JUKI LBH-1790 Instruction Manual [de]

Page 1
R
Computergesteuerte Hochgeschwindigkeits­Steppstich-Knopflochmaschine
LBH-1790
BETRIEBSANLEITUNG
bevor Sie diese Maschine in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Bezugnahme auf.
D-No.03
40012739
Page 2
R
MARKETING & SALES H.Q.
8-2-1, KOKURYO-CHO, CHOFU-SHI, TOKYO 182-8655, JAPAN
PHONE : (81)3-3480-2357 • 2358 FAX : (81)3-3430-4909 • 4914
Copyright C
2003-2006 JUKI CORPORATION
Alle Rechte weltweit vorbehalten.
Bitte wenden Sie sich an unsere Händler oder Vertreter in Ihrer Nähe, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Änderungen der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Beschreibungen, die der Verbesserung des
Produktes dienen, bleiben vorbehalten.
06 · 09 Printed in Japan (E)
Page 3

WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN

Nähanlagen, die für den Einbau dieser Nähmaschinen vorgesehen sind, dürfen erst in Betrieb genommen werden, nachdem sichergestellt ist, daß sie den Sicherheitsvorschriften des betreffenden Landes entsprechen. Bis dahin ist technischer Service für diese Nähanlagen ebenfalls verboten.
Beachten Sie die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der folgenden, wann immer Sie die Maschine benutzen.
1.
2.
Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine sämtliche Anleitungen, einschließlich dieser Bedienungsanleitung durch. Sie diese Bedienungsanleitung außerdem so auf, daß sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
3. Nehmen Sie die Maschine erst in Betrieb, nachdem sichergestellt ist, daß sie den in Ihrem Land gültigen Sicherheitsvorschriften/-normen entspricht.
4. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen angebracht sein, wenn die Maschine betriebsbereit oder in Betrieb ist. Der Betrieb ohne die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ist unzulässig.
5. Diese Maschine darf nur von entsprechend geschultem Personal bedient werden.
6. Zu Ihrem persönlichen Schutz empfehlen wir, eine Schutzbrille zu tragen.
7.
In den folgenden Fällen ist der Netzschalter auszuschalten, oder der Netzstecker der Maschine von der Netzsteckdose abzuziehen.
7-1 Zum Einfädeln von Nadel(n), Greifer, Spreizer usw. und Auswechseln der Spule. 7-2 Zum Auswechseln von Teilen wie Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Greifer, Spreizer, Transporteur, Nadelschutz, Abkanter,
Stofführung usw. 7-3 Für Reparaturarbeiten. 7-4 Bei Verlassen des Arbeitsplatzes und unbeaufsichtigtem Arbeitsplatz. 7-5 Bei Verwendung von Kupplungsmotoren ohne Bremsbetätigung muß bis zum vollkommenen Stillstand des Motors
gewartet werden.
8. Sollte Öl, Schmierfett usw., das für die Maschine und Geräte verwendet wird, in Ihre Augen oder auf Ihre Haut geraten, oder sollten Sie versehentlich eine dieser Flüssigkeiten schlucken, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort bzw. suchen Sie einen Arzt auf.
Eingriffe an stromführenden Teilen und Vorrichtungen bei ein- oder ausgeschalteter Maschine sind verboten.
9.
10.
Reparatur-, Umbau- und Einstellarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Technikern oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden. Für Reparaturen dürfen nur von JUKI vorgeschriebene Ersatzteile verwendet werden.
11.
Allgemeine Wartungsarbeiten und Inspektionen müssen von entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
12. Reparaturen und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von qualifizierten Elektrikern oder unter der Aufsicht und Anleitung speziell geschulten Personals durchgeführt werden. Sollte ein Fehler in einem der elektrischen Bauteile festgestellt werden, ist die Maschine unverzüglich abzustellen.
13. Vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten an Maschinen, die mit Druckluftteilen (z.B. Luftzylinder) ausgestattet sind, muß der Luftkompressor von der Maschine getrennt und die Druckluftversorgung abgeschaltet werden. Noch vorhandener Restdruck nach dem Trennen des Luftkompressors von der Maschine muß abgelassen werden. Ausgenommen hiervon sind nur Einstellungen und Leistungsprüfungen, die von entsprechend ausgebildeten Technikern oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
14. Die Maschine ist während des ganzen Benutzungszeitraums regelmäßig zu reinigen.
Bewahren
15. Eine Erdung der Maschine ist stets notwending, um normalen Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Die Maschine muß in einer Umgebung betrieben werden, die frei von starken Störungsquellen, wie z.B. Hochfrequenz­Schweißgeräten, ist.
16. Ein passender Netzstecker muß von einem Elektriker am Netzkabel der Maschine angebracht werden. Der Netzstecker darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
17. Diese Maschine darf außer zu dem vorgesehenen Zweck nicht anderweitig benutzt werden.
18. Umbauarbeiten oder Änderungen der Maschine müssen gemäß den Sicherheitsvorschriften/-normen unter Beachtung aller zutreffenden Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. JUKI übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Umbau oder Änderung der Maschine verursacht wurden.
19. Warnhinweise sind mit den beiden folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Verletzungsgefahr für Bedienungsperson oder Wartungspersonal
Besonders zu beachtende Punkte
1
1
3
2
2
1 • Es besteht die Möglichkeit, dass leichte bis schwere Verletzungen oder Tod
verursacht werden.
3
Es besteht die Möglichkeit, dass Verletzungen durch Berührung beweglicher Teile verursacht werden.
2 • Durchführung von Näharbeiten mit Schutzplatte.
• Durchführung von Näharbeiten mit Schutzabdeckung.
• Durchführung von Näharbeiten mit Schutzvorrichtung.
3
Vor der Durchführung von „Einfädeln“, „Spulen- oder Nadelwechsel“, „Reinigung“, „Einstellung“ und „Schmierung“ die Stromversorgung ausschalten.
i
Page 4
FÜR SICHEREN BETRIEB
1. Um mögliche Unfälle durch elektrische Schläge zu verhüten, unterlassen Sie das Öffnen der Motorschaltkastenabdeckung oder das Berühren der Teile im Schaltkasten.
2. Überprüfen Sie den Nadeleinstich nach einer Musteränderung. Falls das Muster vom Stoffdrückerrahmen übersteht, kommt die Nadel mit dem Stoffdrückerrahmen in Berührung, was einen Nadelbruch oder dergleichen zur Folge haben kann. Prüfen Sie außerdem, ob der angebrachte Stoffdrückerrahmen mit dem an der Nähmaschine installierten übereinstimmt.
1. Falls keine Anzeige auf der Bedienungstafel erscheint, obwohl der Netzschalter auf ON gestellt wurde, stellen Sie den Netzschalter auf OFF, und überprüfen Sie die Spannung und Phase der Stromquelle.
2. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie beim Einschalten oder während des Betriebs der Nähmaschine niemals Ihre Finger unter den Fadenhebel, den Stoffdrücker, das Stoffmesser oder die Nadel.
3. Um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie stets den Netzschalter aus, bevor Sie den Maschinenkopf kippen oder die Abdeckung abnehmen.
4. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie Ihre Finger, Haare oder Kleidung während des Betriebs von Keilriemen, Stoffmesser oder Motor fern, und legen Sie auch keine Gegenstände auf eines dieser Teile.
5. Um Verletzungen zu vermeiden, betreiben Sie die Maschine niemals ohne die verschiedenen Abdeckungen, den Augenschutz oder die anderen Schutzvorrichtungen.
6. Um Verletzungen zu vermeiden, stecken Sie beim Kippen oder Anheben des Maschinenkopfes niemals Ihre Finger in die Maschine.
7. Um mögliche Unfälle durch elektrische Schläge oder beschädigte Elektroteile zu verhüten, schalten Sie vor dem Anschließen oder Abziehen des Netzsteckers stets den Netzschalter aus.
8. Brechen Sie bei Gewitter die Arbeit ab, und ziehen Sie sicherheitshalber den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, um mögliche Unfälle durch beschädigte Elektroteile zu verhüten.
9. Wenn die Maschine plötzlich von einem kalten zu einem warmen Ort gebracht wird, kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Vergewissern Sie sich in diesem Fall vor dem Einschalten, daß keine potentiell gefährlichen Wassertropfen in der Maschine vorhanden sind, um mögliche Unfälle durch beschädigte Elektroteile zu verhüten.
10. Schalten Sie die Maschine bei einem Stromausfall unbedingt aus, um die Elektroteile vor Schäden zu schützen.
11. Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt Funkstˆrungen verursachen, so dass der Benutzer angehalten ist, entsprechende Manahmen zu ergreifen.
ii
Page 5

INHALT

1. WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................................................................1
2. TECHNISCHE DATEN ...................................................................................................1
1. Unterklasse............................................................................................................................................1
2. Technische Daten .................................................................................................................................1
3. Liste der Standardnähformen .............................................................................................................. 2
4. Konfiguration ........................................................................................................................................ 3
3. INSTALLATION.............................................................................................................. 4
4. BETRIEBSVORBEREITUNGEN ................................................................................. 12
1. Schmierung .........................................................................................................................................12
2. Einsetzen der Nadel ............................................................................................................................ 12
3. Einfädeln des Nadelfadens ................................................................................................................13
4. Einfädeln der Spulenkapsel ............................................................................................................... 13
5. Einstellen der Spulenfadenspannung...............................................................................................14
6. Einsetzen der Spulenkapsel .............................................................................................................. 14
7. Installieren des Messers .................................................................................................................... 15
5. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE ........................................................................... 16
1. Erläuterung der Bedienungstafelschalter ........................................................................................16
2. Grundlegende Bedienung der Nähmaschine ...................................................................................18
3. Pedalbedienungsweise.......................................................................................................................18
4. Eingabe des Pressertyps ...................................................................................................................20
5. Durchführung der Musterwahl ........................................................................................................... 21
6. Ändern der Nadelfadenspannung .....................................................................................................22
7. Durchführung einer Nähwiederholung ............................................................................................. 23
8. Aufwickeln des Spulenfadens ........................................................................................................... 24
9. Verwendung des Zählers.................................................................................................................... 25
10. Verwendung des Anfangswertmusters .............................................................................................26
11. Ändern der Nähdaten ......................................................................................................................... 27
12. Einstellverfahren zum Aktivieren/Reaktivieren der Nähdatenbearbeitung ...................................28
13. Nähdatenliste ...................................................................................................................................... 29
14. Kopieren des Nähmusters.................................................................................................................. 35
15. Verwendung der Musterregistriertaste .............................................................................................36
16. Verendung der Parameterregistriertaste ..........................................................................................37
17. Durchführung von Seriennähen ........................................................................................................38
18. Durchführung von Zyklusnähen ........................................................................................................40
19. Erläuterung des Messermehrfachausschlags .................................................................................42
20. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten ........................................................................... 43
21. Liste der Speicherschalterdaten ....................................................................................................... 44
6. WARTUNG ................................................................................................................... 48
1. Einstellung der Nadelgreiferbeziehung ............................................................................................48
2. Einstellung des Nadelfadenabschneiders ........................................................................................49
3. Einstellung des Stoffdrückerdrucks ................................................................................................. 50
4. Einstellung des Spulendrückers ....................................................................................................... 50
5. Fadenspannung ..................................................................................................................................51
6. Reinigen des Filters ............................................................................................................................52
7. Auswechseln der Sicherung ..............................................................................................................52
7. NÄHWERKZEUGE ...................................................................................................... 53
1. Stoffmesser .........................................................................................................................................53
2. Stichplatte............................................................................................................................................53
3. Presser .................................................................................................................................................53
8. LISTE DER FEHLERCODES....................................................................................... 54
9. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ...........................................................57
0. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE .................................................................... 59
-. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN FORMEN ..............60
iii
Page 6
1. WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1) Betreiben Sie die Maschine auf keinen Fall, wenn der Öltank nicht vorschriftsmäßig gefüllt ist.
2) Säubern Sie den Bereich um den Greifer und das Spulenfadenmesser am Ende jedes Arbeitstages von Staub, und überprüfen Sie die Ölrestmenge.
3) Bringen Sie das Fußpedal nach dem Anlaufen der Maschine wieder in seine Ausgangsstellung.
4) Diese Nähmaschine ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der den Betrieb der Nähmaschine bei gekipptem Maschinenkopf verhindert. Schalten Sie den Netzschalter zum Betrieb dieser Nähmaschine erst ein, nachdem Sie die Nähmaschine vorschriftsmäßig auf die Bettbasis gesetzt haben.
2. TECHNISCHE DATEN

1. Unterklasse

Die folgenden Unterklassen-Maschinen der computergesteuerten Hochgeschwindigkeits-Steppstich­Knopflochmaschine LBH-1790 sind erhältlich.

2. Technische Daten

Unterklasse Hauptanwendung
Knopflochgröße
S Knopflochnähen in Herrenhemden, Blusen, Arbeitskleidung, Damenbekleidung usw.
K Knopflochnähen in Maschenware, wie Trikotagen, Pullover, Strickjacken, Jersey usw.
Standard : Max. 5 mm Spezialteil : Max. 10 mm
Verwendete Messergröße : 6,4 bis 31,8 mm (1/4’ bis 1-1/4’)
Knopflochnählänge Standard : Max. 41 mm Spezialteil : Max. 120 mm
Nähgeschwindigkeit
Nadel Greifer Nadelausschlag­Antriebsmethode Vorschubantrieb Presserhub­Antriebsmethode Presserfußhub Stoffmesser­Antriebsmethode Standardnähform Anzahl der gespeicherten Muster Verwendeter Motor Lärm
Standardgeschwindigkeit: 3.600 U/min (Max.: 4.200 U/min) (Max.: 3.300 U/min bei Verwendung eines Trockengreifers) DP x 5 #11J bis #14J Vollumlaufgreifer des DP-Typs Antrieb durch Schrittmotor
Antrieb durch Schrittmotor Antrieb durch Schrittmotor
14 mm (Sondereinstellung erhältlich) Max.: 17 mm (bei Nadelhochstellung durch Rückwärtslauf) Durch doppelt wirkenden Magnetantrieb
30 Arten 99 Muster
Einphasenstrom 220/230/240 V Dreiphasenstrom 200 bis 240 V, 1000 VA Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer Nähgeschwindigkeit von n= 4.000 min Geräuschmessung nach DIN 45635 - 48 - B - 1.
1
-1
: LPA 83 dB(A)
Page 7
3. Liste der Standardnähformen
(1) Rechtecktyp
TAFELANZEIGE
(2) Rundtyp
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(7) Augenrechtecktyp (8) Augenradialtyp
TAFELANZEIGE
(13) Halbmond-
Rechtecktyp
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(14) Halbmond-
Geradriegeltyp
(3) Radial-Rechtecktyp
(4) Radialtyp
(9) Augengeradriegeltyp (10) Augenkeilriegeltyp
(15) Halbmond-
keilriegeltyp
(16) Augen-Halbmondtyp (17) Augen-Rundtyp (18) Rechteck-Radialtyp
(5) Radialgeradriegeltyp (6) Radialkeilriegeltyp
(11) Halbmondtyp
(12) Rund-Rechtecktyp
TAFELANZEIGE
(19) Rechteck-
Halbmondtyp
TAFELANZEIGE
(25) Halbmond-Radialtyp
TAFELANZEIGE
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(20) Rechteck-Rundtyp
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(21) Rechteck­Geradriegeltyp
(26) Halbmond-Rundtyp (27) Riegel
TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE TAFELANZEIGE
(22) Rechteck-
Keilriegeltyp
(28) Riegel, rechter
Schnitt
(23) Radial-Halbmondtyp
(24) Radial-Rundtyp
(29) Riegel, linker Schnitt (30) Riegel, Mittelschnitt
2
Page 8

