JUKI IP-100C Instruction Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
Page 2

INHALT

1. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL............................................................. 1
2. ANSCHLIESSEN DER KABEL ................................................................................. 2
3. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL .................................................... 3
3-1. Bezeichnung und Funktion der teile ................................................................................... 3
3-2. Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays ...................................................... 5
3-3. Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse ................................................................... 5
4-1. Bildschirmliste....................................................................................................................... 6
4-2. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern ...................................... 8
(1) Rückwärtsstichmuster .......................................................................................................................8
(2) Überlappungsstichmuster ...............................................................................................................10
(3) Programmstichmuster ..................................................................................................................... 11
(4) Zyklusnähmuster .............................................................................................................................. 15
4-3. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers............................................................................... 17
4-4. Werkstückzähler .................................................................................................................. 18
4-5. Nähwiederholungstaste ......................................................................................................18
4-6. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste ............................................................................... 19
4-7. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste 4-8. Taste für automatisches Fadenabschneiden 4-9. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste 4-10. Fadenabschneidsperrtaste
4-11. Tastensperre ...................................................................................................................... 19
4-12. Information......................................................................................................................... 20
(1) Nähverwaltungsinformationen ........................................................................................................ 20
(2) Produktionssteuerfunktion .............................................................................................................. 24
(3) Arbeitsmessungsfunktion ............................................................................................................... 26
4-13. Funktions-Einstellverfahren ............................................................................................. 28
(1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus ............................................................................. 28
(2) Liste der Funktionseinstellungen ................................................................................................... 31
................................................................................ 19
.............................................................. 19
.................................................................................. 19
......................................................................................... 19
5. TAFEL FÜR LH-4168/4188 ...................................................................................... 34
5-1. Bildschirmliste..................................................................................................................... 34
5-2. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern .................................... 38
(1) Rückwärtsstichmuster .....................................................................................................................38
(2) Überlappungsstichmuster ...............................................................................................................40
(3) Eckenmuster .....................................................................................................................................41
(4) Schrittmuster .................................................................................................................................... 47
(5) Zyklusnähmuster .............................................................................................................................. 50
5-3. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers............................................................................... 51
5-4. Werkstückzähler .................................................................................................................. 52
5-5. Nähwiderholungstaste ........................................................................................................ 53
5-6. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste ............................................................................... 54
Page 3
5-7. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste ................................................................................ 54
5-8. Taste für automatisches Fadenabschneiden 5-9. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste 5-10. Fadenabschneidsperrtaste
.................................................................................. 54
......................................................................................... 54
.............................................................. 54
5-11. Tastensperre ...................................................................................................................... 54
5-12. Information......................................................................................................................... 55
(1) Nähverwaltungsinformationen ........................................................................................................ 55
(2) Produktionssteuerfunktion .............................................................................................................. 59
(3) Arbeitsmessungsfunktion ............................................................................................................... 61
5-13. Funktions-Einstellverfahren ............................................................................................. 63
(1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus ............................................................................. 63
(2) Liste der Funktionseinstellungen ................................................................................................... 66
(3) Kommunikationsmodus ................................................................................................................... 70
6. EXTERNE SCHNITTSTELLE .................................................................................. 74
7. FEHLERANZEIGE ................................................................................................... 74
7-1. Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige) ............................................................... 75
Page 4

1. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch pIötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Typ B (Typenschild TYPE B0 * )
1
Typ C (Typenschild TYPE C0 * )
2
3
4
2
3
4
1
2
4
3
5
5
1) Die Bedienungstafel 1 mit der im Lieferumfang enthaltenen Schraube 2,Unterlegscheibe 3, Zahnscheibe 4 und zwischenlage 5 (für Typ C) am Maschinenkopf befestigen. Nehmen Sie für AuswahIundGebrauch
der Schraube 2 dieTabeIIe zu HiIfe.
2) Die Positionen der Löcher im Halter für die Montage der Bedienungstafel sind je nach dem Modell unterschiedlich. Siehe die nachstehende Tabelle.
IP-100 / nach Modellzuordnungstabelle kiassifizierter Haltertyp
Typ B
1
2
Montierter
No.
Maschinenkopf
1
DDL-9000
2
DLN-9010
3
LH-31** ,LH-35**
4
LZ-228N
5
DDL-5550N
6
DDL-8700
7
DLN-5410N
8
DLU-5494N
9
LH-41**
3
4
Haltertyp
Type B Type B Type B
Type B
Type C Type C Type C Type C Type B
5
Verwendetes Montageloch
2 4 2 4 1 5
3 4
1 3 1 3 1 3 1 3 2 4
Typ C
2
1
Teile-Nr. der Schraube
SS4121415SP(3/16-28) SS4121415SP(3/16-28)
SS6111210SP(11/64-40)
SS4121415SP(3/16-28)
SS7121410SN(3/16-24) SS7121410SN(3/16-24) SS7121410SN(3/16-24) SS7121410SN(3/16-24) SS4121415SP(3/16-28)
3
Bemerkungen
Zur Befestigung am exklusiven Halter für die Montage der Standardtafell
Im Falle der optionalen Einheit (V0 und dergleichen) sind 2 -
3 zu verwenden.
– 1 –
Page 5

2. ANSCHLIESSEN DER KABEL

WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung aus, und warten Sie mindestens 5 Minuten bis zum Beginn der Arbeit, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
A
1
1) Das Kabel 1 und das FG-Kabel 3 (für Typ C) der Bedienungstafel durch die öffnung A im Maschinentisch ziehen und zur Unterseite des Tisches führen.
3
4
3
1
2) Den Stecker des Kabels 1 an den Steckverblnder CN34 2 im Schaltkasten anschließen.
Unterseite des Tisches
5
3) Das FG-Kabel 3 für Typ C mit der im Lieferumfang enthaltenen Holzschraube 4 am Netzschalter befestigen. Das FG-Kabel 3 verlegen, nachdem es mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabelbinder 3 mit dem Netzkabel und dergleichen gebündelt worden ist.
– 2 –
Page 6

3. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL

3-1. Bezeichnung und Funktion der teile

1
!6
!8
!7
2
q
Nähwiederholungstaste
w Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste e Display-Umschalttaste r Taste für Aktivierung/Deaktivierung von
Rückwärtsnähen am Nahtanfang t Taste für Aktivierung/Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
y Rückstelltaste u Einlerntaste
3
5
i Informationstaste o Stoffkantensensortaste !0 Ein-Schuss-Nähbetriebstaste !1Taste für Aktivierung/Deaktivierung des
automatischen Fadenabschneiders
!2Fadenabschneidsperrentaste !3Zählerwert-Einstelltaste !4Stellwiderstand für
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
4
!4
!1
!0
9
!5
6
!3
7
!2
!5Betriebslampe !6 SmartMedia-Abdeckung !7 SmartMedia-Schlitz
(SmartMedia-Einschuböffnung) !8 SmartMedia
Sonderausstattung :
(         )
Teile-Nr. HX005750000
8
q
Nähwiederholungstaste
w Nadel-Hoch/Tief­ Kompensationstaste
e Display-Umschalttaste
r Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtanfang
t Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
Diese Taste dient zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab dem Zwischenschritt nach dem Auswechseln des Spulenfadens, wenn der Spulenfaden während des Programmnähschritts aufgebraucht wurde
.
Diese Taste dient zur Durchführung von Nadel-Hoch/Tief­Kompensationsstichen.
(Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen und Ein-Stich-Kompensationsnähen kann mit der Funktionseinstellung Nr. 22 umgeschaltet werden.)
Diese Taste dient zum Umschalten des Bildschirms.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtanfang.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtende.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
y Rückstelltaste
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Nähvorgangszählers zum Einstellwert gemacht.
– 3 –
Page 7
u Einlerntaste
Mit dieser Taste wird die Stichzahleinstellung auf den Wert der tatsächlich genähten Stichzahl eingestellt.
i Informationstaste
o Stoffkantensensortaste
!0 Ein-Schuss-
Nähbetriebstaste
!1 Taste für Aktivierung/
Deaktivierung des automatischen Fadenabschneiders
!2 Fadenabschneidsperrentaste
!3 Zählerwert-Einstelltaste
Diese Taste dient zur Durchführung verschiedener Funktionseinstellungen.
Diese Taste ist nur wirksam, wenn der Stoffkantensensor an der Maschine angebracht ist. Damit wird gewählt, ob der Stoffkantensensor während des Nähens verwendet wird oder nicht.
Wird diese Taste beim Programmnähen wirksam gemacht, läuft die Nähmaschine automatisch bis zur angegebenen Stichzahl.
Wird diese Taste beim Programmnähen wirksam gemacht, führt die Nähmaschine nach Ausführung der angegebenen Stichzahl automatisch Fadenabschneiden durch.
Diese Taste sperrt sämtliche Fadenabschneidevorgänge.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Fadenabschneiden ausgestattet ist.
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Werkstückzählers eingestellt.
!4 Stellwiderstand für
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
!5 Betriebslampe
!6 SmartMedia-Abdeckung
!7 SmartMedia-Schlitz
(SmartMedia-Einschuböffnung)
Durch Drehen des Stellwiderstands nach links wird die maximale Drehzahl begrenzt.
Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird.
Dies ist die Abdeckung für die SmartMedia-Einschuböffnung. Zum Öffnen der Abdeckung stecken Sie Ihren Finger in die Vertiefung an der Seite der Abdeckung, wie in der Abbildung gezeigt, und drücken Sie die Abdeckung schräg nach links hinten.
* Die jeweiligen Funktionen der Bedienungstafel sind bei offener
Abdeckung unwirksam. Schließen Sie die Abdeckung nicht, wenn die SmartMedia­Karte nicht vollständig eingeschoben ist.
Führen Sie die SmartMedia-Karte zum Einsetzen in den SmartMedia-Schlitz ein, und drücken Sie sie nahezu vollständig hinein. Drücken Sie die SmartMedia-Karte zum Herausnehmen bis zum Anschlag hinein, worauf sie so weit ausgeworfen wird, dass sie zwischen den Fingern gehalten werden kann. Ziehen Sie die Karte nun heraus.
* Beachten Sie unbedingt die genaue Einschubrichtung der
SmartMedia-Karte.
– 4 –
Page 8

3-2. Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays

1)
Drücken Sie die Raste des Teils A der Kabelauslassabdeckung 2 auf der Rückselte der Bedienungstafel 1 in Richtungderg der Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Drehen Sie den Helligkeitsregler 3 des LCD- Monitors, um die Helligkeit (Kontrast) des LCD­Monitors einzustellen.
1. Um eine Beschädigung der Bedienungstafei zu vermeiden, sollten
Vor sicht
Sie die Platinenschaltungen und die Anschlussklemme nicht berühren.
2. Unterlassen Sie das Zerlegen der Bedienungstafel, um ihre Beschädigung zu vermeiden.
2
A
Leichter
Schatten
3
1

3-3. Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse

1)
Drücken Sie die Raste des Tells A der
3
1
2
A
Kabelauslassabdeckung 2 auf der Rückseite der Bedlenungstafel 1 in Richtung der Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Schließen Sie den optionalen Relaiskabelstecker an CN105 3 der Produktionssteuerschalter­Anschlussbuchse an.
Hinweis) Bereiten Sie den Schalter auf Wunsch des
Optionales Relaiskabel A (Einh.) JUKl-Teile-Nr.40008168
3 2 1
CN105
1
+5V
2
SW
3
GND
Kunden vor, oder wenden Sie sich an die JUKI-Geschäftsstelle.
– 5 –
Page 9

4. STANDARDTAFEL

4-1. Bildschirmliste

Der Begrüßungsbildschirm wird unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung angezeigt.
Unmittelbar nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Einstellbildschirm für die Musterwahl.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der Bildschm.
Musterlistenbildschirm
Hier wird die Auswahl der jeweiligen Formen durchgeführt.
Musterfunktionsbildschirm
Dient zum Registrieren, Kopieren oder Löschen von Mustern.
<Wenn das Rückwärtsstichmuster gewähIt wird>
<Wenn das Programmstichmuster 1 gewähIt wird>
– 6 –
Page 10
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen 
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen durchgeführt.
■Programmnähen-Einstellbildschirm
Hier wird die EinsteIIung der der jeweiIigen Bedingungen für Programmnähen durchgeführt. <Wenn das Programmstichmuster 1 oder 2 gewähIt wird>
■Zyklusnähen-Einstellbildschirm
Hier wird die EinsteIIung der ZykIusnähschritte durchgeführt.
Popup-Fenster für die Zyklusnähmuster-EinsteIIung
Hier wird die EinsteIIung der Zyklusnähmuster durchgeführt.
– 7 –
Page 11
Bildschirm für Ausgabeanzeige
Hier werden der endgültige Sollwert, der aktuelle Sollwert und die bisherigen tatsächlichen Ergebnisse angezeigt.
4-2. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern
(1) Rückwärtsstichmuster
OFF ON ON
OFF
Nähmuster
A
B
OFF OFF
C
D
ON ON
A
B
C
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Rückwärtsstichmusters, worauf das Display automatisch auf den
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Rückwärtsnähen umschaltet, um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzeigen.
– 8 –
Page 12
2)
Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 4 und 5 zur Einstellung der Stichzahl für A bis D vor.
(Verfügbarer Stichzahlbereich : 0 bis 99 Stiche)
3) Drücken Sie die Taste 2 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen am Nähanfang
4) Drücken Sie dieTaste 3 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähende
Doppelrückwärtsnähen am Nähende
– 9 –
Page 13
(2) Überlappungsstichmuster
A C C
B B
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Überlappungsstichmusters, worauf das Display automatisch auf den Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen umschaltet, um die um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzelgen.
2) Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 2 und 3 zur Einstellung der Stlchzahl für die Prozesse A bis C vor. Nehmen Sie die Änderung der Anzahl der ganzen Prozesse mit den Tasten 4 und 5 zur Einstellung der Anzahl der Prozesse D vor. (Verfügbarer Stichzahlbereich für Prozesse A,B und C:0 bis 19 Stiche) (Verfügbarer Bereich der Anzahl der Prozesse D : 0 bis 9)
3) Wird das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt, wiederholt die Nähmaschine den normalen und den Rückwärtsnähvorgang um die angegebene Anzahl von Malen. Dann löst die Nähmaschine automatisch den Fadenabschneider aus und bleibt stehen, um den Überlappungsnähvorgang zu beenden. (Die Ein­Schuss-Nähautomatik kann nicht abgeschaltet werden.)
4) Wenn die Fadenabschneidsperrfunktion 6 gewählt wird, bleibt die Maschine nach Abschluss des Überlappungsnähvorgangs mit angehobener Nadel stehen, ohne Fadenabschnelden durchzuführen.
– 10 –
Page 14

