22-1. Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige) ......................................................................39
i
WARNUNG :
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienungstafel IP-110F.
Benutzen Sie diese Bedienungstafel erst, nachdem Sie die "Sicherheitshinweise" in der Bedienungsanleitung des Modells SC-920 (Schaltkasten) gelesen und vollkommen verstanden haben.
Achten Sie außerdem darauf, die Steuertafel nicht mit Wasser oder Öl zu bespritzen oder Erschütterungen auszusetzen, z. B. durch Fallenlassen, weil es sich bei diesem Produkt um ein Präzisionsinstrument handelt.
1. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nahmaschineverursachte Unfälle zu verhüten.
2
4
1
6
3
5
1) Die Befestigungsschrauben 1 von der Seitenplatte entfernen.
2) Die Bedienungstafel 2 mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben 5, den Unterlegscheiben 3,
den Zahnscheiben 6 und dem Gummisitz 4 installieren.
1. Das Modell DDL-9000B(AK nicht vorhanden) dient als Beispiel für das Installationsverfahren.
2. Die Befestigungsschrauben der Tafel hängen vom verwendeten Maschinenkopf ab. Die Schrau-
benart ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
< Die Beziehung zwischen dem jeweiligen Maschinenkopf und den Montageloch-Positionen des Halters ist aus der Tabelle ersichtlich. >
Tabelle 1
1
2 3
4
5 6
DDL-9000A
DDL-9000B
DLN-9010
LH-3500A
Montageloch
-
1
5
-
1
5
-
2
5
-
2
5
M5 X 12
M5 X 16
3/16-28 L=14
M5 X 14
Schraube
Mit der Tafel gelieferte
Schrauben
Mit der Tafel gelieferte
Schrauben
Mit der Tafel gelieferte
Schrauben
SeitenplattenBefestigungsschraube
2. ANSCHLIESSEN DES KABELS
1) Das Kabel 1 der Bedienungstafel durch das
2) Angaben zum Anschlussverfahren des Steckver-
1
A
- 1 -
Loch A im Tisch zur Unterseite des Tisches
verlegen.
binders nden Sie in der Bedienungsanleitung
des SC-920.
3. MASCHINENKOPF-EINSTELLUNGEN
[Funktionseinstellungs-Listenbildschirm]
1) Schalten Sie bei gedrückt gehaltener Taste 1 die
Stromversorgung ein. Dann erscheint der Funktionseinstellungs-Listenbildschirm auf dem Display.
Durch Drücken der Taste 2 wird das Display auf
den Allgemein-Nähdatenbildschirm umgeschaltet.
21
[Allgemein-Nähdatenbildschirm]
2) Durch Drücken der Taste 3 wird das Display auf
den Maschinenkopftyp-Anzeigebildschirm umgeschaltet.
3
[Maschinenkopftyp-Anzeigebildschirm]
3) Der angezeigte Maschinenkopftyp ist der gewählte Maschinenkopf. Durch Drücken der Taste
wird das Display auf den Maschinenkopftyp-
4
Einstellungs-Popup-Bildschirm umgeschaltet.
4
[Maschinenkopftyp-Einstellungs-Popup-Bildschirm]
5
67
4)
Durch Drücken der Tasten 5 und 6 kann der Maschinenkopf wunschgemäß ausgewählt werden.
* Angaben zu den Maschinenkopftypen nden Sie
auf dem getrennten Blatt "Nähmaschineneinrichtungs-Vorkehrungen" bzw. dem getrennten Blatt
"Maschinenkopiste".
5) Nachdem Sie den Maschinenkopftyp festgelegt
haben, drücken Sie Taste 7. Das Display wird
auf den "Maschinenkopftyp-Anzeigebildschirm"
umgeschaltet, um den ausgewählten Maschinenkopftyp anzuzeigen. Schalten Sie den Netzschalter aus, um die Maschinenkopf-Einstellung
zu beenden.
- 2 -
4. EINSTELLEN DES MASCHINENKOPFWINKELS
(NUR NÄHMASCHINEN MIT DIREKTANTRIEBSMOTOR)
WARNUNG :
Führen Sie unbedingt die Winkeleinstellung des Maschinenkopfes nach dem folgenden Verfahren
durch, bevor Sie den Maschinenkopf benutzen.
[Maschinenkopfwinkel-Einstellbildschirm]
3
1
2
1) Schalten Sie bei gedrückt gehaltener Taste 1
die Stromversorgung ein. Dann wird das Display
auf den Maschinenkopfwinkel-Einstellbildschirm
umgeschaltet.
2) Die Riemenscheibe des Maschinenkopfes von
Hand drehen, bis das Hauptwellen-Bezugssignal
erkannt wird. Dann wird der vom HauptwellenBezugssignal übertragene Winkel invertiert
angezeigt. (Der in der Abbildung gezeigt Wert ist
ein Bezugswert.)
3)
In diesem Zustand den weißen Punkt 2 des
Handrads auf die Aussparung 3 der Handradabdeckung ausrichten, wie in der Abbildung gezeigt.
4
4) Sobald der Winkel festgelegt ist, drücken Sie
Taste 4. Nun wird der invertiert angezeigte Winkel normal angezeigt und durch den eingestellten Wert ersetzt. Schalten Sie den Netzschalter
aus, um die Winkeleinstellung zu beenden.
- 3 -
5. ERLÄUTERUNG DER BEDIENUNGSTAFEL
5-1. Bezeichnung und Funktion der teile
9
!8
!7
!6
1
34
!0
!5
6
!3
7
2
Nähwiederholungstaste
q
Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste
w
Display-Umschalttaste
e
Taste für Aktivierung/Deaktivierung von
r
Rückwärtsnähen am Nahtanfang
Taste für Aktivierung/Deaktivierung von
t
Rückwärtsnähen am Nahtende
Rückstelltaste
y
Einlerntaste
u
Nähwiederholungstaste
q
Nadel-Hoch/Tief-
w
Kompensationstaste
Display-Umschalttaste
e
Taste für Aktivierung/
r
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtanfang
5
Informationstaste
i
Stoffkantensensortaste
o
Ein-Schuss-Nähautomatiktaste
!0
Taste für Aktivierung/Deaktivierung des
!1
automatischen Fadenabschneiders
Fadenabschneidsperrentaste
!2
Zählerwert-Einstelltaste
!3
Stellwiderstand für
!4
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
!4
!1
!2
Betriebslampe
!5
Speichermedienabdeckung
!6
Speichermedienschlitz
!7
(Speichermedien-Einschuböffnung)
CompactFlash(TM)-Karte
!8
(Sonderzubehör: Teile-Nr. 40091100)
8
Diese Taste dient zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab dem Zwischenschritt nach dem Auswechseln des Spulenfadens, wenn
der Spulenfaden während des Programmnähschritts aufgebraucht wurde.
Diese Taste dient zur Durchführung von Nadel-Hoch/Tief-Kompensationsstichen. (Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen und EinStich-Kompensationsnähen kann mit der Funktionseinstellung Nr.
22 umgeschaltet werden.)
Diese Taste dient zum Umschalten des Bildschirms.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem
Rückwärtsnähen am Nahtanfang.
* Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet
werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches
Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Taste für Aktivierung/
t
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am
Nahtende
Rückstelltaste
y
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem
Rückwärtsnähen am Nahtende.
* Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet
werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches
Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Nähvorgangszählers zum Einstellwert gemacht.
- 4 -
Einlerntaste
u
Informationstaste
i
Mit dieser Taste wird die Stichzahleinstellung auf den Wert der
tatsächlich genähten Stichzahl eingestellt.
Diese Taste dient zur Durchführung verschiedener
Funktionseinstellungen.
Stoffkantensensortaste
o
Ein-Schuss-Nähautomatiktaste
!0
Taste für Aktivierung/Deaktivierung
!1
des automatischen
Fadenabschneiders
Fadenabschneidsperrentaste
!2
Zählerwert-Einstelltaste
!3
Diese Taste ist nur wirksam, wenn der Stoffkantensensor an der
Maschine angebracht ist.
Damit wird gewählt, ob der Stoffkantensensor während des Nähens verwendet wird oder nicht.
Wird diese Taste beim Programmnähen wirksam gemacht, läuft
die Nähmaschine automatisch bis zur angegebenen Stichzahl.
Wird diese Taste bei Verwendung des Stoffkantensensors für das
Rückwärtsnähmuster wirksam gemacht, schneidet der Fadenabschneider den Faden nach Ausführung der vorgegebenen Stichzahl automatisch ab.
Diese Taste sperrt sämtliche Fadenabschneidevorgänge.
* Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet
werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches
Fadenabschneiden ausgestattet ist.
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder
Werkstückzählers eingestellt.
Stellwiderstand für Nähgeschwin-
!4
digkeitsbegrenzung
Betriebslampe
!5
Speichermedienschlitzabdeckung
!6
Speichermedienschlitz
!7
(Speichermedien-Einschuböffnung)
Durch Drehen des Stellwiderstands nach links wird die maximale
Drehzahl begrenzt.
Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet
wird.
Dies ist die Abdeckung für die Speichermedien-Einschuböffnung.
Zum Öffnen der Abdeckung stecken Sie einen Finger in die Ver-
tiefung an der Seite der Abdeckung, wie in der Abbildung gezeigt,
und drücken Sie die Abdeckung schräg nach links hinten.
* Bestimmte Funktionen sind bei geöffneter Abdeckung unwirksam.
Schließen Sie die Abdeckung nicht, wenn die CompactFlash(TM)-
Karte nicht vollständig eingeschoben ist.
Setzen Sie die CompactFlash(TM)-Karte so ein, dass ihre Etikettenseite vorn liegt und der Teil mit dem kleinen Loch (Kerbe der
Kante nach hinten) zur Tafel gerichtet ist.
Um die CompactFlash(TM)-Karte zu entnehmen, ziehen Sie sie
mit den Fingern heraus.
* Wird die CompactFlash(TM)-Karte verkehrt herum eingeschoben,
können Tafel und CompactFlash(TM)-Karte beschädigt werden.
Schieben Sie außer CompactFlash(TM)-Karten keine anderen
Gegenstände ein.
- 5 -
5-2. Einstellen des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays
1) Drücken Sie die Raste des Teils Ader Kabelauslassabdeckung 2 auf der Rückselte der Bedienungstafel 1 in Richtungderg der Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Drehen Sie den Helligkeitsregler 3 des LCDMonitors, um die Helligkeit (Kontrast) des LCDMonitors einzustellen.
