Enter below the Model No. and Serial
No. which are located either on the rear,
bottom or side of the cabinet. Retain this
information for future reference.
AUDIO/VIDEO-RECEIVER MIT STEUEREINHEIT
RECEPTEUR DE COMMANDE AUDIO/VIDEO
RECEPTOR DE CONTROL DE AUDIO/VÍDEO
RICEVITORE DI CONTROLLO AUDIO/VIDEO
RX-DP20VSL
Suomi
Dansk
Deutsch
BRUKSANVISNING
KÄYTTÖOHJE
INSTRUKTIONSBOG
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI
INSTRUCTIONS
Français
Español
Italiano
LVT0965-005A
[EN]
Page 2
Varningar, att observera och övrigt/Varoitukset, huomautukset, yms/
24 kg
24 kg
Advarsler, forsigtighedsregler og andet/Warnung, Achtung und sostige
Hinweise/Mises en garde, précautions et indications diverses/Avisos,
precauciones y otras notas/Avvertenze e precauzioni da osservare
Att observera — Nätströmsknapp (STANDBY/ON)
Drag ut nätströmssladden för att stänga av strömmen helt.
Strömbrytaren (STANDBY/ON) kopplar ej bort nätströmmen.
Nätströmmen kan styras med fjärrkontrollen.
Huomautus — (STANDBY/ON)-näppäin!
Jos haluat katkaista laitteistosta virran kokonaan, irrota sähköpistoke
seinäpistorasiasta. Virta on päällä kaikissa virtakytkimen
(STANDBY/ON) asennoissa. Virran voi kytkeä myös kaukosäätimellä.
Forsigtig — STRØMAFBRYDER! (STANDBY/ON)
Tag netstikket ud for at afbryde strømtilførslen fuldstændigt. Med /
Strømafbryderen alene kan man ikke helt afbryde lysnetforbindelsen.
Strømtilførslen kan fjernbetjenes.
Achtung — (STANDBY/ON)-Schalter!
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung
vollkommen zu unterbrechen. Der Schalter (STANDBY/ON)
unterbrichet in keiner Stellung die Stromversorgung vollkommen. Die
Stromversorgung kann mit der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet
werden.
Attention — Commutateur (STANDBY/ON)!
Déconnecter la fiche de secteur pour couper complètement le
courant. Le commutateur (STANDBY/ON) ne coupe jamais
complètement la ligne de secteur, quelle que soit sa position. Le
courant peut être télécommandé.
Precaución –– Interruptor (STANDBY/ON)!
Desconectar el cable de alimentación para desactivar la alimentación
totalmente. Cualquier que sea la posición de ajuste del interruptor
(STANDBY/ON) , la alimentación no es cortada completamente. La
alimentación puede ser controlada remotamente.
Attenzione –– L’interruttore (STANDBY/ON)!
Disinserire la spina del cavo di alimentazione dalla presa della rete
elettrica per staccare completamente l’alimentazione. L’interruttore
(STANDBY/ON) in nessuna posizione stacca la linea di
alimentazione elettrica principale. È possibile il controllo remoto
dell’alimentazione.
ATT OBSERVERA!
För att undvika personskada eller skada på enheten bör två
personer packa upp, bära och installera enheten.
HUOMAUTUS!
Pakkauksesta purkamisen sekä laitteen kannon ja asennuksen
tulisi tapahtua kahden ihmisen voimin. Näin vältetään
henkilövahingot ja laitteen putoaminen vahingossa.
FORSIGTIG!
Undgå personskader og skader på enheden ved at lade to
personer pakke enheden op, bære og installere den.
ACHTUNG!
Um Körperverletzungen oder Unfälle durch Fallenlassen der
Anlage zu vermeiden, sollte diese von zwei Personen
ausgepackt, getragen und installiert werden.
ATT OBSERVERA
För att minska riskerna för elektriska stötar, brand, etc.:
1. Lossa inte på skruvar, lock eller hölje.
2. Utsätt inte enheten för regn eller fukt.
FÖRSIKTIGHET
• Blockera inte ventilationsöppningarna på apparaten.
(Om ventilationsöppningarna blockeras av en tidning, en duk
eller liknande kan värme i apparaten eventuellt inte komma
ut.)
• Placera ingenting med öppen låga, exempelvis ett tänt ljus, på
apparaten.
• Använda batterier måste handhas på ett miljömässigt korrekt
sätt och de lagar och förordningar som gäller på platsen för
begagnade batterier måste följas noga.
• Använd inte apparaten i badrum eller på annan plats med
vatten. Placera inte heller behållare fyllda med vatten eller
annan vätska (såsom kosmetika, mediciner, blomvaser,
blomkrukor, koppar med mera) ovanpå apparaten.
ATTENTION!
Pour éviter toute blessure personnelle ou chute accidentelle de
l’appareil, faites déballer, transporter et installer l’appareil par
deux personnes.
PRECAUCIÓN!
Para evitar lesiones personales o una caída accidental de la
unidad, efectúe el desembalaje, el transporte y la instalación
entre dos personas.
ATTENZIONE!
Per evitare di far cadere l’unità e di ferirsi, consigliamo di
effettuare in due persone tutte le operazioni di disimballo,
trasporto ed installazione dell’unità.
HUOMAUTUS
Vältä sähköiskun ja tulipalon vaara:
1. Älä avaa ruuveja tai koteloa.
2. Älä jätä laitetta sateeseen tai kosteaan paikkaan.
MUISTUTUS!
• Tuuletusrakoja tai -aukkoja ei saa tukkia.
(Jos tuuletusraot tai -aukot tukitaan sanomalehdellä tai
vaatteella yms., lämpö ei mahdollisesti pääse ulos.)
• Laitteen päälle ei saa asettaa avotulen lähteitä, kuten palavia
kynttilöitä.
• Paristoja hävitettäessä on huomioitava ympäristöongelmat.
Näiden paristojen hävitystä koskevia paikallisia määräyksiä ja
lakeja on noudatettava ehdottomasti.
• Tätä laitetta ei saa käyttää kylpyhuoneessa tai kosteissa
tiloissa. Tämän laitteen päälle ei saa asettaa myöskään vedellä
tai nesteillä täytettyjä astioita (kuten kosmetiikkaa tai lääkkeitä,
kukkavaaseja, ruukkukukkia, kuppeja yms.).
G-1
Page 3
FORSIGTIG
For at reducere faren for elektrisk stød, brand, etc.:
1. Fjern ikke skruer, dæksler eller kabinet.
2. Udsæt ikke dette apparat for regn eller fugt.
PRECAUCIÓN
Para reducir riesgos de choques eléctricos, incendio, etc.:
1. No extraiga los tornillos, los cubiertas ni la caja.
2. No exponga este aparato a la lluvia o a la humedad.
FORSIGTIG
• Undgå at tilstoppe ventilationsåbningerne.
(Hvis de tilstoppes af avispapir, en klud el.lign., vil varmen
muligvis ikke kunne komme ud).
• Undlad at anbringe åben ild (f.eks. tændte stearinlys) oven på
apparatet.
• Ved bortskaffelse af batterier bør de miljømæssige konsekvenser tages i betragtning, ligesom de relevante lokale bestemmelser nøje skal overholdes.
• Apparatet må ikke bruges i et badeværelse eller i nærheden
af vand. Der bør heller ikke anbringes beholdere med vand
eller anden væske (kosmetik, medicin, blomstervaser,
potteplanter, kopper osv.) oven på apparatet.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und
nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung
oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze
nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise
angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den
Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den
geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt
werden.
• Setzen Sie die Anlage nicht in einem Badezimmer oder an
Orten ein, an denen Wasser verwendet wird. Stellen Sie
auch keine Behälter, die mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten gefüllt sind (beispielsweise Kosmetik- oder
Medikamentenbehälter, Blumenvasen, Topfpflanzen, Tassen
etc) auf diese Anlage.
PRECAUCION
• No obstruya las rendijas o los orificios de ventilación.
(Si las rendijas o los orificios de ventilación quedan tapados con
un periódico, un trozo de tela, etc., no se podrá disipar el calor).
• No ponga sobre el aparato ninguna llama al descubierto, como
velas encendidas.
• Cuando tenga que descartar las pilas, tenga en cuenta los
problemas ambientales y observe estrictamente los
reglamentos o las leyes locales sobre disposición de las pilas.
• No utilice este aparato en el cuarto de baño o en lugares donde
hay agua. Tampoco coloque ningún recipiente que contenga
agua u otros líquidos (frascos de cosméticos o medicinas,
floreros, macetas, vasos, etc.) encima de este aparato.
ATTENZIONE
Per ridurre il rischio di scosse elettriche, incendi, ecc.:
1. Non togliere viti, coperchi o la scatola.
2. Non esporre l’apparecchio alla piogggia e all’umidità.
AVVERTENZA
• Evitare di ostruire le aperture o i fori di ventilazione con giornali,
indumenti etc., in quanto s’impedirebbe al calore di fuoriuscire.
• Non collocare fiamme libere (es. candele accese)
sull’apparecchio.
• Le batterie devono essere smaltite nel rispetto
dell’ambiente, attenendosi ai regolamenti locali in materia.
• Non usare l’apparecchio in bagno o in locali dove sia
presente l’acqua. Evitare assolutamente di collocare
contenitori contenenti acqua o liquidi (flaconi di cosmetici o
medicinali, vasi di fiori, piante in vaso , tazze etc.)
sull’apparecchio.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le
coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un
journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée
correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie,
sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en
considération les problèmes de l’environnement et suivre
strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut
des piles.
• N’utilisez pas cet appareil dans une salle de bain ou un autre
endroit avec de l’eau. Ne placez aucun récipient contenant de
l’eau (tel que des cosmétiques ou des médicaments, un vase de
fleurs, un pot de fleurs, une tasse, etc.) sur cet appareil.
Per I’ltalia:
“Si dichiara che il questo prodotto di marca JVC è conforme
alle prescrizioni del Decreto Ministeriale n.548 del 28/08/95
pubblicato sulla Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana
n.301 del 28/12/95.”
G-2
Page 4
Att observera: Ordentlig ventilation
Placera apparaten på följande sätt för att unvika risk för elektriska
stötar och eldsvåda, och för att skydda den mot skador:
Framsidan: Öppet utrymme utan hinder.
Sidorna:Inga hinder inom 10 cm från sidorna.
Ovansidan: Inga hinder inom 10 cm ovanför ovansidan.
Baksidan:Inga hinder inom 15 cm bakom baksidan.
Undersidan: Inga hinder. Ställ apparaten på en plan yta.
Se dessutom till att ventilationen blir så god som möjligt (se figuren).
Huomautus: Riittävä ilmanvaihto
Sijoita laite seuraavalla tavalla, jotta saadaan vältettyä sähköisku- ja
tulipalovaara ja suojattua laite vaurioilta:
Edessä:Esteetön avoin tila
Sivuilla:10 cm avoin tila sivuista
Päällä:10 cm avoin tila laitteen pinnasta
Takana:15 cm avoin tila laitteen takaseinästä
Pohjassa:Esteetön tasainen pinta
Ilmanvaihto on lisäksi pidettävä riittävänä kuvassa näytetyllä tavalla.
Forsigtig: Tilstrækkelig ventilation
Anbring apparatet som anvist herunder, således at risiko for elektriske
stød og brand samt beskadigelse undgås:
Forsiden:Åbent sted uden forhindringer.
Sider:Ingen forhindringer indenfor 10 cm fra siderne.
Oversiden: Ingen forhindringer indenfor 10 cm fra oversiden.
Bagsiden:Ingen forhindringer indenfor 15 cm fra bagsiden.
Undersiden: Ingen forhindringer. Anbringes på en plan flade.
Sørg derudover altid for bedst mulig luftcirkulation som vist på
illustrationen.
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und
Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf:
Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse.
Seiten:Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von den Seiten.
Oberseite:Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von der Oberseite.
Rückseite:Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Rückseite.
Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche stellen.
Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.
Vägg eller hinder
Seinä tai este
Væg eller forhindringer
Wand oder Hindernisse
Minst 15cm avstånd
Yli 15 cm avoin tila
Afstand på 15 cm eller mere
Abstand von 15 cm oder mehr
RX-DP20VSL
Golv
Lattia
Gulv
Boden
Framsida
Edessä
Forside
Vorderseite
Stativhöjd: minst 15cm
Telineen korkeus: 15 cm tal enemmän
Standhøjde de 15 cm eller mere
Standhöhe 15 cm oder mehr
G-3
Page 5
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât.
Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants
Avant:Rien ne doit gêner le dégagement
Flancs:Laisser 10 cm de dégagement latéral
Dessus:Laisser 10 cm de dégagement supérieur
Arrière:Laisser 15 cm de dégagement arrière
Dessous:Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur
une surface plate.
Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme
illustré.
Precaución: Ventilación Adecuada
Para evitar el riesgo de choque eléctrico e incendio y para proteger el
aparato contra daños.
Ubique el aparato de la siguiente manera:
Frente:Espacio abierto sin obstrucciones
Lados:10 cm sin obstrucciones a los lados
Parte superior: 10 cm sin obstrucciones en la parte superior
Parte trasera: 15 cm sin obstrucciones en la parte trasera
Fondo:Sin obstrucciones, colóquelo sobre una superficie
nivelada
Además, mantenga la mejor circulación de aire posible como se
ilustra.
Attenzione: Problemi di Ventilazione
Per evitare il rischio di folgorazioni ed incendi e proteggere l’unità da
danni, installarla nel modo seguente.
Davanti:Nessun ostacolo, spazio libero
Lati:Nessun ostacolo per almeno 10 cm
Sopra:Nessun ostacolo per almeno 10 cm
Retro:Nessun ostacolo per almeno 15 cm
Fondo:Libero ed in piano
Inoltre, mantenere il più possibile la circolazione dell’aria.
Mur, ou obstruction
Pared u obstrucciones
Parete o ostacol
Dégagement de 15 cm ou plus
Espacio de 15 cm o más
15 cm di distanza o più
RX-DP20VSL
Avant
Frente
Davanti
Plancher
Piso
Pavimento
Hauteur du socle: 15 cm ou plus
Allura del soporte 15 cm o más
Altezza del tavolino 15 cm p plù
G-4
Page 6
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein JVC-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, um das Gerät optimal einsetzen zu
können. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Nachschlagezwecke auf.
Eigenschaften
THX Ultra2-Zertifikat
Der neu eingeführte Standard THX Ultra2 sichert die höchste
Klang- und Bildqualität zu sowie die zuverlässigste Leistung
durch eine 7-Kanal-Leistungsverstärkung für die Reproduktion
mehrkanaliger Software. In den neu entwickelten Modi THX
Ultra2 Cinema und THX Music wird jede mehrkanalige Software
(5,1-Kanäle oder mehr) automatisch erkannt und mit dem
richtigen Processing versehen, um die Surround-Informationen für
die Ausrichtung und Umgebung über vier Surround-Lautsprecher
—zwei seitlich und zwei hinten - zu verbessern.
Kompatibel mit verschiedenen Audio-Formaten,
einschließlich DTS 96/24
Das RX-DP20VSL ermöglicht es Ihnen, neue Audio-Formate, wie
z. B. Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic II, DTS-ES, DTS
NEO:6 und DTS 96/24 zu erleben.
• Dieses Gerät ist auch mit den Dual Mono-Signalen der Dolby
Digital- und DTS-Disks kompatibel.
7,1-Kanal-DAP (Digital Acoustic Processor)
Die Technologie zum Simulieren von Klangfeldern ermöglicht das
Deutsch
realistische Erzeugen der Kino- und Konzerthallenatmosphäre.
Aufgrund des Hochleistungs-DSP (Digital Signal Processor) und
umfassenden Speicherplatzes können Sie 7,1-Kanal-Surround-Klang
bei der Wiedergabe von 2- oder Mehrkanalsoftware genießen.
Virtueller Mehrkanal-Surround-Klang über
Kopfhörer—3D HEADPHONE
Das in den Kopfhörern integrierte Virtual Surround System ist
kompatibel mit Mehrkanal-Software. Sie können einen
natürlichen Surround-Klang über die Kopfhörer genießen.
192 kHz/24 Bit PEM DD Audio-DA-Konverter
Der von JVC exklusiv verwendete Konverter wurde aktualisiert und
ist jetzt vollständig kompatibel mit den strengen DVD AudioSpezifikationen. Auch feine Nuancen werden akkurat wiedergegeben.
K2-Technologie
Die K2-Technologie wurde entwickelt, um eine natürliche AudioWiedergabe zu ermöglichen, und erzielt eine drastische Reduktion
der digitalen Verzerrung und schafft mit höchster Präzision die
originale Klangumgebung.
Fernbedienungssystem COMPU LINK
Mit den Fernbedienungssystem COMPU LINK können Sie JVCAudio- oder Videokomponenten über den Receiver steuern.
Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
Das Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK wurde neu
entwickelt, um Disc-Informationen, die im CD-Text und auf MDs
aufgezeichnet wurden, nutzen zu können. Mit diesen
Informationen auf den Discs können Sie den CD-Spieler oder
MD-Recorder über den Receiver bedienen.
Vorsichtsmaßnahmen
Netzanschluss
• Ziehen Sie beim Herausziehen des Receiver-Netzsteckers aus der
Netzsteckdose immer am Stecker und nicht am Kabel.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie den
Receiver für eine längere Zeit nicht benutzen.
Belüftung
Die sieben Hochleistungsverstärker des Receivers erzeugen viel
Wärme.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie folgende Hinweise unbedingt
beachten:
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine
schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
• Versperren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. (Wenn die
Lüftungsöffnungen oder Löcher z. B. durch eine Zeitung oder ein
Tuch verdeckt werden, kann die Hitze eventuell nicht entweichen).
Sonstiges
• Wenn ein metallischer Gegenstand in das Gerät gefallen oder
Flüssigkeit hineingelaufen ist, ziehen Sie den Netzstecker und
setzen Sie sich vor dem weiteren Betrieb mit Ihrem Händler in
Verbindung.
• Verwenden Sie diesen Empfänger nicht im Badezimmer oder in
feuchten Umgebungen.
• Stellen Sie keine mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte
Behälter (wie Kosmetika, Medizinfläschchen, Blumenvasen,
Zimmerpflanzen, Tassen usw) auf diesem Receiver ab.
• Öffnen Sie nicht das Gerät. Es enthält keine wartungsbedürftigen
Komponenten.
CC (Compensative Compression)-Konverter
Der CC-Konverter vermeidet Schwankungen und Brummen und
reduziert in erstaunlichem Maß digitale Verzerrungen durch die
Verarbeitung von digitalen Musiksignalen in 24 Bit-Quantisierung
und das Erhöhen der Abtastfrequenz auf 128 kHz (für 32 kHz
Signale)/176,4 kHz (für 44,1 kHz Signale)/192 kHz (für 48 kHz
Signale). Der CC-Konverter bietet natürliche Klangfelder von
jeder Signalquelle.
ZIST (Zero Interference audio Signal
Transmission)-Schaltung
Die an den EXT 7.1 CH IN-Eingangsbuchsen angewandte ZISTSchaltung beseitigt Interferenz zwischen Video- und
Audiosignalen, indem die Signalmasse der Audiosignale komplett
von der allgemeinen Masse isoliert wird.
1
Wenn ein Problem auftritt, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden
Sie sich an Ihren JVC-Händler.
p Taste SPEAKERS 2 (18, 21)
q Taste INPUT ATT (22)
w Taste EX/ES/7.1 (49)
e Taste DSP (53)
r Taste ANALOG DIRECT (23)
t Taste SETUP MENU (30)
y Taste LEFT (30, 40)
Taste PRESET ∞ (25)
u Taste RIGHT (30, 40)
Taste PRESET 5 (25)
i Taste EXIT (30, 40)
Taste FM MODE (26)
o Taste
(18, 19)
• Die STANDBY-Anzeige leuchtet rot, wenn des Geräts
gewählt ist.
; Taste und Anzeige CC CONVERTER (23)
• Die CC CONVERTER-Anzeige leuchtet blau auf, wenn der
CC-Konverter aktiviert wird.
a Display
s Taste DIMMER (23)
d Taste DOOR UP (18)
f Regler MASTER VOLUME (18, 21)
g Taste DOOR DOWN (18)
h Anschluss PHONES (21)
j Infrarotempfänger
k Tasten zur Auswahl die Signalquelle (18–21)
• Eingang: TV SOUND/DBS IN, VCR 1 IN, VCR 2 IN,
DVD IN
• Ausgang: VCR 1 OUT, VCR 2 OUT, MONITOR OUT
5 Eingangs-/Ausgangsbuchsen Component Video (13–15)
• Eingang: 1 IN (DVD), 2 IN, 3 IN
• Ausgang: MONITOR OUT
S-VIDEO
VIDEO
Y
PB
1 IN
(DVD)
PR
Y
PB
3 IN
PR
Y
PB
PR
MONITOR OUT
COMPONENT
Y
PB
2
IN
PR
CAUTION :
SPEAKER
IMPEDANCE
FRONT
SUB
WOOFER
SURR
SURR
BACK
RIGHT
LEFT
R
EXT 7.1CH IN
FRONT 1 SPEAKERS
FM 75
COAXIAL
COMPU
LINK-4
(SYNCHRO)
AM
LOOP
ANTENNA
AM
EXT
CENTER
L
FRONT 2 SPEAKERS
CENTER
SPEAKER
TEXT
COMPU
LINK
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
SURROUND
SPEAKERS
+
FRONT 1 AND 2:
816
FRONT 1 OR 2:
416
–
RIGHT
LEFT
RIGHT
LEFT
RIGHT
6 EXT 7.1CH IN (Audio-Eingangs) Buchsen (12)
7 FM/AM ANTENNA Buchsen (7, 8)
8 COMPU LINK-4 (SYNCHRO) Buchsen (55, 56)
9 TEXT COMPU LINK Buchsen (56)
p
AC IN Buchse (17)
q DIGITAL OUT Buchse (16)
w PREOUT Buchsen (10)
• FRONT, SUBWOOFER, CENTER, SURR, SURR BACK
e FRONT 1 SPEAKERS Buchsen (9)
r FRONT 2 SPEAKERS Buchsen (9)
t CENTER SPEAKER Buchsen (9)
y SURROUND SPEAKERS Buchsen (9)
u SURROUND BACK SPEAKERS Buchsen (9)
LEFT
816
SURROUND BACK
SPEAKERS
RIGHT
AC IN
+
–
LEFT
5
Page 11
Fernbedienung
1
2
LEARN
TRANSMIT
DVD
TV/DBS
3
4
LEARN
DVD
DVD MULTI
PHONO
5
6
7
8
9
p
q
VCR 1VCR 2
ANALOG/DIGITAL
INPUT
SOUND
TEST
CC CONVERTER
THX
EX / ES / 7.1
SLEEPDIMMER
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
123
456
/P
89
7
10
RETURN
FM MODE
DSP SURR / DSPSURROUND
ANALOG DIRECT
w
/ REW
e
r
TV VOL
SETUP
TEXT
DISPLAY
MENU
MENU
DVD
t
y
u
Anzeigefenster der Fernbedienung
PLAY
PTY SEARCH
PTY(PTY9
STOP
REC
DISPLAY MODE TA/NEWS/INFO
TV/VIDEO
CHANNEL
MUTING
SET
LIGHT
RM-SRXDP20R REMOTE CONTROL
A/V CONTROL RECEIVER
AUDIO
VCR 1
CD
CDR
EXT 7.1CH
EFFECT
LIVENESS
+
100
100
OFF
TV
CATV/
DBS
FF/
PAUSE
VOLUME
ADJUST
MENU
EXIT
1
LEARN
7 Taste SOUND (33, 44, 50, 53, 61)
8 Taste TEST (33, 61)
9 Taste CC CONVERTER (23, 61)
p Taste THX (51, 54, 61)
q Taste SURROUND (50, 51, 61)
w Taste EX/ES/7.1 (49, 61)
i
o
e Taste SLEEP (24)
r • Tasten für Audio-/Videokomponenten (61–66, 69, 70)
y Taste TEXT DISPLAY (57)
u Taste DVD MENU (63, 66)
i Taste AUDIO
o Taste VCR 1
(18, 19, 66)
(63, 65, 69, 70)
; • 10 Tasten für Auswahl der voreingestellten Kanäle (26, 61)
;
• 10 Tasten für Klangeinstellung (33, 50, 61)
• 10 Tasten zur Anpassung der DSP-Effekte (44, 53, 61)
+
a
s
d
f
• 10 Tasten für Bedienung von Audio-/Videokomponenten
(61–70)
a Taste SURR/DSP OFF (50, 51, 53, 54, 61)
s Taste DSP (53, 61)
d Taste ANALOG DIRECT (23, 61)
f Schalter für TV-Betriebsart (63–65, 69)
g
g Taste DIMMER (23)
h Tasten VOLUME +/– (18, 21)
h
j
j Taste MUTING (23)
k Taste LIGHT (17)
Anzeigefenster der Fernbedienung
Deutsch
1 Anzeige LEARN
• Leuchtet auf, wenn der Schalter LEARN/TRANSMIT auf
„LEARN“ eingestellt ist. In diesem Zustand können mit der
k
Fernbedienung weder der Receiver noch andere
Komponenten gesteuert werden. Sie können jetzt nur Signale
anderer Fernbedienungen speichern. (Siehe Seite 68).
2 Anzeige für Signalübertragung
• Leuchtet bei der Übertragung der Fernbedienungssignale.
3 Anzeige für Betriebsart der Fernbedienung
• Betriebsart der Fernbedienung wie z. B. „DVD“, „CD“,
„SOUND“ usw. wird angezeigt.
Ändert sich die Betriebsart der Fernbedienung, wird dies auf
2
diesem Display für etwa 10 Sekunden angezeigt.
(Wird die Betriebsart der Fernbedienung nur zur Überprüfung
abgerufen, wird sie nur für 5 Sekunden auf dem Display
angezeigt. Wenn Sie beispielsweise die Nummerntaste 1
drücken, wenn die Betriebsart der Fernbedienung „CD“ ist,
wird „CD“ für etwa 5 Sekunden angezeigt).
3
1 Taste DVD
2 Schalter LEARN/TRANSMIT
3 Taste TV/DBS
4 Anzeigefenster
5 Tasten zur Auswahl die Signalquelle (18–21, 61–66, 68–70)
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Audio-/Videokomponenten und Lautsprecher an den Receiver anschließen
und anschließend den Anschluss an die Stromversorgung herstellen.
Vor der Installation
Allgemein
• Achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind.
• Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der
einzelnen Komponenten gehören, die Sie anschließen wollen.
Aufstellungsort
• Stellen Sie den Receiver an einem ebenen Ort auf, der vor
Feuchtigkeit geschützt ist.
• Die Temperatur in der Nähe des Receivers muss zwischen –5˚C
und 35˚C liegen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine
schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
Umgang mit dem Receiver
• Führen Sie keinerlei Metallobjekte in den Receiver ein.
• Bauen Sie den Receiver nicht auseinander, drehen Sie keine
Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder
Gehäuseteile ab.
• Setzen Sie den Receiver weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Deutsch
Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
Überprüfen Sie, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile, die zum
Lieferumfang des Receivers gehören, vorhanden sind.
Die Zahl in Klammern gibt die Menge der mitgelieferten Teile an.
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
• MW-/LW-Rahmenantenne (1)
• UKW-Antenne (1)
Anschließen der UKW- und MW-/LWAntennen
Rückansicht des Gerätes
Anschließen der UKW-Antenne
Richten Sie die mitgelieferte UKW-
ANTENNA
AM
EXT
A
AM
LOOP
FM 75
COAXIAL
ANTENNA
M
A
T
X
E
LO
75
M
F
COAXIAL
Antenne horizontal aus.
Anschließen des Kabels für die
UKW-Außenantenne (nicht im
Lieferumfang enthalten)
M
A
P
O
AM
LOOP
UKW-Antenne
(im Lieferumfang enthalten)
ANTENNA
B
M
A
T
X
E
M
A
P
O
LO
75
M
F
COAXIAL
• Frontanschluss-Abdeckung (1)
• Netzstecker (1)
Sollten einzelne Teile fehlen, setzen Sie sich direkt mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
7
A. Verwenden der mitgelieferten UKW-Antenne
Die mitgelieferte UKW-Antenne kann vorübergehend an die
Buchse FM 75Ω COAXIAL angeschlossen werden.
B. Verwenden des Standardsteckers mit einer UKW-
Außenantenne (nicht im Lieferumfang enthalten)
Ein Standardstecker (gemäß IEC oder DIN45325) muss an die
Buchse FM 75Ω COAXIAL angeschlossen werden.
Hinweis:
Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie die Außenantenne an.
Ehe Sie ein 75Ω-Koaxialkabel anschließen (Rundkabel zur
Außenantenne), demontieren Sie die mitgelieferte UKW-Wurfantenne.
Page 13
Anschließen der MW-/LW-Antenne
Anschließen der Lautsprecher
1
ANTENNA
AM
EXT
AM
LOOP
FM 75
COAXIAL
Einzelner Außendraht mit Vinylummantelung (nicht im
Lieferumfang enthalten)
2
Drehen Sie den Rahmen, bis
der Empfang am besten ist.
MW-/LWRahmenantenne
(im Lieferumfang enthalten)
Stecken Sie die Zungen des
Rahmens in die Schlitze des Sockels,
um die MW-/LW-Rahmenantenne zu
montieren.
3
Zum vollen Genuss der THX-Modi (siehe Seite 45), empfehlen wir,
die THX-zertifizierten Lautsprecher zu verwenden.
Sie können die folgenden Lautsprecher anschließen:
• Zwei Paar Frontlautsprecher zur Wiedergabe des normalen StereoKlangs.
• Ein Paar Surround-Lautsprecher zur Wiedergabe dreidimensionaler
Klangbewegungen und Umgebungshintergrundeffekte.
• Ein hinteres Surround-Lautsprecherpaar (oder nur einen) zur
Wiedergabe von 6,1-Kanal- oder 7,1-Kanal-Klängen. Ein
Lautsprecherpaar wird für die Verwendung der Modi THX Ultra2
Cinema und THX Music benötigt.
• Ein Center-Lautsprecher wird benötigt, um ein volles Klangbild
durch die Stabilisierung der Klanglokalisierung zu schaffen (wird
auch zur Hervorhebung der menschlichen Sprache verwendet).
• Ein Verstärker-Subwoofer wird benötigt, um den Bass zu verbessern
und den mit einer Mehrkanal-Software aufgenommenen LFE-Kanal
zu simulieren.
Verbinden Sie bei jedem Lautsprecher (mit Ausnahme des Subwoofers)
die Klemmen (+) und (–) auf der Rückseite des Receivers mit den
Klemmen (+) und (–), die an den Lautsprechern gekennzeichnet sind.
Informationen zum Anschluss des Subwoofers finden Sie auf Seite 10.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer SPEAKER IMPEDANCE
(Lautsprecherimpedanz) wie sie an den Lautsprecherbuchsen
angegeben ist.
• Wenn Sie sowohl an die FRONT 1 als auch an die FRONT 2
SPEAKERS-Buchsen Geräte anschließen, verwenden Sie bitte
Lautsprecher mit einem Widerstand von 8 Ω bis 16 Ω.
• Wenn Sie entweder an die FRONT 1 oder an die FRONT 2
SPEAKERS-Buchsen Geräte anschließen, verwenden Sie bitte
Lautsprecher mit einem Widerstand von 4 Ω bis 16 Ω.
Deutsch
Hinweise:
• Verfügt der Draht der MW-/LW-Rahmenantenne
über eine Vinylummantelung, entfernen Sie die
Ummantelung durch Drehen des Drahtes
entsprechend der Abbildung.
• Achten Sie darauf, dass die Antennenleiter keine anderen
Anschlussklemmen, Anschlusskabel oder Netzkabel berühren.
Anderenfalls könnte sich der Empfang verschlechtern.
• Wenn der Empfang schlecht ist, schließen Sie einen einzelnen
Außendraht mit Vinylummantelung an die Buchse AM EXT an die
MW-/LW-Rahmenantenne braucht nicht demontiert zu werden.
Rückansicht des Gerätes
Standardanschlussverfahren
1
2
3
4
1 Entfernen Sie die Isolierung an den beiden Enden
des Lautsprechersignalkabels (nicht im
Lieferumfang enthalten).
2 Drehen Sie den Anschlussknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn.
3 Führen Sie das Lautsprechersignalkabel ein.
4 Drehen Sie den Anschlussknopf im Uhrzeigersinn
fest.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
8
Page 14
Frontlautsprecher 1
Rechter / Linker
Mittellautsprecher
WICHTIG:
Nach dem Anschluss der Lautsprecher, sollten Sie die
Lautsprecher-Einstellungen richtig konfigurieren:
• Um den bestmöglichen Surround/THX/DSP-Effekt zu erhalten, lesen
Sie bitte die „Grundeinstellungen“ auf den Seiten 29 bis 38.
• Um Lautsprecher an die an die FRONT 2 SPEAKERS-Buchse
anzuschließen, stellen Sie Verwendung der Lautsprecherbuchsen
richtig ein. (Nähere Informationen „w Einstellung der Verwendung
des Lautsprecher 2—SPEAKER 2“ auf Seite 37.)
CAUTION :
SPEAKER
IMPEDANCE
FRONT 1 AND 2:
816
FRONT 1 OR 2
416
Deutsch
Lautsprecher-Platzierung
Die ideale Lautsprecher-Platzierung hängt von Bedingungen in
Ihrem Raum ab. Das folgende Diagramm zeigt die empfohlene
Aufstellung.
FRONT 1 SPEAKERS
+
–
RIGHT
LEFT
FRONT 2 SPEAKERS
RIGHT
LEFT
Rechter / Linker
Frontlautsprecher 2
CENTER
SPEAKER
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
SURROUND
SPEAKERS
SURROUND BACK
816
SPEAKERS
+
–
RIGHT
LEFT
Rechter / Linker
Surround-
Lautsprecher
RIGHT
LEFT
Rechter / Linker
Hinterer
Surround-
Lautsprecher*
*
Wenn Sie nur einen hinteren SurroundLautsprecher benutzen, schließen Sie ihn an
die LEFT-Buchse an.
Front-Lautsprecher und Center-Lautsprecher
• Platzieren Sie die Lautsprecher (Position der mittleren
Lautsprecherboxen) auf der selben Höhe vom Boden weg.
• Platzieren Sie die Lautsprecher so, dass sie auf den Zuhörer
gerichtet sind.
Linker
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
(L)(C)(R)
Linker Surround-
Lautsprecher
(LS)(RS)
Hinterer Surround-Lautsprecher
(LSB/RSB)
9
Subwoofer
Rechter
Frontlautsprecher
Rechter Surround-
Lautsprecher
Surround- und hintere Surround-Lautsprecher
• Platzieren Sie diese Lautsprecher so, dass sie 1 Meter über dem
Ohr des Zuhörers liegen.
• Die Lautsprecher sollte nach unten auf den Zuhörer weisen.
LR
90˚
LSRS
LSB
C
30˚
60˚60˚
30˚
Subwoofer
90˚
RSB
Hinweis:
Die ideale Lautsprecher-Positionierung erfordert, dass alle
Lautsprecher im gleichen Abstand zum Zuhörer platziert sind. Da
diese Vorraussetzung jedoch an manchen Orten nicht immer zu
erfüllen ist, kann dieses Gerät die Verzögerungszeit anpassen, so
dass die Klänge den Zuhörer über alle Lautsprecher gleichzeitig
erreichen. (Siehe Seite 34.)
Page 15
Näheres zu den FRONT 2 SPEAKERS Buchsen
RIGHT
LEFT
+
–
CAUTION :
SPEAKER
IMPEDANCE
FRONT 1 SPEAKERS
FRONT 2 SPEAKERS
RIGHT
LEFT
CENTER
SPEAKER
816
FRONT 1 AND 2:
416
FRONT 1 OR 2:
HIGH
LOW
HIGH
LOW
Die FRONT 2 SPEAKERS Buchsen können wie folgt verwendet
werden:
• Um ein weiteres Front-Lautsprecherpaar anzuschließen.
• Um nur ein Lautsprecherpaar anzuschließen und sie anhand der
zwei in diesem Receiver eingebauten Amplifier zu betreiben.
Wenn die anzuschließenden Lautsprecher über einen 2-DrahtAnschluss verfügen, können Sie sie wie im folgenden illustriert
anschließen. (Sie können jede Front-Lautsprecher-Buchse für die
Hochfrequenz- oder Niedrigfrequenzstecker verwenden.)
Verbessern des Audiosystems
Sie können diesen Receiver als Vorverstärker (Steuerverstärker)
verwenden, wenn Sie an den Buchsen PREOUT auf der Rückseite
über Cinchkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Endverstärker
anschließen.
• Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und
den roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
Linker Front-
Lautsprecher
Rückansicht
des Gerätes
Rechter Front-
Lautsprecher
Nähere Informationen, um den Lautsprecher anhand der obigen
Anschlussart zu verwenden, finden Sie unter „w Einstellung der
Verwendung des Lautsprecher 2—SPEAKER 2“ auf Seite 37.
• Wenn Sie diese Anschlussart wählen, können Sie keine hinteren
Surround-Lautsprecher verwenden. (In diesem Fall ertönt kein
Klang aus den SURR BACK PREOUT Buchsen.)
