Icom IC-756PRO User Manual [de]

KW/6 m ALLMODE-TRANSCEIVER
i756PRO
IM QUANTENSPRUNG NACH VORN ZUR DIGITALEN REVOLUTION
AMATEURFUNK WIRD ZUM WIRKLICHEN VERGNÜGEN: VÖLLIG NEUE UND BISLANG NICHT REALISIERBARE TECHNIKEN ERMÖGLICHEN MIT DEM IC-756PRO DEN VORSTOSS IN NEUE DIMEN­SIONEN, DIE IHRE FUNKTECHNISCHEN FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN OPTIMAL ZUR GELTUNG BRINGEN. ALS SPITZENGERÄT FÜR DEN ERNSTHAFTEN FUNKAMATEUR KONZIPIERT, GEHÖRT DER IC-756PRO ALS KW/6 M ALLMODE-TRANSCEIVER ZUR STATE-OF-THE-ART, DER SEINESGLEICHEN SUCHT. NEUARTIGE FUNKTIONEN REVOLUTIONIEREN DEN FUNKBETRIEB UND VERSETZEN SIE IN DIE LAGE, IM CONTEST- UND DX-GESCHEHEN DEN TON ANZUGEBEN. ICOM-TECHNOLOGIE — AN DER SCHWELLE ZU EINER NEUEN DIMENSION UND UNGEAHNTEM ERFOLG.
KW/6 M ALLMODE-TRANSCEIVER
i756PRO
Der Ausgangspunkt — eine ultimative ZF-DSP
KW-Transceiver mit DSP gibt es seit gerau­mer Zeit, und es erscheinen immer neue auf dem Markt. Icom jedoch hat keine vor­handene DSP verwendet oder modifiziert, sondern mit der Entwicklung einer komplett neuen DSP-Einheit, die den Gipfel des Stands der Technik repräsentiert, ein Zeichen gesetzt.
32-Bit-Gleitkomma-Arithmetik
Es liegt auf der Hand, dass eine DSP mit 32-Bit-Gleitkommaarithmetik eine erheb­lich höhere Verarbeitungsgenauigkeit ge­währleistet als die 16-Bit-Arithmetiken bis­heriger DSP-Transceiver.Um den dadurch gegebenen Möglichkeiten größerer Ver­arbeitungsbreite gerecht zu werden, kommt ein 24-Bit-A/D­und D/A-Umsetzer zum Einsatz.Auf diese W eise lässt sich ein außeror­dentlich großer Dynamik­bereich überstreichen. Diese einzigartige Icom­Technologie führt zu einer bisher unerreich­ten Perfor mance.
Digitale AGC erlaubt bisher nicht mögliche Funktionen
Die hochleistungsfähige digitale Signal­verarbeitungseinheit ermöglicht es, auch solche Funktionen zu übernehmen, die in bisherigen DSPs undenkbar waren. Den Durchbruch zur Digitalisierung wesentli­cher Transceiverfunktionen bringt die DSP-gesteuerte AGC. Digitale ZF-Filter, digitales Doppel-Passbandtuning, auto­matisches sowie hochwirksames manuel­les Notchfilter, bisher unerreichtes sende­und empfangsseitiges Signal-/Rausch­verhältnis, äußerst verzerrungsarmes Sendesignal selbst bei eingesetztem HF­Kompressor und last but not least glas­klarer Empfang sind herausragende Merkmale, um nur einige zu nennen. Die einzigartigen Fähigkeiten der gewählten
DSP-Einheit bewei­sen unter anderem die leistungsfähigen digitalen ZF-Filter, die jeglichen Ver­zicht auf die Nach­rüstung zusätzlicher konventioneller Schmal- bzw. Breit­bandfilter erlauben.
Effizientes Arbeiten durch perfekten Überblick
Wer bei der DX-Jagd oder im Contest­geschehen federführend mitmischen will, muss schnell reagieren können.Das erst­malig in einem KW-Transceiver integrier­te 5-Zoll-TFT-Farbdispla y verschafft einen umfassenden Überblick und ermöglicht es, sich weitestgehend auf den Funk­betrieb zu konzentrieren. Dazu trägt eine phantastische Ablesbarkeit unter ver­schiedensten Lichtverhältnissen bei, die sich zudem individuell beeinflussen lässt.
