JUKI IP-110E/SC-510 Instruction Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.
– i –
Page 2

INHALT

1. EINRICHTUNG DER HARDWARE ..................................................................................1
1-1. Installieren der IPOP-Platine .........................................................................................................1
1-2. Installieren der Tafel ......................................................................................................................1
2. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL ..........................................................2
2-1 Bezeichnung und Funktion der Teile ............................................................................................2
2-2. Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays...............................................................4
2-3. Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse............................................................................4
2-4. Bildschirmliste ...............................................................................................................................5
2-5. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern ..............................................7
2-6. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers .......................................................................................12
2-7. Nähvorgangszähler ......................................................................................................................13
2-8. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste .......................................................................................13
2-9. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste ........................................................................................13
2-10. Taste für automatisches Fadenabschneiden ....................................................................13
2-11. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste ........................................................................................13
2-12. Fadenabschneidsperrtaste .................................................................................................14
3. INFORMATION ..............................................................................................................14
3-1. Bedienerstufe ...............................................................................................................................14
3-2. Wartungspersonalstufe ...............................................................................................................20
3-3. Funktions-Einstellverfahren........................................................................................................41
4. EXTERNE SCHNIITTSTELLE .......................................................................................46
5. FEHLERSUCHE .............................................................................................................46
– ii –
Page 3

1. EINRICHTUNG DER HARDWARE

Nehmen Sie außer dieser Bedienungsanleitung auch die Bedienungsanleitung des Modells SC-510 zur Hand.
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die Arbeit erst aus,
nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
 UmBeschädigungdesGerätesdurchBetriebsstörungenundfalscheSpezikationenzuvermeiden,achtenSieaufkorrekten
Anschluß der Kabel.
Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt mit der Verriegelung.
Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Betriebsanleitung, bevor Sie
die Vorrichtung benutzen.

1-1. Installieren der IPOP-Platine

Die zwei Schrauben an der Frontabdeckung des
45˚
IPOP-Platine
1
1
CN41
1) Schaltkastens lösen, und die Frontabdeckung öffnen.
2) Die Steckverbinder und den Erdleiter der an der Frontabdeckung angebrachten Platine entfernen.
3)
Die Frontabdeckung in einem Winkel von etwa 45°
neigen, und in Pfeilrichtung vom Schaltkasten abziehen.
Ziehen Sie die Frontabdeckung nicht
gewaltsam ab, da sonst die Gefahr besteht, dass die Rasten der Frontabdeckung abbrechen.
4) Den Anschluss CN41 der als Zubehör mitgelieferten IPOP-Platine von oben fest in den weißen Anschluss CN41 der Frontabdeckungsplatine einführen.
5) Die IPOP-Platine mit den mitgelieferten zwei Schrauben
befestigen.
1
6) Die Frontabdeckung in einem Winkel von etwa 45° am Schaltkasten anbringen, und dann die in Schritt 2) entfernten Steckverbinder und den Erdleiter anschließen.

1-2. Installieren der Tafel

1
2
3
4
1) Die Bedienungstafel Schrauben Federscheiben
Unterlassen Sie das Zerlegen der
Bedienungstafel, um ihre Beschädigung zu vermeiden.
, Unterlegscheiben
2
4
mit den mitgelieferten
1
am Maschinenkopf befestigen.
3
3
4
und
Vor dem Entfernen der IPOP-Platine
die Stromversorgung ausschalten und mindestens 5 Minuten warten.
CN121
5
2
2) Das Tafelkabel wie die übrigen Maschinenkopfkabel verlegen, dann in CN121 des Schaltkastens einführen und sichern.
3) Das Kabel mit den übrigen Maschinenkopfkabeln zusammenlegen, und die Kabel mit dem Kabelbinder 5 bündeln.
4) Die Frontabdeckung schließen und die zwei Schrauben anziehen, wobei darauf zu achten ist, dass die Kabel nicht von der Frontabdeckung eingeklemmt werden.
– 1 –
Page 4
– 2 –

2. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL

2-1 Bezeichnung und Funktion der Teile

!6
!8
!7
2
Nähwiederholungstaste
q
Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste
w
Display-Umschalttaste
e
Taste für Aktivierung/Deaktivierung von
r
Rückwärtsnähen am Nahtanfang
Taste für Aktivierung/Deaktivierung von
t
Rückwärtsnähen am Nahtende
Rückstelltaste
y
Einlerntaste
u
1
3
5
i o !0 !1
automatischen Fadenabschneiders
!2 !3 !4
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
4
!4
Informationstaste Stoffkantensensortaste Ein-Schuss-Nähbetriebstaste Taste für Aktivierung/Deaktivierung des
Fadenabschneidsperrentaste Zählerwert-Einstelltaste Stellwiderstand für
!1
!0
9
!5
6
!3
7
!2
Betriebslampe
!5
Speichermedienabdeckung
!6
Speichermedienschlitz
!7
(Speichermedien-Einschuböffnung)
CompactFlash(TM)-Karte
!8
(Sonderzubehör: Teile-Nr. 40000100)
8
Nähwiederholungstaste
1
Nadel-Hoch/Tief-
2
Kompensationstaste
Unbenutzt
Diese Taste dient zur Durchführung von Nadel-Hoch/Tief­Kompensationsstichen. (Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen und Ein-Stich­Kompensationsnähen kann mit der Funktionseinstellung Nr. 22 umgeschaltet werden.)
Display-Umschalttaste Diese Taste dient zum Umschalten des Bildschirms.
3
Taste für Aktivierung/
4
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtanfang
Taste für Aktivierung/
5
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtanfang.
* Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet
werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtende.
* Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet
werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Rückstelltaste Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder
6
Nähvorgangszählers zum Einstellwert gemacht.
Page 5
Einlerntaste Unbenutzt
7
Informationstaste
8
Stoffkantensensortaste Diese Taste ist nur wirksam, wenn der Stoffkantensensor an der
9
Ein-Schuss-
!0
Nähbetriebstaste
Taste für Aktivierung/
!1
Deaktivierung des
automatischen
Fadenabschneiders
Fadenabschneidsperrent
!2
aste
Zählerwert-Einstelltaste
!3
Diese Taste dient zur Durchführung verschiedener Funktionseinstellungen.
Maschine angebracht ist. Damit wird gewählt, ob der Stoffkantensensor während des Nähens verwendet wird oder nicht.
Wenn dieser Schalter funktionsfähig gemacht wird, führt die Nähmaschine automatisch die angegebene Stichzahl aus.
Wenn dieser Schalter funktionsfähig gemacht wird, führt die Nähmaschine automatisch Fadenabschneiden durch, nachdem die angegebene Stichzahl genäht worden ist.
Diese Taste sperrt sämtliche Fadenabschneidevorgänge.
* Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet
werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Fadenabschneiden ausgestattet ist.
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Werkstückzählers eingestellt.
Stellwiderstand für
!4
Nähgeschwindigkeitsbegr enzung
Betriebslampe Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet
!5
Speichermedienschlitzabdeckung Dies ist die Abdeckung für die Speichermedien-Einschuböffnung.
!6
Speichermedienschlitz
!7
(Speichermedien-Einschuböffnung)
Durch Drehen des Stellwiderstands nach links wird die maximale Drehzahl begrenzt.
wird.
Stecken Sie zum Öffnen der Abdeckung einen Finger in die Vertiefung an der Seite der Abdeckung, wie in der Abbildung gezeigt, und drücken Sie die Abdeckung schräg nach links hinten.
* Be s tim m te Fu nkti onen sin d be i ge ö ffne ter Abd ecku ng
unwirksam. Schließen Sie die Abdeckung nicht, wenn die CompactFlash(TM)-Karte nicht vollständig eingeschoben ist.
Setzen Sie di e C o m p a c t F l a s h ( T M ) - K a r t e s o e i n , d a s s i h r e Etikettenseite vorn liegt und der Teil mit dem kleinen Loch (Kerbe der Kante nach hinten) zur Tafel gerichtet ist. Um die CompactFlash(TM)-Karte zu entnehmen, ziehen Sie sie mit den Fingern heraus.
* Wird die CompactFlash(TM)-Karte verkehrt herum eingeschoben,
können Tafel und CompactFlash(TM)-Karte beschädigt werden. Schieben Sie außer CompactFlash(TM)-Karten keine anderen Gegenstände ein.
– 3 –
Page 6
– 4 –

2-2. Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays

1)
Drücken Sie die Raste des Teils Ader
Kabelauslassabdeckung 2 auf der Rückselte
Leichter
Schatten
3
der Bedienungstafel Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Drehen Sie den Helligkeitsregler 3 des LCD­Monitors, um die Helligkeit (Kontrast) des LCD­Monitors einzustellen.
in Richtungderg der
1
1
2
A
1. Um eine Beschädigung der
2. Unterlassen Sie das Zerlegen

2-3. Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse

1)
Drücken Sie die Raste des Tells A der
Kabelauslassabdeckung
3
der Bedlenungstafel Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Schließen Sie den optionalen Relaiskabelstecker an CN105 Anschlussbuchse an.
Bedienungstafei zu vermeiden, sollten Sie die Platinenschaltungen und die Anschlussklemme nicht berühren.
der Bedienungstafel, um ihre Beschädigung zu vermeiden.
auf der Rückseite
2
in Richtung der
1
der Produktionssteuerschalter-
3
2
A
1
Hinweis) Bereiten Sie den Schalter auf Wunsch
des Kunden vor, oder wenden Sie sich an die JUKI-Geschäftsstelle.
Optionales Relaiskabel A (Einh.) JUKl-Teile-Nr.40008168
3 2 1
CN105
1
+ 5V
2
SW
3
GND
Page 7

2-4. Bildschirmliste

Der Begrüßungsbildschirm wird unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung angezeigt.
Unmittelbar nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Einstellbildschirm für die Musterwahl.
Mit jedem Drücken der Taste
Wenn eine Nähmaschine des Systems MO, MF, MH oder DLN angeschlossen oder die Funktionseinstellung Nr. 6 Kupplungsmotorfunktion oder die Einstellung Nr. 106 Mustersteuerfunktion auf 1 eingestellt wird, erscheint der Ausgangsanzeigebildschirm.
Musterlistenbildschirm
Hier wird die Auswahl der jeweiligen Formen durchgeführt.
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Freinähen
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Freinähen durchgeführt.
ändert sich der Bildschm.
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Konstantmaßnähen
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Konstantmaßnähen durchgeführt.
– 5 –
Page 8
– 6 –
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen durchgeführt.
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Rechtecknähen
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Rechtecknähen durchgeführt.
Bildschirm für Ausgabeanzeige
Hier werden der endgültige Sollwert, der aktuelle Sollwert und die bisherigen tatsächlichen Ergebnisse
angezeigt.
Ausgabeanzeige-Bildschirm (für Nähmaschinen des Systems MO, MF, MH und DLN)
Hier werden der endgültige Sollwert, der aktuelle Sollwert und die bisherigen tatsächlichen Ergebnisse
angezeigt. Im Falle der Nähmaschinen des Systems MO, MF, MH und DLN wird nur dieser Bildschirm angezeigt. Wenn die Funktionseinstellung Nr. 76 Kupplungsmotorfunktion auf 1 oder die Einstellung Nr. 106
Mustersteuerfunktion auf 1 eingestellt wird, erscheint ebenfalls nur dieser Bildschirm.
Page 9

2-5. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern

(1) Freinähmuster

2
OFF ON ON
OFF
Nähmuster
3
Drücken Sie
A
B
OFF OFF
C
D
ON ON
A
B
C
D
, um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Freinähmusters, worauf das Display automatisch auf den
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Freinähen umschaltet, um die bereits eingestellte Stichzahl
anzuzeigen.
2
3
2)
Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 4 und
4
5
zur Einstellung der Stichzahl für A bis D vor.
5
(Verfügbarer Stichzahlbereich : 0 bis 99 Stiche)
– 7 –
Page 10
– 8 –
3) Drücken Sie die Taste
zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
2
Keine Einstellung
4) Drücken Sie dieTaste
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähanfang
zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
3
Rückwärtsnähen am Nähende

(2) Konstantmaßnähmuster

2
OFF ON ON
A
B
Nähmuster
3
OFF OFF
C D
C D C D
OFF
C D
B
A
ON ON
Doppelrückwärtsnähen am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen am
Nähende
A
B
B
A
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm
aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste
zur Wahl des Konstantmaßnähmusters, worauf das Display automatisch auf den
1
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Konstantmaßnähen umschaltet, um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzeigen.
2
3
4
5
6
7
!0
8
9
Page 11
2) Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl für Rückwärtsnähen mit den Tasten 4 und
Stichzahl für A und B vor.
Wenn Sie außerdem die Stichzahl für Konstantmaßnähen ändern wollen, nehmen Sie die Änderung mit
den Tasten 6 und
(Veränderbarer Stichzahlbereich: A und B = 0 bis 19 Stiche, C D = 0 bis 500 Stiche)
3) Drücken Sie die Taste 2 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
zur Einstellung der Stichzahl für C D vor.
7
zur Einstellung der
5
Keine
Einstellung
4) Drücken Sie die Taste
Keine
Einstellung
5) Wenn die Taste für automatisches Fadenabschneiden 8 gewählt wird, erfolgt Fadenabschneiden
automatisch nach Abschluss der Prozesse C D.(Wenn Rückwärtsnähen am Nähende eingestellt wird, erfolgt Rückwärtsnähen automatisch nach Abschluss des Rückwärtsnähens am Nähende.)
Wenn die Taste für automatisches Fadenabschneiden 8 nicht gewählt wird, drücken Sie den
Nährichtungsumschalter nach Abschluss der Prozesse C D, worauf die Nähmaschine mit niedriger Drehzahl läuft. (Kompensationsnähbetrieb)
Wenn darüber hinaus das Pedal auf die Neutralstellung zurückgestellt und erneut nach vorne
niedergedrückt wird, kann der Nähvorgang ohne Rücksicht auf die Stichzahleinstellung fortgesetzt werden.
6) Wenn die Fadenabschneidsperrtaste 9 gewählt wird, bleibt die Nähmaschine mit hochgestellter Nadel
stehen, ohne Fadenabschneiden durchzuführen.
7) Wenn die Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste
Nähen mit der eingestellten Geschwindigkeit, indem das Pedal nach vorne niedergedrückt wird.
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
3
Rückwärtsnähen
am Nähende
Doppelrückwärtsnähen
am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen
am Nähende
gewählt wird, erfolgt ununterbrochenes automatisches
!0

(3) Überlappungsstichmuster

A C C
B B
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste
den Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen umschaltet, um die um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzelgen.
zur Wahl des Überlappungsstichmusters, worauf das Display automatisch auf
1
– 9 –
Page 12
– 10 –
2
4
3
2) Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten
Prozesse A bis C vor. Nehmen Sie die Änderung der Anzahl der ganzen Prozesse mit den Tasten
zur Einstellung der Anzahl der Prozesse D vor. (Verfügbarer Stichzahlbereich für Prozesse A,B und C:0
5
5 6
2
und
zur Einstellung der Stlchzahl für die
3
4
und
bis 19 Stiche) (Verfügbarer Bereich der Anzahl der Prozesse D : 0 bis 9)
3) Wird das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt, wiederholt die Nähmaschine den normalen und den
Rückwärtsnähvorgang um die angegebene Anzahl von Malen. Dann löst die Nähmaschine automatisch den Fadenabschneider aus und bleibt stehen, um den Überlappungsnähvorgang zu beenden. (Die Ein­Schuss-Nähautomatik kann nicht abgeschaltet werden.)
4) Wenn die Fadenabschneidsperrfunktion 6 gewählt wird, bleibt die Maschine nach Abschluss des
Überlappungsnähvorgangs mit angehobener Nadel stehen, ohne Fadenabschnelden durchzuführen.

