JUKI IP-100C Instruction Manual [de]

DEUTSCH

INHALT

1. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL............................................................. 1
2. ANSCHLIESSEN DER KABEL ................................................................................. 2
3. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL .................................................... 3
3-1. Bezeichnung und Funktion der teile ................................................................................... 3
3-2. Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays ...................................................... 5
3-3. Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse ................................................................... 5
4-1. Bildschirmliste....................................................................................................................... 6
4-2. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern ...................................... 8
(1) Rückwärtsstichmuster .......................................................................................................................8
(2) Überlappungsstichmuster ...............................................................................................................10
(3) Programmstichmuster ..................................................................................................................... 11
(4) Zyklusnähmuster .............................................................................................................................. 15
4-3. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers............................................................................... 17
4-4. Werkstückzähler .................................................................................................................. 18
4-5. Nähwiederholungstaste ......................................................................................................18
4-6. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste ............................................................................... 19
4-7. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste 4-8. Taste für automatisches Fadenabschneiden 4-9. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste 4-10. Fadenabschneidsperrtaste
4-11. Tastensperre ...................................................................................................................... 19
4-12. Information......................................................................................................................... 20
(1) Nähverwaltungsinformationen ........................................................................................................ 20
(2) Produktionssteuerfunktion .............................................................................................................. 24
(3) Arbeitsmessungsfunktion ............................................................................................................... 26
4-13. Funktions-Einstellverfahren ............................................................................................. 28
(1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus ............................................................................. 28
(2) Liste der Funktionseinstellungen ................................................................................................... 31
................................................................................ 19
.............................................................. 19
.................................................................................. 19
......................................................................................... 19
5. TAFEL FÜR LH-4168/4188 ...................................................................................... 34
5-1. Bildschirmliste..................................................................................................................... 34
5-2. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern .................................... 38
(1) Rückwärtsstichmuster .....................................................................................................................38
(2) Überlappungsstichmuster ...............................................................................................................40
(3) Eckenmuster .....................................................................................................................................41
(4) Schrittmuster .................................................................................................................................... 47
(5) Zyklusnähmuster .............................................................................................................................. 50
5-3. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers............................................................................... 51
5-4. Werkstückzähler .................................................................................................................. 52
5-5. Nähwiderholungstaste ........................................................................................................ 53
5-6. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste ............................................................................... 54
5-7. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste ................................................................................ 54
5-8. Taste für automatisches Fadenabschneiden 5-9. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste 5-10. Fadenabschneidsperrtaste
.................................................................................. 54
......................................................................................... 54
.............................................................. 54
5-11. Tastensperre ...................................................................................................................... 54
5-12. Information......................................................................................................................... 55
(1) Nähverwaltungsinformationen ........................................................................................................ 55
(2) Produktionssteuerfunktion .............................................................................................................. 59
(3) Arbeitsmessungsfunktion ............................................................................................................... 61
5-13. Funktions-Einstellverfahren ............................................................................................. 63
(1) Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus ............................................................................. 63
(2) Liste der Funktionseinstellungen ................................................................................................... 66
(3) Kommunikationsmodus ................................................................................................................... 70
6. EXTERNE SCHNITTSTELLE .................................................................................. 74
7. FEHLERANZEIGE ................................................................................................... 74
7-1. Liste der Fehlercodes (Elektrokasten-Anzeige) ............................................................... 75

1. INSTALLIEREN DER BEDIENUNGSTAFEL

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch pIötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Typ B (Typenschild TYPE B0 * )
1
Typ C (Typenschild TYPE C0 * )
2
3
4
2
3
4
1
2
4
3
5
5
1) Die Bedienungstafel 1 mit der im Lieferumfang enthaltenen Schraube 2,Unterlegscheibe 3, Zahnscheibe 4 und zwischenlage 5 (für Typ C) am Maschinenkopf befestigen. Nehmen Sie für AuswahIundGebrauch
der Schraube 2 dieTabeIIe zu HiIfe.
2) Die Positionen der Löcher im Halter für die Montage der Bedienungstafel sind je nach dem Modell unterschiedlich. Siehe die nachstehende Tabelle.
IP-100 / nach Modellzuordnungstabelle kiassifizierter Haltertyp
Typ B
1
2
Montierter
No.
Maschinenkopf
1
DDL-9000
2
DLN-9010
3
LH-31** ,LH-35**
4
LZ-228N
5
DDL-5550N
6
DDL-8700
7
DLN-5410N
8
DLU-5494N
9
LH-41**
3
4
Haltertyp
Type B Type B Type B
Type B
Type C Type C Type C Type C Type B
5
Verwendetes Montageloch
2 4 2 4 1 5
3 4
1 3 1 3 1 3 1 3 2 4
Typ C
2
1
Teile-Nr. der Schraube
SS4121415SP(3/16-28) SS4121415SP(3/16-28)
SS6111210SP(11/64-40)
SS4121415SP(3/16-28)
SS7121410SN(3/16-24) SS7121410SN(3/16-24) SS7121410SN(3/16-24) SS7121410SN(3/16-24) SS4121415SP(3/16-28)
3
Bemerkungen
Zur Befestigung am exklusiven Halter für die Montage der Standardtafell
Im Falle der optionalen Einheit (V0 und dergleichen) sind 2 -
3 zu verwenden.
– 1 –