(3) Programmstichmuster

Für den Konstantmaß-Nähvorgang können bis zu 20 Betriebsschritte programmiert werden. Die
Nähbedingungen, wie StichzahI, NadeI-Hoch/Tief-Stoppmodus, automatisches Fadenabschneiden,
kontinuierliche Betriebsschritte, Anheben/Absenkendes Nähfußes und Vorwärts-/Rückwähsnähen,können
für die jeweiIigen Betriebsschritte getrennt angegeben werden. Wenn Anheben des Nähfußes angegeben
wird,kann auch die Anhebungszeit des Nähfußes angegeben werden.
BeispieI für ein programmiertes Stichmuster
lm nachstehend beschriebenen
Programmierverfahren wird das Muster auf der
Iinken Seite aIs BeispieI venwendet.
4
4
20 20
Schritt 1
4
4
10
10
Schritt 2
Schritt 4
Schritt 3
Drücken Sie , um den MusterIisten-Bildschirm aufzurufen.
1) Drücken Sie die Taste 1 zur WahI des Programmstichmusters, worauf das Display automatisch auf den
BiIdschirm zur EinsteIIung des Programmstichmusters umschaItet, um die bereits angegebene Stichzahl und die Daten für den Betriebsschritt 1 anzuzeigen.
[Schritt 1]
2 4 笞 笨 筐
3 5 笵 笶 筺
– 11 –
Page 15
1) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 1 auf dem DispIay angezeigt wird. Stellen Sie nun die Stichzahl mit den
Tasten 2 und 3 auf 20 ein.
2) Stellen Sie die Transportrichtung mit den Tasten4 und 5 auf die Normalrichtung ein.
3) Stellen Sie den Stoppzustand der Nähmaschine mit den Tasten 6 und 7 auf den NadeI-Tief-Stoppmodus ein.
Vor sicht
4) SteIIen Sie die Position des Nähfußes beim AnhaIten der Nähmaschine mit den Tasten 8 und 9 auf die
obere Stoppposition ein. (Wenn Sie die Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes genau angeben woIIen, nehmen Sie die EinstelIung mit den Tasten !0 und !1 wunschgemäß vor. Wenn Sie die Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes nicht angeben, wird sie automatisch auf 60 Sekunden eingesteIIt. MögIicher EinsteIIbereich der Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes : 0,1 bis 99,9 Sekunden)
Vor sicht
[Schritt 2]
Wenn die StichzahI auf 0 oder der Stoppzustand der Nähmaschine auf den automatischen
Fadenabschneidemodus eingestellt wird, rückt die Maschine nicht zumnächsten
Betriebsschritt vor.
Wenn die Einstellung mit den Tasten 8 und 9 oder !0 und !1 nur in dem Zustand möglich
ist, dass der Einsatz des Auto-Lifters durchgeführt werden kann (FL ON), kann FL ON/OFF
umgeschaltet werden, indem die Stromversorgung eingeschaltet wird, während die
Aufwärtstaste des Schaltkastens gedrückt wird.
2
3
5) Drücken Sie die Taste !2 einmaI, um Schritt 2 anzuzeigen.
6) Stellen Sie die Stichzahl mit den Tasten 2 und 3 auf 10 ein.
[Schritt 3]
7) SteIIen Sie die Transportrichtung auf vorwähs, den Stoppzustand der Nähmaschine auf den Nadel-Tief­Stoppmodus, und die Position des Nähfußes auf die obere Stoppposition ein, wie im FaII von Schritt 1.
8) Drücken Sie die Taste !2 einmaI, um Schritt 3 anzuzeigen.
9) StelIen Sie die StichzahI mit den Tasten 2 und 3 auf 20 ein.
10) SteIIen Sie die Transpohrichtung auf vorwähs, den Stoppzustand der Nähmaschine aüf den NadeI-Tief­Stoppmodus, und die Position des Nähfußes auf die obere Stoppposition ein, wie im FaIIder Schritte 1 und
2.
2
3
– 12 –
Page 16
[Schritt 4]
笄 笆 笘 笞 笨
11) Drücken Sie die Taste !2 einmal, um Schritt 4 anzuzeigen.
12) SteIIen Sie die StichzahI mit den Tasten 2 und 3 auf 10 ein.
13) SteIIen Sie die Transportrichtung mit den Tasten 4 und 5 auf die Normalrichtung ein.
14) SteIIen Sie den Stoppzustand der Nähmaschine mit den Tasten 6 und 7 auf den automatischen Fadenabschneidemodus ein.
15) Stellen Sie die Position des Nähfußes beim Anhalten der Nähmaschine mit den Tasten 8 und 9 auf die obere Stoppposition ein.
16) WähIen Sie Rückwähsnähen mit den Tasten !3 und !4. Damit ist das Dateneinstellvehahren abgeschlossen.
17) Es ist auch mögIich, Doppelrückwärtsnähen mit den Tasten !3 und !4 anzugeben.
Betätigen Sie nach dem Abschluss jedes Schritts den Nährichtungsumschalter, um die Nähmaschine mit niedriger DrehzahI zu betreiben (Stichkompensationsbetrieb).
Sie können nach dem oben beschriebenen Verfahren weitere Nähprozesse im Programmstichmuster 2 programmieren.
笳 笙 笵 笶
– 13 –
Page 17
<Einlernmodus>
Im Einlernmodus ist es möglich die Stichzahl der Schritte eines Programmstichmusters auf die tats1chIich genähte StichzahI einzusteIIen.
2
1
1) Drücken Sie auf dem BiIdschirm zur EinsteIIung des Programmstichmusters die EinIerntaste 1 zur WahI des EinIernmodus.
2) Die Anzeige im StichzahI-EingabefeId ändert sich zu . Dadurch wird angezeigt, dass sich die Nähmaschine
im EinIernmodus befindet.
3) Drücken Sie das Pedal nach vorn nieder, um den Nähvorgang auszuführen,bis der Ietzte Stich des aktuellen
Betriebsschritts erreicht ist.
Vor sicht
4) Stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung zurück, um die Nähmaschine anzuhalten. Nun wird die
genähte Stichzahl angezeigt.
5) Gehen Sie mit Hilfe der Taste 2 zum nächsten Schritt über, oder führen Sie Fadenabschneiden mit der
ähmaschine aus. Damit ist die Eingabe der Stichzahl für Betriebsschritt 1 abgeschlossen.
<Ein-Schuss-Nähautomatik>
Die Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion kann nach Schritten getrennt eingestellt werden.
Die Stichzahl kann nicht durch Drehen des Handrads oder durch Drücken der Nadel-Hoch/ Tief-Taste eingegeben werden.
1
1) Drücken Sie auf dem Bildschirm zur Einstellung des Programmstichmusters die Ein-Schuss-Nähautomatik­Taste 1,Um die Ein-Nähautomatikfunkion zu wählen.
2) Eine Markierung auf dem LCD•Teil der Taste zeigt an, dass die Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion gewählt worden ist.
3) Sobald die Nähmaschine anläuft, setzt sie den Nähvorgang in dem Schritt, in dem die Ein-Schuss­Nähautomatikfunktion aktiviert wurde, automatisch fort, bis das Ende des Schritts erreicht ist.
– 14 –
Page 18
Seriennähmodus
In diesem Modus kann die Nähmaschine den nächsten Schritt ausführen, nachdem der gegenwärtige Schritt vollendet worden ist.
1
2
1) Wählen Sie auf dem Bildschirm zur Einstellung des Programmstichmusters den Seriennähmodus mit den Tasten 1 und 2.
2) Solange der Seriennähmodus akiviert ist, können Sie durch Niederdrücken des Pedals nach vorn veranlassen,
dass die Nähmaschine den nächsten im Programm festgelegten Schritt ausführt, nachdem der gegenwärtige Schritt vollendet worden ist.
Kopplung der Bedienungstafel mit dem Stoffkantensensor
¡ Wenn die Bedienungstafel mit dem Stoffkantensensor gekoppelt wird, kann der Nähvorgang nicht durch die
vorgegebene Stichzahl, sondern durch das Eingangssignal des Stoffkantensensors gesteuert werden.
¡ Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch, bevor Sie den Sensor mit
der Bedienungstafel koppeln.
(4) Zyklusnähmuster
Rückwärtsstichmuster, Überlappungsstichmuster sowie Programmstichmuster 1 und 2 Können wunschgemäß eingestellt und genäht werden. (Bis zu acht verschiedene Muster können eingestellt werden.)
1
1) Dräcken Sie die Taste 1, um das Popup-Fenster zur Einstellung der Zyklusnähmusterbearbeitung anzuzeigen.
– 15 –
Page 19
2
4 笞 笨 筐
笙 笵 笶 筺
3
Tasten 2 und 3 : Dienen zur Einstellung des Rückwärtsstichmusters. Tasten 4 und 5 : Dienen zur Einstellung des Überlappungsstichmusters. Tasten 6 und 7 : Dienen zur Einstellung des Programmstichmusters 1. Tasten 8 und 9 : Dienen zur Einstellung des Programmstichmusters 2. Tasten !0 und !1 : Dienen zum Lschen des Bearbeitungsschritts. Taste !2 : Das Display wird auf den Zyklusnähen-Einstellbildschirm zurückgeschaltet.
[Einstellungsbeispiel]
2) Nach jeder Betätigung des Fadenabschneiders rückt die Maschine zum nächsten gewählten Muster vor. (Der akuelle Schritt wird w1hrend der Ausführung invertiert angezeigt.)
Vor sicht
Falls der Fadenabschneider vor der Vollendung eines Musters ausgelöst wird, geht die Maschine zum nächsten Programm über.
– 16 –
Page 20
4-3. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers
Die Maschine erkennt die Stichzahl. Der vorelngestellte Wert des Spuienfadenzählers verringert sich in Übereinstimmung mit der Anzahl der registrierten Stiche. (Nach jeder Registrierung von 10 Stichen wird 1 von dem voreingestellten Wert des Spulenfadenzählers subtrahiert.) Sobald der Wert des Zählers negativ wird (
........ 1 0 →–1), ertönt der Summer dreimal, und die Popup-Anzeige erscheint, um darauf aufmerksam zu
machen, dass es an der Zeit ist, die Spule auszuwechseln.
1
2
Anfangswert auf dem Spulenfadenzähler als Referenz
* Der Spulenfadenzähler wird von der Stoffdicke und der Nähgeschwindigkeit beeinflusst. Daher sollte der
Anfangswert des Spulenfadenzählers gemäß den Betriebsbedingungen eingestellt werden.
3) Starten Sie die Nähmaschine, nachdem der Anfangswert ordnungsgemäß angegeben worden ist.
4) Sobald ein negativer Wert auf dem Zähler angezeigt wird, der Summer dreimal ertönt und die Popup­Anzeige erscheint, muss der Spulenfadenvorrat erneuert werden.
3
4
1)
Drücken Sie die Taste 1 ,um den Spulenfadenzähler zu wählen. Drücken Sie dann die Taste 2 , um den auf dem Spulenfadenzähler angezeigten Wert auf den Anfangswert zurückzustellen (die Werksvorgabe ist 0).
Der Spulenfadenzähler kann nicht
Vor
sicht
während des Nähvorgangs zurückgestellt werden. In diesem Fall muss der Fadenabschneider einmal betätigt werden.
2) Geben Sie den Anfangswert mit den Zählerwert­Einstelltasten 3 und 4 ein.
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anfangswerte gelten für die Situation, in der die Spule so bewickeIt ist, dass das Stiftloch in der Außenseite der Spulenkapsel gemäß der Abbildung auf der linken Seite verdeckt ist.
Verwendetes
Garn
Polyester-
Spinnfasergarn
Länge des auf die Spule gewickelten Fadens
36 m
Spulenfadenzähler-
Anzeige
1200 (Stichlänge : 3 mm)
#50
Baumwollgarn #50
31 m
Fadenspannungskonstante 100 %
1000 (Stichlänge : 3 mm)
Spulenfadenwechsel-Warnmeldung
5) Nachdem der Spulenfaden ordnungsgemäß erneuert worden ist, drücken Sie die Zähler-Rückstelltaste 2, um den Wert des Spulenfadenzählers auf den Anfangswert zurückzustellen. Setzen Sie dann den Nähbetrieb fort.
6) Falls der Restbetrag des Spulenfadens übermäßig groß ist oder der Spulenfadenvorrat zur Neige geht, devor der Spulenfadenzähler einen negativen Wert anzeigt, muss der Anfangswert durch Drücken der Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 entsprechend korrlgiert werden.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag übermäßig groß ist ..... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "+" erhöhen.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag unzureichend ist .... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "–" verringern.
Wenn der Spulenfadenzähler mit dem Spulenfaden-Restbetragdetektor gekoppelt wird, zeigt
Vor
sicht
der Spuienfadenzähler die Anzahl der Erkennungsvorgänge des Spulenfaden­Restbetragdetektors an. Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung des Spulenfaden­Restbetragdetektors aufmerksam durch, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
– 17 –
Page 21
4-4. Werkstückzähler
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert wird mit jedem fertiggestellten Werkstück um eins erhöht, wenn die Maschine Fadenabschneiden ausführt. (0 1 2
2
3
...........
9999)
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert kann mit den Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 geändert werden. Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert wird durch Drücken der Zähler-Rückstelltaste 2 auf "0" zurückgestellt.
4
4-5. Nähwiederholungstaste
Die Nähwiederholungstaste wird verwendet, wenn der Spulenfaden während der Nähschritte eines Programmstichmusters oder dergleichen zur Neige geht.
1) Der Spulenfaden geht während der Nähbetriebsschritte
1
A
Schritt 1
D
C
Schritt 4
B
d
Schritt 2
e
ab
Schritt 3
c
zur Neige. a
2) Stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung, um die Nähmaschine anzuhalten. Drücken Sie nun das Pedal nach hinten nieder, um den Fadenabschneider zu betätigen. b
3) Drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1. c
4) Wechseln Sie die Spule aus. Transportieren Sie den Stoff in der Maschine geringfügig zurück, um ihn auf die Position zurückzustellen, an welcher der Nähvorgang unterbrochen wurde, damit die Nähmaschine in Schritt 2 über die fertige Naht nähen kann. d
5) Drücken Sie das Pedal nach vorne nieder, bis die Stoppposition e von Schritt 2 erreicht wird.
6) Drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1 erneut an Position e, wo der Nähvorgang unterbrochen wurde, worauf der nächste Schritt auf der Bedienungstafel angezeigt wird. Nun können Sie den Nähvorgang des Programmstichmusters fohsetzen.
* Falls der Nadelfaden reißt oder eine andere Störung auftritt,
die im freien Nähmodus während der Betriebsschritte (d / e) durch die Nähwiederholungstaste 1 verursacht wird, stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung.Drücken Sie nun das Pedal nach hinten nieder,um den Fadenabschneider zu betätigen. Fädeln Sie den Maschinenkopf ein, transportieren Sie den Stoff geringfügig in Rückwärtsrichtung, und drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1. Dadurch ist die Nähmaschine in der Lage, den Nähbetrieb im freien Nähmodus fortzusetzen. Bedienen Sie dann die Bedienungstafel gemäß der Beschreibung in den obigen Schritten 5) und 6).
Vor sicht
Um zum ersten Schrittn des Programmstichmusters zurückzukehren, ohne die Nähwiederholungstaste 1 zu betätigen, drücken Sie das Pedal nach hinten nieder, um den
Fadenabschneider zu betäitigen. Daraufhin erscheint die Schrittanzeige 1 auf der Bedienungstafel. Nun können Sie den Nähvorgang ab dem ersten Schritt des Programmstichmusters beginnen.
– 18 –
Page 22

