3.3 Stromversorgung
Für Netzbetrieb
PS15
Bei Benutzung
gen
daß die Klemmenspannung
daß
währleistet ist. Der
reicht während
lhr Fahrzeug
ein. Halten Sie lhre Wagenbatterie
elektrische Installation lhres
stand.
Der AnschluB des mit dem lC-740 mitgelieferten
leich
G
nächst vergewissern
des Gerätes in Stellung OFF steht
pfangsschalter
Em
die rote Leitung des G leichstrom kabels
tiven
tiven
polung
Sicherung brennt durch. Verbinden Sie nun den Stek-
ker des Gleichstromkabels mit
buchse an der Rückseite des lC-740. Die nachfolgenden Zeichnunoen
Netzbetrieb
besonders, daß
beh
oder das auf Wunsch lieferbare
Gleichspannungsquelle
eine Strom belastbarkeit von
stromkabels
Klemme
Klemme
läßt den Schutzkreis ansprechen
ein Fahrzeug hält
bereit. Beachten
die Mobilhalterung
und daß das
indert.
Sie die Erdklemme
benutzen
einer Wagenbatterie
max. Strombedarf
des Sendens
und schalten
geschieht
auf Empfang steht. Verbinden Sie
und die schwarze Leitung mit der nega-
der Gleichspannungsquelle. Eine Ver-
sollen
Sie bitte das Netzteil lC-
achten
12 bis 15 Volt
16-20 A. Starten
Sie dann den Transceiver
Wagens in
Sie sich, daß der Hauptschalter
lhnen
dabei helfen.
ICOM
eine speSie
beim
solide
Gerät Sie nicht
I
Einbaunetzteil.
oder
einer sonsti-
Sie bitte darauf,
mindestens 20A
des Gerätes er-
und die
folgendermaßen: Zu-
und daß derSende-/
mit der
der Gleichspannungs-
beim
beträgt und
Sie erst
gesamte
gutem
Zu-
posi-
und die
ge-
Jedes Gerät
einem deutschen Handbuch ausgestattet
einer lCONil
3.2 Empfehlungen zur Plazierung
1.
Vermeiden Sie die
direkten Sonnenlicht und an sehr heißen. staubigen oder
2. Während des Sendens steigt die Temperatur des
Gerätes beträchtlich.
in der Nachbarschaft sollten deshalb
destabstand von 3cm haben, um eine
zirkulation s icherzustellen. Besonders
daß nichts auf oder neben dem Kühlkörper der PA
liegt oder steht, da hier die
lung auftritt. Vermeiden
schatt von Heizkörpern, Klimaanlagen oder ähn-
lichem.
3. Stellen Sie das Gerät so auf, daß alle Bedienungselemente bequem benutzt werden können und daß
die Ablesung der Frequenzanzeige
ments leicht erfoloen kann.
muB mit
(Eurooe)-Garantiekarte.
feuchten
einem englischen Manual und
des Gerätes
Aufstellung
Orten.
Alle
Geräte oder Gegenstände
größte
Sie auch die
sein sowie
des Gerätes im
l\ilin-
einen
gute
Luft-
wichtig ist,
Wärmeentwick-
Nachbar-
und des
Instru-
r0 PSi5
Gleichstrombetrieb
"xiil"j;;i
/;'"-
r r
2- ,q"u,gi
X/2oe)
Gleichslrom-
Sicherung
a)
120
f-_
Page 6
Speicherstromversorgung
3.4
Um die Speicherfähigkeit der CPU zu
mit die mil den VFO eingestellten Frequenzen auch
zu
dann
rätes ausgeschaltet wird, muß an die Speicher-Strom-
versorgungsbuchse an der RLickseite des Gerätes eine
Gleichspannung zwischen 9
Da der Stromverbrauch
bau
fo loen.
speichern,
ein direkter Anschluß
wenn
gering
der
und
an
erhalten und
Hauptschalter
.l2V
gelegt
ist,
kann bei l\4obilein-
die Waoenbatterie er-
da-
Ge-
des
werden.
Schaltbild lC-HM7
, i2?.r1,:,'-
'3'(
c
l- lt)l
f=t
LF]
3.5 Antenne
Antennen spielen eine sehr wichtige Rolle in der drahtlosen Nach ric htentech n ik. Mit
können Sie keine
tenne
Bei Benutzung
50-Ohm-Kabel richtig angepaßl isl,
beste Leistung lhres Gerätes. lnstallieren Sie eine
gute
Antenne,
geeignet
der
sonders auf stabile und dauerhafte Kabelverbindungen,
die auch
l\y'obilantenne ist eine
einer
sehr wichtig
Da
das Gerät
arbeitet,
passung
Eindrahlantennen
Endstufe könnte überlastet werden
könnte
Schaden neh men.
die
ist,
wetterfest
(Lack
mit verhältnismäßig
sollten Sie
am Geräteausgang vermeiden, z. B. keine
guten
einer
für
die
hoch als möglich, Achten
so
sein sollen. Bei Verwendung
abkratzen !).
nach Möglichkeit
an der Coaxbuchse anschließen. Die
einer schlechlen
gulen
Ergebnisse
Antenne, die ilber ein
erzielen Sie die
von
lhnen bevorzugten
gule
Masseverbindung
hoher Leistung
jede
und das
An-
erwarten.
Bän-
Sie be-
Fehlan-
Gerät
Schahbild lC-SM5
+
Aulbau dos Mikrotonsteckers
rf
s
q
3.6 Erde
Zur Vermeidung
anderen Problemen erden Sie das
und
Erdklemme
Erd
starke
Mikrolon
3.7
Zum Lieferumfang des lC-740
fon
lief
kann ebensogut verwendet werden. Deren Schaltbilder
sind
das Scanner-l\y'ikrofon
oen.
Sollten Sie ein anderes
so mtlssen Sie sich
den Vorverstärker enthält.
Vorverstärker lC-HM7. Das
mit
erbare
in den folgenden Abbildungen
von elektrischen Schlägen, TVl,
Gerät an der
(Rückseite)
ng.
leit u
Elektret-Kondensator-Tischmikrofon IGSM5
lC-HM10 kann
überzeugen, daß es einen
eine möglichst kurze,
über
gehört
Mikrofon
das Handmikro-
als Sonderzubehör
dargestellt.
verwendet
verwenden wollen,
BCI
Auch
wer-
passen-
3.8 Telegratielaste
Für
CW-Betrieb müssen Sie
3-poligen
der Geräterückseite
gung
Tastenanschluß für Handtasle
elektronische Taste.
1/4 Zoll-Stecker
anschließen. Die Anschlußbele-
ist aus der lolgenden Abbildung
Morsetaste
eine
an der Tastenbuchse
mit einem
aul
ersichtlich.
oder externe
Page 7
TastenanschluB für Wabbler,
lief erbare Tastzusatz
eingebaut ist.
wenn
der auf Wunsch
stellen,
arbeitet der Ventilator
als auch beim Empfang,
ru ng zu
sorgen.
sowohl beim Senden
um für wirksamere
Ktjh-
Falls
die Anschlüsse
auf den richtigen
leiter
oder ü ber Relais
die Schaltspannung
gepolt
Anschluß. Bei
sind,
so achten Sie bitte
Tastung
mit Widerständen
unter 0,4 Volt liegen !
über Halb-
im Kreis muß
3.9 Zusatzlautsprecher
Der
lC-740 hat einen
so ausgelegt, daß auch über
aul der Geräterückseite
trieben werden kann. Verwenden
sprecher mit
I Ohm lmoedanz. Nach Anschluß
Zusatzlautsprechers
eingebauten Lautsprecher
Lautsprecherbuchse
die
ejn externer Lautsprecher
Sie nur einen Laut-
ist der
eingebaute Lautsprecher
und
eines
ist
be-
abgeschaltet.
3.10 Koplhörer
jeden
können
Sie
delle, mit einer lmpedanz von 4
benutzen.
l\y'it
schluß PHONES
parallel.
einem
Das ist vorteilhaft, wenn Sie
Tonbandgerät
Aufnahmeeingang am Kopfhörerstecker
eingesteckter Stereokopfhörer arbeitet
auf einer Seite. Der voll eingeführte Stecker
guten
Kopfhörer, auch Stereo-Mo-
16
bis
Ohm am Gerät
nur halb eingestecktem Stecker am An-
arbeiten
Lautsprecher
und Kopfhörer
den
Emptang mit
aulnehmen möchten, wobei der
liegt. Ein halb
allerdings nur
schaltet
den LautsDrecher ab.
Ventilatorkühlung
3.11
Die Flückseite der PA-SIute ist mit Kühlrippen ausge-
stattet. Während längerer Sendeperioden kann sich
bei 200 Watt Input immerhin
eine beachtliche
Wärme
entwickeln, die mit einem Ventilator reduziert werden
:
peraturfüh
ler
muß. Der Ventilator wird von
gesteuert,
Ventilator
1. Beim Empfang
der die Temperatur der PA überwacht. Der
arbeitet
folgendermaßen
arbeitet der
einem Tem
Ventilator normaler-
weise n icht.
2. Wenn
Sie den Ven t ilatorsch
Hauptplatine
(s.
untenstehendes
unter.der
Foto) zur
oberen Gehäuseabdeckung
(FAN)
alter
aul der
Gerätevorderseite
hin
3. Erreicht die Temperatur
peraturfühler
beim Senden
Ventilator
an und schaltet
als auch beim Empfang
läutt dann
sätzliche Kühlung.
75"C, so spricht
schneller und sorgt
Wenn dieser Zustand
beenden Sie die Sendung
sache
der
Antenne).
hitzung,
bevor Sie wieder
Überhitzung
Beseitigen
(2.
Sie die Ursache
ten.
3.12 Stromversorgung
Wenn
Sie den Transceiver lC-740
wenden
lC-PS15
Netzteil verwenden
wollen,
empfehlen wir
zur Stromversorgung.
wollen, muß
Strom- und Spannungswerte
Sie dabei
ein instabiles Netzteil
verursachen.
an lhren Transceiver
schalterauf ON
die Antenne,
gesch
Schalten Sie nicht
oder Kunstantenne
Falls die Sicherung
sie
Sie
ten Sie
Folge
anzeige im Display
stand
und warlen
wieder
besonders auf die
Spannungsstabilisierung,
kann Schäden in
Auf keinen Fall
gelangen.
steht, dürlen weder
der Acc-Stecker
lossen werden
: vorher im mer
auf Senden, solange keine
(Dummy
durchgebrannt
mit
einer neuen 20A-Sicherung,
die Ursache ermittelt
und beseitigt haben.
bitte den Hauptschalter
aus und
ein.