2. ANSCHLIESSEN DER KABEL

WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung aus, und warten Sie mindestens 5 Minuten bis zum Beginn der Arbeit, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
A
1
1) Das Kabel 1 und das FG-Kabel 3 (für Typ C) der Bedienungstafel durch die öffnung A im Maschinentisch ziehen und zur Unterseite des Tisches führen.
3
4
3
1
2) Den Stecker des Kabels 1 an den Steckverblnder CN34 2 im Schaltkasten anschließen.
Unterseite des Tisches
5
3) Das FG-Kabel 3 für Typ C mit der im Lieferumfang enthaltenen Holzschraube 4 am Netzschalter befestigen. Das FG-Kabel 3 verlegen, nachdem es mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabelbinder 3 mit dem Netzkabel und dergleichen gebündelt worden ist.
– 2 –

3. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL

3-1. Bezeichnung und Funktion der teile

1
!6
!8
!7
2
q
Nähwiederholungstaste
w Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste e Display-Umschalttaste r Taste für Aktivierung/Deaktivierung von
Rückwärtsnähen am Nahtanfang t Taste für Aktivierung/Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
y Rückstelltaste u Einlerntaste
3
5
i Informationstaste o Stoffkantensensortaste !0 Ein-Schuss-Nähbetriebstaste !1Taste für Aktivierung/Deaktivierung des
automatischen Fadenabschneiders
!2Fadenabschneidsperrentaste !3Zählerwert-Einstelltaste !4Stellwiderstand für
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
4
!4
!1
!0
9
!5
6
!3
7
!2
!5Betriebslampe !6 SmartMedia-Abdeckung !7 SmartMedia-Schlitz
(SmartMedia-Einschuböffnung) !8 SmartMedia
Sonderausstattung :
(         )
Teile-Nr. HX005750000
8
q
Nähwiederholungstaste
w Nadel-Hoch/Tief­ Kompensationstaste
e Display-Umschalttaste
r Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtanfang
t Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
Diese Taste dient zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab dem Zwischenschritt nach dem Auswechseln des Spulenfadens, wenn der Spulenfaden während des Programmnähschritts aufgebraucht wurde
.
Diese Taste dient zur Durchführung von Nadel-Hoch/Tief­Kompensationsstichen.
(Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen und Ein-Stich-Kompensationsnähen kann mit der Funktionseinstellung Nr. 22 umgeschaltet werden.)
Diese Taste dient zum Umschalten des Bildschirms.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtanfang.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtende.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
y Rückstelltaste
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Nähvorgangszählers zum Einstellwert gemacht.
– 3 –
u Einlerntaste
Mit dieser Taste wird die Stichzahleinstellung auf den Wert der tatsächlich genähten Stichzahl eingestellt.
i Informationstaste
o Stoffkantensensortaste
!0 Ein-Schuss-
Nähbetriebstaste
!1 Taste für Aktivierung/
Deaktivierung des automatischen Fadenabschneiders
!2 Fadenabschneidsperrentaste
!3 Zählerwert-Einstelltaste
Diese Taste dient zur Durchführung verschiedener Funktionseinstellungen.
Diese Taste ist nur wirksam, wenn der Stoffkantensensor an der Maschine angebracht ist. Damit wird gewählt, ob der Stoffkantensensor während des Nähens verwendet wird oder nicht.
Wird diese Taste beim Programmnähen wirksam gemacht, läuft die Nähmaschine automatisch bis zur angegebenen Stichzahl.
Wird diese Taste beim Programmnähen wirksam gemacht, führt die Nähmaschine nach Ausführung der angegebenen Stichzahl automatisch Fadenabschneiden durch.
Diese Taste sperrt sämtliche Fadenabschneidevorgänge.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Fadenabschneiden ausgestattet ist.
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Werkstückzählers eingestellt.
!4 Stellwiderstand für
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
!5 Betriebslampe
!6 SmartMedia-Abdeckung
!7 SmartMedia-Schlitz
(SmartMedia-Einschuböffnung)
Durch Drehen des Stellwiderstands nach links wird die maximale Drehzahl begrenzt.
Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird.
Dies ist die Abdeckung für die SmartMedia-Einschuböffnung. Zum Öffnen der Abdeckung stecken Sie Ihren Finger in die Vertiefung an der Seite der Abdeckung, wie in der Abbildung gezeigt, und drücken Sie die Abdeckung schräg nach links hinten.
* Die jeweiligen Funktionen der Bedienungstafel sind bei offener
Abdeckung unwirksam. Schließen Sie die Abdeckung nicht, wenn die SmartMedia­Karte nicht vollständig eingeschoben ist.
Führen Sie die SmartMedia-Karte zum Einsetzen in den SmartMedia-Schlitz ein, und drücken Sie sie nahezu vollständig hinein. Drücken Sie die SmartMedia-Karte zum Herausnehmen bis zum Anschlag hinein, worauf sie so weit ausgeworfen wird, dass sie zwischen den Fingern gehalten werden kann. Ziehen Sie die Karte nun heraus.
* Beachten Sie unbedingt die genaue Einschubrichtung der
SmartMedia-Karte.
– 4 –