1. Um eine Beschädigung der Bedie-
nungstafei zu vermeiden, sollten Sie
die Platinenschaltungen und die Anschlussklemme nicht berühren.
2. Unterlassen Sie das Zerlegen der Be-
dienungstafel, um ihre Beschädigung
zu vermeiden.
2
A
Leichter
Schatten
3
1
5-3. Einstellen des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays
1) Drücken Sie die Raste des Tells A der Kabe-
3
1
2
A
lauslassabdeckung 2 auf der Rückseite der
Bedlenungstafel 1 in Richtung der Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Schließen Sie den optionalen Verbindungskabelstecker an den Steckverbinder CN105 3 des
Produktionsunterstützungsschalters an.
Hinweis) Bereiten Sie den Schalter auf Wunsch
des Kunden vor, oder wenden Sie sich
an die JUKI-Geschäftsstelle.
Optionales Relaiskabel A (Einh.)
JUKl-Teile-Nr.40008168
3 2 1
CN105
1
+5V
2
SW
3
GND
- 6 -
5-4. Grundbildschirm
Der Begrüßungsbildschirm wird unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung angezeigt.
Auf dem Bildschirm, der unmittelbar auf den Begrüßungsbildschirm folgt, können Sie die Nähmustereinstellung
durchführen, die beim vorherigen Ausschalten gewählt wurde.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der Bildschm.
Musterlistenbildschirm
■
Hier wird die Auswahl der jeweiligen Formen durchgeführt.
Musterfunktionsbildschirm
■
Dient zum Registrieren, Kopieren oder Löschen von Mustern.
<Wenn das Rückwärtsstichmuster gewähIt wird>
<Wenn das Programmstichmuster 1 gewähIt wird>
- 7 -
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen
■
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen durchgeführt.
Programmnähen-Einstellbildschirm
■
Hier wird die EinsteIIung der der jeweiIigen Bedingungen für Programmnähen durchgeführt.
<Wenn das Programmstichmuster 1 gewählt wird>
Zyklusnähen-Einstellbildschirm
■
Hier wird die EinsteIIung der ZykIusnähschritte durchgeführt.
Popup-Fenster für die Zyklusnähmuster-EinsteIIung
■
Hier wird die EinsteIIung der Zyklusnähmuster durchgeführt.
- 8 -
5-5. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern
(1) Rückwärtsstichmuster
2
Nähmuster
3
OFFON
A
B
OFFOFF
OFF
C
D
ONON
ON
A
B
C
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Rückwärtsstichmusters, worauf das Display automatisch auf den
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Rückwärtsnähen umschaltet, um die bereits eingestellte
Stichzahl anzuzeigen.
- 9 -
2
4
3
2)
Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 4 und 5 zur Einstellung der Stichzahl für A bis D vor.
5
(Verfügbarer Stichzahlbereich : 0 bis 99 Stiche)
3) Drücken Sie die Taste 2 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
Keine
Einstellung
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen am
Nähanfang
4) Drücken Sie dieTaste 3 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
Keine
Einstellung
Rückwärtsnähen
am Nähende
Doppelrückwärtsnähen am
Nähende
- 10 -
(2) Überlappungsstichmuster
A C C
B B
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Überlappungsstichmusters, worauf das Display automatisch auf
den Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen umschaltet, um die um die bereits
eingestellte Stichzahl anzuzelgen.
2
3
2) Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 2 und 3 zur Einstellung der Stlchzahl für die
Prozesse A bis C vor. Nehmen Sie die Änderung der Anzahl der ganzen Prozesse mit den Tasten 4 und
zur Einstellung der Anzahl der Prozesse D vor. (Verfügbarer Stichzahlbereich für Prozesse A,B und C:0
5
bis 19 Stiche) (Verfügbarer Bereich der Anzahl der Prozesse D : 0 bis 9)
3) Wird das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt, wiederholt die Nähmaschine den normalen und den
Rückwärtsnähvorgang um die angegebene Anzahl von Malen. Dann löst die Nähmaschine automatisch
den Fadenabschneider aus und bleibt stehen, um den Überlappungsnähvorgang zu beenden. (Die EinSchuss-Nähautomatik kann nicht abgeschaltet werden.)
4) Wenn die Fadenabschneidsperrfunktion 6 gewählt wird, bleibt die Maschine nach Abschluss des Überlappungsnähvorgangs mit angehobener Nadel stehen, ohne Fadenabschnelden durchzuführen.
4
5
6
- 11 -
(3) Programmstichmuster
Für den Konstantmaß-Nähvorgang können bis zu 20 Betriebsschritte programmiert werden. Die
Nähbedingungen, wie StichzahI, NadeI-Hoch/Tief-Stoppmodus, automatisches Fadenabschneiden,
kontinuierliche Betriebsschritte, Anheben/Absenkendes Nähfußes und Vorwärts-/Rückwähsnähen,können
für die jeweiIigen Betriebsschritte getrennt angegeben werden. Wenn Anheben des Nähfußes angegeben
wird,kann auch die Anhebungszeit des Nähfußes angegeben werden.
BeispieI für ein programmiertes Stichmuster
4
Schritt 4
4
4
4
2020
Schritt 1
10
Schritt 3
10
Schritt 2
Drücken Sie , um den MusterIisten-Bildschirm aufzurufen.
lm nachstehend beschriebenen
Programmierverfahren wird das Muster auf der
Iinken Seite aIs BeispieI venwendet.
1
1) Drücken Sie die Taste 1 zur WahI des Programmstichmusters, worauf das Display automatisch auf den
BiIdschirm zur EinsteIIung des Programmstichmusters umschaItet, um die bereits angegebene Stichzahl
und die Daten für den Betriebsschritt 1 anzuzeigen.
[Schritt 1]
2 4 6
3 5 7 9
8
!0
!1
- 12 -
1) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 1 auf dem DispIay angezeigt wird. Stellen Sie nun die Stichzahl mit
den Tasten 2 und 3 auf 20 ein.
2) Stellen Sie die Transportrichtung mit den Tasten4 und 5 auf die Normalrichtung ein.
3) Stellen Sie den Stoppzustand der Nähmaschine mit den Tasten 6 und 7 auf den NadeI-Tief-Stoppmodus ein.
Wenn die StichzahI auf 0 oder der Stoppzustand der Nähmaschine auf den automatischen Fadenab-
schneidemodus eingestellt wird, rückt die Maschine nicht zumnächsten Betriebsschritt vor.
4) SteIIen Sie die Position des Nähfußes beim AnhaIten der Nähmaschine mit den Tasten 8 und 9 auf die
obere Stoppposition ein.
(Wenn Sie die Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes genau angeben wollen, nehmen Sie die Einstel-
lung mit den Tasten !0 und !1 wunschgemäß vor. Im Anfangszustand beträgt die Zeitdauer 60 Sekunden. Möglicher Einstellbereich der Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes: 0,1 bis 99,9 Sekunden)
Die von den Tasten 8, 9, !0 und !1 ausgeführten Einstellungen sind nur unter Einstellung verfüg-
bar, bei welcher der Auto-Lifter verwendet werden kann (d. h. FL ON).
[Schritt 2]
!2
2
3
5) Drücken Sie die Taste !2 einmaI, um Schritt 2 anzuzeigen.
6) Stellen Sie die Stichzahl mit den Tasten 2 und 3 auf 10 ein.
[Schritt 3]
!2
2
3
7) SteIIen Sie die Transportrichtung auf vorwähs, den Stoppzustand der Nähmaschine auf den Nadel-TiefStoppmodus, und die Position des Nähfußes auf die obere Stoppposition ein, wie im FaII von Schritt 1.
8) Drücken Sie die Taste !2 einmaI, um Schritt 3 anzuzeigen.
9) StelIen Sie die StichzahI mit den Tasten 2 und 3 auf 20 ein.
10) SteIIen Sie die Transpohrichtung auf vorwähs, den Stoppzustand der Nähmaschine aüf den NadeI-TiefStoppmodus, und die Position des Nähfußes auf die obere Stoppposition ein, wie im FaIIder Schritte 1
und 2.
- 13 -
[Schritt 4]
!3
!2
2 4 6 8
!4
3 5 7 9
11) Drücken Sie die Taste !2 einmal, um Schritt 4 anzuzeigen.
12) SteIIen Sie die StichzahI mit den Tasten 2 und 3 auf 10 ein.
13) SteIIen Sie die Transportrichtung mit den Tasten 4 und 5 auf die Normalrichtung ein.
14) SteIIen Sie den Stoppzustand der Nähmaschine mit den Tasten 6 und 7 auf den automatischen Fa-
denabschneidemodus ein.
15) Stellen Sie die Position des Nähfußes beim Anhalten der Nähmaschine mit den Tasten 8 und 9 auf die
obere Stoppposition ein.
16)
WähIen Sie Rückwähsnähen mit den Tasten !3 und !4. Damit ist das Dateneinstellvehahren abgeschlossen.
17) Es ist auch mögIich, Doppelrückwärtsnähen mit den Tasten !3 und !4 anzugeben.
Betätigen Sie nach dem Abschluss jedes Schritts den Nährichtungsumschalter, um die Nähmaschine mit
niedriger DrehzahI zu betreiben (Stichkompensationsbetrieb).
Sie können nach dem oben beschriebenen Verfahren weitere Nähprozesse im Programmstichmuster 2 programmieren.
Im Falle von Muster 2 erscheint
auf der linken Seite des Bildschirms.
Wenn die Taste
auf dem Programmnähen-Einstellbildschirm gedrückt wird, erfolgt eine Umschaltung auf
den Rückwärtsstichzahl-Einstellbildschirm, auf dem die Rückwärtsstichzahl für Programmnähen eingestellt
werden kann. Die Stichzahl für Rückwärtsnähen kann für die Muster 1 und 2 getrennt eingestellt werden.
- 14 -
<Einlernmodus>
Im Einlernmodus ist es möglich die Stichzahl der Schritte eines Programmstichmusters auf die tats1chIich
genähte StichzahI einzusteIIen.
2
1
1) Drücken Sie auf dem BiIdschirm zur EinsteIIung des Programmstichmusters die EinIerntaste 1 zur WahI
des EinIernmodus.
2) Die Anzeige im StichzahI-EingabefeId ändert sich zu . Dadurch wird angezeigt, dass sich die Nähma-
schine im EinIernmodus bendet.