4-6. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste

Mit jedem Drücken der Nadel-Hoch/Tief­Kompensationstaste1 hebt oder senkt sich die Nadel je nachdem, ob sie sich in Tief-oder Hochstellung befindet. Dadurch wird der Stich um die Hälfte der vorbestimmten Stichlänge kompensiert. Beachten Sie jedoch, dass die Maschine nicht fortwährend mit niedriger Geschwindigkeit
1
läuft, selbst wenn diese Taste gedrückt gehalten wird. Beachten Sieauch,dassdie Nadel-Hoch/Tief Kompensationstaste funktionsunfähig ist, nachdem das Handrad von Hand gedreht worden ist. Fadenabschneiden ist nur bei Stichkompensation wirksam, nachdem das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt worden ist.

4-7. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste

Wenn der gesondert erhältliche Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel verbunden wird, ist die Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste funktionsfähig.
Wird der Stoffkantensensor angegeben, bleibt die Nähmaschine automatisch stehen oder führt Fadenabschneiden aus, wenn der Sensor die Stoffkante erkennt.
Vor sicht
Wenn der Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel gekoppeit wird, iesen Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch.
4-8. Taste für automatisches Fadenabschneiden
Diese Taste dient zur automatischen Betätigung des Fadenabschneiders in einem Prozess, bei dem die Nähmaschine automatisch anhält, oder bei dem der Stoffkantensensor verwendet wird. (Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Mihende) angegeben worden sind, wird der Fadenabschneider ausgelöst, nachdem die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche (am Nähende) ausgeführt hat.)
4-9. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste
Diese Taste wird im Konstantmaß-Nähmodus,im Rechteck- Nähmodus oder bei einem Prozess verwendet, für den der Stoffkantensensor angegeben wurde, um die Nähmaschine durch einmalige Aktivierung automatisch mit der angegebenen Geschwindigkeit nähen zu lassen, bis das Ende des Prozesses erreicht wird.

4-10. Fadenabschneidsperrtaste

Diese Taste dient dazu, die Fadenabschneidefunktion vorübergehend unwirksam zu machen. Die übrigen Funktionen der Nähmaschine werden durch diese Taste nicht beeinflusst. (Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Nähende) angegeben worden sind, führt die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche am Nähende aus.)
Falls sowohl die Taste für automatisches Fadenabschneiden als auch die Fadenabschneidsperrtaste
aktiviert wird, führt die Maschine kein Fadenabschneiden aus, sondern bleibt mit hochgestellter
Nadel stehen.

4-11. Tastensperre

Um zu verhindern, dass die angegebenen Daten für die Stichzahl oder die Prozesse (A, B, C und D oder Schrittdaten) versehentlich geändert werden, können die Einstelltasten gesperrt werden. (Selbst bei gesperrten Einstelltasten ist eine Änderung des zu nähenden Musters und des Spulenfadenzählerwerts noch möglich.)
Nehmen Sie die Einstellung der Funktion Nr. 17 „Tastensperre“ gemäß den Angaben unter „4-13. Funktionseinstellverfahren“ vor (die Tastensperre wird mit der Einstellung “1” wirksam).
– 19 –
Page 23

4-12. Information

Die Einstellung und Überprüfung verschiedener Daten kann mit der Information durchgeführt werden. Für die Information gibt es die Bedienerstufe und die Wartungspersonalstufe.
[Bedienerstufe]
1
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2) Drücken Sie die Taste q, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
■Informationsbildschirm (Bedienerstufe)
:
Nähverwaltungsinformation
1
(1) Nähverwaltungsinformationen
Für die Nähverwaltungsinformationen gibt es die Wartungsverwaltungsfunktion, die Produktionssteuerfunktion und die Arbeitsmessungsfunktion.
[Wartungsverwaltungsfunktion]
1
1) Drücken Sie q, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen.
– 20 –
Page 24
■Wartungsfunktionsbildschirm
2
4
[Erläuterung der einzelnen Posten]
w    Nadelwechselzeit......Einheit : × 1.000 Stiche
e    Reinigungszeit ..........Einheit : Stunde
r    Ölwechselzeit ...........Einheit : Stunde
[Erläuterung des Anzeigeinhalts]
(Zähler / Nenner) * Anzahl der verbleibenden Stiche bis tausend / ** Tausend Stiche Beispiele) Nadelwechsel 100 / 1600
kn
3
            Die Nadelwechselzeit wird nach jeweils 1.600 tausend Stichen gemeldet.
           Die Nadelwechselzeit wird nach 100 tausend Stichen gemeldet.
Wenn die Tasten w, e und r gedrückt werden, wird der Löschprüfungsbildschirm angezeigt.
■Löschbildschirm
1 : Der Bildschirm wird auf den Wartungsfunktionsbildschirm zurückgeschaltet, ohne eine Löschung
durchzuführen.
2 : Der Bildschirm wird nach der Ausführung der Löschung auf den Wartungsfunktionsbildschirm
zurückgeschaltet.
1
2
– 21 –
Page 25
■Warnungsbildschirm
Der Warnungsbildschirm wird bei Erreichen der Warnungszeit angezeigt.
1
2
1 : Durch Drücken von 1 kann der Bildschirm gelöscht werden. Der Zähler selbst kann jedoch nicht gelöscht
werden. Im Falle eines Nadelwechsels wird der Warnungsbildschirm in Abständen von 10 Minuten angezeigt, bis die Löschung durchgeführt wird. Im Falle anderer Warnungen wird der Warnungsbildschirm nach dem Einschalten der Stromversorgung bis zum Löschen des Zählers angezeigt.
2 : Durch Drücken von 2 werden Bildschirm und Zählerwert gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine neue
Zählung.
[Einstellung der Warnungs-Einstellzeit]
■Informationsbildschirm
1
1) Halten Sie die Taste q auf dem Informationsbildschirm etwa drei Sekunden lang gedrückt.
– 22 –
Page 26
■Nähverwaltungsinformations-Auswahlbildschirm
2
2) Drücken Sie w, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen. (Weitere Funktionen finden Sie in der Mechanikeranleitung.)
■Wartungsfunktionsbildschirm
3
4
3,4,5 :Der Bildschirm zur Eingabe der lnspektionszeiit (Anzahl der Fadenabschneidevorgänge) wird angezeigt. 6 : Anzahl der Fadenabschneidevorgänge pro Nähvorgang.-----Einheit: Anzahl der Vorgänge
■Bildschirm zur Eingabe der lnspektionszeit (Anzahl der Fadenabschneidevorgänge)
7 : Der Löschungsbildschirm wird angezeigt. (Der Bildschirm wird nicht angezeigt, wenn die Anzahl der
Fadenabschneidevorgänge angegeben wird.)
Nachdem Sie die Einstellungszeit eingegeben haben, legen Sie die Zeit mit 8 fest.
Wic htig
Um die Warnungsfunktion zu stoppen, stellen Sie den Einstellwert auf “0” ein. Es ist möglich, die Zeiten für Nadelwechsel, Reinigung und Ölwechsel individuell einzustellen. Um alle Funktionen zu stoppen, stellen Sie “0” für jeden Posten ein.
– 23 –
Page 27

(2) Produktionssteuerfunktion

1
1) Drücken Sie 1 , um den Produktionskontrollbildschlrm anzuzeigen.
■Produktionskontrollbildschirm
2
4
[Erläuterung der einzelnen Posten]
    Stückzahl des aktuellen Sollwerts ................... Einheit : Stück
    Stückzahl des endgültigen Sollwerts.................. Einheit : Stück
    Aktuelle Produktionsmenge ....................................... Einheit : Stück
    Für das Nähen eines Werkstücks erforder|iche Zeit (Produktionszeit) ............ Einheit : Sekunde
3
5
Dieser Posten zeigt an, dass die Messung

gestoppt ist.
2) Drücken Sie 2, 3, 4 und 5, um den Produktionskontroll-Eingabeblldschirm anzuzeigen.
Dieser Posten zeigt an, dass die Messung durchgeführt wird.
– 24 –
Page 28
Produktionskontroll-Eingabebildschirm
6
7
3) Stellen Sie die jeweiligen Posten mit 7 ein. Die in 6 elngegebene Einstellzeit wird invertiert angezeigt.
Vor sicht
Der kleinstmögliche Einstellwert der Produktionszeit ist 0,50 Sekunden.
Referenz
Wenn 0,00 Sekunden eingestellt wird, schalten Sie die Anzeige des aktuellen Sollwerts ab.
4) Drücken Sie 8 auf dem Musterlisten-Bildschirm.
■Ausgabeanzeige-Bildschirm
9
!1
!0
!2
5) Der Ausgabeanzeige-Bildschirm wird angezelgt. Nähen ist mit diesem Bildschirm. Der Einstellwert kann mit den Tasten 9 und !0 geändert werden. (Eine Bearbeitung des endgültigen Sollwertsund der Produktionszeit ist auf diesem Bildschirm nicht möglich.) Der aktuelle Sollwert und die aktuelle Ausgabe können mit der Taste !1 gelöscht (auf „0“ gesetzt) werden. Die Start/Stopp-Einstellung der Ausgabeanzeigefunktion kann mit Taste !2 durchgeführt werden.
– 25 –
Page 29

(3) Arbeitsmessungsfunktion

1
1) Drücken Sie 笊, um den Arbeitsmessfunktions-Bildschirm auzuzeigen.
Arbeitsmessungsfunktions-Bildschirm
[Erläuterung der einzelnen Posten]
   Arbeitsfaktor ............................................. Einheit : %
   Durchschnittliche Arbeitsdrehzahl ............ Einheit : St/min
    Produktionszeit ......................................... Einheit:Sekunde
    Maschinenzeit ......................................... Einheit:Sekunde
2
3
2) Drücken Sie 3, um die Arbeitsmessung zu starten.
3) Zum Stoppen der Messung drücken Sie 3 erneut.
4) Das Messergebnis kann mit 2 gelöscht werden.
Vor sicht
Wenn “Löschen” nicht ausgeführt wird, kann die Messung vom letzten Mal fortgesetzt werden.
– 26 –
Page 30
[Wartungspersonalstufe]
1
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2) Halten Sie die Taste 1 etwa drei Sekunden lang gedrückt, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
Informationsbildschirm [Wartungspersonalstufe]
2 3 4 笙 笞
: Versionsanzeige .......................... Einzelheiten finden Sie in der Mechanikeranleitung.
: Funktionseinstellung .................... Siehe Funktionseinstellverfahren.
: Nähverwaltungsinformationen
: Kommunikationsmodus ............... Einzelheiten finden Sie in der Mechanikeranleitung.
: SmartMedia-Format..................... Einzelheiten finden Sie in der Mechanikeranleitung.
Vor sicht
Wenn die Formatierung der SmartMedia-Karte ausgeführt wird, gehen alle bislang Aufgezeichneten Daten verloren. Verwenden Sie die Formatierfunktion nur für die Initialisierung der SmartMedia-Karte.
– 27 –
Page 31