Dies
kann eine falsche
bewirken. Falls
eingetrelen ist,
schalten Sie das
Sie etwa 30 Sekunden.
einschalten.
Load)
3.13 Vorsichlsregeln
Nachdem
Meßvorrichtungen
bitte nicht
Potentiometern,
Logik-
wendet.
tische Ladungen
vorsichtig
es bitte, die Logikeinheit
teile zu
erscheint. Falls
gruppen
folgenden
das
Gerät vor der Auslieferung
abgeglichen
'verbessern.
es zu
Trimmern,
Spulenkernen
und in der Pll-Einheit
Diese
sind überaus
und zu hohe
damit umgegangen
und deren benachbarte
berühren, wenn
es nicht
aber eine Uberprütung
nicht zu
umgehen ist,
Pun kte:
empfindlich
Ströme. Daher
der Tem-
den Ventilator sowohl
ein. Der
für
so
eintritt,
und suchen Sie
die Ur-
B. Fehlanpassung
der Uber-
aul Sendebetrieb
schal-
als Heimstation
Benutzung
die
Falls
Sie ein anderes
dieses die
liefern können.
gleichen
Achten
lhrem lC-740
dürfen mehr
Während
als 16Volt
der Haupt-
das Netzteil, noch
sowie das Mikrofon
Gerät ausschallen !
Antenne
angeschlossen
ist, ersetzen Sie
aber nur
nachdem
Schal-
nicht in schneller
Frequenz-
ein solcher Zu-
Gerät bitte aus
bevor Sie das
mit besten
wurde,
versuchen
durch Verstellen
o.ä. In der
werden
C-IVOS-IC'S ver-
gegen
muß sehr
werden.
Vermeiden
unbedingt notwendig
dieser Bau-
beachten Sie
bitte die
zu-
der
ver-
des
an-
ist.
Gerät
Sie
von
sta-
Sie
Bau-
Alle Meßinstrumente
Lötkolben, müssen
nicht
aus ihren Fassungen
gelötet
liegen.
erhalten,
Benulzen
werden,
DieAnschlüsseder
die unter
Sie
bei Messungen
und Werkzeuge,
geerdet
sein. C-MOS-IC'S
entfernt,
solange
Betriebsspannungen
lo'sdürten
-0,5V
oder
über + 5V lieqen.
kein Ohmmeter!
einschlieBlich
dürfen
eingesetzt oder
an-
keineSpannung
t-
Page 8
4.1 Fronlseite
univ6rsalinslrumenl
tl
ll
AGC-Abtattzeit
irl
Si ö laUstastsc halier
1-a-
Bet
ebsartenschalter
vox-Vezögef
a.l
.,::9'.:llg-.
Begler
,
'Taslgeschwindigkeil
un9sr€sler
-^^.-
lur Vox-VerslärLung/
3t
Sendoanzeige
!r
Emplangsanze,g€
(Split)
!! Speicheranzeige
RIT-Anzeige
x lT-Anzeige
-
(AX-F€inverst|mmung)
(TX-Feinversl
zF-Versalz-Begler
r!Notchli
Notchlilterreglet
g
im m! n
lterschaiter
)
1!
Send+/ Emolanos-
,
'
scheller
[,1H2-Schalt€r
+ 0,5
!i
,3 MikrolonanschluE
l0
Schalter t0r HF-Vorverstärker
'/
NF-Lautstärkeregler
r!
HF-Veßtärkungsregler
r,
Bauschsperrenregler
ti K angregler
r Begler fü Mikrolonverslä|kun9
24 Regler
-
{T/h)
l!r
sendeleisiung
(Empiang)
1. Vox-Schalter
N,1it
diesem Schalter kann die VOX
erte Senderhochtastung) einden. Bei eingeschalteter VOX
kann bei SSB- oder FM-Betrieb
Sprachsignal hochgetastet werden. Bei CW ist
Morsetaste
die
gesteuerter
Semi-BK-Betrieb möglich.
(=
sprachqesteu-
ausgeschaltet wer-
und
(Schaller
eingedrückt)
der Sender durch ein
durch
2. Schaller tür Sprachkompressor
Zum
Ein- und Ausschalten der
Eingeschaltet ergibt
gangsleistung
und dadurch
sich eine höhere mittlere Aus-
Sprachaufbereitung.
erhält man bessere Ergeb-
n isse im DX-Betrieb.
Regler
3.
Mit diesem Regler
Vox-Schaltung
Betrieb
daß die
tür VOX-Verstärkung/Tastgesch$rindigkeil
stellt man den vom Mikrofon
gehenden
bei SSB und
VOX
bei normalem Besorechen
Signalpegel ein. Ftir VOX-
FM
wird der Regler
so eingestellt,
den Sender
zur
hochschaltet.
Wenn
aut Wunsch als
die
Sonderzubehör lieferbare
elektronische Taste eingebaut und das Gerät aut CW-
Betrieb
Tastgeschwind
gestellt
igkeit.
ist, regelt man mit diesem
Regl€r
die
4. Vox-Ver2ögerungsregler
Hiermit wird die Umschaltverzögerung
Empfang
eingestellt- Je nach Sprachrhythmus
von Senden auf
stellen
Versalz-Schalt6r
OXIT-Schaller
(Tx-Feinverstimmung
(FX-Feinver€limmung
,!
Feinverstimmungsregl6r
Abslimmveniegelung
lr{
Schaller | ür Abstammschritle
in kurzen
Sie
den
Regler so
ldRlT-Schalter
Schalter f ür
ein, daß
noch keine Umschaltung auf Empfang
Sprechpausen
erfolgt.
(Split)
EIN)
EIN)
(LOCK)
5. Betriebsartonschalter
Mit
diesem Schalter
(FM
nur als Sondezubehör) eingestellt. In
wird
eine der vier Betriebsarten
SSB
gibt
es
die beiden folgenden Betriebsarten :
SSB-NOR:
SSB-REV: Fr.ir umgekehrten
Für
normalen SSB-Betrieb,
(USB)
band
her und
7 MHz-Band
für
das
unteres
Seitenband
und niedriger.
10 MHz-Band
oberes Seiten-
und hö-
(LSB)
fiir
SSB-Betrieb, unteres
Seitenband
und höher und oberes Seitenband
(LSB)
tür das 10 MHz-Band
(USB)
das
für das 7 MHz-Band und niedrioer.
6. Hauplschalter
Der Hauptschalter
ist
eine einrastende Drucktaste, mit
der die Gleichspann ungsstromversorgung des lC-740
geschaltet
wird. Bei Verwendung
des externen
Netz-
teils IC-PS15 oder des als Sondezubehör lieterbaren
Einbaunetzteiles wird der
Schalter auch als
strom-Netzschaller benutzt. Solange
rastet ist, wird
nochmaligem Drücken springt
oben und
werden von der Stromversorgung
wendung
Spannung an der CPU liegen
Spannung an das Gerät
Taster wieder nach
-
ausgenommen
der
die
PA
getrennt.
einer Speicherstromversorgung
(s.
Seite 3).
der Taster einge-
Wechsel-
gelegt.
-
alle Stufen
Bei Ver-
bleibt
Nach
auch
Page 9
7. Sende-/ Emplangsschaller
Dieser Schalter dient zum manuellen Umschalten von
Empfang
ter
Gerät lC-740 auf Empfang
Schalter auf TRANSMIT
Gerät auf Sendung. Wenn mit der PTT-Taste am Mikrofon
soll, muß der Schalter in Stellung RECEIVE stehen.
8,
Schließen Sie hier das mitgelieferte oder ein anderes
ICOM-Mikrofon an
9. Koolhörerbuchse
Zum Anschluß
1 /4 Zoll-Standard-Stecker.
ohne Umbau auch angeschlossen werden.
auf
Senden und umgekehrt. Wenn der Schal-
in der Stellung RECEICE
mit der VOX
oder
lUikrofonanschluB
eines
aut
(IC-SM5
4-16
(T/
R)
(unten)
geschaltet.
(oben)
Sendung
oder lC-HM10).
Ohm-Koothörers mit
StereokoDthörer können
steht, ist das
Wenn
schalten,
geschaltet
Sie
geht
werden
den
das
einem
1. lc
2. ALC
3. COMP Zur Anzeige
4.
RF Zv Anzeige
5.
SET/SWB Zur Messung
Zur Anzeige
Endtrans istoren.
Zur Anzeige
strument beginnt anzuzeigen,
HF-Ausgangsleistung
Pegel erreicht.
bei eingeschaltetem
der ungefähren Ausgangs-
leistung des
nisses
in Stellung
Regler für die Sendeleistung
mentenzeiger
stellt man diesen Schalter
SWR und
nis ablesen.
14 MHz, 18 MHz,21 MHz,24
28
weils 700 kHz. Die oberen 700 kHz-Bereiche bei 28
29 MHz werden mit Hilfe
eingeschaltet.
11. + 0,5 MHz-Schalter
Dieser
700
Wahlanderer Bänder ist
12. Störauslastschalter
Beim Auftreten von impulsförmigen
z.
sen
Störung
Die Austastzeit kann mit diesem Schalter in
lungen
tastzeit).
Störungen anderer
jeweils
um
MHz-Band
Schalter dient zum Einschalten der oberen
kHz-Bereiche
B.
Zilndstörungen eines Automotors
Schalter
unterdrückt und der Empfang wird sauberer.
gewählt
So kann man den Störaustaster auch bei
ist ein Stufenschalter
einen der 700 kHz-Bereiche zu wählen.
l\4Hz und 28 MHz. Das
ist in vier Teilbereiche
des + 0,5
bei 28 MHz
dieser Schalter außer Betrieb.
NOR
auf
werden: Normal und
oder WIOE. Damit wird die
Art
einsetzen.
