* Die in der obigen Tabelle angegebenen Stromverbrauchswerte sind Bezugswerte für den Fall, dass die
Nähmaschinen-Haupteinheit DDL-9000B mit dem Modell SC-920 verwendet wird.
Der Stromverbrauch hängt vom ausgewählten Maschinenkopf ab.
Einphasenstrom 100 bis
120 V
Temperatur : 0 to 40˚C
Luftfeuchtigkeit :
maximal 90 %
Dreiphasenstrom 200 bis
240 V
Temperatur : 0 to 40˚C
Luftfeuchtigkeit :
maximal 90 %
Einphasenstrom 220 bis
240 V
Temperatur : 0 to 40˚C
Luftfeuchtigkeit :
maximal 90 %
II. EINRICHTUNG
Das Modell SC-920 ist ein separater Schaltkasten, der für Nähmaschinenköpfe mit dem DD-(Direct-Drive)-System
verwendet werden kann.
Um eine Kompaktmotoreinheit zu benutzen, muss die Motoreinheit am Tisch montiert werden, bevor der Schalt-
kasten am Tisch montiert wird. Um das SC-920 an einen Kompaktmotor anzuschließen, sind die Teile gemäß
"M92 ERGÄNZENDE EINRICHTUNGSANLEITUNG" zusammenzubauen.
Falls das SC-920 für einen Nähmaschinenkopf des Typs DD (Direct-Drive = Direktantrieb) verwendet wird, ist
der Schaltkasten gemäß den nachstehenden Anweisungen zu installieren.
Schaltkasten SC-920
Schaltkasten SC-920
(Zur Installation des Kompaktmotors)
– 1 –
1. Montieren am Tisch
Falls das SC-920 für einen Nähmaschinenkopf des Typs DD (Direct-Drive = Direktantrieb) verwendet wird, ist
der Schaltkasten gemäß den nachstehenden Anweisungen zu installieren.
Die nachstehende Beschreibung betrifft den Fall,
dass das SC-920 auf dem Tisch der DDL-9000B
❶
installiert wird. Um einen anderen Maschinenkopf zu
benutzen, installieren Sie den Schaltkasten gemäß
der Bedienungsanleitung für den Hauptteil der rele-
vanten Nähmaschine am Tisch.
1) Montieren Sie den Schaltkasten mit den im
Lieferumfang der Einheit enthaltenen Befesti-
gungsschrauben (Einh.) ❶ am Tisch. Bringen
Sie dabei die im Lieferumfang der Einheit ent-
haltenen Muttern und Unterlegscheiben gemäß
der Abbildung an, um den Schaltkasten sicher
zu befestigen.
2) Nachdem der Schaltkasten (und der Kompaktmotor) auf dem Tisch installiert worden ist, den
Nähmaschinenkopf auf dem Tisch montieren.
(Siehe die Bedienungsanleitung für die zu verwendende Nähmaschine.)
Unterlegscheibe
Feder scheibe
Sechskant mutter
– 2 –
[Installationsverfahren des Drosselkastens]
WARNUNG :
Installieren Sie den Drosselkasten unbedingt erst nach dem Ausschalten der Stromversorgung.
* Für die Modelle des EU-Typs installieren Sie den mit der Nähmaschine gelieferten Drosselkasten.
❸
❽
❼
❾
❼
Unterseite des Tisches
Netzanschlusskasten
❸
❽
SC-920
❷❹
❺
❶
❾
❼
❶
❶
A
C
B
❻
❽
1) Schließen Sie die Klemmen des Stromversor-
gungskabels ❶ des SC-920 an die Drosselkasten-Platineneinheit ❷ und an die Drosselkasten-Montageplatte ❸ an.
Schließen Sie das braune Kabel A an die erste
Klemme und das blaue Kabel B an die dritte
Klemme von der Oberseite des Klemmenblocks
jeweils mit Schrauben an der Drosselkas-
ten-Platineneinheit an. Schließen Sie das grün/
gelbe Kabel C mit einer Erdungsklemmschraube ❹ an die Drosselkasten-Montageplatte ❸
an.
