Page 1
O BEDIENUNGSANLEITUNG
FERNBEDIENUNGSMIKROFON
HM-195 SERIE
Vielen Dank für den Kauf des Fernbedienungsmikrofons HM-195 Serie. Das COMMANDMICIV™ dient zur Fernbedienung der IC-M423 Serie, IC-M400BB, IC-M506 Serie und in Zukunft verfügbarer Produkte.
Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Funkgeräts sorafältig durch.
Die vorliegende Anleitung beschreibt nur den Betrieb des Fernbedienungsmikrofons.
1 Mitgeliefertes Zubehör
Mit dem HM-195 geliefertes Zubehör:
|
① Verbindungskabel OPC-1540* (6 m) 1
|
2 Montagehalterung 1
|
③ Schutzkappe für den Anschluss 1
|
④ Mikrofonhaken 1
|
(5) Schrauben (M3 × 16 mm; selbst schneidend)
|
* Das OPC-1540 besitzt zwei Kabeladern für einen externen Laut-
|
sprecher, wie rechts abgebildet (gelb: Lautsprecher (+), schwarz:
|
Lautsprecher (–)).
|
|
2 Display
ANZEIGE DER KANALNUMMER
Zeigt die Nummer des gewählten Betriebskanals an. • Wenn ein Simplex-Kanal gewählt ist, erscheint "A" im Display
ANZEIGE FÜR BEZEICHNUNG DES KANALS
Der Kanalname erscheint, falls er programmiert ist. (siehe 8)
SOFTKEY-ANZEIGEN (siehe 4)
Anzeige der für die Softkeys zugeordneten Funktionen.
B
ZEITZONEN-ANZEIGE
-
Zeigt die aktuelle Zeit an, wenn ein GPS-Empfänger angeschlossen ist oder die Zeit manuell eingegeben wurde.
-
"??" blinkt alle 2 Sek. anstelle der aktuellen Zeit, wenn die GPS-Zeit ungültig ist. Nach 23,5 Stunden erscheint "NO TIME".
-
"??" blinkt, beginnend nach vier Stunden ab manueller Eingabe der aktuellen Zeit, alle 2 Sek. anstelle der aktuellen Zeit bis zu 23,5 Stunden lang. Danach erscheint "NO TIME".
-
➡ "LOCAL" erscheint nach Eingabe der Zeitverschiebung.
-
"MNL" erscheint, wenn die Zeit manuell eingegeben wurde.
-
"UTC" erscheint, wenn die GPS-Daten eine GGA-, GLLoder GNS-GPS-Sentenz enthalten.
-
Das Datum erscheint, wenn die GPS-Daten eine RMC-GPS-Sentenz enthalten.
-
"NO TIME" erscheint, wenn kein GPS-Empfänger angeschlossen und die Zeit nicht manuell eingegeben worden ist.
(
POSITIONS-ANZEIGE
Zeigt die aktuellen Positionsdaten an, wenn ein GPS-Empfänger angeschlossen ist oder die Positionsdaten manuell eingegeben worden sind.
-
"??" blinkt alle 2 Sek. anstelle der Positionsdaten, wenn die GPS-Positionsdaten ungültig sind. In diesem Falle bleiben die letzten Positionsdaten 23,5 Stunden gespeichert. Danach erscheint, NO POSITION".
-
"??" blinkt, beginnend nach vier Stunden ab manueller Eingabe der aktuellen Positionsdaten, alle 2 Sek. anstelle der aktuellen Positionsdaten bis zu 23,5 Stunden lang. Danach erscheint "NO POSITION".
-
"NO POSITION" erscheint, falls kein GPS-Empfänger angeschlossen ist und Positionsdaten nicht manuell eingegeben worden sind.
SUCHLAUF-ANZEIGE
-
"SCAN 16" erscheint beim Prioritätssuchlauf bzw. "SCAN" beim normalen Suchlauf. (siehe 14)
-
"DUAL 16" erscheint bei aktivierter Zweikanalwache bzw "TRI 16" bei aktivierter Dreikanalwache. (siehe 15)
Page 2
3
Bedienelemente
Mit dem HM-195 kann das Funkgerät ferngesteuert werd ußerdem ist es für den Intercom-Betrieb nutzbar
-
NOTALARM-TASTE [DISTRESS] (siehe 19) 3 Sek, drücken, um einen Notalarm zu se
-
2 PTT-TASTE [PTT]
(siehe
6
)
Drücken, um zu senden: zum Empfang wieder loslassen.
-
Drücken um den Menü-Modus aufzurufen oder zu beenden
-
▲ LINKS- UND BECHTS-TASTEN [4]/[▶]
-
Drücken, um zu den vorherigen oder nächsten Funktionen umzuschalten, die den Softkeys zugeordnet sind. (siehe 4)
-
Drücken, um das Zeichen oder die Ziffer aus der Tabelle auszuwählen, während man einen Kanalnamen, eine Position programmiert usw (siehe 8 16 17)
4 Softkey-Funktion
Den vier Softkevs lassen sich verschiedene Funktionen zu
le nach zugeordneter Funktion erscheint eine ganz be stimmte Anzeige oberhalb der jeweiligen Taste im Display. Fragen Sie Ihren Icom-Händler zu Details betreffend der Pro grammierung der Softkeys.
♦ Wahl der Softkey-Funktionen
Wenn
4
" oder ▶" neben der linken bzw. rechten Softkev-Anzeige im Display sichtbar ist, kann man die zugeordneten Funktionen nacheinander mit der [4]- oder [1]-Taste durch schalten.
5
ENTER-TASTE [ENT] (siehe
8
,
10
,
16
)
Drücken, um die eingegeben punkt usw. zu übernehmen.
G UP- UND DOWN- bzw. KANALWAHLTASTEN [▲•CH]/[▼•CH]
-
Drücken, um Betriebskanäle, Menüpunkte, Menüeinstel lungen usw. zu wählen. (siehe 5. 30)
-
Drücken, um die TAG-Kanäle zu überprüfen, die Suchlaufrichtung zu ändern oder den Suchlauf manuell fortzusetzen, (siehe 14)
-
KANAL-16-TASTE/ANRUFKANAL-TASTE [16/C]
-
→ Kurz drücken, um Kanal 16 einzustellen. (siehe 5)
-
➡ 1 Sek. drücken, um den Anrufkanal einzustellen. (siehe 5) ...CALL" erscheint, wenn der Anrufkanal gewählt ist.
-
→ 3 Sek. gedrückt halten, um bei eingestelltem Anrufkanal in den Programmiermodus umzuschalten (siehe
7
)
LÖSCHTASTE [CLEAR] (siehe 8, 16, 50)
Drücken, um die Dateneingabe abzubrechen oder den Menü
O
SOFTKEYS
Die aewünschten Funktionen können im Menü-Modus pro grammiert werden (s. Bedienungsanleitung des Funkgeräts).