MHz-Schalters
und
10
mit
Stsllun-
aufgeteilt von
und
(11)
29 MHz. Bei der
Störungen wie
man
stellt
WIDE
(großeAus-
zwei
die-
Stel-
je-
16.
Schalter
Zum
Ein-/Ausschalten des Empfängervorverstärkers.
17.
NF-Lautslärkeregler
Zur Regelung
drehung des Reglers
18.
HF-Verstärkungsregler
Zum Regeln der HF-Verstärkung bei Emptang. Rechtsdrehung bewirkt höchste Verstärkung. Mit der Drehung
nach links wird die Verstärkung reduziert,
zeigt
einen
stärker
19. Rauschsperrenregler
Zum Einslellen der Rauschsperren-Schwellenspan-
nung. Zum Ausschalten der Rauschsperre wird dieser
Regler
höher
gedreht
20. Klangregle;
Das
Empfangssignal
geneh
men Klang eingestellt.
für H F-Voryerstärker
der Em
gewissen
als dieser
ganz
gestellt
werden.
Wert
links
nach
werden, muB
pfangslaulstärke
gröBere
ergibt
(Empfang)
Wert an, und nur Signale, die
sind, werden empfangen.
gedreht.
der
wird
mit diesem Regler auf an-
(NF).
Rechts-
Lautstärke.
das S-Meter
Soll die Schwelle
Regler nach rechts
13. Slöraustastregler
Hiermit
tasters
ankommende Störsig
14. AGC-Abfallzeit
Zum Verändern
(AGC=
Rechtsdrehung des
langsamer ab. Drehen Sie den Regler in die Stellung,
bei
Wenn
ausgeschaltet und das S-[/eter schlägt nicht aus, auch
nicht,
beitet die AGC nicht.
15. Instrumenlgnschallgr
In der Betriebsart Senden hat das Instrument
Fu nkt ionen.
wird die
eingestellt. Stellen Sie den
automatische Verstärkungsregelung).
der der Empfang am besten ist.
Regler in Stellung
der
wenn
Schwellenspann ung des Störaus-
Regler
nale
ausgetastet
Zeitkonstante der AGC-Schaltung
der
Reglers fällt
Eingangssignal
ein
die
OFF
anliegt.
so ein, dats
werden.
Regelspannung
steht, ist die AGC
Bei FIV ar-
Durch
fünf
21. Regler lür M ikrofonverstärkun9
Zur
Einstellung des lvlodulationsgrades
nungspeqel
Verstärkung.
je
kers
lage
gedreht
instrument
ALC-Bereichs
Processors
grenzungseinsatz
gangsleistung
bis die
setzt.
22. Regler lür Sendeleislung
Zum
bis zum Maximum
100 Watt). Mit Rechtsdrehung des Fleglers steigt die
Sendeleistu
nach verwendetem l\4ikrofon
unterschiedlich ist, muB der Regler soweit aul-
werden, bis
ALC
Einstellen der H F-Ausgangsleistung
Mikrofons.
des
Da die Eingangsspannung des Verstär-
der
(Stellung
bewegt. Bei Benutzung des
SSB
bei
und mit dem Regler für HF-Aus-
wird
die HF-Leistung soweit vergröBert,
am Sättigungspunkt der Verstärker ein-
(SSB:
no
an.
Rechtsdrehung erhöht die
Zeigeraussch
ALC) sich
bestimmt dieser Regler den
gerade
100 Watt PEP, CW, RTTY:
je
nach Span-
je
nach
und
lag am Universal-
Stimm-
innerhalb
Speech-
von
10
Watt
des
Be-
Page 10
23. Abstimmknopf
Rechtsdrehung
Frequenzen, bei Linksdrehung
Frequenzen. Die Frequenz ändert sich in
10 Hz, 100
gedrückten
Drehung des Abstimmknoples
gibt
eine Frequenzänderung von 1
Schritten also 10 kHz
Wenn 10 Hz-Schritte
lerem Drehen des Abstimmknoples
100 Hz-Schritte
Frequenzwechsel über einen
tert.
24. Schalter
Je nach Wahl der Abslimmschritte
jeweilige
Abstimmknopfl0 Hz-,
25- SchallerlürAbstimmverriegelung
Wenn
längere Zeit betreiben wollen,
usw.
wird
quenz
Frequenz nicht.
die
die Verriegelung durch
Schalters auf
26. RIT-Schalter
Zum
Feinverstimmung).
27. XIT-Schalter
Zum Ein- / Ausschalten des XIT-Kreises
Feinverstimmung).
Hz oder'1 kHz entsprechend
Schaller für Abstimmschritte.
lür
Taste stellen die kleinen
lhr lC-740
Sie
können
der
und
Ein-/Ausschalten des RIT-Kreises
Sie diesen Schalter drücken. Dadurch
VFO
eine Drehung am Abstimmknopf verändert
gehoben
Abstimmknopfes
des
ergeben sich niedrigere
bei
und bei
gewählt
geschaltet.
Abslimmschrille
auf einer eingestellten Frequenz
elektronisch
Für einen Frequenzwechsel muB
werden.
1 kHz-Schritten 100 kHz.
wurden,
Dadurch wird ein schneller
grö8eren
100 Hz-oderl kHz-Schritte dar.
oder bei Mobilbetrieb
verriegelt
nochmaliges Drticken des
ergibt höhere
Schritten zu
dem
10
Hz-Schritten er-
kHz, bei 100 Hz-
wird bei schnel-
automatisch auf
Bereich
durch Druck auf die
Markierungen am
aul
dieser
jeweils
Eine volle
erleich-
Fre-
(HlT=
RX-
(XlT
=
TX-
VFO-Schalter
31.
Mit
diesem
gebauten
bindung mit dem Versatz-Schalter
ziehung zwischen
terstellung sind
A. NORMAL-A-VFO tür Senden
A.
SPLIT- A-VFO
B. NORMAL-B-VFO türSenden
B.
SPLIT- B-VFO für Empfang und A-VFO für
32- Versalz-Schalter(SPLIT)
Zum Einstellen der Beziehung zwischen
In Stellung NORMAL
für
Senden und
(eingerastet)
andere zum Empfang.
33. SchalterSpeicher/VFO
Durch
VFO in den Speicher eingegeben
quenz
34. Speicherschaller
Zum
Einspeichern einer
zum Abrulen einer Frequenz aus
ieser Schalter
d
35. Univ6rsalinstrument
Beim Empfang dient das Instrument als S-Meter, wo-
bei die
Einfluß ist. Die Signalstärke wird in folgenden
angezeigt: S1-S9, S9-S9 + 60 dB.
Beim
mit dem Instrumentenschalter
Schalter kann man
VFO wählen. l\4it ihm
den beiden VFO ein. Je nach Schal-
folgende
fürEmpfang,
Senden.
(herausgesprungen)
Empfang
dient der eine VFO zum
Drücken
wird in
Senden hat das Instrument
den anderen
Einstellung
Taste
dieser
Frequenz
gedrückt.
des Instrumentenschalters ohne
einen der beiden ein-
stellt
Betriebsarten möglich.
gewählt.
wird die Frequenz des A-
VFO
übertragen.
in den Speicher oder
fünt
gewählt
man
(SPLIT)
und Empfang
B-VFO lttrSenden
Empfang
und
In Stellung SPLIT
Senden und der
oder eine
dem Speicher
Funktionen, die
werden können.
in Ver-
auch
die
beiden
ist
ein
VFO-Fre-
Stuten
VFO.
VFO
wird
Be-
28. Feinverslimmungsreglsr
Zum Verschieben der Empfangstrequenz
Sendefrequenz
der
ter eingeschaltet ist und zum Verschieben
frequenz
X|T-Schalter eingeschaltet ist. Drehung
nach der
Sendefrequenz und
hin verringert die Empfangsdurch den Regler eingestellte Freq
erscheint
Wenn RIT- und X|T-Schalter beide eingeschaltet wurden, sind Sende-
diese Frequenz kann mit dem Regler nach
Seilen der angezeiglen
29. R|T-Anzeigo
Brennt bei eingeschalteter RlT.
30. X|T-Anzeige
Brennt
gegenüber
(+)-Seite
nicht in der
bei eingeschalteter
1
um
der Empfangsfrequenz, wenn der
hin erhöht
Drehung
und Empfangsf requenz
kHz, wenn
,5
I
die
des Reglers zur
oder Sendefrequenz. Die
uenzversch
Freq uenzanzeige.
Frequenz
XlT.
verschoben werden.
gegenüber
der RIT-Schal-
der Sende-
Reglers
des
Emptangs-
oder
(-)-Seite
iebung
gleich
beiden
und
36. Sendeanzeige
Brennt, wenn
ist.
37. Empfangsanzeige
Brennt,
ist.
38. Frequenzversalzanzeige
Brennt,
schaltet ist.
39. Speicheranzeige
Brennt, wenn der Speicherschalter
40. Frequenzanzeig€
Die Frequenzanzeige
m
Dezimalpunkte
ablesung
sind die Trägerfrequenzen
bei
RTTY.
wenn
wenn
ineszenz-Anzeigeröhre.
sehr einfach. Die angezeigten
USB-LSB und CW
Transceiver
der
der Transceiver auf Empfang
der Transceiver auf Split-Betrieb
im lC-740
angezeigt
auf Senden
(SPLIT)
eingeschaltet
erfolgt
Da die 1 MHz-
werden, ist die Frequenz-
jeweiligen
der
und die
Mark-Frequenz
geschaltet
geschaltet
ge-
ist.
durch eine Lu-
1 kHz-
und
Frequenzen
Betriebsart
bei
Page 11
Beachten
Sie bitte,
daß
eingeschaltetem RIT-
bei
oder
XIT-Schalter die mit dem Feinverstimmungsregler ver-
schobene Frequenz
nichl zur Anzeige
gebracht
wird.
48. Eichregler
Zum Abgleich der Markenfrequenz
trequenz
wie z. B.
