Icom IC-756PROIII User Manual [de]

KW/50-MHz-ALLMODE-TRANSCEIVER
+30 dBm Intercept Point 3. Ordnung
Die erfolgreiche 756P
Icom und die berühmte IC-756PRO-Serie setzten neue Maßstäbe in der Amateurfunkgeschichte:
• Transceiver mit 32-Bit-Fließkomma-DSP
• Transceiver mit wählbarer Filterform. Es müssen keine optionalen Filter zugekauft werden.
• Mittelklasse-KW-Transceiver mit einem Intercept Point 3. Ordnung von +30 dBm*
Leistungsmerkmalen des IC-756PROII vereinigt. DXer funken mit dem besten IC-756PRO, dem neuen IC-756PROIII.
(*auf dem 14-MHz-Band)
Die neuen Merkmale der 3. Generation des IC-756PRO
Die neuen Merkm
Der neue Empfänger hat einen IP3 von +30 dBm*
Basierend auf dem Empfänger-Design, das beim IC-7800 erstmals zur Anwendung kam, konzentrierte sich das Icom-Entwicklungs­team auf die Realisierung eines großen ver­zerrungsfreien Dynamikbereichs. Um dieses Ziel zu erreichen, verwendet Icom in den wichtigsten Empfängerbaugruppen des IC­756PROIII Bauelemente mit deutlich besse­ren Eigenschaften.
*
Gemessen bei einer Empfangsfrequenz von 14,2 MHz, Frequenzen von 14,3 und 14,4 MHz, ausgeschaltetem Vorverstärker, Betriebsart USB und 2,4 kHz Bandbreite.
Große Spulen
In den Bandpassfiltern (BPF) des IC-756PROIII kommen anstelle kleiner Spulen Induktivitä­ten mit größeren Abmessungen zum Einsatz, da kleine Spulen in dieser Empfängerstufe zu schnell in die magnetische Sättigung gelan­gen können. Große Ausführungen kommen sowohl mit schwa­chen wie mit starken Signalen zurecht, ohne Ver­zerrungen zu ver­ursachen.
Große Induktivitäten
Verzerrungsarme Bandpassfilter-Umschaltung
Die Realisierung der Umschaltung der Band­passfilter ist eine der kritischsten Stellen ei-
nes Empfängers, da hier starke Außer-Band­Signale Intermodulation verursachen können. Verzerrungen, die so weit vorn im Empfän­ger entstehen, passieren alle folgenden Stu­fen und können nicht mehr eliminiert werden. Daher kommen, um der Entstehung von In­termodulationsprodukten in der Bandpass­filterstufe vorzubeugen, im IC-756PROIII ver­zerrungsarme Dioden mit guten Breitband­eigenschaften zum Einsatz.
64-MHz­Grundwellen-Quarzfilter
Beim IC-756PROIII wird ein Grundwellen­Quarzfilter als Roofing-Filter eingesetzt. Die­ses ist zwar teurer als ein herkömmliches Fil­ter mit Obertonquarzen, dafür hat es aber ei­nen besseren Shape-Faktor und verursacht bei starken Signalen weniger Intermodu­lation. Das gleiche 15 kHz breite Filter wird auch als Roo­fing-Filter in den IC­7800 eingebaut.
Grundwellen-Quarzfilter
Zwei neuentwickelte Vorverstärker
Um die Verzerrungen gering zu halten und dabei einen möglichst großen Dynamikbe­reich zu erreichen, kommen im IC-756PROIII Vorverstärker mit denselben Grundschaltun­gen wie beim IC-7800 zum Einsatz. Der ge-
gengekoppelte Vorverstärker 1 ist ein rausch­armer Gegentaktverstärker mit hohem Inter­cept Point und weitem Frequenzbereich. Vorverstärker 2 ist mit einem bipolaren Tran­sistor bestückt und liefert mehr Verstärkung. Dadurch ist er ideal nutzbar, wenn der Trans­ceiver mit einer separaten Empfangsantenne wie einer kleinen Loop oder einer Beverage betrieben wird.