Anschließen des Subwoofers
Sie können die Bassfrequenzen verstärken, indem Sie einen
Subwoofer anschließen.
Verbinden Sie die Eingangsbuchse eines Subwoofers mit
eingebautem Verstärker mit der Buchse SUBWOOFER PREOUT
auf der Rückseite des Receivers. Verwenden Sie hierzu ein Kabel
mit Cinchsteckern (nicht im Lieferumfang enthalten).
Linker
Frontlautsprecher
R
L
Rückansicht des Gerätes
Frontlautsprecher
Endverstärker
Mittellautsprecher
R
L
Endverstärker
R
L
FRONT
SUB
WOOFER
R
L
SURR
SURR
BACK
RL
R
R
PREOUT
CENTER
L
L
Rechter
Deutsch
Subwoofer mit
integriertem verstärker
Rückansicht des Gerätes
FRONT
SUB
WOOFER
SURR
SURR
BACK
R
PREOUT
L
CENTER
Endverstärker
Linker
Surround-
Lautsprecher
R
L
Endverstärker
Lautsprecher
Hinterer Surround-Lautsprecher
Linker / Rechter
Rechter
Surround-
10
Page 16
Anschließen von Audio-/Videokomponenten
RIGHTMMLEFT
PHONO
CD
TAPE
MD
OUT
(REC)
AUDIO
MC
IN
IN
R
L
CDR
TAPE
MD
OUT
(REC)
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
FRONT
IN
(PLAY)
R
L
R
L
Wenn Sie einzelne Komponenten anschließen, sollten Sie auch die
für diese Geräte bestimmten Bedienungsanleitungen durchlesen.
CD-Spieler
Analoge Anschlüsse
Anschließen von Audiokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (nicht im Lieferumfang
enthalten).
• Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse und
den roten Stecker an die rechte Audiobuchse an.
ACHTUNG:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangverbesserung, wie z. B. einen Equalizer,
zwischen die Quellenkomponenten und diesen Receiver schalten, klingt
die Wiedergabe über diesen Receiver möglicherweise verzerrt.
Rückansicht des Gerätes
Deutsch
Plattenspieler
CD-Spieler
An Audio-Ausgang
Cassettendeck oder MD-Recorder
Cassettendeck
An Audio-Eingang
IN
R
OUT
(REC)
L
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
An Audio-Ausgang
CD
TAPE
MD
L
R
CDR
Stellen Sie den MM/MC-Schalter richtig ein, um ihn auf
den angeschlossenen Plattenspieler anzupassen.
• Wenn Ihr Plattenspieler anhand eines Drehmagnetes
(MM—moving-magnet) betrieben wird, zeihen Sie den
Schalter heraus (— MM).
• Wenn Ihr Plattenspieler anhand einer Drehspule (MC—
moving-coil) betrieben wird, drücken Sie den Schalter
hinein (_ MC).
Wenn ein
Erdungskabel zum
Anschlusskabel des
Plattenspielers gehört,
schließen Sie dieses
Erdungskabel an die
Klemme (H) auf der
Rückseite des
Receivers an.
Plattenspieler
11
An Audio-Ausgang
R
L
OUT
(REC)
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
IN
IN
RIGHTMMLEFT
MD-Recorder
An Audio-AusgangAn Audio-Eingang
Hinweis:
Sie können entweder ein Cassettendeck oder einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen. Wenn Sie einen MD-Recorder an
die Buchsen TAPE/MD anschließen, ändern Sie den Namen der
Signalquelle, die im Display für die Signalquelle angezeigt wird, in
„MD“. Unter „Ändern der Bezeichnung der Signalquelle“ auf Seite 23
finden Sie hierzu weitere Informationen.
CD-Recorder
AUDIO
MC
PHONO
CD
TAPE
MD
An Audio-Eingang
CD-Recorder
An Audio-Ausgang
Ihre Audiokomponenten verfügen über einen COMPU LINKoder TEXT COMPU LINK-Anschluss
• Auf Seite 55 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluss und das Fernsteuerungssystem COMPU LINK.
• Auf Seite 56 finden Sie ausführliche Informationen über den
Anschluss und das Fernsteuerungssystem TEXT COMPU LINK.
Page 17
Externes 7,1-Kanal
Video-Eingang
Konvertiert
Video-Ausgang
Komponenten
S-Video
Video (Composite)
Komponenten
S-Video
Video (Composite)
Ausgabegerät
Decoder
ABC
(oder DVD-Spieler)
FRONT
SUB
WOOFER
SURR
SURR
BACK
RIGHT
R
EXT 7.1CH IN
R
L
R
L
DE
AUDIO
LEFT
CENTER
L
R
L
Å An linken/rechten Frontkanal-Ausgang
ı An LFE-Kanal Ausgang (Subwoofer)
Ç An linken/rechten hinteren Surround-Kanal-Ausgang
Î An linken/rechten Surround-Kanal-Ausgang
‰ An Center-Kanal-Ausgang
WICHTIG:
Dieser Receiver ist mit den folgenden Video-Buchsen ausgestattet Composite Video-, S-Video- und Komponenten-Video-Buchsen. Sie
können alle drei Buchsen verwenden, um eine Video-Komponente
anzuschließen.
Dennoch sollten Sie die folgenden Punkte beachten, wenn Sie
Komponenten anschließen:
• Composite-Video- und S-Video-Signale können gegenseitig
konvertiert werden und können auch in Component-Signale
umgewandelt werden. Demnach können eingehende Signale
beider Arten durch alle Video-Ausgangs-Buchsen ausgegeben
werden. (Wenn beide Signalarten verwendet werden, wird das
Gerät den S-Video-Signalen automatisch den Vorrang geben.)
— Falls die Signale konvertiert werden, kann es zu
Bildverzerrungen kommen. Falls dies geschieht, schließen Sie
Wiedergabe-Komponente und TV mit Kabeln gleichen Typs an.
• Wenn die Aufnahmekomponente durch Video- oder S-VideoKabel mit diesem Gerät verbunden ist, müssen
Wiedergabekomponenten und dieses Gerät mit Kabeln gleichen
Typs verbunden werden.
• Component-Signale können nicht umgewandelt werden.
Demnach können eingehende Signale dieser Art nur durch die
Komponenten-Ausgangs-Buchsen ausgegeben werden.
Hinweis:
Die ZIST-Schaltung (siehe Seite 1) wird bei den EXT 7.1CH INAnschlüssen eingesetzt, um Audiosignale unabhängig vom
Videoeingangskreis zu verbessern.
Allerdings kann es beim Abhören externer Komponenten zu
Störgeräuschen kommen, wenn die an die EXT 7.1CH IN-Buchsen
angeschlossenen externen Komponenten nicht mit Videokabeln
(Composite, S-Video oder Component) verbunden sind.
In diesem Fall schließen Sie die Videoausgänge der externen
Komponente an freie Video-Eingangsanschlüsse dieses Receivers an.
Bilderansicht über ein externes Gerät, das an die Buchse EXT
7.1CH IN (Audio-Eingang) angeschlossen ist
Die EXT 7.1CH IN-Buchsen haben keine entsprechende VideoEingangsbuchse auf der Rückseite. Sie müssen eine der folgenden
Methoden verwenden, um die Bilder über das externe Gerät
ansehen zu können.
• Schließen Sie die Video-Ausgangsbuchse des externen Gerätes
direkt mit Ihrem Fernsehgerät an und wählen Sie den
angeschlossenen Eingang am Fernsehgerät.
• Schließen Sie dann die Video-Ausgangsbuchse des externen
Gerätes an eine beliebige, unbenutzte Video-Eingangsbuchse auf
der Rückseite an.
1. Wählen Sie diesen Video-Eingang als Video-Signalquelle.
2. Wählen Sie „EXT 7.1CH“ als die Audio-Signalquelle.
(Nähere Informationen unter „Auswählen verschiedener
Signalquellen für Bild und Ton“ auf Seite 20).
Anschließen von Videokomponenten
Verwenden Sie Kabel mit Cinchsteckern (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Audiobuchse, den
roten Stecker an die rechte Audiobuchse und den gelben Stecker an
die Videobuchse an.
Falls Ihre Video-Komponenten über S-Video- (Y/C-Teilung) und/oder
•
Komponenten-Video- (Y, P
mit einem S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) und/oder
einem Komponenten-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
an.
bessere Bildqualität—in der folgenden Reihenfolge:
Komponenten-Video > S-Video > Composite-Video.
B
, PR) Buchsen verfügt, schließen Sie sie
Durch die Verwendung dieser Buchsen, erzielen Sie eine
Videokamera
Die VIDEO Eingangsbuchsen auf der Vorderseite sind praktisch,
wenn Sie diese Komponente häufig ein- bzw. ausstecken.
• Wenn Sie die VIDEO Eingangsbuchsen nicht verwenden, bringen
Sie bitte die Frontabdeckung (im Lieferumfang enthalten) an
diesen Buchsen an, um sie vor Staub zu schützen.
• Anbringen der
Frontabdeckung
S-VIDEODIGITAL
VIDEO L—AUDIO—R
VIDEO
• Entfernen der
Frontabdeckung
An Audio-Ausgang
An Composite-VideoAusgang
An S-Video-Ausgang
L
R
An Optischer digitaler
Ausgang
VIDEO L—AUDIO—R
S-VIDEODIGITAL
VIDEO
Videokamera
Verwendung der digitalen Eingangsbuchse
Wählen Sie die korrekte digitale Eingangs-Betriebsart.
Nähere Einzelheiten finden Sie unter „Auswählen des Analog- oder
Digitaleingangs“ auf Seite 21.
12
Deutsch
Page 18
Videorecorder
Rückansicht des Gerätes
HINWEIS:
Wenn Sie ein NTSC-Band mit einem
Videorecorder abspielen, kann das Bild verzerrt
erscheinen und wird eventuell nicht richtig
dargestellt.
Deutsch
AB
AUDIO
R
L
R
L
FRONT
RIGHTLEFT
D-VHS/S-VHS/VHS
VCR
TV SOUND
DBS
IN
OUT
(REC)
VCR 1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR 2
IN
(PLAY)
DVD
IN
VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
1 IN
(DVD)
3 IN
C
Y
PB
PR
Y
PB
PR
D EFG
COMPONENT
Y
PB
2
IN
PR
Å An Audio-Eingang
ı An Audio-Ausgang
Ç An Komponenten-Video-Ausgang
Î An S-Video-Ausgang
‰ An Composite-Video-Ausgang
Ï An S-Video-Eingang
Ì An Composite-Video-Eingang
Hinweis:
Wenn der Videorecorder über
Komponenten-Video-Ausgangsbuchsen
verfügt, können sie ihn entweder an die
COMPONENT 1 IN (DVD), 2 IN oder 3 IN
Buchsen anschließen. Wenn Sie den
Videorecorder an eine der KomponentenEingangsbuchsen anschließen,
vergewissern Sie sich, dass die VideoEingangsbuchse richtig eingestellt ist.
Nähere Einzelheiten finden Sie unter „
Einstellung der Video-Eingangsbuchsen—
VIDEO INPUT“ auf Seite 37.
p
13
R
L
R
L
AUDIO
FRONT
SUB
WOOFER
SURR
SURRBACK
RIGHTLEFT
R
PREOUT
VIDEO
TV SOUND
DBS
IN
OUT
(REC)
VCR 1
IN
(PLAY)
OUT
(REC)
VCR 2
IN
(PLAY)
DVD
IN
MONITOR
OUT
S-VHS/VHS VCR
CENTER
L
S-VIDEO
VIDEO
1 IN
(DVD)
3 IN
MONITOR OUT
Y
P
B
P
R
Y
P
B
P
R
Y
P
B
P
R
COMPONENT
CBA
DEF
Å An Audio-Ausgang
Y
P
B
2
IN
P
R
ı An Audio-Eingang
Ç An Composite-Video-Eingang
Î An S-Video-Eingang
‰ An Composite-Video-Ausgang
Ï An S-Video-Ausgang
Page 19
Rückansicht des Gerätes
TV und/oder DBS-Tuner
AUDIO
FRONT
SUB
WOOFER
SURR
SURR
BACK
RIGHTLEFT
R
PREOUT
CENTER
L
R
L
A
TV
TV SOUND
DBS
IN
OUT
(REC)
VCR 1
IN
(PLAY)
DVD
IN
MONITOR
OUT
VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
1 IN
(DVD)
3 IN
MONITOR OUT
Y
P
B
P
R
P
R
Y
P
B
P
R
COMPONENT
Y
P
2
IN
P
Wenn Sie das Fernsehgerät an die
AUDIO-Buchsen (TV SOUND/DBS IN)
B
anschließen, verbinden Sie NICHT den
Videoausgang des Fernsehgeräts mit
diesen Videoeingängen.
R
Å An Audio-Ausgang
ı An Komponenten-Video-Eingang
Ç An S-Video-Eingang
Î An Composite-Video-Eingang
Deutsch
Schließen Sie das Fernsehgerät an die dafür vorgesehenen MONITOR
OUT Buchsen an, um das Wiedergabebild der angeschlossenen VideoKomponenten zu sehen.
• Wenn Sie die Komponenten-Kabel verwenden, können Sie das
B
C
Wiedergabebild von allen angeschlossenen Video-Komponenten
sehen, ohne S-Video- oder Composite-Video-Verbindungen
verwenden zu müssen.
D
AUDIO
R
L
RIGHTLEFT
TV SOUND
A
DBS-Tuner
DBS
B
C
D
Å An Audio-Ausgang
ı An Komponenten-Video-Ausgang
Ç An S-Video-Ausgang
Î An Composite-Video-Ausgang
DBS
IN
OUT
(REC)
VCR 1
IN
(PLAY)
VIDEO
VIDEO
S-VIDEO
1 IN
(DVD)
Y
P
B
P
R
COMPONENT
P
2
IN
P
Y
B
R
Hinweise:
• Wenn Sie einen DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS IN
anschließen, ändern Sie den Namen der Signalquelle, die im
Display für die Signalquelle angezeigt wird, in „DBS“. Unter „Ändern
der Bezeichnung der Signalquelle“ auf Seite 23 finden Sie hierzu
weitere Informationen.
• Wenn der DBS-Tuner über Komponenten-Video-Ausgangsbuchsen
verfügt, können sie ihn entweder an die COMPONENT 1 IN (DVD),
2 IN oder 3 IN Buchsen anschließen. Wenn Sie den DBS-Tuner an
eine der Komponenten-Eingangsbuchsen anschließen,
vergewissern Sie sich, dass die Video-Eingangsbuchse richtig
eingestellt ist. Nähere Einzelheiten finden Sie unter „p Einstellung
der Video-Eingangsbuchsen—VIDEO INPUT“ auf Seite 37.
14
Page 20
DVD-Spieler
• Anschließen des DVD-Spielers über die Stereoausgangsbuchsen:
Å An linken/rechten Audio-Ausgang Frontkanal (oder,
ı An Composite-Video-Ausgang
Ç An S-Video-Ausgang
Î An Komponenten-Video-Ausgang
Deutsch
Rückansicht des Gerätes
wenn nötig, an gemischten Audio-Ausgang)
(REC)
IN
(PLAY)
R
FRONT
L
SUB
WOOFER
SURR
(REAR)
R
DVD IN
A
DVD-Spieler
DVD
CDR
WOOFER
CENTER
L
FRONT
SUB
SURR
SURR
BACK
B
R
PREOUT
C D
L
MONITOR
CENTER
DVD
IN
OUT
S-VIDEO
VIDEO
1 IN
(DVD)
3 IN
MONITOR OUT
Y
PB
PR
PR
Y
PB
PR
COMPONENT
Y
PB
2
IN
PR
Hinweis:
Wenn der DVD-Spieler über KomponentenVideo-Ausgangsbuchsen verfügt, können sie
ihn entweder an die COMPONENT 1 IN
(DVD), 2 IN oder 3 IN Buchsen anschließen.
Wenn Sie den DVD-Spieler an eine der
Komponenten-Eingangsbuchsen
anschließen, vergewissern Sie sich, dass die
Video-Eingangsbuchse richtig eingestellt ist.
Nähere Einzelheiten finden Sie unter „
Einstellung der Video-Eingangsbuchsen—
VIDEO INPUT“ auf Seite 37.
p
• Anschließen eines DVD-Spielers über die analogen diskreten
Ausgangsbuchsen (5,1 CH-Wiedergabe):
Å An linken/rechten Audio-Ausgang Frontkanal
ı An Subwoofer-Ausgang (LFE)
Ç An linken/rechten Audio-Ausgang Surround-Kanal
Î An Audio-Ausgang Center-Kanal
‰ An Composite-Video-Ausgang
Ï An S-Video-Ausgang
Ì An Komponenten-Video-Ausgang
(REC)
IN
(PLAY)
R
FRONT
L
SUB
WOOFER
SURR
(REAR)
R
DVD IN
R
CD
A
B
CDR
FRONT
SUB
WOOFER
SURR
CENTER
SURR
BACK
L
L
R
E
PREOUT
F
L
G
MONITOR
CENTER
DVD
IN
OUT
S-VIDEO
VIDEO
1 IN
(DVD)
3 IN
MONITOR OUT
Y
PB
PR
PR
Y
PB
PR
COMPONENT
Y
PB
2
IN
PR
Hinweis:
Wenn der DVD-Spieler über Komponenten-VideoAusgangsbuchsen verfügt, können sie ihn entweder
an die COMPONENT 1 IN (DVD), 2 IN oder 3 IN
Buchsen anschließen. Wenn Sie den DVD-Spieler
an eine der Komponenten-Eingangsbuchsen
anschließen, vergewissern Sie sich, dass die
Video-Eingangsbuchse richtig eingestellt ist.
Nähere Einzelheiten finden Sie unter „
Einstellung der Video-Eingangsbuchsen—VIDEO
INPUT“ auf Seite 37.
p
15
DVD
DVD-Spieler
Page 21
Digitale Anschlüsse
Dieser Receiver ist mit sechs DIGITAL IN Buchsen—drei digitale
Koaxial-Buchsen und drei digitale optische Buchsen—und mit einer
DIGITAL OUT (optisch) Buchse ausgestattet, die sich auf der
Rückseite befinden.
• Eine weitere digitale, optische Eingangsbuchse befindet sich auf
der Vorderseite (siehe Seite 12).
Hinweise:
• Vor der Auslieferung ab Werk wurden die Anschlüsse DIGITAL IN
so eingestellt, dass folgende Komponenten an sie angeschlossen
werden können.
– 1 (koaxial) : für DVD-Spieler
– 2 (koaxial) : für CD-Spieler
– 3 (koaxial) : für digitalen TV-Tuner
– 4 (optisch) : für CD-Recorder
– 5 (optisch) : für MD-Recorder
– 6 (optisch) : Für VCR 1 (Videorecorder an der VCR 1 Buchse
angeschlossen)
• Wenn Sie den CD-Spieler, CD-Recorder oder MD-Recorder mit
Hilfe des Fernbedienungssystems COMPU LINK oder TEXT
COMPU LINK bedienen wollen, schließen Sie die Zielkomponente
zusätzlich entsprechend den Hinweisen unter „Analoge
Anschlüsse“ (siehe Seite 11) an.
Rückansicht des Gerätes
WICHTIG:
• Wenn Sie den DVD-Spieler, digitalen TV-Tuner, digitalen
Videorecorder oder DBS-Tuner über den digitalen Anschluss
verbinden, müssen Sie das jeweilige Gerät auch an die
Videobuchse auf der Rückseite anschließen. Ohne Anschluss an
die Videobuchse wird kein Bild angezeigt.
• Nach dem Anschluss der obigen Komponenten an die Buchsen
DIGITAL IN, nehmen Sie ggf. folgende Einstellungen
ordnungsgemäß vor.
– Wählen Sie die richtigen Einstellungen für den digitalen Eingang
(DIGITAL IN). Nähere Informationen finden Sie unter „9 Einstellung
der digitalen Eingangs-/Ausgangs-Buchsen—DIGITAL IN/OUT“ auf
Seite 36.
– Wählen Sie die korrekte Eingangsbetriebsart aus. Nähere
Informationen finden Sie unter „Auswählen des Analog- oder
Digitaleingangs“ auf Seite 21.
Digitale Elngänge
Sie können alle digitalen Komponenten anschließen, die über eine
koaxiale oder optisch-digitale Ausgangsbuchse verfügen.
Koaxiales Digitalkabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) zwischen koaxiales Digitalanschlüssen
Optisches Digitalkabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) zwischen optischen Digitalanschlüssen
Digitaler Ausgang
Sie können alle digitalen Komponenten anschließen, die über eine
optisch-digitale Eingangsbuchse verfügen.
Optisches Digitalkabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) zwischen optischen Digitalanschlüssen
Wenn das digitale Aufnahmegerät,
z. B. ein MD-Recorder und
CD-Recorder, mit einem optischen
digitalen Eingang ausgestattet ist
und dieser Eingang mit dem Ausgang
DIGITAL OUT verbunden wird,
können Digital-Digital-Aufnahmen
durchgeführt werden.
PCM
/ DOLBY DIGITAL
/ DTS
DIGITAL OUT
Hinweis:
Die Formate der digitalen Signale, die durch die DIGITAL OUT
Buchse übertragen werden, können mit dem Setup-Menü festgelegt
werden.
Nähere Einzelheiten erhalten Sie unter „9 Einstellung der digitalen
Eingangs-/Ausgangs-Buchsen—DIGITAL IN/OUT“ auf Seiten 36 und 37.
Deutsch
Wenn die Komponente über einen koaxialen
Digitalausgang verfügt, schließen Sie sie an die
Buchse 1 (DVD), 2 (CD), oder 3 (TV/DBS) mit
Hilfe eines koaxialen Digitalkabels an (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Wenn die Komponente über einen optischen
Digitalausgang verfügt, schließen Sie sie an
die Buchse 4 (CDR), 5 (MD), oder 6 (VCR 1)
mit Hilfe eines optischen Digitalkabels an
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Bevor Sie ein optisches
Digitalkabel anschließen,
ziehen Sie den
Schutzstecker ab.
DIGITAL IN
1 (DVD)
2 (CD)
3 (TV
/DBS)
4 (CDR)
5 (MD)
6 (VCR 1)
16
Page 22
Anschließen des Netzkabels
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Anschlüsse vorgenommen
haben, bevor Sie den Netzstecker des Receivers in die Netzsteckdose
stecken.
Schließen Sie das eine Ende des Netzsteckers an die
Buchse, die sich auf der Rückseite befindet und das andere Ende
in eine Gleichstromsteckdose.
AC IN
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den Anschlusskabeln
und dem Antennenkabel in Berührung kommt. Das Stromkabel kann
Ursache für Störungen sein.
Hinweis:
Benutzerdefinierte Einstellungen, wie beispielsweise gespeicherte
Sender und Klangeinstellungen, können in den folgenden Fällen
innerhalb weniger Tage gelöscht werden:
Deutsch
– Das Netzkabel wird abgezogen.
– Die Stromversorgung fällt aus.
AC IN
Ehe Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die
beiden mitgelieferten Batterien einlegen.
1. Nehmen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs auf der Rückseite
der Fernbedienung ab.
2. Legen Sie die Batterien ein.
• Achten Sie darauf, die richtige Polarität
einzuhalten: (+) an (+) und (–) an (–).
LR6(AM3)/L40(15A)
3. Bringen Sie die Abdeckung
wieder an.
ACHTUNG:
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an!
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Receiver vom Netz zu
trennen.
Wenn Sie den Receiver vom Netz abtrennen wollen, halten Sie
stets den Stecker selbst, und drücken Sie beim Abziehen gegen die
Steckdose, um das Kabel nicht zu beschädigen.
Wenn die Reichweite oder die Funktion der Fernbedienung
nachlässt, tauschen Sie die Batterien aus. Verwenden Sie zwei
Trockenzellenbatterien des Typs LR6(AM3)/L40(15A) (alkalisch).
Hinweise:
• Wenn Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor
des Receivers richten, können Sie den Receiver bis zu einer
Entfernung von 7 m bedienen.
• Wenn Sie die Batterien auswechseln, sollten Sie den Vorgang ohne
Unterbrechung abschließen. Ansonsten könnten die gespeicherten
Signale gelöscht werden (Näheres auf den Seiten 64 bis 70).
Verwenden der Fernbedienung im Dunklen
Drücken Sie die Taste LIGHT.
Die Tasten der Fernbedienung werden dann
während der Bedienung mit
Hintergrundbeleuchtung beleuchtet.
Wenn Sie 5 Sekunden lang keine der Tasten
auf der Fernbedienung drücken, wird die
Hintergrundbeleuchtung wieder ausgeschaltet.
ACHTUNG:
Halten Sie sich an folgende Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern,
dass die Batterien auslaufen oder platzen:
• Legen Sie die Batterien entsprechend der richtigen Polarität in die
Fernbedienung ein: (+) an (+) und (–) an (–).
• Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Batterien, die nur
ähnlich aussehen, können andere Spannungswerte aufweisen.
• Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus.
• Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
LIGHT
17
Page 23
Grundbetrieb
L
ANALOG
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
In diesem Abschnitt werden die Schritte beschrieben, die allegemein verwendet werden, um den Klang einer beliebigen
Signalquelle wiederzugeben.
• Vor dem Durchführen der Schritte des Grundbetriebs sollten Sie zuerst die auf den Seiten 29 bis 38 beschriebenen
Grundeinstellungen vornehmen.
WICHTIG:
• Verwenden des Geräts:
Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um auf die
Tasten innerhalb der Frontklappe zugreifen zu können.
Drücken Sie DOOR UP, um die Frontklappe wieder zu
schließen.
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
DOOR
DOWN
4. Kommt aus den Frontlautsprechern
kein Ton, drücken Sie abhängig
davon, welche Lautsprecher Sie
verwenden möchten, die Tasten
SPEAKERS 1 und/oder SPEAKERS 2.
Die Anzeige(n) der ausgewählten Lautsprecher werden im
Display angezeigt.
• Weitere Information finden Sie unter „Aktivieren der
Frontlautsprecher“ auf Seite 21.
SPEAKERS 1
SPEAKERS 2
DVD
TV/DBS
AUDIO
VCR 1
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste FM/AM.
Erste Bedienungshinweise
Am Gerät:
1. Drücken Sie die Taste(STANDBY/ON).
Die Anzeige STANDBY des Geräts erlischt, und die Frontklappe
wird geöffnet, damit Sie Zugriff auf die Auswahltasten für die
Signalquelle erhalten.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ein- und Ausschalten
der Stromversorgung (Bereitschaftsbetrieb)“ auf Seite 19.
STANDBY
STANDBY/ON
Die zuletzt gewählte Signalquelle wird aktiviert.
L
SUBWFR
ANALOG
R
SPEAKERS
1
VOLUME
5. Drehen Sie den Regler
MASTER VOLUME
MASTER VOLUME, um
den Lautstärkepegel der
Lautsprecher einzustellen.
Nach
unten
Auf der Fernbedienung:
Nach
oben
1. Stellen Sie den Schalter
LEARN/TRANSMIT auf
LEARN
„TRANSMIT“ ein.
2. Drücken Sie AUDIO
.
TRANSMIT
AUDIO
Die Anzeige STANDBY auf dem
Gerät schaltet sich aus.
Deutsch
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ein- und Ausschalten
der Stromversorgung (Bereitschaftsbetrieb)“ auf Seite 19.
Die zuletzt gewählte Signalquelle wird aktiviert.
Die zuletzt gewählte Surround-/
THX-/DSP-Betriebsart erscheint.
Der Lautstärkepegel
wird angezeigt.
3. Wählen Sie eine Signalquelle, die Sie wiedergeben
dB
möchten.
Die zuletzt gewählte Surround-/
THX-/DSP-Betriebsart erscheint.
Der Lautstärkepegel
wird angezeigt.
2. Wählen Sie eine Signalquelle, die Sie wiedergeben
möchten.
DVD DVD MULTI VCR 1VCR 2 TV/DBSCDVIDEOPHONO TAPE/MD CDRFM/AM EXT 7.1CH
3. Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um Zugriff
auf die anderen Tasten hinter der Frontklappe zu
erhalten.
DOOR
DOWN
Drücken Sie ein- oder zweimal
DOOR UP, um die Frontklappe
wieder zu schließen.
Die Frontklappe schließt sich in
zwei Schritten.
DVD
DVD MULTI
VCR 1VCR 2
PHONO
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
CD
CDR
EXT 7.1CH
Aus den Frontlautsprechern kommt Ton.
• Kommt aus den Frontlautsprechern kein Ton, drücken Sie
abhängig davon, welche Lautsprecher Sie verwenden
möchten, die Tasten SPEAKERS 1 und/oder SPEAKERS 2
auf dem Gerät. Die Anzeigen für Lautsprecher 1 und/oder 2
leuchten auf dem Display.
Weitere Informationen finden Sie unter „Aktivieren der
Frontlautsprecher“ auf Seite 21.
4. Drücken Sie die Taste VOLUME
+/–, um den Lautstärkepegel der
Lautsprecher einzustellen.
VOLUME
18
Page 24
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
L
ANALOG
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
dB
(Bereitschaftsbetrieb)
Am Gerät:
Drücken Sie die Taste(STANDBY/ON), um das Gerät
einzuschalten.
Die Anzeige STANDBY erlischt, und die Frontklappe wird geöffnet
(damit Sie Zugriff auf die Auswahltasten für die Signalquelle erhalten).
STANDBY
STANDBY/ON
Auswählen der Wiedergabesignalquelle
Drücken Sie eine der Tasten, mit denen Sie die Signalquelle
wählen können.
• Der Name der ausgewählten Signalquelle sowie die Surround-/
THX-/DSP-Betriebsart werden auf dem Display angezeigt.
DVD DVD MULTI VCR 1VCR 2 TV/DBSCDVIDEOPHONO TAPE/MD CDRFM/AM EXT 7.1CH
Am Gerät
DVD
DVD MULTI
PHONO
CD
Deutsch
Die zuletzt gewählte Signalquelle wird aktiviert.
ANALOG
L
R
SUBWFR
Die zuletzt gewählte Surround-/
THX-/DSP-Betriebsart erscheint.
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
dB
Der Lautstärkepegel
wird angezeigt.
Die Anzeigen für die gegenwärtig ausgewählten Lautsprecher 1
und/oder 2 leuchten auf dem Display.
• Wird weder die Anzeige für Lautsprecher 1 noch 2 angezeigt,
finden Sie weitere Informationen unter „Aktivieren der
Frontlautsprecher“ auf Seite 21.
Drücken Sie erneut die Taste
ON), um das Gerät abzuschalten
(Bereitschaftsbetrieb).
Die Anzeige STANDBY leuchtet, und die
(STANDBY/
STANDBY
STANDBY/ON
Frontklappe schließt sich automatisch.
• In der Betriebsbereitschaft wird geringfügig Strom verbraucht.
Wenn Sie die Stromversorgung vollständig ausschalten wollen,
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Auf der Fernbedienung:
AUDIO
Drücken Sie die Taste AUDIO, um das Gerät
einzuschalten.
Die Anzeige STANDBY erlischt, und die
Frontklappe wird geöffnet (damit Sie Zugriff auf die Auswahltasten
für die Signalquelle erhalten).
Die zuletzt gewählte Signalquelle wird aktiviert.
ANALOG
L
R
SUBWFR
Die zuletzt gewählte Surround-/
THX-/DSP-Betriebsart erscheint.
Der Lautstärkepegel
wird angezeigt.
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
dB
Die Anzeigen für die gegenwärtig ausgewählten Lautsprecher 1
und/oder 2 leuchten auf dem Display.
• Wird weder die Anzeige für Lautsprecher 1 noch 2 angezeigt, finden
Sie weitere Informationen unter „Aktivieren der Frontlautsprecher“
auf Seite 21.
Drücken Sie AUDIO
abzuschalten (Bereitschaftsbetrieb).
erneut, um das Gerät
AUDIO
Die Anzeige STANDBY leuchtet aut, und die
Frontklappe schließt sich automatisch.
19
VCR 1VCR 2
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
CDR
EXT 7.1CH
Auf der Fernbedienung
Ausgewählte Signalquelle
Die gegenwärtig gewählte Surround-/THX-/DSPBetriebsart wird angezeigt.
DVD: Hiermit wählen Sie den DVD-Spieler als Signalquelle.
DVD MULTI : Hiermit wählen Sie den DVD-Spieler als Signalquelle,
um mit dem DVD-Spieler eine digitale Videodisc im
analogen diskreten Wiedergabebetrieb (5,1CHWiedergabe) wiederzugeben.
Auf Seite 54 finden Sie Informationen über die DVD
MULTI-Wiedergabe.
VCR 1: Hiermit wählen Sie den Videokomponente als Signalquelle,
der an die Buchsen VCR 1 IN angeschlossen ist.
VCR 2: Hiermit wählen Sie den Videokomponente als Signalquelle,
der an die Buchsen VCR 2 IN angeschlossen ist.
TV/DBS: Hiermit wählen Sie die TV-Tonwiedergabe (oder den
DBS-Tuner).
VIDEO: Hiermit wählen Sie die Videokomponente als
Signalquelle, die an die Buchsen VIDEO
angeschlossen ist.
CD*: Hiermit wählen Sie den CD-Spieler als Signalquelle.
PHONO: Hiermit wählen Sie den Plattenspieler als Signalquelle.
TAPE/MD* : Hiermit wählen Sie das Cassettendeck (oder den
MD-Recorder als Signalquelle).
CDR*: Hiermit wählen Sie den CD-Recorder als Signalquelle.
FM/AM*: Hiermit wählen Sie den Tuner.
Bei jedem Drücken der Taste, wechselt der
Wellenbereich von UKW auf MW/LW.
EXT 7.1CH
: Hiermit wählen Sie die an die EXT 7.1CH IN
Buchsen angeschlossenen externen Komponenten.
Näheres zur Verwendung der WiedergabeBetriebsart EXT 7.1CH finden Sie auf Seite 54.
Hinweise:
• Wenn Sie einen MD-Recorder (an die Buchsen TAPE/MD IN) und
einen DBS-Tuner (an die Buchsen TV SOUND/DBS IN)
anschließen, ändern Sie den im Display angezeigten Namen der
Signalquelle. Weitere Informationen finden sie unter „Ändern der
Bezeichnung der Signalquelle“ auf Seite 23.
• Wenn Sie eine der Signalquellenwahltasten, die weiter oben mit
einem Stern (*) gekennzeichnet sind, auf der Fernbedienung
drücken, wird der Receiver automatisch eingeschaltet.
Page 25
Signal- und Lautsprecheranzeigen im Display
Durch Überprüfen der folgenden Anzeigen können Sie auf einfache
Art und Weise bestätigen, welche Lautsprecher Sie aktivieren und
welche Signalquellen vom Receiver wiedergegeben werden.
SignalanzeigenLautsprecheranzeigen
LCR
SUBWFR
LSRS
SB
Welche Lautsprecher-Anzeige aufleuchtet, hängt von der
Einstellung der Lautsprecher ab (Nähere Informationen finden
Sie unter „1 Einstellen der Lautsprecher—SPEAKER
SETTING” auf Seite 32).
• Die Rahmen der Anzeigen „L“, „C“, „R“, „LS“, „RS“ und „SB“
leuchten, wenn die entsprechenden Lautsprecher auf „LARGE“
oder „SMALL“ eingestellt sind und wenn der Lautsprecher für die
gegenwärtig gewählte Surround-/THX-/DSP-Betriebsart benötigt
wird.
• Leuchtet, wenn „SUBWOOFER“ auf „YES“
• Nicht alle drei Rahmen der Anzeige „SB“ werden zur gleichen
Zeit benutzt. Wenn „SURR BACK OUT“ auf „2SPK“ eingestellt
ist, werden der linke und der rechte Rahmen benutzt. Wenn dieser
auf „1SPK“ eingestellt ist, wird der mittlere Rahmen verwendet.
LCR
LFE
SLS
RS
SB
SUBWFR
eingestellt ist.
Verwendung der Lautsprecher- und Signalanzeigen
Um die bestmögliche Leistung dieses Receivers bei der
Verwendung der Surround-/THX-/DSP-Betriebsarten zu
erzielen, sollten Sie die Lautsprecher- und Signalanzeigen auf
dem Display sorgfältig beachten und die Lautsprecher
entsprechend einstellen.
LCR
SUBWFR
LSRS
LFE
SB
Bsp. Es kommt kein Ton aus dem
Mittellautsprecher und den
hinteren SurroundLautsprechern, obwohl der
Receiver die Signale für den
Mittelkanal und den hinteren
Surround-Kanal empfängt.
Über das Format Dual Mono
Man kann die Funktionsweise von Dual Mono leicht verstehen,
wenn man an bilinguale Übertragungen von
Fernsehprogrammen denkt (das Format Dual Mono ist jedoch
nicht identisch mit diesen analogen Formaten).
Dieses Format wird nun bei Dolby Digital, DTS usw. verwendet.
Damit können zwei unabhängige Kanäle (der sogenannte Hauptund Subkanal) separat aufgenommen werden.
• Wenn Dual Mono Signale entdecktwerden, leuchtet die Anzeige DUAL auf.
Sie können denjenigen der beiden Kanäle
auswählen, den Sie hören möchten (siehe
Seite 36).
Anzeige DUAL
DUAL
DGTL AUTO
L
R
SUBWFR
DIGITAL
Deutsch
Die Signalanzeigen leuchten auf, um die eingehenden Signale
anzuzeigen.
