IMG Stageline STA-300D User manual [de]

Stereo-PA-Verstärker Stereo PA Amplifier
STA-300D
Bestellnummer • Order Number 25.7330
STA-500D
Bestellnummer • Order Number 25.7340
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6
Français ...........Page 8
Italiano............Pagina 10
Nederlands ........Pagina 12
Español ...........Página 14
Polski .............Strona 16
Dansk .............Sida 18
Svenska ...........Sidan 18
Suomi.............Sivulta 19
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3

Deutsch

CLIP
SIGNAL
PROT
POWER
0 10
ON
1 2 3 4 5 6 2
0 10
R-CH L-CH
STA-500D
DIGITAL STEREO PA AMPLIFIER
600 W
INPUT
RIGHT LEFT
MODE
STEREO BRIDGE
PUSH
2 1
+ TIP / PIN 2 – RING / PIN 3 SLEEVE / PIN 1
3
LIMITER
PUSH
2 1
OFF
3
ON
7 8 9 10 8 9 11 12 11 13 14
Stereo-PA-Verstärker
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Ein- /Ausschalter POWER
2
Lautstärkeregler, jeweils für den linken und den rechten Kanal
3 Signalanzeige SIGNAL (abhängig von der
Einstellung des Lautstärkereglers), jeweils für den linken und den rechten Kanal
4 Betriebsanzeige ON 5 LED PROT (protection), leuchtet bei akti-
ver Schutzschaltung und kurz nach dem Einschalten
6
Übersteuerungsanzeige CLIP, jeweils für den linken und den rechten Kanal
7 Schalter MODE für die Betriebsart
ausgerastet: 2-Kanal-Betrieb STEREO eingedrückt: Brückenbetrieb BRIDGE
8
XLR-Eingang zum Anschluss einer Tonquel­le mit Line-Signalpegel, wie z. B. Misch pult, jeweils für den linken und den rechten Kanal
PUSH
2 1
3
9
Klinkenbuchse, 6,3 mm, jeweils für den linken und den rechten Kanal, zum An schluss einer Tonquelle, alternativ zu der entsprechenden XLR-Buchse
2 3 1
Die Kontakte sind mit denen der XLR-Buch­se (8) parallelgeschaltet.
10 Schalter LIMITER für die automatische Pe-
gelbegrenzung ausgerastet: Pegelbegrenzung aus eingedrückt: Pegelbegrenzung ein
11
Klinkenbuchse, 6,3 mm, jeweils für den linken und den rechten Kanal, zum An schluss eines Lautsprechers
+
1 Masse 2 3 Signal −
Signal +
+ TIP / PIN 2 – RING / PIN 3 SLEEVE / PIN 1
12
Lautsprecherbuchsen (Speak on®-kom-
+ TIP – RING
patibel), pa rallel zu den Klinkenbuchsen (11) geschaltet
Belegung der Steckerkontakte:
OUTPUT LEFT RIGHT
1−
2+
1+
2−
L + R +
1+ 1− L − R − 2+ R +
R −
2−
Sie he dazu auch Kapitel 5.2.
13
Halterung für die Netzsicherung Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
14 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
2 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Stereo-PA-Verstärker ist für die Beschal­lung von Veranstaltungen konzipiert, z. B. für Bühnenauftritte. Er verfügt über eine schalt­bare Pegelbegrenzung zur Verringerung von Verzerrungen bei hohen Lautstärken und zum Schutz der Lautsprecher. Zudem kann durch Umschalten in den monofonen Brückenbe­trieb eine höhere Ausgangsleistung erreicht werden.
Die kompakte Bauform und das geringe Gewicht werden durch die Ausführung als Klasse-D-Verstärker und den Einsatz eines Schaltnetzteils erreicht. Der Verstärker ver­fügt über einen Kurzschluss- und Überhit­zungsschutz.
-
-
OUTPUT
MIN. LOAD 4 Ω
LEFTRIGHT
+ TIP – RING
230V~ /
50Hz
FUSE
3 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und ist deshalb mit zeichnet.