4. Konfiguration

u
w
t
y
LBH-1790 besteht aus den folgenden Komponenten.
q Netzschalter w Maschinenkopf (LBH-1790) e Bedienungstafel r Schaltkasten (MC-601) t Nähfußlüftungspedal y Startpedal u Garnständer
e
q
r
3
Page 9
. INSTALLATION
WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die Maschine mit mindestens zwei Personen.
(1) Herrichtung der Tischplatte
1) Schaltkasten 笆 und Netzschalter 笳 sicher an der Tischplatte 笊 befestigen.
2) Die entsprechenden Stromkabel des Netzschalters sicher befestigen.
3) Schieben Sie vier Bettbasis-Befestigungsschrauben durch die Bettbasis 笘 .
4) Setzen Sie die Gummidämpfer 笙 in die Bettbasis-Montagelöcher 6 (4 Stellen) ein, und befestigen Sie die Bettbasis 笘 .
5) Die Kopfstütze an der Tischplatte befestigen.
6) Nachdem Sie die Nähmaschine auf die Bettbasis 笘 gesetzt haben, schließen Sie das rechte und linke Pedal jeweils mit den im Lieferumfang enthaltenen Verbindungsstangen an den Pedalschalter bzw. den Pedalsensor an.
Vor sicht
Stellen Sie die Positionen der Pedale so ein, dass die Verbindungsstangen und der Schaltkasten nicht miteinander in Berührung kommen.
4
Page 10
(2) Anschluß des Stromversorgungskabels
• Voltage specifications
Spannungswarnaufkleber
Typenaufkleber
Die Stromquellen-Spezifikationen auf dem Spannungswarnaufkleber und dem Typenaufkleber angegeben. Schließen Sie das Kabel gemäß den Spezifikationen an.
• Anschluß von Einphasenstrom (200V, 220 V, 230V und 240 V)
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Vor sicht
Niemals mit falscher Spannung und Phase benutzen.
Hellblau
Braun
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
Stecker
Netzschalter
Stromversorgungskabel
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
AC200 V AC220 V AC230 V AC240 V
Erde
5
Page 11
(3) Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit
1) Bringen Sie die Lagerbuchsen und die Achslager-1 (Gummi) und -2 (Metall) an zwei Stellen an
der Kopfbasis an, und befestigen Sie die Lagerbuchsen mit den Befestigungsschrauben 笳 an zwei Stellen am Maschinenkopf.
Vor sicht
-1 (Gummi)
WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die Maschine mit mindestens zwei Personen.
Wenn das Gummischarnier und das Metallscharnier in umgekehrter Reihenfolge installiert werden, ist dies gefährlich, weil dann die Nähmaschine beim Kippen wackelt. Gehen Sie daher sorgfältig vor.
-2
(Metall)
(4) Kippen des Nähmaschinenkopfes
WARNUNG :
Achten Sie beim Kippen/Anheben des Nähmaschinenkopfes darauf, daß Sie sich nicht die Fin­ger in der Maschine klemmen. Schalten Sie außerdem vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung der Maschine aus, um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden.
Heben Sie den Nähmaschinenkopf zum Kippen sachte an, bis die Kopfstütze mit dem Maschinenkopf in Berührung kommt.
1. Vergewissern Sie sich vor dem Kippen der Nähmaschine, daß die
Vor sicht
Nähmaschinenkopfstütze an der Tischplatte angebracht ist.
2. Um Herunterfallen der Nähmaschine zu verhüten, sollte sie nur an einem waagerechten Ort gekippt werden.
6
Page 12
(5) Anschließen des Sicherheitsschaltersteckers
1) Verbinden Sie den Sicherheitsschalterstecker
 mit dem Steckverbinder an der Maschinenkopfseite.
Kabelklemme
(6) Installieren der Greifer-Ölabschirmplatte
(7) Installieren der Bedienungstafel
Montieren Sie die Ölabschirmplatte mit der Befestigungsschraube an der Bettbasis 笳 .
Befestigen Sie die Nähmaschine so,
Vor sicht
dass sie beim Anheben/Kippen nicht mit der Greifer-Ölabschirmplatte 笊 in Berührung kommt.
Den Bedienungstafelhalter mit Holzschrauben auf dem Tisch befestigen und das Kabel durch die Öffnung im Tisch führen.
7
Page 13
(8) Anschließen der Kabel
Die Kabel sind gemäß der nachstehenden Abbildung anzuschließen.
CN14
Nähmaschinenkopf
CN16
CN34
Hauptplatine
SDC-Platine
CN16
SDC-Platine
CN14
CN44
CN14
CN37
CN38
CN39
CN41
CN42
Kabelklemme A
CN16
CN37
CN38
CN42
CN39
Bedienungstafel
CN41
CN34
Elektrische Spulervorrichtung (optional)
CN44
1) Führen Sie von den an der Hauptplatine anzuschließenden Kabeln die 4 Kabel (CN38, 39, 41 und 42) für den Anschluss auf der rechten Seite durch die Kabelklemme A, wie in der Abbildung gezeigt, und schließen Sie sie an die entsprechenden Steckverbinder an. Schließen Sie CN37 ohne Umweg durch die Kabelklemme A an den Steckverbinder an. Bei Verwendung der elektrischen Spulervorrichtung (optional) ist außerdem das Kabel der Spulervorrichtung durch die Kabelklemme zu führen und an CN44 anzuschließen.
2) Schließen Sie das von der Bedienungstafel kommende Kabel, das auf der linken Seite der Hauptplatine angeschlossen wird, direkt an CN34 an.
3) Schließen Sie die zur SDC-Platine führenden Kabel direkt an CN14 und CN16 an.
4) Sichern Sie den Erdleiter mit der Klemmschraube 笊 .
8
Page 14
(9) Kabelführung
1) Kippen Sie die Nähmaschine langsam, um sicherzustellen, dass die Kabel keiner Zugbelastung ausgesetzt sind.
2) Die Kabel mit der Kabelhalteplatte sichern, wie in der Abbildung gezeigt.
Vor sicht
Vergewissern Sie sich vor dem Kippen der Nähmaschine, daß die Nähmaschinenkopfstütze
an der Tischplatte angebracht ist.
9
Page 15
(10) Installieren der Augenschutzplatte
WARNUNG :
Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor herausgeschleuderten Bruchstücken zu schützen.
Die Nähmaschine nur nach Anbringung der Augenschutzplatte 1 benutzen.
Bei Längsaufstellung Bei Horizontalaufstellung
1
1
Bedienungsperson
Bedienungsperson
10
Page 16
(11) Befestigen des Pausenschalters
Der Pausenschalter wurde werksseitig in den in Abbildung A gezeigten Zustand versetzt. Lösen Sie die Befestigungsschraube , versetzen Sie den Schalter in den in Abbildung B gezeigten Zustand, und befestigen Sie ihn mit den im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Befestigungsschrauben
und 笆 .
A
(12) Fadenführungsstange
Fadenführungsstange
Befestigen Sie die Fadenführungsstange so, dass die beiden Seitenöffnungen in der Fadenführungsstange nach vorne gerichtet sind.
B
(13) Installieren des Garnständers
11
1) Den Garnständer zusammensetzen und in die Bohrung in der hinteren rechten Ecke der Tischplatte einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter 笊 zur Befestigung des Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung verfügbar ist, das Netzkabel durch die Garnständerstütze 笆 führen.
Page 17
4. BETRIEBSVORBEREITUNGEN

1. Schmierung

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
w
e
r
q
t
Detailabbildung des Ölmengen-Einstellbereichs
Ölrohr
e
w
Verringern
Ölmenge
Erhöhen
1) Einfüllen von Schmieröl in den Öltank
Füllen Sie den Öltank bis zur Pegelmarkierung „MAX“ q mit New Defrix Oil No. 1.
2) Einstellen der Schmierölmenge für den Greifer
Stellen Sie die zum Greifer geförderte Ölmenge durch Lösen der Sicherungsmutter w und Drehen der Ölmengen- Einstellschraube e ein.
Durch Drehen der Schrauben e im Uhrzeigersinn wird die zugeführte Ölmenge reduziert.
Befestigen Sie die Schraube mit der Sicherungsmutter w, nachdem Sie die Schmierung des Greifers eingestellt haben.
Wenn Sie Ihre Nähmaschine nach der Einrichtung zum ersten Mal oder nach längerer Nichtbenutzung wieder in Betrieb nehmen, nehmen Sie die Spulenkapsel heraus, und geben Sie ein paar Tropfen Öl auf den Greiferlaufring. Geben Sie außerdem ein paar Tropfen Öl auf die Ölbohrung r in der Frontplatte t der Greiferantriebswelle, um den innenliegenden Filz mit Öl zu tränken.

2. Einsetzen der Nadel

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
q
A
Die Nadel mit der Hohlkehle zum Bediener gewandt halten A, dann bis zum Anschlag in die Nadelstangenbohrung einführen, und die Nadelklemmschraube q anziehen. Eine Nadel vom Typ DPx5-(#11J, #14J) verwenden.
Vor sicht
Schalten Sie vor dem Anbringen der Nadel die Stromversorgung aus.
12
Page 18
3. Einfädeln des Nadelfadens
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
!2
o
t
y
q
e
r
w
Baumwollgarn, Fasergarn
Synthetikfasergarn
!1
u
i
!0
Den Nadelfaden in der Reihenfolge von q bis !2 einfädeln, wie in den Abbildungen gezeigt. Das Einfädeln kann durch den mit der Maschine gelieferten Nadeleinfädler erleichtert werden. Fädeln Sie die Fadenführung je nach dem verwendeten Faden wie oben gezeigt ein.
4. Einfädeln der Spulenkapsel
Kettenstich
q
Spule
Spulenkapsel
e
r
w
Spulendrehrichtung und Einfädelmethode
1) Die Spule so einsetzen, daß sie sich in Pfeilrichtung dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz q, dann unter der Spannungsfeder w und wieder durch den Fadenschlitz e führen und aus r herausziehen.
3) Die Einfädelung von r ist für Kettenstich anders als für Überwendlichstich. Gehen Sie daher sorgfältig vor.
Überwendlichstich
r
13
Page 19

5. Einstellen der Spulenfadenspannung

w
q
Die Spulenfadenspannung wie unten beschrieben einstellen, wenn der Spulenfaden an der Position hochgezogen wird, an welcher der Schlitz q der Spulenkapsel hochkommt.
So stark, daß sich die Spulenkapsel sachte senkt, wenn das aus der
Kettenstich
Überwendlichstich
Die Spulenfadenspannung wird durch Drehen der Spannungseinstellschraube w nach rechts erhöht und durch Drehen nach links verringert. Die Spulenfadenspannung für Synthetikfasergarn schwächer, und für Fasergarn stärker einstellen. Die Spulenfadenspannung erhöht sich um ca. 0,05N {5g}, wenn die Spulenkapsel in den Greifer eingesetzt wird, da eine Leerlaufverhütungsfeder vorhanden ist.
0,05 bis 0,15N
0,15 bis 0,3N
Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und langsam auf und ab bewegt wird.
So stark, daß sich die Spulenkapsel kaum senkt, wenn das aus der Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und schnell auf und ab bewegt wird.
Vor sicht
Wenn Sie die Spulenfadenspannung einstellen, überprüfen Sie die Nadelfadenspannungs­Einstellung des Speicherschalters. (Siehe S. 44.)

6. Einsetzen der Spulenkapsel

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
q
1) Die Kapselklappe anheben und mit zwei Fingern halten.
2) Die Spulenkapsel auf die Greiferwelle q schieben, und dann die Kapselklappe zuschnappen lassen. Die Spulenkapsel hineindrücken, bis sie ihre vorbestimmte Position erreicht und mit einem Klicken einrastet.
1. Falls die Spulenkapsel nicht in ihrer vorbestimmten Position sitzt, kann sie aus dem Greifer herausspringen und Verheddern des Nadelfadens auf der Greiferwelle verursachen.
Vor sicht
Vergewissern Sie sich, daß die Spulenkapsel einwandfrei in ihrer korrekten Position sitzt.
2. Die Spulen für den Standardgreifer und den Trockengreifer unterscheiden sich in ihrer Form und sind völlig verschieden.
14
Page 20

7. Installieren des Messers

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
w
1 bis 2 mm
q
Zoll mm UMRECHNUNGSTABELLE
Messergröße mm-Anzeige
1/4 6,40 3/8 9,50
7/16 11,10
1/2 12,70
9/16 14,30
5/8 15,90
11/16 17,50
3/4 19,10
13/16 20,60
7/8 22,20
1 25,40 1 1/8 28,60 1 1/4 31,80 1 3/8 34,90 1 1/2 38,10
Wenn Sie das Messer durch ein neues ersetzen, gehen Sie wie folgt vor.
1) Das Messer q kann zusammen mit der Unterlegscheibe leicht entfernt werden, wenn die Messerhalteschraube w entfernt wird.
2) Die Einstellung so vornehmen, daß das Messer bei Absenkung der Messerstange von Hand 1 bis 2 mm Abstand von der Oberfläche der Stichplatte hat, wie in der Abbildung gezeigt. Dann die Unterlegscheibe wieder anbringen und die Messerhalteschraube anziehen.
Wenn die Größe des vorhandenen Stoffmessers in Zoll angezeigt wird, geben Sie die Stoffschnittlänge (Messergröße) mit Hilfe der Zoll ı î mm Umrechnungstabelle in mm an. (Siehe S. 29.)
15
Page 21
5. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE
1. Erläuterung der Bedienungstafelschalter
q
!6
u
i
o
w
e
r
t
y
!0
!1
!7
!8
!9
!2
!3
!4
!5
@3
@5
@4
Je nach der Farbe der Hintergrundbeleuchtung gibt es die folgenden 3 Zustände.
Blau : Eingabemodus ....... Datenänderung ist möglich.
Grün : Nähmodus.............. Nähbereitschaftszustand.
Gelb : Fehlerzustand ........ Ein Fehler ist aufgetreten.
@6
@0
@1
@2
@7
@8
#0
@9
16
Page 22
Nr.
q
BEZEICHNUNG
LCD
FUNKTION Verschiedene Daten, wie Musternummer, Form usw. werden angezeigt.
Nr.
BEZEICHNUNG
Taste OVEREDGING
!6
WIDTH
FUNKTION Diese Taste dient zur Wahl der Überwendlichbreitenanzeige.
Taste READY
w
Taste RESET
e
Taste MODE
r
Taste PRESSER
t
Taste WINDER
y
Taste PATTERN NO.
u
Taste DATA
i
Drücken Sie diese Taste beim Starten des Nähvorgangs. Mit jedem Drücken dieser Taste erfolgt eine Umschaltung zwischen Nähbereitschaftszustand und Dateneinstellzustand. Drücken Sie diese Taste, um einen Fehler aufzuheben, den Transportmechanismus auf die Ausgangsposition zurückzustellen, den Zähler zurückzustellen usw. Drücken Sie diese Taste zum Ändern der Daten der Speicherschalter.
Diese Taste dient zum Anheben oder Absenken des Nähfußes. Wenn sich der Nähfuß hebt, bewegt sich die Nadelstange zum Ursprung, und wenn er sich senkt, bewegt sich die Nadelstange nach rechts. Diese Taste wird zum Bewickeln einer Spule gedrückt.
Diese Taste dient zur Wahl der Musternummeranzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Datenanzeige.
Taste BAR-TACKING
!7
WIDTH, LEFT
Taste BAR-TACKING
!8
WIDTH, RIGHT
Taste CLOTH CUT
!9
LENGTH
Taste CLEARANCE
@0
Taste KNIFE GROOVE
@1
WIDTH, RIGHT
Taste KNIFE GROOVE
@2
WIDTH, LEFT
Taste COPY
@3
Diese Taste dient zur Wahl der Anzeige für linke Riegelbreitenkorrektur.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzeige für rechte Riegelbreitenkorrektur.
Diese Taste dient zur Wahl der Stoffschnittlängenanzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Abstandsanzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzeige für Messerschlitzbreite, rechte Korrektur.
Diese Taste dient zur Wahl der Anzeige für Messerschlitzbreite, linke Korrektur.
Drücken Sie diese Taste zum Kopieren eines Musters.
Taste COUNTER
o
Taste ITEM SELECTION
!0
Taste DATA CHANGE
!1
Taste SHAPE
!2
Taste THREAD TENSION
!3
AT PARALLEL SECTION
Taste THREAD TENSION
!4
AT BAR-TACKING SECTION
Diese Taste dient zur Wahl der Zähleranzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Musternummer, Datennummer usw.
Diese Taste dient zum Ändern verschiedener Daten.
Diese Taste dient zur Wahl der Formanzeige.
Diese Taste dient zur Wahl der Fadenspannungsanzeige im Parallelabschnitt.
Diese Taste dient zur Wahl der Fadenspannungsanzeige im Riegelabschnitt.
Taste PRESSER
@4
SELECTION
Taste FORWARD
@5
Taste BACKWARD
@6
@7
Taste PATTERN REGISTRATION
Taste PARAMETER
@8
REGISTRATION
Geschwindigkeitsregler
@9
Diese Taste dient zur Wahl des Pressertyps.
Mit dieser Taste wird der Transportmechanismus um jeweils einen Stich vorwärts bewegt.
Mit dieser Taste wird der Transportmechanismus um jeweils einen Stich rückwärts bewegt.
Dies ist eine Abkürzungstaste, für die Musterregistrierung verfügbar ist. Die Registrierung einer Abkürzung für die Einstellanzeige eines Sondermusters ist möglich. Näheres zum Einstellverfahren auf S. 36. Dies ist eine Abkürzungstaste, für die Parameterregistrierung verfügbar ist. Die Registrierung einer Abkürzung für die Einstellanzeige eines Sondermusters, eines Nähparameters oder von Einstellungsdaten ist möglich. Näheres zum Einstellverfahren auf S. 37. Die Geschwindigkeit wird durch Anheben erhöht und durch Absenken verringert.
!5
Taste PITCH
Diese Taste dient zur Wahl der Stichteilung im Parallelabschnitt.
17
Stellwiderstand für
#0
LCD-Einstellung
Helligkeit und Form des LCD-Displays können eingestellt werden.
Page 23
2. Grundlegende Bedienung der Nähmaschine
1) Schalten Sie den Netzschalter ein.
Prüfen Sie zuerst, ob der eingestellte Pressertyp A mit dem des tatsächlich montierten Pressers übereinstimmt. Informationen zu den Prüf- und Einstellverfahren finden Sie unter 4. Eingabe des Pressertyps.
w
q
2) Wählen Sie die Nummer des Musters,
B
das Sie nähen wollen.
Beim Einschalten der Stromversorgung beginnt die gegenwärtig gewählte Musternummer B zu blinken. Wenn Sie die Nummer ändern wollen, drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , und wählen Sie die gewünschte Nummer. Die unter 11. Ändern der Nähdaten beschriebenen Muster Nr. 1 bis 10 sind bereits werksseitig registriert worden. Wählen Sie die Nummer des Musters, das Sie nähen wollen, unter diesen Nummern aus. (Nummern, unter denen keine Muster registriert wurden, werden nicht angezeigt.)
3) Versetzen Sie die Nähmaschine in den Nähbereitschaftszustand.
Drücken Sie die Taste READY w , so dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q von Blau auf Grün wechselt und Nähen möglich ist.
4) Starten Sie den Nähbetrieb.
Legen Sie das Nähgut unter den Presserrahmen, und betätigen Sie das Pedal zum Starten der Nähmaschine. Die Nähmaschine wurde werksseitig auf 2-Pedal-Typ eingestellt. Es stehen jedoch drei Pedalbedienungsverfahren zur Auswahl. Wählen Sie das gewünschte Bedienungsverfahren aus, und benutzen Sie die dann die Nähmaschine mit dieser Einstellung. / 3. Pwdalbedienungsweise

