JUKI IP-420 Instruction Manual [de]

IP-420
EINGABE-BEDIENUNGSANLEITUNG

INHALT

1. STARTEN UND BEENDEN DES KÖRPEREINGABEMODUS ............................ 1
1-1. Umschaltung auf den Körpereingabemodus .................................................................... 1
1-2. Rückkehr zum Normalnähmodus ...................................................................................... 4
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE UND ANZEIGEN ...................... 5
2-1. Allgemeine Tasten ...............................................................................................................5
2-2. Körpereingabemodus-Standardbildschirm ...................................................................... 6
2-3. Wahl der Funktion .............................................................................................................10
2-4. Eingabe des Zahlenwerts ................................................................................................. 11
2-5. Angabe der Position .......................................................................................................... 12
3-1. Mustereingabe ................................................................................................................... 14
3-2. Probenähen ........................................................................................................................ 17
3-3. Musteränderung ................................................................................................................ 18
3-4. Musterschreiben ................................................................................................................ 21
3-5. Musterlesen ........................................................................................................................ 22
4-1. Normalnähen ...................................................................................................................... 23
(1) Sprungvorschub (020) .....................................................................................................................23
(2) Geraden-Normalnähen (023) ........................................................................................................... 25
(3) Kurven-Normalnähen (024) .............................................................................................................27
(4) Bogen-Normalnähen (025) ..............................................................................................................29
(5) Kreis-Normalnähen (026).................................................................................................................30
(6) Punktnähen (021) ............................................................................................................................31
(7) Normalnähen (022) .......................................................................................................................... 32
4-2. Zickzacknähen (030 bis 033) ............................................................................................ 33
4-3. Versatznähen (034 bis 037) ............................................................................................... 35
4-4. Doppelnähen ...................................................................................................................... 37
(1) Doppel-Gleichrichtungsnähen (040 bis 043)....................................................................................37
(2) Doppel-Gegenrichtungsnähen (044 bis 047) ................................................................................... 39
(3) Überlapptes Rückwärtsnähen (050 bis 053) .................................................................................... 40
4-5. Maschinensteuerbefehl ..................................................................................................... 42
(1) Fadenabschneiden (001) ................................................................................................................. 42
(2) 2. Nullpunkt (002).............................................................................................................................42
(3) Stopp (003) ...................................................................................................................................... 43
(4) Eine Umdrehung der Nähmaschine (006) .......................................................................................44
(5) Markierung 1 und Markierung 2 (008, 009)......................................................................................45
(6) Fadenspannungsregler Nr. 3 (007) ..................................................................................................45
(7) Verzögerung (010) ...........................................................................................................................46
(8) Externe Eingabe (011) ..................................................................................................................... 46
(9) Externer Ausgang (012) ...................................................................................................................47
i
(10) Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Bezugspunkt (004) ...................................................................... 48
(11) Umkehrpunkt (005) ........................................................................................................................49
(12) Fadenspannungseinstellung (014).................................................................................................50
(13) Einstellung der Zwischenpresserhöhe (018)..................................................................................51
(14) Bereichsklassizierung (016) ......................................................................................................... 52
(15) Nähmaschinenstopp (019) ............................................................................................................. 53
(16) Löschung des Maschinensteuerbefehls (059) ............................................................................... 54
(17) Nähgeschwindigkeit (092)..............................................................................................................54
4-6. Automatisches Verriegeln (064) ....................................................................................... 55
4-7. Verdichtungsnähen (065) .................................................................................................. 56
4-8. Überlappungsnähen (066) ................................................................................................ 57
4-9. Eckpunkt (Kurven- und Normalnähen) ............................................................................ 58
5-1. Punktänderung .................................................................................................................. 61
(1) Punktlöschung (070 und 074) .......................................................................................................... 61
(2) Punktverschiebung (071 und 075) ................................................................................................... 63
(3) Punkthinzufügung (076) ................................................................................................................... 65
5-2. Scheitelpunktänderung ..................................................................................................... 67
(1) Scheitelpunktlöschung (072 und 077)..............................................................................................67
(2) Scheitelpunktverschiebung (073 und 078).......................................................................................68
5-3. Elementlöschung (063) ..................................................................................................... 69
5-4. Sprungvorschubgeschwindigkeitsänderung (060) ........................................................ 70
5-5. Nähgeschwindigkeitsabschnittsänderung (061) ............................................................ 71
5-6. Stichlängenänderung (062) .............................................................................................. 72
5-7. Symmetrie .......................................................................................................................... 73
(1) X-Achsen-Symmetrie (082)..............................................................................................................73
(2) Y-Achsen-Symmetrie (083) .............................................................................................................. 73
(3) Punktsymmetrie (084) ...................................................................................................................... 74
(4) Y-Symmetrie-Musterumkehr-Folgenähen (098) ............................................................................... 74
5-8. Formpunktänderung ......................................................................................................... 75
(1) Formpunkthinzufügung (135) ........................................................................................................... 75
(2) Formpunktverschiebung (136) ......................................................................................................... 77
(3) Formpunktlöschung (137) ................................................................................................................ 78
6-1. Musterkopieren (086) ........................................................................................................ 80
6-2. Musterverschiebung (085) ................................................................................................ 81
6-3. Musterlöschung (087) ....................................................................................................... 82
6-4. Musterlesen ........................................................................................................................ 83
(1) Lesen Sie die Musterdaten .............................................................................................................. 83
(2) Einstellen des Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnisses ........................................................... 85
(3) Festlegen des Auslesedatentyps .....................................................................................................87
6-5. Musterschreiben ................................................................................................................ 89
(1) Schreiben Sie die Musterdaten ........................................................................................................ 89
ii
8-1. Vorbereiten des Probenähens .......................................................................................... 91
8-2. Durchführen des Probenähens ........................................................................................ 93
9-1. Kommentareingabe ........................................................................................................... 95
9-2. Klammer-Umkehreinstellung (091) .................................................................................. 96
9-3. Einstellung des Fadenspannungsbezugswerts (113) ....................................................96
9-4. Einstellung des Zwischenpresserhöhenbezugswerts (115) .......................................... 97
12. ANZEIGEN DETAILLIERTER EINSTELLWERTINFORMATIONEN (093) .....101
13. ANZEIGEN DETAILLIERTER INFORMATIONEN ZUR AKTUELLEN
NADELPOSITION ........................................................................................... 103
14. DURCHFÜHRUNG DER ANZEIGE-EINSTELLUNG .....................................105
15. ELEMENT VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS (130 und 131) ................................. 109
16. DIREKTANWEISUNGEN DURCH BERÜHREN DES BILDSCHIRMS .......... 110
16-1. Koordinaten-Direktanweisungen ................................................................................. 110
16-2. Nadeleinstichpunkt/Formpunkt-Direktanweisung ...................................................... 112
17. DURCHFÜHRUNG DER SPEICHERSCHALTERDATEN-EINSTELLUNG ... 113
17-1. Die Einstellung der Speicherschalterdaten wird durchgeführt. ................................ 113
17-2. Ändern der Anzeigesprache. ........................................................................................ 114
17-3. Ändern der Anzeigefarbe des aktuellen Punkts ......................................................... 115
17-4. Einstellen der Ausgabemethode für das Zickzack-Nähen ......................................... 116
18. WAHL DES ANZUZEIGENDEN FUNKTIONSCODES ................................... 117
19. LISTE DER FUNKTIONSCODES ................................................................... 118
20. LISTE DER EINSTELLBEREICHE ................................................................. 126
21. DATENSICHERUNG ....................................................................................... 130
22. LISTE DER FEHLERCODES ..........................................................................131
23. LISTE DER MELDUNGEN ..............................................................................134
iii