WARNUNG
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas ser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Das Gerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie des­halb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnun­gen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
0 – 40 °C).
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.
gekenn-
4
4 Rackeinbau
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack (482 mm /19”) vorgesehen; es wird 1Höhen­einheit (44,45 mm) be nötigt. Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren Bereich des Racks eingeschoben wer­den. Für eine sichere Befestigung reicht die Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich müs­sen Seitenschienen oder eine Bodenplatte das Gerät halten.
In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen des Verstärkers strömen können, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Die vom Verstär­ker abgegebene, erhitzte Luft muss aus dem Rack austreten können. Anderenfalls kommt es im Rack zu einem Hitze stau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Ge­räte im Rack beschädigt werden können. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
5 Anschluss
Vor dem Herstellen / Trennen von Anschlüssen alle beteiligten Geräte ausschalten.
5.1 Tonquelle
Es lässt sich eine Stereo-Tonquelle mit Line-Ausgangspegel anschließen, z. B. Misch­pult, Vorverstärker, CD-Spieler. Den Ausgang der Tonquelle an eines der beiden Buchsen­paare im Anschlussfeld INPUT anschließen: entweder an die XLR-Buchsen (8) oder an die Klinken-Buchsen (9): LEFT =linker Kanal, RIGHT =rechter Kanal.
Die Klinkenbuchsen sind wie die XLR-Buchsen symmetrisch beschaltet. Ton­quellen mit asymmetrischem Ausgangssignal können aber über 2-polige Klinkenstecker an­geschlossen werden.
Die Kontakte der XLR- und Klinkenbuch­sen desselben Kanals sind miteinander ver­bunden, sodass die nicht als Eingang genutzte Buchse auch zum Weiterleiten des Signals, z. B. zu einem weiteren Verstärker, verwendet werden kann.
5.2 Lautsprecher
Im Anschlussfeld OUTPUT stehen für den Anschluss der Lautsprecher sowohl Klinken­buchsen (11) als auch Speakon-kompatible Lautsprecherbuchsen (12) zur Verfügung. Die Klinken- und die Lautsprecherbuchsen sind parallelgeschaltet. Die beiden Lautsprecher (Mindestimpedanz 4 Ω) entweder an die Klin­kenbuchsen oder an die Lautsprecherbuch­sen anschließen: LEFT =linker Kanal, RIGHT =rechter Kanal. Der Schalter MODE (7) muss für den 2-Kanal-Betrieb ausgerastet sein.
Einen Speakon-kompatiblen Lautspre­cherstecker nach dem Einstecken in die Buch­se nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen und den Stecker nach links drehen. Die Lautsprecherbuchse LEFT führt an ihren Kontakten 2+ /− zusätz­lich das Signal des rechten Ausgangs. Dies ist z. B. nützlich für den Anschluss von Laut­sprecherboxen mit getrennter Ansteuerung der Frequenzwege (Bi-Amping) und für den
Anschluss eines Lautsprechers im Brückenbe­trieb (☞Kap. 5.2.1)
Die Belastbarkeit der Lautsprecher sollte generell nicht kleiner als die Ausgangsleistung des Verstärkers sein (☞Kap. 8).
3) Die Lautstärke mit den Lautstärkereglern (2) einstellen: Regler L-CH für den linken Kanal, Regler R-CH für den rechten Kanal. Im Brückenbetrieb nur den Regler L-CH be­dienen. Ist ein Signal vorhanden, leuchtet die LED SIGNAL (3) des entsprechenden
5.2.1 Brückenbetrieb
Der Brückenbetrieb dient dazu, an einem Lautsprecher eine größere Leistung zu erhal­ten. Dafür werden beide Verstärkerkanäle zu
Kanals (abhängig vom Lautstärkeregler). Wird ein Kanal übersteuert, leuchtet die zugehörige rote LED CLIP (6) auf. Den Regler dann entsprechend zurückdrehen.
einem Monoverstärker kombiniert: Die Taste MODE (7) hineindrücken (BRIDGE). Das Ein­gangssignal am linken Kanal wird jetzt zusätz­lich invertiert auf den rechten Kanal geschal­tet. Dadurch verdoppelt sich die Spannung am Ausgang, wenn der Lautsprecher nach der folgenden Beschreibung für den Brückenbe­trieb angeschlossen ist. Ein Signal am rechten Eingang wird ignoriert.