3. Pedalbedienungsweise

A
!0
Diese Nähmaschine gestattet die Wahl des Pedalbedienungsverfahrens unter den 3 folgenden Typen. Wählen Sie das gewünschte Bedienungsverfahren zur Erzielung der optimalen Arbeitseffizienz aus, und benutzen Sie dann die Nähmaschine mit dieser Einstellung.
r
(1) Einstellverfahren des Pedaltyps
1)
Rufen Sie den Pedaltyp-Einstellungsparameter auf.
Halten Sie die Taste MODE r im Eingabemodus drei Sekunden lang gedrückt, so dass die Bearbeitungsanzeige A des Speicherschalters (Stufe 2) angezeigt wird. Falls der Pedaltyp-Auswahlparameter nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 zur Wahl des Pedaltyps.
2) Wählen Sie den Pedaltyp.
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , so dass die in der nachstehenden Abbildung gezeigte Anzeige erscheint. Wählen Sie den gewünschten Pedaltyp B aus.
2-Pedal
(ohne Zwischenstellung)
1-Pedal
1-Pedal
(mit Zwischenstellung)
!0 !1
A
B
18
Page 24
(2) Erläuterung der Pedalbewegung
2-Pedal-Typ
Ausgangsstellung
Presser : Zwischenstellung w oder Nähposition e
1) Einlegen des Nähguts
(Der Presser hebt sich um den Vordrückbetrag des linken Pedals.)
2) Starten des Nähvorgangs
(Der Nähvorgang beginnt, wenn das rechte Pedal niedergedrückt wird.)
3)
Beenden des Nähvorgangs
(Der Presser hebt sich automatisch bis zur Zwischenstellung w.)
1-Pedal
(
ohne Zwischenstellung
Ausgangsstellung
Presser : Maximalposition q
1) Einlegen des Nähguts
2)
Bestätigung der Nähguteinführung
(Der Presser senkt sich auf die Stoffeinlegepositione, wenn das rechte Pedal bis auf die erste Stufe niedergedrückt wird.)
3) Starten des Nähvorgangs
(Der Nähvorgang beginnt, wenn das rechte Pedal auf die zweite Stufe niedergedrückt wird.)
)
Ausgangsstellung
Presser : Maximalposition q
1) Einlegen des Nähguts
2)
(Der Presser senkt sich auf die Zwischenstellung w, wenn das rechte Pedal auf die erste Stufe niedergedrückt wird.)
3) Bestätigung des Nähstarts
(Der Presser senkt sich auf die Stoffeinlegeposition e, wenn das rechte Pedal auf die zweite Stufe niedergedrückt wird.)
4) Beenden des Nähvorgangs
(Der Presser hebt sich automatisch bis zur Maximalposition q)
4) Starten des Nähvorgangs
(Der Nähvorgang beginnt, wenn das rechte Pedal auf die dritte Stufe niedergedrückt wird.)
1-Pedal
(With intermediate position)
Bestätigung der Nähguteinführung
5) Beenden des Nähvorgangs
(Der Presser hebt sich automatisch bis zur Maximalposition q.)
* Die Höhe der auf der linken Seite beschriebenen
Positionen von q bis e kann mit Hilfe der Speicherschalter eingestellt oder geändert werden.
Stoff
q
w
e
20.Methode zum ändern der
speicherschalterdaten
• Pedalschalter-Einstellung
Befestigen oder entfernen Sie die in der Abbildung gezeigte Schraube gemäß der Einstellung des Speicherschalters.
Entfernen Sie die Schraube.
• 2-Pedal-Typ
• 1-Pedal (ohne Zwischenstellung) Bringen Sie die Schraube an.
• 1-Pedal (mit Zwischenstellung)
19
Page 25

4. Eingabe des Pressertyps

(1) Einstellverfahren des Pressertyps
1)
Rufen Sie den Pressertyp-Einstellungsparameter auf.
Drücken Sie die Taste PRESSER SELECTION @4
, so dass der Speicherschalter-
Bearbeitungsbildschirm A (Stufe 1) angezeigt wird.
2) Wählen Sie den Pressertyp.
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , so dass die in der nachstehenden Abbildung gezeigte Anzeige erscheint. Stellen Sie den tatsächlich an der Nähmaschine montierten Pressertyp B gemäß der nachstehenden „Tabelle
der Pressertypen“ ein.
A
B
!1
Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 5 *
@4
(2) Tabelle der pressertypen
Stellen Sie die Nummer im Rahmen der eingravierten Teilenummer des Pressers auf den Pressertyp ein.
Typ
Typ 1
Typ 2
Typ 3
Teilenummer des Presserfußes B151177 1 000 *
B151177 2 000 *
B151177 3 000 *
Typ 5 *
20
* Stellen Sie Typ 5 ein, wenn Sie einen
Presserfuß eines anderen Typs als 1 bis 3 verwenden.
Ändern Sie Presserfußbreite und
Presserfußlänge des Speicherschalters (Stufe
1) zur Anpassung an den zu verwendenden Presserfuß.
Siehe 20. Methode zum ändern der
Speicherschalterdaten
* Bei Verwendung von Typ 5 mit einer Stichbreite
von 6 mm oder mehr und einer Länge von 41 mm oder mehr müssen Komponenten, wie Stoffdrückerarm, Transportplatte usw., ausgewechselt werden.
Page 26
5. Durchführung der Musterwahl
(1) Auswahl auf dem Musterwahlbildschirm
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann das Muster geändert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w auf den Eingabemodus umzuschalten.
, um
2) Rufen Sie den Musterwahlbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste PATTERN NO. u dass der Musterwahlbildschirm A angezeigt wird. Die gegenwärtig gewählte Musternummer B beginnt zu blinken.
, so
3) Wählen Sie das Muster aus.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0
, worauf die registrierten Muster der Reihe nach
durchgeschaltet und angezeigt werden. Wählen Sie hier die Nummer des Musters aus, das Sie nähen wollen.
w
q
B
u
!0
A
(2) Auswahl mit Hilfe der Registriertaste
Diese Nähmaschine kann die gewünschte Musternummer mit der Registriertaste registrieren. Wenn das Muster einmal registriert worden ist, kann die Musterwahl durch einfaches Drücken der Taste durchgeführt werden. / Siehe 15. Verwendung der Musterregistriertaste
21
Page 27
6. Ändern der Nadelfadenspannung
Die Nadelfadenspannung kann während der Durchführung einer Nähprobe geändert werden, da die auf die Nadelfadenspannung bezogenen Daten auch durch den Nähmodus eingestellt werden können.
1) Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspannung im Parallelabschnitt auf.
Drücken Sie die Taste THREAD TENSION AT PARALLEL SECTION !3 , so dass der Nähdaten­Bearbeitungsbildschirm A angezeigt wird.
B
A
1), 2)
2) Ändern Sie die Fadenspannung im Parallelabschnitt.
Ändern Sie die Fadenspannung im Parallelabschnitt. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , wodurch der Einstellwert B erhöht oder erniedrigt wird und die Fadenspannung geändert werden kann. Die Beziehung zwischen dem Ende des Nähvorgangs und dem Einstellwert ist aus der nachstehenden Abbildung ersichtlich. Stellen Sie den Wert unter Bezugnahme auf die Abbildung ein.
3) Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspannung im Riegelabschnitt auf.
Rufen Sie die Einstelldaten für die Fadenspannung im Riegelabschnitt auf. Drücken Sie die Taste THREAD TENSION OF BAR-TACKING SECTION !4 , so dass der Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm C angezeigt wird.
4) Ändern der Nadelfadenspannung im Riegelabschnitt
Ändern Sie die Nadelfadenspannung im Parallelabschnitt. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 der Einstellwert D erhöht oder erniedrigt wird und die Fadenspannung geändert werden kann. Die Beziehung zwischen dem Ende des Nähvorgangs und dem Einstellwert ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Stellen Sie den Wert unter Bezugnahme auf die Tabelle ein.
,
wodurch
D
C
3), 4)
!1
!3
!4
* Angaben zur Spannung außer dem Parallel- und dem Riegelabschnitt finden Sie unter 11. Ändern der Nähdaten
und 20. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten.
Einstellwert der Spannung im Raupenabschnitt q und Riegelabschnitt w
Einstellwert auf dem Display
Anfangswert
Kettenstich
Überwendlichstich
q Spannung im
Raupenabschnitt
w Spannung im
Riegelabschnitt
q Spannung im
Raupenabschnitt
w Spannung im
Riegelabschnitt
Scheitel wird abgesenkt. Fadenspannung wird verringert. Fadenspannung wird verringert. Fadenspannung wird verringert.
120
35
60
60
Scheitel wird angehoben. Fadenspannung wird erhöht. Fadenspannung wird erhöht. Fadenspannung wird erhöht.
Für die Augenradialform muss die Riegelspannung zuerst auf etwa 120 eingestellt und der Stichausgleich durchgeführt werden.
Kettenstich und Überwendlichstich
Kettenstich
Überwendlichstich
Überwendlichstich
Kettenstich
Wird die Spannung des Nadelfadens erhöht, um gerades Durchdringen des Gewebes zu gestatten, wird der Kettenstich durch den Spulenfaden gebildet, der von beiden Seiten zur Mittellinie gezogen wird.
Überwendlichstich
Der Überwendlichstich wird als Zickzackstich gebildet, wobei der Nadelfaden nur auf der Oberseite, und der Spulenfaden auf der Unterseite des Nähguts sichtbar ist.
22
Page 28
7. Durchführung einer Nähwiederholung
Wenn die Stopptaste A während des Nähbetriebs gedrückt wird, unterbricht die Nähmaschine den Nähvorgang und bleibt stehen. In diesem Fall wird der Fehlermeldebildschirm B angezeigt, um auf das Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen.
Zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab einem bestimmten Punkt
A
Nähbewegungs-Stoppzustand
Der Fehlermeldungsbildschirm B wird angezeigt.
1) Heben Sie den Fehler auf.
Drücken Sie die Taste RESET e , um den Fehler aufzuheben. Dann wird der Schrittbewegungsbildschirm C angezeigt.
2) Stellen Sie den Presser zurück.
Drücken Sie die Taste BACKWARD @6 , um den Presser stichweise zurückzustellen. Drücken Sie die Taste FORWARD @5 , um den Presser stichweise vorzustellen. Stellen Sie den Presser auf die Nähwiederholungsposition zurück.
3) Starten Sie den Nähbetrieb erneut.
Drücken Sie das rechte Pedal nieder, um den Nähbetrieb wieder zu starten.
Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang
Fehlernummer
E
D
@5
@6
B
Fehlerpiktogramm
e
C
Nähbewegungs-Stoppzustand
Der Fehlermeldungsbildschirm B wird angezeigt.
1) Heben Sie den Fehler auf.
Drücken Sie die Taste RESET e , um den Fehler aufzuheben. Dann wird der Schrittbewegungsbildschirm C angezeigt.
2) Stellen Sie den Presser auf die Nähgut­Einlegeposition zurück.
Stellen Sie den Presser auf die Nähgut­Einlegeposition zurück.Drücken Sie die Taste RESET e erneut, so dass der Presser zur Nähgut-Einlegeposition zurückkehrt.
3) Führen Sie die Näharbeit wieder von Anfang an durch.
23
* Die Werte für existierende Stichzahl/Gesamtstichzahl
werden in Abschnitt D angezeigt.
* Der existierende Nähbefehl wird in Abschnitt E
angezeigt.
Die folgenden Befehle sind verfügbar
Nähbefehl
Fadenabschneidebefehl
Sprungvorschubbefehl
Messerbefehl
Page 29

8. Aufwickeln des Spulenfadens

(1) Bewickeln der spule
1) Setzen Sie die Spule ein.
Schieben Sie die Spule bis zum Anschlag auf die Spulerachse. Ziehen Sie den Spulenfaden in der nummerierten Reihenfolge durch die Führungen, wie in der Abbildung gezeigt, und wickeln Sie das Fadenende mehrmals um die Spule. Drücken Sie dann die Spulerauslöseklinke q in Richtung der Pfeilmarke.
2) Schalten Sie die Maschine auf den Spulermodus um.
Schalten Sie die Maschine auf den Spulermodus um. Drücken Sie die Taste WINDER y entweder im Eingabe- oder Nähstatus, um auf den Spulermodus umzuschalten und den Spulerbildschirm C anzuzeigen.
q
w
B
A
r
e
3) Starten Sie den Spulerbetrieb.
Drücken Sie das rechte Pedal nieder, worauf die Nähmaschine anläuft und mit dem Aufwickeln des Spulenfadens beginnt.
4) Stoppen Sie die Nähmaschine.
Sobald die Spule mit der vorbestimmten Fadenmenge bewickelt worden ist, wird die Spulenfadenführung q freigegeben. Drücken Sie die Taste WINDER y , oder drücken Sie das rechte Pedal nieder, um die Nähmaschine anzuhalten. Nehmen Sie dann die Spule ab, und schneiden Sie den Spulenfaden mit der Fadenabschneider-Halteplatte r ab.
• Drücken Sie die Taste WINDER y , worauf die Nähmaschine anhält und auf den Normalmodus umgeschaltet wird.
• Wird das rechte Pedal erneut niedergedrückt, bleibt die Nähmaschine stehen, während der Spulenfaden-Wickelmodus unverändert bleibt. Wenden Sie dieses Verfahren an, wenn Sie mehrere Spulen bewickeln wollen.
y
C
(2) Einstellen der Spulenfaden-Wickelmenge
Zum Einstellen der Wickelmenge des Spulenfadens die Feststellschraube w lösen und die Spulereinstellplatte e in Richtung A oder B schieben. Dann die Feststellschraube w wieder anziehen.
Richtung A : Verringern Richtung B : Vergrößern
24
Page 30
9. Verwendung des Zählers
(1) Einstellverfahren des Zählerwertes
w
e
D
1) Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste COUNTER o im Eingabemodus, so dass der Zählerbildschirm A angezeigt wird. Dann ist die Einstellung möglich. Die Einstellung des Zählerwertes kann nur im Eingabemodus durchgeführt werden (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q ist blau). Drücken Sie im Falle des Nähmodus (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q ist grün) die Taste READY w , um die Maschine auf den Eingabemodus umzuschalten.
B
q
2) Wahl der Zählerart
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0
, um das Piktogramm B, das die Zählerart anzeigt, zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , und wählen Sie den gewünschten Zähler unter den nachstehend angegebenen Zählerarten aus.
o
!1!0
3) Ändern des Zähler-Einstellwertes
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , um den Zähler-Einstellwert C zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , und geben Sie den Einstellwert ein, bis die Aufwärtszählung erreicht ist.
C
A
4) Ändern des Zähler-Istwertes
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , um den Zähler-Istwert D zum Blinken zu bringen. Drücken Sie die Taste RESET e , so dass der Wert der Zählweise gelöscht werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, den numerischen Wert mit der Taste DATA CHANGE !1 zu bearbeiten..
(2) Zählerart
q Nähvorgang-Aufwärtszähler
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
w Nähvorgang-Abwärtszähler
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert „0“ erreicht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
e Stückzahl-Aufwärtszähler
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
r Stückzahl-Abwärtszähler
Every time one cycle or one continuous stitching is performed, the existing value is counted down. When the existing value is reached to "0", count-up screen is displayed.
t Zähler wird nicht benutzt
(3) Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren
Wenn während der Näharbeit der Aufwärtszählungszustand erreicht wird, beginnt der gesamte Aufwärtszählungsbildschirm E zu blinken. Drücken Sie die Taste RESET e , um den Zähler zurückzusetzen und die Maschine auf den Nähmodus umzuschalten. Dann beginnt der Zähler wieder mit der Zählung.
E
25
Page 31