1. STARTEN UND BEENDEN DES KÖRPEREINGABEMODUS

1-1. Umschaltung auf den Körpereingabemodus

<Dateneingabebildschirm>
Schalten Sie den Netzschal-
ter ein.
Wenn der Netzschalter ein-
geschaltet wird, erscheint der Dateneingabebildschirm des Normalnähmodus nach der Anzeige des Begrüßungsbild­schirms.
Rufen Sie den Modusbild-
schirm auf.
Um vom Normalnähmodus
A
Serie AMS-E Serie LK-1900B
A
zum Körpereingabemodus überzugehen, drücken Sie bei angezeigtem Dateneingabe­bildschirm des Normalnäh-
Serie AMS-EN
A
Serie AP
A
modus die Modustaste
, um den Modusbildschirm
A
aufzurufen.
– 1 –
<Modusbildschirm>
B
Wählen Sie den Körpereinga-
B
bemodus.
Drücken Sie die Moduswahl-
taste B, um die Anzeige
vom Normalnähmodus-Aus-
wahlzustand auf den
C
Serie AMS-E Serie LK-1900B
B
C
Serie AMS-EN Serie AP
C
zustand umzuschalten.
Körpereingabemodus-Auswahl-
Schalten Sie auf den Kör-
B
pereingabemodus um.
Wenn die Modustaste C
im Auswahlzustand des Kör­pereingabemodus gedrückt wird, erfolgt eine Umschaltung auf den Körpereingabemodus, und der Bestätigungsbildschirm für Sicherungsdatengebrauch
C
wird aufgerufen.
* Bei der Serie LK-0 wird der
Standardbildschirm direkt angezeigt.
– 2 –
<Standardbildschirm>
Wählen Sie den Nähdatengebrauch.
Wenn die Nähdatengebrauchstaste D gedrückt wird,
erscheint der Körpereingabemodus-Standardbildschirm im Zustand des Gebrauchs der Sicherungsdaten.
D
Wenn die Eingabetaste E gedrückt wird, kann eine
Neuerstellung durchgeführt werden.
E
Serie AMS-E Serie LK-1900B
Serie AMS-EN Serie AP
– 3 –

1-2. Rückkehr zum Normalnähmodus

Rufen Sie den Modusbildschirm auf.
A
Um vom Körpereingabemodus zum Normalnähmodus zurück-
zukehren, drücken Sie die Modustaste auf dem Stan-
dardbildschirm, um den Modusbildschirm aufzurufen.
Wählen Sie den Normalnähmodus.
Drücken Sie die Moduswahltaste A , um die Anzeige
<Modusbildschirm>
B
vom Körpereingabemodus-Auswahlzustand auf den
Normalnähmodus-Auswahlzustand umzuschalten.
Schalten Sie auf den Normalnähmodus um.
Wenn die Modustaste B im Auswahlzustand des Nor-
malnähmodus gedrückt wird, wird der Bestätigungsbildschirm für Nähmodusumschaltung aufgerufen. Wenn nun die Einga-
betaste C gedrückt wird, wird der Dateneingabebild-
schirm des Normalnähmodus aufgerufen.
C
Wenn der Modus auf den Normalnähmodus um-
geschaltet wird, werden die in Bearbeitung be-
ndlichen Nähdaten gelöscht.
Falls Sie die Daten benötigen, führen Sie vor der
Umschaltung einen Schreibvorgang durch.
– 4 –

2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE UND ANZEIGEN

Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienungsvorgänge und Anzeigen, die im Körpereingabemodus allge­mein verwendet werden.