4-13. Funktions-Einstellverfahren

(1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus

Führen Sie nur die in den folgenden Erläuterungen beschriebenen Tastenoperationen aus.
Vor sicht
Es gibt zwei verschiedene Funktionseinstellungen: Stufe 1 und Stufe 2. Stufe 1 : Eine Einstellungsänderung kann durchgeführt werden, ohne den Netzschalter auszuschalten. Stufe 2 : Nach einer Einstellungsänderung muss der Netzschalter ausgeschaltet werden.
Einzelheiten finden Sie in der Funktionseinstellungsliste auf Seite 31.
[Einstellverfahren für Stufe 2]
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein. Wenn sich die Nadelstange nicht in der Hochstellung befindet, ist sie durch Drehen des Handrads in die Hochstellung zu bringen.
Warten Sie mindestens eine Sekunde bis zum erneuten Einschalten des Netzschalters. Wird der Netzschalter unmittelbar nach dem Ausschalten eingeschaltet, können Funktionsstörungen der Nähmaschine auftreten. Schalten Sie in diesem Fall die Stromversorgung erneut ein.
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch ungewollte Maschinenbewegungen zu verhüten, betätigen Sie die Tasten zur Angabe der Funktionen nur nach dem unten beschriebenen Verfahren.
2) Halten Sie die Taste q etwa drei Sekunden lang gedrückt.
2
Einstellungsnummer
Einstellwert
1
3) Halten Sie die Taste w etwa drei Sekunden lang gedrückt.
4) Diese Anzeige ist die Funktionseinstellanzeige. Ändern Sie die Einstellungsnummer mit den Tasten “+/–” des Schalters e. Einzelheiten über die Einstellungsnummer
finden Sie auf Seite 31.
Beispiel)
Ändern Sie die Einstellungsnummer auf “5” mit der Taste “+” des Schalters e in der obigen Abbildung.
Drücken Sie die Taste r.
Ändern der Flimmerunterdrückungs­Funktion (Einstellungsnummer
5)
4
– 28 –
Page 32
Ändern Sie den Einstellwert
mit den Tasten “+/–” des Schalters t.
Der Einstellwert ist von “0” auf “3” geändert worden.
Wenn dieser geänderte
Wert akzeptabel ist, drücken Sie die Taste u. Wenn Sie den vorherigen Wert wiederherstellen wollen, drücken Sie die
Taste y.
[Einstellverfahren für Stufe 1]
Schalten Sie den
Netzschalter aus und nach etwa einer Sekunde wieder
ein.
Die Änderung des
Einstellwerts wird durch Ausschalten des
Netzschalters festgelegt.
1) Halten Sie die Taste q etwa drei Sekunden lang gedrückt.
1
2
2) Drücken Sie die Taste w.
– 29 –
Page 33
Einstellungsnummer
4
Einstellwert
3) Diese Anzeige ist die Funktionseinstellanzeige. Ändern Sie die Einstellungsnummer mit der Taste “+/–” des Schalters e.
Einzelheiten zur Einstellungsnummer
finden Sie auf Seite 31.
Beispiel) Ändern der
Drehzahl für Rückwärtsnähen (
Einstellungsnummer
8)
Ändern Sie die Einstellungsnummer auf “8” mit der Taste “+” des Schalters e in der obigen Abbildung.
Drücken Sie die Taste r.
Ändern Sie den Einstellwert
mit den Tasten “+/–” des Schalters t.
Der Einstellwert ist von
1350 auf 1250 geändert worden.
Wenn dieser geänderte
Wert akzeptabel ist, drücken Sie die Taste u. Drücken Sie die Taste y, wenn Sie den vorherigen Wert wiederherstellen
wollen.
– 30 –
Drücken Sie die Taste i im
Falle des Nähens.
Page 34

(2) Liste der Funktionseinstellungen

Einzelheiten zu den Funktionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des SC-910. * DDL-8700 wird hier als Beispiel angegeben. Der Anfangswert ändert sich jedoch entsprechend dem
anzuschließenden Maschinenkopf.
Funkions-
Nr.
1
5
6
7
8
10
11
12
Funktionsname
Stichzahl für Soft -start
Flackerverhütung
Spulenfadenzähler-Funktion
Abwähszähleinheit
Drehzahl für Rückwärtsnähen
Angabe der Nadelstangenposition beim Anhalten der Nähmaschine
Klickgeräusch des Tastenschalters * Diese Funkion macht das Tastenklickgeräusch
der Bedienungstafel unwirksam.
Kompakttafel-SW2-Funktion
Einstellungsstufe
1
2
1
1
1
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-
Einstellwert
N-SOFT
T-ACC
SCBOB
RATIO
S-BT 1900
NPS
SOUND
SW2
Einstellbereich
0
0
1
0
0
1
0
0 bis 9
0 bis 8
0 bis 1
0 bis 2
150 bis 3000
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 8
13
14
15
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31
Spulenfadenzähler-Stoppfunktion
WerkstückzähIfunktion
Anzahl der Erkennungen des Spulenfaden­Restbetragverbrauchs
Tastensperrfunktion
Vogelnest-Verhütungsfunktion
VogeInest-Nadelfadenfreigabefunktion
Anzahl der Verdichtungsstiche
Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
Bedienungstafel-SW-Funktion
Drehzahl-Feineinstellrate
Bewegung nach Drehen des Handrads (Fadenabschneiden)
Motorbremsblockierkraft
Motorblockierwiederholungs-Rückstellkraft
Stichzahl für Vogelnest-Nadelfadenfreigabe
BT-Anfangsstahzeit
Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
Stichzahl für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
ASCNT
0
NTO
1
BTDS
1
KEYLOCK
0
BNC
0
THOLD
0
N-CS
0
N-NPL
0
F-CMSP
0
F-FAS
0
F-TRMC
1
F-RTPC
0
F-RTRC
50
F-UTHR
1
T-RSS
250
OBT
0
N-OBT
4
0 bis 2
0 bis 1
0 bis 19
0 bis 1
0 bis 2
0 bis 1
0 bis 9
0 bis 1
0 bis 1
–15 bis 15
0 bis 1
0 bis 9
1 bis 100
0 bis 30
50 bis 300
0 bis 1
0 bis 19
– 31 –
Page 35
Funkions-
Nr.
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
51
52
53
55
56
57
58
59
60
61
Funktionsname
Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
Fadenabschneiden durch SchnellschaIt­Rückwähsnähen
Anzahl der minimalen Umdrehungen durch Pedal
Anzahl der Umdrehungen für Fadenabschneiden
Anzahl der Umdrehungen für Soft-Start
Anzahl der Umdrehungen für Ein-Schuss
Position bei Umdrehungsbeginn
Position bei Beschleunigungsbeginn
Position für Nähfuß-Hebungsstart
Position für Nähfuß-Senkungsstart
Position 2 für Fadenabschneidestart
Position für Erreichen der Nähmaschinen­Maximalgeschwindigkeit
Kompensationswert des Pedal-Neutralpunkts
Nähfuß-Hebefunktion
Nähfußlüftungs-Haltezeit
Position 1 für Fadenabschneidestart
Nähfuß-Absenkzeit
Kompensation des Einschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähanfang
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähanfang
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähende
Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden
Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach dem Fadenabschneiden
Spulenfaden-Restbetrag nach dem Fadenabschneiden
Halten der vorgegebenen Nadelstangenposition
Wahl der Rückwärtsnähbewegung am Nähanfang
Stopp nach dem Rückwärtsnähen am Nähanfang
Stopp der Nähmaschine durch Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags
Einstellungsstufe
2
2
1
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-
Einstellwert
OBTS
OBTT
S-POS
200
S-TRM
210
S-SOFT
800
S-ASS
2000
P-SSP
P-LSA
P-FLW
– 21
P-FLD
P-TRM2
– 51
P-MAX
150
P-ANP
FLSEL
T-FL
P-TRM1
– 35
T-FLWT
140
T-SON
T-SOFF
T-EOFF
FLAT
RATRM
BTDF
HPOS
SBTO
SBTQ
ASBOB
0
0
30
60
10
0
0
60
10
16
18
1
0
0
0
1
0
1
Einstellbereich
0 bis 1
0 bis 1
20 bis 400
20 bis 250
150 bis 5500
200 bis Max
10 bis 50
10 bis 100
– 60 bis – 10
8 bis 50
– 60 bis – 10
10 bis 150
– 15 bis 15
0 bis 1
10 bis 600
– 60 bis – 10
0 bis 250
– 36 bis 36
– 36 bis 36
– 36 bis 36
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
– 32 –
Page 36
Funkions-
Nr.
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
75
76
87
89
91
Funktionsname
Anzahl der Umdrehungen für Rückwärtsnähstart am Nähende
Verdichtungsstichkompensation 1
Verdichtungsstichkompensation 2
Anzahl der Luftstoßauslösungen
Lunstoß-Startposition
Lunstoß-Pausenposition
Funhion für NähfußWeichabsenkung
Begrenzung der Wiederbeschleunigung von der Geschwindigkeitsreduzierung
Begrenzung der Beschleunigung am Umdrehungsstart
Motorblockierungs-Wiederholfunktion
Normale Laufrichtung des Motors
Hartmodus
Pedalbeschleunigungseigenschaften
Spannungsfreigabe nach dem Fadenabschneiden
Bewegung nach dem Drehen des Handrads (NadeI-Hoch/Tief-Kompensation, Schnellschalt­ Rückwärtsnähen)
Einstellungsstufe
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-
Einstellwert
S-WAIT
180
T-CS1
– 15
T-CS2
– 15
N-ABSS
A-ABS
A-ABE
F-SDFL
F-ACRA
F-ACR
F-RET
DM
F-SCS
F-PCS
TRS
F-PMAT
2
27
12
0
0
0
1
1
0
0
0
1
Einstellbereich
0 bis 250
– 36 bis 0
– 36 bis 0
0 bis 9
0 bis 35
0 bis 35
0 bis 1
0 bis 5
0 bis 5
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 2
0 bis 1
0 bis 1
92
93
94
96
101
Reduzierung der Rückwähsnärtgeschwindigkeit am Nähanfang
Hinzufügung der Ein-Stich-Kompensationstaste zur Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste
Nonstop-Funktion für Seriennähen + Ein-Schuss-Nähen
Max.Drehzahl
Wahl des Werkstückzählers
* Diese Funktion schaltet den Werkstückzähler
zwischen Messung durch Fadenabschneiden oder Messung durch den Produkionssteuerschalter um.
F-DSBT
2
2
F-MADF
2
2
2
0
0
F-SBTC
0
S-MAX
4000
F-MAC
0
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
50 bis Max
0 bis 1
– 33 –
Page 37
5. TAFEL FÜR LH-4168/4188

5-1. Bildschirmliste

Der Begrüßungsbildschirm wird unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung angezeigt.
Unmittelbar nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Einstellbildschirm für die Musterwahl.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der Bildschm.
Musterlistenbildschirm
Hier wird die Auswahl der jeweiligen Formen durchgeführt.
■Popup-Fenster für Eckenmusterwahl
Dient zur Wahl der Eckenmusternummer.
■Popup-Fenster für Schrittmusterwahl
Dient zur Wahl der Schrittmusternummer.
– 34 –
Page 38
Musterfunktionsbildschirm
Dient zum Registrieren, Kopieren oder Löschen von Mustern.
<Wenn das Rückwärtsstichmuster gewähIt wird>
<Wenn das Eckenmuster gewählt wird>
<Wenn das Schrittmuster gewählt wird>
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen 
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen durchgeführt.
– 35 –
Page 39
Einstellbildschirm für Eckenmuster
Die Einstellung des Eckenmusters wird angezeigt.
Schrittbearbeitungsbildschirm
Dient zum Einstellen des Schrittinhalts.
Eckenbearbeitungsbildschirm
Dient zum Einstellen des Eckeninhalts.
■Schrittmuster-Einstellbildschirm
 Hier wird die Einstellung der jeweiligen Bedingungen für das Schrittmuster durchgeführt.
– 36 –
Page 40
■Zyklusnähen-Einstellbildschirm
Hier wird die EinsteIIung der ZykIusnähschritte durchgeführt.
Popup-Fenster für die Zyklusnähschritt-Einstellung
Hier wird die Einstellung des Zyklusnähschritts durchgeführt.
Popup-Fenster für die Wahl der Zyklusnähschrittnummer
Hier wird die Einstellung des Eckenmusters und des Zyklusnähschritts durchgeführt.
Bildschirm für Ausgabeanzeige
Hier werden der endgültige Sollwert, der aktuelle Sollwert und die bisherigen tatsächlichen Ergebnisse angezeigt.
– 37 –
Page 41
5-2. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern
(1) Rückwärtsstichmuster
OFF ON ON
OFF
Nähmuster
A
B
OFF OFF
C
D
ON ON
A
B
C
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Rückwärtsstichmusters, worauf das Display automatisch auf den
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Rückwärtsnähen umschaltet, um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzeigen.
– 38 –
Page 42
2
4
3
2)
Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 4 und 5 zur Einstellung der Stichzahl für A bis D vor.
5
(Verfügbarer Stichzahlbereich : 0 bis 99 Stiche)
3) Drücken Sie die Taste 2 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen am Nähanfang
4) Drücken Sie dieTaste 3 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähende
Doppelrückwärtsnähen am Nähende
– 39 –
Page 43
(2) Überlappungsstichmuster
A   
B   B
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
CC
D
1
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Überlappungsstichmusters, worauf das Display automatisch auf den Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen umschaltet, um die um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzelgen.
2
3
2) Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 2 und 3 zur Einstellung der Stlchzahl für die Prozesse A bis C vor. Nehmen Sie die Änderung der Anzahl der ganzen Prozesse mit den Tasten 4 und 5 zur Einstellung der Anzahl der Prozesse D vor. (Verfügbarer Stichzahlbereich für Prozesse A,B und C:0 bis 19 Stiche) (Verfügbarer Bereich der Anzahl der Prozesse D : 0 bis 9)
3) Wird das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt, wiederholt die Nähmaschine den normalen und den Rückwärtsnähvorgang um die angegebene Anzahl von Malen. Dann löst die Nähmaschine automatisch den Fadenabschneider aus und bleibt stehen, um den Überlappungsnähvorgang zu beenden. (Die Ein­Schuss-Nähautomatik kann nicht abgeschaltet werden.)
4) Wenn die Fadenabschneidsperrfunktion 6 gewählt wird, bleibt die Maschine nach Abschluss des Überlappungsnähvorgangs mit angehobener Nadel stehen, ohne Fadenabschnelden durchzuführen.
4
5
6
– 40 –
Page 44