3) Drücken Sie das Pedal nach vorn nieder, um den Nähvorgang auszuführen,bis der Ietzte Stich des aktuellen Betriebsschritts erreicht ist.
Die Stichzahl kann nicht durch Drehen des Handrads oder durch Drücken der Nadel-Hoch/Tief-Taste
eingegeben werden.
4) Stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung zurück, um die Nähmaschine anzuhalten. Nun wird die
genähte Stichzahl angezeigt.
5) Gehen Sie mit Hilfe der Taste 2 zum nächsten Schritt über, oder führen Sie Fadenabschneiden mit der
ähmaschine aus. Damit ist die Eingabe der Stichzahl für Betriebsschritt 1 abgeschlossen.
<Ein-Schuss-Nähautomatik>
Die Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion kann nach Schritten getrennt eingestellt werden.
1
1) Drücken Sie auf dem Bildschirm zur Einstellung des Programmstichmusters die Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste 1,Um die Ein-Nähautomatikfunkion zu wählen.
2) Eine Markierung auf dem LCD•Teil der Taste zeigt an, dass die Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion gewählt worden ist.
3) Sobald die Nähmaschine anläuft, setzt sie den Nähvorgang in dem Schritt, in dem die Ein-Schuss- Nähautomatikfunktion aktiviert wurde, automatisch fort, bis das Ende des Schritts erreicht ist.
- 15 -
Seriennähmodus
<
In diesem Modus kann die Nähmaschine den nächsten Schritt ausführen, nachdem der gegenwärtige Schritt
vollendet worden ist.
1) Wählen Sie auf dem Bildschirm zur Einstellung des Programmstichmusters den Seriennähmodus mit
den Tasten 1 und 2.
2) Solange der Seriennähmodus akiviert ist, können Sie durch Niederdrücken des Pedals nach vorn veranlassen, dass die Nähmaschine den nächsten im Programm festgelegten Schritt ausführt, nachdem der
gegenwärtige Schritt vollendet worden ist.
>
1
2
Kopplung der Bedienungstafel mit dem Stoffkantensensor
<
Wenn die Bedienungstafel mit dem Stoffkantensensor gekoppelt wird, kann der Nähvorgang nicht durch
¡
die vorgegebene Stichzahl, sondern durch das Eingangssignal des Stoffkantensensors gesteuert werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch, bevor Sie den Sensor
¡
mit der Bedienungstafel koppeln.
>
(4) Zyklusnähmuster
Rückwärtsstichmuster, Überlappungsstichmuster sowie Programmstichmuster 1 und 2 Können wunschgemäß eingestellt und genäht werden. (Bis zu acht verschiedene Muster können eingestellt werden.)
1
1) Dräcken Sie die Taste 1, um das Popup-Fenster zur Einstellung der Zyklusnähmusterbearbeitung anzuzeigen.
- 16 -
4 6 8
2
!0!2
5 7 9
3
!1
Tasten 2 und 3: Dienen zur Einstellung des Rückwärtsstichmusters.
Tasten 4 und 5: Dienen zur Einstellung des Überlappungsstichmusters.
Tasten 6 und 7: Dienen zur Einstellung des Programmstichmusters 1.
Tasten 8 und 9: Dienen zur Einstellung des Programmstichmusters 2.
Tasten !0 und
: Dienen zum Lschen des Bearbeitungsschritts.
!1
Taste !2 : Das Display wird auf den Zyklusnähen-Einstellbildschirm zurückgeschaltet.
[Einstellungsbeispiel]
2) Nach jeder Betätigung des Fadenabschneiders rückt die Maschine zum nächsten gewählten Muster vor.
(Der akuelle Schritt wird w1hrend der Ausführung invertiert angezeigt.)
Falls der Fadenabschneider vor der Vollendung eines Musters ausgelöst wird, geht die Maschine
zum nächsten Programm über.
- 17 -
6. SPULENFADENZÄHLER
Die von der Nähmaschine ausgeführte Stichzahl wird erkannt. Die erkannte Stichzahl wird ab dem voreingestellten Zählerwert (in Einheiten der voreingestellten Stichzahl mithilfe der Funktionseinstellung Nr. 7 "Rückwärtszähleinheit des Spulenfadenzählers") verringert. Wenn sich der Zählerwert vom positiven auf den negativen Wert
ändert (...→ 1 → 0 → -1), ertönt der Summer (3 Sätze von zwei aufeinander folgenden Signaltönen), und eine
Meldung wird im Popup-Fenster angezeigt, die den Bediener darauf aufmerksam macht, die Spule zu wechseln.
1
2
Anfangswert auf dem Spulenfadenzähler als Referenz
3
4
1)
Drücken Sie die Taste 1, um den Spulenfadenzähler
zu wählen. Drücken Sie dann die Taste 2, um den
auf dem Spulenfadenzähler angezeigten Wert auf den
Anfangswert zurückzustellen (die Werksvorgabe ist 0).
Der Spulenfadenzähler kann nicht während des
Nähvorgangs zurückgestellt werden. In diesem
Fall muss der Fadenabschneider einmal betätigt werden.
2) Geben Sie den Anfangswert mit den ZählerwertEinstelltasten 3 und 4 ein.
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anfangswerte gelten für die Situation, in der die Spule so bewickeIt
ist, dass das Stiftloch in der Außenseite der Spulenkapsel
gemäß der Abbildung auf der linken Seite verdeckt ist.
Verwendetes
Garn
Polyester- Spinn-
fasergarn #50
Baumwollgarn
#50
Länge des auf die
Spule gewickelten
Fadens
36 m1200
31 m 1000
Fadenspannungskonstante 100 %
Spulenfadenzähler-
Anzeige
(Stichlänge : 3 mm)
(Stichlänge : 3 mm)
* Der Spulenfadenzähler wird von der Stoffdicke und der Nähgeschwindigkeit beeinusst. Daher sollte der
Anfangswert des Spulenfadenzählers gemäß den Betriebsbedingungen eingestellt werden.
3) Starten Sie die Nähmaschine, nachdem der Anfangswert ordnungsgemäß angegeben worden ist.
4) Sobald ein negativer Wert auf dem Zähler angezeigt wird, der Summer dreimal ertönt und die PopupAnzeige erscheint, muss der Spulenfadenvorrat erneuert werden.
Spulenfadenwechsel-Warnmeldung
5) Nachdem der Spulenfaden ordnungsgemäß erneuert worden ist, drücken Sie die Zähler-Rückstelltaste
, um den Wert des Spulenfadenzählers auf den Anfangswert zurückzustellen. Setzen Sie dann den
2
Nähbetrieb fort.
6) Falls der Restbetrag des Spulenfadens übermäßig groß ist oder der Spulenfadenvorrat zur Neige geht,
devor der Spulenfadenzähler einen negativen Wert anzeigt, muss der Anfangswert durch Drücken der
Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 entsprechend korrlgiert werden.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag übermäßig groß ist ..... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "+" erhöhen.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag unzureichend ist .... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "–" verringern.
1. Je nach der Wicklungsart des Fadens oder der Stoffdicke kann eine ungleichmäßige Leistung auftreten,
weshalb es notwendig ist, den Fadenabschneidebetrag mit etwas Spielraum einzustellen.
Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung des Spulenfaden-Restbetragdetektors aufmerksam durch,
2.
Wenn der Spulenfadenzähler in Verbindung mit dem Spulenfaden-Restbetragdetektor verwendet wird,
zeigt der Spulenfadenzähler die Anzahl der Erkennungsvorgänge des Spulenfaden-Restbetragdetektors an.
bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
- 18 -
7. WERKSTÜCKZÄHLERWERKSTÜCKZÄHLER
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert wird mit jedem fertiggestellten Werkstück um eins erhöht,
wenn die Maschine Fadenabschneiden ausführt. (0 → 1 → 2
...........
→ 9999)
2
3
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert kann
mit den Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 geändert
werden. Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert
wird durch Drücken der Zähler-Rückstelltaste 2 auf "0"
zurückgestellt.
4
8. NÄHWIEDERHOLUNGSTASTENÄHWIEDERHOLUNGSTASTE
Die Nähwiederholungstaste wird verwendet, wenn der Spulenfaden während der Nähschritte eines
Programmstichmusters oder dergleichen zur Neige geht.
1) Der Spulenfaden geht während der Nähbetriebs-
1
B
A
Schritt 1
D
C
d
Schritt 2
Schritt 4
e
a
Schritt 3
b c
schritte zur Neige.
2) Stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung, um
die Nähmaschine anzuhalten. Drücken Sie nun das
Pedal nach hinten nieder, um den Fadenabschneider
zu betätigen.
3) Drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1.
4) Wechseln Sie die Spule aus. Transportieren Sie den
Stoff in der Maschine geringfügig zurück, um ihn auf
die Position zurückzustellen, an welcher der Nähvorgang unterbrochen wurde, damit die Nähmaschine in
Schritt 2 über die fertige Naht nähen kann.
5) Drücken Sie das Pedal nach vorne nieder, bis die
Stoppposition e von Schritt 2 erreicht wird.
6) Drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1 erneut an
Position e, wo der Nähvorgang unterbrochen wurde,
worauf der nächste Schritt auf der Bedienungstafel
angezeigt wird. Nun können Sie den Nähvorgang
des Programmstichmusters fohsetzen.
*
Falls der Nadelfaden reißt oder eine andere Störung
auftritt, die im freien Nähmodus während der Betriebsschritte (d
verursacht wird, stellen Sie das Pedal auf seine
1
/
Neutralstellung.Drücken Sie nun das Pedal nach hinten
nieder,um den Fadenabschneider zu betätigen. Fädeln
Sie den Maschinenkopf ein, transportieren Sie den Stoff
geringfügig in Rückwärtsrichtung, und drücken Sie die
Nähwiederholungstaste 1. Dadurch ist die Nähmaschine
in der Lage, den Nähbetrieb im freien Nähmodus fortzusetzen. Bedienen Sie dann die Bedienungstafel gemäß
der Beschreibung in den obigen Schritten 5) und 6).
a
b
) durch die Nähwiederholungstaste
e
c
d
Um zum ersten Schrittn des Programmstichmusters zurückzukehren, ohne die Nähwiederholungs-
taste 1 zu betätigen, drücken Sie das Pedal nach hinten nieder, um den Fadenabschneider zu betäitigen. Daraufhin erscheint die Schrittanzeige 1 auf der Bedienungstafel. Nun können Sie den Nähvorgang ab dem ersten Schritt des Programmstichmusters beginnen.