L:•Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den linken Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
R:•Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den rechten Kanal eingeht.
• Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
C: Leuchtet, wenn ein Signal für den Mittelkanal eingeht.
LFE : Leuchtet, wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht.
LS: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken Surround-Kanal
eingeht.
RS : Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten Surround-Kanal
eingeht.
S: Leuchtet, wenn ein Monosignal für den Surround-Kanal
eingeht.
SB: Leuchtet auf, wenn ein Signal für den hinteren Surround-
Kanal eingeht.
Hinweise:
•„L“, „C“, „R“, „LFE“, „LS“ und „RS“ leuchten auf, wenn „DVD MULTI“
als Signalquelle gewählt ist.
• Wenn „EXT 7.1CH“ als Signalquelle ausgewählt wird, leuchten die
Anzeigen „L“, „C“, „R“, „LFE“, „LS“, „RS“ und „SB (links/rechts)“ auf.
„SB“ wird jedoch nicht aufleuchten, wenn die THX-Betriebsart oder
die DSP-Betriebsart aktiviert ist, oder wenn „SPEAKER 2“ auf „BI-
AMP OUT“ eingestellt ist. (Siehe Seite 37).
Auswählen verschiedener Signalquellen für Bild
und Ton
Während Sie eine Videoquelle (DVD-Spieler, Videorecorder oder
DBS-Tuner) anschauen, können Sie den Ton einer Audioquelle dazu
hören.
• Sobald Sie eine Videoquelle ausgewählt haben, werden die Bilder
der ausgewählten Signalquelle an das Fernsehgerät übertragen,
solange bis Sie eine andere Videoquelle auswählen.
Drücken Sie eine der Wahltasten für
Audiosignalquellen—PHONO, CD, TAPE/MD,
CDR, FM/AM, EXT 7.1CH—während das Bild
einer Videokomponente wiedergegeben wird, wie z.
B. Videorecorder oder DVD-Spieler usw.
DVD DVD MULTI VCR 1VCR 2 TV/DBSCDVIDEOPHONO TAPE/MD CDRFM/AM EXT 7.1CH
Am Gerät
DVD
DVD MULTI
PHONO
CD
VCR 1VCR 2
Auf der Fernbedienung
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
CDR
EXT 7.1CH
20
Page 26
Einstellen der Lautstärke
Am Gerät:
Um die Lautstärke zu erhöhen, drehen
Sie den Regler MASTER VOLUME im
Uhrzeigersinn.
Um die Lautstärke zu verringern,
drehen Sie den Regler entgegen dem
Nach
unten
Uhrzeigersinn.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME schnell drehen, ändert
sich der Lautstärkepegel ebenfalls schnell.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME langsam drehen, ändert
sich der Lautstärkepegel ebenfalls langsam.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie VOLUME +, um die Lautstärke zu
erhöhen.
Drücken Sie VOLUME –, um die Lautstärke zu
verringern.
ACHTUNG:
Stellen Sie die Lautstärke immer auf einen geringen Pegel ein, ehe Sie
eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke auf einen hohen
Pegel eingestellt ist, kann der plötzlich einsetzende Druck der
Schallenergie Ihr Hörvermögen und/oder Ihre Lautsprecher dauerhaft
schädigen.
MASTER VOLUME
Nach
oben
VOLUME
Hinweise:
• In den folgenden Fällen werden die Lautsprecher an den FRONT 2
SPEAKERS-Buchsen auch dann deaktiviert, wenn beide Paare der
Frontlautsprecher aktiviert sind.
– Wenn Sie „DVD MULTI“ oder „EXT 7.1CH“ als Signalquelle
auswählen oder
– Wenn Sie einen der Surround-/THX-/DSP-Betriebsart wählen.
• Die Taste SPEAKERS 2 wird nicht funktionieren, wenn „SPEAKER2“ auf „BI-AMP OUT“ (siehe Seite 37) eingestellt ist.
Wiedergabe nur über Kopfhörer:
Beim Anschluss eines Kopfhörers an die Buchse PHONES wird die
Wiedergabe über die Frontlautsprecher und den Subwoofer
ausgeschaltet.
(Auf dem Display des Geräts wird „HEADPHONE“ angezeigt).
Der Kopfhörer bietet folgende Wiedergabemöglichkeiten:
• Wenn Sie die Surround-/THX-Betriebsart aktivieren, können Sie
den Surround-Effekt genießen. (Weitere Informationen finden Sie
unter „3D HEADPHONE-Betriebsart“ auf Seite 51).
• Wenn Sie die DSP-Betriebsart aktivieren, können Sie den DSPEffekt genießen. (Weitere Informationen finden Sie unter
„HEADPHONE-Betriebsart“ auf Seite 52).
ACHTUNG:
Verringern Sie vor dem Anschließen oder Aufsetzen der Kopfhörer
zunächst stets die Lautstärke, da eine zu hohe Lautstärke Ihr
Hörvermögen und auch den Kopfhörer schädigen kann.
Hinweise:
Deutsch
• Der Lautstärkepegel kann im Bereich zwischen „– – – dB“ (Minimum),
„–71.0 dB“ und „+18.0 dB“ (Maximum) eingestellt werden.
• Wenn die Ein-Tasten-Bedienung (One Touch Operation) auf „ON“
(siehe Seite 38) eingestellt wird, brauchen Sie die Lautstärke nicht
einzustellen, wenn Sie die Signalquelle wechseln. Der gespeicherte
Lautstärkepegel wird automatisch eingestellt.
Aktivieren der Frontlautsprecher
Wenn zwei Frontlautsprecherpaare, an den Receiver angeschlossen
sind, können Sie wählen, welches Paar Sie verwenden wollen.
NUR am Gerät:
Um die Lautsprecher an den FRONT 1
SPEAKERS 1
SPEAKERS-Buchsen zu benutzen, drücken
Sie SPEAKERS 1 (hinter der Frontklappe), so
SPEAKERS 2
dass die Anzeige für die Lautsprecher 1 auf dem
Display aufleuchtet. (Stellen Sie sicher, dass die Anzeige für die
Lautsprecher 2 nicht auf dem Display erscheint).
Um die Lautsprecher an den FRONT 2 SPEAKERS-Buchsen zu
benutzen, drücken Sie SPEAKERS 2 (hinter der Frontklappe), so
dass die Anzeige für die Lautsprecher 2 auf dem Display
aufleuchtet. (Stellen Sie sicher, dass Lautsprecher 1 nicht auf dem
Display erscheint).
Um beide Lautsprecherpaare zu benutzen, drücken Sie
SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2, so dass die Anzeigen für die
Lautsprecherpaare 1 und 2 auf dem Display aufleuchten.
Um keines der Lautsprecherpaare zu benutzen, drücken Sie
SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2, so dass die Anzeigen für die
Lautsprecherpaare 1 und 2 nicht auf dem Display aufleuchten.
(Auf dem Display des Geräts wird „HEADPHONE“ angezeigt).
21
Auswählen des Analog- oder Digitaleingangs
Wenn Sie eine Digitalkomponente an eine Digitalbuchse
angeschlossen haben (siehe Seiten 12 und 16), müssen Sie die
digitale Eingangsbetriebsart auswählen.
Bevor Sie beginnen, bedenken Sie an Folgerdes...
Die Einstellung des Digitaleingangs (DIGITAL IN) sollte richtig
vorgenommen werden (siehe „9 Einstellung der digitalen
Eingangs-/Ausgangs-Buchsen—DIGITAL IN/OUT” auf Seite 36).
1. Drücken Sie die Taste für die gewünschte
Signalquelle (DVD, VCR1, TV/DBS, VIDEO, CD,
CDR, oder TAPE/MD*), für die Sie die
Eingangsbetriebsart ändern möchten.
DVD DVD MULTI VCR 1VCR 2 TV/DBSCDVIDEOPHONO TAPE/MD CDRFM/AM EXT 7.1CH
Am Gerät
DVD
DVD MULTI
VCR 1VCR 2
PHONO
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
Auf der Fernbedienung
Hinweis:
*
Wenn der Taste TAPE/MD die die Bezeichnung „TAPE“
zugewiesen wurde, steht diese Funktion hier nicht zur
Verfügung.
Nähere Informationen zur Änderung der Bezeichnung der
Signalquelle finden Sie unter „Ändern der Bezeichnung der
Signalquelle“ auf Seite 23.
CD
CDR
EXT 7.1CH
Page 27
2. Drücken Sie die Taste INPUT MODE (oder
dB
L
DGTL AUTO
DIGITAL
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
C R
LFE
RSLS
dB
DIGITAL AUTO
DGTL DOLBY D
(DOLBY DIGITAL)
DGTL
DTS
(DTS SURROUND)
ANALOG/DIGITAL INPUT), um die
Eingangsbetriebsart zu ändern.
• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Eingangsbetriebsart
wie folgt:
INPUT MODE
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
ANALOG/DIGITAL
INPUT
Auf der Fernbedienung
Bei der Wiedergabe einer im Dolby Digital- oder DTS SurroundFormat codierten Software können folgende Symptome auftreten:
• Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.
• Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder Titeln
treten Störgeräusche auf.
Drücken Sie in diesem Fall
auf dem Gerät die Taste RIGHT (oder LEFT),
um die Einstellung „DGTL DOLBY D“ oder „DGTL DTS“
auszuwählen, während „DIGITAL AUTO“ weiterhin im Display
angezeigt wird.
• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Eingangsbetriebsart
wie folgt:
L
SUBWFR
L
SUBWFR
ANALOG
C R
R
DGTL AUTO
DIGITAL
LFE
RSLS
SPEAKERS
SPEAKERS
1
1
VOLUME
VOLUME
Bsp. Die Signalguelle ist „DVD“.
DIGITAL AUTO : Wählen Sie diese Einstellung, um die
digitale Eingangsbetriebsart zu aktivieren.
Der Receiver erkennt das eingehende
Signal automatisch.
Die Anzeige DGTL AUTO leuchtet im
Display auf, und das digitale Signalformat
des jeweils erkannten Eingangssignals
wird ebenfalls angezeigt.
ANALOG: Wählen Sie diese Einstellung, um die
analoge Eingangsbetriebsart zu aktivieren.
Die Anzeige ANALOG leuchtet auf.
Wenn Sie „DIGITAL AUTO“ auswählen, wird mit Hilfe der
folgenden Anzeigen das digitale Signalformat des
Eingangssignals angezeigt.
LINEAR PCM
: Leuchtet, wenn lineare PCM-Signale
eingespeist werden.
DIGITAL
: Leuchtet, wenn Dolby Digital- oder Dolby
Digital EX-Signale eingespeist werden.
: Leuchtet, wenn DTS- oder DTS-ES-Signale
eingespeist werden.
Wenn keine der Anzeigen im Display leuchtet, wird das
digitale Signalformat der eingehenden Signale vom
Receiver nicht erkannt.
dB
dB
dB
dB
Wenn Sie „DOLBY DIGITAL“ oder „DTS SURROUND“
auswählen, erlischt die Anzeige DGTL AUTO, und die Anzeige für
DIGITAL
das jeweilige digitale Signalformat (
oder )
leuchtet im Display.
• Wenn das Eingangssignal nicht mit dem ausgewählten digitalen
Signalformat übereinstimmt, fängt der Rahmen der ausgewählten
Anzeige an zu blinken.
Hinweis:
Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder eine andere
Signalquelle auswählen, werden die Einstellungen „DOLBY DIGITAL“
und „DTS SURROUND“ deaktiviert, und die digitale Eingangsbetriebsart
wird automatisch auf „DIGITAL AUTO“ zurückgesetzt.
Dämpfen des Eingangssignals
Wenn der Eingangspegel der Signalquelle zu hoch ist, kann die
Wiedergabe verzerrt sein. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie den
Eingangssignalpegel dämpfen, um Verzerrung bei der Wiedergabe zu
verhindern.
• Sie müssen diese Einstellung für jede Signalquelle durchführen.
NUR am Gerät:
Drücken Sie die Taste INPUT ATT
(hinter der Frontklappe) und halten
Sie sie gedrückt, bis die INPUT ATTAnzeige im Display aufleuchtet.
• Mit jedem Druck auf die Taste wird die Eingangsdämpfung
abwechselnd eingeschaltet („INPUT ATT ON“ ) oder
ausgeschaltet („INPUT ATT OFF“ ).
Anzeige INPUT ATT
L
SUBWFR
ANALOG
R
SPEAKERS
INPUT
INPUT ATT
1
VOLUME
ATT
Deutsch
dB
dB
L
SUBWFR
ANALOG
R
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
Bsp. Die Signalquelle ist „VIDEO“.
Hinweise:
• Dieser Effekt steht nur für analoge Signalquellen zur Verfügung.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn Analog Direct
verwendet wird.
22
Page 28
Stummschalten der Wiedergabe
CC CONVERTER
DIMMER
L
ANALOG
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
DimmerViel dimmer
Deaktivierung
(Normale Anzeige)
Einstellen von natürlicher Wiedergabe
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste MUTING, um die
Wiedergabe über alle angeschlossenen
Lautsprecher und den Kopfhörer
stummzuschalten.
Im Display wird „MUTING“ angezeigt, und die Lautstärke wird
abgeschaltet (die Anzeige VOLUME schaltet sich aus).
ANALOG
L
R
SUBWFR
Bsp. Die Signalquelle ist „VIDEO“ .
SPEAKERS
Die Anzeige des
schaltet sich aus.
Drücken Sie die Taste MUTING erneut, um die Wiedergabe erneut
einzuschalten, so dass im Display vorübergehend „MUTING OFF“
angezeigt wird.
• Wenn Sie den Regler MASTER VOLUME am Gerät betätigen
oder die Taste VOLUME +/– auf der Fernbedienung drücken, wird
die Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.
Ein-/Ausschalten der Analog Direct-Funktion
Sie können eine originalgetreuere Wiedergabe genießen, wenn Sie
keine Klanganpassungen, wie beispielsweise für den Parametric
Deutsch
Equalizer (siehe Seite 42) und die Midnight-Betriebsart (siehe Seite
43) vorgenommen werden. Sie können den Lautstärkepegel nur
einstellen, wenn die Analog Direct-Funktion aktiviert ist.
• Sie müssen diese Einstellung für jede analoge Signalquelle
durchführen.
Drücken Sie die Taste ANALOG DIRECT.
• Mit jedem Druck auf die Taste wird die Analog Direct-Funktion
abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
– Wenn die Analog Direct-Funktion aktiviert ist, erscheint
„ANALOG DIRECT“ auf dem Haupt-Display.
ANALOG
DIRECT
ANALOG DIRECT
MUTING
1
VOLUME
Der CC (Compensative Compression)-Konverter von JVC vermeidet
Schwankungen und Brummen und reduziert in erstaunlichem Maß digitale
Verzerrungen durch die Verarbeitung von digitalen Musiksignalen in 24
Bit-Quantisierung und das Erhöhen der Abtastfrequenz auf 128 kHz (für
32 kHz Signale)/176,4 kHz (für 44,1 kHz Signale)/192 kHz (für 48 kHz
Der CC-Konverter bietet natürliche Klangfelder sowohl von
Signale).
digitalen als auch analogen Signalquellen.
Drücken Sie die Taste CC CONVERTER, so dass die
Anzeige CC CONVERTER aufleuchtet.
• Mit jedem Druck auf die Taste wird der CC-Konverter
abwechselnd ein- und ausgeschaltet (die Anzeige erlischt).
CC CONVERTER
Am Gerät
Auf der Fernbedienung
Hinweise:
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, während Analog Direct
oder die THX-Betriebsart aktiviert ist. Wenn Sie Analog Direct oder
die THX-Betriebsart aktivieren, während diese Funktion verwendet
wird, wird diese Funktion vorübergehend aufgehoben.
• Diese Funktion steht für den hinteren Surround-Kanal nicht zur
Verfügung, wenn als Signalquelle „EXT 7.1CH“ ausgewählt ist.
Einstellen der Display-Helligkeit
Sie können die Helligkeit des Displays verändern.
Drücken Sie die Taste DIMMER.
• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Helligkeit der
Anzeige wie folgt:
DIMMER
Am Gerät
Auf der Fernbedienung
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
ANALOG
L
R
SUBWFR
Hinweise:
• Diese Funktion steht ausschließlich analogen Signalquellen zur
Verfügung.
• Wenn Sie einen der Surround-/THX-/DSP-Betriebsart aktivieren,
wird die Funktion Analog Direct automatisch abgeschaltet.
• Wenn Sie die Funktion Analog Direct einschalten, werden die
folgenden Einstellungen vorübergehend aufgehoben—die Surround-/
THX-/DSP-Betriebsart (siehe Seite 45 und 52), der Eingangsdämpfer
(siehe Seite 22) und der CC Converter, der Pegel des
Lautsprecherausgangs (Seite 32), der Parametric Equalizer (Seite 42)
und die Midnight-Betriebsart (Seite 43).
Das Ausschalten der Funktion Analog Direct aktiviert alle oben
genannten Einstellungen, außer den Einstellungen des
Lautsprecherausgangspegels.
• Wenn Sie Analog Direct ausschalten, während Sie eine analoge
Signalquelle anhören, ist der Stummschaltungszeitraum* etwas
länger. ( *Zeit, während der kein Ton zu hören ist.)
23
Auf der Fernbedienung
Bsp. Die Signalquelle ist „VIDEO“.
SPEAKERS
1
VOLUME
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle
dB
Wenn Sie einen MD-Recorder an die Buchsen TAPE/MD IN oder
den DBS-Tuner an die Buchsen TV SOUND/DBS IN an der
Geräterückseite anschließen, ändern Sie die Bezeichnung der
Signalquelle, die im Display angezeigt wird, wenn Sie den
MD-Recorder oder den DBS-Tuner als Signalquelle auswählen.
NUR am Gerät:
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle von
„TAPE“ in „MD“:
1. Drücken Sie die Taste TAPE/MD.
2. Drücken Sie die Taste TAPE/MD und
halten Sie sie gedrückt, bis im Display
„ASSGN. MD“ angezeigt wird.
TAPE/MD
Page 29
Ändern der Bezeichnung der Signalquelle von „TV“
in „DBS“:
TV/DBS
1. Drücken Sie die Taste TV/DBS.
2. Drücken Sie die Taste TV/DBS und halten
Sie sie gedrückt, bis im Display „ASSGN. DBS“
angezeigt wird.
ANALOG
L
R
SUBWFR
Um die Bezeichnung der Signalquelle in „TAPE“ oder „TV“ zu
ändern, wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren —
Drücken Sie die Taste TAPE/MD und halten Sie sie gedrückt, um
„TAPE“ auszuwählen, oder drücken Sie die Taste TV/DBS und
halten Sie sie gedrückt, um im zweiten Schritt „TV“ auszuwählen.
Hinweis:
Auch wenn Sie die Bezeichnung der Signalquelle nicht ändern,
können Sie die angeschlossenen Komponenten verwenden. Es
können jedoch unter Umständen Schwierigkeiten auftreten.
– Im Display wird „TAPE“ oder „TV“ angezeigt, wenn Sie den
MD-Recorder oder den DBS-Tuner auswählen.
– Sie können nicht den Digitaleingang (siehe Seite 21) für den
MD-Recorder verwenden.
– Sie können den MD-Recorder nicht mit dem
Fernbedienungssystem COMPU LINK oder TEXT COMPU LINK
(siehe Seiten 55 und 56) bedienen.
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
Aufnehmen einer Signalquelle
Analog-Analog-Aufnahmen
Sie können über den Receiver jede beliebige analoge
Signalquelle mit folgenden Geräten aufnehmen:
• mit einem Cassettendeck (oder MD-Recorder), das (der) an
die Buchsen TAPE/MD OUT angeschlossen ist,
• Videorecorder, die an die Buchsen VCR 1 OUT und VCR 2
OUT angeschlossen sind, und
• CD-Recorder, der an die Buchsen CDR OUT angeschlossen
ist.
— Diese Aufnahmen können gleichzeitig durchgeführt werden.
Digital-Digital-Aufnahmen
Sie können die aktuell aktivierte digitale Eingangssignalquelle
über den Receiver mit einem digitalen Aufnahmegerät
aufzeichnen, das an die Buchse DIGITAL OUT angeschlossen
ist.
Hinweise:
• Analog-Digital- und Digital-Analog-Aufnahmen sind nicht
möglich.
• Klanganpassungen nehmen keinen Einfluss auf die Aufnahme.
WICHTIG:
Schalten Sie während der Aufnahme nicht die Stromversorgung
des Receivers aus, da die Aufnahme sonst beendet wird.
Verwenden der Einschlafschaltuhr
Wenn Sie die Einschlafschaltuhr aktivieren, können Sie bei Musik
einschlafen und sicher sein, dass sich der Receiver ausschaltet und
nicht die ganze Nacht weiterspielt.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP.
Die Anzeige SLEEP schaltet sich im Display ein, und
die Ausschaltzeit ändert sich wie folgt (in Minuten):
201030405060708090
0 (Deaktiviert)
ANALOG
L
R
SUBWFR
Bsp. Die Signalquelle ist „VIDEO“.
Erreichen der Ausschaltzeit
Der Receiver schaltet sich automatisch aus.
So überprüfen oder ändern Sie die Restzeit bis zur Ausschaltzeit
Drücken Sie einmal die Taste SLEEP.
Die Restzeit bis zur Ausschaltzeit wird in Minuten angezeigt.
• Um die Ausschaltzeit zu ändern, drücken Sie wiederholt die Taste
SLEEP.
SLEEP
Anzeige SLEEP
1
VOLUME
SLEEP
dB
SPEAKERS
Grundeinstellungen – automatische Speicherung
Wenn Sie die folgenden Vorgänge durchführen, speichert dieser
Receiver für die jeweiligen Wiedergabesignalquellen
automatisch die aktivierten Klangeinstellungen:
• Wenn Sie das Gerät einschalten,
• Wiedergabesignalquelle ändern und
• Ein-Tasten-Bedienung (One Touch Operation) aktivieren
(siehe Seite 38).
Wenn Sie die Signalquelle ändern, werden die für die neu
ausgewählte Signalquelle gespeicherten Einstellungen
automatisch abgerufen.
Die folgenden Werte können für die einzelnen Signalquellen
gespeichert werden:
• Analoge/digitale Eingangsbetriebsart (siehe Seite 21)
• Eingangsdämpferbetriebsart (siehe Seite 22)
• Analog Direct (siehe Seite 23)
• Einstellung des Parametric Equalizer (siehe Seite 42)
• Mitternachtsbetriebsart (siehe Seite 43)
• Surround-/THX-Betriebsart (siehe Seite 45)
• DSP-Betriebsart (siehe Seite 52)
Hinweise:
• Wenn das UKW- oder MW-/LW-Frequenzband als Signalquelle
aktiviert ist, können Sie für jedes Frequenzband
unterschiedliche Einstellungen zuweisen.
• Wenn Sie zusammen mit dieser Einstellung den
Lautstärkepegel speichern möchten, setzen Sie die Funktion
„ONE TOUCH OPE“ auf „ON“ (siehe Seite 38).
Deutsch
So deaktivieren Sie die Einschlafschaltuhr
Drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP, bis „SLEEP 0min.“ im
Display angezeigt wird. (Die Anzeige SLEEP schaltet sich aus).
• Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, wird auch die
Einschlafschaltuhr deaktiviert.
24
Page 30
Empfangen von Radiosendungen
L
ANALOG
STEREO
TUNED
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
AUTO MUTING
dB
L
ANALOG
STEREO
TUNED
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
AUTO MUTING
dB
L
ANALOG
STEREO
TUNED
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
AUTO MUTING
dB
Sie können alle Sender einzeln einstellen oder den Senderspeicher verwenden, um einen bestimmten Sender direkt
anzuwählen.
WICHTIG:
• Verwenden des Geräts:
Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um auf die Tasten innerhalb
der Frontklappe zugreifen zu können.
DOOR
DOWN
Drücken Sie DOOR UP, um die Frontklappe wieder zu schließen.
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
LEARN
Deutsch
Bsp. Drücken der Taste FM/AM.
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
DVD
TV/DBS
AUDIO
Verwenden des Senderspeichers
Sobald ein Sender einer Kanalnummer zugeordnet worden ist, kann
dieser Sender schnell eingestellt werden. Sie können maximal 30
UKW-Sender und 15 MW-/LW-Sender speichern.
So speichern Sie Sender
Bevor Sie beginnen, denken Sie an Folgendes...
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
NUR am Gerät:
1. Stellen Sie den UKW oder MW-/LW-Sender ein,
den Sie speichern wollen (siehe „Manuelles
Abstimmen von Sendern“).
• Wenn Sie den UKW-Empfangsbetrieb für diesen Sender
speichern wollen, müssen Sie den gewünschten UKWEmpfangsbetrieb wählen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Wählen des UKW-Empfangsbetriebs“.
VCR 1
2. Drücken Sie die Taste MEMORY
SET
/ MEMORY
(hinter der Frontklappe).
Manuelles Abstimmen von Sendern
NUR am Gerät:
1. Drücken Sie die Taste FM/AM.
FM/AM
Die zuletzt empfangene Station des zuletzt
ausgewählten Kanals wird eingestellt.
• Bei jedem Drücken der Taste, wechselt der
Kanal von UKW auf MW/LW.
ANALOG
L
R
SUBWFR
2. Drücken Sie die Taste
TUNED
AUTO MUTING
DOWN
/ TUNING
SPEAKERS
1
VOLUME
/ TUNING
dB
dB
UP
TUNING 5 / ∞ (hinter der
Frontklappe) bis Sie die
gewünschte Frequenz
gefunden haben.
Hinweise:
• Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke eingestellt ist,
schaltet sich die Anzeige TUNED ebenfalls ein.
• Wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird, schaltet sich die
Anzeige STEREO ebenfalls ein.
• Wenn Sie in Schritt 2 die Taste drücken (und wieder loslassen),
ändert sich die Frequenz so lange, bis ein Sender eingestellt ist.
Die Speicherplatznummer blinkt etwa 10 Sekunden lang im
Display.
3. Drücken Sie die Taste PRESET
LEFT
/ PRESET
RIGHT
/ PRESET
5 / ∞ (hinter der Frontklappe),
um eine Kanalnummer
auszuwählen, während die Speicherplatznummer
blinkt.
4. Drücken Sie die Taste MEMORY
SET
/ MEMORY
erneut, während die gewählte
Kanalnummer im Display blinkt.
Die gewählte Kanalnummer blinkt anschließend nicht mehr.
Der Sender wird der gewählten Kanalnummer zugeordnet.
5. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4, um alle
gewünschten UKW und MW-/LW-Sender zu
speichern.
So löschen Sie einen gespeicherten Sender
Wenn Sie auf einem bereits belegten Kanal einen neuen Sender
speichern, wird der zuvor gespeicherte Sender gelöscht.
25
Page 31
So rufen Sie einen gespeicherten Sender ab
Am Gerät:
1. Drücken Sie die Taste FM/AM.
Die zuletzt empfangene Station des zuletzt
ausgewählten Kanals wird eingestellt.
• Bei jedem Drücken der Taste, wechselt der Kanal
von UKW auf MW/LW.
2. Drücken Sie die Taste PRESET
/ PRESET
LEFT
FM/AM
/ PRESET
5 / ∞ (hinter der Frontklappe),
bis Sie den gewünschten Kanal
gefunden haben.
Auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste FM/AM.
Die zuletzt empfangene Station des zuletzt
ausgewählten Kanals wird eingestellt.
• Bei jedem Drücken der Taste, wechselt der Kanal
von UKW auf MW/LW.
2. Verwenden Sie die 10 Zifferntasten,
um eine gespeicherte Kanalnummer
abzurufen.
• Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.
• Drücken Sie +10 und dann 5, um Kanal 15
auszuwählen.
• Drücken Sie +10 und dann 10, um Kanal
20 auszuwählen.
• Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um
Kanal 30 auszuwählen.
FM/AM
123
456
7
/P
89
10
RETURN
FM MODE
RIGHT
EFFECT
LIVENESS
+
100
100
Empfangen von UKW-Sendern mit RDS
Das Radiodatensystem (RDS) ermöglicht es UKW-Sendern,
zusammen mit den regulären Sendesignalen ein zusätzliches Signal
zu übertragen. Beispielsweise können Sender ihren Stationsnamen
sowie Informationen über die aktuelle Sendung übermitteln, wie z.
B. Sport oder Musik usw.
• Wenn Sie einen UKW-Sender eingestellt haben, der den RDSDienst bietet, schaltet sich die Anzeige RDS im Display ein.
Mit diesem Receiver können Sie die folgenden Typen von RDSSignalen empfangen:
PS (Sendername): Allgemein bekannte Sendernamen
werden angezeigt
PTY (Sendungstyp) : Der Sendungstyp wird angezeigt
RT (Radiotext): Es werden Textmeldungen angezeigt,
die der Sender überträgt
Enhanced Other Networks
: Es werden Informationen über
Sendungstypen angezeigt, die von
anderen RDS-Sendern übertragen werden.
Hinweise:
• RDS steht für MW-/LW-Sender nicht zur Verfügung.
• Nicht alle UKW-Sender übertragen RDS-Signale, und nicht alle
+
RDS-Sender bieten dieselben Dienste. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an die lokalen Radiosender, um genauere
Informationen über die in Ihrer Gegend verfügbaren RDS-Dienste
in Erfahrung zu bringen.
• RDS funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der eingestellte
Sender das RDS-Signal nicht ordnungsgemäß überträgt oder die
Signalstärke nicht ausreicht.
Deutsch
Wählen des UKW-Empfangsbetriebs
Eine UKW-Stereosendung ist schlecht zu
empfangen oder verrauscht
Sie können den UKW-Empfangsbetrieb ändern, während Sie einen
UKW-Sender empfangen.
• Sie können den UKW-Empfangsbetrieb zusammen mit einem
Sender speichern.
Drücken Sie die Taste FM MODE.
• Wenn Sie diese Taste mehrmals hintereinander drücken, wird der
UKW-Empfangsbetrieb abwechselnd zwischen „AUTO MUTING“
und „MONO“ umgeschaltet.
EXIT
/ FM MODE
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
AUTO MUTING:
Wenn eine Sendung stereophon übertragen wird,
Auf der Fernbedienung
hören Sie Stereoklang. Wenn eine Sendung monophon
übertragen wird, hören Sie Monoklang. Diese Betriebsart ist
auch nützlich, um das Rauschen zwischen den einzelnen
Sendern zu unterdrücken. Die Anzeige AUTO MUTING
schaltet sich in diesem Fall im Display ein.
MONO:
Der Empfang wird verbessert, auch wenn der Stereoeffekt
verloren geht. In dieser Betriebsart hören Sie das Rauschen
beim Abstimmen zwischen den einzelnen Sendern. Die
Anzeigen AUTO MUTING und STEREO schalten sich im
Display aus.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste FM MODE der Fernbedienung verwenden, achten
Sie darauf, dass auf dem Display der Fernbedienung „TUNER“
angezeigt wird. Wenn das nicht der Fall ist, drücken Sie zuerst FM/
AM, um den UKW-Kanal, dann drücken Sie die Taste FM MODE.
0
FM MODE
So zeigen Sie die RDS-Informationen an
Die RDS-Informationen, die der Sender überträgt, werden im
Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste DISPLAY MODE auf der
Fernbedienung, während Sie einen UKW-Sender
hören.
STOP
DISPLAY MODE
• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
PS
PTY
RT
Deaktiviert
PS (Sendername)
: Während der Suche erscheint „PS“ und anschließend
werden die Sendernamen angezeigt. „NO PS“ wird
angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
PTY (Sendungstyp)
: Während der Suche erscheint „PTY“ und anschließend
wird der Sendungstyp angezeigt. „NO PTY“ wird
angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
RT (Radiotext)
: Während der Suche erscheint „RT“ und anschließend wird
der Meldungstext angezeigt, den der Sender überträgt. „NO
RT“ wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird.
Hinweise:
• Wenn Sie die Taste DISPLAY MODE der Fernbedienung verwenden,
achten Sie darauf, dass auf dem Display der Fernbedienung
„TUNER“ angezeigt wird. Wenn das nicht der Fall ist, drücken Sie
zuerst die Taste FM/AM und anschließend DISPLAY MODE.
• Wenn die Suche sofort beendet wird, werden „PS“, „PTY“ und „RT“
nicht im Display angezeigt.
• Manche Sonderzeichen und Symbole werden eventuell nicht
korrekt dargestellt. (Das Display kann keine Buchstaben mit
Akzentzeichen darstellen. „A“, kann zum Bespiel für „Å, Ä, Ã, Á, À
und “ stehen).
26
Page 32
Sie können die RDS-Informationen auch auf dem
L
ANALOG
STEREO
TUNED
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
RDS
AUTO MUTING
dB
L
ANALOG
STEREO
TUNED
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
RDS
AUTO MUTING
dB
L
ANALOG
STEREO
TUNED
SPEAKERS
VOLUME
1
SUBWFR
R
dB
RDS
AUTO MUTING
dB
Fernsehbildschirm ausgeben lassen.
Wenn Sie diese Funktion verwenden wollen, müssen Sie das
Fernsehgerät an die Buchse MONITOR OUT auf der
Rückseite anschließen (siehe Seite 14) und die richtige
Betriebsart für den Eingang des Fernsehgeräts wählen, an den
der Receiver angeschlossen ist.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY,
während Sie einen UKW-Sender hören.
TEXT
DISPLAY
Auf dem Fernsehbildschirm werden die folgenden
Informationen angezeigt.
NUR auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste PTY
SEARCH, während Sie einen
PLAY
PTY SEARCH
UKW-Sender hören.
„PTY SELECT“ blinkt im Display.
2. Drücken Sie die Taste PTY 9 oder PTY ( bis
der gewünschte PTY-Code im Display angezeigt
wird, solange „PTY SELECT“ blinkt.
Drücken Sie die Taste EXIT, um die
RDS-Informationen zu löschen.
Hinweis:
Die Bildschirmanzeige verschwindet in den folgenden Fällen:
– Es erfolgt 10 Minuten lang keine Eingabe.
Deutsch
– Sie führen einen anderen Vorgang durch, als in diesem
Abschnitt beschrieben wird.
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes
Einer der Vorteile des RDS-Dienstes besteht darin, dass Sie die
gespeicherten Sender nach einem bestimmten Sendungstyp
durchsuchen können (siehe Seite 25), indem Sie die entsprechenden
PTY-Codes eingeben.
So suchen Sie mit Hilfe der PTY-Codes eine
Sendung
Bevor Sie beginnen, denken Sie an Folgendes...
• Drücken Sie die Taste PTY SEARCH während der Suche, um die
Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt abzubrechen.
• Wenn Sie die Tasten auf der Fernbedienung drücken, stellen Sie
sicher, dass Sie einen UKW-Sender mit der Fernbedienung
gewählt haben. Wenn dies nicht der Fall ist, funktionieren die
RDS-Steuertasten nicht für den RDS-Betrieb. (Wenn Sie die Taste
FM/AM drücken, wird die Fernbedienung für den RDS-Betrieb
aktiviert).
• Es gibt ein Zeitlimit zur Durchführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie Ihre
Eingaben vorgenommen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
EXIT
/ REW
PTY(PTY9
FF/
• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich der PTY-Code wie
folgt:
None “News “ Affairs “ Info “
Sport “ Educate “ Drama “ Culture “
Science “ Varied “ Pop M(usic) “ Rock M(usic) “
Easy M(usic) “ Light M(usic) “ Classics “
Other M(usic) “ Weather “ Finance “ Children “
Social “ Religion “ Phone In “ Travel “ Leisure “
Jazz “ Country “ Nation M(usic) “ Oldies “
Folk M(usic) “ Document “ TEST “ Alarm! “
(zurück zum Anfang)
• Siehe Seite 72 bzgl. weiterer Einzelheiten für jeden PTY-Code.
3. Drücken Sie erneut die Taste
PTY SEARCH, während der
PTY-Code, der im
PLAY
PTY SEARCH
vorausgegangenen Schritt gewählt
wurde, noch im Display angezeigt wird.
Während der Suche werden der gewählte PTYCode und „SEARCH“ abwechselnd im Display
angezeigt.
Der Receiver durchsucht 30 gespeicherte UKW-Sender, beendet
die Suche, wenn er den gewählten Code findet, und gibt diesen
Sender wieder.
So setzen Sie die Suche fort, nachdem bereits ein Sender
gefunden wurde
Drücken Sie die Taste PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen
im Display blinken.
Wenn keine Sendung gefunden werden konnte, wird im Display
FM/AM
/ REW
PTY(PTY9
PLAY
PTY SEARCH
STOP
DISPLAY MODETA/NEWS/INFO
FF/
PAUSE
„NOTFOUND“ angezeigt.
27
Page 33
Automatisches Umschalten auf eine
gewünschte Sendung
Ein weiterer komfortabler RDS-Service nennt sich „Enhanced Other
Networks“.
Dies ermöglicht Ihrem Receiver das zeitweilige Umschalten auf ein
Radioprogramm Ihrer Wahl (TA, NEWS und/oder INFO) von einem
anderen Sender – außer in den folgenden Fällen:
• Wenn Sie einen Sender ohne RDS-Signal hören—sämtliche MW/LW- und einige UKW-Sender.
• Wenn der zuletzt empfangene UKW-Sender RDS nicht unterstützt.
• Wenn sich der Empfänger im Standby-Modus befindet.
