie nach Aufleuchten der Bereitschaftsanzeige ein paar Sekunden, um die maximale Leistung zu erreichen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige nach Auslösen des Blitzes bei voller Leistung nach 30 Sekunden noch immer nicht leuchtet, ersetzen Sie die Batterien.
VORSICHT Schalten Sie die Blitzeinheit ein, bevor Sie sie auf die Kamera
setzen oder von ihr entfernen. Ist die Blitzeinheit eingeschaltet, wird möglicherweise ein Blitz ausgelöst, oder die Blitzeinheit wird beschädigt.
Batteriestand
Vollständig Das Symbol wird beim Einschalten sowie beim aufgeladen Aktivieren der Einheit aus dem Standby-Modus
angezeigt.
Niedrig Das Symbol wird ständig angezeigt. Leer Das Symbol blinkt ständig.
13
AUFSETZEN DES BLITZES AUF DIE KAMERA
1. Schieben Sie den Einschalter auf die Position „Off“ (Aus).
2. Schieben Sie die Blitzeinheit auf den Blitzschuh der Kamera. Drehen Sie den gerädelten Sperrring, um die Blitzeinheit sicher zu befestigen.
VORSICHT Halten Sie die Kamera und nicht den Blitz fest, wenn Sie die
Blitzeinheit mit der Kamera verwenden. Wenn Sie nur den Blitz festhalten, könnte die Kamera vom Aufsteckfuß rutschen und beschädigt werden, oder das Gewicht der Kamera könnte den Aufsteckfuß beschädigen.
LADESTATUS DES BLITZES
Bereitschaftsanzeige Ladestand Blitzstatus Leuchtet Vollständig geladen Blitzauslösung bei voller Leistung
Blinkt Ladevorgang läuft Blitzauslösung bei aktuellem Ladestand möglich Aus Nicht geladen Blitzauslösung nicht möglich
ENERGIESPARFUNKTION UND AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN
Damit die Batterien geschont werden, schaltet der Blitz in den Standby-Modus, wenn eine Inaktivität von 5 Minuten vorliegt oder sich das Display der Kamera automatisch ausschaltet. Das LCD-Feld und die Bereitschaftsanzeige schalten sich aus. Aktivieren Sie den Blitz erneut, indem Sie den Auslöser der Kamera drücken oder den Einschalter auf die Position „Off“ (Aus) und dann wieder auf die Position „On“ (Ein) schieben. Nach einer kurzen Verzögerung schalten sich das LCD-Feld und die Bereitschaftsanzeige wieder ein.
LCD-BELEUCHTUNG
Mithilfe der LCD-Beleuchtung können Sie das LCD-Feld bei schwierigen Lichtverhältnissen zur besseren Lesbarkeit beleuchten. Drücken Sie die Modus- oder die Zoomtaste, um die LCD-Beleuchtung einzuschalten. Nach einer Inaktivität von 5 Sekunden schaltet sich die LCD-Beleuchtung automatisch aus.
MODUSTASTE
Die Modustaste ermöglicht es Ihnen, zwischen folgenden Funktionen zu wechseln:
Automatischer Kameramodus: Die Stärke des Blitzes wird automatisch anhand der
Aufnahmeeinstellungen der Kamera ermittelt. Auto OK-Symbol: Wenn sich das Motiv innerhalb der automatischen Reichweite des
Blitzes befindet und genügend Licht vorhanden ist, blinkt das Auto OK-Symbol nach der Auslösung des Blitzes für 2 Sekunden. Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, ist das Licht für eine Belichtung nicht ausreichend. Gehen Sie entweder näher an das Motiv heran, oder wählen Sie auf der Kamera den Blendenprioritätsmodus sowie eine größere Blende (kleinerer f-Wert).
Manueller Modus: Die Stärke des Blitzes wird manuell angepasst, wobei
Leistungseinstellungen von 1/1 (volle Leistung), 1/2, 1/4, 1/8 oder 1/16 verfügbar sind. Ändern Sie diese Einstellungen mithilfe der Modustaste.
ZOOMTASTE
Die Zoomtaste ermöglicht es Ihnen, zwischen folgenden Funktionen zu wechseln:
Automatischer Zoommodus: Die Brennweite des Blitzes wird automatisch anhand
der Aufnahmeeinstellungen der Kamera ermittelt. Der Brennweitenbereich beträgt 24 bis 80 mm. Wenn auf der Kamera ein Wert von 24 mm oder weniger gewählt wurde, wird auf dem Display „F mm“ angezeigt. Wenn von der Kamera keine Informationen empfangen werden, wird auf dem Display „-- mm“ angezeigt.