(4) Rechtecknähmuster

2
Nähmuster
OFF
D
C
C
D
C
A
B C
OFFON ON
A
B
D
C
C
C
A
B
D
A B C
D
ONOFF
3
D
OFF
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste
zur Wahl des Rechtecknähmusters, worauf das Display automatisch auf den
1
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Rechtecknähen umschaltet, um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzeigen.
D
ON
Page 13
2
4
6
!0
53 9
2) Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl für Rückwärtsnähen mit den Tasten 4 und Stichzahl für A und B vor.
Wenn Sie außerdem die Stichzahl für Rechtecknähen ändern wollen, nehmen Sie die Änderung mit den
Tasten 6 und
(Veränderbarer Stichzahlbereich: A und B = 0 bis 19 Stiche, C und D = 0 bis 99 Stiche)
3) Drücken Sie die Taste 2 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
Einstellung
4) Drücken Sie die Taste
Einstellung
zur Einstellung der Stichzahl für C und D vor.
7
Keine
Keine
Rückwärtsnähen
am Nähanfang
zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
3
Rückwärtsnähen
am Nähende
7 8
Doppelrückwärtsnähen
am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen
am Nähende
zur Einstellung der
5
5) Die Nähmaschine bleibt nach Abschluss des Nähvorgangs der Prozesse C und D automatisch stehen. Dabei läuft die Nähmaschine mit niedriger Drehzahl, wenn der Nährichtungsumschalter gedrückt wird (Kompensationsnähbetrieb). Wenn darüber hinaus das Pedal auf die Neutralstellung zurückgestellt und erneut nach vorne niedergedrückt wird, kann der Nähvorgang ohne Rücksicht auf die Stichzahleinstellung fortgesetzt werden.
6) Wenn die Taste für automatisches Fadenabschneiden automatisch nach Abschluss des letzten Prozesses. (Wenn Rückwärtsnähen am Nähende eingestellt wird, wird das Rückwärtsnähen am Nähende der letzte Prozess, und Fadenabschneiden wird nach Abschluss des Prozesses automatisch ausgeführt.)
7) Wenn die Fadenabschneidsperrtaste 9 gewählt wird, bleibt die Nähmaschine mit hochgestellter Nadel stehen, ohne Fadenabschneiden durchzuführen.
8) Wenn die Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste Nähen mit der eingestellten Geschwindigkeit, indem das Pedal bei den Prozessen C und D nach vorne niedergedrückt wird.
9) Wenn die Nähmaschine einen Auto-Lifter besitzt, wird der Nähfuß nach Abschluss des Nähvorgangs der Prozesse C und D automatisch angehoben.
gewählt wird, erfolgt ununterbrochenes automatisches
!0
gewählt wird, erfolgt Fadenabschneiden
8
– 11 –
Page 14
– 12 –

2-6. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers

Die Maschine erkennt die Stichzahl. Der vorelngestellte Wert des Spuienfadenzählers verringert sich in Übereinstimmung mit der Anzahl der registrierten Stiche. (Nach jeder Registrierung von 10 Stichen wird 1 von dem voreingestellten Wert des Spulenfadenzählers subtrahiert.) Sobald der Wert des Zählers negativ
wird ( ........
→1 →
aufmerksam zu machen, dass es an der Zeit ist, die Spule auszuwechseln.
0
–1), ertönt der Summer dreimal, und die Popup-Anzeige erscheint, um darauf
1 2
Anfangswert auf dem Spulenfadenzähler als Referenz
3
1)
Drücken Sie die Taste 1 ,um den Spulenfadenzähler
zu wählen. Drücken Sie dann die Taste 2 , um den auf dem Spulenfadenzähler angezeigten Wert auf den Anfangswert zurückzustellen (die Werksvorgabe ist 0).
Der Spulenfadenzähler kann nicht während
des Nähvorgangs zurückgestellt werden. In diesem Fall muss der Fadenabschneider einmal betätigt werden.
2) Geben Sie den Anfangswert mit den Zählerwert-
4
Einstelltasten 3 und
4
ein.
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anfangswerte gelten für die Situation, in der die Spule so bewickeIt ist, dass das Stiftloch in der Außenseite der Spulenkapsel gemäß der Abbildung auf der linken Seite verdeckt ist.
Verwendetes Garn
Polyester-
Spinnfasergarn #50
Baumwollgarn #50 31 m
Länge des auf die Spule
gewickelten Fadens
36 m
Fadenspannungskonstante 100 %
Spulenfadenzähler-
(Stichlänge : 3 mm)
(stitch length : 3 mm)
Anzeige
1200
1000
* Der Spulenfadenzähler wird von der Stoffdicke und
der Nähgeschwindigkeit beeinusst. Daher sollte der
Anfangswert des Spulenfadenzählers gemäß den Betriebsbedingungen eingestellt werden.
3) Starten Sie die Nähmaschine, nachdem der Anfangswert ordnungsgemäß angegeben worden ist.
4) Sobald ein negativer Wert auf dem Zähler angezeigt wird, der Summer dreimal ertönt und die Popup­Anzeige erscheint, muss der Spulenfadenvorrat erneuert werden.
Spulenfadenwechsel-Warnmeldung
5) Nachdem der Spu|enfaden ordnungsgemäS erneuert worden ist, drücken Sie die Zähler-Rückstelltaste
, um den Wert des Spu|enfadenzählers auf den Anfangswert zurückzustellen. Setzen Sie dann den
2
Nähbetrieb fort.
6) Falls der Restbetrag des Spulenfadens übermäßig groß ist oder der Spulenfadenvorrat zur Neige geht, devor der Spulenfadenzähler einen negativen Wert anzeigt, muss der Anfangswert durch Drücken der
Zählerwert-Einstelltasten
und 4 entsprechend korrlgiert werden.
3
Falls der Spulenfaden-Restbetrag übermäßig groß ist ..... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "+" erhöhen.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag unzureichend ist ......... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "–" verringern.
Wenn der Spulenfadenzähler mit dem Spulenfaden-Restbetragdetektor gekoppelt wird, zeigt der
Spuienfadenzähler die Anzahl der Erkennungsvorgänge des Spulenfaden-Restbetragdetektors an. Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung des Spulenfaden-Restbetragdetektors aufmerksam durch, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
Page 15

2-7. Nähvorgangszähler

Bei jedem Fadenabschneiden wird der Zählerstand erhöht. (0 → 1 → 2
4
1
2
Nachdem der Nähvorgangszähler durch Drücken d e r Ta s te Zählerwert mithilfe der Zählerwert-E in st el lt as ten
und
2
der Näh vor gang szä hler wer t du rch Drü cke n de r Rückstelltaste 4 auf "0" zurückgestellt werden.
3
3
ge wä h l t w o r d e n is t, k a n n d e r
1
geändert werden. Darüber hinaus kann

2-8. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste

Mit jedem Drücken der Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste
hebt oder senkt sich die Nadel je nachdem, ob sie sich
1
in Tief-oder Hochstellung bendet. Dadurch wird der Stich
um die Hälfte der vorbestimmten Stichlänge kompensiert. Beachten Sie jedoch, dass die Maschine nicht fortwährend
1
mit niedriger Geschwindigkeit läuft, selbst wenn diese Taste gedrückt gehalten wird. Beachten Sieauch,dassdie Nadel­Hoch/Tief Kompensationstaste funktionsunfähig ist, nachdem das Handrad von Hand gedreht worden ist. Fadenabschneiden ist nur bei Stichkompensation wirksam, nachdem das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt worden ist.
...........
→ 9999)
2-9. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste
• Wenn der gesondert erhältliche Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel verbunden wird, ist die Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste funktionsfähig.
• Wird der Stoffkantensensor angegeben, bleibt die Nähmaschine automatisch stehen oder führt Fadenabschneiden aus, wenn der Sensor die Stoffkante erkennt.
Wenn der Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel gekoppeit wird, iesen Sie vor der Benutzung
die Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch.
2-10. Taste für automatisches Fadenabschneiden
• Diese Taste dient zur automatischen Betätigung des Fadenabschneiders in einem Prozess, bei dem die Nähmaschine automatisch anhält, oder bei dem der Stoffkantensensor verwendet wird.
(Wenn automatische Rückwärtsstiche (amMihende) angegeben worden sind, wird der Fadenabschneider
ausgelöst, nachdem die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche (am Nähende) ausgeführt hat.)
2-11. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste
Diese Taste wird im KonstantmaS-Nähmodus,im Rechteck- Nähmodus oder bei einem Prozess verwendet, für den der Stoffkantensensor angegeben wurde, um die Nähmaschine durch einmalige Aktivierung automatisch mit der angegebenen Geschwindigkeit nähen zu lassen, bis das Ende des Prozesses erreicht wird.
– 13 –
Page 16
– 14 –
2-12. Fadenabschneidsperrtaste
• Diese Taste dient dazu, die Fadenabschneidefunktion vorübergehend unwirksam zu machen.
Die übrigen Funktionen der Nähmaschine werden durch diese Taste nicht beeinusst.
(Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Nähende) angegeben worden sind, führt die Nähmaschine die
automatischen Rückwärtsstiche am Nähende aus.) Falls sowohl die Taste für automatisches Fadenabschneiden als auch die Fadenabschneidsperrtaste
aktiviert wird, führt die Maschine kein Fadenabschneiden aus, sondern bleibt mit hochgestellter Nadel stehen.

3. INFORMATION

Die Einstellung und Überprüfung verschiedener Daten kann mit der Information durchgeführt werden. Für die Information gibt es die Bedienerstufe und die Wartungspersonalstufe.

3-1. Bedienerstufe

1
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2) Drücken Sie die Taste
Informationsbildschirm (Bedienerstufe)
, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
q
1
:
Nähverwaltungsinformation
1

(1) Nähverwaltungsinformationen

Für die Nähverwaltungsinformationen gibt es die Wartungsverwaltungsfunktion, die Produktionssteuerfunktio n und die Arbeitsmessungsfunktion.
[Wartungsverwaltungsfunktion]
1) Drücken Sie
1
, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen.
q
Page 17
Wartungsfunktionsbildschirm
2 3
4
[Erläuterung der einzelnen Posten]
Nadelwechselzeit......Einheit :
w
Reinigungszeit ..........Einheit : Stunde
e
×
[Erläuterung des Anzeigeinhalts]
(Zähler / Nenner) * Anzahl der verbleibenden Stiche bis
tausend /
Beispiele) Nadelwechsel
100 / 1600 k
Die Nadelwechselzeit wird nach jeweils 1.600 tausend Stichen gemeldet.
Die Nadelwechselzeit wird nach 100 tausend Stichen gemeldet.
Wenn die Tasten w, e und
Löschbildschirm
gedrückt werden, wird der Löschprüfungsbildschirm angezeigt.
r
1.000 Stiche
**
1
Ölwechselzeit .......Einheit : Stunde
r
Tausend Stiche
2
: Der Bildschirm wird auf den Wartungsfunktionsbildschirm zurückgeschaltet, ohne eine Löschung
1
durchzuführen.
: Der Bildschirm wird nach der Ausführung der Löschung auf den Wartungsfunktionsbildschirm
2
zurückgeschaltet.
Warnungsbildschirm
Der Warnungsbildschirm wird bei Erreichen der Warnungszeit angezeigt.
1
2
– 15 –
Page 18
– 16 –
: Durch Drücken von
1
kann der Bildschirm gelöscht werden. Der Zähler selbst kann jedoch nicht
1
gelöscht werden. Im Falle eines Nadelwechsels wird der Warnungsbildschirm in Abständen von 10 Minuten angezeigt, bis die Löschung durchgeführt wird. Im Falle anderer Warnungen wird der Warnungsbildschirm nach dem Einschalten der Stromversorgung bis zum Löschen des Zählers angezeigt.
: Durch Drücken von 2 werden Bildschirm und Zählerwert gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine
2
neue Zählung.
[Einstellung der Warnungs-Einstellzeit]
Informationsbildschirm
1
1) Halten Sie die Taste
Nähverwaltungsinformations-Auswahlbildschirm
2) Drücken Sie
, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen.
w
auf dem Informationsbildschirm etwa drei Sekunden lang gedrückt.
q
2
(Weitere Funktionen nden Sie in der Mechanikeranleitung.)
Wartungsfunktionsbildschirm
3
4
5
: Der Eingabebildschirm für Nadelwechsel (Stichzahl : Einheit : x 1.000 Stiche) wird angezeigt.
3
: Der Eingabebildschirm für die Reinigungszeit (Zeit : Einheit : h) wird angezeigt.
4
: Der Eingabebildschirm für die Ölwechselzeit (Zeit : Einheit : h) wird angezeigt.
5
: Der Eingabebildschirm für die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge (Anzahl : Einheit : Zeit) wird
6
6
angezeigt. (Die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge pro Zählung kann eingestellt werden, wenn die Zahl der Nähgutstücke auf der Ausgabeanzeige gezählt wird.)
Page 19
Eingabebildschirm für verschiedene Daten
(Nadelwechselzeit, Reinigungszeit, Ölwechselzeit sowie Anzahl der Fadenabschneidevorgänge)
7 8
Drücken Sie 7, um den Löschkontrollbildschirm anzuzeigen. (Der Bildschirm wird nicht angezeigt, wenn die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge eingegeben wird.) Drücken Sie 8 nach der Eingabe des Einstellwerts, um die Eingabe festzulegen.
Um die Warnungsfunktion zu stoppen, stellen Sie den Einstellwert auf “0” ein. Es ist möglich, die Zeiten für Nadelwechsel, Reinigung und Ölwechsel individuell einzustellen. Um
alle Funktionen zu stoppen, stellen Sie “0” für jeden Posten ein.