Mit jedem Drücken der Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste 1 hebt oder senkt sich die Nadel je nachdem, ob sie sich
in Tief-oder Hochstellung bendet. Dadurch wird der Stich
um die Hälfte der vorbestimmten Stichlänge kompensiert.
Beachten Sie jedoch, dass die Maschine nicht fortwährend
mit niedriger Geschwindigkeit läuft, selbst wenn diese Taste
1
gedrückt gehalten wird. Beachten Sieauch,dassdie NadelHoch/Tief Kompensationstaste funktionsunfähig ist, nachdem das Handrad von Hand gedreht worden ist.
Fadenabschneiden ist nur bei Stichkompensation wirksam, nachdem das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt worden ist.
• Durch Drücken des Stoffkantensensors 1 erfolgt eine EIN/AUS-Umschaltung des Stoffkantensensors.
• Wenn der gesondert erhältliche Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel verbunden wird, ist die Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste funktionsfähig.
• Wird der Stoffkantensensor angegeben, bleibt die Nähmaschine automatisch stehen oder führt Fadenabschneiden aus, wenn der Sensor die
Stoffkante erkennt.
Wenn der Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel gekoppeit
wird, iesen Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung des
Stoffkantensensors aufmerksam durch.
11. TASTE FÜR AUTOMATISCHES FADENABSCHNEIDENTASTE FÜR AUTOMATISCHES FADENABSCHNEIDEN
• Durch Drücken der Taste für automatisches Fadenabschneiden 1 erfolgt
eine EIN/AUS-Umschaltung für automatisches Fadenabschneiden.
• Diese Taste wird wirksam gemacht, wenn der Stoffkantensensor für das
Rückwärtsnähmuster eingeschaltet wird, um den Fadenabschneider bei
Erkennung der Stoffkante automatisch zu betätigen.
(Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Mihende) angegeben worden
sind, wird der Fadenabschneider ausgelöst, nachdem die Nähmaschine
die automatischen Rückwärtsstiche (am Nähende) ausgeführt hat.)
• Durch Drücken der Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste 1 erfolgt eine EIN/
AUS-Umschaltung für Ein-Schuss-Nähautomatik.
• Diese Taste wird im Konstantmaß-Nähmodus,im Rechteck- Nähmodus
oder bei einem Prozess verwendet, für den der Stoffkantensensor angegeben wurde, um die Nähmaschine durch einmalige Aktivierung automatisch mit der angegebenen Geschwindigkeit nähen zu lassen, bis das
Ende des Prozesses erreicht wird.
- 20 -
13. TASTE ZUR VERHÜTUNG VON FADENABSCHNEIDEN
• Durch Drücken der Fadenabschneidesperrtaste 1 erfolgt eine EIN/AUSUmschaltung der Fadenabschneidesperre.
• Diese Taste dient dazu, die Fadenabschneidefunktion vorübergehend unwirksam zu machen.
Die übrigen Funktionen der Nähmaschine werden durch diese Taste nicht
beeinusst.
(Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Nähende) angegeben worden
sind, führt die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche am Näh-
1
ende aus.)
• Falls sowohl die Taste für automatisches Fadenabschneiden als auch
die Fadenabschneidsperrtaste aktiviert wird, führt die Maschine kein
Fadenabschneiden aus, sondern bleibt mit hochgestellter Nadel stehen.
- 21 -
14. VEREINFACHTE FUNKTIONSEINSTELLUNG
WARNUNG :
Wird die Magnetspule unter dem Luftantriebsmodus benutzt, kann die Magnetspule durchbrennen.
Vermeiden Sie unbedingt eine falsche Einstellung der Spezikation der Nähfußhebevorrichtung.
Die Funktionseinstellungsposten können teilweise vereinfacht werden.
[Bildschirm für vereinfachte Funktionseinstellung]
642
31
578
1) Schalten Sie bei gedrückt gehaltener Fadenabschneide-Sperrtaste 1 die Stromversorgung ein.
Dann wird das Display auf den Bildschirm für
vereinfachte Funktionseinstellung umgeschaltet. Die auf dem Bildschirm angezeigten Details
repräsentieren die aktuellen Einstellungen.
2) Die Funktionsposten können durch Drücken
der Tasten 2 und 3, 4 und 5 bzw. 6 und 7
geändert werden.
* Wischerfunktion (WiP): Tasten 2 und
3
Diese Funktion aktiviert den Wischer.
oFF : Der Wischer wird nach dem Fadenabschneiden nicht betätigt.
on : Der Wischer wird nach dem Fadenabschneiden betätigt (werksseitige Standardeinstellung)
* Auto-Lifter (FL): Tasten 4 und
5
Diese Funktion aktiviert die Auto-Lifter-Funktion, wenn die Nähfußhebevorrichtung (AK) an der Nähma-
schine installiert ist.
Für die Spezikationen der Nähfußhebevorrichtung kann entweder der Magnetspulen-Antriebsmodus
(+33 V) oder der Luftantriebsmodus (+24 V) gewählt werden. Die Antriebsquellenspannung (CN37) wird
entsprechend der Wahl der Antriebsmodus-Spezikation zwischen +33 V und + 24 V umgeschaltet.
oFF: Der Auto-Lifter wird nicht betätigt. (werksseitige Standard-Einstellung)
(Der Nähfuß wird nicht automatisch angehoben, wenn der Programmnähvorgang beendet ist.)
on S : Der Auto-Lifter wird betätigt. (Magnetspulen-Antriebsmodus [+33 V])
on A : Der Auto-Lifter wird betätigt. (Luft-Antriebsmodus [+24 V])
* Nadelpositions-Umschaltfunktion bei Stillstand der Nähmaschine (nP): Tasten 6 und
7
Die Nadelposition bei Stillstand der Nähmaschine kann umgeschaltet werden.
Lo : Untere Stoppposition (werksseitige Standard-Einstellung)
UP : Obere Stoppposition
3) Nachdem Sie die Einstellung beendet haben, drücken Sie Taste 8. Das Display wird auf den Netzschalter-AUS-Meldebildschirm umgeschaltet.
[Netzschalter-AUS-Meldebildschirm]
4) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die vereinfachte Funktionseinstellung zu beenden.
Wird "on" (Auto-Lifter wird betätigt) gewählt, ohne dass der Auto-Lifter installiert ist, wird der Maschi-
nenstart am Nähanfang kurzzeitig verzögert. Außerdem kann der Rückwärtstransport-Schnellschalter
(Nährichtungsumschaltung) deaktiviert werden. Um diese Störungen zu vermeiden, wählen Sie unbedingt "oFF" (Auto-Lifter wird nicht betätigt), wenn die Auto-Lifter-Vorrichtung nicht installiert ist.
- 22 -
15. EINSTELLUNG DER TASTENSPERRFUNKTION
Um Einstellungen der Stichzahl oder detaillierte Einstellungen für Prozesse (A, B, C und D) zu verhindern, ist
es möglich, die Funktionseinstelltasten im aktuellen Zustand zu sperren. (Selbst unter dem Tastensperrmodus können die Muster oder der Spulenfadenzähler geändert werden.)
[Einstellbildschirm der Tastensperrfunktion]
3
45
2
1
1) Während Sie die Fadenabschneide-Sperrtaste
und die Zählerwert-Einstelltaste (+) 2gleich-
1
zeitig gedrückt halten, schalten Sie die Stromversorgung ein. Dann wird das Display auf den
Einstellbildschirm der Tastensperrfunktion umgeschaltet. Die auf dem Bildschirm angezeigte
Einstellung repräsentiert die aktuelle Einstellung
der Tastensperrfunktion.
2) Durch Drücken der Tasten 3 und 4 kann die
Tastensperrfunktion zwischen "on" (Tastensperrfunktion ist wirksam) und "oFF" (Tastensperrfunktion ist unwirksam [werksseitige Standardeinstellung]) umgeschaltet werden.
3) Nachdem Sie die Einstellung beendet haben,
drücken Sie Taste 8. Das Display wird auf den
Netzschalter-AUS-Meldebildschirm umgeschaltet.
[Netzschalter-AUS-Meldebildschirm]
4) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die vereinfachte Funktionseinstellung zu beenden.
[Einstellbildschirm für Rückwärtsstichzahl] (Anzeigebeispiel)
6
5) Wenn die Tastensperrfunktion auf "on" eingestellt
ist (Tastensperrfunktion ist wirksam), wird das
Tastensymbol 6 auf dem Bildschirm angezeigt.
- 23 -
16. FUNKTIONSEINSTELLUNG
Die Funktionen der Nähmaschine können programmiert werden, und Stichzahl und Drehzahl können geändert werden.
Angaben zur Änderung der Funktionseinstellungsposten und der Funktionsdetails nden Sie in der Bedienungsanleitung des SC-920.
[Funktionseinstellungs-Listenbildschirm]
1) Schalten Sie bei gedrückt gehaltener Taste 1
die Stromversorgung ein. Dann erscheint der
Funktionseinstellungs-Listenbildschirm auf dem
Display.
Durch Drücken der Taste 2 wird das Display auf
den Funktionseinstellungs-Anzeigebildschirm
12
[Funktionseinstellungs-Anzeigebildschirm]
umgeschaltet.
Funktionseinstellungs-Nr.
3
45
Einstellwert
[Funktionseinstellungs-Popup-Bildschirm]
6
78
2) Die Funktionseinstellungs-Postennummer kann
durch Drücken der Tasten 3 und 4 erhöht oder
erniedrigt werden.
3) Nachdem Sie die gewünschte Funktionseinstellungsnummer festgelegt haben, drücken Sie die
Taste 5. Das Display wird auf den Funktionseinstellungs-Popup-Bildschirm umgeschaltet.
4) Die Funktionseinstellungs-Postennummer kann
durch Drücken der Tasten 6 und 7 erhöht oder
erniedrigt werden.
5) Nachdem Sie die Änderung des Einstellwerts
beendet haben, drücken Sie Taste 8.
Das Display wird auf den Funktionseinstellungs-
Anzeigebildschirm umgeschaltet, und der
geänderte Einstellwert wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
6) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die Funktionseinstellung zu beenden.
* Um zwei oder mehr unterschiedliche Funkti-
onseinstellungsnummern zu ändern, wiederholen Sie die obigen Schritte der Verfahren 2) bis 5)
je nach Bedarf.