2-1. Allgemeine Tasten

Die folgende Liste zeigt die Tasten, mit denen allgemeine Bedienungsvorgänge auf den einzelnen Bild­schirmen des Körpereingabemodus durchgeführt werden.
Taste Tastenbezeichnung
Eingabetaste
Abbruchtaste
Aufwärtsrolltaste
Abwärtsrolltaste
Rückstelltaste
Zifferneingabetaste
Zwischenpresser­Hebungs-/ Senkungstaste
Beschreibung
Führt die ausgewählte Funktion aus. Im Falle des Datenänderungsbildschirms werden die geänderten Daten festgelegt.
Schließt Popup-Fenster. Im Falle des Datenänderungsbildschirms werden die geänderten Daten gelöscht.
Rollt die Tasten oder Anzeige nach oben.
Rollt die Tasten oder Anzeige nach unten.
Hebt einen Fehler auf.
Der Zehnerblock-Bildschirm wird aufgerufen, und Ziffern können eingegeben werden.
Mit jedem Drücken dieser Taste bewegt sich der Zwischenpresser abwechselnd zur Stellung hoch / mittel / tief. Mittelstellung: Maximalposition der Nähmaschineneinstellung Tiefstellung: Eingabeposition des Zwischenpresserbefehls
* Bei der Serie LK-1900B wird diese Taste nicht angezeigt.
Hochstellungs­Rückstelltaste (oberer Totpunkt)
Koordinaten­Direktbestimmungstaste
Zehnerblock
Pfeiltasten
Hebt die Nadel auf die Hochstellung (oberer Totpunkt) an. (Die Rückstellposition hängt von der Einstellung der Nähmaschine ab.)
Der Koordinaten-Direktbestimmungsbildschirm wird aufgerufen.
„16. DIREKTANWEISUNGEN DURCH BERÜHREN DES
Siehe
BILDSCHIRMS“ S.110.
Die der gedrückten Taste entsprechende Ziffer wird eingegeben. Mit den Tasten + und – können Zahlenwerte erhöht oder verringert werden.
Die angegebene Position kann in die Richtung, die der gedrückten Pfeiltaste entspricht, verschoben werden.
– 5 –