Wir haben für Sie einen völlig neuen Transceiver entwickelt
Durch die Implementierung einiger Modi­fikationen und Weiterentwicklungen wäre ein „Upgrade“ des IC-756 eine vorstell­bare Variante. Statt dessen wurde das Gesamtkonzept überarbeitet und ein Neuentwurf präsentiert. Dabei wurde nicht nur ein bedeutender technologischer Fort­schritt verwirklicht, sondern mit genau den Funktionen, die man sich von einer zeitgenössischen DSP wünscht, der absolute Höhepunkt des Transceiver­designs erreicht.Das Ergebnis präsentiert sich im IC-756PRO.
Unschlagbares Doppel: 32-Bit-Gleitkomma-
455 kHz
36 kHz
3Lo
Manuelle
NOTCH
ZF-
Filter
DET
AGC
AGC
DSP
D/A
D/AA/D AF
ZF-DSP und 24-Bit-A/D-D/A-Umsetzer
32-Bit-Gleitkomma-DSP
Eine dramatische Verbesserung aller digi­talen Funktionen in diesem Allmode­Transceiver gelang dadurch, dass unter Anwendung neuester Technologien eine völlig neue DSP entwickelt wurde. Dies verdeutlicht auch die verwendete Arbeits­frequenz, die beim IC-756PRO mit 36 kHz im echten ZF-Bereich liegt. Die ver­größerte Vearbeitungsbreite erlaubt da­rüber hinaus den Einsatz eines hochge­nauen 24-Bit A/D-D/A-Wandlers, der seine Fähigkeiten insbesondere im Emp­fänger ausspielt und dort für einen sa­genhaften Dynamikbereich von 144 dB* sorgt. So sind klare, verzerrungsfreie Signale in jeder nur denkbaren Emp­fangssituation gewährleistet, egal ob Sie ein noch so leises Signal aus dem Rauschen heraushören wollen, oder ob plötzlich ein superstarkes Signal in unmit­telbarer Nachbarschaft auftaucht. Die einzigartigen Verarbeitungsfähigkeiten der DSP-Einheit äußern sich ferner in einem verzerrungsarmen Sendesignal mit gegenüber herkömmlichen Signalauf­bereitungen um 10 dB verbessertem Signal-/Rauschverhältnis. *
Theoretischer Wert, nur innerhalb der digita­len Ver abeitungseinheit.
Digitale AGC-Schleife
Jegliche Stufen, die der digitalen Signal­beeinflussung dienen, wie z.B. ZF-Filter, manuelles Notchfilter und Passband­tuning, sind in die digital arbeitende automatische Verstärkungsregelung inte­griert. Somit haben starke, jedoch außer­halb der Filterflanken angrenzende Signale keinerlei Einfluß mehr auf das Regelverhalten. Das unangenehme Zu­regeln des Empfängers (Blocking) durch starke, benachbarte Signale gehört also der Vergangenheit an, und Sie können nunmehr eine leise Station an der Rauschschwelle inmitten eines dicken Pileups aufnehmen. Die drei Stufen der AGC-Zeitkonstante (langsam, mittel, schnell) lassen sich für jede Betriebsart separat voreinstellen, um das Regel­verhalten der Bandbelegung, den Aus­breitungsbedingungen bzw. individuellen Vorlieben entsprechend anzupassen.
Einstellung der Zeitkonstante für SSB auf 2,5 s.
HF-Sprachkompressor
Die mit der DSP-Einheit zur Verfügung stehende 32-Bit-Verarbeitungsfähigkeit erlaubt eine sehr schnelle, akkurate und verzerrungsarme Kompression innerhalb der Sende-ZF, was zu einer signifikanten Anhebung der durchschnittlichen Aus­gangsleistung führt. Sinnvoll ist dies vor­nehmlich im DX-V erk ehr und bei schlech­ten Ausbreitungsbedingungen.Das dabei erreichte Maß an Verzerrungsarmut sowie die erhöhte Verständlichkeit wer­den Ihre Funkpartner als sehr angenehm empfinden. Darüber hinaus erlaubt die DSP, im Interesse einer Anpassung an die Bandbelegung, eine Einschränkung der Bandbreite des Sendesignals von 2,8 auf 2,4 oder 2,2 kHz.