(Beispiel) [Zum Ändern der Stichzahl von 0 auf 3 mithilfe der Soft-Start-Funktion (Funktionseinstellungs-Nr. 1)]
[Funktionseinstellungs-Anzeigebildschirm]
1) Drücken Sie die Tasten 3 und 4, um die Funkti-
3
onseinstellungs-Nr. 1 auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste 5. Das Display wird auf
den Funktionseinstellungs-Popup-Bildschirm
umgeschaltet.
4
5
- 24 -
[Funktionseinstellungs-Popup-Bildschirm]
6
7
8
[Funktionseinstellungs-Anzeigebildschirm]
3) Drücken Sie die Tasten 6 und 7, um den Einstellwert auf 3 zu ändern.
4) Drücken Sie die Taste 8. Das Display wird auf
den Funktionseinstellungs-Anzeigebildschirm
umgeschaltet.
5) Der geänderte Einstellwert wird auf dem Funktionseinstellungs-Anzeigebildschirm angezeigt.
6) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die Funktionseinstellung zu beenden.
Nehmen Sie für die Funktionseinstellungsliste und die Details der Funktionseinstellungsposten auf
die Bedienungsanleitung Bezug.
Liste der Funktionseinstellungen
Nr.
*
*
Posten
1 Soft-Start-Funkti-onAnzahl der mit niedriger Geschwindigkeit zu nähenden Stiche bei
2 Stoffkanten-
sensor-Funktion
3 Steuerung des
Fadenab-schneiders durch
Stoffkantensensor
4 Stichzahl für
Stoffkantensensor
5 Flimmerunterdrü-
ckungs-Funktion
6 Spulenfaden-
zähler-Funktion
7 Rückwärtszähl-
einheit des
Spulenfadenzählers
8 Drehzahl für
Rückwärtsnähen
9 Fadenabschnei-
dersperre
Verwendung der Soft-Start-Funktion am Nähanfang.
0 : Die Funktion ist deaktiviert.
1 bis 9 : Anzahl der unter der Soft-Start-Betriebsart zu nähenden
Stiche.
Dieser Posten wird beim Modell IP-110F nicht benutzt.
Dieser Posten wird beim Modell IP-110F nicht benutzt.
Dieser Posten wird beim Modell IP-110F nicht benutzt.
Flimmerunterdrückungs-Funktion (falls die Handlampe immert)
0 : Flimmerunterdrückungs-Funktion ist deaktiviert.
1 : Flimmerunterdrückungsfunktion ist wirksam
Spulenfadenzähler-Funktion
0 : Spulenfadenzähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Spulenfadenzähler-Funktion ist aktiviert.
0 : Der Bedienungsbestätigungston wird nicht erzeugt.
1 : Der Bedienungsbestätigungston wird erzeugt.
Einstellbereich
0/1
0/1
Anzeige der Einstellung
10 0
11 1
13 Startsperre der
Nähmaschine
durch Spulenfa-
*
den-zähler
14 Nähvorgangs-
zähler
15 Fadenwischfunk-
tion nach dem
Fadenabschneiden
21 Funktion für
NeutralstellungsNähfußlüftung
22 Umschaltfunktion
des Nadel-hoch/
tief-Korrekturschalters
25 Fadenabschnei-
den nach dem
Drehen der
Riemenscheibe
von Hand
29 Saugzeit des
ersten Starts des
Riegelmagneten
Startsperre der Nähmaschine durch Spulenfadenzähler
0 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger)
Startsperre der Nähmaschine ist deaktiviert.
1 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger)
Startsperre der Nähmaschine ist aktiviert.
2 : Bei Ablauf der Zählung (–1 oder weniger) Die Funktion der
Zwangssperre des Nähmaschinenstarts ist wirksam.
Zählfunktion der Nähvorgänge (Anzahl der abgeschlossenen Nähvorgänge)
0 : Nähvorgangszähler-Funktion ist deaktiviert.
1 : Nähvorgangszähler-Funktion ist aktiviert. (Bei jeder Durch-
führung von Fadenabschneiden)
2 : Mit der Nähvorgangszählerschalter-Eingabefunktion
Die Fadenwischfunktion nach dem Fadenabschneiden wird angegeben.
0 : Es erfolgt kein Fadenwischen nach dem Fadenabschneiden.
1 : Es erfolgt Fadenwischen nach dem Fadenabschneiden.
Funktion für Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
0 : Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüf-
tung ist unwirksam.
1 : Die Funktion für automatische Neutralstellungs-Nähfußlüf-
tung ist wirksam.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Korrekturschalters wird umgeschaltet.
Fadenabschneiden nach dem Verstellen der Nadel von ihrer Hochoder Tiefstellung durch Drehen der Riemenscheibe von Hand wird
angegeben.
0 : Fadenabschneiden wird nach dem Drehen der Riemenschei-
be von Hand ausgeführt.
1 : Fadenabschneiden wird nach dem Drehen der Riemenschei-
be von Hand nicht ausgeführt.
Diese Funktion dient zur Einstellung der Saugbetriebszeit des Riegelmagneten.
50 ms bis 500 ms
0 bis 2
0 bis 2
0/1
0/1
0/1
0/1
50 bis 500
(ms)
13 0
14 1
15 1
21 0
22 0
25 1
29 70
30 Schnellschalt-
Rückwärtsnähen
31 Stichzahl für
SchnellschaltRückwärtsnähen
32 Wirksamkeit des
SchnellschaltRückwärts-nähens bei Stillstand
der Nähmaschine
33 Fadenab-
schneiden durch
SchnellschaltRückwärtsnähen
35 Drehzahl bei
*
*
*
*
*
niedriger Geschwindigkeit
36 Drehzahl beim
Fadenab-schneiden
37 Drehzahl bei
Soft-Start
38 Ein-Schuß-Näh-
geschwin-digkeit
39 Pedalhub bei
Nähmaschinenstart
40 Niedergeschwin-
digkeitsbereich
des Pedals
41 Startposition der
Nähfußlüftung
durch Pedal
Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist deaktiviert.
1 : Schnellschalt-Rückwärtsnähen ist aktiviert.
Stichzahl für Schnellschalt-Rückwärtsnähen.
Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine unwirksam.
1 : Funktion ist bei Stillstand der Nähmaschine wirksam.
Fadenabschneiden durch Schnellschalt-Rückwärtsnähen
0 : Auto ma tisches Fad en abschneid en nach Abschluß des
Schnellschalt-Rückwärtsnähens ist deaktiviert.
1 : Auto ma tisches Fad en abschneid en nach Abschluß des
Schnellschalt-Rückwärtsnähens ist aktiviert.
Niedrigste Geschwindigkeit mit Pedal
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Fadenabschneidegeschwindigkeit
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Nähgeschwindigkeit am Nähanfang (Soft-Start)
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Ein-Schuß-Nähgeschwindigkeit
(Der Maximalwert hängt von der Höchstdrehzahl des Nähmaschinenkopfes ab.)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähmaschinendrehung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähmaschinenbeschleunigung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition der Nähfußlüftung durch Pedal
0/1
0 bis 19
(Stiche)
0/1
0/1
150 bis MAX
(sti/min)
100 bis MAX
(sti/min)
100 bis MAX
(sti/min)
150 bis MAX
(sti/min)
10 bis 50
(0,1 mm)
10 bis 100
(0,1 mm)
– 60 bis
–10
(0,1 mm)
30 0
31 4
32 0
33 0
35 200
36 420
37 800
38 2500
39 30
40 60
41 -21
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
- 26 -
Nr.
42 Startposition der
*
*
*
Nähfuß-absenkung
43 Pedalhub 2 zum
Aktivieren des
Fadenab-schneiders
44 Pedalhub zum
Erreichen der
Maximaldrehzahl
Posten
Beschreibung
Startposition der Nähfußabsenkung Hub von der Neutralstellung
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Startposition 2 des Fadenabschneiders (bei Ausstattung mit Nähfußlüftung durch Pedal)
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Maximaldrehzahl der Nähmaschine
Einstellbereich
8 bis 50
(0,1 mm)
– 60 bis
–10
(0,1 mm)
10 bis 150
(0,1 mm)
Anzeige der Einstellung
42 10
43 -51
44 150
45 Kompensierung
*
*
der Neutralstellung des Pedals
47 Haltezeit der
Nähfußlüftung
48 Pedalhub 1 zum
Aktivieren des
Fadenab-schneiders
49 Nähfuß-Absenk-
zeit
50
Wahl der
Pedalspezikation
51
Kompensierung
des Einschaltzeit-punkts
der Rückwärtstran-sportMagnetspule am
Nähanfang
52
Kompensierung
des Ausschaltzeit-punkts der
Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähanfang
53
Kompensierung
des Ausschaltzeit-punkts der
Rückwärtstransport-Magnetspule am Nähende
Nähfußlüftung
55
nach Fadenabschneiden
Rückwärtsdre-
56
hung zum
Anheben der
Nadel nach dem
Fadenabschneiden
Funktion zum
58
Halten der vorbestimmten Hoch-/
Tiefstellung der
Nadelstange
Automatische/
59
Manuelle Umschaltung auf
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
Pause unmittel-
60
bar nach dem
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
Umschaltge-
64
schwindigkeit
von Verdichtungs-stich oder
Endnahtriegel
Funktion für
70
weiche NähfußAbsenkung
Kompensationswert des Pedalsensors
Wartezeitbegrenzung der Nähfußlüftung mit Magnetspulenantrieb
Pedalhub zwischen Neutralstellung und Position der Aktivierung des
Fadenabschneiders durch Standardpedal
Nähfuß-Absenkzeit nach Niederdrücken des Pedals.
(Der Anlaufstart der Nähmaschine wird während dieser Zeit verzögert.)
–15 bis 15
10 bis 600
(Sekunden)
– 60
bis – 10
(0,1 mm)
0
bis 250
(10 ms)
Ändern Sie die Einstellung gemäß der Pedalspezikation.
:
0
KFL
:
1
PFL
Kompensierung der Aktivierung der Rückwärtstransport-Magnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt wird.
Kompensierung der Deaktivierung der Rückwärtstransport-Magnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt wird.
Kompensierung der Deaktivierung der Rückwärtstransport-Magnetspule, wenn Rückwärtsnähen am Nähende durchgeführt wird.