(2) Produktionssteuerfunktion

1) Drücken Sie 1 , um den Produktions­kontrollbildschlrm anzuzeigen.
1
Produktionskontrollbildschirm
2
4
[Erläuterung der einzelnen Posten]
Stückzahl des aktuellen Sollwerts .....................................................................Einheit : Stück
Stückzahl des endgültigen Sollwerts ................................................................Einheit : Stück
Aktuelle Produktionsmenge .............................................................................. Einheit : Stück
Für das Nähen eines Werkstücks erforder|iche Zeit (Produktionszeit) ............ Einheit : Sekunde
3
5
Dieser Posten zeigt an, dass die Messung gestoppt ist.
2) Drücken Sie
2, 3, 4
und 5, um den Produktionskontroll-Eingabeblldschirm anzuzeigen.
Dieser Posten zeigt an, dass die Messung durchgeführt wird.
– 17 –
Page 20
– 18 –
Produktionskontroll-Eingabebildschirm
6
3) Stellen Sie die jeweiligen Posten mit
Der kleinstmögliche Einstellwert der Produktionszeit ist 0,50 Sekunden.
Wenn 0,00 Sekunden eingestellt wird, schalten Sie die Anzeige des aktuellen Sollwerts ab.
7
7
ein. Die in 6 elngegebene Einstellzeit wird invertiert angezeigt.
7
8
4) Drücken Sie
Ausgabeanzeige-Bildschirm
auf dem Musterlisten-Bildschirm.
8
2
3
9
!0
5) Der Ausgabeanzeige-Bildschirm wird angezelgt. Nähen ist mit diesem Bildschirm. Der Einstellwert kann mit den Tasten 2 und
geändert werden. (Eine Bearbeitung des endgültigen Sollwerts und der
3
Produktionszeit ist auf diesem Bildschirm nicht möglich.) Der aktuelle Sollwert und die aktuelle Ausgabe können mit der Taste
gelöscht (auf „0“ gesetzt) werden.
9
Die Start/Stopp-Einstellung der Ausgabeanzeigefunktion kann mit Taste !0 durchgeführt werden.
Page 21

(3) Arbeitsmessungsfunktion

1
1) Drücken Sie
Arbeitsmessungsfunktions-Bildschirm
, um den Arbeitsmessfunktions-Bildschirm auzuzeigen.
1
2
3
[Erläuterung der einzelnen Posten]
Arbeitsfaktor ...............................................Einheit : %
Durchschnittliche Arbeitsdrehzahl ..............Einheit : St/min
Produktionszeit ..........................................Einheit:Sekunde
Maschinenzeit ............................................Einheit:Sekunde
2) Drücken Sie
3) Zum Stoppen der Messung drücken Sie
, um die Arbeitsmessung zu starten.
3
erneut.
3
4) Das Messergebnis kann mit 2 gelöscht werden.
Wenn “Löschen” nicht ausgeführt wird, kann die Messung vom letzten Mal fortgesetzt werden.
– 19 –
Page 22
– 20 –

3-2. Wartungspersonalstufe

1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
1
2) Halten Sie die Taste
Informationsbildschirm (Wartungspersonalstufe)
etwa drei Sekunden lang gedrückt, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
1
2 3 4 5 6 7 1
1) Drücken Sie die entsprechenden Tasten, um die Bildschirme der jeweiligen Funktionen anzuzeigen. (Halten Sie die Tasten
3, 4, 5
und
drei Sekunden lang gedrückt.)
6
Drücken Sie die Taste 1, um den Informationsmodus zu beenden und den Bildschirm auf denjenigen vor
dem Informationsmodus zurückzuschalten.
Versionsanzeige ..................................Siehe Mechanikeranleitung.
 2
Allgemeine Nähdateneinstellung ........Siehe Allgemein-Nähdatenfunktion.
 3
Funktionseinstellung ............................Siehe Funktionseinstellverfahren.
 4
Nähverwaltungseinstellung ..................Siehe Nähverwaltungsdaten.
 5
Datenkommunikation ...........................Siehe Mechanikeranleitung.
 6
Formatieren des Speichermediums .....Siehe Mechanikeranleitung.
 7
Wenn die Formatierung des Speichermediums ausgeführt wird, werden alle aufgezeichneten Daten gelöscht. Benutzen Sie diese Funktion nur zum Initialisieren des Speichermediums.