Sprachkompressor AUS
100 W
Sprachkompressor AN
100 W
Twin-Peak-Filter
Speziell für digitale Modulationsarten wie RTTY, SSTV u. a., die sich durch Mark­und Space-Töne auszeichen, ist ein ebenfalls digital realisiertes Filter mit zwei Höckern in der Durchlasskurve integriert, das ein scharfkantiges Herausschneiden
Scharfkantige ZF-Filter in Verbindung mit doppeltem Passbandtuning
Die im IC-756PRO digital realisierten ZF-Filter weisen im Vergleich zu herkömmlichen Filtern gleich welcher Technologie hervorra­gende Formfaktoren auf, wodurch für bestmögliche Selektion gesorgt ist. Der Einsatz zusätzlicher konventioneller Filter würde keine Verbesserung br ingen und ist daher auch nicht vorgesehen. Während in AM und FM die Durchlasskurve bei fester Bandbreite ver­schoben werden kann, lassen sich in SSB, RTTY und CW mittels des doppelten Passbandtuning insgesamt 51 verschiedene Band­breiten in 50-Hz-Schritten einstellen. Die geringste Bandbreite beläuft sich auf 50 Hz. Dadurch ist es jetzt möglich, die ZF-Bandbreite in Stellung SSB auch den besonderen Anforderungen moderner digitaler Übertragungsar ten wie PSK31, CCW usw. entsprechend anzupassen. Selbstredend ist der eingestellte Durchlassbereich in Breite und Lage auf dem Display zu erkennen.
[dB]
0
102030405060708090
100
3000 2000 1000 0 1000 2000 3000 [Hz]
SSB-Filter
[dB]
0
102030405060708090
100
0 200 400 600 800 1000 1200 [Hz]
CW-Filter
edoM
YTTR/BSS
WC
Analoges Filter
Digitales Filter des IC-756PRO
zH005–05zH0063–006
ettirhcS-zH-05;01 ettirhcS-zH-05;01
hcierebssalhcruD
ettirhcS-zH-01;13
der beiden gewünschten Frequenzen aus
0
5
10
15
20
25
30
2050 2100 2150
2200 2250 2300 2350 2400 2450
[Hz]
[dB]
2000
25
20
15
10
5
10
15
20
25
10 Hz 100 Hz 1 kHz 10 kHz 100 kHz
[dB]
0
5
20
20
40
60
80
100
600 400 200 0 200 400 600 800
[Hz]
[dB]
0
–800
Kerbtiefe des manuellen Notchfilters
dem Übertragungsspektrum erlaubt. Die damit einhergehende Verbesserung des Signal-/Rauschverhältnisses und Unter­drückung evtl. Störsignale bzw. –träger führt zu einer erheblich verbesserten Signaldekodierung, ganz gleich, ob Sie mit dem internen RTTY-Dekoder oder einem extern angeschlossenen Terminal arbeiten.
Sendeseitiger NF-Frequenzgang
Der Mikrofonfrequenzgang lässt sich in 11 Teilstücken jeweils in 11 Stufen im Bereich von +20 dB bis –20 dB beeinflussen, wo­durch insgesamt 121 Variationsmöglich- keiten entstehen, die auf dem Display anschaulich verifiziert werden können. So ist eine einfach handhabbare, jedoch sehr wirksame Anpassung an individuelle Ei­genheiten und betriebstechnische Anfor­derungen gegeben.