WWV.
mit einer Normal-
41. ZF-Versalz-Regler
Ermöglicht bei SSB, CW und
(lF-Shitl/PBT)
RTTY das
stufenlose
Verschieben des ZF-DurchlaBbereichs nach oben oder
unten. Dadurch
können Überlagerungsstörungen
durch Nachbarsignale verringert werden. Wenn der
PBT-Schalter eingeschaltet
ler
eine stufenlose
von
Dadurch
Filtereckfrequenzen bei SSB, CW und RTTY.
den
wird nicht
Bandbreitenregelung bis zu 800 Hz
ist,
nur die
ermöglicht dleser
Trennschärfe,
Reg-
sondern
auch die Tonqualität verbessert. In der normalen Mittenstellung des Reglers beträgt der Durchlaßbereich
bei SSB 2,4
kHz.
42. PBT-Schaller
Zum
Einschalten der
ZF-Verschiebung
und
der PBT-
Funktion.
43. Filterschaller
Zur Auswahl der Kombination des zweiten
(9
MHz)
und
des
dritten
ZF-Filters
(455
ZF-Filters
kHz) zur Ver-
besserun g der Trennschärf e,
44. Notchllltenegler
Zum Verschieben der
Regler
den
so ein,
Notchfilterfrequenz.
daB
Überlagerungsstörung ver-
die
Stellen Sie
ringert wird.
45.
Nolchlillerschaller
Zum Ein-/ Ausschalten der Notchf ilterf unktion.
49. Frequgnzeinslellung
Mit
diesem
Reterenzlrequenz vorgenommen
lung). Drehen
Regler wird
diesen Regler nur, wenn Sie die
Sie
F€ineinstellung der PLL-
die
(LO-Frequenzeinstel-
Frequenz ändern wollen.
50. Anti-Vox-Regler
Bei
Vox-Betrieb
vom Laulsprecher ezeugten
das Gerät auf Senden schalten. Dies
werden, indem man
dung mit dem Vox-Verstärk u n
daß
nur die
(SSB)
kann
den
ins Mikrofon
vorkommen,
es
Schallwellen bei
kann
verhindert
Anti-Vox-Regler
gs
reg ler so einstellt,
gesprochene
in
Sprache den
daß die
Empfang
Verbin-
Sender hochtastet, nicht aber die vom Lautsprecher
kommenden
4.3
Anschlüsse an der Rückseile
51.
ACC-AnschluBteld
Über dieses AnschluBleld
tionen zu betreiben bzw. AnschlLjsse
zu
erreichen
gerausgang,
Die
Anschlußbelegung
Tabelle
ACC-Anschlußleld,
Sliftbezeichnung
Sig nale.
sind
wie
B. Modulationsausgang,
z.
Sende-/ Empfangsschalter
ist aus der
ersichtlich.
o@o@@@
ooo@o@
verschiedene
Transceivers
des
Empfän-
usw.
untenstehenden
Funk-
o@@@@@
oooooo Anslcht von
außen
4-2
Bedienungselemenle aut der Obgrseit€
46.
Milhörschaller
Wenn dieser Schalter
Signale
von
Fall
slärke
bei SSB mitgehört
akustischer Rückkopplung
Kopfhörer verwenden
entsprechend reduzieren.
eingeschaltet wird,
werden. Zur Vermeidung
müssen Sie in diesem
oder die Empfangslaut-
können die
47. Eichschalter
Wenn der
Sondezubehör lieferbare Eichoszillator
als
eingebaut ist, kann mit diesem Schalter der Eichoszillator ein- und ausgeschaltet
Markenfrequenzen
100
kHz.
erhält
man
werden.
alle 25 kHz
oder
alle
Nr.Anschlußbelegung
Slllt
1.
Diskrimlnatorausgang
Teil)
2.
13,8 V
Gleichspannung,
schaltet
3.
4.
7.
L
10.
'l
l.
12.
13.
14.-24.
Anschluß
fangsschalter),
schaltet das Gerät auf Sendung.
Ausgang vom Em
stanter
reglers.
Ausgang
M ikrof onverstärkun
8V Gleichspannung beim Senden
kann nicht
max. 5 mA).
Eingang für
ErdLrng
NC = kein Anschluß
8V Gleichspannung, wenn
28 MHz
Eingang für Transverterbetrieb.
von 8V
Transverter betrieben werden.
Ausgang
umschaltung.
Ausgang für externe
antenne, Linear),
NC = kein Anschluß.
zum PTT-SChalter
Erdung dieses Anschlusses
bei
pfangsg
Pegel ohne EinfluB des Lautstärke-
Mikrofonverstärkers
des
gsregelun g).
unmittelbar angeschlossen
externe ALC-Spannung.
steht.
Gleichspannung
Referenzspannung für
der
Bandumschaltung
(bei
eingebautem
mit Hauptschalter
(Sende-
leich rich
Bandschalter
kann das
FM-
/ Emp-
Kon-
ter.
(Eingang
(ein
werden,
Bei Anlegen
Gerät
die
(Mobil-
ge-
der
Relais
auf
mil
Band-
Page 12
rr
ACC-Anschlußfeld
Slromanschlug
60
Sp€ichersvomveßorgung
i.Sende-/
Emplangsumschattung
Eingang l0rextorneALC
!t
TransveneranschlLrB
,6
EmpfängereinganS
Emplangsanlenne|Jeusgang
!
r$RTTY-TastanschluB
61:Morselastenbuchse
6rZweitlaulspr€cherbuchse
ErdanschluB
Schalter t0r
Sp€icherstromversorgung
52. Antennenbuchse
Hier wird die Antenne am Gerät angeschlossen. Mit
PL-259-Stecker wird
einem
ein 50-Ohm-Antennenkabel
angeschlossen.
53. Reserveanschluß
Diese
Buchse können Sie
beschalten, z. B.
je
für Zusatzgeräte.
persönlichem
nach
Bedarl
54. Transverleranschluß
Über einen
Dassenden
Transverter ist mit dem lC-740
auch Betrieb auf VHF und UHF möglich. Diese Buchse
ist zum AnschluB eines Transverlers vorgesehen. Die
Ausgangsleistung beträgt einige Milliwatt.
55. Eingang für
An diesen Eingang kann
einem Transverter oder von
externe ALC
ein externes ALC-Signal von
einem Linearverstärker
angesch lossen werden.
Die
ALo-Spannung muß innerhalb
0V bis
-4
V
liegen.
56. Empfängereingang
Dieser
Anschlu6 liegt direkt am Emptängereingang.
57- Emplangsantennenausgang
An
diesem
Anschluß liegen von der Antennenbuchse
kommende Empfangssignale an, nachdem sie die
Sende-/Empfangsschaltung
malerweise sind
Anschlüsse
die
durchlaufen
(56)
haben.
und
(57)
Nor-
überbrückt. Der Empfangsantennenausgang lindet normalerweise dann
Verwendung, wenn
ein anderer
Empfänger benutzt wird oder wenn dem lC-7404 ein Vorverstärker
58.
Zur Steuerung der Sende- / Em
vorgeschaltet wird.
Sende-i
Emplangsumschallung
pfangschaltung
eines
externen Linearverstärkers oder Transverters. Über
diesen Anschluß können
24Vl1A Gleichslrom
schaltet werden- Überschreilen Sie diese Grenze
ge-
bilte
nie !
59. RTTY-Taslanschlu0
Dleser Anschluß dient zum RTTY-Tasten
Keying = FSK). Für Mark
Shift
H-Pegel
60.
(+
5V) und lilr Space L-Pegel
Speicherslromversorgung
müssen die
zum Anschluß einer Gleichspannung von 9 bis
Bei
N/obilbetrieb kann ein
batterie erfolgen, da der
Anschluß
Slromverbrauch
(Frequency
Tastsignale
(0V)
haben.
an die
Wagen-
gering
12V.
ist.
61. Morselastenbuchse
Für CW-Betrieb
dard-Stecker die Morselasle ängeschlossen.
lronischer
wird hier über
Taslung
muß die AnschluBspannung
einen 3/4-Zoll-Stan-
Bei elek-
unter
0,4 V Gleichspannung liegen.
Wenn
die auf Wunsch lieferbare elektronische Tasteinheit eingebaut
Standard-Stecker der Wabbler
ist, kann hier
angeschlossen
über einen 314-Zoll-
werden.
62. Zw6itlautsprocherbuchse
Falls ein A
er an dieser Buchse
Lautsprechers soll 8 Ohm
lautsprech
u Ben
er benutzt werden soll, wird
angeschlossen. Die lmpedanz des
belragen.
Wenn
der Zweitlautsprecherstecker eingelührt ist, ist der eingebaute
Lautsprecher
abgeschaltet.
63. ErdanschluB
Zum Schutz vor
von
dung
TVl,
elektrischen Schlägen,
BCI
und ähnlichen Problemen
Sie das Gerät an diesem Anschluß
Sie dazu einen möglichst dicken Draht
der auf
sagte
kürzestem Weg
gilt
auch für Mobileinbau.
verlegt werden soll. Das Ge-
zur Vermei-
sollten
erden. Benutzen
(oder
Litze),
64. Schaller lür Speicherstromversorgung
Wenn dieser Schalter in Stellung
ON steht,
Stromversorgung ständig an der CPU, wenn Sie
aut Wunsch lieferbare
gung
oder eine an der Rückseite
Einbau-Wechselstromversor-
angeschlossene
Speicherstromversorgung verwenden, auch wenn
Hauptschalter
Dadurch bleiben die
VFo-Arbeitslrequenzen
die
der Vorderseite
auf
gespeicherten
ausgeschaltet ist.
Frequenzen
beiden VFO im Spei-
der
liegt
sowie
die
die
der
cher erhalten.
Wenn dieser Schalter
auf OFF steht, wird die
Stromversorgung, auch die der CPU,
schalter in
eingespeicherten Frequenzen
65.
Slromanschluß
Hier
IC-PS15
Slellung OFF ausgeschaltet, so daß alle
gelöscht
wird das G leichstromkabel der
oder eine andere
passende
Stromversorgung
mit
Gleichstromver-
gesamte
dem Haupt-
werden.
sorgung angescnrossen.
10
Page 13
5.1 Abslimmung
folgenden
Die
alle Betriebsarten. Lesen Sie
durch, bis Sie es verstanden haben,
einschalten. Die richtige Bedienung ist
Punkte behandeln die Abstimmung ftir
bitte alles sorgfältig
Sie lhr
ehe
Gerät
unerläßlich für
optimalen Betrieb.