(1) Funktion für allgemeine Nähdaten

Bildschirm für allgemeine Nähdaten (Wartungspersonalstufe)
6
1 2 3 4 5
7
Page 23
1) Drücken Sie die entsprechenden Tasten, um die Bildschirme der jeweiligen Funktionen anzuzeigen.
Schnellprogrammbearbeitung ........................ Siehe Schnellprogrammfunktion.
 1
Options-Ein-/Ausgangs-Einstellung ............... Siehe Options-Ein-/Ausgangs-Funktion.
 2
Anzeige des Fadenabschneiders ................... Siehe Funktion für Fadenabschneider.
 3
Einstellung für Zusatzgerät 1 ......................... Siehe Zusatzgerätefunktion.
 4
Einstellung für Zusatzgerät 2 ......................... Siehe Zusatzgerätefunktion.
 5
2) Drücken Sie die Taste Taste
, um den Informationsmodus zu beenden. Dann schaltet das Display auf die Anzeige vor dem
7
, um zum Informationsbildschirm (Wartungspersonalstufe) zurückzukehren, und
6
Informationsmodus zurück.
1. Schnellprogrammfunktion
Mit dieser Funktion können Schnellprogramme erstellt werden, um verschiedene interne und externe
Signale (Anschluss) einzugeben, spezielle Signale (Anschluss) auszugeben und die komplizierte Bewegung der Nähmaschine ohne spezielle Eingabegeräte oder dergleichen nur mit dem Steuergerät SC-510 zu steuern.
Ausführliche Angaben zur Benutzung nden Sie in der Mechanikeranleitung des Modells SC-510.
Bildschirm 1 für Schnellprogrammbearbeitung
[Programmbefehl „END“ : Standardeinstellung]
51 3
642
1) Drücken Sie die Tasten
und 2, um die Programme (Nr. 1 bis 4) auszuwählen.
1
2) Drücken Sie die Tasten 3 und 4, um die Schritte (Nr. 1 bis 20) auszuwählen. Wird der Programmbefehl „END“ mit den Tasten 5 und 6 gewählt, wird die Schrittnummer des letzten Schritts eingestellt, so dass Vorrücken zur nächsten Schrittnummer nicht möglich ist.
3) Drücken Sie die Tasten 5 und 6, um den Programmbefehl (Funktionscode Nr. 0 bis 20) auszuwählen. Wählen Sie hier den Funktionscode Nr. 2 "AND" als Beispiel. Wenn "AND" gewählt wird, erscheint die in der nachstehenden Abbildung gezeigte Anzeige.
Bildschirm 1 für Schnellprogrammbearbeitung
[Programmbefehl „AND“ : Standardeinstellung]
97
8
!0
!4
4) Drücken Sie die Tasten 7 und 8, um Parameter 1 einzustellen. Der Inhalt von Parameter 1 kann je nach dem gewählten Programmbefehl unterschiedlich oder nicht vorhanden sein.
5) Drücken Sie die Tasten 9 und
, um Parameter 2 einzustellen. Der Inhalt von Parameter 2 kann je nach
!0
dem gewählten Programmbefehl unterschiedlich oder nicht vorhanden sein.
6) Drücken Sie die Taste
, um Bildschirm 2 für Schnellprogrammbearbeitung anzuzeigen.
!4
– 21 –
Page 24
– 22 –
Bildschirm 2 für Schnellprogrammbearbeitung
[Programmbefehl „AND“ : Standardeinstellung]
!1
!0 !2
!4
, um die Eingangsanschlüsse (Nr. 1 bis 53) auszuwählen. Je nach dem
7) Drücken Sie die Tasten
5
5
6
und
7 9
8
6
gewählten Programmbefehl existiert ein Eingangsanschluss eventuell nicht.
8) Drücken Sie die Tasten
7
und
, um den Eingangszustand des gewählten Eingangsanschlusses zu
8
wählen (Niedrig : zutreffend bei Eingabe von Niedrig, Hoch : zutreffend bei Eingabe von Hoch). Je nach dem gewählten Programmbefehl existiert die Eingangslogik des Eingangsanschlusses eventuell nicht.
* Die Wahl mehrerer Eingangsanschlüsse (Nr. 1 bis 53) und des zugehörigen Eingangszustands ist
möglich.
9) Drücken Sie die Tasten 9 und
10) Drücken Sie die Tasten
!1
, um die Ausgangsanschlüsse (Nr. 1 bis 17) auszuwählen.
!0
und !2,um den Ausgangszustand des gewählten Ausgangsanschlusses zu wählen (Niedrig : zutreffend bei Ausgabe von Niedrig, Hoch : zutreffend bei Ausgabe von Hoch). Der Ausgangszustand kann mit mehreren Ausgangsanschlüssen eingestellt werden.
* Die Wahl mehrerer Ausgangsanschlüsse (Nr. 1 bis 17) und des zugehörigen Ausgangszustands ist
möglich.
11) Drücken Sie die Taste
, um Bildschirm 1 für Schnellprogrammbearbeitung anzuzeigen.
!4
Bildschirm 1 für Schnellprogrammbearbeitung
[Programmbefehl „AND“ : Standardeinstellung]
!1
!2
!3
!5
!6
Page 25
12) Um den nächsten Schritt zu bearbeiten, wiederholen Sie die Punkte 2) bis 11). Drücken Sie nach Abschluss der Bearbeitung die Taste
, um dieses Programm wirksam zu machen. (Die obige Abbildung
!3
zeigt den Zustand bei deaktiviertem Programm. Wenn Taste !3 gedrückt wird, ändert sich die Anzeige, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt, und das Programm wird aktiviert.)
Programm deaktiviert
13) Wenn Taste
Programm
aktiviert
gedrückt wird, um dieses Programm zu speichern und die Bearbeitung zu beenden,
!6
erscheint der in der nachstehenden Abbildung gezeigte Bildschirm. Wenn Taste !5 gedrückt wird, werden alle bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Änderungen ungültig, und der Zustand vor der Bearbeitung wird wiederhergestellt.
14) Schalten Sie abschließend den Netzschalter aus. Dieses Schnellprogramm wird beim nächsten Einschalten des Netzschalters wirksam.
Einfügen eines Schritts
¡
Wenn Taste
gedrückt wird, wird ein Schritt (Programmbefehl „DELY“ eingestellt) nach dem angezeigten
!1
Schritt eingefügt, und das Display wird auf die Schrittanzeige umgeschaltet.
Löschen eines Schritts
¡
Wenn Taste
gedrückt wird, wird der angezeigte Schritt gelöscht; anschließend erfolgt eine
!2
Weiterschaltung zum nächsten Schritt, und das Display wird auf die Anzeige dieses Schritts umgeschaltet.
Anzeige der Nummer des gültigen Schnellprogramms beim Nähen
¡
Die Nummer des gültigen Schnellprogramms wird im Rahmen der gestrichelten Linie der nachstehenden
Abbildung auf dem normalen Nähbildschirm oder dergleichen angezeigt, so dass festgestellt werden kann, welches Schnellprogramm wirksam ist. Die nachstehende Abbildung zeigt die Anzeige, wenn alle Nummern von 1 bis 4 gültig sind. Die Nummer eines ungültigen Schnellprogramms wird nicht angezeigt.
– 23 –
Page 26
– 24 –
[Liste der Programmbefehle]
Befehlsanzeige
Funktionscode-Nr.
0
1
2
3
Befehlsname
Beendigung
Verzögerung - -
UND bedingter
Sprung
ODER
bedingter
Sprung
Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich
- - - - - -
1 bis 20
1 bis 20
Parameter 1
(Sprungziel-Schritt-Nr.)
1 bis 20: Schritt-Nr.
(Sprungziel-Schritt-Nr.)
1 bis 20: Schritt-Nr.
0 bis 999
0 bis 999
0 bis 999
Parameter 2 Eingangsanschluss Ausgangsanschluss
(Verzögerungszeit)
0 : Befehl ungültig
1 bis 999: ms
(Verzögerungszeit)
0 : Eingabe-Wartezeit bis
Bedingungsabschluss
1 bis 999 : msec
(Verzögerungszeit)
0 : Eingabe-Wartezeit bis
Bedingungsabschluss
1 bis 999 : msec
Stichzahl UND
4
5
6
7
bedingter
Sprung
Stichzahl
ODER
bedingter
Sprung
Sprungwieder-
holungszähler
Drehzahlbefehl
1 bis 20
1 bis 20
1 bis 20
0 bis 999
(Sprungziel-Schritt-Nr.)
1 bis 20: Schritt-Nr.
0 bis 999
(Sprungziel-Schritt-Nr.)
1 bis 20: Schritt-Nr.
0 bis 999
(Sprung)
1 bis 20: Schritt-Nr.
0 bis 999
(Drehzahl)
0 bis 999: x
10 St/min
0 bis 999
(Stichzahl)
0 : Befehl ungültig
1 bis 999 : Stich
(Stichzahl)
0 : Befehl ungültig
1 bis 999 : Stich
(Wiederholungswert)
0 : Unendlich
1 bis 999: Zeit
(Verzögerungszeit)
0 : Verzögerungszeit
ungültig
1 bis 999 : msec
* Die Zustandseinstellung der Eingangsanschlüsse (Nr. 1 bis 53) und der Ausgangsanschlüsse (Nr. 1 bis 17)
kann individuell durchgeführt werden.
Page 27
- -
1 bis 53
1 bis 53
1 bis 53
1 bis 53
- -
- -
: Keine Einstellung
:
H-Eingang
:
L-Eingang
: Keine Einstellung
:
H-Eingang
:
L-Eingang
: Keine Einstellung
:
H-Eingang
:
L-Eingang
: Keine Einstellung
:
H-Eingang
:
L-Eingang
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
Befehlsbeschreibung
Programmende (Anfangseinstellung)
Zum nächsten Schritt nach Ablauf der Verzögerungszeit
Weiterschaltung zum nächsten Schritt, wenn alle in der Eingangseinstellung angegebenen Bedingungen erfüllt sind (UND­Eingabe). Sprung zu dem mit der Sprungziel­Schritt-Nr. eingestellten Schritt, wenn die Eingangsbedingungen nach Ablauf der Verzögerungszeit nicht erfüllt sind.
Weiterschaltung zum nächsten Schritt, wenn eine der in der Eingangseinstellung angegebenen Bedingungen erfüllt ist (ODER­Eingabe). Sprung zu dem mit der Sprungziel­Schritt-Nr. eingestellten Schritt, wenn die Eingangsbedingungen nach Ablauf der Verzögerungszeit nicht erfüllt sind.
Sprung zu dem mit der Sprungziel-Schritt­Nr. angegebenen Schritt, wenn alle Bedingungen der Eingangseinstellung innerhalb des Einstellwerts der Stichzahleinstellung (UND-Eingabe) erfüllt sind, und Weiterschaltung zum nächsten Schritt nach Ausführung der Stichzahl.
Sprung zu dem mit der Sprungziel-Schritt­Nr. angegebenen Schritt, wenn eine der Bedingungen der Eingangseinstellung innerhalb des Einstellwerts der Stichzahleinstellung (ODER-Eingabe) erfüllt ist, und Weiterschaltung zum nächsten Schritt nach Ausführung der Stichzahl.
Wiederholung zwischen den am Sprung angegebenen Schritten bis zur Überschreitung des Wiederholungszähler werts. Endlosschleife bei Einstellwert 0.
(Vorsicht) Keine Nesteingabe dieses
Befehls durchführen.
Damit wird die Geschwindigkeit der Nähmaschine eing e stel l t. Die Masc h ine lä u ft inn e rhal b der eingestellten Verzögerungszeit mit der eingestellten Geschwindigkeit, und der Geschwindigkeitsbefehl wird nach Ablauf der Verzögerungszeit aufgehoben. Die minimale Drehzahl wird nicht kleiner als der Einstellwert der Funktionseinstellung Nr. 35 „Minimale Drehzahl mit Pedal“. Ebenso wird die maximale Drehzahl nicht größer als der Einstellwert der Funktionseinstellung Nr. 96 „Maximale Drehzahl“.
– 25 –
Page 28
– 26 –
Befehlsanzeige
Funktionscode-Nr.
Befehlsname
Parameter 1
Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich
Parameter 2 Eingangsanschluss Ausgangsanschluss
8
9
10
11
Drehzahl-
begrenzungs-
befehl
Lswinh-Befehl
Faden
abschneide
befehl
Tswinh-Befehl
0 bis 999
oder
- -
oder
(Maximaldrehzahl)
0 bis 999 : X 10 rpm
(Ein/Aus-Information)
: Ein
: Aus
(Ein/Aus-Information)
: Ein
: Aus
0 bis 999
0 bis 999
0 bis 999
0 bis 999
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
Hoch-Stopp-
12
13
14
* Die Zustandseinstellung der Eingangsanschlüsse (Nr. 1 bis 53) und der Ausgangsanschlüsse (Nr. 1 bis 17)
kann individuell durchgeführt werden.
Befehl
Nadel-hoch/
tief-Befehl
Rsw-Befehl - -
- -
0 bis 999
- -
0 bis 999
0 bis 999
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
Page 29
- -
- -
- -
- -
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
Befehlsbeschreibung
Damit wird der max. Drehzahlgrenzwert der Nähmaschine eingestellt. Die eingestellte Drehzahlbegrenzung ist innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit wirksam, und der Drehzahlbegren zungsbefehl wird nach Ablauf der Verzögerungszeit aufgehoben. Die minimale Drehzahl wird nicht kleiner als der Einstellwert der Funktionseinstellung Nr. 35 „Minimale Drehzahl mit Pedal“. Ebenso wird die maximale Drehzahl nicht größer als der Einstellwert der Funktionseinstellung Nr. 96 „ Maximale Drehzahl“.
LSW (Niederdrücken des Pedals nach vorne) ist gesperrt. Bei Einstellung der Verzögerungszeit auf 0 wird der Befehl ohne Verzögerung ausgeführt. Darüber hinaus ist LSW innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit ungültig, und die Eingabe von LSW ist nach der Einstellung der Verzögerungszeit gültig.
Der Fadenabschneidevorgang wird durchgeführt. Bei einer Verzögerungszeit von 0 ist der Befehl ungültig. Bei anderen Werten wird der Fadenabschneidebefehl innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit ausgegeben.
Die Ausgabe des Fadenabschneidebefehls ist gesperrt. Bei Einstellung der Verzögerungszeit auf 0 wird der Befehl ohne Verzögerung ausgeführt. Bei anderen Werten wird der Fadenabschneidebefehl innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit ausgegeben und nach Ablauf der Verzögerungszeit aufgehoben.
- -
- -
- -
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
Hochpositions-Stoppbefehl (die mit einem anderen Befehl angegebene Drehzahl wird ignoriert.) Bei Einstellung der Verzögerungszeit auf 0 wird der Befehl ohne Verzögerung ausgeführt. Bei anderen Werten ist der Hochpositions-Stoppbefehl innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit gültig und wird nach Ablauf der Verzögerungszeit ungültig.
Wird der Befehl bei Tiefstellung der Nadel ausgeführt, führt die Maschine eine Drehung in normaler Richtung bis zur Hochstellung aus, und umgekehrt. Die mit einem anderen Befehl angegebene Drehzahl wird ignoriert. Bei Einstellung der Verzögerungszeit auf 0 wird der Befehl ohne Verzögerung ausgeführt. Bei anderen Werten ist der Befehl innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit gültig und wird nach Ablauf der Verzögerungszeit ungültig.
Befehl für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel Bei Ausführung des Befehls wird die Maschine in Rückwärtsdrehung ab dem mit Funktionseinstellung Nr. 19 eingestellten Winkel gebremst. Bei Einstellung der Verzögerungszeit auf 0 wird der Befehl ohne Verzögerung ausgeführt. Bei anderen Werten ist der Befehl innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit gültig und wird nach Ablauf der Verzögerungszeit ungültig.
– 27 –
Page 30
– 28 –
Befehlsanzeige
Funktionscode-Nr.
Befehlsname
Parameter 1
Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich Anzeige Einstellbereich
Parameter 2 Eingangsanschluss Ausgangsanschluss
15
16
17
18
Winkel UND bedingter Sprung
Winkel ODER bedingter Sprung
Stoppbefehl - -
BTsw-Befehl (Rück­wärtsnähbefehl)
1 bis 20
1 bis 20
oder
(Sprungziel-Schritt-Nr.)
1 bis 20: Schritt-Nr.
(Sprungziel-Schritt-Nr.)
1 bis 20: Schritt-Nr.
(Ein/Aus-Information)
: Ein
: Aus
0 bis 359
0 bis 359
0 bis 999
0 bis 999
(Winkel)
0 bis 359: Grad
(Winkel)
0 bis 359: Grad
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
(Verzögerungszeit)
0 : Keine Verzögerung
1 bis 999 : msec
(Ein/Aus-Information)
FLsw-Befehl
19
20
* Die Zustandseinstellung der Eingangsanschlüsse (Nr. 1 bis 53) und der Ausgangsanschlüsse (Nr. 1 bis 17)
kann individuell durchgeführt werden.
(Nähfuß­heberausgabe)
Programm­rücksetzung
oder
(Programm-Nr.)
Schnellprogramm-Nr.
1 bis 4
: Ein
: Aus
1 bis 4:
0 bis 999
oder
(Verzögerungszeit)
0 : Ungültig
1 bis 999 : msec
(Ein/Aus-Information)
: Ein