3-2. Einstelln des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays

1)
Drücken Sie die Raste des Teils A der Kabelauslassabdeckung 2 auf der Rückselte der Bedienungstafel 1 in Richtungderg der Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Drehen Sie den Helligkeitsregler 3 des LCD- Monitors, um die Helligkeit (Kontrast) des LCD­Monitors einzustellen.
1. Um eine Beschädigung der Bedienungstafei zu vermeiden, sollten
Vor sicht
Sie die Platinenschaltungen und die Anschlussklemme nicht berühren.
2. Unterlassen Sie das Zerlegen der Bedienungstafel, um ihre Beschädigung zu vermeiden.
2
A
Leichter
Schatten
3
1

3-3. Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse

1)
Drücken Sie die Raste des Tells A der
3
1
2
A
Kabelauslassabdeckung 2 auf der Rückseite der Bedlenungstafel 1 in Richtung der Pfeilmarkierung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2) Schließen Sie den optionalen Relaiskabelstecker an CN105 3 der Produktionssteuerschalter­Anschlussbuchse an.
Hinweis) Bereiten Sie den Schalter auf Wunsch des
Optionales Relaiskabel A (Einh.) JUKl-Teile-Nr.40008168
3 2 1
CN105
1
+5V
2
SW
3
GND
Kunden vor, oder wenden Sie sich an die JUKI-Geschäftsstelle.
– 5 –

4. STANDARDTAFEL

4-1. Bildschirmliste

Der Begrüßungsbildschirm wird unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung angezeigt.
Unmittelbar nach dem Begrüßungsbildschirm erscheint der Einstellbildschirm für die Musterwahl.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der Bildschm.
Musterlistenbildschirm
Hier wird die Auswahl der jeweiligen Formen durchgeführt.
Musterfunktionsbildschirm
Dient zum Registrieren, Kopieren oder Löschen von Mustern.
<Wenn das Rückwärtsstichmuster gewähIt wird>
<Wenn das Programmstichmuster 1 gewähIt wird>
– 6 –
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen 
Hier wird die Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen durchgeführt.
■Programmnähen-Einstellbildschirm
Hier wird die EinsteIIung der der jeweiIigen Bedingungen für Programmnähen durchgeführt. <Wenn das Programmstichmuster 1 oder 2 gewähIt wird>
■Zyklusnähen-Einstellbildschirm
Hier wird die EinsteIIung der ZykIusnähschritte durchgeführt.
Popup-Fenster für die Zyklusnähmuster-EinsteIIung
Hier wird die EinsteIIung der Zyklusnähmuster durchgeführt.
– 7 –
Bildschirm für Ausgabeanzeige
Hier werden der endgültige Sollwert, der aktuelle Sollwert und die bisherigen tatsächlichen Ergebnisse angezeigt.
4-2. Bedienung der Bedienungstafel zum Näihen von Stichmustern
(1) Rückwärtsstichmuster
OFF ON ON
OFF
Nähmuster
A
B
OFF OFF
C
D
ON ON
A
B
C
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Rückwärtsstichmusters, worauf das Display automatisch auf den
Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Rückwärtsnähen umschaltet, um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzeigen.
– 8 –
2)
Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 4 und 5 zur Einstellung der Stichzahl für A bis D vor.
(Verfügbarer Stichzahlbereich : 0 bis 99 Stiche)
3) Drücken Sie die Taste 2 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähanfang
Doppelrückwärtsnähen am Nähanfang
4) Drücken Sie dieTaste 3 zur Wahl von Rückwärtsnähen am Nähende.
Keine Einstellung
Rückwärtsnähen am Nähende
Doppelrückwärtsnähen am Nähende
– 9 –
(2) Überlappungsstichmuster
A C C
B B
D
Drücken Sie , um den Musterlisten-Bildschirm aufzurufen.
1) Drücken Sie die Taste 1 zur Wahl des Überlappungsstichmusters, worauf das Display automatisch auf den Bildschirm zur Einstellung der Stichzahl für Überlappungsnähen umschaltet, um die um die bereits eingestellte Stichzahl anzuzelgen.
2) Nehmen Sie die Änderung der Stichzahl mit den Tasten 2 und 3 zur Einstellung der Stlchzahl für die Prozesse A bis C vor. Nehmen Sie die Änderung der Anzahl der ganzen Prozesse mit den Tasten 4 und 5 zur Einstellung der Anzahl der Prozesse D vor. (Verfügbarer Stichzahlbereich für Prozesse A,B und C:0 bis 19 Stiche) (Verfügbarer Bereich der Anzahl der Prozesse D : 0 bis 9)
3) Wird das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt, wiederholt die Nähmaschine den normalen und den Rückwärtsnähvorgang um die angegebene Anzahl von Malen. Dann löst die Nähmaschine automatisch den Fadenabschneider aus und bleibt stehen, um den Überlappungsnähvorgang zu beenden. (Die Ein­Schuss-Nähautomatik kann nicht abgeschaltet werden.)
4) Wenn die Fadenabschneidsperrfunktion 6 gewählt wird, bleibt die Maschine nach Abschluss des Überlappungsnähvorgangs mit angehobener Nadel stehen, ohne Fadenabschnelden durchzuführen.
– 10 –