2-2. Körpereingabemodus-Standardbildschirm

Der Standardbildschirm des Körpereingabemodus sieht folgendermaßen aus.
P
G
H
I
J
A
B C D E F
Q
K
L
M
N
O
Die folgende Liste zeigt die Tasten des Körpereingabemodus-Standardbildschirms.
A
B
C
D
E
Taste
Tastenbezeichnung
Musterlesetaste
Musterschreibtaste
Koordinaten­Direktbestimmungstaste
Hochstellungs­Rückstelltaste (oberer Totpunkt)
Zwischenpresser­Hebungs-/Senkungstaste
Der Musterlesebildschirm wird aufgerufen.
„6-4. Musterlesen“ S.83
Siehe
Der Musterschreibbildschirm wird aufgerufen.
„6-5. Musterschreiben“ S.89
Siehe
Der Koordinaten-Direktbestimmungsbildschirm wird aufgerufen.
„16-2. Nadeleinstichpunkt/Formpunkt-
Siehe
Direktanweisung“ S.112
Hebt die Nadel auf die Hochstellung (oberer Totpunkt) an. (Die Rückstellposition hängt von der Einstellung der Nähmaschine ab.)
Mit jedem Drücken dieser Taste bewegt sich der Zwischenpresser abwechselnd zur Stellung hoch / mittel / tief. Mittelstellung: Maximalposition der Nähmaschineneinstellung Tiefstellung: Eingabeposition des Zwischenpresserbefehls
* Bei der Serie LK-1900B wird diese Taste nicht angezeigt.
Beschreibung
.
.
.
– 6 –
F
Taste
Tastenbezeichnung
Kommentareingabetaste
Beschreibung
Der Kommentareingabebildschirm wird aufgerufen.
„9-1. Kommentareingabe“ S.95
Siehe
.
G
H
I
J
K
L
Codelistentaste
Inhaltanzeigetaste
Anzeige-Einstelltaste
Probenähtaste
Vorwärts-/ Rückwärtstransporttaste
Nullpunkt-Rückstelltaste
Der Codelistenbildschirm wird aufgerufen.
„2-3. Wahl der Funktion“ S.10
Siehe
Dient zum Aufrufen des Inhaltsanzeigebildschirms, auf dem detaillierte Informationen über die gegenwärtige Nadelposition angezeigt werden.
„4-1. 13. ANZEIGEN DETAILLIERTER INFORMATIONEN
Siehe
ZUR AKTUELLEN NADELPOSITION“ S.103
Dient zum Aufrufen des Anzeige-Einstellbildschirms.
„14. DURCHFÜHRUNG DER ANZEIGE-EINSTELLUNG“
Siehe
S.105
.
Dient zum Aufrufen des Probenähbildschirms.
„8. PROBENÄHEN“ S.91
Siehe
Verschiebt die gegenwärtige Nadelposition um einen Stich
(vorwärts und rückwärts ). Wenn die Taste für eine
bestimmte Anzahl von Stichen gedrückt gehalten wird, erfolgt eine kontinuierliche Bewegung.
Stellt die gegenwärtige Nadelposition auf den Nullpunkt zurück.
.
.
.
M
Sicherungstaste
Führt eine Sicherung der Musterdaten in der Nähmaschine durch. (Vorsicht: Die gegenwärtigen Musterdaten werden überschrieben. Wenn im Normalnähmodus Musterdaten vom Speichermedium ausgewählt werden oder ein Benutzermuster bearbeitet wird, werden die Daten gelöscht.)
* Bei der Serie LK-1900B wird diese Taste nicht angezeigt.
– 7 –
N
Taste
Tastenbezeichnung
Funktionstasten
Beschreibung
Die der jeweiligen Taste zugewiesene Funktion kann direkt aufgerufen werden.
Führt Sprungvorschub aus (
Sprungvorschub (020)“ S.23
„4-1. (1)
).
Führt Punktnähen aus (
S.31
).
Führt Normalnähen aus (
(022)“ S.32
Führt Fadenabschneiden aus (
Fadenabschneiden (001)“ S.42
Führt Fadenspannungseinstellung aus (
Fadenspannungseinstellung (014)“ S.50
Führt eine Maschinensteuerbefehlslöschung
aus (
Maschinensteuerbefehls (059)“ S.54
Führt eine Elementlöschung aus (
Elementlöschung (063)“ S.69
Führt eine Nähgeschwindigkeits-
Abschnittsänderung aus (
Nähgeschwindigkeitsabschnittsänderung (061)“ S.71
).
„4-5. (16) Löschung des
).
„4-1. (6) Punktnähen (021)“
„4-1. (7) Normalnähen
„4-5. (1)
).
„5-3.
).
„5-5.
„4-5. (12)
).
).
O
P
F-Taste
MUSTERANZEIGEFELD
Sie können die gewünschte Funktion mithilfe der Funktionsauswahl und -einstellung (Funktionscode 112) jeder Taste zuweisen, und diese Taste kann dann als Funktionstaste verwendet werden. Wenn die Funktion zugewiesen wird, wird das Piktogramm der zugewiesenen Funktion angezeigt.
„11. ZUWEISUNG VON FUNKTIONEN ZU DEN TASTEN
Siehe
F1 BIS F5 (112)“ S.99
Feld, in dem das Muster angezeigt wird. Wenn auf einen Punkt des Felds gedrückt wird, rollt der Bildschirm, so dass der Punkt zum Mittelpunkt der Anzeige wird. Der Bildschirm rollt nicht, wenn eine
Stelle außerhalb der Nähäche gedrückt wird.
Punkttyp
Aktueller Punkt
3 Stiche in Richtung des
Nähanfangs
3 Stiche in Richtung des
Nähendes
Sonstiges
.
Anzeigefarbe
: Rot
: Gelb
: Gelbgrün
: Grau
– 8 –
Q
Taste
Tastenbezeichnung
Informationsanzeige der gegenwärtigen Nadelposition
Beschreibung
Feld, in dem Informationen zur gegenwärtigen Nadelposition angezeigt werden. Die nachstehende Abbildung zeigt den Inhalt der Anzeige.
Absolutkoordinaten
Relative Koordinaten
Geschwindigkeit
Teilung
Elementtyp
Posten
Beschreibung
Die Absolutkoordinaten vom Nullpunkt der gegenwärtigen Nadelposition werden angezeigt. Die relativen Koordinaten der gegenwärtigen Nadelposition werden angezeigt.
Die Nähgeschwindigkeit oder Sprungvorschubgeschwindigkeit des gegenwärtigen Punkts wird angezeigt. Die Stichlänge des gegenwärtigen Elements wird angezeigt. (Bei der Durchführung eines Lesevorgangs nach einer Vergrößerung/Verkleinerung wird der Wert vor der Vergrößerung/Verkleinerung angezeigt.) Der Typ des gegenwärtigen Elements wird angezeigt. Im Falle von Nähdaten wird das dem Elementtyp entsprechende Piktogramm (Sprungvorschub
, gestrichelte Linie , Kurve usw.) angezeigt. Im Falle eines
Nadeleinstichtyp
Maschinensteuerbefehls wird der Befehlstyp (Fadenabschneiden usw.) mit
einem Piktogramm angezeigt. (Die übrigen Piktogramme sind unter
S.118
beschrieben.)
Der Nadeleinstichtyp in Bezug auf die Nadeleinstichposition wird angezeigt.
Anfang des Musters
Mitte des Elements
Anfang
Ende des Elements
Ende des Musters
Die Anfangsposition (Nullpunkt) des Musters wird angezeigt.
Ein Punkt in der Mitte des Elements (nicht am Anfang oder Ende des Elements) wird angezeigt.
Der Anfang der gestrichelten
Die Endposition des Elements wird angezeigt.
Die Endposition des Musters wird an
„19. LISTE DER FUNKTIONSCODES“
Linie wird angezeigt
gezeigt.
Im Informationsanzeigeabschnitt der gegenwärtigen Nadelposition kann mittels Anzeige-Einstellung
„14. DURCHFÜHRUNG DER ANZEIGE-EINSTELLUNG“ S.105
(
) auch ein Kommentar des Musters
angezeigt werden.
– 9 –

2-3. Wahl der Funktion

Dieser Abschnitt beschreibt das Funktionswahlverfahren des Körpereingabemodus.
Rufen Sie den Codelistenbildschirm auf.
Wenn die Codelistentaste auf dem Standardbildschirm
A
<Codelistenbildschirm>
H G
E
C
des Körpereingabemodus gedrückt wird, erscheint der Code­listenbildschirm.
B
Wählen Sie die Funktion.
Drücken Sie die Aufruftaste der auszuführenden Funktion in
der Funktionsaufruftastenliste A. Die Darstellung der gewähl-
D
ten Funktionsaufruftaste wechselt zu .
Durch Drücken der Aufwärts-/Abwärtsrolltaste B
ändert sich die Anzeige der Funktionsaufruftastenliste A der Reihe nach.
Geben Sie den Funktionscode direkt ein.
Wenn die Funktionscode-Eingabetaste C gedrückt wird,
erscheint der Funktionscode-Eingabebildschirm, auf dem der Funktionscode direkt eingegeben werden kann.
Geben Sie den Funktionscode mit den Zifferntaste bis
E direkt ein, oder wählen Sie den Funktionscode mit
F
der Taste + oder – F aus.
I
Wenn die Bestätigungstaste G gedrückt wird, wird die
Information der Funktion, die dem eingegebenen Funktions­code entspricht, im Funktionsnamen-Anzeigefeld H angezeigt.
Wenn nach der Eingabe des auszuführenden Funktionscodes
die Eingabetaste I gedrückt wird, schaltet das Display
auf den Funktionscodelistenbildschirm um, der den gewählten Zustand der eingegebenen Funktion anzeigt.
Führen Sie die Funktion aus.
Wenn die Eingabetaste D im gewählten Zustand der
Funktionsaufruftaste der auszuführenden Funktion gedrückt wird, erscheint der Einstellungsbildschirm der Funktion.
Angaben zu den einzelnen Einstellungsbildschirmen finden
Sie unter dem Posten der jeweiligen Funktion.
– 10 –

