JUMO dTRANS T04, 707040/3, 707040/2, 707040/1 Operating Instructions Manual

dTRANS T04
707040/...
JUMO dTRANS T04
Vierdraht-Messumformer
Four-wire Transmitter
B 70.7040.0
Betriebsanleitung
01.08/00443954
Wichtige Hinweise
A
An den Messumformer darf nur der Sensortyp angeschlossen werden, für den er herstellungs­bedingt konfiguriert wurde.
707040/1... für Widerstandsthermometer Pt 100
707040/2... für Widerstandsthermometer Pt 1000
707040/3... für Potentiometer
Vergleichen Sie die Angaben mit dem Typenschild auf dem Messumformer!
A
Es stehen mehrere feste Messbereiche und Ausgangs­verhalten über DIP-Schalter zur Verfügung.
Messbereiche über die festen Einstellungen hinaus können mit dem PC-Setup-Programm eingestellt werden.
3
Inhalt
1 Typenerklärung .......................................................... 5
1.1 Typen- und Bestellschlüssel...............................................5
1.2 Serienmäßiges Zubehör......................................................5
1.3 Zubehör...............................................................................5
2 Installation ................................................................. 6
2.1 Anschlussplan.....................................................................6
2.2 Installationshinweise...........................................................7
2.3 Abmessungen .....................................................................9
2.4 DIP-Schalter-Konfiguration...............................................10
3 PC-Setup-Programm .............................................. 11
3.1 Hardware- und Software-Voraussetzungen .....................12
3.2 konfigurierbare Parameter ................................................12
3.3 Programmstart..................................................................13
3.3.1 Online-Betrieb............................................................15
3.3.2 Offline-Betrieb............................................................15
3.4 Programmoberfläche ........................................................16
3.5 Funktionsübersicht ...........................................................19
3.5.1 Hardware....................................................................20
3.5.2 Analogeingang ...........................................................20
3.5.3 Analogausgang ..........................................................23
3.5.4 TAG-Nummer editieren ..............................................23
3.5.5 Setupdaten-Info .........................................................24
3.5.6 Konfigurationsdaten...................................................24
3.5.7 Datentransfer zum Gerät............................................24
3.5.8 Datentransfer aus Gerät.............................................24
3.5.9 Abgleichen und Testen ..............................................24
3.5.10 Feinabgleich.............................................................25
3.6 Messbereichsspanne (Pt 100 und Pt 1000)......................26
3.7 Messbereichsspanne (Potentiometer) ..............................28
4 Technische Daten .................................................... 30
4
Inhalt
5
1 Typenerklärung
1.1 Typen- und Bestellschlüssel
1.2 Serienmäßiges Zubehör
- Betriebsanleitung
1.3 Zubehör
- PC-Setup-Programm, mehrsprachig
- PC-Interface mit TTL/RS232-Umsetzer und Adapter (Buchse)
- PC-Interface mit USB/TTL-Umsetzer, Adapter (Buchse) und Adapter (Stifte)
JUMO dTRANS T04
(1) Grundausführung
1
707040/1
dTRANS T04 für Widerstandsthermometer Pt 100
707040/2
dTRANS T04 für Widerstandsthermometer Pt 1000
707040/3 dTRANS T04 für Potentiometer
(2) Eingang
x x 888 werkseitig eingestellt
2
(Dreileiterschaltung, 0 … 100°C)
x 888 werkseitig eingestellt
2
(Dreileiterschaltung, 0 … 1kΩ)
x x x 999 Konfiguration nach Kundenangaben
(im Klartext angeben)
(3) Ausgang
x x x 888 werkseitig eingestellt (0 … 20mA) x x x 999 Einstellung nach Kundenangaben (im Klartext angeben)
(4) Spannungsversorgung
x x x 22 AC/DC 20 … 53V, 48 … 63Hz x x x 23 AC 110 … 240V +10/-15%, 48 … 63Hz
(1) (2) (3) (4)
Bestellschlüssel ---
Bestellbeispiel 707040/1 - 888 - 888 - 23
1
Die Sensortypen sind untereinander nicht umschaltbar.
2
Weitere Messbereiche sind über DIP-Schalter oder PC-Setup-Programm wählbar.
6
2 Installation
2.1 Anschlussplan
A
Die Setup-Schnittstelle, der analoge Eingang und der analoge Ausgang sind nicht galvanisch getrennt (v Seite 8).