2) Bringen Sie den Kabelbinder ❺ am Stromver-
sorgungskabel des SC-920 an. Befestigen Sie
das Stromversorgungskabel zusammen mit
dem Kabelbinder mit der Kabelbinder-Befestigungsschraube ❻ an der Drosselkasten-Montageplatte ❸.
3) Bringen Sie Kabeltüllen ❽ an den Ein-/Aus-
gangskabeln ❶ und ❼ des Drosselkastens an.
4) Befestigen Sie die Drosselkastenabdeckung
mit vier Befestigungsschrauben ❾ an der
Drosselkasten-Montageplatte ❸.
Setzen Sie dabei die an den Ein-/Ausgangska-
beln ❶ und ❼ angebrachten Kabeltüllen ❽ in
die Vertiefungen der Drosselkastenabdeckung
ein, um einen Spalt zwischen Drosselkasten
und Abdeckung zu beseitigen.
5)Installieren Sie den Drosselkasten mit vier
mitgelieferten Holzschrauben am Tischständer, und zwar an der Position, die ungefähr 200
mm Abstand vom Vorderende des Tischstän-
ders hat.
Passen Sie die Montageposition der Größe des
Tischständers an, so dass der Drosselkasten
nicht über den Rand des Tischständers hinaus-
ragt.
6) Befestigen Sie die Ein-/Ausgangskabel ❶ und
❼ des Drosselkastens mit den mitgelieferten
Kabelkrampen am Tischständer.
Achten Sie dabei darauf, dass sich die Ein- und
Ausgangskabel nicht überkreuzen.
200 mm
Bedienerseite
– 3 –
2. Installieren der steueratafel
WARNUNG:
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5
Minuten gewartet haben.
❶
❹
❸
❺
❷
1) Die Befestigungsschrauben ❶ von der Seitenplatte
entfernen.
2) Die Steuertafel ❷ mit den im Lieferumfang enthal-
tenen Schrauben ❺, den Unterlegscheiben ❸ und
dem Gummisitz ❹ installieren.
(Vorsicht) 1. Das Modell DDL-9000B(AK nicht
vorhanden) dient als Beispiel für das
Installationsverfahren.
2. Die Befestigungsschrauben der Tafel
hängen vom verwendeten Maschinenkopf ab. Die Schraubenart ist aus
Tabelle 1 ersichtlich.
< Die Beziehung zwischen dem jeweiligen Maschinenkopf und den Montageloch-Positionen des Halters ist
aus der Tabelle ersichtlich. >
①②⑤⑥③④
Tabelle 1
Montageloch
DDL-9000B
LH-3500A
DLN-9010
Serie DDL-8700
Serie DDL-5500
Serie LZ-2280
*1
Bei den Modellen DDL-5556 und LZ-228* ist der Maschinenkopf mit einem
Zusatzhalter für die Montage der Steuertafel als Zubehör ausgestattet. Montieren Sie den Halter gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung des
Maschinenkopfes.
① - ⑤
② - ⑤
② - ⑤
③ - ⑤
*1
③ - ⑤
*1
③ - ⑤
(AK vorhanden)
M5 X 14
(AK nicht vorhan-
den) M5 X 12
M5 X 14
3/16-28 L=12Mit der Tafel gelieferte Schrauben
3/16-28 L=12Mit der Tafel gelieferte Schrauben
3/16-28 L=12Mit der Tafel gelieferte Schrauben
11/64-40 L=7,8
Schraube
Seitenplatten-Befestigungsschraube
Seitenplatten-Befestigungsschraube
Mit dem Maschinenkopf gelieferte
Schrauben
(Vorsicht) 1. Die für die Montage der Tafel zu verwendenden Schrauben sind je nach dem Maschinenkopf
unterschiedlich, d. h. mit der Tafel gelieferte Schrauben und Seitenplatten-Befestigungsschrauben. Wählen Sie die geeigneten Schrauben/Befestigungsschrauben gemäß Tabelle 1
aus.
2. Falls der Schraubentyp nicht korrekt ist, kann die Gewindebohrung zerstört werden.
3. Wenn Sie die Tafel am Modell DDL-8700 montieren wollen, beachten Sie, dass die Montagemethode am Maschinenkopf unterschiedlich ist, je nachdem, ob der Maschinenkopf mit der
AK-Vorrichtung ausgestattet ist oder nicht.
