VIII. LISTE DER FEHLERCODES ................................................................ 70
IX. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ....................................... 76
X. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE ................................................ 78
XI. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN FOR-
MEN ......................................................................................................... 80
I. WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1) Betreiben Sie die Maschine auf keinen Fall, wenn der Öltank nicht vorschriftsmäßig gefüllt ist.
2) Entfernen Sie am Ende eines Arbeitstages Staub und Schmutz, die sich auf dem Greifer, dem Spulenfadenmesserteil und der Schmierbohrung des Öltanks angesammelt haben. Prüfen Sie gleichzeitig
auch, ob die Ölmenge ausreichend ist oder nicht.
3) Bringen Sie das Fußpedal nach dem Anlaufen der Maschine wieder in seine Ausgangsstellung.
4) Diese Maschine ist mit einem Maschinenkopf-Neigungsdetektor ausgestattet, so dass sie nicht bei geneigtem Maschinenkopf betrieben werden kann. Schalten Sie den Netzschalter zum Betrieb dieser Nähmaschine erst ein, nachdem Sie die Nähmaschine vorschriftsmäßig auf die Bettbasis gesetzt haben.
II. TECHNISCHE DATEN
Hauptspezikationen der computergesteuerten Steppstich-Knopochmaschine LBH-1790A, LBH-1795A.
UnterklasseS
Hauptanwendung
Knopochnähen in Herrenhemden, Blusen, Arbeitskleidung, Damenbekleidung usw.
Knopochgröße
Standard : Max. 5 mm
Spezialteil : Max. 10 mm
Verwendete Messergröße :
6,4 bis 31,8 mm
(1/4’ bis 1-1/4’)
Knopochnählänge
Standard : Max. 41 mm
Spezialteil : Max. 120 mm
LBH-1790A, LBH-1795A besteht aus den folgenden Komponenten.
Netzschalter
❶
Maschinenkopf (LBH-1790A, LBH-1795A)
❷
Bedienungstafel
❸
Schaltkasten (MC-602)
❹
Nähfußhebe- und Startpedal
❺
Garnständer
❻
Netzschalter (EU-Typ)
❼
❸
❹
❼
– 4 –
III. INSTALLATION
WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die Maschine mit mindestens zwei Personen.
(1) Vorbereitung für die Montage des Schaltkastens
1) Die Zahnscheiben ❷ und Gummidämpfer
❸
❶
Stellen)
* Die Zahnscheiben so anziehen, dass ihre
Höhe 0,8 mm wird.
2) Die Montageplatte ❹ des Schaltkastens
mit Unterlegscheiben ❺, Federscheiben
❻
Stellen)
* Die Montageplatte befestigen, während die
Schraube in die U-Nut der Montageplatte
eingepasst wird.
am Schaltkasten ❶ befestigen. (An vier
und Muttern ❼ befestigen. (An vier
0,8 mm
An vier Stellen
❸
❷
❺
❼
❻
❹
– 5 –
(2) Herrichtung der Tischplatte
1) Schaltkasten , Netzschalter und Pedalsensor am Tisch befestigen.
2) Den Netzschalter mit einer Heftklammer befestigen.
3) Schieben Sie vier Bettbasis-Befestigungsschrauben durch die Bettbasis .
4) Setzen Sie die Gummidämpfer in die Bettbasis-Montagelöcher (4 Stellen) ein, und befestigen Sie die Bettbasis .
5) Die Kopfstütze an der Tischplatte befestigen.
6) Die Haupteinheit der Nähmaschine auf den Bettfuß stellen. Dann Pedal und Pedalsensor
mit der im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Verbindungsstange verbinden.
– 6 –
(3) Anschluß des Stromversorgungskabels
• Voltage specications
Die Spannungsdaten sind auf dem Stromhinweisanhänger am Netzkabel und auf dem am Netzanschlusskasten angebrachten Typenschild angegeben. Schließen Sie ein Kabel an, das den Vorschriften entspricht.
Stromhinweisanhänger
Typenschild
(Zum Beispiel: Im
Falle von 200 V)
Niemals mit falscher Spannung und Phase benutzen.