Fernschreib-Demodulator
Eine Weltneuheit stellt der integrierte Demodulator/Dekoder für Baudot-RTTY­Signale dar.Durch die Textdarstellung auf dem integrierten TFT-Display ist jegliche zusätzliche externe Hardware für den Empfang entbehrlich. Besondere Aufmerk­samkeit verdient der auf dem Display oben angeordnete Abstimmindikator, der in Zusammenhang mit der auf
1
/4redu­zierten Abstimmgeschwindigkeit des Hauptabstimmknopfes eine einfache, schnelle und höchst präzise Abstimmung auf das Empfangssignal erlaubt. So fin­den auch bisher mit Funkfernschreiben weniger vertraute Interessenten einen schnellen Einstieg. Weitere Features für die Freunde dieser Betriebsart sind FSK-Fähigkeit, drei wählbare Shiftwerte, einstellbare Markfrequenzen sowie die Möglichkeit des Revers­betriebes.
Textdarstellung bei der Dekodierung eines RTTY­Signals.
Digitale Rauschunterdrückung
Die 32-Bit-DSP-Einheit trennt mit Hilfe sehr aufwendiger, komplizier ter Rechen­algorithmen die gewünschten Signal­bestandteile von Rauschkomponenten. Dies führt generell in allen Betriebsar ten zu klarerem, rauschärmerem und besser verständlichem bzw. decodierbarem Empfang. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der stufenlo­sen Einstellung des Maßes an erreichter Unterdrückung.
Manuell einstellbares Notchfilter
Über eine besonders bei AM und SSB sehr nützliche automatische Störunter- drückung hinaus verfügt die 32-Bit-DSP zusätzlich über ein sehr spitzes, manuell einstellbares Notchfilter, der mit mehr als 70 dB Kerbtiefe unerwünschten Einton- signalen zu Leibe rückt. Dieses ist eine sehr wirksame Unterstützung beim Emp­fang schwacher Signale in der Um­gebung starker Träger. Die automatische Störunterdrückung ihrerseits ist selbstre­dend in der Lage, auch schwankenden bzw.wandernden Störern zu folgen.
Audiowiedergabe im Vergleich
NR AN
NR AUS
CW-Signalformung
Da das CW-Signal in der DSP-Einheit gebildet wird, ist es nunmehr möglich, die an- und absteigende Flanke der Hüll­kurve des Sendesignals zu beeinflussen und den individuellen Gegebenheiten entsprechend zu formen. Sie haben jeweils die Wahl zwischen den vier Werten 2, 4, 6 und 8 ms.
Grundlegende und erweiterte Funktionen –
Typ A Typ B
Alle benötigten Informationen in einem Display zusammengefasst.
Beste Ablesbarkeit – speziell nachts im Shack.
Schicke Monochrom-Darstellung.
Typ DTyp C
Auch kleinste Schriftzüge sind in der Amber-Darstellung gut lesbar.
Farbdarstellung
Font-Typ
Standard 1
Standard 2
Pop
7-Segment
Kursiv 1
Kursiv 2
Klassik
die Markenzeichen eines Branchenführers
5-Zoll-TFT-Farbdisplay
Erstmalig in einem KW-Transceiver zu finden, bietet das 5 Zoll große TFT-Display ist eine durchdachte Anwendung der Farben zur sinnvollen Unterscheidung und schnellen Zuordnung der Fülle an dargebotenen Informationen. Die Aufteilung des 320 × 240 Pixel großen Displays in einen oberen und einen unteren Teil leistet einen weiteren Beitrag, um das Geschehen auf dem Band auf einen Blick erfassen zu können.
Spektrum-Scope
Bekanntlich ist eine Spektrumdarstellug ideal, um die Bandbelegung in der Um­gebung der eingestellten Frequenz zu beobachten und Signalstärken abzu­schätzen. Der Abbildungsbereich (Span) um die in der Mitte angezeigte Arbeits­frequenz herum lässt sich zwischen den vier Werten ± 12,5 kHz, ± 25 kHz, ± 50 kHz und ± 100 kHz variieren. Des weiteren besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen den vier Empfindlichkeitsstufen von 0, –10, –20 und –30 dB, wobei die Punktmatrix einer feinen Detailauflösung entgegenkommt. Eine Spitzenwertfixier­ung (Peak-Hold) mit Zuordnungsmöglich­keit zweier verschiedener Farben ermög­licht den Vergleich zwischen unterschied­lichen Frequenzbändern und dokumen­tiert ein weiteres Mal die unübertroffenen Fähigkeiten des IC-756PRO.