Bevor Sie beginnen, bedenken Sie an Folgendes...
• Die Enhanced Other Networks-Funktion arbeitet nur mit
gespeicherten UKW-Sendern.
• Sie können die Enhanced Other Networks-Funktion verwenden,
während Sie eine beliebige Signalquelle eingestellt haben. Wenn
Sie jedoch die RDS-Steuertasten der Fernbedienung verwenden
möchten, muss der Tunerbetrieb als Betriebsart der Fernbedienung
eingestellt sein (siehe Seite 61).
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO
wiederholt, um den (die) gewünschten
Sendungstyp(en) auszuwählen.
• Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich der Sendungstyp, wobei
die entsprechende Anzeige im Display aufleuchtet.
TA
NEWS
INFO
TA/NEWS
TA/NEWS/INFOAus
(keine Anzeige)
PAUSE
TA/NEWS/INFO
TA/INFO
NEWS/INFO
Wenn eine andere Signalquelle als „UKW“
eingestellt ist
Wenn ein Sender mit der Ausstrahlung einer
FALL 3
Wenn eine Station das von Ihnen ausgewählte Programm
auszustrahlen beginnt oder schon ausstrahlt, wechselt der
Receiver automatisch auf diese Station. Die Anzeige des
empfangenen PTY-Codes beginnt an zu blinken.
Sendung beginnt und die aktuelle Signalquelle
nicht “FM” ist
‘
Wenn das Programm beendet ist, schaltet der Receiver zurück
auf die zuvor ausgewählte Signalquelle, verbleibt aber in der
Standby-Betriebsart Enhanced Other Networks. Die Anzeige
des empfangenen PTY-Codes hört auf zu blinken, bleibt jedoch
beleuchtet.
So beenden Sie die Wiedergabe der durch die Funktion
Enhanced Other Networks ausgewählte Sendung
Drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO wiederholt, so dass die
Anzeige des Sendugnstyps (TA/NEWS/INFO) im Display nicht mehr
aufleuchtet. Das Gerät deaktiviert die Funktion Enhanced Other
Networks und schaltet auf die zuvor ausgewählte Signalquelle zurück.
Falls ein „Alarm!“- (oder TEST-) Signal von einem Sender
empfangen wird, schaltet der Receiver automatisch von jeder
beliebigen Quelle (außer MW/LW) darauf um.
• Während des Empfangs einer Notrufmeldung, erscheint
„Alarm!“ auf dem Display.
Deutsch
TA: Verkehrsmeldungen in Ihrem Sendebereich.
NEWS : Nachrichten.
INFO : Sendung mit dem Zweck, Informationen im weitesten
Sinn zu vermitteln.
Aus: Aufhebung der Funktion Enhanced Other Networks
Wenn die aktuelle Signalquelle „UKW“ ist
Wenn die aktuell eingestellte Station damit
FALL 1
Der Receiver fährt mit dem Empfang des Senders fort, doch
die Anzeige des empfangenen PTY-Codes beginnt zu blinken.
beginnt, das von Ihnen gewählte Programm zu
übertragen
‘
Wenn das Programm beendet ist, hört die Anzeige des
empfangenen PTY-Codes auf zu blinken und bleibt beleuchtet,
doch der Receiver bleibt in der Standby-Betriebsart Enhanced
Other Networks.
Wenn eine andere UKW-Station mit der
FALL 2
Der Receiver schaltet automatisch auf diese Station. Die
Anzeige des empfangenen PTY-Codes beginnt, zu blinken.
Übertragung des von Ihnen gewählten
Programmes beginnt, während Sie schon eine
UKW-Station hören
‘
Wenn das Programm beendet ist, schaltet der Receiver zurück
auf die zuvor eingestellte Station, verbleibt aber in der
Standby-Betriebsart Enhanced Other Networks. Die Anzeige
des empfangenen PTY-Codes hört auf zu blinken, bleibt jedoch
beleuchtet.
Das TEST-Signal wird zur Überprüfung des „Alarm!“-Signals
verwendet. Daher funktioniert der Receiver in diesem Fall
genauso wie beim Empfang eines „Alarm!“-Signals.
Hinweise:
• Enhanced Other Networks-Daten, die von manchen Sendern
übertragen werden, sind vielleicht nicht mit diesem Receiver
kompatibel.
• In der Standby-Betriebsart der Funktion Enhanced Other Networks,
können Sie synchronisierte Aufnahmen machen (siehe Seite 55).
Die Standby-Betriebsart der Funktion Enhanced Other Networks
wird vorübergehend unterbrochen. Der Receiver schaltet wieder in
die Standby-Betriebsart der Funktion Enhanced Other Networks,
wenn die Aufnahme beendet ist.
• Wenn Sie eine Sendung hören, die über die Funktion Enhanced
Other Networks eingestellt wurde, können Sie nur die Taste
DISPLAY MODE als Tuner-Steuerungstasten verwenden.
ACHTUNG:
Wenn die Sender mit Unterbrechungen zwischen dem Sender, der
über die Funktion Enhanced Other Networks eingestellt wurde, und
dem aktuellen Sender wechseln, drücken Sie die Taste TA/NEWS/
INFO wiederholt, um die Funktion Enhanced Other Networks
aufzuheben.
Wenn Sie dies nicht tun, wird der momentan angewählte Sender
empfangen und eine der auf dem Display blinkenden TA/NEWS/INFO
Anzeigen verschwindet.
28
Page 34
Grundeinstellungen
Einige der folgenden Einstellungen müssen ausgeführt werden, nachdem Sie Ihre Lautsprecher aufgestellt und
angeschlossen haben. Andere Einstellungen vereinfachen den Betrieb.
Setup-Menü-Konfiguration
SETUP MENU (1)
Deutsch
SETUP MENU (2)
1 SPEAKER SETTING
(Siehe Seite 32.)
2 CHANNEL LEVEL
(Siehe Seite 32.)
3 SPEAKER DISTANCE
(Siehe Seite 34.)
4 SUBWOOFER
(Siehe Seite 34.)
SETUP MENU (2)
8 DUAL MONO
(Siehe Seite 36.)
9 DIGITAL IN/OUT
(Siehe Seite 36.)
SETUP MENU (1)
p VIDEO INPUT
(Siehe Seite 37.)
q VIDEO POWER
(Siehe Seite 37.)
w SPEAKER 2
(Siehe Seite 37.)
5 THX AUDIO SETUP
(Siehe Seite 35.)
6 SURR CH OUT
(Siehe Seite 36.)
7 AUDIO DELAY
(Siehe Seite 36.)
Hinweis:
Wenn Sie die Grundeinstellungen mit Hilfe des Haupt-Displays am
Gerät durchführen, unterscheidet sich diese Anzeige etwas von der
Bildschirmanzeige.
Der Grund hierfür ist die eingeschränkte Anzahl von Zeichen, die auf
dem Haupt-Display des Geräts angezeigt werden kann.
Bsp. • Auf dem Haupt-Display des Geräts erscheint anstelle von
„SPEAKER SETTING“ die Anzeige „SP SETTING“ .
• Auf dem Haupt-Display des Geräts erscheint anstelle von
„SPEAKER DISTANCE“ die Anzeige „SP DISTANCE“.
e SUPERIMPOSE
(Siehe Seite 38.)
r FL DISPLAY
(Siehe Seite 38.)
t ONE TOUCH OPE
(Siehe Seite 38.)
ACHTUNG—
• Die Punkte der obig dargestellten Menüs sind alle auf die
Werkseinstellungen eingestellt.
* Die Untermenü-Einstellungen der SPEAKER DISTANCE,
SUBWOOFER und THX AUDIO SETUP sind jedoch nicht
die Ausgangseinstellungen. Sie zeigen die Einstellungen,
wenn „SUBWOOFER“ auf „YES“ im Untermenü
SPEAKER SETTING eingestellt ist.
• Einige der Menüs oder einige Menüeinträge können nicht
angezeigt oder angepasst werden. (Nähere Einzelheiten werden
jeweils an der betreffenden Stelle in diesem Abschnitt erläutert).
29
Page 35
WICHTIG:
• Verwenden des Geräts:
Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um auf die Tasten innerhalb
der Frontklappe zugreifen zu können.
DOOR
DOWN
Drücken Sie DOOR UP, um die Frontklappe wieder zu schließen.
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
DVD
AUDIO
TV/DBSVCR 1
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bedienung über Bildschirmmenü
Um die Grundeinstellungen für diesen Receiver vorzunehmen,
können Sie die Bildschirmmenüs verwenden, so dass sie wichtige
Einstellungen beenden können, während Sie diese Menüs sehen.
Tasten für die Menüsteuerung
• Wenn etwa eine Minute lang kein Bedienungsvorgang erfolgt,
wird das Bildschirmmenü (sowie die Anzeige im Haupt-Display
des Geräts) eingeblendet.
Am Gerät:
SETUP MENU
Taste
SETUP MENU
DOWN
/ TUNING∞
LEFT
/ PRESET∞
UP
/ TUNING5
RIGHT
/ PRESET5
Aufgabe
Anzeigen oder Ausblenden des SetupMenüs.
SET
/ MEMORY
EXIT
/ FM MODE
(hinter der Frontklappe)
Bsp. Drücken der Taste SETUP MENU.
Die Tasten, die für die Bedienung der Menüs zur Verfügung
stehen, werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können die Menüsteuerung mit Hilfe der folgenden Tasten
durchführen.
Verfügbare Tasten
Wählen Sie ein Untermenü im im Setup-
DOWN/UP
Menü oder einen Untermenüeintrag (nach
unten oder nach oben).
SET
LEFT/RIGHT
EXIT
Aufrufen des ausgewählten
Untermenübildschirms.
Auswählen der gewünschten Einstellung im
eine Untermenü.
Menübedienung beenden oder Rückkehr
zum letzten Menü.
Auf der Fernbedienung:
SETUP
MENU
Taste
SETUP MENU
Aufgabe
Anzeigen oder Ausblenden des SetupMenüs.
Deutsch
SET
EXIT
Verfügbare Tasten
fi / %
SET
@ / #
EXIT
Wählen Sie ein Untermenü im im SetupMenü oder einen Untermenüeintrag (nach
unten oder nach oben).
Aufrufen des ausgewählten
Untermenübildschirms.
Auswählen der gewünschten Einstellung im
eine Untermenü.
Menübedienung beenden oder Rückkehr
zum letzten Menü.
30
Page 36
Menü-Bedienungshinweise
dB
SPEAKERS
VOLUME
1
Bsp.Einstellen des Lautsprecherabstands
BedienungAuf dem Haupt-Display des Geräts
1. Drücken Sie die Taste SETUP MENU.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste fi oder %
(DOWN oder UP), um das gewünschte
Untermenü auszuwählen.
• Wählen Sie für dieses Beispiel das Untermenü
„SPEAKER DISTANCE“.
3. Drücken Sie die Taste SET.
Deutsch
Auf dem Fernsehbildschirm
SETUP MENU (1) erscheint.
Markieren Sie den Eintrag „SPEAKER
DISTANCE“.
SPEAKERS
1
VOLUME
Die vorher ausgewählten UntermenüBenennungen erscheinen.
Drücken Sie die Taste so lange, bis „SP
(Lautsprecher) DISTANCE“ angezeigt
wird.
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
Es wird der erste Eintrag des ausgewählten
Untermenüs angezeigt (wobei die aktuelle
Einstellung auf der unteren Zeile des
Haupt-Displays ausgegeben wird).
dB
4. Nehmen Sie eine Einstellung im Untermenü
vor.
1 Drücken Sie mehrmals die Taste fi oder
% (DOWN oder UP), um einen Eintrag
auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT
oder LEFT), um den Eintrag auf den
gewünschten Wert einzustellen.
• Setzen Sie für dieses Beispiel den Eintrag „UNIT“ auf
„feet“, um den Lautsprecherabstand anzugeben.
5. Nehmen Sie bei Bedarf in diesem Untermenü
weitere Einstellungen vor.
1 Drücken Sie mehrmals die Taste fi oder %
(DOWN oder UP), um bei Bedarf einen
anderen Eintrag innerhalb desselben
Untermenüs auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT
oder LEFT), um den Eintrag auf den
gewünschten Wert einzustellen.
• Legen Sie für dieses Beispiel den Abstand des
Mittellautsprechers fest.
So wechseln Sie zwischen SETUP MENU (1) und (2)
• Drücken Sie, während Sie sich im SETUP MENU (1) befinden, einfach
mehrmals die Taste fi (oder DOWN), und Sie gelangen in das SETUP
MENU (2).
• Drücken Sie, während Sie sich im SETUP MENU (2) befinden, einfach
mehrmals die Taste % (oder UP), und Sie gelangen in das SETUP MENU (1).
Das ausgewählte Untermenü wird
angezeigt.
So kehren Sie zu den vorherigen Bildschirmen zurück
Drücken Sie die Taste EXIT.
Mit jedem Druck auf die Taste kehrt das aktuelle Bildschirmmenü zu der
jeweils vorherigen Menüanzeige zurück. (Die Anzeige auf dem HauptDisplay des Geräts ändert entsprechend).
So löschen Sie die Menüanzeige (um zum normalen Bildschirm
zurückzukehren)
Drücken Sie die Taste SETUP MENU.
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
31
Page 37
1 Einstellen der Lautsprecher
—SPEAKER SETTING
Um den bestmöglichen SurroundKlang in den Betriebsarten
Surround/THX/DSP zu erzielen,
müssen Sie die Informationen
über die Lautsprecheranordnung
eingeben, nachdem alle
Anschlüsse vorgenommen
worden sind.
SUBWOOFER
7
Registrierung des Subwoofers, falls Sie einen angeschlossen haben.
YES: Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn ein
Subwoofer angeschlossen ist.
NO: Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn kein
Subwoofer verwendet wird.
7
FRONT SP, CENTER SP, SURROUND SP,
SURR BACK SP
Registrieren Sie die Lautsprechergröße für jeden angeschlossenen
Lautsprecher—Frontlautsprecher, Mittellautsprecher, SurroundLautsprecher und die hinteren Surround-Lautsprecher.
LARGE : Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ groß ist.
SMALL : Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Lautsprecher
relativ klein ist.
NONE : Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie keinen
Lautsprecher verwenden. (Kann bei den
Frontlautsprechern nicht gewählt werden)
Hinweise:
• Denken Sie an die folgende Faustregel, wenn Sie diese
Einstellungen vornehmen.
–
Wenn der Durchmesser des Hauptchassis, das in Ihren
Lautsprecher integriert ist, größer als 12 cm ist, wählen Sie
„LARGE“, und wenn er kleiner als 12 cm ist, wählen Sie „SMALL“.
• Wenn Sie unter der obigen Einstellung für den Subwoofer „NO“
gewählt haben, können Sie als Einstellung für die
Frontlautsprecher nur „LARGE“ wählen.
• Wenn Sie „SMALL“ als Einstellung für die Frontlautsprecher
gewählt haben, können Sie nicht „LARGE“ als Einstellung für
den Mittellautsprecher, den Surround-Lautsprecher und die
hinteren Surround-Lautsprecher wählen.
• Wenn Sie „SMALL“ als Einstellung für die Surround-
Lautsprecher gewählt haben, können Sie nicht „LARGE“ als
Einstellung für die hinteren Surround-Lautsprecher wählen.
• Wenn Sie „NONE“ als Einstellung für die Surround-
Lautsprecher gewählt haben, wird für die hinteren SurroundLautsprecher die Einstellung „NONE“ festgelegt, die nicht
geändert werden kann.
7
SURR BACK OUT
Registrieren Sie die Anzahl der angeschlossenen hinteren SurroundLautsprecher—Sie können nur einen Lautsprecher oder ein Paar
Lautsprecher für Ihre hinteren Surround-Klänge verwenden.
1SPK: Wählen Sie diese Betriebsart, wenn nur ein
Lautsprecher für Ihre hinteren Surround-Klänge
angeschlossen ist—das ist die Minimalanforderung
für THX Surround EX (siehe Seite 45).
2SPK: Wählen Sie diese Betriebsart, wenn ein
Lautsprecherpaar für Ihre hinteren Surround-Klänge
angeschlossen ist—Anforderung für THX Ultra2
Cinema und THX Music (siehe Seite 45).
7
CROSSOVER
Sie können die Übergangsfrequenz für die kleinen verwendeten
Lautsprecher wählen. Die Signale, die sich unter dem
voreingestellten Frequenzpegel befinden, werden an den Subwoofer
gesendet und von diesem reproduziert (oder von den „LARGE“
Lautsprechern, wenn „SUBWOOFER“ auf „NO“ eingestellt ist).
Wählen Sie je nach der Größe des angeschlossenen kleinen
Lautsprechers eine der folgenden Übergangsfrequenzen aus.
80Hz: Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 12 cm beträgt.
100Hz: Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 10 cm beträgt.
120Hz: Wählen Sie diese Übergangsfrequenz, wenn der
Durchmesser des Hauptchassis, das in den
Lautsprecher integriert ist, etwa 8 cm beträgt.
Hinweise:
• Denken Sie an die oben erwähnten Faustregeln, wenn Sie
diese Einstellungen vornehmen.
• Wenn Sie für alle Lautsprecher die Einstellung „LARGE“
ausgewählt haben, kann diese Funktion nicht verwendet
werden (Einstellung „OFF“).
• Die Übergangsfrequenz gilt nicht für „3D HEADPHONE“.
• Diese Funktion ist nicht wirksam, wenn Analog Direct
verwendet wird.
2 Einstellen der Ausgangspegel der
Lautsprecherkanäle—CHANNEL LEVEL
In diesem Untermenü können Sie
Ausgangspegel für die
Lautsprecherkanäle einstellen.
Wählen Sie während der Ausgabe
des Testtons einen
Lautsprecherkanal und stellen Sie
den Ausgangspegel dafür ein.
Hinweis:
Sie können sich dieses Untermenü anzeigen lassen, indem Sie an
der Fernbedienung (nach Drücken von SOUND) einfach auf TEST
drücken. Der Testton wird nacheinander aus den aktivierten
Lautsprechern wiedergegeben.
7
Anpassungsverfahren in diesem Untermenü
Das Anpassen ist auch ohne das Wiedergeben eines Testtons möglich.
In diesem Fall können Sie die Schritte 1, 2 und 6 unten überspringen.
• Sie können die aktivierten Lautsprecher nur im Untermenü
SPEAKER SETTING anpassen (siehe linke Spalte). Der Testton
wird nicht von den deaktivierten Lautsprechern ausgegeben.
1 Drücken Sie die Taste fi oder % (DOWN oder UP), um den
Eintrag „TEST TONE“ auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT oder LEFT) um
den Testton wiederzugeben.
(Siehe „TEST TONE“ auf der folgenden Seite.)
3 Drücken Sie die Taste fi oder % (DOWN oder UP), um den
Lautsprecher auszuwählen, den Sie einstellen möchten.
4 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT oder LEFT), um
den Ausgangspegel des Lautsprechers einzustellen.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um den
Ausgangspegel für die anderen Lautsprecher einzustellen.
6 Beenden Sie nach dem Anpassen der Einstellungen die
Wiedergabe des Testtons.
1 Drücken Sie die Taste % (UP), um den Eintrag „TEST
TONE“ auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT oder LEFT)
um den Eintrag „OFF“ auszuwählen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Deutsch
32
Page 38
7
TEST TONE
Sie können den Testton ausgeben, um den Ausgabepegel der
Lautsprecher anzupassen.
ACHTUNG:
Der Testton wird automatisch auf 0 dB eingestellt, dieser Pegel ist
jedoch lauter, als Sie erwarten würden.
Wählen Sie einen der folgenden Werte:
• Der Testton wird für etwa 3 Sekunden nach dem Drücken der
AUTO: Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Testton
MANUAL: Wenn Sie diese Taste drücken können Sie den
OFF: Wählen Sie diese Einstellung, um die Wiedergabe
Hinweise:
• Der Testton steht nicht zur Verfügung, wenn ein Kopfhörerpaar
Deutsch
• Wenn im Untermenü SPEAKER SETTING (siehe Seite 32) für
7
Anpassen der Ausgangspegel der Lautsprecherkanäle
Wählen Sie die folgenden Ausgabepegel der Lautsprecher aus und
stellen Sie sie innerhalb des Bereiches von –10 dB bis +10 dB ein.
FRONT L LEVEL:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel
FRONT R LEVEL:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel des
CENTER LEVEL:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel
SURR L LEVEL:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel
SURR R LEVEL:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel
SBACK L LEVEL*:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel
SBACK R LEVEL*:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel
SUBWOOFER:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Ausgangspegel
Hinweis:
*
Taste „AUTO“ oder „MANUAL“ wiedergegeben.
nacheinander auf allen aktivierten Lautsprechern
wiedergegeben.
Lautsprecher, auf dem der Testton wiedergegeben
werden soll, angeben.
des Testtons zu beenden.
an der PHONES-Buchse angeschlossen ist.
einen Lautsprecher die Einstellung „NO“ oder „NONE“ festgelegt
ist, wird von diesem Lautsprecher kein Testton wiedergegeben.
des linken Frontlautsprechers.
rechten Frontlautsprechers.
des Mittellautsprechers.
des linken Surround-Lautsprechers.
des rechten Surround-Lautsprechers.
des linken hinteren Surround-Lautsprechers.
des rechten hinteren Surround-Lautsprechers.
des Subwoofers.
Wenn „SURR BACK OUT“ im Untermenü SPEAKER SETTING
auf „1SPK“ eingestellt ist, erscheint „SBACK LEVEL“ anstatt
der zwei Pegeleinstellungen.
Anpassung der Tonausgabepegel über den ZehnerTastenblock
Sie können auch die 10 Tasten auf Ihrer Fernbedienung
verwenden, um die Tonausgabepegel anzupassen. Sobald Sie die
Tonausgabepegel über die folgende Prozedur angepasst haben,
werden auch die Einstellungen im Setup-Menü geändert.
• Wenn Sie den Testton nicht ausgeben, werden die von Ihnen
vorgenommenen Anpassungen vorübergehend auf die aktuelle
Surround-/THX-/DSP-Betriebsart angewandt, sie können
jedoch nicht im Speicher abgelegt werden.
NUR auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
SOUND
Die Klangeinstellung kann über die 10
Tasten vorgenommen werden.
2. Drücken Sie die Taste TEST einmal, um
TEST
die Ausgangslautstärke des Lautsprechers
zu überprüfen.
Der Testton wird von allen aktivierten
Lautsprechern nacheinander ausgegeben.
• Das Untermenü CHANNEL LEVEL (siehe Seite 32)
erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
3. Wählen Sie den Lautsprecher aus, den
Sie anpassen möchten.
Der Name des ausgewählten Lautsprechers
wird vorübergehend im Display der
Fernbedienung angezeigt.
• Um den linken Frontlautsprecher
auszuwählen, drücken Sie FRONT•L.
123
456
7
/P
10
RETURN
EFFECT
LIVENESS
89
+
100
+
100
FM MODE
• Um den Mittellautsprecher auszuwählen,
drücken Sie CENTER.
• Um den rechten Frontlautsprecher auszuwählen, drücken
Sie FRONT•R.
• Um den rechten Surround-Lautsprecher auszuwählen,
drücken Sie SURR•R.
• Um den rechten hinteren Surround-Lautsprecher
auszuwählen, drücken Sie SURR BK•R.
• Um den linken hinteren Surround-Lautsprecher
auszuwählen, drücken Sie SURR BK•L.
• Um den linken Surround-Lautsprecher auszuwählen,
drücken Sie SURR•L.
• Um den Subwoofer auszuwählen, drücken Sie SUBWFR.
4. Drücken Sie die Taste LEVEL +/–, um
den Ausgangspegel für die Lautsprecher
9
einzustellen.
Der Name und der Ausgangspegel des im
obigen Schritt ausgewählten Lautsprechers
+
10
+
100
werden auf dem Display des Geräts
angezeigt.
• Sie können den Pegel in einem Bereich von –10 dB bis
+10 dB anpassen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um den
Ausgangspegel für die anderen Lautsprecher
einzustellen.
6. Drücken Sie erneut die Taste TEST, um den
TEST
Testton zu beenden.
Hinweis:
Wenn Analog Direct aktiviert ist, können Sie die
Lautsprecherpegel nicht ohne Ausgabe des Testtons einstellen.
33
Page 39
3 Einstellen des Lautsprecherabstands
—SPEAKER DISTANCE
Der Abstand der Lautsprecher zu
Ihnen ist ein weiterer wichtiger
Aspekt, um den bestmöglichen
Surround-Klang in den Betriebsarten
Surround/THX/DSP zu erzielen.
Sie müssen den Abstand von Ihrem
Sitzplatz zu den Lautsprechern
angeben.
Anhand der Einstellung für den Lautsprecherabstand legt das Gerät
automatisch die Verzögerungszeit des Schalls für die einzelnen
Lautsprecher fest, so dass Sie die Wiedergabe aus allen Lautsprechern
gleichzeitig erreicht.
7
UNIT
Wählen Sie einen der folgenden Werte als Maßeinheit:
meter : Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in Metern fest.
feet: Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in Fuß fest.
7
Für die einzelnen Lautsprecher:
Legen Sie den Abstand der Lautsprecher zu Ihrem Sitzplatz
innerhalb eines Bereichs von 0.30 m (1.0 ft) bis 9.00 m (30.0 ft),
in Schritten von 0.15 m (0.5 ft) fest.
Hinweise:
• Für den Lautsprecher, für den Sie im Untermenü SPEAKER
SETTING entweder „NO“ oder „NONE“ ausgewählt haben,
können Sie den Lautsprecherabstand nicht einstellen.
• Diese Funktion gilt nicht für den hinteren Surround-Kanal, wenn
die Signalquelle auf „EXT 7.1CH“ eingestellt ist (wobei Analog
Direct ausgeschaltet ist).
SUBWFR
C
LR
30˚
90˚
30˚
2.1 m
(7 ft)
90˚
2.4 m
(8 ft)
2.7 m
(9 ft)
3.0 m
(10 ft)
3.3 m
(11 ft)
3.6 m
(12 ft)
LSRS
60˚60˚
4 Einstellen der Basswiedergabe
—SUBWOOFER
In diesem Untermenü können Sie
genaue Einstellungen für den
Subwoofer und die
Basswiedergabe vornehmen.
7
SUBWFR OUT
Sie können den Signaltyp auswählen, der über den Subwoofer
ausgegeben wird. Das heißt, Sie können bestimmen, ob die
Basselemente der vorderen Lautsprecher-Kanäle über den
Subwoofer, ohne Berücksichtigung der Größeneinstellungen
(entweder „SMALL“ oder „LARGE“) der vorderen
Lautsprecher, ausgegeben werden oder nicht.
Wählen Sie einen der folgenden Einstellungen:
LFE: Wählen Sie diese Betriebsart, um nur LFE-
Signale (während der Wiedergabe von Dolby
Digital und DTS Software) und die
Basselemente der kleinen Lautsprecher über den
Subwoofer auszugeben.
LFE+MAIN : Wählen Sie diese Betriebsart, um immer die
Basselemente der vorderen Lautsprecher-Kanäle
(MAIN) nach oben (LFE) hinzuzufügen und
diese über den Subwoofer auszugeben.
Hinweis:
Wenn der „SUBWOOFER“ im Untermenü SPEAKER SETTING
auf „NO“ eingestellt ist, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
7
LFE LEVEL
Wenn die Basswiedergabe verzerrt klingt, während eine
Software abgespielt wird, die mit dem Verfahren Dolby Digital
oder DTS codiert wurde, müssen Sie den LFE-pegel für den
Niederfrequenzeffekt festlegen.
• Diese Einstellung gilt auch für THX Ultra2 Cinema, THX
Music, DVD MULTI und EXT 7.1CH.
Stellen Sie den LFE-pegel für den Niederfrequenzeffekt im
Bereich zwischen –20 dB bis 0 dB. (Die Normaleinstellung ist
„0 dB“).
• Mit jedem Drücken der Taste @ (LEFT) oder # (RIGHT)
ändert sich der LFE-Pegel um ± 1 dB.
Deutsch
LSB
RSB
Bsp. Legen Sie für den oben beschriebenen Fall den
Lautsprecherabstand folgendermaßen fest:
Subwoofer (SUBWFR)SUBWOOFER: 3.60 m (12.0 ft)
Linker Frontlautsprecher (L)FRONT L SP: 3.00 m (10.0 ft)
Rechter Frontlautsprecher (R)FRONT R SP: 3.00 m (10.0 ft)
Mittellautsprecher (C)CENTER SP: 3.00 m (10.0 ft)
Linker Surround-Lautsprecher (LS)
Rechter Surround-Lautsprecher (RS)
Linker hinterer Surround-
Lautsprecher (LSB)SBACK L SP: 2.40 m (8.0 ft)
Rechter hinterer Surround-
Lautsprecher (RSB)SBACK R SP: 2.40 m (8.0 ft)
SURR L SP:2.70 m (9.0 ft)
SURR R SP:2.70 m (9.0 ft)
PHASE
7
Wenn die Klangwiedergabe über den Subwoofer nicht
zufriedenstellend ist, können Sie durch Ändern der Phase ein
besseres Ergebnis erzielen.
Wählen Sie einen der folgenden Werte:
NORMAL : Dies ist die Normaleinstellung.
REVERSE : Wählen Sie diese Einstellung, um die Phase
umzukehren.
Hinweis:
Wenn für „SUBWOOFER“ im Untermenü SPEAKER SETTING
die Einstellung „NO“ gewählt wurde, steht diese Funktion nicht zur
Verfügung.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
34
Page 40
7
BASS PEAK LIMIT
Wenn diese Einstellung aktiviert wurde „ON“, wird die
Bassbegrenzung eingeschaltet, so dass der voreingestellte
Maximalpegel (siehe unten) nicht überschritten wird.
Wenn diese Einstellung auf „ON“ gesetzt wird, können Sie den
maximalen Pegel für die Basswiedergabe mit Hilfe des Testtons
(siehe unten) festlegen, um eine Verzerrung der Basswiedergabe
zu verhindern.
Wählen Sie einen der folgenden Werte:
ON: Dies ist die Normaleinstellung.
OFF: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keine
Hinweis:
• Falls „THX ULTRA2 SUBWOOFER?“ auf „YES“ eingestellt ist,
7
BASS TEST TONE
Nur wenn für „BASS PEAK LIMIT“ die Einstellung „ON“
gewählt wurde, können Sie den Testton für die Basswiedergabe
über den Subwoofer und/oder andere Lautsprecher (in
Abhängigkeit von Ihren Einstellungen im Untermenü
SPEAKER SETTING) wiedergeben lassen und den maximalen
Pegel für die Basswiedergabe (siehe unten) anpassen.
• Der Bass-Testton kann ausgegeben werden, wenn eine der
Wählen Sie einen der folgenden Werte:
Deutsch
ON: Wählen Sie diese Einstellung, um den Testton für
OFF: Wählen Sie diese Einstellung, um den Testton für
Hinweise:
• Wenn für „BASS PEAK LIMIT“ die Einstellung „OFF“ gewählt
• Während der Ausgabe des Bass-Testtons, werden die
7
BASS PEAK LVL
Nur wenn für „BASS PEAK LIMIT“ die Einstellung „ON“
gewählt wurde, können Sie den maximalen Pegel für die
Basswiedergabe einstellen, der dann nicht überschritten wird,
um eine Verzerrung bei der Basswiedergabe zu verhindern.
Passen Sie den maximalen Basspegel wie folgt an:
• Drücken Sie bei eingeschaltetem Basstestton die Taste
• Mit jedem Drücken der Taste # (RIGHT) oder @ (LEFT)
• Sie können den Pegell im Bereich „– – – dB (Minimum)“ und
Hinweise:
• Wenn Sie für „BASS TEST TONE“ die Einstellung „ON“ wählen,
• Falls „THX ULTRA2 SUBWOOFER?“ auf „YES“ eingestellt ist,
Bassbegrenzung wünschen.
steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Surround-/ THX-/DSP-Betriebsarten aktiv ist.
die Basswiedergabe auszugeben.
die Basswiedergabe zu beenden.
wurde, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Funktionen Parametric Equalizer und Midnight Mode
vorübergehend aufgehoben.
# (RIGHT) und halten Sie sie gedrückt, um den
Ausgabepegel des Testtons zu erhöhen. Erhöhen Sie den Pegel
solange die Wiedergabe des Testtons noch nicht verzerrt ist.
Der erreichte Pegel kann als maximaler Pegel für die
Basswiedergabe gespeichert werden.
ändert sich der maximale Pegel für die Basswiedergabe um
± 1 dB.
„–71 dB“ bis „+18 dB“ anpassen. Im Auslieferungszustand ist
der Pegel auf „–10 dB“ eingestellt.
wird der maximale Pegel für die Basswiedergabe auf „– – – dB“
(Minimum) gesetzt.
steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
5
Einstellung des THX Audio—THX AUDIO SETUP
Diese Einstellungen sind nötig,
um optimale Effekte in den
THX-Betriebsarten zu erzielen.
Hinweis:
Wenn „SUBWOOFER“ im SPEAKER SETTING-Untermenü (siehe
Seite 32) auf „NO“ eingestellt ist, so steht dieses Untermenü in den
folgenden Fällen nicht zur Verfügung:
– Falls „SURR BACK SP“ auf „NONE“ eingestellt ist, oder
– falls „SURR BACK OUT“ auf „1SPK” eingestellt ist.
7
THX ULTRA2 SUBWOOFER?
Ein THX Ultra2-zertifizierter Subwoofer kann sehr niedrige
Basstöne (bis 20 Hertz) wiedergeben, die—falls im
Wohnbereich eingesetzt—durch Resonanzen und Reflektionen
an Boden und Wänden störend verstärkt werden können
(Grenzbereichsverstärkung—dröhnender Bass).
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie übermäßig verstärkte
Basswiedergabe durch den Subwoofer ausgleichen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
YES: Auswählen, wenn ein THX Ultra2-Subwoofer
eingesetzt wird.
NO: Auswählen, wenn ein herkömmlicher Subwoofer
eingesetzt wird.
7
BOUNDARY GAIN COMPENSATION
Wenn der Subwoofer-Klang durch Grenzbereichsverstärkung
störend angehoben wird, können Sie dies mit dieser Funktion
ausgleichen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
ON: Auswählen, um die Ausgleichsfunktion zu aktivieren.
OFF: Auswählen, wenn kein Ausgleich nötig ist.
Hinweis:
Falls „THX ULTRA2 SUBWOOFER?“ auf „NO“ eingestellt ist,
steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
7
SBACK SP POSITION
Zum Festlegen der Aufstellungs positionen der hinteren
Surround-Lautsprecher—hinsichtlich ihres Abstands zueinander.
Diese Einstellung wirkt sich nur auf die THX-Betriebsarten aus:
APART: Auswählen, wenn zwei hintere Surround-
Lautsprecher getrennt (mehr als 120 cm
Abstand) aufgestellt sind—empfohlen für THX
Ultra2 Cinema- und THX-Musik-Betriebsarten.
CLOSE: Auswählen, wenn zwei hintere Surround-
Lautsprecher mit geringem Abstand (30 bis 120
cm) zueinander aufgestellt sind.
TOGETHER: Auswählen, wenn zwei hintere Surround-
Lautsprecher direkt nebeneinander (weniger als
30 cm Abstand) aufgestellt sind.
35
Page 41
6 Einstellung der Ausgabelautsprecher des
Surround-Kanals—SURR CH OUT
Auf diesem UntermenüBildschirm können Sie
voreinstellen, welche SurroundLautsprecher für die 5,1-KanalWiedergabe.
Hinweis:
Dieses Untermenü ist in den folgenden Fällen nicht verfügbar:
– Wenn „SURR BACK OUT“ im Untermenü SPEAKER SETTING auf
„1SPK“ eingestellt ist,
–„SURR BACK SP“ im Untermenü SPEAKER SETTING auf „NONE“
eingestellt ist, oder
–„SPEAKER 2“ im Untermenü SPEAKER 2 auf „BI-AMP OUT“
eingestellt ist.
7
SURROUND SP
Wählen Sie aus den folgenden Betriebsarten diejenige für die
Ausgabelautsprecher des Surround-Kanals:
SURR: Wählen Sie diese Betriebsart, um den linken und
rechten Surround-Lautsprecher zu verwenden—
empfohlene Einstellung für Dolby Pro Logic und
Pro Logic II.
SBACK: Wählen Sie diese Betriebsart, um nur die hinteren
Surround-Lautsprecher zu verwenden.
SURR+SB : Wählen Sie diese Betriebsart, um sowohl die
Surround-Lautsprecher als auch die hinteren
Surround-Lautsprecher zu verwenden.
7 Einstellung des Audio Delay Level
—AUDIO DELAY
Die Synchronisierung zwischen
der Audio- und VideoWiedergabe kann möglichweise
gestört werden, weil die
Videosignal-Dekodierung im
Vergleich zur AudiosignalDekodierung mehr Zeit in
Anspruch nimmt.
Auf diesem Untermenü-Bildschirm können Sie die
Synchronisierung der Video- und Audiosignale vornehmen, indem
Sie den Audiosignal-Zeitpunkt verzögern.
7
AUDIO DELAY
Passen Sie den Verzögerungszeitraum im Bereich von 0 ms
(Ausgangseinstellung: kein Effekt) auf 200 ms (Maximum) in
20 ms-Intervallen an.