• Anschluß von Einphasenstrom (200V, 220 V, 230V und 240 V)
Hellblau
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Braun
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
Stecker
Netzschalter
Stromversorgungskabel
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
AC200 V
AC220 V
AC230 V
AC240 V
Erde
– 7 –
(4) Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit
1) Bringen Sie die Lagerbuchsen ❶ und die Achs-
lager ❷-1 (Gummi) und ❷-2 (Metall) an zwei
Stellen an der Kopfbasis an, und befestigen Sie
die Lagerbuchsen mit den Befestigungsschrau-
ben ❸ an zwei Stellen am Maschinenkopf.
Wenn das Gummischarnier und das
-1 (Gummi)
❷
WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen
der Nähmaschine zu vermeiden, transpor-
tieren Sie die Maschine mit mindestens
zwei Personen.
Metallscharnier in umgekehrter Reihenfolge installiert werden, ist dies
gefährlich, weil dann die Nähmaschine
beim Kippen wackelt. Gehen Sie daher
sorgfältig vor.
❶
❸
-2
❷
(Metall)
(5) Kippen des Nähmaschinenkopfes
WARNUNG :
Achten Sie beim Kippen/Anheben des Nähmaschinenkopfes darauf, daß Sie sich nicht die Finger
in der Maschine klemmen. Schalten Sie außerdem vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung
der Maschine aus, um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden.
❶
Heben Sie den Nähmaschinenkopf zum Kippen
sachte an, bis die Kopfstütze ❶ mit dem Maschi-
nenkopf in Berührung kommt.
1. Vergewissern Sie sich vor dem
Kippen der Nähmaschine, daß die
Nähmaschinenkopfstütze ❶ an der
Tischplatte angebracht ist.
2. Um Herunterfallen der Nähmaschine
zu verhüten, sollte sie nur an einem
waagerechten Ort gekippt werden.
– 8 –
(6) Anschließen des Maschinenkopf-Neigungsdetektors
Den Maschinenkopf-Neigungsdetektor ❶
mit dem Steckverbinder ❷ auf der Maschi-
❷
nenkopfseite anschließen.
❶
(7) Installieren der Greifer-Ölabschirmplatte
❶
❸
❷
(8) Installieren der Bedienungstafel
❶
Montieren Sie die Ölabschirmplatte ❶ mit der Befestigungsschraube ❷ an der Bettbasis ❸.
Die Greifer-Ölabschirmungsplatte ❶
bei angehobener Nähmaschine am
Bettfuß anbringen.
Außerdem sicherstellen, dass die
Nähmaschine nicht mit der Greifer-Öl-
abschirmungsplatte ❶ in Berührung
kommt, wenn sie geneigt/angehoben
wird.
Justieren Sie die Einbauposition des
Greifer-Ölabschirmungsplatte ❶ aus
dem Spalt zwischen dem Bett und
Übertopf verstreut zu verhindern.
Die Bedienungstafel ❶ mit vier Holzschrauben ❷
am Tisch befestigen. Das Kabel durch die Öffnung
im Tisch führen.
❸
❷
❸
– 9 –
(9) Anschließen der Kabel
❷
❶
❹
1) Vier Befestigungsschrauben ❷ der Schalt-
kastenabdeckung ❶ lösen. Die Schaltkastenabdeckung ❶ abnehmen.
2) Das Kabel an den Steckverbinder an der
Hauptplatine anschließen, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
3) Den Erdleiter mit der Befestigungsschraube
sichern.
❸
4) Die Schaltkastenabdeckung ❶ anbringen.
5) Die Schaltkastenabdeckung mit Unterleg-
scheiben, Federscheiben und Muttern ❹
befestigen.
Erdleiter
CN15
CN17
CN32
CN40
CN49
CN39
CN34
CN44
Nähmaschinenkopf
Bedienungstafel
Elektrische Spulervorrichtung (optional)
MAIN-Platine
CN40
MAIN-INT C
CN32
MAIN-INT B
CN34
Bedienungstafel
CN17
Hauptmotorkabel
CN39
Pedal
CN49
MAIN-INT A
CN15
Hauptmotorcodierer
❸
– 10 –
Erdleiter
(10) Kabelführung
❶
❸
1) Kippen Sie die Nähmaschine langsam,
um sicherzustellen, dass die Kabel keiner
Zugbelastung ausgesetzt sind.
Vergewissern Sie sich vor dem
Kippen der Nähmaschine, daß
die Nähmaschinenkopfstütze ❶
an der Tischplatte angebracht
ist.
2) Die Kabel unter den Tisch in den Schaltkasten führen.
3) Die in den Schaltkasten eingeführten
Kabel durch die Kabelausgangsplatte ❷
ziehen und mit einem Kabelbinder ❸ si-
chern.