(3) Programmstichmuster

Für den Konstantmaß-Nähvorgang können bis zu 20 Betriebsschritte programmiert werden. Die
Nähbedingungen, wie StichzahI, NadeI-Hoch/Tief-Stoppmodus, automatisches Fadenabschneiden,
kontinuierliche Betriebsschritte, Anheben/Absenkendes Nähfußes und Vorwärts-/Rückwähsnähen,können
für die jeweiIigen Betriebsschritte getrennt angegeben werden. Wenn Anheben des Nähfußes angegeben
wird,kann auch die Anhebungszeit des Nähfußes angegeben werden.
BeispieI für ein programmiertes Stichmuster
lm nachstehend beschriebenen
Programmierverfahren wird das Muster auf der
Iinken Seite aIs BeispieI venwendet.
4
4
20 20
Schritt 1
4
4
10
10
Schritt 2
Schritt 4
Schritt 3
Drücken Sie , um den MusterIisten-Bildschirm aufzurufen.
1) Drücken Sie die Taste 1 zur WahI des Programmstichmusters, worauf das Display automatisch auf den
BiIdschirm zur EinsteIIung des Programmstichmusters umschaItet, um die bereits angegebene Stichzahl und die Daten für den Betriebsschritt 1 anzuzeigen.
[Schritt 1]
2 4 笞 笨 筐
3 5 笵 笶 筺
– 11 –
1) Vergewissern Sie sich, dass Schritt 1 auf dem DispIay angezeigt wird. Stellen Sie nun die Stichzahl mit den
Tasten 2 und 3 auf 20 ein.
2) Stellen Sie die Transportrichtung mit den Tasten4 und 5 auf die Normalrichtung ein.
3) Stellen Sie den Stoppzustand der Nähmaschine mit den Tasten 6 und 7 auf den NadeI-Tief-Stoppmodus ein.
Vor sicht
4) SteIIen Sie die Position des Nähfußes beim AnhaIten der Nähmaschine mit den Tasten 8 und 9 auf die
obere Stoppposition ein. (Wenn Sie die Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes genau angeben woIIen, nehmen Sie die EinstelIung mit den Tasten !0 und !1 wunschgemäß vor. Wenn Sie die Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes nicht angeben, wird sie automatisch auf 60 Sekunden eingesteIIt. MögIicher EinsteIIbereich der Zeitdauer für das Anheben des Nähfußes : 0,1 bis 99,9 Sekunden)
Vor sicht
[Schritt 2]
Wenn die StichzahI auf 0 oder der Stoppzustand der Nähmaschine auf den automatischen
Fadenabschneidemodus eingestellt wird, rückt die Maschine nicht zumnächsten
Betriebsschritt vor.
Wenn die Einstellung mit den Tasten 8 und 9 oder !0 und !1 nur in dem Zustand möglich
ist, dass der Einsatz des Auto-Lifters durchgeführt werden kann (FL ON), kann FL ON/OFF
umgeschaltet werden, indem die Stromversorgung eingeschaltet wird, während die
Aufwärtstaste des Schaltkastens gedrückt wird.
2
3
5) Drücken Sie die Taste !2 einmaI, um Schritt 2 anzuzeigen.
6) Stellen Sie die Stichzahl mit den Tasten 2 und 3 auf 10 ein.
[Schritt 3]
7) SteIIen Sie die Transportrichtung auf vorwähs, den Stoppzustand der Nähmaschine auf den Nadel-Tief­Stoppmodus, und die Position des Nähfußes auf die obere Stoppposition ein, wie im FaII von Schritt 1.
8) Drücken Sie die Taste !2 einmaI, um Schritt 3 anzuzeigen.
9) StelIen Sie die StichzahI mit den Tasten 2 und 3 auf 20 ein.
10) SteIIen Sie die Transpohrichtung auf vorwähs, den Stoppzustand der Nähmaschine aüf den NadeI-Tief­Stoppmodus, und die Position des Nähfußes auf die obere Stoppposition ein, wie im FaIIder Schritte 1 und
2.
2
3
– 12 –
[Schritt 4]
笄 笆 笘 笞 笨
11) Drücken Sie die Taste !2 einmal, um Schritt 4 anzuzeigen.
12) SteIIen Sie die StichzahI mit den Tasten 2 und 3 auf 10 ein.
13) SteIIen Sie die Transportrichtung mit den Tasten 4 und 5 auf die Normalrichtung ein.