Vorverstärker 1 Vorverstärker 2HF-Stufe und Vorverstärker
Echtzeit-Spektrumscope mit Miniscope-Funktion
Echtzeit-Spektrumscope sind inzwischen unerlässliche Tools von KW-Spitzentranscei­vern. Beim IC-756PROIII wurde eine Mini­scope-Funktion integriert, was sich viele Besitzer des PROII wünschten. Diese neue Funktion ermöglicht es, das Scope zu be­obachten und gleichzeitig Funktionen ande­rer Fenster zu nutzen. Zum Beispiel kann man die Bandbelegung überprüfen und gleichzeitig die Form der ZF-Durchlasskurve und deren Bandbreite verändern. Die Darstellbreite ist in vier Stufen einstell­bar: ±12,5, ±25, ±50 und ±100 kHz, jeweils
mit der Empfangsfrequenz in der Mitte. Dank eines dreistufigen Abschwächers
lässt sich die Empfindlichkeit des
30 dB)
(10 , 20 und
Spektrumscopes den jeweiligen Bandbedin­gungen anpassen.
Miniscope-Fenster (oben) Normales Spektrumscope
RTTY-Sendespeicher mit acht Kanälen
Der IC-756PROIII ist mit einem achtkanali­gen RTTY-Sendespeicher ausgestattet. Für jeden Kanal kann ohne PC bzw. anderes ex­ternes Gerät* ein bis zu 62 Zeichen langer Text editiert und gesendet werden. Der Text wird im Display angezeigt, sodass man nie­mals falsche Nachrichten sendet. Der ein­gebaute RTTY-Demodulator und -Decoder ermöglichen es, die Rufzeichen empfan­gener RTTY-Stationen sofort festzustellen. Auch hierbei kann man auf einen PC oder anderes externes Zubehör verzichten.
* Wenn die RTTY-Texte
direkt geschrieben und gesendet werden sollen, ist ein Terminal, ein TNC oder PC mit entspre­chender RTTY-Software erforderlich.
RTTY-Sendespeicherfenster
Einstellbare SSB-Sendebandbreite
Die Bandbreite des SSB-Sendesignals kann am unteren und oberen Ende des Bereichs verändert werden. Für die Grenzfrequenz des Hochpasses sind 100, 300 und 500 Hz wählbar, für den Tiefpass 2500, 2700 und 2900 Hz. Drei Kombinationen von Hoch- und Tief­passgrenzfrequenzen lassen sich speichern. Zusammen mit den Höhen- und Tiefenein­stellmöglichkeiten des eingebauten Mikro­fon-Equalizers ergeben sich insgesamt 121 unterschiedliche NF-Frequenzgänge. Mit die­ser variablen DSP-Klangbeeinflussung lassen sich für alle Betriebsbedingungen maßge­schneiderte Sende­signale erzeugen, weil der Operator den Klang seines Sendesignals fast beliebig verändern kann.
Einstellung der SSB­Sendebandbreite
Weitere neue Features
Zwei Uhren im Display zeigen unterschied­liche Zeitzonen, beispielsweise Ortszeit und UTC, an.
Bildschirmschoner-Funktion mit wählbaren Modi
Der @-Code (•––•–•), der in E-Mail­Adressen verwendet wird, wurde dem Zei­chensatz des Keyers hinzugefügt.
455 kHz
36 kHz
3.LO
Manuelles
Notch-
Filter
ZF-
Filter
DET
AGC
AGC
DSP
D/A
A/D
20
–20
–40
–60
–80
–100
–600 –400 –200 0 200 400 600 800
[Hz]
[dB]
0
–800
Dämpfungsverlauf des manuellen Notch-Filters
Bewährtes aus dem IC-756ProII
…und Bewährtes
32-Bit-Fließkomma-DSP und 24-Bit-AD/DA-Wandler
Herz des IC-756PROIII ist die bewährte Kombination aus 32-Bit-Fließkomma-DSP und 24-Bit-AD/DA-Wandlern. Dieses leis­tungsfähige Gespann ermöglicht einige digi­tale Features und neuartige Leistungsmerk­male, die mit herkömmlicher analoger Sig­nalverarbeitung nicht realisierbar wären. Die 24-Bit-AD/DA-Wandler gewährleisten einen extrem großen Dynamikbereich, so­dass der Empfänger unter allen Bedingun­gen ein sauberes ver­zerrungsfreies NF-Sig­nal produziert – egal ob Sie eine kaum auf­nehmbare oder eine brüllend laute Station empfangen.
AGC-Schleife
Das digitale ZF-Filter und das manuelle Notch-Filter sind in die AGC-Schleife, die vom DSP gesteuert wird, einbezogen. Diese schaltungstechnische Lösung verhindert das „Pumpen“ der AGC, das sonst von starken Nachbarsignalen außerhalb des ZF-Durch­lassbereichs verursacht wird. Die program­mierbaren AGC-Zeitkonstanten* für die drei Voreinstellungen ( gen Ihnen Flexibilität und gewährleisten so z.B. die zur Bewältigung von Pile-Ups erfor­derliche Geschwindigkeit.