1
LAUTSTÄRKE- UND SQUELCH-REGLER/
-
EIN/AUS-TASTE [VOL/SQL•PWR] Wenn das HM-195 ausgeschaltet ist. 1 Sek. drücken, um es einzuschalten. (siehe 6)
-
➡ 1 Sek. drücken, um das HM-195 auszuschalter
-
Wenn das HM-195 eingeschaltet ist, drücken, um die Lautstärke einstellen zu können.* (siehe 10)
-
Bei jedem Drücken auf den Begler wird dessen Drehfunk tion in folgender Reihenfolge umgeschaltet: Lautstärkeregler, Squelch-Schaltschwellenregler, Betriebskanalwähler und Display- und Tasten-Hintergrundbeleuchtungsregler, falls entsprechend programmiert
-
→ Drehen, um die Lautstärke einzustellen.* (siehe 10)
-
* Die Funktionen können im Menü-Modus programmiert werd
5 Kanalwahl
♦ Kanal 16
16/Cl kurz drücken, um auf Kanal 16 umzuschalten. [CHAN] kurz drücken um auf den vor der Umschal-
rückzukehren, oder mit [▲](CH) bzw. [▼](CH) einen a ren Betriebskanal einstellen.
♦ Anrufkanal
1 [16/C] 1 Sek. drücken, um den Anrufkanal der gewählten Kanalgruppe einzustel-
[CHAN] kurz drücken um
auf den vor der Umschaltung auf den Anrufkanal einge stellten Betriebskanal zurückzukehren, oder mit [▲](CH) bzw. [▼](CH) einen anderen Betriebskanal einstellen
REINIGEN SIE DAS HM-195 SORGFÄLTIG MIT KLAREM WASSER. falls es mit Salzwasser in Berührung gekommen ist Andernfalls können die Tasten und Schalter durch auskristallisierendes Salz unbedienbar werden
Page 3
5 Kanalwahl (Fortsetzung)
WICHTIG:
Um die Verständlichkeit der übertragenen Spra che zu gewährleisten, das Mikrofon etwa 5 bis 10 cm vom Mund entfernt halten, eine kurze Pause nach Betätigen der [PTT]-Taste machen und mit normaler Lautstärke ins Mikro fon sprechen.
✓ HINWEIS zur TOT-Funktion (Time-Out-Timer)
über eine voreingestellte Dauer hinaus.
10 Sek., bevor der Sender durch die TOT-Funktion abgeschaltet wird ertönt ein Warnton und TOT" erscheint im Display anstelle des Kanalnamens. Falls die TOT-Funktion das Dauer senden beendet hat, muss eine Pause von 10 Sek. eingehal ten werden, bevor man erneut senden kann
7 Anrufkanal programmieren
-
ie gewünschte Kanalgruppe (INT. ATIS oder DSC) wä
-
für die der Anrufkanal programmiert werden soll. (siehe 5
-
[16/C] 1 Sek. drücken, um den Anrufkanal der gewählten Ka-
-
...CALL" und die Kanalnummer des Anrufkanals erschein
[16/C] noch einmal 3 Sek. drücken, bis auf einen langer Ton 2 kurze Töne folgen, um die Möglichkeit zur Program mierung des Anrufkanals aufzurufen.
④ Mit [VOL/SQL] oder den Tasten [▲](CH) bzw. [▼](CH) gewünschten Anrufkanal wählen.
5 [ENT] drücken, um den gewählten Kanal als neuen Anruf kanal zu speichern
• Mit [CI FAR] die Programmierung abbrechen.
8 Kanalbezeichnungen
Jeder Kanal kann mit einer max. 10 Zeichen langen alphaerischen Bezeichnung versehen werden Zur Bezeichnung können Großbuchstaben, die Ziffern 0 bis 9. einige Symbole (! " # $ % & ' ( ) * + , - . / [ \ ] ^ _:; < = > ?) sowie das Leerzeichen verwendet werden Mit [▲](CH) oder [♥](CH) zu bezeichnenden Kanal wählen. • Falls die Zwei- bzw. die Dreikanalwache oder der Suchlauf Um die Kanalbezeichnung editieren zu können, die Taste [NAME] drücken. • Das erste Zeichen erscheint invertiert (schwarz hinterlegt) una wie folat ei • Zeichen mit [VOL/SOL] oder []]/[]/[]/[]/[] wählen • [ENT] drücken, um das Zeichen zu üb • Um den Cursor zu bewegen entweder Pfeil ←" oder →" wählen, danach [ENT] drücken Für ein Leerzeichen "SPACE" wählen und [ENT] drücken. Mit "DELETE" und [ENT] kann man Zeichen löschen • Mit [CLEAR] abbrechen und zur normalen Anzeige zurück- 4) Schritt (3) so oft wiederholen, bis alle Stellen der Kanalbezeichnung eingegeben sind.
(5) [◀], [▶], [▲] oder [▼] drücken, um "FINISH" zu wählen, danach [ENT] drücken, um die Eingabe abzuschließen und zur normalen Anzeige zurückzukehren
9 AquaQuake-Funktion
Die AqueQuake-Funktion drückt das Wasser aus dem Laut precher heraus, das andernfalls zu einem dumpfen und un verständlichen Klang führen würde. Fin vibrierender lauter Ton ist hörbar, wenn die Funktion aktiviert wurde.
-
➡ Bei gedrückter Taste [AQUA] die Funktion einschalten, um das Wasser aus dem Lautsprecher zu entfernen.
-
Solange [AOUA] gedrückt wird ertönt ein Ton der eingedrungenes Wasser herausdrückt. Dessen Lautstärke ist unabhängig von der Lautstärkeeinstellung
-
Solange die AguaQuake-Funktion aktiv ist, kann keine an dere Bedienung des HM-195 erfolgen.
Page 4
10 Lautstärke einstellen
-
So oft auf [VOL/SQL] drücken, bis das Squelch-Pegel-Einstellfenster angezeigt wird.
-
Nun an [VOL/SQL] drehen, um den Pegel einzustellen
-
Die Squelch-Pegel ist in 11 Stufen einstellbar. OPEN erscheint bei geöffnetem Squelch; bei 10 können nur starke Signale den Squelch öffnen; bei 1 schon schwache Signale.
-
Falls innerhalb von 5 Sek. keine Bedienung erfolgt, übernimmt das HM-195 die aktuelle Squelch-Einstellung und schaltet zum Normalbetrieb um.
-
③ [ENT] drücken, um die Squelch-Pegel-Einstellung zu übernehmen und die Squelch-Pegel-Einstellung zu beenden.
• [CI FAB] drücken, um den Einstellvorgang abzubrechen.