14) SteIIen Sie den Stoppzustand der Nähmaschine mit den Tasten 6 und 7 auf den automatischen Fadenabschneidemodus ein.
15) Stellen Sie die Position des Nähfußes beim Anhalten der Nähmaschine mit den Tasten 8 und 9 auf die obere Stoppposition ein.
16) WähIen Sie Rückwähsnähen mit den Tasten !3 und !4. Damit ist das Dateneinstellvehahren abgeschlossen.
17) Es ist auch mögIich, Doppelrückwärtsnähen mit den Tasten !3 und !4 anzugeben.
Betätigen Sie nach dem Abschluss jedes Schritts den Nährichtungsumschalter, um die Nähmaschine mit niedriger DrehzahI zu betreiben (Stichkompensationsbetrieb).
Sie können nach dem oben beschriebenen Verfahren weitere Nähprozesse im Programmstichmuster 2 programmieren.
笳 笙 笵 笶
– 13 –
<Einlernmodus>
Im Einlernmodus ist es möglich die Stichzahl der Schritte eines Programmstichmusters auf die tats1chIich genähte StichzahI einzusteIIen.
2
1
1) Drücken Sie auf dem BiIdschirm zur EinsteIIung des Programmstichmusters die EinIerntaste 1 zur WahI des EinIernmodus.
2) Die Anzeige im StichzahI-EingabefeId ändert sich zu . Dadurch wird angezeigt, dass sich die Nähmaschine
im EinIernmodus befindet.
3) Drücken Sie das Pedal nach vorn nieder, um den Nähvorgang auszuführen,bis der Ietzte Stich des aktuellen
Betriebsschritts erreicht ist.
Vor sicht
4) Stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung zurück, um die Nähmaschine anzuhalten. Nun wird die
genähte Stichzahl angezeigt.
5) Gehen Sie mit Hilfe der Taste 2 zum nächsten Schritt über, oder führen Sie Fadenabschneiden mit der
ähmaschine aus. Damit ist die Eingabe der Stichzahl für Betriebsschritt 1 abgeschlossen.
<Ein-Schuss-Nähautomatik>
Die Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion kann nach Schritten getrennt eingestellt werden.
Die Stichzahl kann nicht durch Drehen des Handrads oder durch Drücken der Nadel-Hoch/ Tief-Taste eingegeben werden.
1
1) Drücken Sie auf dem Bildschirm zur Einstellung des Programmstichmusters die Ein-Schuss-Nähautomatik­Taste 1,Um die Ein-Nähautomatikfunkion zu wählen.
2) Eine Markierung auf dem LCD•Teil der Taste zeigt an, dass die Ein-Schuss-Nähautomatikfunktion gewählt worden ist.
3) Sobald die Nähmaschine anläuft, setzt sie den Nähvorgang in dem Schritt, in dem die Ein-Schuss­Nähautomatikfunktion aktiviert wurde, automatisch fort, bis das Ende des Schritts erreicht ist.
– 14 –
Seriennähmodus
In diesem Modus kann die Nähmaschine den nächsten Schritt ausführen, nachdem der gegenwärtige Schritt vollendet worden ist.
1
2
1) Wählen Sie auf dem Bildschirm zur Einstellung des Programmstichmusters den Seriennähmodus mit den Tasten 1 und 2.
2) Solange der Seriennähmodus akiviert ist, können Sie durch Niederdrücken des Pedals nach vorn veranlassen,
dass die Nähmaschine den nächsten im Programm festgelegten Schritt ausführt, nachdem der gegenwärtige Schritt vollendet worden ist.
Kopplung der Bedienungstafel mit dem Stoffkantensensor
¡ Wenn die Bedienungstafel mit dem Stoffkantensensor gekoppelt wird, kann der Nähvorgang nicht durch die
vorgegebene Stichzahl, sondern durch das Eingangssignal des Stoffkantensensors gesteuert werden.
¡ Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch, bevor Sie den Sensor mit
der Bedienungstafel koppeln.
(4) Zyklusnähmuster
Rückwärtsstichmuster, Überlappungsstichmuster sowie Programmstichmuster 1 und 2 Können wunschgemäß eingestellt und genäht werden. (Bis zu acht verschiedene Muster können eingestellt werden.)