A
Ein vom Anschlussplan abweichender elektrischer Anschluss kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
Spannungsausgang 0...10 V
Stromausgang 0(4)...20 mA
4 (+)
5 (-)
6 (+)
7 (-)
Potentiometer
Dreileiter- Zweileiter­schaltung schaltung
Widerstandsthermometer
Dreileiter- Zweileiter­schaltung schaltung
Setup-Schnittstelle
N (L-)
L1 (L+)
1
2
3
1
2
3
1
2
3
3
1
2
7
2 Installation
2.2 Installationshinweise
Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials bei der Installation als auch beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vor­schriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000V“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
Der elektrische Anschluss, sowie Arbeiten im Geräteinneren dürfen ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Gerät 2-polig vom Netz trennen, wenn bei Arbeiten span­nungsführende Teile berührt werden können.
Ein Strombegrenzungswiderstand (Sicherheitsfunktion) unter­bricht bei einem Kurzschluss im Messumformer den Netz­stromkreis. Die äußere Absicherung der Spannungsversorgung sollte einen Wert von 1A (träge) nicht unterschreiten.
In der Nähe des Gerätes keine magnetischen oder elektrischen Felder, z. B. durch Transformatoren, Funksprechgeräte oder
elektrostatische Entladungen entstehen lassen
1
.
Induktive Verbraucher (Relais, Magnetventile etc.) nicht in Gerä­tenähe installieren und durch RC- oder Funkenlöschkombina­tionen bzw. Freilaufdioden entstören.
Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen räumlich von­einander getrennt und nicht parallel zueinander verlegen. Hin­und Rückleitungen nebeneinander führen und nach Möglichkeit verdrillen.
Alle Ein- und Ausgangsleitungen ohne Verbindung zum Span­nungsversorgungsnetz müssen mit geschirmten und verdrillten Leitungen verlegt werden (nicht in der Nähe stromdurchflosse­ner Bauteile oder Leitungen führen). Die Schirmung muss in Ge­rätenähe auf Erdpotential gelegt werden.
8
2 Installation
An die Netzklemmen des Gerätes keine weiteren Verbraucher anschließen.
Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Bei störungsbelasteten Netzen (z. B. Thyristorsteuerungen) soll­te das Gerät über einen Trenntransformator gespeist werden.
Netzschwankungen sind nur im Rahmen der angegebenen To­leranzen zulässig
1
.
Die Setup-Schnittstelle, der analoge Eingang und der analoge Ausgang sind nicht galvanisch getrennt. Unter ungünstigen Umständen können daher, bei einem eingebauten Messumfor­mer, Ausgleichsströme fließen, wenn das PC-Interface ange­schlossen wird. Die Ausgleichsströme können Schäden bei den beteiligten Geräten bewirken.
Keine Gefahr besteht, wenn der Ausgangsstromkreis des Mes­sumformers galvanisch von Erde getrennt ist. Wenn nicht si­chergestellt ist, dass bei einem eingebauten Messumformer der Ausgangskreis galvanisch getrennt ist, sollte eine der folgenden Sicherheitsmaßnahmen verwendet werden:
Einen Rechner ohne galvanische Kopplung mit Erde verwenden (z.B. einen Notebook im Batteriebetrieb) oder den Ausgang des Messumformers abklemmen bevor das PC-Interface ange­schlossen wird.
1
siehe Kapitel 4 „Technische Daten“
9
2 Installation
2.3 Abmessungen
61,6
51,5
34,5
22,5
45
90
93,5
22,5
10
2 Installation
2.4 DIP-Schalter-Konfiguration
Funktion bzw. Messbereich bei Pt 100 und Pt 1000
Funktion bzw. Messbereich bei Potentiometer
DIP-Schalter
123456
PC-Setup PC-Setup Ausgang 0 … 10V Ausgang 0 … 10V • Ausgang 0 … 20mA Ausgang 0 … 20mA • Ausgang 4 … 20mA Ausgang 4 … 20mA • • Messbereich 0 … 50°C Messbereich 0 … 500Ω Messbereich 0 … 60°C Messbereich 0 … 1kΩ Messbereich 0 … 100°C Messbereich 0 … 2kΩ •• Messbereich 0 … 150°C Messbereich 0 … 3kΩ Messbereich 0 … 200°C Messbereich 0 … 4kΩ •• Messbereich 0 … 250°C Messbereich 0 … 5kΩ •• Messbereich 0 … 300°C Messbereich 0 … 6kΩ ••• Messbereich 0 … 400°C Messbereich 0 … 7kΩ Messbereich 0 … 500°C Messbereich 0 … 8kΩ •• Messbereich 0 … 600°C Messbereich 0 … 9kΩ •• Messbereich -20 … +80°C Messbereich 0 … 10kΩ •• Messbereich -30 … +60°C Messbereich 0 … 11kΩ •• Messbereich -30 … +70°C • • Messbereich -40 … +60°C • • • Messbereich -50 … +50°C • • • •
• = on
H Hinweis auf Seite 11 beachten.