Maschinenkopf mit AK-Vorrichtung : Die Tafel an dem mit der AK-Vorrichtung gelieferten
Maschinenkopfhalter installieren.
(Der Zusatzhalter ist mit den Seitenplatten-Befestigungsschrauben anzubringen.)
Maschinenkopf ohne AK-Vorrichtung : Die Seitenplatten-Befestigungsschrauben entfernen,
und die Tafel mit den mitgelieferten Schrauben an
der Seitenplatte installieren.
4. Wenn Sie die Tafel mit einem Maschinenkopf für schwere Stoffe verwenden wollen, installieren Sie diese gemäß der "Zusatz-Bedienungsanleitung" für den Maschinenkopf.
– 4 –
3. Anschließen der kabel
WARNUNG :
• Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten
gewartet haben.
• Um Beschädigung des Gerätes durch Betriebsstörungen und falsche Spezikationen zu vermei-
den, achten Sie auf korrekten Anschluß der Kabel. (Wird einer der Steckverbinder in einen falschen
Anschluss eingesteckt, kann die dem Steckverbinder entsprechende Vorrichtung nicht nur beschädigt werden, sondern auch plötzlich anlaufen und Verletzungsgefahr heraufbeschwören.)
• Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt
mit der Verriegelung.
• Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden
Betriebsanleitung, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
Das SC-920 verfügt über die unten aufgelisteten Anschlüsse. Schließen Sie die Nähmaschinensteckverbinder
entsprechend den an der Nähmaschine installierten Vorrichtungen an die entsprechenden Schaltkasten-An-
schlüsse an.
(Vorsicht) Für die Serie SC-920 muss der zu verwendende Maschinenkopf im Laufe des Funktionseinstell-
verfahrens ausgewählt werden. Um einen Einschubfehler zu verhindern, den Widerstandssatz für
die Maschinenkopfwahl vor dem Gebrauch entfernen.
❻
❶ CN30 Motorsignal-Steckverbinder
❷ CN38 Bedienungstafel : Verschiedene Nähvor-
gänge können programmiert werden. (Für
Einzelheiten zur Bedienungstafel außer CP-
18 siehe die Bedienungsanleitung für die zu
verwendende Tafel.)
❸ CN33 Positionsgeber : Dient zur Erkennung der
Nadelstangenposition.
❹ CN37 Nähfußlüftungsmagnet (nur für automatische
Nähfußlüftung)
❺ CN48 Sicherheitsschalter (Standard) : Wird die
Nähmaschine geneigt, ohne die Stromversorgung auszuschalten, wird der Betrieb
der Nähmaschine gesperrt, um Gefahren
vorzubeugen.
❻ CN42 Fadenabschneide-Sicherheitsschalter
❸
❽
❹❾❼❷❺❶
❼ CN39 Standmaschinenpedal : JUKI Standard
PK70 usw. Die Nähmaschine kann mit externen Signalen gesteuert werden.
❽ CN58 +24 V externe Stromquelle
❾ CN57 Zählereingang für vereinfachte Produktions-
Pedalsensor muss an diesen Anschluss angeschlossen werden, um die Nähmaschine
zu betreiben.
– 5 –
A
❶
❶
1) Die Kabel ❶ des Fadenabschneidemagneten, des
Rückwärtsnähmagneten usw. sowie das Kabel vom
Motor durch die Öffnung A im Tisch führen, um sie
unter den Maschinentisch zu verlegen.
❶
❶
❶
2) Die Schraube B an der Abdeckung ❷ mit einem
Schraubenzieher lösen, um die Abdeckung zu
öffnen.
B
❷
3) Das vom Maschinenkopf kommende
14P-Kabel ❸ an den Steckverbinder
❻ (CN36) anschließen.
4) Wenn die optionale AK-Vorrichtung
angebracht wird, den von der AK-Vorrichtung kommenden 2P-Steckverbinder ❹ an den Steckverbinder ❼
(CN37) anschließen.
