Karcher KMR 1550 LPG User Manual [ru]

KMR 1550 LPG
1.948-106
1.948-116
www.karcher.com
5.959-011 A 2005741 (05/03)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Bedienungsanleitung und beachten Sie besonders die beiliegende Broschüre „Sicherheitshinwei-
se 5.956-250“
Italiano
Prima di usare per la prima volta la macchina, leggere le presenti istruzioni per l’uso e rispettare in particolare l’opuscolo allegato «Avvertenze di
sicurezza 5.956-250»
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften .............................2
Flüssiggas ........................................................ 3
Ersatzteile.........................................................3
Zubehör ............................................................ 3
Für unsere Umwelt....................................4
Sicherheitstechnische Richtlinien
für Flüssiggas-Kraftfahrzeuge ................... 4
Pflichten der Betriebsleitung und der
Arbeitnehmer .................................................... 4
Wartung durch Sachkundigen.......................... 4
Inbetriebnahme/Betrieb.................................... 4
In den Einstell- und Lagerräumen sowie den
Ausbesserungswerkstätten .............................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung .........6
Funktion ...................................................6
Hauptkomponenten .......................................... 6
Vor dem ersten Betrieb ............................7
Abladevorschrift................................................ 7
Kehrmaschine bewegen................................... 7
Nach dem Bewegen ......................................... 7
Betrieb......................................................8
Bedienelemente ...............................................8
Vor jedem Betrieb.....................................9
Die Maschine in Betrieb nehmen .............9
Fahrersitz einstellen ......................................... 9
Erste Fahrversuche .......................................... 9
Losfahren .......................................................10
Bremsen ......................................................... 10
Die Maschine anhalten und abstellen ............ 10
Filter abreinigen ...................................... 11
Automatische Abreinigung.............................. 1 1
Manuelle Abreinigung...................................... 11
Kehrgutbehälter entleeren ....................... 11
Anwendungsbeispiele.............................. 12
Trockenen Boden kehren ............................... 12
Feuchten oder nassen Boden kehren ............ 12
Grobe Teile (Stöcke, Dosen, etc.)
aufnehmen...................................................... 13
Hindernisse überwinden................................. 13
Stillegung ................................................1 3
Transport ................................................ 13
Reinigung und Pflege ..............................14
Wartung .................................................. 14
Erster Motorölwechsel .................................... 14
Erstinspektion nach 8 Betriebsstunden.......... 14
Tägliche W artung oder alle 8 Stunden ............ 14
Halbjährlich oder alle 100 Stunden................. 14
Jährlich oder alle 200 Stunden ....................... 14
Wartungsintervalle.......................................... 15
Hinweise zur Sicherheit bei
Wartungsarbeiten ........................................... 15
Wartungsarbeiten.................................... 16
Sitz nach vorne/hinten kippen ........................ 16
Gasflasche wechseln ..................................... 16
Gasteile .......................................................... 16
Batterie abklemmen........................................ 17
Haube öffnen/schließen.................................. 17
Werkzeugfach und Bordwerkzeug................. 17
Reifenluftdruck prüfen .................................... 17
Motorölstand prüfen........................................ 18
Motoröl nachfüllen .......................................... 18
Motoröl wechseln ........................................... 18
Motor-Ölfilter wechseln................................... 19
Luftfilter reinigen ............................................. 19
Hydraulik-Ölstand prüfen ............................... 19
Sicherheitshinweise die beim Umgang
mit Batterien zu beachten sind ....................... 20
Säurestand der Batterie prüfen....................... 20
Batterie laden.................................................. 20
Dichtleisten auswechseln ............................... 21
Seitenbesen auswechseln ............................. 21
Kehrwalze auswechseln ................................ 21
Sicherungen wechseln ................................... 22
Staubfilter wechseln ....................................... 22
Kehrspiegel einstellen..................................... 23
Hilfe bei Störungen ......................................... 24
T echnische Daten.................................... 25
1
Deutsch Betriebsanleitung für Anwender KMR 1550 LPG
Sicherheitsvorschriften
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksich­tigt werden, z.B. VBG 1 und VBG 12. Legen Sie die Bedienungsanleitung nicht ungelesen beiseite, auch wenn Sie zuvor schon mit ähnlichen Kehrsaugmaschinen gearbeitet haben. Es ist unerläßlich, sich vor Betriebs­beginn mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut zu machen. Während der Arbeitszeit ist es dazu zu spät.
– Gasanlage auf Dichtheit prüfen. – Bei Undichtigkeit sofort Behälterventil schließen. Die Wiederinbetriebnahme
darf erst erfolgen, nachdem die Störungsursache beseitigt ist.
– Kehrsaugmaschinen dürfen nur von geeigneten Personen geführt werden,
die in der Bedienung ausgebildet sind, dem Unternehmer oder dessen Beauftragten ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und von ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind.