: Aus
Page 31
1 bis 53
1 bis 53
- -
- -
- -
: Keine Einstellung
:
H-Eingang
:
L-Eingang
: Keine Einstellung
:
H-Eingang
:
L-Eingang
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
1 bis 17
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
: Keine Einstellung
: H
-Ausgang
: L-Ausgang
Befehlsbeschreibung
Nach dem Vorrücken um den eingestellten Winkel erfolgt eine Weiterschaltung zum nächsten Schritt und zur Sprungziel-Schritt­Nr., wenn alle Eingangsbedingungen erfüllt sind (UND-Eingabe). (Der Bezugswinkel ist der von der Hochstellung abweichende Winkel.)
Nach dem Vorrücken um den eingestellten Winkel erfolgt eine Weiterschaltung zum nächsten Schritt und zur Sprungziel-Schritt­Nr., wenn eine der Eingangsbedingungen erfüllt ist (ODER-Eingabe). (Der Bezugswinkel ist der von der Hochstellung abweichende Winkel.)
Der Stoppbefehl wird ausgegeben, und es erfolgt eine Weiterschaltung zum nächsten Schritt. Wenn eine Zeit eingestellt worden ist, erfolgt eine Weiterschaltung zum nächsten Schritt nach Ablauf der eingestellten Zeit.
Damit wird Ein/Aus des Rückwärtsnähschalters eingestellt. Bei Einstellung der Verzögerungszeit auf 0 wird der Befehl ohne Verzögerung ausgeführt. Bei anderen Einstellwerten wird der Rückwärtsnähschalter nach Ablauf der Riegelausgangs-Einschaltdauer während der eingestellten Zeit ausgeschaltet.
Damit wird Ein/Aus des Nähfußheberscha lterbefehls eingestellt. Bei Einstellung der Verzögerungszeit auf 0 wird der Befehl ohne Verzögerung ausgeführt. Bei anderen Einstellwerten wird der Nähfußheberschalter nach Ablauf der Nähfußheberausgangs­Einschaltdauer während der eingestellten Zeit ausgeschaltet.
- -
1 bis 17
: Keine Einstellung
: H
: L-Ausgang
– 29 –
-Ausgang
Schrittinitialisierung der angegebenen Programm-Nr. Das angegebene Programm wird zwangsweise auf den ersten Schritt zurückgesetzt. Die Schrittinitialisierung kann bei jedem Programm durchgeführt werden.
Page 32
– 30 –
[Vereinfachte Programminformationseingangscodeliste und Anschlusspositionsliste]
Die nachstehende Liste enthält die Ein-/Ausgangsanschlusscodes, die auf dem zweiten Bildschirm der vereinfachten Programmbearbeitung eingestellt werden, sowie die Nummern der Anschlüsse und die Stiftbelegung auf der Platine, Funktionen usw.
Eingangsliste
Steckernummer
Anschlussein-
gangscode
0 Deaktiviert Eingang ist deaktiviert. 1 opi0 Optionaler Eingang 1 CN51-1 2 2 opi1 Optionaler Eingang 2 CN51-1 3 3 opi2 Optionaler Eingang 3 CN51-2 2 4 opi3 Optionaler Eingang 4 CN51-2 3 5 opi4 Optionaler Eingang 5 CN51-3 2 6 opi5 Optionaler Eingang 6 CN51-3 3 7 opi6 Optionaler Eingang 7 CN51-4 2 8 opi7 Optionaler Eingang 8 CN51-4 3
9 opo0 10 opo1 11 opo2 12 opo3 13 opo4 14 opo5 15 opo6 16 opo7 17 TRMD Fadenabschneideausgabe CN36 1 18 WPD Wischerausgabe CN36 2 19 20 BRD Rückwärtsnähausgabe CN36 6 21 22 BZ Summerausgang 23 M_ERR Maschinenfehlerausgabe CN40 6 24 S.STATE Stoppzustandsausgabe 25 HSTSW AUF/AB-Tasteneingabe CN38 13 CP-160 (Bedienungstafel) 26 LSSW 27 BTSW 28 29 DDET Tiefstellungseingabe CN33 1 30 UP AUF-Tasteneingabe 31 32 SET+ Taste SET + Eingabe 33 SET− Taste SET – Eingabe 34 TSW 35 FLSW 36 FLSW 37 HSSW 38 opi8 Optionaler Eingang 9 CN123-1 39 opi9 Optionaler Eingang 10 CN123-1 3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123 40 opi10 Optionaler Eingang 11 CN123-2 2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123 41 opi11 Optionaler Eingang 12 CN123-2 42 opi12 Optionaler Eingang 13 CN123-3 2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123 43 opi13 Optionaler Eingang 14 CN123-3 3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123 44 opi14 Optionaler Eingang 15 CN123-4 2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123 45 opi15 Optionaler Eingang 16 CN123-4 3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123 46 opo8 47 opo9 48 opo10 49 opo11 50 opo12 51 opo13 52 opo14 53 opo15
Signalbe­zeichnung
Funktion
Eingabe des optionalen Ausgangs 1 Eingabe des optionalen Ausgangs 2 Eingabe des optionalen Ausgangs 3 Eingabe des optionalen Ausgangs 4 Eingabe des optionalen Ausgangs 5 Eingabe des optionalen Ausgangs 6 Eingabe des optionalen Ausgangs 7 Eingabe des optionalen Ausgangs 8
und Stiftnummer
auf der Platine
Stiftnummer
TLSUBD Ausgabe der Fadenfreigabe CN36 7
FLD Nähfußlüftungsausgabe CN37 1
Niedergeschwindigkeitstasteneingabe
Rückwärtsnähschaltereingabe
CN39 11 Standmaschinentyp CN36 5
UDET Hochstellungseingabe CN33 6
Bedienungstafel
DOWN AB-Tasteneingabe
Fadenabschneideschaltereingabe
Nähfußlüftungsschaltereingabe Nähfußlüftungsschaltereingabe
Hochgeschwindigkeitsschaltereingabe
Eingabe des optionalen Ausgangs 9 Eingabe des optionalen Ausgangs 10 Eingabe des optionalen Ausgangs 11 Eingabe des optionalen Ausgangs 12 Eingabe des optionalen Ausgangs 13 Eingabe des optionalen Ausgangs 14 Eingabe des optionalen Ausgangs 15 Eingabe des optionalen Ausgangs 16
Bedienungstafel Bedienungstafel Bedienungstafel
CN39 7 Standmaschinentyp CN36 4 CN39 5 Standmaschinentyp CN39 9 Standmaschinentyp
Bemerkungen
Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 1 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 2 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 3 kann intern eingegeben werden.
Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 4 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 5 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 6 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 7 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 8 kann intern eingegeben werden.
Frontabdeckung
Frontabdeckung
Frontabdeckung
Frontabdeckung
2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123
3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN123
Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 9 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 10 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 11 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 12 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 13 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 14 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 15 kann intern eingegeben werden. Das Ausgabesignal des optionalen Ausgangs 16 kann intern eingegeben werden.
(Vorsicht) 1.
Die Anschlusseingangscodes 38 bis 45 können nur benutzt werden, wenn die IPOP-Platine montiert ist.
2. Die Bewegung der Anschlusseingangscodes 9 bis 16 und 46 bis 53 ist die Funktion, welche den Ausgang intern als Eingangssignal und das Signal im Programm verwenden kann, wenn der in der Funktion beschriebene optionale Ausgang benutzt wird.
Page 33
Ausgangsliste
Steckernummer
Anschlussein-
gangscode
0 Ausgang ist deaktiviert. 1 opo0 Optionaler Ausgang 1 CN50-1 2 2 opo1 Optionaler Ausgang 2 CN50-1 3 3 opo2 Optionaler Ausgang 3 CN50-2 2 4 opo3 Optionaler Ausgang 4 CN50-2 3 5 opo4 Optionaler Ausgang 5 CN50-3 2 6 opo5 Optionaler Ausgang 6 CN50-3 3 7 opo6 Optionaler Ausgang 7 CN50-4 2 8 opo7 Optionaler Ausgang 8 CN50-4 3
9 BZ Summerausgang Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124 10 opo8 Optionaler Ausgang 9 CN124-1 11 opo9 Optionaler Ausgang 10 CN124-1 3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124 12 opo10 Optionaler Ausgang 11 CN124-2 2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124 13 opo11 Optionaler Ausgang 12 CN124-2 14 opo12 Optionaler Ausgang 13 CN124-3 15 opo13 Optionaler Ausgang 14 CN124-3 16 opo14 Optionaler Ausgang 15 CN124-4 17 opo15 Optionaler Ausgang 16 CN124-4
Signalbe-
zeichnung
Funktion
(Vorsicht) Die Anschlussausgangscodes 10 bis 17 können nur benutzt werden, wenn die IPOP-Platine montiert ist.
und Stiftnummer
auf der Platine
Stiftnummer
2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124
3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124 2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124 3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124 2 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124 3 Erweiterungsplatine (IPOP-Platine) CN124
Bemerkungen
– 31 –
Page 34
– 32 –
2. Options-Ein-/Ausgangs-Funktionen
Diese Funktion ermöglicht es, das für den Anschluss eingestellte Funktionssignal auszugeben und die einfachen Bewegungen der Nähmaschine durch Einstellen verschiedener Funktionen für den Eingangsanschluss (CN51) und den Ausgangsanschluss (CN50) an der CTL-Platine durchzuführen.
Einzelheiten nden Sie in der Mechanikeranleitung des Modells SC-510.
Options-Ein-/Ausgangs-Einstellbildschirm
[Standardeinstellung]
!1
1 3 5 7 9
!3
2 4 6 8
Einstellung der Funktion für den Eingangsanschluss (CN51)
¡
1) Drücken Sie die Tasten
1
und
!0 !2
, um den Optionseingang (Nr. 1 bis 8) zu wählen, welcher der
2
!4
Stiftnummer des Eingangsanschlusses entspricht.
2) Drücken Sie die Tasten 3 und 4, um die Eingangsfunktion (Funktionscode Nr. 0 bis 26) auszuwählen.
3) Drücken Sie die Tasten 5 und
, um den Eingangszustand (Niedrig : zutreffend bei Eingabe von Niedrig,
6
Hoch : zutreffend bei Eingabe von Hoch) der gewählten Eingangsfunktion zu wählen. Wenn keine Funktionseinstellung (Funktionscode Nr. 0) gewählt wird, existiert die Wahl des Eingangszustands nicht.
* Die Wahl mehrerer Optionseingänge (Nr. 1 bis 8) und des zugehörigen Eingangszustands ist möglich.
Wenn jedoch dieselbe Eingangsfunktion für mehrere Optionseingänge eingestellt wird, wird der Optionseingang mit der kleineren Nummer gültig, und derjenige mit der größeren Nummer wird ungültig und funktionsunfähig.
Es ist nicht möglich, eine Funktion für den Eingangsanschluss (CN123) an der Erweiterungsplatine
(IPOP-Platine) einzustellen.
Einstellung der Funktion für den Ausgangsanschluss (CN50)
¡
4) Drücken Sie die Tasten
7
und
, um den Optionsausgang (Nr. 1 bis 8) zu wählen, welcher der
8
Stiftnummer des Ausgangsanschlusses entspricht.
5) Drücken Sie die Tasten 9 und
6) Drücken Sie die Tasten
!1
und
, um die Ausgangsfunktion (Funktionscode Nr. 11 bis 13) auszuwählen.
!0
, um den Ausgangszustand (Niedrig : Niedrig-Ausgabe, wenn zutreffend,
!2
Hoch : Hoch-Ausgabe, wenn zutreffend) der ausgewählten Ausgangsfunktion zu wählen. Wenn keine Funktionseinstellung (Funktionscode Nr. 0) gewählt wird, existiert die Wahl des Ausgangszustands nicht.
* Die Wahl mehrerer Optionsausgänge und des zugehörigen Ausgangszustands ist möglich. Wenn jedoch
dieselbe Ausgangsfunktion für mehrere Optionsausgänge eingestellt wird, wird der Optionsausgang mit der kleineren Nummer gültig, und derjenige mit der größeren Nummer wird ungültig und funktionsunfähig.
* Handelt es sich bei der für den Optionsausgang (Nr. 1 bis 8) gewählten Ausgangsfunktion um die
Magnetausgangsfunktion (TRM, BT, WP oder FL), wird der Optionsausgang gültig, und die Funktion, die den Anschlüssen für die Nähmaschine (CN36 und 37) entspricht, wird ungültig.
Es ist nicht möglich, eine Funktion für den Ausgangsanschluss (CN124) an der Erweiterungsplatine
(IPOP-Platine) einzustellen.
7)
Drücken Sie Taste
in der nachstehenden Abbildung gezeigte Bildschirm. Wenn Taste
, um die Einstellung zu speichern und den Vorgang zu beenden. Daraufhin erscheint der
!
4
gedrückt wird, werden alle bis zu diesem
!
3
Zeitpunkt durchgeführten Einstellungen ungültig, und der Zustand vor der Einstellung wird wiederhergestellt.
8) Schalten Sie abschließend den Netzschalter aus. Diese Options-Ein-/ Ausgangsfunktion wird nach erneutem Einschalten des Netzschalters wirksam.
Page 35
[Liste der Eingangsfunktionen]
Wenn eine Eingangsfunktion für den Eingangsanschluss CN51 eingestellt wird, ist das in den
Optionseingang einzugebende Funktionssignal auf maximal +5 V (Spannung) einzustellen. Überschreitet die Spannung des Eingangssignals +5 V, besteht die Gefahr, dass die Platine
beschädigtoderbeeinträchtigtwird.LassenSiedaherSorgfaltwalten.EinzelheitenndenSieinder
Mechanikeranleitung des Modells SC-510.
Funktionsanzeige Funktionscode-Nr.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Funktionsname
Keine Funktionseinstellung
Nadel-hoch/tief­Kompensationsnähen
Rückwärtskompensationsn ähen
Funktion für einmaliges Abbrechen des Rückwärtsnähens am Ende
Fadenabschneidefunktion
Nähfußheberfunktion
Ein-Stich­Kompensationsnähen
Funktion zum Abbrechen des Rückwärtsnähens am Anfang
Funktion für Nähfußheberanhebung bei Neutralstellung des Pedals
Stoffkantensensoreingang
Funktion zum Sperren des Niederdrückens des Pedalvorderteils
Funktion zum Sperren der Ausgabe des Fadenabschneidebefehls
Eingangszustand-
Einstellung
-
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
Beschreibung der Funktion
(Standardeinstellungszustand)
Mit jedem Drücken der Taste erfolgt ein Halbstich-Vorschub in normaler Richtung. (Gleiche Bewegung wie die der Nadel-hoch/tief­Kompensationsnähtaste der Bedienungstafel.)
Langsames Rückwärtsnähen erfolgt, solange die Taste gedrückt gehalten wird.(Nur wirksam, wenn Konstantmaßnähen an der Bedienungstafel gewählt wird.)
Durch Niederdrücken des Pedalhinterteils nach der Tastenbetätigung wird die Rückwärtsnähbewegung am Ende einmal nicht ausgeführt.
Die Funktion des Fadenabschneideschalters wird übernommen.
Die Funktion des Nähfußheberschalters wird übernommen.
Mit jeder Tastenbetätigung wird die Ein-Stich­Nähbewegung ausgeführt.
Durch Betätigung des Optionsschalters kann abwechselnd zwischen ungültig/gültig umgeschaltet werden.
Mit jeder Tastenbetätigung kann die Funktion für automatisches Anheben/Nichtanheben des Nähfußhebers bei Neutralstellung des Pedals gewählt werden.
Diese Funktion wirkt als Eingangssignal des Stoffkantensensors.
Diese Funktion verhindert die Drehung durch Pedalbetätigung.
Diese Funktion sperrt die Ausgabe des Fadenabschneidebefehls.
– 33 –
Page 36
– 34 –
Funktionsanzeige Funktionscode-Nr.
12
13
14
15
Funktionsname
Niedergeschwindig­keitsbefehlseingabe
Hochgeschwindig­keitsbefehlseingabe
Nadelhebefunktion
Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel
Sicherheitsschaltereingabe
Eingangszustand-
Einstellung
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
Beschreibung der Funktion