10. Verwendung des Anfangswertmusters

Diese Nähmaschine verfügt über Anfangswerte zur Durchführung des optimalen Nähbetriebs für die Nähformen (30 Formen)./ Siehe -. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN
FORMEN.
Wenn Nähdaten neu erzeugt werden, ist es zweckmäßig, sie durch Kopieren des Anfangswertmusters zu erzeugen.
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann das Muster geändert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w auf den Eingabemodus umzuschalten.
,
um
2) Rufen Sie das Anfangswertmuster auf.
Drücken Sie die Taste PATTERN NO. u , so dass der Musterwahlbildschirm A angezeigt wird. Die gegenwärtig gewählte Musternummer B beginnt im Display zu blinken. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0
, um das Anfangswertmuster zu wählen..
B
A
C
w
D
2)
3)
3) Wählen Sie die Form.
Drücken Sie die Taste SHAPE !2 , so dass der Formenwahlbildschirm C angezeigt wird. Die gegenwärtig gewählte Form D beginnt im Display zu blinken. Wählen Sie die zu nähende Form D mit der Taste DATA CHANGE !1 die Form unter den 12 werksseitig vorgegebenen Formen auszuwählen. Durch Erweitern der Formenauswahlbasis kann die Form jedoch aus maximal 30 Formen ausgewählt werden (K04).
/ Siehe 20. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten.
.
Es ist möglich,
4) Führen Sie eine Nähprobe durch.
Drücken Sie die Taste READY w , um die Maschine auf den Nähmodus umzuschalten (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q ist grün). Nun kann der Nähvorgang durchgeführt und die ausgewählte Form genäht werden. * Mit dem Anfangswertmuster können nur die
Nadelfadenspannungsdaten bearbeitet werden. Beachten Sie jedoch, dass bei einer Änderung der Form oder eines erneuten Musteraufrufs eine Rücksetzung auf den Anfangswert erfolgt.
q
u
!2
!0 !1
5) Kopieren Sie das Anfangswertmuster.
Kopieren Sie das durch die obigen Schritte ausgewählte und bestätigte Muster zu dem Normalmuster, um es zu benutzen. Kopierverfahren / siehe 14. Kopieren des
Nahmusters.
26
Page 32
11. Ändern der Nähdaten
(1) Werksseitig vorgegebene Anfangsnähdaten
Die Muster 1 bis 10 sind bereits werksseitig registriert worden. Die Anfangswerte des Rechtecktyps, die sich nur in der Stoffschnittlänge unterscheiden, sind in die Nähdaten eingegeben worden. / Siehe -. TABELLE
DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN FORMEN.
Musternummer Stoffschnittlänge
1 6,4 mm (1/4”) 2 9,5 mm (3/8”) 3 11,1 mm (7/16”) 4 12,7 mm (1/2”) 5 14,3 mm (9/16”) 6 15,9 mm (5/8”) 7 17,5 mm (11/16”) 8 19,1 mm (3/4”) 9 22,2 mm (7/8”)
10 25,4 mm (1”)
(2) Verfahren zum Ändern der Nähdaten
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um. Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, kann der Nähmodus geändert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
Gegenwärtig
gewähltes
Muster
w
Datenposten­Piktogramm
2)
Rufen Sie den Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste DATA i , so dass der Nähdaten-Bearbeitungsbildschirm A der gegenwärtig gewählten Musternummer angezeigt wird.
3) Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0
, und wählen Sie den zu ändernden
Datenposten aus. Beachten Sie, dass Datenposten, die je nach der Form nicht benutzt werden, und Datenposten, die ohne Funktion eingestellt werden, übersprungen und nicht angezeigt werden.
/ Siehe 12. Methode zum Einstellen von Nähdaten mit/ohne Bearbeitung
Datenpostennummer
i!0 !1
4) Ändern Sie die Daten.
Bei den Nähdaten gibt es Datenposten, für die der numerische Wert geändert wird, und solche, für die ein Piktogramm gewählt wird. Datenposten, für die der numerische Wert geändert wird, sind mit einer Nummer (z.B. ) versehen. Erhöhen oder Erniedrigen Sie den Einstellwert mit der Taste DATA CHANGE !1
, um den Wert zu ändern. Datenposten, für die ein Piktogramm gewählt wird, sind mit einer Nummer
(z.B. ) versehen. Das Piktogramm kann mit der Taste DATA CHANGE !1 gewählt werden.
/ Einzelheiten zu den Nähdaten finden Sie unter 13. Nähdatentabelle.
A
q
27
Page 33
12. Einstellverfahren zum Aktivieren/reaktivieren der Nähdatenbearbeitung
Bei dieser Nähmaschine wurde der Nähdaten-Bearbeitungsmodus werksseitig deaktiviert, so dass weniger häufig benutzte Nähdatenposten nicht bearbeitet werden können. Wenn Sie die Daten entsprechend Ihrer Nähprodukte genauer einstellen möchten, aktivieren Sie den Nähdaten-Bearbeitungsmodus, bevor Sie die Maschine benutzen.
* Wenn für die Einstellung der Nähdaten mit/ohne Bearbeitung S52, Spannung im rechten Parallelabschnitt,
auf ohne Bearbeitung eingestellt wird, erfolgt der Nähvorgang mit den Daten für S51, Spannung im linken Parallelabschnitt. Wenn S56, Spannung für 2. Riegel, auf ohne Bearbeitung eingestellt wird, erfolgt der Nähvorgang mit den Daten für S55, 1. Riegelabschnitt. Wenn andere Nähdatenposten außer den obigen auf den Zustand ohne Bearbeitung eingestellt werden, werden die Anfangswertdaten aufgerufen.
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, ist eine Einstellung möglich. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w auf den Eingabemodus umzuschalten.
,
um
2) Rufen Sie den Bildschirm zur Umschaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Nähdatenbearbeitung auf.
Halten Sie die Taste DATA i mindestens drei Sekunden lang gedrückt, um den Bildschirm A oder B zur Umschaltung zwischen Aktivierung/ Deaktivierung der Nähdatenbearbeitung anzuzeigen.
A
(Mit Bearbeitung)
B
(Ohne Bearbeitung)
w
e
C
3) Wählen Sie die zu ändernden Nähdaten aus.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0
, und wählen Sie den Nähdatenposten C aus, den Sie ändern wollen. Dabei können nur Posten gewählt werden, für die eine Änderung möglich ist.
q
4) Umschaltung zwischen Aktivierung/ Deaktivierung der Bearbeitung
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 so dass die Piktogrammanzeige C der Nähdaten zwischen invertiert/normal wechselt.
Invertierte Anzeige: mit Bearbeitung
Normale Anzeige: ohne Bearbeitung Kehren Sie zu Schritt 3) zurück, worauf Sie mehrere Nähdatenposten ändern können.
,
i
!0
!1
5) Speichern Sie die eingestellten Daten.
Drücken Sie die Taste READY w , so dass die geänderten Daten gespeichert werden können. Nach zwei Sekunden wird der ursprüngliche Bildschirm wiederhergestellt. Drücken Sie die Taste RESET e , um den vorherigen Bildschirm wiederherzustellen, ohne die Daten zu speichern.
28
Page 34
13. Nähdatenliste
Nähdaten sind Daten, die für jedes der 99 Muster von 1 bis 99 eingegeben werden können.
Die Nähmaschine wurde werksseitig so eingestellt, dass die Daten, für die „mit/ohne Bearbeitung“ eingestellt werden muss, nicht gewählt werden können. Schalten Sie die Funktion auf „mit Bearbeitung“ um, falls dies für den Betrieb notwendig ist./ Siehe 12. Methode zum Einstellen von Nähdaten mit/ohne Bearbeitung.
Nr.
S01
Nähform
Dieser Posten dient zur Wahl der Form unter den 30 verschiedenen Nähformen, die in der Nähmaschine gespeichert sind.
* Die Nähmaschine wurde werksseitig so eingestellt, dass nur 12
Standard-Nähformen gewählt werden können. Um die Zahl der Formenarten zu erhöhen, müssen Sie die Einstellung von K04 Nähform-Auswahlstufe der Speicherschalterdaten durchführen. / Siehe 21. Liste der Speicherschalter.
S02
Stoffschnittlänge
Dieser Punkt dient zur Einstellung der Schnittlänge des Stoffmessers. Im Falle der Riegelform (Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01) wird jedoch die Nählänge eingestellt. Wenn bei Aktivierung von U19 Funktion für Stoffmesser- Mehrfachausschlag der Speicherschalterdaten die Mehrfachausschläge des Messers gemäß der mit dem Posten U18 Stoffmessergröße eingestellten Messergröße durchgeführt werden, wird das Nähprodukt geschnitten. / Siehe 21. Liste der Speicherschalter.
S03
Messerschlitzbreite, rechts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem Stoffmesser und dem rechten Parallelabschnitt.
Posten
Siehe 2-3. Liste der Standardnähformen.
Einstellbereich
1 bis 30
3,0 bis 120,0
-2,00 bis 2,00
Editiereinheit
1
0,1mm
0,05mm
Bemerkungen
S04
Messerschlitzbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem Stoffmesser und dem linken Parallelabschnitt.
S05
Überwendlichbreite, links
Dieser Posten dient zur Einstellung der Überwendlichbreite des linken Parallelabschnitts.
S06
Verhältnis der rechten zur linken Form
Dieser Posten dient zur Einstellung des Vergrößerungs-/ Verkleinerungsverhältnisses der rechten Form mit der Messerposition in der Mitte.
S07
Parallelabschnitt-Stichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung des linken und rechten Parallelabschnitts.
S08
Länge des 2. Riegels
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegels auf der Oberseite.
Unterseite des Rechtecktyps
S09
Länge des 1. Riegels
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegels auf der Rückseite.
Oberseite des Rechtecktyps
Unterseite des Geradriegeltyps
Unterseite des Keiltyps
-2,00 bis 2,00
0,10 bis 5,00
50 bis 150
0,200 bis 2,500
0,2 bis 5,0
0,2 bis 5,0
0,05mm
0,05mm
1%
0,025mm
0,1mm
0,1mm
* 1 : Wird entsprechend der Form angezeigt. * 2 : Wird bei Aktivierung des Zustands mit Bearbeitung angezeigt. Siehe 12. Methode zum Einstellen von Nähdaten
mit/ohne Bearbeitung.
* 3 : Wird bei Wahl der Funktion angezeigt.
29
Page 35
Nr.
Korrektur der Riegelbreite, rechts
S10
Posten
Dieser Posten dient zur Einstellung der rechten Außenform des Riegelabschnitts in Bezug auf den Überwendlichabschnitt. Der 1. und der 2. Riegel werden korrigiert.
Oberseite des Rechtecktyps
Unterseite des Geradriegeltyps
Unterseite des Rechtecktyps
Einstellbereich
-1,00 bis 1,00
Editiereinheit
0,05mm
Bemerkungen
Korrektur der Riegelbreite, links
S11
Dieser Posten dient zur Einstellung der linken Außenform des Riegelabschnitts in Bezug auf den Überwendlichabschnitt.
Oberseite des Rechtecktyps
Keilriegelversatz, links
S12
Unterseite des Geradriegeltyps
Unterseite des Rechtecktyps
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegelabschnitts der Keilriegelform.
Keilriegelversatz, rechts
S13
Dieser Posten dient zur Einstellung der Länge des Riegelabschnitts der Keilriegelform.
Länge der Augenform
S14
Dieser Posten dient zur Einstellung der Oberseitenlänge von der Mitte des Auges der Augenform.
Stichzahl der Augenform
S15
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl im oberen 90°-Bereich der Augenform.
Augenbreite
S16
Dieser Posten dient zur Einstellung des Quermaßes der Innenseite der Augenform. Der tatsächliche Nadeleinstichpunkt ist das Maß, zu dem S04 Messerschlitzbreite, links hinzugefügt wird.
Augenlänge
S17
Dieser Posten dient zur Einstellung der Längsgröße der Innenseite der Augenform.
-1,00 bis 1,00
0,00 bis 3,00
0,00 bis 3,00
1,0 bis 10,0
1 bis 8
1,0 bis 10,0
1,0 bis 10,0
0,05mm
0,05mm
0,05mm
0,1mm
1
0,1mm
0,1mm
*1
*1
*1
*1
*1
*1
Länge der Rundtypform
S18
Dieser Posten dient zur Einstellung der Oberlänge von der Mitte der Rundtypform.
Oberseite des Rundtyps
Unterseite des Rundtyps
Stichzahl der Radialform
S19
Oberseite des Radialtyps
Unterseite des Radialtyps
Oberseite des Halbmondtyps
Unterseite des Halbmondtyps
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichzahl im oberen 90°-Bereich der Radialform.
Verstärkung der Radialform
S20
Dieser Posten dient zur Wahl von mit/ohne Verstärkungsstiche der Radialform.
: Mit : Ohne
Riegelabschnitt-Stichteilung
S21
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung des Riegelabschnitts.
Oberseite des Rechtecktyps
Oberseite des
Rundtyps
Oberseite des
Halbmondtyps
1,0 bis 5,0
1 bis 8
0,200 bis 2,500
0,1mm
1
0,025mm
*1
*1
*1, *2
Unterseite des
Rechtecktyps
Unterseite des
Rundtyps
Unterseite des Halbmondtyps
Unterseite des
Geradriegeltyps
Unterseite des
Keilriegeltyps
30
Page 36
Nr.
S22
1. Abstand
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem 1. Riegel und dem Messerschlitz. Dieser Posten gilt für alle Formen.
S23
2. Abstand
Dieser Posten dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem 2. Riegel und dem Messerschlitz. Dieser Posten gilt für alle Formen.
S31
Einfach-/Doppelnähen
Dieser Posten dient zur Wahl von Einfach- oder Doppelnähen.
S32
Doppelnähen-Kreuzwahl
Dieser Posten dient zur Wahl von Überlappungsnähen oder Kreuznähen am Nadeleinstich im Parallelabschnitt bei Einstellung von Doppelnähen.
Posten
DoppelnähenEinfachnähen
Einstellbereich
0,0 bis 4,0
0,0 bis 4,0
Editiereinheit
0,1mm
0,1mm
Bemerkungen
*3
: Doppelnähen