– Es dürfen nur die vom Unternehmer oder dessen Beauftragten für den
Einsatz der Kehrsaugmaschine freigegebenen Flächen befahren werden.
– Die Bedienungsperson darf die Maschine erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, Gasflasche geschlossen, die Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert, die Feststellbremse betätigt und der Schlüssel abgezogen ist.
– Um ein unbefugtes Benutzen der Maschine zu verhindern, ist der Schlüssel
abzuziehen.
– Beim Transport der Maschine ist der Motor stillzusetzen und die Gas-
flasche zu schließen. – Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten. – Die Bedienungsperson hat die Maschine bestimmungsgemäß zu verwen-
den. Sie hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen Gegebenheiten zu berück-
sichtigen und beim Arbeiten mit der Maschine auf Dritte, insbesondere
Kinder, zu achten. – Die Maschine mit den Arbeitseinrichtungen ist vor ihrer Benutzung auf
ihren ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit zu überprüfen.
Wenn die Maschine nicht in Ordnung ist, darf sie nicht benutzt werden. – Die an der Maschine angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben
wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. – Die Mitnahme von Begleitpersonen ist nicht zulässig. – Aufsitzgeräte dürfen nur vom Sitz aus in Bewegung gesetzt werden. – Das Gerät darf nur im Bereich von nicht gesundheitsgefährlichen Stäuben
der Kategorie „U“ eingesetzt werden. – Ein wesentlicher Schutz vor Unfällen ist eine regelmäßige Wartung der
Maschine. – Beim Reinigen und Warten der Maschine und beim Auswechseln von
Teilen ist der Motor abzustellen und der Schlüssel abzuziehen. – Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batteriestecker
abziehen bzw. die Batterie (Minuspol) abklemmen. – Bei Wartungs–, Instandhaltungs– und Einrichtungsarbeiten und dgl. sind
geeignete Werkzeuge zu benutzen. Wartungsarbeiten an der Treibgas-
anlage dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. – Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände aufkehren. – Die Kehrmaschine ist vor unzulässiger Erwärmung (Heizkörper, Sonnen-
strahlung etc.) über 70 °C zu schützen.
2
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
Flüssiggas
Nur Flüssiggasflaschen mit Treibgasfüllung nach DIN 51622 der Qualität A bzw. B, je nach Umgebungstemperatur verwenden.
Hinweis:
Haushaltsgas ist grundsätzlich verboten! Zugelassen sind für den Gasmotor Flüssiggasgemische aus Propan/Butan deren Mischungsverhältnis zwischen 90/10 bis 30/70 liegt. Wegen des besseren Kaltstartverhaltens ist bei Außentemperaturen unter 0°C (32 °F) Flüssiggas mit hohem Propananteil bevorzugt zu verwenden, da die Verdampfung bereits bei niedrigen Temperaturen stattfindet.
Ersatzteile
Beachten Sie, daß die Verwendung von anderen als den Originalersatzteilen, zu schweren Störungen und auch zu schlimmen Unfällen führen können, wenn diese Teile nicht ordnungsgemäß hergestellt sind, das Originalteil nicht genau ersetzen oder zu unsicherem Betrieb des Gerätes führen. Bitte ver­wenden Sie stets nur Originalersatzteile.
Zubehör
Falsches, nicht passendes oder defektes Zubehör beeinträchtigt die Funktion des Gerätes. Die Verwendung ist gefährlich. Bitte verwenden Sie nur Origi­nalzubehör. Der Garantieanspruch kann sonst erlöschen.
Brandgefahr beim Betrieb!
n Bewahren Sie während des Betriebes keine leichtentzündlichen Stoffe in
der Nähe des Motors und Auspuffes auf.
Kippgefahr bei zu großen Steigungen!
Beim Befahren und Wenden an großen Steigungen kann die Maschine um­kippen.
n In Fahrtrichtung nur Steigungen bis 18 % befahren n Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis 10 % befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt!
Beim schnellen Befahren von Kurven kann die Maschine umkippen. Fahren Sie in Kurven langsam.
Vorsicht bei Wartung und Reparatur!
Um ein unbeabsichtigtes Starten zu verhindern, gehen Sie nach dem Ab­stellen der Maschine wie folgt vor:
n Zündschlüssel abziehen n Minuspol an der Batterie abklemmen.
Vorsicht beim Umgang mit der Batterie!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers. Nur wenn Sie die von Kärcher empfohlenen Batterien und Ladegeräte ver­wenden, besteht Garantieanspruch.
Vorsicht beim Transport!
Sorgen Sie für eine sichere Befestigung, wenn Sie die Maschine zu einem anderen Einsatzort transportieren müssen. Keinen Gabelstapler zum Verladen benutzen, die Maschine kann dabei beschädigt werden.
n Feststellbremse arretieren n Maschine nur in der dargestellten Weise befestigen
– mit Spanngurten
oder
– mit Seilen
oder
– mit Ketten
3
Deutsch Betriebsanleitung für Anwender KMR 1550 LPG
Für unsere Umwelt
Sicherheitstechnische Richtlinien für Flüssiggas­Kraftfahrzeuge
Vorsicht, Umweltgefährdung durch verbrauchte Batterien!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung.