1
1) Dräcken Sie die Taste 1, um das Popup-Fenster zur Einstellung der Zyklusnähmusterbearbeitung anzuzeigen.
– 15 –
2
4 笞 笨 筐
笙 笵 笶 筺
3
Tasten 2 und 3 : Dienen zur Einstellung des Rückwärtsstichmusters. Tasten 4 und 5 : Dienen zur Einstellung des Überlappungsstichmusters. Tasten 6 und 7 : Dienen zur Einstellung des Programmstichmusters 1. Tasten 8 und 9 : Dienen zur Einstellung des Programmstichmusters 2. Tasten !0 und !1 : Dienen zum Lschen des Bearbeitungsschritts. Taste !2 : Das Display wird auf den Zyklusnähen-Einstellbildschirm zurückgeschaltet.
[Einstellungsbeispiel]
2) Nach jeder Betätigung des Fadenabschneiders rückt die Maschine zum nächsten gewählten Muster vor. (Der akuelle Schritt wird w1hrend der Ausführung invertiert angezeigt.)
Vor sicht
Falls der Fadenabschneider vor der Vollendung eines Musters ausgelöst wird, geht die Maschine zum nächsten Programm über.
– 16 –
4-3. Verwendung des SpulenfadenzÄhlers
Die Maschine erkennt die Stichzahl. Der vorelngestellte Wert des Spuienfadenzählers verringert sich in Übereinstimmung mit der Anzahl der registrierten Stiche. (Nach jeder Registrierung von 10 Stichen wird 1 von dem voreingestellten Wert des Spulenfadenzählers subtrahiert.) Sobald der Wert des Zählers negativ wird (
........ 1 0 →–1), ertönt der Summer dreimal, und die Popup-Anzeige erscheint, um darauf aufmerksam zu
machen, dass es an der Zeit ist, die Spule auszuwechseln.
1
2
Anfangswert auf dem Spulenfadenzähler als Referenz
* Der Spulenfadenzähler wird von der Stoffdicke und der Nähgeschwindigkeit beeinflusst. Daher sollte der
Anfangswert des Spulenfadenzählers gemäß den Betriebsbedingungen eingestellt werden.
3) Starten Sie die Nähmaschine, nachdem der Anfangswert ordnungsgemäß angegeben worden ist.
4) Sobald ein negativer Wert auf dem Zähler angezeigt wird, der Summer dreimal ertönt und die Popup­Anzeige erscheint, muss der Spulenfadenvorrat erneuert werden.
3
4
1)
Drücken Sie die Taste 1 ,um den Spulenfadenzähler zu wählen. Drücken Sie dann die Taste 2 , um den auf dem Spulenfadenzähler angezeigten Wert auf den Anfangswert zurückzustellen (die Werksvorgabe ist 0).
Der Spulenfadenzähler kann nicht
Vor
sicht
während des Nähvorgangs zurückgestellt werden. In diesem Fall muss der Fadenabschneider einmal betätigt werden.
2) Geben Sie den Anfangswert mit den Zählerwert­Einstelltasten 3 und 4 ein.
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anfangswerte gelten für die Situation, in der die Spule so bewickeIt ist, dass das Stiftloch in der Außenseite der Spulenkapsel gemäß der Abbildung auf der linken Seite verdeckt ist.
Verwendetes
Garn
Polyester-
Spinnfasergarn
Länge des auf die Spule gewickelten Fadens
36 m
Spulenfadenzähler-
Anzeige
1200 (Stichlänge : 3 mm)
#50
Baumwollgarn #50
31 m
Fadenspannungskonstante 100 %
1000 (Stichlänge : 3 mm)
Spulenfadenwechsel-Warnmeldung
5) Nachdem der Spulenfaden ordnungsgemäß erneuert worden ist, drücken Sie die Zähler-Rückstelltaste 2, um den Wert des Spulenfadenzählers auf den Anfangswert zurückzustellen. Setzen Sie dann den Nähbetrieb fort.