Spektrum-Scope­Darstellung (Spitzenwert-
fixierung AN).
Grundlegende Performance
Der IC-756PRO überstreicht empfangs­seitig den Frequenzbereich von 30 kHz bis 60 MHz durchgehend bei einem Dynamikbereich von 105 dB sowie einen außerordentlich hohen Interceptpunkt 3. Ordnung von 23 dBm.Icoms einzigartiger direkter digitaler Synthesizer (DDS) mit seinem unschlagbar geringem Seiten­bandrauschen (C/N) gelangt auch in die­sem Gerät zum Einsatz.
Höchste Frequenzstabilität
Ein hochstabiler Quarzoszillator CR-338 dient standardmäßig als Referenzos­zillator für die PLL und gewährleistet mit einer max. Abweichung von ± 0,5 ppm eine hochgenaue Frequenzeinstellung. Im Zusammenwirken mit einer wählbaren Anzeigeauflösung von 1 Hz sind so auch die ungewöhnlich hohen Stabilitätsan­forderungen moderner digi­taler Übertra­gungsarten wie PSK31 und CCW pro­blemlos erfüll- bar.
Digitale Tonaufzeichnung
Für den Sende- und Empfangsfall stehen je vier Sprachspeicher mit 15 s Aufzeich- nungszeit zur Verfügung. Speicherbar sind CQ-Rufe, Rufzeichen und andere häufig zu wiederholende Phrasen. Nicht nur die hohe Tonqualität der Aufzeich­nung ist hervorzuheben, sondern auch die Tatsache, dass sogar Frequenz, Betriebsart und Zeit mit aufgezeichnet werden. Das Mitschneiden empfangener CW-Signale ist auch möglich.
Speicherüber­tragung einer Sprachauf­zeichnung (T1).
Kräftiges und sauberes Sendesignal
Die erstmalig in der Leistungsendstufe des IC-756PRO eingesetzten hochwerti­gen HF-Leistungstransistoren 2SC5125 sichern eine stabile Ausgangsleistung von 100 W im Dauerstrichbetrieb sowie ein überlegenes IMD-Verhalten auf allen Bändern. Hierzu leisten ferner das Alu­minium-Druckgussgehäuse und der lei­stungsstarke Ventilator wesentliche Bei­träge.Im sendeseitigen Modulator kommt ein digitaler Phasenschieber auf Basis einer 90°-Architektur zum Einsatz, der in allen Fonie-Betriebsarten für eine hohe und reproduzierbare Übertragungsqua- lität und ein gegenüber herkömmlichen Transceivern um 10 dB verbessertes S/N­Verhältnis sorgt. Insbesondere in SSB ist dadurch eine exzellente Unterdrückung des T rägers wie auch des unerwünschten Seitenbandes zu verzeichnen.
Hochwertiger CW-Keyer
Eine Besonderheit für CW-Enthusiasten ist die CW-Keyer-Elektronik mit ihren vier Textspeichern, deren jeder maximal 55 Zeichen aufzunehmen vermag. Die In­halte aller Textspeicher sind auf dem Dis­play darstellbar und dadurch auf einen Blick zu erfassen. Der komfortablen Unterstützung im Contestbetrieb dient ein automatisch weiterzählender Nummern­generator, der überdies manuell vor- oder zurückgestellt werden kann.
Editierung des 2. Textspeichers (M2).
Analoge und digitale Meter
Gestandene Funkamateure müssen nicht auf ihr geliebtes großes, analoges Zeigerinstrument mit beleuchteter Skala verzichten, das Empfangssignalstärke und HF-Sendeleistung ausweist. Im Interesse umfassender und übersicht­licher Information haben Icoms Inge­nieure ein digitales Pendant hinzugefügt, der, unter Ausnutzung der einzigartigen Möglichkeiten des großen TFT-Farb­displays, im Sendefall gleich vier Werte, nämlich die Senderausgangsleistung, das Stehwellenverhältnis, die ALC­Spannung und den Kompressionsgrad simultan visualisiert.
Bilschirm-Anzeige des digitalen Multimeters.