5) Den vom Motor kommenden Steck-
verbinder ❺ an den Steckverbinder ❽
❺
❽
❾
❼
❻
❹
❸
(CN30) der Platine anschließen.
6) Das vom Maschinenkopf kommende
4P-Kabel ❾ an Steckverbinder
(CN48) anschließen.
(Vorsicht) 1. Wenn die AK-Vorrichtung angebracht ist, muß ihr Benutzungsstatus nach Überprüfung
der Einstellung der Auto-Lifter-Funktion. ( Siehe„III-11. Einstellung der Auto-Lifter-Funk-
tion“ S.37.)
2. Da alle Stecker richtungsorientiert sind, muß beim Anschließen auf ihre vorschriftsmäßige Ausrichtung geachtet werden. (Stecker mit Verriegelung müssen bis zum Einrasten
eingeführt werden.) Die Nähmaschine ist erst dann betriebsbereit, wenn alle Stecker
korrekt angeschlossen worden sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß Fehlermeldungen
oder dergleichen auftreten, und daß Nähmaschine und Schaltkasten beschädigt werden.
[Anschließen des Steckverbinders für die Bedienungstafel]
Das SC-920 besitzt einen Anschluss für die Bedienungstafel. Den Steckverbinder vollständig in den
Steckverbinder (CN38) an der Platine einführen,
bis er einwandfrei einrastet, wobei die Ausrichtung des
Steckverbinders sorgfältig überprüft wird.
(Vorsicht) Schalten Sie die Stromversorgung aus,
– 6 –
bevor Sie den Steckverbinder anschließen.
[Anschluss des Pedals an eine Maschine für Standarbeit]
Den Steckverbinder von PK70 an den Steckverbinder (CN39 : 12P) von SC-920 anschließen.
(Vorsicht) Schalten Sie die Stromversorgung aus,
7) Nach dem Einführen des Steckers alle Kabel mit
(Vorsicht) 1. Befestigen Sie den Kabelbinder ge-
2. Lösen Sie den Stecker zum Entfer-
bevor Sie den Steckverbinder anschließen.
dem an der Seite des Kastens bendlichen Kabelbinder bündeln.
mäß dem Montageverfahren.
nen aus der Kabelklemme, während
Sie den Haken des Kabelbinders
hineindrücken.
Befestigung der Kabelschelle
Tafel
Ziehen
B
❷
Lösen der Kabelschelle
Tafel
Haken
niederdrücken.
Drücken
8) Die Abdeckung ❷ schließen und durch Anziehen
der Schraube B mit einem Schraubenzieher befe-
stigen.
(Vorsicht) Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht
Haken
niederdrücken
und Band
herausschieben.
unter der Abdeckung ❷ eingeklemmt
wird.
9) Den 4P-Steckverbinder an den Steckverbinder
auf der Seite des Kastens anschließen.
10) Das Motorausgangskabel des Netzschalters an
den Steckverbinder anschließen.
11) Die Maschinenkopfkabel mit einem mit der Be-
dienungstafel gelieferten Kabelbinder an einer
Stelle bündeln, wie in der Abbildung gezeigt.
– 7 –
[Nur für CE-spezikationen]
CE 1ø 230V
Braun
Blau
Grün/Gelb
(Massekabel)
AC
220V-240V
Das Motorausgangskabel an den Steckverbinder
an der Seite des Kastens anschließen.
Installieren des Netzschalters
Das Stromversorgungskabel an den Netzschalter
anschließen.
[CE-Spezikationen]
Einphasenstrom 230 V :
Stromversorgungskabel : blau, braun
und grün/gelb (Massekabel)
(Vorsicht) 1. Verwenden Sie unbedingt einen
Netzstecker, der dem Sicherheitsstandard entspricht.
2. Schließen Sie das Erdungskabel
(grün/gelb) ordnungsgemäß an.
12) Sicherstellen, daß der Netzschalter ausgeschaltet
ist, und dann das vom Netzschalter kommende
Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen.
(Vorsicht) Das obere Ende des Stromversor-
gungskabels ist je nach Bestimmungsland oder Versorgungsspannung
unterschiedlich. Überprüfen Sie bei der
Installation des Schalters noch einmal
die Versorgungsspannung und die Spannungsangabe am Schaltkasten.