* außer bei FM
slow, medium und fast) brin-
Dualwatch
Die Dualwatch-Funktion ermöglicht es, im selben Band zwei Signale auf unterschied­lichen Frequenzen zu empfangen. So kann man mit den OMs der Lieblingsrunde funken und nebenbei eine DX-Station beobachten. Die Lautstärken des Haupt- und Subsignals können mit dem Balanceregler eingestellt werden.
Digitales Twin-Passband-Tuning
Das DSP-basierte Twin-Passband-Tuning
(PBT) hilft Störungen auszublenden, indem
die ZF-Bandbreite verändert und/oder die Mittenfrequenz des Filters verschoben wird. Durch digitale ZF-Filter erlaubt die Perfor­mance des PBT die Unterdrückung von Stör­signalen und Rauschen, sodass Sie nur das gewünschte Signal hören. Die aktuelle Ein­stellung des PBT wird im oberen Teil des Displays angezeigt.
Manuelles Notch-Filter
Unglaubliche 70 dB Dämpfung erreichen Sie mit dem manuellen Notch-Filter. Damit kön­nen Sie starke Nachbarsignale oder Ton­störungen eliminieren, wodurch auch deren unerwünschte Beeinflussung der AGC un­terbunden wird.
Scharfe und weiche Durchlasskurven für SSB und CW wählbar
Wählen Sie die geeignete Form der Filter-Durchlasskurve für Ihren Betriebsstil oder die Bedingungen auf dem Band. Unabhängige SSB- und CW-Filter bieten dabei Flexibilität.
Scharfes SSB-Filter
Die perfekte Durchlasskurve, wenn Sig­nalqualität oder exakte Abstimmung im Vordergrund stehen. Die scharfen Ecken ergeben vollen Klang und unterdrücken Störungen in unmittelbarer Nähe.
Scharfes CW-Filter
Fast zu schön, um wahr zu sein! Steile Fil­terflanken, nur 200 Hz zwischen –6 und –60 dB, erlauben es, ein schwaches Signal herauszuhören, das von einem stärkeren Signal überlagert ist. DXer sollten es aus­probieren, um sich von der Wirksam­keit dieses Filters zu überzeugen.
SSB-Filter scharf, CW-Filter weich
SSB-Soft-Filter
Der perfekte Shape-Faktor, wenn Sie schwache Signale zu empfangen versu­chen. Die abgerundete Durchlasskurve er­innert an ein herkömmliches Analogfilter, dessen obere und untere Begrenzung ver­schiebbar ist. Obwohl die Flankensteilheit sich nicht von der des entsprechenden Di­gitalfilters unterscheidet, ergibt sich ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis.
CW-Soft-Filter
Das Abarbeiten eines Pile-Ups wird mit dem Soft-Filter viel einfacher. Durch Ab­rundung der Durchlasskurve ergeben sich die Eigenschaften eines mechanischen Filters, aber ohne jedwede Klingelneigung.
Automatische Notch-Funktion
Sprachkompressor EIN
Sprachkompressor AUS
2,5 ms/Div.
100 W
NF-Ausgangssignale im Vergleich
Rauschminderung AUS
Rauschminderung EIN
Eliminieren Sie ärgerliche AM-Träger oder Abstimmtöne anderer Stationen mit einem Tastendruck. Das automatische Notch-Filter blendet zwei oder mehr Interferenzsignale gleichzeitig ohne Einfluss auf das Nutzsignal aus – sehr nützlich insbesondere auf 80 und 160 m.
Einstellbare Rauschminderung
Die Leistungsfähigkeit des 32-Bit-DSP führt durch Herausheben des Nutzsignals aus dem Rauschen mittels der variablen Rausch­minderung zu sehr guten Ergebnissen. Durch Unterdrückung der Rauschanteile wird ein außergewöhnliches Signal/ Rausch-Ver­hältnis erreicht, was zu einer sauberen, kla­ren Wiedergabe in allen Betriebsarten führt.
Einstellbarer Störaustaster
Verringern Sie ärgerliches QRN, Störungen durch Zündfunken, Blitze oder anderes ge­pulstes QRM mit dem in 101 Stufen einstell­baren Störaustaster.