5.1.1 Frequgnzanzelge In den
verschiedenen
Belriebsarlgn
Beim ersten Einschalten des Gerätes
folgenden Frequenzangaben
21.255.5 MHz an. Beim Wechsel auf das 3.5 MHz-Band
erscheint 3.755.5 MHz.
5.1.2 Abstimmknopf
Die Anzeige der Sende- bzw.
folgt in
einem
7-Segment-Lum ineszenz-Display
Empfangsfrequenzen
er-
bis
zur 100 Hz-Stelle. Rechtsdrehung des Abstimmknopfes
erhöht die
die Frequenz. Die Abstimmschritte sind durch
sich
Schalterdruck wählbar zu 10
Wenn 10 Hz-Abstim msch ritte
schnellerer Drehgeschwindigkeit des Abstimm-
bei
knopfes
Frequenz,
aulomatisch auf
Linksdrehung
mit
Hz,
100 Hz oder
gewählt
wurden, so wird
100 Hz-Schritte
erniedrigt
1 kHz.
geschaltet.
Eine volle Drehung des Abstimmknopfes verändert
die Frequenz bei
Schritten um
10 kHz und bei 1 kHz-Schritten
10
Hz-Schritten um
1 kHz,
bei
100 Hz-
um
100 kHz.
genaue
Eine
unbedingt
quenz
Eichung des Abstimmknopfes ist nicht
nötig,
immer
da die
richtig
im Display
ist.
Sie
angezeigte
können
allerdings
Fre-
die
Skala am Knopt kalibrieren, um sie als Analoganzeige
zu
benutzen.
Falls Sie die Skala während des Betriebs eichen
möchten, so stellen Sie eine
0.0 kHz
endet.
Dann drücken Sie auf die Drucktaste
Frequenz ein,
die
mit
lür Skalenverriegelung und drehen am Skalenknopf,
bis eine starke
kierung
gegeniiber
Markierung
liegt. Darauf können Sie die Ver-
Skala der Ablesemar-
der
riegelu ng wieder lösen.
sind
l tnnrl
t t
u
jeweils
die
u.u
Träger-
FM:
Oie angezeigten
frequenzen.
Frequenzen
eine Nacheichung der Anzeige beim
Um
Andern der Betriebsart zu vermeiden, verschiebt sich
Anzeige
die
auf die Trägerfrequenz. Die
tisch
quenzverschiebungen
Wechseln der Betriebsart
beim
erläutert die
automa-
verschiedenen
Fre-
folgende Zeich-
nung.
Bei Bandwechsel
niedriger
unverändert.
bleiben die Stellen von 100 kHz
und
Eine Wiederholung der Eichung könnte dann notwendig werden, wenn
1.
der Abstimmknopf verstellt wurde, während
Skalenverriegelung eingeschaltet
2. der Abstimmknopf
über das
war,
Bandende hinaus
dreht wurde.
Bromseinslellung:
Wenn lhnen
oder zu schwer vorkommt,
Einstellschraube für
Lösen verändern. Dle
platte
11
die Drehbewegung des Knopfes zu leicht
können
so
Sie das mit der
die Bremse durch Anziehen
Schraube ist durch die Boden-
zu erreichen.
die
ver-
oder
Page 14
5.1.4 Schaller lür Abslimmverriegelung
Nachdem der
Mobilbetrieb aut eine bestimmte
wurde,
stim
Abstimmknopl außer Betrieb ist. Zum Frequenzwechsel muß
riegelung wieder aufgehoben werden.
kann
mverriegelung die Skala
lC-740 für längeren Betrieb
Frequenz
man durch
erst durch
Drücken
nochmaligen Druck die Ver-
des Schalters
verriegeln, dal3 der
so
eingestellt
oder
für Ab-
ftlr
(Zur
Bremselnstellung braucht die Bodenplatte
entlernt zu werden.)
nicht
Wenn Sie die Bremse nachstellen wollen, verfahren
Sie wie
1. Die
folgt:
Bremswirkung wird mit Rechtsdrehung
Schraube
stärker und mit Linksdrehung
der
der Schrau-
be schwächer.
2. Während
Abstimmknopf fortlaufend
Bremswirkung
Wenn
ist, wird
dieses Einstellvorgangs
mit Gefühl zu
beim Abstimmen die
durch
auch
weiteres Orehen im Uhrzeiger-
müssen Sie den
drehen, um so die
erreichen.
Bandgrenze erreicht
obere
sinn diese Grenze nicht überschritten, ebenso wie eine
weitere Linksdrehung
Abstimmen
folgende
schiedenen
unterhalb der Eckfreouenz bewirkt. Die
Tabelle zeigt die Frequenzbereiche
Bänder.
*-o
[
I I
1
.8
35
L
ro
1o.o
[_L4 0 I
r8.0 r7.900.0 - 18.599.9
't
21.O 20.900.0 - 2r.599.9
z1.u
\
28.0 I 27.e00.0 ' 28.5ee.e
L
-
zl"s - lä.+oo-o - zg osg
l-zso [
;^.
1c
HINWEIS:
lm
Bereich von 2.000.0 bis
Frequenz als 1.000
an der unteren Bandgrenze kein
I
tr"q*".0"t"i*
r .400.0 - 2.099.9'
3.400o- 4.0ee.e
I
o.gooo - z.ssg.s
-
9.900.0
13 e00.0
|
21.1uv.v
r
0.599.9
.J
-
145es.e
?Rnqqq ,
g
,e.soo.o - 2e.see.e
I
zY.quu.u
eqqqqq
1.099.0
bis
2.099.9 wird
ver-
der
l
-l
l
I
]
I
|
_l
I
-l
die
angezeigt.
5.1.3 Schaher tür Abstimmschritte
Jeder der drei Drucktaster für die Wahl der Abstimmschritte kann für die Wah I der Abstimmschritte
benutzt
werden,
lst der Schalte|10 Hz eingedrückt, betragen die ein-
zelnen Schritte
Sie an den
Markierungen
10
Hz. Die einzelnen Schritte
Abstimmknopfes ab-
des
können
lesen.
Wird der 100 Hz-Schalter eingedrückt, so
einzelnen Schritte
Nach
Druck aut den 1 kHz-Schalter betragen die ein-
zelnen Schritte 1 kHz,
100 Hz weit.
letzte
die
signifikante
bleibt dabei unverändert. Mit diesen
können Sie
schnell über einen
größeren
werden die
groBen
Schritten
Frequenz-
Zifter
bereich abstimmen.
5.1.5 VFO-Schaller
Die CPU im
für Empfang. Die VFO werden
bezeichnet
wählt werden. Durch dieses Doppel-VFo-System er-
geben
dem lC-740. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sehr
sorgfältig und
aus,
bis
1. Der A-VFO ist sowohl für Senden als auch für
Empfang
in
frequenz wird
play
2.
Der B-VFO ist
Empfang und wird durch Stellen
ters
langsfrequenz wird
Display angezeigt und im B-Speicher
B6ispiel:
Wenn
schaltet wird,
gültig,
drehung
'100
Hz-, 10 Hzverringert
ten.
.
Beim Umschalten von einem zum
die Frequenz des ersten VFO nicht
dern bleibt im VFO-Speicher
Beisoiel:
lst mit
N4Hz eingestellt und der VFo-Schalter wird
den B-VFO
Frequenz
immer noch die Frequenz 14.'125.O MHz festgehalten.
Schaltet man zurück aul den A-VFO, dann erscheint
wieder 14.125.0 im Display. Beim
rückschalten auf den B-VFO
zuletzt
dem VFO
rend Sie sich mit dem anderen VFO frei
bewegen
einfaches Umschalten zwischen
essierende,
können auch mit
suchen,
VFO
stehenlassen.
gefunden
über die neue Frequenz
fach ist
lC-740
enthält zwei VFO für Senden sowie
A-VFO
als
und können mit dem VFO-Schalter
viele vorteilhafle Arbeilsmög lich keiten mit
sich
probieren
Sie damit vertraut
wird
und
gewählt.
Stellung
in
das Gerät aul dem 7 MHz-Band in LSB
ob der A-
dem
eingestellte Frequenz. Daher können Sie mit
A
durch den A-VFO
angezeigt
Slellung B
zeigt
so
Abstimmknopfes
des
oder'1
sich die Frequenz in
A-VFO
geschaltet,
B-VFO,
des
eine bestimmte
können.
gespeicherte
während
haben, informieren
das
Sie die Betriebsfrequenz im
!
Sie die Bedienung mehrmals
sind.
durch Stellen des
Die Sende- und Empfangs-
im A-Speicher
und
sowohl
oder
zum Beispiel die Frequenz 14.125.0
Von Zeit zu Zeit können Sie durch
einem
Wenn
für
Senden als auch
gewählt.
durch den
das Display 7.101.5 an,
B-VFO
kHz-Schritten.
so erscheint im Display die
aber
und schalten
Oie Sende-
gewählt
erhöht die Frequenz in
entsprechenden Schrit-
erhalten.
im VFo-Speicher
erscheint
Frequenz
Frequenz kontrollieren. Sie
VFO
Sie dann eine freie Freouenz
Sie die Gegenstation
VFO-Schalters
gesteuert,
gespeichert.
des
B-VFO
Bei Linksdrehung
anderen
gelöscht,
nochmaligen
wieder
festhalten, wäh-
über das
VFO
den
freie
eine
zurück. So
B-VFO
und
im Dis-
VFO-Schal-
und
gesteuert,
gespeichert.
einge-
gleich-
Rechts-
ist.
VFO
dann
die dort
die
Freouenz
anderen
ge-
für
Emp-
im
wird
son-
auf
wird
Zu-
Band
inter-
ein-
Page 15
5.1.6 Versalzschalter
Durch Drücken dieses Schalters kann man die Be-
ziehung zwischen den beiden VFO ändern. In der
Normalslellung
VFO
sowohl
stimmend. In Stellung SPLIT
der eine
pfangslreq
Em
mit versetzten Sende-/Empfangsfrequenzen arbeiten
können.