S33
Korrektur der Doppelstichbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung des Betrags zur Verringerung der Überwendlichbreite des 1. Zyklus bei Einstellung von Doppelnähen.
S34
Heftstichzahl
Dieser Posten dient zur Einstellung der Heftstichzahl.
: Ohne Heften
S35
Heftstichteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung beim Heften.
S36
Rollstichlänge beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichlänge des Nadelfadens beim Heften.
S37
Rollstichteilung beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichteilung des Nadelfadens beim Heften.
S38
Rollstichbreite beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Rollstichbreite des Nadelfadens beim Heften.
: Mit Heften (Einstellung der Zahl der Vorgänge)
: Kreuznähen
0,0 bis 2,0
0 bis 9
1,0 bis 5,0
2,0 bis 20,0
0,2 bis 5,0
0,0 bis 4,0
0,1mm
1-mal
0,1mm
0,1mm
0,1mm
0,1mm
*3
*3
*3
*3
*3
S39
Längskorrektur des Nadeleinstichs beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstich­Verschiebungsbetrags nach vorn oder hinten, wenn Heften über mehr als zwei Zyklen durchgeführt wird.
S40
Querkorrektur des Nadeleinstichs beim Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung des Nadeleinstich­Verschiebungsbetrags nach rechts oder links, wenn Heften über mehr als zwei Zyklen durchgeführt wird.
S41
Korrektur der linken Heftstichposition
Dieser Posten dient zur Einstellung des Verschiebungsbetrags der Nähbezugsposition für Heften von der Mitte des linken Überwendlichstichs nach rechts oder links.
31
0,0 bis 2,5
0,0 bis 1.0
-2,0 bis 2,0
0,1mm
0,1mm
0,1mm
*2, *3
*3
*2, *3
Page 37
Nr.
S42
Korrektur der rechten Heftstichposition
Dieser Posten dient zur Einstellung des Verschiebungsbetrags der Nähbezugsposition für Heften von der Mitte des rechten Überwendlichstichs nach rechts oder links.
S44
Geschwindigkeitseinstellung für Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Heftgeschwindigkeit.
S45
Zusammennähfunktion
Dieser Posten dient zur Wahl der Funktion bei der ersten Durchführung von Zusammennähen.
Posten
Einstellbereich
-2,0 bis 2,0
400 bis 4200
Editiereinheit
0,1mm
100 St/min
Bemerkungen
*2, *3
*3
: Ohne
Zusammennähen
Wenn “Mit Zusammennähen” gewählt wird: Der Nähbetrieb erfolgt in der Reihenfolge Zusammennähen / Heften / normales Nähen.
S46
Zusammennähbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähbreite bei der Durchführung von Zusammennähen.
S47
Stichteilung beim Zusammennähen
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung bei der Durchführung von Zusammennähen.
S51
Spannung im linken Parallelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im linken Parallelabschnitt.
S52
Spannung im rechten Parallelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im rechten Parallelabschnitt.
S53
Spannung im linken Parallelabschnitt
: Mit
Zusammennähen
(1. Doppelnähzyklus)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im linken Parallelabschnitt des
1. Zyklus beim Doppelnähen.
1,0 bis 10,0
0,2 bis 5,0
0 bis 200
0 bis 200
0 bis 200
0,1mm
0,1mm
1
1
1
*2, *3
*2, *3
*2
*2, *3
S54
Spannung im rechten Parallelabschnitt (1. Doppelnähzyklus)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im rechten Parallelabschnitt des
1. Zyklus beim Doppelnähen.
S55
Spannung im 1. Riegelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im 1. Riegelabschnitt.
S56
Spannung im 2. Riegelabschnitt
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung im 2. Riegelabschnitt.
S57
Einstellung der Nadelfadenspannung am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung der Riegelstiche am Nähanfang.
S58
Einstellung der Nadelfadenspannung für Heften
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nadelfadenspannung für Heften.
32
0 bis 200
0 bis 200
0 bis 200
0 bis 200
0 bis 200
1
1
1
1
1
*2, *3
*2
*3
Page 38
Nr.
S59
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des 1.
Posten
Riegelabschnitts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeitpunkts der Nadelfadenspannungsausgabe im
1. Riegelabschnitt.
S60
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des rechten Überwendlichstichs
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeitpunkts der Nadelfadenspannungsausgabe im rechten Überwendlichabschnitt.
S61
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des 2. Riegelabschnitts
Dieser Posten dient zur Einstellung des Startzeitpunkts der Nadelfadenspannungsausgabe im
2. Riegelabschnitt.
S62
Riegelstichzahl am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichzahl am Nähanfang.
S63
Riegelstichteilung am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichteilung am Nähanfang.
Einstellbereich
-5 bis 5
-5 bis 5
-5 bis 5
0 bis 8
0,00 bis 0,70
Editiereinheit
1 Stich
1 Stich
1 Stich
1 Stich
0,05mm
Bemerkungen
*2
*2
*2
*2
S64
Riegelstichbreite am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichbreite am Nähanfang.
S65
Längskorrektur der Riegelstiche am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Längsrichtung am Nähanfang.
S66
Querkorrektur der Riegelstiche am Nähanfang
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Querrichtung am Nähanfang.
S67
Riegelstichbreite am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichbreite am Nähende.
S68
Riegelstichzahl am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Riegelstichzahl am Nähende.
S69
Längskorrektur der Riegelstiche am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Längsrichtung am Nähende.
0,0 bis 3,0
0,0 bis 5,0
0,0 bis 2,0
0,1 bis 1,5
0 bis 8
0,0 bis 5,0
0,1mm
0,1mm
0,1mm
0,1mm
1 Stich
0,1mm
*2
*2
*2
S70
Querkorrektur der Riegelstiche am Nähende
Dieser Posten dient zur Einstellung der Startposition der Riegelstiche in Querrichtung am Nähende.
33
0,0 bis 2,0
0,1mm
*2
Page 39
Nr.
S81
12. Messerauslösung
Dieser Posten dient zur Wahl von „Mit/Ohne Auslösung“ des normalen Stoffmessers.
: Normalmesserauslösung AUS : Normalmesserauslösung EIN
13. Messerauslösung im 1. Doppelnähzyklus
S83
Dieser Posten dient zur Wahl von „Mit/Ohne Auslösung“ des Stoffmessers im 1. Zyklus bei der Durchführung von Doppelnähen.
Posten
Einstellbereich
Editiereinheit
Bemerkungen
*2, *3
: Normalmesserauslösung AUS
S84
Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit
Dieser Posten dient zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit der Nähmaschine. Der Maximalwert der Datenbearbeitung entspricht der Umdrehungsanzahl für K07 Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit der Speicherschalterdaten. / Siehe 21. Liste der Speicherschalter.
S86
Vorwärtsteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung der Vorwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
S87
Vorwärtsbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichbreite der Vorwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
S88
Rückwärtsteilung
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichteilung der Rückwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
S89
Rückwärtsbreite
Dieser Posten dient zur Einstellung der Stichbreite der Rückwärtsseite der Riegelform (Form-Nr. 27, 28, 29 und 30 von S01).
: Normalmesserauslösung EIN
400 bis 4200
0,200 bis 2,500
0,1 bis 3,0
0,200 bis 2,500
0,1 bis 3,0
100 St/min
0,025mm
0,05mm
0,025mm
0,05mm
34
Page 40
14. Kopieren des Nähmusters
Die Daten einer bereits registrierten Musternummer können zu einer noch nicht benutzten Musternummer kopiert werden. Eine Überschreibungskopie des Musters ist verboten. Wenn Sie überschreiben möchten, führen Sie diesen Vorgang nach dem Löschen des Musters durch.
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, ist Kopieren möglich. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w , um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2) Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle.
Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle auf dem Musterwahlbildschirm aus. / Siehe 5. Durchführung der Musterwahl Wenn Sie völlig neue Musterdaten erzeugen, ist es zweckmäßig, das Anfangswertmuster zu kopieren.
/
Siehe 10. Verwendung des Anfangswertmusters
3) Rufen Sie den Kopierbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste COPY @3 , so dass der Kopierbildschirm A angezeigt wird.
4) Wählen Sie die Musternummer des Kopierziels.
Die nicht benutzte Musternummer B beginnt auf dem Display zu blinken. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , und wählen sie die zu kopierende Nummer aus. Wenn Sie das Muster löschen wollen, wählen Sie den Mülleimer .
Musternummer der Kopierquelle
we
@3
Musternummer (B) des Kopierziels
A
q
!1
5) Starten Sie den Kopiervorgang.
Drücken Sie die Taste READY w , um den Kopiervorgang zu starten. Nach zwei Sekunden wird die durch Kopieren erzeugte Musternummer im gewählten Zustand auf dem Eingabebildschirm angezeigt. Drücken Sie die Taste RESET e , um den vorherigen Bildschirm wiederherzustellen, ohne den Kopiervorgang durchzuführen.
* Darüber hinaus können Zyklusdaten und
Seriennähdaten nach dem gleichen Verfahren kopiert werden.
35
Page 41

15. Verwendung der Musterregistriertaste

Sie können häufig benutzte Musternummern mit der Musterregistriertaste registrieren und dann benutzen. Registrierte Muster können durch einfaches Drücken der Musterregistriertaste im Eingabemodus ausgewählt werden.
(1) Registriermethode
e
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Muster registriert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w
, um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2) Call pattern register screen.
Rufen Sie den Musterregistrierbildschirm auf. Halten Sie die Taste (P1 bis P3) @7 bis , unter der die Musternummer registriert werden soll, mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, so dass der Musterregistrierbildschirm A angezeigt wird.
B
A
!0
w
q
3) Wählen Sie die Musternummer aus.
Die gegenwärtig verwendbare Musternummer B beginnt im Display zu blinken. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , und wählen Sie die zu registrierende Musternummer aus. Wenn Sie die Mülltonne wählen, kann die Registrierung aufgehoben werden.
4) Starten Sie die Registrierung.
Drücken Sie die Taste READY w zum Starten der Registrierung, worauf nach zwei Sekunden auf den Eingabebildschirm zurückgeschaltet wird. Drücken Sie die Taste RESET e vorherigen Bildschirm zurückzuschalten, ohne eine Registrierung durchzuführen.
,
um auf den
(2) Werksseitiger Registrierungsstatus
Registriertaste Registrierte Musternummer
P1 Musternummer 1 P2 Musternummer 2 P3 Musternummer 3
@7
36
Page 42

16. Verendung der Parameterregistriertaste

Sie können häufig benutzte Parameter mit der Parameterregistriertaste registrieren und dann benutzen. Registrierte Parameter können durch einfaches Drücken der Parameterregistriertaste im Eingabemodus ausgewählt werden. Darüber hinaus kann diese Taste die gleiche Methode wie die unter 15. Verwendung der Musterregistriertaste verwenden, da mit dieser Taste nicht nur Parameter sondern auch Musternummern registriert werden können.
(1) Registriermethode
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Parameter registriert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w , um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2)
Rufen Sie den Parameterregistrierbildschirm auf.
Halten Sie die Taste (F1 bis F6) @8 bis , unter der der Parameter registriert werden soll, mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, so dass der Parameterregistrierbildschirm A angezeigt wird.
3) Wählen Sie den Parameter aus.
Der mit der Taste registrierbare Posten B beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , um den zu registrierenden Posten auszuwählen. Die folgenden Posten können registriert werden: Nähdaten, Parameter von Speicherschaltern (Stufe 1) und Musternummern. Darüber hinaus kann die Registrierung aufgehoben werden, wenn Sie die Mülltonne wählen.
B
A
!0
w
e
q
@8
4) Starten Sie die Registrierung.
Drücken Sie die Taste READY w zum Starten der Registrierung, worauf nach zwei Sekunden auf den Eingabebildschirm zurückgeschaltet wird. Drücken Sie die Taste RESET e , um auf den vorherigen
Bildschirm zurückzuschalten, ohne eine Registrierung durchzuführen.
(2) Werksseitiger Registrierungsstatus
Registriertaste
F1
F2
F3
F4
F5
Umschaltung zwischen Einfachnähen/ Doppelnähen
Heften (aus/Anzahl der Vorgänge)
Einstellung der Heftnadelfadenspannung
Mehrfache Stoffmesserbewegungen unwirksam/wirksam
Stoffmessergröße
Registrierter Parameter
F6
Einstellung der Nadelfadenspannung am Nähanfang
37
Page 43
17. Durchführung von Seriennähen
Diese Nähmaschine kann Seriennähen durchführen, wobei mehrere Nähmusterdaten fortlaufend genäht werden, ohne den Presserfuß anzuheben. Es ist möglich, bis zu maximal 6 Formen in einem Zyklus zu nähen. Darüber hinaus kann die Registrierung von bis zu 20 Daten durchgeführt werden. Kopieren und benutzen Sie die Daten je nach Bedarf.
/ Siehe 14. Kopieren des Nähmusters
* Je nach den Einstellungsbedingungen kann es notwendig sein, die beim Kauf vorhandenen Teile
auszuwechseln.
(1) Wahl der Seriennähdaten
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Seriennähdaten gewählt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w , auf den Eingabemodus umzuschalten.
um
2) Rufen Sie den Musterwahlbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste PATTERN NO. u , so dass der Musterwahlbildschirm A angezeigt wird. Die gegenwärtig gewählte Musternummer B beginnt zu blinken.
3) Wählen Sie Seriennähen.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , worauf die registrierten Muster der Reihe nach durchgeschaltet und angezeigt werden. Die Zyklusdatennummer und die Seriennähdatennummer, die nach der zuletzt registrierten Musternummer registriert wurden, werden angezeigt. Wählen Sie nun die für das Nähen zu verwendende Seriennähdatennummer.
w
q
B
A
u
!0
4) Führen Sie den Nähvorgang durch.
Drücken Sie die Taste READY w nach der Wahl der Seriennähdaten, so dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q grün wird und Nähen möglich ist. Nur die Seriennähdatennummer 1 wurde werksseitig registriert. Der Nähstatus kann jedoch nicht hergestellt werden, da noch kein Nähmuster eingegeben worden ist. Führen Sie die Eingabe des Nähmusters gemäß dem Abschnitt 2) Bearbeitung von Seriennähdaten auf der nächsten Seite durch.
38
Page 44
(2) Bearbeitung von Seriennähdaten
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Seriennähdaten gewählt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w auf den Eingabemodus umzuschalten.
, um
2) Rufen Sie die zu bearbeitende Seriennähdatennummer auf.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm durch Drücken der Taste PATTERN NO. u auf, so dass die gegenwärtig gewählte Musternummer B zu blinken beginnt. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , worauf die registrierten Muster der Reihe nach durchgeschaltet und angezeigt werden. Die Zyklusdatennummer und die Seriennähdatennummer, die nach der letzten Musternummer registriert wurden, werden angezeigt. Wählen Sie nun die für das Nähen zu verwendende Seriennähdatennummer.
e
w
q
C D
u
i
!0
!1
3) Versetzen Sie die Seriennähdaten in den Bearbeitungszustand.
Drücken Sie die Taste DATA i , so dass die Seriennähdaten-Bearbeitungsanzeige C erscheint. Die zuerst zu nähende Musternummer D beginnt zu blinken. In diesem Zustand können die Daten bearbeitet werden.
4) Wählen Sie den Bearbeitungspunkt.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , worauf sich der Bearbeitungspunkt in der Reihenfolge Musternummer / Sprungvorschubbetrag / Musternummer / Sprungvorschubbetrag bewegt und zu blinken beginnt. Wenn der Bearbeitungspunkt bis zur letzten Datenstelle bewegt wird, wird ein zusätzliches Piktogramm angezeigt.
5) Ändern Sie die Daten des gewählten Bearbeitungspunkts.
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , so dass die Daten des Bearbeitungspunkts geändert werden können. Wenn sich der Bearbeitungspunkt an der Musternummer befindet:
Die registrierten Musternummern werden angezeigt und können gewählt werden.
Wenn sich der Bearbeitungspunkt am Sprungvorschub befindet:
Der numerische Wert kann innerhalb des Bereichs von ±120 mm bearbeitet werden. Die Musterdaten am Bearbeitungspunkt können außerdem durch Drücken der Taste RESET e gelöscht werden.
Wiederholen Sie die Schritte 4) und 5), um die Datenbearbeitung durchzuführen.
* Mit den obigen Schritten ist die Eingabe beendet. Für Seriennähen müssen jedoch alle Daten
innerhalb des Bereichs der Pressergröße eingegeben werden. Bei einer Überschreitung dieses Bereichs wird eine Fehlermeldung angezeigt. Geben Sie daher die Pressergröße genau ein. / Siehe 4. Eingabe des Pressertyps
39
Page 45
18. Durchführung von Zyklusnähen
Diese Nähmaschine kann mehrere Nähmusterdaten in der Reihenfolge der Daten in einem Zyklus nähen. Benutzen Sie diese Nähmethode, wenn Sie mehrere verschiedene Knopflöcher am Nähprodukt nähen, da bis zu 15 verschiedene Muster eingegeben werden können. Darüber hinaus kann die Registrierung von bis zu 20 Zyklen durchgeführt werden. Kopieren und benutzen Sie die Daten je nach Bedarf.
/ Siehe 14. Kopieren des Nähmusters
(1) Wahl der Zyklusdaten
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können Zyklusdaten gewählt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w auf den Eingabemodus umzuschalten.
,
um
2) Rufen Sie den Musterwahlbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste PATTERN NO. u , so dass der Musterwahlbildschirm A angezeigt wird. Die gegenwärtig gewählte Musternummer B beginnt zu blinken.
3) Wählen Sie die Zyklusnähdaten.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , worauf die registrierten Muster der Reihe nach durchgeschaltet und angezeigt werden. Die Zyklusdatennummer und die Seriennähdatennummer, die nach der zuletzt registrierten Musternummer registriert wurden, werden angezeigt. Wählen Sie nun die für das Nähen zu verwendende Zyklusdatennummer.
w
q
B
A
u!0
4) Führen Sie den Nähvorgang durch.
Drücken Sie die Taste READY w nach der Wahl der Zyklusdaten, so dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q grün wird und Nähen möglich ist. Nur die Zyklusdatennummer 1 wurde werksseitig registriert. Der Nähstatus kann jedoch nicht hergestellt werden, da noch kein Nähmuster eingegeben worden ist. Führen Sie die Eingabe des Nähmusters gemäß dem Abschnitt 2) Bearbeitung von Zyklusdaten auf der nächsten Seite durch.
40
Page 46
(2) Bearbeitung von Zyklusdaten
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können die Zyklusdaten eingegeben werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w , um auf den Eingabemodus umzuschalten.
2) Rufen Sie die zu bearbeitende Zyklusdatennummer auf.
Rufen Sie den Musterwahlbildschirm durch Drücken der Taste PATTERN NO. u auf, so dass die gegenwärtig gewählte Musternummer B zu blinken beginnt. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 , worauf die registrierten Muster der Reihe nach durchgeschaltet und angezeigt werden. Die Zyklusdatennummer und die Seriennähdatennummer, die nach der zuletzt registrierten Musternummer registriert wurden, werden angezeigt. Wählen Sie nun die für das Nähen zu verwendende Zyklusdatennummer.
e
w
q
C
u
i
!0
!1
D
3) Versetzen Sie die Zyklusdaten in den Bearbeitungszustand.
Drücken Sie die Taste DATA i , so dass die Zyklusdaten-Bearbeitungsanzeige C erscheint. Die zuerst zu nähende Musternummer D beginnt zu blinken. In diesem Zustand können die Daten bearbeitet werden.
4) Wählen Sie den Bearbeitungspunkt.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0
, worauf sich der Bearbeitungspunkt in der vorgegebenen Reihenfolge bewegt und zu blinken beginnt. Wenn der Bearbeitungspunkt bis zur letzten Datenstelle bewegt wird, wird ein zusätzliches Piktogramm angezeigt.
5) Ändern Sie die Daten des gewählten Bearbeitungspunkts.
Drücken Sie die Taste DATA CHANGE !1 , so dass die Daten des Bearbeitungspunkts geändert werden können. Die registrierten Musternummern werden angezeigt und können gewählt werden. Die Musterdaten am Bearbeitungspunkt können außerdem durch Drücken der Taste RESET e gelöscht werden. Wiederholen Sie die Schritte 4) und 5), um die Datenbearbeitung durchzuführen.
41
Page 47
19. Erläuterung des Messermehrfachausschlags
Diese Nähmaschine kann das Messer mehrmals betätigen und Knopflöcher nähen, die größer als die Messergröße sind, indem die Größe des angebrachten Messers auf der Bedienungstafel eingestellt wird. Diese Funktion kann aktiviert und benutzt werden, um verschiedene Nähformen zu nähen, ohne das Messer auszuwechseln.
(1) Einstellen des Messer-Mehrfachausschlags
1) Schalten Sie die Maschine auf den
A
C
Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können die Speicherschalterdaten bearbeitet werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w , um auf den Eingabemodus umzuschalten.
B
2) Geben Sie die Größe des Stoffmessers ein.
Drücken Sie die Taste MODE r , so dass der Speicherschalter-Datenbearbeitungsbildschirm A (Stufe 1) angezeigt wird. Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0 Stoffmessergröße B aufzurufen. Stellen Sie dann die Größe C des angebrachten Messers mit der Taste DATA CHANGE !1 ein.
/ Einzelheiten dazu finden Sie unter 21. Liste der speicherschalterdaten.
,
um
w
r
D
3) Machen Sie die Funktion für Stoffmesser-Mehrfachausschlag wirksam.
Drücken Sie dann die Taste ITEM SELECTION !0
erneut, um Funktion für Stoffmesser-
Mehrfachausschlag D aufzurufen. Versetzen Sie dann die Funktion für Stoffmesser­Mehrfachausschlag mit der Taste DATA CHANGE !1 in den effektiven Zustand. Einzelheiten dazu finden Sie unter 21. Liste der
speicherschalterdaten.
q
!0
!1
4) Führen Sie den Nähvorgang durch.
Drücken Sie die Taste READY w Nun ist Nähbetrieb möglich. Wird nun der Parameter „S02 Stoffschnittlänge“ auf einen größeren Wert als der oben eingestellte Parameter „U18 Stoffmessergröße“ eingestellt, wird der Mehrfachausschlag des Messers beim Nähen automatisch ausgeführt. * Bei dem Versuch, ein Knopfloch zu nähen, das kleiner als die Größe des angebrachten Messers ist, wird
Fehler 489 angezeigt.
, so dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays q grün wird.
Nähdaten S02 Stoffschnittlänge
1. Ausschlag
2. Ausschlag
3. Ausschlag
LISTE DER SPEICHERSCHALTERDATEN (Stufe 1) U18 Stoffmessergröße
42
Page 48
20. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten
1) Schalten Sie die Maschine auf den Eingabemodus um.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays q den Eingabemodus in Blau anzeigt, können die Speicherschalterdaten geändert werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung den Nähmodus in Grün anzeigt, drücken Sie die Taste READY w , um auf den Eingabemodus umzuschalten.
Datenpostennummer
Stufe 1
Datenposten-Piktogramm
2) Rufen Sie den Speicherschalter­Datenbearbeitungsbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste MODE r , so dass der Speicherschalter-Datenbearbeitungsbildschirm A (Stufe 1) angezeigt wird. Wenn Sie die Taste weitere 3 Sekunden lang gedrückt halten, werden die Speicherschalterdaten (Stufe 2) angezeigt.
3) Wählen Sie die zu ändernden Speicherschalterdaten aus.
Drücken Sie die Taste ITEM SELECTION !0
, um den zu ändernden Datenposten
auszuwählen.
4) Ändern Sie die Daten.
Bei den Speicherschalterdaten gibt es einen Datenposten zum Ändern des numerischen Werts und einen anderen zur Wahl des Piktogramms. Eine Nummer, wie z.B. , wird an den Datenposten zum Ändern des numerischen Wertes angehängt, und der Einstellwert kann durch Drücken der Taste DATA CHANGE !1 erhöht oder erniedrigt werden. Eine Nummer, wie z.B. , wird an den Datenposten zur Auswahl des Piktogramms angehängt, und das Piktogramm kann mit der Taste DATA CHANGE !1 ausgewählt werden.
/
Einzelheiten zu den Speicherschalterdaten finden Sie
unter 21. Liste der speicherschalterdaten.
q
w
r
!0
Stufe 2
!1
43
Page 49