Nähfußlüftung beim (nach dem) Fadenabschneiden
0 : Funktion zum Anheben des Nähfußes nach dem Fadenab-
schneiden ist nicht verfügbar
1 : Funktion für automatisches Anheben des Nähfußes nach
dem Fadenabschneiden ist verfügbar
Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel beim (nach
dem) Fadenabschneiden
0 : Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
nach dem Fadenabschneiden ist nicht verfügbar
1 : Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
nach dem Fadenabschneiden ist verfügbar
Halten der Nadelstange in der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung
0 : Funktion zum Halten der Nadelstange in der vorbestimmten
Hoch-/Tiefstellung ist nicht verfügbar
1 :
Die Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung der
Nadelstange (schwache Haltekraft) ist verfügbar.
2 :
Die Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung der
Nadelstange (mittlere Haltekraft) ist verfügbar.
3 :
Die Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/Tiefstellung der
Nadelstange (starke Haltekraft) ist verfügbar.
Mit dieser Funktion kann die Rückwärtsnähgeschwindigkeit am
Nähanfang festgelegt werden.
0 : Die Geschwindigkeit hängt von der manuellen Betätigung
durch Pedal usw. ab.
1 : Die Geschwindigkeit hängt von der eingestellten Rückwärts-
nähgeschwindigkeit (Nr. 8) ab.
Funktion nach Abschluß des Rückwärtsnähens am Nähanfang
0 : Funktion für Anhalten der Nähmaschine nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang ist nicht verfügbar
1 : Funktion für Anhalten der Nähmaschine nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang ist verfügbar
Anfangsgeschwindigkeit zu Beginn der Verdichtungsstiche oder des
Endnahtriegels0 bis 250
Nähfuß wird langsam abgesenkt.
0 : Nähfuß wird schnell abgesenkt.
1 : Nähfuß wird langsam abgesenkt.
0/1
– 36 bis 36
(10°)
– 36 bis 36
(10°)
– 36 bis 36
(10°)
0/1
0/1
0 bis 3
0/1
0/1
(sti/min)
0/1
45 0
47 60
48 -35
49 140
50 1
51 -8
52 10
53 15
55 1
56 0
58 0
59 1
60 0
64 180
70 0
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
- 27 -
Nr.
71
72
73
76
84 Anfängliche
*
87 Funktion der
Posten
Doppel-Rückwärtsnähfunktion
NähmaschinenStartwahlfunktion
Wiederholfunkti-onDiese Funktion wird verwendet, wenn die Nadel den Stoff nicht
Ein-SchussFunktion
Saugbewegungszeit des
Nähfußlüftungsmagneten
Pedalkurvenwahl
Dieser Posten wird beim Modell IP-110F nicht benutzt.
Strombegrenzung beim Start der Nähmaschine wird angegeben.
0 : Normal (Strombegrenzung wird beim Start angewandt)
1 : Schnell (Strombegrenzung wird beim Start nicht angewandt)
durchdringt .
0 : Normal
1 : Wiederholfunktion ist verfügbar.
Dieser Posten wird beim Modell IP-110F nicht benutzt.
Saugbewegungszeit des Nähfußlüftungsmagneten
Die Pedalkurve wird gewählt. (Verbesserung des Pedalfeinbewegungsbetriebs)
Drehzahl
0
Beschreibung
2
1
Pedalhub
Einstellbereich
0/1
0/1
0/1
0/1
50 bis 500
(ms)
0/1/2
Anzeige der Einstellung
71 1
72 0
73 1
76 0
84 140
87 0
90 Funktion für
anfänglichen
BewegungsHochstellungsstopp
Kompensations-
91
betriebs-sperre
nach Drehen des
Handrads von
Hand
Reduzierung der
92
Rückwärtsnähge-schwindigkeit
am Nähanfang
Erweiterungs-
93
funktion des
Nadel-hoch/tiefKompensationsschalters
Dauerbetrieb +
94
Ein-Schuss-Nonstop-Funktion
Einstellung der
96
Maximaldrehzahl
Verzögerungszeit
103
für Nadelkühlersignalausgabe
AUS
120 Hauptwellen-
Bezugswinkelkompensation
121 Hochstellungs-
Anfangswinkelkompensation
122 Tiefstellungs-
Anfangswinkelkompensation
124 Einstellung der
Energiesparfunktion während der
Bereitschaft
Die Funktion für automatischen Hochstellungsstopp wird unmittelbar
nach dem Einschalten der Stromversorgung aktiviert.
0 : Aus
1 : Ein
Funktion für Kompensationsstiche bei Handbetätigung des Handrads nach Abschluß des Konstantmaßnähens
0 : Funktion für Kompensationsstiche ist wirksam.
1 : Funktion für Kompensationsstiche ist unwirksam.
Funktion zur Reduzierung der Geschwindigkeit nach Abschluß des
Rückwärtsnähens am Nähanfang
0 : Geschwindigkeit wird nicht reduziert.
1 : Geschwindigkeit wird reduziert.
Die Funktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters wird
nach dem Einschalten der Stromversorgung oder nach dem
Fadenabschneiden geändert.
0 : Normal (nur Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen)
1 : Ein-Stich-Kompensationsnähen erfolgt nur bei Durchführung
der obigen Umschaltung.
(Hoch-Stopp / Hoch-Stopp)
Funktion, die den Nähmaschinenbetrieb nicht anhält, indem Dauerbetrieb mit Ein-Schuss-Nähen kombiniert wird, und zwar mithilfe der
Programmnähfunktion, die bei der IP-Bedienungstafel verfügbar ist.
0 : Normal (Die Nähmaschine bleibt nach Vollendung eines
Schritts stehen.)
1 : Die Nähmaschine bleibt nach Vollendung eines Schritts nicht
stehen und geht zum nächsten Schritt über.
Damit kann die Maximaldrehzahl des Nähmaschinenkopfes festgelegt werden.
(Der MAX-Wert hängt vom jeweiligen Maschinenkopf ab.)
Die Verzögerungszeit vom Stopp der Nähmaschine bis zum Ausgabe-AUS wird mit der Nadelkühler-Ausgabefunktion eingestellt.
Der Hauptwellen-Bezugswinkel wird kompensiert.
Der Winkel zur Erkennung des Hochstellungsanfangs wird kompensiert.
Der Winkel zur Erkennung des Tiefstellungsanfangs wird kompensiert.
Einstellung zur Senkung des Stromverbrauchs während des Bereitschaftszustands der Nähmaschine
0 : Energiesparmodus ist unwirksam.
1 : Energiesparmodus ist wirksam.
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
150 bis MAX
(sti/min)
100 bis 2000
(ms)
–50 bis 50
–15 bis 15
–15 bis 15
0/1
90 1
91 1
92 0
93 0
94 0
96 4000
103 500
120 -23
121 5
122 0
124 0
* Die mit Sternchen (*) markierten Einstellwerte dürfen nicht verändert werden, da es sich um Wartungsfunktionen handelt. Falls die
Werksvorgabe verändert wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder einer Leistungseinbuße.
Sollte eine Änderung des Einstellwertes notwendig sein, besorgen Sie sich bitte die Mechanikeranleitung, und gehen Sie nach den
darin enthaltenen Anweisungen vor.
- 28 -
17. OPTIONALE EINGABE/AUSGABE-EINSTELLUNGEN
Die optionale Ein-/Ausgabefunktion wird für die Ausgabe von Signalen verwendet, die den Steckverbindern
zugeordnet werden, und für die Steuerung eines bestimmten einfachen Betriebs der Nähmaschine durch Zuweisung verschiedener Funktionen zu den Ein-/Ausgangsanschlüssen des Modells SC-920 (Schaltkasten).
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des SC-920.
[Funktionseinstellungs-Listenbildschirm]
1) Schalten Sie bei gedrückt gehaltener Taste 1
die Stromversorgung ein. Dann erscheint der
Funktionseinstellungs-Listenbildschirm auf dem
Display.
Durch Drücken der Taste 2 wird das Display auf
den Allgemein-Nähdatenbildschirm umgeschaltet.
12
[Allgemein-Nähdatenbildschirm]
2) Durch Drücken der Taste 3 wird das Display auf
den Options-Ein-/Ausgangs-Einstellbildschirm
umgeschaltet.
3
[Options-Ein-/Ausgangs-Einstellbildschirm]
Zuweisung einer Funktion zum Eingangsanschluss
・
3) Drücken Sie die Tasten 4 und 5, um die opti-
4 6 8
!0 !2 !4
onale Eingangsnummer auszuwählen, die der
Eingangsanschluss-Stiftnummer entspricht.
noPnoP
901 0951 0
4) Drücken Sie die Tasten 6 und 7, um die Funktionscodenummer und die Abkürzung der Eingabefunktion zu wählen.
5) Drücken Sie die Tasten 8 und 9, um den Ein-
5 7 9
!1 !3 !5 !6
gabestatus (L: Aktiv bei Eingabe von Low, oder
H: Aktiv bei Eingabe von High) der gewählten
Eingabefunktion auszuwählen. Falls die Funktionscode-Nr. 0 gewählt wird, ist die Wahl des
Eingabestatus nicht notwendig.
Zuweisung einer Funktion zum Ausgangsanschluss
・
6) Drücken Sie die Tasten !0 und !1, um die optionale Ausgangsnummer auszuwählen, die der Ausgangsanschluss-Stiftnummer entspricht.
7) Drücken Sie die Tasten !2 und !3, um die Funktionscodenummer und die Abkürzung der Ausgabefunktion zu wählen.
8) Drücken Sie die Tasten !4 und !5, um den Ausgabestatus (L: Low wird ausgegeben, wenn Low aktiv ist,
oder H: High wird ausgegeben, wenn High aktiv ist) der ausgewählten Eingabefunktion zu wählen. Falls
die Funktionscode-Nr. 0 gewählt wird, ist die Wahl des Ausgabestatus nicht notwendig.
9) Nachdem Sie die Einstellung beendet haben, drücken Sie Taste !6. Das Display wird auf den AllgemeinNähdatenbildschirm umgeschaltet.
10) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die Funktionseinstellung zu beenden.
Nehmen Sie für die Ein-/Ausgangsanschlussnummern und Stiftnummer sowie die Beziehung zwi-
schen diesen Nummern und der angezeigten Nummer auf die Bedienungsanleitung des Modells
SC-920 Bezug.
- 29 -
(Beispiel) [Zuweisung der Fadenabschneidefunktion zum Eingangsanschluss (CN48, 1)]
[Options-Ein-/Ausgangs-Einstellbildschirm]
4 6
noPnoP
901 0951 0
5 7
8
TSWnoP
L
901 4951 0
9
[Allgemein-Nähdatenbildschirm]
!6
1) Drücken Sie die Tasten 4 und 5, um die
Eingangsanzeige-Nr. 901 zu wählen, die den
Eingangsanschluss (CN48, 1) repräsentiert.
