JVC HR-XVS20E Instruction Manual [de]

DVD-PLAYER & VIDEO-CASSETTEN-RECORDER
HR-XVS20E
BEDIENUNGS­ANLEITUNG
LPT0757-002A
GE
2
DE

Sicherheitshinweise

Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der Rückseite des Geräts.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM GERÄTE-
INNEREN.
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR
NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, UM KURZSCHLÜSSE UND BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN.
VORSICHT
8
Bei längerem Nichtgebrauch des Geräts sollte der Netzstecker abgezogen werden.
8
Gefährliche Spannung im Geräteinneren! Wartungsarbeiten von Service-Fachleuten durchführen lassen. Vor Anbringen oder Abziehen von Antennenkabel und Anschlusskabeln den Netzstecker abziehen, um elektrische Schläge und Brandgefahr zu verhindern.

ZU IHRER SICHERHEIT

ZUR BEACHTUNG (nur S-VHS-Deck)
Es gibt zwei unterschiedliche SECAM-Farbsysteme: SECAM-L, angewandt in Frankreich (auch als Secam­West bezeichnet), und SECAM-B, angewandt in verschiedenen Ländern Osteuropas (auch als Secam-Ost bezeichnet).
1. Dieses Gerät ist auch für SECAM-B-Farbempfang,
-Aufzeichnung und -Wiedergabe geeignet.
2. Aufgezeichnete SECAM-B-Farbsignale können mit einem anderen Videorecorder der SECAM-L-Farbnorm nur in Schwarzweiß, in einem anderen Videorecorder der PAL-Norm (mit SECAM-B-System) nur mit beeinträchtigter Farbqualität (auf einem SECAM­tauglichen TV-Gerät) wiedergegeben werden.
3. Nach der SECAM-L-Norm vorbespielte Cassetten oder mit einem SECAM-L-Videorecorder hergestellte Aufnahmen können mit diesem Gerät nur in Schwarzweiß wiedergegeben werden.
4. Dieses Gerät kann nicht für die SECAM-L-Norm verwendet werden. Zur Aufnahme von SECAM-L­Signalen muss ein SECAM-L-Videorecorder verwendet werden.
VORSICHT
EIN DVD-/VIDEORECORDER IST EIN LASERPRODUKT DER KLASSE 1. DIESES GERÄT ARBEITET JEDOCH MIT EINEM LASERSTRAHL, DER GEFÄHRLICHE STRAHLUNG ABGEBEN KANN, WENN ER AUF OBJEKTE ODER PERSONEN GERICHTET WIRD. DARAUF ACHTEN, DASS DIESES GERÄT STETS KORREKT UND VORSCHRIFTGEMÄSS BETRIEBEN WIRD.
NICHT MIT DEN AUGEN AN DIE ÖFFNUNG DES DISC­FACHES ODER ANDERE ÖFFNUNGEN AM GERÄT KOMMEN, UM INS INNERE DES GERÄTES ZU SEHEN, WENN DIESES AN EINE WANDSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN IST.
DIE VERWENDUNG VON STEUERELEMENTEN ODER EINSTELLUNGEN ODER VORGEHENSWEISEN, DIE NICHT DEN IN DIESER DOKUMENTATION VORGESCHRIEBENEN ENTSPRECHEN, KÖNNEN DIE GEFÄHRDUNG DURCH GEFÄHRLICHE STRAHLUNG ZUR FOLGE HABEN.
KEINE ABDECKUNGEN ÖFFNEN UND REPARATUREN NICHT EIGENHÄNDIG VORNEHMEN. WARTUNGSARBEITEN VON FACHLEUTEN DURCHFÜHREN LASSEN.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. “Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. Vertrauliche, unveröffentlichte Werke.
“DTS” und “DTS Digital Out” sind Warenzeichen von Digital Theater System, Inc.
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von “S-VHS” und “VHS”-Videocassetten geeignet. S-VHS-Aufnahmen sind jedoch ausschließlich mit S-VHS-Videocassetten möglich. Mit Hilfe der S-VHS ET-Funktion dieses Geräts ist die Aufnahme und Wiedergabe mit VHS-Cassetten in S-VHS-Bildqualität möglich.
S
HOWVIEW
unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
Dieses Produkt enthält Schreibschutz-Technologien, die gemäß den Methodenansprüchen gewisser Patente in den USA und anderer Rechte bezüglich des geistigen Eigentums, die sich im Besitz von Macrovision Corporation und anderen Eigentümern befinden, geschützt ist. Der Gebrauch dieser Schreibschutz-Technologien muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt nur für den Heimgebrauch und andere eingeschränkte Gebrauchsmöglichkeiten, falls nicht anders von Macrovision Corporation angegeben. Die Rückwärtskonstruktion oder das Auseinandernehmen ist verboten.
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das S
WICHTIG
8
Lesen Sie bitte vor Aufstellung und Inbetriebnahme des Geräts die Angaben auf den Seiten 2 und 3 durch!
8
Die Aufnahme der Signale von bespielten Magnetträgern, DVDs oder CDs ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers für den Ton- und/oder Bildinhalt der Aufzeichnung, Ausstrahlung oder Kabelübermittlung sowie des literarischen, dramatischen, musikalischen oder künstlerischen Inhalts kann gegen geltende Gesetze verstoßen.
Es dürfen nur Discs mit den nachstehend aufgeführten Kennzeichnungen verwendet werden:
DVD (8 cm/ 12 cm Durchmesser)
Video-CDs (8 cm/ 12 cm Durchmesser)
Audio-CDs (8 cm/ 12 cm Durchmesser)
HOWVIEW
-System wurde hergestellt
DE
A
3
Für Italien:
“Es wird bestätigt, dass dieses Gerät der Firma JVC der ministeriellen Verordnung Nr. 548 vom 28. August 1995 entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik Italien Nr. 301 am 28.Dezember
1995).”
Mit der Taste STANDBY/ON 1 wird nur die Betriebsspannung des Geräts ein- und ausgeschaltet. “`” bedeutet “in Betriebsbereitschaft”, “ “in Betrieb”.
Videocassetten, die mit diesem Gerät im Modus “LP”(Long Play) oder “EP” (Extended Play) bespielt werden, können nicht mit Videorecordern abgespielt werden, die nur mit einer Bandgeschwindigkeit arbeiten. (nur S-VHS-Deck)
Wenn Sie das Gerät in einem Schrank oder auf einem Regal aufstellen, achten Sie bitte darauf, dass auf allen Seiten ausreichend Platz für die Belüftung vorhanden ist (10 cm oder mehr auf beiden Seiten, auf der Oberseite und auf der Rückseite).
Beim Entsorgen der Batterien muss auf den Umweltschutz geachtet werden, und die diesbezüglichen örtlich geltenden Gesetze und Vorschriften müssen strengstens befolgt werden.
!
” bedeutet
7. NIEMALS Flammenentwicklung, wie etwa brennende Kerzen, auf diesem Gerät aufstellen.
8. Das Gerät beim Transportieren NIEMALS Erschütterungen aussetzen.
Gegenstände mit offener
starken
KONDENSATIONSNIEDERSCHLAG
Bei einem starkem Wechsel der Umgebungstemperatur von kalt zu warm bzw. bei extremer Luftfeuchtigkeit kann es zum Kondensationsniederschlag an dem Gerät kommen (wie beim Einfüllen einer kalten Flüssigkeit an der Glasaußenseite). Kondensationsniederschlag am Kopfrad kann schwere Bandschäden verursachen. In einer Umgebung, in der Kondensationsniederschlag auftreten kann, sollte das Gerät für einige Stunden eingeschaltet bleiben, bis sich die Feuchtigkeit im Geräteinneren verflüchtigt hat.
CHTUNG
Hinweis für Benutzer von Mobiltelefonen:
Bei der Benutzung von Mobiltelefonen in der Nähe des Gerätes kann das Fernsehbild verwackeln oder ein blauer Bildschirmhintergrund angezeigt.
Aufstellen des Gerätes:
Manche TV- oder andere Geräte erzeugen starke Magnetfelder. Stellen Sie solche Geräte nicht auf das Gerät, da es sonst zu Bildstörungen kommen kann.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise können Schäden an dem Gerät, an der Fernbedienung oder an der Videocassette auftreten.
1. Das Gerät NICHT aufstellen —
— wo es extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. — wo es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. — wo es starker Staubentwicklung ausgesetzt ist. — wo es starken Magnetfeldern ausgesetzt ist. — wo keine stabile Aufstellung gewährleistet bzw. wo er Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes NIEMALS blockieren.
(Falls die Belüftungsöffnungen durch eine Zeitung oder ein Tuch usw. blockiert werden, kann die abgestrahlte Wärme nicht entweichen.)
3. Das Gerät und die Fernbedienung NIEMALS hohen Gewichtsbelastung aussetzen.
4. KEINE
5. Das Gerät NIEMALS
6. Dieses Gerät NIEMALS in einem Badezimmer oder
Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät stellen, um das Verschütten von Flüssigkeit auf dem Gerät und auf der Fernbedienung zu vermeiden.
(Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät eindringen, kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.)
aussetzen.
anderen Orten mit Wasser verwenden. Außerdem auch NIEMALS
gefüllte Behälter (wie Kosmetik oder Medikamentenfläschchen, Blumenvasen, Pflanzentöpfe, Becher usw.) auf dem Gerät aufstellen.
Tropfen oder Spritzern
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
einer
4
DE
INHALT
ZU IHRER SICHERHEIT 2
Sicherheitshinweise ............................................. 2
INFORMATIONEN AUF DISCS 5
Wissenswertes über Discs ................................... 5
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN 8
SO IST IHR NEUES GERÄT EINSATZBEREIT 12
Grundsätzliche Anschlüsse ................................ 12
ANFANGSEINSTELLUNGEN 13
Automatische Grundeinstellung ........................ 13
Senderübernahme ............................................. 15
Einstellen des Monitors (DVD-Deck) ................. 17
Sprachenwahl ................................................... 18
T-V LINK 21
T-V Link-Funktionen .......................................... 21
BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK 22
Einfache Wiedergabe ........................................ 22
Weitere Wiedergabefunktionen ......................... 23
Einfache Aufnahme ........................................... 26
Weitere Aufnahmefunktionen ............................ 27
B.E.S.T.-Bildbearbeitung .................................... 29
S
HOWVIEW
Express-Timer-Programmierung ......................... 32
Automatische Satellitenprogramm-Aufnahme .... 35
®
-Timer-Programmierung ................. 30
FUNKTIONEN AM DVD-DECK 36
Einfache Wiedergabe ........................................ 36
Weitere Wiedergabefunktionen ......................... 37
Wiedergabefunktionen im Wiedergabe-
Einstellungsmenü ........................................... 45
Kindersperre ...................................................... 50
Wissenswertes über MP3-Discs ......................... 54
Einfache Wiedergabe ........................................ 55
Wiedergabefunktionen im Wiedergabe-
Einstellungsmenü ........................................... 56
SCHNITTBETRIEB (S-VHS-DECK) 58
Überspielen von einem Camcorder ................... 58
Schnittbetrieb in Verbindung mit einem
zweiten Videorecorder ...................................59
Ausgang/Eingang einstellen ...............................60
Nachvertonung (vom DVD auf S-VHS) ..............62
SCHNITTBETRIEB (DVD-DECK) 63
Digitale Nachvertonung ....................................63
FERNBEDIENUNG 64
Fernbedienung .................................................. 64
SYSTEMANSCHLÜSSE 66
Anschluss an einen Satelliten-Tuner ..................66
Anschluss und Gebrauch eines Decoders .......... 68
Anschluss an einen Dolby Digital-Decoder oder
einen Verstärker mit integriertem DTS
(nur DVD-Deck) ............................................. 69
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN 70
Sonderfunktionen (S-VHS-Deck) ........................ 70
Sonderfunktionen (DVD-Deck) .......................... 75
Senderprogrammierung ..................................... 78
Uhrzeiteinstellung ............................................. 84
Videokanal-Einstellung ...................................... 86
STÖRUNGSSUCHE 87
FRAGEN UND ANTWORTEN 91
TECHNISCHE DATEN 92
STICHWORTVERZEICHNIS 93

INFORMATIONEN AUF DISCS

Wissenswertes über Discs

Abspielbare Discs

Discs mit folgenden Logos können nur abgespielt werden:
DVD VIDEO Video-CD
DE
5
Die folgenden Discs können ebenfalls nicht abgespielt werden:
Discs mit einer anderen Regionsnummer als “2”
Formatierte DVD+RW-Discs
Formatierte DVD-RW-Discs
DVD-RAM
DVD-R

Regionsnummer

Die Welt ist in 6 DVD-VIDEO-Regionen unterteilt. DVD-VIDEO­Discs erhalten eine Regionsnummer, die anzeigt, in welcher Region sie abgespeilt werden dürfen. Eine Disc kann auf diesem Gerät nur dann abgespielt werden, wenn ihre Regionsnummer mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Regionsnummer dieses Gerätes ist “2”. Nur Discs mit der Regionsnummer “2” können wie nachstehend gezeigt abgespielt werden.
Beispiele für Etiketten auf DVD-VIDEO-Discs, die auf diesem Gerät abgespielt werden können.
Musik-CD
CD-DA­Dateien
CD-RW
CD-DA-/ MP3­Dateien
Andere Discs als die oben aufgeführten können nicht abgespielt werden.
DVD-Videodiscs haben eine Regionsnummer. Discs, deren Regionsnummer “ALL” oder “2” einschließt, können auf diesem Gerät abgespielt werden.
Für Discs, die nicht der Compact Disc-Spezifikation (CD-DA) entsprechen, können Betriebstauglichkeit und Tonqualität nicht garantiert werden. Bevor Sie eine CD abspielen, überprüfen Sie das CD-Logo und lesen Sie die Packungshinweise um sicherzustellen, dass die Disc der Compact Disc-Spezifikation entspricht.
Je nach Zweckbestimmung seitens des Software-Entwicklers können DVDs und Video-CDs nur beschränkte Aufnahmebedingungen haben. Da dieses Gerät Discs gemäß den Absichten des Software-Entwicklers und den entsprechenden Angaben auf der Disc abspielt, können umständehalber bestimmte Funktionen nicht genutzt werden.
Wenn Sie bei doppelschichtigen DVD VIDEO-Discs von der ersten auf die zweite Schicht umschalten, ist das Bild oder der Ton möglicherweise kurzzeitig gestört. Hierbei handelt es sich nicht um einen Defekt.
CD-R
CD-DA-/ MP3­Dateien
CD-ROM
MP3­Dateien
ALL
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Disc-Zeichen
Für das Abspielen von DVD-VIDEO­Discs geeignet.
Für das Abspielen von VIDEO-CDs geeignet.
Für das Abspielen von Audio-CDs geeignet.
2
2
52
534
Für das Abspielen von CD-R/RW-Discs geeignet.
Für das Abspielen von Discs mit MP3­Dateien geeignet.
Für das Abspielen von CD-ROMs geeignet.
2
3
1
5
6
4

Nicht abspielbare Discs

Die folgenden Disc-Typen können auf diesem Gerät nicht abgespielt werden: Spielen Sie keine beschädigten Discs (z.B. mit Rissen, Verformungen oder mit Klebeband repariert) und keine Discs mit außergewöhnlichen Formen (z.B. herzförmig, achteckig usw.) ab. Bei der Wiedergabe derartiger Discs können Geräusche entstehen, die zu Lautsprecherschäden führen.
CD-ROMs (einschließlich PHOTO-CDs und CD-Gs)
DVD AUDIO-Discs
Super Audio-CDs (SACD)
CDs mit doppelter Aufzeichnungsdichte von 1,3 GB (DDCD)
CDs mit hoher Aufzeichnungsdichte (HDCD)
6
DE
INFORMATIONEN AUF DISCS (Forts.)

DVD VIDEO-Zeichen

Häufig sind DVDs und/oder die entsprechende Verpackung mit Zeichen bedruckt, die über den Inhalt und die Funktionen der Disc informieren. Bitte überprüfen Sie diese Zeichen. Beachten Sie jedoch, dass manche Discs bestimmte Funktionen unterstützen, obwohl kein Zeichen darauf hinweist.
Auf Bildeigenschaften bezogene Zeichen
Zeichen Beschreibung
Anzahl der Untertitel
Anzahl der Kamerawinkel
Aufzeichnung mit dem Standard­Bildseitenverhältnis 4:3
Der Bildschirm schließt schwarze Bildstreifen ober- und unterhalb des Bildes ein, welches das Standard­Bildseitenverhältnis 4:3 aufweist (Briefkastenformat)
Die Bildwiedergabe entspricht auf Breitbild-TV-Geräten dem Breitbildmodus (16:9), auf TV-Geräten mit einem Standard-Bildseitenverhältnis von 4:3 erfolgt sie jedoch im Briefkastenformat.

Dateistruktur von Discs

DVD VIDEO
DVD-VIDEO-Discs bestehen normalerweise aus größeren Einheiten namens “Titel”. Jeder Titel hat eine Nummer (Titelnummer), die für dessen Auswahl verwendet werden kann. Die einzelnen Titel sind wiederum in Einheiten namens “Kapitel” unterteilt. Jedes Kapitel hat eine Nummer (Kapitelnummer), die für dessen Auswahl verwendet werden kann. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Discs in Titel und Kapitel unterteilt sind.
Titel 1 Titel 2
Kapitel 1 Kapitel 2Kapitel 1Kapitel 3Kapitel 2
Audio-CD/Video-CD
Normalerweise sind Audio-CDs in einzelne Spuren unterteilt, die jeweils ein Musikstück enthalten. Jede Spur hat eine Nummer. Die dritte Spur ist beispielsweise Spur 3. Dasselbe gilt für Video-CDs.
Spur 1 Spur 4Spur 3Spur 2
HINWEIS:
Video-CDs, die Wiedergabesteuerung (PBC) unterstützen
Das Stand- oder Bewegtbild, das auf ein Menüdisplay folgt, wird als “Szene” bezeichnet. Jede Szene hat eine Szenennummer. Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Ansteuern einer bestimmten Szene mit dem Menü der Video-CD mit PBC” (
S. 37).
Die Bildwiedergabe entspricht auf Breitbild-TV-Geräten dem Breitbildmodus (16:9), auf TV-Geräten mit einem Standard-Bildseitenverhältnis von 4:3 erfolgt sie jedoch im Panscan-Format (der linke oder rechte Bildrand wird abgeschnitten).
Auf Toneigenschaften bezogene Zeichen
Zeichen Beschreibung
Anzahl der Tonspuren
Dolby Digital-Zeichen Dolby Laboratories ist Entwickler eines Raumklangsystems für die private Nutzung. Dieses Zeichen zeigt an, dass Sie 5,1-Kanal-Audio hören können (vorn rechts und links, Mitte, hinten rechts und links und ein Kanal für LFE (Low­Frequency Effects, dt. niederfrequente Effekte).
DTS (Digital Theater System) Sie können DTS-Ton wiedergeben, wenn Sie den Verstärker mit einem eingebauten DTS-Decoder an die Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Gerätes anschließen.
DE
7

Einlegen einer Disc

1
Öffnen Sie das Disc-Fach.
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
Durch erneutes Drücken der Taste wird das Disc-Fach wieder geschlossen.
Blockieren Sie das Disc-Fach nicht mit der Hand, während es sich öffnet oder schließt, da sonst die Hardware zu Schaden kommen kann.
Legen Sie keine nicht abspielbaren Discs oder andere Gegenstände als Discs in das Disc-Fach.
Das Disc-Fach nicht übermäßig nach unten drücken und keiner hohen Gewichtsbelastung aussetzen.
2
Legen Sie die Disc ein.
Legen Sie die Disc mit der Etikettseite nach oben ein.
Da jede eingelegte Disc unterschiedliche Abmessungen hat, ist darauf zu achten, dass sie fest in der für ihre Größe vorgesehenen Vertiefung sitzt. Wenn die Disc nicht fest in ihrem Profil sitzt, kann sie Kratzer bekommen oder anderweitig beschädigt werden.
Discs mit 8 cm Durchmesser in das innere Profil einlegen.

Pflege und Handhabung von Discs

Handhabung von Discs
Die Oberseite einer Disc sollte grundsätzlich nicht berührt werden. Da Discs aus Plastik bestehen, können sie leicht beschädigt werden. Wenn eine Disc verschmutzt, verstaubt, verkratzt oder verbogen ist, können Bild- und Tondaten nicht korrekt ausgelesen werden und die betreffende Disc kann Funktionsfehler beim Gerät verursachen.
Etikettseite
Die Etikettseite nicht beschädigen, mit Papier bekleben oder mit Klebstoff versiegeln.
Aufbewahrung
Discs sollten immer in der zugehörigen Hülle aufbewahrt werden. Wenn Discs ohne Schutzhülle übereinander gestapelt werden, können sie zu Schaden kommen. Discs sollten nicht an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitzeentwicklung aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung von Discs im Auto sollte vermieden werden.
Pflege von Discs
Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen auf der Disc mit einem weichen, trockenen Tuch von innen nach außen abwischen. Schwer zu reinigende Discs mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch sauberwischen. Niemals Schallplattenreiniger, Benzin, Alkohol oder antistatische Wirkstoffe verwenden.
VORSICHT
In einigen Fällen werden Bild- oder Tondaten verstümmelt wiedergegeben. Dies kann an der Disc liegen (falls diese nicht den Normen entspricht). Diese Unregelmäßigkeiten sind auf die verwendete Disc, nicht jedoch auf Fehlfunktionen am Gerät zurückzuführen.
8
DE

VORDERANSICHT

BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN

A
Aufwurfstaste für S-VHS-Deck (x) 墌S. 22, 26
B
Schacht für S-VHS-Cassette
C
S-VHS-Anzeige 墌S. 22, 26
D
DVD-Anzeige 墌S. 36
E
Disc-Fach
F
Aufwurfstaste für DVD-Deck (x) 墌S. 36
G
S-Video/Video/Audio-Eingangsbuchsen (S-VIDEO/VIDEO/AUDIO) 墌S. 58
H
Betriebstaste (1) 墌S. 13
Um die abgedeckten Buchsen verwenden zu können, ziehen Sie am Buchsendeckel, um ihn zu öffnen.
I
S-VHS/DVD-Taste 墌S. 22, 26, 36
J
Infrarot-Sensor
K
Displayfeld 墌S. 9
L
Aufnahmetaste (7) 墌S. 26
M
Programmplatztaste (PR +/–) 墌S. 26
N
Stopptaste (8) 墌S. 22, 26, 36
O
Wiedergabetaste (4) 墌S. 22, 36
P
Rückspultaste (3) 墌S. 22, 23, 38
Q
Vorspultaste (5) 墌S. 22, 23, 38

RÜCKANSICHT

DE
9
A
Netzkabel 墌S. 12
B
L-1 Eingangs-/Ausgangsbuchse (L-1 IN/OUT)
S. 12, 59, 66, 67
C
Regionsnummernetikett 墌S. 5
D
Antenneneingangsbuchse (ANTENNA IN)
S. 12
E
Digitale Audio-Ausgangsbuchse (DIGITAL AUDIO OUT) 墌S. 63

DISPLAYFELD

A
Startzeit-Anzeige (V) (nur S-VHS-Deck) 墌S. 32
B
S-VHS-Anzeige (nur S-VHS-Deck) 墌S. 71, 73
C
Stoppzeit-Anzeige (v) (nur S-VHS-Deck)
S. 32
D
Videorecorder-Anzeige (VCR) (nur S-VHS-Deck)
S. 27
E
Sendekanal/Uhrzeit Anzeigefeld für Restzeit (nur S-VHS-Deck)
S. 28
Anzeigefeld für AUX-Eingang (L-1, L-2, F-1, S-1 oder SAT*) (nur S-VHS-Deck)
* Bei Einstellung von “L-2 ANSCHLUSS” auf “SAT” (墌S. 61)
erscheint “SAt” anstelle von “L-2”.
F
Fernsteuerungs-Pausenbuchse (PAUSE) 墌S. 58
G
L-2 Eingangs-/Decoderbuchse (L-2 IN/DECODER) 墌S. 59, 66, 67
H
Audio-Ausgangsbuchsen (AUDIO OUT (L/R))
I
Antennenausgangsbuchse (ANTENNA OUT)
S. 12
F
Timer-Anzeige (nur S-VHS-Deck) 墌S. 31, 33
G
Anzeige für Automatische Satellitenprogramm­Aufnahme (N) (nur S-VHS-Deck) 墌S. 35
H
Wiedergabeanzeige
I
Aufnahmeanzeige (nur S-VHS-Deck)
J
Mehrfach-Informationsfenster* (DVD-Deck) Bandzähler (S-VHS-Deck)
* Die aktuelle(n) Gruppen-/Titel-/Spur-/Kapitelnummer(n), Uhrzeit
und Statusinformationen.
K
Aufnahmegeschwindigkeitsanzeige (SP/LP/EP) (nur S-VHS-Deck) 墌S. 26
10
DE
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN (Forts.)

BILDSCHIRMANZEIGEN (S-VHS-Deck)

Wenn “O.S.D.” auf “EIN” (墌S. 72) eingestellt ist, informieren diese On-Screen-Anzeigen über den Recorder-Status und über die Funktionsausführungen. Angaben zur Bildschirmanzeige für das DVD-Deck finden Sie unter “Überprüfen des DVD-Funktionsstatus” (墌S. 44).
A
Betriebsart-Symbole
B
Aufnahmegeschwindigkeitsanzeige (SP/LP/EP)
C
Bandlaufrichtung
D
Anzeige für Index-Marken (MARKIEREN)
S. 26
E
Bandzähler
F
Bandrestzeitanzeige 墌S. 28
G
Audiosignal-Anzeige 墌S. 25
H
Bandposition
Wird der schnelle Rück­oder Vorlauf bei Bandstopp mit Taste 3 bzw. 5 ausgelöst oder ein Index­Suchlauf ausgeführt, erscheint die Bandpositionsanzeige auf dem Bildschirm. ( Die aktuelle Bandposition wird entlang der Achse zwischen “0” (Bandanfang) und “+” (Bandende) als Quadrat “q” angezeigt.
S. 24)
Anfang Ende
HINWEIS:
Je nach der Ausführung der eingelegten Cassette entspricht die Bandpositionsanzeige u.U. nicht genau der tatsächlichen Bandposition.
I
VPS/PDC-Anzeige 墌S. 31, 33
J
Sendungsart 墌S. 28
K
Datum (Tag/Monat/Jahr)
L
Uhrzeit
M
Programmplätze und Sendernamen/AUX­Anzeige (L-1, L-2, F-1, S-1 oder SAT*)
* Bei Einstellung von “L-2 ANSCHLUSS” auf “SAT” (墌S. 61)
erscheint “SAT” anstelle von “L-2”.
N
S-VHS-ET-Anzeige (S-VHS ET : EIN/ S-VHS ET : AUS) 墌S. 71
O
Symbol für “Cassette eingelegt”

FERNBEDIENUNG

Die in der Illustration grau abgebildeten fluoreszierenden Tasten sind hilfreich, wenn die Fernbedienung in abgedunkelten Räumen zum Einsatz kommt.
Die links neben der Beschriftung mit einem Punkt gekennzeichneten Bedienelemente können auch zur Fernbedienung des TV-Gerätes genutzt werden. (
A
S-VHS-Taste 墌S. 22, 26
B
TV/S-VHS/DVD-Schalter 墌S. 17
C
Menütaste (MENU) 墌S. 37
D
Spurlagekorrekturtaste (p) 墌S. 25 Aufnahmegeschwindigkeitstaste (SP/LP/EP)
S. 26
Obere Menütaste (TOP MENU) 墌S. 37
E
Stoppzeit-Taste (STOP +/–) 墌S. 32 Anzeigetaste (DISPLAY) 墌S. 44 Übersicht-Taste (DIGEST) 墌S. 42
F
Startzeit-Taste (START +/–) 墌S. 32 Wiederholungstaste (REPEAT)
S. 46 – 49, 56 – 57
Zoom-Taste (ZOOM) 墌S. 41
G
Zifferntasten 墌S. 26, 30, 55
S. 65)
DE
H
Taste für tägliche Timer-Aufnahme (DAILY)
S. 31, 33
I
VPS/PDC-Taste 墌S. 31, 33
J
Rückstelltaste (0000) 墌S. 28 Löschtaste (&) 墌S. 34
K
Wiedergabetaste (4) 墌S. 22, 36
L
Rückspultaste (3) 墌S. 22, 23, 38
M
Stopptaste (8) 墌S. 22, 26, 36
N
Aufnahmetaste (7) 墌S. 26
O
Rücksprung-/Indextaste (2) 墌S. 24, 36
P
rt
-Taste 墌S. 13
TV/VCR-Programmplatztaste (TV/VCR PR +/–)
S. 65
Q
Einstellungsmenü-Taste (SET UP MENU) 墌S. 17
R
3D-PHONIC-Taste 墌S. 43
S
Taste für TV-Lautstärke (TV%+/–) 墌S. 65
T
DVD-Funktionstaste 墌S. 36
U
Betriebstaste (1) 墌S. 13
V
TV-Stummschalttaste (^) 墌S. 65 Tonüberwachungstaste (A.MONITOR) 墌S. 25
W
TV/VCR-Wahltaste 墌S. 27
X
Datumstaste (DATE +/–) 墌S. 32 Untertitel-Taste (SUB TITLE) 墌S. 39 Kamerawinkel-Taste (ANGLE) 墌S. 40
Y
Programmplatztaste (PR +/–) 墌S. 26
Z
Programmiertaste (PROG) 墌S. 30, 32
a
Timerbereitschaftstaste (#) 墌S. 31, 33
b
Taste für wöchentliche Timer-Aufnahme (WEEKLY) 墌S. 31, 33
c
Timer-Prüftaste (") 墌S. 34
d
Taste für automatische Satellitenprogrammierung (REC LINK) 墌S. 35
e
Hilfstaste (AUX) 墌S. 58
f
Vorspultaste (5) 墌S. 22, 23, 38
g
Pausetaste (9) 墌S. 23, 26
h
Vorsprung-/Indextaste (6) 墌S. 24, 36
i
OK-Taste (OK) 墌S. 14
j
we
-Taste 墌S. 17
k
Anzeigetaste (– –:– –) 墌S. 28
l
Taste für Skip-Suchlauf ( )墌S. 24 DVD-Bildtaste (DVD PICTURE) 墌S. 43
Handhabung der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können nicht nur die meisten Funktionen des Gerätes fernbedient werden, sondern sie kann auch zur Steuerung der grundlegenden Funktionen von TV-Geräten von JVC und anderen Fabrikaten verwendet werden. (
Richten Sie den Fernbedienungsgeber auf den Infrarot­Sensor an der Frontplatte des Recorders. Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8m.
S. 65)
HINWEISE:
Legen Sie die Batterien unter Bezugnahme auf die Markierungen im Batteriefach polaritätsgerecht ein.
Falls die Fernbedienung einmal nicht einwandfrei arbeitet, entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, warten einen Moment und legen die Batterien dann erneut ein. Anschließend wiederholen Sie den beabsichtigten Fernbedienungsvorgang.
11
12
DE

Grundsätzliche Anschlüsse

Antennenbuchse
TV-Gerät-
Rückseite
21-polige SCART­Buchse
21-poliges SCART-Kabel (separat erhältlich)
HF-Kabel
(mitgeliefert)
TV­Antennen­kabel

SO IST IHR NEUES GERÄT EINSATZBEREIT

Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Herstellung der Anschlüsse sorgfältig.
IHR VIDEORECORDER IST ERST DANN VOLLSTÄNDIG EINSATZBEREIT, NACHDEM ALLE ANSCHLÜSSE EINWANDFREI HERGESTELLT WORDEN SIND.
Überprüfen Sie den Inhalt des
A
Verpackungskartons.
Bitte überzeugen Sie sich, dass alle im Abschnitt “TECHNISCHE DATEN” auf Seite 92 aufgelisteten Zubehörteile im Lieferumfang enthalten sind.
Bestimmen Sie einen geeigneten Aufstellort.
B
Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen Unterlage auf.
Schließen Sie das Gerät an Ihr TV-Gerät an.
C
Das erforderliche Anschlussverfahren richtet sich nach der Ausführung Ihres TV-Gerätes.
Netzkabel
Geräterückseite
Netzsteckdose
Stellen Sie den AV-Anschluss her, wenn Ihr TV-Gerät über eine 21-polige AV-Eingangsbuchse (SCART) verfügt, um Störeinstreuungen zu reduzieren. Über den AV-Anschluss ist eine stereophone Wiedergabe von Videocassetten möglich, sofern ein Stereo-TV-Gerät angeschlossen ist. Beim Anschluss des Geräts an die RGB-Buchsen des TV­Gerätes sollte außerdem der Ausgangsmodus für die Buchse L-1 IN/OUT eingestellt werden, so dass von dem Gerät ein RGB-Signal ausgesendet wird. Wenn das DVD-Deck ausgewählt ist, halten Sie 8 gedrückt, bis der gewünschte Modus auf dem Displayfeld angezeigt wird.
YC
: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr TV-Gerät
mit Y/C-Signalen kompatibel ist. Das Gerät gibt Y/ C-Signale aus. Stellen Sie außerdem “L-1 AUSGANG” auf “S-VIDEO”. (
RGB
: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr TV-Gerät
mit dem RGB-Signal kompatibel ist. Das Gerät gibt das RGB-Signal aus.
L-1 IN/OUT
ANTENNA IN
ANTENNA OUT
S. 60)
HINWEISE:
Je nach Ausführung der SCART-Buchse an Ihrem TV-Gerät muss Ihr TV-Gerät auf VIDEO (oder AV), Y/C oder RGB geschaltet werden.
Angaben zur Betriebsumschaltung an Ihrem TV-Gerät entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungsanleitung.
HF-Anschluss
Wenn Ihr TV-Gerät keine AV-SCART-Buchse besitzt —
8
A
Trennen Sie das TV-Antennenkabel vom TV-Gerät.
B
Schließen Sie das TV-Antennenkabel an die rückseitige Buchse ANTENNA IN des Gerätes an.
C
Verbinden Sie die rückseitige Buchse ANTENNA OUT des Geräts über das mitgelieferte HF-Kabel mit der Antennenbuchse des TV-Gerätes.
AV-Anschluss
Wenn Ihr TV-Gerät eine AV-SCART-Buchse besitzt —
8
A
Verbinden Sie Antenne, Gerät und TV entsprechend den Angaben unter “HF-Anschluss”.
B
Verbinden Sie die rückseitige Buchse L-1 IN/OUT des Gerätes über ein 21-poliges SCART-Kabel (separat erhältlich) mit der 21-poligen SCART-Buchse des TV­Gerätes.
C
Stellen Sie den Ausgangsmodus für die Buchse L-1 IN/ OUT gemäß dem verwendeten TV-Gerätetyp ein. ( linke Spalte)
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz
D
an.
Schließen Sie das Netzkabel des Recorders an eine Netzsteckdose an.
Nach beendetem Anschluss lösen Sie die “Automatische Grundeinstellung” wie auf Seite 13 beschrieben aus.