21. Liste der Speicherschalterdaten

(1) Stufe 1
Die Speicherschalterdaten (Stufe 1) sind die für die Nähmaschine einheitlichen Bewegungsdaten und
die für alle Nähmuster allgemein gültigen Daten.
Nr.
U01
Presserlifter-Maximalstellung
Damit wird die Höhe der Maximalposition der Pedalbetätigung eingestellt.
U02
Presserlifter-Zwischenstellung
Damit wird die Höhe der Zwischenstellung der Pedalbetätigung eingestellt.
U03
Presserlifter-Stoffeinlegeposition
Damit wird die Höhe der Stoffeinlegeposition der Pedalbetätigung eingestellt.
U04
Pedal-Vordrückposition des 2-Pedal-Typs (%)
Damit wird der Betätigungsdruckpunkt für den 2-Pedal-Typ eingestellt. Siehe den nachstehenden Posten.
U05
Hebeposition des Presserfußes des 2-Pedal­Typs (%)
Damit wird der Betätigungsdruckpunkt für den 2-Pedal-Typ eingestellt.
Vordrückposition des 2-
Pedal-Vordrückbetrag
U04 Pedal-
Pedal-Typs (%)
Posten
Presserhubbetrag
U01 Presserlifter­Maximalposition
U05 Hebeposition des Presserfußes des 2-Pedal-Typs (%)
Einstellbereich
0 bis 17,0
0 bis 14,0
0 bis 14,0
5 bis 95
5 bis 95
Editiereinheit
0,1mm
0,1mm
0,1mm
1%
1%
Anfangswert
14.0mm
6.0mm
0.0mm
80%
50%
U06
Einstellung der Nadelfadenspannung am Nähende Einstellung der Nadelfadenspannung beim
U07
Fadenabschneiden Einstellung der Nadelfadenspannung zum
U08
Heften beim Zusammennähen Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 1.
U09
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 2.
U10
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 3.
U11
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 4.
U12
Stich Einstellung der Soft-Start-Geschwindigkeit 5.
U13
Stich Pressertyp
U14
Stellen Sie den Nähfußtyp ein. / 4. Eingabe des Pressertyps
U15
Presserfußbreite
Wenn Typ 5 von „U14 Pressertyp“ eingestellt wird, geben Sie die Nähfußbreite ein.
0 bis 200
0 bis 200
0 bis 200
400 bis 4200
400 bis 4200
400 bis 4200
400 bis 4200
400 bis 4200
3,0 bis 10,0
1
1
1
100 U/min
100 U/min
100 U/min
100 U/min
100 U/min
0,1mm
35
35
60
800 U/min
800 U/min
2000 U/min
3000 U/min
4000 U/min
Typ 1
3,0mm
U16
Presserfußlänge
Wenn Typ 5 von „U14 Pressertyp“ eingestellt wird, geben Sie die Nähfußlänge ein.
U17
Nähstartposition (Vorschubrichtung)
Damit wird die Nähstartposition in Bezug auf den Presser eingestellt. Stellen Sie diesen Posten ein, wenn die Startposition wegen eines überlappenden Abschnitts oder dergleichen verschoben werden soll.
44
10,0 bis 120,0
2,5 bis 110,0
0,5mm
0,1mm
10,0mm
2,5mm
Page 50
Nr.
U18
Stoffmessergröße
Geben Sie die Größe des verwendeten Messers ein.
Posten
Einstellbereich
3,0 bis 32,0
Editiereinheit
0,1mm
Anfangswert
32,0mm
U19
Funktion für Stoffmesser-Mehrfachausschlag unwirksam/ wirksam
Unwirksam
Fadenbrucherkennungsfunktion unwirksam/wirksam
U20
Unwirksam
Wahl der Presserposition bei Stellung ON der Taste
U21
Wirksam
Wirksam
READY (hoch/tief)
Damit wird die Presserfußposition beim Drücken der Taste READY eingestellt.
U22
Wahl der Nähfußposition am Ende des Nähvorgangs
Presser hoch
(hoch/tief)
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähfußposition am Ende des Nähvorgangs. (Wirksam nur bei 1-Pedal-Einstellung.)
Presser hoch
U23
Nadelfadenabschneidebewegungs­Anfangsabstand
Der Abstand vom Nähanfang bis zum Anfang der Nadelfadenabschneider-Auslösebewegung wird eingegeben.
U24
Spulenfadenabschneidebewegungs­Anfangsabstand
Der Abstand vom Nähanfang bis zum Anfang der Spulenfadenabschneider-Auslösebewegung wird eingegeben.
U25
Zähleraktualisierungseinheit
Damit wird die Einheit zur Aktualisierung des Nähzählers eingestellt.
U26
Gesamtstichzahl Keine Anzeige/Anzeige
Presser tief
Presser tief
0 bis 15,0
0 bis 15,0
1 bis 30
0,1mm
0,1mm
1
Unwirksam
Wirksam
Presser hoch
Presser hoch
1,0mm
1,5mm
1
Keine Anzeige
AnzeigeKeine Anzeige
45
Page 51
(2) Stufe 2
Halten Sie die Taste MODE mindestens drei Sekunden lang gedrückt, um die Bearbeitung zu ermöglichen.
Nr.
K01
Pedalwahl
Posten
Der Pedaltyp wird eingestellt. / 3. Pedalbedienungsweise
2-Pedal
K02
Änderung der Parametereinstellung
1-Pedal
(ohne Zwischenstellung)
(mit Zwischenstellung)
Erlaubt/Verboten
Damit wird das Verbot einer Änderung der Näh- und Speicherschalterdaten eingestellt.
Änderung erlaubt
K03
Funktion des Verbots der Wahl des Pressertyps
Änderung verboten
Erlaubt/Verboten
Damit wird das Verbot einer Änderung von „U14 Pressertyp“ eingestellt.
Änderung erlaubt
K04
Nähform-Auswahlstufe
Die Anzahl der nähbaren Nähformen kann erhöht werden. (Max. 30 Formen)
12 Formen 20 Formen
Änderung verboten
1-Pedal
30 Formen
Einstellbereich
Editiereinheit
Anfangswert
2-Pedal
Änderung erlaubt
Änderung erlaubt
12 Formen
K05
Stoffmesserleistung
Damit wird die Ausgangsleistung des Stoffmessers eingestellt. 0: Min. Leistung / 3: Max. Leistung
K06
Wahl des Maschinentyps
Damit wird der Typ des Nähmaschinenkopfs eingestellt. 0: Standardtyp 1: Trockenkopftyp
K07
Einstellung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Die max. Geschwindigkeit der Nähmaschine kann begrenzt werden.Wenn „K06 Wahl des Maschinentyps“ auf den Trockenkopftyp eingestellt wird, wird die max. Nähgeschwindigkeit automatisch auf 3.300 U/min begrenzt.
K08
Kompensation für ungleichmäßige Nadelfadenspannung
Der Ausgangswert der Nadelfadenspannung wird total ausgeglichen und kompensiert.
K09
Änderungswert des Nadelfadenspannungs­Ausgabezeitpunkts
Wenn auf die Nadelfadenspannung bezogene Daten geändert werden, wird der geänderte Wert für die Dauer der Einrichtungszeit ausgegeben.
Ohne Ausgabe
K10
Funktion für Nullpunkt-Wiedergewinnung bei jedem
Ausgabe der Einrichtungszeit
Vorgang
Die Nullpunktwiedergewinnung wird nach dem Abschluss des Nähvorgangs oder des Zyklus durchgeführt.
Ohne
Nach Vollendung des Nähvorgangs
Nach Vollendung des Zyklus
0 bis 3
0 bis 1
400 bis 4200
-30 bis 30
0 bis 20
1
1
100 U/min
1
1s
1
0 (Standardtyp)
3600 U/min
0
0s
Ohne
46
Page 52
Nr.
Nadelhochstellung durch Rückwärtslauf
K11
Posten
Erlaubt/Verboten
Wenn „U01 Presserlifter-Maximalposition“ auf 14,0 mm oder mehr eingestellt wird, wird die Bewegung der Nadelhochstellung durch Rückwärtslauf automatisch ausgeführt und die Maschine angehalten. Das Verbot der Bewegung kann eingestellt werden.
Nadelhochstellung durch Rückwärtslauf verboten
Einstellung der Messermagnet-Absenkzeit
K12
Einstellung der Messermagnet-Anhebezeit
K13
Messerzylinder-Absenkzeit (optional)
K14
Kompensation des Y-Vorschubmotor-
K15
Nadelhochstellung durch Rückwärtslauf erlaubt
Nullpunkts
Kompensation des Nadelpendelmotor-
K16
Nullpunkts
Einstellbereich
25 bis 100
5 bis 100
5 bis 300
-120 bis 400
-10 bis 10
Editiereinheit
5ms
5ms
5ms
1 Impuls
(0,025 mm)
1 Impuls
(0,025 mm)
Anfangswert
Erlaubt
35
15
50
0
0
Kompensation des Presserliftermotor-
K17
Nullpunkts
Musterwahlfunktion unter dem Nähmodus
K18
unwirksam/wirksam
Unwirksam
Zwischenzeitliches Fadenabschneiden beim
K19
Dauernähen Erlaubt/Verboten
Erlaubt
Stoffmesser-Rückstellkraft
K20
Dieser Posten dient zur Einstellung der Ausgangsleistung bei der Rückstellung des Stoffmessers.
Freigabebetrag des Spulenfadenabschneiders
K21
am Anfang des Nähvorgangs
Dieser Posten dient zur Einstellung des Freigabebetrags des Spulenfadenabschneiders am Anfang des Nähvorgangs.
Nähfußhebergeschwindigkeit
K22
Dieser Posten dient zur Einstellung der Nähfußhebergeschwindigkeit.
Wirksam
Verboten
-100 bis 10
0 bis 3
0 bis 15
1 bis 3
1 Impuls
(0,025 mm)
1
1 Impuls
0
Unwirksam
Erlaubt
0
8
2
Start des Nadelfadenabschneider-
K51
Einstellmodus
Die Nadelfadenabschneider-Einstellbewegung beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
Start des Spulenfadenabschneider-
K52
Einstellmodus
Die Spulenfadenabschneider-Einstellbewegung beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
Start des Sensorprüfmodus
K53
Die Sensorprüfung beginnt bei Betätigung der Taste READY auf ON.
47
Page 53
6. WARTUNG