7
DUAL MONO
Wählen Sie die Wiedergabe-Töne (Kanal).
MAIN: Wählen Sie diese Betriebsart, um den Haupt-Kanal
wiederzugeben (Ch1).*
1
Die Signalanzeige „L“ leuchtet auf, während dieser
Kanal wiedergegeben wird.
SUB: Wählen Sie diese Betriebsart, um den Unter-Kanal
wiederzugeben (Ch2).*
1
Die Signalanzeige „R“ leuchtet auf, während dieser
Kanal wiedergegeben wird.
ALL: Wählen Sie diese Betriebsart, um den Haupt- und
Unter-Kanal wiederzugeben (Ch1/Ch2).*
1
Die Signalanzeige „L“ und „R“ leuchtet auf, während
diese Kanäle wiedergegeben werden.
Hinweise:
• Das Dual Mono-Format ist nicht identisch mit der bilingualen
Übertragung von Fernsehprogrammen. Diese Einstellung gilt
daher nicht, wenn Sie solche bilingualen Programme sehen.
1
*
Dual Mono-Signale können je nach aktueller SurroundEinstellung über die folgenden Lautsprecher wiedergegeben
werden: L (linker Frontlautsprecher), R (rechter
Frontlautsprecher) und C (Mittellautsprecher).
Ohne Surround Mit aktiviertem Surround
Dual Mono
Mittellautsprecher-Einstellung
-Einstellung
LARGE/SMALL NONE
L R L C R L R
MAIN Ch 1 Ch 1 — Ch1 — Ch 1 Ch 1
SUB Ch 2 Ch 2 — Ch2 — Ch 2 Ch 2
ALL
Ch 1 Ch 2 — Ch1+Ch2 — Ch1+Ch2 Ch1+Ch2
9 Einstellung der digitalen Eingangs-/Ausgangs-
Buchsen—DIGITAL IN/OUT
Wenn Sie die digitalen Ein- und
Ausgangsbuchsen auf der
Rückseite des Gerätes
verwenden, müssen Sie am Gerät
registrieren, welche
Komponenten Sie an diese
digitalen Buchsen angeschlossen
haben.
COAX IN 1/2/3, OPT IN 4/5/6
7
Wählen Sie den Namen der an jede digitale Buchse
angeschlossenen Komponente, so dass diese mit der Wahltaste
der Signalquelle auf der Einheit und der Fernbedienung
übereinstimmt.
• Jedes Mal, wenn Sie # oder @ (RIGHT oder LEFT) drücken,
ändert sich der Komponentenname wie folgt:
DVD “ CD “ TV (oder DBS*2) “ CDR “ MD “
VCR1 “ (zurück an den Anfang)
Deutsch
8 Auswahl des Dual Mono Sounds—DUAL MONO
Auf diesem UntermenüBildschirm können Sie den von
Ihnen gewünschten WiedergabeTon (Kanal) aussuchen, während
Sie eine digitale Software
wiedergeben, die in der Betriebsart
Dual Mono, der zwei seprate
monaurale Kanäle umfasst,
aufgenommen (oder übertragen)
wurde.
Hinweise:
• Wenn Sie die gleiche Signalquelle für verschiedene Buchsen
gewählt haben, wird nur die zuletzt angesteuerte Buchse gültig
sein. (Die anderen Buchseneinstellungen werden automatisch
auf „OFF“ eingestellt).
2
*
Wenn Sie den Signalquellennamen von „TV“ auf „DBS“
geändert haben, erscheint „DBS“ (siehe Seite 23).
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
36
Page 42
7
DIGITAL OUT
Wählen Sie das digitale Ausgangssignalformat über die
DIGITAL OUT-Buchse (optisch) auf der Rückseite.
• Bei jedem Drücken der Taste, ändert sich die das
Ausgabesignalformat wie folgt:
THROUGH : Wählen Sie diese Betriebsart, wenn ein digitaler
Signalprozessor oder -dekoder angeschlossen
wird. Die eingehenden, digitalen Signale werden
über die digitale Ausgangsbuchse ohne vorherige
Verarbeitung ausgegeben.
PCM: Wählen Sie diese Betriebsart, wenn ein MD-
Rekorder oder ein anderes digitales
Aufnahmegerät angeschlossen wird. Die
eingehenden, digitalen Signale werden
heruntergemischt und in das PCM-Format
umgewandelt.
p Einstellung der Video-Eingangsbuchsen
—VIDEO INPUT
Nach dem Anschluss der VideoKomponenten an die VideoEingangsbuchsen müssen Sie am
Gerät registrieren, an welchen
Buchsentyp Sie die Komponente
angeschlossen haben—entweder
in den Komponenteneingang oder
in den S-Video/Composite-
Deutsch
VIDEO INPUT
7
Wählen Sie eine geeignete Eingangsbuchse für jede
Komponente—„DVD“, „DBS“ und „VCR1“.
• Jedes Mal, wenn Sie # (RIGHT) oder @ (LEFT) drücken,
ändert sich die ausgewählte Video-Eingangsbuchse wie folgt:
Eingang.
Wenn Sie die Einstellung hier
nicht richtig vornehmen, können
Sie eventuell die Bilder nicht am
Fernsehgerät sehen.
q Ein-/Ausschalten des Video-Ausgangs
—VIDEO POWER
Mit Hilfe dieses Untermenüs
können Sie die Stromversorgung
für den in diesem Gerät
integrierten Videoausgang einund ausschalten.
VIDEO POWER
7
Stromversorgung für den Videoausgang ein- und ausschalten.
ON : Dies ist die Normaleinstellung.
Der integrierte Videoausgang wird mit Strom versorgt.
OFF : Wählen Sie diese Einstellung, wenn der integrierte
Videoausgang beim Abspielen einer Audiosignalquelle
nicht an die Stromversorgung angeschlossen werden
soll.
Mit dieser Eisntellung werden die von dem
Videoausgang hervorgerufenen Störgeräusche reduziert.
Hinweis:
Auch wenn „VIDEO POWER“ auf „OFF“ gesetzt wurde, wird der
Videoausgangs-Schaltkreis noch mit Strom versorgt, wenn die
Bildschirmmenüs verwendet werden.
w Einstellung der Verwendung des
Lautsprecher 2—SPEAKER 2
Mit Hilfe dieses Untermenüs
können Sie feststellen, wie sie
die FRONT 2 SPEAKERS
Buchsen verwenden.
7
SPEAKER 2
Wenn Sie die Buchsen FRONT 2 SPEAKERS verwenden,
geben Sie an, welche Lautsprecherbuchse Sie verwenden.
Hinweise:
• Wenn Sie die selbe Komponenten-Eingangsbuchse für
verschiedene Video-Komponenten ausgewählt haben, wird nur
die zuletzt ausgeführte Buchseneinstellung gültig sein. (Die
anderen Buchseneinstellungen werden automatisch auf „S/C“
eingestellt).
• Wenn eine der „COMPO 1/2/3“ für die Video-Komponente
ausgewählt wird, die nur über S-Video oder Composite VideoBuchsen (S/C) angeschlossen ist, ausgewählt wird, können Sie
das Wiedergabebild weder ansehen noch aufnehmen.
37
SPEAKER 2 : Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie einen
zweiten vorderen Lautsprecher anschließen.
BI-AMP OUT : Wählen Sie diese Betriebsart, wenn wenn Sie
die vorderen Lausprecher mittels einer biverstärkten Verbindung* anschließen.
Die Anzeige BI-AMP (sowie die Anzeige des
vorderen Lautsprecher 1) wird aufleuchten,
wenn die vorderen Lautsprecher 1 aktiviert
werden.
Hinweise:
*
Wenn Ihre Lautsprecher über zwei Paar Eingangsbuchsen
verfügen (eines für den Hochfrequenzbereich und das andere
für den Niedrigfrequenzbereich), können Sie die Lautsprecher
anschließen, indem Sie sowohl die Buchse FRONT 1
SPEAKERS als auch die Buchse FRONT 2 SPEAKERS auf
der Rückseite dieses Gerätes verwenden.
• Wenn „BI-AMP OUT“ ausgewählt wird, werden die hinteren
Surround-Lautsprecher automatisch deaktiviert. In diesem Fall
kann das Untermenü SURR CH OUT nicht angepasst werden
(siehe Seite 36).
• Wenn „BI-AMP OUT“ ausgewählt ist, wird „SURR BACK SP“ im
Untermenü SPEAKER SETTING auf „NONE“ eingestellt (siehe
Seite 32).
Page 43
e Einblenden der Menüs—SUPERIMPOSE
Hier können Sie wählen, ob Sie
die Menüs über den
Wiedergabebildern auf dem
Fernsehbildschirm einblenden
möchten.
7
SUPERIMPOSE
Ein-/Ausschalten der Einblendung:
ON : Wählen Sie diese Betriebsart, um die Menüs über die
Wiedergabebilder auf dem Fernsehbildschirm
einzublenden.
OFF : Wählen Sie diese Betriebsart, um die Einblende-
Funktion aufzuheben.
Die Menüs werden auf dem blauen
Hintergrundbildschirm angezeigt.
Hinweise:
• Falls Videokomponenten mit Component-Kabeln mit dem Gerät
verbunden sind, arbeitet die Einblenden-Funktion nicht.
• Wenn Einblenden aktiv ist, kann es je nach Bildwiedergabe zu
Flackern und zu Verzerrungen der Menüdarstellung kommen.
In diesem Fall deaktivieren Sie Einblenden, indem Sie „AUS“
wählen.
r Anzeige der Textinformationen auf dem
Display—FL DISPLAY
Wenn Sie einen MD-Rekorder
oder einen CD-Spieler
angeschlossen haben, der mit
einem TEXT COMPU LINK
Fernbedienungssystem
ausgestattet ist (siehe Seite 56),
können Sie Textinformationen,
wie z. B. den Disk- oder
Stücktitel, auf dem Display des
Receivers anzeigen.
t Speicherung des Lautstärkepegels für jede
Signalquelle—ONE TOUCH OPE
Dieses Gerät speichert für die
jeweiligen Signalquellen
zahlreiche Einstellungen (siehe
Seite 24). Darüber hinaus
können Sie für jede Signalquelle
einen Lautstärkepegel zuweisen
und diesen zusammen mit den
anderen gespeicherten
Einstellungen speichern.
ONE TOUCH OPE
7
Wählen Sie einen der folgenden Werte zur Speicherung des
Lautstärkepegels für jede einzelne Signalquelle:
ON: Wählen Sie diese Einstellung, um den
Lautstärkepegel für die einzelnen Signalquellen
separat zu speichern. (Die Anzeige ONE TOUCH
OPERATION schaltet sich auf dem Haupt-Display
des Gerätes ein).
Dieser Receiver speichert den Lautstärkepegel, wenn
Sie folgende Vorgänge durchführen—
• Stromversorgung einschalten,
• Wiedergabesignalquelle ändern, und
• One Touch Operation aktivieren.
OFF: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der
Lautstärkepegel nicht gespeichert werden soll.
So rufen Sie den Lautstärkepegel ab
Wenn die Anzeige ONE TOUCH OPERATION aufleuchtet,
wird der Lautstärkepegel für die aktive Signalquelle abgerufen,
wenn diese ausgewählt wird.
So deaktivieren Sie die One Touch Operation
Setzen Sie die One Touch Operation auf „OFF“ so dass die
Anzeige ONE TOUCH OPERATION erlischt.
Deutsch
FL DISPLAY
7
Ein- oder Ausschalten des Textinformations-Displays.
TEXT: Textinformationen werden während der
Wiedergabe angezeigt.
NORMAL : Die Surround-/THX-/DSP-Betriebsart wird
während der Wiedergabe angezeigt.
Hinweis:
Obwohl Sie „TEXT“ ausgewählt haben, wird der
Signalquellenname und die Surround-/THX-/DSP-Betriebsart
während der Wiedergabe einer Disk angezeigt, wenn diese keine
Textinformationen enthält.
38
Page 44
Klangeinstellungen
Klangeinstellungen können leicht über das Anpassungsmenü vorgenommen werden. Manche dieser Anpassungen
können auch direkt über die Tasten der Fernbedienung durchgeführt werden.
Anpassungsmenü-Konfiguration
ADJUST MENU
1 PARAMETRIC EQ
(Siehe Seite 42.)
2 MIDNIGHT MODE
(Siehe Seite 43.)
Deutsch
ACHTUNG—
• Wenn Sie die Analog Direct-Funktion (siehe Seite 23)
• Sämtliche Einträge der oben gezeigten Menüs befinden sich
• Einige der Menüs oder einige Menüeinträge können nicht
3 EFFECT ADJUST
(Siehe Seite 43.)
(Wenn DSP aktiviert ist)
(Wenn Neo:6 Music aktiviert ist)
verwenden, können über das Anpassungsmenü keine
Klangeinstellungen vorgenommen werden.
im Auslieferungszustand in der Grundeinstellung.
angezeigt oder angepasst werden. (Nähere Einzelheiten
werden jeweils an der betreffenden Stelle in diesem Abschnitt
erläutert).
(Wenn Pro Logic II Music aktiviert ist)
(Wenn eine der anderen
Betriebsarten aktiviert ist oder wenn
die Signalquelle „DVD MULTI“ oder
„EXT 7.1CH“ ist)
Hinweis:
Wenn Sie die Klangeinstellungen mit Hilfe des Haupt-Displays am
Gerät durchführen, unterscheidet sich diese Anzeige etwas von der
Bildschirmanzeige.
Der Grund hierfür ist die eingeschränkte Anzahl von Zeichen, die auf
dem Haupt-Display des Geräts angezeigt werden kann.
Bsp. • Auf dem Haupt-Display des Geräts erscheint anstelle von
„PEQ SURR BACK“ die Anzeige „PEQ SBACK“ .
• Auf dem Haupt-Display des Geräts erscheint anstelle von
„TREBLE LEVEL“ die Anzeige „TREBLE LVL“ .
39
Page 45
WICHTIG:
• Verwenden des Geräts:
Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um auf die Tasten innerhalb
der Frontklappe zugreifen zu können.
DOOR
DOWN
Bedienung über Bildschirmmenü
Um die Klangeinstellungen für diesen Receiver vorzunehmen,
können Sie die Bildschirmmenüs verwenden, so dass sie wichtige
Anpassungen beenden können, während Sie diese Menüs sehen.
Tasten für die Menüsteuerung
• Wenn etwa eine Minute lang kein Bedienungsvorgang erfolgt,
wird das Bildschirmmenü (sowie die Anzeige im Haupt-Display
des Geräts) eingeblendet.
Drücken Sie DOOR UP, um die Frontklappe wieder zu schließen.
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
DVD
TV/DBS
AUDIO
VCR 1
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste ADJUST MENU.
Die Tasten, die für die Bedienung der Menüs zur Verfügung
stehen, werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können die Menüsteuerung mit Hilfe der folgenden Tasten
durchführen.
Am Gerät:
ADJUST MENU
Taste
ADJUST MENU
DOWN/UP
SET
LEFT/RIGHT
EXIT
DOWN
/ TUNING∞
LEFT
/ PRESET∞
UP
/ TUNING5
RIGHT
/ PRESET5
SET
/ MEMORY
EXIT
/ FM MODE
(hinter der Frontklappe)
Aufgabe
Anzeigen oder Ausblenden des
Anpassungsmenüs.
Auswählen eines Untermenüeintrags
innerhalb des Anpassungsmenüs oder eines
Untermenüs (nach unten oder nach oben).
Aufrufen des ausgewählten
Untermenübildschirms.
Auswählen der gewünschten Einstellung im
eine Untermenü.
Menübedienung beenden oder Rückkehr
zum letzten Menü.
Deutsch
Verfügbare Tasten
Verfügbare Tasten
Auf der Fernbedienung:
Taste
ADJUST MENU
Aufgabe
Anzeigen oder Ausblenden des
Anpassungsmenüs.
Auswählen eines Untermenüeintrags
fi / %
innerhalb des Anpassungsmenüs oder eines
Untermenüs (nach unten oder nach oben).
SET
@ / #
EXIT
Aufrufen des ausgewählten
Untermenübildschirms.
Auswählen der gewünschten Einstellung im
eine Untermenü.
Menübedienung beenden oder Rückkehr
zum letzten Menü.
SET
ADJUST
MENU
EXIT
40
Page 46
Menü-Bedienungshinweise
Bsp.Anpassen eines DSP-Parameters
Bedienung
1. Drücken Sie die Taste ADJUST MENU.
• Achten Sie darauf, dass eine der DSP-Betriebsarten,
außer „ALL CH STEREO“ ausgewählt ist.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste fi oder %
(DOWN oder UP), um das gewünschte
Untermenü auszuwählen.
• Wählen Sie für dieses Beispiel das Untermenü
„EFFECT ADJUST“ .
3. Drücken Sie die Taste SET.
Deutsch
Auf dem Fernsehbildschirm
ADJUST MENU erscheint.
Wählen Sie den Eintrag „EFFECT
ADJUST“ .
Auf dem Haupt-Display des Geräts
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
Die vorher ausgewählten UntermenüBenennungen erscheinen.
Drücken Sie die Taste so lange, bis
„EFFECT ADJ“ angezeigt wird.
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
SPEAKERS
1
VOLUME
dB
Es wird der erste Eintrag des ausgewählten
Untermenüs angezeigt (wobei die aktuelle
Einstellung auf der unteren Zeile des
Haupt-Displays ausgegeben wird).
4. Nehmen Sie eine Einstellung im Untermenü
vor.
1 Drücken Sie mehrmals die Taste fi oder %
(DOWN oder UP), um einen Eintrag
auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT
oder LEFT), um den Eintrag auf den
gewünschten Wert einzustellen.
• Stellen Sie in diesem Beispiel den Wert für „ROOM
SIZE“ auf „5“ .
5. Nehmen Sie bei Bedarf in diesem Untermenü
weitere Einstellungen vor.
1 Drücken Sie mehrmals die Taste fi oder %
(DOWN oder UP), um bei Bedarf einen
anderen Eintrag innerhalb desselben
Untermenüs auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT
oder LEFT), um den Eintrag auf den
gewünschten Wert einzustellen.
• Stellen Sie in diesem Beispiel den Wert für „LIVENESS“
auf „5“ .
So kehren Sie zu den vorherigen Bildschirmen zurück
Drücken Sie die Taste EXIT.
Mit jedem Druck auf die Taste kehrt das aktuelle Bildschirmmenü
zu der jeweils vorherigen Menüanzeige zurück. (Die Anzeige auf
dem Haupt-Display des Geräts ändert entsprechend).
Das ausgewählte Untermenü wird
angezeigt.
So löschen Sie die Menüanzeige (um zum normalen Bildschirm
zurückzukehren)
Drücken Sie die Taste ADJUST MENU.
SPEAKERS
SPEAKERS
1
VOLUME
1
dB
VOLUME
dB
41
Page 47
1 Anpassung des Parametric Equalizer für
jeden Kanal—PEQ FRONT/CENTER/
SURROUND/SURR BACK
Sie können die Equilizer-Muster
Ihren Wünschen gemäß
anpassen. Wählen Sie zuerst im
ADJUST MENU-Bildschirm den
Signalquellenkanal
(Lautsprecher), den Sie anpassen
möchten, und wechseln Sie dann
in das Untermenü.
7
Untermenü-Einträge
In diesem Untermenü können Sie folgende Einträge für jeden
Kanal einstellen:
Hinweise:
• Wenn im Untermenü SPEAKER SETTING (siehe Seite 32) für
einen Lautsprecher die Einstellung „NO“ oder „NONE“ eingestellt
ist, können Sie den entsprechenden Kanal nicht auswählen.
• Wenn die Funktion THX aktiviert ist, steht der Parametric Equalizer
nicht zur Verfügung.
• Wenn „EXT 7.1CH“ als Signalquelle ausgewählt ist, steht der
Parametric Equalizer für den hinteren Surround-Kanal nicht zur
Verfügung.
7
Anpassungsverfahren
1 Drücken Sie die Taste fi oder % (DOWN oder UP), um den
Kanal auszuwählen—PEQ FRONT, CENTER,
SURROUND, oder SURR BACK, dann drücken Sie die
Taste SET.
Das Untermenü des ausgewählten Kanals erscheint.
2 Drücken Sie die Taste fi oder % (DOWN oder UP), um den
Eintrag im Untermenü auszuwählen, den Sie anpassen
möchten.
3 Drücken Sie die Taste # oder @ (RIGHT oder LEFT), um
den Eintrag einzustellen.
• Nachdem eine der Klangstumfen—„BASS LEVEL“,
„MID LEVEL“ und „TREBLE LEVEL“—eingestellt
wurde, leuchtet auf dem Display die Anzeige
PARAMETRIC EQ auf.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die anderen Werte
im selben Untermenü einzustellen.
5 Drücken Sie einmal die Taste EXIT.
Das ADJUST MENU erscheint erneut.
6 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5, um die anderen Kanäle
einzustellen.
Um die Anpassung rückgängig zu machen, setzen Sie alle
Klangstufen—„BASS LEVEL“, „MID LEVEL“ und „TREBLE
LEVEL“—auf „0 dB“. Die Anzeige PARAMETRIC EQ
erlischt.
Höhenwiedergabe an (im Bereich von
+6 dB bis –6 dB).
Hinweis:
*
Der anpassbare Bereich hängt von den anderen beiden
Frequenzeinstellungen ab.
Deutsch
42
Page 48
2 Einstellung des Midnight Mode
—MIDNIGHT MODE
Anhand der Midnight-Betriebsart
können Sie auch nachts bei
geringem Lautstärkepegel einen
kraftvollen Klang genießen.
7
Untermenü-Einträge
Welche Einträge des Untermenüs anpassungsfähig sind, hängt
von der momentan ausgewählten Betriebsart ab.
• Wenn im Untermenü SPEAKER SETTING (siehe Seite 32)
für den mittleren Lautsprecher die Einstellung „NONE“
ausgewählt wurde, stehen keine Anpassungsmöglichkeiten zur
Verfügung, die normalerweise für den mittleren Kanal zur
Verfügung stehen— „CENTER EQ“, „CENTER ALIGN“,
„CENTER WIDTH“ und „CENTER GAIN“.
MIDNIGHT MODE
7
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
1:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Dynamikbereich ein wenig reduzieren möchten. Die
Anzeige MIDNIGHT MODE leuchtet auf dem Display auf.
2:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Komprimierungseffekt ganz anwenden möchten (ist
spätnachts von Vorteil). Die Anzeige MIDNIGHT MODE
leuchtet auf dem Display auf.
OFF :
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Surround-Klang
mit dem gesamten Dynamikbereich genießen möchten
(keine Effekte aktiviert). Die Anzeige MIDNIGHT MODE
auf dem Display erlischt.
Hinweise:
• Wenn die Funktion Analog Direct aktiviert ist, wird die MidnightBetriebsart vorübergehend aufgehoben.
• Die Anzeige MIDNIGHT MODE erlischt, wenn eine der THXBetriebsarten aktiviert wird. Diese Funktion ist jedoch noch immer
Deutsch
aktiv, wenn als Wiedergabe-Signalquelle eine mit Dolby Digital
oder DTS codierten Software eingestellt ist. (Wenn die
Signalquelle eine analoge oder digitale PCM Software ist, wird die
Midnight-Betriebsart aufgehoben).
3 Anpassen der verschiedenen Effekte
—EFFECT ADJUST
In diesen Untermenüs können Sie die verschiedenen Effekte für jede
DSP- und Surround-Betriebsart einstellen (ausgenommen sind die
THX-Betriebsarten).
Hinweise:
• Dieses Untermenü steht nicht zur Verfügung, wenn „ALL CH
STEREO“ ausgewählt ist.
• Diese Untermenü-Einstellungen werden für jede DSP- und
Surround-Betriebsart gespeichert (einschließlich der
mehrkanaligen Wiedergabe-Betriebsarten—„DVD MULTI“ und „EXT
7.1CH“, wenn die DSP-Betriebsart ausgeschaltet ist.)
• In den folgenden Fällen können Sie die verschiedenen Effekte nicht
anpassen:
– Wenn die Funktion Analog Direct aktiviert ist.
– Wenn die THX-Betriebsart aktiviert ist.
– Wenn die Surround- oder DSP-Betriebsart ausgeschaltet ist, oder
– Wenn „3D HEADPHONE“- oder „HEADPHONE“-Betriebsart
eingeschaltet ist.
• Wenn eine der DSP-Betriebsarten (außer „ALL CH
STEREO“) ausgewählt ist:
Wenn die SurroundLautsprecher deaktiviert
sind, stehen diese
Anpassungsmöglichkeiten
nicht zur Verfügung.
Wählen Sie die folgenden Einträge aus und passen Sie diese an:
EFFECT LEVEL: Passen Sie die DSP-Effektstufe an.
Mitsreigender Nummer werden die Effekte der gewählten
DSP-Betriebsart ausgeprägter. (Die Normaleinstellung ist
„3“. Einstellbarer Bereich: 1 bis 5)
ROOM SIZE: Passen Sie die virtuelle Raumgröße an. Mit
steigender Nummer nimmt das Intervall zwischen den
Reflexionen zu, so dass Sie das Gefühl haben, sich in einem
größeren Raum zu befinden. (Die Normaleinstellung ist „3“.
Einstellbarer Bereich: 1 bis 5)
LIVENESS: Passen Sie den Live-Effekt an. Mit steigender
Nummer nimmt die zeitabhängige Reflexionsdämpfung ab,
so dass sich das erzeugte Klangbild immer mehr dem
typischen Klangbild einer „Live-Aufführung“ nähert. (Die
Normaleinstellung ist „3“. Einstellbarer Bereich: 1 bis 5)
WALL TYPE: Passen Sie den Wandtyp an. Mit steigender
Nummer nimmt die Härte der simulierten Wand zu. (Die
Normaleinstellung ist „3“. Einstellbarer Bereich: 1 bis 5)
SEAT POSITION: Wählen Sie wunschgemäß die Einstellung 1
oder 2. Vergleichbar ist dies mit dem Wechseln des Platzes
in einem Theater, einer Halle, eines Leseraums, einer Kirche
usw.
CENTER EQ: Der Hochfrequenz-Sperrfilter des mittleren
Kanals funktioniert nach dem Prinzip her genau wie die
Leinwand in Kinos, da die mittleren Lautsprecher hinter
dem Bildschirm platziert sind und die Klänge des mittleren
Kanals durch den Bildschirm hindurch gelangen müssen.
• Wählen Sie „ON“, um die Hochfrequenz des mittleren
Kanals herauszunehmen, eben so wie es in echten Kinos
der Fall ist.
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu
verwenden.
CENTER ALIGN: Richten Sie die vertikale Lokalisierung der
Signale des mittleren Kanals (es werden hauptsächlich
menschliche Simmen aufgenommen) in der selben Höhe wie
die der vorderen Lautsprecher aus.
• Wählen Sie „ON“, wenn Sie das Gefühl haben, dass die
Schauspieler oder Sänger am Bildschirm nicht sprechen
oder singen.
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu
verwenden.
43
Page 49
• Wenn Dolby Pro Logic II Music aktiviert ist:
Wählen Sie die folgenden Einträge aus und passen Sie diese an:
• Wenn einer der anderen Surround-Betriebsarten aktiviert ist
oder „DVD MULTI“ oder „EXT 7.1CH“ ausgewählt wird
(ohne die DSP-Betriebsart):
CENTER EQ: Der Hochfrequenz-Sperrfilter des mittleren
Kanals funktioniert nach dem Prinzip her genau wie die
Leinwand in Kinos, da die mittleren Lautsprecher hinter
dem Bildschirm platziert sind und die Klänge des mittleren
Kanals durch den Bildschirm hindurch gelangen müssen.
Wählen Sie „ON“, um die Hochfrequenz des mittleren Kanals
•
herauszunehmen, eben so wie es in echten Kinos der Fall ist.
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu verwenden.
PANORAMA: Erweitern Sie das vordere Stereo-Bild, so dass
die Surround-Lautsprecher mit eingeschlossen sind, damit
Sie einen aufregenden „Bildumlauf“-Effekt mit
Seitenwandabblildungen erhalten.
• Wählen Sie „ON“, um diese Funktion einzuschalten.
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu verwenden.
CENTER WIDTH: Passen Sie das mittlere Bild an, so dass es
nur über den mittleren oder die linken/rechten Lautsprecher als
„Phantom“ des mittleren Bildes oder über verschiedene
Kombinationen aller drei vorderen Lautsprecher zu hören ist. Je
größer die Ziffer desto stärker bildet sich der Effekt „Phantom“
heraus.
(Als Normaleinstellung sollten Sie „3“ wählen.
Anpassungsbereich: OFF, 1 bis 7)
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu verwenden.
DIMENSION: Erlaubt die allmähliche Anpassung des
Klangfeldes, entweder nach vorne oder nach hinten. Je
größer die Zimmer desto mehr richtet sich das Klangfeld
nach vorne aus.
(Als Normaleinstellung sollten Sie „4“ wählen.
Anpassungsbereich: 1 bis 7)
• Wenn die Funktion Neo:6 Music aktiviert ist:
Wählen Sie die folgenden Einträge aus und passen Sie diese an:
Wählen Sie die folgenden Einträge aus und passen Sie diese an:
CENTER EQ: Der Hochfrequenz-Sperrfilter des mittleren
Kanals funktioniert nach dem Prinzip her genau wie die
Leinwand in Kinos, da die mittleren Lautsprecher hinter
dem Bildschirm platziert sind und die Klänge des mittleren
Kanals durch den Bildschirm hindurch gelangen müssen.
• Wählen Sie „ON“, um die Hochfrequenz des mittleren
Kanals herauszunehmen, eben so wie es in echten Kinos
der Fall ist.
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu verwenden.
CENTER ALIGN: Richten Sie die vertikale Lokalisierung der
Signale des mittleren Kanals (es werden hauptsächlich
menschliche Simmen aufgenommen) in der selben Höhe wie
die der vorderen Lautsprecher aus.
• Wählen Sie „ON“, wenn Sie das Gefühl haben, dass die
Schauspieler oder Sänger am Bildschirm nicht sprechen
oder singen.
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu
verwenden.
Anpassung der DSP-Effektgrade über den ZehnerTastenblock
Sie können auch die 10 Tasten auf Ihrer Fernbedienung
verwenden, um die DSP-Effektgrade („EFFECT“ und
„LIVENESS“) anzupassen.
Sobald Sie die Pegel über die folgende Prozedur angepasst
haben, werden auch die Einstellungen im Anpassungsmenü
geändert.
NUR auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
Die 10 Tasten sind für die Klangeinstellung
aktiviert.
2. Drücken Sie die Taste EFFECT mehrmals,
um den allgemeinen Effektgrad
einzustellen (1 bis 5).
SOUND
EFFECT
3
Deutsch
CENTER EQ: Der Hochfrequenz-Sperrfilter des mittleren
Kanals funktioniert nach dem Prinzip her genau wie die
Leinwand in Kinos, da die mittleren Lautsprecher hinter
dem Bildschirm platziert sind und die Klänge des mittleren
Kanals durch den Bildschirm hindurch gelangen müssen.
• Wählen Sie „ON“, um die Hochfrequenz des mittleren
Kanals herauszunehmen, eben so wie es in echten Kinos
der Fall ist.
• Wählen Sie „OFF“, um diese Funktion nicht zu verwenden.
CENTER GAIN: Passen Sie die Klanglokalisierung des
mittleren Kanals an. Je größer die Ziffer desto größer wird
die Lokalisierungsklarheit des mittleren Kanals.
(Als Normaleinstellung sollten Sie „0.2“ wählen.
Anpassungsbereich: 0 bis 0.5)
3. Drücken Sie die Taste LIVENESS
wiederholt, um den Live-Effekt einzustellen
(1 bis 5).
LIVENESS
6
44
Page 50
Verwenden der Surround- und THX-Betriebsarten
Dieses Gerät kann verschiedene Surround- und THX-Betriebsarten automatisch aktivieren. Die gespeicherten
Grundeinstellungen und -anpassungen, die in den Setup- und Anpassungsmenüs (siehe Seite 29 bis 44) vorgenommen
wurden, werden angewandt.
Erzeugen von Theateratmosphäre
In einem Kinosaal sind zahlreiche Lautsprecher an den Wänden
angebracht, um einen beeindruckenden Multi-Surround-Klang zu
erzeugen, der den Hörer von allen Seiten erreicht.
Mit der umfangreichen Anzahl an Lautsprechern kann ein
räumliches Klangbild und eine Klangbewegung erzielt werden.
Die in diesem Receiver integrierten Surround-Betriebsarten können
fast dieselben Surround-Klänge wie in einem richtigen Kinosaal
erzeugen—und zwar mit nur fünf oder sieben Lautsprechern (plus
Subwoofer).
Deutsch
Einführung der Surround- und THX-Betriebsarten
Home THX*
Die von THX Ltd. entwickelten Home THX Audiosysteme, haben sich
zu einem weltweiten Standard für den häuslichen Filmgenuss
entwickelt. Es ist eines der mehrkanaligen Home-EntertainmentSysteme, mit denen man alle mehrkanaligen Signalquellen
originalgetreu zu Hause simulieren kann.
In den neu entwickelten Betriebsarten THX Ultra2 Cinema oder THX
Music wird jede mehrkanalige Software (5,1-Kanäle oder mehr)
automatisch erkannt und mit dem richtigen Processing versehen, um die
Surround-Informationen für die Ausrichtung und Umgebung über vier
Surround-Lautsprecher—zwei seitlich und zwei hinten—zu verbessern.
• Dieser Receiver bietet Ihnen vier THX-Betriebsarten zur Auswahl
—THX Ultra2 Cinema (THX U2 CINEMA), THX Music (THX
MUSIC), THX Surround EX (THX SURR EX), THX Cinema
(THX CINEMA).
Wenn eine der THX-Betriebsarten aktiviert ist,
Anzeige auf dem Display auf.
THX Ultra2 Cinema :
THX Music:
THX Surround EX:
THX Cinema:
1
leuchtet die
Wird am Besten für die Wiedergabe kodierter 5,1Kanal-Filmsoftware verwendet. Mit dieser
Betriebsart kann die Klanglokalisierung stabilisiert
und das Klangfeld erweitert werden. (Steht jedoch
nur bei der Verwendung eines hinteren SurroundLautsprecherpaares zur Verfügung).
Eignet sich am Besten für die Wiedergabe
kodierter 5,1-Kanal-Musiksoftware. (Steht jedoch
nur bei der Verwendung eines hinteren SurroundLautsprecherpaares zur Verfügung).
Eignet sich am Besten für die Wiedergabe
kodierter Dolby Digital EX Software. (Steht
jedoch nur bei der Verwendung eines hinteren
Surround-Lautsprecherpaares oder eines
einzelnen hinteren Surround-Lautsprechers zur
Verfügung).
Steht zur Verfügung, um die Klänge über alle
aktivierten Lautsprecher, außer den hinteren
Surround-Lautsprechern, zu simulieren.
THX Cinema auf Neo: 6 Cinema
angewandt wird, kann der Klang auch über
die hinteren Surround-Lautsprecher
wiedergegeben werden).
(Wenn
45
•
Die THX-Betriebsarten können auch auf jede Signalquelle gemeinsam mit
einer anderen Surround-Betriebsart angewendet werden.
Dolby Digital*
Dolby Digital ist eine digitale Signalkompressionsmethode, die von
den Dolby Laboratories entwickelt wurde. Sie ermöglicht die
mehrkanalige Kodierung und Dekodierung (1ch bis hin zu 5,1ch).
•
Wenn ein Dolby Digital-Signal über den digitalen Eingang hereinkommt,
leuchtet die Anzeige
2
DIGITAL
auf dem Display auf.
Dolby Digital 5.1CH
Die Kodiermethode Dolby Digital 5.1CH (DOLBY DIGITAL) (das so
genannte digitale diskrete 5,1-Kanal-Audioformat) nimmt die Signale des
linken vorderen Kanals, des rechten vorderen Kanals, des Mittelkanals, des
linken Surround Kanals, des rechten Surround Kanals und des LFE-Kanals
(insgesamt 6 Kanäle, der LFE-Kanal wird jedoch als 0,1-Kanal gezählt,
daher 5,1-Kanal) auf und komprimiert diese digital.
Außerdem ermöglicht Dolby Digital eine Surround-Wiedergabe in Stereo
und stellt die Übergangsfrequenz der Surround-Höhen auf 20 kHz anstatt
auf 7 kHz wie bei Dolby Pro Logic ein. Dadurch ist die Klangbewegung
und das Gefühl, „mittendrin“ zu sein, viel stärker als bei Dolby Pro Logic.
Page 51
Dolby Digital EX
Bei Dolby Digital EX (DOLBY D EX) handelt es sich um ein
neues digitales Surround-Kodierformat, das die dritten SurroundKanäle, die als „hintere Surround-Kanäle“ bezeichnet werden,
unterstützt.
Im Gegensatz zum konventionellen Format Dolby Digital 5,1CH
vermitteln die hinteren Surround-Kanäle beim Anschauen der
Videosoftware detailliertere Bewegungseffekte im Hintergrund.
Darüber hinaus ist das räumliche Surround-Klangbild stabiler.
Dolby Pro Logic
Bei dem Dolby Surround-Kodierformat werden die Signale des
linken vorderen Kanals, des rechten vorderen Kanals, des
Mittelkanals und des Surround-Kanals (monaural) in 2 Kanälen
aufgenommen.