Vorsicht, Umweltgefährdung durch Motor- oder Hydrauliköl!
Geben Sie bei einem Ölwechsel anfallendes Altöl bei einer Altölsammelstelle oder einem Entsorgungsunternehmen ab.
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V. Zentralstelle für Unfallverhütung – Gültig ab 1.7.1950 – Flüssiggase (Treibgase) sind BUTAN und PROPAN oder BUTAN/PROPAN­GEMISCHE. Sie werden in besonderen Flaschen geliefert. Der Betriebsdruck dieser Gase ist abhängig von der Außentemperatur.
Achtung:
Flüssiggas nicht wie Benzin behandeln! Benzin verdampft langsam, Flüssig­gas wird sofort gasförmig. Die Gefahr der Raumvergasung und der Entzün­dung ist also bei Flüssiggas größer als bei Benzin.
Darum:
Doppelte Vorsicht, kein offenes Feuer – Öfen, Sturmlaternen und dgl. –, nicht rauchen in den Einstellräumen und bei allen Arbeiten an der Flüssiggasanlage!
Pflichten der Betriebsleitung und der Arbeitnehmer
Sämtliche Personen, die mit Flüssiggas umzugehen haben, sind verpflichtet, sich die für die gefahrlose Durchführung des Betriebes erforderlichen Kennt­nisse über die Eigenarten der Flüssiggase anzueignen. Die vorliegende Druckschrift ist mit der Kehrmaschine ständig mitzuführen.
Wartung durch Sachkundigen
Treibgasanlagen sind in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch jährlich einmal, durch einen Sachkundigen auf die Funktionsfähigkeit und Dichtheit zu prüfen (nach ZH 1/57). Die Prüfung muß schriftlich bescheinigt werden. Prüfungsgrundlagen sind § 33 und § 37 UVV “Verwendung von Flüssiggas”(VGB21).
Inbetriebnahme/Betrieb
– Die Gasentnahme darf stets nur aus einer Flasche erfolgen. Die Gasent-
nahme aus mehreren Flaschen zugleich kann bewirken, daß das Flüssig­gas aus einer Flasche in eine andere übertritt und daß die dadurch über­füllte Flasche nach späterem Schließen des Flaschenventils (vgl. B. 1 dieser Richtlinien) einem unzulässigen Druckanstieg ausgesetzt ist.
– Beim Einbau der vollen Flaschen ist der Vermerk für die richtige Lage der
Flaschen “oben”. Der Austausch der Gasflasche ist sorgfältig vorzuneh­men. Beim Ein- und Ausbau muß der Gasaustrittsstutzen des Flaschen­ventils durch eine mit einem Schlüssel fest angezogene Verschlußmutter abgedichtet sein.
– Undichte Gasflaschen dürfen nicht weiterverwendet werden. Sie sind unter
Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen sofort im Freien durch Abblasen zu entleeren und dann als undicht zu kennzeichnen. Bei der Ablieferung oder Abholung beschädigter Gasflaschen ist dem Verleiher oder seinem Ver­treter (Tankwart oder dgl.) von dem bestehenden Schaden sofort schrift­lich Mitteilung zu machen.
– Bevor die Gasflaschen angeschlossen werden, sind ihre Anschlußstutzen
auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
– Nach Anschluß der Flasche muß mittels schaumbildender Mittel auf Dicht-
heit geprüft werden.
– Die Ventile sind langsam zu öffnen! Das Öffnen und Schließen darf nicht
unter Zuhilfenahme von Schlagwerkzeugen erfolgen. Bei Flüssiggasbränden nur Kohlensäuretrockenlöscher oder Kohlensäure­gas-Löscher verwenden!
4
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
– Die gesamte Flüssiggasanlage muß laufend auf ihren betriebssicheren
Zustand, besonders auf Dichtigkeit überwacht werden. Die Benutzung des Fahrzeuges bei undichter Gasanlage ist verboten.
– Vor dem Lösen der Rohr- bzw. Schlauchverbindung ist das Flaschenventil
zu schließen. Die Anschlußmutter an der Flasche ist langsam und zu­nächst nur wenig zu lösen, da sonst das noch in der Leitung befindliche unter Druck stehende Gas spontan austritt.
Vorsicht:
Flüssiggas in flüssiger Form erzeugt auf der bloßen Haut Frostwunden!
– Nach dem Ausbau muß die Verschlußmutter auf das Anschlußgewinde der
Flasche fest aufgeschraubt werden.
– Zur Probe auf Dichtigkeit sind Seifenwasser, Nekallösung oder sonstige
schaumbildende Mittel zu benutzen. Das Ableuchten der Flüssiggasanlage mit offener Flamme ist verboten.
