Erleben Sie den besten DSP,
der je in einem AmateurfunkTransceiver eingesetzt wurde.
Page 2
Erleben Sie den besten DSP,
KW/50-MHz-ALLMODE-TRANSCEIVER
32-bit Floating Point DSP
24-bit AD/DA Converter
32-bit Floating Point DSP
24-bit AD/DA Converter
der je in einem AmateurfunkTransceiver eingesetzt wurde.
IC-756 UND IC-756PRO WAREN MEILENSTEINE BEI DER ENTWICKLUNG VON AMATEURFUNKTECHNIK – DURCH FORTSCHRITTLICHSTE TECHNOLOGIEN, INNOVATIVE FEATURES UND LEICHTE
BEDIENBARKEIT. JETZT LEGT ICOM WEITER ZU – MIT DER LEISTUNGSFÄHIGSTEN DSP-TECHNOLOGIE
IN DER GESCHICHTE DES AMATEURFUNKS. SOFORT NACH DEM AUSPACKEN STEHEN IHNEN
BEIM IC-756PROII MEHR ALS 100 EINGEBAUTE ZF-FILTER ZUR VERFÜGUNG, DIE MAN VON DER
FRONTPLATTE AUS LEICHT AUSWÄHLEN KANN. ERLEBEN SIE, WELCHEN SPASS ES MACHT UND
WIE BEEINDRUCKEND ES IST, EIGENE FILTER MIT SPEZIELLER BANDBREITE UND DURCHLASSKURVE
ZU ERZEUGEN – EGAL OB FÜR PLAUDER-QSOS ODER DIE MITTE EINES PILE-UPS.
Page 3
SSB SharpSSB Soft
500 Hz
0
–10
–20
–30
–40
–50
–60
–70
–80
–90
–100
–90
–100
–600–800–400 –200 0 200 400 600 800
[Hz]
[dB]
2,4 kHz
0
–10
–20
–30
–40
–50
–60
–70
–80
–90
–100
–3000 –2000 –1000 0 1000 2000 3000
[Hz]
[dB]
ZF-Durchlasskurve für SSB
2,4 kHz
0
–10
–20
–30
–40
–50
–60
–70
–80
–90
–100
–3000 –2000 –1000 0 1000 2000 3000
[Hz]
[dB]
CW Sharp
CW Soft
ZF-Durchlasskurve für CW
500 Hz
0
–10
–20
–30
–40
–50
–60
–70
–80
–600–800–400 –200 0 200 400 600 800
[Hz]
[dB]
Scharfe und weiche Durchlasskurven
sind für SSB und CW wählbar.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Durchlasskurve in Abhängigkeit von Ihren Hörgewohnheiten und den Bedingungen auf dem Band.
SSB- und CW-Filter sind unabhängig voneinander.
Page 4
EMPFÄNGER
–25
–20
–15
–10
–5
10
15
20
25
10Hz100 Hz1 kHz10 kHz100 kHz
[dB]
0
5
Charakteristik des Mikrofon-Equalizers
Rauschseitenbänder beim Senden
SPAN 20 kHzCENTER 14,100 MHz
10 dB Div
Sprach-Kompressor EIN
100 W
Sprach-Kompressor AUS
100 W
2,5 ms / Div
2,5 ms / Div
Eigenschaften, die
Sie sich wünschen
Das ICOM-Entwicklungsteam
hat Ihre Anregungen
aufgenommen und hat das
leistungsfähigste
Amateurfunkgerät mit DSP
entwickelt.
Hochleistungs-Empfänger mit
besten Empfangseigenschaften
Das neu entwickelte
756PROII bietet einen beachtlichen Intercept-Point dritter Ordnung. Neben der Mischerschaltung des Empfängers wurden
Veränderungen an den Eingangsfiltern und
bei anderen
vorgenommen. Das Resultat
Verzerrungen durch starke Signale.
Empfänger-Design
Perfekt aufeinander abgestimmte Analogund Digitaltechnik prägen einen der beeindruckendsten Empfänger. Ob auf den
Amateurfunkbändern oder beim Hören
leiser Kurzwellen-Rundfunkstationen – der
von 30 kHz bis 60 MHz* durchstimmbare
Empfänger wird Ihnen endlose Stunden
Vergnügen bereiten.
Durch Beeinflussung der Empfindlichkeit
mittels zweistufigem Vorverstärker und
einem dreistufigen Eingangsabschwächer
kommt der IC-756PROII mit Signalen in
einem sehr großen Pegelbereich zurecht.
* Je nach Version sind bestimmte Frequenzbereiche nicht spezifiziert.
Einstellbarer Noise Blanker
Verringern Sie ärgerliches QRN, Störungen
durch Zündfunken, Blitze oder anderes gepulstes QRM mit dem in 101 Stufen einstellbaren Noise Blanker.
Empfangsteil des IC-
Komponenten des HF-Teils
sind geringe
Synchronisierung von SSB- und
CW-Abstimmung
Sie müssen jetzt nicht länger fürchten, ein
CW-Signal aus den Augen zu verlieren,
wenn Sie über das Band drehen. Die SSB/
CW-Synchronisation der Abstimmung shiftet die Frequenz automatisch, wenn Sie
die Betriebsart ändern.
Beispiel für synchronisierte SSB/CW-Abstimmung
Empfang eines CW-Signals mit USB
Wechsel zu CW
bei eingeschalte-
ter Funktion
Die Empfangsfrequenz
verschiebt sich
entsprechend der
CW-Ablage.
Wechsel zu CW
bei ausgeschal-
teter Funktion
Die Empfangsfrequenz
verschiebt sich nicht
entsprechend der
CW-Ablage.
SENDER
Hochstabiler Sender
Die beiden in der Endstufe eingesetzten
Transistoren 2SC5125 verleihen dem IC756PROII ein kräftiges, intermodulationsarmes Signal. Zusammen mit ihren hervorragenden IMD-Eigenschaften sind diese
Transistoren in der Lage, ein 100-W-Dauersignal abzugeben – notwendig für lange
Conteste oder die Erfordernisse des Digitalbetriebs.
Wer auf die »perfekte Modulation« Wert
legt, wird das Digital Phase Shift Network
(DPSN) schätzen, das im SSB-Modulator
eingesetzt wird und eine klare Modulation
bei Sprachübertragungen ergibt.
Kombinationen zur Verfügung. Zusätzlich
haben Sie die Möglichkeit, die Sendebandbreite zwischen 2,2, 2,4 und 2,8 kHz zu
wählen, um sie an die jeweiligen Bedingungen auf den Bändern anzupassen. Der
Wechsel vom Plaudersound zur DX-NF ist
mit dem Druck auf eine Taste Sekundensache.
Digitaler HF-Sprach-Kompressor
Der IC-756PROII setzt die 32-Bit-DSP auch
für den HF-Sprachkompressor ein.
Das nützt im QRM und hilft QSOs zu komplettieren.
Hochstabiler Quarzoszillator
Der IC-756PROII hat serienmäßig einen
POC-Quarzoszillator,
bereich von –10 bis +50 °C eine Drift von
höchstens ±0,5 ppm hat. Damit ist das
Gerät auch für PSK-31-Betrieb einsetzbar.
der im Temperat
ur-
Dual Watch
Die Dual-Watch-Funktion erlaubt Ihnen,
zwei Signale innerhalb desselben Bandes
gleichzeitig zu hören. Beobachten Sie Ihre
bevorzugte Netzfrequenz und haben Sie
gleichzeitig eine DX-Station im Ohr.
Wählbarer CW-Träger
Bisher befand sich der CW-Träger immer
innerhalb des LSB. Jetzt können Sie zwischen USB und LSB wählen.
Mikrofon-Equalizer
Mit getrennt einstellbaren Tiefen und Höhen
können Sie den gewünschten Klang Ihrer
Modulation einstellen. Mit dem eingebauten Equalizer stehen Ihnen insgesamt 121
Weitere Merkmale:
• Mit der Tx-Monitor-Funktion können Sie
die gesendete NF im Kopfhörer hören
• Tone-Coder für 50 Frequenzen und ToneScan zum Betrieb über 10- und 6-mRepeater • VOX für freihändigen Betrieb
• Einstellbarkeit der Sendeleistung • Quick
Split-Funktion mit der Möglichkeit, die Ablage festzulegen.
Page 5
32-Bit-Fließkomma-DSP und
455 kHz
36 kHz
3Lo
Manual
NOTCHIFFilter
DET
AGC
AGC
DSP
D/A
D/AA/DAF
20
–20
–40
–60
–80
–100
–600 –400 –2000200 400 600 800
[Hz]
[dB]
0
–800
Filterkurve des manuellen Notch-Filters
Vergleich des NF-Ausgangssignals
NR EIN
NR AUS
Machen Sie sich
eigene Filter
Das PROII hebt die eingebauten
ZF-Filter auf eine neue Stufe.
Jetzt können Sie die Durchlasskurve so einstellen, dass sie
optimal zu Ihrem Betriebsstil
und den Bandbedingungen passt.
24-Bit-AD/DA-Konverter
Mit dem IC-756PROII wird die Entwicklung
der überragenden 32-Bit-Fließkomma-DSP
des IC-756PRO fortgesetzt.
Der 24-Bit-AD/DA-Konverter ermöglicht
bei der Signalverarbeitung einen extrem
großen Dynamikbereich. Der Empfänger
arbeitet unter allen Bedingungen optimal,
angefangen von
sehr leisen bis
hin zu sehr starken Signalen.
Diese leistungsfähige Kombina-
on erlaubt viele
ti
,
bei IC-756PROII
exklusive DSPFeatures.
Scharfe und »weiche« Filter sind
jeweils für SSB und CW wählbar
Wählen Sie die geeignete Form der
Durchlasskurve entsprechend Ihres Be-
stils oder der Bedingungen auf dem
triebs
Band. Unabhängige SSB- und CW-Filter
geben die Flexibilität, die Sie beim Empfang brauchen.
■ Scharfes SSB-Filter für beste
Selektion und Signalqualität
Die perfekte Durchlasskurve, wenn Signalqualität oder exakte Abstimmung im Vordergrund stehen. Die scharfen Ecken ergeben vollen Klang und unterdrücken
Störungen in unmittelbarer Nähe.
Filter-
Obwohl sich die gleiche Flankensteilheit
wie bei einem Digitalfilter ergibt, führt
das Soft-Filter zu einem besseren SignalRausch-Verhältnis.
■
Ein scharfes CW-Filter
Zu gut, um wahr zu sein! Mechanische
oder Quarz-Filter haben niemals die Trennschärfe für schwache Signale, wie sie das
scharfe CW-Filter im IC-756PROII aufweist. Die steilen Filterflanken, nur 200 Hz
zwischen –6 und –60 dB, erlauben Ihnen,
ein schwaches Signal herauszuhören, das
von einem stärkeren Signal überlagert ist.
DXer sollten dies ausprobieren, um sich von der
Wirksamkeit dieses Filters zu überzeugen.
■
CW-Soft-Filter – ein digitales Filter
für Analogbetrieb
Das Abarbeiten eines Pile-ups wird mit
einem Soft-Filter für CW deutlich einfacher.
Durch Abrundung der Durchlasskurve ergeben sich beim SoftFilter die Eigenschaften
eines mechanischen Filters, aber ohne jedwede
Klingelneigung.
Digital TWIN PBT
Durch Verschiebung des ZF-Durchlassbereichs ergibt das digitale TWIN Pass Band
(PBT)
Tuning
die Möglichkeit, die ZF zu verschieben und die Bandbreite zu verändern.
Durch die digitalen ZF-Filter können Störungen und Rauschen unterdrückt werden,
so dass Sie nur das gewünshte Signal hören. Zusätzlich zur Filteranzeige erscheinen
im oberen Teil des Displays Informationen
zur Einstellung des PBTs, so dass Sie den
unteren Teil des Displays für andere Anzeigen nutzen können.
Manuelle Notch-Funktion
Unglaubliche 70 dB Dämpfung erreichen
Sie mit dem manuellen Notch-Filter. Damit
eliminieren Sie starke Nachbarsignale oder
Tonstörungen ohne Einfluss auf die AGCEigenschaften.
Automatische Notch-Funktion
Eliminieren Sie ärgerliche AM-Träger, Verstärker- oder Abstimminterferenzen anderer Stationen mit einem Tastendruck. Das
automatische Notch-Filter eliminiert zwei
oder mehr Interferenzsignale gleichzeitig
ohne Einfluss auf das Nutzsignal. Sehr
nützlich auf 80 und 160 m.
Rauschminderung
Die Leistungsfähigkeit der 32-Bit-DSP des
IC-756PROII führt durch die Separation
der Nutzsignalanteile vom Rauschen mit
der variablen Rauschminderung zu sehr guten Ergebnissen. Durch die Unterdrückung
der Rauschanteile wird ein außergewöhnliches Signal/Rausch-Ver-
,
hältnis erreicht
sauberen, klaren Wiedergabe in allen Betriebsarten
führt.
AGC-Schleife
Alle guten Empfängereigenschaften wären
nichts ohne eine wirkungsvolle AGC. Dieses AGC-System beeindruckt durch sein
Verhalten in Bezug auf unerwünschte Signale und Rauschen.
Im Gegensatz zur Transceivern mit einfachen AGC-Schaltungen schafft es die AGC
des IC-756PROII, selbst schwache Signale
hörbar zu machen, ohne dass diese durch
das von starken Nachbarsignalen erzeugte
„Pumpen“ beeinflusst werden.
Zusätzlich gibt Ihnen die Voreinstellbarkeit
der AGC-Zeitkonstante (langsam, mittel
und schnell) Flexibilität für das Abarbeiten
der Pile-Ups.
was zu einer
■ SSB-Soft-Filter – gute Lesbarkeit
Der perfekte Shape-Faktor, wenn Sie schwache
Signale zu empfangen
versuchen. Die abgerundete Durchlasskurve
ähnelt einem herkömmlichen Analogfilter
durch Verschieben der oberen und unteren
Begrenzung eines Bandpasses.
Beispiel für
die Einstellung der AGCZeitkonstante
für SSB-Mid,
2,0 s.
Page 6
Datenkommunikation
[Hz]
2000 2050 2100 2150 2200 2250 2300 2350 2400 2450
–15
–20
–25
–30
–10
0
–5
[dB]
Durchlasskurve des Doppel-Audiofilters
Sehen Sie Ihre
Möglichkeiten
Nicht nur gut anzusehen.
Das Multifunktionsdisplay
zeigt Ihnen Signale auf den
Bändern, verschiedene
Einstellungen und Funktionen
in beeindruckender Weise.
Perfektioniert für den ernsthaften Operator
bietet der IC-756PROII Datenbetrieb in
SSB, AM und FM. Spezielle Filter, Bandpassfilter
gewählt, wenn die ZF-Bandbreite bei SSB
auf 500 Hz oder weniger reduziert wird.
Das Bandpassfilter wird für eine bessere
Unterdrückung von Interferenz-Signalen
automatisch schmaler. Perfekt für PSK31,
SSTV oder andere AFSK-Betriebsarten.
Gleichzeitig schaltet der IC-756PROII die
Kompression ab und erlaubt Viertel-Abstimmschritte für bequemeren Betrieb und
noch exaktere Abstimmung.
(BPF)
, werden automatisch aus-
SCHRIFT-TYPEN
7-SegmentPOP
Basic 1Italic 1
Basic 2Italic 2
RTTY-Demodulator und -Decoder
Der IC-756PROII verfügt über einen eingebauten RTTY-Demodulator und -Decoder,
der Baudot-Signale auf dem Display darstellt. Damit können Sie die Nachrichten
lesen, ohne den PC oder anderes Equipment einschalten zu müssen. Ein RTTYAbstimmindikator zeigt die exakte Abstimmung an.
Beispiel für
den Empfang
von RTTYSignalen
Doppel-Audiofilter
Die 32-Bit-DSP verbessert den
fang mit einem Doppel-Audiofilter, das
automatisch
die Mark- und Space-Signale
anhebt. Diese Funktion reduziert den QRMEinfluss und senkt damit die Fehlerrate
beim Decodieren der Nachrichten.
RTTY-Emp-
Real Time Spectrum Scope
Auf einem 5-Zoll-TFT-Farbdisplay zeigt das
Real Time Spectrum Scope in wählbarem
Frequenzbereich von ±12,5 kHz, ±25 kHz,
±50 kHz and ±100 kHz um die Mittenfrequenz herum deutlich die Bandbelegung
mit relativer Signalstärke.
Die Peak-Hold-Funktion erzeugt einen
Schnappschuss der Bandaktivität, während Sie Dual Watch und
Sub-Band-Marker benutzen, um das Band nach neuen Stationen oder bei starker Belegung nach einer
freien Frequenz abzusuchen. Dank des gesonderten 3-stufigen Abschwächers (10, 20
oder 30 dB) des Real-Time-Spektrumskops
sind starke Signale dabei kein Problem.
Das Spektrumskop bei
eingeschalteter Peak
Hold-Funktion
5-Zoll-TFT-Farbdisplay
Erfreuen Sie sich an dem wunderbaren
Farbdisplay. Beim IC-756PROII ist seine
Funktionalität durch neue Einstellmöglichkeiten, diverse Farbvarianten und verbesserten Kontrast erweitert. Nunmehr stehen
8 Farbeinstellungen und 7 Schrifttypen zur
Verfügung. Unterschiedlichste Informationen werden auf dem in einen oberen und
unteren Bereich geteilten Display dargestellt. Der untere Teil kann zur besseren
Lesbarkeit der Informationen vergrößert
werden.
Classic
DISPLAY-TYPEN
DISPLAY A
DISPLAY B
DISPLAY C
DISPLAY D
DISPLAY E
DISPLAY F
50-Hz-Bandbreite für PSK31
PSK31 benötigt lediglich 31 Hz Bandbreite. Der IC-756PROII macht es möglich, im
SSB-Modus die Bandbreite bis auf 50 Hz
zu verringern, so dass nur die gewünschten
Signale deutlich aufgenommen werden.
Zusätzlich gewährleistet der POC-Oszillator eine ausgezeichnete Frequenzstabilität.
Zusammen mit der Abstimmschrittweite
von 1 Hz ermöglicht dies ausgezeichneten
Betrieb in den Digitalmodi.
DISPLAY G
Speicherliste
DISPLAY H
Page 7
BEDIENUNG
Anwendung des Dreifach-Stapelregisters
➀Finden von 3 DX-Stationen auf dem gleichen Band
Beispiel: Speichern in der Reihenfolge EFG.
➁Speichern im Dreifach-
Stapelregister
➂Bandwechsel
(z.B. auf 21MHz).
➃Drücken der
14-MHz-Band-Taste
EFG
14,025 MHz
CW
14,085 MHz
RTTY
14,195 MHz
USB
➄
weiter
➅
weiter
➆
weiter
S 1S 2
S 3S 4
4,7 kΩ± 5%
2,2 kΩ± 5%
1,5 kΩ± 5%
1,5 kΩ± 5%
Externe Tastatur
Pin ➂
MIC
U/D
Pin ➆
MIC
GND
Mikrofonbuchse
Steuerungsbeispiel über eine externe Tastatur
Erzielen Sie mehr
Contest-Punkte.
Contester haben uns ihre Erfahrungen mitgeteilt, und ICOM hat
den IC-756PRO weiterentwickelt.
Das Ergebnis sind umfangreiche
Erweiterungen und Ergänzungen
– einfach besser und schneller.
Digital Voicerecorder
Der digitale Voicerecorder (DVR) des IC756PROII ist ein sehr sinnvolles Feature für
Conteste, DXpeditionen, Fielddays und den
ganz normalen Alltagsfunkbetrieb. Nehmen Sie Ihr Rufzeichen, einen CQ-Ruf oder
andere oft gebrauchte Informationen in die
vier Speicherplätze auf. Insgesamt stehen
dafür 90 Sekunden zur Verfügung, die Sie
beliebig auf die vier Speicherplätze aufteilen können.
Ein kurzer Druck auf eine Taste an der Front-
erlaubt Ihnen, das Empfangssignal
platte
kontinuierlich über 30 Minuten in R4 zu
speichern. Das Zurückrufen der letzten
15 Sekunden davon schaltet den Empfänger für klare Verständlichkeit solange automatisch stumm. Ein perfektes Feature für
Contest-OPs, die ihre Erkennungsrate erhöhen wollen.