-
Dem [VOL/SQL]-Regler kann eine gewünschte Funktion zugeordnet werden. Siehe dazu Bedienungsanleitung des
Funkaeräts
12 Hintergrundbeleuchtung einstellen
Das Display und die Tasten des HM-195 lassen sich zur besseren Ablesbarkeit im Dunkeln von hinten beleuchten. Die Helligkeit der Beleuchtung kann in 7 Stufen eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden.
-
[BKLT]-Taste drücken, um das Beleuchtungs-Einstellfenster
-
anzuzeigen. Nun [VOL/SQL] drehen, um die Beleuchtungs helligkeit einzustellen, danach [ENT] drücken.
-
Falls innerhalb von 5 Sek, keine Bedienung erfolgt, übernimmt das HM-195 die aktuelle Einstellung und schaltet zum Normalbetrieb um.
E Suchlaufkanäle einstellen
-
1) Die gewünschte Kanalgruppe wählen. (siehe 5)
-
) Den als TAG-Kanal zu programmierenden Kanal einstellen
-
③ [*] drücken, um den angezeigten Kanal mit einer TAG-Markierung zu versehen.
...* erscheint im Display.
-
④ Zum Löschen der TAG-Markierung Schritt ③ wiederholen.
...★" verschwindet aus dem Display.
✓ Löschen bzw. Setzen aller TAG-Markierungen
[*] 3 Sek. drücken (bis auf einen langen Ton 2 kurze Töne folgen), um die TAG-Markierungen aller Kanäle der gewählten Kanalgruppe zu löschen.
Prozedur wiederholen, um alle Kanäle der gewählten Kanalgruppe als TAG-Kanal zu programmieren.
14 Suchlauf starten
Prioritäts- bzw. Normalsuchlauf im Menü-Modus vorab einstellen.
-
Siehe Bedienungsanleitung des Funkgeräts.
-
2 Die gewünschte Kanalgruppe wählen. (siehe 5)
-
3 TAG-Kanäle, wie oben erläutert, programmieren. (siehe 13
-
④ Sicherstellen, dass der Squelch vor dem Start des Suchlaufs geschlossen ist.
-
[SCAN] drücken, um den Prioritäts- bzw. Normalsuchlauf zu starten.
-
"SCAN 16" bzw. "SCAN" werden beim Prioritäts- bzw. nor malen Suchlauf angezeigt.
-
Je nach gewählter Einstellung im Menü-Modus pausiert der Suchlauf, solange ein Signal empfangen wird, oder er wird nach einer 5-Sekunden-Pause fortgesetzt. (Kanal 16 wird beim Prioritätssuchlauf ständig überwacht.)
-
Mit [▲]/[▼] die TAG-Markierung überprüfen, die Suchlaufrichtung wechseln oder den Suchlauf manuell fortsetzen.
-
Falls beim Prioritätssuchlauf auf Kanal 16 ein Signal empfangen wird, blinkt "16" und Signaltöne sind hörbar.
6 Zum Beenden des Suchlaufs [CLEAR]-Taste drücken oder Schritt (5) wiederholen.
15
Zwei-/Dreikanalwache
1) Im Menü-Modus Zwei- oder Dreikanalwache wählen.
-
Siehe Bedienungsanleitung des Funkgeräts.
-
② Mit [▲]/[▼] den gewünschten Betriebskanal einstellen.
-
[DW] drücken, um die Zwei- bzw. Dreikanalwache zu starten.
"DUAL 16" erscheint bei Zweikanalwache; "TRI 16" erscheint
-
bei Dreikanalwache im Display. • Wenn auf Kanal 16 ein Signal empfangen wird, ertönt ein
-
Wenn auf Kanal 16 ein Signal empfangen wird, ertönt ein Piepton.
④ Um die Zwei- bzw. die Dreikanalwache zu beenden, [DW] noch einmal drücken.
Page 5
16 Programmieren von Adress- und Gruppen-IDs
5 Nach der Eingabe [ENT] oder auf [VOL/SQL] drücken, um die Positionsdaten und die UTC zu programmieren. Die Anzeige "DSC SETTING" erscheint
Page 6
-
Z Der Notalarm wird automatisch alle 3.5 bis 4.5 Min. wieder
-
holt, bis eine Rückmeldung empfangen wird (,Call repeat'-
-
Modus) oder der Notalarm storniert wird (siehe 20)
♦ Einfache Alarmierung
-
① Vergewissern, dass Sie selbst gerade keinen Notalarm empfangen.
-
Schutzkappe anheben und die [DISTRESS]-Taste 3 Sek. drücken, um einen Notalarm zu sender
-
Solange die [DISTRESS]-Taste gedrückt ist, ertönen Countdown-Pieptöne und die Beleuchtung der [DISTRESS]-Taste und des Displays blinken
-
Der Notalarmkanal (Kanal 70) wird automatisch gewählt und der Notalarm gesendet.
-
③ Nach dem Senden des Notalarms erwartet das Funkgerät eine Rückmeldung.
-
[RESEND] drücken, um die Wiederholung des Notalarms manuell zu veranlassen.
-
[4] oder [▶] drücken, danach [INFO], um den Inhalt des gesendeten Notalarms anzuzeigen
-
[4] oder [▶] drücken, danach [PAUSE] drücken, um den .Call repeat'-Modus zu stoppen: [RESUME] drücken, um den Call repeat'-Modus wieder fortzusetzen
Nach dem Empfang einer Rückmeldung [ALARM OFF] drücken und danach mit dem Mikrofon antworten.
Ein Notalarm enthält (voreingestellt):
-
Die Ursache des Notfalls: unbestimmter Notfall Positionsdaten:
-
Die letzten GPS- oder manuell eingegebenen Positionsdaten bleiben 23,5 Stunden oder bis zum
♦ Normaler Notalarm
-
Im Menü DSC CALLS "DISTRESS CALL" wählen
-
2 Durch Drehen von IVOI /SOI ] oder mit [▲]/[▼] die Ursache des Notfalls auswählen und danach auf [VOL/SQL] oder [ENT] drücken
-
"Undesignated", "Fire", "Explosion", "Flooding", "Collision". "Grounding", "Capsizing", "Sinking", "Adrift", "Abandoning ship". "Piracv" oder "Man Overboard" sind wählbar.
• Die gewählte Notfallursache wird für 10 Min. gespeichert.
3 Die Notalarm-Bestätigungsanzeige erscheint. Durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [▲]/[▼] kann man die
-
④ [DISTRESS] 3 Sek. drücken, um den Notalarm zu sender Solange die [DISTRESS]-Taste gedrückt ist, ertönen Count down-Pieptöne und die Beleuchtung der [DISTRESS]-Taste und des Displavs blinken
-
Die gewählte Notfallursache wird für 10 Min. gespeichert
-
(5) Nach dem Senden des Notalarms erwartet das Funkgerät eine Rückmeldung.