Digitaler Sprachrecorder
Der digitale Sprachrecorder (DVR) ist ein sehr sinnvolles Feature für Conteste, DXpeditio­nen, Fielddays und den ganz normalen All­tagsfunkbetrieb. Nehmen Sie Ihr Rufzeichen, einen CQ-Ruf oder andere oft gebrauchte Informationen in die vier Speicherplätze auf. Insgesamt stehen dafür 90 Sekunden zur Verfügung, die Sie beliebig auf die vier Spei­cherplätze aufteilen können. Ein kurzer Druck auf eine Taste an der Front­platte erlaubt Ihnen außerdem, das Emp­fangssignal kontinuierlich in R4 zu speichern. Das Zurückrufen der letzten 15 Sekunden davon schaltet den Empfänger für klare Ver­ständlichkeit solange automatisch stumm. Ein perfektes Feature für Contest-OPs, die ihre Erkennungsrate erhöhen wollen.
Digitaler Sprachrecorder
CW-Speicher-Keyer
Ein Muss für den CW-Operator stellt der CW-Keyer mit seinen vier Speichern zur Pro­grammierung von Stationsinformationen, zum CQ-Rufen und für das Rufzeichen dar. Jeder Speicher verfügt sowohl über eine Kapazität von 55 Zeichen als auch über solch zeitspa­rende Funktionen wie automatische Wieder­holung, weiterzählende Contestnummern­vergabe und wahlweise verkürzte Ziffern.
Digitaler HF-Sprachkompressor
Beim IC-756PROIII wird der 32-Bit-DSP auch als HF-Sprachkompressor genutzt. Dieses Feature gibt Ihrem Sendesignal in kritischen Situationen die nötige Durchschlagskraft und hilft beispielsweise im QRM, wichtige QSOs zu komplettieren.
Extrem stabiler Sender
Damit der Sender ein kräftiges und sauberes Signal produziert, werden in der Endstufe des IC-756PROIII zwei Transistoren des Typs 2SC5125 eingesetzt. Neben ihren ausge­zeichneten Intermodulationseigenschaften haben diese Transistoren ausreichend Re­serven, um Dauerstrichbetrieb mit 100 W zu ermöglichen. Den stabilen Dauerbetrieb der Endstufe mit voller Leistung sichern auch der Rahmen aus Spritzguss-Aluminium und der große Lüfter.
Hochstabiler Quarzoszillator
Der IC-756PROIII verfügt über einen hoch­stabilen Mutteroszillator, der eine Drift von höchstens ±0,5 ppm
(–10 ºC bis +50ºC) auf-
weist – eine Garantie für stabilen RTTY-, PSK31- und SSTV-Betrieb.
Quarzoszillator
Dreifach-Bandstapelregister
Springen Sie mit Icoms exklusivem Dreifach­Bandstapelregister über die Bänder. Es spei­chert automatisch für jedes Band die drei letztbenutzten Frequenzen samt Betriebsart und anderen Einstellungen.
Digitalbetrieb in der Betriebsart SSB
Wenn man die ZF-Bandbreite bei SSB/SSB­Data auf 500 Hz oder weniger verringert, werden automatisch spezielle BPF-Filter ge­wählt, um Störsignale besser zu unterdrü­cken. Gleichzeitig schaltet sich die Kom­pression aus und die ein, um die Bedienung zu vereinfachen und eine genauere Abstimmung möglich zu ma­chen. Genau richtig für PSK31, SSTV oder andere AFSK-Betriebsarten.
1
/4-Abstimmfunktion
5-Zoll-Farb-TFT-Display
Erfreuen Sie sich an dem wunderbaren Farbdisplay. Beim IC-756PROIII stehen acht Farbeinstellungen und sieben Schrifttypen zur Verfügung. Unterschiedlichste Informa­tionen werden auf dem in einen oberen und unteren Bereich geteilten Display dargestellt. Das untere Fenster kann bei Bedarf zur Dar­stellung von mehr Informationen vergrößert werden.