6) Falls der Restbetrag des Spulenfadens übermäßig groß ist oder der Spulenfadenvorrat zur Neige geht, devor der Spulenfadenzähler einen negativen Wert anzeigt, muss der Anfangswert durch Drücken der Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 entsprechend korrlgiert werden.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag übermäßig groß ist ..... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "+" erhöhen.
Falls der Spulenfaden-Restbetrag unzureichend ist .... Den Anfangswert mit Hilfe der Taste "–" verringern.
Wenn der Spulenfadenzähler mit dem Spulenfaden-Restbetragdetektor gekoppelt wird, zeigt
Vor
sicht
der Spuienfadenzähler die Anzahl der Erkennungsvorgänge des Spulenfaden­Restbetragdetektors an. Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung des Spulenfaden­Restbetragdetektors aufmerksam durch, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.
– 17 –
4-4. Werkstückzähler
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert wird mit jedem fertiggestellten Werkstück um eins erhöht, wenn die Maschine Fadenabschneiden ausführt. (0 1 2
2
3
...........
9999)
Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert kann mit den Zählerwert-Einstelltasten 3 und 4 geändert werden. Der auf dem Werkstückzähler angezeigte Wert wird durch Drücken der Zähler-Rückstelltaste 2 auf "0" zurückgestellt.
4
4-5. Nähwiederholungstaste
Die Nähwiederholungstaste wird verwendet, wenn der Spulenfaden während der Nähschritte eines Programmstichmusters oder dergleichen zur Neige geht.
1) Der Spulenfaden geht während der Nähbetriebsschritte
1
A
Schritt 1
D
C
Schritt 4
B
d
Schritt 2
e
ab
Schritt 3
c
zur Neige. a
2) Stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung, um die Nähmaschine anzuhalten. Drücken Sie nun das Pedal nach hinten nieder, um den Fadenabschneider zu betätigen. b
3) Drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1. c
4) Wechseln Sie die Spule aus. Transportieren Sie den Stoff in der Maschine geringfügig zurück, um ihn auf die Position zurückzustellen, an welcher der Nähvorgang unterbrochen wurde, damit die Nähmaschine in Schritt 2 über die fertige Naht nähen kann. d
5) Drücken Sie das Pedal nach vorne nieder, bis die Stoppposition e von Schritt 2 erreicht wird.
6) Drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1 erneut an Position e, wo der Nähvorgang unterbrochen wurde, worauf der nächste Schritt auf der Bedienungstafel angezeigt wird. Nun können Sie den Nähvorgang des Programmstichmusters fohsetzen.
* Falls der Nadelfaden reißt oder eine andere Störung auftritt,
die im freien Nähmodus während der Betriebsschritte (d / e) durch die Nähwiederholungstaste 1 verursacht wird, stellen Sie das Pedal auf seine Neutralstellung.Drücken Sie nun das Pedal nach hinten nieder,um den Fadenabschneider zu betätigen. Fädeln Sie den Maschinenkopf ein, transportieren Sie den Stoff geringfügig in Rückwärtsrichtung, und drücken Sie die Nähwiederholungstaste 1. Dadurch ist die Nähmaschine in der Lage, den Nähbetrieb im freien Nähmodus fortzusetzen. Bedienen Sie dann die Bedienungstafel gemäß der Beschreibung in den obigen Schritten 5) und 6).
Vor sicht
Um zum ersten Schrittn des Programmstichmusters zurückzukehren, ohne die Nähwiederholungstaste 1 zu betätigen, drücken Sie das Pedal nach hinten nieder, um den
Fadenabschneider zu betäitigen. Daraufhin erscheint die Schrittanzeige 1 auf der Bedienungstafel. Nun können Sie den Nähvorgang ab dem ersten Schritt des Programmstichmusters beginnen.
– 18 –