Diese Funktion wirkt als Niedergeschwindi gkeitsschalter für stehende Maschine.
Diese Funktion wirkt als Hochgeschwindigk eitsschalter für stehende Maschine.
Wenn die Taste während des Tief-Stopps gedrückt wird, erfolgt die Hoch-Stopp­Bewegung.
Wenn die Taste während des Tief-Stopps gedrückt wird, erfolgt Rückwärtsdrehung, und die Maschine wird am angegebenen Winkel gebremst.
Diese Funktion sperrt die Drehung.
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Fadenabschneidermes­sersensoreingabe
Tasteneingabe für Abbrechen/Hinzufügen von automatischem Rückwärtsnähen
Tafeltasteneingabe für Änderung des Auf/Ab­Bewegungsbetrags
Knieschaltereingabe für Änderung des Auf/Ab­Bewegungsbetrags
Eingabe von 2-Abstands­Wechsel
Momentane 2-Abstands­Tasteneingabe
Ein-Schuss­Geschwindigkeitsbefehlstasteneingabe
Spulenwechsel­Tasteneingabe
Mittenführungs­Tasteneingabe
Rückwärts-Ein-Schuss­Geschwindigkeitsbefehlstasteneingabe
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: L-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
: H-Eingang
Diese Funktion wirkt als Eingangssignal des Fadenabschneidermessersensors.
Mit jeder Tastenbetätigung führt diese Funktion eine Annullierung oder Hinzufügung von Rückwärtsnähen am Anfang oder Ende durch.
Mit jeder Tastenbetätigung führt diese Funktion die Ausgabe einer Änderung des Auf/Ab-Bewegungsbetrags durch.
Solange die Taste gedrückt gehalten wird, führt diese Funktion die Ausgabe einer Änderung des Auf/Ab-Bewegungsbetrags durch.
Mit jeder Tastenbetätigung kehrt diese Funktion die Ausgabe der 2-Abstands­Änderung durch.
Solange die Taste gedrückt gehalten wird, führt diese Funktion die Ausgabe der 2-Abstands-Änderung durch.
Während die Taste gedrückt gehalten wird, ist diese Funktion als Ein-Schuss­Geschwindigkeitsbefehl wirksam.
Der Nähfuß hebt sich bei Einstellung des
1. Schalters auf ON, und der Start der Nähmaschine wird ungültig gemacht. Der Nähfuß senkt sich bei Einstellung des
2. Schalters auf ON, und der Normalbetrieb der Nähmaschine wird wiederhergestellt.
Mit jeder Tastenbetätigung kehrt diese Funktion die Ausgabe der Mittenführung um.
Während die Taste gedrückt gehalten wird, ist diese Funktion als Ein-Schuss­Geschwindigkeitsbefehl für Rückwärtsnähen wirksam.
Page 37
[Liste der Ausgangsfunktionen]
Wenn die Ausgangsfunktion für den Ausgangsanschluss CN50 eingestellt wird, darf keine Spannung an
die Optionsausgangsklemme angelegt werden, die den mit W1 und W2 (Jumper für Versorgungsspannung) eingestellten Wert überschreitet. Wird eine Spannung angelegt, welche die Einstellung überschreitet, besteht die Gefahr, dass die Platine beschädigt oder beeinträchtigt wird. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
EinzelheitenndenSieinderMechanikeranleitungdesModellsSC-510.
Funktionsanzeige Funktionscode-Nr.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Funktionsname
Keine Funktionseinstellung
Fadenabschneide­signalausgabe
Wischersignalausgabe
Spannungsverringerungs­signalausgabe
Nähfußheber­signalausgabe
Rückwärtsnäh­signalausgabe
Monitorausgabe für einmaligen Abbruch von Rückwärtsnähen am Ende
Monitorausgabe für Abbruch von Rückwärtsnähen an Anfang/Ende
Monitorausgabe für Abbrechen/Hinzufügen von automatischem Rückwärtsnähen
Ausgabe der Änderung des Auf/Ab-Bewegungsbetrags (Monitor)
Ausgabe des Nähmaschine nstoppzustands
2-Abstand-Signalausgabe (Monitor)
Mittenführungsausgabe
Nadelkühlersignalausgabe
Eingangszustand-
Einstellung
-
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: L-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
: H-Ausgang
Beschreibung der Funktion
(Standardeinstellung)
Diese Funktion gibt das Fadenabschneidesignal aus. (Wenn diese Funktion gewählt wird, wird die den Nähmaschinenanschlüssen (CN36, CN37) entsprechende Funktion ungültig.)
Diese Funktion gibt das Wischersignal aus. (Wenn diese Funktion gewählt wird, wird die den Nähmaschinenanschlüssen (CN36, CN37) entsprechende Funktion ungültig.)
Diese Funktion gibt das Spannungsverringerung ssignal aus. (Wenn diese Funktion gewählt wird, wird die den Nähmaschinenanschlüssen (CN36, CN37) entsprechende Funktion ungültig.)
Diese Funktion gibt das Nähfußhebersignal aus. (Wenn diese Funktion gewählt wird, wird die den Nähmaschinenanschlüssen (CN36, CN37) entsprechende Funktion ungültig.)
Diese Funktion gibt das Rückwärtsnähsignal aus. (Wenn diese Funktion gewählt wird, wird die den Nähmaschinenanschlüssen (CN36, CN37) entsprechende Funktion ungültig.)
Diese Funktion gibt den Zustand der Funktion für einmaligen Abbruch von Rückwärtsnähen am Ende aus.
Diese Funktion gibt den Zustand der Funktion für Abbruch von Rückwärtsnähen am Anfang und/oder Ende aus.
Diese Funktion gibt den Zustand der Tasteneingabe für Abbrechen/Hinzufügen von automatischem Rückwärtsnähen aus.
Diese Funktion gibt das Signal für Änderung des Auf/Ab-Bewegungsbetrags aus.
Diese Funktion gibt den Nähmaschinenstoppzustand aus.
Diese Funktion gibt das 2-Abstand-Signal aus.
Diese Funktion gibt das Mittenführungssignal aus.
Diese Funktion gibt das Signal für den Nadelkühler aus.
– 35 –
Page 38
– 36 –
[SpezikationenderEin-/Ausgangsanschlüsse]
CN50 (Ausgang)
1 2 3 4 4 3 2 1
CN51 (Eingang)
Eingangsanschluss (CN51)
1 2 3 4 4 3 2 1
4 3 2 1
GND
Spannung des Ein-/Aus­gangssignals Voltage
Anschluss-
nummer
Stiftnummer Funktion
Jumper für Versorgungsspannung-
seinstellung
1 Mit W4 gewählte Versorgungsspannung
CN51-1
CN51-2
2 Optionaler Eingang 1 3 Optionaler Eingang 2 4 GND 1 Mit W4 gewählte Versorgungsspannung 2 Entrada opcional 3 3 Entrada opcional 4
W4 Vcc4 wählt +5 V, +12 V und +24 V mit der Einstellung von W4.
4 GND 1 Mit W3 gewählte Versorgungsspannung
CN51-3
CN51-4
2 Entrada opcional 5 3 Entrada opcional 6 4 GND 1 Mit W3 gewählte Versorgungsspannung 2 Entrada opcional 7 3 Entrada opcional 8
W3 Vcc3 wählt +5 V, +12 V und +24 V mit der Einstellung von W3.
4 GND
Stellen Sie das in die Optionseingangsklemme des Eingangsanschlusses einzugebende
Funktionssignal auf maximal +5 V (Spannung) ein. Überschreitet die Spannung des Eingangssignals +5 V, besteht die Gefahr, dass die Platine beschädigt oder beeinträchtigt wird. Lassen Sie daher
Sorgfaltwalten.EinzelheitenndenSieinderMechanikeranleitungdesModellsSC-510.
Ausgangsanschluss (CN50)
Anschluss-
nummer
Stiftnummer Funktion
1 Mit W1 gewählte Versorgungsspannung
CN50-1
2 Optionaler Ausgang 1 3 Optionaler Ausgang 2 4 GND 1 Mit W1 gewählteVersorgungsspannung
CN50-2
2 Optionaler Ausgang 3 3 Optionaler Ausgang 4 4 GND 1 Mit W2 gewählte Versorgungsspannung
CN50-3
2 Optionaler Ausgang 5 3 Optionaler Ausgang 6 4 GND 1 Mit W2 gewählte Versorgungsspannung
CN50-4
2 Optionaler Ausgang 7 3 Optionaler Ausgang 8 4 GND
Es darf keine Spannung an die Optionsausgangsklemme des Ausgangsanschlusses angelegt werden, die den mit
W1 und W2 (Jumper für Versorgungsspannung) eingestellten Wert überschreitet. Wird eine Spannung angelegt, welche die Einstellung überschreitet, besteht die Gefahr, dass die Platine beschädigt oder beeinträchtigt wird.
LassenSiedaherSorgfaltwalten.EinzelheitenndenSieinderMechanikeranleitungdesModellsSC-510.
Jumper für Versorgungsspannung-
seinstellung
W1 Vcc1 wählt +5 V, +12 V und +24 V mit der Einstellung von W1.
W2 Vcc2 wählt +5 V, +12 V und +24 V mit der Einstellung von W2.
Page 39
3. Fadenabschneiderfunktion
Diese Funktion dient zur Bestätigung, dass ein Fadenabschneider an der Nähmaschine montiert ist.
Fadenabschneider-Anzeigebildschirm
[Standardeinstellung]
1
1) Wenn der Fadenabschneidertyp bestätigt worden ist, drücken Sie Taste
, um den Vorgang zu beenden.
1
Der Fadenabschneidertyp hängt von der zu verwendenden Nähmaschine ab und wird automatisch eingestellt. Ändern Sie diese Einstellung nicht.
[Liste der Fadenabschneider]
Fadenabschneideranzeige Zutreffendes Modell Bemerkungen
Keine Einstellung Sonstiges System LU-151 * System LU-152 * LU-2212 System LU-22 ** DLN-6390 PLC-1700
(Standardeinstellungszustand)
4. Zusatzgerätefunktion
Diese Funktion dient zur Wahl und Einstellung der Zusatzgerätetypen, wie z.B. Einfädler, automatischer Säumer, Bandschneider usw., die mit der Nähmaschine gekoppelt sind. * Da alle Funktionen und Typen für Zusatzgerät 1 und 2 identisch sind, ist die Bedienungsweise ebenfalls
die gleiche. Im Folgenden werden Bedienungs- und Einstellverfahren für Zusatzgerät 1 beschrieben.
Zusatzgeräte-Einstellbildschirm
[Standardeinstellung]
1) Drücken Sie Taste
1
, um den Bildschirm zur Wahl des Zusatzgerätetyps anzuzeigen.
1
2
3
4
5
– 37 –
Page 40
– 38 –
2) Drücken Sie die Tasten 2 und 3, um den Zusatzgerätetyp auszuwählen.
3) Drücken Sie Taste 5, um das ausgewählte Gerät festzulegen. Durch Drücken von Taste annulliert und der Zustand vor der Wahl wiederhergestellt.
4) Wenn beispielsweise „TC01“ (Bandschneider [Magnettyp]) gewählt wird, ändert sich die Bildschirmanzeige, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
6
wird die Wahl
4
7
5) Drücken Sie die Tasten Einstellwert (oberhalb von Taste 8 angezeigt) in Bezug auf das Zusatzgerät „TC01“ (Bandschneider [Magnettyp]) zu überprüfen. Die Art der Parameterfunktion und des Parameter-Einstellwerts hängt von dem ausgewählten Zusatzgerät ab.
6) Wenn Sie den Parameter-Einstellwert (oberhalb der Taste Tasten 6 und Taste
7) Wenn Sie beispielsweise die Parameterfunktion Nr. 1 (Stichzahl für Warten auf Schneiderbewegung am Nähanfang) ändern wollen, ändert sich die Bildschirmanzeige, wie unten abgebildet.
, um den Bildschirm zur Änderung des Parameter-Einstellwerts aufzurufen.
8
, um die Parameterfunktion und den zu ändernden Einstellwert anzuzeigen. Drücken Sie
7
6
und
9
!0
8
, um die Parameterfunktionen (Nr. 1 bis 5) und den Parameter-
7
angezeigt) ändern wollen, drücken Sie die
8
!1
!2 !4
!3
8) Drücken Sie die Tasten !1 und
Parameterfunktionsnummer zu ändern, wählen Sie die Parameterfunktionsnummer mit den Tasten und
aus, und nehmen Sie dann die Änderung vor. Wenn die Änderung beendet ist, drücken Sie Taste
!0
, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Durch Drücken von Taste !3 wird der Parameter-
!4
Einstellwert annulliert und der Zustand vor der Änderung wiederhergestellt.
9) Wenn Sie beispielsweise die Parameterfunktion Nr. 1 (Stichzahl für Warten auf Schneiderbewegung am Nähanfang) von 5 auf 1 ändern wollen, ändert sich die Bildschirmanzeige, wie unten abgebildet.
, um den Parameter-Einstellwert zu ändern. Um eine andere
!2
!5
!6
9
Page 41
10) Drücken Sie Taste
, um alle Einstellungen zu speichern und den Vorgang zu beenden, so dass die
!6
folgende Bildschirmanzeige erscheint. Wenn Taste !5 gedrückt wird, werden alle bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Einstellungen ungültig, und der Zustand vor der Einstellung wird wiederhergestellt.
11) Schalten Sie abschließend den Netzschalter aus. Diese Zusatzgerätefunktion wird nach erneutem Einschalten des Netzschalters wirksam.
[Liste der Zusatzgerätetypen und Parameterfunktionen]
Die Art der Parameterfunktion und die Anzahl der Posten hängen vom Zusatzgerätetyp ab.
Zusatzgeräteanzeige
Zusatzgerätename
Keine
Funktionseinstellung
LU-Einfädler
MF auto-hemmer
device
MF short stitch
device
Parameterfunktion Parameterfunktion
Anzeige
Funktionscode-Nr.
- - - -
1
1
2
3
1
2
1
Bezeichnung
Winkel für Einfädel-
Restfadenlängenausgabe
„Aus“
Stichzahl für Warten
auf Verdichtungsstart
Anzahl der
Verdichtungsstiche
Stichzahl für
Normalnähen
Stichzahl für
Kurzstich
Stichzahl für
Normalnähen
Stichzahl für
Warten auf
Schneiderbewegung
am Nähanfang
Anzeige
Standard-Einstellwert
185
30
10
2
10
2
5
Einstellbereich
(Winkel)
0 bis 359: Grad
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
Bemerkungen
(Standardeinstellungszustand)
Tape cutter
device
(Solenoid type)
Schneiderbewegungszeit
2
3
4
5
am Anfang
Stichzahl für Warten auf
Staubsammelausgabestopp
Stichzahl für
Warten auf
Schneiderbewegung
am Nähende
Schneiderbewegungszeit
am Ende
50
25
0
50
(Zeit)
0 bis 999: ms
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999: Stiche
(Zeit)
0 bis 999: ms
– 39 –
Page 42
– 40 –
Zusatzgeräteanzeige
Zusatzgerätename
Parameterfunktion Parameterfunktion
Anzeige
Funktionscode-Nr.
Bezeichnung
Anzeige
Standard-Einstellwert
Einstellbereich
Bemerkungen
Bandschneider
(Magnetventiltyp)
Stichzahl für Warten auf Schneiderbewegung am
1
2
3
4
5
1
2
Nähanfang
Schneiderbewegungszeit am Anfang
Stichzahl für Warten auf Staubsammel­ausgabestopp
Stichzahl für Warten auf Schneiderbewegung am Nähende
Schneiderbewegungszeit am Ende
Stichzahl für Warten auf Schneiderbewegung am Nähanfang
Schneiderbewegungszeit am Anfang
5
50
25
0
50
5
50
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Zeit)
0 bis 999: ms
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Zeit)
0 bis 999: ms
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Zeit)
0 bis 999: ms
Bandschneider
Riegelvorrichtung
Schnellwirkender
U160 Ein-
Schuss-Funktion
Stichzahl für Warten auf Staubsammel-
3
4
5
1
2
3
1
2
ausgabestopp
Stichzahl für Warten auf Schneiderbewegung am Nähende
Schneiderbewegungszeit am Ende
Stichzahl für Spannungsverringerungs­ausgabe am Nähanfang
Stichzahl für Warten auf Spannungsverringerungs­ausgabe am Nähende
Stichzahl für Spannungsverringerungs­ausgabe am Nähende
Stichzahl für Ein­Schuss-Betrieb
Spannungsfreigabebetriebszeit
25
0
50
1
4
40
8
80
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Zeit)
0 bis 999: ms
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Zeit)
0 bis 999: ms
Page 43
Zusatzgeräteanzeige
Zusatzgerätename
Parameterfunktion Parameterfunktion
Anzeige
Funktionscode-Nr.
1
Bezeichnung
Einstellung der Stichzahl, für die der Sensor am Nähanfang ungültig gemacht wird
Anzeige
Standard-Einstellwert
100
Einstellbereich
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
Bemerkungen
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
(Stichzahl)
0 bis 999:
Stiche
MF auto-hemmer
device
Einstellung der Stichzahlzählung
2
Einstellung der Verdichtungsstichza
3
4
hlausgabe
Einstellung der Stichzahl für Normalnähen
40
5
2