Weitere Merkmale
[Antenne und Empfänger]•Eingebauter
schneller automatischer Antennentuner
Zwei Anschlüsse für Sende-/Empfangs­antennen und ein Anschluss für eine Emp­fangsantenne bereich von 30 kHz bis 60 MHz
Durchgehender Empfangs-
Zuschalt-
barer RX-Eingangsabschwächer (6/12/18 dB)
Doppel-NF-Filter für besseren RTTY-Emp-
fang
[Sender]
coder arten einstellbar
TX-Monitor-Funktion •Tone-En-
VOX •Leistung in allen Betriebs-
Externe Steuerung der Sprachspeicher und des Memory-Keyers möglich
[CW]
CW-Hüllkurve vom DSP gesteuert
Multifunktionaler elektronischer Keyer mit einstellbarer Tastgeschwindigkeit, variablem Punkt/Strich-Verhältnis, Polaritätsumschal­tung usw. tinuierlich einstellbare CW-Pitch tenbuchsen Break-in
[Bedienung]
Einstellungen
Zwischen 300 und 900 Hz kon-
Zwei Tas-
(Frontplatte und Rückseite)
(QSK)
CW-Revers-Funktion
Set-Modus-Menü für schnelle
Analoge und digitale Instru-
Voll-
mente zur Anzeige von relativer Ausgangs­leistung, SWR, ALC- und Kompressionsgrad
Schnellspeicher für fünf oder zehn Fre­quenzen bzw. Betriebsarten Funktion Squelch stellbereich zeige
Regler für HF-Verstärkung und
RIT und TX mit ±9,999 kHz Ein-
1-Hz-Abstimmung und -An-
101 Speicher, die mit bis zu zehn
Quick-Split-
Zeichen langen Namen versehen werden können
Optionaler Sprachsynthesizer zur Ansage von Frequenz, Betriebsart und S­Meter-Wert in Englisch
Suchlauf als Pro­gramm-, Speicher-, Selektivspeicher- und f-Scan möglich schrittweiten-Funktion tion für den Abstimmknopf Bandgrenzen-Warnton tung
Steuerung per PC über CI-V-Interface
Automatische Abstimm-
Verriegelungsfunk-
Abschaltbarer
AH-4-Steuerschal-
mit optionalem CT-17 möglich
Rückseite
KW/50-MHz-ALLMODE-TRANSCEIVER
TECHNISCHE DATEN
Frequenzbereich: RX 0,030 – 60,000 MHz*
* Gewähr nur für die Amateurfunkbänder.
• Betriebsarten: USB, LSB, CW, RTTY, AM, FM
• Speicherkanäle: 101 (99 normale, 2 Eckfrequenzen)
• Antennenanschlüsse: 2×SO-239 und phono [RCA; (50 Ω)]
• Temperaturbereich: –10 ˚C bis +50 ˚C
• Frequenzstabilität: <±0,5 ppm ( 1 min. nach
• Frequenzauflösung: 1 Hz
• Stromversorgung: 13,8 V DC ±15% (Minus an Masse)
• Stromaufnahme:
• Abmessungen (B
(ohne vorstehende Teile)
• Gewicht (ca.): 9,6 kg
Im Display können unter Umständen winzige dunkle Flecken sichtbar sein. Dies ist technologisch unvermeidbar und stellt keinen Fehler dar.
Alle technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
ALLGEMEIN
TX 1,810 – 1,999 MHz
3,500 – 3,800 MHz
7,000 – 7,100 MHz 10,100 – 10,150 MHz 14,000 – 14,350 MHz 18,068 – 18,168 MHz 21,000 – 21,450 MHz 24,890 – 24,990 MHz 28,000 – 29,700 MHz 50,000 – 52,000 MHz
Anschalten / 0 bis 50 ˚C)
TX max. Leistung 23 A RX Standby 3,0 A
×H×
T):
max. Lautstärke 3,5A
340 mm × 111 mm ×285mm
(typ.) (typ.)