-
[RESEND] zur manuellen Wiederholung drücken.
-
[◀] oder [▶] drücken, danach [INFO], um den Inhalt des gesendeten Notalarms anzuzeigen.
-
[4] oder [▶] drücken, danach [PAUSE] drücken, um den ,Call repeat'-Modus zu stoppen; [RESUME] drücken, um den ,Call repeat'-Modus wieder fortzusetz
-
6 Nach dem Empfang einer Rückmeldung [ALARM OFF] drücken und danach mit dem Mikrofon antworten
-
➡ Fin Notalarm enthält:
-
Die Ursache des Notfalls: gewählt in Schritt ②
Positionsdaten: Die letzten GPS- oder manuell ein
-
gegebenen Positionsdaten bleiben 23.5 Stunden oder bis zum
nn kein GPS-Empfänger angeschlossen ist und die osition sowie die Zeit manuell programmiert worden sind, erscheint nachfolgende Anzeige. Die Positionsdaten und die UTC lassen sich wie folgt editieren:
EXIT BACK CHG I EN
-
[CHG]-Taste drücken, Danach kann man den Breiten und Längengrad sowie die UTC editieren
-
Gewünschte Ziffer mit [VOL/SOL] oder [4]/[▶] wählen
-
[ENT] oder auf den [VOL/SQL]-Regler drücken, um die Ziffer zu übernehmen
-
Um den Cursor zu bewegen, entweder Pfeil "←" oder "→" wählen, danach [ENT] oder [VOL/SQL] drücken.
-
N für nördlichen Breitengrad oder S für südlichen Breitengrad wählen. Dazu den Cursor in .N'- oder .S'-Position bringen.
-
W für westlicher Längengrad oder E für östlichen Län gengrad wählen. Dazu den Cursor in W'- oder E'-Posi
20 Notalarm stornieren
• Danach [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzu
Page 7
21 Senden von DSC-Rufen
de, sind Hinweistöne hörbar und nachfolgende Anzeige er-
[AI ARM OFF] drücken. um die Hinweistöne zu beenden und den in Schritt ④ festgelegten Intership-Kanal zu wählen
-
Wenn die angerufene Station den gewählten Intership-Kanal nicht nutzen kann, wird ein anderer gewählt.
-
Über das Mikrofon antworten. Weiter mit Schritt (9).
Falls die Rückmeldung .Unable to comply' empfangen wurde. sind Hinweistöne hörbar.
[ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden. Danach [FXIT] drücken um auf den Betriebskanal zurückzu-
kehren, der vor dem Aufrufen des Menü-Modus gewählt war.
9 Nach der Kommunikation [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren
Senden einer individuellen Bestätigung Schnellbestätigung
-
1) Wenn ein individueller Anruf empfangen wurde, sind Hinweistöne hörbar
-
[ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden. 2 [ACK] drücken.
-
-
3) Eine der drei Optionen aus Able to Comply, Unable to Con ply und Propose New Channel wählen und danach [ENT] drücken
-
4) Die Anzeige INDIVIDUAL ACK erscheint zur Überprüfung.
-
5) [CALL] drücken um den Bestätigungsanruf zu senden
-
6 Anruf mit dem Mikrofon beantworten
-
⑦ Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, [EXIT] drücken.
Manuelle Bestätigung
-
1) Im Menü DSC CALLS "INDIVIDUAL ACK" wählen.
-
Falls kein individueller Anruf empfangen wurde, erscheint die Zeile "Individual ACK" nicht in der Liste
-
2) Zum Antworten individuelle Adress-ID oder ID-Code durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [▲]/[▼] wählen, danach [ENT] drücken
-
Nachfolgend die Schritte (3) bis (7) wie bei der zuvor beschriebenen Schnellbestätigung ausführen.
♦ Senden eines Gruppenanrufs
-
Im Menü DSC CALLS GROUP CALL" wählen
-
(2) Gewünschte Gruppen-ID wählen oder eingeben.
-
3 Gewünschten Intership-Kanal wählen.
-
Eine Bestätigungsanzeige erscheint
-
(5) Zum Senden des Gruppen-Anrufs [CALL] drücken
-
6 Informationen über das Mikrofon an die Gruppe mitteilen Abschließend [EXIT] drücken um zum Normalbetrieb zurückzukehren
♦ Senden eines Anrufs an alle Schiffe
-
1) Im Menü DSC CALLS "ALL SHIPS CALL" wählen.
-
C Im Mend Dee GALLO "ALL offin o GALL war
O Gewünschte Kategorie der Mitteilung wählen
-
Die wählbaren Kategorien können sich ie nach angesch senem Funkgerät unterscheiden
-
(3) Gewünschten Verkehrskanal wählen
-
④ Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
-
5 Zum Senden des Anrufs an alle Schiffe [CALL] drücken.
-
(6) Informationen über das Mikrofon an alle Schiffe mitteilen.
-
⑦ Abschließend [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zu-
♦ Senden eines Positionsabfrageanrufs
-
(nur für US-amerikanische- und australische Version)
-
1) İm Menü DSC CALLS "POSITION REQUEST" wählen.
-
Gewünschte individuelle Adresse wählen oder eingeben.
-
3) Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
-
Korrektheit der Eingaben überprüfen.
-
④ Zum Senden des Positionsabfrageanrufs [CALL] drücken. Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet das Funkgerät, bis der Kanal frei ist.
-
(5) Wenn eine Bestätigung empfangen wird, sind Hinweistöne hörbar.
-
6 [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden Danach [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzu
♦ Senden eines Positionsmeldungsanrufs
-
(nur für US-amerikanische- und australische Version)
-
1) İm Menü DSC CALLS "POSITION REPORT" wählen
-
Gewünschte individuelle Adresse wählen oder eingeben.
-
3) Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
-
Korrektheit der Eingaben überprüfen.
-
A Zum Senden des Positionsmeldungsanrufs [CALL] drücken Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet das Funkgerät, bis der Kanal frei ist.
-
Nachdem der Positionsmeldungsanruf gesendet wurde, kehrt das Funkgerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
♦ Senden eines Polling-Abfrageanrufs
-
(nur für US-amerikanische- und australische Version)
-
1) Im Menü DSC CALLS POLLING REQUEST" wählen
-
(2) Gewünschte individuelle Adresse wählen oder eingeben.
-
3 Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Korrektheit der Eingaben überprüfen.
-
(4) Zum Senden des Polling-Abfrageanrufs [CALL] drücken. Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet das Funkgerät, bis der Kanal frei ist.
-
Wenn eine Bestätigung empfangen wird, sind Hinweistöne hörbar.