Anschluss über einen vierpoligen Speakon­Stecker an der Ausgangsbuchse LEFT (12):
1+
L+
2+
R+
≥8 Ω
Die Impedanz des Lautsprechers muss im Brü­ckenbetrieb mindestens 8 Ω betragen.
VORSICHT
4)
Bei Bedarf die automatische Pegelbegren­zung durch Hineindrücken des Schalters LIMITER (10) einschalten. Dadurch wer­den bei hohen Lautstärken Verzerrungen, die die Lautsprecher schädigen können, verringert.
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
5.2.2 Anschluss von mehreren Lautsprechern pro Kanal
Sollen im 2-Kanal-Betrieb mehrere Lautspre-
cher pro Kanal angeschlossen werden, darf die Gesamt­impedanz 4 Ω pro Kanal nicht unterschreiten, anderenfalls kann
≥8 Ω
der Verstärker beschädigt wer­den. Bei der Parallelschaltung von zwei Lautsprechern gleicher Impedanz reduziert sich die Ge-
≥8 Ω
samtimpedanz auf die Hälfte der Impedanz der einzelnen Lautsprecher. In die­sem Fall dürfen deshalb nur Lautsprecher mit einer Impedanz von mindestens 8 Ω verwen-
7 Schutzschaltung
Die Schutzschaltung soll Beschädigungen der Lautsprecher und des Verstärkers verhindern. Ist sie aktiv, leuchtet die LED PROT (5):
– für einige Sekunden nach dem Einschalten
(Einschaltverzögerung)
wenn der Verstärker überhitzt ist oder an einem Lautsprecherausgang ein Kurz­schluss aufgetreten ist
Leuchtet die LED PROT während des Betriebs auf oder erlischt sie nicht nach dem Einschal­ten, muss der Verstärker ausgeschaltet und die Fehlerursache behoben werden.
det werden. Im Brückenbetrieb muss beim parallelen
Anschluss von zwei Lautsprechern gleicher Impedanz die Impedanz der einzelnen Laut­sprecher mindestens 16 Ω betragen.
5.3 Stromversorgung
Zur Stromversorgung das beiliegende Netz­kabel erst mit der Netzbuchse (14) verbinden und dann an eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) anschließen.
6 Bedienung
Tipp: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den End-
verstärker in einer Audioanlage immer als letztes Gerät einschalten und als erstes Gerät ausschalten.
1)
Vor dem ersten Einschalten die beiden Lautstärkeregler (2) ganz zurück auf Null stellen, um eine zu hohe Lautstärke beim Einschalten auszuschließen.
2) Zum Ein- und Ausschalten des Verstärkers
8 Technische Daten
Modell STA-300D STA-500D
Ausgangsleistung
Sinusleistung
Stereo an 4 Ω Stereo an 8 Ω Brücke an 8 Ω
Spitzenleistung Verstärkerklasse D Eingangsempfindlichkeit Eingangsimpedanz 12 kΩ Frequenzbereich 20 – 20 000 Hz Störabstand > 96 dB Kanaltrennung > 70 dB Klirrfaktor < 0,05 % Spannungsversorgung 230 V~/ 50 Hz Leistungsaufnahme 550 VA 850 VA Einsatztemperatur 0 – 40 °C Abmessungen (B × H × T) 482 × 52 × 290 mm (1 HE) Gewicht 3,7 kg 4,7 kg
2 × 150 W 2 × 100 W
300 W 350 W
2 × 250 W 2 × 150 W
500 W 600 W
1 V
den Netzschalter POWER (1) betätigen. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsanzeige ON (4).