(3) Eckenmuster

Bis zu 8 Eckennähprozesse können im Voraus programmiert werden (bis zu 16 Prozesse, wenn Wiederholung effektiv ist). Die anzuhaltende Nadelstange und die Stichzahl für Ein-Nadel-Nähen können im Voraus für die jeweiligen Prozesse angegeben werden.
Drücken Sie die Taste , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste 1, um das Popup-Fenster zur Wahl der Eckenmusternummer anzuzeigen.
2
2) Wenn die Tasten 2 gedrückt werden und die Eckenmusternummer gewählt wird, wird das Display automatisch auf den Eckenmuster-Einstellbildschirm umgeschaltet, um den Zustand des bereits angegebenen Musters anzuzeigen.
– 41 –
Page 45
3) Die folgende Tabelle zeigt die Anfangseinstellungen der einzelnen Muster.
Muster nummer
1
2
3 bis 8
Anzeige
Eckentyp der
Eckennähprozesse
/ A/G / A/
/C/F/C/C/ F/C/
/A/
Nähbeispiel
Annähen von Taschen an Jeans usw.
Nähen von Kragen an Jacken usw.
– 42 –
Page 46
4) Die folgende Tabelle zeigt die Anfangseinstellung jedes Eckentyps.
Eckentyp
A
B
C
Displayfeld
Zu arretierende Nadelstange und Anzahl der Stiche
Linke Nadelstange Innere Ecke 1 Stich Äußere Ecke 1 Stich
Rechte Nadelstange Innere Ecke 1 Stich Äußere Ecke 1 Stich
Linke Nadelstange Innere Ecke 2 Stiche Äußere Ecke 2 Stiche
Nähbeispiel
Eckentyp
F
G
H
Displayfeld
Zu arretierende Nadelstange und Anzahl der Stiche
Rechte Nadelstange Innere Ecke 3 Stiche Äußere Ecke 3 Stiche
Linke Nadelstange Innere Ecke 1 Stich Äußere Ecke 0 Stiche
Rechte Nadelstange Innere Ecke 1 Stich Äußere Ecke 0 Stiche
Nähbeispiel
Linke
D
E
Rechte Nadelstange Innere Ecke 2 Stiche Äußere Ecke 2 Stiche
Linke Nadelstange Innere Ecke 3 Stiche Äußere Ecke 3 Stiche
L
R
Nadelstange Innere
Ecke Äußere Ecke
Die Stichzahl wird durch Pedalbetätigung festgelegt.
Rechte Nadelstange
Innere Ecke Äußere Ecke
Die Stichzahl wird durch Pedalbetätigung festgelegt.
/
 
/
 
– 43 –
Page 47
5) Musteränderung
[Hinzufügen eines Schritts]
1. Um einen Schritt hinzuzufügen, drücken Sie eine Taste, unter der nichts registriert ist (SW1 1 in dem in der Abbildung gezeigten Beispiel).
1
2. Der im Schritt zu verwendende Eckentyp und die Art der Rückführung werden im Popup-Fenster für Schrittbearbeitung ausgewählt.
1
2
1 und 2 : Diese Tasten dienen zur Wahl des Eckentyps. 3 und 4 : Diese Tasten dienen zur Wahl der Rückführungsart. 5 : Die Änderung wird festgelegt, und das Display schaltet auf den Schritteinstellbildschirm zurück.
Es gibt insgesamt 4 Rückführungsarten.
: Die Rückführung erfolgt nach Ausführung des gewählten Eckenschritts.
: Es erfolgt keine Rückführung.
: Rückführungs-Zwischenschritt. Diese Option kann nicht im letzten Schritt gewählt werden.
3
54
Vor sicht
: 2-Nadel-Nähen wird nach Ausführung der ausgewählten Ecke durchgeführt, worauf die
Rückführung erfolgt.
Wenn oder als Rückführungsart gewählt wird, wird der nachfolgende Schritt gelöscht.
– 44 –
Page 48
[Ändern eines Schritts]
Um einen bereits registrierten Schritt zu bearbeiten, drücken Sie die Taste des zu bearbeitenden Schritts. (Taste 1 dient als Beispiel in der Abbildung.)
1
Das Einstellverfahren ist das gleiche wie beim Hinzufügen eines Schritts.
[Löschen eines Schritts]
1. Um einen Schritt zu löschen, drücken Sie die Taste 1 des Schritts vor dem zu löschenden Prozess.
Wählen Sie beispielsweise den Schritt, in dem “B” existiert, um den Prozess nach “C” zu löschen.
1
– 45 –
Page 49
2. Stellen Sie die Rückführungsart mit der Taste 2 im Popup-Fenster auf oder ein.
Vor sicht
3. Der Schritt nach dem eingestellten Schritt wird gelöscht. (Die Abbildung zeigt den Fall für die Wahl von
6) Eckenbearbeitung Die Inhalte der Ecken A bis H werden bearbeitet. Drücken Sie die Taste 1, um das Popup-Fenster für Eckenbearbeitung anzuzeigen.
Wenn oder während der Rückführung gewählt wird, ist die Wahl unwirksam.
als Rückführungsart.)
1
135
2
4 6 8
1 und 2 : Diese Tasten dienen zum Ändern des Eckentyps des zu bearbeitenden Objekts. 3 und 4 : Diese Tasten dienen zur Wahl der für Innenecke anzuhaltenden Nadelstange. 5 und 6 : Diese Tasten dienen zur Einstellung der Stichzahl für Innenecke. 7 und 8: Diese Tasten dienen zur Wahl der für Außenecke anzuhaltenden Nadelstange. 5 und !0 : Diese Tasten dienen zur Einstellung der Stichzahl für Außenecke.
!1 : Diese Taste dient zum Speichern der Daten aller bearbeiteten Ecken, und das Display schaltet auf den
Schritteinstellbildschirm zurück.
Vor sicht
Die Bearbeitung der Ecken L und R ist nicht durchführbar.
79
!0
!1
– 46 –
Page 50

(4) Schrittmuster

Für den Konstantmaß-Nähvorgang können bis zu 20 Betriebsschritte programmiert werden. Die Nähbedingungen, wie Stichzahl, anzuhaltende Nadelstange, Hoch/Tief-Stoppmodus, automatisches Fadenabschneiden, kontinuierliche Betriebsschritte, Anheben/Absenken des Nähfußes und Vorwärts-/ Rückwärtsnähen, können für die jeweiligen Betriebsschritte getrennt angegeben werden.
Im nachstehend beschriebenen Programmierverfahren wird das Muster auf der linken Seite als Beispiel verwendet.
Schritt 10
Schritt 9
Schritt 8
Schritt 7
Schritt 6
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1
1) Drücken Sie die Taste 1, um das Popup-Fenster zur Wahl der Schrittmusternummer anzuzeigen.
2
2) Wenn die Tasten 2 gedrückt werden und die Schrittmusternummer gewählt wird, wird das Display automatisch auf den Schrittmuster-Einstellbildschirm umgeschaltet, um den Zustand des bereits angegebenen Musters anzuzeigen.
– 47 –
Page 51
[Schritt 1]
135
79
2 4 6
3) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 1 auf dem Display angezeigt wird. Stellen Sie nun die Stichzahl mit den Tasten 1 und 2 auf 39 ein.
4) Schalten Sie mit den Tasten 3 und 4 zwischen der anzuhaltenden und der nicht anzuhaltenden Nadelstange um.
5) Stellen Sie den Stoppzustand der Nähmaschine mit den Tasten 5 und 6 auf den Nadel-Tief-Stoppmodus ein.
6) Stellen Sie die Transportrichtung mit den Tasten 7 und 8 auf die Normalrichtung ein.
Vor sicht
7) Stellen Sie den Nähfußzustand zum Stoppzeitpunkt mit den Tasten 9 und !0 auf Tief-Stopp ein.
8) Geben Sie die Schritte nach den obigen Operationen gemäß der nachstehenden Tabelle ein.
Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10
Wenn die Stichzahl “0” beträgt, oder automatisches Fadenabschneiden für den Stoppzustand gewählt wird, ist es nicht möglich, zum nächsten Schritt weiterzugehen.
2 2
2 2
2 2
Anzuhaltende Nadelstange
Link Link Ohne Stopp Link Link Ohne Stopp Link Link Ohne Stopp
Stichzahl
20
20
39
8
!0
Transportrichtung
Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung
Stoppzustand
Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp
Automatisches Fadenabschneiden
Nähfußzustand zum Stoppzeitpunkt
Hoch-Stopp Tief-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp
– 48 –
Page 52
(Referenz) Nehmen Sie für das Nähen von Jackenaufschlägen oder dergleichen auf die nachstehende
Tabelle Bezug.
Schritt 1
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Schritt 11 Schritt 12 Schritt 13 Schritt 14 Schritt 15 Schritt 16 Schritt 17 Schritt 18 Schritt 19
Schritt 3
Schritt 2
Stichzahl
35
2 2
15
5 5
20
2 2
126
2 2
20
5 5
15
2 2
35
Schritt 9
Schritt 8
Schritt 7
Schritt 4
Schritt 5
Anzuhaltende Nadelstange
Ohne Stopp Link Link Ohne Stopp Rechts Rechts Ohne Stopp Link Link Ohne Stopp Link Link Ohne Stopp Rechts Rechts Ohne Stopp Link Link Ohne Stopp
Schritt 10
Schritt 6
Transportrichtung
Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung Normale Richtung
Schritt 14
Schritt 15
Stoppzustand
Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp Nadel-Tief-Stopp
Automatisches Fadenabschneiden
Schritt 11
Schritt 12
Schritt 17
Schritt 18
Schritt 13
Schritt 19
Schritt 16
Nähfußzustand zum Stoppzeitpunkt
Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp Tief-Stopp Hoch-Stopp
– 49 –
Page 53
(5) Zyklusnähmuster
Rückwärtsnähmuster, Überlappungsnähmuster, Eckenmuster und Schrittmuster können wunschgemäß eingestellt und genäht werden. (Bis zu acht Muster können eingestellt werden.)
1
1) Drücken Sie die Taste 1, um das Popup-Fenster zur Einstellung der Zyklusnähmusterbearbeitung anzuzeigen.
1 3
2 4 6
Tasten 1 und 2 : Diese Tasten dienen zur Einstellung des Rückwärtsstichmusters. Tasten 3 und 4 : Diese Tasten dienen zur Einstellung des Überlappungsstichmusters. Tasten 5 und 6 : Diese Tasten dienen zum Anzeigen des Popup-Fensters zur Einstellung der
Eckenmusternummer.
Tasten 7 und 8 : Diese Tasten dienen zum Anzeigen des Popup-Fensters zur Einstellung der
Schrittmusternummer. Tasten 9 und !0 : Diese Tasten dienen zum Löschen des Bearbeitungsschritts. Taste !1 : Das Display wird auf den Zyklusnähen-Einstellbildschirm zurückgeschaltet.
5
7
8
9
2
Wenn Sie das Eckenmuster oder das Schrittmuster für den Zyklusnähschritt registrieren, wählen Sie die Musternummer mit den Tasten 2 auf dem Musternummer-Einstellbildschirm.
– 50 –
Page 54
Einstellungsbeispiel
2) Nach jeder Betätigung des Fadenabschneiders rückt die Maschine zum nächsten gewählten Muster vor. (Der aktuelle Schritt wird während der Ausführung invertiert angezeigt.)
Vor sicht
Falls der Fadenabschneider vor der Vollendung eines Musters ausgelöst wird, geht die
Maschine zum nächsten Programm über.
5-3. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers
Die Maschine erkennt die Stichzahl. Der vorelngestellte Wert des Spuienfadenzählers verringert sich in Übereinstimmung mit der Anzahl der registrierten Stiche. (Nach jeder Registrierung von 10 Stichen wird 1 von dem voreingestellten Wert des Spulenfadenzählers subtrahiert.) Sobald der Wert des Zählers negativ wird (
........ 1 0 →–1), ertönt der Summer dreimal, und die Popup-Anzeige erscheint, um darauf aufmerksam zu
machen, dass es an der Zeit ist, die Spule auszuwechseln. Wenn IP-100 an LH-4168 und LH-4188 montiert wird, müssen die Spulenfadenzähler für die linke und rechte Spule getrennt installiert werden. Auf der Tafel wird jedoch nur einer der Zähler angezeigt, und die Anzeige kann mit der Taste 1 umgeschaltet werden.
1
2
3
1) Drücken Sie die Taste 1 ,um den Spulenfadenzähler zu wählen. Drücken Sie dann die Taste 2 , um den auf dem Spulenfadenzähler angezeigten Wert auf den Anfangswert zurückzustellen (die Werksvorgabe ist 0).
4
Der Spulenfadenzähler kann nicht
Vor
2) Geben Sie den Anfangswert mit den Zählerwert­Einstelltasten 3 und 4 ein.
während des Nähvorgangs zurückgestellt
sicht
werden. In diesem Fall muss der Fadenabschneider einmal betätigt werden.
– 51 –
Page 55
Anfangswert auf dem Spulenfadenzähler als Referenz
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anfangswerte gelten für die Situation, in der die Spule so bewickeIt ist, dass das Stiftloch in der Außenseite der Spulenkapsel gemäß der Abbildung auf der linken Seite verdeckt ist.
Thread tension rate 100 %
Nähmaschine
LH-4168
LH-4188
Verwendetes Garn
Polyester-Fasergarn #60
Polyester-Filamentgarn #80
Core-spun-Garn #20
Core-spun-Garn #20
Länge des auf die Spule gewickelten Fadens
ca. 51 m
ca. 130 m
ca. 14 m
ca. 27 m
Spulenfadenzähler-Anzeige
2000 (Stichlänge : 2.5 mm)
6500 (Stichlänge : 2 mm)
400 (Stichlänge : 3.5 mm)
770 (Stichlänge : 3.5 mm)
* Der Spulenfadenzähler wird von der Stoffdicke und der Nähgeschwindigkeit beeinflusst. Daher sollte der
Anfangswert des Spulenfadenzählers gemäß den Betriebsbedingungen eingestellt werden.
3) Starten Sie die Nähmaschine, nachdem der Anfangswert ordnungsgemäß angegeben worden ist.
4) Sobald ein negativer Wert auf dem Zähler angezeigt wird, der Summer dreimal ertönt und die Popup-Anzeige erscheint, muss der Spulenfadenvorrat erneuert werden.
Spulenfadenwechsel-Warnmeldung
5) Nachdem der Spu|enfaden ordnungsgemäS erneuert worden ist, drücken Sie die Zähler-Rückstelltaste 2, um den Wert des Spu|enfadenzählers auf den Anfangswert zurückzustellen. Setzen Sie dann den Nähbetrieb fort.
6) Falls der Restbetrag des Spulenfadens übermäßig groß ist oder der Spulenfadenvorrat zur Neige geht, devor der Spulenfadenzähler einen negativen Wert anzeigt, muss der Anfangswert durch Drücken der Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 entsprechend korrlgiert werden.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag übermäßig groß ist ..... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "+" erhöhen.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag unzureichend ist .... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "–" verringern.
5-4. Werkstückzähler
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert wird mit jedem fertiggestellten Werkstück um eins erhöht, wenn
die Maschine Fadenabschneiden ausführt. (0 1 2
2
3
...........
9999)
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert kann mit den Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 geändert
werden. Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert wird durch Drücken der Zähler-Rückstelltaste 2
auf "0" zurückgestellt.
4
– 52 –
Page 56
5-5. Nähwiderholungstaste
Die Nähwiederholungstaste wird verwendet, wenn der Spulenfaden während des Eckenmusternähschritts oder des Schrittmusternähschritts zur Neige geht. Die Funktion der Nähwiederholungstaste wird am Beispiel des Eckenmusters erklärt.
1) Wenn der Spulenfadenvorrat während des Nähens
C b
a
d
1
einer Ecke a zur Neige geht, wird die Position, an welcher der Spulenfadenmangel bemerkt wurde, als Position b angenommen. Das Pedal in die Neutralstellung bringen, um die Nähmaschine anzuhalten.
2) Das Pedal nach hinten niederdrücken, um Fadenabschneiden auszuführen.
3) Die Nähwiederholungstaste 1 drücken. c
4) Die Spule auswechseln, den Stoff etwas zurückführen, und über die fertige Naht nähen. d
5) Das Pedal nach vorne niederdrücken und bis zum Erreichen der Stoppposition des aktuellen Schritts gedrückt halten.
6) Wenn die Nähwiederholungstaste 1 an der Stoppposition wieder betätigt wird, erfolgt eine Umschaltung auf den nachfolgenden Schritt, und das Eckenmuster kann fortgesetzt werden.
* Falls Fadenbruch oder dergleichen während des freien
Nähbetriebs d mit der Nähwiederholungstaste 1auftritt, stellen Sie das Pedal auf die Neutralstellung, und führen Sie Fadenabschneiden durch Niederdrücken des Pedals mit der Ferse durch. Einfädeln durchführen, und die Stoffkante geringfügig zurückziehen. Dann die Nähwiederholungstaste 1 drücken, um den freien Nähbetrieb fortzusetzen. Der weitere Ablauf ist der gleiche wie bei den Schritten 5) und 6).
Vor sicht
Wenn Sie zum ersten Schritt zurückkehren, ohne die Nähwiederholungstaste 1 zu benutzen, kehrt die Schrittanzeige auf “1” zurück, und Nähen kann ab dem ersten Schritt durchgeführt werden, indem das Pedal zur Durchführung von Fadenabschneiden nach hinten niedergedrückt wird.
– 53 –
Page 57