2-4. Eingabe des Zahlenwerts

Dieser Abschnitt beschreibt das allgemeine Zahlenwert-Eingabeverfahren bei der Erstellung der Mu­sterdaten.
Geben Sie den Einstellungsposten ein.
F
C D
A
Die Abbildung links zeigt den Bildschirm, auf dem der Einstell-
wert der Funktion eingegeben wird.
[Beispiel: Änderung der Stichlänge]
Die Art des einzugebenden Einstellungspostens wird bei D,
und der eingegebene Wert bei C angezeigt.
Durch Drücken der Zifferntasten bis A wird die
G C
A
B
E
Zahl der gedrückten Zifferntaste an der ersten Stelle von C eingefügt, und die vorherigen Eingabewerte werden um je­weils eine Stelle verschoben.
Darüber hinaus kann der Eingabewert mit der Taste + oder
B erhöht oder verringert werden. Die veränder-
bare Einheit hängt von der Art des Einstellungspostens ab.
Durch Drücken der Eingabetaste E wird der Eingabe-
wert festgelegt und der Bildschirm weitergeschaltet.
Durch Drücken der Abbruchtaste F wird der Eingabe-
wert gelöscht und der Bildschirm weitergeschaltet.
Geben Sie den Maschinensteuerbefehl-Parameter ein.
F
Der in der linken Abbildung gezeigte Bildschirm erscheint,
wenn der Parameter des Maschinensteuerbefehls eingegeben wird.
Das Eingabeverfahren ist das gleiche wie bei der Eingabe des
Einstellwerts des Einstellungspostens. Im Feld G wird der Funktionscode zur Durchführung der Parametereingabe und der Funktionsname angezeigt.
B
E
– 11 –

2-5. Angabe der Position

J K
L B A C
HG
Die linke Abbildung zeigt den Positionsangabebildschirm, der er­scheint, um die Position bei der Funktionseinstellung anzugeben
M
Drücken Sie die Pfeiltasten A.
.
J
Der Presser und die Anzeige der gegenwärtigen Nadelposition
M werden in die Richtung der gedrückten Taste verscho-
D
ben, und die Koordinatenwertanzeige L wird aktualisiert. Solange die Pfeiltaste gedrückt gehalten wird, bewegt sich der
E
Presser in die Richtung der Taste, und wenn sie losgelassen wird, stoppt die Bewegung des Pressers.
Wenn sich der Presser zur Zielposition bewegt und die Pas-
sierpunkttaste B oder die Entscheidungspunkttaste
C gedrückt wird, wird die Position als Formpunkt oder
Nadeleinstichpunkt eingegeben. Im Feld K wird die Anzahl der Eingabepunkte angezeigt. Je nach der gewählten Funktion
wird die Passierpunkttaste B eventuell nicht angezeigt.
Drücken Sie die Rückschritttaste D nach der Ver-
schiebung mit der Pfeiltaste.
Die Position wird auf die vorhergehende festgelegte Position
zurückgesetzt. Wird die Taste unmittelbar nach der Festlegung der Eingabeposition gedrückt, wird ein Punkt der festgelegten Eingabepunkte annulliert und die Position auf den Eingabe­punkt vor dem einen Punkt zurückgesetzt.
Drücken Sie die Eingabetaste E.
Der Außenpresser kehrt automatisch zur Startposition der Ein-
gabe zurück, verfolgt die Elemente, die an den bislang gesetz­ten Eingabepunkten benutzt und erzeugt wurden, bewegt sich zum letzten Element, und die Daten werden eingefügt.
(Aktivierung/Deaktivierung der Verfolgung kann gewählt
werden. Einzelheiten nden Sie unter
SCHLUSSVERFAHRENS (110)“ S.98
„10. WAHL DES AB-
.)
– 12 –
F
Drücken Sie die Abbruchtaste I.
I
Die eingegebenen Daten werden gelöscht, und das Display
wird auf den Standardbildschirm umgeschaltet.
Wenn die Eingabetaste bei der Eingabe des letzten Punkts
gedrückt wird, erübrigt sich das Drücken der Entscheidungs­punkttaste.
Drücken Sie die Koordinaten-Direktbestimmungstaste
F.
Der Koordinaten-Direktbestimmungsbildschirm
„16-1. Koordinaten-Direktanweisungen“ S.110
( aufgerufen, und die Koordinaten können direkt angegeben werden.
Feld N wird ein Warnpiktogramm angezeigt, wenn
der zulässige Einstellbereich oder dergleichen überschritten wird.
) wird
N
– 13 –

3. BEISPIEL DES BEDIENUNGSVERFAHRENS

Dieser Abschnitt beschreibt eine Folge von Bedienungsverfahren bis zum Probenähen.
Einzelheiten nden Sie unter den entsprechenden Posten.