ANFANGSEINSTELLUNGEN

Automatische Grundeinstellung

Automatische Senderprogrammierung /Automatische Uhrzeiteinstellung/ Automatische Leitzahlzuweisung
Wenn Sie das Gerät nach Anschluss des Netzkabels an eine Netzsteckdose erstmalig mit der Taste 1 an dem Gerät oder mit der Fernbedienung einschalten, brauchen Sie nur den Ländercode* einzugeben. Danach führt die automatische Grundeinstellung die Senderprogrammierung, Uhrzeiteinstellung** und Leitzahlzuweisung automatisch aus.
* In Belgien (BELGIUM) und in der Schweiz (SUISSE) müssen Sie
zusätzlich die gewünschte Sprache wählen.
**In Ungarn (MAGYARORSZÁG), der Tschechischen Republik
C
ESKÁ REPUBLIKA), Polen (POLSKA) oder anderen Ländern
( Osteuropas (OTHER EASTERN EUROPE) müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen.
DE
Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte:
Das TV-Antennenkabel muss an dem Gerät angeschlossen sein.
Das Netzkabel des Geräts muss an einer Netzsteckdose angeschlossen sein.
Das TV-Gerät sollte auf den AV-Modus (bei AV-Anschluss
S. 12) oder UHF-Kanal 36 (bei HF-Anschluss 墌S. 12)
eingestellt werden.
Schieben Sie den Schalter
Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1 am Gerät oder an der Fernbedienung. Danach erscheint die On-Screen­Anzeige für die länderspezifische Einstellung.
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
HINWEIS:
Wenn die On-Screen-Anzeige bei HF-Anschluss zwischen Recorder und TV-Gerät (UHF­Kanal 36) verzerrt erscheint, führen Sie die “Videokanal­Einstellung” auf Seite 86 aus.
Wählen Sie Ihr Land an.
B
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf den gewünschten Ländernamen.
Im Beispiel wurde DEUTSCHLAND angewählt.
13
HINWEISE:
Wenn Sie BELGIUM oder SUISSE angewählt haben, fahren Sie mit SchrittC fort.
Wenn Sie MAGYARORSZÁG, CESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder OTHER EASTERN EUROPE gewählt haben, drücken Sie die Taste OK. Das Uhreinstell-Menü erscheint. Stellen Sie die Uhrzeit manuell ein ( SchrittD fort.
Wenn Sie ein anderes Land ausgewählt haben, fahren Sie mit SchrittD fort.
S. 84) und fahren Sie dann mit
14
A
DE
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)
Wählen Sie die Sprache.
C
Drücken Sie die Taste OK. Danach erscheint die On­Screen­Sprachenwahlanzeige. Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta st e rt auf die gewünschte Sprache.
Im Beispiel wurde DEUTSCH angewählt.
HINWEIS:
Die ausgewählte Sprache ist auf dem Bildschirm nur für das S-VHS-Deck verfügbar. Stellen Sie die On-Screen-Sprache für das DVD-Deck manuell
ein. (
D
S. 19)
Lösen Sie die automatische Grundeinstellung aus.
Drücken Sie die Taste OK. Danach erscheint die Displayfeld- und/oder On-Screen-Anzeige AUTO SENDEREINSTELLUNG/T-V LINK.
Wenn Sie sich auf die Displayfeld-Anzeigen beziehen:
Wählen Sie mit Taste rt “Auto” an und drücken Sie dann die Taste OK oder e.
Wenn Sie sich auf die On­Screen-Anzeigen beziehen:
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta st e rt auf “AUTO SENDEREINSTELLUNG” und drücken Sie dann die Taste
OK
oder e.
Auf dem Displayfeld erscheint die blinkende Anzeige “Auto”. Betätigen Sie AUF KEINEN FALL irgendeine Taste am Gerät oder an der Fernbedienung, während diese Anzeige blinkt. Warten Sie, bis auf dem Displayfeld entweder die in SchrittE oder die auf Seite 16 abgebildete Anzeige “– –:– –” zu sehen ist.
Bei Bezugnahme auf die On­Screen-Anzeigen erscheint zunächst die AUTO SENDEREINSTELLUNG­Anzeige. Während der automatischen Grundeinstellung bewegt sich die Statusmarke “q” auf dem TV-Bildschirm von links nach rechts.
Wenn Sie das Gerät mit einem vollständig verdrahteten 21­poligen SCART-Kabel an einem TV-Gerät mit T-V Link­Funktion anschließen ( eingeschaltet ist, führt das Gerät automatisch die Senderübernahme durch ( oder “AUTO SENDEREINSTELLUNG” für die automatische Grundeinstellung wählen.
Anfang Ende
S. 12) und dieses TV-Gerät
S. 15), selbst wenn Sie “Auto”
Wählen Sie einen Videokanal aus oder
E
bestätigen Sie ihn.
Bei HF-Anschluss
Der auf dem Displayfeld angezeigte Videokanal ist Ihr Videokanal. Drücken Sie die Ta s te OK.
Wenn Sie in SchrittB auf Seite 13 MAGYARORSZÁG,
C
ESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder OTHER EASTERN EUROPE ausgewählt haben, erscheint “2” anstelle von “1”.
Zur Videowiedergabe muss das TV-Gerät auf den Videokanal geschaltet werden.
Bei AV-Anschluss
Betätigen Sie die Taste bis die Anzeige “1 – –” (bzw. “2 – –”) auf dem Displayfeld erscheint. Damit ist der Videokanal deaktiviert. Dann drücken Sie die Taste OK.
Zur Videowiedergabe muss das TV-Gerät in den AV-Modus geschaltet werden.
PR –
,
CHTUNG
Auch wenn die Gangreserve des Geräts nach Ausführung der automatischen Grundeinstellung abgelaufen ist, bleiben alle gespeicherten Sender und ihre Leitzahlen in dem Gerät gespeichert, so dass die automatische Grundeinstellung nicht erneut ausgeführt wird. Die automatische Uhrzeiteinstellung erfolgt nur bei eingeschaltetem Gerät. Nach einem Umzug führen Sie ggf. die erforderlichen Einstellungen erneut aus.
Videokanal-Einstellung (bei HF-Anschluss)
Senderprogrammierung
Uhrzeiteinstellung Wenn in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender den Betrieb aufnimmt, führen Sie die Senderprogrammierung ( und ggf. die Videokanal-Einstellung (
S. 84
S. 78
S. 86) aus.
S. 86
S. 78)
HINWEISE:
Wenn in Ihrem Empfangsbereich keiner der empfangenen Sender PDC-Signale ausstrahlt, ist das Gerät nicht in der Lage, die automatische Uhrzeiteinstellung und Leitzahlzuweisung auszuführen.
Die automatische Grundeinstellung wird bei einer Unterbrechung der Spannungsversorgung oder nach dem Drücken der Taste 1 oder einem solchen Fall schalten Sie das Gerät aus und beginnen das Verfahren erneut ab SchrittA.
Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
Wenn das Bild nicht von Ton begleitet wird oder der Ton auf bestimmten Sendekanälen, die mit Hilfe der automatischen Grundeinstellung eingespeichert wurden, unnatürlich klingt, wurde u.U. ein falsches TV-System für die betreffenden Sendekanäle eingestellt. Wählen Sie das korrekte TV-System.
(
S. 81, “INFORMATION”)
Fahren Sie mit “Einstellen des Monitors (DVD-Deck)” auf Seite 17 fort, wenn “Automatische Grundeinstellung” abgeschlossen ist.
SET UP MENU
abgebrochen. In

Senderübernahme

Automatische Senderprogrammierung durch Übernahme vom TV-Gerät/ Automatische Uhrzeiteinstellung/
DE
15
Beim AV-Anschluss (墌S. 12) zwischen Gerät und TV-Gerät führt das Gerät in SchrittD auf Seite 14 automatisch die Senderübernahme vom TV-Gerät aus (anstelle der automatischen Grundeinstellung). Nach beendeter Senderübernahme werden Uhrzeit und Leitzahlen automatisch eingestellt.
Schieben Sie den Schalter
Führen Sie zunächst die Schritte vonA bis C des Abschnitts
“Automatische Grundeinstellung” auf Seite 13 aus.
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
Automatische Leitzahlzuweisung
ACHTUNG
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Recorder an ein mit T-V Link usw.* kompatibles TV-Gerät angeschlossen ist.Achten Sie darauf, ein vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel für den Anschluss zwischen Recorder und TV-Gerät zu verwenden.
* TV-Gerät, das bei Anschluss über ein vollständig verdrahtetes 21-
poliges SCART-Kabel mit einer der Funktionen T-V Link, EasyLink, Megalogic, SMARTLINK, Q-Link oder DATA LOGIC kompatibel ist. Ausmaß der Kompatibilität und verfügbare Funktionen können je nach TV-Gerät verschieden sein.
HINWEISE:
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
Wenn in Ihrem Empfangsbereich keiner der empfangenen Sender PDC-Signale ausstrahlt, ist das Gerät nicht in der Lage, die automatische Uhrzeiteinstellung und Leitzahlzuweisung auszuführen.
Die Senderübernahme vom TV-Gerät oder die automatische Grundeinstellung wird bei einer Unterbrechung der Spannungsversorgung oder nach dem Drücken der Taste 1 oder
SET UP MENU
das Gerät aus und führen das Verfahren dann erneut von Anfang an aus.
Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
Bei diesem Gerät stehen die folgenden Zeichen für Sendernamen (ID) zur Verfügung: A–Z, 0–9, –, der Senderübernahme weichen Sendernamen u.U. von den am TV-Gerät angezeigten Sendernamen ab. (
abgebrochen. In einem solchen Fall schalten Sie
f
, + und I (Leerzeichen). Nach
S. 82)
Lösen Sie die Senderübernahme vom TV-
A
Gerät aus.
Drücken Sie die Taste OK. Danach erscheint die Displayfeld- und/oder On-Screen-Anzeige AUTO SENDEREINSTELLUNG/T-V LINK.
Wenn Sie sich auf die Displayfeld-Anzeigen beziehen:
Wählen Sie mit Taste rt “CH – –” an und drücken Sie dann die Taste OK oder e.
Wenn Sie sich auf die On­Screen-Anzeigen beziehen:
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf “T-V LINK” und drücken Sie dann die Ta s te OK oder e.
Der auf dem Displayfeld angezeigte Programmplatz erhöht sich von “CH1” der Reihe nach. Betätigen Sie AUF KEINEN FALL irgendeine Taste am Gerät oder an der Fernbedienung, während diese Anzeige blinkt. Warten Sie, bis das Displayfeld wie auf Seite 16 gezeigt auf die Anzeige der Uhrzeit, “(CH) 1” oder “– –:– –” wechselt.
Bei Bezugnahme auf die On­Screen-Anzeigen erscheint zunächst die T-V LINK­Anzeige. Während der anschließenden Leitzahlzuweisung erscheint die PROGRAMM­LEITZAHLEN-Anzeige. Wenn die Senderübernahme beendet ist, erscheint die Meldung “VOLLSTÄNDIG” ca. 5 Sekunden lang auf dem Bildschirm, wonach die Normalanzeige zurückkehrt.
Wenn Sie während der Senderübernahme irgendeine Taste an dem Gerät oder auf der Fernbedienung drücken, wird der Übernahmevorgang abgebrochen.
Wählen Sie den Videokanal.
B
Deaktivieren Sie den Videokanal manuell. (墌S. 86)
Fahren Sie mit “Einstellen des Monitors (DVD-Deck)” auf Seite 17 fort, wenn “Senderübernahme” abgeschlossen ist.
16
DE
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)

Der jeweilige Einstellstatus der automatischen Grundeinstellung/ Senderübernahme vom TV-Gerät wird am Displayfeld wie folgt bestätigt:

Wurden Senderprogrammierung und Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die korrekte Uhrzeitanzeige.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal oder AV-Modus. Anschließend überprüfen Sie alle Programmplätze mit den Tasten PR.
Wurden auch die Sendernamen in dem Gerät abgespeichert (ID – Sendername ca. 5 Sekunden lang links oben auf dem Bildschirm, sobald das Gerät auf einen anderen Sender umgeschaltet wird.
Hinweise zur manuellen Senderspeicherung, Programmplatzauslassung, Programmplatzumbelegung und Eingabe sowie Änderung von Sendernamen finden Sie auf Seiten 80 – 83.
Wurde nur die Senderprogrammierung, jedoch nicht die Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die Anzeige “1” (Programmplatz).
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal oder AV-Modus. Anschließend
A
überprüfen Sie alle Programmplätze mit den Tasten PR.
Wurden auch die Sendernamen in dem Gerät abgespeichert (ID – Sendername ca. 5 Sekunden lang links oben auf dem Bildschirm, sobald das Gerät auf einen anderen Sender umgeschaltet wird.
Hinweise zur manuellen Senderspeicherung, Programmplatzauslassung, Programmplatzumbelegung und Eingabe sowie Änderung von Sendernamen finden Sie auf Seiten 80 – 83.
Führen Sie zunächst die auf Seite 84 beschriebene “Uhrzeiteinstellung” aus.
B
Wurden weder Senderprogrammierung noch Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die Anzeige “– –:– –”.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel korrekt angeschlossen worden sind, schalten Sie dann das Gerät einmal aus und wieder ein. Die Anzeige für die Ländereinstellung erscheint auf dem Bildschirm. Lösen Sie die auf Seite 13 beschriebene “Automatische Grundeinstellung” bzw. die auf Seite 15 beschriebene “Senderübernahme” erneut aus.
S. 83), erscheint das
S. 83), erscheint das
WICHTIG
Sie können die abgespeicherten Leitzahlen überprüfen, wenn Sie eine S S-VHS-Deck)
In Abhängigkeit von den Empfangsbedingungen kann es vorkommen, dass die Sendernamen nicht einwandfrei abgespeichert werden und die automatische Leitzahlzuweisung nicht korrekt ausgeführt wird. Falls die Leitzahlen nicht oder fehlerhaft abgespeichert wurden, wird nach einer S daher grundsätzlich die Programmplatznummer, wenn Sie eine S “S
HOWVIEW
Bei der Senderprogrammierung speichert das Gerät ggf. auch Sender mit eingeschränkter Empfangsqualität ab. Sie können solche Sender auf Wunsch löschen. (
®
-Timer-Programmierung”) (nur S-VHS-Deck)
HOWVIEW
S. 81, “Senderlöschung”)
-Timer-Programmierung das falsche Programm aufgenommen. Überprüfen Sie
HOWVIEW
HOWVIEW
-Programmierung ausführen. (墌S. 30) (nur
-Timer-Programmierung ausführen. (墌S. 30,
INFORMATION
Wahl der On-Screen-Anzeigesprache (S-VHS-Deck)
Bei der automatischen Grundeinstellung wird auch entsprechend der von Ihnen in SchrittB auf Seite 13 getroffenen Länderwahl die On-Screen-Sprache automatisch wie unten gezeigt festgelegt (außer bei Wahl von BELGIUM oder SUISSE).
SUOMI PORTUGAL DEUTSCHLAND POLSKA NORGE SVERIGE
Um die On-Screen-Anzeigesprache manuell zu ändern, gehen Sie wie unter “Einstellen der On-Screen-Sprache (S-VHS-Deck)” auf Seite 18 beschrieben vor.
Wahl der On-Screen-Anzeigesprache (DVD-Deck)
Stellen Sie die On-Screen-Sprache für das DVD-Deck manuell ein. (墌S. 19)
Just Clock-Zeitkorrektur
Ihr Gerät verfügt über die Just Clock-Funktion, mit der die eingebaute Uhr in regelmäßigen Abständen anhand der empfangenen programmbegleitenden PDC-Datensignale automatisch justiert wird. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, wählen Sie einfach die Einstellung “EIN”. (
SUOMI DANMARK
]
ENGLISH ÖSTERREICH
]
DEUTSCH
]
POLSKI ITALIA
]
NORSK MAGYARORSZÁG]MAGYAR
]
SVENSKA ESPAÑA
]
S. 84, “Just Clock-Zeitkorrektur”)
C
ESKÁ REPUBLIKA
] ] ] ]
]
DANSK NEDERLAND DEUTSCH GREECE
CEc
TINA OTHER WESTERN EUROPE
ITALIANO OTHER EASTERN EUROPE]ENGLISH
CASTELLANO
NEDERLANDS
]
ENGLISH
]
ENGLISH
]
DE
17
Einstellen des Monitors
(DVD-Deck)
Sie können einen Monitortyp dem TV-Gerät entsprechend auswählen, das Sie für die Wiedergabe von DVD VIDEO-Discs mit Aufnahmen für Breitbild-TV­Geräte verwenden.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das DVD-Deck.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste DVD-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
TV/S-VHS/DVD
S-VHS/DVD
DVD
, bis die DVD-Anzeige
nach
, bis die
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung
MONITOR-TYP
8
BREITBILD
4:3PS
: Wählen Sie diese Einstellung, wenn
4:3LB
: Wählen Sie diese Einstellung, wenn
jeweils durch
: Wählen Sie diese Einstellung, wenn
das Gerät an ein Breitbild-TV-Gerät mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 angeschlossen werden soll. Das Gerät korrigiert dann bei der Wiedergabe einer 4:3-Bildquelle automatisch die Bildschirmbreite des Ausgangssignals.
das Gerät an ein TV-Gerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 angeschlossen werden soll. Bei der Wiedergabe eines auf DVD VIDEO­Disc aufgenommenen 16:9-Bildes werden der rechte und linke Bildrand automatisch abgeschnitten. Je nach verwendeter Disc ist eine Wiedergabe in diesem Modus eventuell nicht möglich. Nehmen Sie in diesem Fall die Einstellung “4:3LB” vor.
das Gerät an ein TV-Gerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 angeschlossen werden soll. Bei der Wiedergabe eines auf DVD VIDEO­Disc aufgenommenen 16:9-Bildes erfolgt die Anzeige mit einem schwarzen Streifen oben und unten.
Fettdruck
gekennzeichnet.
Rufen Sie das DVD-Menüdisplay auf.
C
A
Drücken Sie die Taste
UP MENU
B
Bewegen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste
we
D
Setzen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste rt an die Position “MONITOR­TYP”.
E
Nehmen Sie durch Drücken der Taste we die gewünschte Einstellung vor.
F
Drücken Sie die Taste
.
zu “DISPLAY”.
Wählen Sie den Modus an.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
SET
SET UP MENU
.
Panscan-/Briefkasten-Format
Im Allgemeinen werden DVD VIDEO-Discs für Breitbild-TV­Geräte mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 produziert. Bilddaten mit diesem Bildseitenverhältnis passen nicht auf TV-Geräte mit dem Bildseitenverhältnis 4:3. Für die Bildanzeige gibt es die zwei Formattypen “Pan&Scan” (PS) und “Letter Box” (LB).
Pan&Scan
Rechter und linker Bildrand sind abgeschnitten. Das Bild füllt den Bildschirm aus.
Letter Box
Oben und unten im Bild sind schwarze Streifen zu sehen. Das Bild selbst hat ein Bildseitenverhältnis von 16:9.
18
DE

Sprachenwahl

Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)

Einstellen der On-Screen-Sprache (S-VHS-Deck)

Dieses S-VHS-Deck bietet On-Screen-Anzeigen in 13 Sprachen. Die On-Screen-Anzeigesprache wird zwar bei der automatischen Grundeinstellung automatisch gewählt ( Bedarf manuell ändern.
A
Drücken Sie die Taste 1.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
C
Drücken Sie die Taste
S. 16), doch können Sie diese Einstellung bei
Schalten Sie das Gerät ein.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
S-VHS/DVD
S-VHS
, bis die S-VHS-Anzeige
Rufen Sie das Hauptmenü auf.
SET UP MENU
.
, bis die
Rufen Sie die Ländertabelle auf.
D
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf “AUTO SENDEREINSTELLUNG” und drücken Sie dann OK oder
e
.
Wählen Sie Ihr Land an.
E
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf den Ländernamen und drücken Sie dann die Taste OK oder e.
Wählen Sie die Sprache.
F
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf die gewünschte Sprache.
In diesem Fall braucht die Ta s te OK nicht gedrückt zu werden, da die Taste OK hier das Menü AUTO SENDEREINSTELLUNG/T-V LINK aufruft.
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
G
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
DE
19

Einstellen der On-Screen-Sprache (DVD-Deck)

Dieses DVD-Deck bietet On-Screen-Anzeigen in 3 Sprachen. Die Spracheinstellung kann bei Bedarf manuell geändert werden.
Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das DVD-Deck.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste DVD-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Rufen Sie das DVD-Menüdisplay auf.
C
A
Drücken Sie die Taste
UP MENU
B
Bewegen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste
we
.
zu “SPRACHE”.
DVD
SET
S-VHS/DVD
, bis die DVD-Anzeige
, bis die

Einstellen der Menü-/Audio-/ Untertitelsprache (nur DVD-Deck)

Auf manchen DVDs ist die DVD-Menüanzeige sowie die Audio- und die Untertitelsprache in mehreren Sprachen vorhanden. Bei solchen Discs kann die gewünschte Standardsprache frei gewählt werden.
Das Verfahren zeigt als Beispiel, wie die Option “MENÜSPRACHE” im DVD-Menü eingestellt wird.
Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das DVD-Deck.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste DVD-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Rufen Sie das DVD-Menüdisplay auf.
C
A
Drücken Sie die Taste
UP MENU
B
Bewegen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste
we
.
zu “SPRACHE”.
DVD
SET
S-VHS/DVD
, bis die DVD-Anzeige
, bis die
Wählen Sie den Modus an.
D
Bewegen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste rt zu “BILDSCHIRMMENUE­SPRACHE”.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
E
Nehmen Sie durch Drücken der Taste we die gewünschte Einstellung vor.
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
F
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
Wählen Sie den Modus an.
D
Bewegen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste rt zu “MENÜSPRACHE”.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
E
Nehmen Sie durch Drücken der Taste we die gewünschte Einstellung vor.
Siehe “Sprachencodeliste” (
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
F
Drücken Sie die Taste
S. 20).
SET UP MENU
.
HINWEIS:
Wenn die ausgewählte Sprache auf der Disc nicht verfügbar ist, wird die Standard-Menüsprache der Disc wiedergegeben.
20
DE

Sprachencodeliste

ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.)
Afar
AA
Abchasisch
AB
Afrikaans
AF
Amharisch
AM
Arabisch
AR
Assamesisch
AS
Aym ara
AY
Aserbaidschanisch
AZ
Baschkirisch
BA
Belorussisch
BE
Bulgarisch
BG
Biharisch
BH
Bislamisch
BI
Bengalisch
BN
Tibe ta ni sc h
BO
Bretonisch
BR
Katalanisch
CA
Korsisch
CO
Tschechisch
CS
Walisisch
CY
Dänisch
DA
Bhutani
DZ
Griechisch
EL
Esperanto
EO
Estnisch
ET
Baskisch
EU
Persisch
FA
Finnisch
FI
Fiji
FJ
Faröi sch
FO
Frisisch
FY
Irisch
GA
Schottisches Gälisch
GD
Galizisch
GL
Guarani
GN
Gujaratisch
GU
Haussa
HA
Hindi
HI
Kroatisch
HR
Ungarisch
HU
Armenisch
HY
Interlingua
IA
Interlingue
IE
IK IN IS IW JI JW KA KK KL KM KN KO KS KU KY LA LN LO LT LV MG MI MK ML MN MO MR MS MT MY NA NE NL NO OC OM OR PA PL PS PT QU RM
Inupiak Indonesisch Isländisch Hebräisch Yiddish Javanese Georgisch Kasachisch Grönländisch Kambodschanisch Kannada Koreanisch (KOR) Kaschmirisch Kurdisch Kirgisisch Lateinisch Lingalisch Laotisch Litauisch Lettisch Malagasisch Maorisch Mazedonisch Malajalam Mongolisch Moldavisch Marathi Malaysisch (MAY) Maltesisch Burmesisch Nauruisch Nepalisch Holländisch Norwegisch Okzitanisch (Afan) Oromo Orija Pundjabisch Polnisch Pa sc ht u Portugiesisch Quechua Rätoromanisch
RN RO RU RW SA SD SG SH SI SK SL SM SN SO SQ SR SS ST SU SV SW TA TE TG TH TI TK TL TN TO TR TS TT TW UK UR UZ VI VO WO XH YO ZU
Kirundisch Rumänisch Russisch Kijarwanda Sanskrit Zinti Sango Serbokroatisch Singhalesisch Slowakisch Slowenisch Samoanisch Shonisch Somali Albanisch Serbisch Swasiländisch Sesothisch Sudanesisch Schwedisch Suaheli Tamilisch Te l ug u Tadschikisch Thai Tigrinja Tu r km e n is c h Tagalog Sezuan To n ga i s ch Türkisch Tsongaisch Ta t ar i s ch Tw i Ukrainisch Urdu Usbekisch Vietnamesisch Volapük Wolof Xhosa Joruba Zulu
DE

T-V LINK

21

T-V Link-Funktionen

Wenn der Anschluss zwischen Gerät- und TV-Gerät über ein vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel hergestellt wird
(
S. 12), stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Zum Gebrauch dieser Funktionen muss das TV-Gerät jedoch mit T-V Link usw.* kompatibel sein. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
* TV-Gerät, das bei Anschluss über ein vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel mit einer der Funktionen T-V Link, EasyLink, Megalogic,
SMARTLINK, Q-Link oder DATA LOGIC kompatibel ist. Ausmaß der Kompatibilität und verfügbare Funktionen können je nach TV-Gerät verschieden sein.

Automatisches Einschalten des TV-Gerätes

Nach Starten der Wiedergabe einer Videocassette wird das TV-Gerät automatisch eingeschaltet und auf den AV-Modus eingestellt. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.

Recorder-Bereitschaftsautomatik

Das Gerät kann über die Fernbedienung Ihres TV-Geräts ausgeschaltet werden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.

Direct Rec (nur S-VHS-Deck)

Diese praktische Funktion ermöglicht es Ihnen, die Aufnahme des momentan betrachteten Fernsehprogramms unmittelbar zu starten. Zum Gebrauch dieser Funktion stellen Sie “DIRECT REC” auf “EIN” ein. (
S. 72)
22
DE

Einfache Wiedergabe

Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach

BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK

Legen Sie die Cassette ein.
A
Beim Einlegen muss das Cassettenfenster nach oben, das Rückenetikett nach außen, und die Bandschutzklappe auf den Cassettenschacht weisen.
Schieben Sie die Cassette ohne allzu starke Druckausübung ein.
Falls die Löschschutzzunge der Cassette entfernt wurde, startet die Wiedergabe automatisch.
Das Gerät schaltet sich automatisch ein und der Zähler wird auf 0:00:00 zurückgesetzt.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Suchen Sie den Beginn des aufgezeichneten
C
S-VHS
S-VHS/DVD
, bis die S-VHS-Anzeige
, bis die
Programms auf.
Wenn das Band über den Startpunkt hinaus vorgelaufen ist, drücken Sie 3. Drücken Sie die Taste 5, um vorwärts zu spulen.
Reinigen Sie die Videoköpfe mit der Reinigungscassette — ECL-3F —, wenn:
Das Bild bei Wiedergabe einer Cassette grobkörnig oder gestört ist.
Ein unsauberes oder überhaupt kein Wiedergabebild erscheint.
Die On-Screen-Anzeige“REINIGUNGSCASSETTE” erscheint nur, wenn “O.S.D.” auf “EIN” eingestellt worden ist. (
HINWEIS:
Die Videoköpfe verschmutzen in den folgenden Fällen:
wo er extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist
wo er starker Staubentwicklung ausgesetzt ist
Risse, Schmutz oder Schimmel auf Videocassetten
Durchgehende Benutzung über längere Zeit
S. 72)
Starten Sie die Wiedergabe.
D
Drücken Sie die Taste 4. Während der Spurlagekorrektur erscheint die blinkende Displayfeld-Anzeige “bESt”. (墌S. 29)
Stoppen Sie die Wiedergabe.
E
Drücken Sie die Taste 8. Zur Cassettenentnahme drücken Sie die Taste x auf dem S-VHS-Deck.
Geeignete Cassetten
Dieses Gerät kann auch eine Compact-VHS-Cassette abspielen. Der Cassettenadapter kann dann wie eine Vollformat-VHS-Cassette in den Recorder eingeschoben werden.
Bei diesem Gerät können VHS- und Super VHS­Videocassetten zur Aufnahme verwendet werden. Auf herkömmlichen VHS-Cassetten* können nur VHS-Signale aufgezeichnet werden, während Super VHS-Cassetten zur Aufnahme und Wiedergabe von sowohl VHS- als auch Super VHS-Signalen verwendet werden können.
* Mit Hilfe der S-VHS ET-Funktion des Geräts sind Aufnahme
und Wiedergabe mit VHS-Cassetten in S-VHS-Bildqualität möglich.
Weitere Wiedergabe­funktionen
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
DE
23

Standbild/Einzelbild-Weiterschaltung

1
Schalten Sie auf Standbild (Wiedergabepause).
Drücken Sie die Taste 9.
Drücken Sie bei vertikalen Zitterstörungen zur Entstörung des Bildes die Taste
2
Versetzen Sie das Standbild in
PR +/–
an der Fernbedienung.
Einzelbildschritten.
Drücken Sie die Taste 9.

Zeitlupe

Halten Sie bei Standbild die Taste 9 mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Um danach auf Standbild zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 9 erneut.
HINWEIS:
Während der Wiedergabe in Zeitlupe kann es auf dem TV­Bildschirm zu geringfügigem Bildrauschen kommen. Drücken Sie zur Beseitigung des Bildrauschens auf Fernbedienung.
PR +
oder – an der
Hochgeschwindigkeits-(Turbo-)
ACHTUNG
Beim Hochgeschwindigkeits-Suchlauf auf einem im LP/EP­Aufnahmemodus bespielten Band kann Bildausfall auftreten.
Bei einer im EP-Modus bespielten Cassette können bei Standbildwiedergabe, Zeitlupe, Einzelbild­Weiterschaltung, variablem Bildsuchlauf Störstreifen oder Verzerrungen erscheinen.
Bei Hochgeschwindigkeits-Suchlauf, Standbild, Zeitlupe und Einzelbild-Weiterschaltung treten Bildverzerrungen und Farbausfall auf. Dies ist technisch bedingt.
Suchlauf
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 5 bzw. 3 für die Schnellsuche vorwärts bzw. rückwärts.
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.
24
DE
BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK (Forts.)

Index-Suchlauf

Bei jedem Aufnahmestart setzt das Gerät automatisch eine Index­Marke auf dem Band. Die diesen Index-Marken entsprechenden Bandpositionen können bequem im Index-Suchlauf angefahren werden (jeweils bis zu 9 Index­Marken in beiden Bandlaufrichtungen).
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor der Auslösung dieser Funktion, dass das Gerät auf Stopp geschaltet ist.
Lösen Sie den Index-Suchlauf aus.
Drücken Sie die Taste 2 oder 6. Die zugehörige Anzeige “2 1” oder “6 1” erscheint auf dem Bildschirm, und der Suchlauf startet in der entsprechenden Richtung.
Zum Anfahren einer Index-Marke von 2 bis 9 tippen Sie die Ta s te 2 bzw. 6 so oft an, bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird.
Beispiel:
Aufsuchen des Anfangs von Abschnitt B ab der aktuellen Bandposition: Drücken Sie die Taste 2 zweimal. Aufsuchen des Anfangs von Abschnitt D ab der aktuellen Bandposition: Drücken Sie die Taste 6 einmal.
Aktuelle Bandposition

Skip-Suchlauf

Drücken Sie bei Wiedergabe die Taste ein- bis viermal, um unerwünschte Bandabschnitte zu überspringen. Jede Tastenbetätigung löst einen Bildsuchlaufvorgang von 30 Sekunden Dauer aus. Danach wird die normale Wiedergabe automatisch fortgesetzt.
Um bei Skip-Suchlauf auf die normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.
Index-Marke
Nach Erreichen der vorgegebenen Index-Marke startet die Wiedergabe automatisch.
DE
25

Folgefunktion-Speicher

Diese Funktion legt den Betriebsvorgang fest, den das Gerät nach Erreichen des Bandanfangs ausführt. Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf Stopp geschaltet ist.
a-
Für automatischen Wiedergabestart nach der Bandrückspulung Drücken Sie zunächst die Taste 3 und dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste 4.
b-
Für automatische Ausschaltung nach der Bandrückspulung Drücken Sie zunächst die Taste 3 und dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste 1.
c-
Für automatische Timer-Bereitschaft nach der Bandrückspulung Drücken Sie zunächst die Taste 3 und dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste # (
d-
Für automatischen Auswurf der Cassette nach der Bandrückspulung Drücken Sie zunächst die Taste 3 und dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste x.
TIMER
).