Manueller Zoommodus: Die Brennweite des Blitzes wird manuell eingestellt (mögliche
Einstellungen sind 24 mm, 28 mm, 35 mm, 50 mm oder 80 mm).
Wenn die Zoomtaste für mehr als eine Sekunde gedrückt gehalten wird, wird der automatische Zoom aktiviert.
TESTTASTE
Wenn die Bereitschaftsanzeige leuchtet und Sie die Testtaste drücken, wird ein Testblitz ausgelöst.
BLITZBEREICH
Nachdem die Kamera ein Signal gesendet hat, berechnet die Blitzeinheit den effektiven Blitzbereich und zeigt ihn auf dem LCD-Feld an. Dieser Bereich zeigt die minimale und maximale Entfernung an, in der mithilfe des Blitzes eine ausreichende Belichtung erzielt werden kann. Vergrößern oder verkleinern Sie die effektive Entfernung, indem Sie den Blendenprioritätsmodus der Kamera wählen und die Blendeneinstellung ändern. Der Blitzbereich ändert sich abhängig von der geänderten Blende (f-Wert).
Der verfügbare Bereich wird angezeigt, wenn Sie den Auslöser der Kamera halb herunterdrücken oder die Bereitschaftsanzeige leuchtet. Der Blitzbereich beträgt 0,5 bis 30 m (1,5 bis 100 Fuß) und wird durch ein Balkendiagramm angezeigt. Ein Sternchen (*) deutet auf Entfernungen von mehr als 30 m (100 Fuß) hin.
14
JUSTIERBARER INDIREKTER BLITZ
Der P20 Blitz verfügt über einen Blitzkopf, mit dessen Hilfe Sie das Licht in verschiedenen vertikalen Positionen in allen Belichtungsmodi anpassen können. Damit Sie angenehme, kreative Lichteffekte erzielen können (z. B. Weichzeichnen von ausge­prägten Schatten im Motiv), kann der Kopf für das indirekte Blitzen vertikal um bis zu 90° angepasst werden. Der Kopf rastet dabei bei 45°, 60° und 75° ein.
VORSICHT Wenden Sie keine Gewalt an, um den
Blitzkopf über die verfügbaren Einstellungen hinaus anzupassen, da dadurch die Blitzeinheit beschädigt werden könnte.
1. Drücken Sie den Auslöser der Kamera halb herunter, um zu überprüfen, ob Belichtung
und Verschlusszeit richtig eingestellt sind.
WICHTIG: Die Effektivität des indirekten Blitzes ist von der Entfernung zur reflektierenden Oberfläche sowie vom Zustand dieser Oberfläche abhängig.
2. Richten Sie den Blitzkopf auf einen Punkt auf der Reflexionsoberfläche aus, der sich
auf halbem Weg zwischen dem Blitz und dem Motiv befindet. In der Regel verliert der Blitz bei der Reflexion von einer Oberfläche 25 % oder mehr an Leistung. Dies gilt auch für weiße Oberflächen. Daher sollten Sie bei der Verwendung des indirekten Blitzes im TTL-Modus (Through-the-Lens) eine größere Blende als beim direkten Blitz verwenden.
HINWEIS: Lassen Sie den Blitz wenn möglich von einer weißen Oberfläche reflektieren, um die beste Ausleuchtung zu erzielen. Wird in der Farbfotografie eine farbige Oberfläche für die Reflexion verwendet, reflektiert diese Oberfläche ihre eigene Farbe auf das Motiv. Verwenden Sie in Innenräumen eine weiße, 6 m hohe oder niedrigere Decke.
ZOOMKOPF
Der P20 Blitz verfügt über einen motorisierten Zoomkopf. Dieser Zoomkopf wird von der Kamera gesteuert und automatisch eingestellt, um eine optimale Blitzausleuchtung für die Brennweite des verwendeten Objektivs zu erzielen. Es können sogar Zwischeneinstellungen innerhalb des Brennweitenbereichs von 24 bis 80 mm ausgewählt werden. Sie können den Zoomkopf im manuellen Zoommodus jedoch auch manuell auf 24 mm, 28 mm, 35 mm, 50 mm und 80 mm einstellen.