3-1. Mustereingabe

Erstellen Sie das folgende Muster mithilfe der Eingabefunktion.
Fadenabschneiden
Sprungvorschub
A
Gerade Linie (Teilung 3 mm)
Nullpunkt
Eingabe von Sprungvorschub
Drücken Sie die Sprungvorschubtaste A auf dem Stan-
dardbildschirm, um den Sprungvorschub-Einstellbildschirm aufzurufen.
[Eingabepunkt]
❶ ❷ ❸ ❹ ❺
X(mm)
–5,0
5,0 5,0 0,0
–5,0
Y(mm)
5,0 5,0 1,0 3,0 1,0
<Standardbildschirm>
Drücken Sie die Eingabetaste B auf dem Sprungvor-
schub-Einstellbildschirm, um den Bildschirm zur Angabe der Sprungvorschubposition aufzurufen.
B
– 14 –
Verschieben Sie die Nadelposition mithilfe der Pfeiltasten
C auf dem Bildschirm zur Angabe der Sprungvor-
C
D
F
schubposition nach ❶, drücken Sie die Entscheidungspunkt-
taste D, und dann die Eingabetaste E.
E
Dabei bewegt sich auch der Presser. Lassen Sie
daher Vorsicht walten.
Eingabe von Geraden-Normalnähen
Drücken Sie die Codelistentaste F auf dem Standard-
bildschirm, um den Codelistenbildschirm aufzurufen.
Wählen Sie Geraden-Normalnähen (Funktionscode 023) auf
dem Funktionscodelistenbildschirm, und drücken Sie dann die
G
Eingabetaste .
Drücken Sie die Stichlängen-Einstelltaste G auf dem
Einstellbildschirm für Geraden-Normalnähen, um den Stichlän­gen-Einstellbildschirm aufzurufen.
Drücken Sie die Zifferntasten in der Reihenfolge “3” und “0”,
H
und drücken Sie dann die Eingabetaste auf dem Stich-
längen-Einstellbildschirm.
Schalten Sie auf den Einstellbildschirm für Geraden-Nor-
malnähen zurück, vergewissern Sie sich, dass die Anzeige der Stichlängen-Einstelltaste “3.0 mm” ist, und drücken Sie dann
die Eingabetaste H.
– 15 –
❶ ❺
I J
Drücken Sie die Pfeiltasten I auf dem Positions-
angabebildschirm für Geraden-Normalnähen, verschieben Sie die Nadelposition von ❶ nach ❷, und drücken Sie dann die
Entscheidungspunkttaste J.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die Eingabe bis zur Po-
sition ❺ durchzuführen, und drücken Sie dann die Eingabeta-
ste K.
K
Dabei bewegt sich auch der Presser. Lassen Sie
daher Vorsicht walten.
Eingabe von Fadenabschneiden
Drücken Sie die Fadenabschneidetaste L auf dem
L
Standardbildschirm, um den Fadenabschneide-Bestätigungs­bildschirm aufzurufen.
Drücken Sie die Eingabetaste M, und geben Sie Faden-
abschneiden an der Position ❺ ein.
M
Der Standardbildschirm erscheint, und wird bei N ange-
N
zeigt.
Mit dem oben beschriebenen Vorgang wird das in der linken
Abbildung gezeigte Muster erzeugt.
– 16 –

3-2. Probenähen

Durch Probenähen kann die Form und dergleichen des mithilfe der Eingabefunktion oder den ausgele­senen Daten erzeugten Musters überprüft werden. Der Bildschirm und die einstellbaren Posten für Probenähen sind je nach dem Maschinenmodell unter­schiedlich. Die folgende Beschreibung ist das Beispiel für das Modell AMS-210EN.
Bevor das Probenähen durchgeführt wird, müssen die Einstellungen der Zwischen-
presserhöhe und der Fadenspannung registriert werden.
Rufen Sie den Probenähen-Vorbereitungsbildschirm auf.
Drücken Sie die Probenähtaste auf dem Standardbild-
B
schirm, um den Probenähen-Vorbereitungsbildschirm aufzuru­fen.
Rufen Sie den Probenähbildschirm auf.
A
C
Durch Drücken der Nähvorbereitungstaste A wird der
Probenähbildschirm aufgerufen. Führen Sie die normale Näh­maschinenbedienung auf diesem Bildschirm durch, so dass das Probenähen der Musterdaten durchgeführt werden kann.
Kehren Sie zur Mustererstellung zurück.
Wenn die Nähvorbereitungstaste C auf dem Probe-
nähbildschirm gedrückt wird, schaltet das Display auf den Probenähen-Vorbereitungsbildschirm zurück. Wenn nun die
Abbruchtaste B gedrückt wird, schaltet das Display auf
den Standardbildschirm des Körpereingabemodus um.
– 17 –