Wiedergabe-Wiederholung

Das Gerät kann das gesamte Band bis zu 100 Mal automatisch wiederholt abspielen.
1
Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste 4.
2
Lösen Sie die Wiedergabe-Wiederholung aus.
Halten Sie die Taste 4 mindestens 5 Sekunden lang gedrückt.
Das Wiedergabesymbol ($) blinkt in langsamem Tempo auf dem Displayfeld.
Nach dem 100 fachen Abspielen der Cassette stoppt das Gerät automatisch.
3
Stoppen Sie die Wiedergabe-Wiederholung.
Drücken Sie die Taste 8 zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
Die Wiedergabe-Wiederholung kann auch jederzeit durch Betätigen einer der Tasten 4, 3, 5 und 9 abgebrochen werden.
HINWEIS:
Mit einer im EP-Modus bespielten Cassette ist keine Wiedergabe-Wiederholung möglich.

Manuelle Spurlagekorrektur

Ihr Gerät arbeitet mit einer automatischen Spurlagekorrektur. Diese Funktion kann während der Wiedergabe deaktiviert werden, wenn Sie die Spurlage manuell mit den Tasten PR korrigieren möchten.
1
Deaktivieren Sie die automatische Spurlagekorrektur.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste p an der Fernbedienung.
2
Korrigieren Sie die Spurlage manuell.
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste p erneut, um auf automatische Spurlagekorrektur zurückzuschalten.
PR +
oder – an der Fernbedienung.
HINWEIS:
Beim Einlegen einer Cassette wird stets die automatische Spurlagekorrektur aktiviert.

Audiosignal-Wahl

Für die Wiedergabe kann das jeweilige Audiosignal, das vom Gerät auf den Hi-Fi-Stereospuren (HI-FI L und R) sowie auf der Audio-Normalspur (NORM) aufgezeichnet wurde, einzeln ausgewählt werden.
Bei Wiedergabe
Mit der Taste den Audiospuren umgeschaltet werden:
On-Screen-Anzeige
A.MONITOR
AUDIOSPUR
HI FI
j h
L
L
j
HI FI
HI FI
h
R
R
kann wie unten gezeigt zwischen
ANWENDUNGSZWECK
For Hi-Fi stereo tapes
Für den Hauptkanal eines zweisprachigen Programms
Für den Nebenkanal eines zweisprachigen Programms
NORM
HI FI
NORM
Für nachvertonte Aufnahmen
Für nachvertonte Aufnahmen
HINWEISE:
Normalerweise sollte die Einstellung “HIFI L werden. In diesem Modus werden Hi-Fi-Stereoaufnahmen stereophon wiedergegeben. Bei Aufnahmen, bei denen nur die Audio-Normalspur bespielt ist, wird automatisch auf Normal-Audio-Wiedergabe geschaltet.
Hinweise zur Aufnahme von Stereo- und zweisprachigen Sendungen finden Sie auf Seite 28.
Die On-Screen-Anzeigen erscheinen nur, wenn “O.S.D.” auf “EIN” eingestellt worden ist. (
S. 72)
jh
R” gewählt
26
DE

Einfache Aufnahme

Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK (Forts.)
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
C
Wählen Sie den aufzunehmenden Kanal mit
Zifferntasten
den
Stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit ein.
D
Drücken Sie die Taste Einstellung erscheint auf der Displayfeld-Anzeige oder dem TV-Bildschirm. Drücken Sie erneut auf (p), um die Einstellung zu ändern, während die Bandgeschwindigkeit auf dem TV-Bildschirm angezeigt wird.
Im EP-Modus steht das Dreifache der normalen Aufnahmezeit zur Verfügung.
Eine mit diesem Gerät im EP-Modus bespielte Cassette sollte möglichst auch auf dem Gerät wiedergegeben werden.
Bei Einstellung von “FARBSYSTEM” auf “MESECAM” kann der EP-Modus nicht gewählt werden. (
S-VHS
aus.
SP/LP/EP
S-VHS/DVD
, bis die S-VHS-Anzeige
(p). Die aktuelle
S. 74)
, bis die
PR +/–
SP/LP/EP
oder
Legen Sie die Cassette ein.
A
Vergewissern Sie sich, dass die Löschschutzzunge der Cassette intakt ist.
Das Gerät schaltet sich automatisch ein und der Zähler wird auf 0:00:00 zurückgesetzt.
Starten Sie die Aufnahme.
E
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste 7 die Taste 4 an der Fernbedienung, oder drücken Sie die Taste 7 am Gerät.
Wenn “O.S.D.” auf “EIN” eingestellt ist ( Anzeige “MARKIEREN” auf dem Bildschirm, während eine Index-Marke gesetzt wird.
Wenn Sie gleich nach Drücken der Taste 7 am Gerät (oder 7 und 4 an der Fernbedienung) auf eine beliebige Taste drücken, kann es am Gerät zu Fehlfunktionen kommen, wenn “DIRECT REC” auf “EIN” (
Die B.E.S.T.-Funktion wird jeweils beim Start der ersten SP­bzw. LP-(oder EP-) Aufnahme nach Einlegen einer Cassette ausgeführt. (
Wenn “DIRECT REC” auf “EIN” eingestellt ist, wird das momentan betrachtete Fernsehprogramm aufgezeichnet.
(
F
S. 29)
S. 72)
Schalten Sie auf Aufnahmepause/-
S. 72) eingestellt ist.
S. 72), blinkt die
fortsetzung.
Drücken Sie die Taste 9. Um die Aufnahme fortzusetzen, drücken Sie die Taste 4.
Sie können den Kanal während der Aufnahmepause wählen.
Stoppen Sie die Aufnahme.
G
Drücken Sie die Taste 8. Zur Cassettenentnahme drücken Sie die Taste x auf dem S-VHS-Deck.
Weitere Aufnahme­funktionen
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
DE
27

Aufnehmen eines Fernsehprogramms bei gleichzeitigem Betrachten eines anderen Fernsehprogramms

Drücken Sie bei AV-Anschluss zwischen Gerät und TV­Gerät die Taste und das Bild des aufzunehmenden Fernsehprogramms verschwindet vom Bildschirm. Nach dem Aufnahmestart können Sie dann das zu betrachtende Fernsehprogramm mit den Senderwahltasten am TV-Gerät anwählen.
Das mit den Senderwahltasten am TV-Gerät gewählte Fernsehprogramm erscheint auf dem Bildschirm, während das mit den Tasten PR an dem Gerät gewählte Fernsehprogramm aufgezeichnet wird.
Wenn ein Decoder an dem Gerät angeschlossen ist ( können Sie mit den Senderwahltasten am TV-Gerät auch einen verschlüsselten Kanal auswählen.
TV/VCR
. Die VCR-Anzeige des Geräts
S. 68),

Sofortaufnahme

Mit diesem Schnellverfahren können Sie zwischen 30 Minuten und 6 Stunden aufnehmen (in 30-Min.-Schritten wählbar). Nach beendeter Aufnahme schaltet sich das Gerät automatisch aus.
1
Starten Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste 7 am Gerät.
2
Aktivieren Sie die Sofortaufnahme.
Drücken Sie die Taste 7 erneut. Die blinkende Anzeige
” erscheint gemeinsam mit der Aufnahmedauer-
Anzeige “0:30” auf dem Displayfeld.
3
Bestimmen Sie die Aufnahmedauer.
Soll die Aufnahme länger als 30 Minuten dauern, tippen Sie die Taste 7 entsprechend oft an. Bei jeder Betätigung wird die Aufnahmedauer um 30 Minuten verlängert.
HINWEIS:
Die Sofortaufnahme kann ausschließlich mit der Taste 7 an der Frontplatte des Geräts aktiviert werden.
Verhinderung einer versehentlichen Aufnahmelöschung
Um eine Cassette vor unbeabsichtigtem Löschen zu schützen, entfernen Sie die Löschschutzzunge. Soll eine derart geschützte Cassette später wieder zur Aufnahme verwendet werden, überkleben Sie die Löschschutzöffnung mit einem Streifen Klebeband.
Löschschutzzunge
28
DE
BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK (Forts.)

Empfang von Stereo- und zweisprachigen Sendungen

Um den Empfang von Stereo- und zweisprachigen Sendungen zu ermöglichen, verfügt das Gerät über einen Sound-Multiplex­Decoder (A2) und einen Digital-Stereo-Decoder (NICAM). Bei jeder Kanalumschaltung wird die Sendungsart mehrere Sekunden lang in den Bildschirm eingeblendet.

Anzeige der Aufnahmelaufzeit

1
Rufen Sie die Bandzähleranzeige auf.
Betätigen Sie die Taste dem Displayfeld erscheint.
Auf dem Displayfeld wird der Zählerstand angezeigt, wobei “:” leuchtet.
2
Stellen Sie die
Zähleranzeige auf Null.
Drücken Sie die Taste Wiedergabestart.
Die Zähleranzeige wird auf “0:00:00” rückgestellt. Während des Bandlaufs wird die Aufnahmelaufzeit sekundengenau angezeigt. Sie können die genaue Zeitdauer bei Aufnahme und Wiedergabe bequem ermitteln.
––:––
, bis die Zähleranzeige auf
0000
vor dem Aufnahme- oder
Art der empfangenen Sendung
A2-Stereo A2-zweisprachig Monaural NICAM-Stereo NICAM-zweisprachig NICAM-monaural
Zum Empfang einer Stereosendung tippen Sie die Taste
A.MONITOR
Bildschirm erscheint.
Zum Empfang einer zweisprachigen Sendung tippen Sie die Ta s te auf dem Bildschirm erscheint.
Soll bei Empfang einer NICAM-Sendung das monaurale NICAM-Signal gehört werden, tippen Sie die Taste
A.MONITOR
erscheint.
so oft an, bis “HIFI L
A.MONITOR
so oft an, bis “NORM” auf dem Bildschirm
On-Screen-Anzeige
ST BIL. (keine Anzeige) ST NICAM BIL. NICAM NICAM
jh
R” auf dem
so oft an, bis “HIFI Lj” oder “HIFIhR”
HINWEIS:
Die On-Screen-Anzeigen erscheinen nur, wenn “O.S.D.” auf “EIN” eingestellt worden ist. (
Aufnahme von Stereo- und zweisprachigen Sendungen (A2)
Stereosendungen werden automatisch stereophon auf den beiden Hi-Fi-Audiospuren aufgezeichnet (auf der Audio­Normalspur werden beide Kanäle gemischt monaural aufgezeichnet).
Zweisprachige Sendungen werden automatisch auf den beiden Hi-Fi-Audiospuren aufgezeichnet. Der Hauptkanal wird auf der Audio-Normalspur aufgenommen.
Aufnahme von stereophonen und zweisprachigen NICAM-Sendungen
Die NICAM-Audiosignale werden auf den beiden Hi-Fi­Audiospuren aufgezeichnet, das herkömmliche Audiosignal wird auf der Audio-Normalspur aufgenommen.
S. 72)

Anzeige der Bandrestzeit

Betätigen Sie die Taste Anzeige auf dem Displayfeld erscheint.
Auf dem Displayfeld wird die verbleibende Bandlänge angezeigt, wobei “:” blinkt.
Mit der Taste zwischen den folgenden Anzeigefunktionen umgeschaltet werden: Programmplatz*, Uhrzeit, Bandzähler und Bandrestzeit.
* Während der Wiedergabe wird der Programmplatz nicht angezeigt.
––:––
HINWEIS:
Bei bestimmten Videocassetten erscheint die Bandrestzeit­Anzeige u.U. mit einer Verzögerung oder inkorrekt. Die Anzeige “– –:– –” oder eine Blinkanzeige kann gelegentlich erscheinen.
––:––
kann
, bis die Bandrestzeit-
HINWEISE:
Bei unzureichender Qualität des Stereotons wird die Sendung automatisch monaural empfangen, um die Tonqualität zu verbessern.
Bitte lesen Sie vor der Wiedergabe eines stereophon oder zweisprachig aufgezeichneten Programms den Abschnitt “Audiosignal-Wahl” auf Seite 25.
B.E.S.T.­Bildbearbeitung
Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal Tracking) führt bei Wiedergabe und Aufnahme eine Bandeinmessung und -kalibrierung aus, um die vorliegenden Bandsorten-Eigenschaften optimal zu nutzen und die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Sie können diese Funktion nach Wunsch aktivieren oder deaktivieren, indem Sie “B.E.S.T.” auf “EIN” bzw. “AUS” einstellen. (

Wiedergabe

Nach dem Wiedergabestart führt das Gerät die Bandeinmessung aus.
Das Gerät führt die Bandeinmessung für die eingelegte Cassette aus.
Das B.E.S.T.-System arbeitet bei der automatischen Spurlagekorrektur. Die blinkende Anzeige “bESt” erscheint auf dem Displayfeld.
HINWEISE:
Wurde ein Band bei der Aufnahme mit der B.E.S.T.­Bandeinmessung kalibriert, sollte das B.E.S.T.-System bei der Wiedergabe ebenfalls eingeschaltet sein.
Stellen Sie das B.E.S.T.-System wunschgemäß ein, wenn Leihcassetten oder Cassetten, die auf einem anderen Videorecorder bespielt wurden, wiedergegeben werden oder wenn das Gerät als Zuspielgerät beim Schnittbetrieb eingesetzt wird. (
Die Anzeige “bESt” erscheint nur zu Beginn der automatischen Spurlagekorrektur auf dem Displayfeld. Auch nach Verschwinden dieser Anzeige bleibt die B.E.S.T.-Funktion jedoch weiter aktiviert.
S. 71)
S. 71)
DE
29

Aufnahme

Wenn Sie die Aufnahme starten, führt das Gerät die Bandeinmessung aus.
Während der B.E.S.T.-Bandeinmessung
Nach beendeter B.E.S.T.-Bandeinmessung
Das Gerät führt die Bandeinmessung ca. 7 Sekunden lang aus, wonach der Aufnahmevorgang startet.
HINWEISE:
Das B.E.S.T.-System arbeitet sowohl bei SP- als auch bei LP­(oder EP-) Aufnahmegeschwindigkeit nur unmittelbar nach Einlegen der Cassette und Starten der ersten Aufnahme. Während des eigentlichen Aufnahmevorgangs findet keine Bandeinmessung statt.
Während der automatischen Satellitenprogramm-Aufnahme arbeitet das B.E.S.T.-System nicht. (
Das B.E.S.T.-System arbeitet auch bei Timer-Aufnahme vor dem Aufnahmestart.
Nach Auswerfen der Cassette werden die Bandeinmessdaten gelöscht. Die gleiche Cassette wird nach erneutem Einlegen bei der nächsten Aufnahme erneut mit dem B.E.S.T.-System eingemessen.
Wenn die Taste 7 am Gerät gedrückt wird, während “bESt” angezeigt wird, wird die Sofortaufnahme nicht gestartet.
(
S. 27)
ACHTUNG
Da die B.E.S.T.-Bandeinmessung vor dem Aufnahmestart stattfindet, tritt nach Drücken der Tasten 7 und 4 an der Fernbedienung bzw. der Taste 7 am Gerät eine ca. 7 Sekunden lange Verzögerung auf. Um sicherzustellen, dass ein Programmbeginn nicht verpasst wird, sollten Sie daher zunächst die folgenden Schritte ausführen:
Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste 9 die Taste 7,
A
um den Recorder auf Aufnahmepause zu schalten.
Daraufhin führt das Gerät die Bandeinmessung automatisch aus und schaltet nach ca. 7 Sekunden auf Aufnahmepause zurück.
Drücken Sie die Taste 4, um die Aufnahme zu starten.
B
Um die B.E.S.T.-Bandeinmessung zu deaktivieren und die 7­Sekunden-Verzögerung zu vermeiden, stellen Sie “B.E.S.T.” auf “AUS” ein. (
S. 71)
S. 35)
30
DE
BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK (Forts.)
®
S
HOWVIEW
-Timer-
Programmierung
Die S
HOWVIEW
weil jedem Fernsehprogramm eine Kennnummer zugewiesen ist, die Ihr Gerät automatisch identifizieren kann.
Vor der S
Vergewissern Sie sich, dass die integrierte Uhr korrekt eingestellt ist.
Legen Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzzunge ein. Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter
-Timer-Programmierung ist besonders einfach,
HOWVIEW
-Timer-Programmierung:
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
Rufen Sie das S
B
Drücken Sie die Taste
Daraufhin erscheint die folgende Displayfeld-Anzeige:
Geben Sie die S
C
Betätigen Sie die
Zifferntasten
S
HOWVIEW
gewünschten Fernsehprogramms.
Bei einer Fehleingabe drücken Sie die Taste & und geben dann die richtige Ziffer ein.
Auf dem Displayfeld werden nur die ersten vier Stellen der eingegebenen S
zur Eingabe der
-Nummer des
HOWVIEW
HOWVIEW
PROG
HOWVIEW
-Nummer angezeigt.
-Menü auf.
.
-Nummer ein.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
A
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
S-VHS
, bis die S-VHS-Anzeige
S-VHS/DVD
, bis die
Rufen Sie das S
D
HOWVIEW
-Programm-Menü
auf.
Nach Drücken der Taste OK erscheint das Programm­Menü S
HOWVIEW
erstmaligen Aufrufen dieses Menüs erscheint “P1”).
Auf dem Displayfeld wird die Speicherplatznummer angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der Taste " können Sie nacheinander die Startzeit, Stoppzeit und das Datum der Sendung, die Bandgeschwindigkeit und schließlich den Programmplatz anzeigen.
WICHTIG
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Programmplatz angezeigt wird. Falls nicht oder falls unter “TV PROG” die Anzeige “– –” eingeblendet ist, lesen Sie die Schritte B-C unter “Einstellen der Leitzahlen” auf Seite 31 nach, und geben Sie die erforderliche Leitzahl ein.
Falls eine ungültige Nummer eingegeben wurde, erscheinen die Anzeige “FEHLER” auf dem Bildschirm und die Anzeige “Err” auf dem Displayfeld. In einem solchen Fall drücken Sie die Taste & und geben dann die korrekte S ein.
(beim
HOWVIEW
-Nummer
DE
31
Stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit ein.
E
Drücken Sie die Taste
Bei Einstellung von “FARBSYSTEM” auf “MESECAM” kann der EP-Modus nicht gewählt werden. (
Stellen Sie den VPS/PDC-Modus
F
SP/LP/EP
(p).
S. 74)
wunschgemäß ein.
Drücken Sie die Taste Wahl von “EIN” bzw. “AUS”.
Wenn auf dem TV-Bildschirm die Meldung “VPS/PDC EIN” angezeigt wird, ist die Option “VPS/PDC” auf “EIN” eingestellt.
Wenn auf dem TV-Bildschirm die Meldung “VPS/PDC AUS” angezeigt wird, ist die Option “VPS/PDC” auf “AUS” eingestellt.
“VPS/PDC-Aufnahme” auf Seite 33.
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
G
Drücken Sie die Taste die Meldung “PROGRAMMIERUNG OK” ca. 5 Sekunden lang auf dem Bildschirm, wonach die Normalanzeige zurückkehrt.
Um weitere Sendungen einzuprogrammieren, wiederholen Sie jeweils die Schritte von BbisG.
Schalten Sie auf Timer-Bereitschaft.
H
Drücken Sie die Taste # ( das Gerät automatisch aus, und die Anzeige “#” erscheint auf dem Displayfeld.
Soll der Timer-Bereitschaftszustand aufgehoben werden, drücken Sie die Taste # (
VPS/PDC (Zifferntaste “7”
PROG
oder OK. Danach erscheint
TIMER
). Daraufhin schaltet sich
TIMER
) erneut.
) zur
HINWEISE:
Um die Stoppzeit zu ändern: — Drücken Sie auf
OK
gedrückt haben. Auf diese Weise können Sie eine “Zeitreserve” einstellen, falls Sie eine Verschiebung der Sendezeit erwarten.
Für wöchentlich oder täglich wiederholte Timer-Aufnahme: — nachdem Sie in SchrittD auf OK gedrückt haben, drücken
WEEKLY (Zifferntaste “9”
Sie auf oder auf — Freitag). Danach erscheint die Anzeige “WÖCHENTLICH” bzw. “TÄGLICH” auf dem Bildschirm. Durch erneutes Betätigen der gleichen Taste wird die jeweilige Anzeige vom Bildschirm gelöscht.
Das Gerät kann für bis zu 8 verschiedene Timer-Aufnahmen vorprogrammiert werden. Wird diese Zahl überschritten, erscheint die Anzeige “TIMER-SPEICHER VOLL” auf dem TV­Bildschirm und die Anzeige “FULL” auf dem Displayfeld. Um in einem solchen Fall eine weitere Sendung einzuprogrammieren, müssen Sie zunächst ein nicht mehr benötigtes Timer-Programm löschen. (
Wenn beim Timer-Zeitplan ein Konflikt vorliegt und zwei Sendungen sich überschneiden, wird die früher beginnende Sendung oder die Sendung mit der kleineren Speicherplatznummer aufgezeichnet.
DAILY (Zifferntaste “8”
STOP +/–
, nachdem Sie in SchrittD auf
) für wöchentliche Serien
) für tägliche Serien (Montag
S. 34)
Hinweise zum Satelliten-Tuner-Empfang
Für S
HOWVIEW
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V”. (
A
Führen Sie die Schritte von AbisH des obigen
B
Verfahrens aus. Stellen Sie am Satelliten-Tuner den richtigen Kanal ein,
C
bevor die ausgewählte Sendung beginnt. Lassen Sie den Satelliten-Tuner eingeschaltet.
D
-Timer-Aufnahme eines Satellitenprogramms:
S. 61)
ACHTUNG
HOWVIEW
S
Die Leitzahl dient der eindeutigen Kennzeichnung von Sendekanälen für die S Ihrer Empfangslage. Die meisten TV-Programmzeitschriften listen diese S Falls die Leitzahlen nicht oder fehlerhaft abgespeichert wurden, wird nach einer S das falsche Programm aufgenommen. Überprüfen Sie daher grundsätzlich die Programmplatznummer, wenn Sie eine S
HOWVIEW
Eine Einstellung der Leitzahlen muss nur in den folgenden Fällen vorgenommen werden:
Bei der S Programmplatz mit dem gewünschten Sendekanal nicht ausgewählt.
ODER
Bei der S PROG” die Angabe “– –” angezeigt.
ODER
Wenn ein Sendekanal nach der automatischen Grundeinstellung, Senderübernahme oder automatischen Senderprogrammierung hinzugefügt wurde.
ODER
Wenn die S Satellitenprogramm ausgeführt werden soll.
Einstellen der Leitzahlen
Führen Sie die Schritte von AbisD der Prozedur
A
“S Dann geben Sie mit Taste
B
Programmplatzes ein, auf dem das Gerät den betreffenden Satellitensender empfängt. Drücken Sie anschließend die Taste OK oder e, um die Leitzahl einzustellen. Führen Sie die Schritte von EbisH des obigen
C
Verfahrens aus.
-Leitzahlen
HOWVIEW
HOWVIEW
-Timer-Programmierung ausführen.
HOWVIEW
HOWVIEW
HOWVIEW
HOWVIEW
-Leitzahlen auf.
-Timer-Programmierung wird der
-Timer-Programmierung wird als “TV
-Timer-Aufnahme für ein
®
-Timer-Programmierung” (墌S. 30) aus.
-Timer-Programmierung in
HOWVIEW
PR +/–
-Timer-Programmierung
die Nummer des
32
DE
BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK (Forts.)
Express-Timer­Programmierung
Falls die S verfügbar ist, kann der Timer wie folgt programmiert werden.
HOWVIEW
Vor der Express-Timer-Programmierung:
Vergewissern Sie sich, dass die integrierte Uhr korrekt eingestellt ist.
Legen Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzzunge ein. Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter
-Nummer einer gewünschten Sendung nicht
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
Rufen Sie das S
B
Drücken Sie die Taste
Rufen Sie die Timer-Programmiertafel auf.
C
Drücken Sie die Taste
START +/–
erstmaligen Aufrufen der Timer-Programmiertafel erscheint “P1”.)
Daraufhin erscheint die folgende Displayfeld-Anzeige:
D
Betätigen Sie die Taste
START +/–
Uhrzeit, zu der die Timer­Aufnahme starten soll.
Bei gedrückt gehaltener Taste
START +/–
angezeigte Stoppzeit schnell fortlaufend in 30-Minuten­Schritten. Zur Einstellung in 1­Minuten-Schritten tippen Sie die Taste wiederholt kurz an.
Daraufhin erscheint die folgende Displayfeld-Anzeige:
. (Beim
Geben Sie die Timer-Startzeit ein.
zur Eingabe der
erhöht sich die
HOWVIEW
PROG
-Menü auf.
.
Beispiel: Timer-Aufnahme einer Sendung von 21:00 bis 22:00 h am 25. Dezember auf Kanal 1.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
A
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
S-VHS
S-VHS/DVD
, bis die S-VHS-Anzeige
, bis die
Geben Sie die Timer-Stoppzeit ein.
E
Betätigen Sie die Taste zu der die Timer-Aufnahme enden soll.
Bei gedrückt gehaltener Taste angezeigte Stoppzeit schnell fortlaufend in 30-Minuten­Schritten. Zur Einstellung in 1-Minuten-Schritten tippen Sie die Taste wiederholt kurz an.
Geben Sie das Timer-Datum ein.
F
Drücken Sie die Taste
Das aktuelle Datum erscheint auf dem Bildschirm. Diese Anzeige wird beim Betätigen der Taste durch das eingegebene Timer-Datum ersetzt.
STOP +/–
STOP +/–
DATE +/–
zur Eingabe der Uhrzeit,
erhöht sich die
.
DE
33
Geben Sie den Programmplatz ein.
G
Drücken Sie die Taste
Stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit ein.
H
Drücken Sie die Taste
Bei Einstellung von “FARBSYSTEM” auf “MESECAM” kann der EP-Modus nicht gewählt werden. (
Stellen Sie den VPS/PDC-Modus
I
PR +/–
.
SP/LP/EP
(p).
S. 74)
wunschgemäß ein.
Drücken Sie die Taste Wahl von “EIN” bzw. “AUS”.
Wenn auf dem TV-Bildschirm die Meldung “VPS/PDC EIN” angezeigt wird, ist die Option “VPS/PDC” auf “EIN” eingestellt.
Wenn auf dem TV-Bildschirm die Meldung “VPS/PDC AUS” angezeigt wird, ist die Option “VPS/PDC” auf “AUS” eingestellt.
“VPS/PDC-Aufnahme” rechts
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
J
Drücken Sie die Taste die Meldung “PROGRAMMIERUNG OK” ca. 5 Sekunden lang auf dem Bildschirm, wonach die Normalanzeige zurückkehrt.
Um weitere Sendungen einzuprogrammieren, wiederholen Sie jeweils die Schritte von BbisJ.
Schalten Sie auf Timer-Bereitschaft.
K
Drücken Sie die Taste # ( das Gerät automatisch aus, und die Anzeige “#” erscheint auf dem Displayfeld.
Soll der Timer-Bereitschaftszustand aufgehoben werden, drücken Sie die Taste # (
Für wöchentlich oder täglich wiederholte Timer­Aufnahme:
— Betätigen Sie in einem beliebigen Schritt zwischenD und I die Taste Wiederholung bzw. die Taste täglichen Wiederholung (Montag bis Freitag). Danach erscheint die Anzeige “WÖCHENTLICH” bzw. “TÄGLICH” auf dem Bildschirm. Durch erneutes Betätigen der gleichen Taste wird die jeweilige Anzeige vom Bildschirm gelöscht.
WEEKLY (Zifferntaste “9”
VPS/PDC (Zifferntaste “7”
PROG
oder OK. Danach erscheint
TIMER
). Daraufhin schaltet sich
TIMER
) erneut.
) zur wöchentlichen
DAI LY (Zifferntaste “8”
) zur
) zur
HINWEISE:
Das Gerät kann für bis zu 8 verschiedene Timer-Aufnahmen vorprogrammiert werden. Wird diese Zahl überschritten, erscheint die Anzeige “TIMER-SPEICHER VOLL” auf dem TV­Bildschirm und die Anzeige “FULL” auf dem Displayfeld. Um in einem solchen Fall eine weitere Sendung einzuprogrammieren, müssen Sie zunächst ein nicht mehr benötigtes Timer-Programm löschen. (
Wenn beim Timer-Zeitplan ein Konflikt vorliegt und zwei Sendungen sich überschneiden, wird die früher beginnende Sendung oder die Sendung mit der kleineren Speicherplatznummer aufgezeichnet.
Hinweise zum Satelliten-Tuner-Empfang
Für Express-Timer-Aufnahme eines Satellitenprogramms:
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V”. (
A
Führen Sie die Schritte von AbisK des obigen
B
Verfahrens aus. Geben Sie in SchrittG für den Programmplatz “L-2” ein. Stellen Sie am Satelliten-Tuner den richtigen Kanal ein,
C
bevor die ausgewählte Sendung beginnt. Lassen Sie den Satelliten-Tuner eingeschaltet.
D
S. 34)
S. 61)

VPS/PDC-Aufnahme

Zahlreiche Programmanbieter strahlen programmbegleitende PDC-Codes (Programme Delivery Control) oder VPS-Codes (Video Programme System) aus, um zeitgenaue Timer­Aufnahmen zu gewährleisten. Diese Code-Signaldaten besitzen Vorrang gegenüber den im Recorder abgespeicherten Timer-Zeitdaten. Diese Codesignale steuern das Gerät und haben Vorrang vor den ausgewiesenen Zeiten, die Sie ggf. im Timer programmiert haben. D.h. das Gerät beginnt und beendet die Aufnahme entsprechend der tatsächlichen Sendezeiten. Verschiebungen und Verlängerungen von Sendungen werden automatisch berücksichtigt.
HINWEISE:
Bei der Express-Timer-Programmierung müssen Sie die Startzeit (VPS- bzw. PDC-Zeit) genau wie in der TV­Programmzeitschrift angegeben eintippen. Anderenfalls unterbleibt die Timer-Aufnahme!
Die VPS/PDC-Aufnahme ist auch möglich, wenn ein Satelliten- oder Kabeltuner an die Buchse L-2 IN/ DECODER des Geräts angeschlossen ist.
Die VPS/PDC-Aufnahme ist auch bei Anschluss an die Buchse L-1 IN/OUT möglich.
So überprüfen Sie, ob ein Sender VPS/PDC-Signale ausstrahlt
Drücken Sie die Taste
A
dem Displayfeld angezeigt wird. Halten Sie die Taste
B
gedrückt. Auf dem TV-Bildschirm erscheint die blinkende Anzeige “VPS/PDC”. Wird auf dem eingestellten Programmplatz ein VPS/PDC­Signal empfangen, hört die Anzeige “VPS/PDC” auf zu blinken. Wird auf dem eingestellten Programmplatz kein VPS/ PDC-Signal empfangen, “VPS/PDC” blinkt die Anzeige in langsamerem Tempo. Drücken Sie die Taste
C
normale Displayfeld-Anzeige zurückzuschalten.
––:––
, bis der Programmplatz auf
START +
ca. 5 Sekunden lang
––:––
oder
START +
, um auf die
34
DE
BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK (Forts.)
Rufen Sie die Timer-Prüftafel (On-Screen-
C
Anzeige/Displayfeld) auf.
Drücken Sie die Taste " erneut, um weitere Informationen aufzurufen. Die Daten werden bei jedem Antippen der Taste " der Reihe nach aufgerufen.
Auf dem Displayfeld wird die Speicherplatznummer angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der Taste OK können Sie nacheinander die Startzeit, Stoppzeit und das Datum der Sendung, die Bandgeschwindigkeit und schließlich den Programmplatz anzeigen.
Timer-Programm-Löschung und ­Korrektur