Der in diesem Receiver eingebaute Dolby Pro Logic-Decoder
dekodiert die Signale dieser 2 Kanäle zurück in die ursprünglichen
Signale der 4 Kanäle (plus Subwoofer)—Mehrkanal-Reproduktion
auf Matrix-Basis.
• Wenn Dolby Pro Logic aktiviert ist, leuchtet die Anzeige
auf dem Display auf.
•
THX Cinema kann, zusammen mit Pro Logic angewandt werden, wenn
eine analoge oder digitale 2-Kanal-Software wiedergegeben wird.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II verfügt über ein neu entwickeltes,
mehrkanaliges Wiedergabeformat, mit dem 2-Kanal-Software in 5Kanal-Software (plus Subwoofer) umgewandelt wird. Die matrixbasierte Konvertierungsmethode, die für Dolby Pro Logic II
verwendet wurde, limitiert die Abschaltfrequenz der Surroundhöhen
nicht und ermöglicht einen Stereo-Surround-Klang.
• Dieser Receiver bietet Ihnen zwei Dolby Pro Logic IIBetriebsarten zur Auswahl—Pro Logic II Movie (PLII MOVIE)
und Pro Logic II Music (PLII MUSIC).
Wenn Dolby Pro Logic II aktiviert ist, leuchtet die Anzeige
auf dem Display auf.
Pro Logic II Movie : Eignet sich für die Wiedergabe von
Software, die mit Dolby Surround kodiert
wurde. Sie können ein Klangfeld genießen,
das dem mit 5,1-Kanal-Klängen erstellten
sehr Nahe kommt.
Pro Logic II Music : Eignet sich zur Wiedergabe einer 2-
kanaligen Stereo-Software. Sie können
weite und tiefe Klänge genießen.
• THX Cinema kann, zusammen mit Pro Logic II Movie
angewandt werden, wenn eine analoge oder digitale 2-kanalige
Software wiedergegeben wird.
3
DTS*
DTS ist eine weitere digitale Signalkompressionsmethode. Sie wurde
von Digital Theater Systems Inc. entwickelt und ermöglicht die
mehrkanalige Kodierung und Dekodierung (1ch bis hin zu 6,1ch).
• Wenn ein DTS-Signal über den digitalen Eingang hereinkommt,
leuchtet die Anzeige
auf dem Display auf.
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround (DTS SURROUND) ist ein anderes
digitales diskretes 5,1-Kanal-Audioformat, das auf CDs, LDs und
DVD-Software vorkommt.
Im Vergleich zu Dolby Digital ist die Audio-Kompressionsrate des
DTS Digital Surround-Formats geringer, wodurch das Klangfeld
erweitert wird und die Wiedergabe mehr Tiefe erhält. DTS Digital
Surround gibt daher einen natürlichen, vollen und klaren Klang.
• Wenn der 7,1-Kanalwiedergabe-Betriebsmodus (EX/ES/7.1) auf
„ON“ eingestellt ist, wird DTS Neo:6 (DTS NEO:6) bei der
Wiedergabe mehrkanaliger DTS-Software angewandt. Es wird
die selbe Surround-Umgebung wie bei 6,1-Kanal-Software
geschaffen.
DTS Extended Surround (DTS-ES)
DTS-ES ist ein weiteres Format zur mehrkanaligen digitalen
Kodierung. Es verbessert in großem Maße den 360-Grad SurroundEindruck und Raumausdruck, indem der dritte Surround-Kanal
hinzugefügt wird—der hintere Surround-Kanal.
DTS-ES umfasst zwei Signalformate mit verschiedenen
Aufnahmemethoden des Surroundsignales—DTS-ES Discrete 6.1ch
(DTS-ES DSCRT) und DTS-ES Matrix 6.1ch (DTS-ES MATRIX).
DTS-ES Discrete 6.1ch wurde für die getrennte Kodierung (und
Dekodierung) einer 6,1-kanaligen Signalquelle entwickelt, um
Störungen mit den einzelnen Kanälen zu vermeiden.
DTS-ES Matrix 6.1ch wurde entwickelt, um dem DTS Digital
Surround-5,1-Kanal einen weiteren Surround-Kanal hinzuzufügen.
Durch die Verwendung einer matrixbasierten Kodierungs/
Dekodierungsmethode wird ein zusätzliches Signal des „hinteren
Surround“-Kanals, sowohl in der linken als auch in der rechten
Surround-Kanal-Signalquelle kodiert (und dekodiert).
DTS 96/24
In den letzten Jahren war ein gesteigertes Interesse an höheren
Samplingraten sowohl im Aufnahmebereich als auch für die
Wiedergabe zu Hause zu verzeichnen. Höhere Samplingraten
erlauben einen breiteren Frequenzbereich und größere Bit-Tiefen
bieten einen erweiterten Dynamikbereich.
DTS 96/24 ist ein mehrkanaliges digitales Signalformat (fs 96 kHz/24
bits), das von Digital Theater Systems Inc. eingeführt wurde, um eine
„der CD überlegene Klangqualität“ für den Hausgebrauch zu liefern.
• Wenn DTS 96/24-Signale eingehen, leuchtet die Anzeige 96/24 auf.
Sie können seinen 5,1-kanaligen Klang in voller Qualität hören.
DTS Neo:6
DTS Neo:6 ist eine neu-entwickelte Konvertierungsmethode zur
Erstellung von 6-kanaliger (plus Subwoofer) Software aus einer 2kanaligen, analogen/digitalen und einer DTS Digital Surround
Software, indem der hochpräzise digitale Matrixdecoder, der auch
schon für DTS-ES Matrix 6.1ch eingesetzt wurde, verwendet wird.
• Dieser Receiver bietet zwei DTS Neo:6-Betriebsarten zur Auswahl
—Neo:6 Cinema (NEO:6 CINEMA) und Neo:6 Music (NEO:6
MUSIC). Wenn eine der Neo:6-Betriebsarten aktiviert ist, leuchtet
die Anzeige Neo:6 auf dem Display auf.
Neo:6 Cinema : Eignet sich zur Wiedergabe von Filmen. Sie
können die gleiche Atmosphäre mit einer 2kanaligen Software schaffen wie mit einer 6,1kanaligen Software. Eignet sich auch für die
Wiedergabe von Software, die mit konventionellen
Surround-Formaten kodiert wurde.
Neo:6 Music : Eignet sich zur Wiedergabe von Musik-Software.
Die vorderen Kanalsignale umgehen den Decoder
(was nicht in dem Verlust von Klangqualität
resultiert) und die über die anderen Lautsprecher
übertragenen Surround-Signale erweitern auf
natürliche Art das Klangfeld.
• THX Cinema kann, zusammen mit Neo:6 Cinema angewandt
werden, wenn eine analoge oder digitale 2-kanalige Software
wiedergegeben wird.
Über Dual Mono
Dieses Format wurde nun in Dolby Digital, DTS und so weiter
aufgenommen. Wenn Dual Mono-Signale erkannt werden,
erscheint „DUAL MONO“ und die DUAL-Anzeige leuchtet im
Display auf.
• Auf Seite 20 finden Sie weitere Details.
1
*
THX und THX Ultra2 sind eingetragene Warenzeichen von THX Ltd.
Surround EX ist ein Warenzeichen der Dolby Laboratories, Inc.
Nutzung erfolgt mit Genehmigung.
2
*
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt.
„Dolby“, „Pro Logic“, „Surround EX“ und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
3
*
„DTS“, „DTS-ES Extended Surround“ und „Neo:6“ sind
Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
46
Deutsch
Page 52
Auf verschiedene Software anwendbare Surround- und THX-Betriebsarten
Die verfügbaren Surround- und THX-Betriebsarten variieren je nach Einstellung der Lautsprecher und je nach den eingehenden Signalen.
Die Tabellen auf dieser und der nächsten Seite zeigen die Zusammenhänge zwischen den Surround-/THX-Betriebsarten und den eingehenden
Signalen (mit hinteren Surround-Lautsprechern und 7,1-kanaligen Wiedergabe-Betriebsart-Einstellungen).
• Wenn nur die vorderen Lautsprecher aktiviert sind, können Sie die THX-Betriebsarten und die 7,1-kanalige Wiedergabe-Betriebsart (ES/
EX/7.1) nicht verwenden.
• Die Zahlen in den Klammern, die unter dem eingehenden Signaltyp zu finden sind, geben die Anzahl der vorderen Kanäle und der
Surround-Kanäle an. Beispielsweise zeigt (3/2) an, dass die Signale mit drei vorderen Signalen (links/rechts/Mitte) und zwei (Stereo-)
Surroundsignalen kodiert werden.
Dolby Digital EX2SPK/1SPKAUTODOLBY D EXTHX SURR EX
Dolby Digital (3/2, 2/2)2SPKAUTODOLBY DIGITALTHX U2 CINEMA
Deutsch
Dolby Digital (3/1, 2/1)2SPKAUTODOLBY DIGITALTHX U2 CINEMA
Nur verfügbar, wenn ein hinteres Surround-Lautsprecherpaar verwendet werden kann.
THX U2 CINEMA
*
/ THX MUSIC
2
*
48
Page 54
Aktivierung der Surround- und THX-Betriebsarten
Nehmen Sie zuerst die Grundeinstellungen und -anpassungen in den
Setup- und Anpassungsmenüs (siehe Seite 29 bis 44) vor.
Die Aktivierung der Surround- und THX-Betriebsart für eine
Signalquelle ruft automatisch die gespeicherten Einstellungen
und Anpassungen auf.
WICHTIG:
• Verwenden des Geräts:
Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um auf die Tasten innerhalb
der Frontklappe zugreifen zu können.
DOOR
DOWN
Aktivierung der 7,1-Kanal-Wiedergabe
Bei einer mehrkanaligen, digitalen Software haben Sie die
Möglichkeit, die Wiedergabebetriebsart 7,1-Kanal zu aktivieren.
• Sobald Sie die Wiedergabebetriebsart 7,1-Kanal eingestellt haben,
wird dieser in den Speicher gelegt und aufgerufen, wenn Sie die
Surround- oder die THX-Betriebsart aktivieren, auf die die
Wiedergabebetriebsart 7,1-Kanal angewendet werden kann.
Drücken Sie die Taste EX/ES/7.1, um die für Sie angemessenen
Einstellungen vorzunehmen.
Die aktuell ausgewählte Wiedergabebetriebsart 7,1-Kanal erscheint
auf dem Display.
• Bei jedem Drücken der Taste, ändert sich die Anzeige wie folgt:
EX/ES/7.1
EX/ES/7.1
Drücken Sie DOOR UP, um die Frontklappe wieder zu schließen.
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
Deutsch
LEARN
Bsp. Drücken der Taste THX.
Dialognormalisierung
Die Dialognormalisierung ist eine der Standardfunktionen von
Dolby Digital. Ihr Pegel wird zusammen mit den
Ausgangssignalen codiert.
Mit dieser Funktion kann die Ausgabelautstärke über Dolby
Digital annähernd auf dem gleichen Pegel gehalten werden,
auch wenn bei der Aufnahme der Software unterschiedliche
Pegel verwendet wurden.
THX verfügt über die selbe Funktion, allerdings mit einem
eigenen Pegel, der sich vom Dolby-Digital-Pegel unterscheidet.
Wenn die Meldung „DIAL. NORM: XX (Zahl)“ im Display
angezeigt wird, bedeutet dies, dass das von Ihnen
wiedergegebene Quellmaterial mit einem höheren oder
niedrigeren Pegel als normal codiert wurde. Um den
Lautstärkepegel in den verschiedenen Programmen konsistent
zu halten, passen Sie den Lautstärkeregler um die in der
Meldung angegebene Differenz (XX) an.
• Bsp.: Erscheint im Display „DIAL. NORM: +4“, drehen Sie
den Lautstärkeregler um 4 dB nach unten.
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
TV/DBS
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
DGTL AUTO
L
C R
DIGITAL
SUBWFR
LFE
RSLS
EXES7.1 OFF
Auf der Fernbedienung
SPEAKERS
1
VOLUME
EXES7.1 AUTO
dB
EXES7.1 ON
DVD
AUDIO
VCR 1
EXES7.1 AUTO : Je nach eingehendem Signal wird die
angemessene Surround-Betriebsart
angewendet.
• Für Software, die mit 6,1-Kanälen
kodiert wurde, wird die Wiedergabe 7,1Kanal angewendet.
• Für Software, die mit 5,1-Kanälen (oder
weniger) kodiert wurde, wird die
Wiedergabe 5,1-Kanal angewendet.
EXES7.1 ON: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
die Wiedergabe 7,1-Kanal auf Software
anwenden möchten, die sowohl mit 5,1Kanälen als auch mit 6,1-Kanälen kodiert
wurde.
EXES7.1 OFF: Wählen Sie diese Einstellung, um die
Wiedergabe mit 7,1-Kanälen aufzuheben.
Hinweise:
• Wenn die Surround-Betriebsart deaktiviert ist, wird das Drücken
der Taste EX/ES/7.1 eine geeignete Surround-Betriebsart für
mehrkanalige, digitale Software aktivieren.
• Wenn eine zweikanalige analoge oder digitale Quelle mit einer
aktivierten Surround-Betriebsart wiedergegeben wird, können
Sie die Wiedergabebetriebsart 7,1-Kanal anpassen und die
Einstellung speichert. Dies wird jedoch auf die aktuelle
Signalquelle keinen Einfluss nehmen.
• In folgenden Fällen hat die EX/ES/7.1-Taste keine Funktion. (Im
Display wird „NO SURRBACK“ angezeigt.)
– Wenn „SURR BACK SP“ auf „NONE“ (siehe Seite 32)
eingestellt ist, oder
– Wenn „SPEAKER 2“ auf „BI-AMP OUT“ (siehe Seite 37)
eingestellt ist.
49
Page 55
Aktivierung der Surround-Betriebsarten
Bei den Surround-Betriebsarten werden auch die Anpassungen des
Parametric Equalizers, die im Anpassungsmenü vorgenommen
wurden, für die aktivierten Lautsprecher-Kanäle in Betracht
gezogen.
• Die verfügbaren Surround-Betriebsarten variieren je nach
empfangenem Signal und den aktuellen LautsprecherEinstellungen. Nähere Informationen finden Sie unter „Auf
verschiedene Software anwendbare Surround- und THXBetriebsarten“ auf den Seiten 47 und 48.
1. Auswahl und Wiedergabe einer beliebigen
Signalquelle, außer „DVD MULTI“ und „EXT
7.1CH“.
• Die Surround-Betriebsarten können nicht auf „DVD MULTI“
und „EXT 7.1CH“ angewandt werden.
2. Drücken Sie die Taste SURROUND, um die
Surround-Betriebsart auszuwählen.
SURROUND
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
• Für mehrkanalige, digitale Software (außer 2-kanalige und
Dual Mono-Software), wird entweder „DOLBY DIGITAL“
oder „DTS SURROUND“ aktiviert.
DGTL AUTO
L
C R
SUBWFR
DIGITAL
LFE
RSLS
Bsp. Wemm „DOLBY DIGITAL“ aktiviert ist.
– Wenn die Wiedergabebetriebsart 7,1-Kanal (EX/ES/7.1) auf
„AUTO“ oder „ON“ eingestellt wurde, wird einer der
Wiedergabebetriebsarten der 7,1-Kanäle aktiviert.
• Für analoge Signalquellen und digitale 2-kanalige
Software, können Sie eine der folgenden SurroundBetriebsarten auswählen. Mit jedem Druck auf die Taste
SURROUND, ändern sich die Surround-Betriebsarten wie folgt:
ANALOG
L
SUBWFR
R
PL
PLII MOVIEPLII MUSICPRO LOGIC
SURROUND
Auf der Fernbedienung
SPEAKERS
1
VOLUME
SPEAKERS
1
VOLUME
Um die Lautsprecherpegel mit Hilfe der Fernbedienung
einzustellen, gehen Sie anhand der folgenden Schritte vor.
• Wenn Analog Direct aktiviert ist, können Sie die
Lautsprecherpegel nicht ohne Ausgabe des Testtons einstellen
(siehe Seite 33).
NUR auf der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
Die Klangeinstellung kann über die 10 Tasten
vorgenommen werden.
2. Wählen Sie den Lautsprecher aus, den Sie
anpassen möchten.
Der Name des ausgewählten Lautsprechers
wird vorübergehend im Display der
Fernbedienung angezeigt.
• Um den linken Frontlautsprecher
auszuwählen, drücken Sie FRONT•L.
• Um den Mittellautsprecher auszuwählen,
drücken Sie CENTER.
• Um den rechten Frontlautsprecher
auszuwählen, drücken Sie FRONT•R.
• Um den rechten Surround-Lautsprecher
auszuwählen, drücken Sie SURR•R.
• Um den rechten hinteren Surround-Lautsprecher auszuwählen,
drücken Sie SURR BK•R.
• Um den linken hinteren Surround-Lautsprecher auszuwählen,
drücken Sie SURR BK•L.
• Um den linken Surround-Lautsprecher auszuwählen, drücken
Sie SURR•L.
• Um den Subwoofer auszuwählen, drücken Sie SUBWFR.
3. Drücken Sie die Taste LEVEL +/–, um den
dB
Ausgangspegel für die Lautsprecher
einzustellen.
Der Name und der Ausgangspegel des im
obigen Schritt ausgewählten Lautsprechers
werden auf dem Display des Geräts angezeigt.
• Sie können den Pegel in einem Bereich von
–10 dB bis +10 dB anpassen.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um den Ausgangspegel
für die anderen Lautsprecher einzustellen.
Die Surround-Betriebsart aufheben
Drücken Sie die Taste SURR/DSP OFF.
„SURROUND OFF“ erscheint auf dem Display.
dB
SURR/DSP
OFF
SURR/DSP
OFF
SOUND
123
456
/P
7
10
RETURN
EFFECT
LIVENESS
89
+
100
+
100
FM MODE
9
+
10
+
100
Deutsch
NEO:6 CINEMANEO:6 MUSIC
• Für Dual Mono-Software, wechselt der Ausgabekanal des
Lautsprechers auf den mittleren Lautsprecher, falls dieser
angeschlossen und aktiviert ist.
(Sie können den Kanal wählen, den Sie hören möchten. Siehe
Seite 36).
DUAL
DGTL AUTO
L
R
DIGITAL
SUBWFR
Hinweise:
• Wenn Sie über die Kopfhörer zuhören, erscheint „3D
HEADPHONE“ auf dem Display. (Die Anzeigen DSP und
HEADPHONE werden aufleuchten).
• Wenn die THX- oder DSP-Betriebsart verwendet wird, wird
diese aufgehoben, wenn Sie die Surround-Betreibsart
einschalten.
SPEAKERS
1
VOLUME
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
dB
Auf der Fernbedienung
50
Page 56
Aktivierung der THX-Betriebsarten
Wenn eine der THX-Betriebsarten aktiviert ist, werden der
Parametric Equalizer und der CC-Konverter, vorübergehend
aufgehoben.
• Die verfügbaren THX-Betriebsarten variieren je nach
empfangenem Signal und den aktuellen LautsprecherEinstellungen. Nähere Informationen finden Sie unter „Auf
verschiedene Software anwendbare Surround- und THXBetriebsarten“ auf den Seiten 47 und 48.
1. Wählen Sie eine beliebige Signalquelle, außer
„DVD MULTI“ und „EXT 7.1CH“, aus und
geben Sie diese wieder.
• Wie Sie die THX-Betriebsarten bei „DVD MULTI“ und „EXT
7.1CH“ verwenden, erfahren Sie auf Seite 54.
2. Drücken Sie die Taste THX, um die THX-
Betriebsart auszuwählen.
• Wenn die Surround-Betriebsart deaktiviert ist, wird diese
automatisch mit der Auswahl einer geeigneten Betriebsart
aktiviert.
THX
THX
PLIIMOVIE THX : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
die Betriebsarten Pro Logic II Movie und
THX Cinema gemeinsam anwenden
möchten.
• Wenn Pro Logic II Music oder Pro Logic
II Movie aktiviert wird, bevor die THXBetriebsart aktiviert ist, wird auch diese
Betriebsart geändert.
PROLOGIC THX : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die
Betriebsarten Pro Logic und THX Cinema
gemeinsam anwenden möchten.
• Wenn Pro Logic aktiviert wird, bevor die
THX-Betriebsart aktiviert ist, wird auch
diese Betriebsart geändert.
NEO:6 C THX: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
die Betriebsarten Neo:6 Cinema und THX
Cinema gemeinsam anwenden möchten.
• Wenn Neo:6 Music oder Neo:6 Cinema
aktiviert wird, bevor die THXBetriebsart aktiviert ist, wird auch diese
Betriebsart geändert.
• Für mehrkanalige, digitale Software (außer 2-Kanal und
Deutsch
• Für analoge 2-kanalige Signalquellen und digitale 2-
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
Auf der Fernbedienung
Dual Mono-Signalquellen), wird eine der geeigneten THXBetriebsarten aktiviert (Siehe in den Tabellen auf den Seiten
47 und 48).
L
SUBWFR
DGTL AUTO
C R
DIGITAL
LFE
RSLS
SB
SPEAKERS
1
VOLUME
Bsp. Wenn „DVD“ mit seinem digitalen Eingang
ausgewählt wird.
– Wenn die Wiedergabebetriebsart 7,1-Kanal (EX/ES/7.1) auf
„AUTO“ oder „ON“ eingestellt wurde, wird einer der
Wiedergabebetriebsarten der 7,1-Kanäle aktiviert.
– Bei einigen mehrkanaligen Softwares können Sie die THX-
Betriebsarten manuell ändern. In diesen Fällen drücken Sie
die Taste THX wiederholt, bis die von Ihnen gewünschte
THX-Betriebsart erscheint.
kanalige Software, können Sie eine der folgenden THX-/
Surround-Betriebsarten auswählen. Mit jedem Druck auf die
Taste THX, ändern sich die THX-/Surround-Betriebsarten wie
folgt:
L
SUBWFR
DGTL AUTO
LINEAR PCM
R
PL
SPEAKERS
1
VOLUME
Zum Einstellen der Lautsprecherpegel mit der Fernbedienung
lesen Sie auf Seite 50 nach.
Aufheben der THX-Betriebsart, ohne die
Surround-Betriebsart aufzuheben
Drücken Sie die Taste SURROUND, so dass die zuletzt ausgewählte
Surround-Betriebsart aktiviert wird (die aktuell ausgewählte THXBetriebsart wird aufgehoben).
dB
SURROUND
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
SURROUND
Auf der Fernbedienung
Die THX- und Surround-Betriebsarten aufheben
Drücken Sie die Taste SURR/DSP OFF.
„SURROUND OFF“ erscheint auf dem Display.
SURR/DSP
OFF
Am Gerät
dB
(hinter der Frontklappe)
SURR/DSP
OFF
Auf der Fernbedienung
PLIIMOVIE THX
PROLOGIC THX
NEO:6 C THX
Dann
DGTL AUTO
L
LINEAR PCM
SUBWFR
R
PL
Hinweis:
Wenn die DSP-Betriebsart verwendet wird, wird diese
aufgehoben, wenn Sie die THX-Betreibsart einschalten.
51
SPEAKERS
1
VOLUME
3D HEADPHONE-Betriebsart
Sie können die Surround-Betriebsarten auch über Kopfhörer
genießen.
Wenn Sie die Taste SURROUND drücken, solange die vorderen
Lautsprecher 1 und 2 beide deaktiviert sind, wird die Betriebsart
3D HEADPHONE aktiviert, wobei der wiedergegebene
dB
Software-Typ keine Rolle spielt.
Auch die Anzeigen DSP und HEADPHONE werden
aufleuchten.
Page 57
Verwenden der DSP-Betriebsarten
Dieses Gerät bietet zahlreiche DSP-Betriebsarten (Digital Signal Processor). Die gespeicherten Grundeinstellungen und
-anpassungen, die in den Setup- und Anpassungsmenüs (siehe Seite 29 bis 44) vorgenommen wurden, werden
angewandt.
Erzeugen eines Klangfeldes
Der Sound, den man in einer Konzerthalle hört, besteht, usw aus
direktem Sound und indirektem Sound—frühe Reflexionen und
Reflexionen von hinten. Direkter Sound erreicht den Zuhörer ohne
Reflexion. Indirekter Sound wird dagegen durch die Entfernung zur
Decke oder den Wänden verzögert. Diese direkten und indirekten
Töne sind das wichtigste Element des akustischen Surround-Effekts.
Die DSP-Betriebsarten können diese wichtigen Elemente erstellen
und Ihnen das Gefühl vermitteln, „mittendrin“ zu sein.
Frühe
Reflexionen
Reflexionen von
hinten
Direkter Sound
Einführung zu den DSP-Betriebsarten
Es gibt folgende DSP-Betriebsarten—
• DAP (Digital Acoustic Processor)-Betriebsarten (LARGE HALL
1, LARGE HALL 2, RECITAL HALL, OPERA HOUSE,
CHURCH, LIVE CLUB, DANCE CLUB, PAVILION, LARGE
THEATER, SMALL THEATER)
• ALL CH STEREO
• STEREO FILM/MONO FILM
HEADPHONE-Betriebsart
Sie können nun auch den DSP-Effekt (außer die Betriebsart All
Channel Stereo) über die Kopfhörer genießen.
Wenn Sie die Taste DSP drücken, solange die vorderen
Lautsprecher 1 und 2 beide deaktiviert sind, wird die Betriebsart
HEADPHONE aktiviert, wobei der wiedergegebene SoftwareTyp keine Rolle spielt.
Auch die Anzeigen DSP und HEADPHONE werden
aufleuchten.
Wenn Sie eine der DSP-Betriebsarten aktivieren möchten,
drücken Sie die Taste DSP, wobei sich die DSP-Betriebsart jeweils
wie folgt ändert:
Die DSP-Anzeige leuchtet ebenfalls im Display auf.
=
LARGE HALL 1
=
OPERA HOUSE
=
DANCE CLUB
= LARGE THEATER =
=
STEREO FILM = MONO FILM
=
(Zurück zum Anfang)
=
LARGE HALL 2
=
CHURCH
=
PAVILION = ALL CH STEREO
SMALL THEATER
=
=
LIVE CLUB
=
RECITAL HALL
: Für Audiosignalquellen: Für Videosignalquellen
DAP-Betriebsarten
Sie können unter den folgenden DAP-Betriebsarten wählen, um bei
der Musikwiedergabe ein räumlicheres Klangbild zu erzielen.
LARGE HALL 1: Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld einer
großen rechteckigen Konzerthalle reproduziert,
wie sie vor allem für klassische Konzerte
verwendet wird. (Entspricht einer Halle mit ca.
2000 Sitzplätzen).
LARGE HALL 2: Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld einer
RECITAL HALL: Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld einer
OPERA HOUSE: Diese Einstellung vermittelt den räumlichen
CHURCH: Diese Einstellung vermittelt den räumlichen
LIVE CLUB: Bei dieser Einstellung wird das Gefühl
DANCE CLUB: Bei dieser Einstellung wird das räumliche
PAVILION: Diese Einstellung vermittelt den räumlichen
LARGE THEATER : Gibt die Raumakustik eines großen Theaters mit
SMALL THEATER : Gibt die Raumakustik eines kleinen Theaters mit
großen Konzerthalle, in der Art eines Hörsaals
reproduziert, wie sie vor allem für klassische
Konzerte verwendet wird. (Entspricht einer
Halle mit ca. 2000 Sitzplätzen).
kleinen Konzerthalle reproduziert, wie sie vor
allem für klassische Vorträge verwendet wird.
(Entspricht einer Halle mit ca. 500 Sitzplätzen).
Eindruck eines Opernhauses mit hoher Decke
und mehreren Rängen.
Eindruck einer sehr großen Kirche mit hohem
Gewölbe.
vermittelt, sich in einem Musikclub mit niedriger
Decke zu befinden.
Gefühl eines Tanzclubs vermittelt.
Eindruck eine Pavillon mit hoher Decke.
etwa 600 Sitzplätzen wieder. Der eingebaute
Dolby Pro Logic II-Decoder ist für 2-KanalSoftware aktiviert. (Die
auf).
etwa 300 Sitzplätzen wieder. Der eingebaute
Dolby Pro Logic II-Decoder ist für 2-KanalSoftware aktiviert. (Die
auf).
-Anzeige leuchtet
-Anzeige leuchtet
Wenn Sie die DAP-Betriebsart verwenden, kommt aus allen
angeschlossenen und aktivierten Lautsprechern Ton.
• Wenn nur Surround-Lautsprecher deaktiviert sind, wird die
von JVC entwickelte Betriebsart 3D-PHONIC verwendet (die
dazu dient, den Surround-Effekt ausschließlich mit Hilfe der
Frontlautsprecher zu erzeugen).
Die Anzeige 3D-PHONIC schaltet sich im Display ein.
Deutsch
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
52
Page 58
Stereo-Wiedergabe über sämtliche Kanäle (ALL CH STEREO)
In dieser Betriebsart kann unter Verwendung aller angeschlossenen
(und aktivierten) Lautsprecher ein umfangreicheres Stereo-Klangfeld
erzeugt werden. Diese Betriebsart kann nicht verwendet werden,
wenn keine Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
• Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist oder die
Frontlautsprecher deaktiviert wurden, stehen die Betriebsarten
„ALL CH STEREO“ nicht zur Verfügung.
• Die Einstellungen im Untermenü EFFECT ADJUST gelten nicht
für „ALL CH STEREO“.
Betriebsarten „STEREO FILM“ und „MONO FILM“
Diese Betriebsarten stehen Ihnen zur Verfügung, um bei der
Wiedergabe einer Stereo- oder Mono-Videosoftware (analoge
Signale und digitale Zweikanalsignale) ein Klangfeld mit größerer
Akustik in Ihrem Hörraum zu erzeugen.
Hierdurch wird ein Surround-Effekt erzeugt und die Schallortung für
die Dialoge der Schauspieler verbessert. Diese Betriebsart kann
nicht verwendet werden, wenn die Signalquelle „DVD MULTI“
oder „EXT 7.1CH“ ist und wenn die multikanaligen, digitalen
Signale eingehen.
STEREO FILM : Zur Wiedergabe stereophoner Videosoftware
MONO FILM: Zur Wiedergabe monophoner Videosoftware
Wenn Sie eine der Betriebsarten „STEREO FILM“ oder „MONO
FILM“ verwenden, kommt aus allen angeschlossenen (und
aktivierten) Lautsprechern Ton.
• Wenn die eingehenden Signale von einem 2-kanaligen, digitalen
Signal auf einen anderen digitalen Signaltyp wechseln, werden die
Betriebsarten „STEREO FILM“ oder „MONO FILM“ aufgehoben
und eine geeignete Surround-Betriebsart wird aktiviert.
Deutsch
Aktivieren der DSP-Betriebsartenten
Führen Sie zunächst die Grundeinstellungen und Anpassungen im
Setup- und Anpassungsmenü durch (siehe Seiten 29 bis 44).
Wenn für eine Signalquelle die DSP-Betriebsarten aktiviert
werden, so werden die in den oben genannten Menüs gespeicherten
Einstellungen und Anpassungen automatisch abgerufen.
WICHTIG:
• Verwenden des Geräts:
Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um auf die Tasten innerhalb
der Frontklappe zugreifen zu können.
DOOR
DOWN
1.
Wählen Sie eine beliebige Signalquelle, die Sie
wiedergeben möchten.
2.
Drücken Sie wiederholt die Taste DSP, bis die gewünschte
DSP-Betriebsart im Display angezeigt wird.
•
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die DSP-Betriebsart wie folgt:
DSP
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
DGTL AUTO
L
C R
DIGITAL
SUBWFR
LFE
RSLS
=
LARGE HALL 1
=
OPERA HOUSE
=
DANCE CLUB
= LARGE THEATER =
=
STEREO FILM* = MONO FILM*
=
(Zurück zum Anfang)
*
Wenn Mehrkanalsignale eingehen, können Sie „STEREO FILM“
DSP
=
LARGE HALL 2
=
CHURCH
=
PAVILION = ALL CH STEREO
SMALL THEATER
und „MONO FILM“ nicht auswählen.
Hinweise:
•
Wenn die Surround-Lautsprecher deaktiviert sind, wird die 3D-PHONICVerarbeitung auf die DSP-Betriebsarten angewendet, außer auf „ALL CH
STEREO“ (die Anzeige 3D-PHONIC leuchtet ebenfalls auf).
• Wenn die Surround-/THX-Betriebsart verwendet wird, wird diese
aufgehoben, wenn Sie die DSP-Betreibsart einschalten.
Anpassung der DSP-Effekte
Über die 10 Tasten auf Ihrer Fernbedienung können Sie den Grad
des allgemeinen Effektes und des Live-Effektes anpassen (außer für
„ALL CH STEREO“).
• Sobald Sie die Pegel über die folgende Prozedur angepasst haben,
werden auch die Einstellungen im Anpassungsmenü geändert. (Es
wird empfohlen, die DSP-Effekte über das Anpassungsmenü
anzupassen, da Sie hierüber auch andere Einträge anpassen können).
1. Drücken Sie die Taste SOUND.
Die 10 Tasten sind für die Klangeinstellung
aktiviert.
DSP
Auf der Fernbedienung
SPEAKERS
1
MIDNIGHT
PARAMETRICEQ
VOLUME
=
RECITAL HALL
=
LIVE CLUB
SOUND
MODE
dB
Drücken Sie DOOR UP, um die Frontklappe wieder zu schließen.
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
DVD
TV/DBS
AUDIO
VCR 1
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste DSP.
53
2. Drücken Sie die Taste EFFECT mehrmals, um
den allgemeinen Effektgrad einzustellen (1 bis 5)
3. Drücken Sie die Taste LIVENESS wiederholt,
um den Live-Effekt einzustellen (1 bis 5).
EFFECT
3
LIVENESS
6
Aufheben der DSP-Betriebsarten
Drücken Sie die Taste SURR/DSP OFF.
„SURROUND OFF“ erscheint auf dem Display.
SURR/DSP
OFF
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
• Wenn Kopfhörer angeschlossen werden oder wenn die vorderen
Lautsprecher deaktiviert sind, erscheint „HEADPHONE“ auf dem
Display.
SURR/DSP
OFF
Auf der Fernbedienung
Page 59
Aktivierung der analogen Mehrkanal-Wiedergabebetriebsarten
Dieser Receiver bietet die DVD MULTI- und EXT 7.1CH-Wiedergabebetriebsarten, mit der Sie die separaten AnalogAusgangssignale von DVD-Spielern oder anderen Komponenten, wie digitalen Decodern, reproduzieren können. Bevor
Sie diese Wiedergabebetriebsarten nutzen, lesen Sie in den mit den Komponenten gelieferten Anleitungen nach.
Aktivierung der analogen MehrkanalWiedergabebetriebsarten
Führen Sie zunächst die Grundeinstellungen und Anpassungen im
Setup- und Anpassungsmenü durch (siehe Seiten 29 bis 44).
Die Aktivierung der Wiedergabebetriebsart DVD MULTI oder
EXT 7.1CH ruft automatisch die gespeicherten Einstellungen
und Anpassungen auf.
• Sie müssen auch die Zielkomponente auf die analoge getrennte
Ausgangsbetriebsart einstellen.
WICHTIG:
• Verwenden des Geräts:
Drücken Sie die Taste DOOR DOWN, um auf die Tasten innerhalb
der Frontklappe zugreifen zu können.
DOOR
DOWN
Drücken Sie DOOR UP, um die Frontklappe wieder zu schließen.
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
3. Wenden Sie, wenn nötig, die THX-oder die DSP-
Betriebsart an.
• Drücken Sie die Taste THX, um die THX-Betriebsart
auszuwählen.
Mit jedem Druck auf die Taste, wird abwechselnd „THX U2
CINEMA“ oder „THX MUSIC“ aktiviert.
THX
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
Hinweis:
Sie können die THX-Betriebsart in den folgenden Fällen nicht
anwenden:
– Wenn die Funktion Analog Direct aktiviert ist, oder
– Wenn die hinteren Surround-Lautsprecher deaktiviert sind oder
nur ein hinteren Surround-Lautsprecherverwendet wird.
• Drücken Sie die Taste DSP, um eine der DSP-Betriebsarten
(außer „STEREO FILM“ und „MONO FILM“)
anzuwenden.
Mit jedem Druck auf die Taste, ändern sich die DSPBetriebsarten in Folge (siehe Seite 53).
DSP
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
THX
Auf der Fernbedienung
DSP
Auf der Fernbedienung
Deutsch
DVD
TV/DBS
AUDIO
VCR 1
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste DVD MULTI.
1.
Drücken Sie die Taste DVD MULTI oder EXT 7.1 CH.
DVD MULTI
(hinter der Frontklappe)
EXT 7.1CH
Am Gerät
DVD MULTI
EXT 7.1CH
Auf der Fernbedienung
Hinweis:
Um die Bilder über eine an die EXT 7.1CH IN-Buchse
angeschlossene Komponente zu sehen, müssen Sie eine der auf
Seite 12 erklärten Methoden anwenden.
2. Wählen Sie die analoge, getrennte
Ausgangsbetriebsart auf der angeschlossenen
Komponente und beginnen Sie mit der Wiedergabe.
• Bitte beziehen Sie sich auf auf das mitgelieferte Handbuch der
Komponente.
Zum Einstellen der Lautsprecherpegel mit der Fernbedienung
lesen Sie auf Seite 50 nach.