❹
❺
❷
4) Den Schaltkastendeckel ❹ mit vier Befestigungsschrauben ❺ montieren.
– 11 –
(11) Installieren der Augenschutzplatte
WARNUNG :
Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor
herausgeschleuderten Bruchstücken zu schützen.
Die Nähmaschine nur nach Anbringung der Augenschutzplatte ❶ benutzen.
Bei Längsaufstellung
❶
Bedienungsperson
Bei Horizontalaufstellung
❶
Bedienungsperson
(12) Befestigen des Pausenschalters
Der Pausenschalter wurde werksseitig in den in Abbildung A gezeigten Zustand versetzt.
Lösen Sie die Befestigungsschraube ❶, versetzen Sie den Schalter in den in Abbildung B gezeigten
Zustand, und befestigen Sie ihn mit den im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Befestigungsschrau-
ben ❶ und ❷.
❶
❶
➡
❷
A
B
– 12 –
(13) Fadenführungsstange
Fadenführungsstange
(14) Installieren des Garnständers
Befestigen Sie die Fadenführungsstange so, dass
die beiden Seitenöffnungen in der Fadenführungsstange nach vorne gerichtet sind.
1) Den Garnständer zusammensetzen und in
die Bohrung in der hinteren rechten Ecke der
Tischplatte einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter ❶ zur Befestigung des
Garnständers anziehen.
❶
– 13 –
(15) Installieren des Hilfstisches
❶
❸
❹
❷
1) Die zwei Hilfstisch-Montageplatten ❶ mit
vier Schrauben ❸ provisorisch am Hilfstisch
befestigen.
❷
2) Den Hilfstisch ❷ mit zwei Schrauben ❹ provisorisch am Nähmaschinenbett befestigen.
3) Die vier Schrauben ❸ befestigen, während
der Abstand zwischen dem Nähmaschinenbett und dem Hilfstisch ❷ beseitigt wird.
4) Die zwei Schrauben ❹ befestigen, während
der Hilfstisch ❷ auf die Oberseite des Nähmaschinenbetts ausgerichtet wird.
– 14 –
IV. BETRIEBSVORBEREITUNGEN
1. Schmierung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Vorderseite
❶
Vorderseite
1) Einfüllen von Schmieröl in den Öltank
○ Füllen Sie den Öltank bis zur Pegelmarkierung „MAX“ ❶ mit JUKI New Defrix Oil No. 1.
(Vorsicht) Wenn Sie Öl durch die Schmierbohrung in den Öltank einfüllen, achten Sie darauf,
dass kein Staub in den Öltank eindringt.
○ Füllen Sie Öl nach, falls bei einer Sichtprüfung von der Vorderseite des Öltanks kein Öl sichtbar ist.
❸
❹
❷
Detailabbildung des Ölmengen-Einstellbereichs
Ölrohr
❷
Erhöhen
Erhöhen
Ölmenge
Verringern
Verringern
2) Einstellen der Schmierölmenge für den Greifer
○ Die Ölmenge wird mit der Ölmengen-Einstellschraube ❷ eingestellt.
○ Durch Drehen der Schrauben ❷ im Uhrzeigersinn wird die zugeführte Ölmenge reduziert.
○ Wenn Sie Ihre Nähmaschine nach der Einrichtung zum ersten Mal oder nach längerer Nichtbenutzung
wieder in Betrieb nehmen, nehmen Sie die Spulenkapsel heraus, und geben Sie ein paar Tropfen Öl
auf den Greiferlaufring. Geben Sie außerdem ein paar Tropfen Öl auf die Ölbohrung ❸ in der Front-
platte ❹ der Greiferantriebswelle, um den innenliegenden Filz mit Öl zu tränken.
– 15 –
100 mm
40 mm
2 bis 5 mm
* Die angemessene Ölmenge ist erreicht, wenn
Ölecken innerhalb einer Breite von 2 bis 5
mm auf einem Blatt Papier erzeugt werden (die
Ölecken dürfen keine Linien bilden).
❻
ca. 0,5 mm
3) Überprüfen der Greiferölmenge
1. Schneiden Sie zur Vorbereitung der Überprüfung der Greiferölmenge ein Stück Papier auf
eine Größe von ca. 40 x 100 mm aus.