-
6 [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden Danach [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzu
kohron
Page 8
♦ Senden eines Testanrufs
-
1) Im Menü DSC CALLS "TEST CALL" wählen.
-
2 Gewünschte individuelle Adresse wählen oder eingeben.
-
Eine Bestätigungsanzeige erscheint.
-
Zum Senden des Testanrufs [CALL] drücken.
-
Wenn eine Bestätigung empfangen wird, sind Hinweistöne hörbar.
-
⑥ [ALARM OFF] drücken, um sie zu beenden. Danach [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Senden einer Testanruf-Bestätigung Schnellbestätigung:
-
Wenn ein Testanruf empfangen wurde, sind Hinweistöne hörbar. [ALARM OFF] drücken, um sie zu beenden.
-
2 [ACK] drücken.
-
[INFO] drücken, um die Informationen des Anrufs anzuzeigen. Mit [BACK] zur vorigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken.
-
Die Anzeige TEST ACK erscheint zur Überprüfung.
[CALL] drücken, um die Testanruf-Bestätigung zu senden.
Nach dem Senden der Testanruf-Bestätigung kehrt das
-
Nach dem Senden der Testanruf-Bestatigung kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
Manuelle Bestätigung:
-
1) Im Menü DSC CALLS "Test ACK" wählen.
-
Falls kein Testanruf empfangen wurde, erscheint die Zeile "Test ACK" nicht in der Liste.
-
② Durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [▲]/[▼] den Testanruf wählen, der bestätigt werden soll. Danach auf [VOL/SQL] oder [ENT] drücken.
-
③ Die Anzeige TEST ACK erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken um die Testanruf-Bestätigung zu senden.
-
Nach dem Senden der Testanruf-Bestätigung kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
♦ Senden eines Positionsantwortanrufs
Schnellantwort:
Wenn ein Positionsabfrageanruf empfangen wurde, sind Hinweistöne hörbar. [ALARM OFF] drücken, um sie zu beenden.
-
[ACK] drücken.
-
[INFO] drücken, um die Informationen des Anrufs anzuzeigen. Mit [BACK] zur vorigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken.
-
Die Anzeige POSITION REPLY erscheint zur Überprüfung.
[CALL] drücken, um den Positionsantwortanruf zu senden.
-
④ Nach dem Senden des Positionsantwortanrufs kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
Manuelle Antwort:
-
① Im Menü DSC CALLS "Position Reply" wählen.
-
Falls kein Positionsabfrageanruf empfangen wurde, erscheint die Zeile "Position Reply" nicht in der Liste.
-
Positionsabfrageanruf wählen, auf den geantwortet werden soll.
-
Die Anzeige POSITION REPLY erscheint zur Überprüfung.
[CALL] drücken, um den Positionsantwortanruf zu senden.
-
④ Nach dem Senden des Positionsantwortanrufs kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
Senden eines Positionsberichtsantwortanrufs Schnellantwort:
Wenn ein Positionsberichtsabfrageanruf empfangen wurde, sind Hinweistöne hörbar. [ALARM OFF] drücken, um sie zu beenden
beenden.
-
2 [ACK] drücken.
-
[INFO] drücken, um die Informationen des Anrufs anzuzeigen.
Mit [BACK] zur vorigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken.
-
③ Die Anzeige REPORT REPLY erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um den Positionsberichtsantwortanruf zu senden.
-
④ Nach dem Senden des Positionsberichtsantwortanrufs kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
Manuelle Antwort:
-
Im Menü DSC CALLS "Position Report Reply" wählen.
Falls kein Positionsberichtsabfrageanruf empfangen wurde, erscheint die Zeile. Position Beport Beply" nicht in der Liste.
-
② Durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [▲]/[▼] den Positionsberichtsabfrageanruf wählen, auf den geantwortet werden soll. Danach auf [VOL/SQL] oder [ENT] drücken.
-
③ Die Anzeige REPORT REPLY erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um den Positionsberichtsantwortanruf zu senden.
-
4 Nach dem Senden des Positionsberichtsantwortanrufs kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
♦ Senden eines Polling-Antwortanrufs
Schnellantwort
Wenn ein Polling-Abfrageanruf empfangen wurde, sind Hinweistöne hörbar.
[ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden.
-
2 [ACK] drücken
-
[INFO] drücken, um die Informationen des Anrufs anzuzeigen.
Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken.
-
③ Die Anzeige POLLING REPLY erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um den Polling-Antwortanruf zu senden.
-
4 Nach dem Senden des Polling-Antwortanrufs kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
Manuelle Antwort:
-
① Im Menü DSC CALLS "Polling Reply" wählen.
-
Falls kein Polling-Abfrageanruf empfangen wurde, erscheint die Zeile "Polling Reply" nicht in der Liste.
-
② Durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [▲]/[▼] den Polling-Abfrageanruf wählen, auf den geantwortet werden soll. Danach auf [VOL/SQL] oder [ENT] drücken.
-
Die Anzeige POLLING REPLY erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um den Polling-Antwortanruf zu senden.
-
④ Nach dem Senden des Polling-Antwortanrufs kehrt das Funkgerät zum Normalbetrieb zurück.
Page 9
♦ Empfang eines Notalarms
-
1) [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden.
-
Einen Softkev drücken, um die gewünschte Aktion auszulösen.
[IGN]
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe-
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen. (siehe 23)
[ACPT]
Drücken, um den Anruf anzunehmen. Dann [CH 16] drücken, um auf Kanal 16 als Betriebskanal umzuschalten. Diesen beobachten, falls eine Küstenstation Unterstützung anfordert.
Empfang einer Notalarm-Bestätigung
-
1) [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden.
-
Einen Softkey drücken, um die ge ion auszulösen
[IGN]
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbetrieb zurückzukehren
[INFO]
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen, (siehe 🔊) [ACPT]
Drücken, um den Anruf anzunehmen. Dann [CH 16] drücken. um auf Kanal 16 als Betriebskanal umzuschalten. Diesen beobachten, falls eine Küstenstation Unterstützung anfordert.
♦ Empfang eines Relav-Notalarms
-
1) [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden
-
Einen Softkev drücken, um die gewünschte Aktion auszulösen
[IGN]
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbetrieb zurückzukehren
[INFO]
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen. (siehe 23)
[ACPT]
Drücken, um den Anruf anzunehmen. Dann [CH 16] drücken, um auf Kanal 16 als Betriebskanal umzuschalten. Diesen beobachten, falls eine Küstenstation Unterstützung anfordert.
♦ Empfang einer Relay-Notalarm-Bestätigung
-
(1) [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden
-
(2) Finen Softkey drücken, um die gewünschte Aktion auszulöse
[IGN]
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen. (siehe 23) [ACPT]
Drücken, um den Anruf anzunehmen. Dann [CH 16] drücken um auf Kanal 16 als Betriebskanal umzuschalten. Diesen be obachten, falls eine Küstenstation Unterstützung anfordert.