– Beim Auswechseln einzelner Anlageteile sind die Einbauvorschriften der
Herstellerwerke zu beachten. Dabei sind Flaschen- und Hauptabsperrven­tile zu schließen.
– Der Zustand der elektrischen Anlage der Flüssiggas-Kraftfahrzeuge ist
laufend zu überwachen. Funken können bei Undichtigkeiten der gasfüh­renden Anlageteile Explosionen verursachen. Nach längerem Stillstand eines Flüssiggas-Kraftfahrzeuges ist der Einstellraum vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges oder seiner elektrischen Anlagen gründlich zu lüften.
– Unfälle im Zusammenhang mit Gasflaschen oder der Flüssiggasanlage
sind der Berufsgenossenschaft und dem zuständigen Gewerbe­aufsichtsamt sofort zu melden. Beschädigte Teile sind bis zum Abschluß der Untersuchung aufzubewahren.
In den Einstell- und Lagerräumen sowie den Ausbesserungswerk­stätten
– Die Lagerung von Treibgas - bzw. Flüssiggasflaschen muß nach den
Vorschriften TRF 69 (Technische Regeln Flüssiggas) vorgenommen werden.
– Treibgasfahrzeuge dürfen nicht mit Generatorfahrzeugen im gleichen
Raum abgestellt werden.
– Die Flaschen- und Hauptabsperrventile sind sofort nach dem Einstellen
des Kraftfahrzeuges zu schließen.
– Für die Lage und Beschaffenheit der Einstellräume für Flüssiggas-Kraft-
fahrzeuge gelten die Bestimmungen der Reichsgaragenordnung und der jeweiligen Landes-Bauordnung.
– Die Gasflaschen sind in besonderen, von den Einstellräumen getrennten
Räumen aufzubewahren (siehe UVV 45, VBG 21, Anhang 2).
– Die in den Räumen verwendeten elektrischen Handlampen müssen mit
geschlossener, abgedichteter Überglocke und mit kräftigem Schutzkorb versehen sein.
– Bei Arbeiten in Ausbesserungswerkstätten sind die Flaschen- und Haupt-
absperrventile zu schließen und die Treibgasflaschen gegen Wärmeeinwir­kung zu schützen. Vor Betriebspausen und vor Betriebsschluß ist durch eine verantwortliche Person nachzuprüfen, ob sämtliche Ventile, vor allem Flaschenventile, geschlossen sind. Feuerarbeiten, insbesondere Schweiß- und Schneidar­beiten, dürfen in der Nähe von Treibgasflaschen nicht ausgeführt werden. Treibgasflaschen, auch wenn sie leer sind, dürfen nicht in den Werkstätten aufbewahrt werden.
– Die Einstell- und Lagerräume sowie die Ausbesserungswerkstätten müs-
sen gut belüftet sein. Dabei ist zu beachten, daß Flüssiggase schwerer als Luft sind. Sie sammeln sich am Boden, in Arbeitsgruben und sonstigen Bodenvertiefungen an und können hier explosionsgefährliche Gas-Luft­Gemische bilden.
5
Deutsch Betriebsanleitung für Anwender KMR 1550 LPG
Bestimmungsgemäße Verwendung
Funktion
Diese Kehrmaschine – ist zum Kehren von verschmutzten Flächen im Außenbereich bestimmt – entspricht der Verwendungskategorie „U“ für nicht gesundheits-
gefährdende Stäube
– ist nur nach einer vorherigen Einzelabnahme durch eine amtl. Überwa-
chungsstelle (TÜV) für den Betrieb auf öffentlichen Straßen verwendbar.
Hauptkomponenten
Antrieb – Antrieb mittels 2-Zylinder-Benzinmotor, der auf Flüssiggasbetrieb umgerü-
stet ist (11,8 kW nach DIN 70020). – stufenloser hydraulischer Fahrantrieb am Vorderrad – Antrieb von Kehrwalze und Seitenbesen mittels Hydraulikmotor – hydraulisch betätigte Entleerung des Kehrgutbehälters – leistungsfähige Lichtmaschine.
Kehrwerk – Kehrwalze mit Überwurfprinzip für besonders effektive Behälterfüllung – pendelnd gelagerte Hauptkehrwalze gleicht sich automatisch Boden-
unebenheiten an – umschaltbar auf feststehende Hauptkehrwalze für leichte Verschmutzung
zur deutlichen Verminderung des Kehrwalzenverschleißes – Schnellwechselvorrichtung für Kehrwalze und Seitenbesen – justierbarer Seitenbesen anhebbar, automatisch ausschwenkend – Grobschmutzklappe zum Aufnehmen von größeren Gegenständen
(z.B. Zigarettenschachteln oder Getränkedosen). Filtersystem
– integrierte Staubabsaugung an der Kehrwalze mittels Radialturbine – Filter zweiteilig mit 2 x 6 m2 Filterfläche – Staubvorabscheider – elektrischer Filterrüttler mit Abrüttelautomatik.