2. Starten Sie die Nähmaschine nach der Ein-
stellung der Ölmenge mindestens 100-mal mit
hoher Geschwindigkeit (3.600 Sti/min).
3. Führen Sie das in Schritt 1 vorbereitete Stück
Papier in den Schlitz zwischen Greiferabdeckung und Bettbasis ein, so dass es sich un-
gefähr unter dem Greifer bendet. Führen Sie
das Papier als Anhaltspunkt so weit ein, bis
es mit der Greifer-Ölabschirmung in Berührung kommt.
4. Während Sie das Papier mit der Hand halten,
lassen Sie die Nähmaschine über fünf Zyklen
mit dem Standardmuster (3.600 Sti/min) lau-
fen, und prüfen Sie die Menge der Ölspritzer.
Falls die Ölmenge selbst bei voll an-
gezogener Ölregulierschraube zu groß
ist, die Greiferwellenkupplung ❺ entfernen und die überschüssige Länge
des Öldochts ❻ abschneiden.
ca. 0,5 mm
❺
2. Einsetzen der Nadel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
❶
A
Die Nadel mit der Hohlkehle zum Bediener gewandt halten A, dann
bis zum Anschlag in die Nadelstangenbohrung einführen, und die Nadelklemmschraube ❶ anziehen.
Eine Nadel vom Typ DPx5-(#11J, #14J) verwenden.
Schalten Sie vor dem Anbringen der Nadel die Stromversorgung aus.
– 16 –
3. Einfädeln des Nadelfadens
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
❼
❶
Baumwollgarn, Fasergarn
Synthetikfasergarn
❷
❻
❽
❹
❸
❺
❾
Den Nadelfaden in der Reihenfolge von ❶ bis einfädeln, wie in den Abbildungen gezeigt.
Das Einfädeln kann durch den mit der Maschine gelieferten Nadeleinfädler erleichtert werden.
Fädeln Sie die Fadenführung je nach dem verwendeten Faden wie oben gezeigt ein.
4. Einfädeln der Spulenkapsel
Kettenstich
❶
Spule
Spulenkapsel
❸
❹
Spulendrehrichtung und Einfädelmethode
1) Die Spule so einsetzen, daß sie sich in Pfeilrichtung dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz ❶, dann unter der Spannungsfeder ❷ und wieder durch den Fadenschlitz ❸ führen und aus ❹ herausziehen.
3) Die Einfädelung von ❹ ist für Kettenstich anders als für Überwendlichstich. Gehen Sie daher sorgfältig vor.
Überwendlichstich
❷
❹
– 17 –
5. Einstellen der Spulenfadenspannung
❷
❶
Die Spulenfadenspannung wie unten beschrieben einstellen, wenn der Spulenfaden an der Position hochgezogen wird, an welcher der Schlitz ❶ der Spulenkapsel hochkommt.
So stark, daß sich die Spulenkapsel sachte senkt, wenn das aus
Kettenstich
Überwendlichstich
Die Spulenfadenspannung wird durch Drehen der Spannungseinstellschraube ❷ nach rechts erhöht und
durch Drehen nach links verringert. Die Spulenfadenspannung für Synthetikfasergarn schwächer, und für
Fasergarn stärker einstellen. Die Spulenfadenspannung erhöht sich um ca. 0,05N {5g}, wenn die Spulenkapsel in den Greifer eingesetzt wird, da eine Leerlaufverhütungsfeder vorhanden ist.
0,05 bis 0,15N
0,15 bis 0,3N
der Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und langsam
auf und ab bewegt wird.
So stark, daß sich die Spulenkapsel kaum senkt, wenn das aus
der Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und schnell auf
und ab bewegt wird.
Wenn Sie die Spulenfadenspannung einstellen, überprüfen Sie die Nadelfadenspan-
nungs-Einstellung des Speicherschalters. (Siehe „V-22. Liste der Speicherschalterda-
ten“ S.54)
6. Einsetzen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
1) Die Kapselklappe anheben und mit zwei Fingern
halten.
2)
Die Spulenkapsel auf die Greiferwelle ❶ schieben,
und dann die Kapselklappe zuschnappen lassen.
Die Spulenkapsel hineindrücken, bis sie ihre
vorbestimmte Position erreicht und mit einem
Klicken einrastet.
❶
1. Falls die Spulenkapsel nicht in ihrer
vorbestimmten Position sitzt, kann
sie aus dem Greifer herausspringen
und Verheddern des Nadelfadens
auf der Greiferwelle verursachen.