– 8 –
4. Montieren der verbindungsstange
WARNUNG:
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5
Minuten gewartet haben.
❷
❶
1) Die Verbindungsstange ❶ mit der Mutter ❸ im
Montageloch B des Pedalhebels ❷ befestigen.
2) Durch die Montage der Verbindungsstange ❶ im
Montageloch A wird der Pedalweg verlängert, wodurch die Pedalbedienung bei mittlerer Geschwin-
digkeit leichter wird.
❹
❸
❺
B
A
3) Durch Hineindrehen der Rückwärtsdruck-Regulier-
schraube ❹ erhöht sich der Druck, während er sich
durch Herausdrehen verringert.
(Vorsicht) 1. Wird die Schraube zu sehr gelockert,
springt die Feder heraus.
Die Schraube so weit lockern, dass
der Schraubenkopf vom Gehäuse
aus sichtbar ist.
2. Nach jeder Einstellung der Schraube
ist diese durch Anziehen der Metallmutter ❺ zu sichern, um Lockerung
der Schraube zu verhindern.
– 9 –
5. Einstellverfahren des Maschinenkopfes
(WARNUNG) Soll eine andere Bedienungstafel als CP-18 verwendet werden, schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung der für das Einstellverfahren des Maschinenkopfes zu verwendenden Bedienungstafel nach.
1) Die Funktionseinstellung Nr. 95 unter
Bezugnahme auf„III-6. Einstellung
der Funktionen des SC-920“ S.21
aufrufen.
❺❹❸
❺❹❸
❻
❻
2) Der Maschinenkopftyp kann durch
Drücken der Taste ❺ (Taste ❻) gewählt werden.
* Angaben zum Maschinenkopftyp ent-
nehmen Sie bitte der "MASCHINENK-OPFLISTE" auf dem getrennten Blatt
bzw. in der Bedienungsanleitung des
Maschinenkopfes Ihrer Nähmaschine.
3) Nach der Wahl des Maschinenkopf-
typs durch Drücken der Taste
❸ (Taste ❹) rückt die Schritt-
anzeige auf 96 oder 94 vor, und das
Display wechselt automatisch auf die
Anzeige des Inhalts der Einstellung,
die dem Maschinenkopftyp entspricht.
❺❹❸
❻
– 10 –
6. Einstellen des Maschinenkopfes (nur Nähmaschinen mit Direktantriebsmotor)
(WARNUNG) Falls der Schlupf zwischen dem weißen Markierungspunkt auf dem Handrad und der Ver-
tiefung der Abdeckung nach dem Fadenabschneiden übermäßig groß ist, stellen Sie den
Winkel des Maschinenkopfes nach dem folgenden Verfahren ein.
Ⓐ
1) Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten
❹ und ❺ den Netzschalter
einschalten.
2) wird im Display angezeigt (Ⓐ),
und der Modus wird auf den Einstell-
modus umgeschaltet.
❺❹❸
❻
Ⓑ
3) Die Riemenscheibe des Maschinenkopfes von Hand drehen, bis das
Hauptwellen-Bezugssignal erkannt
wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der
Winkel vom Hauptwellen-Bezugssi-
gnal auf dem Anzeigefeld Ⓑ ange-
zeigt. (Der Wert ist der Bezugswert.)
❺❹❸
❻
4) In diesem Zustand den weißen Punkt ❼ des Hand-
rads auf die Aussparung ❽ der Riemenscheibenab-
deckung ausrichten, wie in der Abbildung gezeigt.
❽
❼
5) Die Taste ❻ drücken, um die
Einstellarbeit zu beenden.
(Der Wert ist der Bezugswert.)
❺❹❸
❻
– 11 –
III. FÜR DIE BEDIENUNGSPERSON
1. Bedienungsverfahren der Nähmaschine
1) Die Taste ON ❶ des Netzschalters drücken, um die
Stromversorgung einzuschalten.
(Vorsicht) Falls die Netzanzeige-LED an der Tafel
nach dem Einschalten des Netzschalters
nicht aueuchtet, sofort den Netzschalter ausschalten und die Versorgungsspannung überprüfen.