3-3. Musteränderung

Ändern Sie die in
❶ ❺
E
<Standardbildschirm>
„3-1. Mustereingabe“ S.14
Löschung eines Elements
Verschieben Sie die Nadelposition innerhalb des Sprungvor-
schubabschnitts mit der Vorwärts-/Rückwärtstransporttaste
❹ A
B
Drücken Sie die Elementlöschtaste B auf dem Stan-
dardbildschirm, und drücken Sie die Eingabetaste C auf
erzeugten Musterdaten.
A nach ❶.
D
dem Bestätigungsbildschirm.
Der Sprungvorschub bis ❶ wird gelöscht, und die Nadelpositi-
on wird auf den Nullpunkt zurückgestellt.
Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Geraden-Nähvorgang von ❶
bis ❺ ab dem Nullpunkt.
C
Einfügung von Sprungvorschub
Wählen Sie die Sprungvorschubfunktion E auf dem Standard-
bildschirm. Verschieben Sie die Nadelposition nach D auf dem
Positionsangabe-Bildschirm. Drücken Sie die Taste
Es kann visuell geprüft werden, dass ein Sprung eingefügt und
die relative Verschiebung der Nadelposition verursacht wird.
C.
– 18 –
Punktlöschung
Verschieben Sie die Nadelposition mit der Vorwärts-/Rück-
E
wärtstransporttaste A zur Position E auf dem
Standardbildschirm.
Wählen Sie Absolutpunktlöschung (Funktionscode 074)
in der Funktionscodeliste, um den Bereichsangabe-
bildschirm aufzurufen.
F
Im Falle der Löschung mehrerer Nadeleinstichpunkte drücken
G
Sie die Vorwärtstransporttaste F, um die Nadelposition
zu verschieben, und geben Sie den Abschnitt der zu löschen­den Punkte an. Geben Sie hier nur Punkt E an, und drücken
Sie dann die Eingabetaste G.
Es wird bestätigt, dass Punkt E gelöscht worden ist, wie in
der nachstehenden Abbildung gezeigt.
H
J
Punkthinzufügung
Verschieben Sie die Nadelposition mit der Vorwärts-/Rück-
wärtstransporttaste A zur Position H auf dem
I
Standardbildschirm, und wählen Sie Absolutpunkthinzufügung
(Funktionscode 076) .
Verschieben Sie die Nadelposition auf dem Positionsangabe-
bildschirm mithilfe der Pfeiltasten J zum Hinzufü-
K
gungspunkt I, und drücken Sie dann die Eingabetaste
.
K
Der Nadeleinstichpunkt wird hinzugefügt, wie in der nachste-
henden Abbildung gezeigt.
H
I
– 19 –
Punktverschiebung
Verschieben Sie die Nadelposition auf dem Standardbild-
L
N
schirm mit der Vorwärts-/Rückwärtstransporttaste
zur Position L, und wählen Sie Absolutpunktverschiebung
A
(Funktionscode 075) .
M
Verschieben Sie die Nadelposition auf dem Positionsangabe-
bildschirm mithilfe der Pfeiltasten N zur Position
O
des zu verschiebenden Punkts, und drücken Sie dann die
M
Eingabetaste O.
Der Nadeleinstichpunkt wird verschoben, wie in der nachste-
henden Abbildung gezeigt.
M
P
Geschwindigkeitsänderung
Nachdem Sie die Nadelposition zur Position ❸ auf dem Stan-
dardbildschirm verschoben haben, wählen Sie Nähgeschwin-
digkeits-Abschnittsänderung (Funktionscode 061) .
Geben Sie die veränderte Geschwindigkeit (in diesem Beispiel
800 U/min) mithilfe der Zifferntasten bis P auf
dem Einstellwert-Eingabebildschirm ein, und drücken Sie dann
Q
die Eingabetaste Q.
Drücken Sie die Vorwärtstransporttaste R auf dem Posi-
tionsangabebildschirm, und verschieben Sie die Nadelposition zum Abschnitt M, dessen Geschwindigkeit Sie ändern wollen.
Wenn die Eingabetaste S gedrückt wird, ändert sich die
Geschwindigkeit des angegebenen Abschnitts, und das Dis-
M
play schaltet auf den Standardbildschirm zurück.
R S
– 20 –

3-4. Musterschreiben

Die erzeugten Musterdaten werden auf das Speichermedium geschrieben.
Verwenden Sie ein mit dem IP-420 formatiertes Speichermedium.
Rufen Sie den Musterschreibbildschirm auf.
Drücken Sie die Schreibtaste auf dem Standardbild-
A
schirm, um den Musterschreibbildschirm aufzurufen.
C
D
B
Wählen Sie den Objektmedien-Auswahlbildschirm.
Drücken Sie die Objektmedien-Wahltaste A, um den
Objektmedien-Auswahlbildschirm aufzurufen.
Wählen Sie das Objektmedium.
Wählen Sie das Medium des Schreibobjekts. Wählen Sie in
diesem Fall das Speichermedium E. Die Darstellung
E
des gewählten Mediums ändert sich . Drücken Sie nach
der Auswahl des Mediums die Eingabetaste F, um auf
den Musterschreibbildschirm zurückzuschalten.
F
Wählen Sie die Musternummer.
Drücken Sie die Zifferntasten bis C bzw. die Taste
+ oder – D auf dem Musterschreibbildschirm, um
die nächste offene Musternummer anzugeben.
Schreiben Sie das Muster.
Durch Drücken der Eingabetaste B wird der Schreibvo-
rgang auf das Speichermedium gestartet. Nach Abschluss des Schreibvorgangs wird der Standardbildschirm aufgerufen.
Falls am angegebenen Schreibziel bereits ein Muster mit
derselben Musternummer vorhanden ist, erscheint der Über­schreibungs-Bestätigungsbildschirm. Wenn an dieser Stelle
die Eingabetaste gedrückt wird, wird der Schreibvor­gangs gestartet.
– 21 –

3-5. Musterlesen

Die im Speichermedium enthaltenen Musterdaten werden eingelesen.
Verwenden Sie ein mit dem IP-420 formatiertes Speichermedium.
Rufen Sie den Musterlesebildschirm auf.
C
A
Drücken Sie die Lesetaste , um den Musterlesebild-
schirm aufzurufen.
D
F
B
E
Rufen Sie den Mustertyp-Auswahlbildschirm auf.
Drücken Sie die Mustertyp-Wahltaste C, um den Mu-
stertyp-Auswahlbildschirm aufzurufen.
Wählen Sie den Mustertyp.
Wählen Sie in diesem Fall Vektordaten F. Die Darstellung der ge-
wählten Taste ändert sich .
Durch Drücken der Eingabetaste G schaltet das Display
auf den Musterlesebildschirm zurück.
Wählen Sie das Objektmedium.
Drücken Sie die Objektmedien-Wahltaste A, um den Objektmedi-
G
en-Auswahlbildschirm aufzurufen.
Speichermediums die Eingabetaste
schaltet das Display auf den Musterlesebildschirm zurück.
Wenn Sie nach der Wahl des
drücken,
Mustertaste D des Musters, das im Feld E vorhanden ist, wird
Die
angezeigt.
Wählen Sie das Muster.
Drücken Sie die Mustertaste D der Musternummer, die
Sie einlesen wollen. Die Darstellung der gewählten Musterta-
ste ändert sich .
Lesen Sie das Muster.
Durch Drücken der Eingabetaste B wird der Lesevor-
gang des Musters gestartet.
Nach Abschluss des Lesevorgangs wird der Standardbild-
schirm aufgerufen.
– 22 –