Vergewissern Sie sich, daß die
Spulenkapsel einwandfrei in ihrer
korrekten Position sitzt.
2. Die Spulen für den Standardgreifer
und den Trockengreifer unterscheiden sich in ihrer Form und sind
völlig verschieden.
– 18 –
7. Installieren des Messers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
1) Das Messer ❶ kann zusammen mit der Unterlegscheibe leicht entfernt werden, wenn die
Messerhalteschraube ❷ entfernt wird.
2) Die Messerstange von Hand absenken. Nun die
Messerstange nach unten drücken, so dass das
Messer um 1 bis 2 mm unter der Oberäche der
Stichplatte liegt, wie in der Abbildung dargestellt.
In diesem Zustand die Unterlegscheibe anbringen und die Befestigungsschraube anziehen.
Wenn die Größe des vorhandenen Stoffmessers in
Zoll angezeigt wird, geben Sie die Stoffschnittlänge
(Messergröße) mit Hilfe der Zoll ıî mm Umrechnungstabelle in mm an. (Siehe
S.36
.)
„V-13. Nähdatenliste“
8. Überprüfen der Nähmaschine im Lieferzustand
– 19 –
Falls sich die Materialklammer vor dem
Einschalten der Stromversorgung im
angehobenen Zustand bendet, senken Sie sie zuerst ab, bevor Sie die
Stromversorgung der Nähmaschine
einschalten.
Achten Sie beim Absenken der Materialklammer darauf, dass Ihre Hände nicht
in die Nähe des Messers kommen.
Wird die Stromversorgung bei angehobener Materialklammer eingeschaltet
und die Bereitschaftstaste gedrückt,
kann „E998 Fehler der Nähfußabweichung“ auftreten.
V. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
1. Erläuterung der Bedienungstafelschalter
❶
❻❼
❽
❾
❷❺❹❸
– 20 –
Nr.
BEZEICHNUNG
LCD
❶
Taste READY
❷
Taste RESET
❸
Taste MODE
❹
Tasten PRES-
❺
SER und
WINDER
Taste ITEM
❻
SELECT
Taste DATA
❼
CHANGE
Taste EDIT
❽
Taste RETURN
❾
FUNKTIONNr.
Verschiedene Daten, wie Musternummer, Form usw. werden
angezeigt.
Drücken Sie diese Taste beim
Starten des Nähvorgangs. Mit
jedem Drücken dieser Taste erfolgt eine Umschaltung zwischen
Nähbereitschaftszustand und
Dateneinstellzustand.
Drücken Sie diese Taste, um
einen Fehler aufzuheben, den
Transportmechanismus auf die
Ausgangsposition zurückzustellen,
den Zähler zurückzustellen usw.
Diese Taste dient zum Anzeigen
des Modusbildschirms.
Diese Taste dient zum Anheben
oder Absenken des Nähfußes.
Wenn sich der Nähfuß hebt,
bewegt sich die Nadelstange
zum Ursprung, und wenn er sich
senkt, bewegt sich die Nadelstange nach rechts.
Diese Taste wird zum Bewickeln
einer Spule gedrückt.
Diese Taste dient zur Wahl der
Datennummer und anderer Datenarten.
Diese Taste dient zum Ändern
der Musternummer und anderer
Datenarten.
Diese Taste dient zum Vorrücken des Transports in einzelnen
Stich-Schritten.
Diese Taste dient zum Anzeigen
des Bearbeitungsbildschirms,
zum Auswählen eines Postens
oder zum Anzeigen des Detailbildschirms.
Diese Taste dient zum Wiederaufrufen des vorherigen Bildschirms.
BEZEICHNUNG
Taste OVERED-
GING WIDTH
Taste PITCH
Taste CLOTH
CUT LENGTH
Taste KNIFE
GROOVE WIDTH
Taste CLEARAN-
CE
Taste THREAD
TENSION
Taste PARAME-
TER REGISTRATION
Taste COUNTER
Taste COPY
FUNKTION
Diese Taste dient zur Wahl der Überwendlichbreitenanzeige.
Bei jedem Drücken der Taste werden
S005 und S006 abwechselnd angezeigt.
Diese Taste dient zur Wahl der Stichteilung im Parallelabschnitt.
Bei jedem Drücken der Taste werden
S007 und S021 abwechselnd angezeigt.
Diese Taste dient zur Wahl der Stoffschnittlängenanzeige.