6
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
Vor dem ersten Betrieb
Abladevorschrift
Keinen Gabelstapler zum Entladen benutzen, die Maschine kann dabei beschädigt werden.
Die Maschine wurde für einen sicheren Transport auf einer Palette befestigt. Gehen Sie beim Auspacken folgendermaßen vor:
1. Holzdiele von der Palette lösen und an den Anschlägen der Palette
annageln (Vorderseite der Maschine)
2. Spanndrahtbefestigung an den Anschlagpunkten entfernen
3. Klötze zur Arretierung der Räder wegschlagen und zur Abstützung der
Holzdielen links und rechts verwenden.
4. Über die geschaffene Rampe von der Palette abfahren
5. Der Seitenbesen ist zum Transport am Rahmen festgebunden, lösen Sie
die Schnur.
Kehrmaschine bewegen
Wenn Sie die Maschine ohne Eigenantrieb bewegen wollen n Verkleidungsteil nach oben ziehen und Handschraube an der Innenseite
der Haube herausdrehen.
n Haube nach vorne klappen, sie rastet automatisch ein. n Gabelschlüssel (SW7) aus Bordwerkzeug entnehmen.
n Freilaufhebel (Bypass) an der Hydraulikpumpe mit dem Gabelschlüssel
(SW7) um 90° nach rechts oder links drehen.
Hinweis:
Bewegen Sie die Maschine ohne Eigenantrieb nicht über längere Strecken oder mit höheren Geschwindigkeiten als 10 km/h (z.B. beim Abschleppen). Dies verursacht Schäden am Hydrauliksystem.
Nach dem Bewegen
n Freilaufhebel wieder 90° zurückdrehen, da sonst kein Fahrbetrieb möglich
ist.
n Haltegestänge leicht anheben und Haube schließen. n Handschraube eindrehen.
7
Deutsch Betriebsanleitung für Anwender KMR 1550 LPG
Betrieb
Bedienelemente
1. Armaturenbrett (Beschreibung der Bedienelemente siehe unten)
2. Lenkstockhebel (Blinker, Licht, Hupe, Lichthupe)
3. Grobschmutzklappe
4. Drehzahleinstellung des Seitenbesens
5. Lenkrad
6a. Fahrpedal vorwärts 6b. Fahrpedal rückwärts
7. Staubabsaugung
8. Fahrersitz-Verstellung
9. Tankverschluß
10. Füllstandsanzeige
11. Gashebel
12. Feststellbremse
13. Seitenbesen heben/senken, rechts
14. Kehrwalze heben/senken
15. Seitenbesen heben/senken, links, (optional)
16. Kaltstartknopf (Choke)
17. Gasarmatur
Armaturenbrett
1. Warnblinklicht
2. Kontrollampe (grün), Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
3. Rundumkennleuchte (optional)
4. Standlicht
5. Kontrollampe (grün) für Standlicht
6. Kontrollampe (rot) Öldruckanzeige Motor (erlischt, sobald die Ölpumpe des Motors genü­gend Druck aufgebaut hat. Bei Aufleuchten während des Betriebes den Ölstand kontrollieren oder den Kundendienst rufen, siehe Kapitel „Wartung“)
8
7. Kontrollampe Batterieladeanzeige (erlischt, sobald die Lichtmaschine arbei­tet; bei Aufleuchten während des Betriebes den Kundendienst rufen)
9. Zündschloß
12. Filterrüttler
13. Kehrgutbehälter einschwenken
14. Kehrgutbehälter einkippen
15. Kehrgutbehälter auskippen
16. Kehrgutbehälter ausschwenken
17. Betriebsstundenzähler
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
Vor jedem Betrieb
Alle Richtungsangaben (rechts/links, vorn/hinten) sind immer vom Fahrersitz aus gesehen.
n Motorölstand prüfen (siehe Kapitel „Wartung“) n Gasflasche auf Inhalt prüfen n Hydraulik-Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen (siehe Kapitel „Wartung“) n Reifenluftdruck prüfen (siehe Kapitel „Wartung“) n Kehrwalze auf eingewickelte Bänder, Seile usw. überprüfen, bei Bedarf
entfernen
n Kehrgutbehälter entleeren (siehe unten) n Absperrventil der Flüssiggasflasche langsam und vorsichtig öffnen.
Achtung: Nach längerem Stillstand der Kehrmaschine im geschlossenen Raum oder bei Wahrnehmung von Gasgeruch gut lüften.
Fahrersitz einstellen
Der Fahrersitz kann an unterschiedlich große Personen durch Verändern der Sitzstellung angepaßt werden.
n Hebel nach außen ziehen n Sitz verschieben, Hebel loslassen n Durch Vor- und Zurückbewegen des Sitzes prüfen,
ob er arretiert ist.