3-3. Funktions-Einstellverfahren

(1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus

Führen Sie nur die in den folgenden Erläuterungen beschriebenen Tastenoperationen aus. Warten Sie mindestens eine Sekunde bis zum erneuten Einschalten des Netzschalters. Wird der
Netzschalter unmittelbar nach dem Ausschalten eingeschaltet, können Funktionsstörungen der Nähmaschine auftreten. Schalten Sie in diesem Fall die Stromversorgung erneut ein.
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch ungewollte Maschinenbewegungen zu verhüten, betätigen Sie die Tasten zur Angabe der Funktionen nur nach dem unten beschriebenen Verfahren.
Einzelheiten nden Sie in der Funktionseinstellungsliste auf Seite 41.
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2
2) Halten Sie die Taste q
etwa drei Sekunden lang gedrückt.
1
3) Halten Sie die Taste
etwa drei Sekunden lang gedrückt.
w
– 41 –
Page 44
– 42 –
3
3
Einstellungsnummer
4
Einstellwert
4) Diese Anzeige ist die
Funktionseinstellanzeige .
Ändern Sie die
Einstellungsnummer mit den Tasten “+/–” des Schalters e.
Einzelheiten über die
Einstellungsnummer
nden Sie auf Seite 41.
Beispiel)
Ändern der Flimmerunterdrückungs­Funktion (Einstellungsnummer 5)
Ändern Sie die Einstellungsnummer auf “5” mit der Taste “+” des Schalters e in der obigen Abbildung.
5
7
5
6
• Drücken Sie die Taste
r
• Ändern Sie den
Einstellwert mit den Tasten “+/–” des Schalters t.
Der Einstellwert ist von
“0”
auf “3” geändert worden.
• Wenn dieser geänderte
Wert akzeptabel ist, drücken Sie die Taste u.
Wenn Sie den vorherigen
Wert wiederherstellen wollen, drücken Sie die Taste y.
.
• Schalten Sie den
Netzschalter aus und nach etwa einer Sekunde wieder ein.
• Die Änderung des
Einstellwerts wird durch Ausschalten des Netzschalters festgelegt.
Page 45

(2) Liste der Funktionseinstellungen

Einzelheiten zu den Funktionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung und Mechanikeranleitung des Modells SC-510.
Nr. Funktion
1 Soft-Start-Funktion 2
5 Flimmerreduzierfunktion 2
6 Spulenfadenzähler-Funktion 2
7 Spulenfaden-Abwärtszähleinheit 2
* 8 Drehzahl für Rückwärtsnähen 2
10
11
13
14
15 Rückwärtsnähschalterfunktion
18 Eingabefunktion des Auf/Ab-Bewegungsbetrags 2
19 Rücklauf-Bremsstartwinkel
20
21
22
24 Nähfuß-Eingabefunktion für stehende Nähmaschine 2
25 Fadenadschneide-Betriebsbedingungen 2
26 Rückwärtsnähen Ausgabeverhütung Abschnitt
27 Rückwärtsnähen Ausgabeverhütung Abschnitt
28
29 Riegelmagnet-Anfangsstartsaugzeit 2
30 Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen 2
31 Stichzahl für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
32
33
* 35 Drehzahl für Fadenabschneiden 2
36 Drehzahl bei niedriger Geschwindigkeit 2
Der Standard-Einstellwert kann jedoch je nach der verwendeten Nähmaschine vom obigen Wert abweichen. Außerdem unterliegen Funktion und Einstellwert Änderungen ohne Vorankündigung zur Verbesserung von Funktion und Leistung. Die Einstellwerte der mit dem Zeichen * markierten Funktionen dürfen nicht geändert werden, weil diese Funktionen der Wartung dienen. Eine Änderung der werksseitig vorgegebenen Einstellwerte ist sehr gefährlich, weil dadurch eine Beschädigung oder Verschlechterung der Nähmaschine verursacht wird. Sollte eine Änderung der Standard-Einstellwerte notwendig sein, kaufen Sie bitte die Mechanikeranleitung und folgen Sie den Anweisungen.
Festlegung der Nadelstangenposition bei Nähmaschinenstopp
Funktion für Klickgeräusch des Tastenschalters (An Schaltkasten SC-510 und Bedienungstafel IP-
110E bendliche Taste)
Funktion für Spulenfadenzähler-Startsperre
Werkstückzähler 2
Verzögerungszeit für Auf/Ab-Bewegungsbetrag­Ausgabe
Funktion für Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
Umschaltfunktion für Tafelkompensationsschalterfunk tion
1
2
Rückwärtsnähen Ein-Schuss­Umdrehungsverzögerungszeit
Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen während des Stopps
Fadenabschneiden durch Schnellschalt­Rückwärtsnähen
Einstellungsstufe
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-Einstellwert
N-SOFT
0
T-ACC
0
SCBOB
1
RATIO
0
S-BT 1200
NPS
0
SOUND
1
ASCNT
0
NTO
1
F-BTSW
0
F-INDL
1
A-SARR
288
T-DVMS
10
N-NPL
0
F-CMSP
0
F-FLSW
0
F-TRMC
1
A-BTINH1
112
A-BTINH2
262
T-DBTAS
30
T-RSS
250
OBT
0
N-OBT
4
OBTS
0
OBTT
0
S-POS
170
S-TRM
170
Einstellbereich
0 bis 9
0 bis 3
0 / 1 / 2
150 bis 3000
0 / 1 / 2
0 / 1 / 2
0 bis 6
0 / 1 / 2
0 bis 359
0 bis 500
0 bis 6
0 bis 359
0 bis 359
0 bis 300
50 bis 500
0 bis 19
150 bis 250
100 bis 250
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
– 43 –
Page 46
– 44 –
Nr. Funktion
37
38
Drehzahl für Soft-Start (Der Maximalwert hängt von der verwendeten Nähmaschine ab.)
Ein-Schuss-Nähgeschwindigkeit (Der Maximalwert hängt von der verwendeten Nähmaschine ab.)
Einstellungsstufe
2
2
39 Pedalhub am Drehbeginn 2
40 Niedergeschwindigkeitsabschnitt des Pedals 2
41
*
*
*
*
*
42 Position für Nähfuß-Senkungsstart 2
43 Pedalhub 2 bei Fadenabschneidestart 2
44 Pedalhub bei Erreichen der Maximaldrehzahl 2
45 Kompensation des Pedal-Neutralpunkts 2
46 Einschalt-Nähfußhebefunktion 2
Position für Hebungsstart des Pedalnähfußhebers
2
47 Haltezeit des Auto-Lifter-Hubs 2
*
48 Pedalhub 1 bei Fadenabschneidestart 2
49 Nähfuß-Absenkzeit 2
50 Pedal-Nähfußhebefunktion 2
51
52
53
Kompensation des Magnet-Einschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähanfang
Kompensation des Magnet-Ausschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähanfang
Kompensation des Magnet-Ausschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähende
2
2
2
54 Effektiver Motorriemenscheibendurchmesser 2
55
56
Funktion für Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden
Funktion für Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach dem Fadenabschneiden
2
2
57 Spulenfadenrestbetrag-Erkennungsfunktion 2
58
59
60
61
Funktion zum Halten der vorbestimmten Hoch-/ Tiefstellung der Nadelstange
Funktion für A/M-Umschaltung von Rückwärtsnähen am Nähanfang
Stoppfunktion unmittelbar nach dem Rückwärtsnähen am Nähanfang
Luftstoß-Ausgabezeit für Spulenfadenrestbetragerken nung
2
2
2
2
63 Riegelstich-Einstellfunktion 2
64 EBT-Umschaltgeschwindigkeit 2
67 Auto-Säumer-Steuerungsumschaltung 2
68
69
Der Standard-Einstellwert kann jedoch je nach der verwendeten Nähmaschine vom obigen Wert abweichen. Außerdem unterliegen Funktion und Einstellwert Änderungen ohne Vorankündigung zur Verbesserung von Funktion und Leistung. Die Einstellwerte der mit dem Zeichen * markierten Funktionen dürfen nicht geändert werden, weil diese Funktionen der Wartung dienen. Eine Änderung der werksseitig vorgegebenen Einstellwerte ist sehr gefährlich, weil dadurch eine Beschädigung oder Verschlechterung der Nähmaschine verursacht wird. Sollte eine Änderung der Standard-Einstellwerte notwendig sein, kaufen Sie bitte die Mechanikeranleitung und folgen Sie den Anweisungen.
Stoffkantensensor-Startsperre der Auto-Säumer­Steuerung
Wahl der Stoffkantensensor-Geschwindigkeitssteuerung der Auto-Säumer-Steuerung
2
2
Tafelanzeige
Standard-Einstellwert
S-SOFT
170
S-ASS
1500
P-SSP
30
P-LSA
60
P-FLW
–21
P-FLD
10
P-TRM2
–51
P-MAX
150
P-ANP
0
F-FLPO
0
T-FL
60
P-TRM1
–35
T-FLWT
140
PFL
1
T-SON
25
T-SOFF
−7
T-EOFF
−12
PCDMP
850
FLAT
1
RATRM
1
BTDF
1
HPOS
0
SBTO
1
SBTQ
0
T-BTDB
500
T-STCP
0
S-WAIT
180
F-AH
1
F-AHS
1
F-AHSP
1
Einstellbereich
100 bis Max
150 bis Max
10 bis 50
10 bis 100
– 60 bis – 10
8 bis 50
– 60 bis – 10
10 bis 150
– 15 bis 15
10 bis 600
– 60 bis – 10
0 bis 250
– 36 bis 36
– 36 bis 36
−36 bis 36
500 bis 1400
0 bis 4
0 bis 3
0 bis 2000
0 bis 1000
0 bis 250
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
Page 47
Nr. Funktion
70
71
Stichzahl für Stoffkantensensordeaktivierung der Auto-Säumer-Steuerung
Wahl von Fadenabschneide-Verdichtung ungültig
Einstellungsstufe
2
2
72 Kupplungsmotorfunktion 2
73 Wiederholungsfunktion 2
74 Funktion der MF-Fadenabschneidevorrichtung 2
*
*
*
75 Drehrichtung des Motors 2
84
Saugzeit der Nähfußlüftungsmagnet-Anfangsbewegung
85 Startzeit des Rückwärtsnähens am Nähende
86 Rückwärtslauf-Nadelhebungsstart-Wartezeit
87 Funktion für Pedalkurvenwahl
89 Spannungsfreigabefunktion 2
2
2
2
2
90 Anfängliche Hoch-Stopppositions-Bewegungsfunktion 2
*
91
92
93
Funktion zum Sperren der Kompensationsbewegung nach Drehen des Handrads von Hand
Funktion zur Reduzierung der Rückwärtsnähgeschwi ndigkeit am Nähanfang
Addierfunktion der Nadel-hoch/tief­Kompensationsnähtaste
2
2
2
94 Testanzeigemodus 2
96
100
101
102 2-Abstands-Ausgabe-Anfangseinstellung
103
104
105 Nadelkühlersignalausgabe AUS-Verzögerungszeit
Max. Drehzahl (Der Maximalwert hängt von der Nähmaschine ab.)
2-Abstands-Ausgabefunktion (Bei Rückwärtsnähen am Anfang und Ende des Nähvorgangs)
2-Abstands-Umkehrungs-Ausgabefunktion (Bei alternierender Vertikalbetragsausgabe)
Stichzahl für alternierende Vertikalbetragsausgabe­Freigabeeinstellung
Wahl der automatischen Nähfuß-Hochstellung beim Fadenabschneiden für Rückwärtsnähen
2
2
2
2
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-Einstellwert
N-AHOF
0
F-TCON
1
F-CMOT
0
F-RET
1
MFTRM
0
DM
1
T-PUT
250
T-WAIT
50
T-WRR
100
F-PCS
0
TRS
0
NUO
0
F-PMAT
1
F-DSBT
0
F-MADF
0
F-TEST
0
S-MAX
3500
F-2PBT
0
F-2PDL
0
2PINI
0
N-DLOF
0
F-RAFL
0
T-DNCOFF
500
Einstellbereich
0 bis 500
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
50 bis 500
0 bis 250
0 bis 250
0 / 1 / 2
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 / 1
150 bis Max
0 / 1
0 / 1
0 / 1
0 bis 30
0 / 1
0 bis 2000
Mustersteuerungseinstellung * We n n Nr. 76 Ku p pl un g sm o to rf u nk t io n auf 1
106
eingestellt wird, wird Nr. 106 Mustersteuereinstellung ebenfall s auf 1 geände rt. Bei der Rückkehr zum
2
F-PATT
0
0 / 1
Ausgangszustand ist Nr. 106 auf "0" einzustellen, nachdem Nr. 76 auf "0" eingestellt worden ist.
107
Wahl der alternativen Vertikalbetragausgabe nach dem Fadenabschneiden
118 Einstellung der Abschmierfehlerfreigabe 2
2
F-ATBO
GN-CLR
0
0
0 / 1 / 2
0 / 1
Der Standard-Einstellwert kann jedoch je nach der verwendeten Nähmaschine vom obigen Wert abweichen. Außerdem unterliegen Funktion und Einstellwert Änderungen ohne Vorankündigung zur Verbesserung von Funktion und Leistung. Die Einstellwerte der mit dem Zeichen * markierten Funktionen dürfen nicht geändert werden, weil diese Funktionen der Wartung dienen. Eine Änderung der werksseitig vorgegebenen Einstellwerte ist sehr gefährlich, weil dadurch eine Beschädigung oder Verschlechterung der Nähmaschine verursacht wird. Sollte eine Änderung der Standard-Einstellwerte notwendig sein, kaufen Sie bitte die Mechanikeranleitung und folgen Sie den Anweisungen.
– 45 –
Page 48
– 46 –