5-6. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste

Mit jedem Drücken der Nadel-Hoch/Tief­Kompensationstaste1 hebt oder senkt sich die Nadel je nachdem, ob sie sich in Tief-oder Hochstellung befindet. Dadurch wird der Stich um die Hälfte der vorbestimmten Stichlänge kompensiert. Beachten Sie jedoch, dass die Maschine nicht fortwährend mit niedriger Geschwindigkeit
1
läuft, selbst wenn diese Taste gedrückt gehalten wird. Beachten Sieauch,dassdie Nadel-Hoch/Tief Kompensationstaste funktionsunfähig ist, nachdem das Handrad von Hand gedreht worden ist. Fadenabschneiden ist nur bei Stichkompensation wirksam, nachdem das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt worden ist.

5-7. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste

•Wenn der gesondert erhältliche Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel verbunden wird, ist die Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste funktionsfähig.
•Wird der Stoffkantensensor angegeben, bleibt die Nähmaschine automatisch stehen oder führt Fadenabschneiden aus, wenn der Sensor die Stoffkante erkennt.
Vor sicht
Wenn der Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel gekoppeit wird, iesen Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch.
5-8. Taste für automatisches Fadenabschneiden
Diese Taste dient zur automatischen Betätigung des Fadenabschneiders in einem Prozess, bei dem die Nähmaschine automatisch anhält, oder bei dem der Stoffkantensensor verwendet wird. (Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Mihende) angegeben worden sind, wird der Fadenabschneider ausgelöst, nachdem die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche (am Nähende) ausgeführt hat.)
5-9. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste
•Diese Taste wird im Schrittmuster oder bei einem Prozess verwendet, für den der Stoffkantensensor angegeben wurde, um die Nähmaschine durch einmalige Aktivierung automatisch mit der angegebenen Geschwindigkeit nähen zu lassen, bis das Ende des Prozesses erreicht wird.

5-10. Fadenabschneidsperrtaste

Diese Taste dient dazu, die Fadenabschneidefunktion vorübergehend unwirksam zu machen. Die übrigen Funktionen der Nähmaschine werden durch diese Taste nicht beeinflusst. (Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Nähende) angegeben worden sind, führt die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche am Nähende aus.)
Falls sowohl die Taste für automatisches Fadenabschneiden als auch die Fadenabschneidsperrtaste
aktiviert wird, führt die Maschine kein Fadenabschneiden aus, sondern bleibt mit hochgestellter
Nadel stehen.

5-11. Tastensperre

Um zu verhindern, dass die angegebenen Daten für die Stichzahl oder die Prozesse (A, B, C und D oder Schrittdaten) versehentlich geändert werden, können die Einstelltasten gesperrt werden. (Selbst bei gesperrten Einstelltasten ist eine Änderung des zu nähenden Musters und des Spulenfadenzählerwerts noch möglich.)
Nehmen Sie die Einstellung der Funktion Nr. 17 „Tastensperre“ gemäß den Angaben unter „5-13. Funktionseinstellverfahren“ vor (die Tastensperre wird mit der Einstellung “1” wirksam).
– 54 –
Page 58

5-12. Information

Die Einstellung und Überprüfung verschiedener Daten kann mit der Information durchgeführt werden. Für die Information gibt es die Bedienerstufe und die Wartungspersonalstufe.
[Bedienerstufe]
1
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2) Drücken Sie die Taste q, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
Informationsbildschirm (Bedienerstufe)
:
Nähverwaltungsinformation
1
(1) Nähverwaltungsinformationen
Für die Nähverwaltungsinformationen gibt es die Wartungsverwaltungsfunktion, die Produktionssteuerfunktion und die Arbeitsmessungsfunktion.
[Wartungsverwaltungsfunktion]
1
1) Drücken Sie q, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen.
– 55 –
Page 59
■Wartungsfunktionsbildschirm
2
[Erläuterung der einzelnen Posten]
w    Nadelwechselzeit......Einheit : × 1.000 Stiche
e    Reinigungszeit ..........Einheit : Stunde
r    Ölwechselzeit ...........Einheit : Stunde
[Erläuterung des Anzeigeinhalts]
(Zähler / Nenner) * Anzahl der verbleibenden Stiche bis tausend / ** Tausend Stiche Beispiele) Nadelwechsel 100 / 1600
kn
            Die Nadelwechselzeit wird nach jeweils 1.600 tausend Stichen gemeldet.
           Die Nadelwechselzeit wird nach 100 tausend Stichen gemeldet.
Wenn die Tasten w, e und r gedrückt werden, wird der Löschprüfungsbildschirm angezeigt.
■Löschbildschirm
1 : Der Bildschirm wird auf den Wartungsfunktionsbildschirm zurückgeschaltet, ohne eine Löschung
durchzuführen.
2 : Der Bildschirm wird nach der Ausführung der Löschung auf den Wartungsfunktionsbildschirm
zurückgeschaltet.
1
– 56 –
Page 60
Warnungsbildschirm
Der Warnungsbildschirm wird bei Erreichen der Warnungszeit angezeigt.
1
1 : Durch Drücken von 1 kann der Bildschirm gelöscht werden. Der Zähler selbst kann jedoch nicht gelöscht
werden. Im Falle eines Nadelwechsels wird der Warnungsbildschirm in Abständen von 10 Minuten angezeigt, bis die Löschung durchgeführt wird. Im Falle anderer Warnungen wird der Warnungsbildschirm nach dem Einschalten der Stromversorgung bis zum Löschen des Zählers angezeigt.
2 : Durch Drücken von 2 werden Bildschirm und Zählerwert gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine neue
Zählung.
[Einstellung der Warnungs-Einstellzeit]
Informationsbildschirm
1
1) Halten Sie die Taste q auf dem Informationsbildschirm etwa drei Sekunden lang gedrückt.
– 57 –
Page 61
Nähverwaltungsinformations-Auswahlbildschirm
2) Drücken Sie w, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen. (Weitere Funktionen finden Sie in der Mechanikeranleitung.)
■Wartungsfunktionsbildschirm
3,4,5 :Der Bildschirm zur Eingabe der lnspektionszeiit (Anzahl der Fadenabschneidevorgänge) wird angezeigt.
6: Anzahl der Fadenabschneidevorgänge pro Nähvorgang.-----Einheit: Anzahl der Vorgänge
Bildschirm zur Eingabe der lnspektionszeit (Anzahl der Fadenabschneidevorgänge)
7 Der Löschungsbildschirm wird angezeigt. (Der Bildschirm wird nicht angezeigt, wenn die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge angegeben wird.) Nachdem Sie die Einstellungszeit eingegeben haben, legen Sie die Zeit mit 8 fest.
Wic htig
Um die Warnungsfunktion zu stoppen, stellen Sie den Einstellwert auf “0” ein. Es ist möglich, die Zeiten für Nadelwechsel, Reinigung und Ölwechsel individuell einzustellen. Um alle Funktionen zu stoppen, stellen Sie “0” für jeden Posten ein.
– 58 –
Page 62

(2) Produktionssteuerfunktion

1
1) Drücken Sie 1 , um den Produktionskontrollbildschlrm anzuzeigen.
■Produktionskontrollbildschirm
[Erläuterung der einzelnen Posten]
    Stückzahl des aktuellen Sollwerts ................... Einheit : Stück
    Stückzahl des endgültigen Sollwerts.................. Einheit : Stück
    Aktuelle Produktionsmenge ............................... Einheit : Stück
    Für das Nähen eines Werkstücks erforder|iche Zeit (Produktionszeit) ............ Einheit : Sekunde
Dieser Posten zeigt an, dass die Messung

gestoppt ist.
2) Drücken Sie 2, 3, 4 und 5, um den Produktionskontroll-Eingabeblldschirm anzuzeigen.
Dieser Posten zeigt an, dass die Messung durchgeführt wird.
– 59 –
Page 63
Produktionskontroll-Eingabebildschirm
3) Stellen Sie die jeweiligen Posten mit 7 ein. Die in 6 elngegebene Einstellzeit wird invertiert angezeigt.
Vor sicht
Referenz
Der kleinstmögliche Einstellwert der Produktionszeit ist 0,50 Sekunden.
Wenn 0,00 Sekunden eingestellt wird, schalten Sie die Anzeige des aktuellen Sollwerts ab.
4) Drücken Sie 8 auf dem Musterlisten-Bildschirm.
■Ausgabeanzeige-Bildschirm
!1
!2
5) Der Ausgabeanzeige-Bildschirm wird angezelgt. Nähen ist mit diesem Bildschirm. Der Einstellwert kann mit den Tasten 9 und !0 geändert werden. (Eine Bearbeitung des endgültigen Sollwertsund der Produktionszeit ist auf diesem Bildschirm nicht möglich.) Der aktuelle Sollwert und die aktuelle Ausgabe können mit der Taste !1 gelöscht (auf „0“ gesetzt) werden. Die Start/Stopp-Einstellung der Ausgabeanzeigefunktion kann mit Taste !2 durchgeführt werden.
– 60 –
Page 64

(3) Arbeitsmessungsfunktion

1
1) Drücken Sie 笊, um den Arbeitsmessfunktions-Bildschirm auzuzeigen.
Arbeitsmessungsfunktions-Bildschirm
[Erläuterung der einzelnen Posten]
   Arbeitsfaktor ............................................. Einheit : %
   Durchschnittliche Arbeitsdrehzahl ............ Einheit : St/min
    Produktionszeit ......................................... Einheit:Sekunde
    Maschinenzeit ......................................... Einheit:Sekunde
2) Drücken Sie 3, um die Arbeitsmessung zu starten.
3) Zum Stoppen der Messung drücken Sie 3 erneut.
4) Das Messergebnis kann mit 2 gelöscht werden.
Vor sicht
Wenn “Löschen” nicht ausgeführt wird, kann die Messung vom letzten Mal fortgesetzt werden.
– 61 –
Page 65
[Wartungspersonalstufe]
1
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2) Halten Sie die Taste 1 etwa drei Sekunden lang gedrückt, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
Informationsbildschirm [Wartungspersonalstufe]
笆 笳 笘 笙 笞
: Versionsanzeige .......................... Einzelheiten finden Sie in der Mechanikeranleitung.
: Funktionseinstellung .................... Siehe Funktionseinstellverfahren.
: Nähverwaltungsinformationen
: Kommunikationsmodus ............... Einzelheiten finden Sie in der Mechanikeranleitung.
: SmartMedia-Format..................... Einzelheiten finden Sie in der Mechanikeranleitung.
Vor sicht
Wenn die Formatierung der SmartMedia-Karte ausgeführt wird, gehen alle bislang Aufgezeichneten Daten verloren. Verwenden Sie die Formatierfunktion nur für die Initialisierung der SmartMedia­Karte.
– 62 –
Page 66