Die Maschine in Betrieb nehmen
Erste Fahrversuche
Führen Sie erste Fahrversuche auf einem freien Platz durch, bis Sie mit den einzelnen Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut sind. Alle Richtungsangaben (rechts/links, vorn/hinten) sind immer vom Fahrersitz aus gesehen. n Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Fahrer auf dem Sitz Platz genommen hat (Sitz-Kontaktschalter). Wenn der Fahrer den Sitz verläßt, geht der Motor aus (Sicherheits­abschaltung).
n Kehrwalze 1 anheben
– Taste drücken
n Seitenbesen 2 anheben
– Taste drücken
n Feststellbremse 3 anziehen n Gashebel 5 auf ca. 1/3 der max. Drehzahl einstellen. n Schlüsselschalter auf "Stellung 1". n Bei kaltem Motor
– Taster (Choke) 7 ca. 2 bis 5 Sekunden lang drücken, um die Gaszulei-
tung zu befüllen.
n Starten
– Zündschlüssel 4 im Uhrzeigersinn weiterdrehen auf "Stellung 2", bis der
Motor startet.
9
Deutsch Betriebsanleitung für Anwender KMR 1550 LPG
Losfahren
Hinweis:
Nach einem Stillstand der Maschine von länger als 2 Monaten, den Motor wenige Minuten im Leerlauf laufen lassen, bevor man mit der Arbeit beginnt.
n Gashebel 5 auf Betriebsdrehzahl (Vollgas, nach hinten) stellen n Feststellbremse 3 lösen
– Entriegelungsknopf drücken und Hebel nach unten bewegen
n Fahrpedal langsam drücken
6a Maschine fährt vorwärts – 6b Maschine fährt rückwärts.
Mit dem jeweiligen Fahrpedal kann die Fahrgeschwindigkeit stufenlos vor­wärts oder rückwärts geregelt werden. Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen des Pedals, da die Hydraulikanlage Schaden nehmen kann. Steigungen mit Vollgas bei reduzierter Geschwindigkeit befahren (Fahrpedal ca. 1/2 gedrückt).
Bremsen
n Fahrpedal 6a/6b loslassen, die Maschine bremst selbsttätig.
Vermeiden Sie ruckartiges Bremsen durch Betätigen des Pedals entgegen der Fahrtrichtung, da die Hydraulikanlage Schaden nehmen kann.
Die Maschine anhalten und abstellen
n Fahrpedal 6a/6b loslassen, die Maschine bremst selbsttätig und bleibt
stehen
n Gashebel 5 auf min. Drehzahl einstellen (nach vorne) n Feststellbremse 3 anziehen n Kehrwalze und Seitenbesen unbedingt anheben, um die Borsten nicht zu
beschädigen
n Abstellen
– Zündschlüssel 4 gegen den Uhrzeigersinn auf Stellung 0 drehen und
abziehen. Nach dem Abstellen der Maschine wird der Filter automatisch ca. 10 Sekunden lang abgereinigt.
n Absperrventil der Gasflasche sofort nach dem Abstellen des Motors fest
schließen.
Achtung:
Kehrmaschinen in Hallen oder Garagen nicht in unmittelbarer Nähe von wärmestrahlenden Geräten und Heizkörpern abstellen.
Drehzahleinstellung des Seitenbesens
n Drehung im Uhrzeigersinn senkt die Drehzahl des Seitenbesens. n Drehung gegen den Uhrzeigersinn erhöht die Drehzahl des Seitenbesens.
+-
10
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
Filter abreinigen
Kehrgutbehälter entleeren
Automatische Abreinigung
n Die Maschine anhalten und abstellen.
Nach dem Abstellen der Maschine wird der Filter automatisch ca. 10 Sekunden lang abgereinigt.
Manuelle Abreinigung
Während des Betriebes sollte der Filter ca. alle 15–30 Minuten (je nach Staubanfall) abgereinigt werden.
n Die Maschine anhalten n Kehrwalze und Seitenbesen anheben n Absaugung 1 abschalten n Taster 2 an der Armaturentafel für ca. 10 Sekunden drücken n Absaugung wieder einschalten.
Nachdem abgereinigt wurde, können Sie den Kehrgutbehälter entleeren.
Wichtige Hinweise vorab
Verletzungsgefahr!
Während des Entleerungsvorganges dürfen sich keine Personen und Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbehälters aufhalten.
Quetschgefahr!
Niemals in das Gestänge der Entleerungsmechanik fassen.
Kippgefahr!
Bei mehr als 5 % Hangneigung kann die Maschine während des Ent­leerungsvorganges kippen. Kehrgutbehälter nur entleeren, wenn die Hangneigung am Standplatz der Maschine in Fahrtrichtung 5 % nicht überschreitet.
n Die Maschine anhalten n Kehrwalze anheben
(Bei abgesenkter Kehrwalze läßt sich der Kehrgutbehälter nicht entleeren).
n Kehrgutbehälter hochschwenken. n gegebenenfalls näher an die Entleerstelle (z. B. Container) heranfahren.
Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist: n Kehrgutbehälter kippen.
Hinweis:
Das Auskippen des Behälters kann erst nach Erreichen einer bestimmten Mindesthöhe erfolgen. Angezeigt wird dies durch die grüne Kontrollampe auf den Tastern der Steuerung.
n Kehrgutbehälter zurückkippen.
11
Deutsch Betriebsanleitung für Anwender KMR 1550 LPG
n gegebenenfalls von Entleerstelle wegfahren n Kehrgutbehälter einschwenken.
Hinweis:
Der Behälter kann erst dann vollständig eingefahren werden, wenn er vorher in seine Ausgangslage zurückgekippt wurde.
Anwendungsbeispiele
Vorsicht beim Kehren!
Kehren Sie keine Packbänder, Drähte und ähnliches ein, da dies zu Be­schädigung an der Kehrmechanik führen kann.
Trockenen Boden kehren
Zwei verschiedene Kehrwalzen-Einstellungen sind möglich:
a) Kehrwalze feststehend – Kehrspiegel ist fest eingestellt, siehe „Kehr-
spiegel einstellen“ (Kapitel Wartung)
b ) Kehrwale pendelnd – Kehrwalze liegt mit ihrem Eigengewicht auf dem
Boden und paßt sich Unebenheiten des Untergrundes an
Zum Umstellen auf „Kehrwalze pendelnd“
n Kehrwalze anheben n Haube öffnen und arretieren n Einstellschraube von Pos. 2 in Pos. 1 bringen
Bei geringer und normaler Verschmutzung: n für die Flächenreinigung –
Kehrwalze 1 absenken – Taste drücken
n Staubabsaugung einschalten
– Hebel 2 nach oben schwenken zusätzlich
n für die Reinigung bis zum Rand –
Seitenbesen 3 absenken – Taste drücken
12
Hinweis:
Der Seitenbesen arbeitet nur, wenn zuvor die Hauptkehrwalze abgesenkt wurde.
In regelmäßigen Abständen:
n Filter abreinigen (siehe oben) n Kehrgutbehälter entleeren (siehe oben).
Hinweise:
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, wird bei abgesenkter Kehr­walze die maximale Fahrgeschwindigkeit automatisch von 15 km/h auf 10 km/h reduziert.
Beim Kehren von Feinstaub Seitenbesen so wenig wie möglich benutzen, um Staubentwicklung zu vermeiden.
Trifft der Seitenbesen auf ein Hindernis, so schwenkt er automatisch in die Kontur des Gerätes zurück.
Während des Betriebes sollte der Filter ca. alle 15–30 Minuten (je nach Staub­anfall) abgereinigt werden.
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
Feuchten oder nassen Boden kehren
Gehen Sie in gleicher Weise vor wie beim Kehren von trockenen Böden. Um den Filter vor Feuchtigkeit zu schützen: n Staubabsaugung ausschalten
– Hebel nach unten schwenken
In regelmäßigen Abständen n Kehrgutbehälter entleeren (siehe oben).
Grobe Teile (Stöcke, Dosen, etc.) aufnehmen
Vorsicht!
Bei geöffneter Grobschmutzklappe kann die Kehrwalze Steine oder Splitt nach vorne wegschleudern. Achten Sie deshalb beim Öffnen darauf, daß keine Personen, Tiere oder Gegenstände gefährdet werden.
n Fußpedal drücken, die Grobschmutzklappe öffnet sich n Mit geringer Geschwindigkeit die groben Teile bei geöffneter Grob-
schmutzklappe überfahren.
Hinweis:
Um eine unnötige Staubentwicklung zu vermeiden, soll die Grobschmutz­klappe schnellstmöglich geschlossen werden.
Stillegung
Hindernisse überwinden
Hindernisse bis 5 cm Höhe – können Sie problemlos überfahren. Vorher Grobschmutzklappe öffnen.
Hindernisse bis max. 10 cm Höhe (z. B. Bordsteine) – können Sie rückwärts in einem Winkel von ca. 45° langsam überfahren.
Vorher Kehrwalze anheben und Grobschmutzklappe öffnen.
Hindernisse über 10 cm Höhe – dürfen Sie nur auf einer geeigneten Rampe überfahren.
Wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen (z.B. in der Wintersaison), beachten Sie bitte folgendes:
n Kehrwalze und Seitenbesen unbedingt anheben, um die Borsten nicht zu
beschädigen
n Maschine innen und außen reinigen n Motoröl wechseln (siehe Kapitel „Wartung“) n Maschine an geschütztem Platz abstellen und gegen Wegrollen sichern n Zündschlüssel abziehen n Gasflasche entfernen n Im Abstand von ca. zwei Monaten Batterie mit geeignetem Ladegerät
laden (siehe Kapitel „Wartung“).