11
3 PC-Setup-Programm
Das PC-Setup-Programm dient zum Konfigurieren und zur Durch­führung eines Feinabgleiches (z.B. bei Sensordrift) des Messumfor­mers mit Hilfe eines PC. Der Anschluss erfolgt über das PC-Inter­face mit TTL/RS232-Umsetzer und Adapter und der Setup-Schnitt­stelle des Messumformers. Zum Konfigurieren muss der Messum­former an die Spannungsversorgung angeschlossen sein.
H
Soll der Messumformer mit der Einstellung, die mit dem PC­Setup-Programm übertragen wurde, arbeiten, müssen alle DIP-Schalter auf off gestellt sein.
Soll eine im Messumformer vorhandene Konfiguration ver­wendet werden, sind der Messbereich sowie der Ein- und der Ausgang über die DIP-Schalter einzustellen.
12
3 PC-Setup-Programm
3.1 Hardware- und Software-Voraussetzungen
Für den Betrieb und die Installation des PC-Setup-Programms müssen folgende Hardware- und Software-Voraussetzungen erfüllt sein:
- IBM-PC oder kompatibler PC mit Pentium Prozessor oder höher
- 64 MB Hauptspeicher
- 15MB freier Festplattenspeicher
- CD-ROM-Laufwerk
- 1 freie serielle Schnittstelle
- Win 98, ME oder Win NT4.0, 2000, XP
3.2 konfigurierbare Parameter
- TAG-Nummer (14 Zeichen)
- Verhalten bei Fühler- und Leitungsbruch
- Messbereichsanfang, Messbereichsende
- Ausgangssignal 0(4) … 20mA oder 0 … 10V
- Leitungswiderstand bei Zweileiterschaltung
13
3 PC-Setup-Programm
3.3 Programmstart
Nach dem Start des PC-Setup-Programms erscheint zunächst die Programmoberfläche.
Wählen Sie die gewünschte Funktion über die Menü- oder Symbol­leiste (Mausklick mit der linken Maustaste).
Eine Konfiguration kann im Online- oder im Offline-Betrieb erfolgen.
h Wählen Sie die Funktion Datei
Î
Neu ( ) um eine neue Konfigu-
ration vorzunehmen.
Menüleiste
Symbolleiste
Arbeitsbereich
14
3 PC-Setup-Programm
Als Nächstes folgt der Geräte-Assistent. Durch ihn wird entschie­den, ob der Online- oder der Offline-Betrieb verwendet wird.
h Wählen Sie Online- oder Offline-Betrieb aus.
Online-Betrieb
Nur Eingangsart prüfen ( ) oder auch die Einstellung aus dem Gerät übertragen ().
15
3 PC-Setup-Programm
3.3.1 Online-Betrieb
Im Online-Betrieb wird nach einem angeschlossenen Messumfor­mer gesucht. Nach erfolgreicher Suche wird die gefundene Ein­gangsart angezeigt und ggf. die aktuelle Konfiguration ausgelesen ().
Der Online-Betrieb ist immer die bessere Lösung, d.h. dem Offline­Betrieb vorzuziehen. Fehleinstellungen können hiermit vermieden werden.
3.3.2 Offline-Betrieb
Im Offline-Betrieb muss der Anwender entscheiden, für welchen Sensortyp der Messumformer geeignet ist.
Die Funktion kann gewählt werden, wenn der zu konfigurierende Messumformer nicht angeschlossen ist oder eine Konfigurationsda­tei vorbereitet werden soll.