4. EXTERNE SCHNIITTSTELLE

Die externe Schnittstelle ist der Teil für den Anschluss der Bedienungstafel und anderer Systeme.
Einzelheiten zum Gebrauch nden Sie in der Mechanikeranleitung.
1) Speichermedienschlitz
Der Speichermedienschlitz bendet sich in der Frontabdeckung auf der linken Seite der Bedienungstafel.
2) RS-232C-Anschluss
Der RS-232C-Anschluss bendet sich in der Gummikappe auf der Rückseite der Bedienungstafel.
3) Allgemeiner Eingangsanschluss (Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse)
Der allgemeine Eingangsanschluss CN105 bendet sich in der Kabelauslassabdeckung auf der Rückseite
der Bedienungstafel.

5. FEHLERSUCHE

Falls eine der folgenden Störungen auftritt, ergreifen Sie die entsprechenden Abhilfemaßnahmen, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
Störung Cause Abhilfemaßnahme
Beim Kippen der Nähmaschine ertönt der Summer, und die Nähmaschine kann nicht betrieben werden.
Die Magnetspulen für Fadenabschneiden, Rückwärtsnähen, Wischer usw. funktionieren nicht. Die Handlampe leuchtet nicht auf.
Die Nähmaschine läuft trotz Betätigung des Pedals unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung nicht. Wird das Pedal einmal nach hinten und dann nach vorn gedrückt, läuft die Nähmaschine.
Die Nähmaschine bleibt trotz Rückstellung des Pedals auf die Neutralstellung nicht stehen.
Die Halteposition der Nähmaschine schwankt (ungleichmäßig).
Der Nähfuß wird trotz Installation der Auto-Lifter-Vorrichtung nicht angehoben.
Der Antippschalter funktioniert nicht. Der Nähfuß wird durch die Auto-
Die Nähmaschine läuft nicht. Das Motorausgangskabel (4P) ist
Wenn der Maschinenkopf geneigt wird, ohne den Netzschalter auszuschalten, tritt die links beschriebene Störung auf.
Wenn die Sicherung zum Schutz der Magnetspulen-Stromversorgung durchgebrannt ist.
Die Neutralstellung des Pedals hat sich verändert. (Die Neutralstellung kann sich z.B. durch eine Änderung des Pedalfederdrucks verlagern.)
Beim Einstellen der Nadelstopposition ist das Anziehen der Schraube im Handrad vergessen worden.
Die Auto-Lifter-Funktion ist deaktiviert.
Das Pedalsystem ist auf KFL eingestellt.
Das Kabel der Auto-Lifter­Vorrichtung ist nicht an den Steckverbinder (CN37) angeschlossen.
Lifter-Vorrichtung angehoben. Die Auto-Lifter-Funktion ist aktiviert,
obwohl keine Auto-Lifter-Vorrichtung angebracht ist.
abgetrennt. Der Stecker (CN30) des
Motorsignalkabels ist abgetrennt.
Die Nähmaschine erst nach dem Ausschalten der Stromversorgung kippen.
Die Sicherung zum Schutz der Magnetspulen-Stromversorgung überprüfen.
Die automatische Neutralstellungs­Korrekturfunktion des Pedalsensors ausführen.
Die Schraube im Handrad fest anziehen.
"FL ON" mittels Auto-Lifter­Funktionswahl einstellen.
Den Jumper auf die PFL-Stellung umstecken, um den Nähfuß durch Niederdrücken des Pedals nach hinten anzuheben.
Das Kabel richtig anschließen.
Den Schalter nach dem Absenken des Nähfußes betätigen.
"FL OFF" wählen, wenn die Auto­Lifter-Vorrichtung nicht angebracht ist.
Das Kabel richtig anschließen.
Das Kabel richtig anschließen.
Page 49
Fehler werden durch das Tafeldisplay, den Summer des Schaltkastens gemeldet.
Aufgrund der Unterschiede in den Verfahren erscheinen drei verschiedene Bildschirme auf dem Paneldisplay.
1) Die Fehleranzeige verschwindet, wenn die Bedienungsperson die Ursache beseitigt.
Beispiel) Die Abdeckung des Speichermedienschlitzes ist offen. Die Abdeckung schließen.
2) Drücken Sie die Rückstelltaste, und beseitigen Sie die Fehlerursache, nachdem Sie die Fehleranzeige gelöscht haben.
3) Beseitigen Sie die Fehlerursache nach dem Ausschalten der Stromversorgung.
[Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige)]
Dieses Gerät weist die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder begrenzen die Funktion) und melden das Problem, so dass es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert wird. Wenn Sie den Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes.
Beschreibung des festgestellten
Nr.
Speichermedienabdeckung offen
E000
E003
E004
E005
E007
E008
E011 Das Speichermedium ist
E012
E013
E014
E015 E016
E019 E032 E053
Ausführung der Dateninitialisierung (Dies ist kein Fehler.)
Abtrennung des Positionsgebersteckers
Ausfall des Positionsgeber­Tiefstellungssensors
Ausfall des Positionsgeber­Hochstellungssensors
Motorüberlastung
Ausfall des Maschinenkopfsteckers (Widerstandspack)
nicht eingesetzt. Lesefehler
Schreibfehler
Schreibschutz
Formatierfehler Kapazitätsüberschreitung
des externen Speichermediums
Dateigrößen-Überschreitung Dateiaustauschbarkeitsfehler Ausführung der
Tafelsicherungsdaten­Initialisierung (kein Fehler)
Fehlers
Vermutliche Ursache
• Die Abdeckung des Speichermedienschlitzes ist offen.
Wenn der Maschinenkopf ausgewechselt wird.
Wenn der Initialisierungsvorgang ausgeführt wird.
• Wenn das Positionserkennungssi gnal nicht vom Positionsgeber des Nähmaschinenkopfes eingegeben wird.
• Wenn der Positionsgeber beschädigt ist.
• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
• Wenn besonders schwerer Stoff über die garantierte Leistung des Maschinenkopfes hinaus genäht wird.
• Wenn der Motor nicht läuft.
• Motor oder Antrieb ist beschädigt.
• Wenn das Ausgangssignal des Maschinenkopfsteckers nicht richtig gelesen werden kann.
Das Speichermedium ist nicht eingesetzt.
Die Daten des Speichermediums können nicht gelesen werden.
Es können keine Daten auf das Speichermedium geschrieben werden.
Das Speichermedium bendet sich im
Zustand der Schreibsperre.
• Formatierung kann nicht durchgeführt werden.
Kapazität des Speichermediums ist knapp. • Stromversorgung ausschalten.
• Die Datei ist zu groß.
• Es besteht keine Dateiaustauschbarkeit.
• Wenn der Modellcode der Tafel nicht mit dem des
Schaltkastens übereinstimmt.
Wenn der Initialisierungsvorgang mit der Tafel
ausgeführt wird.
• Die Abdeckung schließen.
• Den Positionsgeberstecker (CN33,CN43) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Positionsgeberkabel durch Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt worden ist.
• Prüfen, ob sich der Faden in der Motorriemenscheibe verfangen hat.
• Den Motorausgangsstecker (4P) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen Sie, ob ein Widerstand vorhanden ist, wenn der Motor von Hand gedreht wird.
• Den Maschinenkopfstecker (CN32) auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Stromversorgung ausschalten.
• Stromversorgung ausschalten.
• Stromversorgung ausschalten.
• Stromversorgung ausschalten.
• Stromversorgung ausschalten.
• Stromversorgung ausschalten.
• Stromversorgung ausschalten.
Prüfpunkte
– 47 –
Page 50
Beschreibung des festgestellten
Nr.
E302
Ausfall des Kippzustand­Erkennungsschalters (Wenn der Sicherheitsschalter funktioniert.) (MF : Fadenabschneidermesser­sensor)
Gleichzeitige Einschaltung
E331
von Bandschneider (TC03) und Schneidersensor
E332 Gleichzeitige Ausschaltung
von Bandschneider (TC03) und Schneidersensor
E730 Ausfall des Codierers • Wenn das Motorsignal nicht richtig
E731 Ausfall des Motorlochsensors
E811
Überspannung • Wenn eine höhere Spannung als die
E813 Niederspannung • Wenn eine niedrigere Spannung als die
E915 Kommunikationsstörung
(Zwischen Bedienungstafel und IPOP-Platine (Erweiterung))
E916 Kommunikationsstörung
(Zwischen IPOP-Platine (Erweiterung) und CTL­Platine (Frontabdeckung))
E924 Ausfall des Motortreibers • Der Motortreiber ist beschädigt.
Fehlers
• Wenn der Kippzustand-Erkennungsschalter bei eingeschalteter Stromversorgung eingeschaltet wird.
• Falsche Position des Fadenabschneidermessers
• Schneidersensorstörung • Prüfen, ob der Luftdruck korrekt ist.
• Montage- und Einstellungsstörung • Prüfen, ob der Luftdruck korrekt ist.
eingegeben wird.
Sollspannung eingegeben wird.
• 220 V sind an SC-510 für
110-V-Spezikationen angelegt worden.
• 400 V wird an den Kasten von (220V)230 V angelegt.
Sollspannung eingegeben wird.
• 110 V sind an SC-510 für
220-V-Spezikationen angelegt worden.
110 V wird an den Kasten von 220 V angelegt.
• Die innere Schaltung wurde durch die angelegte Überspannung beschädigt
• Abtrennung des Bedienungstafelkabels
• Beschädigung der Bedienungstafel
• Anschlussstörung oder Beschädigung der IPOP-Platine
• Anschlussstörung oder Beschädigung der IPOP-Platine
Vermutliche Ursache
Prüfpunkte
• Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurde, ohne den Netzschalter auszuschalten (Nähmaschinenbetrieb wird aus Sicherheitsgründen gesperrt).
• Prüfen, ob das Kabel des Kippzustand­Erkennungsschalters an der Nähmaschine oder dergleichen hängen bleibt und beschädigt ist.
• Prüfen, ob der Kippzustand­Erkennungsschalterhebel an irgend etwas hängen bleibt.
• Den Motorsignalstecker (CN30)auf Wackelkontakt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt worden ist.
• Prüfen, ob die angelegte Spannung um +10% oder mehr über der Bemessungsspannung liegt.
• Prüfen, ob der 110/220-V-Umschalter falsch eingestellt wurde.
In den oben genannten Fällen ist die Stromversorgungsplatine beschädigt.
• Prüfen, ob die Spannung um -10% oder weniger unter der Bemessungsspannung liegt.
• Prüfen, ob der 110/220-V-Umschalter falsch eingestellt wurde.
• Prüfen Sie, ob die Sicherung oder der Rückkopplungswiderstand beschädigt ist.
• Prüfen, ob der Bedienungstafelstecker (CN121) locker oder abgetrennt ist.
• Prüfen, ob das Bedienungstafelkabels durch Hängenbleiben am Maschinenkopf beschädigt worden ist.
• Prüfen, ob IPOP-Platine einwandfrei befestigt oder Stecker locker ist.
• Prüfen, ob IPOP-Platine einwandfrei befestigt oder Stecker locker ist.
[Warnungsliste (Elektrokasten-Anzeige)]
Nr.
A201
A202
A203
Inhalt und Anzeige der Warnung
Replacement of needle warning
Cleaning warning
Replacement of oil warning
Abhilfemaßnahmen Bemerkungen
Drücken Sie
und führen Sie einen Nadelwechsel durch. Löschen Sie dann den Wert auf dem Löschbildschirm.
Drücken Sie
Sie dann einen Nadelwechsel durch.
Drücken Sie
und führen Sie eine Reinigung durch. Löschen Sie dann den Wert auf dem Löschbildschirm.
Drücken Sie
Sie dann eine Reinigung durch.
Drücken Sie
und führen Sie einen Ölwechsel durch. Löschen Sie dann den Wert auf dem Löschbildschirm.
Drücken Sie
Sie einen Ölwechsel durch.
zum Schließen des Warnungsbildschirms,
zum Löschen des Werts, und führen
zum Schließen des Warnungsbildschirms,
zum Löschen des Werts, und führen
zum Schließen des Warnungsbildschirms,
zum Löschen des Werts, und führen
– 48 –
Siehe “(1) Nähverwaltungs­informationen”, S.14.
Siehe “(1) Nähverwaltungs­informationen”, S.14.
Siehe “(1) Nähverwaltungs­informationen”, S.14.
Loading...