2) Drücken Sie die Tasten 6 und 7, um die Funktionscode-Nr. 4 und die Abkürzung "TSW" der
Eingabefunktion zu wählen.
3) Drücken Sie die Tasten 8 und 9, um den
Eingangsstatus der Eingabefunktion zu wählen.
Stellen Sie den Eingangsstatuscode "L" ein, falls
der Fadenabschneider bei Eingangssignal Low
aktiviert wird, oder "H", falls der Fadenabschneider bei Eingangssignal High aktiviert wird.
4) Drücken Sie die Taste !6. Das Display wird auf
den Allgemein-Nähdatenbildschirm umgeschaltet.
5) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die Funktionseinstellung zu beenden.
Nehmen Sie für die Ein-/Ausgangsanschlussnummern und Stiftnummer sowie die Beziehung zwi-
schen diesen Nummern und der angezeigten Nummer auf die Bedienungsanleitung des Modells
SC-920 Bezug.
18. SENSOR FÜR AUTOMATISCHE KOMPENSIERUNG DER
PEDAL-NEUTRALSTELLUNG
Denken Sie nach jedem Austausch von Teilen, wie z. B. Pedalsensor und Feder, daran, den folgenden Vorgang auszuführen.
[Bildschirm für automatische Pedalsensor-Nullpunktkompensation]
1
1) Schalten Sie bei gedrückt gehaltener EinSchuss-Automatiknähtaste 1 die Stromversorgung ein. Dann wird das Display auf den Bildschirm für automatische Pedalsensor-Nullpunktkompensation umgeschaltet.
2)
Wenn der Nullpunkt des Pedalsensors entsprechend
korrigiert wird, erscheinen die Meldung "OK" und der
Kompensationswert (der in der linken Abbildung gezeigte Kompensationswert "0" ist ein Bezugswert),
und der Summer ertönt (ein kurzer Signalton).
3) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die Funktionseinstellung zu beenden.
1.
2.
Wird beim Einschalten der Stromversorgung das Pedal niedergedrückt, kann der korrekte Kompensationsvorgang
nicht ausgeführt werden. Stellen Sie niemals Ihren Fuß oder etwas anderes auf das Pedal. Ein akustisches Warnsignal ertönt (zwei einzelne Signaltöne), und weder die Meldung "OK" noch der Kompensationswert wird angezeigt.
Wird eine andere Meldung als "OK" oder ein anderer Wert als der Kompensationswert angezeigt, schlagen Sie in
der Mechanikeranleitung nach.
- 30 -
19. INITIALISIERUNG DER EINSTELLUNGSDATEN
Die Daten der Funktionseinstellungsposten können auf die Standard-Einstellwerte zurückgestellt werden.
lerwert-Einstelltaste (+) 2 gleichzeitig gedrückt
halten, schalten Sie die Stromversorgung ein.
Das Display wird auf den Funktionseinstellungsdaten-Initialisierungsbildschirm umgeschaltet.
2) Wenn Sie die Taste 3 drücken, wird der Vorgang für die Gesamtrückstellung der Funktionseinstellungsdaten auf die Standard-Einstellwerte (Initialisierungsvorgang) ausgeführt.
3) Sobald der Vorgang abgeschlossen ist (ca.
eine Sekunde später), ertönt der Summer (drei
einzelne Signaltöne, d. h. Piep, Piep, Piep), und
das Display wird auf den Netzschalter-AUSMeldebildschirm umgeschaltet.
Unterlassen Sie das Ausschalten während
des Initialisierungsvorgangs. Dadurch
kann das Programm des Hauptteils beschädigt werden.)
[Netzschalter-AUS-Meldebildschirm]
4) Schalten Sie den Netzschalter aus, um die Initialisierung zu beenden.
1. Der Nullpunktkompensationswert des Pedalsensors wird ebenfalls durch Ausführung des Initialisierungsvorgangs initialisiert. Daher ist es notwendig, die automatische Korrektur des Pedalsensor-Nullpunkts ausnahmslos vor der Benutzung der Nähmaschine auszuführen.
(Siehe "18. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung" S. 30.)
2. Der Maschinenkopfwinkel-Einstellwert wird ebenfalls durch Ausführung des Initialisierungsvorgangs initialisiert. Daher ist es notwendig, die Einstellung des Maschinenkopfwinkels ausnahmslos vor der Benutzung der Nähmaschine auszuführen.
(Siehe "4. Einstellen des Maschinenkopfwinkels" S. 3.)
3. Die auf der Bedienungstafel programmierten Nähdaten werden nicht durch Ausführung des Initialisierungsvorgangs initialisiert.
- 31 -
20. INFORMATIONINFORMATION
Verschiedene Daten können auf dem Informationsbildschirm überprüft werden.
Bedienerstufe
1
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2) Drücken Sie die Taste q, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
Informationsbildschirm
■
:
Nähverwaltungsinformation
1
:
Datums- und Uhrzeiteinstellung
2
12
Nähverwaltungsinformationen
●
Die Nähverwaltungsinformation besteht aus der Wartungsverwaltungsfunktion und der Arbeitsmessfunktion.
(1) Wartungsverwaltungsfunktion
Nähverwaltungsfunktionsbildschirm
■
1
1)
Drücken Sie die Taste 1, um das Display auf den Wartungsverwaltungsfunktionsbildschirm umzuschalten.
- 32 -
Wartungsfunktionsbildschirm
■
Die Zeit für Nadelwechsel, die Zeit für Reinigung und die Zeit für Ölwechsel kann so eingestellt werden, dass ständig Zahlenwerte angezeigt werden, oder dass nach Ablauf der voreingestellten Zeit eine Meldung angezeigt wird.
Für Einzelheiten siehe die Mechanikeranleitung.
2
3
4
[Erläuterung der einzelnen Posten]
Nadelwechselzeit......Einheit : × 1.000 Stiche
w
Reinigungszeit ..........Einheit : Stunde
e
[Erläuterung des Anzeigeinhalts]
(Zähler / Nenner)
* Anzahl der verbleibenden Stiche bis *tausend /
Beispiele) Nadelwechsel
100 / 1600 k
Ölwechselzeit .......Einheit : Stunde
r
Tausend Stiche
**
Die Nadelwechselzeit wird nach jeweils 1.600 tausend Stichen gemeldet.
Die Nadelwechselzeit wird nach 100 tausend Stichen gemeldet.
Wenn die Tasten w, e und r gedrückt werden, wird der Löschprüfungsbildschirm angezeigt.
Löschbildschirm
■
1
2
: Der Bildschirm wird auf den Wartungsfunktionsbildschirm zurückgeschaltet, ohne eine Löschung
1
durchzuführen.
: Der Bildschirm wird nach der Ausführung der Löschung auf den Wartungsfunktionsbildschirm
2
zurückgeschaltet.
- 33 -
Warnungsbildschirm
■
Der Warnungsbildschirm wird bei Erreichen der Warnungszeit angezeigt.
1
2
: Durch Drücken von 1 kann der Bildschirm gelöscht werden. Der Zähler selbst kann jedoch nicht
1
gelöscht werden. Im Falle eines Nadelwechsels wird der Warnungsbildschirm in Abständen von
10 Minuten angezeigt, bis die Löschung durchgeführt wird. Im Falle anderer Warnungen wird der
Warnungsbildschirm nach dem Einschalten der Stromversorgung bis zum Löschen des Zählers
angezeigt.
: Durch Drücken von 2 werden Bildschirm und Zählerwert gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine
2
neue Zählung.
[Einstellung der Warnungs-Einstellzeit]
Informationsbildschirm
■
1
1) Halten Sie die Taste q auf dem Informationsbildschirm etwa drei Sekunden lang gedrückt.
Nähverwaltungsfunktionsbildschirm
■
2
2) Drücken Sie w, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen.
(Weitere Funktionen nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
- 34 -
Wartungsfunktionsbildschirm
■
3
5
: Der Eingabebildschirm für Nadelwechsel (Stichzahl : Einheit : x 1.000 Stiche) wird angezeigt.
3
: Der Eingabebildschirm für die Reinigungszeit (Zeit : Einheit : h) wird angezeigt.
4
: Der Eingabebildschirm für die Ölwechselzeit (Zeit : Einheit : h) wird angezeigt.
5
Eingabebildschirm für verschiedene Daten (Zeit für Nadelwechsel, Zeit für Reinigung und Zeit für
■
4
Ölwechsel)
78
Drücken Sie 7, um den Löschkontrollbildschirm anzuzeigen. Drücken Sie 8 nach der Eingabe des Einstellwerts, um die Eingabe festzulegen.
Um die Warnungsfunktion zu stoppen, stellen Sie den Einstellwert auf “0” ein.
Es ist möglich, die Zeiten für Nadelwechsel, Reinigung und Ölwechsel individuell einzustellen. Um
alle Funktionen zu stoppen, stellen Sie “0” für jeden Posten ein.
- 35 -
(2) Arbeitsmessungsfunktion
Nähverwaltungsfunktionsbildschirm
■
1
1) Drücken Sie die Taste 1, um das Display auf den Arbeitsmessfunktionsbildschirm umzuschalten.
Arbeitsmessungsfunktions-Bildschirm
■
Arbeitsfaktor, Arbeitsdurchschnittsgeschwindigkeit, Produktionszeit und Taktzeit können auf diesem Bildschirm gemessen werden.
2) Drücken Sie 3, um die Arbeitsmessung zu starten.
3) Zum Stoppen der Messung drücken Sie 3 erneut.
4) Das Messergebnis kann mit 2 gelöscht werden.
Wenn “Löschen” nicht ausgeführt wird, kann die Messung vom letzten Mal fortgesetzt werden.
- 36 -
Datums- und Uhrzeiteinstellung
●
Aktuelles Datum und Uhrzeit können für Anzeige auf dem Bildschirm eingestellt werden.
Informationsbildschirm
■
1
1) Drücken Sie die Taste 1, um das Display auf den Datums- und Uhrzeit-Einstellbildschirm umzuschalten.
Datums- und Uhrzeit-Einstellbildschirm
■
9
!0!1!2
!3!4
2345678
2) Drücken Sie die Tasten 2 und 3, 4 und 5 sowie 6 und 7, um das Datum zu erhöhen/erniedrigen.