Beispiel:
Stellen Sie
VFO
auf 7.085.0
Stellen Sie den VFo-Schalter auf
und schalten dann den SPLIT-Schalter in Stellung
SPLIT
jetzt
in der Anzeige 7.255.0 MHz
und 7.085.0
empfangen
7.085.0
so müssen Sie den
stellen.
5.1.7 RIT(Emptängerfeinverstimmung)
Mit Hilfe der BIT-Einstellung können Sie die Empfangsfrequenz
stellten Sendefrequenz verschieben, ohne
frequenz
etwas neben lhrer
die Sendefrequenz lhres Partners etwas
ist, können
ohne lhre Sendefrequenz zu ändern. Durch Drücken
des FllT-Schalters wird die R|T-Schaltung eingeschal-
tet und
Die Empfangsfrequenz kann mit
m
ungsregler verändert werden.
Bei Mittelstellung des
fangsfreq
Durch Drehen
Frequenz zu
Frequenz.
man den R|T-Schalter nochmals
erlischt. Bei ausgeschalteter RIT-Schaltung
Sende- und Em
Feinverstimm
Hinweis:
5.1.8 XIT
gleicher
In
XIT-Schaltung die Sendefrequenz
der
Empfangslreq uenz um
daß Sie die
für Senden als auch für Empfang
VFO
die Sendefrequenz und der andere die
uenz, so daß Sie aut dem
den
(eingedrückt).
MHz
jetzt
MHz.
Soll dieser Vorgang umgekehrt ablauten,
um
zu
selbst
Sie
die RIT-Anzeige brennt.
gleich.
uenz
des
und
Zum Abschalten
ungsreg
Die
B|T-Schaltung kann auch benutzt werden, wenn
Abst
immverriegelung verriegelt ist. Die mit
dem Feinverstim m
Frequenz
Wenn die Sendemehr als 1,5 kHz voneinander abweichen,
müssen
Betrieb verwendet werden.
(Senderfeinverslimmung)
Weise wie beim BiT-Betrieb können Sie mit
Empfangsfrequenz
(SPLIT)
(Schalter
A-VFO aul 7.255.0 MHz
MHz.
(B-VFO)
auf 7.255.0 MHz und
ändern. Wenn Sie also einen Anruf
Sendefrequenz erhalten oder
den
durch Drehen zur
pfangsfrequenz
die beiden
herausgesprungen)
(eingedrückt)
gleichen
A-VFO zurtick
den
Während
während des Sendens. Sie
VFo-Schalter
kHz
tl,5
Emptänger
Reglers
Reglers
die
wird nicht im Oisplay angezeigt.
zur
der RIT-Funktion
ler
eingestellt ist.
Frequenz
ungsreg
und
A-
kHz verschieben,
t1,5
Empfangs wird
des
(A-VFO)
auf den
gegenüber
genau
sind Sende- und Emp-
(+)-Seite
gleich,
Em
und B-VFO im SPLIT-
ändern.
nachstimmen,
dem Feinverstim-
(-)-Seite
und die FllT-Anzeige
mit dem Schalter
ler verschobene
pfan gsfreq
gegenüber
ist
bestimmt
und den
erscheinen
senden auf
der einge-
Sende-
die
gewandert
nimmt
sinkt die
sind die
wie
egal
uenz um
ein
be-
Band
B-
B-VFO
wenn
die
drückt
der
für
der
ohne
Durch Drücken des X|T-Schalters wird die XIT-Schal-
tung eingeschaltet
Die
Sendefrequenz
m ungsregler verändert werden.
Hinweis: Wenn
gedrückt
fangsfrequenz
kann mit
beiden Seiten von
verschoben werden,
5.1.9
l\4it diesem
Freq
eines VFO
nau in den anderen VFO übertragen werden. Dadurch
ist
Empfangsf requenzen
Beispiel:
Wenn
VFO
Schalter auf
Schalter Speicher/VFO
quenz
(14.255.5
B-VFO
oder B-VFO auf beliebigen Frequenzen
Sie dann
(14.255.5
Das ist sehr einfach. Ebenso ist
einigen
B innerhalb weniger Momente
Vorgang
gleich
und dan n der Schaller Speicher/ VFO
5.1.10 Speicherbetrieb
Einspeichern
Zum Einspeichern
1.
2. Drücken Sie den S
3. Ein Druck auf den Schalter Speicher/VFO löscht
4. Programmieren
5.
SchalterSDeicher/VFO
Schalter
uenzen ein
ohne
es sehr einfach, um ein
A-VFO
der
14.355.0
auf
des B-VFO
MHz). Jetzt ist
gespeichert
wieder
MHz),
kHz
versetzten
umgekehrt durchgeführt werden
B-Freq
der
Unter Benutzung des A-VFO wird mit dem Abstimmknopf die
Stellen Sie z.B. 14.255.5 MHz in der Anzeioe ein
(14
MHz-Band, USB).
letzten
quenz
quenz
Gerät empfängt
die
und
cher ein.
liebige Frequenz tür
Jedes Band verliigt über einen Speicher. Das
28 NilHz-Band besteht aus vier Bandabschnitten
und
kann für
im
kann der
29.555.0 N,4 Hz
Einschalten des Gerätes noch keine Fre-
eingegeben war,
14.098.5 N/Hz
vorher
programmierl
jeden
für
alle Abschnitte
Speicher
und die XIT-Anzeige brennt.
kann dann mit dem Feinverstim-
die FllT- und XIT-SChalter
werden
sind,
gleich
Feinverstimm
dem
können für
gespeichert
Betätigung
einzustellen.
14.255.5
auf
MHz, und wenn
B-VFO
den
gedrückt
gleich
die Frequenz des A-VFO im
und Sie können mit
mit der alten Frequenz arbeilen wollen
schalten Sie auf den anderen VFO.
Frequenzen
uenz), m uß zuerst
kann nur
gewünschte
pe
ichersc halter. Wenn nach dem
(14
dieser Frequenz-
auf
gespeicherte
die neue Frequenz in
auf
Sie
jedes
gibt
es einen Speicher. Der Speicher
28,055.0 MHz
Speicher auch
benulzt werden.
die Sende- und Emp-
und
angezeiglen Frequenz
der
jedes
werden,sowie
des Abstimmknopfes
paar
kHz versetzte Sende-/
N4Hz steht
dann mit dem VFO-
geschaltet
wird,
der Frequenz
SPLIT-Betrieb mit um
mit
möglich. Soll dieser
der
derA-VFO
Frequenz
zeigt das
MHz,
Frequenz
gleiche
die
Band
ein.
benutzt
für 28.555.0,
werden. Wenn z. B.
gespeichert
gleichzeitig
diese Frequenz
ungsreg ler nach
Band beliebige
Frequenz
die
und der
und dann
wird die Fre-
des
dem
arbeilen. Wenn
den VFO A und
(A-Frequenz
A-VFO
ged
rückt
benutzt werden.
eingestellt.
Display
an und
USB)
(14.098.5
den Spei-
Weise
eine be-
wird, so
29.055.0 und
ge-
B-
der
A-VFO
A-VFO
gewäh
werden -
Fre-
die
das
l\4Hz)
lt
Page 16
Ebenso
gibt
es einen
die Bänder 1,8 MHz
auch hier der Speicher für
werden. Wenn z. B.
gegeben
ist, kann
gemeinsamen
und 3.5
MHz.
Speicher für
Dennoch kann
beide Bänder benutzt
1.805.5 MHz im Speicher
auch für
er
3.805.5 MHz ver-
ein-
wendel werden.
Speicher ablragen
Hiezu
ken.
Agrammierte
brauchen Sie
gleich,
Ganz
B-VFO
oder
Frequenz
cherschalter nochmals
Arbeitsfrequenz
in
Die
den Speichern ein
bleiben so lange erhalten, wie die
einschließlich der
geschaltet
wird
nur
den Speicherschalter zu drük-
mjt welcher Frequenz
gearbeitet
haben, die vorher einpro-
Sie mit dem
wird abgeruten. Wird
gedrückt,
VFO im Display
des
prog
wird die vorherige
angezeigt.
rammierlen Frequenzen
Stromversorgung
Speicherstromversorgung
bis neue Frequenzen
bzw.
der Spei-
nicht aus-
eingespeichert werden. Wenn eine Speicherstromversorgung
angeschlossen ist,
des NF- oderTastsignals
ist es besser, den Störaustastschalter in
zu
stellen oder
5.2.3
Aulomalisch€ Verstärkungsregelung
Das AGC-System
lung mit schneller Anstiegszeit, bei dem die Spitzenspannung
teten ZF-Signals aus
wisse Zeit erhalten
Sprechpausen
Sprechen kein störendes Flauschen.
zeigt für eine
fangssignals
gewisse
an,
(Nois€
Störungen
auftreten
so
ein, daß die
lst das empfangene Signal
die
selbst
ganz
auszuschalten
lC-740
des
dem ZF-Verstärker fiir eine
bleibt.
im
Empfangssignal
Zeit
den Spitzenwert des Emp-
wodurch
Blanker)
in
Stellung NOR,
wie z. B.
Zündstörun-
und stellen Sie
Störung unter-
Signale noch
Stellung WIDE steht,
gut gegen
den be-
Störaustastung
zur Vezerrung
und
führen.
In diesem Fall
Stellung
(OFF).
(AGC)
verfügt über
eine
und langsamer Abfall-
gleichgerich-
des
Deshalb
hört man in den
normalem
bei
Das Instrument
das Ablesen
der S-Werte
dann
gut
bereits
NOR
Rege-
ge-
erleichtert wird.
Bei normalem SsB-Empfang
Flegler nach rechts in Stellung SLOW
fall). Beim Empfang von
Signalen mit kurzem Fading
drehl
man
den AGC-
(langsamer
Ab-
oder beim Abslimmen stellt man den Regler nach links
in Stellung FAST
(schneller
Abfall). In Stellung FAST
ist die Zeitkonstante kürzer.
Wenn
Regler in
der
Stellung
OFF
steht,
ist die AGCSchaltung abgeschaltet und das S-Meter arbeitet
nicht, auch wenn ein
noch ist der
S-Meter
F-Verstärk
H
HF-Verstärkungsregler in Betrieb und das
zeigt
einen
u ng sreg
Empfangssignal
anliegt. Den-
Wert an, der von der Stellung des
lers
abhängt.