1. Einstellung der Nadelgreiferbeziehung

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
q
A
B
Stellen Sie die Nadel-Greifer-Beziehung ein, wenn sich die Nadel in die Mitte des Stichlochs der Stichplatte senkt.
(1) Höhe der Nadelstange
1) Die Nadelstange auf ihren Tiefstpunkt absenken.
2) Teil [1] A der Einstellehre in die Lücke zwischen dem unteren Ende der Nadelstange und der Stichplatte einführen, wobei das untere Ende der Nadelstange die Oberkante des Teils [1] A der Einstellehre berührt.
3) Die Nadelstangen-Verbindungsschraube q lösen, und die Höhe der Nadelstange einstellen.
(2) Einstellverfahren der Nadel-Greifer-Beziehung:
1) Das Handrad in der korrekten Richtung drehen, bis sich die Nadel von ihrem Tiefstpunkt zu heben beginnt.
2) Teil [2] B der Einstellehre in die Lücke zwischen dem unteren Ende der Nadelstange und der Stichplatte einführen, wobei das untere Ende der Nadelstange die Oberkante des Teils [2] B der Einstellehre berührt.
3) Die Feststellschraube C der Greiferwellen- Laufbuchse lösen, und die Blattspitze des Greifers auf die Mitte der Nadel ausrichten. Die Einstellung so vornehmen, daß ein Abstand von ca. 0,05 mm zwischen der Nadel und der Greiferblattspitze besteht.
e
q
0,05 mm
C
0 bis 0,2 mm
w
(3) Einstellen des Spulenkapsel-Positionieranschlags
Nehmen Sie die Einstellung mit der Stellschraube e so vor, dass das Spiel zwischen dem oberen Ende des Spulenkapsel-Positionieranschlags q und dem Ende des Innengreifers w 0 bis 0,2 mm beträgt.
48
Page 54

2. Einstellung des Nadelfadenabschneiders

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Falls der Nadelfadenabschneider keine gleichbleibende Fadengreifkraft aufweist, kann der Nadelfaden am Nähanfang herausschlüpfen.
q
w
1) Falls die Fadengreifkraft des
2) Das vordere Ende der Fadendrückerfeder e
(1) Einstellung der Fadengreifkraft des
Nadelfadenabschneiders
Nadelfadenabschneiders nachgelassen hat, die Halteschrauben q lösen, und den Nadelfadenabschneider w abnehmen.
geringfügig biegen, so daß die Feder über ihre gesamte Länge ohne Spiel auf der Klinge des Obermessers r aufliegt und der Nadelfadenabschneider den Faden sicher hält, ohne Rücksicht darauf, in welcher Position sich die Klinge beim Fadenabschneiden befindet.
q
e
r
(2) Einstellung der Höhe des Nadelfadenabschneiders
Zum Einstellen der Höhe des Nadelfadenabschneiders die Halteschrauben q lösen. Die Höhe des Fadenabschneiders möglichst niedrig einstellen, ohne daß er den Stoffdrückerrahmen berührt, um die Länge des nach dem Abschneiden in der Nadel verbleibenden Restfadens minimal zu halten. Da sich der Stoffdrückerrahmen beim Nähen eines mehrlagigen Nähgutabschnitts neigt, ist die Montageposition des Nadelfadenabschneiders geringfügig anzuheben, damit der Nadelfadenabschneider nicht mit dem Stoffdrückerrahmen in Berührung kommt.
Wenn Sie den Nadelfadenabschneider auswechseln, vergewissern Sie sich, dass der
Vor sicht
Abschneider unter dem Nadelfadenabschneider­Einstellmodus normal funktioniert (Speicherschalterstufe 2 : K51).
49
Page 55
3. Einstellung des Stoffdrückerdrucks
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
q
4.
Einstellung des Spulendrückers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Durch Drehen des Druckfederreglers q wird der vom Stoffdrücker auf das Nähgut ausgeübte Druck eingestellt. Wird der Regler q im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht sich der Druck des Stoffdrückers, und die Wahrscheinlichkeit von Transportkräuselung wird verringert.
8 bis 15mm
q
e
Lösen Sie die Mutter w, und stellen Sie die Position mit der Anschlagfeder e so ein, dass der Abstand von der Vorderkante des Maschinenbetts zum Spulendrücker q bei Stillstand der Nähmaschine 8 bis 15 mm beträgt. Ziehen Sie anschließend die Mutter
w wieder an.
w
50
Page 56

5. Fadenspannung

q
w
w
q
e
r
(1) Fadenanzugsfeder (Kettenstich)
1) Der Fadenanzugsbetrag der Fadenanzugsfeder q liegt bei 8 bis 10 mm, und der angemessene Druck am Anfang beträgt ca. 0,06 bis 0,1N {6 bis 10g}.
2) Um den Hub der Fadenanzugsfeder zu ändern, die Schraube w lösen, einen schmalen Schraubendreher in die Öffnung des Fadenspannerbolzens e einführen, und den Bolzen drehen.
3) Um die Spannung der Fadenanzugsfeder zu ändern, einen schmalen Schraubendreher in die Öffnung des Fadenspannerbolzens e einführen, und den Bolzen bei angezogener Schraube w drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Spannung der Fadenanzugsfeder erhöht, während die Spannung durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert wird.
(2) Einstellen des Fadenanzugsbetrags des
Fadenanzugshebels
Der Fadenanzugsbetrag des Fadenanzugshebels sollte der Dicke des Nähguts angepaßt werden, um gut gespannte Stiche zu erhalten. a. Für schwere Stoffe die Feststellschraube w der
Fadenführung q lösen, und die Fadenführung nach links schieben. Dadurch wird der Fadenanzugsbetrag des Fadenanzugshebels vergrößert.
b. Für leichte Stoffe die Fadenführung q nach rechts
schieben. Dadurch wird der Fadenanzugsbetrag des Fadenanzugshebels verkleinert.
51
Page 57

6. Reinigen des Filters

WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben, daß der Motor vollkommen stillsteht.
Tischplatte
Reinigen Sie den Filter w des Lüfters auf der Unterseite des Maschinentisches (Bettbasis) einmal wöchentlich.
1) Die Filterblende q in Pfeilrichtung abziehen.
2) Den Filter w unter fließendem Wasser auswaschen.
3) Filter w und Filterblende q wieder installieren.
w
Loch unter Tisch für Ventilator

7. Auswechseln der Sicherung

WARNUNG :
1.Um elektrische Schläge zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie etwa fünf Minuten, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen.
2.Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen. Ersetzen Sie dann die durchgebrannte Sicherung durch eine neue der vorgeschriebenen Kapazität.
q
q
w
e
Die Maschine ist mit den folgenden drei Sicherungen ausgestattet
q Zum Schutz der Impulsmotor-Stromversorgung
5A (träge Sicherung)
w Zum Schutz der Magnetspulen- und
Impulsmotor-Stromversorgung
3.15A (träge Sicherung)
e Zum Schutz der Steuerungs-Stromversorgung
2A (flinke Sicherung)
52
Page 58
7. NÄHWERKZEUGE

1. Stoffmesser

A Messergröße (Zoll)
1/4 3/8
7/16
1/2
9/16
5/8
11/16
3/4 7/8
1
1-1/4
B Messergröße (mm)
6,4
9,5 11,1
12,7 14,3 15,9 17,5
19,1 22,2 25,4
31,8
B
A C
12.7 1/2
L
C Markierung
F
K
I
L
V
M
A
N P Q S
D Teile-Nr. B2702047F00 B2702047K00A B2702047I00
B2702047L00A B2702047V00 B2702047M00A B2702047A00
B2702047N00 B2702047P00 B2702047Q00A
B2702047S00A

2. Stichplatte

Stichbreite Typ
Standard (S)
Für Maschenware (K)

3. Presser

Stichbreite 5 mm
Typ
Standard (S)
Für Maschenware (K)
Stichbreite 6 mm
Typ
Standard (S)
Größe (AXB)
Größe (AXB)
A
B
5mm (Markierung • AxB) 6mm (Markierung • AxB)
40004350 (S5 • 1,4x6,2) 40004351 (S6 • 1,4x7,4)
40004352 (K5 • 1,2x6,2) 40004353 (K6 • 1,2x7,4)
1 (4x25) 2 (5x35) 3 (5x41)
B1552781000A B1552782000 B1552783000
D1508771K00A D1508772K00 D1508773K00
Nähfläche (A x B)
3 (6x41)
14524409
A
B
53
Page 59
8. LISTE DER FEHLERCODES
Fehlercode
E001
E007
E018
E023
E024
E025
E026
E030
E050
E052
E061
E062
Beschreibung
Kontakt zur Initialisierung des EEP-ROM der Hauptsteuerplatine
Wenn Daten nicht in das EEP-ROM geschrieben werden oder beschädigt sind, wird die Initialisierung der Daten automatisch gemeldet.
Hauptwellenmotorblockierung
Wenn ein Nähprodukt mit hohem Nadelwiderstand genäht wird
Der EEP-ROM-Typ ist falsch.
Wenn der Typ des montierten EEP-ROM falsch ist
Erkennung eines Presserhebemotor-Schrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Presserhebemotor den Nullpunktsensor passiert oder anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Überschreitung der Musterdatengröße
Wenn Nähbetrieb nicht durchführbar ist, weil die Gesamtgröße der Dauernähdaten oder die Größe der heruntergeladenen Daten zu groß ist.
Erkennung eines Nadelfadenabschneidermotor­Schrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Nadelfadenabschneidermotor den Nullpunktsensor passiert oder anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Erkennung eines Spulenfadenabschneidermotor­Schrittfehlers
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem der Spulenfadenabschneidermotor den Nullpunktsensor passiert oder anläuft, ein Schrittfehler des Motors erkannt wird.
Nadelstangen-Hochstellungsfehler
Wenn die Nadel trotz Durchführung der Nadelanhebung beim Starten der Nähmaschine nicht in der Hochstellung stehen bleibt.
Stoppschalter
Wenn der Stoppschalter während des Betriebs der Maschine gedrückt wird.
Fadenbrucherkennungsfehler
Wenn während des Betriebs der Maschine ein Fadenbruch aufgetreten ist.
Speicherschalterdatenfehler
Wenn die Speicherschalterdaten beschädigt sind oder die Revision alt ist.
Nähdatenfehler
Wenn die Nähdaten beschädigt sind oder die Revision alt ist.
Rückstellverfahren
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Wiederherstellungsort
Normalanzeige
Normalanzeige
Normalanzeige
Normalanzeige
Normalanzeige
Schrittanzeige
Schrittanzeige
E099
E302
E303
E304
E486
E487
Beeinflussung der Fadenabschneidebewegung durch den Messerabsenkbefehl
Wenn die Einfügungsposition des Messerbefehls ungeeignet ist und der Messerbefehl die Fadenabschneidebewegung im Falle einer Bewegung durch Daten von einer externen Eingabevorrichtung beeinflusst.
Bestätigung der Maschinenkopfneigung
Wenn der Maschinenkopfneigungssensor ausgeschaltet ist.
Fehler des Z-Phasen-Sensors des Hauptwellenmotors
Der Z-Phasen-Sensor des Nähmaschinenmotorcodierers ist anormal.
Stoffmessersensorfehler
Wenn der Sensor während der Messerabsenkung nicht ausgeschaltet wird.
Augenmesserlängenfehler
Die Augenmesserlänge ist zu kurz, um die Augenform zu bilden.
Augenformlängenfehler
Die Augenformlänge ist zu kurz, um die Augenform zu bilden.
54
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Normalanzeige
Normalanzeige
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S17] Augenmesserlänge
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S14] Länge der Augenform
Page 60
Fehlercode
E488
E489
E492
E493
E494
E495
E496
E497
E498
E499
E703
E704
E730
Beschreibung
Keilriegelkorrekturfehler
Wenn die Riegellänge zu kurz ist, um die Form eines Keilriegels zu bilden.
Messergrößenfehler (bei Messer-Mehrfachausschlag)
Wenn die Messergröße größer als die Stoffmessergröße ist.
Überschreitung der Pressergröße für Heften
Wenn die Nähdaten für Heften die Pressergröße überschreiten.
Überschreitung der Pressergröße für Riegelnähen am Nähende
Wenn die Nähdaten für Riegelnähen am Nähende die Pressergröße überschreiten.
Überschreitung der Pressergröße für Riegelnähen am Nähanfang
Wenn die Nähdaten für Riegelnähen am Nähanfang die Pressergröße überschreiten.
Pressergrößenfehler (Querrichtung: nur rechts)
Wenn die Nähdaten die Größe nur für die rechte Seite in Querrichtung des Pressers überschreiten.
Pressergrößenfehler (Querrichtung: nur links)
Wenn die Nähdaten die Größe nur für die linke Seite in Querrichtung des Pressers überschreiten.
Pressergrößenfehler (Längsrichtung: vorne)
Wenn die Nähdaten die Größe der Vorderseite in Längsrichtung des Pressers überschreiten.
Pressergrößenfehler (Querrichtung: rechts und links)
Wenn die Nähdaten die Größe für die rechte und linke Seite in Querrichtung des Pressers überschreiten.
Pressergrößenfehler (Längsrichtung: hinten)
Wenn die Nähdaten die Größe der Rückseite in Längsrichtung des Pressers überschreiten.
Die Tafel ist an eine nicht dafür vorgesehene Maschine angeschlossen. (Maschinentypfehler)
Wenn der Maschinentypcode des Systems im Falle einer Anfangskommunikation ungeeignet ist.
Nichtübereinstimmung der Systemversion
Wenn die Version der Systemsoftware im Falle einer Anfangskommunikation ungeeignet ist.
Defekt oder Phasenfehler des Hauptwellenmotorcodierers
Wenn der Codierer des Nähmaschinenmotors anormal ist.
Rückstellverfahren
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich.
Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Neustart nach Drücken der Rückstelltaste möglich. Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Wiederherstellungsort
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S08] Länge des 2. Riegels
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S02] Stoffschnittlänge
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S40] Heftnadeleinstichkorrektur links/rechts Nähdatenbearbeitungsanzeige [S67] Riegelbreite am Nähende
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S64] Riegelbreite am Nähanfang
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S03] Messerschlitzbreite, rechts oder [S06] Verhältnis der rechten zur linken Form Nähdatenbearbeitungsanzeige [S04] Messerschlitzbreite, links oder [S06] Verhältnis der rechten zur linken Form Normalanzeige
Nähdatenbearbeitungsanzeige [S05] Überwendlichbreite, links Nähdatenbearbeitungsanzeige [S02] Stoffschnittlänge
E731
E733
E801
E802
E811
E813
E901
Defekt des Hauptmotor-Lochsensors oder des Positionssensors
Wenn der Lochsensor oder Positionssensor des Nähmaschinenmotors defekt ist
Rückwärtsdrehung des Hauptwellenmotors
Wenn sich der Nähmaschinenmotor in entgegensetzter Richtung dreht.
Phasenfehler der Stromversorgung
Wenn ein Phasenfehler des Eingangsstroms auftritt.
Erkennung einer Strommomentanabschaltung
Wenn der Eingangsstrom ohne Verzögerung abgeschaltet wird.
Überspannung
Wenn der Eingangsstrom eine Spannung von 280 V oder höher aufweist.
Niederspannung
Wenn die Eingangsspannung 150 V oder weniger beträgt.
Unregelmäßigkeit der Hauptwellenmotor-IPM
Wenn IPM der Servosteuerungsplatine anormal ist.
55
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Page 61
Fehlercode
E902
Beschreibung
Überstrom des Hauptwellenmotors
Wenn ein übermäßiger Strom zum Nähmaschinenmotor fließt.
Rückstellverfahren
Stromversorgung ausschalten.
Wiederherstellungsort
E903
E904
E905
E907
E908
E909
E910
E911
E915
E916
E918
E943
Unregelmäßigkeit der Schrittmotorleistung
Wenn die Schrittmotorleistung der Servosteuerungsplatine um ±15 % oder mehr schwankt.
Unregelmäßigkeit der Magnetleistung
Wenn die Magnetleistung der Servosteuerungsplatine um ±15 % oder mehr schwankt.
Ungewöhnliche Temperatur des Servosteuerungsplatinen­Kühlkörpers
Wenn die Temperatur des Servosteuerungsplatinen-Kühlkörpers 85ßC oder mehr beträgt.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Stichbreitenmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Y-Vorschubmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Nadelfadenabschneidermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Pressermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunktwiedergewinnungsfehler des Spulenfadenabschneidermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der Nullpunktwiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Fehlerhafte Kommunikation zwischen Bedienungstafel und Haupt-CPU
Wenn eine Unregelmäßigkeit in der Kommunikation auftritt.
Fehlerhafte Kommunikation zwischen Haupt-CPU und Hauptwellen-CPU bei fehlerhafter Kommunikation.
Wenn eine Unregelmäßigkeit in der Kommunikation auftritt.
Ungewöhnliche Temperatur des Hauptsteuerungsplatinen­Kühlkörpers.
Wenn die Temperatur des Hauptsteuerungsplatinen-Kühlkörpers 85ßC oder mehr beträgt.
Defekt des EEP-ROM der Hauptsteuerungsplatine
Wenn keine Daten in das EEP-ROM geschrieben werden.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
E946
E999
Fehlerhaftes Datenschreiben in das EEP-ROM der Kopfrelaisplatine
Wenn keine Daten in das EEP-ROM geschrieben werden.
Wenn das Stoffmesser nicht zurückkehrt
• Wenn das Stoffmesser nach Ablauf der vorgegebenen Zeit nicht zurückkehrt.
• Wenn der Sensor während der Anhebung des Stoffmessers nicht eingeschaltet wird (während der Wartezeit).
56
Stromversorgung ausschalten.
Stromversorgung ausschalten.
Page 62
9.
STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN
Störungen
1. Nadelfadenbruch
2. Nadelfaden schlüpft heraus.
3. Unregelmäßigkeiten im Raupenabschnitt
Ursachen
1. Fadenspannung im Raupenabschnitt ist zu hoch.
2. Druck oder Hub der Fadenanzugsfeder ist zu groß.
3. Grat oder Kratzer auf Greiferblattspitze.
4. Greifersteuerung ist falsch.
5. Kratzer im Fadenweg.
6. Anbringung der Nadel ist falsch.
7. Nadel ist zu dünn.
8. Nadelspitze ist beschädigt.
1. Nadelfadenabschneider öffnet zu früh.
2. Es werden keine Überwendlichstiche am Nähanfang gebildet.(Spannung am Nähanfang ist zu hoch.)
3. Nadelfaden ist falsch eingefädelt.
4. Geschwindigkeit am Nähanfang ist zu hoch..
1. Fadenspannung im Raupenabschnitt ist zu gering.
2. Spulenfadenspannung ist zu hoch.
3. Die Vorspannung ist zu niedrig.
SeiteAbhilfemaßnahmen
Fadenspannung im Raupenabschnitt verringern.
Spannung oder Hub der Fadenanzugsfeder verringern.
Greiferblattspitze polieren. Oder Greifer auswechseln.
Greifersteuerung mittels Einstellehre korrigieren.
Fadenweg mit Sandpapier glätten und polieren.
Richtung, Höhe usw. der Nadel korrigieren.
Nadel durch eine dickere ersetzen.
Nadel auswechseln.
Verzögern Sie den Öffnungszeitpunkt des Nadelfadenabschneiders.
Spannung am Nähanfang verringern.
Faden korrekt einfädeln.
Soft-Start-Funktion einstellen.
Fadenspannung im Raupenabschnitt erhöhen.
Spulenfadenspannung verringern. ( Kettenstich: 0,05 bis 0,1N )
Vorspannung erhöhen.
Seite
P.22
P.51
P.48
P.12
– –
P.49
P.32
P.13 P.44
P.22
P.14
4. Unregelmäßigkeiten am Nähanfang
5. Nadelfaden ist im Riegelabschnitt in Knotenform auf der Unterseite des Nähguts sichtbar.
6. Naht hebt sich ab.
7. Stichauslassen
8. Faden ist ausgefranst.
1. Fadenspannung im Raupenabschnitt ist zu gering.
2. Position des Nadelfadenabschneiders ist zu hoch.
3. Hub der Fadenanzugsfeder ist zu groß.
1. Fadenspannung im Riegelabschnitt ist zu gering.
2. Spulenfadenspannung ist zu hoch.
3. Stichzahl der Radialnaht ist zu hoch.
4, Spannung am Nähende ist zu niedrig.
1. Spulenfadenspannung ist zu gering.
2. Spulenfaden ist von der Spulenkapsel gelöst.
1. Knopfloch ist zu klein für die Größe des Stoffdrückers.
2. Stoff flattert wegen geringen Gewichts.
3. Anbringung der Nadel ist falsch.
4. Nadel ist verbogen.
5. Grat oder Kratzer auf Greiferblattspitze.
1. Stichzahl der Riegelnaht ist zu klein.
2. Riegelnaht ist zu breit.
Fadenspannung im Raupenabschnitt erhöhen.
Nadelfadenabschneider so weit absenken, daß er nicht mit dem Stoffdrücker in Berührung kommt.
Hub der Fadenanzugsfeder verringern.
Fadenspannung im Riegelabschnitt erhöhen.
Spulenfadenspannung verringern. ( 0,05 bis 0,1N )
Stichzahl verringern.
Spannung am Nähende erhˆhen.
Spulenfadenspannung erhöhen.
Spulenkapsel korrekt einfädeln.
Achten Sie darauf, dass der Spulenfaden­Wickelbetrag nicht zu groß ist.
Stoffdrücker durch kleineren ersetzen.
Greifer-Nadel-Steuerung verzögern. (Nadelstange um 0,5 mm absenken.)
Richtung, Höhe usw. der Nadel korrigieren.
Nadel auswechseln.
Greiferblattspitze polieren. Oder Greifer auswechseln.
Erhöhen Sie die Riegelstichzahl am Nähende.
Verkleinern Sie die Riegelstichbreite am Nähende.
P.22
P.49
P.51
P.22
P.14
P.30 P.44
P.14 P.13 P.24
P.48
P.12
– –
P.33
P.33
9. Länge des Nadelfadenrestes am Nähende ist zu lang.
10. Nadelfaden reit am
Nähanfang, oder Räkseite der Naht ist schmutzig.
1. Riegelnaht ist zu schmal.
2. Spannung der Riegelstiche ist zu gering.
1. Spannung am Nähanfang ist zu niedrig.
57
Vergrößern Sie die Riegelstichbreite am Nähende.
Erhöhen Sie die Spannung am Nähende.
Spannung am Nähanfang erhˆhen.
P.33
P.44
P.32
Page 63
Störungen
11. Messer wird trotz
Abschneidens des Nadelfadens ausgelöst.
Ursachen
1. Prüfen, ob die Faden-bruchdetektorplatte korrekt eingestellt ist.
SeiteAbhilfemaßnahmen
Detektorplatte einstellen. (Im Mechaniker-Handbuch nachschlagen.)
Seite
12. Nadelbruch.
13. Messer wird mehrmals ausgelöst.
1. Prüfen, ob die Nadel verbogen ist.
2. Prüfen, ob die Nadel mit der Greiferblattspitze in Berührung kommt.
3. Prüfen, ob der Nadelfadenabschneider beim Öffnen mit der Nadel in Berührung kommt.
4. Prüfen, ob die Nadel in die Mitte des Stichlochs der Stichplatte eindringt.
5. Die Nadelstopposition ist zu niedrig, und der Nadelfadenabschneider kommt beim Schließen mit der Nadel in Berührung.
1. Prüfen, ob das Stoffmesser auf Mehrfachauslösung eingestellt ist.
Nadel auswechseln.
Nadel-Greifer-Steuerung einstellen.
Montageposition des Nadelfadenabschneiders einstellen.
Montageposition der Stichplattenbasis korrigieren.
Mehrfachauslösung aufheben.
P.13 P.48
P.49
P.42
58
Page 64
0. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE
15
50
25 20
70
75.5
±0.5
47
38
383.5
649
457.5
222.5
21
6
78
290
±0.5
601
900
1130
810
180
540
140
70467.5
1200
90
80
20
50
70 100
115
180
40
500
570
71
276
419
215
151
±0.5
400
407
51
520
340
110
360
25
390
35
R30
R30
8-R10
R30
R30
R4
R4
R4
R4
ø8.5
8
3
ø26
Z-Z (1 : 1)
Z
Z
Z
Z
N
M
K
J
I
L
H
Netzschalter-Montageposition
K9 Bohrung, Tiefe 20, Plansenkung 17
L 2-2 Bohrung, Tiefe 10 auf der Unterseite
M 17 Bohrung
G
F
N Oberseite
E
D
Pedalschalter-Montageposition
E 16 Bohrung, Tiefe 30
F 4-8 Bohrung
G 50 Bohrung
H 2-2 Bohrung, Tiefe 10 auf der Unterseite
I 2-3,5 Bohrung, Tiefe 14
J 30 Bohrung
A
B
59
C
Montageposition des Schubladenanschlags
Montageposition der Schublade
A2 Bohrung, Tiefe 10 auf der Unterseite
B JUKI-Logo
Ständer-Montagebohrung
C2 Bohrung, Tiefe 10 auf der Unterseite
D 4-2 Bohrung, Tiefe 10 auf der Unterseite
Page 65
-. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN FORMEN
Nr.
S01
Nähform
S02
Stoffschnittlänge Messerschlitzbreite, rechts
S03 S04
Messerschlitzbreite, links
S05
Überwendlichbreite, links
S06
Links/Rechts-Formverhältnis (rechte Seite in Bezug auf linke Seite)
S07
Parallelabschnitt-Stichteilung
S08
Länge des 2. Riegels
S09
Länge des 1. Riegels
S10
Korrektur der Riegelbreite, rechts
S11
Korrektur der Riegelbreite, links
S12
Keilriegelversatz, links
S13
Keilriegelversatz, rechts Länge der Augenform
S14
Stichzahl der Augenform
S15
Augenbreite
S16 S17
Augenlänge
S18
Länge der Rundtypform
S19
Stichzahl der Radialform
S20
Radialformverstärkung (mit/ohne)
S21
Riegelabschnitt-Stichteilung
S22
1. Abstand
S23
2. Abstand
S31
Einfach-/Doppelnähen
S32
Doppelnähen-Kreuzwahl
S33
Korrektur der Doppelnähbreite
S34
Heftstichzahl
S35
Heftstichteilung
S36
Rollstichlänge beim Heften
S37
Rollstichteilung beim Heften
S38
Rollstichbreite beim Heften
S39
Heftnadeleinstichkorrektur vorn/hinten
S40
Heftnadeleinstichkorrektur links/rechts
S41
Korrektur der linken Heftstichposition
S42
Korrektur der rechten Heftstichposition
S44
Geschwindigkeitseinstellung für Heften
S45
Zusammennähfunktion (ohne/mit)
S46
Zusammennähbreite
S47
Stichteilung beim Zusammennähen
S51
Spannung im linken Parallelabschnitt
S52
Spannung im rechten Parallelabschnitt
S53
Spannung im linken Parallelabschnitt (1. Doppelnähzyklus)
S54
Spannung im rechten Parallelabschnitt (1. Doppelnähzyklus)
S55
Spannung im 1. Riegelabschnitt
S56
Spannung im 2. Riegelabschnitt
S57
Einstellung der Nadelfadenspannung am Nähanfang
S58
Einstellung der Nadelfadenspannung aus
S59
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des 1. Riegelabschnitts
S60
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des rechten Überwendlichstichs
S61
ACT-Zeitpunkteinstellung am Anfang des 2. Riegelabschnitts
S62
Riegelstichzahl am Nähanfang
S63
Riegelstichteilung am Nähanfang
S64
Riegelbreite am Nähanfang
S65
Längskorrektur der Riegelstiche am Nähanfang
S66
Querkorrektur der Riegelstiche am Nähanfang
S67
Riegelbreite am Nähende
S68
Riegelstichzahl am Nähende
S69
Längskorrektur der Riegelstiche am Nähende
S70
Querkorrektur der Riegelstiche am Nähende
S81
Messerauslösung (mit/ohne)
S83
Messer am 1. Doppelnähzyklus (ohne/mit)
S84
Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit
S86
Vorwärtsteilung
S87
Vorwärtsbreite
S88
Rückwärtsteilung
S89
Rückwärtsbreite
Posten
Einheit
mm mm mm mm
% mm mm mm mm mm mm mm mm
Stich
mm mm mm
Stich
mm mm mm
mm Zeit mm mm mm mm mm mm mm mm
U/min
mm mm
Stich Stich Stich Stich
mm mm mm mm
Stich
mm mm
U/min
mm mm mm mm
12,7 0,10 0,10 1,70 100 0,35
1,0 1,0 0,0 0,0
– – – – – – – – –
0,30
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
120 120
60 60 35 35 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10 1,70
100
0,35
– – – – – – – – – –
2,0
– –
0,30
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10 1,70
100
0,35
1,0
– 0,0 0,0
– 2,0
3
Ohne
0,30
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0 120 120
60 60
120
35 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10 1,70
100
0,35
– – – – – – – – – –
2,0
3
Ohne
– 1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
120 120
60 60 35 35 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10 1,70
100
0,35
1,5
– 0,0 0,0
– 2,0
3
Ohne
0,30
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
120 120
60 60 35 35 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,0 Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10 1,70 100 0,35
3,0
– –
– 0,85 0,85
2,0
3
Ohne
0,30
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0
4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0
2,0 120 120
60 60 35 35 25 80
0 0 0 3
0,00
0,6
0,0
0,7
0,6
3 0,0 0,7
Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10
1,4 100
0,35
1,0
0,0
0.0 – –
2,0
3
1,0 3,0
– – –
0,30
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0
4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0
0,0 2000 Ohne
2,0
2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0 0 0 3
0,00
0,6
0,0
0,0
0,6
3 0,0 0,9
Mit Ohne 3600
– – – –
Formenwahl Stufe 1 (12 Formen)
12,7
12,7 0,10 0,10
1,4
100
0,35
1,5
– 0,0 0,0
– 2,0
3 1,0 3,0
0,30
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,0 Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10
1,4
100
0,35
3,0
0,85 0,85
2,0
1,0 3,0
0,30
1,5 1,3
Einfach
0.0
4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0,00
0,6 0,0 0,7 0,6
0,0 0,7 Mit
Ohne
3600
0,10 0,10
1,4
100
0,35
– – – – – –
2,0
3 1,0 3,0 2,0
3
Ohne
– 1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
Formenwahl Stufe 2 (20 Formen)
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
12,7
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
1,70
1,70
1,70
1,70
1,70
1,4
1,4
1,70
100
100
100
100
100
100
0,35
0,35
0,35
0,35
1,0
– – – –
3
– – –
2,0
0,25
1,5 1,3
Einfach
<
0
0 0 0 3
3
– – – –
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
– 0,0 0,0
– 2,0
0,30
1,5 1,3
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
1,0
– 0,0 0,0
– 2,0
0,25
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
1,5
– 0,0 0,0
– 2,0
0,25
1,5 1,3
Einfach
<
0.0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,0 Mit
Ohne
3600
0,35
3,0
– –
– 0,85 0,85
2,0
– 0,25
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0
4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3 0,00
0,6 0,0 0,7 0,6
3
0,0 0,7 Mit
Ohne
3600
Einfach
0,35
– – – – – –
2,0
3 1,0 3,0 2,0
0,25
1,5 1,3
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
100
0,35
– – – – – –
2,0
3 1,0 3,0 2,0
0,30
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
100
0,35
– 1,0 0,0 0,0
– 2,0
3
Ohne
0,30
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
120 120
60 60 30
120
25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
1,70
100
0,35
– 1,0 0,0 0,0
– 2,0
0,25
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
1,70
100
0,35
– 1,0 0,0 0,0
– 2,0
0,30
1,5 1,3
Einfach
< 0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
0,10 1,70
100
0,35
1,5 1,0 0,0 0,0
– – – – – – – – –
0,30
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,0 Mit
Ohne
3600
0,10 1,70
100
0,35
3,0 1,0 0,0
0,0 0,85 0,85
– – – – – – –
0,30
1,5
1,3
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5
1.5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 0,0 0,7 0,6
3 0,0 0,7 Mit
Ohne
3600
0,10 0,10 1,70
100
0,35
– – – – – – – – – –
2,0
3
Ohne
0,25
1,5 1,3
Einfach
<
0.0 0
4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0 0 0 3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3
0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
– – – –
0,10 0,10 1,70
100
0,35
– – – – – – – – – –
2,0
3
Ohne
0,30
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
12,7 0,10 0,10 1,70
100
0,35
– – – – – – – – – –
2,0
3
Ohne
0,25
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0 0,9 Mit
Ohne
3600
Formenwahl Stufe 3 (30 Formen)
12,7
13,0
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
3 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
60 60
25 80
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,0
3600
0,80
1,7
0,80
1,7
19,1
0,10
2,0 2,0
4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
60 60
25 80
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
0,0 0,0 Mit
3600
0,80
1,7
0,80
1,7
0,10 0,10 1,70
100
0,35
– – – – – – – – – –
2,0
– –
0,25
1,5 1,3
Einfach
<
0,0
0 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
Ohne
2,0 2,0
60 60 60 60 60 60 25 80
0
0
0
3
0,00
0,6 1,5 0,0 0,6
3 0,0
0.,9 Mit
Ohne
3600
– – – –
19,1
19,1
0,10
– – – – – – – – – – – – – – – – –
– 2,0 2,0
2 4,0 8,0 0,8 1,5 1,5 0,0 0,0 0,0
2000
60 60
25 80
0
3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3 0,0 0,0 Mit
3600
0,80
1,7
0,80
1,7
0,10 0,10
– – – – – – – – – – – – – – – –
– 2,0 2,0
Einfach
<
60 60
25
--­– 0 – 3
0,00
0,6 0,0 0,0 0,6
3
0,0 0,0 Mit
3600
0,80
1,7
0,80
1,7
– – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – 2
– – –
– – – –
– 0 – 3
3
Loading...