Transport
Zum Transport auf einem Fahrzeug muß die Maschine ausreichend gegen unbeabsichtigtes Verrücken gesichert sein.
n Feststellbremse anziehen n Maschine nur in der dargestellten Weise befestigen
– mit Spanngurten
oder
– mit Seilen
oder
– mit Ketten.
13
Deutsch Betriebsanleitung für Anwender KMR 1550 LPG
Reinigung und Pflege
Wartung
Bevor Sie Reinigungs- oder Pflegearbeiten durchführen n Maschine abstellen.
Maschine innen reinigen: Den Innenbereich können Sie mit Druckluft ausblasen.
Maschine außen reinigen: Außen können Sie die Maschine feucht abwischen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um die Kunststoffteile nicht zu beschädigen.
Erster Motorölwechsel
Vorsicht!
Bei einem neuen Motor entsteht ein erhöhter Abrieb im Motor. Um den Motor nicht zu schädigen, empfehlen wir Ihnen, den ersten Wechsel von Motoröl und Motor-Ölfilter nach 8 Betriebsstunden vorzunehmen.
Erstinspektion nach 8 Betriebsstunden
Vorsicht!
Für eine sichere Funktion Ihrer Kehrmaschine muß nach ca. 8 Betriebsstunden eine Erstinspektion durchgeführt werden. Die Inspektion sollten Sie von Ihrem Kärcher Kundendienst durchführen lassen. n alle Bowdenzüge kontrollieren und bei Bedarf
justieren
n Hydraulikfilter wechseln n Motoröl wechseln n Dichtheit und Funktion aller Hydraulikbauteile prüfen n Handbremse auf Funktion prüfen n Luftdruck der Reifen prüfen (Sollwert: 8 bar)
Tägliche Wartung oder alle 8 Stunden
n Motorölstand prüfen n Hydraulik-Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen n Reifenluftdruck prüfen (Sollwert: 8 bar) n Kehrwalze auf eingewickelte Bänder, Seile usw. überprüfen, bei Bedarf
entfernen
n Staubfilter prüfen, bei starker Verschmutzung abrütteln n Kehrgutbehälter entleeren. n Gasschlauch auf Beschädigung und Leitungsverschraubung auf festen Sitz
überprüfen.
n Gasfilter in der Verschraubung zur Gasflasche auf Verschmutzung prüfen,
ggfs. reinigen (bei jedem Gasflaschenwechsel).
Halbjährlich oder alle 100 Stunden
n Leitungssystem auf Dichtheit überprüfen
Jährlich oder alle 200 Stunden
n Gasanlage überprüfen, Verdampfer/Druckregler reinigen und Dichtungen
auswechseln.
n CO-Gehalt im Abgas < 0,5 % bei Leerlauf und Vollast überprüfen.
14
KMR 1550 LPG Betriebsanleitung für Anwender Deutsch
Wartungsintervalle
Halten Sie die im Wartungsheft angegebenen Wartungsintervalle ein, um die zuverlässige Funktion der Maschine zu gewährleisten und Ihre Garantie­ansprüche zu erhalten. Sie finden das Wartungsheft im Werkzeugfach der Maschine (unter der Hau­be). Die erforderlichen Wartungsarbeiten müssen von einer autorisierten Fachwerk­statt durchgeführt werden.
Hinweise zur Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Vorsicht!
Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen, beachten Sie die beigefügte Broschüre Sicherheitshinweise Nr. 5.956-250. Die Einweisung zur Durchführung der Wartungsarbeiten muß durch einen Kärcher-Servicetechniker erfolgen.
Vorsicht vor unbeabsichtigtem Starten!
Um ein unbeabsichtigtes Starten zu verhindern, gehen Sie nach dem Abstellen der Maschine wie folgt vor
n Zündschlüssel abziehen n Minuspol an der Batterie abklemmen.
Die anfallenden Wartungsarbeiten sowie täglichen Kontrollarbeiten können Sie bei geöffneter Haube oder umgeklapptem Sitz vornehmen.
Verletzungsgefahr!
Haube nur öffnen, nachdem der Motor abgestellt wurde.
Verbrennungsgefahr!
Beim Öffnen der Haube können Sie sich am Auspuff verbrennen.
Verletzungsgefahr!
Wenn Sie unter dem hochgeschwenkten Kehrgutbehälter arbeiten, müssen Sie den Behälter vorher gegen ungewolltes Absinken sichern: n Kehrbehälter beidseitig sichern
– Handschraube der Seitenverkleidung herausdrehen – Handschraube in den Sicherungsbolzen eindrehen und Bolzen herauszie-
hen.
n Entsichern vor Wiederinbetriebnahme
– Sicherungsbolzen bis auf Anschlag einschieben – Handschraube herausdrehen und in die Seitenverkleidung eindrehen.
15
Loading...
+ 38 hidden pages