Überprüfung, Löschung und Korrektur von Timer-Daten

Heben Sie den Timer-Bereitschaftszustand
A
auf.
Drücken Sie die Taste # (
Rufen Sie die Timer-Prüfliste (On-Screen-
B
Anzeige/Displayfeld) auf.
Drücken Sie die Taste ".
TIMER
) und anschließend 1.
Löschen oder korrigieren Sie ein Timer-
D
Programm.
Zur Löschung eines Timer-Programms drücken Sie die Ta s te &. Zur Korrektur der Einstellungen eines Timer­Programms betätigen Sie jeweils die entsprechende Taste:
START +/–, STOP +/–, DATE +/–, PR +/–, VPS/PDC
Zifferntaste “7”
(
Zifferntaste “9”
(
Schalten Sie auf die normale On-Screen-
E
DAILY (Zifferntaste “8”
), ) und/oder
SP/LP/EP
),
(p).
WEEKLY
bzw. Displayfeld-Anzeige zurück.
Drücken Sie die Taste " so oft wie erforderlich. Wurden ein oder mehrere Timer-Programme noch nicht ausgeführt, fahren Sie mit SchrittF fort.
Schalten Sie auf Timer-Bereitschaft zurück.
F
Drücken Sie die Taste # (
TIMER
).
HINWEIS:
Die Timer-Daten können auf dem Displayfeld überprüft werden, wenn das Gerät ausgeschaltet (außer im Stromsparmodus
S. 73) oder auf Timer-Bereitschaft geschaltet ist. In diesem Fall kann das Timer-Programm weder geändert noch gelöscht werden.
Automatische Satellitenprogramm­Aufnahme
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Satellitenprogramm, das auf dem Timer eines externen Satelliten-Tuners vorprogrammiert wurde, automatisch aufzuzeichnen. Dazu schließen Sie den Satelliten-Tuner an die Buchse L-2 IN/DECODER des Gerätes an und programmieren dann den Timer des Satelliten-Tuners. Der Aufnahmevorgang wird durch das Signal vom Satelliten-Tuner gestartet bzw. gestoppt. Nach beendeter Aufnahme wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
Anzeige “N”
DE
35
ACHTUNG
Schalten Sie den Satelliten-Tuner nicht vor dem Timer­Startzeitpunkt ein. Anderenfalls beginnt das Gerät mit der Aufnahme, sobald der Satelliten-Tuner eingeschaltet wird.
Wenn ein anderes Zusatzgerät als einen Satelliten-Tuner an die Buchse L-2 IN/DECODER angeschlossen ist, sollte der Modus für automatische Satellitenprogramm-Aufnahme nicht aktiviert werden. Anderenfalls startet das Gerät die Aufnahme, sobald das betreffende Zusatzgerät eingeschaltet wird.
Eine gleichzeitige Verwendung der Funktionen automatische Satellitenprogramm-Aufnahme und timergesteuerte Aufnahme ist nicht möglich.
Vor Ausführung der folgenden Schritte:
Vergewissern Sie sich, dass der Satelliten-Tuner an die Buchse L-2 IN/DECODER des Gerätes angeschlossen ist. (
Programmieren Sie den Timer des Satelliten-Tuners.
Legen Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzzunge ein.
Schieben Sie den Schalter
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
A
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Wählen Sie den L-2-Anschluss.
B
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V” oder “SAT”. (墌S. 61)
Wenn Sie “SAT” gewählt haben, lesen Sie bitte den Absatz “WICHTIG” auf Seite 66.
TV/S-VHS/DVD
S-VHS/DVD
S-VHS
, bis die S-VHS-Anzeige
nach rechts.
S. 66, 67)
, bis die
Stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit ein.
C
Drücken Sie die Taste
Bei Einstellung von “FARBSYSTEM” auf “MESECAM” kann der EP-Modus nicht gewählt werden. (
Schalten Sie auf automatische
D
SP/LP/EP
(p).
S. 74)
Satellitenprogramm-Aufnahme.
REC LINK
REC LINK
S. 29).
ca. 2 Sekunden lang
. Die “N”-Anzeige verschwindet.
S. 84) nicht.
Halten Sie die Taste gedrückt. Danach leuchtet die Anzeige “N” auf, und das Gerät schaltet sich aus.
HINWEISE:
Um den automatischen Satellitenprogramm-Aufnahmemodus zu deaktivieren, drücken Sie die Taste
Bei ausgeschaltetem Gerät kann der automatische Satellitenprogramm-Aufnahmemodus nicht aktiviert werden.
Wenn die Sat-Tuner-Aufnahmeanzeige (“N”) nach Ausführung von SchrittD nicht aufleuchtet, sondern in raschem Tempo blinkt, obwohl der Satelliten­Tuner ausgeschaltet ist, funktioniert die automatische Satellitenprogramm-Aufnahme nicht mit dem angeschlossenen Satelliten-Tuner*. In einem solchen Fall verwenden Sie die “Express-Timer-Programmierung” (
* Bestimmte Satelliten-Tuner geben selbst im ausgeschalteten Zustand ein Signal ab. Mit derartigen Satelliten-Tunern ist keine automatische
Satellitenprogramm-Aufnahme möglich.
Während der automatischen Satellitenprogramm-Aufnahme blinkt die Sat-Tuner-Aufnahmeanzeige (“N”).
Einzelheiten zur Programmierung des Timers des Satelliten-Tuners finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
Wenn der Satelliten-Tuner keinen eingebauten Timer besitzt, ist keine automatische Satellitenprogramm-Aufnahme möglich.
Wird die Taste 1 des Geräts während der automatischen Satellitenprogramm-Aufnahme gedrückt, so schaltet sich das Gerät aus, wodurch die automatische Satellitenprogramm-Aufnahme abgebrochen wird.
Wurde der Timer des Satelliten-Tuners für mehrere Satellitenprogramme vorprogrammiert, gilt die in Schritt 2 des obigen Verfahrens eingestellte Aufnahmegeschwindigkeit automatisch für alle Timer-Aufnahmen.
Je nach Ausführung des Satelliten-Tuners kann es vorkommen, dass die Aufnahme mit einer geringfügigen Zeitverzögerung beginnt bzw. endet.
Wenn der automatische Satellitenprogramm-Aufnahmemodus bei eingeschaltetem Satelliten-Tuner aktiviert wird, beginnt die automatische Satellitenprogramm-Aufnahme nicht, obwohl die Anzeige “N” blinkt. In einem solchen Fall schalten Sie den Satelliten-Tuner einmal aus- und dann wieder ein, um die Aufnahme an dem Gerät auszulösen.
Sie können die automatische Satellitenprogramm-Aufnahme auch in Verbindung mit einem Kabeltuner verwenden, sofern dieser über einen eingebauten Timer verfügt.
Während der automatischen Satellitenprogramm-Aufnahme arbeitet das B.E.S.T.-System nicht (
Wenn der automatischen Satellitenprogramm-Aufnahmemodus aktiviert ist, arbeitet die Just Clock-Funktion (
S. 32), um eine timergesteuerte Aufnahme des Satellitenprogramms zu machen.
36
DE

Einfache Wiedergabe

Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach

FUNKTIONEN AM DVD-DECK

Informationen zur Wiedergabe von MP3-Discs finden Sie auf den Seiten 54 - 57.
Legen Sie die Disc ein.
A
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das
A
Disc-Fach zu öffnen.
Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
Legen Sie die Disc in das Disc-Fach ein.
B
Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Einlegen einer Disc”
S. 7).
(
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das
C
Disc-Fach zu schließen.
Das Disc-Fach kann auch durch Drücken der Taste 4 geschlossen werden.
Bei selbststartenden DVDs beginnt die Wiedergabe automatisch.
Wählen Sie das DVD-Deck.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste DVD-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
, bis die DVD-Anzeige
DVD
S-VHS/DVD
, bis die
ACHTUNG
Das DVD-Deck kann nicht verwendet werden, wenn das S-VHS-Deck auf die Modi automatische Satellitenprogramm-Bereitschaft und Aufnahme geschaltet ist.
Das DVD-Deck kann verwendet werden, wenn das S-VHS­Deck auf den Modus Timer-Bereitschaft geschaltet ist.
HINWEIS:
Wenn Sie am ausgeschalteten Gerät auf die Taste x drücken, schaltet das Gerät sich ein und das Disc-Fach wird automatisch ausgefahren.
Wählen Sie den Einstellbereich an.
C
Drücken Sie die Taste 2 bzw. 6, um den Anfang des vorhergehenden bzw. des folgenden Elements anzusteuern.
Starten Sie die Wiedergabe.
D
Drücken Sie die Taste 4.
Es kann einige Sekunden dauern, bis die Wiedergabe einsetzt.
Wenn Sie eine DVD-Disc einlegen, deren Regionsnummer nicht der des DVD-Decks entspricht, wird auf dem TV-Bildschirm die Meldung “LÄNDERCODEFEHLER!” angezeigt. Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Regionsnummer” (
Wenn auf dem TV-Bildschirm die Meldung “DIESE DISC JETZT NICHT SPIELBAR!” angezeigt wird, siehe “Kindersperre”
S. 50).
(
Bei Video-CDs mit Wiedergabesteuerung und einigen DVD-Discs wird zu Beginn der Wiedergabe auf dem TV-Bildschirm die Menüanzeige eingeblendet. Wählen Sie in diesem Fall im Menü ein Element aus, das Sie wiedergeben möchten. Anderenfalls erfolgt keine Wiedergabe. Näheres hierzu finden Sie unter “Ansteuern einer bestimmten Szene mit dem Menü der Video-CD mit PBC” ( dem DVD-Menü” (
E
Drücken Sie die Taste 9.
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.
F
Drücken Sie die Taste 8. Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen, und entnehmen Sie die Disc.
Die Wiedergabe kann durch Drücken der Taste 4 an dem Punkt fortgesetzt werden, an dem die Pause geschaltet wurde. Näheres hierzu finden Sie unter “Fortsetzungsfunktion” auf Seite 39.
S. 37) oder “Ansteuern einer bestimmten Szene mit
S. 37).
Unterbrechen Sie die Wiedergabe.
Stoppen Sie die Wiedergabe.
S. 5).
Weitere Wiedergabe­funktionen
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
DE
37
2
Starten Sie die Wiedergabe.
Betätigen Sie die entsprechenden
Das ausgewählte Element wird wiedergegeben.
Wenn auf dem TV-Bildschirm “NEXT” oder “PREVIOUS” eingeblendet wird: Gehen Sie mit 6 auf die nächste Seite. Kehren Sie mit 2 zur vorherigen Seite zurück.
Mit
RETURN
Die Bedienweise ist je nach verwendeter Disc unterschiedlich.
gelangen Sie in das Menü zurück.
Zifferntasten
.
HINWEISE:
Die PBC-Funktion kann auch über das Wiedergabe­Einstellungsmenü aktiviert werden. (
Wenn Sie eine PBC-kompatible Video-CD wiedergeben möchten, ohne die PBC-Funktion zu aktivieren, muss die Wiedergabe mit den gestartet werden.
Drücken Sie die Taste 4, um die PBC-Funktion zu aktivieren, wenn eine PBC­kompatible Video-CD ohne die PBC-Funktion wiedergegeben wird.
Zifferntasten
TOP MENU
S. 48)
an Statt der Taste 4
oder 8 und anschließend

Ansteuern einer bestimmten Szene mit dem DVD-Menü

Funktion für Wiedergabesteuerung (PBC) — Ansteuern einer bestimmten Szene
mit dem Menü der Video-CD mit PBC
EinigeVideo-CDs unterstützen die PBC-Funktion. PBC ist die Abkürzung für “PlayBack Control” (deutsch: Wiedergabesteuerung). Eine mit PBC aufgenommene Video-CD verfügt über eigene Menüs, z.B. eine Liste der auf der Disc enthaltenen Musikstücke. Mit Hilfe des Menüs lassen sich bestimmte Szenen ansteuern.
1
Rufen Sie das PBC-Menü auf.
Im Stopp-Modus
Drücken Sie die Taste 4.
Bei Wiedergabe
Drücken Sie die Taste
.
MENU
Die Anzeige “Pbc” erscheint auf dem Displayfeld.
TOP
Es gibt DVD VIDEO-Discs mit Top-Menü und mit Disc-Menü.
Top-Menü
DVD-Discs haben im Allgemeinen ihre eigenen Menüs, die den Inhalt der Disc anzeigen. Diese Menüs enthalten verschiedene Elemente wie Filmtitel, Namen von Musikstücken oder Angaben über Künstler. Mit Hilfe des auf dem TV-Bildschirm angezeigten Top-Menüs lassen sich bestimmte Szenen ansteuern. Drücken Sie die Taste
Disc-Menü
DVD-Discs verfügen über ein Disc-Menü für die Auswahl der Untertitel- und Audiosprache usw. für die einzelnen Titel. Drücken Sie die Taste
1
Drücken Sie die Taste
MENU
2
Drücken Sie die Taste Element auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
Je nach Ausführung der Disc können Sie die gewünschte Option mit den
TOP MENU
Rufen Sie das DVD-Menü auf.
oder
MENU
Starten Sie die Wiedergabe.
, um das Top-Menü aufzurufen.
, um das Disc-Menü aufzurufen.
MENU
TOP
.
Beispiel:
rt w e
Zifferntasten
, um das gewünschte
auswählen.
HINWEIS:
Wenn in Schritt1 auf dem TV-Bildschirm “X” angezeigt wird, verfügt die Disc weder über ein Top-Menü noch über ein Disc­Menü.
38
DE
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)

Startpunkt des Abschnitts suchen oder Abschnitt überspringen

Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 2 oder 6.
Beispiel:
Aufsuchen des Anfangs von Abschnitt B ab der aktuellen Bandposition: Drücken Sie die Taste 2 zweimal. Aufsuchen des Anfangs von Abschnitt D ab der aktuellen Bandposition: Drücken Sie die Taste 6 einmal.
Aktuelle Bandposition
Anzahl der Tastendrücke
Nach Erreichen des angegebenen Abschnitts startet die Wiedergabe automatisch.

Hochgeschwindigkeits-Suchlauf

Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 5 bzw. 3 für die Schnellsuche vorwärts bzw. rückwärts.
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.
ODER
Halten Sie während der Wiedergabe die Taste 6 bzw.
2
für die Schnellsuche vorwärts bzw. rückwärts
gedrückt.
Lassen Sie die Taste 2 oder 6 los, um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten.

Standbild/Einzelbild-Weiterschaltung

1
Schalten Sie auf Standbild (Wiedergabepause).
Drücken Sie die Taste 9.
2
Versetzen Sie das Standbild in Einzelbildschritten.
Drücken Sie die Taste 9.
Wenn Sie die Taste 9 länger als 2 Sekunden gedrückt halten, schaltet das Gerät in den Pausen-Modus für die Strobe­Wiedergabe um. ( abzubrechen, halten Sie die Taste 9 mindestens 2 Sekunden gedrückt.
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.
S. 39). Um die Strobe-Wiedergabe
DE
39

Zeitlupe

Drücken Sie während der Standbildwiedergabe die Taste
bzw. 5.
3
Sie ändern die Geschwindigkeit in beiden Richtungen, wenn Sie wiederholt auf 3 oder 5 drücken.
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.

Fortsetzungsfunktion

Sie können die Wiedergabe an der Stelle fortsetzen, wo sie abgebrochen wurde.
Achten Sie darauf, “FORTSETZUNG” auf “EIN” einzustellen. (
S. 77)
1
Merken Sie sich den Fortsetzungspunkt.
Drücken Sie die Taste 8.
Das Gerät schaltet auf Fortsetzungs-Stoppmodus; prägen Sie sich die Stelle, an der die Wiedergabe angehalten wurde, als Fortsetzungspunkt ein.
Die Anzeige “rESUM” erscheint auf dem Displayfeld.
So löschen Sie einen Fortsetzungspunkt:
• Schalten Sie das Gerät mit der Taste 1 aus.
• Lassen Sie die Disc auswerfen.
• Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste 8.
• Stellen Sie “FORTSETZUNG” auf “AUS”. (
2
Setzen Sie die Wiedergabe fort.
Drücken Sie die Taste 4. Das Gerät setzt die Wiedergabe an der ausgesetzten Stelle fort.
Die Anzeige “rESUM” erscheint auf dem Displayfeld.
S. 77)
Strobe-Wiedergabe — So zeigen Sie eine Einzelbildserie
an
Halten Sie während der Wiedergabe die Taste 9 an der Stelle, an der die Einzelbildserie beginnen soll, länger als 2 Sekunden gedrückt.
Auf dem TV-Bildschirm werden neun aufeinander folgende Einzelbilder angezeigt.
Während der Einzelbildanzeige können Sie die Strobe­Wiedergabe durch Drücken der Taste 9 auf Pause schalten. Bei jeder Betätigung der Taste 9 im Pausenmodus wird ein weiteres Einzelbild angezeigt.
Während der Einzelbildanzeige können Sie durch Drücken der Taste 4 die Wiedergabe auf normale Geschwindigkeit beschleunigen.
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, halten Sie die Ta s te 9 mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
HINWEISE:
Bei dem vorstehend beschriebenen Bedienverfahren erfolgt keine Tonwiedergabe.
Bei der Wiedergabe von NTSC-Discs werden die 9 Standbilder ggf. vertikal verzerrt wiedergegeben, oder am unteren Bildrand wird ein Streifen angezeigt. Hierbei handelt es sich nicht um einen Defekt.

Untertitel-Wahl

Sie können Untertitel in verschiedenen Sprachen wählen.
1
Rufen Sie das Auswahlmenü auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
.
TITLE
2
Wählen Sie die Untertitel-Sprache aus.
Drücken Sie die Taste we, um die gewünschte Untertitel-Sprache auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
Bei jeder Betätigung von Untertiteln ein- bzw. ausgeschaltet.
Bei jeder Betätigung von we wird die Untertitel-Sprache geändert.
Das Auswahlmenü wird automatisch ausgeblendet, wenn länger als 5 Sekunden keine Auswahl erfolgt.
SUB
SUB TITLE
wird die Anzeige von
HINWEIS:
Wenn in Schritt1 auf dem TV-Bildschirm “X” angezeigt wird, wurde die Untertitel-Sprache nicht aufgenommen.
40
DE
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)

Kamerawinkel-Auswahl (A)

Wenn die DVD VIDEO-Disc aus mehreren Perspektiven aufgenommene Abschnitte enthält, die von mehreren Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wurden, so können Sie bei der Anzeige zwischen diesen unterschiedlichen Kamerawinkeln wechseln. Wenn die Disc Abschnitte mit “mehreren Kamerawinkeln” enthält, wird an deren Anfang “ “ auf dem TV-Bildschirm angezeigt (vorausgesetzt, “BILDSCHIRMANLEITUNG” ist auf “EIN” eingestellt).
1
Rufen Sie das Auswahlmenü auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
ANGLE
.
2
Wählen Sie den Kamerawinkel aus.
Drücken Sie die Taste gewünschten Kamerawinkel auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
Bei jeder Betätigung von Kamerawinkel geändert.
Das Auswahlmenü wird automatisch ausgeblendet, wenn länger als 5 Sekunden keine Auswahl erfolgt.
ANGLE
oder we, um den
ANGLE
oder we wird der
HINWEIS:
Wenn in Schritt1 auf dem TV-Bildschirm “X” angezeigt wird, wurde die aktuelle Szene nicht aus mehreren Kamerawinkeln aufgenommen.

Kamerawinkel-Auswahl (B)

1
Rufen Sie die Liste der Kamerawinkel auf.
Halten Sie die Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt.
Auf dem TV-Bildschirm werden bis zu neun auf der Disc aufgezeichnete Kameraperspektiven angezeigt.
2
Wählen Sie den Kamerawinkel aus.
Drücken Sie die Taste Kamerawinkel auszuwählen, und drücken Sie dann auf
OK
.
HINWEISE:
Wenn in Schritt1 auf dem TV-Bildschirm “X” angezeigt wird, wurde die aktuelle Szene nicht aus mehreren Kamerawinkeln aufgenommen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Bedienverfahren erfolgt keine Tonwiedergabe.
ANGLE
rt w e
Ausgewählter Kamerawinkel
, um den gewünschten
DE
41

Tonspur-Wahl

Einige DVD-Discs enthalten mehrere Tonspuren. Sie können die Audiosprache für Filme (DVD VIDEO) oder Karaoke mit oder ohne Stimme wählen (Video-CD).
1
Rufen Sie das Auswahlmenü auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
A.MONITOR
2
Wählen Sie die Tonspur.
Drücken Sie die Taste anschließend auf OK.
Das Auswahlmenü wird automatisch ausgeblendet, wenn länger als 5 Sekunden keine Auswahl erfolgt.
Bei DVD VIDEO
Bei jeder Betätigung von
A.MONITOR
die Audiosprache oder der Ton geändert.
Bei Video-CD
Bei jeder Betätigung von
A.MONITOR
der Wiedergabeton geändert.
.
A.MONITOR
oder we wird
oder we wird
oder we und

Zoom-Funktion

Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
Mit diesem Gerät können Sie den Mittelpunkt einer Szene auf das Doppelte vergrößern.
Bei diesem Vergrößerungsverhältnis kann das Bild grobkörnig oder verzerrt wirken.
Drücken Sie die Taste Szene zu bewegen.
rt w e
, um die vergrößerte
ZOOM
.
Drücken Sie die Taste Wiedergabe zurückzuschalten.
ZOOM
erneut, um auf normale
42
DE
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)

Übersicht

Mit diesem Gerät können Sie die Anfangsszene von jedem Titel oder Kapitel (DVD VIDEO) oder von jeder Spur (Video-CD) anzeigen. Sie können gezielt bestimmte, auf dem TV-Bildschirm angezeigte Szenen ansteuern.
Bei DVD VIDEO
Bei Wiedergabestopp oder während der Wiedergabe
Bei Video-CD
Bei Wiedergabestopp oder während der Wiedergabe ohne PBC-Funktion
1
Rufen Sie den Übersichts-Bildschirm auf.
Drücken Sie die Taste
Es werden bis zu neun Anfangsszenen eingeblendet.
DVD VIDEO
Bei Wiedergabestopp erscheinen die Anfangsszenen aller Titel auf dem TV­Bildschirm. Während der Wiedergabe erscheinen die Anfangsszenen aller Kapitel des aktuellen Titels auf dem TV-Bildschirm.
Video-CD
Bei Wiedergabestopp oder während der Wiedergabe erscheinen die Anfangsszenen aller Spuren auf dem TV­Bildschirm.
DIGEST
.
2
Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste
rt w e
gewünschten Szene zu bewegen, und drücken Sie dann auf OK.
, um den Pfeil zur
Wenn mehr als neun Szenen vorliegen, umfasst der Übersichts-Bildschirm mehrere Seiten. In diesem Fall gelangen Sie durch Drücken der Taste 6 bzw. 2 auf die nächste bzw. vorherige Seite.
Wenn die Szene unten rechts ausgewählt wurde, gelangen Sie durch Drücken der Taste e auf die nächste Seite (sofern vorhanden). Dementsprechend gelangen Sie, wenn die Szene oben links ausgewählt wurde, durch Drücken der Taste w auf die vorherige Seite (sofern vorhanden).
Ausgewählte Szene
HINWEIS:
Bei manchen Discs kann es in Abhängigkeit vom Inhalt etwas länger dauern, bis alle Szenen auf dem Bildschirm zu sehen sind.
DE
43

3D Phonic

Mit der 3D Phonic-Funktion erhalten Sie über Ihre Stereoanlage einen simulierten Raumklangeffekt. Mit der Zweikanal­Stereoanlage können Sie vertikalen Raumklang wiedergeben.
1
Rufen Sie das Auswahlmenü auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
3D-PHONIC
Die aktuelle Einstellung wird in der oberen linken Ecke des TV-Bildschirms eingeblendet.
2
Wählen Sie den Modus an.
Drücken Sie mehrmals auf die Taste drücken Sie dann auf OK.
Bei jedem Drücken auf die Taste Einstellung in der folgenden Abfolge:
AKTION]DRAMA]THEATER]AUS](Zurück zum Anfang)
AKTION
DRAMA
THEATER
AUS
: Kein Effekt
Das Auswahlmenü wird automatisch ausgeblendet, wenn länger als 5 Sekunden keine Auswahl erfolgt.
.
3D-PHONIC
: Geeignet für Actionfilme und
: Natürliche, warme Klänge. Für den
: Klangeffekte wie im Original-Hollywood-
, und
Sportsendungen mit dynamisch bewegtem Klang.
entspannten Filmgenuss.
Kino.
3D PHONIC DRAMA
Auswahlmodus
3D-PHONIC
ändert sich die

Kino-Modus Anpassen der Bildqualität

1
Rufen Sie das Auswahlmenü auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
PICTURE
2
.
Die aktuelle Einstellung wird in der oberen linken Ecke des TV-Bildschirms eingeblendet.
Wählen Sie den Modus an.
Drücken Sie mehrmals auf die Taste
DVD PICTURE
Bei jedem Drücken auf die Taste der Kino-Modus in der folgenden Abfolge:
.
Auswahlmodus
DVD PICTURE
THEATER1]THEATER2]THEATER3]THEATER AUS
(Zurück zum Anfang)
]
“THEATER AUS” ist die normale Einstellung. Wählen Sie höhere Nummern aus, um den Effekt zu verbessern. Die Wiedergabe wird bei geringerem Helligkeitspegel mehr gedämpft.
Das Auswahlmenü wird automatisch ausgeblendet, wenn länger als 5 Sekunden keine Auswahl erfolgt.
DVD
ändert sich
HINWEISE:
Die 3D Phonic-Funktion ist nur bei der Wiedergabe von DVD VIDEO-Discs verfügbar, die im Dolby Digital-Format aufgenommen wurden. Wenn die 3D Phonic-Funktion bei anderen Datenträgern aktiviert wird, sind keine Effekte zu hören.
Bei der Wiedergabe von DVD VIDEO-Discs, die im Dolby Digital-Format ohne das hintere Signal aufgenommen wurden, ist die korrekte Wiedergabe von 3D Phonic-Klang auch bei Aktivierung der 3D Phonic-Funktion nicht möglich.
Die 3D Phonic-Funktion hat keine Auswirkungen auf das Dolby Digital-Bitstromsignal von der Buchse DIGITAL AUDIO OUT.
Bei Verwendung der 3D Phonic-Funktion sind die Einstellungen “DOWNMIX” und “KOMPRIMIERUNG” nicht möglich. (
Drücken Sie die Taste OK, um die 3D Phonic-Anzeige manuell auszuschalten.
Bei Video-CDs kann die 3D Phonic-Funktion nicht aktiviert werden und der 3D Phonic-Modus ist fest ausgeschaltet, wenn die Toneinstellung auf L oder R geschaltet ist.
Ist die 3D Phonic-Funktion hingegen aktiviert, wird sie bei der Umschaltung der Toneinstellung von STEREO auf L oder R unwirksam.
S. 76)
44
DE
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)
DVD VIDEO
Aktuelle Titelnummer
A
Aktuelle Kapitelnummer
B
Verstrichene Zeit
C
Übertragungsgeschwindigkeit
D
Mit PBC wiedergegebene Video-CD
Aktuelle Spurnummer
A
Verstrichene Zeit
B
PBC-Wiedergabeanzeige
C
Ohne PBC wiedergegebene Audio-CD oder Video-CD
Aktuelle Spurnummer
A
Verstrichene Zeit
B
Verstrichene Zeit aktueller Spur
C

Überprüfen des DVD-Funktionsstatus

Drücken Sie während der Wiedergabe so oft auf die
DISPLAY
Ta st e TV-Bildschirm der Disc­Status angezeigt wird.
Kamerawinkel, Audiosprache und Untertitel-Sprache werden ihrer aktuellen Auswahl entsprechend angezeigt.
Durch mehrfaches Drücken der Taste zum normalen Bildschirm zurück.
, bis auf dem
DISPLAY
kehren Sie

Angaben zur Disc-Spieldauer

Drücken Sie während der Wiedergabe so oft auf die Taste
DISPLAY
Disc-Spieldauer angezeigt werden.
, bis auf dem TV-Bildschirm die Angaben zur
Durch Drücken der Taste Bildschirm zurück.
DISPLAY
kehren Sie zum normalen
Ändern der Informationen auf dem Displayfeld
Die Angaben zur Disc-Spieldauer werden ebenfalls auf dem Displayfeld angezeigt.
Bei jedem Drücken auf die Taste Einstellung in der folgenden Abfolge:
DVD VIDEO
Aktueller Titel/aktuelles Kapitel
Video-CD/Audio-CD
Anzahl der Spuren/Aktuelle Spur{Verstrichene Zeit
Beispiel: Anzeige für DVD VIDEO-Disc
––:––
Verstrichene Zeit
{
r
ändert sich die
DE
45
Wiedergabefunktionen im Wiedergabe­Einstellungsmenü
Im Wiedergabe-Einstellungsmenü können verschiedene Wiedergabeoptionen eingestellt werden. Drücken Sie die Taste das Wiedergabe-Einstellungsmenü aufzurufen, wenn sich eine Disc im Disc-Fach befindet.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter
Im Stopp-Modus
Bei Wiedergabe
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
A
Wiedergabe-Wiederholung
B
Programmierte Wiedergabe
C
Zufallswiedergabe
A
Wiedergabe-Wiederholung
B
Wiedergabe-Wiederholung A-B
C
Zeitsuche
D
Kapitelsuche
E
PBC-Wiedergabe
REPEAT
, um
46
DE
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)

Wiedergabe-Wiederholung

Je nach Disc-Typ können Sie die Wiedergabe auf Wunsch wiederholen.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe des Elementes, das wiederholt wiedergegeben werden soll, auf die Taste
REPEAT
.
Wählen Sie einen Modus aus.
B
A
Drücken Sie die Taste
we
, um den Pfeil auf “WIEDERH.” zu setzen, und drücken Sie dann auf
OK
.
B
Drücken Sie so oft auf die Ta s te OK, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
Bei jedem Drücken auf die Taste OK ändert sich der Modus in der folgenden Abfolge:
DVD VIDEO
WIEDERH. TITEL]WIEDERH. KAP.
]
(Zurück zum Anfang)
Auswahlmodus
]
Keine Anzeige
WIEDERH. TITEL
WIEDERH. KAP.
Keine Anzeige (aus):
Video-CD/CD
WIEDERH. ALLE]WIEDERH. 1]Keine Anzeige](Zurück zum Anfang)
WIEDERH. ALLE
WIEDERH. 1
Keine Anzeige (aus):
Drücken Sie die Taste Einstellungsmenü zu löschen.
Drücken Sie die Taste 8, um die Wiedergabe-Wiederholung zu beenden.
Drücken Sie so oft auf die Taste ALLE” oder “WIEDERH. 1” nicht mehr auf dem TV-Bildschirm zu sehen ist, um die Wiedergabe-Wiederholung abzubrechen.
: Der aktuelle Titel wird wiederholt
: Das aktuelle Kapitel wird
:
:
wiedergegeben.
wiederholt wiedergegeben. Alle Titel und Kapitel werden
einmal wiedergegeben.
Alle Spuren werden wiederholt wiedergegeben.
Die aktuelle Spur wird wiederholt wiedergegeben.
Jede Spur wird einmal wiedergegeben.
REPEAT
, um das Wiedergabe-
REPEAT
, bis “WIEDERH.
HINWEISE:
Bei Video-CDs mit PCB-Funktion ist keine Wiedergabe­Wiederholung möglich.
Bei bestimmten Discs ist die Wiedergabe-Wiederholung u.U. nicht einwandfrei.
DE
47

Wiedergabe-Wiederholung A-B

Auch einzelne Stellen können wiederholt wiedergegeben werden.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe des Elementes, das wiederholt wiedergegeben werden soll, auf die Taste
REPEAT
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “A-B­WIEDERH.” zu setzen, und drücken Sie dann auf OK.
C
Drücken Sie an der Stelle, an der die Wiedergabe­Wiederholung beginnen soll, auf die Taste OK.
.
Wählen Sie den Modus an.
Steuern Sie die Ausgangsposition “A” an.

Kapitelsuche

Sie können die Wiedergabe auch bei bestimmten Kapiteln starten.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
Wählen Sie den Modus an.
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “KAP.­SUCHE” zu setzen, und drücken Sie dann auf OK.
Wählen Sie das Kapitel aus.
C
Wählen Sie das gewünschte Kapitel mit den entsprechenden
Zifferntasten
drücken Sie dann auf die Ta s te OK. Das ausgewählte Kapitel wird wiedergegeben.
Falls Sie versehentlich ein falsches Kapitel ausgewählt haben, drücken Sie die Taste & und geben Sie dann die richtige Zahl ein.
aus und
REPEAT
.
Punkt A
Legen Sie die Endposition “B” fest.
D
Drücken Sie an der Stelle, an der die Wiedergabe­Wiederholung enden soll, auf die Taste OK. Das Gerät steuert den Punkt “A“ an und gibt den Abschnitt zwischen den Punkten “A” und “B” wiederholt wieder.
Drücken Sie die Taste Einstellungsmenü zu löschen.
Drücken Sie die Taste 8, um die Wiedergabe-Wiederholung A-B abzubrechen.
Die Wiedergabe-Wiederholung kann auch durch Drücken der Ta st e OK, 2 oder 6 beendet werden.
REPEAT
, um das Wiedergabe-
Punkt B
HINWEISE:
Bei bestimmten Discs ist die Wiedergabe-Wiederholung A-B u.U. nicht einwandfrei.
Es kann passieren, dass die Untertitel im Grenzbereich A-B nicht angezeigt werden.
Wenn das Ende des Elementes erreicht ist, bevor Sie den Punkt “B” festlegen, wird das Ende des Elementes als Punkt “B” gesetzt.
Anwendungsbeispiele:
Drücken Sie auf die auszuwählen. Drücken Sie auf die auszuwählen. Drücken Sie zweimal auf die
“5”
, um Spur 25 auszuwählen.
Zifferntaste “+10”
Die
Bei falscher Auswahl
Betätigen Sie erneut die entsprechenden
Drücken Sie die Taste Einstellungsmenü zu löschen.
Zifferntaste “5”
Zifferntaste “1”
kann nicht verwendet werden.
REPEAT
, um Spur 5
“5”
und
Zifferntaste “2”
, um das Wiedergabe-
Zifferntasten
, um Spur 15
und dann auf
.
HINWEISE:
Wenn in SchrittC auf dem TV-Bildschirm “X” angezeigt wird, ist das ausgewählte Kapitel entweder nicht auf der Disc vorhanden oder auf der Disc ist keine Kapitelsuche möglich.
Bei den meisten Discs startet die Kapitelsuche automatisch, wenn in SchrittC das gewünschte Kapitel ausgewählt wird.
48
DE
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)
Geben Sie die Zeit ein.
C
Geben Sie die gewünschte Zeit mit den entsprechenden
Zifferntasten
drücken Sie dann auf die Ta s te OK.
Die DVD-Wiedergabe beginnt an der vorgegebenen Stelle.
Anwendungsbeispiele: Beispiel: Wiedergabe ab 1(H):30(M):00(S):
Drücken Sie auf die dann auf die Taste OK.
ein, und
Ausgewählte Zeit
Zifferntaste “1”, “3”, “0”, “0”, “0”
und

Zeitsuche

Discs können von einem bestimmten Punkt ab wiedergegeben werden, indem mit der Zeitsuche die verstrichene Zeit ab Beginn des aktuellen Titels (bei DVD VIDEO) oder der Disc (bei Audio-/ Video-CD) angegeben wird.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
REPEAT
Drücken Sie die Taste Einstellungsmenü zu löschen.
, um das Wiedergabe-
REPEAT
HINWEISE:
Wenn in SchrittC auf dem TV-Bildschirm “X” angezeigt wird, haben Sie einen Punkt ausgewählt, der die Spieldauer der Disc überschreitet.
Manche DVD VIDEO-Discs haben keine Spieldauer­Informationen und sind somit nicht für die Zeitsuch-Funktion geeignet. In diesem Fall wird auf dem TV-Bildschirm zusätzlich “X” angezeigt.
Während der Wiedergabe von Video-CDs mit PBC-Funktion kann keine Zeitsuche durchgeführt werden. ( Spalte)
Funktion für Wiedergabesteuerung (PBC)
Sie können die PBC-Funktion neu aktivieren, wenn Sie eine PBC-kompatible Video-CD ohne PBC-Function abspielen.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
.
S. 37, rechte
REPEAT
.
Wählen Sie den Modus an.
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “ZEITSPRUNG” zu setzen, und drücken Sie dann auf
.
OK
Wählen Sie den Modus an.
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “PBC AKTIV” zu setzen, und drücken Sie dann auf OK.