4-6. Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste

Mit jedem Drücken der Nadel-Hoch/Tief­Kompensationstaste1 hebt oder senkt sich die Nadel je nachdem, ob sie sich in Tief-oder Hochstellung befindet. Dadurch wird der Stich um die Hälfte der vorbestimmten Stichlänge kompensiert. Beachten Sie jedoch, dass die Maschine nicht fortwährend mit niedriger Geschwindigkeit
1
läuft, selbst wenn diese Taste gedrückt gehalten wird. Beachten Sieauch,dassdie Nadel-Hoch/Tief Kompensationstaste funktionsunfähig ist, nachdem das Handrad von Hand gedreht worden ist. Fadenabschneiden ist nur bei Stichkompensation wirksam, nachdem das Pedal einmal nach vorne niedergedrückt worden ist.

4-7. Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste

Wenn der gesondert erhältliche Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel verbunden wird, ist die Stoffkantensensor-Ein/Aus-Taste funktionsfähig.
Wird der Stoffkantensensor angegeben, bleibt die Nähmaschine automatisch stehen oder führt Fadenabschneiden aus, wenn der Sensor die Stoffkante erkennt.
Vor sicht
Wenn der Stoffkantensensor mit der Bedienungstafel gekoppeit wird, iesen Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung des Stoffkantensensors aufmerksam durch.
4-8. Taste für automatisches Fadenabschneiden
Diese Taste dient zur automatischen Betätigung des Fadenabschneiders in einem Prozess, bei dem die Nähmaschine automatisch anhält, oder bei dem der Stoffkantensensor verwendet wird. (Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Mihende) angegeben worden sind, wird der Fadenabschneider ausgelöst, nachdem die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche (am Nähende) ausgeführt hat.)
4-9. Ein-Schuss-Nähautomatik-Taste
Diese Taste wird im Konstantmaß-Nähmodus,im Rechteck- Nähmodus oder bei einem Prozess verwendet, für den der Stoffkantensensor angegeben wurde, um die Nähmaschine durch einmalige Aktivierung automatisch mit der angegebenen Geschwindigkeit nähen zu lassen, bis das Ende des Prozesses erreicht wird.

4-10. Fadenabschneidsperrtaste

Diese Taste dient dazu, die Fadenabschneidefunktion vorübergehend unwirksam zu machen. Die übrigen Funktionen der Nähmaschine werden durch diese Taste nicht beeinflusst. (Wenn automatische Rückwärtsstiche (am Nähende) angegeben worden sind, führt die Nähmaschine die automatischen Rückwärtsstiche am Nähende aus.)
Falls sowohl die Taste für automatisches Fadenabschneiden als auch die Fadenabschneidsperrtaste
aktiviert wird, führt die Maschine kein Fadenabschneiden aus, sondern bleibt mit hochgestellter
Nadel stehen.

4-11. Tastensperre

Um zu verhindern, dass die angegebenen Daten für die Stichzahl oder die Prozesse (A, B, C und D oder Schrittdaten) versehentlich geändert werden, können die Einstelltasten gesperrt werden. (Selbst bei gesperrten Einstelltasten ist eine Änderung des zu nähenden Musters und des Spulenfadenzählerwerts noch möglich.)
Nehmen Sie die Einstellung der Funktion Nr. 17 „Tastensperre“ gemäß den Angaben unter „4-13. Funktionseinstellverfahren“ vor (die Tastensperre wird mit der Einstellung “1” wirksam).
– 19 –

4-12. Information

Die Einstellung und Überprüfung verschiedener Daten kann mit der Information durchgeführt werden. Für die Information gibt es die Bedienerstufe und die Wartungspersonalstufe.
[Bedienerstufe]
1
1) Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2) Drücken Sie die Taste q, um den Informationsbildschirm anzuzeigen.
■Informationsbildschirm (Bedienerstufe)
:
Nähverwaltungsinformation
1
(1) Nähverwaltungsinformationen
Für die Nähverwaltungsinformationen gibt es die Wartungsverwaltungsfunktion, die Produktionssteuerfunktion und die Arbeitsmessungsfunktion.
[Wartungsverwaltungsfunktion]
1
1) Drücken Sie q, um den Wartungsfunktionsbildschirm anzuzeigen.
– 20 –
■Wartungsfunktionsbildschirm
2
4
[Erläuterung der einzelnen Posten]
w    Nadelwechselzeit......Einheit : × 1.000 Stiche
e    Reinigungszeit ..........Einheit : Stunde
r    Ölwechselzeit ...........Einheit : Stunde
[Erläuterung des Anzeigeinhalts]
(Zähler / Nenner) * Anzahl der verbleibenden Stiche bis tausend / ** Tausend Stiche Beispiele) Nadelwechsel 100 / 1600
kn
3
            Die Nadelwechselzeit wird nach jeweils 1.600 tausend Stichen gemeldet.
           Die Nadelwechselzeit wird nach 100 tausend Stichen gemeldet.
Wenn die Tasten w, e und r gedrückt werden, wird der Löschprüfungsbildschirm angezeigt.
■Löschbildschirm
1 : Der Bildschirm wird auf den Wartungsfunktionsbildschirm zurückgeschaltet, ohne eine Löschung
durchzuführen.
2 : Der Bildschirm wird nach der Ausführung der Löschung auf den Wartungsfunktionsbildschirm
zurückgeschaltet.
1
2
– 21 –
Loading...
+ 55 hidden pages