5-13. Funktions-Einstellverfahren

(1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus

Führen Sie nur die in den folgenden Erläuterungen beschriebenen Tastenoperationen aus.
Vor sicht
Es gibt zwei verschiedene Funktionseinstellungen: Stufe 1 und Stufe 2. Stufe 1 : Eine Einstellungsänderung kann durchgeführt werden, ohne den Netzschalter auszuschalten. Stufe 2 : Nach einer Einstellungsänderung muss der Netzschalter ausgeschaltet werden.
Einzelheiten finden Sie in der Funktionseinstellungsliste auf Seite 66.
[Einstellverfahren für Stufe 2]
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein. Wenn sich die Nadelstange nicht in der Hochstellung befindet, ist sie durch Drehen des Handrads in die Hochstellung zu bringen.
Warten Sie mindestens eine Sekunde bis zum erneuten Einschalten des Netzschalters. Wird der Netzschalter unmittelbar nach dem Ausschalten eingeschaltet, können Funktionsstörungen der Nähmaschine auftreten. Schalten Sie in diesem Fall die Stromversorgung erneut ein.
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch ungewollte Maschinenbewegungen zu verhüten, betätigen Sie die Tasten zur Angabe der Funktionen nur nach dem unten beschriebenen Verfahren.
2) Halten Sie die Taste q etwa drei Sekunden lang gedrückt.
Einstellungsnummer
Einstellwert
1
3) Halten Sie die Taste w etwa drei Sekunden lang gedrückt.
4) Diese Anzeige ist die Funktionseinstellanzeige. Ändern Sie die Einstellungsnummer mit den Tasten “+/–” des Schalters e. Einzelheiten über die Einstellungsnummer
finden Sie auf Seite 66.
Beispiel)
Ändern Sie die Einstellungsnummer auf “5” mit der Taste “+” des Schalters e in der obigen Abbildung.
Drücken Sie die Taste r.
Ändern der Flimmerunterdrückungs­Funktion (Einstellungsnummer
5)
– 63 –
Page 67
Ändern Sie den Einstellwert
mit den Tasten “+/–” des Schalters t.
Der Einstellwert ist von “0” auf “3” geändert worden.
Wenn dieser geänderte
Wert akzeptabel ist, drücken Sie die Taste u. Wenn Sie den vorherigen Wert wiederherstellen wollen, drücken Sie die
Taste y.
[Einstellverfahren für Stufe 1]
Schalten Sie den
Netzschalter aus und nach etwa einer Sekunde wieder
ein.
Die Änderung des
Einstellwerts wird durch Ausschalten des
Netzschalters festgelegt.
1) Halten Sie die Taste q etwa drei Sekunden lang gedrückt.
1
2) Drücken Sie die Taste w.
– 64 –
Page 68
Einstellungsnummer
Einstellwert
3) Diese Anzeige ist die Funktionseinstellanzeige. Ändern Sie die Einstellungsnummer mit der Taste “+/–” des Schalters e.
Einzelheiten zur Einstellungsnummer
finden Sie auf Seite 66.
Beispiel) Ändern der
Drehzahl für Rückwärtsnähen (
Einstellungsnummer
8)
Ändern Sie die Einstellungsnummer auf “8” mit der Taste “+” des Schalters e in der obigen Abbildung.
Drücken Sie die Taste r.
Ändern Sie den Einstellwert
mit den Tasten “+/–” des Schalters t.
Der Einstellwert ist von
1350 auf 1250 geändert worden.
Wenn dieser geänderte
Wert akzeptabel ist, drücken Sie die Taste u. Drücken Sie die Taste y, wenn Sie den vorherigen Wert wiederherstellen
wollen.
– 65 –
Drücken Sie die Taste i im
Falle des Nähens.
Page 69

(2) Liste der Funktionseinastellungen

Einzelheiten zu den Funktionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des SC-910. * LH-4168S wird hier als Beispiel angegeben. Der Anfangswert ändert sich jedoch entsprechend dem
anzuschließenden Maschinenkopf.
Funkions-
Nr.
1
5
6
7
8
10
11
12
Funktionsname
Stichzahl für Soft -start
Flackerverhütung
Spulenfadenzähler-Funktion
Abwähszähleinheit
Drehzahl für Rückwärtsnähen
Angabe der Nadelstangenposition beim Anhalten der Nähmaschine
Klickgeräusch des Tastenschalters * Diese Funkion macht das Tastenklickgeräusch der Bedienungstafel unwirksam.
Kompakttafel-SW2-Funktion
Einstellungsstufe
1
2
1
1
1
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-
Einstellwert
N-SOFT
T-ACC
SCBOB
RATIO
S-BT 1500
NPS
SOUND
SW2
1
0
1
0
0
1
0
Einstellbereich
0 bis 9
0 bis 8
0 bis 1
0 bis 2
150 bis 3000
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 8
13
14
15
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31
Spulenfadenzähler-Stoppfunktion
WerkstückzähIfunktion
Anzahl der Erkennungen des Spulenfaden­Restbetragverbrauchs
Tastensperrfunktion
Vogelnest-Verhütungsfunktion
VogeInest-Nadelfadenfreigabefunktion
Anzahl der Verdichtungsstiche
Nähfußlüftung bei Neutralstellung des Pedals
Bedienungstafel-SW-Funktion
Drehzahl-Feineinstellrate
Bewegung nach Drehen des Handrads (Fadenabschneiden)
Motorbremsblockierkraft
Motorblockierwiederholungs-Rückstellkraft
Stichzahl für Vogelnest-Nadelfadenfreigabe
BT-Anfangsstahzeit
Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
Stichzahl für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
ASCNT
0
NTO
1
BTDS
1
KEYLOCK
0
BNC
0
THOLD
0
N-CS
0
N-NPL
0
F-CMSP
0
F-FAS
0
F-TRMC
1
F-RTPC
0
F-RTRC
50
F-UTHR
1
T-RSS
250
OBT
0
N-OBT
4
0 bis 2
0 bis 1
0 bis 19
0 bis 1
0 bis 2
0 bis 1
0 bis 9
0 bis 1
0 bis 1
–15 bis 15
0 bis 1
0 bis 9
1 bis 100
0 bis 30
50 bis 300
0 bis 1
0 bis 19
– 66 –
Page 70
Funkions-
Nr.
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
51
52
53
55
56
57
58
59
60
61
Funktionsname
Wirksamkeit für Schnellschalt-Rückwärtsnähen
Fadenabschneiden durch SchnellschaIt­Rückwähsnähen
Anzahl der minimalen Umdrehungen durch Pedal
Anzahl der Umdrehungen für Fadenabschneiden
Anzahl der Umdrehungen für Soft-Start
Anzahl der Umdrehungen für Ein-Schuss
Position bei Umdrehungsbeginn
Position bei Beschleunigungsbeginn
Position für Nähfuß-Hebungsstart
Position für Nähfuß-Senkungsstart
Position 2 für Fadenabschneidestart
Position für Erreichen der Nähmaschinen­Maximalgeschwindigkeit
Kompensationswert des Pedal-Neutralpunkts
Nähfuß-Hebefunktion
Nähfußlüftungs-Haltezeit
Position 1 für Fadenabschneidestart
Nähfuß-Absenkzeit
Kompensation des Einschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähanfang
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähanfang
Kompensation des Ausschaltzeitpunkts für Rückwärtsnähen am Nähende
Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden
Rückwärtsdrehung zum Anheben der Nadel nach dem Fadenabschneiden
Spulenfaden-Restbetrag nach dem Fadenabschneiden
Halten der vorgegebenen Nadelstangenposition
Wahl der Rückwärtsnähbewegung am Nähanfang
Stopp nach dem Rückwärtsnähen am Nähanfang
Stopp der Nähmaschine durch Erkennung des Spulenfaden-Restbetrags
Einstellungsstufe
2
2
1
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-
Einstellwert
OBTS
OBTT
S-POS
200
S-TRM
155
S-SOFT
600
S-ASS
1500
P-SSP
P-LSA
P-FLW
– 21
P-FLD
P-TRM2
– 51
P-MAX
150
P-ANP
FLSEL
T-FL
P-TRM1
– 35
T-FLWT
140
T-SON
T-SOFF
T-EOFF
FLAT
RATRM
BTDF
HPOS
SBTO
SBTQ
ASBOB
0
0
30
60
10
0
0
60
10
20
25
1
0
0
0
1
0
1
Einstellbereich
0 bis 1
0 bis 1
20 bis 400
20 bis 250
150 bis 5500
200 bis Max
10 bis 50
10 bis 100
– 60 bis – 10
8 bis 50
– 60 bis – 10
10 bis 150
– 15 bis 15
0 bis 1
10 bis 600
– 60 bis – 10
0 bis 250
– 36 bis 36
– 36 bis 36
– 36 bis 36
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
– 67 –
Page 71
Funkions-
Nr.
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
75
76
87
89
91
92
93
94
96
Funktionsname
Anzahl der Umdrehungen für Rückwärtsnähstart am Nähende
Verdichtungsstichkompensation 1
Verdichtungsstichkompensation 2
Anzahl der Luftstoßauslösungen
Lunstoß-Startposition
Lunstoß-Pausenposition
Funhion für Nähfuß・Weichabsenkung
Begrenzung der Wiederbeschleunigung von der Geschwindigkeitsreduzierung
Begrenzung der Beschleunigung am Umdrehungsstart
Motorblockierungs-Wiederholfunktion
Normale Laufrichtung des Motors
Hartmodus
Pedalbeschleunigungseigenschaften
Spannungsfreigabe nach dem Fadenabschneiden
Bewegung nach dem Drehen des Handrads (NadeI-Hoch/Tief-Kompensation, Schnellschalt­ Rückwärtsnähen)
Reduzierung der Rückwähsnärtgeschwindigkeit am Nähanfang
Hinzufügung der Ein-Stich-Kompensationstaste zur Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste
Nonstop-Funktion für Seriennähen + Ein-Schuss-Nähen
Max.Drehzahl
Einstellungsstufe
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-
Einstellwert
S-WAIT
150
T-CS1
– 15
T-CS2
– 15
N-ABSS
A-ABS
A-ABE
F-SDFL
F-ACRA
F-ACR
F-RET
DM
F-SCS
F-PCS
TRS
F-PMAT
F-DSBT
F-MADF
F-SBTC
S-MAX
3200
2
27
12
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
Einstellbereich
0 bis 250
– 36 bis 0
– 36 bis 0
0 bis 9
0 bis 35
0 bis 35
0 bis 1
0 bis 5
0 bis 5
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 2
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
50 bis Max
101
105
106
107
108
109
110
Wahl des Werkstückzählers
* Diese Funktion schaltet den Werkstückzähler
zwischen Messung durch Fadenabschneiden oder Messung durch den Produkionssteuerschalter um.1.
Halbstich-Kompensationsfunktion für Nährichtungsumschalter
Ein-Stich-Kompensationsnähfunktion mit Fußschalter
Ein-Schuss-Funktion für Inneneckennähen
Nähfußhebefunktion für Innenecke
Nähwiederholungsfunktion
Ein-Nadel-Umschaltfunktion (freies Nähen)
– 68 –
2
F-MAC
0 bis 1
0
2
2
2
C-BT
C-FT
A1-1
0
1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0
2
ALIF
0 bis 1
1
2
2
STRT
1
MEDL
1
0 bis 1
0 bis 1
Page 72
Funkions-
Nr.
111
112
113
114
115
116
117
118
Funktionsname
Ein-Nadel-Umschaltfunktion (Eckenmuster)
Wahl der Einlernbewegung
Einlern-Replay-Stichzahl
Funktion für linken Spulenfadenzähler
Funktion für rechten Spulenfadenzähler
Wahl der Starttaste für Eckennähen
Nähfußlüftungsfunktion durch Nähfußheberschalter
Löschen der Schmierwarnung
Einstellungsstufe
2
2
2
2
2
2
2
2
Tafelanzeige
Standard-
Einstellwert
ANDL
TCMD
TCRN
L-TR
R-TR
A2-1
F-FPL
GN-CLR
Einstellbereich
1
0
0
1
1
5
0
0
0 bis 1
0 bis 2
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 1
0 bis 6
0 bis 1
0 bis 1
– 69 –
Page 73