Programmierte Wiedergabe

DE
49
Während der programmierten Wiedergabe gelangen Sie durch Drücken der Taste 6 zur nächsten Auswahl innerhalb des Programms. Durch Drücken der Taste 2 gelangen Sie zum Anfang der aktuellen Auswahl zurück.
Sie können bis zu 99 Spuren in der gewünschten Reihenfolge wiedergeben.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste
Wählen Sie einen Modus aus.
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “PROGRAMM” zu setzen, und drücken Sie dann auf
OK
.
Unter dem Wiedergabe­Einstellungsmenü wird die Programmtabelle eingeblendet.
Wählen Sie die Spuren in der gewünschten
C
REPEAT
.
Reihenfolge aus.
Wählen Sie die Spuren mit den entsprechenden
Zifferntasten
Anwendungsbeispiele:
Drücken Sie auf die auszuwählen.
Drücken Sie auf die 15 auszuwählen.
Drücken Sie zweimal auf die auf
aus.
Zifferntaste “5”
Zifferntaste “+10”
“5”
, um Spur 25 auszuwählen.
Unter jeder Leitzahl wird die Nummer in der Reihenfolge der Programmierung angezeigt.
, um Spur 5
“5”
und
Zifferntaste “+10”
, um Spur
und dann
HINWEISE:
Die programmierte Wiedergabe ist nicht bei allen Disc-Typen möglich.
Wenn Sie während der programmierten Wiedergabe auf die
REPEAT
Ta s te Bildschirm anzuzeigen, wird die Leitzahl des aktuell wiedergegebenen Elements in Gelb angezeigt.
drücken, um die Programmtabelle auf dem TV-

Zufallswiedergabe

Sie können alle Spuren auf der Disc in einer zufälligen Reihenfolge wiedergeben.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste
Wählen Sie einen Modus aus.
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “RANDOM” zu setzen, und drücken Sie dann auf OK. Die Wiedergabe in der zufälligen Reihenfolge beginnt.
Drücken Sie die Taste Einstellungsmenü zu löschen.
Drücken Sie die Taste 8, um die Zufallswiedergabe zu beenden.
Drücken Sie die Taste 8 zweimal, um die Zufallswiedergabe abzubrechen.
REPEAT
, um das Wiedergabe-
HINWEIS:
Bei der Zufallswiedergabe wird jede Spur nur einmal wiedergegeben.
REPEAT
.
Bei falscher Auswahl
Drücken Sie die Taste 8. Die zuletzt programmierte Auswahl wird gelöscht.
Starten Sie die Wiedergabe.
D
Drücken Sie die Taste 4. Die Wiedergabe beginnt in der vorgegebenen Reihenfolge.
Nachdem alle programmierten Spuren wiedergegeben wurden, wird die programmierte Wiedergabe beendet, die einprogrammierten Daten bleiben jedoch erhalten.
Drücken Sie die Taste Einstellungsmenü zu löschen.
Drücken Sie die Taste 8, um die programmierte Wiedergabe zu beenden.
Befolgen Sie die Schritte A–C, um ein Programm hinzuzufügen.
Drücken Sie im Stopp-Modus auf die Taste 8, um die Programmierung abzubrechen.
REPEAT
, um das Wiedergabe-
50
DE

Kindersperre

Diese Funktion schränkt die Wiedergabe von DVD VIDEO-Discs mit gewalttätigen (und anderen) Szenen nach Maßgabe einer durch den Benutzer festgelegten Stufe ein. Wenn beispielsweise ein Film mit gewalttätigen Szenen die Kindersperren-Funktion unterstützt, können diese Szenen, die Ihre Kinder nicht sehen sollen, herausgeschnitten oder durch andere Szenen ersetzt werden.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)

Erstmalige Aktivierung der Kindersperre

Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das DVD-Deck.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste DVD-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
DVD
S. 52).
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Rufen Sie den Bildschirm Kindersperre auf.
C
Halten Sie die Taste 8 gedrückt und drücken Sie anschließend die Taste OK.
Wählen Sie den Ländercode aus.
D
Drücken Sie die Taste we, um den gewünschten Ländercode auszuwählen, und drücken Sie dann auf
OK
.
Siehe “Länder-/ Regionalcodeliste” (
S-VHS/DVD
, bis die DVD-Anzeige
, bis die
Wählen Sie die Stufe aus.
E
Drücken Sie die Taste we, um die gewünschte Stufe auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
Die höchste Stufe ist “1”. “–” ist die niedrigste Stufe ohne jegliche Einschränkung. Discs mit einer höheren Stufe als der ausgewählten unterliegen Beschränkungen.
Discs mit einer höheren Stufe als der ausgewählten können nicht wiedergegeben werden.
Geben Sie das Kennwort ein.
F
Geben Sie das vierstellige Kennwort mit den entsprechenden
Zifferntasten
drücken Sie dann auf die Ta s te OK.
Geben Sie bei einer Fehleingabe erneut das richtige Kennwort ein.
G
Drücken Sie die Taste OK.
aus und
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
DE
51

So können Sie die Einstellungen ändern

Die Kindersperren-Einstellungen können zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden.
Rufen Sie den Bildschirm Kindersperre auf.
A
Halten Sie im Stopp-Modus die Taste 8 gedrückt, und drücken Sie dann die Taste OK.
Geben Sie das Kennwort ein.
B
Geben Sie das vierstellige Kennwort mit den entsprechenden auf die Taste OK.
Bei Eingabe des richtigen Kennwortes springt der Pfeil an die Position “LÄNDERCODE”.
Bei Eingabe eines falschen Kennwortes wird auf dem TV­Bildschirm “FALSCH! WIEDERHOLEN...” eingeblendet. Geben Sie das richtige Kennwort ein.
Ändern Sie den Ländercode.
C
Drücken Sie die Taste we, um den Ländercode auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
Siehe “Länder-/Regionalcodeliste” (
Bei einer Änderung des Ländercodes müssen Sie die Sicherungsstufe festlegen.
Ändern Sie die eingestellte Stufe.
D
Drücken Sie die Taste we, um die gewünschte Stufe auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
Geben Sie Ihr neues Kennwort ein.
E
Geben Sie das vierstellige Kennwort mit den entsprechenden auf die Taste OK.
Das in diesem Schritt eingegebene Kennwort wird das neue Kennwort. Wenn Sie das Kennwort nicht verändern, geben Sie das selbe Kennwort ein wie bei SchrittB.
Selbst wenn Sie nur den Ländercode und/oder die eingestellte Stufe ändern möchten, müssen Sie daran denken, anschließend das Kennwort einzugeben. Anderenfalls werden der neue Ländercode und/oder die eingestellte Stufe nicht wirksam.
Zifferntasten
Zifferntasten
aus und drücken Sie dann
S. 52).
aus und drücken Sie dann

Vorübergehende Aufhebung der Kindersperre

Bei besonders hohen Sicherungsstufen der Kindersperre ist die Wiedergabe bestimmter Discs nicht mehr möglich. Wenn eine solche Disc eingelegt wird, erscheint auf dem TV-Bildschirm der folgende Kindersperren-Bildschirm, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Kindersperre vorübergehend aufheben möchten.
Rufen Sie den Kennwort-Bildschirm auf.
A
A
Legen Sie die Disc in das Disc-Fach ein.
Wenn die festgelegte Sicherungsstufe zu hoch für die Disc ist, wird der folgende Bildschirm eingeblendet.
B
Drücken Sie die Taste
rt
, um den Pfeil auf “JA” zu setzen, und drücken Sie dann auf OK.
Wenn Sie “NEIN” auswählen, kann diese Disc nicht wiedergegeben werden.
Geben Sie das Kennwort ein.
B
Geben Sie das vierstellige Kennwort mit den entsprechenden auf die Taste OK.
Bei Eingabe eines falschen Kennwortes wird auf dem TV­Bildschirm “FALSCH! WIEDERHOLEN...” eingeblendet. Geben Sie das richtige Kennwort ein.
Wenn Sie das richtige Kennwort eingeben, wird die Kindersperre aufgehoben, und die Wiedergabe wird gestartet.
HINWEISE:
Wenn Sie in SchrittB oben öfter als drei Mal ein falsches Kennwort eingeben, springt der Pfeil automatisch an die Position “NEIN”, und rt funktioniert nicht. Drücken Sie in diesem Fall OK und dann die Taste x, um die Disc zu entnehmen.
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, geben Sie in SchrittB “8888” ein.
Zifferntasten
aus und drücken Sie dann
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
F
Drücken Sie die Taste OK.
HINWEISE:
Wenn Sie in SchrittB oben öfter als drei Mal ein falsches Kennwort eingeben, springt der Pfeil automatisch an die Position “ENDE”, und we funktioniert nicht.
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, geben Sie in SchrittB “8888” ein.
52
DE

Länder-/Regionalcodeliste

FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)
AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BM BN BO BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER
Andorra Vereinigte Arabische Emirate Afghanistan Antigua und Barbuda Anguilla Albanien Armenien Niederländische Antillen Angola Antarktis Argentinien Amerik. Samoa Österreich Australien Aruba Aserbaidschan Bosnien und Herzegowina Barbados Bangladesch Belgien Burkina Faso Bulgarien Bahrain Burundi Benin Bermuda Brunei Darussalam Bolivien Brasilien Bahamas Bhutan Bouvetinsel Botswana Belarus Belize Kanada Kokosinseln Zentralafrikanische Republik Kongo Schweiz Elfenbeinküste Cookinseln Chile Kamerun China Kolumbien Costa Rica Kuba Kap Verde Weihnachstsinsel Zypern Tschechische Republik Deutschland Dschibuti Dänemark Dominica Dominikanische Republik Algerien Ecuador Estland Ägypten Westsahara Eritrea
ES ET FI FJ FK
FM
FO FR FX GA GB GD GE GF GH GI GL GM GN GP GQ GR GS
GT GU GW GY HK HM
HN HR HT HU ID IE IL IN IO
IQ IR IS IT JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP
KR KW KY KZ LA
Spanien Äthiopien Finnland Fidschi Fidschi (Malvinas) Mikronesien (Föderierte Staaten von) Färöer Frankreich Frankreich, Metropolitanisch Gabun Großbritannien Grenada Georgien Französisch-Guayana Ghana Gibraltar Grönland Gambia Guinea Guadeloupe Äquatorial-Guinea Griechenland Südgeorgien und die südlichen Sandwichinseln Guatemala Guam Guinea-Bissau Guyana Hongkong Herald und McDonaldinseln Honduras Kroatien Haïti Ungarn Indonesien Irland Israel Indien Britisches Territorium im Indischen Ozean Irak Iran (Islamische Republik) Island Italien Jamaica Jordanien Japan Kenia Kirgisistan Kambodscha Kiribati Komoren St. Kitts und Nevis Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea) Korea, Republik (Südkorea) Kuwait Kaimaninseln Kasachstan Laos, Demokratische Volksrepublik
DE
53
LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD MG MH ML MM MN MO MP
MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM
PN PR PT PW PY QA RE RO RU RW
St. Lucia Liechtenstein Sri Lanka Liberia Lesotho Litauen Luxembourg Lettland Lybisch-Arabische Dschamahirija Marokko Monaco Moldau, Republik Madagaskar Marshallinseln Mali Myanmar Mongolei Macau Marianen, nördliche Martinique Mauretanien Montserrat Malta Mauritius Malediven Malawi Mexiko Malaysia Mosambik Namibia Neukaledonien Niger Norfolkinseln Nigeria Nicaragua Niederlande Norwegen Nepal Nauru Niue Neuseeland Oman Pa na m a Peru Französisch-Polynesien Papua Neuguinea Philippinen Pa ki s ta n Polen St. Pierre und Miquelon Pitcairninseln Puerto Rico Portugal Pa la u Paraguay Katar Réunion Rumänien Russische Föderation Ruanda
SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR ST SV SY SZ TC TD TF
TG TH TJ TK TM TN TO TP TR TT TV TW TZ
UA UG UM
US UY UZ VA
VC
VE VG VI VN VU WF
WS YE YT YU ZA ZM ZR ZW
Salomonen Seychellen Sudan Schweden Singapur St. Helena Slowenien Svalbard und Jan Mayen Slowakei Sierra Leone San Marino Senegal Somalia Surinam São Tomé und Principe El Salvador Syrien, Arabische Republik Swasiland Turks- und Caicosinseln Tschad Französische Südgebiete To go Thailand Tadschikistan To ke l au Tu rk m en i st a n Tunesien Tonga Osttimor Türkei Trinidad und Tobago Tu va l u Ta iw a n Tansania, Vereinigte Republik Ukraine Uganda Amerik. Überseeinseln, kleinere Vereinigte Staaten von Amerika Uruguay Usbekistan Vatikan
St. Vincent und die Grenadinen Venezuela Jungferninseln (Britisch) Jungferninseln (U.S.) Vietnam Vanuatu Wallis und Futuna Samoa Jemen Mayotte Jugoslawien Südafrika Sambia Zaire Simbabwe
54
DE

Wissenswertes über MP3-Discs

Dieses Gerät kann CDs wiedergeben, die mit Daten im MP3­Format bespielt sind (in dieser Anleitung als MP3-Discs bezeichnet). Bis auf einige Einschränkungen und Unterschiede sind MP3­Discs ähnlich wie Audio-CDs zu handhaben.
Was ist MP3?
MP3 ist die Abkürzung für “MPEG1 Audio Layer 3”. MPEG Audio ist eine Komprimierungsspezifikation, bei der nur der Tonanteil komprimiert wird. Diese Bildkomprimierungsfunktion kommt bei DVDs, Video-CDs u.v.m. zum Einsatz.Dabei werden die Tondaten werden auf ungefähr 1/10 der ursprünglichen Größe komprimiert.
Auf MP3-Discs wird jede Dateneinheit (Musikstück) auf jeder Spur (Datei) aufgezeichnet, der normalerweise einer Gruppe (Ordner) zugehört.
Spur A.mp3 Spur B.mp3 Spur C.mp3
MP3-Disc
Gruppe 2
Gruppe 4
Dieses Gerät kann bis zu 99 Gruppen und bis zu 254 Spuren pro Gruppe erkennen. Die Anzahl der Spuren, die auf einer Disc wiedergegeben werden können, ist jedoch auf 1.023 begrenzt. Bei Discs mit mehr als 1.023 Spuren erkennt das Gerät mit Erreichen der Spur Nr. 1.023 keine weiteren Spuren mehr und übergeht diese. Dateien, die nicht im MP3-Format vorliegen, werden ebenfalls übergangen.
Gruppe 1
Spur D.mp3 Spur E.mp3 Spur F.mp3
Gruppe 3
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)
HINWEISE:
Aufgrund von Disc-Eigenschaften oder Aufnahmebedingungen werden möglicherweise bestimmte Discs nicht oder mit einer gewissen Verzögerung wiedergegeben.
Auf diesem Gerät ist das Verfahren “packet writing” nicht möglich.
Wenn Spuren (Dateien) vorliegen, die direkt auf einer Disc gespeichert sind und keiner Gruppe (Verzeichnis) zugehören, werden sie vom Gerät als einer unabhängigen Gruppe zugehörig erkannt.
Die Buchse DIGITAL AUDIO OUT dieses Gerätes gibt während der Wiedergabe einer MP3-Disc kein digitales Audiosignal aus.
Die Gruppen/Spuren auf MP3-Discs werden von diesem Gerät in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben.
Wenn beispielsweise auf einer Disc die drei Titelgruppen [eins], [zwei] und [drei] vorliegen, ist die Wiedergabereihenfolge [eins], [drei] und [zwei]. Die Wiedergabe von Spuren innerhalb einer Gruppe erfolgt in der selben Weise.
Deshalb kann die Wiedergabe einer auf dem Markt erhältlichen MP3-Disc von der Titelreihenfolge auf dem CD­Cover abweichen.

Angaben zur Disc-Spieldauer

Drücken Sie während der Wiedergabe so oft auf die Taste
DISPLAY
Disc-Spieldauer angezeigt werden.
A B C D
Ändern der Informationen auf dem Displayfeld
Die Angaben zur Disc-Spieldauer werden ebenfalls auf dem Displayfeld angezeigt.
Bei jedem Drücken auf die Taste Einstellung in der folgenden Abfolge:
Aktuelle Gruppe/aktuelle Spur{Verstrichene Zeit
, bis auf dem TV-Bildschirm die Angaben zur
Durch Drücken der Taste Bildschirm zurück.
Aktuelle Gruppennummer Aktuelle Spurnummer Verstrichene Zeit Übertragungsgeschwindigkeit
DISPLAY
kehren Sie zum normalen
––:––
ändert sich die
HINWEISE für das Erstellen eigener MP3-Discs auf CD-R/CD-RW:
Wählen Sie das Disc-Format “ISO9660”.
Wählen Sie nicht den Aufnahmetyp “multi-session”.
Finalizieren Sie die Disc.
DE
55

Einfache Wiedergabe

Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
Aktuelle Spurnummer
Aktuelle Gruppennummer
Spuren können gruppenübergreifend übersprungen werden. Drücken Sie die Taste 6, um die erste Spur der nächsten Gruppe zu überspringen, wenn die letzte Spur der aktuellen Gruppe ausgewählt ist.
Starten Sie die Wiedergabe.
D
Drücken Sie die Taste 4.
Unterbrechen Sie die Wiedergabe.
E
Drücken Sie die Taste 9.
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste 4.
Stoppen Sie die Wiedergabe.
F
Drücken Sie die Taste 8. Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen, und entnehmen Sie die Disc.
HINWEIS:
Die Tasten 4, 8, 9, 2 und 6 haben dieselbe Funktion wie bei Audio-CDs; 3 oder 5 sind bei der Wiedergabe von MP3-Dateien nicht verfügbar.
Legen Sie die Disc ein.
A
A
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
B
Legen Sie die Disc in das Disc-Fach ein.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Einlegen einer Disc”
(
S. 7).
C
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu schließen.
Das Disc-Fach kann auch durch Drücken der Taste 4 geschlossen werden.
Wählen Sie das DVD-Deck.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste DVD-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Wählen Sie die Spur aus.
C
Drücken Sie die Taste 2 bzw. 6, um den Anfang der vorhergehenden bzw. der folgenden Spur anzusteuern.
DVD
S-VHS/DVD
, bis die DVD-Anzeige
, bis die

Auswählen der Spuren/Gruppen

Ansteuern von Spuren
Bitte befolgen Sie während der Wiedergabe die nachstehenden Schritte.
Ansteuern von Gruppen
Bitte befolgen Sie im Stopp-Modus die nachstehenden Schritte.
Auswahl ein- oder zweistelliger Spuren/Gruppen
Wählen Sie die Spuren-/Gruppennummer mit den entsprechenden
Anwendungsbeispiele:
Drücken Sie auf die auszuwählen.
Drücken Sie auf die 15 auszuwählen.
Drücken Sie zweimal auf die
“5”
auf
Auswahl dreistelliger Spuren
A
Halten Sie die Wiedergabe mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige “_ – –” erscheint auf dem Displayfeld.
B
Wählen Sie die gewünschte Spurennummer direkt mit den entsprechenden
Anwendungsbeispiele:
Beispiel: Spur 254 halten Sie die mindestens 2 Sekunden gedrückt, drücken Sie dann die
Zifferntasten “2”, “5”
Zifferntasten
, um Spur 25 auszuwählen.
Zifferntaste “+10”
aus.
Zifferntaste “5”
Zifferntaste “+10”
Zifferntaste “+10”
Zifferntasten
Zifferntaste “+10”
“4”
und
.
, um Spur 5
“5”
und
während der
aus.
, um Spur
und dann
56
DE
Wiedergabefunktio
FUNKTIONEN AM DVD-DECK (Forts.)

Programmierte Wiedergabe

Die Gruppen auf MP3-Discs können in einer vorgegebenen Reihenfolge wiedergegeben werden.
nen im Wiedergabe­Einstellungsmenü
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste
Wählen Sie den Modus an.
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “PROGRAMM” zu setzen, und drücken Sie dann auf
OK
.
Unter dem Wiedergabe­Einstellungsmenü wird die Programmtabelle eingeblendet.
Wählen Sie die Gruppen in der gewünschten
C
REPEAT
.
Reihenfolge aus.
Wählen Sie die Gruppen mit den entsprechenden
Zifferntasten
Siehe “Auswählen der Spuren/ Gruppen” auf Seite 55.
Sie können bis zu 18 Gruppen programmieren.
Einzelne Gruppen können mehrfach ausgewählt werden.
Bei falscher Auswahl
Drücken Sie die Taste 8. Die zuletzt programmierte Auswahl wird gelöscht.
aus.
Unter jeder Leitzahl wird die Nummer in der Reihenfolge der Programmierung angezeigt.
Starten Sie die Wiedergabe.
D
Drücken Sie die Taste 4. Die Wiedergabe beginnt in der vorgegebenen Reihenfolge.
Nachdem alle programmierten Spuren wiedergegeben wurden, wird die programmierte Wiedergabe beendet, die einprogrammierten Daten bleiben jedoch erhalten.
Drücken Sie die Taste Einstellungsmenü zu löschen.
Drücken Sie die Taste 8, um die programmierte Wiedergabe zu beenden.
Drücken Sie im Stopp-Modus auf die Taste 8, um die Programmierung abzubrechen.
In den folgenden Fällen ist auch die Beendigung der programmierten Wiedergabe möglich:
• Drücken Sie die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
• Schalten Sie das Gerät ein.
REPEAT
, um das Wiedergabe-
HINWEISE:
Spuren innerhalb einer Gruppe können nicht in einer vorgegebenen Reihenfolge wiedergegeben werden.
Wenn Sie während der programmierten Wiedergabe auf die
REPEAT
Ta s te Bildschirm anzuzeigen, wird die Leitzahl des aktuell wiedergegebenen Elements in Gelb angezeigt.
drücken, um die Programmtabelle auf dem TV-
DE
57

Zufallswiedergabe

Die Gruppen auf MP3-Discs können in einer Zufallsreihenfolge wiedergegeben werden.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste
Wählen Sie einen Modus aus.
B
Drücken Sie die Taste we, um den Pfeil auf “RANDOM” zu setzen, und drücken Sie dann auf OK. Die Wiedergabe in der zufälligen Reihenfolge beginnt.
Die Wiedergabereihenfolge von Spuren innerhalb einer Gruppe ändert sich bei der Zufallswiedergabe nicht.
Drücken Sie die Taste 8, um die Zufallswiedergabe zu beenden.
Drücken Sie so oft auf die Taste mehr auf dem TV-Bildschirm angezeigt wird, um die Zufallswiedergabe abzubrechen.
In den folgenden Fällen ist auch die Beendigung der Zufallswiedergabe möglich:
• Drücken Sie die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
• Schalten Sie das Gerät ein.
REPEAT
REPEAT
, bis “RANDOM” nicht
.

Wiedergabe-Wiederholung

Sie können die Wiedergabe der aktuellen Gruppe oder aller Gruppen wiederholen.
Rufen Sie das Wiedergabe-Einstellungsmenü
A
auf.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
Wählen Sie den Modus an.
B
A
Drücken Sie die Taste
we
, um den Pfeil auf “WIEDERH.” zu setzen, und drücken Sie dann auf
OK
.
B
Drücken Sie so oft auf die Ta s te OK, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
Bei jedem Drücken auf die Taste OK ändert sich der Modus in der folgenden Abfolge:
WIEDERH. ALLE]WIEDERH. 1]Keine Anzeige](Zurück zum Anfang)
WIEDERH. ALLE
WIEDERH. 1
Keine Anzeige (aus):
Drücken Sie die Taste 8, um die Wiedergabe-Wiederholung zu beenden.
Drücken Sie so oft auf die Taste ALLE” oder “WIEDERH. 1” nicht mehr auf dem TV-Bildschirm zu sehen ist, um die Wiedergabe-Wiederholung abzubrechen.
In den folgenden Fällen ist auch die Beendigung der Wiedergabe-Wiederholung möglich:
• Drücken Sie die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
• Schalten Sie das Gerät ein.
:
:
Alle Spuren werden wiederholt wiedergegeben.
Die aktuelle Spur wird wiederholt wiedergegeben.
Jede Spur wird einmal wiedergegeben.
REPEAT
, bis “WIEDERH.
REPEAT
.
58
DE
Überspielen von

SCHNITTBETRIEB (S-VHS-DECK)

Bei diesem Schnittvorgang wird der Camcorder als Zuspielgerät und Ihr Gerät als Schnittrecorder eingesetzt.
Schieben Sie den Schalter
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
einem Camcorder
Wenn der Camcorder nicht über eine S-Video-
A
Ausgangsbuchse verfügt:
Schnittrecorder
An PAUSE­Buchse
Ministeckerkabel (separat erhältlich) (nur JVC­Camcorder)
VIDEO­Eingang
Videokabel (separat erhältlich)
Camcorder
Zuspielgerät
AUDIO­Eingang
Audiokabel
(separat erhältlich)
VIDEO OUT
AUDIO OUT
EDIT
Stellen Sie die Anschlüsse her.
A
Wenn der Camcorder nicht über eine S-Video-
A
Ausgangsbuchse verfügt: — Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen AUDIO OUT und VIDEO OUT des Camcorders jeweils mit den AUDIO­Eingangsbuchsen und der VIDEO-Eingangsbuchse an der Frontplatte des Geräts. Wenn der Camcorder über eine S-Video-Ausgangsbuchse
B
verfügt: — Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen AUDIO OUT und S-VIDEO OUT des Camcorders jeweils mit den AUDIO­Eingangsbuchsen und der S-VIDEO-Eingangsbuchse an der Frontplatte des Geräts.
Bei Verwendung eines Mono-Camcorders verbinden Sie dessen Ausgangsbuchse AUDIO OUT mit der Eingangsbuchse AUDIO L des Geräts.
Bei Verwendung eines JVC-Camcorders mit Master Edit Control kann der Camcorder das Gerät steuern. Einzelheiten zu den Bedienungsverfahren finden Sie in der Bedienungsanleitung des Camcorders.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
S-VHS
S-VHS/DVD
, bis die S-VHS-Anzeige
, bis die S-VHS-
Wenn der Camcorder über eine S-Video-Ausgangsbuchse
B
verfügt:
S-VIDEO-Eingang
AUDIO-Eingang
Audiokabel
(separat erhältlich)
S-Videokabel (separat erhältlich)
S-VIDEO OUT
Camcorder
Zuspielgerät
AUDIO OUT
EDIT
Schnittrecorder
An PAUSE­Buchse
Ministeckerkabel (separat erhältlich) (nur JVC­Camcorder)
Wählen Sie den Eingangsmodus des Geräts.
C
Je nach Anschlussbelegung drücken Sie die Taste
Zifferntaste “0”
( (bei Anschluss an die AUDIO- und VIDEO-Eingangsbuchsen) bzw. “S-1” (bei Anschluss an die AUDIO- und S-VIDEO­Eingangsbuchsen).
D
Bitte schlagen Sie im Abschnitt “BILDEINSTELLUNG” auf Seite 71 nach.
E
Drücken Sie die erforderliche Taste am Camcorder.
F
Schalten Sie das Gerät auf Aufnahme.
) und/oder die Tasten PR zur Wahl von “F-1”
Bestimmen Sie den Schnittmodus.
Starten Sie die Wiedergabe am Camcorder.
Starten Sie das Gerät.
AUX
HINWEISE:
Alle erforderlichen Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
Wenn in SchrittD “EDIT” zum Überspielen von Bändern gewählt wurde, müssen Sie nach beendetem Überspielvorgang darauf achten, erneut “AUTO” (bzw. “NORM” bei Einstellung von “B.E.S.T.” auf “AUS”) zu wählen.
Schnittbetrieb in
DE
59
Sie können dieses Gerät beim Schneiden wahlweise als Zuspielgerät oder als Schnittrecorder verwenden.
Schieben Sie den Schalter
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
Verbindung mit einem zweiten Videorecorder
A
TV-Gerät
AV-Modus
B
Schnittrecorder
Zuspielgerät
21-poliges SCART-Kabel
(separat erhältlich)
Zweiter Videorecorder
Schnittrecorder
Ihr Gerät
Ihr Gerät
TV-Gerät
Stellen Sie die Anschlüsse her.
A
Verbinden Sie die 21-polige SCART-Buchse des Zuspielgerätes wie abgebildet mit der 21-poligen SCART-Buchse des Geräts.
Bei Einsatz dieses Gerätes als Zuspielgerät:
A
— Verbinden Sie die Buchse L-1 IN/OUT mit dem Schnittrecorder. Bei Einsatz dieses Gerätes als Schnittrecorder:
B
— Verbinden Sie entweder die Buchse L-1 IN/OUT oder die Buchse L-2 IN/DECODER mit dem Zuspielgerät.
Wenn der zweite Videorecorder mit Y/C-Signalen kompatibel ist: — Stellen Sie bei Einsatz dieses G erätes als Zuspielgerät “L-1 AUSGANG” auf “S-VIDEO” ein. ( — Stellen Sie bei Einsatz dieses Gerätes als Schnittrecorder “L-2 EINGANG” auf “S-VIDEO” ein. (
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Wählen Sie den Eingangsmodus des
C
S. 60)
S. 61)
S-VHS/DVD
S-VHS
, bis die S-VHS-Anzeige
, bis die S-VHS-
Schnittrecorders.
Drücken Sie bei Einsatz dieses Gerätes je nach Anschlussbelegung die Taste von “L-1” (bei Anschluss an die Buchse L-1 IN/OUT) oder “L-2” (bei Anschluss an die Buchse L-2 IN/DECODER).
AUX (Zifferntaste “0”
Bei Einsatz des zweiten Videorecorders als Schnittrecorder schlagen Sie bitte in dessen Bedienungsanleitung nach. Vergewissern Sie sich bei Anschluss an die Buchse L-2 IN/DECODER, dass “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V” eingestellt ist. (
) und/oder die Taste PR zur Wahl
S. 61)
21-poliges SCART-Kabel
(separat erhältlich)
Zweiter Videorecorder
Zuspielgerät
AV-Modus
Vorteile von Super VHS-Videorecordern
Der Schnittbetrieb kann wahlweise von VHS- auf Super VHS­Cassetten, von Super VHS- auf VHS-Cassetten oder zwischen zwei Super VHS-Cassetten erfolgen.
Von VHS- auf Super VHS: Nehmen Sie die VHS-Wiedergabesignale im Super VHS-Modus auf. In einem solchen Fall ist die erzielbare Bildqualität zwar auf die des Originalbands beschränkt, doch wird auf dem Schnittband eine bessere Bildqualität als beim Schneiden von VHS- auf VHS-Cassetten erzielt.
Von Super VHS auf VHS: Da das Originalbild eine sehr hohe Qualität besitzt, wird auf dem Schnittband eine bessere Bildqualität als beim Schneiden von VHS- auf VHS-Cassetten erzielt.
Von Super VHS auf Super VHS: Alle Signale werden mit minimaler Beeinträchtigung der Bildqualität überspielt.
Bestimmen Sie den Schnittmodus.
D
Bitte schlagen Sie im Abschnitt “BILDEINSTELLUNG” auf Seite 71 nach.
Starten Sie die Wiedergabe am Zuspielgerät.
E
Drücken Sie die erforderliche Taste am Zuspielgerät.
Starten Sie die Aufnahme.
F
Schalten Sie den Schnittrecorder auf Aufnahme.
HINWEISE:
Alle erforderlichen Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
Achten Sie darauf, ein mit Y/C-Signalen kompatibles 21-poliges SCART­Kabel zur Herstellung des Y/C-Anschlusses zu verwenden.
Wenn in SchrittD “EDIT” zum Überspielen von Bändern gewählt wurde, müssen Sie nach beendetem Überspielvorgang darauf achten, erneut “AUTO” (bzw. “NORM” bei Einstellung von “B.E.S.T.” auf “AUS”) zu wählen.
Achten Sie darauf, “O.S.D.” auf “AUS” einzustellen, bevor dieses Gerät beim Schnittbetrieb als Zuspielgerät eingesetzt wird. (
Schließen Sie bei Verwendung eines zweiten Videorecorders, der mit S-Video- und Audio-Ausgangsbuchsen ausgestattet ist, dessen Buchsen an die S-VIDEO- und AUDIO-Eingangsbuchsen auf der Vorderseite dieses Gerätes an. Stellen Sie dann in SchrittC den Eingangsmodus des Gerätes auf “S-1” ein.
S. 72)
60
DE
Ausgang/Eingang
SCHNITTBETRIEB (S-VHS-DECK) (Forts.)
Rufen Sie das Hauptmenü auf.
B
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
einstellen
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.

L-1 Ausgang-Einstellung (L-1 AUSGANG)

Stellen Sie “L-1 AUSGANG” jeweils dem Zusatzgerät entsprechend ein, das an die rückseitige Buchse L-1 IN/OUT des Gerätes angeschlossen ist.
TV/S-VHS/DVD
nach
Rufen Sie die Ausgangs/Eingangs-
C
Einstellanzeige auf.
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf “AUSG. /EING. EINST.” und drücken Sie dann OK oder e.
Wählen Sie den Ausgangsmodus für die
D
Buchse L-1 IN/OUT.
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf “L-1 AUSGANG”. Drücken Sie dann die Taste OK oder e, um die geeignete Einstellung zu wählen.
* In der folgenden Tabelle wird
die werkseitige Voreinstellung jeweils durch gekennzeichnet.
L-1 AUSGANG
8
VIDEO
S-VIDEO:
E
Drücken Sie die Taste
Fettdruck
: Wählen Sie die Einstellung “VIDEO”,
wenn der Eingang des angeschlossenen Zusatzgerätes nur mit herkömmlichen FBAS­Videosignalen kompatibel ist. Wählen Sie die Einstellung “S-VIDEO”, wenn der Eingang des angeschlossenen Zusatzgerätes mit Y/C-Signalen kompatibel ist. Mit dieser Einstellung lässt sich ein hochwertiges Super VHS-Bild erhalten. (Zum Anschluss muss ein Y/ C-taugliches 21-poliges SCART-Kabel verwendet werden.)
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
SET UP MENU
.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
A
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
S-VHS
, bis die S-VHS-Anzeige
S-VHS/DVD
, bis die
HINWEIS:
Der Eingangsmodus für die Buchse L-1 IN/OUT kann nicht eingestellt werden. Der Eingang für diese Buchse ist nur mit dem Frequenzgemisch kompatibel.
DE
61
L-2 Anschluss- und L-2 Eingang­Einstellung (L-2 ANSCHLUSS und L-2 EINGANG)
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” jeweils dem Zusatzgerät entsprechend ein, das an die rückseitige Buchse L-2 IN/ DECODER des Gerätes angeschlossen ist. Stellen Sie “L-2 EINGANG” jeweils der Einstellung entsprechend ein, die für die Ausgangssignalen des angeschlossenen Zusatzgerätes geeignet ist.
Führen Sie SchrittA und C des Abschnitts “L-1 Ausgang­Einstellung (L-1 AUSGANG)” auf Seite 60 aus.
Wählen Sie den Eingangsmodus für die
A
Buchse L-2 IN/DECODER.
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta st e rt auf “L-2 ANSCHLUSS” oder “L-2 EINGANG”. Drücken Sie dann die Taste OK oder e, um die geeignete Einstellung zu wählen.
* In der folgenden Tabelle wird
die werkseitige Voreinstellung jeweils durch gekennzeichnet.
Fettdruck
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
B
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
HINWEISE:
Falls ein Satelliten-Tuner oder Decoder an Buchse L-2 IN/ DECODER angeschlossen ist, achten Sie nach beendetem Schnittbetrieb darauf, “L-2 ANSCHLUSS” wieder auf die geeignete Einstellung zu bringen.
Wenn kein Satelliten-Tuner oder Decoder an Buchse L-2 IN/ DECODER angeschlossen ist, lassen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V” eingestellt.
Die werkseitige Voreinstellung dieser Funktion ist “A/V”. Wenn die Gangreserve des Gerätes wegen eines längeren Stromausfalls oder abgezogenen Netzkabels nicht mehr arbeitet, wird bei erneuter Spannungsversorgung des Gerätes automatisch “A/V” gewählt. Bei Anschluss eines Satelliten­Tuners oder Decoders müssen Sie in einem solchen “L-2 ANSCHLUSS” dann wieder auf die geeignete Einstellung bringen.
Bei Einstellung von “L-2 ANSCHLUSS” auf “SAT” erscheint “SAT” oder “SAt” anstelle von “L-2” auf dem Bildschirm bzw. dem Displayfeld.
Bei Einstellung von “L-2 ANSCHLUSS” auf “DECODER” kann “L-2 EINGANG” nicht auf “S-VIDEO” eingestellt werden.
Bei Einstellung von “L-1 AUSGANG” auf “S-VIDEO” kann “L-2 ANSCHLUSS” nicht auf “DECODER” eingestellt werden.
L-2 ANSCHLUSS
8
A/V
: Zum Einsatz dieses Gerätes als
Schnittrecorder, wenn das Zuspielgerät an die Buchse L-2 IN/ DECODER angeschlossen ist, oder bei Gebrauch eines an die Buchse L-2 IN/DECODER angeschlossenen
DECODER
SAT
: Zum Betrachten eines
L-2 EINGANG
8
VIDEO
S-VIDEO
Satelliten-Tuners.
: Zum Gebrauch eines an die Buchse
L-2 IN/DECODER angeschlossenen Decoders.
Satellitenprogramms auf dem TV­Gerät bei ausgeschaltetem Gerät.
(
S. 66)
: Wählen Sie die Einstellung “VIDEO”,
wenn der Ausgang des angeschlossenen Zusatzgerätes nur mit herkömmlichen FBAS­Videosignalen kompatibel ist.
: Wählen Sie die Einstellung
“S-VIDEO”, wenn der Ausgang des angeschlossenen Zusatzgerätes mit Y/C-Signalen kompatibel ist. Mit dieser Einstellung lässt sich ein hochwertiges Super VHS-Bild erhalten. (Zum Anschluss muss ein Y/ C-taugliches 21-poliges SCART-Kabel verwendet werden.)
62
DE
Nachvertonung
SCHNITTBETRIEB (S-VHS-DECK) (Forts.)
Sie können ausgewählte Szenen von DVD auf Band überspielen, wobei der Start- und Endpunkt nach Wunsch gewählt werden können. Kopiergeschützte Discs können jedoch nicht nachvertont werden.
(vom DVD auf S-VHS)
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
Legen Sie eine Cassette und eine Disc ein.
A
Für das S-VHS-Deck
Vergewissern Sie sich, dass die Löschschutzzunge der Cassette intakt ist.
Für das DVD-Deck
A
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
B
Legen Sie die Disc in das Disc-Fach ein.
C
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu schließen.
Bereiten Sie das S-VHS-Deck für das
B
Überspielen vor.
A
Drücken Sie die Taste
B
Wählen Sie durch Drücken der Taste gewünschte Aufnahmegeschwindigkeit.
C
Suchen Sie die Stelle, ab der Sie mit dem Überspielen beginnen möchten, durch Drücken von 4, 5 oder
3
, und drücken Sie dann 8.
Bereiten Sie das DVD-Deck für das
C
S-VHS
.
p
die
Überspielen vor.
A
Drücken Sie die Taste
B
Suchen Sie die Stelle, ab der Sie mit dem Überspielen beginnen möchten, durch Drücken von 4, 5 oder
3
.
C
Drücken Sie 9, um die Wiedergabe kurz vor dem Startpunkt zu pausieren.
D
Halten Sie die Taste 7 gedrückt und drücken Sie anschließend die Taste 9.
“dub” blinkt auf dem Displayfeld.
DVD
.
Beginnen Sie mit dem Überspielen.
D
Drücken Sie 4, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Beenden Sie das Überspielen.
E
Drücken Sie die Taste 8.
HINWEISE:
Um zu verhindern, dass die Bildschirmanzeige für DVDs beim Kopieren mit aufgezeichnet wird, stellen Sie die Option “BILDSCHIRMANLEITUNG” auf “AUS” (
Es kann ein Unterschied von einigen Sekunden Länge zwischen dem gewünschten Editier-Anfangspunkt und dem tatsächlichen Editier-Anfangspunkt auftreten.
Überlagerte Anzeige während des Betriebs bzw. die Überspielung wird nicht aufgezeichnet.
S. 77).

SCHNITTBETRIEB (DVD-DECK)

Digitale Nachvertonung

Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
Lichtleiterkabel
(separat erhältlich)
TV/S-VHS/DVD
Schnittrecorder
Digitales Aufnahmegerät (MD-Deck usw.)
Zuspielgerät
nach
DE
63
Sie können die ausgewählten Klangdaten von DVD oder Audio­CD auf MD usw. überspielen. Kopiergeschützte Discs können jedoch nicht nachvertont werden.
Beispiel: Nachvertonung auf MD
Stellen Sie die Anschlüsse her.
A
Schließen Sie das Gerät mit dem Lichtleiterkabel an das digitale Aufnahmegerät an.
Legen Sie eine Disc und eine MD ein.
B
Für das DVD-Deck
A
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
B
Legen Sie die Disc in das Disc-Fach ein.
C
Drücken Sie am DVD-Deck auf die Taste x, um das Disc-Fach zu schließen.
Bei einem digitalen Aufnahmegerät
Legen Sie eine MD ein.
Bereiten Sie das DVD-Deck für das
C
Überspielen vor.
A
Drücken Sie die Taste überspielenden Klangdaten aus.
B
Suchen Sie die Stelle, ab der Sie mit dem Überspielen beginnen möchten, durch Drücken von 4, 5 oder
3
, und drücken Sie dann 8.
C
Tippen Sie kurz auf die Taste 3 und dann zum Starten der Wiedergabe auf 4.
D
Drücken Sie 9, um die Wiedergabe kurz vor dem Startpunkt zu pausieren.
DVD
und wählen Sie die zu
Geräterückseite
DIGITAL AUDIO OUT
Hinweis zum Anschluss:
Nehmen Sie den Buchsendeckel vom Gerät ab und entfernen Sie die Schutzhaube vom Kabel.
Bereiten Sie das Aufnahmegerät für das
D
Überspielen vor.
Wählen Sie den Eingangsmodus.
Beginnen Sie mit dem Überspielen.
E
A
Drücken Sie die Taste 4 zum Starten der Wiedergabe auf dem DVD-Deck.
B
Beginnen Sie mit der Aufnahme auf dem Aufnahmegerät.
Beenden Sie das Überspielen.
F
Drücken Sie die Taste 8 am Aufnahmegerät. Drücken Sie dann am DVD-Deck auf die Taste 8, um die Wiedergabe zu beenden.
HINWEIS:
Es kann ein Unterschied von einigen Sekunden Länge zwischen dem gewünschten Editier-Anfangspunkt und dem tatsächlichen Editier-Anfangspunkt auftreten.
64
DE

Fernbedienung

Umschaltung des A/B/C/D­Fernbediencodes
Die Fernbedienung ist zur getrennten Steuerung von vier JVC­Videogeräten geeignet. Jedes Gerät kann auf einen der vier Codes (A, B, C oder D) ansprechen. In der werkseitigen Voreinstellung sind die Fernbedienung und Gerät auf den Fernbediencode A eingestellt. Die Umschaltung auf den Fernbediencode B/C/D lässt sich wie folgt vornehmen.

FERNBEDIENUNG

Auf der Fernbedienung
Halten Sie die Taste gedrückt.
Ändern Sie den Fernbediencode.
A
Drücken Sie die für C oder
Geben Sie den Fernbediencode ein.
B
Drücken Sie die Taste OK, um den Code einzustellen.
Bedienung am Gerät
S-VHS
Zifferntasten “1”
“4”
für D.
während der Schritte A–B
“2”
für A,
für B,
“3”
Vor Ausführung der folgenden Schritte:
Schieben Sie den Schalter
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
Schalten Sie das Gerät aus.
C
Drücken Sie die Taste 1.
Zeigen Sie den Code an.
D
Drücken Sie am ausgeschalteten Gerät mindestens 5 Sekunden lang auf die Taste 4. Der gegenwärtig eingestellte Code wird auf dem Displayfeld angezeigt.
Falls der auf dem Displayfeld angezeigte Code von dem auf der Fernbedienung eingestellten Code verschieden ist, gehen Sie SchrittE weiter.
Ändern Sie den Gerätecode.
E
Drücken Sie die Taste 8 auf der Fernbedienung. Der gegenwärtig auf der Fernbedienung eingestellte Code wird auf dem Gerät eingestellt.
HINWEIS:
Wenn “ENERGIESPARER” auf “EIN” eingestellt ist (墌S. 73), kann der Fernbediencode nicht geändert werden.
DE
65

Mehrfabrikat-TV-Fernbedienung

Die Fernbedienung dieses Recorders ist auch auf Fernbedienung der grundlegenden Funktionen eines Fernsehgerätes ausgelegt. Zusätzlich zu TV-Geräten der Marke JVC lassen sich auch TV­Geräte anderer Hersteller fernbedienen.
Vor Ausführung der folgenden Schritte:
Schalten Sie das TV-Gerät mit dessen Fernbedienung aus.
Schieben Sie den Schalter
WICHTIG
Obwohl die mitgelieferte Fernbedienung mit TV-Geräten der Marke JVC und anderer Fabrikate kompatibel ist, kann es im Einzelfall vorkommen, dass sie nicht mit Ihrem TV-Gerät funktioniert oder dass die TV-Fernbedienfunktionen eingeschränkt sind.
Weitere Bedienelemente zur Fernbedienung des TV-Gerätes
Die Programmplätze am TV-Gerät können mit den
Zifferntasten
werden.
Bei einem TV-Gerät mit dem Herstellercode 01, 02, 07, 10, 11, 14, 20, 23, 24, 25, 27, 33 oder 35 entspricht die Ta st e p der Zehnerstellen-Eingabetaste (oft mit “– /– –” beschriftet) der Fernbedienung des TV-Gerätes.
Bei einem TV-Gerät mit dem Herstellercode 01, 28, 29 oder 34 entspricht die & der Taste “10+”, und die Taste # der Taste “20+” der Fernbedienung des TV-Gerätes.
sowie den Tasten p, & oder # gewählt
TV/S-VHS/DVD
nach rechts.
Geben Sie den TV-Herstellercode ein.
A
Halten Sie die Taste
S-VHS
bei SchrittA durchgehend gedrückt. Geben Sie den TV-Herstellercode über die
Zifferntasten
ein und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die Taste 1 an der Fernbedienung des Gerätes, um das TV-Gerät einzuschalten, und probieren Sie weitere Fernbedienfunktionen aus (
Nachdem die Fernbedienung einwandfrei zur TV­Fernbedienung eingestellt worden ist, braucht diese Einstellung bis zum nächsten Auswechseln der Batterien der Fernbedienung nicht wiederholt zu werden.
Bestimmten TV-Fabrikaten sind jeweils mehrere Herstellercodes zugeordnet. Falls das TV-Gerät auf einen Code nicht anspricht, geben Sie probeweise einen anderen Code des gleichen Herstellers ein.
Testen Sie die TV-Fernbedienfunktionen.
B
Drücken Sie die entsprechende Taste: 1,
VCR PR +/–, TV%+/–
(Stummschaltung) und
Bei den TV-Geräten bestimmter Hersteller muss nach einer Betätigung von
FABRIKAT HERSTELLERCODE
JVC BLAUPUNKT BRANDT FERGUSON FINLUX FUNAI LG/GOLDSTAR GRAETZ GRUNDIG HITACHI ITT LUXOR MITSUBISHI MIVAR NEC NOKIA NORDMENDE PANAS ONI C PHILIPS SABA SALORA SAMSUNG SELECO SHARP SONY TELEAVIA TELEFUNKEN THOMSON TOSHIBA
(Lautstärke), ^
Zifferntasten
Zifferntasten
die Taste OK gedrückt werden.
01, 23, 24, 25 19 26 27 30 32 18 28 19 10 28 28 03 29 20 31 26 11 02 26 28 02, 12, 33, 34, 35 28 06 07 26 26 26 14
.
SchrittB).
TV/VCR, TV/
HINWEIS:
Die Funktionsweise der obigen Tasten richtet sich nach dem jeweiligen TV-Gerät. Verwenden Sie diese Tasten entsprechend den Angaben zur Fernbedienung in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
66
DE

SYSTEMANSCHLÜSSE

Anschluss an einen Satelliten-Tuner

Einfache Anschlüsse

Das folgende Beispiel zeigt einen einfachen Anschluss bei Verwendung eines TV-Gerätes, das mit einer 21­poligen AV-Eingangsbuchse (SCART) ausgestattet ist.
Schließen Sie den Satelliten-Tuner an die Buchse L-2 IN/ DECODER des Recorders an und verbinden Sie dann die Buchse L-1 IN/OUT des Recorders mit der 21-poligen SCART-Buchse des TV-Gerätes.
Satelliten­Schüssel
Sat-Antennenkabel
Satelliten-Tuner
Antenne
HINWEISE:
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V”. (
Bei diesem Anschluss kann die automatische Satellitenprogramm-Aufnahme ( (nur S-VHS-Deck)
Zur Aufnahme eines Satellitenprogramms über den Satelliten­Tuner rufen Sie mit der Taste den Tasten PR die Displayfeld-Anzeige “L-2” auf. (nur S-VHS­Deck)
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Satelliten-Tuners.
Antennenbuchse
TV-Antennenkabel
ANTENNA IN
ANTENNA OUT
21-polige SCART-Buchse
AUX (Zifferntaste “0”
TV-Gerät-
Rückseite
S. 35) verwendet werden.
S. 61)
) und/oder
Geräterückseite
Netzsteckdose
WICHTIG
Wenn “L-2 ANSCHLUSS” auf “SAT” eingestellt ist (墌S. 61), können Sie ein Satellitenprogramm bei Einstellung des TV-Gerätes auf den AV-Modus selbst dann betrachten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn sich das Gerät im Stopp- oder Aufnahmemodus befindet, drücken Sie die Taste
Wenn Sie das Gerät einschalten, während der Satelliten-Tuner ausgeschaltet ist, erscheint kein Bild auf dem Bildschirm. In einem solchen Fall schalten Sie den Satelliten-Tuner ein, oder schalten Sie das TV-Gerät in den TV-Modus, oder Sie drücken die Taste
TV/VCR
auf der Fernbedienung, um das Gerät in den Videomodus zu schalten.
TV/VCR
auf der Fernbedienung, so dass die Videoanzeige (VCR) auf dem Displayfeld erlischt.
DE
67

Ideale Anschlüsse

Das folgende Beispiel zeigt den empfohlenen Anschluss bei Verwendung eines TV-Gerätes, das mit zwei 21­poligen AV-Eingangsbuchsen (SCART) ausgestattet ist.
Falls ein Decoder vorhanden ist, schließen Sie diesen an den Satelliten-Tuner an. Dann verbinden Sie die Buchse L-1 IN/OUT des Recorders mit der 21-poligen SCART­Buchse des TV-Gerätes und die Buchse L-2 IN/DECODER des Recorders mit der 21-poligen SCART-Buchse des Satelliten-Tuners. Abschließend verbinden Sie den Satelliten-Tuner mit dem TV-Gerät.
Satelliten­Schüssel
Sat-Antennenkabel
Satelliten-Tuner
Antenne
HINWEISE:
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V”. (
Bei diesem Anschluss kann die automatische Satellitenprogramm-Aufnahme ( (nur S-VHS-Deck)
Zur Aufnahme eines Satellitenprogramms über den Satelliten­Tuner rufen Sie mit der Taste den Tasten PR die Displayfeld-Anzeige “L-2” auf. (nur S-VHS­Deck)
Zum Empfang eines verschlüsselten Sendeprogramms muss das Signal von dem an den Satelliten-Tuner angeschlossenen Decoder entschlüsselt werden.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den Bedienungsanleitungen von Satelliten-Tuner und Decoder.
21-polige SCART­Buchse
TV-Antennenkabel
ANTENNA IN ANTENNA OUT
AUX (Zifferntaste “0”
TV-Gerät­Rückseite
S. 61)
S. 35) verwendet werden.
) und/oder
Antennenbuchse
Netzsteckdose
Decoder
Geräterückseite
68
DE

Anschluss und Gebrauch eines Decoders

SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.)
Die Buchse L-2 IN/DECODER kann als Eingang für einen externen Programm-Decoder verwendet werden. Nach Anschluss eines geeigneten Decoders können die zugehörigen verschlüsselten Sendeprogramme entschlüsselt empfangen werden.
Wählen Sie den Eingangsmodus.
A
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “DECODER”.
(
S. 61)
TV-Gerät
HF-Kabel
(mitgeliefert)
TV­Antennen­kabel
L-1 IN/OUTL-2 IN/DECODER
Schließen Sie den Decoder an.
B
Verbinden Sie die Buchse L-2 IN/DECODER des Gerätes über ein 21-poliges SCART-Kabel mit der 21-poligen SCART-Buchse des Decoders.
Speichern Sie den Sender ab.
C
Führen Sie das im Abschnitt “Bei Empfang einer verschlüsselten Sendung” auf Seite 81 beschriebene Verfahren aus.
Decoder
DE
69
Anschluss an einen Dolby Digital­Decoder oder einen Verstärker mit integriertem DTS
(nur DVD-Deck)
Die folgenden Anweisungen ermöglichen den Anschluss des Gerätes an einen Dolby Digital-Decoder oder Verstärker mit integriertem DTS.
DIGITAL AUDIO OUT
Zum Eingang DIGITAL AUDIO
Dolby Digital-Decoder oder Verstärker mit integriertem DTS
Lichtleiterkabel
(separat erhältlich)

Stellen Sie die Anschlüsse her.

Schließen Sie das Gerät mit dem Lichtleiterkabel an den Dolby Digital-Decoder oder den Verstärker mit integriertem DTS an.
HINWEISE:
Stellen Sie für digitalen Dolby-Ton “DIGITAL AUDIO­AUSGANG” auf “DOLBY DIGITAL/PCM” ein. (
Stellen Sie für DTS-Ton “DIGITAL AUDIO-AUSGANG” auf “STROM/PCM” ein. (
S. 76)
S. 76)
Geräterückseite
Hinweis zum Anschluss:
Nehmen Sie den Buchsendeckel vom Gerät ab und entfernen Sie die Schutzhaube vom Kabel.
ACHTUNG:
Das Hi-Fi-Audiosystem dieses Geräts liefert einen Dynamikbereich von mehr als 80 dB. Es empfiehlt sich, vor der Wiedergabe der Hi-Fi-Audiosignale über einen Stereo­Verstärker den Maximalpegel zu überprüfen, um extreme Signalpegel zu vermeiden. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Lautsprecherboxen durch eine übermäßige Belastung beschädigt werden.
Wenn TV-Gerät und Lautsprecherboxen keine spezielle Abschirmung zur Verhinderung von Störeinstreuungen beim Fernsehempfang besitzen, sollten die Lautsprecherboxen nicht in unmittelbarer Nähe des TV-Gerätes aufgestellt werden. Anderenfalls wird die Bildqualität u.U. durch Farbstörungen beeinträchtigt.
70
DE
Sonderfunktionen
(S-VHS-Deck)
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach

ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN

Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens können Sie die Einstellungen verschiedener Funktionen im Sonderfunktionen-Menü ändern.
Einzelheiten zu den verschiedenen Funktionen finden Sie auf Seiten 71 bis 74.
Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Rufen Sie das Hauptmenü auf.
C
Drücken Sie die Taste
Wählen Sie das Sonderfunktionen-Menü an.
D
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf “SONDERFUNKTIONEN” und drücken Sie dann OK oder e.
S-VHS
SET UP MENU
S-VHS/DVD
, bis die S-VHS-Anzeige
.
, bis die
Wählen Sie den Modus an.
E
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf den Eintrag, dessen Einstellung geändert werden soll.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
F
Drücken Sie die Taste OK oder e.
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
G
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
DE
71
S-VHS ET
8
EIN
AUS
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils durch
Die S-VHS ET-Funktion ermöglicht es, Aufnahmen im SP-Modus in Super VHS-Bildqualität auf VHS-Cassetten zu machen. Die mit Hilfe dieser Funktion bespielten Cassetten können mit einem Recorder wiedergegeben werden, der mit der S-VHS ET-Funktion ausgestattet ist. Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, die S-VHS-Anzeige leuchtet im Displayfeld auf.
HINWEISE:
Die S-VHS ET-Funktion muss ausgelöst werden, bevor mit der Aufnahme auf einer VHS-Cassette begonnen wird.
Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass “B.E.S.T.” auf “EIN” eingestellt ist. (
Die S-VHS ET-Funktion kann nicht ausgelöst werden, während: — eine Aufnahme ausgeführt wird. — eine Timer-Aufnahme oder Sofortaufnahme (
wird.
— die B.E.S.T.-Funktion (
Die S-VHS ET-Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn: — eine Super-VHS-Cassette in den Recorder eingelegt ist. — eine Aufnahme im LP-Modus ausgeführt wird.
Um die höchste Bildqualität bei der Aufnahme zu erzielen und eine maximale Lebensdauer derartiger Aufzeichnungen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Aufnahmen von Super VHS-Signalen stets auf Super VHS-Cassetten zu machen.
Verwenden Sie möglichst hochwertige Videocassetten zur S-VHS ET­Aufnahme. Bei minderwertigen Bändern lässt sich die Bildqualität selbst bei Einsatz der S-VHS ET-Funktion nicht verbessern. Überprüfen Sie die Aufnahmequalität anhand einer Probeaufnahme, bevor Sie eine wichtige Aufnahme ausführen.
Bänder, die mit Hilfe der S-VHS ET-Funktion bespielt wurden, können mit den meisten Super VHS-Recordern und VHS-Recordern wiedergegeben werden, die mit der SQPB-Funktion (Super VHS-Quasi-Wiedergabe) ausgestattet sind. (Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Videorecorder nicht mit der S-VHS ET-Funktion kompatibel sind.)
Bei bestimmten Videorecordern können Bildstörungen bei der Wiedergabe von Bändern auftreten, die mit Hilfe der S-VHS ET-Funktion bespielt wurden. (Verwenden Sie eine Reinigungscassette, falls das Wiedergabebild unscharf wird oder Bildausfall auftritt.)
Bei Hochgeschwindigkeits-Suchlauf, Standbild, Zeitlupe und Einzelbild­Weiterschaltung ( diese Funktionen häufig auf einer Cassette ausgeführt werden, die mit Hilfe der S-VHS ET-Funktion bespielt wurde, kann das Band dadurch beschädigt und die Bildqualität beeinträchtigt werden.
weiter unten)
S. 29) ausgeführt wird.
S. 23, 24) können Bildstörungen auftreten. Wenn
Fettdruck
S. 27, 30, 32) ausgeführt
gekennzeichnet.
B.E.S.T.
8
EIN
AUS
BILDEINSTELLUNG
8
AUTO
EDIT SOFT
Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal Tracking) kann
auf “EIN” oder “AUS” eingestellt werden. (
S. 29)
Diese Einrichtung ermöglicht eine wunschgemäße Einstellung der Bildqualität bei Wiedergabe. Wählen Sie normalerweise die Einstellung “AUTO”.
AUTO
: Liefert die optimierte Bildqualität des B.E.S.T.-Systems.
EDIT
: Reduziert Bildstörungen beim Schnittbetrieb (Aufnahme
und Wiedergabe) auf ein Mindestmaß.
SOFT
: Reduziert die Grobkörnigkeit des Bilds bei Wiedergabe
von häufig abgespielten und somit stark verrauschten Bändern.
HINWEISE:
Nach Wahl von “EDIT” oder “SOFT” bleibt diese Einstellung erhalten, bis sie manuell geändert wird.
Wenn Sie “EDIT” zum Überspielen von Bändern gewählt haben, achten Sie nach beendetem Überspielvorgang darauf, “AUTO” zu wählen.
Nach Einstellung von “B.E.S.T.” auf “AUS” wird “BILDEINSTELLUNG” automatisch von “AUTO” auf “NORM” umgeschaltet.
72
DE
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
O.S.D.
8
EIN
AUS
DIRECT REC
8
EIN
AUS
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils durch
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, werden verschiedene Anzeigen über den Recorder-Status und über die Funktionsausführungen in den Bildschirm eingeblendet. Die On-Screen-Anzeigen erscheinen in der jeweils gewählten Sprache. (
S. 14, 18)
HINWEISE:
Achten Sie darauf, “O.S.D.” auf “AUS” einzustellen, bevor dieses Gerät beim Schnittbetrieb als Zuspielgerät eingesetzt wird.
Je nach dem verwendeten Band kann es vorkommen, dass die On-Screen-Anzeigen zum aktuellen Betriebszustand des Recorders gestört sind.
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, können Sie die Aufnahme des momentan betrachteten Fernsehprogramms unmittelbar starten. Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste 7 die Taste 4 an der Fernbedienung, oder drücken Sie die Taste 7 am Gerät.
HINWEISE:
Zum Gebrauch der Direct Rec-Funktion muss das angeschlossene TV-Gerät mit T-V LINK usw. kompatibel sein. Achten Sie außerdem darauf, ein vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel für den Anschluss zwischen Gerät und TV­Gerät zu verwenden. (
Wenn “DIRECT REC” auf “AUS” eingestellt ist, funktioniert die Taste 7 wie im Abschnitt “Einfache Aufnahme” (
Während der Direct Rec-Aufnahme erscheint die Anzeige “– –” auf dem Displayfeld.
Wenn Sie gleich nach Drücken der Taste 7 am Gerät (oder 7 und 4 an der Fernbedienung) auf eine beliebige Taste drücken, kann es am Gerät zu Fehlfunktionen kommen, wenn “DIRECT REC” auf “EIN” eingestellt ist.
S. 12)
S. 26) beschrieben.
Fettdruck
gekennzeichnet.
AUTO SP]LP TIMER
8
EIN
AUS
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, schaltet das Gerät automatisch für den Rest der Aufnahme auf die LP-Bandgeschwindigkeit um, sofern die verbleibende Bandlänge bei einer Timer-Aufnahme mit der SP­Bandgeschwindigkeit nicht ausreicht.
Beispiel:
Die Bandlänge beträgt 180 Minuten, die Sendung dauert 210 Minuten.
Ca. 150 Minuten Ca. 60 Minuten
SP-Modus LP-Modus
210 Minuten Gesamtzeit
Achten Sie darauf, diese Funktion auf “EIN” einzustellen, bevor die Timer­Aufnahme ausgelöst wird.
HINWEISE:
Wurden zwei oder mehr Timer-Aufnahmen bei Einstellung von “AUTO SP]LP TIMER” auf “EIN” vorprogrammiert, passen die zweite und weitere Timer­Aufnahmen ggf. nicht auf das Band. In einem solchen Fall deaktivieren Sie diese Funktion und stellen dann die Aufnahmegeschwindigkeit während der Timer­Programmierung manuell ein.
Zur Gewährleistung einer vollständigen Aufnahme kann das Band bei Einstellung von “AUTO SP unbespielten Abschnitt aufweisen.
Am Übergang von der SP- zur LP-Bandgeschwindigkeit können Bild- und Tonstörungen auftreten.
Die Funktion “AUTO SP Sie arbeitet nicht einwandfrei bei Cassetten mit einer Bandlänge von mehr als 180 Minuten und ggf. auch nicht bei Cassetten mit kürzerer Bandlänge.
Wird eine Timer-Aufnahme ausgeführt, wenn sowohl “AUTO SP auch “VPS/PDC” auf “EIN” eingestellt sind, besteht bei einer Sendezeitverschiebung die Möglichkeit, dass die Sendung unvollständig aufgezeichnet wird.
]
LP TIMER” auf “EIN” nach der Aufnahme am Ende einen kurzen
]
LP TIMER” steht bei Sofortaufnahme nicht zur Verfügung.
]
LP TIMER” als
DE
73
ENERGIESPARER
8
EIN
AUS
VIDEO STABILIZER
8
EIN
AUS
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils durch
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, wird die Leistungsaufnahme bei ausgeschaltetem Gerät reduziert.
HINWEISE:
Im Stromsparmodus: — erscheint keine Anzeige auf dem Displayfeld. — arbeitet die Just Clock-Funktion ( — können beim Ein- und Ausschalten des Geräts kurzzeitig Bildverzerrungen
auftreten.
Der Stromsparmodus arbeitet nicht, wenn: — das Gerät ist auf Timer-Bereitschaft geschaltet. — das Gerät nach einer Timer-Aufnahme oder Sofortaufnahme ausgeschaltet wird. — der Recorder auf automatische Satellitenprogramm-Aufnahme geschaltet ist.
(
S. 35)
— “L-2 ANSCHLUSS” auf “DECODER” oder “SAT” eingestellt ist. (
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, werden vertikale Zitterstörungen bei der Wiedergabe von unstabilen Aufnahmen, die mit einem anderen Videorecorder gemacht wurden, automatisch korrigiert.
S. 84) nicht.
HINWEISE:
Achten Sie nach beendeter Wiedergabe dara.uf, “VIDEO STABILIZER” wieder auf “AUS” einzustellen.
Ungeachtet der hier gewählten Einstellung ist die Video Stabilizer-Funktion bei Aufnahme sowie bei Wiedergabe mit Spezialeffekten unwirksam.
Bei Einstellung von “VIDEO STABILIZER” auf “EIN” kann es vorkommen, dass die On-Screen-Anzeigen auf dem Bildschirm zittern.
Stellen Sie “VIDEO STABILIZER” auf “AUS” ein, wenn Aufnahmen mit “Closed Caption”-Untertiteln angesehen werden sollen.
Fettdruck
gekennzeichnet.
S. 61)
8
S-VHS
EIN
AUS
Dieses Gerät kann die Aufnahme im Format Super VHS (S-VHS), S-VHS ET oder VHS ausführen.
Für Aufnahme im Super VHS-Modus:
Stellen Sie “S-VHS” auf “EIN”. Legen Sie dann eine mit “S-VHS” gekennzeichnete Cassette ein. Die S-VHS-Anzeige leuchtet im Displayfeld auf. Damit ist der S-VHS-Aufnahmemodus gewählt.
Für Aufnahme mit Hilfe der S-VHS ET-Funktion auf einer VHS-
Cassette:
Stellen Sie “S-VHS ET” auf “EIN”. (墌S. 71) Legen Sie dann eine mit “VHS” gekennzeichnete Cassette ein. Die S-VHS-Anzeige leuchtet im Displayfeld auf.
Für Aufnahme im VHS-Modus:
Legen Sie eine mit “VHS” gekennzeichnete Cassette ein. Stellen Sie “S-VHS ET” auf “AUS”. ( In einem solchen Fall wird ungeachtet der Einstellung von “S-VHS” automatisch der VHS-Aufnahmemodus gewählt.
Für Aufnahme im VHS-Modus auf einer Super VHS-Cassette:
Legen Sie eine mit “S-VHS” gekennzeichnete Cassette ein. Die S-VHS­Anzeige leuchtet im Displayfeld auf. Stellen Sie dann “S-VHS” auf “AUS” ein. Die S-VHS-Anzeige verschwindet. Damit ist der VHS-Aufnahmemodus gewählt.
S. 71)
HINWEIS:
Wird ein in S-VHS- oder S-VHS ET- Qualität bespieltes Band wiedergegeben, leuchtet die Displayfeld-S-VHS-Anzeige ungeachtet der “S-VHS”-Modus-Einstellung auf.
74
DE
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
FARBSYSTEM
8
PAL/NT SC
MESECAM
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils durch
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Cassetten ausgelegt, die mit Signalen der Fernsehnormen PAL, NTSC und MESECAM bespielt wurden. Aufnahmen sind von Signalen der Farbsysteme PAL und SECAM* möglich. Wählen Sie das jeweils geeignete Farbsystem.
* SECAM-Signale werden auf diesem Gerät nach MESECAM-Norm aufgezeichnet.
MESECAM ist die Bezeichnung für SECAM-Aufzeichnungen, die auf einem MESECAM-kompatiblen PAL-Videorecorder hergestellt wurden.
PAL/NT SC
MESECAM
: Aufnahme von PAL-Signalen, Wiedergabe von PAL- oder
NTSC-Cassetten.
: Aufnahme von SECAM-Signalen, Wiedergabe von
MESECAM-Cassetten.
HINWEISE:
Bei Wahl von “MESECAM” ist keine S-VHS-Aufnahme möglich. Es erfolgt eine erzwungene Umschaltung auf die VHS-Aufnahmebetriebsart.
Wenn “MESECAM” bei Wahl der EP-Geschwindigkeit gewählt wird, erfolgt eine erzwungene Umschaltung auf die LP-Geschwindigkeit.
Bei Wahl von “MESECAM” kann der EP-Modus nicht gewählt werden.
Hinweise zur NTSC-Wiedergabe
Bestimmte TV-Geräte stauchen das Bild vertikal und fügen schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand ein. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion des Geräts bzw. TV-Geräts.
Das Bild kann vertikal über den Bildschirm rollen. Zur Beseitigung dieser Störung verwenden Sie den Bildfangregler des TV-Gerätes. (Falls Ihr TV-Gerät keinen Bildfangregler besitzt, entfällt diese Möglichkeit der Störungsbeseitigung.)
Zähler- und Bandrestanzeige sind nicht korrekt.
Bei Bildsuchlauf, Standbild oder Einzelbild-Weiterschaltung treten Bildverzerrungen und ggf. Farbausfall auf.
Je nach Ausführung des TV-Gerätes kann es bei NTSC-Wiedergabe vorkommen, dass die eingeblendeten On-Screen-Anzeigen am oberen und unteren Bildrand beschnitten werden.
Fettdruck
gekennzeichnet.
ABSCHALTAUTOMATIK
8
3H
AUS
Wenn diese Funktion auf “3H” eingestellt wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn es 3 Stunden lang nicht benutzt wird. 3 Minuten vor dem Ausschalten erscheint “ABSCHALTAUTOM. IN 3 MIN” auf dem Bildschirm.
Sonderfunktionen
(DVD-Deck)
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
DE
75
Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens können Sie die Einstellungen verschiedener Funktionen im Sonderfunktionen-Menü ändern.
Einzelheiten zu den verschiedenen Funktionen finden Sie auf Seiten 76 bis 77.
S. 19)
S. 76)
S. 19)
S. 19)
S. 76)
S. 76)
S. 19)
SPRACHE
AUDIO
MENÜSPRACHE ( AUDIO-SPRACHE ( UNTERTITEL ( BILDSCHIRMMENUE-SPRACHE (
DIGITAL AUDIO-AUSGANG ( DOWNMIX ( KOMPRIMIERUNG (
MONITOR-TYP (
DISPLAY
SYSTEM
Das Verfahren zeigt als Beispiel, wie “FORTSETZUNG” auf dem DVD-Menüdisplay auf “EIN” eingestellt wird.
Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das DVD-Deck.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste DVD-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
Rufen Sie das DVD-Menüdisplay auf.
C
A
Drücken Sie die Taste
UP MENU
B
Bewegen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste
we
zu “SYSTEM”.
BILDSCHIRMSCHONER ( BILDSCHIRMANLEITUNG (
FORTSETZUNG (
DVD
SET
.
, bis die DVD-Anzeige
S. 17)
S. 77)
S-VHS/DVD
S. 77)
S. 77)
, bis die
Wählen Sie den Modus an.
D
Bewegen Sie den Pfeil durch Drücken der Taste rt zu “FORTSETZUNG”.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
E
Drücken Sie die Taste we und wählen Sie “EIN” aus.
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
F
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
76
DE
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
Toneinstellungen
DIGITAL AUDIO-AUSGANG
8
NUR PCM DOLBY DIGITAL/PCM
STROM/PCM
DOWNMIX
8
Lt/Rt
Lo/Ro
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils
Stellen Sie den passenden Modus für das Gerät ein, das an die Buchse DIGITAL AUDIO OUT auf der Geräterückseite angeschlossen ist. Wenn kein Gerät an die Buchse DIGITAL AUDIO OUT angeschossen ist, muss dieser Modus nicht eingestellt werden.
NUR PCM
DOLBY DIGITAL/PCM
STROM/PCM
Stellen Sie den Modus entsprechend Ihrem Tonsystem ein, wenn Sie eine DVD VIDEO-Disc wiedergeben, die mit Mehrkanal-Raumklang aufgenommen wurde. Diese Einstellung wirkt sich nur auf das analoge Tonausgangssignal der AUDIO OUT-Buchsen aus, wenn eine mit Mehrkanal-Raumklang aufgenomme DVD VIDEO-Disc wiedergegeben wird.
Lt/Rt
Lo/Ro
: Bei Anschluss der Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Gerätes an die Digitaleingangsbuchse für lineare PCM des anderen Klangwiedergabegerätes.
Bei Anschluss der Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Gerätes an die Digitaleingangsbuchse eines Dolby Digital-Decoders oder eines Verstärkers mit integriertem Dolby Digital-Decoder.
Bei Anschluss der Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Gerätes an die Digitaleingangsbuchse eines Verstärkers mit integriertem DTS, Dolby Digital- oder MPEG-Mehrkanal-Decoder.
:
: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie herkömmlichen
:
:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Mehrkanal-Raumklang hören, indem Sie die Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Gerätes an einen Surround-Decoder oder einen internen Verstärker anschließen.
Zweikanal-Stereo-Ton hören, indem Sie die Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Gerätes an einen Stereo-Verstärker/-Tuner oder an ein Stereo-TV-Gerät anschließen, oder wenn Sie Klangdaten von einer mit Raumklang aufgenommenen DVD VIDEO-Disc auf MD, Cassette usw. überspielen.
durch
Fettdruck
gekennzeichnet.
KOMPRIMIERUNG
8
EIN
AUS
HINWEIS:
Die Funktion “DOWNMIX” ist nicht verfügbar, wenn die 3D Phonic-Funktion aktiviert ist.
(
S. 43)
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, können Sie den dynamischen Bereich des Tons (der Unterschied zwischen den lautesten und leisesten Tonsignalen) komprimieren. Diese Funktion ist bei DVD VIDEO-Discs verfügbar, die im Dolby Digital­Format aufgenommen wurden.
EIN
: Ton wird mit komprimiertem dynamischen Bereich
AUS:
wiedergegeben. Ton wird so wiedergegeben, wie er aufgenommen wurde.
HINWEISE:
Die Einstellung “EIN” ist für die Wiedergabe von Raumklang in der Nacht empfehlenswert.
Die Funktion “KOMPRIMIERUNG” ist nur für Discs verfügbar, die im Dolby Digital­Format aufgenommen wurden. Bei anderen Disc-Typen ist diese Einstellung nicht wirksam.
Die Funktion “KOMPRIMIERUNG” ist nicht verfügbar, wenn die 3D Phonic-Funktion aktiviert ist. (
S. 43)
DE
77
Abspielbare Discs
DVD VIDEO mit Lineare PCM, 48/44,1 kHz, 16/20/24 Bit
DVD VIDEO mit Lineare PCM, 96/88,2 kHz
DVD VIDEO mit DTS DTS-Bitstrom Lineare PCM, 48 kHz, 16 Bit, Stereo
DVD VIDEO mit Dolby Digital
Audio-CD/Video-CD Lineare PCM, 44,1 kHz, 16 Bit, Stereo
Audio-CD mit DTS DTS-Bitstrom
STROM/PCM DOLBY DIGITAL/PCM NUR PCM
Lineare PCM, 48/44,1 kHz, 16/20/24 Bit
Dolby Digital-Bitstrom
Ausgang
Kein Ausgang
Lineare PCM, 48 kHz, 16 Bit,
Stereo
HINWEISE:
Das Gerät hat keine DTS-Decodierungsfunktion.
Bei der Wiedergabe von DVD VIDEO-Discs oder Audio-CDs mit DTS muss ein DTS-Decoder verwendet werden, damit von den Lautsprechern die richtigen Signale empfangen werden. Niemals die analogen Ausgangsbuchsen des Gerätes verwenden, da die von diesen ausgegebenen falschen Signale Lautsprecher beschädigen können.
Bei gleichzeitigem Anschluss der analogen und der digitalen Ausgänge ist darauf zu achten, dass die richtige Verstärkerquelle gewählt oder die Pegelsteuerung des an die analogen Ausgänge angeschlossenen Verstärkers auf ein Minimum reduziert wird.
Anzeigeeinstellungen
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils
durch
Fettdruck
gekennzeichnet.
BILDSCHIRMSCHONER
8
EIN
AUS
BILDSCHIRMANLEITUNG
8
EIN
AUS
Systemeinstellungen
FORTSETZUNG
8
EIN
AUS
Der TV-Bildschirm kann einbrennen, wenn über längere Zeit ein Standbild angezeigt wird. Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, aktiviert das Gerät automatisch die Bildschirmschonerfunktion, wenn ein Standbild, wie z.B. eine On-Screen-Anzeige oder ein Menü, länger als 5 Minuten angezeigt wird.
HINWEIS:
Diese Funktion ist für Audio-CDs und MP3-Discs nicht verfügbar.
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, können auf dem Gerät “Bildschirmanweisungs”-Symbole oder Zeichen angezeigt werden, die über den Zustand des Gerätes oder der Disc Auskunft geben.
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung jeweils
Wenn diese Funktion auf “EIN” eingestellt ist, können Sie die Fortsetzungsfunktion verwenden. (墌S. 39)
EIN
: Die Wiedergabe kann am Fortsetzungspunkt
AUS
: Die Fortsetzungs-Funktion kann nicht verwendet
fortgesetzt werden, falls dieser gespeichert wurde.
werden.
durch
Fettdruck
gekennzeichnet.
HINWEIS:
Diese Funktion ist für Audio-CDs und MP3-Discs nicht verfügbar.
78
DE
Sender­programmierung
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
WICHTIG
Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn — — bei der automatischen Grundeinstellung bzw. Senderübernahme keine einwandfreie Senderprogrammierung erfolgte. ( — Sie den Recorder nach einem Umzug in einer neuen Empfangslage verwenden bzw. in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender Programme ausstrahlt.
Zur Aufnahme von Fernsehprogrammen müssen alle gewünschten Sender in den Programmplätzen des Geräts abgespeichert werden. Die automatische Senderprogrammierung weist jedem empfangbaren Sendekanal einen Programmplatz zu, so dass später bei der Senderanwahl mit den Tasten PR keine leeren Programmplätze aufgerufen werden.
S. 13, 15)

Automatische Senderprogrammierung

Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
S-VHS
S-VHS/DVD
, bis die S-VHS-Anzeige
, bis die
Rufen Sie das Hauptmenü auf.
C
Drücken Sie die Taste
Wählen Sie das Auto-Sendereinstellung-
D
SET UP MENU
.
Menü an.
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Ta s te rt auf “AUTO SENDEREINSTELLUNG” und drücken Sie dann OK oder
e
.
Wählen Sie Ihr Land an.
E
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf den Ländernamen und drücken Sie dann die Taste OK oder e.
Wählen Sie die Sprache.
F
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf die gewünschte Sprache.
WICHTIG
Anfang Ende
In Abhängigkeit von den Empfangsbedingungen kann es vorkommen, dass die Sendernamen nicht einwandfrei abgespeichert werden und die automatische Leitzahlzuweisung nicht korrekt ausgeführt wird. Falls die Leitzahlen nicht oder fehlerhaft abgespeichert wurden, wird nach einer S falsche Programm aufgenommen. Überprüfen Sie daher grundsätzlich die Programmplatznummer, wenn Sie eine S
HOWVIEW
“S
HOWVIEW
Bei der Senderprogrammierung speichert das Gerät ggf. auch Sender mit eingeschränkter Empfangsqualität ab. Sie können solche Sender auf Wunsch löschen. ( “Senderlöschung”)
HOWVIEW
-Timer-Programmierung ausführen. (墌S. 30,
®
-Timer-Programmierung”) (nur S-VHS-Deck)
-Timer-Programmierung das
S. 81,
DE
79
Lösen Sie die automatische
G
Senderprogrammierung aus.
Drücken Sie die Taste OK zweimal
H
Nachdem die On-Screen­Anzeige “SENDERSUCHE BEENDET” ca. 5 Sekunden lang erschienen ist, erscheint die Sendertabelle wie rechts abgebildet. Die vom Gerät gefundenen Sender werden in Form einer Sendertabelle angezeigt, die alle Programmplätze (PR) mit den zugewiesenen Sendekanälen (CH) und Sendernamen (ID – enthält. Der blaue Bildhintergrund wechselt sich in 8­Sekunden-Intervallen mit dem zu diesem Zeitpunkt ausgestrahlten Sendeprogramm des blinkenden Sendekanals ab. Die nächste Seite der Sendertabelle kann mit werden.
.
Wenn der Anschluss zwischen dem Gerät und einem mit T-V Link kompatiblen TV-Gerät über ein vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel hergestellt wurde ( werden automatisch die Sender vom TV-Gerät übernommen und die Anzeige T-V LINK erscheint.
(
S. 15) Die Anzeige “AUTO SENDEREINSTELLUNG” erscheint und bleibt für die Dauer des Sendersuchlaufs eingeblendet. Während der automatischen Senderprogrammierung bewegt sich die Statusmarke “q” auf dem TV-Bildschirm von links nach rechts. Warten Sie, bis die in SchrittH abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm erscheint.
S. 12),
Überprüfen Sie die Sendertabelle.
S. 83)
rt w e
Die Sender des gewählten Landes erscheinen zuerst in der Sendertabelle. Bei der automatischen Senderprogrammierung werden gleichzeitig die S zugewiesen.
an der Fernbedienung aufgerufen
HOWVIEW
-Leitzahlen automatisch
HINWEISE:
Bei der automatischen Senderprogrammierung werden alle Sender automatisch feinabgestimmt. Zur manuellen Feinabstimmung gehen Sie wie auf Seite 82 beschrieben vor.
Wird versucht, die automatische Senderprogrammierung bei nicht einwandfrei angeschlossenem Antennenkabel auszulösen, erscheint in SchrittH die On-Screen-Anzeige “SENDERSUCHE BEENDET –KEIN SIGNALEMPFANG–”. In einem solchen Fall schließen Sie das Antennenkabel einwandfrei an und drücken dann die Taste OK. Die automatische Senderprogrammierung wird erneut ausgelöst.
Wenn das Bild nicht von Ton begleitet wird oder der Ton auf bestimmten Sendekanälen, die mit Hilfe der automatischen Grundeinstellung eingespeichert wurden, unnatürlich klingt, wurde u.U. ein falsches TV-System für die betreffenden Sendekanäle eingestellt. Wählen Sie das korrekte TV-System.
(
S. 81, “INFORMATION”)
Schalten Sie auf die Normalanzeige zurück.
I
Drücken Sie die Taste
Unter Bezugnahme auf die Sendertabelle lassen sich Programmplätze überspringen und hinzufügen, Sendernamen eingeben und weitere Einstellungen vornehmen. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seiten80 bis 82.
Je nach Empfangsbedingungen können Abweichungen in der Speicherfolge und Fehler bei der Sendernamen-Abspeicherung auftreten.
Informationen zum Empfang von verschlüsselten Sendungen finden Sie auf Seite 81.
SET UP MENU
.
80
DE

Manuelle Senderprogrammierung

Wenn Sendekanäle bei der automatischen Grundeinstellung
(
S. 13), Senderübernahme (墌S. 15) oder automatischen Senderprogrammierung ( diese nachträglich manuell abgespeichert werden.
S. 78) ausgelassen wurden, können
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
Wählen Sie den Empfangsbereich an.
D
Mit Taste rt können Sie zwischen CH (herkömmlich) und CC (Kabel) umschalten. Dann drücken Sie die Taste
e
zur Abspeicherung.
Geben Sie den Sendekanal ein.
E
Geben Sie die Nummer des abzuspeichernden Sendekanals über die
Bei einstelligen Kanalnummern geben Sie zuerst “0” ein.
Zur Eingabe registrierter Sendernamen (ID – betätigen Sie die Taste e so oft, bis die ID-Einstellanzeige “– – – –” zu blinken beginnt, dann drücken Sie die Taste rt.
Zur Feinabstimmung drücken Sie die Taste e, bis die Anzeige “+/–” zu blinken beginnt, dann drücken Sie die Taste rt. Während der Feinabstimmung erscheint die Anzeige “+” oder “–”.
Bei der Abspeicherung eines verschlüsselten Sendekanals betätigen Sie die Taste e so oft, bis “AUS” (Decoder­Einstellung) zu blinken beginnt, und betätigen dann die Taste
rt
, um “DECODER” auf “EIN” einzustellen (die werkseitige
Voreinstellung ist “AUS”).
Bei Einstellung von “L-2 ANSCHLUSS” auf “A/V” oder “SAT” kann die Einstellung von “DECODER” nicht geändert werden.
(
S. 61)
Zifferntasten
ein.
S. 83)
Rufen Sie das Hauptmenü auf.
A
Drücken Sie die Taste
Rufen Sie die Sendertabelle auf.
B
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf “MAN. SENDEREINSTELLUNG” und drücken Sie dann OK oder e. Die Sendertabelle erscheint.
Wählen Sie einen Programmplatz an.
C
Betätigen Sie Nummer eines unbelegten Programmplatzes zu blinken beginnt. Drücken Sie dann die Ta st e OK. Das manuelle Sendekanal-Einstellmenü erscheint.
rt w e
SET UP MENU
, bis die
Beispiel: Abspeichern in Programmplatz 12
Der blaue Bildhintergrund wechselt sich in 8-Sekunden­Intervallen mit dem Sendeprogramm des blinkenden Sendekanals ab.
.
Speichern Sie die Eingabe ab.
F
Drücken Sie die Taste OK, wonach die Sendertabelle erscheint.
Wiederholen Sie die Schritte von CbisF nach Erfordernis.
Schließen Sie die Sendertabelle.
G
Drücken Sie die Taste
Informationen zum Ändern der Programmplatzpositionen finden Sie im Abschnitt “Änderung der Senderreihenfolge”
(
S. 81).
Informationen zum Einrichten neuer Sendernamen finden Sie im Abschnitt “Sendereinstellung (B)” (
SET UP MENU
.
S. 82).
ACHTUNG
Bei der manuellen Sendereinstellung erfolgt keine automatische Leitzahlzuweisung. ( Einstellen der Leitzahlen”)
S. 31, “ACHTUNG —
DE
81

Senderlöschung

Führen Sie zunächst Schritt A und B des Abschnitts “Manuelle Senderprogrammierung” auf Seite 80 aus, um die Sendertabelle aufzurufen.
Wählen Sie den Einstellbereich an.
A
Betätigen Sie löschenden Sendekanals zu blinken beginnt.
B
Drücken Sie die Taste &.
Die nachfolgende Sendekanalnummer rückt nach oben auf.
Wiederholen Sie Schritt A und B nach Erfordernis.
C
Drücken Sie die Taste
rt w e
, bis die Anzeige des zu
Löschen Sie den Sendekanal.
Schließen Sie die Sendertabelle.
SET UP MENU
.

Änderung der Senderreihenfolge

Führen Sie zunächst Schritt A und B des Abschnitts “Manuelle Senderprogrammierung” auf Seite 80 aus, um die Sendertabelle aufzurufen.
Wählen Sie den Einstellbereich an.
A
Betätigen Sie versetzenden Sendekanals zu blinken beginnt. Drücken Sie dann die Taste OK, wonach der Sendername (ID) und die zugehörige Sendekanalnummer (CH) zu blinken beginnen.
B
Versetzen Sie die Sendekanaldaten mit neuen Programmplatz und drücken Sie dann die Taste
OK
.
Beispiel: Wurde der Sendekanal von Programmplatz 4 auf
rt w e
, bis die Anzeige des zu
Bestimmen Sie einen neuen Programmplatz.
rt w e
Programmplatz 2 versetzt, rücken die Sendekanäle der ursprünglichen Programmplätze 2 und 3 um eine Stelle nach unten.
auf den

Bei Empfang einer verschlüsselten Sendung

Wählen Sie den Decoder-Modus an.
A
Stellen Sie “L-2 ANSCHLUSS” auf “DECODER”.
(
S. 61)
Rufen Sie die Sendertabelle auf.
B
Führen Sie Schritt A und B des Abschnitts “Manuelle Senderprogrammierung” auf Seite 80 aus.
Wählen Sie den Programmplatz an.
C
Betätigen Sie verschlüsseltem Sendekanal anzuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK zweimal
D
Betätigen Sie die Taste e so oft, bis “AUS” (Decoder­Einstellung) zu blinken beginnt, und betätigen Sie dann die Taste rt, um “DECODER” auf “EIN” einzustellen.
E
Drücken Sie die Taste OK.
Wiederholen Sie die Schritte von CbisE nach Erfordernis.
F
Drücken Sie die Taste
INFORMATION
In Osteuropa erscheint “TV SYSTEM” anstelle von “DECODER” im manuellen Sendekanal-Einstellmenü. Wenn Sie das Bild empfangen, aber keinen Ton hören, wählen Sie das geeignete TV-System (D/K oder B/G). Normalerweise werden Sendeprogramme im folgenden TV-System ausgestrahlt. In Osteuropa : D/K In Westeuropa : B/G
Wählen Sie das osteuropäische Land in SchrittE auf
A
Seite 78. Betätigen Sie in SchrittD auf Seite 80 die Taste e, bis der
B
Eintrag für das TV-System (D/K oder B/G) auf dem manuellen Sendekanal-Einstellmenü blinkt. Betätigen Sie Taste rt zur Anwahl des korrekten TV-
C
Systems (D/K bzw. B/G).
rt w e
, um den Programmplatz mit dem
.
Ändern Sie die Decoder-Einstellung.
Rufen Sie erneut die Sendertabelle auf.
Schließen Sie die Sendertabelle.
SET UP MENU
.
Wiederholen Sie Schritt A und B nach Erfordernis.
Schließen Sie die Sendertabelle.
C
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
82
DE
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)

Sendereinstellung (A)

Geben Sie einen bereits im Gerät registrierten Sendernamen ein.
Führen Sie zunächst Schritt A und B des Abschnitts “Manuelle Senderprogrammierung” auf Seite 80 aus, um die Sendertabelle aufzurufen.
Wählen Sie den Einstellbereich an.
A
Betätigen Sie ändernden Sendekanals zu blinken beginnt.
B
Drücken Sie die Taste OK zweimal.
C
Betätigen Sie die Taste e so oft, bis der Sendername (ID) zu blinken beginnt, und betätigen Sie dann die Taste
rt
, bis der zu speichernde Sendername (ID) zu blinken beginnt. Registrierte Sendernamen
(
S. 83) werden mit Taste
rt
aufgerufen.
rt w e
, bis die Anzeige des zu
Rufen Sie das manuelle Sendekanal­Einstellmenü auf.
Wählen Sie den neuen Sendernamen an.
Geben Sie die neuen Zeichen ein.
B
Betätigen Sie die Taste rt, um die alphanumerischen Zeichen (A–Z, 0–9, –, zu durchlaufen, bis das gewünschte Zeichen erreicht wird, und drücken Sie dann die Taste e, um das betreffende Zeichen abzuspeichern. Geben Sie die restlichen Zeichen (maximal 4) auf gleiche Weise ein. Nach vollständiger Eingabe des neuen Sendernamens drücken Sie die Taste OK.
Die Sendertabelle erscheint.
Bei einer Fehleingabe betätigen Sie die Taste w, bis das zu korrigierende Zeichen zu blinken beginnt. Dann geben Sie das korrekte Zeichen mit Taste rt ein.
Schließen Sie die Sendertabelle.
C
Drücken Sie die Taste
f
, +, I (Leerstelle)) der Reihe nach
SET UP MENU
.
HINWEIS:
Die folgenden Zeichen (maximal 4) stehen für Sendernamen (ID) zur Verfügung: A–Z, 0–9, –,
f
, + und I (Leerstelle).

Feinabstimmung bereits gespeicherter Sender

Führen Sie zunächst Schritt A und B des Abschnitts “Manuelle Senderprogrammierung” auf Seite 80 aus, um die Sendertabelle aufzurufen.
Wechseln Sie den Sendernamen aus.
D
Drücken Sie die Taste OK.
Die Sendertabelle erscheint.
Wiederholen Sie die Schritte von AbisD nach Erfordernis.
Schließen Sie die Sendertabelle.
E
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.

Sendereinstellung (B)

Richten Sie nicht im Gerät registrierte Sendernamen ein.
Führen Sie zunächst Schritt A und B des Abschnitts “Manuelle Senderprogrammierung” auf Seite 80 aus, um die Sendertabelle aufzurufen, und dann SchrittA und B des obigen Abschnitts “Sendereinstellung (A)”.
Wählen Sie die erste Stelle des
A
Sendernamens an.
Betätigen Sie die Taste e, bis das erste Zeichen des Sendernamens zu blinken beginnt.
Rufen Sie den Sendekanal für
A
Feinabstimmung auf.
Betätigen Sie Feinabstimmung vorgesehenen Sendekanals zu blinken beginnt.
B
rt w e
, bis die Anzeige des zur
Rufen Sie das manuelle Sendekanal­Einstellmenü auf.
Drücken Sie die Taste OK zweimal. Das manuelle Sendekanal-Einstellmenü erscheint.
Nehmen Sie die Feinabstimmung vor.
C
Betätigen Sie die Taste e so oft, bis die Anzeige “+/–” zu blinken beginnt, und betätigen Sie dann die Taste rt, bis die bestmögliche Empfangsqualität erzielt wird. Dann drücken Sie die Taste OK.
Die Sendertabelle erscheint.
Wiederholen Sie die Schritte von AbisC nach Erfordernis.
Schließen Sie die Sendertabelle.
D
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.

Programmanbieter-Übersicht

DE
83
ID* SENDERNAME
1000 3SAT 9LIV AB3 ADLT ANIM ANT3 ARD ARTE ATV B1 BBC BBC1 BBC2 BBCW BIO+ BLOO BR3 C+ C1 C9 CAN5 CANV CANZ CH4 CH5 CHLD CINE CLUB CMT CNN CSUR CT1 CT2 DISC DK1 DK2 DK4 DR1 DR2 DSF DUNA ETB1 ETB2 ETV EUNW EURO EUSP FEMM FILM FNET FR2 FR3 FR5 GALA HBO HR3 HSEU INFO ITA1 ITA7 ITV1
TV1000 3SAT 9LIVE AB3 ADULT Animal Planet ANTENA3 ARD ARTE ATV BERLIN 1 BBC GROUP BBC1 BBC2 BBCW TV BIO+ BLOOMBERG BAYERN3 CANAL PLUS PORTUGUSES C9 CANALE5 KETNET CANVAS KANAAL Z CHANNEL4 CHANNEL5 CHILD CINEMA TELECLUB CMT CNN ANDALUCIA CT 1 CT 2 DISCOVERY TV Denmark 1 TV Denmark 2 Denmark 4 DR TV DR2 DSF DUNA TV ETB1 ETB2 Game/Shop/Music EURO NEWS EURONEWS EUROSPORTS FEMMAN FILM FILMNET France2 France3 France5 GALAVISION HBO HESSEN3 HSEU INFO-KANAL ITALIA1 ITALIA7 ITV
ID* SENDERNAME
JIM JSTV KA2 KAB1 KAN2 KAN5 KBH KIKA LA7 LIB LOCA M6 MBC MCM MDR MOVE MTV MTV1 MTV2 MTV3 NGEO N24 N3 N-TV NBC NDR NED1 NED2 NED3 NET5 NEWS NICK NOVA NRK1 NRK2 ODE ORF1 ORF2 PHOE POLS PREM PRIM PRO7 RAI1 RAI2 RAI3 RET4 RTB1 RTB2 RTL RTL2 RTL4 RTL5 RTL7 RTLK RTP RTV4 SAT1 SBS6 SERV SF1 SF2
JIM TV JSTV KA2 KABEL1 KANAL2 KANAL5 Kbh. Kanal Kinder kanal LA7 Liberty TV LOCAL M6 MBR MCM MDR MOVIE MTV MTV1 MTV2 MTV3 NGEO News 24 NORD3 N-TV NBC SUPER NDR NED1 NED2 NED3 Net 5
NICKELODEON NOVA TV NRK NRK2 ODEON ORF1 ORF2 PHOENIX POLST PREMIERE PRIMA TV PRO7 RAI1 RAI2 RAI3 RETE4 TELE21 RTBF 2 RTL RTL2 RTL4 RTL5 RTL7 RTL KLUB RTP RTV4 SAT1 SBS Service SF1 SF2
ID* SENDERNAME
SHOW SIC SKY SKYN SPEK SPRT SRTL STAR SVT1 SVT2 SV24 SWR TCC TCM TELE TELE5 TF1 TM TMC TMF TNT TRT TSI1 TSI2 TSR1 TSR2 TV1 TV2 TV2Z TV3 TV3+ TV4 TV5 TV6 TV8 TVE1 TVE2 TVG TVI TVN TV24 TVP1 TVP2 TV P V8 VCR VH-1 VIT VIVA VIV2 VMTV VOX VSAT VT4 VTM WDR3 WRLD YLE1 YLE2 YOR N ZDF ZTV
SHOW SOCIEDADE SKY CHANNEL SKY NEWS SPEKTRUM SPORT SUPER RTL STAR-TV SVT1 SVT2 News SUEDWEST3 TCC TCM TELE TELE5 TF1 TM TELEMONTECARLO TMF TNT INT TRT INT TSI TSI2 TSR TSR2 BRTN TV1 TV2 TV2 Z TV3 TV3 plus TV4 TV5 TV6 TV8 TVE1 TVE2 TV GALICIA TV INDEPENDENT TV NORGE TVN24 TVP1 TVP2 TV Polonia V8 VIDEO VH-1 VIT VIVA VIVA2 VIDEO MUSIC VOX VIASAT3 VT4 VTM West3 WRLD YLE1 YLE2 YOR IN ZDF ZTV
* Die Sendernamen werden jeweils in abgekürzter Form (“ID”) in den Bildschirm eingeblendet. Die abgekürzte “ID” ist in der Sendertabelle enthalten
und wird jedesmal in den Bildschirm eingeblendet, wenn am Gerät auf einen anderen Sender gewechselt wird.
84
DE

Uhrzeiteinstellung

Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den Videokanal (oder AV-Modus).
Schieben Sie den Schalter rechts.
TV/S-VHS/DVD
nach
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)
WICHTIG
Bei der automatischen Grundeinstellung (墌S. 13) oder Senderübernahme ( Geräts automatisch eingestellt. Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn — — bei der automatischen Grundeinstellung oder Senderübernahme keine einwandfreie Uhrzeiteinstellung erfolgte.
ODER
— die Just Clock-Uhrzeit geändert werden soll. ( Clock-Zeitkorrektur” in der linken Spalte)
Schalten Sie das Gerät ein.
A
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie das S-VHS-Deck aus.
B
Bedienung am Gerät
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS-Anzeige aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste aufleuchtet.
S. 15) wird die integrierte Uhr des
S-VHS/DVD
S-VHS
, bis die S-VHS-Anzeige
“Just
, bis die
Just Clock-Zeitkorrektur
Dieses Zeitkorrektursystem verwendet programmbegleitende PDC-Datensignale, um die Recorder-Uhr in regelmäßigen Abständen automatisch zu korrigieren. Die Just Clock-Zeitkorrektur kann im Uhreinstell-Menü auf “EIN” oder “AUS” eingestellt werden (die werkseitige Voreinstellung ist “AUS”). Betätigen Sie die Taste OK so oft, bis der Just Clock-Einstellbereich zu blinken beginnt, und ändern Sie dann die Einstellung mit Taste rt.
WICHTIG:
kann die Uhr des Geräts vor- oder nachgehen, so dass Ihre Timer-Aufnahmen ggf. unvollständig ausgeführt werden. Es empfiehlt sich daher, den Just Clock-Zeitkorrekturmodus aktiviert zu lassen. Falls allerdings die PDC-Daten falsche Zeitdaten liefern, sollte “JUST CLOCK” auf “AUS” eingestellt werden.
Wenn die Just Clock-Funktion deaktiviert wird,
Rufen Sie das Hauptmenü auf.
C
Drücken Sie die Taste
Rufen Sie das Uhreinstell-Menü auf.
D
Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste rt auf “UHR STELLEN” und drücken Sie dann OK oder e. Das Uhreinstell-Menü erscheint.
SET UP MENU
.
HINWEIS:
Wenn Sie bei der Ländereingabe (墌S. 13, 18) MAGYARORSZÁG, CESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder OTHER EASTERN EUROPE angewählt haben, steht die Just Clock­Funktion nicht zur Verfügung. In einem solchen Fall lassen Sie SchrittF und G auf Seite 85 aus.
DE
85
Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
E
Geben Sie zunächst die Uhrzeit mit Taste rt ein und drücken Sie dann die Taste OK oder e. Danach beginnt der Einstellbereich “DATUM” zu blinken. Stellen Sie das vollständige Datum (einschließlich der Jahreszahl) auf gleiche Weise ein.
Wenn die Taste rt bei der Zeiteingabe gedrückt gehalten wird, ändert sich die Zeitanzeige in 30-Minuten-Schritten.
Wenn die Taste rt bei der Datumseingabe gedrückt gehalten wird, ändert sich die Datumsanzeige in 15-Tagen-Schritten.
Wählen Sie den Just Clock-Einstellstatus.
F
Die werkseitige Voreinstellung ist “AUS”. Geben Sie den gewünschten Einstellstatus mit der Taste rt ein und drücken Sie dann die Taste OK oder e.
Siehe den Absatz “Just Clock-Zeitkorrektur” auf Seite 84.
Bei Einstellung auf “AUS” können Sie Schritt 7 auslassen, da Ihr Recorder keine automatischen Zeitkorrekturdaten empfängt.
Wählen Sie einen Programmplatz für den
G
Empfang der Just Clock-Daten.
Das Gerät ist ab Werk für den Zeitkorrektur­Datenempfang auf Programmplatz 1 voreingestellt. Falls erforderlich, betätigen Sie die Taste rt zur Einstellung eines anderen Programmplatzes zum Empfang dieser Daten. Dann drücken Sie die Taste OK oder e.
Lösen Sie Uhrzeitmessung aus.
H
Drücken Sie die Taste
SET UP MENU
.
HINWEISE:
Bei aktivierter Just Clock-Funktion (Einstellung “EIN”) wird die integrierte Uhr einmal stündlich (außer um 23:00 Uhr, Mitternacht, 1:00 Uhr und 2:00 Uhr) automatisch korrigiert.
Die Just Clock-Zeitkorrektur arbeitet nicht, wenn: — das Gerät eingeschaltet ist. — das Gerät ist auf Timer-Bereitschaft geschaltet. (nur S-VHS-
Deck)
— die Abweichung zwischen Recorder-Uhrzeit und
tatsächlicher Uhrzeit mehr als 3 Minuten beträgt.
— das Gerät auf den Modus automatische
Satellitenprogramm-Aufnahme geschaltet ist. ( S-VHS-Deck)
— das Gerät auf den Stromsparmodus geschaltet ist. (
(nur S-VHS-Deck)
— “L-2 ANSCHLUSS” auf “SAT” eingestellt ist. (
S-VHS-Deck)
Bei aktivierter Just Clock-Funktion (Einstellung “EIN”) wird die integrierte Uhr automatisch zum Anfang/Ende der offiziellen Sommerzeit umgestellt.
Bei Empfangsbeeinträchtigungen arbeitet die Just Clock­Zeitkorrektur u.U. nicht einwandfrei.
S. 35) (nur
S. 61) (nur
S. 73)
86
DE
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.)