Außerdem ist in solchen Fällen der Netz-
❶
2) Bendet sich die Nadelstange nicht in der Hochstellung, wird sie automatisch auf die Hochstellung angehoben.
(Vorsicht) Beim ersten Einschalten der Stromversorgung kann es vorkommen, dass sich der Zeitpunkt
geringfügig verzögert, um die Initialisierungsarbeit durchzuführen. Beim Einschalten der
Stromversorgung bewegt sich die Nadelstange. Halten Sie daher nicht Ihre Hände oder
andere Gegenstände unter die Nadel.
3) Die Bedienung des Pedals erfolgt in den folgenden
vier Stufen :
a. Wird das Pedal leicht nach vorn niedergedrückt,
❺
❹
❸
* Bei Verwendung des Auto-Lifters (AK-Vorrichtung) benden sich ein oder mehr Bedienungstasten zwischen
der Nähmaschinen-Stopptaste und der Fadenabschneidetaste.
Durch leichtes Niederdrücken des Pedals nach hinten ❹ wird der Nähfuß angehoben, und durch vollstän-
diges Niederdrücken des Pedals nach hinten wird der Fadenabschneider betätigt ❺. Wenn Sie den Nähbe-
trieb starten, während der Nähfuß mit dem Auto-Lifter angehoben ist, und Sie den hinteren Teil des Pedals
niederdrücken, senkt sich nur der Nähfuß.
• Wird das Pedal während des automatischen Rückwärtsnähens am Nahtanfang auf die Neutralstellung
zurückgestellt, bleibt die Maschine nach Ausführung des Rückwärtsnähens stehen.
• Die Maschine führt normales Fadenabschneiden aus, selbst wenn das Pedal unmittelbar nach dem Nähen
mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit nach hinten niedergedrückt wird.
• Die Maschine führt vollständiges Fadenabschneiden aus, selbst wenn das Pedal unmittelbar nach Beginn
des Fadenabschneidevorgangs auf die Neutralstellung zurückgestellt wird.
läuft die Maschine mit niedriger Geschwindigkeit. ❸
b. Wird das Pedal weiter nach vorn niedergedrückt,
läuft die Maschine mit hoher Geschwindigkeit. ❸
(Wird der Schalter für automatisches Rückwärtsnä-
hen betätigt, läuft die Maschine nach Abschluß des
Rückwärtsnähens mit hoher Geschwindigkeit.)
c. Wird das Pedal auf die Ausgangsstellung zurückge-
stellt, bleibt die Maschine stehen (mit der Nadel in
Hoch- oder Tiefstellung).
d. Wird das Pedal ganz nach hinten niedergedrückt,
schneidet die Maschine den Faden ab. ❺
schalter wieder einzuschalten, wenn 2
bis 3 Minuten oder mehr nach dem Ausschalten des Netzschalters vergangen
sind.
PFLKFL
Nähfußbedienung durch PedalAktiviert Deaktiviert
Pedalbetätigungstiefe für FadenabschneidenTiefFlach
– 12 –
❻
4) Bei einigen Nähmaschinenkopftypen ist es möglich,
verschiedene Nähmuster, wie z. B. Rückwärts-
nähen am Nähanfang und am Nähende, über die
Bedienungstafel zu programmieren. Siehe „III-3.
Bedienungsverfahren der Nähmuster“ S.15
für Details bei Verwendung von CP-18 ❻. Für Angaben zur Bedienungstafel außer CP-18 ❻ siehe
die Bedienungsanleitung für die zu verwendende
Tafel. (Die vorhandene Abbildung stellt den Fall für
DDL-9000B dar.)
5) Bei einigen Nähmaschinenkopftypen erfolgt Rück-
wärtstransport durch Drücken des Nährichtungsumschalters ❼.
(Die vorhandene Abbildung stellt den Fall für DDL-
9000B dar.)
❼
❷
6) Nach Abschluss des Nähvorgangs die Taste OFF
❷ des Netzschalters zum Ausschalten der Stromversorgung drücken, nachdem sichergestellt ist,
dass die Nähmaschine stillsteht.
– 13 –
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.