H
Um welchen Typ von Messumformer es sich handelt, steht auf dem Typenschild. Vergleichen Sie den Typ mit der Ty­penerklärung (Kapitel 1 „Typenerklärung“).
16
3 PC-Setup-Programm
3.4 Programmoberfläche
Menüleiste
Mit Hilfe der Menüleiste werden die einzelnen Funktionen des PC­Setup-Programms gestartet.
Symbolleiste
Die Symbolleiste enthält ausgewählte Funktionen. Sie können durch Betätigen der linken Maustaste gestartet werden. Bleiben Sie mit dem Mauszeiger über einem der Symbole stehen, dann erhalten Sie
Menüleiste
Symbolleiste
Arbeitsbereich
17
3 PC-Setup-Programm
nach kurzer Zeit den Titel der Funktion angezeigt.
Arbeitsbereich
Hier erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Einstellungen einer Konfigurationsdatei.
Mit einem Doppelklick (linke Maustaste) auf einen Eintrag im Ar­beitsbereich starten Sie die entsprechende Funktion - analog zum Funktionsaufruf über die Menüleiste.
Mausklick (doppelt) auf Analogeingang:
Mit einem Klick mit der linken Maus­taste auf den Pfeil ( oder ) wird die Anzeige erweitert oder reduziert.
18
3 PC-Setup-Programm
Die Funktion Editieren Î Analogeingang wird gestartet.
19
3 PC-Setup-Programm
3.5 Funktionsübersicht
Über das Menü Editieren (oder den Arbeitsbereich) stehen die Funktionen
- Hardware ( ),
- Analogeingang ( ),
- Analogausgang ( ),
- TAG-Nummer ( ),
- Setupdaten-Info ( und ) und
- Konfigurationsdaten
zur Verfügung.
Über das Menü Datentransfer (oder die Symbolleiste) stehen die Funktionen
- Datentransfer
1
zum Gerät ( ) und
- Datentransfer aus Gerät ( )
zur Verfügung.
Über das Menü Extras (oder die Symbolleiste) steht die Funktion
- Abgleichen und Testen ( )
- Feinabgleich ( )
zur Verfügung.
1
Erst durch den Datentransfer werden die Parameter im Gerät aktualisiert.
20
3 PC-Setup-Programm
3.5.1 Hardware
Mit der Funktion Editieren Î Hardware (oder Icon in der Symbol­leiste) wird der Geräte-Assistent gestartet (siehe Seite 14).
3.5.2 Analogeingang
Mit der Funktion Editieren Î Analogeingang werden die Eingangs­parameter eingestellt.
Beachten Sie, dass die Messbereichsanfangswerte in Abhängigkeit der Messbereichsspanne stehen. Das Setup-Programm überwacht bei der Veränderung der Messbereichsgrenzen die Eingabe und warnt vor Fehleingaben.
siehe Seite 26 und Seite 28
21
3 PC-Setup-Programm
Messbereichsspanne =
Messbereichsende - Messbereichsanfang
Im folgenden Bild wird eine fehlerhafte Eingabe gezeigt:
Mit Hilfe der Schaltfläche Messbereichs-Diagramm anzeigen wer­den Ihnen alle möglichen Messbereichsanfangswerte in Abhängig­keit der Messbereichsspanne angezeigt.
vKapitel 3.6 „Messbereichsspanne (Pt 100 und Pt 1000)“
h Betätigen Sie die Schaltfläche Messbereichs-Diagramm anzeigen.
Es erscheint (z.B. bei Pt 100-Eingang) folgendes Fenster:
Fehlermeldung
22
3 PC-Setup-Programm
h Positionieren Sie den Mauszeiger in der Kopfzeile des Fenster
und ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste das Fenster zur Seite.
Sie sehen nun beide Fenster („Analogeingang“ und „Messbereichs­organisation“).
h Wechseln Sie ins Fenster „Analogeingang“. h Verändern Sie den Messbereichsanfang oder das Messbereichs-
ende.
Der Schnittpunkt der horizontalen und der vertikalen Linie im Fen­ster Messbereichsorganisation verschiebt sich und zeigt die aktuel­le Einstellung an. Eine gültige Einstellung liegt nur dann vor, wenn der Schnittpunkt innerhalb des grünen Bereiches liegt.
Loading...
+ 50 hidden pages