♦ Empfang eines individuellen Anrufs
-
(1) [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden.
-
Wenn [ALARM OFF] nicht innerhalb von 2 Min. gedrückt wird, erscheint je nach Kategorie des empfangenen Anrufs die nächste Anzeige im Display
-
2 Einen Softkey drücken, um die gewünschte Aktion auszulösen
|
RCVD INDIVIDUAL CALL
FROM: 111111112
CH 08
|
FL
|
IGN INFO ACK
|
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe trieb zurückzukehren.
[INFO]
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen, (siehe 🗷) IVCKI
Drücken, um "INDIVIDUAL ACK" anzuzeigen, damit man der Anruf. ie nach aktueller Situation, auf dem von der anrufen den Station bestimmten Kanal beantworten kann. Siehe 21 zum Senden einer individuellen Bestätigung
Wenn im DSC-Menü bei "INDIVIDUAL ACK" die Einstellung "Auto ACK (Unable)" gewählt ist, reagiert das Funkgerät automatisch auf den Anruf. In diesem Fall werden die gesendeten und empfangenen Anrufe in den Logs für gesen dete und empfangene Mitteilungen gespeichert.
Empfang eines Gruppenanrufs
-
① [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinker des Displays zu beenden.
-
Wenn [ALARM OFF] nicht innerhalb von 2 Min. gedrückt wird, erscheint ie nach Kategorie des empfangenen Anrufs die nächste Anzeige im Display
-
Finen Softkev drücken, um die gew e Aktion auszulösen
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe trieb zurückzukehren.
[INFO]
Drücken um die Anrufinformationen anzuzeigen (siehe 23) [ACPT]
Drücken, um den von der anrufenden Station bestimmter Kanal beobachten zu können, damit man weitere Durchsa den der anrufenden Station hört
Page 10
♦ Empfang eines Rufs an alle Schiffe
-
1 [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden
-
Wenn [ALARM OFF] nicht innerhalb von 2 Min. gedrückt wird, erscheint ie nach Kategorie des empfangenen Anrufs die nächste Anzeige im Display.
2) Finen Softkev drücken um die gewü to Aktion auszulösen
-cken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbetrieb zurückzukehren
Drücken um die Anrufinformationen anzuzeigen (siehe 🔊 [ACPT]
Drücken, um den von der anrufenden Station bestimmten Kanal beobachten zu können, damit man weitere Durchsagen der anrufenden Station hört
Empfang eines Gebiets-Anrufs
-
1 [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden
-
Wenn [ALARM OFF] nicht innerhalb von 2 Min. gedrückt wird, erscheint je nach Kategorie des empfangenen Anrufs die nächste Anzeige im Display.
-
2 Einen Softkey drücken, um die ge e Aktion auszulösen
[IGN]
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbetrieb zurückzukehren
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen. (siehe 23)
[ACPT]
Drücken, um den von der anrufenden Station bestimmten Kanal beobachten zu können, damit man weitere Durchsagen der anrufenden Station hört.
Wenn kein GPS-Empfänger angeschlossen ist oder Probleme mit dem angeschlossenen GPS-Empfänger vorhanden sind werden unabhängig von der Position Ihres Schiffes alle Gebiets-Anrufe empfangen.
♦ Empfang eines Positionsabfrageanrufs
-
① [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinker des Displays zu beenden
-
Wenn [ALARM OFF] nicht innerhalb von 2 Min. gedrückt wird, erscheint ie nach Kategorie des empfangenen Anrufs die nächste Anzeige im Display
-
2) Finen Softkey drücken um die gewü ktion auszu
en, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe
INFO
Drücken um die Anrufinformationen anzuzeigen (siehe 🗷 [ACK]
Drücken, um "POSITION REPLY" anzuzeigen und die Antwort auf den Anruf zu senden. (siehe 21)
Wenn im DSC-Menü bei "POSITION ACK" die Einstellung Auto TX" gewählt ist reagiert das Funkgerät automa ch auf den Anruf. In diesem Fall werden die gesendeen und empfangenen Anrufe in den Logs für gesendete Ind empfangene Mitteilungen gespeichert
♦ Empfang eines Positionsberichtsanrufs
(1) [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden
Wenn [ALARM OFF] nicht innerhalb von 2 Min. gedrückt wird, erscheint je nach Kategorie des empfangenen Anrufs die nächste Anzeige im Displav.
2 Einen Softkey drücken, um die gewü te Aktion auszulösen
[EXIT]
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen. (siehe 23)
♦ Empfang eines Polling-Abfrageanrufs
-
(1) [ALABM OFF] drücken um die Hinweistöne und das Blinken des Displays zu beenden.
-
Wenn [ALARM OFF] nicht innerhalb von 2 Min. gedrückt wird, erscheint ie nach Kategorie des empfangenen Anrufs die nächste Anzeige im Display
-
(2) Einen Softkev drücken, um die gewünschte A tion auszulö:
[IGN]
Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe trieb zurückzukehren.
[INFO]
Drücken, um die Anrufinformationen anzuzeigen, (siehe 23)
[ACK]
Drücken um POLLING BEPLY" anzuzeigen und die Antwort auf den Anruf zu senden. (siehe 21)
nn im DSC-Menü bei "POSITION ACK" die Einstellung "Auto TX" gewählt ist, reagiert das Funkgerät automa isch auf den Anruf. In diesem Fall werden die gesende ten und empfangenen Anrufe in den Logs für gesendet und empfangene Mitteilungen gespeichert.
Page 11
[DEL] drücken, um die angezeigte Mitteilung zu löschen.
-
Dazu erscheint eine Bestätigungsanzeige, die man mit [OK] auittiert.
-
[EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehrer
24 Log für gesendete Mitteilungen
as Funkgerät speichert automatisch bis zu 50 gesendete eilungen. Diese lassen sich zur Führung bzw. Ergänzung des Logbuchs heranziehen Im Menü DSC CALLS "TX CALL LOG" wählen. Gewünschte Mitteilung wähler TX CALL LOG
-
Mit [VOL/SQL] kann man durch alle Zeilen sci
-
[DEL] drücken, um die angezeigte Mitteilung zu löschen. Bestätigungsanzeige mit [OK] quittieren
-
EXITI drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehrer
四 DSC-Menü-Modus
♦ Automatic Acknowledgement (autom. Bestätigung)
-
Im Menü DSC SETTINGS entweder INDIVIDUAL ACK "POSITION ACK" oder "TEST ACK" wählen
-
Mit [VOL/SQL] "Auto TX" oder "Manual TX" wählen, danach
-
[BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SETTINGS zurückzukehren.