Zum Beenden der THX- und DSP-Betriebsarten
Drücken Sie SURR/DSP OFF.
Im Display wird „DSP OFF“ angezeigt.
SURR/DSP
OFF
Am Gerät
(hinter der Frontklappe)
SURR/DSP
OFF
Auf der Fernbedienung
54
Page 60
Fernbedienungssystem COMPU LINK
Mit dem Fernbedienungssystemen COMPU LINK können Sie JVC-Audiokomponenten über den Fernbedienungssensor
des Receivers steuern.
Damit Sie dieses Fernbedienungssystem nutzen können, müssen Sie
die JVC-Audiokomponenten zusätzlich zu den anderen Anschlüssen
über die Buchsen COMPU LINK (SYNCHRO) (siehe unten) mit
dem mitgelieferten Cinchsteckerkabel verbinden (siehe Seite 11).
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel dieser Komponenten
abgezogen wurde, ehe Sie die Anschlüsse vornehmen. Stecken Sie
das Netzkabel erst wieder in die Netzsteckdose, nachdem Sie alle
Anschlüsse vorgenommen haben.
Cassettendeck
oder
MD-Recorder
CD-Recorder
COMPU
LINK-4
(SYNCHRO)
TEXT
COMPU
LINK
RX-DP20VSL
CD-Spieler
Deutsch
Automatische Auswahl der Tonquelle
Wenn Sie die Wiedergabetaste (
33
3) einer angeschlossenen
33
Komponente oder die Wiedergabetaste auf der jeweiligen
Fernbedienung drücken, wird der Receiver automatisch
eingeschaltet und auf Wiedergabe der jeweiligen Komponente
geschaltet. Wenn Sie andererseits am Receiver oder mit der
Fernbedienung eine neue Wiedergabequelle wählen, beginnt die
gewählte Komponente unmittelbar mit der Wiedergabe.
In beiden Fällen wird die Wiedergabe der zuvor gewählten Quelle
einige Sekunden lang ohne Ton fortgesetzt.
Hinweis:
Wenn Sie von einer analogen Quelle, für die Analog Direct (siehe
Seite 23) aktiviert ist, auf eine digitale Quelle umschalten, dauert das
Stummschalten* etwas länger.
* Die Zeit, in der der Empfänger die Quelle mechanisch wechselt. In
dieser Zeit erklingt kein Ton.
Automatisch Netz An/Aus (Bereitschaftsbetrieb): nur
möglich in Verbindung mit COMPU LINK-3 und COMPU
LINK-4
Die angeschlossenen Geräte werden zusammen mit dem Empfänger
an- bzw. ausgeschaltet (Bereitschaftsbetrieb).
Wenn Sie den Receiver einschalten, schaltet sich eines der
angeschlossenen Geräte automatisch ein, je nachdem, welches Gerät
vorher ausgewählt wurde.
Wenn Sie den Receiver ausschalten, wird das angeschlossene Gerät
ebenfalls ausgeschaltet (Bereitschaftsbetrieb).
Hinweise:
• Es gibt vier Versionen des Fernbedienungssystems COMPU LINK.
Dieser Receiver ist mit der vierten Version ausgestattet—COMPU
LINK-4. Diese Version hat im Vergleich zu der früheren Version
—COMPU LINK-3 zusätzliche Systemfunktionen für den
CD-Recorder.
• Wenn Ihre Audiokomponente zwei Buchsen mit der Bezeichnung
COMPU LINK besitzt, können Sie nur eine Buchse benutzen. Wenn
die Komponente nur über eine Buchse COMPU LINK verfügt,
schließen Sie sie so an, dass sie das letzte Glied in der
Komponentenkette bildet. (Beispielsweise der Plattenspieler oder
CD-Spieler in der obigen Abbildung).
• Um das Cassettendeck oder den MD-Recorder mit Hilfe des
Fernbedienungssystems COMPU LINK betätigen zu können,
müssen Sie den Namen der Signalquelle richtig eingeben. (Siehe
Seite 23).
• In den Bedienungsanleitungen der Audiokomponenten, die zum
Lieferumfang gehören, finden Sie entsprechende Informationen.
Mit diesem Fernbedienungssystem können Sie die vier Funktionen
ausführen, die nachstehend aufgelistet werden.
Fernbedienung über den Fernbedienungssensor des
Receivers
Sie können die angeschlossenen Audiokomponenten mit dieser
Fernbedienung über den Fernbedienungssensor des Receivers
steuern. Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungssensor des Receivers. Nähere Einzelheiten finden
Sie auf den Seiten 61 und 62.
Synchronaufnahmen
Unter Synchronaufnahme versteht man, dass der Cassettendeck
(oder MD-Recorder) mit der Aufnahme beginnt, sobald eine CD
wiedergegeben wird.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Synchronaufnahmen
durchzuführen:
1. Legen Sie eine Cassette in den Cassettendeck
(oder eine MD in den MD-Recorder) und eine CD
in den CD-Spieler ein.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Aufnahmetaste (¶)
und die Pausentaste (8) am Cassettendeck (oder
MD-Recorder).
Auf diese Weise wird das Cassettendeck (oder der
MD-Recorder) auf Aufnahmepause geschaltet.
Wenn Sie die Aufnahmetaste (¶) und die Pausentaste (8) nicht
gleichzeitig drücken, arbeitet die Synchronaufnahmefunktion nicht.
3. Drücken Sie die Wiedergabetaste (3) am
CD-Spieler.
Sobald die Wiedergabe beginnt, wird die Signalquelle am
Receiver geändert, und das Cassettendeck (oder der
MD-Recorder) beginnt mit der Aufnahme. Wenn die Wiedergabe
beendet ist, schaltet das Cassettendeck (oder der MD-Recorder)
zunächst auf Pausenbetrieb und ca. 4 Sekunden später aus.
Hinweise:
• Während der Synchronaufnahme kann die gewählte
Aufnahmequelle nicht geändert werden.
• Wenn die Stromversorgung einer Komponente während der
Synchronaufnahme abgeschaltet wird, funktioniert das
Fernbedienungssystem COMPU LINK möglicherweise nicht richtig.
In diesem Fall müssen Sie die Aufnahme von vorn beginnen.
55
Page 61
Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK
Das Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK wurde entwickelt, um Disk-Informationen, die im CD-Text* und auf MDs
aufgezeichnet wurden, nutzen zu können. Mit diesen Informationen auf den Disks können Sie CD-Spieler oder
MD-Recorder, die mit dem Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK ausgestattet sind, über den Receiver bedienen.
ANSCHLÜSSE
Um dieses Fernbedienungssystem verwenden zu können, müssen
Sie den CD-Spieler und/oder MD-Recorder, den Sie bedienen
wollen, unter Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen
Verfahren anschließen.
1. Wenn Sie den CD-Spieler, MD-Recorder und
diesen Receiver bereits an die Stromversorgung
angeschlossen haben, ziehen Sie zunächst die
Netzstecker wieder ab.
2. Schließen Sie den CD-Spieler, MD-Recorder und
diesen Receiver wie folgt über die Buchsen
COMPU LINK und die Buchsen TEXT COMPU
LINK an.
1) Buchsen COMPU LINK: Verwenden Sie die Kabel mit den
Monoministeckern (gehören nicht zum Lieferumfang dieses
Receivers).
CD-Spieler
RX-DP20VSL
MD-Recorder
FUNKTIONEN
Mit diesem Fernbedienungssystem können Sie die nachstehend
aufgeführten Funktionen ausführen.
Anzeigen von Disk-Informationen auf dem Fernsehbildschirm
Disk-Informationen, wie beispielsweise Künstler und Titel der Disk
(Musiktitel nur, wenn CD-Text gewählt wird), werden auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
Disk-Suche: Nur für CD-Spieler
Mit diesem Fernbedienungssystem können Sie CDs nach Künstler,
CD-Titel und Musiktyp durchsuchen.
Mit dieser Suchfunktion können Sie die CD, die Sie abspielen
möchten, ganz einfach finden.
Eingabe von CD/MD-Namen:
Wenn Ihr CD-Spieler oder MD-Recorder über eine CD-/MDSpeicherfunktion verfügt, können Sie die folgenden Informationen
über normale Audio-CDs oder -MDs auf dem Bildschirm eingeben.
• Für CDs: Künstler, CD-Name und Musiktyp
• Für MDs: MD-Name und Titelname
*
Was ist CD-Text?
Im CD-Text werden einige Informationen über die CD (CD-Name,
Künstler, Komponist, Arrangeur, usw.) aufgezeichnet.
Deutsch
COMPU
LINK-4
(SYNCHRO)
TEXT
COMPU
LINK
2) Buchsen TEXT COMPU LINK: Verwenden Sie die Kabel
mit den Stereoministeckern (gehören nicht zum
Lieferumfang dieses Receivers).
CD-Spieler
RX-DP20VSL
MD-Recorder
COMPU
LINK-4
(SYNCHRO)
TEXT
COMPU
LINK
3. Verwenden Sie die Kabel mit Cinchsteckern, um
CD-Spieler und MD-Recorder an diesen Receiver
anzuschließen (siehe Seite 11).
4. Verbinden Sie die Netzkabel dieser Komponenten
mit einer Steckdose.
5. Wenn Sie diese Komponenten das erste Mal
einschalten, schalten Sie zuerst die
angeschlossenen Komponenten und anschließend
diesen Receiver ein.
Hinweise:
• Wenn Ihre Audiokomponente zwei Buchsen mit der Bezeichnung
COMPU LINK besitzt, können Sie nur eine Buchse benutzen. Wenn
die Komponente nur über eine Buchse COMPU LINK verfügt,
schließen Sie sie so an, dass sie das letzte Glied in der
Komponentenkette bildet. (Beispiel: der CD-Spieler in der
Abbildung auf der linken Seite).
• Wenn Ihre Audiokomponente zwei Buchsen mit der Bezeichnung
TEXT COMPU LINK besitzt, können Sie nur eine Buchse benutzen.
Wenn die Komponente nur über eine Buchse TEXT COMPU LINK
verfügt, schließen Sie sie so an, dass sie das letzte Glied in der
Komponentenkette bildet. (Beispiel: der CD-Spieler in der
Abbildung auf der linken Seite).
• In folgenden Fällen wird ìm Display „TEXT COMPULINK SOURCE
NOT CONNECTED“ angezeigt:
– Die Anschlüsse, die auf der linken Seite erläutert sind, wurden
nicht ordnungsgemäß durchgeführt.
– Sie versuchen bereits einige Sekunden nachdem Sie das
angeschlossene Gerät eingeschaltet haben, die Funktion TEXT
COMPU LINK zu verwenden. Hierbei handelt es sich nicht um
eine Fehlfunktion der Geräte.
• Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungsanleitungen
Ihres CD-Spielers oder MD-Recorders.
WICHTIG:
Wenn Sie den Receiver nach Anschluss der Komponenten vor den
anderen Komponenten einschalten, funktioniert das
Fernbedienungssystem TEXT COMPU LINK nicht richtig. Gehen Sie
in diesem Fall wie folgt vor:
1. Schalten Sie alle Komponenten einschließlich dieses
Receivers aus.
2. Schalten Sie die angeschlossenen Komponenten ein.
3. Schalten Sie diesen Receiver ein.
56
Page 62
BEDIENUNG
Um dieses Fernbedienungssystem verwenden zu können, müssen
Sie das TV an die Buchse MONITOR OUT anschließen (siehe
Seite 14) und die richtige Betriebsart für den Eingang des TV
wählen, an den der Receiver angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie den CD-Spieler oder MD-Recorder
angeschlossen haben, der mit dem Fernbedienungssystem TEXT
COMPU LINK ausgestattet ist. Anderenfalls können Sie die
folgenden Funktionen nicht nutzen.
WICHTIG:
• Verwenden der Fernbedienung:
Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für eine kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
DVD
TV/DBS
AUDIO
VCR 1
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste TEXT DISPLAY.
Deutsch
TEXT
DISPLAY
SET
EXIT
Steuertasten für die Anzeige der Text-Informationen
Anzeigen von Disk-Informationen auf dem
Fernsehbildschirm
Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ oder „MD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Fernsehbildschirm wird die Seite mit DiskInformationen eingeblendet.
1 Name der Signalquelle: CD oder MD
2 Wählen Sie
oder , und drücken Sie die Taste SET, um die
Disk zu wechseln.
3 Titelnummern und Titelnamen.
• Wenn Sie eine Titelnummer mit
markieren, können Sie die
Titelinformationen umschalten, indem Sie @ / # drücken. Mit
jedem Druck auf die Taste werden die Titelinformationen
jeweils zwischen Titelname und Künstler umgeschaltet. (Sie
können auch die Wiedergabe des Titels starten, indem Sie die
Taste SET drücken).
4 Markieren Sie diese Option (positionieren
Sie den Zeiger
vor der Option), und drücken Sie anschließend SET, um die
Bildschirmseite DISC SEARCH einzublenden (siehe Seite 58).
5 Markieren Sie diese Option (positionieren Sie den Zeiger
vor der Option), und drücken Sie anschließend SET, um die
Bildschirmseite TITLE INPUT einzublenden (siehe Seite 59).
6 Diese wird nur angezeigt, wenn ein CD-Text gewählt wurde.
7 Disk-Informationen, wie beispielsweise Disk-Titel, Künstler und
Musiktyp, usw.
Wenn diese Option markiert wurde (durch Positionieren des
Zeigers
vor der Option), können Sie die Disk-Informationen
umschalten, indem Sie auf die Taste @ / # drücken. Mit jedem
Druck auf die Taste ändern sich jeweils die Disk-Informationen
(siehe „Hinweis zu 7“).
8 Wählen Sie
oder , und drücken Sie die Taste SET, um
den Titel zu ändern.
9 Verfügbare Tasten und ihre Funktion für die aktuelle Auswahl.
Die hier angezeigten Angaben ändern sich in Abhängigkeit von
der aktuellen Markierung (durch Positionieren des Zeigers
vor der Option) auf dem Bildschirm. Siehe „Hinweis zu 9“.
Hinweis zu 7:
Die folgenden Informationen werden im Display angezeigt:
• Bei CDs mit CD-Text — CD-Titel, Künstler, Genre, Titelautor,
Komponist, Arrangeur, Mitteilung
Es werden nur die aufgezeichneten Informationen angezeigt. Wenn
keine Daten vorhanden sind, wird „NO DATA“ angezeigt.
• Bei MDs — MD-Name
Wenn keine Daten vorhanden sind, wird „NO DATA“ angezeigt.
Hinweis zu 9:
Die Taste SET wird beispielsweise verwendet, um die Wiedergabe zu
starten (PLAY), um zum nächsten Bildschirm zu gelangen (ENTER)
und um eine Auswahl zu übernehmen (ENTER).
So blenden Sie die Seite mit Disk-Informationen aus
Drücken Sie die Taste EXIT.
1
2
3
4
5
Bildschirmseite mit Disk-Informationen
57
Hinweise:
6
• Die Bildschirmanzeige wird in den folgenden Fällen ausgeblendet:
7
8
9
– es erfolgt 10 Minuten lang keine Eingabe.
– sie führen einen anderen Vorgang durch, als in diesem Abschnitt
beschrieben wird.
• Um einen MD-Recorder mit Hilfe des Fernbedienungssystems
TEXT COMPU LINK steuern zu können, müssen Sie den Namen
der Signalquelle, der im Display angezeigt wird, von „TAPE“ in „MD“
ändern. (Siehe Seite 23).
• Einige Sonderzeichen, wie z. B. Buchstaben mit Akzenten, können
nicht richtig dargestellt werden.
Page 63
Suchen einer Disk (nur für CD-Spieler)
Suchen einer Disk nach Künstler:
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Fernsehbildschirm wird die Seite mit DiskInformationen eingeblendet.
2. Drücken Sie % / fi, um auf „SEARCH“ zu
markieren, und drücken Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm DISC SEARCH wird angezeigt.
3. Drücken Sie % / fi,
um
auf
„PERFORMER“ zu
markieren, und
drücken Sie anschließend
die Taste SET.
Der Bildschirm PERFORMER
SEARCH wird angezeigt.
4.
Drücken Sie % / fi / @ /
um den Zeiger
#,
vor das erste
Zeichen des Künstlers
zu setzen, den Sie
suchen wollen, und
drücken Sie die Taste
SET.
Um eine falsche Eingabe zu korrigieren, drücken Sie
% / fi / @ / #, um den Zeiger
zu setzen, und drücken Sie anschließend die Taste SET.
Hinweis:
Symbole, wie z. B. @, # oder $, können nicht gesucht werden.
vor den richtigen Buchstaben
5. Drücken Sie erneut die
Taste SET.
Die Suche wird gestartet, und
anschließend wird der
Bildschirm SEARCH
RESULT angezeigt, auf dem
die Künstler aufgelistet sind.
6. Auf dem Bildschirm SEARCH RESULT können
Sie Folgendes ausführen:
• Ändern der Anzeige der Disk-Informationen:
Drücken Sie % / fi, um
und drücken Sie anschließend @ / #. Mit jedem Druck auf
@ / # werden die Disk-Informationen zwischen Künstler und
Disk-Titel umgeschaltet.
• Starten der Wiedergabe einer Disk und Aufrufen des
Bildschirms mit Disk-Informationen (siehe Seite 57):
Drücken Sie % / fi, um
und drücken Sie anschließend die Taste SET.
• Anzeigen verdeckter Disk-Informationen (wenn mehr als
5 Disks als Suchergebnis aufgelistet wurden): Drücken Sie
% / fi, bis die Informationen angezeigt werden.
• Zurück zum Bildschirm PERFORMER SEARCH: Drücken
Sie die Taste EXIT.
eine gesuchte Disk zu markieren,
eine gesuchte Disk zu markieren,
Suchen einer Disk nach Disk-Titel:
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Fernsehbildschirm wird die Seite mit DiskInformationen eingeblendet.
2. Drücken Sie % / fi, um auf „SEARCH“ zu
markieren, und drücken Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm DISC SEARCH wird angezeigt.
3. Drücken Sie % / fi,
um
auf „DISC
TITLE“ zu markieren,
und drücken Sie
anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm DISC TITLE
SEARCH wird angezeigt.
4.
Drücken Sie % / fi / @ /
um den Zeiger
#,
vor das erste
Zeichen des
Künstlers zu setzen,
den Sie suchen wollen,
und drücken Sie die
Taste SET.
Um eine falsche Eingabe zu korrigieren, drücken Sie
% / fi / @ / #, um den Zeiger
zu setzen, und drücken Sie anschließend die Taste SET.
Hinweis:
Symbole, wie z. B. @, # oder $, können nicht gesucht werden.
vor den richtigen Buchstaben
5. Drücken Sie erneut die
Taste SET.
Die Suche wird gestartet, und
anschließend wird der
Bildschirm SEARCH
RESULT angezeigt, auf dem
die Künstler aufgelistet sind.
6. Auf dem Bildschirm SEARCH RESULT können
Sie Folgendes ausführen:
• Ändern der Anzeige der Disk-Informationen: Drücken Sie
% / fi, um
Sie anschließend @ / #. Mit jedem Druck auf @ / # werden
die Disk-Informationen zwischen Disk-Titel und Künstler
umgeschaltet.
• Starten der Wiedergabe einer Disk und Aufrufen des
Bildschirms mit Disk-Informationen (siehe Seite 57):
Drücken Sie % / fi, um
und drücken Sie anschließend die Taste SET.
• Anzeigen verdeckter Disk-Informationen (wenn mehr als 5
Disks als Suchergebnis aufgelistet wurden): Drücken Sie
% / fi, bis die Informationen angezeigt werden.
• Zurück zum Bildschirm DISC TITLE SEARCH: Drücken
Sie die Taste EXIT.
eine gesuchte Disk zu markieren, und drücken
eine gesuchte Disk zu markieren,
Deutsch
58
Page 64
Suchen einer Disk nach Musiktyp:
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY,
während „CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Fernsehbildschirm wird die Seite mit Disk-Informationen
eingeblendet.
2. Drücken Sie % / fi, um auf „SEARCH“ zu
markieren, und drücken Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm DISC SEARCH wird angezeigt.
3. Drücken Sie % / fi,
um
auf „GENRE“
zu markieren, und
drücken Sie
anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm GENRE
SEARCH wird angezeigt.
Eingeben von Disk-Informationen
Für CD-Spieler mit CD-Speicherfunktion:
Sie können die CD-Speicherfunktion über diesen Receiver nutzen.
Die Disk-Informationen (Künstler, Disc-Titel und Musiktyp)
normaler Audio-CDs werden im Speicher gespeichert, der in den
CD-Spieler integriert ist.
Die CD-Speicherfunktion wird in der Bedienungsanleitung
beschrieben, die zum Lieferumfang Ihres CD-Spielers gehört.
• Die Informationen über Künstler, Disk-Titel und Musiktyp werden
im Allgemeinen im CD-Text gespeichert. Wenn jedoch in dem auf
der CD gespeicherten CD-Text keine Informationen zum Musiktyp
enthalten sind, können Sie den Musiktyp selbst eingeben.
Hinweis:
Sie können die Bildschirme TITLE INPUT für CD-Text aufrufen und
Titel eingeben. Sie können jedoch die Titel, die Sie für den CD-Text
eingegeben haben, nicht speichern.
Beispiel: Eingeben der folgenden Informationen für Disk 1
Künstler: „MICHAEL“
Disk-Titel: „MY FAVORITE“
4. Drücken Sie % / fi, um
auf den Musiktyp
zu markieren, den Sie
suchen wollen, und
drücken Sie
anschließend die
Deutsch
Taste SET.
Um die verdeckten Musiktypen anzuzeigen, drücken Sie
% / fi, bis sie angezeigt werden.
Die Suche wird gestartet, und anschließend wird der
Bildschirm SEARCH RESULT angezeigt, auf dem die DiskTitel aufgelistet sind.
5. Auf dem Bildschirm
SEARCH RESULT
können Sie Folgendes
ausführen:
• Ändern der Anzeige der
Disc-Informationen:
Drücken Sie % / fi , um
eine gesuchte Disk zu markieren, und drücken Sie
anschließend @ / #. Mit jedem Druck auf @ / # werden die
Disk-Informationen zwischen Disk-Titel und Künstler
umgeschaltet.
• Starten der Wiedergabe einer Disk und Aufrufen des
Bildschirms mit Disk-Informationen (siehe Seite 57):
Drücken Sie % / fi, um eine gesuchte Disk zu markieren,
und drücken Sie anschließend die Taste SET.
• Anzeigen verdeckter Disk-Informationen (wenn mehr als5 Discs als Suchergebnis aufgelistet wurden): Drücken Sie
% / fi, bis die Informationen angezeigt werden.
• Zurück zum Bildschirm GENRE SEARCH: Drücken Sie
die Taste EXIT.
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„CD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Fernsehbildschirm wird die Seite mit DiscInformationen eingeblendet.
2. Drücken Sie % / fi, um auf „TITLE INPUT“
zu markieren, und drücken Sie anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm TITLE INPUT: PERFORMER wird angezeigt.
3. Drücken Sie % / fi / @ /
#, um den Zeiger
vor
das gewünschte Zeichen
zu setzen, und drücken
Sie die Taste SET.
• Wenn die aktuelle CD über
CD-Text verfügt, springen Sie
zu Schritt 5, ohne den Künstler einzugeben.
Wenn Sie Kleinbuchstaben verwenden möchten, drücken Sie
% / fi / @ / #, um
die Taste SET.
Wenn Sie anschließend wieder Großbuchstaben verwenden
möchten, drücken Sie % / fi / @ / #, um
markieren, und drücken Sie die Taste SET.
mit zu markieren, und drücken Sie
mit zu
59
Page 65
4. Wiederholen Sie
Schritt 3, bis Sie einen
Künstlernamen
eingegeben haben
(maximal 32 Zeichen).
Um ein Leerzeichen
einzugeben, drücken Sie
% / fi / @ / #, um mit zu markieren, und drücken
Sie anschließend die Taste SET.
So korrigieren Sie ein falsches Zeichen:
1) Drücken Sie % / fi / @ / #, um + oder = mit
markieren, und drücken Sie dann die Taste SET, bis das
falsche Zeichen markiert ist.
2) Drücken Sie % / fi / @ / #, um
markieren, und drücken Sie anschließend die Taste SET, um
das falsche Zeichen zu löschen.
3) Drücken Sie % / fi / @ / #, um den Zeiger
richtige Zeichen zu setzen, und drücken Sie anschließend die
Taste SET, um das richtige Zeichen einzugeben.
mit zu
vor das
5. Drücken Sie % / fi / @ / #,
um
auf „DISC 1:
MICHAEL (in diesem
Beispiel)“ zu markieren,
und drücken Sie
anschließend die Taste
SET.
Der Bildschirm TITLE INPUT:
DISC TITLE wird angezeigt.
6. Geben Sie, wie für
Schritt 3 und 4
beschrieben, den
Disk-Titel ein.
• Wenn die aktuelle CD über
CD-Text verfügt, springen
Sie zum nächsten Schritt,
ohne den Disk-Titel
einzugeben.
7. Drücken Sie % / fi / @ / #,
um
auf „DISC 1:
MY FAVORITE“ (in
diesem Beispiel) zu
markieren, und
drücken Sie
anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm TITLE INPUT: DISC 1 GENRE wird angezeigt.
zu
Für den MD-Recorder:
Sie können die Disk-Informationen (Disk-Titel und Titelnamen) auf
die MD schreiben. Sie können nur den Titelnamen für den Titel
speichern, der gerade ausgewählt ist.
• Wenn Sie ein CD-MD-Kombinationsdeck besitzen, können Sie
auch die Disk-Informationen (Künstler, Disk-Titel und Musiktyp)
normaler Audio-CDs in den Speicher eingeben, der in das
CD-MD-Kombinationsdeck integriert ist. (Führen Sie hierzu das
im Abschnitt „Für CD-Spieler mit CD-Speicherfunktion“ auf Seite
59 beschriebene Verfahren durch).
• Wenn Sie den Disk-Titel oder Titelnamen so ändern, dass er mehr
als 32 Zeichen umfasst, werden die Zeichen, die auf das 32.
Zeichen folgen, aus dem Namen gelöscht.
1. Drücken Sie die Taste TEXT DISPLAY, während
„MD“ als Signalquelle aktiviert ist.
Auf dem Fernsehbildschirm wird die Seite mit Disk-Informationen
eingeblendet.
2. Drücken Sie % / fi,
um
auf „TITLE
INPUT“ zu markieren,
und drücken Sie
anschließend die
Taste SET.
Der Bildschirm DISC TITLE
INPUT wird angezeigt.
3. Geben Sie den Titel ein,
und richten Sie sich
dabei nach den
Schritten 3 und 4, die
im Abschnitt „Für
CD-Spieler mit CDSpeicherfunktion“ auf
den Seiten 59 und 60
beschrieben sind.
• Sie können maximal 32 Zeichen für den Disk-Titel eingeben.
4. Drücken Sie % / fi / @ / #,
um
den gerade
eingegebenen Disk-Titel
zu markieren, und
drücken Sie anschließend
die Taste SET.
Der Disk-Titel wird im
Speicher gesichert, und der Bildschirm SONG TITLE INPUT
wird für den aktuell gewählten Titel eingeblendet.
• Sie können einen Titelnamen für den Titel eingeben, der
gegenwärtig ausgewählt ist.
Deutsch
8. Drücken Sie % / fi um den gewünschten
Musiktyp zu markieren, und drücken Sie
anschließend die Taste SET.
Der Bildschirm mit Disk-Informationen wird erneut
eingeblendet.
Um die verdeckten Musiktypen anzuzeigen, drücken Sie
% / fi bis sie angezeigt werden.
5. Geben Sie den Titelnamen ein, und richten Sie
sich dabei nach den Schritten 3 und 4, die im
Abschnitt „Für CD-Spieler mit CDSpeicherfunktion“ auf den Seiten 59 und 60
beschrieben sind.
• Sie können maximal 32 Zeichen für den Titelnamen eingeben.
6. Drücken Sie % / fi / @ / #, um den soeben
eingegebenen Titelnamen zu markieren, und
drücken Sie anschließend die Taste SET.
Der Titelname wird im Speicher gesichert, und der Bildschirm
mit den Disk-Informationen wird erneut eingeblendet.
60
Page 66
Bedienen von JVC-Audio-/Videokomponenten
Sie können JVC-Audio- und Videokomponenten mit der Fernbedienung dieses Receivers bedienen, da die Steuersignale
für JVC-Komponenten in der Fernbedienung gespeichert sind.
Bedienen von Audiokomponenten
WICHTIG:
So bedienen Sie JVC-Audiokomponenten mit dieser
Fernbedienung:
• Sie müssen die JVC-Audiokomponenten über die Buchsen
COMPU LINK (SYNCHRO) miteinander verbinden (siehe Seite 55)
und zusätzlich mit den Cinchkabeln an den Receiver anschließen
(siehe Seite 11 und 12).
• Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungssensor des Receivers.
• Wenn Sie eine Signalquelle mit der Fernbedienung ansteuern
wollen, muss die Signalquelle mit Hilfe der Signalquellenwahltasten
der Fernbedienung gewählt werden.
• Um das Cassettendeck oder den MD-Recorder mit Hilfe des
Fernbedienungssystems COMPU LINK betätigen zu können,
müssen Sie den Namen der Signalquelle richtig eingeben. (Siehe
Seite 23).
• Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang
der einzelnen Komponenten gehören.
Verwenden der Fernbedienung:
– Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
– Mit der Taste CONTROL kann die Betriebsart der Fernbedienung
geändert werden, ohne dass die Signalquelle gewechselt wird.
Mit jedem Druck auf die Taste wird die Betriebsart der
Deutsch
Fernbedienung in folgender Reihenfolge geänder—
CDR = CD DISC =
(zurück zum Anfang).
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste FM/AM.
Tuner
Sie können jederzeit folgende Vorgänge ausführen:
FM/AM: Schaltet auf die zuletzt gehörte Station des
zuletzt ausgewählten Wellenkanals. Mit jedem
Druck auf die Taste, wechselt der Wellenkanal
von UKW auf MW/LW.
Nachdem Sie die Taste FM/AM gedrückt haben, können Sie
folgende Vorgänge ausführen:
1 – 10, +10: Eine gespeicherte Kanalnummer wird direkt
gewählt.
Drücken Sie 5, um Kanal 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 5, um Kanal 15
auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Kanal 20
auszuwählen.
PTY SEARCH: Es wird eine Sendung nach PTY-Codes gesucht.
PTY +/ –: Die PTY-Codes werden gewählt.
DISPLAY MODE : Die RDS-Signale werden gewählt.
TA/NEWS/INFO : Wählt die Datentypen der Funktion Enhanced
Other Networks (TA, NEWS, INFO)
FM MODE: Ändert den UKW-Empfangsbetrieb.
DVD
TV/DBS
AUDIO
VCR 1
VCR1 = TAPE =
Klangsteuerung (Verstärker)
Sie können jederzeit folgende Vorgänge ausführen:
THX: Zur Auswahl der THX-Betriebsarten.
SURROUND: Zur Auswahl der Surround-Betriebsarten.
EX/ES/7.1: Zur Auswahl der 7.1-Kanal-
Wiedergabebetriebsarten.
DSP: Zur Auswahl der DSP-Betriebsarten.
SURR/DSP OFF: Deaktiviert die THX- /Surround- /DSP-
Betriebsarten.
ANALOG DIRECT: Ein-/Ausschalten der Funktion Analog
Direct.
ANALOG/DIGITAL INPUT
: Wählt die analogen/digitalen Eingänge.
CC CONVERTER: Ein- oder Ausschalten des CC-Konverters.
Nachdem Sie die Taste SOUND gedrückt haben, können Sie
folgende Vorgänge ausführen:
TEST:Die Ausgabe des Testtons
wird ein- oder
ausgeschaltet.
FRONT•L, anschließend LEVEL +/– :Der Ausgangspegel für den
linken front lautsprecher
wird angepasst.
FRONT•R, anschließend LEVEL +/–
:Der Ausgangspegel für den
rechten front lautsprecher
wird angepasst.
SUBWFR, anschließend LEVEL +/– :Der Ausgangspegel für den
Subwoofer wird angepasst.
CENTER, anschließend LEVEL +/– :Der Ausgangspegel des
Mittellautsprechers wird
angepasst.
SURR•L, anschließend LEVEL +/– :Der Ausgangspegel für
den linken SurroundLautsprecher wird angepasst.
SURR•R, anschließend LEVEL +/– :Der Ausgangspegel für den
rechten SurroundLautsprecher wird angepasst.
SURR BK•L, anschließend LEVEL +/–
:Der Ausgangspegel für den
linken hinteren SurroundLautsprecher wird
angepasst.
SURR BK•R, anschließend LEVEL +/–
:Der Ausgangspegel für den
rechten hinteren SurroundLautsprecher wird
angepasst.
EFFECT: Die Effektstufe wird gewählt.
LIVENESS: Der Live-Effekt wird ausgewählt.
Hinweise:
• Nachdem Sie den Klang eingestellt haben, drücken Sie auf die
entsprechende Taste für die Signalquelle, um die Zielsignalquelle
mit Hilfe der Zifferntasten zu bedienen. Anderenfalls kann die
Zielsignalquelle nicht mit Hilfe der Zifferntasten betätigt werden.
• Mit jedem Drücken von LEVEL + oder LEVEL – wird der Name des
entsprechenden Lautsprechers auf dem Display der
Fernbedienung angezeigt.
61
Page 67
CD-Spieler
Nachdem Sie die Taste CD gedrückt haben, können Sie folgende
Vorgänge am CD-Spieler ausführen:
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
4: Es wird an den Anfang des aktuellen (oder vorherigen)
¢: Es wird an den Anfang des nächsten Titels gesprungen.
STOP: Die Wiedergabe wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb geschaltet.
1 – 10, +10
Titels zurückgesprungen.
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe fortzusetzen.
: Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 5, um Titel 15 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20 auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Titel 30 auszuwählen.
CD-Spieler-Wechsler
Wenn Sie wiederholt CONTROL drücken, bis „CD DISC“ auf dem
Display erscheint, können Sie folgende Vorgänge am CD-SpielerWechsler ausführen:
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
4: Es wird an den Anfang des aktuellen (oder vorherigen)
¢: Es wird an den Anfang des nächsten Titels gesprungen.
STOP: Die Wiedergabe wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb geschaltet.
1 – 6, 7/P : Es wird die Nummer einer CD gewählt, die in den CD-
Nachdem Sie die Taste CD gedrückt haben, können Sie folgende
Vorgänge am CD-Spieler-Wechsler ausführen:
1 – 10, +10
BEISPIEL:
• Auswahl von CD Nr. 4, Titel Nr. 12, und Start der Wiedergabe.
1. Drücken Sie wiederholt CONTROL, bis „CD DISC“ auf
2. Drücken Sie die Taste CD und dann +10, 2.
Ihr CD-Wechsler kann 200 CDs laden (diese Funktion steht für
XL-MC100 und XL-MC301 nicht zur Verfügung)
Nachdem Sie auf CD gedrückt haben, können Sie mit den 10
Zifferntasten die folgenden Aktionen durchführen:
1. Wählen Sie eine CD-Nummer.
2. Wählen Sie dann eine Titelnummer (geben Sie die Zahlen
immer zweistellig ein).
3. Starten Sie die Wiedergabe.
BEISPIEL:
• Auswahl von CD Nr. 3, Titel Nr. 2, und Start der Wiedergabe.
Drücken Sie 3, dann 0, 2 und anschließend PLAY.
• Auswahl von CD Nr. 10, Titel Nr. 5, und Start der Wiedergabe.
Drücken Sie 1, 0, dann 0, 5 und anschließend PLAY.
• Auswahl von CD Nr. 105, Titel Nr. 12, und Start der Wiedergabe.
Drücken Sie 1, 0, 5, dann 1, 2 und anschließend PLAY.
Titels zurückgesprungen.
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Spieler-Wechsler eingelegt worden ist.
: Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 5, um Titel 15 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20 auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Titel 30 auszuwählen.
dem Display der Fernbedienung erscheint. Drücken Sie
dann 4.
Plattenspieler
Nachdem Sie die Taste PHONO gedrückt haben, können Sie
folgende Vorgänge am Plattenspieler ausführen:
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
STOP: Der Vorgang wird gestoppt.
CD-Recorder
Nachdem Sie die Taste CDR gedrückt haben, oder wiederholt
CONTROL gedrückt haben, bis „CDR“ auf dem Display erscheint,
können Sie folgende Vorgänge am CD-Recorder ausführen:
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
4: Es wird an den Anfang des aktuellen (oder vorherigen)
¢: Es wird an den Anfang des nächsten Titels gesprungen.
STOP: Die Wiedergabe wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb geschaltet.
1 – 10, +10
Titels zurückgesprungen.
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe fortzusetzen.
: Eine Titelnummer wird direkt gewählt.
Drücken Sie 5, um Titel 5 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 5, um Titel 15 auszuwählen.
Drücken Sie +10 und dann 10, um Titel 20 auszuwählen.
Drücken Sie +10, +10 und dann 10, um Titel 30 auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie eine Aufnahme mit dem CD-Recorder durchführen,
verwenden Sie dazu die entsprechenden Tasten am CD-Recorder
selbst oder auf der zugehörigen Fernbedienung.