• Sendeleistung: SSB, CW, RTTY, FM 5 –100 W
(stufenlos einstellbar) AM 5– 40W
• Modulationssystem: SSB DPSN-Modulation
• Nebenaussendungen: unter 50 dB (KW-Bänder)
• Trägerunterdrückung: über 40dB
• Unterdrückung des unerwünschten Seitenbandes:
• Mikrofonanschluss: 8-Pin-Buchse (600Ω)
AM
digitale Vorstufenmodulation
FM
digitale Phasenmodulation
unter 60 dB (50-MHz-Band)
über 55 dB
EMPFÄNGER
• Empfängerprinzip: Dreifach-Superhet
SENDER
• Zwischenfrequenzen: 1. ZF 64,455 MHz
• Empfindlichkeit (typisch):
Frequenz­bereich(MHz
0,50–1,799 13µV — 1,80–27,99 0,16 µV* 28,0–29,99 0,16 µV*
50,0–54,0 0,13 µV*
10 dB S/N bei SSB, CW, RTTY und AM, 12dB SINAD bei FM
1
*
Vorverstärker1 EIN, *2Vorverstärker2 EIN
• Squelchempfindlichkeit (Vorverstärker: AUS): SSB, CW, RTTY <5,6 µV FM <1 µV
2. ZF 455 kHz
3. ZF 36 kHz
SSB, CW, RTTY
) (bei 2,4kHz BB) (bei 6 kHz BB) (bei 15kHz BB)
1
1
2
AM FM
1
2µV*
1
2µV*
1µV 0,32µV*
0,5 µV*
1
• Selektivität (beispielhafte Werte): SSB, RTTY >2,4 kHz/–6 dB
(BB: 2,4 kHz) <3,2kHz /–40 dB
CW (BB: 500 Hz) >500 Hz/–6 dB
AM (BB: 6 kHz) >6,0 kHz/–6 dB
FM (BB: 15 kHz) >12,0 kHz/–6 dB
• Nebenempfangs- und >70 dB
Spiegelfrequenzdämpfung
• NF-Ausgangsleistung: >2,0 W bei K = 10 %
(bei 13,8 V DC) an 8--Lastwiderstand
• RIT-Einstellbereich: ± 9,999 kHz
• Kopfhöreranschluss: 2-polige Buchse, Ø 6,35 mm
• Lautsprecheranschluss: 2-polige Buchse, Ø 3,5 mm/ 8
<3,6 kHz/–60 dB <4,3 kHz/–80 dB
<700 Hz/–60 dB
<15,0 kHz/–60 dB
<20,0 kHz/–60 dB
(außer ZF-Durchschlag bei 50 MHz)
ANTENNENTUNER
• Anpassbereich: 16,7–150 unsymmetrisch*
*VSWR < 3:1; **VSWR < 2,5:1
2
• Minimal erforderliche
Sendeleistung: 8 W
• Anpassresultat: VSWR <1,5: 1 oder besser
Einfügedämpfung:
(KW-Bänder)
20 –125 unsymmetrisch**
(50-MHz-Band)
(SWR nachdem die Motoren gestoppt sind)
<1,0 dB
(nach Anpassung)
Mitgeliefertes Zubehör:
Handmikrofon Stromversorgungskabel
Ersatzsicherungen Tastenstecker
:
ZUBEHÖR
IC-PW1EURO KW-/50-MHz-1-kW-LINEARENDSTUFE
Umfasst alle KW-Bänder und das 50-MHz-Band, liefert ein sauberes und stabiles 1-kW-Ausgangssignal. Ein automatischer Antennentuner und ein kompaktes ab­nehmbares Steuerteil sind Standard. Die Endstufe verfügt über zwei Exiter-Eingänge.
PS-125
HM-36
HANDMIKROFON
Wie im Lieferumfang
STROMVERSORGUNG
Design und Größe passend zum IC-756PROIII, 13,8 V/25 A
AH-4
AUTOMATIC-TUNER für KW und 6 m
Passt im Bereich von 3,5 bis 54 MHz Drahtantennen ab 7 m Länge an
SM-20 TISCHMIKROFON
Unidirektionales Elektret-Mikrofon für den Heimgebrauch
; mit Up/Down-Tasten
AH-2b ANTENNE
2,5 m lange Antenne für Mobilbetrieb mit dem Automatiktuner AH-4 auf den Bändern zwischen 7 und 54 MHz
SP-23
EXTERNER LAUTSPRECHER
4 NF-Filter, Kopfhörerbuchse, möglichkeit an zwei Transceiver Impedanz 8 , max. 5 W
Anschluss-
,
CT-17
CI-V-PEGELKONVERTER
Zur Fernsteuerung des Transceivers mit einem PC über dessen RS232-Schnitt­stelle. Frequenzen, Betriebsart usw. steuerbar
UT-102 SPRACHSYNTHESIZER
Ansage von Betriebsfrequenz und Betriebsart
Count on us!
Icom (Europe) GmbH
Communication Equipment Himmelgeister Straße 100 40225 Düsseldorf Germany Telefon (0211) 34 60 47 · Fax (02 11) 33 36 39 www.icomeurope.com · E-Mail info@icomeurope.com
JP98/14190QA
Icom Inc. (Japan) ist nach ISO 9001
und ISO 14001 zertifiziert.
TW03/00288EM
Ihr Fachhändler:
04WS0140 © 2004 Icom (Europe) GmbH
Gedruckt in Deutschland
Loading...