5.2.4 Schalter tür HF-Vorverstärker
Beim Empfang
Schalter
In dieser Schalterstellu
den EmpfänOereingang
Empfindlichkeit
schwacher Signale schaltet
für den H F-Vorverstärker ein
ng ist ein H F-Vorverstärker
eingeschleift, wodurch
erhöht und der
Emptang verbessert
man
den
(eingedrückt).
in
die
wtrd.
5.2.5 Einstellung
ZF-Bandbroile
der
(PASS-BAND
sHrFT)
Das Pass-Band Shift
Control-System des lC-740
stattet es, beim Empfang
kontinuierlich
Dadurch können
kungsvoll
nach oben
oder unten
störende Nachbarsionale
ausgeblendet werden.
den ZF-Durch laBbereich
zu
verschieben.
ge-
sehr wir-
14
Page 17
Soll das
muß man
gesprungen)
Pass-Band
den
stellen und
links schieben.
Shift-System verwendet werden,
PBT-Schalter
in Stellung lF
Regler
den
nach rechts oder
(heraus-
LSB-EmpfangssignalVersalzregler In link€r
StellunO.
Wenn Sie z. B. beim Empfang in LSB
eine tiefere Frequenz
ben. verschieben Sie
Schieben des
Störung sich in
men sie
Z F-Versatzreglers
tiefen U berlag eru
von
einem Signal mit höherer Frequenz
(hohe
Überlagerungstöne) ha-
Durchlaßbereich
den
Störungen durch
durch
nach links. Wenn die
ng
stönen zeigt, kom-
und
Sie müssen den Z F-Versatzreg ler zur Verschiebung
des Durchlaßbereichs nach rechts
Beim Empfang in USB wird der Durchlaßbereich
gekehrt
Signale
verschoben. Störungen
äußern sich
in hohen
der Z F-Versatz reg ler muß nach rechls
den. Überlagerungen durch Signale mit
quenz
äußern sich
in
tiefen U berlageru ng stö nen und
der Z F-Versatzreg ler muß nach links
schieben.
höherfrequente
durch
U berlageru ngstön en
geschoben
tieferer
geschoben
um-
und
wer-
Fre-
wer-
den.
Der Begler läßt sich auch zur Klangregelung verwen-
den.
Man
stellt
ihn
auf die angenehmste
Klangfarbe
ein.
LS8-Emplangssignal
8FO-Frequenz
Empfangssignal
Überlagerung
Störsignal
LSB-EmplangssignalVersatzregler
V€rsatzregler in linker
Slellung.
DurchlaBkurve ist verschoben
außerhalb cl6s OurchlaBbereichs.
Slellung.
und 0berlagerung
in rechter
BFO-Fr€quenz
Uberla0erung
Slörsignal
LSB-Emptangssignal
5-2.6
Mit
Fillerschalter
diesem Schalter wählt
eingebauten Filter-
pfangssignal
Störsi9nal
BFO-Frequenz
.L
uberlagerung
Wenn ein als
bares Filter eingebaut
voller.
Suchen Sie das
art(en)
passende(n)
Filter
DurchlaBkurve
und überlagerung
engt
auBerhalb
bereichs,
Versatzregler In rechler
Durchla8kurv6 isl eingeengt und Uberlageruflg
auBerhalb des
ber€ichs,
man die Kombination
Sonderzubehör liefer-
ist, ist diese Funktion wirkungs-
(die)
für lhre Lieblingsbetriebs-
aus und bauen Sie
ist einge-
des OurchlaB-
Ourchla6-
der
(sie)
es
ein.
5.2.7 Notchlilter
l\4it
dieser Schallung kann
Frequenz in
und kann
die Durchlaßkurve eine
Uberlagerngen
so
tür
man
wie z. B.
eine
bestimmte
DKerbe(
anbringen
Schwebungstöne
ZF-
ausfiltern.
Zum Einschalten dieser Funktion wird der Notchfilter-
schalter eingeschaltet und der
gestellt,
die U berlageru n
daß
Notchfilterregler
gsstöru n g
mög lich st
so ein-
ge-
ring wird.
5-2.E Sendebelrieb
Vor
Beginn des Sendebetriebs hören Sie bitte die
Frequenz ab, damit durch lhr Signal nicht
Uberlagerung
Wenn der PBT-Schalter in
schoben
auBerhalb
bereichs,
Stellung
steht, wird aus dem Pass-Band-Sh ift-System
Durchlaßbereichs)
des
(Anderung
t.
Mit dem PBT-System kann
breite
laßbereich des
der Bandbreite).
(Trennschärfe)
Quarzfilters elektronisch am oberen
oder unteren Du rch latsbereich
geengt.
nachbarte
Dadurch werden Uberlagerungen
Signale wirkungsvoll verringert.
Pass-Band-Tuning-Syslem
ein
man bei Empfang die Band-
einengen. Dabei wird
sende bis zu 800 Hz ein-
und Uberlagerung
des OurchlaE-
(eingedrückt)
PBT
(Versatz
der
durch be-
Durch-
bestehende
verwenden Sie
Antenne
Regler und
Die
Mikrofonverstärkung
HF-Leistungsregler(RF-POWER)
lnslrumentenschalter
Die
anderen
gen
wie
PTT-Taste
(T/R)
Besprechen
zeiger entsprechend
Verbindung
bitte beim
(Dummy
Load).
Schaller
Regler
beim Em
oder der Sende/ Empfangsumschaltun
leuchtet
die
des l\4ikrofons schlägt der Instrumenten-
wird ein SSB-Signal
Zur Verwendung
genau
wie
beim
tvlittenstellung
Bei
am
breitesten und entspricht der normalen SSB-Band-
des PBT-Systems
Pass-Band-Sh
ift-System bedient.
des Reglers ist
wird der
Durchlaßkurve
die
breite.
Regler
kungsregler
lnstrumentenzeiger
der ALC-Zone
vergrößert
verstellen,
zwischen 10
(MlC
bleibt. Soll die abgegebene Leistung
werden, ist der Sendeleist
um die
und etwa
gestört
Abstimmen
sind
(MlC
wird. Falls möglich,
eine
wie folgt
einzuslellen:
GAIN) Mittelstellung
Linksanschlag
ALC
und Schalter verbleiben in Stellun-
pfangsbet
Sendeanzeige
der S
gesendet.
GAIN)
rieb. Bei Betätigung
(TRANSMIT).
prech
lautstärke aus und es
Der lV1 ikrofon-Verstär-
ist
so einzustellen, daß der
in den Sprachspitzen innerhalb
u ng sreg ler zu
gewünschte
100
HF-Ausgangsleistung
Watt zu erreichen.
evtl.
eine
künstliche
der
g
Beim
15
Page 18
Dürch Loslassen der
Sende/Empfangsumschaltung
PTT-Taste bzw. Umschalten der
geht
der Transceiver
wieder auf Empfang zurück.
5.2.7
Der lC-740 ist mit einem
prozessor
gangsleistung
Erfolgen tührt.
Einstellung des Sprachprozessors
vezerrungsarmen NF-Sprach-
ausgestattet, der eine
höhere mittlere
bewirkt, was wiederum zu besseren
Der
Sprachprozessor
wird wie folgt
Aus-
DX-
eingestellt:
Mikrotonverstärkung(MICGAIN)
N,littelstellung
HF-Leistungsregler(RF-POWER) Linksanschlag
Sprachkompressorschalter
(COMP)
eingeschaltet
Instrumenlenschalter Stelluno COMP
Schalten Sie auf Senden und drehen Sie den
Leistungsregler nach rechts
sprechen des Mikrofons, bis Sie die
Ausgangsleistung zwischen.l0 Watt
erreicht
Stellen Sie die
Instrumentenzeiger
Für
haben.
M ikrofonverstärku ng
gerade
Verbindungen auBer Dx-Verbindungen sollte
alle
auszuschlagen beginnt,
gleichzeitigem
unter
gewünschte
und ca.
so ein,
HF-
Be-
HF-
100 Watt
daB der
der Sprachprozessor ausgeschaltet werden oder die
lV
ikrofonverstärku
eingestellt
werden, um die Sprache möglichst natür-
g
n
sollte auf minimale
Kompression
lich klingen zu lassen.
5.2.10 Aöeiten mit der Vox-Schaltung
Der lC-740 hat eine eingebaute
(=
sprachgesteuerte Sende /
Em
VOX-Schaltung
ptangsumschaltung),
mit der durch BesDrechen des lVikrofons automatisch
pfangsumschaltung
die Sende/
Em
vorgenommen wer-
den kann. ZurVerwendung derVOX müssen die Regler
und Schalter
Vox-Verstärkungsregler
VOX-Verzögerungsregler
folgendermaßen
eingestellt
(VOX
Gain) Linksanschlag
(VOX
Delay) Rechtsanschlag
Ant|-VOX-Regler(obenamGerät)
Stellen Sie den
(eingedrückt).
ON
schalter in Stellung
Sie ohne
kungsregler unter
Mikrofons nach rechts.
schaltet die Sende /
Sprache
gesleuert
Einstellung des
Regler so ein, daB das Gerät beim normalen
den
Vox-Schalter auf der Vorderseite auf
Lassen Sie den Sende/Empfangs-
Empfang
(RECEIVE)
Drücken der PTT-Taste den VOX-Verstär-
gleichzeitigem
An
einem bestimmten
pfangsumschaltung
Em
auf Sendung.
Dies ist
Vox-Verstärkungsreg lers. Stellen Sie
sprechen mit lhrer Stimme auf Sendung
g
(d.
h.
A bfallverzögeru n
Zeitspanne, bis das Gerät
die
nach Beendigung des Sprechens wieder auf
automatisch
gerungsregler
übergeht) wird mit dem
eingestellt.
Durch Linksdrehung des
Reglers wird die Abfallzeit kürzer. Diesen
man auf die eigene Sprechweise so ein,
nicht schon
in kurzen Sprechpausen auf Emptang
werden:
Linksanschlag
und drehen
Besprechen des
Punkt
von lhrer
richtige
die
Be-
schaltet. Die
Empfang
VOX-Vezö-
Flegler
stellt
daß das Gerät
zu-
rückschaltet.