Cassettendeck
Nachdem Sie die Taste TAPE/MD gedrückt haben, oder wiederholt
CONTROL gedrückt haben, bis „TAPE“ auf dem Display erscheint,
können Sie folgende Vorgänge am Cassettendeck ausführen:
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
REW: Die Cassette wird schnell von rechts nach links umgespult.
FF: Die Cassette wird schnell von links nach rechts umgespult.
STOP: Der Vorgang wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb geschaltet.
¶ REC: Drücken Sie diese Taste zusammen mit der Taste
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe fortzusetzen.
PLAY, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie diese Taste zusammen mit der Taste PAUSE,
um die Aufnahme kurzfristig anzuhalten.
Hinweis:
Wenn Sie den Cassettenrecorder an die Buchsen TAPE/MD IN
anschließen, ändern Sie den Namen der Signalquelle in „TAPE“—die
Grundeinstellung (siehe Seite 23).
MD-Recorder
Nachdem Sie die Taste TAPE/MD gedrückt haben oder wiederholt
CONTROL gedrückt haben, bis „TAPE*“ auf dem Display erscheint,
können Sie folgende Vorgänge am MD-Recorder ausführen:
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
4: Es wird an den Anfang des aktuellen (oder vorherigen)
¢: Es wird an den Anfang des nächsten Titels gesprungen.
STOP: Die Wiedergabe wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb geschaltet.
¶ REC: Drücken Sie diese Taste zusammen mit der Taste
Titels zurückgesprungen.
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe fortzusetzen.
PLAY, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie diese Taste zusammen mit der Taste
PAUSE, um die Aufnahme kurzfristig anzuhalten.
Hinweise:
• Wenn Sie einen MD-Recorder an die Buchsen TAPE/MD IN
anschließen, ändern Sie den Namen der Signalquelle in „MD“
(siehe Seite 23).
*
Wenn Sie „TAPE“ auswählen, können Sie den MD-Recorder bedienen.
Deutsch
62
Page 68
Bedienen von Videokomponenten
SET
DVD
MENU
WICHTIG:
So bedienen Sie JVC-Videokomponenten mit dieser
Fernbedienung:
• Einige JVC-Videorecorder sind in der Lage, zwei Typen von
Steuersignalen zu akzeptieren—Fernbedienungscode „A“ und „B“.
Ehe Sie diese Fernbedienung verwenden, stellen Sie sicher, dass
der Fernbedienungscode des Videorecorders, der an die Buchsen
VCR 1 angeschlossen ist, auf Code „A“ gesetzt wurde.
– Wenn ein weiterer JVC-Videorecorder an die Buchsen VCR 2 und
VIDEO angeschlossen ist, setzen Sie den Fernbedienungscode
dieses Videorecorders auf Code „B“. (Die Steuersignale von
Code „B“ können von dieser Fernbedienung nicht ausgegeben
werden).
• So bedienen Sie die Videokomponente(n) mit der Fernbedienung:
– Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungssensor der entsprechenden Komponente, nicht
auf den des Receivers.
VCR (Videorecorder, der an die Buchsen VCR 1
angeschlossen ist)
Sie können jederzeit folgende Vorgänge ausführen:
VCR 1
: Der Videorecorder wird ein- oder ausgeschaltet.
Nachdem Sie die Taste VCR 1 gedrückt haben, oder wiederholt
CONTROL gedrückt haben, bis „VCR1“ auf dem Display erscheint,
können Sie folgende Vorgänge am Videorecorder ausführen:
1 – 9, 0: Die Fernsehkanäle am Videorecorder werden gewählt.
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
REW: Das Videoband wird zurückgespult.
FF: Das Videoband wird vorgespult.
STOP: Der Vorgang wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird auf Pausenbetrieb geschaltet.
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
¶ REC: Drücken Sie diese Taste zusammen mit der Taste
PLAY, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie diese Taste zusammen mit der Taste
PAUSE, um die Aufnahme kurzfristig anzuhalten.
CHANNEL +/–
: Die Fernsehkanäle am Videorecorder werden
weitergeschaltet.
Verwenden der Fernbedienung:
– Stellen Sie den Schalter für die TV-Betriebsart auf die
richtige Betriebsart, „TV“ oder „CATV/DBS“, ein.
Wenn Sie das TV bedienen möchten, stellen Sie den
Schalter auf „TV“ ein.
– Prüfen Sie die Anzeige im Display der
Fernbedienung, wenn Sie eine Taste drücken—da hier für kurze Zeit
die Betriebsart der Fernbedienung angezeigt wird.
– Mit der Taste CONTROL kann die Betriebsart der Fernbedienung
geändert werden, ohne dass die Signalquelle gewechselt wird.
Deutsch
Mit jedem Druck auf die Taste wird die Betriebsart der
Fernbedienung in folgender Reihenfolge geändert—VCR1 = TAPE= CDR = CD DISC = (zurück zum Anfang).
TRANSMIT
DVD
TV/DBS
LEARN
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste VCR1.
AUDIO
DVD-Spieler
Sie können jederzeit folgende Vorgänge ausführen:
TV
CATV/
DBS
DVD
: Schaltet den DVD-Spieler ein oder aus.
Nachdem Sie die Taste DVD oder DVD MULTI gedrückt haben,
können Sie folgende Vorgänge am DVD-Spieler ausführen:
1 – 10, 0, +10
: Die DVD-Titel oder die Kapitel werden gewählt.
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
4: Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Kapitels zurückgesprungen.
¢: Es wird an den Anfang des nächsten Kapitels
gesprungen.
STOP: Die Wiedergabe wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird vorübergehend angehalten.
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Nachdem Sie die Taste
DVD MENU gedrückt haben,
können Sie diese Tasten zur
VCR 1
Bedienung des DVD-Menüs
verwenden.
Hinweis:
Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres DVD-Spielers
(sowie in der Anleitung, die der DVD beiliegt).
63
TV
Sie können jederzeit folgende Vorgänge ausführen (wenn der
Schalter für die TV-Betriebsart auf „TV“ eingestellt ist):
TV/DBS
: Das wird ein- oder ausgeschaltet.
TV VOL +/–: Die Lautstärke wird verändert.
TV/VIDEO: Die Eingangsbetriebsart wird eingestellt
(entweder TV oder VIDEO).
Nachdem Sie die Taste TV/DBS gedrückt haben (wobei der Schalter
für die TV-Betriebsart auf „TV“ eingestellt ist), können Sie folgende
Vorgänge am TV ausführen:
CHANNEL +/– : Die Kanäle werden weitergeschaltet.
1 – 9, 0, 100+ : Die Kanäle werden gewählt.
RETURN: Es wird zwischen dem zuvor gewählten Kanal
und dem aktuellen Kanal umgeschaltet.
Page 69
Bedienen von Komponenten anderer Hersteller
Mit dieser Fernbedienung, die zum Lieferumfang des Receivers gehört, können Sie Komponenten anderer Hersteller
bedienen, indem Sie entweder den voreingestellten Signalcode ändern oder die Lernfunktion verwenden (siehe Seite 68).
WICHTIG:
Verwenden der Fernbedienung:
– Stellen Sie den Schalter für die TV-Betriebsart auf
die richtige Betriebsart, „TV“ oder „CATV/DBS“, ein.
Wenn Sie das TV bedienen möchten, stellen Sie den
Schalter auf „TV“ ein.
TV
CATV/
DBS
Wenn Sie den Kabelfernseh-Konverter oder den
DBS-Tuner bedienen möchten, stellen Sie „CATV/
DBS“ ein.
– Prüfen Sie die Anzeige im Display der Fernbedienung, wenn Sie
eine Taste drücken—da hier für kurze Zeit die Betriebsart der
Fernbedienung angezeigt wird.
DVD
TV/DBS
AUDIO
VCR 1
LEARN
TRANSMIT
LEARN
TRANSMIT
Bsp. Drücken der Taste VCR1.
ACHTUNG:
Achten Sie beim Ersetzen der Batterien darauf, dass zwischen der
Entnahme der alten und dem Einlegen der neuen Batterien nicht allzu
viel Zeit vergeht, da sonst alle Herstellercodes gelöscht werden.
Ändern der voreingestellten Signalcodes
Wenn Sie die voreingestellten übertragbaren Signale auf die Signale
des anderen Herstellers ändern, können Sie die Komponenten des
anderen Herstellers mit dieser Fernbedienung bedienen.
• Wenn Sie Komponenten anderer Hersteller verwenden, lesen Sie
auch die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der
einzelnen Komponenten gehören.
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Bedienen des TV eines anderen Herstellers
1. Stellen Sie den Schalter für die
TV-Betriebsart auf „TV“ ein.
2. Drücken Sie die Taste
TV/DBS
, und halten Sie sie
TV
CATV/
DBS
TV/DBS
gedrückt.
3. Drücken Sie die Taste TV/DBS.
TV/DBS
Display der Fernbedienung
4. Geben Sie den Herstellercode
mit Hilfe der Tasten 1–9 und 0 ein.
Die Codes finden Sie auf Seite 66.
123
456
7
/P
10
RETURN
5. Lassen Sie die Taste TV/DBS los.
Nachdem Sie den Schalter für die TV-Betriebsart auf „TV“
eingestellt haben, können Sie folgende Vorgänge am TV
ausführen:
TV/DBS
: Das TV wird ein- oder ausgeschaltet.
TV VOL +/–: Die Lautstärke wird verändert.
TV/VIDEO: Die Eingangsbetriebsart wird
eingestellt (entweder TV oder
VIDEO).
Nachdem Sie die Taste TV/DBS gedrückt haben (wobei der
Schalter für die TV-Betriebsart auf „TV“ eingestellt ist), können
Sie folgende Vorgänge am TV ausführen:
CHANNEL +/–: Die Kanäle werden weitergeschaltet.
1 – 10, 0, 100+ (+10) : Die Kanäle werden gewählt.
Die Taste 10 fungiert als Eingabetaste,
wenn bei Ihrem TV ENTER gedrückt
werden muss, nachdem eine
Kanalnummer gewählt wurde.
Hinweise:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung, die zum Lieferumfang
Ihres TV gehört.
• Bei einigen Fernsehgeräte können alle oben genannten Tasten
nicht verwendet werden.
• Wenn Sie die Kanäle eines TV nicht mit den Nummerntasten
wechseln können, drücken Sie CHANNEL +/–, um die Kanäle
weiterzuschalten.
6. Versuchen Sie, Ihr TV zu bedienen,
TV/DBS
indem Sie die Taste TV/DBS
drücken.
Wenn Ihr TV ein- oder ausgeschaltet wird, haben Sie den
richtigen Code eingegeben.
Sind für die Marke Ihres TV mehrere Codes angegeben,
probieren Sie diese aus, bis Sie den richtigen gefunden haben.
EFFECT
LIVENESS
89
+
100
+
100
FM MODE
Deutsch
64
Page 70
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Bedienen eines Kabelfernseh-Konverters oder
DBS-Tuners
1. Stellen Sie den Schalter für die
TV-Betriebsart auf „CATV/DBS“ ein.
TV
CATV/
DBS
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Bedienen des Videorecorders eines anderen
Herstellers
1. Drücken Sie die Taste VCR 1 ,
VCR 1
und halten Sie sie gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste TV/DBS
und halten Sie sie gedrückt.
3. Drücken Sie die Taste TV/DBS.
Display der Fernbedienung
4. Geben Sie den Herstellercode mit
Hilfe der Tasten 1–9 und 0 ein.
Die Codes finden Sie auf Seite 67.
5. Lassen Sie die Taste TV/DBSlos.
Nachdem Sie den Schalter für die TV-Betriebsart auf
Deutsch
„CATV/DBS“ eingestellt haben, können Sie den KabelfernsehKonverter oder den DBS-Tuner ein- und ausschalten.
TV/DBS
: Der Kabelfernseh-Konverter oder
DBS-Tuner wird ein- und
ausgeschaltet.
Nachdem Sie die Taste TV/DBS gedrückt haben (wobei der
Schalter für die TV-Betriebsart auf „CATV/DBS“ eingestellt ist),
können Sie folgende Vorgänge am Kabelfernseh-Konverter oder
DBS-Tuner ausführen:
CHANNEL +/–: Die Kanäle werden weitergeschaltet.
1 – 10, 0, 100+ (+10) : Die Kanäle werden gewählt.
Die Taste 10 fungiert als
Eingabetaste, wenn bei Ihrer
Komponente ENTER gedrückt
werden muss, nachdem eine
Kanalnummer gewählt wurde.
Hinweis:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, die zum Lieferumfang Ihres
Kabelfernseh-Konverters oder DBS-Tuners gehört.
TV/DBS
,
TV/DBS
123
456
7
/P
89
10
RETURN
FM MODE
EFFECT
LIVENESS
+
100
100
2. Drücken Sie die Taste VCR 1.
Display der Fernbedienung
3. Geben Sie den Herstellercode mit
Hilfe der Tasten 1–9 und 0 ein.
Die Codes finden Sie auf Seite 67.
4. Lassen Sie die Taste VCR 1los.
+
Mit den folgenden Tasten können Sie den Videorecorder bedienen:
VCR 1
: Der Videorecorder wird ein- oder
ausgeschaltet.
Nachdem Sie die Taste VCR 1 gedrückt haben, können Sie
folgende Vorgänge am Videorecorder ausführen:
1 – 10, 0, 100+ (+10) : Die Fernsehkanäle werden gewählt.
Die Taste 10 fungiert als
Eingabetaste, wenn bei Ihrem
Videorecorder ENTER gedrückt
werden muss, nachdem eine
Kanalnummer gewählt wurde.
PLAY: Startet die Wiedergabe.
REW: Das Videoband wird zurückgespult.
FF: Das Videoband wird vorgespult.
STOP: Der Vorgang wird gestoppt.
PAUSE: Der Pausenbetrieb wird aktiviert.
¶ REC: Drücken Sie diese Taste zusammen mit der
Taste PLAY, um mit der Aufnahme zu
beginnen.
Drücken Sie diese Taste zusammen mit der
Taste PAUSE, um die Aufnahme kurzfristig
anzuhalten.
CHANNEL +/– : Die Fernsehkanäle am Videorecorder werden
weitergeschaltet.
VCR1
123
456
7
/P
10
RETURN
EFFECT
LIVENESS
89
+
100
+
FM MODE
100
6. Versuchen Sie, Ihren Kabelfernseh-
TV/DBS
Konverter oder DBS-Tuner zu
bedienen, indem Sie die Taste
TV/DBS
Wenn Ihr Kabelfernseh-Konverter oder DBS-Tuner ein- oder
ausgeschaltet wird, haben Sie den richtigen Code eingegeben.
Sind für die Marke Ihres Kabelfernseh-Konverters oder
DBS-Tuners mehrere Codes angegeben, probieren Sie diese
aus, bis Sie den richtigen gefunden haben.
Hinweis:
Sie können die Signale für den Kabelfernseh-Konverter und den
DBS-Tuner nicht gleichzeitig einstellen.
drücken.
65
Hinweis:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, die zum Lieferumfang Ihres
Videorecorders gehört.
5. Versuchen Sie, Ihren Videorecorder
VCR 1
zu bedienen, indem Sie die Taste
VCR 1
Wenn Ihr Videorecorder ein- oder ausgeschaltet wird, haben Sie
den richtigen Code eingegeben.
Sind für die Marke Ihres Videorecorders mehrere Codes
angegeben, probieren Sie diese aus, bis Sie den richtigen
gefunden haben.
drücken.
Page 71
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Bedienen eines DVD-Spielers
1. Drücken Sie die Taste DVD, und
DVD
halten Sie sie gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste DVD.
Display der Fernbedienung
3. Geben Sie den Herstellercode mit
Hilfe der Tasten 1–9 und 0 ein.
Die Codes finden Sie auf Seite 67.
DVD
123
456
/P
89
7
10
RETURN
FM MODE
4. Lassen Sie die Taste DVDlos.
Nachdem Sie die Taste DVD oder DVD MULTI
gedrückt haben, können Sie folgende Vorgänge am DVD-Spieler
ausführen:
1 – 9, 0, +10
: Die Titel oder Kapitel werden gewählt.
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
4: Es wird an den Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Kapitels zurückgesprungen.
¢: Es wird an den Anfang des nächsten Kapitels
gesprungen.
STOP: Die Wiedergabe wird gestoppt.
PAUSE:
Die Wiedergabe wird vorübergehend angehalten.
Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Nachdem Sie die Taste DVD MENU
gedrückt haben, können Sie diese
Tasten zur Bedienung des DVDMenüs verwenden.
DVD
MENU
SET
Hinweis:
Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres DVD-Spielers
(sowie in der Anleitung, die der DVD beiliegt).
5. Versuchen Sie, Ihren DVD-Spieler zu bedienen,
indem Sie eine der obigen Tasten drücken.
• Denken Sie daran, den DVD-Spieler einzuschalten, bevor Sie
eine der obigen Tasten drücken.
Sind für die Marke Ihres DVD-Spielers mehrere Codes
angegeben, probieren Sie diese aus, bis Sie den richtigen
gefunden haben.
So ändern Sie die übertragbaren Signale zum
Bedienen eines CD-Spielers
1. Drücken Sie die Taste AUDIO,
AUDIO
und halten Sie sie gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste CD.
Display der Fernbedienung
CD
3. Geben Sie den Herstellercode mit
Hilfe der Tasten 1–9 und 0 ein.
Die Codes finden Sie auf Seite 67.
4. Lassen Sie die Taste AUDIO los.
Nachdem Sie die Taste CD gedrückt haben, können Sie folgende
Vorgänge am CD-Spieler ausführen:
EFFECT
LIVENESS
1 – 9, 0, +10 : Die Titel werden gewählt.
PLAY: Die Wiedergabe wird gestartet.
REW: Schneller Rücklauf der Titel.
FF: Schneller Vorlauf der Titel.
+
100
+
100
STOP: Die Wiedergabe wird gestoppt.
PAUSE: Die Wiedergabe wird vorübergehend
angehalten. Drücken Sie PLAY, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
Hinweis:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, die zum Lieferumfang Ihres
CD-Spielers gehört.
5. Versuchen Sie, Ihren CD-Spieler zu bedienen,
indem Sie eine der obigen Tasten drücken.
• Denken Sie daran, den CD-Spieler einzuschalten, bevor Sie
eine der obigen Tasten drücken.
Sind für die Marke Ihrer CD mehrere Codes angegeben,
probieren Sie diese aus, bis Sie den richtigen gefunden haben.
* Bei dieser Zahl handelt es sich um den voreingestellten JVC-Code,
der auf die Fernbedienung eingestellt ist.
Hinweis:
Die Herstellercodes können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden. Wenn der Code geändert wurde, kann das
Gerät mit dieser Fernbedienung nicht bedient werden.
Page 73
Manuelles Speichern der
LEARN
Fernbedienungssignale
Sie können die Lerntasten mit den Signalen belegen, indem Sie die
zu speichernden Signale über eine andere Fernbedienung
übertragen.
Diese Funktion wird als „Lernfunktion“ bezeichnet.
So speichern Sie die Signale
Bevor Sie die Signale eines anderen Herstellers speichern, stellen
Sie sicher, dass die Fernbedienung des Herstellers (im Folgenden
„Zielfernbedienung“ genannt) wirklich funktioniert.
1. Stellen Sie den Schalter LEARN/
TRANSMIT auf „LEARN“ ein.
LEARN
TRANSMIT
Die Lerntasten
Bei den markierten Tasten in der Abbildung unten handelt es
sich um die Lerntasten, mit denen Sie Signale speichern können.
DVD
TRANSMIT
LEARN
DVD
DVD MULTI
VCR 1VCR 2
ANALOG/DIGITAL
INPUT
SOUND
123
456
TEST
CC CONVERTER
7
/P
10
RETURN
THX
EX / ES / 7.1
SLEEPDIMMER
/ REW
PTY(PTY9
REC
PLAY
PTY SEARCH
STOPPAUSE
DISPLAY MODE
AUDIO
TV/DBS
LEARN
PHONO
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
VCR 1
CD
CDR
EXT 7.1CH
EFFECT
LIVENESS
89
+
100
+
FM MODE
100
DSPSURR / DSPSURROUND
OFF
ANALOG DIRECT
CATV/
DBS
FF/
TA/NEWS/INFO
TV
2. Legen Sie die beiden Fernbedienungen auf eine
ebene Oberfläche, wobei die
Signalübertragungsfenster einander
gegenüberliegen.
• Lassen Sie zwischen den beiden Fernbedienungen einen
Abstand von 5 bis 10 cm, da der Speichervorgang sonst
möglicherweise fehlschlägt.
CD
PHONO
DVD MULTI
DVD
5 bis 10 cm
VCR 1TV/DBD
AUDIODVD
TRANSMIT
LEARN
3. Drücken Sie eine der Tasten, mit denen Sie die
Signalquelle wählen können (außer VCR2,
VIDEO, FM/AM und EXT7.1CH).
Der Name der ausgewählten Signalquelle wird im Display
angezeigt.
• Wählen Sie möglichst die Signalquelle aus, die der
Verwendung der Zielfernbedienung entspricht.
Bsp. Drücken der Taste CD.
DVD
DVD MULTI
VCR 1VCR 2
PHONO
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
CD
CDR
EXT 7.1CH
CDR
TAPE/MD
VCR 1 VCR 2
EXT 7.1CH
FM/AMVIDEOTV/DBS
Deutsch
CHANNEL
TV VOL
SETUP
MENU
TEXT
DISPLAY
DVD
MENU
RM-SRXDP20R REMOTE CONTROL
A/V CONTROL RECEIVER
TV/VIDEO
MUTING
SET
LIGHT
VOLUME
ADJUST
MENU
EXIT
Hinweise:
• Stellen Sie den Schalter für die TV-Betriebsart auf die
gewünschte Betriebsart ein, bevor Sie die Taste TV/DBS
drücken. Die jeweils 10 Tasten für Fernsehgerät, KabelfernsehKonverter und DBS-Tuner können mit unterschiedlichen
Signalen belegt werden.
• Wenn Sie Signale für den CD-Wechsler speichern möchten,
drücken Sie wiederholt CONTROL, bis „CD DISC“ auf dem
Display der Fernbedienung erscheint.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
68
Page 74
4. Drücken Sie eine der Lerntasten, die Sie mit
LEARN
einem Signal der Zielfernbedienung belegen
möchten.
Die Anzeige LEARN beginnt zu blinken.
• Wenn Sie in Schritt 3 die Taste DVD oder DVD MULTI
gedrückt haben, können Sie folgende Tasten mit den Signalen
belegen.
/ REW
123
EFFECT
LIVENESS
PLAY
PTY SEARCH
PTY(PTY9
DISPALY MODE
456
7
/P
89
FM MODE
+
100
+
100
DVD
MENU
10
RETURN
• Wenn Sie in Schritt 3 die Taste PHONO gedrückt haben,
können Sie folgende Tasten mit den Signalen belegen.
PLAY
PTY SEARCH
STOP
DISPALY MODE
FF/
STOPPAUSE
TA/NEWS/INFO
SET
• Wenn Sie in Schritt 3 die Taste TV/DBS gedrückt haben,
können Sie folgende Tasten mit den Signalen belegen:
– Wenn Sie den Schalter für die TV-Betriebsart
auf „TV“ oder „CATV/DBS“ einstellen,
können Sie folgende Tasten mit anderen
Signalen belegen.
TV/DBS
FM MODE
EFFECT
LIVENESS
+
100
100
CHANNEL
TV VOL
+
123
456
7
/P89
10
RETURN
TV/VIDEO
CATV/
DBS
TV
5. Wenn die Anzeige LEARN blinkt, drücken Sie die
Taste auf der Fernbedienung.
Das Signal der Zielfernbedienung wird an diese Fernbedienung
gesendet.
• Wenn Sie in Schritt 3 die Taste CD oder CONTROL gedrückt
Deutsch
• Wenn Sie in Schritt 3 die Taste TAPE/MD oder CDR
• Wenn Sie in Schritt 3 die Taste VCR 1 gedrückt haben,
haben, um „CD DISC“ auszuwählen, können Sie folgende
Tasten mit den Signalen belegen.
– Für „CD“ und „CD DISC“ können Sie folgende Tasten
separat mit anderen Signalen belegen.
123
EFFECT
LIVENESS
456
7
/P89
FM MODE
+
100
+
100
10
RETURN
/ REW
PLAY
PTY SEARCH
PTY(PTY9
DISPALY MODE
FF/
STOPPAUSE
TA/NEWS/INFO
gedrückt haben, können Sie folgende Tasten mit den Signalen
belegen.
123
EFFECT
LIVENESS
456
/P
89
7
FM MODE
+
100
+
100
10
RETURN
/ REW
PLAY
PTY SEARCH
PTY(PTY9
REC
DISPALY MODE
FF/
STOPPAUSE
TA/NEWS/INFO
können Sie folgende Tasten mit den Signalen belegen.
„LEARN OK“ wird angezeigt, und die Anzeige LEARN blinkt
nicht mehr und bleibt eingeschaltet. Die in Schritt 4 ausgewählte
Taste ist jetzt mit dem Zielsignal belegt.
Hinweise:
• Wenn die Anzeige LEARN aufhört zu blinken, bevor Sie die
Taste auf der Zielfernbedienung drücken, wiederholen Sie den
Vorgang ab Schritt 4.
• Wenn die Anzeige „ERROR“ auf dem Display erscheint, wurde
das Signal nicht gespeichert. Wiederholen Sie den Vorgang.
Manche Signale passen jedoch nicht zu dieser Fernbedienung,
obwohl die Fernbedienung so lernfähig ist, dass sie die meisten
Infrarotsignale erkennen kann.
6. • Wiederholen Sie Schritt 4 bis 5, um in
derselben Betriebsart der Fernbedienung
(Signalquelle) weitere Signale zu speichern.
• Wiederholen Sie Schritt 3 bis 5, um in einer
anderen Betriebsart der Fernbedienung
(Signalquelle) weitere Signale zu speichern.
7. Stellen Sie den Schalter LEARN/TRANSMIT auf
„TRANSMIT“ ein, um den Speichervorgang
abzuschließen.
69
123
456
7
/P
10
RETURN
FM MODE
VCR 1
EFFECT
LIVENESS
89
+
100
+
100
/ REW
PLAY
PTY SEARCH
PTY(PTY9
REC
DISPALY MODE
CHANNEL
FF/
STOPPAUSE
TA/NEWS/INFO
LEARN
TRANSMIT
Hinweise:
• Die Signale, die über die Zielfernbedienung in dieser
Fernbedienung gespeichert werden, weichen leicht von den
ursprünglichen Signalen ab. Da diese abweichenden Signale von
manchen Komponenten nicht akzeptiert werden, können diese
Komponenten unter Umständen nicht mit dieser Fernbedienung
bedient werden, selbst wenn der Speichervorgang erfolgreich
abgeschlossen wurde.
• Wenn Sie die Batterien auswechseln, sollten Sie den Vorgang ohne
Unterbrechung abschließen. Ansonsten könnten die gespeicherten
Signale gelöscht werden.
Page 75
So verwenden Sie die gespeicherten Signale
LEARN
Gehen Sie wie folgt vor, um die gespeicherten Signale zu
verwenden.
WICHTIG:
So bedienen Sie die andere(n) Komponente(n) mit dieser
Fernbedienung—
• Zielen Sie direkt auf den Fernbedienungssensor der Zielkomponente.
– Die Reichweite dieser Fernbedienung beträgt 7 m.
So löschen Sie die gespeicherten Signale
Nach dem Löschen der gespeicherten Signale werden die
voreingestellten Signale wiederhergestellt, und Sie können die
JVC-Komponenten wieder bedienen.
1. Stellen Sie den Schalter LEARN/
TRANSMIT auf „LEARN“ ein.
LEARN
TRANSMIT
1. Stellen Sie den Schalter LEARN/
TRANSMIT auf „TRANSMIT“ ein.
LEARN
TRANSMIT
2. Drücken Sie eine der Auswahltasten für die
Signalquelle (oder wiederholt CONTROL), um
die gewünschte Betriebsart der Fernbedienung
(Signalquelle) auszuwählen.
DVD
DVD MULTI
VCR 1VCR 2
PHONO
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
CD
CDR
EXT 7.1CH
3. Drücken Sie die gewünschte Taste.
/ REW
TV/DBS
VCR 1
123
456
7
/P
10
RETURN
EFFECT
LIVENESS
89
+
100
+
100
FM MODE
PLAY
PTY SEARCH
PTY(PTY9
REC
DISPALY MODE
CHANNEL
TV VOL
DVD
MENU
Hinweise:
• Um das Fernsehgerät, den CATV-Tuner oder den DBS-Tuner zu
bedienen, müssen Sie den Schalter für die Betriebsart des
Fernsehgerätes korrekt einstellen.
• Wenn Sie die folgenden Tasten verwenden, können Sie Schritt 2
oben überspringen.
– TV/DBS, VCR 1, TV VOL +/–, TV/VIDEO, DVD MENU
• Drücken Sie zuerst DVD MENU, um die folgenden Tasten zu
verwenden.
– SET, % / fi / @ /
#
FF/
STOPPAUSE
TA/NEWS/INFO
TV/VIDEO
SET
2. Drücken Sie die Taste EXIT, halten Sie sie
gedrückt, und drücken Sie dann eine der
Auswahltasten für die Signalquelle, für die Sie
gespeicherte Signale löschen möchten.
DVD
EXIT
und
DVD MULTI
VCR 1VCR 2
PHONO
TAPE/MD
FM/AMVIDEOTV/DBS
CD
CDR
EXT 7.1CH
Auf dem Display wird „CLEAR“ angezeigt, und alle Signale,
die in der ausgewählten Betriebsart der Fernbedienung
(Signalquelle) gespeichert sind, werden gleichzeitig gelöscht.
Hinweise:
• Sie können ein Signal, das einer bestimmten Taste zugewiesen
ist, nicht einzeln löschen. Wenn Sie eine bestimmte Taste mit
einem neuen Signal belegen, wird das zuvor gespeicherte
Signal gelöscht.
• Wenn Sie die gespeicherten Signale für „CD DISC“ löschen
möchten, drücken Sie zunächst die Taste CONTROL, um „CD
DISC“ auszuwählen, und drücken Sie dann erneut CONTROL,
während Sie dabei die Taste EXIT gedrückt halten.
\
EXIT
und
3. Stellen Sie den Schalter LEARN/TRANSMIT auf
„TRANSMIT“ ein, um den Löschvorgang
abzuschließen.
LEARN
TRANSMIT
Deutsch
70
Page 76
Störungssuche
Mit dieser Tabelle können Sie allgemeine Betriebsprobleme lösen. Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, setzen
Sie sich mit dem Kundendienstzentrum von JVC in Verbindung.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Surround-/THX-Klänge
Schall
Deutsch
Allgemein
Im Display erscheint „NO SURRBACK“,
wenn Sie versucht haben, die 7,1-KanalWiedergabebetriebsart zu verwenden.
Der erwartete Surround-Effekt wird
nicht gehört.
Es erfolgt keine Wiedergabe über die
Lautsprecher.
Während des UKW-Empfangs ist ein
ständiges zischen oder Brummen zu
hören.
Während des UKW-Empfangs sind
gelegentlich Knackgeräusche zu hören.
Während des Abspielens von
Schallplatten sind Geräusche zu hören.
Während des Abspielens von Schallplatten
ist ein Heulgeräusch zu hören.
Im Display blinkt „OVERLOAD“.
Die Lampe STANDBY erlischt nachdem
der Strom eingeschaltet wird, aber kurz
danach schaltet der Receiver wieder (in
die Standby-Betriebsart) ab.
Das Gerät spricht nicht auf die
Fernbedienung an.
Das Gerät spricht nicht richtig auf die
Fernbedienung an.
Die Einstellung „SPEAKER 2“ ist im Untermenü
SPEAKER 2 auf „BI-AMP OUT“ eingestellt.
Die Einstellung „SURR BACK SP“ ist auf
„NONE“ eingestellt.
Die Lautsprecher sind im Untermenü
SPEAKER SETTING deaktiviert.
Die Lautsprecher-Signalkabel sind nicht korrekt
befestigt.
Die Tasten SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2
sind nicht richtig eingestellt.
Es wurde eine falsche Wiedergabequelle gewählt.
Die Stummschaltung ist aktiviert.
Es wurde eine falsche Eingangsbetriebsart
gewählt (analog oder digital).
Die Kabel sind verkehrt angeschlossen.
Das eingehende Signal ist zu schwach.
Der Sender ist zu weit entfernt.
Es wird eine falsche Antenne verwendet.
Die Antennen sind nicht richtig angeschlossen.
Es handelt sich um Zündgeräusche von Autos.
Das Erdungskabel des Plattenspielers ist nicht
an der Klemme (H) angeschlossen.
Der Plattenspieler steht zu dicht an den
Lautsprechern.
Die Lautsprecher sind aufgrund einer hohen
Lautstärke überlastet.
Die Lautsprecher sind wegen eines Kurzschlusses
der Lautsprecherklemmen überlastet.
Der Receiver ist aufgrund hoher Spannung
überlastet.
Der Schalter für die LEARN/TRANSMITBetriebsart ist nicht richtig eingestellt.
Der Schalter für die TV-Betriebsart ist nicht
richtig eingestellt.
Die Batterien sind fast leer.
Es wurde eine falsche Betriebsart der
Fernbedienung gewählt.
Um die 7,1-Kanal-Wiedergabebetriebsart zu
verwenden, stellen Sie die Einstellung „SPEAKER
2“ auf „SPEAKER 2“ ein, aktivieren Sie dann den
/ die hinteren Surround-Lautsprecher.
Wählen Sie „LARGE“ oder „SMALL“ für den
„SURR BACK SP“.
Aktivieren Sie alle angeschlossenen Lautsprecher
korrekt. (Siehe „Verwendung der Lautsprecherund Signalanzeigen“ auf Seite 20.)
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel, und schließen
Sie sie ggf. erneut an. (Siehe Seiten 8 bis 10).
Stellen Sie SPEAKERS 1 und SPEAKERS 2
richtig ein. (Siehe Seite 21).
Wählen Sie die richtige Wiedergabequelle aus.
Drücken Sie die Taste MUTING, um die
Stummschaltung aufzuheben. (Siehe Seite 23).
Wählen Sie die korrekte Eingangsbetriebsart aus
(analog oder digital). (Siehe Seite 21).
Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Informationen zu analogen Anschlüssen finden
Sie auf Seiten 11 bis 15.
Informationen zu digitalen Anschlüssen finden
Sie auf Seiten 12 und 16.
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne an,
oder setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung. (Siehe Seite 7).
Wählen Sie einen anderen Sender aus.
Fragen Sie bei Ihrem Händler nach, ob Sie die
richtige Antenne verwenden.
Überprüfen Sie die Anschlüsse. (Siehe Seite 7).
Bringen Sie die Antenne an einem Ort an, der
vom Autoverkehr weiter entfernt ist.
Schließen Sie das Erdungskabel an die Klemme
(H) an.
Stellen Sie die Lautsprecher weiter entfernt vom
Plattenspieler auf.
1. Drücken Sie die Taste
auf der Gerätevorderseite, um den Receiver
auszuschalten.
2. Stellen Sie die Wiedergabequelle ab.
3. Schalten Sie den Receiver erneut ein, und
stellen Sie die Lautstärke ein.
Drücken Sie die Taste(STANDBY/ON) auf
der Gerätevorderseite, um den Receiver
auszuschalten, überprüfen Sie die Lautsprecherkabel,
drücken Sie die Taste dann erneut, um den Receiver
wieder einzuschalten. Sollte „OVERLOAD“ immer
noch angezeigt werden, obwohl die
Lautsprecherkabel nicht kurzgeschlossen sind, setzen
Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Drücken Sie die Taste(STANDBY/ON) auf der
Gerätevorderseite, um den Receiver auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker, und setzen Sie sich mit
Ihrem Händler in Verbindung.
Stellen Sie den Schalter auf die richtige
Betriebsart, „TRANSMIT“.
Stellen Sie den Schalter auf die richtige
Betriebsart, „TV“ oder „CATV/DBS“, ein.
Tauschen Sie die Batterien aus. (Siehe Seite 17).
Wählen Sie die richtige Betriebsart der
Fernbedienung aus. (Siehe Seiten 61 bis 70).
(STANDBY/ON)
71
Page 77
Zusätzliche Informationen
Beschreibung der PTY-Codes
NEWSNachrichten.
AFFAIRSThemensendungen,in der aktuelle
Nachrichtenausf ü hrlicher behandelt werden—
Debatte oder Analyse.
(MM) :20 Hz bis 20 kHz (±1 dB)
CD IN, CDR IN, TAPE/MD IN, EXT 7.1CH IN: 10 Hz bis 100 kHz (+1 dB, –3 dB)
DVD IN, VCR 1 IN, VCR 2 IN, TV SOUND/DBS IN, VIDEO: 10 Hz bis 100 kHz (+1 dB, –3 dB)
RIAA-Phonoentzerrung:±1,0 dB (20 Hz bis 20 kHz)
73
Page 79
Video
Videoeingangsempfindlichkeit/Impedanz:
FBAS-Signal:DVD IN, VCR 1 IN, VCR 2 IN, TV SOUND/DBS IN, VIDEO:1 V(p-p)/75 Ω
S-video:DVD IN, VCR 1 IN, VCR 2 IN, TV SOUND/DBS IN, VIDEO: