Bitte wenden Sie sich an unsere Händler oder Vertreter in Ihrer Nähe, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
* Änderungen der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Beschreibungen, die der Verbesserung des
Produktes dienen, bleiben vorbehalten.
06 · 09 Printed in Japan (E)
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Nähanlagen, die für den Einbau dieser Nähmaschinen vorgesehen sind, dürfen erst in Betrieb genommen werden, nachdem
sichergestellt ist, daß sie den Sicherheitsvorschriften des betreffenden Landes entsprechen.
Bis dahin ist technischer Service für diese Nähanlagen ebenfalls verboten.
Beachten Sie die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der folgenden, wann immer Sie die Maschine benutzen.
1.
2.
Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine sämtliche Anleitungen, einschließlich dieser Bedienungsanleitung durch.
Sie diese Bedienungsanleitung außerdem so auf, daß sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
3. Nehmen Sie die Maschine erst in Betrieb, nachdem sichergestellt ist, daß sie den in Ihrem Land gültigen
Sicherheitsvorschriften/-normen entspricht.
4. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen angebracht sein, wenn die Maschine betriebsbereit oder in Betrieb ist. Der Betrieb
ohne die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ist unzulässig.
5. Diese Maschine darf nur von entsprechend geschultem Personal bedient werden.
6. Zu Ihrem persönlichen Schutz empfehlen wir, eine Schutzbrille zu tragen.
7.
In den folgenden Fällen ist der Netzschalter auszuschalten, oder der Netzstecker der Maschine von der Netzsteckdose abzuziehen.
7-1 Zum Einfädeln von Nadel(n), Greifer, Spreizer usw. und Auswechseln der Spule.
7-2 Zum Auswechseln von Teilen wie Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Greifer, Spreizer, Transporteur, Nadelschutz, Abkanter,
Stofführung usw.
7-3 Für Reparaturarbeiten.
7-4 Bei Verlassen des Arbeitsplatzes und unbeaufsichtigtem Arbeitsplatz.
7-5 Bei Verwendung von Kupplungsmotoren ohne Bremsbetätigung muß bis zum vollkommenen Stillstand des Motors
gewartet werden.
8. Sollte Öl, Schmierfett usw., das für die Maschine und Geräte verwendet wird, in Ihre Augen oder auf Ihre Haut geraten,
oder sollten Sie versehentlich eine dieser Flüssigkeiten schlucken, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort bzw.
suchen Sie einen Arzt auf.
Eingriffe an stromführenden Teilen und Vorrichtungen bei ein- oder ausgeschalteter Maschine sind verboten.
9.
10.
Reparatur-, Umbau- und Einstellarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Technikern oder speziell geschultem
Personal durchgeführt werden. Für Reparaturen dürfen nur von JUKI vorgeschriebene Ersatzteile verwendet werden.
11.
Allgemeine Wartungsarbeiten und Inspektionen müssen von entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
12. Reparaturen und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von qualifizierten Elektrikern oder unter der
Aufsicht und Anleitung speziell geschulten Personals durchgeführt werden.
Sollte ein Fehler in einem der elektrischen Bauteile festgestellt werden, ist die Maschine unverzüglich abzustellen.
13. Vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten an Maschinen, die mit Druckluftteilen (z.B. Luftzylinder)
ausgestattet sind, muß der Luftkompressor von der Maschine getrennt und die Druckluftversorgung abgeschaltet
werden. Noch vorhandener Restdruck nach dem Trennen des Luftkompressors von der Maschine muß abgelassen
werden. Ausgenommen hiervon sind nur Einstellungen und Leistungsprüfungen, die von entsprechend ausgebildeten
Technikern oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
14. Die Maschine ist während des ganzen Benutzungszeitraums regelmäßig zu reinigen.
Bewahren
15. Eine Erdung der Maschine ist stets notwending, um normalen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Die Maschine muß in einer Umgebung betrieben werden, die frei von starken Störungsquellen, wie z.B. HochfrequenzSchweißgeräten, ist.
16. Ein passender Netzstecker muß von einem Elektriker am Netzkabel der Maschine angebracht werden.
Der Netzstecker darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
17. Diese Maschine darf außer zu dem vorgesehenen Zweck nicht anderweitig benutzt werden.
18. Umbauarbeiten oder Änderungen der Maschine müssen gemäß den Sicherheitsvorschriften/-normen unter Beachtung
aller zutreffenden Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. JUKI übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die
durch Umbau oder Änderung der Maschine verursacht wurden.
19. Warnhinweise sind mit den beiden folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Verletzungsgefahr für Bedienungsperson oder Wartungspersonal
Besonders zu beachtende Punkte
1
1
3
2
2
1 • Es besteht die Möglichkeit, dass leichte bis schwere Verletzungen oder Tod
verursacht werden.
3
•
Es besteht die Möglichkeit, dass Verletzungen durch Berührung beweglicher
Teile verursacht werden.
2 • Durchführung von Näharbeiten mit Schutzplatte.
• Durchführung von Näharbeiten mit Schutzabdeckung.
• Durchführung von Näharbeiten mit Schutzvorrichtung.
3 •
Vor der Durchführung von „Einfädeln“, „Spulen- oder Nadelwechsel“, „Reinigung“,
„Einstellung“ und „Schmierung“ die Stromversorgung ausschalten.
i
FÜR SICHEREN BETRIEB
1. Um mögliche Unfälle durch elektrische Schläge zu verhüten, unterlassen Sie das
Öffnen der Motorschaltkastenabdeckung oder das Berühren der Teile im
Schaltkasten.
2. Überprüfen Sie den Nadeleinstich nach einer Musteränderung. Falls das Muster vom
Stoffdrückerrahmen übersteht, kommt die Nadel mit dem Stoffdrückerrahmen in
Berührung, was einen Nadelbruch oder dergleichen zur Folge haben kann.
Prüfen Sie außerdem, ob der angebrachte Stoffdrückerrahmen mit dem an der
Nähmaschine installierten übereinstimmt.
1. Falls keine Anzeige auf der Bedienungstafel erscheint, obwohl der Netzschalter auf
ON gestellt wurde, stellen Sie den Netzschalter auf OFF, und überprüfen Sie die
Spannung und Phase der Stromquelle.
2. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie beim Einschalten oder während des
Betriebs der Nähmaschine niemals Ihre Finger unter den Fadenhebel, den
Stoffdrücker, das Stoffmesser oder die Nadel.
3. Um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten
Sie stets den Netzschalter aus, bevor Sie den Maschinenkopf kippen oder die
Abdeckung abnehmen.
4. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie Ihre Finger, Haare oder Kleidung während
des Betriebs von Keilriemen, Stoffmesser oder Motor fern, und legen Sie auch keine
Gegenstände auf eines dieser Teile.
5. Um Verletzungen zu vermeiden, betreiben Sie die Maschine niemals ohne die
verschiedenen Abdeckungen, den Augenschutz oder die anderen
Schutzvorrichtungen.
6. Um Verletzungen zu vermeiden, stecken Sie beim Kippen oder Anheben des
Maschinenkopfes niemals Ihre Finger in die Maschine.
7. Um mögliche Unfälle durch elektrische Schläge oder beschädigte Elektroteile zu
verhüten, schalten Sie vor dem Anschließen oder Abziehen des Netzsteckers stets
den Netzschalter aus.
8. Brechen Sie bei Gewitter die Arbeit ab, und ziehen Sie sicherheitshalber den
Netzstecker von der Netzsteckdose ab, um mögliche Unfälle durch beschädigte
Elektroteile zu verhüten.
9. Wenn die Maschine plötzlich von einem kalten zu einem warmen Ort gebracht wird,
kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Vergewissern Sie sich in diesem Fall
vor dem Einschalten, daß keine potentiell gefährlichen Wassertropfen in der Maschine
vorhanden sind, um mögliche Unfälle durch beschädigte Elektroteile zu verhüten.
10. Schalten Sie die Maschine bei einem Stromausfall unbedingt aus, um die Elektroteile
vor Schäden zu schützen.
11. Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt
Funkstˆrungen verursachen, so dass der Benutzer angehalten ist, entsprechende
Maflnahmen zu ergreifen.
8. LISTE DER FEHLERCODES....................................................................................... 54
9. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ...........................................................57
0. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE .................................................................... 59
-. TABELLE DER ANFANGSWERTDATEN FÜR DIE EINZELNEN FORMEN ..............60
iii
1. WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1) Betreiben Sie die Maschine auf keinen Fall, wenn der Öltank nicht vorschriftsmäßig gefüllt ist.
2) Säubern Sie den Bereich um den Greifer und das Spulenfadenmesser am Ende jedes Arbeitstages von
Staub, und überprüfen Sie die Ölrestmenge.
3) Bringen Sie das Fußpedal nach dem Anlaufen der Maschine wieder in seine Ausgangsstellung.
4) Diese Nähmaschine ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der den Betrieb der Nähmaschine
bei gekipptem Maschinenkopf verhindert. Schalten Sie den Netzschalter zum Betrieb dieser Nähmaschine
erst ein, nachdem Sie die Nähmaschine vorschriftsmäßig auf die Bettbasis gesetzt haben.
2. TECHNISCHE DATEN
1. Unterklasse
Die folgenden Unterklassen-Maschinen der computergesteuerten Hochgeschwindigkeits-SteppstichKnopflochmaschine LBH-1790 sind erhältlich.
2. Technische Daten
Unterklasse
Hauptanwendung
Knopflochgröße
S
Knopflochnähen in
Herrenhemden, Blusen,
Arbeitskleidung,
Damenbekleidung usw.
K
Knopflochnähen in
Maschenware, wie
Trikotagen, Pullover,
Strickjacken, Jersey usw.
Standard : Max. 5 mm
Spezialteil : Max. 10 mm
Verwendete Messergröße :
6,4 bis 31,8 mm
(1/4’ bis 1-1/4’)
Knopflochnählänge
Standard : Max. 41 mm
Spezialteil : Max. 120 mm
Nähgeschwindigkeit
Nadel
Greifer
NadelausschlagAntriebsmethode
Vorschubantrieb
PresserhubAntriebsmethode
Presserfußhub
StoffmesserAntriebsmethode
Standardnähform
Anzahl der
gespeicherten Muster
Verwendeter Motor
Lärm
Standardgeschwindigkeit: 3.600 U/min (Max.: 4.200 U/min)
(Max.: 3.300 U/min bei Verwendung eines Trockengreifers)
DP x 5 #11J bis #14J
Vollumlaufgreifer des DP-Typs
Antrieb durch Schrittmotor
Antrieb durch Schrittmotor
Antrieb durch Schrittmotor
14 mm (Sondereinstellung erhältlich) Max.: 17 mm (bei Nadelhochstellung durch Rückwärtslauf)
Durch doppelt wirkenden Magnetantrieb
30 Arten
99 Muster
Einphasenstrom 220/230/240 V Dreiphasenstrom 200 bis 240 V, 1000 VA
Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer
Nähgeschwindigkeit von n= 4.000 min
Geräuschmessung nach DIN 45635 - 48 - B - 1.
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die
Maschine mit mindestens zwei Personen.
(1) Herrichtung der Tischplatte
笘
笵
笊
筺
笙
笞
笨
笳
笶
筐
笆
1) Schaltkasten 笆 und Netzschalter 笳 sicher an der Tischplatte 笊 befestigen.
2) Die entsprechenden Stromkabel des Netzschalters 笳 sicher befestigen.
3) Schieben Sie vier Bettbasis-Befestigungsschrauben 筺 durch die Bettbasis 笘 .
4) Setzen Sie die Gummidämpfer 笙 in die Bettbasis-Montagelöcher 6 (4 Stellen) ein, und befestigen Sie
die Bettbasis 笘 .
5) Die Kopfstütze 笵 an der Tischplatte 笊 befestigen.
6) Nachdem Sie die Nähmaschine auf die Bettbasis 笘 gesetzt haben, schließen Sie das rechte und linke
Pedal jeweils mit den im Lieferumfang enthaltenen Verbindungsstangen 笨 an den Pedalschalter 笶
bzw. den Pedalsensor 筐 an.
Vor sicht
Stellen Sie die Positionen der Pedale so ein, dass die Verbindungsstangen 笨 und der
Schaltkasten 笆 nicht miteinander in Berührung kommen.
− 4 −
(2) Anschluß des Stromversorgungskabels
• Voltage specifications
Spannungswarnaufkleber
Typenaufkleber
Die Stromquellen-Spezifikationen auf dem
Spannungswarnaufkleber und dem
Typenaufkleber angegeben.
Schließen Sie das Kabel gemäß den
Spezifikationen an.
• Anschluß von Einphasenstrom (200V, 220 V, 230V und 240 V)
Tischplatte
Schaltkasten
Grün/Gelb
Vor sicht
Niemals mit falscher Spannung und Phase benutzen.
Hellblau
Braun
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
Stecker
Netzschalter
Stromversorgungskabel
Braun
Hellblau
Grün/Gelb
AC200 V
AC220 V
AC230 V
AC240 V
Erde
− 5 −
(3) Installieren der Nähmaschinen-Haupteinheit
1) Bringen Sie die Lagerbuchsen 笊 und die Achslager
笆 -1 (Gummi) und 笆 -2 (Metall) an zwei Stellen an
der Kopfbasis an, und befestigen Sie die
Lagerbuchsen mit den Befestigungsschrauben 笳 an
zwei Stellen am Maschinenkopf.
Vor sicht
笆 -1 (Gummi)
WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen
der Nähmaschine zu vermeiden,
transportieren Sie die Maschine mit
mindestens zwei Personen.
Wenn das Gummischarnier und das
Metallscharnier in umgekehrter
Reihenfolge installiert werden, ist dies
gefährlich, weil dann die Nähmaschine
beim Kippen wackelt. Gehen Sie daher
sorgfältig vor.
笊
笳
笆 -2
(Metall)
(4) Kippen des Nähmaschinenkopfes
WARNUNG :
Achten Sie beim Kippen/Anheben des Nähmaschinenkopfes darauf, daß Sie sich nicht die Finger in der Maschine klemmen. Schalten Sie außerdem vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung
der Maschine aus, um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden.
Heben Sie den Nähmaschinenkopf zum Kippen
sachte an, bis die Kopfstütze 笊 mit dem
Maschinenkopf in Berührung kommt.
笊
1. Vergewissern Sie sich vor dem
Kippen der Nähmaschine, daß die
Vor sicht
Nähmaschinenkopfstütze 笊 an der
Tischplatte angebracht ist.
2. Um Herunterfallen der Nähmaschine
zu verhüten, sollte sie nur an einem
waagerechten Ort gekippt werden.
− 6 −
(5) Anschließen des Sicherheitsschaltersteckers
1) Verbinden Sie den Sicherheitsschalterstecker
笊 mit dem Steckverbinder 笆 an der
Maschinenkopfseite.
笆
笊
Kabelklemme
(6) Installieren der Greifer-Ölabschirmplatte
笊
笳
笆
(7) Installieren der Bedienungstafel
笊
笆
Montieren Sie die Ölabschirmplatte 笊 mit der
Befestigungsschraube 笆 an der Bettbasis 笳 .
Befestigen Sie die Nähmaschine so,
Vor sicht
dass sie beim Anheben/Kippen nicht
mit der Greifer-Ölabschirmplatte 笊 in
Berührung kommt.
Den Bedienungstafelhalter 笊 mit Holzschrauben 笆
auf dem Tisch befestigen und das Kabel durch die
Öffnung 笳 im Tisch führen.
笳
− 7 −
(8) Anschließen der Kabel
Die Kabel sind gemäß der nachstehenden Abbildung anzuschließen.
CN14
Nähmaschinenkopf
CN16
CN34
Hauptplatine
SDC-Platine
CN16
SDC-Platine
CN14
CN44
CN14
笊
CN37
CN38
CN39
CN41
CN42
Kabelklemme A
CN16
CN37
CN38
CN42
CN39
Bedienungstafel
CN41
CN34
Elektrische Spulervorrichtung (optional)
CN44
1) Führen Sie von den an der Hauptplatine
anzuschließenden Kabeln die 4 Kabel (CN38,
39, 41 und 42) für den Anschluss auf der rechten
Seite durch die Kabelklemme A, wie in der
Abbildung gezeigt, und schließen Sie sie an die
entsprechenden Steckverbinder an. Schließen
Sie CN37 ohne Umweg durch die Kabelklemme
A an den Steckverbinder an. Bei Verwendung
der elektrischen Spulervorrichtung (optional) ist
außerdem das Kabel der Spulervorrichtung
durch die Kabelklemme zu führen und an CN44
anzuschließen.
2) Schließen Sie das von der Bedienungstafel
kommende Kabel, das auf der linken Seite der
Hauptplatine angeschlossen wird, direkt an
CN34 an.
3) Schließen Sie die zur SDC-Platine führenden
Kabel direkt an CN14 und CN16 an.
4) Sichern Sie den Erdleiter mit der
Klemmschraube 笊 .
− 8 −
(9) Kabelführung
1) Kippen Sie die Nähmaschine langsam, um sicherzustellen, dass die Kabel keiner Zugbelastung
ausgesetzt sind.
2) Die Kabel mit der Kabelhalteplatte 笊 sichern, wie in der Abbildung gezeigt.
Vor sicht
Vergewissern Sie sich vor dem Kippen der Nähmaschine, daß die Nähmaschinenkopfstütze
笆 an der Tischplatte angebracht ist.
笆
笊
− 9 −
(10) Installieren der Augenschutzplatte
WARNUNG :
Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor
herausgeschleuderten Bruchstücken zu schützen.
Die Nähmaschine nur nach Anbringung der Augenschutzplatte 1 benutzen.
Bei LängsaufstellungBei Horizontalaufstellung
1
1
Bedienungsperson
Bedienungsperson
− 10 −
(11) Befestigen des Pausenschalters
Der Pausenschalter wurde werksseitig in den in Abbildung A gezeigten Zustand versetzt.
Lösen Sie die Befestigungsschraube 笊 , versetzen Sie den Schalter in den in Abbildung B gezeigten
Zustand, und befestigen Sie ihn mit den im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Befestigungsschrauben
笊 und 笆 .
笊
A
(12) Fadenführungsstange
Fadenführungsstange
蛯
Befestigen Sie die Fadenführungsstange so, dass die
beiden Seitenöffnungen in der Fadenführungsstange
nach vorne gerichtet sind.
笊
笆
B
(13) Installieren des Garnständers
笆
笊
− 11 −
1) Den Garnständer zusammensetzen und in die
Bohrung in der hinteren rechten Ecke der
Tischplatte einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter 笊 zur Befestigung des
Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung verfügbar ist, das
Netzkabel durch die Garnständerstütze 笆 führen.
4. BETRIEBSVORBEREITUNGEN
1. Schmierung
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben,
daß der Motor vollkommen stillsteht.
w
e
r
q
t
Detailabbildung des Ölmengen-Einstellbereichs
Ölrohr
e
w
Verringern
Ölmenge
Erhöhen
1) Einfüllen von Schmieröl in den Öltank
○
Füllen Sie den Öltank bis zur Pegelmarkierung „MAX“ q mit New Defrix Oil No. 1.
2) Einstellen der Schmierölmenge für den Greifer
○
Stellen Sie die zum Greifer geförderte Ölmenge durch Lösen der Sicherungsmutter w und Drehen der Ölmengen-
Einstellschraube e ein.
○
Durch Drehen der Schrauben e im Uhrzeigersinn wird die zugeführte Ölmenge reduziert.
○
Befestigen Sie die Schraube mit der Sicherungsmutter w, nachdem Sie die Schmierung des Greifers eingestellt
haben.
○
Wenn Sie Ihre Nähmaschine nach der Einrichtung zum ersten Mal oder nach längerer Nichtbenutzung wieder in
Betrieb nehmen, nehmen Sie die Spulenkapsel heraus, und geben Sie ein paar Tropfen Öl auf den Greiferlaufring.
Geben Sie außerdem ein paar Tropfen Öl auf die Ölbohrung r in der Frontplatte t der Greiferantriebswelle, um
den innenliegenden Filz mit Öl zu tränken.
2. Einsetzen der Nadel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben,
daß der Motor vollkommen stillsteht.
q
A
Die Nadel mit der Hohlkehle zum Bediener gewandt halten A, dann bis
zum Anschlag in die Nadelstangenbohrung einführen, und die
Nadelklemmschraube q anziehen.
Eine Nadel vom Typ DPx5-(#11J, #14J) verwenden.
Vor sicht
Schalten Sie vor dem Anbringen der Nadel die
Stromversorgung aus.
− 12 −
3. Einfädeln des Nadelfadens
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben,
daß der Motor vollkommen stillsteht.
!2
o
t
y
q
e
r
w
Baumwollgarn, Fasergarn
Synthetikfasergarn
!1
u
i
!0
Den Nadelfaden in der Reihenfolge von q bis !2 einfädeln, wie in den Abbildungen gezeigt.
Das Einfädeln kann durch den mit der Maschine gelieferten Nadeleinfädler erleichtert werden.
Fädeln Sie die Fadenführung je nach dem verwendeten Faden wie oben gezeigt ein.
4. Einfädeln der Spulenkapsel
Kettenstich
q
Spule
Spulenkapsel
e
r
w
Spulendrehrichtung und Einfädelmethode
1) Die Spule so einsetzen, daß sie sich in Pfeilrichtung dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz q, dann unter der Spannungsfeder w und wieder durch den
Fadenschlitz e führen und aus r herausziehen.
3) Die Einfädelung von r ist für Kettenstich anders als für Überwendlichstich. Gehen Sie daher sorgfältig
vor.
Überwendlichstich
r
− 13 −
5. Einstellen der Spulenfadenspannung
w
q
Die Spulenfadenspannung wie unten beschrieben einstellen, wenn der Spulenfaden an der Position
hochgezogen wird, an welcher der Schlitz q der Spulenkapsel hochkommt.
So stark, daß sich die Spulenkapsel sachte senkt, wenn das aus der
Kettenstich
Überwendlichstich
Die Spulenfadenspannung wird durch Drehen der Spannungseinstellschraube w nach rechts erhöht und
durch Drehen nach links verringert. Die Spulenfadenspannung für Synthetikfasergarn schwächer, und für
Fasergarn stärker einstellen. Die Spulenfadenspannung erhöht sich um ca. 0,05N {5g}, wenn die Spulenkapsel
in den Greifer eingesetzt wird, da eine Leerlaufverhütungsfeder vorhanden ist.
0,05 bis 0,15N
0,15 bis 0,3N
Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und langsam auf und
ab bewegt wird.
So stark, daß sich die Spulenkapsel kaum senkt, wenn das aus der
Spulenkapsel kommende Fadenende gehalten und schnell auf und
ab bewegt wird.
Vor sicht
Wenn Sie die Spulenfadenspannung einstellen, überprüfen Sie die NadelfadenspannungsEinstellung des Speicherschalters. (Siehe S. 44.)
6. Einsetzen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben,
daß der Motor vollkommen stillsteht.
q
1) Die Kapselklappe anheben und mit zwei Fingern
halten.
2) Die Spulenkapsel auf die Greiferwelle q schieben,
und dann die Kapselklappe zuschnappen lassen.
Die Spulenkapsel hineindrücken, bis sie ihre
vorbestimmte Position erreicht und mit einem
Klicken einrastet.
1. Falls die Spulenkapsel nicht in ihrer
vorbestimmten Position sitzt, kann
sie aus dem Greifer herausspringen
und Verheddern des Nadelfadens auf
der Greiferwelle verursachen.
Vor sicht
Vergewissern Sie sich, daß die
Spulenkapsel einwandfrei in ihrer
korrekten Position sitzt.
2. Die Spulen für den Standardgreifer
und den Trockengreifer
unterscheiden sich in ihrer Form und
sind völlig verschieden.
− 14 −
7. Installieren des Messers
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie
die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und sich vergewissert haben,
daß der Motor vollkommen stillsteht.
Wenn Sie das Messer durch ein neues ersetzen,
gehen Sie wie folgt vor.
1) Das Messer q kann zusammen mit der
Unterlegscheibe leicht entfernt werden, wenn die
Messerhalteschraube w entfernt wird.
2) Die Einstellung so vornehmen, daß das Messer
bei Absenkung der Messerstange von Hand 1 bis
2 mm Abstand von der Oberfläche der Stichplatte
hat, wie in der Abbildung gezeigt. Dann die
Unterlegscheibe wieder anbringen und die
Messerhalteschraube anziehen.
Wenn die Größe des vorhandenen Stoffmessers in Zoll
angezeigt wird, geben Sie die Stoffschnittlänge
(Messergröße) mit Hilfe der Zoll ı î mm
Umrechnungstabelle in mm an. (Siehe S. 29.)
− 15 −
Loading...
+ 45 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.