Mit Set-Mode alles im Überblick
Es liegt auf der Hand, dass in einem Kurzwellentransceiver mit derar t vielfälti­gem Funktionsumfang eine entsprechend hohe Anzahl an Voreinstellungen möglich ist. Um eine sehr gute Übersichtlichkeit zu gewährleisten, sind die ohnehin schon leicht verständlichen und einfach hand­habbaren Einstellmenüs in vier Gruppen unterteilt. Auf dem großen TFT-Display lassen sich bis zu neun Einstellungen darstellen und auf einen Blick erfassen, jeweils durch digitale und quasianaloge Parameteranzeigen unterstützt. Dabei sind auch alle Kontroll- und Monitortöne beeinflussbar.
Bilschirm-Anzeige des Pegel­Einstellmenüs
Telegrafie auf höchstem Niveau
Den Liebhabern dieser Betriebsart und Anhängern der Perfektion gibt der IC­756PRO ein Höchstmaß an nur denk­barer Unterstützung. Hervorzuhebende Merkmale sind:
zwischen 300 und 900 Hz kontinuierlich einstellbare CW-Ablage
ein multifunktionaler elektronischer Keyer mit einer von 7 bis 56 WpM ein­stellbaren Gebegeschwindigkeit und einem im Bereich von 2,8:1 bis 4,5:1 variablen Punkt-Strich-Verhältnis
doppelt ausgeführte Anschlussbuchse für Ihre Gebemechanik, nämlich eine an der Front- und eine an der Rückseite
Semi- und Voll-BK-Fähigkeit (QSK) einschließlich der Möglichkeit des Zwischen-den-Zeichen-Hörens.
Überragendes Großsignalverhalten
Um insbesondere den harten europäi- schen Anforderungen hinsichtlich Groß- signalfestigkeit und Dynamikbereich voll­auf gerecht zu werden, haben unsere Ingenieure einen Vierquadrantenmultipli­kator im ersten Empfangsmischer einge­setzt, der einen überragenden Intercept­punkt 3. Ordnung aufweist und dadurch die gefürchteten In-Band-Störsignale souverän meistert. Das wohldurchdachte Dreifach-Überlagerungskonzept bietet ein Höchstmaß an Unterdrückung uner­wünschter Mischprodukte bzw. Fehlemp­fangsstellen. Zwei w ählbare Vorverstärker verleihen dem Empfänger insbesondere auf den höheren KW-Bändern und im 6-m-Bereich die für DX-Jagd erforderli­che Empfindlichkeit.
Zweikanalüberwachung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie zwei Signale im selben Band simultan beob­achten. Auf diese Weise sind Sie bestens gerüstet, damit beispielsweise beim Ab­suchen des interessierenden Frequenz­bereiches gleichzeitig eine begehrte, aber gerade im QSO beschäftigte Station nicht Ihrer Aufmerksamkeit entgeht. Da­durch ist eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Erfolgschancen im DX-Verkehr ge­geben.
Notizspeicher
Insgesamt fünf per Einmaldruck zu beschreibende bzw. auszulesende Notiz­speicher-Tasten erlauben es, einmal ein­gestellte Frequenzen einschließlich vor­genommener Betriebseinstellungen er­neut aufzurufen. Diese Bedienphiloso­phie findet ferner ihren Niederschlag in den Dreifach-Bandstapelregistern, die Ihnen pro Band drei separate VFOs ver­fügbar machen. So können Sie nach einem Bandwechsel blitzschnell auf zuvor getätigte Einstellungen, beispiels­weise für CW, SSB sowie für digitale Betriebsarten, zugreifen.
Weitere Besonderheiten
Quick-Split- und Split-Lock-Funktion
Eingebauter Antennentuner für KW und
6 m Steuerschaltung für externen An­tennentuner (AH-4) Abstimmknopf-Sperre
Bandgrenzen-Hinweiston RIT- und
:TX-Verstimmung VOX 2-stufiger Vor-
verstärker, 3-stufiges Dämpfungsglied
Auto-Abstimmschrittfunktion Trans- verter-Anschluss mit 20 dBm Output
PC-Anschluss über optionalen CT-17 Pegelwandler möglich Störaustaster
Vielfache Suchlauffunktionen 101
Speicherplätze Optionaler Sprachsyn­thesizer u.v.m.
10 dB S/N für SSB, CW, RTTY und AM; 12 dB SINAD für FM
*
1
Vorverstärker 1 AN;
*
2
Vorverstärker 2 AN;
(BB=Bandbreite)
1*
KW/6 m ALLMODE-TRANSCEIVER
TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINES
Frequenzbereich (MHz):
Betriebsarten: USB, LSB, CW, RTTY, AM, FM
Speicherkanäle: 101
Antennenbuchse: 2 ×SO-239, 1 × Cinch (50 Ω)
Betriebstemperatur: 10 °C bis +50 °C
Frequenzstabilität: Unter ±0,5 ppm
Frequenzauflösung: 1 Hz
Stromversorgung: 13,8 V DC, ±15%
Stromaufnahme:
TX max. HF-Leistung 23,0 A RX Standby 3,0 A
Abmessungen: 340 (B) × 111 (H) × 285 (T) mm
Gewicht (ca.): 9,6 kg
ACC-1-Anschluss: 8-polige DIN-Buchse
ACC-2-Anschluss: 7-polige DIN-Buchse
CI-V-Anschluss: 2-polig, 3,5 mm Klinke
Display: TFT-Farb-LCD mit 5 Zoll
RX 0,030– 60,000 TX 1,800– 1,999
3,500– 3,999
7,000– 7,300 10,100– 10,150 14,000– 14,350 18,068– 18,168 21,000– 21,450 24,890– 24,990 28,000– 29,700 50,000– 54,000
*1
Gewährleistung nur für Amateurfunkbänder
*2
je nach Version
(99 normale, 2 Suchlauf­Eckfrequenzpaare)
(1 Min. nach dem Einschalten und bei 25 °C)
(Minus an Masse)
max. NF-Leistung 3,5 A (typ.)
(ohne Projektionen)
Bilddiagonale
*1 *2
*2 *2 *2
*2
Alle technischen Daten können ohne Vorankündigung und Gewährleistung geändert werden.
Ausgangsleistung: SSB, CW, FM, RTTY 5–100 W
Modulationsart: SSB Phasen-Shift-Modulation
Störstrahlung: unter 50 dB (KW-Bänder)
Trägerunterdrückung: über 40 dB
Seitenbandunterdrückung: über 55 dB
Regelbereich :TX: ±9,999 kHz
Mikrofonbuchse: 8-polige Buchse (600 Ω)
ELEC-KEY-Buchse: 3-polig, 6,35 mm Ø
KEY-Buchse: 3-polig, 6,35 mm Ø
SEND-Buchse: Cinch (RCA)
ALC-Buchse: Cinch (RCA)
Empfänger-Prinzip: Dreifachsuperhet
Zwischenfrequenzen: 1.) 64,455 MHz (alle Betriebsarten)
Empfindlichkeit (typisch):
-zneuqerF )zHM(hciereb
(typ.)
997,1–05,0 Vµ31 99,72–08,1Vµ61,0 99,92–0,82Vµ61,0
0,45–0,05Vµ31,0
Squelch-Empfindlichkeit SSB, CW, RTTY unter 5,6 µV FM unter 1,0 µV
SENDER
AM 5–40 W AM – Low-Power-Modulation
FM – Phasenmodulation unter –60 dB
(6 m)
EMPFÄNGER
2.) 455 kHz (alle Betriebsarten)
3.) 36 kHz (alle Betriebsarten)
YTTR,WC,BSS
MA
)BBzHk4,2(
1* 1* 2*
(Vorverstärker AUS):
1*
Vµ2
1*
Vµ2
Vµ1Vµ23,0
ii775566PPRROO
T rennschärfe
Neben- und Spiegel- über 70 dB frequenzunterdrückung:
NF-Leistung über 2,0 W an 8 bei 10 %
RIT-Regelbereich: ± 9,999 kHz
Kopfhöreranschluss: 3-polig, 6,35 mm Ø Klinke
Lautsprecheranschluss: 2-polig, 3,5 mm Ø Klinke/8
Anpassbereich:
Min. Anpassleistung: 8 W
MF
)BBzHk6(
Anpassgenauigkeit: VSWR besser als 1,5:1
Durchgangsverluste: unter 1,0 dB
)BBzHk51(
Vµ5,0
2*
Mitgeliefertes Zubehör:
Handmikrophon
Ersatzsicherungen
(Representative Werte):
SSB, RTTY über 2,4 kHz/–6 dB
(BB: 2,4 kHz) (variable zwischen 50 Hz und 3,6 kHz)
CW über 500 Hz/–6 dB
(BB: 500 Hz) (variable zwischen 50 Hz und 3,6 kHz)
AM
(BB: 6 kHz) über 6,0 kHz/–6 dB (BB: 15 kHz) über 12,0 kHz/–6 dB
FM
(bei 13,8 V)
unter 2,8 kHz/–60 db
unter 700 Hz/–60 dB unter 15,0 kHz/–60 dB unter 20 kHz/–60 dB
(außer ZF im 6m-Band)
Klirrfaktor
ANTENNENTUNER
KW-Bänder 16,7 bis 150 6 m 20 bis 125 Ohm (unsymmetrisch*
1
*
unter VSWR 3:1; *2unter VSWR 2,5:1
(unsymmetrisch*
DC-Stromkabel
Stecker für CW-Taste
1
)
2
)
ZUBEHÖR
IC-PW1 1 kW KW/50 MHz LINEAR-ENDSTUFE
Die 1 kw Endstufe deckt alle Kurzwellenbänder sowie das 6-m-Band ab.Die End- stufe ist für Dauerlastbetrieb ausgelegt.Zur Standardausstattung gehört der ein- gebaute Antennentuner, Automatik-Antennenumschalter und das absetzbare Steuerteil. An der IC-PW1 können zwei Treiber angeschlossen werden.
SM-20 TISCHMIKROFON
Elektret-Kondensator-Mikrofon für Stationsbetrieb. Ausgestattet mit [UP]/[DOWN]-Tasten.
SM-8 TISCHMIKROFON
Elektret-Kondensator-Mikrofon, aus­gestattet mit 2 Mikrofonkabel für den gleichzeitigen Anschluß an zwei Transceiver. Mit [UP]/[DOWN]-Tasten.
AH-4 KW+50 MHz AUTOMATI-
SCHER ANTENNENTUNER Frequenzbeich:3,5–54 MHz mit einer Drahtantenne ab 7 m Länge.
CT-17 CI-V PEGELKONVERTER
Für die Fernsteuerung des Trans­ceivers über einen PC. Frequenz, Betriebsart usw. können dann fern­gesteuert gesetzt werden.
AH-2b MOBILANTENNE
Stabantenne für Mobilbetrieb mit dem 2,5 m langen Strahler. Für die Bänder im Bereich von 7–54 MHz. Anschlussfertig für AH-4.
UT-102 SPRACHSYNTHESIZER
Sprachmodul zur Generierung einer elektronischen Stimme, die Fre­quenz, Betriebsart und S-Stufe an­sagt.
SP-20 EXT. LAUTSPRECHER
Ausgestattet mit 4 Audiofiltern, Kopf­hörer-Anschluss und zweiter Transceiver-Anschlussbuchse
Eingangsimpedanz: 8
Max. Eingangsleistung: 5 W
HM-36 HANDMIKROFON
Handmikrofon mit [UP]/[DOWN]­Tasten.Im Lieferumfang.
Ihr Icom (Europe) GmbH- Fachhändler
SP-21 EXT. LAUTSPRECHER
Für Stationsbetrieb Eingangsimpedanz: 8 Max. Eingangsleistung: 5 W
Auf uns können Sie zählen!
Icom (Europe) GmbH Communication Equipment
Himmelgeister Str.100 40225 Düsseldorf · Germany Tel. (0211) 34 60 47 · Fax 33 36 39 http://www.icomeurope.com
© 2000 Icom (Europe) GmbH 12H0606JP
Loading...