HINWEIS: Der automatische Zoom ist nur mit Objektiven mit Brennweiten von 24 mm oder mehr kompatibel.
Ohne Zoomkopf Mit Zoomkopf
Indirekter BlitzDirekter Blitz
80 mm24 28 35 50
15
TECHNISCHE DATEN
Zoom Automatische Einstellung; Signal von der Kamera
Manuelle Einstellung; Drücken der Zoomtaste
Farbtemperatur 5600 K ±400 K bei voller Leistung Blitzdauer 1/800 Sek. bei halber Leistung Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °(32 °F bis 104 °F) Maße L x B x H: 8,38 x 6,24 x 9,3 cm (3,3" x 2,5" x 3,7") Gewicht 199 g (7 Unzen) ohne Batterien
Leitzahl: ISO 100 (m/Fuß)
24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 80 mm Zoomeinstellung (0,9 in.) (1,1 in.) (1,4 in.) (2,0 in.) (3,1 in.)
1/1 24/78 26/85 28/92 34/111 40/131 1/2 17/56 18/59 20/66 24/78 28/92
Manueller Blitz 1/4 12/40 13/43 14/46 17/56 20/66
1/8 8/26 9/30 10/33 12/40 14/46
1/16 6/20 6/20 7/23 8/26 10/33
Arbeitsbereich (m/Fuß)
24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 80 mm Zoomposition (0,9 in.) (1,1 in.) (1,4 in.) (2,0 in.) (3,1 in.)
F/2 12/39 13/43 14/46 17/56 20/66 F/4 6/20 6,5/21 7/23 8,5/28 10/33 F/8 3/9,8 3,3/11 3,5/11 4,3/14 5/16 F/16 1,5/5 1,6/5,3 1,8/5,7 2,1/7 2,5/8,2
Anzahl der Blitze und Ladezeit
Anzahl der Blitze* Ladezeit**
AA-Alkalibatterien Ca. 100 Ca. 10 Sek. Ni-MH-Batterien (AA) Ca. 140 Ca. 8 Sek.
* Getestet mit neuen Batterien, deren Produktionsdatum nicht mehr als 3 Monate
zurücklag; Blitzauslösung ständig alle 30 Sekunden; Verwendung bis zu dem Punkt, an dem die Bereitschaftsanzeige nach Auslösen des letzten Blitzes nach 30 Sekunden wieder leuchtet.
** Zeit bis zur Aktivierung der Bereitschaftsanzeige unter den oben angegebenen
Bedingungen.
HINWEIS: Änderungen an Design und technischen Daten dieses Produkts sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
FEHLERBEHEBUNG
Problem Lösung
Der Blitz wird nicht ausgelöst. Reinigen Sie den Blitzschuhbereich.
Keine Stromversorgung. Vergewissern Sie sich, dass die
Der Blitz wird nur langsam geladen. Laden Sie die Akkus auf, oder
Das mit Blitz aufgenommene Bild ist zu dunkel. Warten Sie, bis der Blitz vollständig
Das mit Blitz aufgenommene Bild weist dunkle Ecken auf.
Das Motiv ist bei mit Blitz aufgenommenen Bildern zu hell.
16
Entfernen Sie Staub oder Schmutz. Vergewissern Sie sich, dass der Blitz ordnungsgemäß an der Kamera angebracht ist und der Sperrring festgedreht ist.
Batterien aufgeladen und korrekt eingelegt sind.
verwenden Sie neue Batterien.
geladen ist. Wählen Sie auf der Kamera den Blendenprioritätsmodus, und öffnen Sie die Blende um eine oder mehrere Blendenschritte. Vergewissern Sie sich beim indirekten Blitzen, dass die Reflexion der Oberfläche ausreichend ist und die Oberfläche nicht mehr als 6 m (20 Fuß) entfernt ist.
Vergewissern Sie sich, dass für den Blitz die entsprechende Zoomein­stellung gewählt ist. Verwenden Sie den Blitz mit Objektiven mit 24 mm oder mehr (bei Kleinbild).
Verwenden Sie den Blitz im automa­tischen Modus, wählen Sie auf der Kamera den Blendenprioritätsmodus, und schließen Sie die Blende um einen oder mehrere Blendenschritte.
Loading...