-
EXITI drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
-
CH 16 Switch (Kanal-16-Tasten-Funktion)
-
Im Menü DSC SETTINGS die Zeile "CH 16 SWITCH" wählen ) Mit IVOL/SQL1 die Kanal-16-Tasten-Funktion auf Auto (No Delay)", "10 Second Delay" oder "OFF" einstellen, danach [ENT] drücken.
-
[BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SFTTINGS zurückzukehren.
-
[FXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
-
♦ DSC Data Output (DSC-Datenausgabe)
-
Im Menü DSC SETTINGS "DSC DATA OUTPUT" wählen.
-
Mit IVOL/SQL1 für die DSC-Data-Output-Funktion die Einstellung "All Station", "List Station" oder "OFF" wählen danach [ENT] drücken
-
[BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SETTINGS zurückzukehren.
-
3 [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
-
Im Menü DSC SETTINGS "ALARM" wählen
-
Mit [VOL/SQL] den Status wählen, danach [ENT] drücken
-
[BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SETTINGS zurückzukehren.
-
"Safety", "Routine", "Warning", "Self-Terminate" und "Discrete sind wählbar. (voreingestellt: ieweils ON )
-
3 Mit [VOL/SQL] die Einstellung "ON" oder "OFF" wählen.
-
(4) [FXIT] drücken um zum Normalbetrieb zurückzukehren
CH 70 SQL Level (Kanal-70-Squelch-Pegel)
-
Im Menü DSC SETTINGS "CH 70 SQL LEVEL" wählen
-
Mit IVOL/SQLI den Squelch-Pegel so einstellen, dass das Rauschen gerade stummgeschaltet wird und [ENT] drücken • [BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SETTINGS zurückzukehren.
-
) [FXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
♦ DSC Loop Test (DSC-Test)
-
Im Menü DSC SETTINGS "DSC LOOP TEST" wählen.
-
[ENT] drücken, um den DSC-Loop-Test zu starten
-
[BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SETTINGS zurückzukehren.
-
Wenn die gesendeten und empfangenen DSC-Signale übereinstimmen, erscheint "OK" im Displav
-
(3) [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Wenn in Schritt 2 "NG" erscheint, liegt sende- und/oder
empfangsmäßig ein Problem vor. In diesem Fall muss das Funkgerät zur Überprüfung bzw. Reparatur an den Händler
geschickt werden.
Page 12
26 Intercom-Betrieb
[EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zuri
29 Nebelhorn
-
[HORN] drücken, um die Nebelhorn-Funktion einzuschalton
-
[HORN] drücken und gedrückt halten, um einen Nebelhorr Ton zu erzeugen.
-
Bei gedrückt gehaltener [HORN]-Taste ist der Ton hörbar und im Display erscheint nachfolgende Anzeige.
-
Durch Drehen von [VOL/SQL] lässt sich die Lautstärke des Nebelhorn-Tons einstellen.
③ [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehrer
30 Menü-Modus
Der Menü-Modus dient zur Programmierung von nur selten zu ändernden Einstellungen des Funkgeräts und Funktionen des Fernbedienungsmikrofons, zum Senden von DSC-Anrufen und zum Anzeigen der programmierten MMSI-ID, des ATIS-Codes sowie der GPS-Informationen*.
Sowie der Grieb informationen : 'Erscheint nur, wenn ein GPS-Empfänger (NMEA0183 ver. 2.0 oder 3.01) am Funkgerät angeschlossen ist.
Diese Anleitung gilt nur für die Funktionen des Fernbedienungsmikrofons. Zu anderen Funktionen siehe auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen Funkgeräts. (Einige Funktionen sind vom HM-195 aus nicht nutzbar.)
Aufrufen des Menü-Modus und Bedienung
(1) [MENU] drücken.
-
② Mit [VOL/SQL] oder [▲]/[▼] gewünschte Menüzeile wählen, danach [ENT] drücken.
-
③ Mit [VOL/SQL] oder [▲]/[▼] gewünschten Menüpunkt wählen, danach [ENT] drücken.
-
Mit [VOL/SQL] oder [▲]/[▼] gewünschte Einstellung wählen, danach [ENT] drücken.
-
5) [FXIT] drücken um den Menü-Modus zu beenden
-
[CLEAR] oder [BACK] drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
• Backlight (Hintergrundbeleuchtung)
Menü zur Einstellung der Beleuchtung von Display und Taster des HM-195 für optimale Ablesbarkeit im Dunkeln.
7 Stufen und OFF sind einstellbar. (voreingestellt: 7)
·
Display contrast (LCD-Kontrast)
Menü zur Einstellung des LCD-Kontrasts des HM-195 in 8 Stufen.
Stufe 1 ist der niedrigste Kontrast, Stufe 8 der höchste.
(voreingestellt: 5)
• Key Beep (Quittungston)
Menü zum Ein- und Ausschalten der Tasten-Quittungstöne. Falls lautlose Bedienung erwünscht ist, können die Quittungstöne ausgeschaltet werden. (voreingestellt: ON)
COMMANDMIC Speaker (Lautsprecher)
Anstelle des eingebauten Lautsprechers des HM-195 kann ein externer Lautsprecher genutzt werden.
(voreingestellt: Internal Speaker)
Diese Einstellung wirkt nicht auf den Lautsprecher des mit gelieferten Mikrofons. Dieser ist immer eingeschaltet.
Page 13
FERNBEDIENUNGSMIKROFON
HM-195 SERIE
31 Menü-Modus für das IC-M400BB
Siehe auch Seite 12 (30 Menü-Modus) zum Aufrufen des Menü-Modus.
Der Menü-Modus dient zur Programmierung von nur selten zu ändernden Einstellungen, wie Funktionen, Werten und DSC-Anrufen.
♦ MMSI/GPS Info
Das Funkgerät zeigt die programmierte MMSI-ID und die GPS-Informationen an. Wenn keine MMSI-ID programmiert ist erscheint NO
Wenn keine MMSI-ID programmiert ist, erscheint "NO DSC MMSI" im Display.
MMSI/GPS INFO
|
MMSI: 123456789
|
LAT: 35° 45,0000N
|
LON: 135° 36 . 0000E
|
UTC: MAR 21 10:00
|
50G: 18.5kt
|
COG: 275.5*
|
SW Ver:
|
CMDMIC Ver:
|
[EXIT [BACK]
|
32 Menü Radio Settings
♦ Scan type (Suchlaufart)
Zwei Suchlaufarten stehen zur Auswahl: Normal- und Prioritätssuchlauf. Der Normalsuchlauf tastet alle Suchlaufkanäle der Reihe nach ab. Der Prioritätssuchlauf tastet ebenfalls alle Suchlaufkanäle ab, überwacht dabei jedoch zusätzlich den Kanal 16.
(voreingestellt: Priority Scan)
♦ Scan timer (Suchlauf-Timer)
Der Suchlauf-Timer kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ausgeschaltet (OFF) bewirkt er, dass der Suchlauf erst dann fortgesetzt wird, wenn das gefundene Signal vom Kanal verschwindet. (voreingestellt: OFF)
Prioritätssuchlauf: Eingeschaltet (ON) wird der Suchlauf beim Auffinden eines Signals nach einer Pause von 5 Sek. automatisch fortgesetzt, außer bei Signalen auf Kanal 16
Normalsuchlauf: Eingeschaltet (ON) wird der Suchlauf beim Auffinden eines Signals nach einer Pause von 5 Sek. automatisch fortgesetzt, selbst wenn auf irgendeinem Kanal ein Signal empfangen wurde.
Dual/Tri-watch (Zwei-/Dreikanalwache)
In diesem Menü wird die Funktion Zwei- oder Dreikanalwache voreingestellt. (voreingestellt: Dualwatch)
Channel Group (Kanalgruppe)
Je nach Version des Funkgeräts können INT, ATIS und/ oder DSC wählbar sein. (voreingestellt: INT)
Page 14
33 Menü Configuration
Siehe auch Seite 12 (10 Menü-Modus) zur Einstellung von Hintergrundbeleuchtung, LCD-Kontrast, Quittungston und COM-MANDMIC-Lautsprecher.
• [CLEAR] oder [BACK] drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren
IVOL/SQL1-Zuordnung
Der Tastenfunktion des [VOL/SQL]-Reglers lassen sich bis zu vier Funktionen zuordnen: Lautstärkeeinstellung (VOL). Squelch-Pegel-Einstellung (SQL), Kanalwahl (CHAN) und Hintergrundbeleuchtung (Backlight). Nach der Zuordnung lassen sich die Funktionen nacheinander durch Drücken auf den IVOL/SQL-Begler aufrufen und nachfolgend durch Drehen von [VOI /SQL] einstellen
Beispiele:
-
VOL ist die 1. Funktion beim Drücken auf den [VOL/SQL]-Regler, sodass das Lautstärkeeinstellfenster erscheint. wenn man einmal auf den [VOL/SQL]-Regler drückt. Jetzt kann man die Lautstärke einstellen.
-
CHAN ist die 3. Funktion beim Drücken auf den [VOL/ SQL]-Regler, sodass das Kanalwahlfenster erscheint, wenn man dreimal auf den [VOI /SQI]-Begler drückt Jetzt kann man den gewünschten Kanal wählen
Bei Bedarf lassen sich VOL, SQL, CHAN und Backlight ieder der vier nacheinander aufrufbaren Funktionen zuordnen.
Dementsprechend lassen sich die einzelnen Funktionen durch mehrfaches Drücken auf den [VOL/SQL]-Regler aufrufen. Unbenutzte (Not Used) werden dabei übersprungen
Softkey-Zuordnung
Den Softkeys lassen sich verschiedene Funktionen zuordnen die jeweils genutzt werden können wenn die Funktionsbezeichnung (Abkürzung) über der Taste im Display angezeigt wird.
Ortszeit und UTC (Universal Time Coordinated) im Bereich von –14:00 bis +14:00 (in 1-Minuten-Schritten).
-
[VOL/SQL] oder [▲]/[▼] die Menüzeile "RX" bzw. "TX"
-
wählen und danach [ENT] drücken, um sie zu überneh-
-
③ [EXIT] drücken, um den Menü-Modus zu beenden. • [CLEAR] oder [BACK] drücken, um zur vorherigen Anzeige
• DV
Empfangs-Bauschminderung ein- oder ausschalten.
-
OFF: Empfangs-Bauschminderung ausgeschaltet. (voreingestellt)
-
Empfangs-Rauschminderung reduziert die Rauschanteile des Empfangssignals auf etwa die Hälfte.
-
Empfangs-Rauschminderung reduziert die Rauschanteile des Empfangssignals auf etwa ein Drittel.
-
3. Empfangs-Rauschminderung reduziert die Rauschanteile des Empfangssignals auf etwa ein Zehntel.
• TV
Sende-Bauschminderung ein- oder ausschalten
-
OFF: Sende-Rauschminderung ausgeschaltet. (voreingestellt)
-
ON: Sende-Bauschminderung reduziert die Bauscha teile des Sendesignals auf etwa ein Drittel.
Page 15
|
◇ Inactivity Timer (Inaktivitäts-Timer)
Inaktivitäts-Timer einstellen (1 bis 10 Minuten, in 1-Minu-
ten-Schritten) bzw. ausschalten (OFF) für den Menüpunkt
"Not DSC Related" und (1 bis 15 Minuten, in 1-Minuten-
Schritten) bzw. ausschalten (OFF) für den Menüpunkt
"DSC Related". 10 Sek. vor Ablauf ist ein Hinweiston hör-
bar. Bei Ablauf erscheint die Anzeige des Normalbetriebs.
|
-
Im Menü "INACTIVITY TIMER" mit [VOL/SQL] oder
[▲]/[▼] die Menüzeile "Not DSC Related" bzw. "DSC
Related" wählen, danach [ENT] drücken.
|
-
② Mit [VOL/SQL] oder [▲]/[▼] gewünschte Einstellung wählen, danach [ENT] drücken, um sie zu übernehmen.
-
,✓" erscheint vor der gewählten Einstellung.
|
-
③ [EXIT] drücken, um den Menü-Modus zu beenden.
-
• [CLEAR] oder [BACK] drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
|
■ INACTIVITY TIMER ■
Not DSC Related: 10 min →
DSC Related: 15 min →
|
• Not DSC Related
Wenn im Display eine Anzeige vorhanden ist, die in keinem
Zusammenhang mit den DSC-Funktionen steht, schaltet
die Anzeige nach Ablauf der eingestellten Zeit zur Anzeige
des Normalbetriebs zurück. (voreingestellt: 10 min)
|
■ INACTIVITY TIMER ■
7 min
|
DSC Related
Wenn im Display eine Anzeige vorhanden ist, die im Zusammenhang mit den DSC-Funktionen steht, schaltet die Anzeige nach Ablauf der eingestellten Zeit zur Anzeige des Normalbetriebs zurück. (voreingestellt: 15 min)
♦ Remote ID
Einstellung einer Remote-ID zwischen 1 und 69.
(voreingestellt: 15)
Die Remote-ID ist Bestandteil des Icom-Original-NMEA-Formats.
Page 16
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Nutzungsbedingungen Ihres Landes!
Please note and follow the legal conditions of use of your country.
Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in anderen Ländern. COMMANDMIC ist eine registrierte Marke der Icom Inc. (Japan) in Japan und den Vereinigten Staaten.