Videokanal-Einstellung

Über den Videokanal (HF-Ausgang) werden die Bild- und Tonsignale des Geräts mittels HF-Kabel zum TV-Gerät übertragen.
WICHTIG
Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn — — bei der automatischen Grundeinstellung ( — nach einem Umzug oder nach Inbetriebnahme eines neuen Senders in Ihrer Empfangslage Bildstörungen auftreten. — der Anschluss zwischen Ihrem Gerät und TV-Gerät von HF- auf AV-Anschluss (bzw. umgekehrt) geändert wurde.
Bei AV-Anschluss zwischen Gerät und TV-Gerät (墌S. 12) müssen Sie den nicht erforderlichen Videokanal deaktivieren. Bei HF-Anschluss zwischen Gerät und TV-Gerät (墌S. 12) müssen Sie den korrekten Videokanal einstellen.
Vor Ausführung der folgenden Schritte:
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und keine Cassette eingelegt ist.
Aktivieren Sie den Videokanal-
A
Einstellmodus.
Halten Sie die Taste 8 am Gerät so lange gedrückt, bis die folgende Anzeige auf dem Displayfeld erscheint.
S. 13) keine einwandfreie Videokanal-Einstellung erfolgte.
Stellen Sie dann am TV-Gerät den UHF­Kanal 50 ein.
Wenn die beiden senkrechten weissen Balken wie in der Abbildung rechts gezeigt einwandfrei auf dem Bildschirm abgebildet werden, fahren Sie mit SchrittD fort.
Werden die beiden Testsignalbalken nicht einwandfrei abgebildet, wählen Sie am Gerät einen anderen freien Kanal und überprüfen die Balkenanzeige erneut.
Wählen Sie das HF-Ausgangssystem.
B
Die auf dem Displayfeld blinkende Ziffer zeigt das HF­Ausgangssystem Ihres Landes an.
Wenn Sie bei der Ländereingabe ( MAGYARORSZÁG, CESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder OTHER EASTERN EUROPE angewählt haben, betätigen Sie die Taste
rt
zur Einstellung auf “2”.
Wenn Sie ein anderes Land (Landes-Telefonvorwahlnummer) angewählt haben, stellen Sie “1” ein und drücken dann die Ta st e OK.
(1: B/G 2: D/K)
Wählen Sie den Videokanal.
C
Bei AV-Anschluss
Betätigen Sie die Taste “2 – –”) auf dem Displayfeld erscheint.
Damit ist der Videokanal deaktiviert.
Bei HF-Anschluss
Drücken Sie die Taste einen anderen in Ihrem Empfangsbereich unbelegten Kanal (22 bis 69) einzustellen.
In diesem Beispiel wird Kanal 50 verwendet.
PR –
PR +
S. 13, 18)
, bis die Anzeige “1 – –” (bzw.
oder –, um das Gerät auf
HINWEISE:
Wird am Gerät ein Kanal gewählt, der mit einem regionalen Sender belegt ist bzw. dessen Nachbarkanäle mit lokalen Sendern belegt sind, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden. Achten Sie daher darauf, einen freien Kanal zu wählen, dessen Nachbarkanäle unbelegt sind.
Falls sich auf keinem Kanal (22 bis 69) eine einwandfreie Abbildung der beiden Testsignalbalken erzielen lässt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem JVC-Fachhändler in Verbindung.
Verlassen Sie den Videokanal-Einstellmodus.
D
Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung.
Bei AV-Anschluss
Zur Videowiedergabe muss das TV-Gerät in den AV­Modus geschaltet werden.
Bei HF-Anschluss
Der Kanal, auf dem das Testsignal (zwei weisse senkrechte Balken) einwandfrei abgebildet wird (SchrittC), ist Ihr Videokanal. Zur Videowiedergabe muss das TV-Gerät auf den Videokanal geschaltet werden.
DE

STÖRUNGSSUCHE

87
Bei einer Betriebsstörung sollten Sie sich zunächst auf die nachstehende Tabelle beziehen und versuchen, geeignete Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Kleinere Probleme lassen sich oft leicht beseitigen, ohne den JVC-Reparaturdienst in Anspruch nehmen zu müssen.
SPANNUNGSVERSORGUNG
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Das Gerät wird nicht mit Spannung versorgt.
2. Die Fernbedienung arbeitet nicht. Die Batterien sind erschöpft. Legen Sie frische Batterien ein.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an.
BANDTRANSPORT(S-VHS-Deck)
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Während der Aufnahme findet kein Bandtransport statt. “ leuchten, und die Kanalanzeige auf dem Displayfeld blinkt.
2. Das Band kann nicht vor- oder zurückgespult werden.
” beginnt zu
Das Gerät ist auf Aufnahmepause
geschaltet.
Das Band ist bereits vollständig vor­oder zurückgespult.
Um die Aufnahme fortzusetzen, drücken Sie die Taste 4.
Überprüfen Sie die Cassette.
WIEDERGABE (S-VHS-Deck)
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Es erscheint kein Wiedergabebild, obwohl das Band abgespielt wird.
2. Störstreifen erscheinen beim Bildsuchlauf.
3. Störstreifen erscheinen bei normaler Wiedergabe.
4. Bei Bandwiedergabe treten Bildunschärfe und -aussetzer auf, während die Bildqualität von Fernsehprogrammen einwandfrei ist, oder die On-Screen-Anzeige “REINIGUNGSCASSETTE” erscheint.
5. Tonaussetzer treten auf den Hi-Fi­Audiospuren auf.
Bei HF-Anschluss, — Am TV-Gerät wurde der Videokanal nicht eingestellt. — Am Gerät wurde der Videokanal nicht korrekt eingestellt.
Bei AV-Anschluss, Das TV-Gerät ist nicht auf den AV-Modus geschaltet.
Dies ist normal.
Die automatische Spurlagekorrektur ist
aktiviert.
Die Videoköpfe sind u.U. verschmutzt. Verwenden Sie die Reinigungscassette
Die automatische Spurlagekorrektur ist
aktiviert.
Bei HF-Anschluss, — Schalten Sie das TV-Gerät auf den Videokanal. — Führen Sie die “Videokanal­Einstellung” (
Bei AV-Anschluss, Schalten Sie das TV­Gerät auf den AV-Modus.
Führen Sie eine manuelle Spurlagekorrektur aus. (
ECL-3F, oder wenden Sie sich an Ihren JVC-Fachhändler.
Führen Sie eine manuelle Spurlagekorrektur aus. (
S. 86) aus.
S. 25)
S. 25)
DE
88
WIEDERGABE (DVD-Deck)
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Die Taste funktioniert nicht. Die Funktion wird von der eingelegten
2. Das DVD-Deck ist nicht funktionsfähig.
3. Auf dem TV-Bildschirm erscheint die Anzeige “X”.
4. Auf dem TV-Bildschirm erscheint die blinkende Anzeige “LÄNDERCODEFEHLER!”.
5. Die Disc kann nicht abgespielt werden.
6. Die Sprache wird nicht gemäß Einstellung wiedergegeben.
7. Das Ändern der Audio/Untertitel­Sprache ist nicht möglich.
8. Die Untertitel werden nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
9. Der Kamerawinkel kann nicht geändert werden.
Disc nicht unterstützt.
Das DVD-Deck ist nicht ausgewählt. Bedienung am Gerät
Die Funktion wird von der eingelegten
Disc nicht unterstützt.
Die Regionsnummer der Disc stimmt nicht mit der Nummer des Geräts überein.
Die Regionsnummer der Disc stimmt nicht mit der Nummer des Geräts überein.
Diese Art von Disc kann nicht abgespielt werden.
Die Disc ist nicht ordnungsgemäß eingelegt.
Die Kindersicherung ist aktiviert, und die eingelegte Disc ist oberhalb der festgelegten Stufe klassifiziert.
Auf der Disc ist die eingestellte Sprache nicht verfügbar.
Auf der Disc sind die verschiedenen Audio/Untertitel-Sprachen nicht verfügbar.
Auf der Disc sind keine Untertitel verfügbar.
Die Untertitelanzeige ist deaktiviert. Schalten Sie die Untertitelanzeige ein.
Wiedergabe-Wiederholung A-B wird
ausgeführt. (
Die Szene ist nicht aus verschiedenen Winkeln aufgezeichnet worden.
S. 47)
STÖRUNGSSUCHE (Forts.)
Drücken Sie wiederholt die Taste S-VHS/
DVD , bis die DVD-Anzeige aufleuchtet. Auf der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste DVD, bis die DVD­Anzeige aufleuchtet.
Verwenden Sie Discs mit der Regionsnummer “ALL” oder “2”. (
Verwenden Sie Discs mit der Regionsnummer “ALL” oder “2”. (
Siehe “Nicht abspielbare Discs” (
Entnehmen Sie die Disc und legen Sie diese anschließend ordnungsgemäß in das Disc-Fach ein. ( Disc”)
Deaktivieren Sie vorübergehend die Kindersicherung ( Sie die aktuell eingestellte Stufe (
S. 51).
Bei einigen Discs wird die Sprache im Top-Menü eingestellt. (
(
S. 39)
Es kann passieren, dass die Untertitel im Grenzbereich A-B nicht angezeigt werden.
S. 7, “Einlegen einer
S. 51), oder ändern
S. 37)
S. 5)
S. 5)
S. 5).
AUFNAHME (S-VHS-Deck)
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Die Aufnahme kann nicht gestartet werden.
2. Die Aufnahme von Fernsehprogrammen ist nicht möglich.
3. Ein Überspielen von Bändern ist nicht möglich.
4. Bei Zuspielung von einem Camcorder ist keine Aufnahme möglich.
5. Die Symbole “ kontinuierlich auf dem Displayfeld.
” und “$” blinken
Es ist keine Cassette eingelegt, oder die Löschschutzzunge der eingelegten Cassette wurde entfernt.
“L-1”, “L-2”, “F-1” oder “S-1” ist als Eingangsmodus eingestellt.
Das Zuspielgerät (zweiter Videorecorder oder Camcorder) ist nicht korrekt angeschlossen.
Es sind nicht alle Geräte eingeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte
Ein falscher Eingangsmodus ist eingestellt.
Der Camcorder ist nicht korrekt angeschlossen.
Ein falscher Eingangsmodus ist eingestellt.
Während der Aufnahme wurde das Bandende erreicht.
DE
89
Legen Sie eine Cassette ein bzw. decken Sie die Löschschutzöffnung mit einem Streifen Klebeband ab.
Schalten Sie auf den erforderlichen Programmplatz um.
Vergewissern Sie sich, dass das Zuspielgerät einwandfrei angeschlossen ist.
eingeschaltet sind.
Stellen Sie den Eingangsmodus “L-1”, “L-2”, “F-1” oder “S-1” ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Camcorder einwandfrei angeschlossen ist.
Stellen Sie den Eingangsmodus “L-1”, “L-2”, “F-1” oder “S-1” ein.
Es kann ein Aufnahmeabschnitt fehlen. Vergewissern Sie sich vor der nächsten Timer-Aufnahme, dass die Bandlänge ausreicht.
TIMERGESTEUERTE AUFNAHME (S-VHS-Deck)
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Die Timer-Aufnahme arbeitet nicht.
2. Die Timer-Programmierung ist nicht möglich.
3. Die Anzeige “#” blinkt kontinuierlich auf dem Displayfeld.
4. “#”, Die Symbole “ blinken kontinuierlich auf dem Displayfeld.
5. Das Symbol “#” blinkt 10 Sekunden lang auf dem Displayfeld, und der Timer-Modus wird deaktiviert.
6. Die S
7. Die Symbole “䡬” und “$” blinken
HOWVIEW
entspricht nicht der Eingabe.
kontinuierlich auf dem Displayfeld.
” und “$”
-Timer-Aufnahme
Die Recorder-Uhrzeit und/oder die Timer-Daten wurden inkorrekt eingegeben.
Es wurde nicht auf Timer-Bereitschaft geschaltet.
Es findet momentan eine Timer­Aufnahme statt.
Der Timer ist aktiviert, doch es ist keine Cassette eingelegt.
Die Löschschutzzunge der eingelegten Cassette wurde entfernt.
Während der Timer-Aufnahme wurde das Bandende erreicht.
Als die Taste # ( waren entweder alle Timer­Speicherplätze unbelegt, oder die Timer-Eingabedaten sind inkorrekt.
Die Programmplatznummern des Geräts sind nicht korrekt eingestellt.
Während der Sofortaufnahme wurde das Bandende erreicht.
TIMER
) betätigt wurde,
Stellen Sie die Recorder-Uhr bzw. geben Sie die Timer-Daten korrekt ein.
Drücken Sie die Taste # ( vergewissern Sie sich, dass das Symbol “#” erscheint.
Während einer Timer-Aufnahme ist keine Timer-Programmierung möglich. Warten Sie, bis die Timer-Aufnahme beendet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Löschschutzzunge der Cassette intakt ist.
Decken Sie die Löschschutzöffnung mit einem Klebeband ab oder legen Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzzunge ein.
Es kann ein Aufnahmeabschnitt fehlen. Vergewissern Sie sich vor der nächsten Timer-Aufnahme, dass die Bandlänge ausreicht.
Überprüfen Sie die Timer-Speicherdaten und führen Sie ggf. die erforderliche Neuprogrammierung aus. Drücken Sie dann erneut die Taste # (
Stellen Sie die Leitzahlen unter Bezugnahme auf den Abschnitt “Einstellen der Leitzahlen” (
Es kann ein Aufnahmeabschnitt fehlen. Vergewissern Sie sich vor der nächsten Timer-Aufnahme, dass die Bandlänge ausreicht.
TIMER
TIMER
) und
).
S. 31) ein.
90
DE
STÖRUNGSSUCHE (Forts.)
TIMERGESTEUERTE AUFNAHME (S-VHS-Deck) (Forts.)
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
8. “N”, Die Symbole “䡬” und “$” blinken kontinuierlich auf dem Displayfeld.
Die Löschschutzzunge der eingelegten Cassette wurde entfernt.
Während der automatischen Satellitenprogramm-Aufnahme wurde das Bandende erreicht.
Decken Sie die Löschschutzöffnung mit einem Klebeband ab oder legen Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzzunge ein.
Es kann ein Aufnahmeabschnitt fehlen. Vergewissern Sie sich vor der nächsten Timer-Aufnahme, dass die Bandlänge ausreicht.
SONSTIGE STÖRUNGEN
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Das Bild der TV-Übertragung erscheint verzerrt am Bildschirm.
2. Bei Camcorder-Aufnahme treten Rückkopplungsstörungen am TV-Gerät auf.
3. Beim Sendersuchlauf werden Programmplätze übersprungen.
4. Der Sendekanal kann nicht umgeschaltet werden.
5. Manuell abgespeicherte Sendekanäle sind an anderer Stelle oder nicht mehr gespeichert.
6. Im Gerät sind keine Sendekanäle gespeichert.
Das Gerät bleibt eingeschaltet, und das DVD-Deck ist ausgewählt.
Das Mikrofon des Camcorders befindet sich zu nah am TV-Gerät.
Die Lautstärke des TV-Gerätes ist zu hoch eingestellt.
Diese Programmplätze sind unbelegt und werden absichtlich übersprungen.
Der Recorder ist auf Aufnahme geschaltet.
Nach der manuellen Senderspeicherung wurde die automatische Senderprogrammierung ausgeführt.
Als die automatische Grundeinstellung ausgeführt wurde, war das TV­Antennenkabel nicht am Gerät angeschlossen.
Als die Senderübernahme vom TV-Gerät ausgeführt wurde, war das Gerät nicht über ein vollständig verdrahtetes 21­poliges SCART-Kabel am TV-Gerät angeschlossen.
Schalten Sie das Gerät aus, oder drücken
S-VHS
Sie auszuwählen. Drücken Sie anschließend
TV/VCR
Displayfeld ausgeblendet wird.
Plazieren Sie den Camcorder so, dass sein Mikrofon nicht auf das TV-Gerät weist.
Drehen Sie die Lautstärke am TV-Gerät zurück.
Sollen übersprungene Programmplätze verwendet werden, nehmen Sie die manuelle Senderprogrammierung vor, um sie zu belegen. (
Drücken Sie die Taste 9, um den Recorder auf Aufnahmepause zu schalten, und stellen Sie dann den gewünschten Sendekanal ein. Drücken Sie anschließend die Taste 4, um die Aufnahme fortzusetzen.
Führen Sie die manuelle Senderspeicherung erneut aus.
Schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie das TV-Antennenkabel einwandfrei an, und schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein. Führen Sie die automatische Grundeinstellung erneut aus. (
Schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie ein vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel ordnungsgemäß an, und schalten Sie das Gerät wieder ein. Anschließend lösen Sie die Senderübernahme erneut aus. (
, um das S-VHS-Deck
, so dass die VCR-Anzeige am
S. 80)
S. 13)
S. 15)
ACHTUNG
Dieses Gerät ist mit Mikroprozessoren ausgerüstet. Elektronische oder magnetische Einstreuungen können Fehlfunktionen verursachen. Schalten Sie das Gerät in einem solchen Fall aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Dann schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie das Gerät ein. Entfernen Sie die Cassette. Nach einer Überprüfung der Cassette können Sie den Recorder normal bedienen.

FRAGEN UND ANTWORTEN

DE
91

WIEDERGABE

Q. Was geschieht, wenn das Bandende bei
Wiedergabe oder Suchlauf erreicht wird?
A.
Das Band wird automatisch an den Bandanfang zurückgespult.
Q. Bei Suchlauf, Zeitlupe, Standbild und
Einzelbild-Weiterschaltung ist kein Ton zu hören. Ist dies eine Fehlfunktion?
A.
Dies ist normal.
Q. Wie lange kann das Gerät auf Standbild
geschaltet bleiben?
A.
Nein. Danach schaltet er zur Schonung der Videoköpfe automatisch auf den Stoppmodus.
Q. Beim Zurückschalten von Bildsuchlauf mit
variabler Geschwindigkeit auf normale Wiedergabe treten Bildstörungen auf. Ist dies eine Fehlfunktion?
A.
Nein, dies ist normal.
Q. Beim Bildsuchlauf mit variabler
Geschwindigkeit erscheinen Störstreifen im Bild. Ist dies eine Fehlfunktion?
A.
Dies ist normal.

TIMERGESTEUERTE AUFNAHME

Q. Die Symbole “䡬” und “#” leuchten auf dem
Displayfeld. Ist dies eine Fehlfunktion?
A.
Nein. Diese Anzeige bestätigt, dass eine Timer­Aufnahme stattfindet.
Q. Kann ich den Timer programmieren, während
ich eine Cassette abspiele oder ein Fernsehprogramm betrachte?
A.
Ja. Das Bildsignal wird während der Programmierung durch das Bildschirm-Menü ersetzt, doch ist der Ton weiter zu hören.
Q. Warum findet das Gerät beim Index-Suchlauf
manchmal nicht alle Sendungen?
A.
Der Abstand zwischen zwei Index-Marken ist u.U. zu kurz.

AUFNAHME

Q. Warum wird bei der Fortsetzung der Aufnahme
aus der Aufnahmepause ein kurzer Abschnitt der vorhergehenden Szene durch die Neuaufnahme ersetzt?
A.
Dies ist normal und verhindert Bildverzerrungen an den Übergangsstellen von Aufnahmepause zu Aufnahme.
Q. Wie lange kann das Gerät auf Aufnahmepause
geschaltet bleiben?
A.
Nein. Nach 5 Minuten schaltet das Gerät zur Schonung der Videoköpfe automatisch auf den Stoppmodus.
Q. Was geschieht, wenn das Bandende während
der Aufnahme erreicht wird?
A.
Die Aufnahme wird abgebrochen und auf dem Displayfeld kommt es zu einem kontinuierlichen Blinken von “䡬” und “$”.
92
DE

TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE DATEN
Spannungsversorgung
: 220 V – 240 V Wechselspannung
50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme
Eingeschaltet : 28 W Ausgeschaltet : 5,0 W
Zulässige Umgebungstemperatur
Betrieb : 5°C bis 40°C
Lagerung : -20°C bis 60°C Aufstellposition : Ausschließlich waagerecht Abmessungen (B x H x T)
: 435 mm x 98 mm x 357 mm Gewicht : 4.8 kg Bandformat : S-VHS/VHS-PAL-Norm Maximale Spieldauer
(SP) : 240 Min. mit E240-Cassette (LP) : 480 Min. mit E240-Cassette (EP) : 720 Min. mit E240-Cassette
d
,
VIDEO/AUDIO (S-VHS-Deck)
Signalsystem : PAL-Farb- und CCIR-
Aufnahmesystem : Schrägspurabtastung mit DA-4-Kopf
Störspannungsabstand: 45 dB Horizontalauflösung
(SP/LP) : 250 Linien (VHS)
(EP) : 220 Linien (VHS)
Frequenzgang : 70 Hz bis 10 kHz
Eingang/Ausgang : 21-polige SCART-Buchsen:
Monochromsignale, 625 Linien 50 Halbbilder
(Doppelazimut)
400 Linien (S-VHS)
350 Linien (S-VHS)
(Normal-Tonsignal) 20 Hz bis 20 kHz (Hi-Fi-Tonsignal)
IN/OUT x 1, IN/DECODER x 1 Cinch-Buchsen: VIDEO IN x 1, AUDIO IN x 1 Paar, AUDIO OUT x 1 Paar S-Video-Buchse: IN x 1
VIDEO/AUDIO (DVD-Deck)
Signalsystem : PAL Verwendbare Disc : DVD (12 cm, 8 cm)
CD (12 cm, 8 cm)
Klangeigenschaften
DVD : 4 Hz – 22 kHz
Frequenzgang
CD : 4 Hz – 20 kHz Rauschabstand : 90 dB Klirrfaktor : 0.1 % Gleichlaufschwankungen
: Außerhalb des messbaren Bereichs Dynamikbereich : 90 dB Ausgang
Ton : (RCA) 2 Vrms, 1 kOhm Digitaler Ton : 0,5 V Spitze-Spitze/75 Ohm
Abtastung
CD
Wellenlänge : 775 – 805 nm Maximale Ausgangsleistung
: 0,5 mW
DVD
Wellenlänge : 640 -660 nm Maximale Ausgangsleistung
: 1,0 mW
TUNER/TIMER(S-VHS-Deck)
Senderspeicher : 99 Programmplätze (sowie AUX-
Position) Abstimmsystem : Frequenz-Synthesizer-Tuner Empfangsbereiche : VHF 47 MHz – 89 MHz/
104 MHz – 300 MHz/
302 MHz – 470 MHz
UHF 470 MHz – 862 MHz Antennenausgang : UHF-Kanal 22 – 69 (einstellbar) Gangreserve : Ca. 10 Min.
ZUBEHÖR
Mitgeliefertes Zubehör
:HF-Kabel,
Infratot-Fernbedienung,
R6-Batterie x 2
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die technischen Angaben auf den SP-Modus. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

STICHWORTVERZEICHNIS

DE
93
A
Änderung der Senderreihenfolge Angaben zur Disc-Spieldauer Anschluss an einen Dolby Digital-Decoder oder
einen Verstärker mit integriertem DTS Anschluss an einen Satelliten-Tuner Anschluss und Gebrauch eines Decoders Anzeige der Aufnahmelaufzeit Anzeige der Bandrestzeit Audiosignal-Wahl Aufnahme Aufnehmen eines Fernsehprogramms bei
gleichzeitigem Betrachten eines
anderen Fernsehprogramms Ausgang/Eingang einstellen
L-1 AUSGANG
L-2 ANSCHLUSS
L-2 EINGANG Auswählen der Spuren/Gruppen Automatische Grundeinstellung Automatische Satellitenprogramm-Aufnahme Automatische Senderprogrammierung
.................................................... 26–29
....................................... 28
................................................ 25
............................................... 60
............................................. 61
................................................ 61
............................ 81
............................44, 54
................ 69
........................ 66
................ 68
............................... 28
.............................. 27
.................................... 60
............................. 55
............................. 13
........... 35
..................... 78
B
Bandposition BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN Bei Empfang einer verschlüsselten Sendung BETRIEBSWEISE DES S-VHS-DECK
....................................................... 10
........................ 8
............. 81
.................. 22–35
D
Digitale Nachvertonung Disc-Menü
.......................................................... 37
........................................ 63
E
Einstellen der Leitzahlen Einstellen des Monitors (DVD deck)
MONITOR-TYP Express-Timer-Programmierung
........................................ 31
.............................................. 17
.............................. 32
F
Feinabstimmung bereits gespeicherter Sender Fernbedienung Folgefunktion-Speicher Fortsetzungsfunktion Funktion für Wiedergabesteuerung (PBC) FUNKTIONEN AM DVD-DECK
..................................................... 64
......................................... 25
............................................. 39
...................... 36–57
........... 82
............37, 48
H
Hochgeschwindigkeits-(Turbo-)Suchlauf Hochgeschwindigkeits-Suchlauf
............................. 38
.................. 23
I
Index-Suchlauf
..................................................... 24
J
Just Clock-Zeitkorrektur
....................................16, 84
K
Kamerawinkel-Auswahl (A) Kamerawinkel-Auswahl (B) Kapitelsuche Kindersperre
Erstmalige Aktivierung der Kindersperre Länder-/Regionalcodeliste So können Sie die Einstellungen ändern Vorübergehende Aufhebung der Kindersperre
Kino-Modus
........................................................ 47
......................................................... 43
.................................... 40
.................................... 40
................................. 52
L
L-1 AUSGANG L-2 ANSCHLUSS L-2 EINGANG Letter Box
.................................................... 60
..................................................61
...................................................... 61
............................................................ 17
M
Manuelle Senderprogrammierung Manuelle Spurlagekorrektur
........................... 80
................................... 25
N
Nachvertonung (vom DVD auf S-VHS)
.................... 62
P
Pan&Scan Programmanbieter-Übersicht Programmierte Wiedergabe
............................................................ 17
.................................. 83
.............................. 49, 56
R
Regionsnummer
.....................................................5
S
SCHNITTBETRIEB (DVD-DECK)
Digitale Nachvertonung
SCHNITTBETRIEB (S-VHS-DECK)
Nachvertonung (vom DVD auf S-VHS) Schnittbetrieb in Verbindung mit einem
zweiten Videorecorder
Überspielen von einem Camcorder Sendereinstellung (A) Sendereinstellung (B) Senderlöschung Sender-programmierung Senderübernahme S
HOWVIEW
Skip-Suchlauf Sofortaufnahme Sonderfunktionen (DVD-Deck)
®
-Timer-Programmierung
AUDIO-SPRACHE
BILDSCHIRMANLEITUNG
BILDSCHIRMMENUE-SPRACHE
BILDSCHIRMSCHONER
DIGITAL AUDIO-AUSGANG
DOWN MIX
FORTSETZUNG
KOMPRIMIERUNG
MENÜSPRACHE
MONITOR-TYP
UNTERTITEL
.................................................... 81
................................................15
....................................................... 24
.................................................... 27
...................................................76
..............................................77
...............................................17
...................................................19
................................... 63
................................ 59
.................... 58
............................................82
............................................82
................................. 78–83
......................... 30
...........................................19
............................... 77
........................ 19
................................... 77
............................ 76
..........................................76
.............................................19
.............. 50
.............. 51
..... 51
............... 62
94
DE
STICHWORTVERZEICHNIS (Forts.)
Sonderfunktionen (S-VHS-Deck)
ABSCHALTAUTOMATIK AUTO SP]LP TIMER B.E.S.T. BILDEINSTELLUNG DIRECT REC ENERGIESPARER FARBSYSTEM O.S.D. S-VHS S-VHS ET VIDEO STABILIZER
Sprachenwahl
Einstellen der Menü-/Audio-/Untertitelsprache
Einstellen der On-Screen-Sprache
Einstellen der On-Screen-Sprache
Sprachencodeliste Standbild/Einzelbild-Weiterschaltung Startpunkt des Abschnitts suchen oder
Abschnitt überspringen Strobe-Wiedergabe S-VHS
....................................................29, 71
................................................... 72
................................................. 74
.......................................................... 72
........................................................... 73
..................................................71, 73
...................................................... 18
(nur DVD-Deck)
(DVD Deck)
(S-VHS-Deck)
................................................................. 59
.............................................. 19
............................................... 39
.................................. 74
...................................... 72
......................................... 71
............................................ 73
......................................... 73
........................................ 19
............................................ 18
........................................... 20
.................23, 38
.................................... 38
T
Timer-Aufnahme Timer-Warnung Tonspur-Wahl Top-Menü T-V LINK
............................................................. 21
........................................... 30–35
................................................... 10
...................................................... 41
........................................................... 37
Z
Zeitlupe Zeitsuche Zoom-Funktion Zufallswiedergabe
3D Phonic
........................................................ 23, 39
............................................................ 48
........................................................... 43
....................................................41
.......................................... 49, 57
U
Überprüfen des DVD-Funktionsstatus Überprüfung, Löschung und Korrektur
von Timer-Daten Übersicht Uhrzeiteinstellung Untertitel-Wahl
............................................................ 42
............................................. 34
................................................ 84
.................................................... 39
V
Videokanal-Einstellung VPS/PDC-Aufnahme
......................................... 86
............................................. 33
W
Wiedergabe (DVD-Deck) Wiedergabe (MP3) Wiedergabe (S-VHS-Deck) Wiedergabe-Wiederholung Wiedergabe-Wiederholung A-B Wissenswertes über Discs
Abspielbare Discs
Einlegen einer Disc
.............................................................. 54
MP3
Nicht abspielbare Discs
Regionsnummer
............................... 36–49
........................................ 55–57
............................. 22–25
......................... 25, 46, 57
............................. 47
............................................. 5
........................................... 7
..................................... 5
................................................ 5
...................... 44
FÜR IHRE NOTIZEN
DE
95
GE
HR-XVS20E
Gedruckt in Malaysia 0203MNV
*ID*
PJ
Loading...