Diese Taste dient zur Auswahl der
Messerschlitzbreiten-Korrekturanzeige.
Bei jedem Drücken der Taste werden
S003 (rechts) und S004 (links) abwechselnd angezeigt.
Diese Taste dient zur Wahl der Abstandsanzeige.
Bei jedem Drücken der Taste werden S022 (erster Abstand) und S023
(zweiter Abstand) abwechselnd angezeigt.
Diese Taste dient zur Auswahl der
Fadenspannungsanzeige.
Bei jedem Drücken dieser Taste wird
der Anzeigeposten umgeschaltet, wie
nachstehend beschrieben:
S052 Fadenspannung am rechten
Parallelabschnitt
S053 Fadenspannung am linken
Parallelabschnitt (erster Zyklus
von Doppeltnähen)
S054 Fadenspannung am rechten
Parallelabschnitt (erster Zyklus
von Doppeltnähen)
S055 Fadenspannung am ersten
Riegelabschnitt
S056 Fadenspannung am zweiten
Riegelabschnitt
Dies ist eine Abkürzungstaste, für die
Parameterregistrierung verfügbar ist.
Die Registrierung einer Abkürzung
für die Einstellanzeige eines Sondermusters, eines Nähparameters oder
von Einstellungsdaten ist möglich.
Näheres zum Einstellverfahren auf
Siehe „V-16. Verendung der Para-
meterregistriertaste“ S.45.
Diese Taste dient zur Wahl der Zähleranzeige.
Drücken Sie diese Taste zum Kopieren eines Musters.
Taste SEWING
SPEED
Diese Taste dient zum Anzeigen
der auf die Nähgeschwindigkeit
bezogenen Parameter-Bearbeitungsposten.
– 21 –
SET READY-LED
Diese LED leuchtet im Nähmodus
auf.
2. Grundlegende Bedienung der Nähmaschine
1) Schalten Sie den Netzschalter ein.
Wenn Sie die Nähmaschine nach dem Kauf zum
ersten Mal einschalten, wird der Sprachenwahlbildschirm A angezeigt. Wählen Sie die anzuzeigende Sprache aus, und drücken Sie dann die
Rückstelltaste ❾ .
Falls Sie die Sprachenwahl durch
Drücken der Rückstelltaste
beenden, ohne eine Spra-
che auszuwählen, wird der Sprachenwahlbildschirm bei jedem
Einschalten der Nähmaschine
angezeigt.
Prüfen Sie zuerst, ob der eingestellte Pressertyp
B
mit dem des tatsächlich montierten Pressers
übereinstimmt. Informationen zu den Prüf- und
Einstellverfahren nden Sie unter
des Pressertyps“ S.25
.
„V-4. Eingabe
❾
A
❾
CBD
❼
2) Wählen Sie die Nummer des Musters,
das Sie nähen wollen.
Beim Einschalten der Stromversorgung werden
Musternummer C und Musterdatenname D angezeigt.
Wenn Sie die Musternummer ändern wollen, drü-
cken Sie die Datenänderungstaste ❼
wählen Sie die Nummer aus, die Sie zum Nähen
verwenden wollen.
Die unter
beschriebenen Muster Nr. 1 bis 10 sind bereits
werksseitig registriert worden. Wählen Sie die
Nummer des Musters, das Sie nähen wollen,
unter diesen Nummern aus. (Nummern, unter denen keine Muster registriert wurden, werden nicht
angezeigt.)
„V-11. Ändern der Nähdaten“ S.33
, und
❷
3) Versetzen Sie die Nähmaschine in den Nähbereitschaftszustand.
Wenn die Taste READY ❷ gedrückt wird, leuchtet die SET READY-LED auf, um anzuzeigen,
dass Nähen möglich ist.
4) Starten Sie den Nähbetrieb.
Legen Sie das Nähgut unter den Presserrahmen, und betätigen Sie das Pedal zum Starten der Nähmaschine. Der Pedaltyp der Nähmaschine wurde werksseitig vor dem Versand auf den 1-Pedal-Typ eingestellt. Für die Pedalbetätigung stehen jedoch vier verschiedene Methoden zur Auswahl. Wählen Sie das
gewünschte Bedienungsverfahren aus, und benutzen Sie die dann die Nähmaschine mit dieser Einstel-
lung. →
„V-3. Pedalbedienungsweise“ S.23
.
– 22 –
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.