3) Drücken Sie die Tasten 8 und 9, !0 und !1 sowie !2 und !3, um die Uhrzeit zu erhöhen/erniedrigen.
4) Nachdem Sie Datum und Uhrzeit eingestellt haben, drücken Sie Taste !4. Das Display wird auf den Infor-
mationsbildschirm umgeschaltet.
Informationsbildschirm
■
5) Die eingestellten Werte für Datum und Uhrzeit werden auf dem Informationsbildschirm angezeigt, und
die Uhr läuft an. (Wenn Sie Datum und Uhrzeit auf "2009-10-01 10:00:00" eingestellt haben und die Taste !4 drücken, erscheint die in der obigen Abbildung gezeigte Bildschirmanzeige.)
- 37 -
21. EXTERNE SCHNITTSTELLE
Die externe Schnittstelle dient zur Verbindung der Bedienungstafel mit einem von der Bedienungstafel
abweichenden System.
Einzelheiten zum Gebrauch nden Sie in der Mechanikeranleitung.
1) Speichermedienschlitz
Der Speichermedienschlitz bendet sich in der Frontabdeckung auf der linken Seite der Bedienungstafel.
2) RS-232C-Anschluss
Der RS-232C-Anschluss bendet sich in der Gummikappe auf der Rückseite der Bedienungstafel.
Der allgemeine Eingangsanschluss CN105 bendet sich in der Kabelauslassabdeckung auf der Rücksei-
te der Bedienungstafel.
22. FEHLERANZEIGE
Es gibt zwei verschiedene Fehlerarten: die von der Bedienungstafel und die vom SC-920 (Schaltkasten)
ausgegebenen. Beide Fehlerarten werden durch den Fehlerbildschirm und den Summer gemeldet.
Aufgrund der Unterschiede in den Verfahren erscheinen drei verschiedene Bildschirme auf dem Paneldisplay.
1) Die Fehleranzeige verschwindet, wenn die Bedienungsperson die
Ursache beseitigt.
Beispiel) Die Abdeckung des Speichermedienschlitzes ist offen.
Die Abdeckung schließen.
2) Drücken Sie die Rückstelltaste, und beseitigen Sie die Fehlerursache, nachdem Sie die Fehleranzeige gelöscht haben.
3) Beseitigen Sie die Fehlerursache nach dem Ausschalten der
Stromversorgung.
- 38 -
22-1. Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige)
Dieses Gerät weist die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder begrenzen
die Funktion) und melden das Problem, so dass es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert wird. Wenn
Sie den Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes.
Beschreibung des festgestellten
Nr.
Speichermedienabdeckung
−
offen
E000 Ausführung der Dateninitialisie-
rung
(Dies ist kein Fehler.)
E003
Abtrennung des Positionsgebersteckers
E004
Ausfall des PositionsgeberTiefstellungssensors
E005
Ausfall des PositionsgeberHochstellungssensors
E007 Motorüberlastung• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
E011 Das Speichermedium ist nicht
eingesetzt.
E012 Lesefehler
E013 Schreibfehler
E014 Schreibschutz
E015 Formatierfehler
E016 Kapazitätsüberschreitung des
externen Speichermediums
E019 Dateigrößen-Überschreitung
E032 Dateiaustauschbarkeitsfehler
E070 Riemenschlupf• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
E071 Abtrennung des Motoraus-
gangssteckers
E072 Überlastung des Motors beim
Fadenabschneidebetrieb
E220
Schmierungswarnung• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht wor-
E221
Schmierungsfehler• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht wor-
E302 Ausfall des Kippzustand-Erken-
nungsschalters
(Wenn der Sicherheitsschalter
funktioniert)
Fehlers
• Die Abdeckung des Speichermedienschlitzes ist
offen.
• Wenn der Maschinenkopf ausgewechselt wird.
• Wenn der Initialisierungsvorgang ausgeführt
wird
• Wenn das Positionserkennungssignal nicht
vom Positionsgeber des Nähmaschinenkopfes
eingegeben wird.
• Wenn der Positionsgeber beschädigt ist.
• Der Riemen ist locker.
• Der Maschinenkopf ist nicht korrekt.
• Die Motorriemenscheibe ist nicht korrekt.
• Wenn besonders schwerer Stoff über die garantierte Leistung des Maschinenkopfes hinaus
genäht wird.
• Wenn der Motor nicht läuft.
• Motor oder Antrieb ist beschädigt.
• Das Speichermedium ist nicht eingesetzt.• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
•
Die Daten des Speichermediums können nicht
gelesen werden.
•
Es können keine Daten auf das Speichermedium geschrieben werden.
•
Das Speichermedium bendet sich im Zustand
der Schreibsperre.
• Formatierung kann nicht durchgeführt werden.
•
Kapazität des Speichermediums ist knapp.• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
• Die Datei ist zu groß.
• Es besteht keine Dateiaustauschbarkeit.
• Der Riemen ist locker.
• Abtrennung des Motorsteckers• Den Motorausgangsstecker auf Wackelkontakt
• Wie E007• Wie E007
den ist.
den ist und Nähen nicht möglich ist.
• Wenn der Kippzustand-Erkennungsschalter bei
eingeschalteter Stromversorgung eingeschaltet
wird.
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Die Abdeckung schließen.
• Den Positionsgeberstecker (CN33, CN43) auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Positi onsgeberkabel durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
• Die Riemenspannung überprüfen.
• Die Einstellung des Maschinenkopfes überprüfen.
• Die Einstellung der Motorriemenscheibe überprüfen.
• Prüfen, ob sich der Faden in der Motorriemenscheibe verfangen hat.
• Den Motorausgangsstecker (4P) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vorhanden ist,
wenn der Motor von Hand gedreht wird.
überprüfen Sie das Speichermedium.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
überprüfen Sie das Speichermedium.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
überprüfen Sie das Speichermedium.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
überprüfen Sie das Speichermedium.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
überprüfen Sie das Speichermedium.
überprüfen Sie das Speichermedium.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
überprüfen Sie das Speichermedium.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
überprüfen Sie das Speichermedium.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vorhanden ist,
wenn der Motor von Hand gedreht wird.
• Die Riemenspannung überprüfen.
und Abtrennung überprüfen.
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren und
eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des Maschinen-
kopfes zu entnehmen.)
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren und
eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des Maschinen-
kopfes zu entnehmen.)
• Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurde,
ohne den Netzschalter auszuschalten (Nähmaschinenbetrieb wird aus Sicherheitsgründen
gesperrt).
• Prüfen, ob das Kabel des Kippzustand-Erkennungsschalters an der Nähmaschine oder dergleichen hängenbleibt.
• Prüfen, ob der Kippzustand-Erkennungsschalterhebel an irgend etwas hängenbleibt.
• Prüfen Sie, ob der Kontakt des KippzustandErkennungsschalterhebels mit dem Maschinentisch unangemessen ist. (Der Tisch weist
eine Kerbe auf, oder die Montageposition der
Bettstrebe ist zu weit entfernt.)
- 39 -
Beschreibung des festgestellten
Nr.
Fehler des Halbkreis-Scheiben-
E303
federsensors
E730 Ausfall des Codierers• Wenn das Motorsignal nicht richtig eingegeben
E731 Ausfall des Motorlochsensors
Rückwärtsdrehung des Motors
E733
E808 Magnet-Kurzschluss• Der Magnetstrom erreicht nicht die Normal-
E809 Haltebetriebsausfall• Der Magnet wird nicht auf Haltebetrieb umge-
E810 Magnetspulen-Kurzschluß• Wenn versucht wird, die kurzgeschlossene Ma-
E811 Anormale Spannung• Wenn eine höhere Spannung als die Sollspan-
E906 Ausfall der Steuertafelübertra-
gung
E924 Ausfall des Motortreibers• Der Motortreiber ist beschädigt.
E942 Defektes EEPROM• Es können keine Daten auf das EEPROM ge-
Fehlers
• Das Signal des Halbkreis-Scheibenfedersensors kann nicht erkannt werden.
wird.
• Dieser Fehler tritt auf, wenn der Motor mit 500
sti/min oder mehr in der entgegengesetzten
Richtung der angezeigten Drehrichtung läuft.
spannung.
schaltet.
gnetspule zu aktivieren.
nung eingegeben wird.
• 200 V sind an SC-920 für 100-V-Spezifikationen angelegt worden.
• JUS : 220 V wird an 120-V-Kasten angelegt.
• CE : 400 V wird an 230-V-Kasten angelegt.
• Wenn eine niedrigere Spannung als die Sollspannung eingegeben wird.
• 100 V sind an SC-920 für 200-V-Spezifikationen angelegt worden.
• JUS : 120 V wird an 220-V-Kasten angelegt
• Die innere Schaltung wurde durch die angelegte Überspannung beschädigt
• Abtrennung des Bedienungstafelkabels
• Beschädigung der Bedienungstafel.
schrieben werden.
Vermutliche UrsachePrüfpunkte
• Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstellung des Maschinentyps übereinstimmt.
• Prüfen, ob der Motorcodiererstecker gelöst ist.
• Den Motorsignalstecker (CN39) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt worden ist.
• Prüfen, ob die Einschubrichtung des Motorcodierersteckers falsch ist.
• Der Anschluss des Codierers des Hauptwellenmotors ist falsch.
• De r Ans chl uss der Str omversorgun g des
Hauptwellenmotors ist falsch.
• Prüfen, ob das Maschinenkopfk abel in der
Riemenscheibenabdeckung oder dergleichen
eingeklemmt ist.
• Prüfen, ob der Magnet ungewöhnlich heiß ist.
(CTL-Platine (Baugr.) Schaltkreis ist defekt.)
• Prüfen, ob ein Kurzschluß in der Magnetspule
vorliegt.
• Prüfen, ob die angelegte Spannung um +10%
oder mehr über der Bemessungsspannung
liegt.
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschaltstecker
falsch eingestellt wurde.
In den oben genannten Fällen ist die Stromversorgungsplatine beschädigt.
• Prüfen, ob die Spannung um -10% oder weniger unter der Bemessungsspannung liegt.
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschaltstecker
falsch eingestellt wurde.
• Prüfen Sie, ob die Sicherung oder der Rückkopplungswiderstand beschädigt ist.
• Den Bedienungstafelstecker (CN34,CN35) auf
Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Bedienungstafelkabel durch
Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt
worden ist.
• Die Stromversorgung ausschalten.
- 40 -
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.