Dreifach-Stapelregister
Springen Sie mit Icoms exklusivem Dreifach-Stapelregister über das Band. Es
bewahrt für jedes Band die drei letztbenutzten Frequenzen samt Betriebsart und
anderen Einstellungen auf.
TASTUNG
Speichertaste
Ein Muss für den CW-OP stellt die KEYSpeicherung mit ihren vier Speichern zur
Programmierung von
nen, zum CQ-Rufen und für das Rufzeichen
dar.
Jeder Speicher verfügt sowohl über
eine Kapazität von 55 Zeichen als auch
über solch zeitsparende Funktionen wie
automatische Wiederholung, weiterzählende Contestnummernvergabe und wahlweise verkürzte Ziffern.
Wenn Sie einen externen Tastenblock anschließen, können Sie perfekt senden.
Er erlaubt, die Speichertaste einzusetzen,
während Sie das Spectrum Scope beobachten. Ein perfektes Instrument, um Ihre
QSO-Rate zu erhöhen.
Stationsinformatio-
Beispiel für
einen Standby-Screen
bei Benutzung
des Memory
Keyers
ANTENNEN
Vielseitige Möglichkeiten
Arbeiten Sie wie die großen DXer mit vollautomatischen Antennensystemen.
Egal ob automatische Wahl der Antenne
oder schnellstes Antennenanpassen, Band
oder Antennenwechsel sind einfach wie der
Druck auf eine Taste. Der ATU speichert
zuletzt genutzte Abstimmkombination des
gewählten Bandes und erlaubt so raschen
Bandwechsel zwischen 160 und 6 m.
Außerdem verfügt der PROII über einen
Antennenschalter für bis zu 3 Empfangsund 2 Sendeantennen. Sein AntennenManagementsystem hat einen separaten
Anschluss für Empfangsantennen, an die
Sie Ihre bevorzugte Draht- oder BeverageAntenne anschließen können.
-
die
UND AUSSERDEM
Weitere außergewöhnliche
Merkmale
• analoge und digitale Anzeigen für
leistung, SWR, ALC und Kompressionspegel •
Memorypad für bis zu 5 oder 10
Frequenzen und Betriebsarten • unabhän-
gige RIT und ∆TX Einstellung für Haupt-
und Subband • 101 alphanumerische Speicher (einschließlich 2 Scanbegrenz
• Uhr und Timer
• Auto-TS-Funktion • Verriegelung des Abstimmknopfes • Warnton
an den Bandgrenzen • Steuerschaltung für
den AH-4 • optionaler Sprachsynthesizer
gibt Frequenz, Betriebsart und Signalstärke aus • Steuerung per Computer mit CI-V
Interface und optionalem CT-17 möglich
• verschiedene programmierbare Scanmöglichkeiten
Sende-
ungen)
Externe Zugriffsmöglichkeit für
den digitalen Voicerecorder und
die Speichertaste
Zum besseren Zugriff auf den DVR und die
Speichertaste gestattet der IC-756PROII
eine externe Steuerung über die Mikrofonbuchse. Gestalten Sie zum schnellen Start
Ihre eigene Steuereinheit per Lieblingstaste, Mikrofon oder Tastatur.
Verwandte Features
• Voll-BK (QSK) • CW-Ablage von 300 bis
900 Hz • Multifunktionale elektronische
Taste; Geschwindigkeit,
hältnis und Tastenpolarität einstellbar
pelte Tastenbuchse für Iambic, Bug, Handoder externe Taste
MasseAntennenDC 13,8 V
Transverter RX-Antenne Externer
Punkt / Strich-Ver-
• CW revers
•
Dop-
Antennen-Tuner,
AH-4
ACCBuchsen
Keyer
Remote
(CI-V)
Digitale
Anzeigen im
Display
ALC-Eingang
Sendesteuerung
Externer Lautsprecher
Page 8
URL : http://www.icomeurope.com
Communication Equipment
Himmelgeister Str. 100, D-40225 Düsseldorf, Germany
Phone : (0211) 346047 Fax : (0211) 333639