(3) Kommunikationsmodus

Umschaltverfahren auf Kommunikationsmodus
Führen Sie nur die in den folgenden Erläuterungen beschriebenen Tastenoperationen aus.
Vor sicht
Warten Sie mindestens eine Sekunde bis zum erneuten Einschalten des Netzschalters. Wird der Netzschalter unmittelbar nach dem Ausschalten eingeschaltet, können Funktionsstörungen der Nähmaschine auftreten. Schalten Sie in diesem Fall die Stromversorgung erneut ein.
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch ungewollte Maschinenbewegungen zu verhüten, betätigen Sie die Tasten zur Angabe der Funktionen nur nach dem unten beschriebenen Verfahren.
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein. Wenn sich die Nadelstange nicht in der Hochstellung befindet, ist sie durch Drehen des Handrads in die Hochstellung zu bringen.
2) Halten Sie die Taste 1 etwa drei Sekunden lang gedrückt.
1
3) Halten Sie die Taste 2 etwa drei Sekunden lang gedrückt. Das Display schaltet auf den Kommunikationsmodus-Bildschirm um.
■Kommunikationsmodus-Bildschirm
– 70 –
Page 74
Download-Beispiel
Beispiel) Die Parameterdatei Nr. 70 der SmartMedia-Karte wird für das Nähmuster Nr. 10 heruntergeladen.
1.Öffnen Sie die SmartMedia-Abdeckung, und führen Sie die SmartMedia-Karte (Sonderteile-Nr.: HX005750000) durch die Einschuböffnung ein.
* Die Bedienungstafelfunktion ist bei offener Abdeckung unwirksam.
2. Datenauswahl
EPD wird von Anfang an gewählt, da für das Modell LH-4168 / 4188 nur Daten in EPD-Form verwendet
werden.
3. Wahl der Kommunikationsmethode
Drücken Sie 2 auf der Kommunikations-Einstellungsanzeige, um die Kommunikationsmethoden-
Einstellungsanzeige aufzurufen.
 ■ Kommunikations-Einstellungsanzeige
Die gegenwärtig gewählte Kommunikationsmethode wird invertiert angezeigt.
152 3 4
[Erläuterung des Piktogramms]
1 : Herunterladen von der SmartMedia-Karte 3 : Hochladen zur SmartMedia-Karte
2 : Herunterladen vom SU-1 4 : Hochladen zum SU-1
Drücken Sie 1, um Herunterladen von der SmartMedia-Karte zu wählen. Drücken Sie dann 5 zur Festlegung.
4. Wahl der Dateinummer der SmartMedia-Karte
Drücken Sie 3 auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm, um die Dateinummer des SmartMedia-
Eingabebildschirms aufzurufen.
 ■ Dateinummer-Eingabeanzeige zurückgeschaltet
2
2
Geben Sie die Dateinummer der SmartMedia-Karte mit 2 ein. Die eingegebene Dateinummer wird in angezeigt. Die Nummer wird nach der Eingabe der Dateinummer mit 1 festgelegt.
13
– 71 –
Page 75
5. Einstellen der Nähmusternummer
Drücken Sie 4 und 5 auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm, um die Nähmusternummer
einzustellen.
Kommunikations-Einstellungsbildschirm
4
5
6. Starten des Downloads
Wenn alle Einstellungsvorgänge abgeschlossen sind, drücken Sie 6 auf der Kommunikations­Einstellungsanzeige, um den Download zu starten.
Bildschirm während der Kommunikation
Wenn nach dem Erscheinen der Kommunikations-Verlaufsanzeige die Kommunikations-Einstellungsanzeige wieder erscheint, ist die Kommunikation beendet.
Upload-Beispiel
Beispiel) Das Nähmuster Nr. 8 wird als Parameterformdatei Nr. 15 der SmartMedia-Karte hochgeladen.
1.Öffnen Sie die SmartMedia-Abdeckung, und führen Sie die SmartMedia-Karte (Sonderteile-Nr.: HX005750000) durch die Einschuböffnung ein.
* Die Bedienungstafelfunktion ist bei offener Abdeckung unwirksam.
6
2. Datenauswahl
EPD wird von Anfang an gewählt, da für das Modell LH-4168/4188 nur Daten in EPD-Form verwendet werden.
3. Wahl der Kommunikationsmethode
Drücken Sie 2 auf dem Kommunikations-Einstellungsbildschirm, um den Kommunikationsmethoden-
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
[Erläuterung des Piktogramms]
1 Herunterladen von der SmartMedia-Karte 2 Herunterladen vom SU-1 3 Hochladen zur SmartMedia-Karte 4 Hochladen zum SU-1
Drücken Sie 3, um Hochladen zur SmartMedia-Karte zu wählen. Drücken Sie dann 5 zur Festlegung.
– 72 –
Page 76
4.Einstellung der Sondermusternummer
Drücken Sie 4 und 5 auf der Kommunikations-Einstellungsanzeige, um die Sondermusternummer
einzustellen.
5.Drücken Sie 3 auf der Kommunikations-Einstellungsanzeige, um die Dateinummer der SmartMedia- Eingabeanzeige aufzurufen.
Geben Sie die Dateinummer der SmartMedia-Karte ein. Die eingegebene Dateinummer wird in angezeigt. Führen Sie nach der Eingabe der Dateinummer die Festlegung mit 1 durch.
6. Starten des Uploads
Wenn alle Einstellungsvorgänge abgeschlossen sind, drücken Sie 6 auf der Kommunikations­Einstellungsanzeige, um den Upload zu starten.
Kommunikations-Einstellungsbildschirm
4 1
5
Wenn nach dem Erscheinen der Kommunikations-Verlaufsanzeige die Kommunikations-Einstellungsanzeige wieder erscheint, ist die Kommunikation beendet.
[Löschen von Dateien auf der SmartMedia-Karte]
Drücken Sie die Taste 3, nachdem Sie die zu löschende Dateinummer auf der SmartMedia-Eingabeanzeige ausgewählt haben, um auf die Löschbestätigungsanzeige umzuschalten.
Löschbestätigungsanzeige umzuschalten
3 2
6
1
2
Wenn Sie 1 drücken, wird die Löschung abgebrochen. Das Display wird dann auf die Dateinummer­Eingabeanzeige zurückgeschaltet. Wenn Sie 2 drücken, wird die Löschung ausgeführt. Das Display wird dann auf die Dateinummer-Eingabeanzeige zurückgeschaltet.
Vor sicht
Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt werden. Lassen Sie daher bei der Ausführung der Löschung Vorsicht walten.
– 73 –
Page 77

6. EXTERNE SCHNITTSTELLE

Die externe Schnittstelle dient zur Verbindung der Bedienungstafel mit einem von der Bedienungstafel abweichenden System. Einzelheiten zum Gebrauch finden Sie in der Mechanikeranleitung.
1) SmartMedia-Kartenschlitz
Der SmartMedia-Kartenschlitz befindet sich in der Frontabdeckung auf der linken Seite der Bedienungstafel.
2) RS-232C-Anschluss
Der RS-232C-Anschluss befindet sich in der Gummikappe auf der Rückseite der Bedienungstafel.
3) Allgemeiner Eingangsanschluss (Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse)
Der allgemeine Eingangsanschluss CN105 befindet sich in der Kabelauslassabdeckung auf der Rückseite der Bedienungstafel.

7. FEHLERANZEIGE

Fehler werden durch das Tafeldisplay, den Summer des Schaltkastens gemeldet.
Reference
Aufgrund der Unterschiede in den Verfahren erscheinen drei verschiedene Bildschirme auf dem Paneldisplay.
1) Die Fehleranzeige verschwindet, wenn die Bedienungsperson die Ursache beseitigt.
2) Drücken Sie die Rückstelltaste, und beseitigen Sie die Fehlerursache, nachdem Sie die Fehleranzeige gelöscht haben.
– 74 –
3) Beseitigen Sie die Fehlerursache nach dem Ausschalten der Stromversorgung.
Page 78

7-1. Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige)

Dieses Gerät weist die folgenden Fehlercodes auf. Diese Fehlercodes sperren den Betrieb (oder begrenzen die Funktion) und melden das Problem, so dass es bei Erkennung einer Störung nicht vergrößert wird. Wenn Sie den Kundendienst anfordern, überprüfen Sie bitte die Fehlercodes.
Prüfpunkt oder Abhilfemaßnahme
Netzschalter auszuschalten (Nähmaschinenbetrieb wird aus
Sicherheitsgründen gesperrt).
der Nähmaschine oder dergleichen hängen bleibt und beschädigt
ist.
etwas hängen bleibt.
Abtrennung überprüfen.
• Schließen Sie den Deckel.
Ursache
• Der Deckel des SmartMedia-Kartenschlitzes ist offen.
• Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurde, ohne den
• Prüfen, ob das Kabel des Kippzustand-Erkennungsschalters an
• Prüfen, ob der Kippzustand-Erkennungsschalterhebel an irgend
• Wenn der Maschinenkopf ausgewechselt wird.
Stromversorgung eingeschaltet wird.
• Wenn der Initialisierungsvorgang ausgeführt wird.
•Wenn der Kippzustand-Erkennungsschalter bei eingeschalteter
Maschinenkopf und dergleichen beschädigt worden ist.
• Den Positionsgeberstecker (CN30) auf Wackelkontakt und
• Prüfen, ob das Positionsgeberkabel durch Hängenbleiben am
Positionsgeber des Nähmaschinenkopfes eingegeben wird.
• Wenn das Positionserkennungssignal nicht vom
• Wenn der Positionsgeber beschädigt ist.
und Abtrennung überprüfen.
Maschinenkopf und dergleichen beschädigt worden ist.
hat.
Abtrennung überprüfen.
Hand gedreht wird.
• Den Bedienungstafelstecker (CN34 und CN35) auf Wackelkontakt
• Prüfen, ob das Bedienungstafelkabel durch Hängenbleiben am
•Prüfen, ob sich der Faden in der Motorriemenscheibe verfangen
• Den Motorausgangsstecker (4P) auf Wackelkontakt und
•Prüfen Sie, ob ein Widerstand vorhanden ist, wenn der Motor von
• Abtrennung des Bedienungstafelkabels
• Beschädigung der Bedienungstafel.
des Maschinenkopfes hinaus genäht wird.
• Wenn der Maschinenkopf blockiert.
• Wenn besonders schwerer Stoff über die garantierte Leistung
• Wenn der Motor nicht läuft.
• Motor oder Antrieb ist beschädigt.
Abtrennung überprüfen.
• Den Maschinenkopfstecker (CN31) auf Wackelkontakt und
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
richtig gelesen werden kann.
• Wenn das Ausgangssignal des Maschinenkopfsteckers nicht
Es können keine Daten von der SmartMedia-Karte gelesen werden.
• Es ist keine SmartMedia-Karte eingesetzt.
Es können keine Daten auf die SmartMedia-Karte geschrieben werden.
•Die SmartMedia-Karte ist schreibgeschützt.
• Formatieren kann nicht durchgeführt werden.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Die Speicherkapazität der SmartMedia-Karte ist unzureichend.
• Die Datei ist zu groß.
• Es besteht keine Dateikompatibilität.
Beschreibung des festgestellten Fehlers
SmartMedia-Kartenabdeckung offen
Ausführung der Dateninitialisierung
(kein Fehler)
Ausfall des Kippzustand-Erkennungsschalters
(Wenn der Sicherheitsschalter funktioniert.)
000
ummer
302
Abtrennung des Positionsgebersteckers
Ausfall des Positionsgeber-Hochstellungssensors
Ausfall des Positionsgeber-Hochstellungssensors
003
004
Ausfall des Maschinenkopfsteckers
005
906
Motorüberlastung
007
– 75 –
Ausfall des Maschinenkopfsteckers
(Widerstandspack)
SmartMedia-Karte nicht eingesetzt
Lesefehler
Schreibfehler
Schreibschutz
Formatierfehler
011
008
012
013
014
015
Überschreitung der Wechselmedienkapazität
Überschreitung der Dateigröße
Dateikompatibilitätsfehler
016
019
032
Page 79
Prüfpunkt oder Abhilfemaßnahme
Bemessungsspannung liegt.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Schließen Sie die korrekte Tafel an.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus.
• Bringen Sie die Systemversionen zur Übereinstimmung.
• Prüfen, ob ein Kurzschluss in der Magnetspule vorliegt.
Ursache
ist.
• Wenn die an die Nähmaschine angeschlossene Tafel unzulässig
Wenn versucht wird, die kurzgeschlossene Magnetspule zu aktivieren.
• Wenn die Systemversionen unvereinbar sind.
falsch eingestellt wurde.
• Prüfen, ob die angelegte Spannung um +10 % oder mehr über der
• Prüfen, ob der 100 V/200 V-Umschaltstecker des Transformators
wird.
• Wenn eine höhere Spannung als die Sollspannung eingegeben
•Wenn 200 V für die 100-V-Einstellung eingegeben wird.
Bemessungsspannung liegt.
falsch eingestellt wurde.
In den obigen Fällen ist die Stromversorgungsplatine beschädigt.
• Prüfen, ob die Spannung um -10 % oder weniger unter der
eingegeben wird.
• Wenn eine niedrigere Spannung als die Sollspannung
beschädigt ist.
• Prüfen, ob der 100 V/200 V-Umschaltstecker des Transformators
•Prüfen Sie, ob die Sicherung oder der Rückkopplungswiderstand
• Wenn 100 V für die 200-V-Einstellung eingegeben wird.
• Die interne Schaltung wurde durch Überspannung beschädigt.
•Den Motorsignalstecker (CN38 und CN39) auf Wackelkontakt und
• Der Motortreiber ist beschädigt.
• Wenn das Motorsignal nicht richtig eingegeben wird.
Position zurückgestellt wird.
Abtrennung überprüfen.
Maschinenkopf und dergleichen beschädigt worden ist.
• Prüfen Sie, ob die Erkennungsstange der AE-Vorrichtung auf die korrekte
•Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch Hängenbleiben am
• Wenn sich die Erkennungsstange der AE-Vorrichtung nicht in
lose oder abgetrennt sind.
dergleichen im Maschinenkopf beschädigt ist.
angeschlossen ist.
Wackelkontakt und Abtrennung.
Wackelkontakt und Abtrennung.
Wackelkontakt und Abtrennung.
• Prüfen Sie, ob Funktionseinstellung Nr. 57 falsch eingestellt ist.
•Prüfen Sie, ob die Steckverbinder (CN121 und CN123) der AE-Vorrichtung
• Prüfen Sie, ob das Kabel der AE-Vorrichtung durch Einklemmen oder
• Prüfen Sie, ob der Erkennungsstecker (CN139) falsch
• Überprüfen Sie den Erkennungsstecker (CN139) auf
• Überprüfen Sie den Erkennungsstecker (CN128,129) auf
• Überprüfen Sie den Erkennungsstecker (CN128,129) auf
der Ausgangsstellung befindet.
der Stromversorgung nicht erkannt wird.
• Wenn die Nullpunktposition des Schrittmotors beim Einschalten
der linken Nadel erfolgt.
• Wenn bei Stopp/Antrieb der linken Nadel keine Umschaltung
• Wenn bei Stopp/Antrieb der rechten Nadel keine Umschaltung
durchführen, und Funktion Nr. 118 auf „1” setzen. Wenn während
• Die Schmierung nach dem Ausschalten der Stromversorgung
der rechten Nadel erfolgt.
ist
• Wenn der Schmierzeitpunkt der angegebenen Stelle erreicht
des Nähvorgangs keine Schmierung durchführbar ist, kann die
Fehleraufhebung mit der Rückstelltaste der Tafel durchgeführt
werden.
setzen.
• Die Schmierung sofort durchführen, und Funktion Nr. 118 auf „1”
ist
• Wenn der Schmierzeitpunkt der angegebenen Stelle vergangen
Beschreibung des festgestellten Fehlers
Unzulässiger Tafelanschluss
Unvereinbarkeit der Systemversionen
Magnetspulen-Kurzschluss
703
ummer
704
Überspannung
811
810
Niederspannung
813
Ausfall des Motortreibers
Ausfall des Codierers
Ausfall des Motorlochsensors
Störung in der Spulenfadenrestbetrag-
Sensoreinheit
924
930
931
343
– 76 –
Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler des
Schrittmotors
939
Verriegelungsfehler der linken Nadel
Verriegelungsfehler der rechten Nadel
944
Schmierzeitinformation
945
220
Schmierwarnungsfehler
221
Inhalt
Loading...