4. MUSTEREINGABE

4-1. Normalnähen

(1) Sprungvorschub (020)

Diese Funktion wird benutzt, um den Presser zur angegebenen Position zu bewegen, ohne die Nähmaschine anzutreiben.
Rufen Sie den Sprungvorschub-Einstellbildschirm auf.
Wenn die Sprungvorschubtaste A auf dem Standard-
bildschirm gedrückt oder Sprungvorschub (Funktionscode
020) auf dem Codelistenbildschirm gewählt und
A
B
ausgeführt wird, wird der Sprungvorschub-Einstellbildschirm aufgerufen.
Stellen Sie den Sprungvorschub ein.
Der gegenwärtige Sprungvorschubgeschwindigkeits-Einstell-
wert wird auf der Sprungvorschubgeschwindigkeits-Einstell-
taste B auf dem Sprungvorschub-Einstellbild-
schirm angezeigt.
Um die Sprungvorschubgeschwindigkeit zu ändern, drücken
Sie die Sprungvorschubgeschwindigkeits-Einstelltaste, so dass der Sprungvorschubgeschwindigkeits-Eingabebildschirm
C
aufgerufen wird.
Drücken Sie die Eingabetaste C nach der Einstellung,
oder wenn keine Änderung notwendig ist, um den Koordina­ten-Eingabebildschirm aufzurufen.
– 23 –
Stellen Sie die Sprungvorschubgeschwindigkeit ein.
Geben Sie den Wert mit den Zifferntasten bis
direkt ein, oder erhöhen/erniedrigen Sie den Wert mit der
D
Taste + oder – E auf dem Sprungvorschubge-
D
G
E
schwindigkeits-Eingabebildschirm, um die Sprungvorschubge­schwindigkeit einzustellen.
Durch Drücken der Eingabetaste F wird der eingege-
F
bene Wert wirksam, und das Display schaltet auf den Sprung­vorschub-Einstellbildschirm zurück.
Verschieben Sie die Nadelposition.
Drücken Sie die Pfeiltasten G auf dem Koordina-
ten-Eingabebildschirm, um die Nadelposition in die angege­bene Richtung zu verschieben. Während die Pfeiltaste ge­drückt gehalten wird, ändert sich die Nadelposition kontinuier­lich.
H
Geben Sie die Koordinaten ein.
I
Wenn die Entscheidungspunkttaste H gedrückt wird,
nachdem die Nadelposition zu der angegebenen Position ver­schoben worden ist, wird die Position als Formpunkt (Passier­punkt) eingegeben.
Beenden Sie die Sprungvorschub-Einstellung.
Wenn die Eingabetaste I gedrückt wird, werden die
eingestellten Daten eingegeben, und das Display schaltet auf den Standardbildschirm zurück.
Die Eingabe ist auch durch Wiederholen des Vorgangs der
Schritte ④ und ⑤ möglich.
– 24 –

(2) Geraden-Normalnähen (023)

Wenn ein Punkt angegeben wird, wird die gerade Linie, die den Punkt und die Nadelposition verbindet, als die vorgeschriebene Stichlänge eingegeben.
Rufen Sie den Einstellbildschirm für Geraden-Normalnä-
hen auf.
Wenn Geraden-Normalnähen (Funktionscode 023)
A
auf dem Codelistenbildschirm gewählt und ausgeführt wird, erscheint der Einstellbildschirm für Geraden-Normalnähen.
B
C
D
E
Führen Sie die Einstellung für Geraden-Normalnähen
durch.
Der Einstellwert der gegenwärtigen Stichlänge wird auf der
Stichlängen-Eingabetaste A, und der Einstellwert der
gegenwärtigen Nähgeschwindigkeit auf der Nähgeschwindig-
keits-Eingabetaste B auf dem Einstellbildschirm
für Geraden-Normalnähen angezeigt.
Wenn die Taste des Postens, dessen Einstellung geändert
F
werden soll, gedrückt wird, erscheint der Einstellwert-Einga­bebildschirm. Stellen Sie den Wert auf dem Eingabebildschirm
mit den Zifferntasten bis D bzw. mit der Taste +
oder – E ein, und drücken Sie dann die Eingabe-
taste F, um den eingegebenen Wert festzulegen. An-
schließend schaltet das Display auf den Einstellbildschirm für Geraden-Normalnähen zurück.
Drücken Sie die Eingabetaste C nach der Einstellung,
oder wenn keine Änderung notwendig ist, auf dem Einstellbild­schirm für Geraden-Normalnähen, um den Koordinaten-Einga­bebildschirm aufzurufen.
– 25 –
G
H
Verschieben Sie die Nadelposition.
Drücken Sie die Pfeiltasten G auf dem Koordina-
ten-Eingabebildschirm, um die Nadelposition in die angege­bene Richtung zu verschieben. Während die Pfeiltaste ge­drückt gehalten wird, ändert sich die Nadelposition kontinuier­lich.
Geben Sie die Koordinaten ein.
I
Wenn die Entscheidungspunkttaste H gedrückt wird,
nachdem die Nadelposition zu der angegebenen Position ver­schoben worden ist, wird die Position als Formpunkt (Passier­punkt) eingegeben.
Beenden Sie die Einstellung für Geraden-Normalnähen.
Wenn die Eingabetaste I gedrückt wird, werden die
eingestellten Daten eingegeben, und das Display schaltet auf den Standardbildschirm zurück.
Die Eingabe ist auch durch Wiederholen des Vorgangs der
Schritte ③ und ④ möglich.
– 26 –
Loading...
+ 109 hidden pages