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
Deutsch
5

English

CLIP
SIGNAL
PROT
POWER
0 10
ON
1 2 3 4 5 6 2
0 10
R-CH L-CH
STA-500D
DIGITAL STEREO PA AMPLIFIER
600 W
INPUT
RIGHT LEFT
MODE
STEREO BRIDGE
PUSH
2 1
+ TIP / PIN 2 – RING / PIN 3 SLEEVE / PIN 1
3
LIMITER
PUSH
2 1
OFF
3
ON
7 8 9 10 8 9 11 12 11 13 14
Stereo PA Amplifier
These instructions are intended for users with­out specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
1 Operating Elements and
Connections
1 POWER switch
2
Volume controls, one each for the left and right channels
3
Signal indicators SIGNAL (depending on the setting of the volume control), one each for the left and right channels
4 Power indicator ON
5
LED PROT, will light up when the protection circuit is activated and for a few seconds after the amplifier has been switched on
6 Overload LEDs CLIP, one each for the left
and right channels
7 Switch MODE for the operating mode
disengaged: 2-channel mode STEREO engaged: bridge mode BRIDGE
8
XLR inputs to connect an audio source with line signal level (e. g. mixer), one each for the left and right channels
PUSH
2 1
3
9
6.3 mm jacks, one each for the left and right channels, to connect an audio source, as an alternative to the corresponding XLR jack
2 3 1
The contacts are connected in parallel to the contacts of the XLR jack (8)
10
Switch LIMITER for the automatic level limiter
disengaged: level limiter off engaged: level limiter on
11
6.3 mm jacks, one each for the left and right channels, to connect a speaker
+
1 Ground 2 3 Signal −
Signal +
+ TIP / PIN 2 – RING / PIN 3 SLEEVE / PIN 1
12
Speaker jacks (Speakon® compatible), con-
+ TIP – RING
nected in parallel to the 6.3 mm jacks (11) Pin configuration:
OUTPUT LEFT RIGHT
1−
2+
1+
2−
L + R +
1+ 1− L − R − 2+ R +
R −
2−
Please also refer to chapter 5.2.
13
Support for the mains fuse Always replace a blown fuse by one of the same type.
14
Mains jack for connection to a socket (230 V~/ 50 Hz) via the mains cable sup­plied
2 Applications
This stereo PA amplifier is designed for PA applications at events, e. g. performances on stage. It provides a switchable level limiter to reduce distortions at high volumes and to protect the speakers. In addition, it is possible to switch to the monophonic bridge mode to obtain higher output power.
Designed as a class D amplifier and fea­turing a switch-mode power supply, the amplifier is both compact and light. The am­plifier is protected against short-circuit and overheating.
3 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit is suitable for indoor use only. Pro
tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessels filled with liquid
on the unit, e. g. a drinking glass.
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel and do not insert anything into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
OUTPUT
MIN. LOAD 4 Ω
The heat produced inside the unit must
LEFTRIGHT
+ TIP – RING
230V~ /
50Hz
FUSE
be dissipated by air circulation; therefore, never cover the air vents of the housing.
Do not operate the unit and immediately
disconnect the mains plug from the socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable for disconnect-
ing the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals. No guarantee claims for the unit and no li-
ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
4 Installation into a Rack
The amplifier is designed for installation into a rack (482 mm /19”); 1 rack space (44.45 mm) is required. To prevent the rack from becom­ing top-heavy, insert the amplifier into the lower section of the rack. The front plate is not sufficient for fixing the amplifier safely; additionally use lateral rails or a bottom plate to secure the amplifier.
To ensure sufficient cooling, air must be able to flow freely through all air vents of the amplifier. The hot air given off by the amplifier
-
must be dissipated from the rack; otherwise, heat will accumulate in the rack which may not only damage the amplifier but also other units in the rack. In case of insufficient heat dissipation, install a ventilation unit into the rack.
6
Loading...
+ 14 hidden pages