Durch
Rechtsdrehung
Ant i-VOX-Reglers stellt
des
man die VOX-Schaltung mit einem Empfangssignal so
ein, daß sie nicht durch das Lautsprecher-Wiedergabesignal anspricht.
5.2.12 Mithörmöglichkeit
Bei SSB
den.
Signale, die Arbeitsweise des Sprachprozessors usw.
überprüfen.
Zum Einschalten
l\y' ith örschalter auf der Geräteoberseite ein und stellt
mit dem N F-Lautstärkeregler aul angenehme
stärke.
Kopfhörern, um akustische Rückkopplung durch die
Aufnahme des Lautsprechertons durch das
zu vermerden.
5.3 CW-Betrieb
5.3.1 Emplang
Für CW-Empfang stellt
auf CW. Die anderen Regler und Schalter werden
f
ür SSB-Empfang eingestellt.
Zusätzlich zum Ouarzlilter sind für dieses Geräl als
Sonderzubehör
Wenn der Filterschalter auf ON
und PBT eingeschaltet
Filter
CW-Empfang wird verbessert.
ringert sich das interne
angenehmer und
Rauschverhältn
Ebenso können wie bei SSB-Empfang
herrschenden Emplangsverhältnissen der Störaustaster, die
stärker entsprechend
5.3.2 Senden
Stecken Sie den
buchse an der Geräterückseite und
Regler
H F-Leistungsreg ler
ln st ru menten scha
können
So können Sie die
Arbeiten Sie in diesem Fall am besten mit
eingeschaltet
und
die Sende-Z
des
noch
schmalbandigere
und die Gesamttrennschärle beim
man erhält ein besseres Signal-
(S/
is
N).
Regelze it kon stante und/oder der Vorver-
geschaltet
Morsetastenstecker
Schalter wie
(FF-POWER)
lter
Reg ler VOX-Verst. i Tastgeschwind ig k.
Die anderen Regler und Schalter
pfang
Em
Stellt
auf Senden
und zeigt an,
Beim Betätigen der
mentes einen
sendet.
man den HF-Leistungsregler
zeitiger
auf der Po-Skala des lnstrumentes.
Wenn die auf Wunsch als Sonderzubehör
Tasteinheit eingebaut
mit dem mitgelieferten
Morsetastenbuchse an der Geräterückseite
eingestellt.
jetzt
man
Zur Erhöhung der
Ablesung der
den Sende/
(TFANSN4lT),
daß das Gerät für Cw-Sendung bereit
Taste zeigt der Zeiger des
Ausschlag und lhr CW-Signal
F-Signale
Qualität
Mithörtons
man
den
ist, wird
Mit
Rauschen,
tolgt
ein:
Empfangsschalter
leuchtet die Sendeanzeige
Ausgangsleistung dreht
nach rechts unter
gewünschten
ist,
schließen
3-poligen Tastenstecker
mitgehört
gesendeten
der
schaltet
Betriebsartenschalter
Filter lielerbar.
(eingedrückt)
dieses
diesen
der
werden.
werden wie beim CW-
zusätzliche
Filtern ver-
Empfang wird
je
nach den
in
die
stellen Sie die
Linksanschlag
Stellung RF
Stellung OFF
Ausgangsleistung
Sie den
an.
wer-
man den
Laut-
Mikrofon
wie
steht
Tasten-
(T/R)
ist.
Instru-
ge-
wird
gleich-
lielerbare
Wabbler
an der
to
Page 19
Stellen
Tastgeschwindigkeit lhre
keit
durch
Die
anderen Bed
einer Handlaste wie
elektron ischen Taste
dann mit
Sie
dem
Drehen des Reglers
ien
u ngsg rilfe sind bei Benutzung
bei
gleich.
Regler
gewohnte
Vox-Verstärkung /
Tastgeschwindig-
nach rechts ein.
Verwenduno
einer externen
5.3.3 Cw-Mithörton(MONtTOR)
Beim Betätigen der Morsetaste wird der l\,1ithörtonOszillator eingeschaltet und man hört einen 800 HzTon. Die Lautstärke des Mithörtons
(CW
hörtonregler
IVONI)
unter der
abdeckung eingestellt. Rechtsdrehung
erhöht die Lautstärke. Dieser Ton
Empfang zur Verfügung
Morsetastenjustierung
5.3.4
Semi-BK-Betrieb
Der lC-740 besitzt mit
Möglichkeit,
das Betätigen
auf Senden
Semi-BK-Verkehr durchzuführen. Durch
der
geschaltet.
und kann
verwendet werden.
usw.
Hilfe der Vox-Schaltung die
Taste wird
Wird
beslimmte, vorwählbare Zeit
ebenfalls automatisch
Lassen
FECEIVE
auf ON
Die
gerungsregler
Fleglers
Sie
Sie den Sende/Empfangsschalter in Stellung
(Empfang)
(eingerastet).
Umschaltverzögerung wird mit dem VOX-Verzö-
eingestellt. Durch Rechtsdrehung
wird die Umschaltzeitkonstante länger.
Regler
den
die Umschaltung auf Emptang.
slellen
und
lhrer Gebegeschwindigkeit entspre-
wird mit dem Mit-
oberen
Gehäuse-
des Reglers
steht auch beim
für lvlorseübungen,
das Gerät automatisch
Morsetaste für
die
eine
nicht betätigt, erfolgt
Sie den Vox-Schalter
des
Stellen
chend ein.
5.4 RTTY.Betrieb
Für
RTTY-Betrieb benötigt man
und einen
Fernschreibkonverter
NF-Eingang. NIit
verwendet werden,
(170
Hz-Shift, schmal)
(Funkfernschreib€n)
Fernschreiber
einen
(DEMODULATOR)
lC-740 kann
dem
jeder
NF-Konverter
der mil 212512295 Hz-Filtern
ausgestattet ist.
mit
5.4.1 Empfang
Die für den Fern
Signale
auf
können
Rückseite
der
re ibko nverler
sch
entweder an Stitt 4
erforderlichen NF-
ACC-Buchse
der
des Gerätes oder an der KoDthörer-
buchse auf der Vorderselte
Pegel
des an Stift 4 der ACC-Buchse stehenden
Signals
nicht beim Betätigen des N F-Lautstärkereg
Stellen Sie den Betriebsartenschalter
betrieb aut RTTY. Die anderen Bedienelemenle werden
wie
ein RTTY-Signal drückt man
Abstimmschritte
für N4ARK
wird
NF-Konverters zur Abstimmung
RTTY-Betrieb
Empf ang
5.4.2 Senden
Zum Tasten
Sch leifenstromkreis des Fernschreibers
eines
die Relaiskontakte mit dem FiTTY-Tastanschluß auf
der Geräterückseite.
schließen
öllnen beim
quenzen
kerne auf der Hauptplatine
Bei
schließt man den Ausgang des Konverters am RTTYTastanschluß an, für Mark das H-Signal
Space das L-Signal
Bei Verwendung eines AFsK-Generators mit 2125 Hz
für lvlark
A FSK-Ausgangssignale am M ikrofonansch luß aut
Gerätevorderseite an und schaltet das Gerät auf LSB
(s.
können
verwenden
sehr einfach.
Wollen
eine Dauersendung ausstrahlen, müssen
gangsleistung
der
Ausgangsleistung
beträgt maximal ca.300 mvss und
bei SSB-Empfang eingestellt. Zum Abstimmen auf
und sucht dann Signale mit 2'125 Hz
2295 Hz für
und
erleichtert, wenn man die Abstimmanzeige
kann mit dem PBT-Reoler
eingestellt werden.
FSK-Schaltung fügt
der
gepolten
Verwendung eines
Kapitel
Sie bei dieser Betriebsart dle Vox-Schaltung
Sie
Gerätevorderseite
Schnellschaltrelais ein und verbindet
Relaiskontakte
die
Mark-Signal.
können
und
und die
durch
{0
2295 Hz
'Weitere
Sendei Empfangsumschaltung
im RTTY-BeIrieb 10 Minuten
mit Hilfe des HF-Leistungsreglers auf
einstellen.
abgenommen werden. Der
ändert sich
lers.
für Fernschreib-
10 Hz-Schalter für
den
SPACE. Die Abstimmung
benutzt. Auch bei
auf
man
die
Wie in
Die
Feineinstellung
justiert
Pegelkonverters f
V).
tür Space schließt man die
Betriebsarten
auf weniger als
Abbildung
der
beim Space-Signal und
Mark-
und Space-Fre-
werden.
().
In
70
gezeigt,
Spulen-
der
ürTTL-Signale
(5V)
diesem
oder
die Aus-
Sie
o/"
der
NF-
die
des
klaren
in
den
SDule
und für
der
Fall
wird
länger
vollen
Anschluß mil
.ööo
'rn
,o@@
'opo
BTTY-AnschIUS
polarisi€rlom
lo-guchse
Schnellschaltrolais
@@ @
r.'.l rn 6ir 60 6')
@@@
@@^@
NF
NF-Konverler
(TU)
LOOp-
Stromquelle
17
I
IN
arr"l
Fr.
Pota
I i
--1
WähleG
magnete
J
Taslatur
_+--T-
ttttt
Unteörechungsschaller
?rtes
I
Page 20
NF
NF-Konverter
(TU)
Loop-
Slromquelle
]
-t
60mA or
LOOP
20mA
WähleF
magnele
5.5
FM-Betrieb
(mit
Sonderzubehöo
5.5.1 Emptang
FM-Betrieb
Für
in Stellung FM. Die
stellen Sie den Betriebsartenschalter
anderen
Bedienorgane
eingestellt wie beim SsB-Emptang,
Versatz-Regler,
Schaltung in
Stimmen Sie beim
Notchfilter, Störaustaster und
dieser
Belriebsarl außer Funktion.
Abstimmen
auf ein
höchste Signal-Stärke am Instrument
pfang
Em
ab.
5.5.2 Senden
Der FM-Sendebetrieb ist im
wesentlichen dem SSB-
Sendebetrieb g leich.
Stellen Sie
die
Regler
und Schalter wie bei SSB-Betrieb ein. Der SDrachorozessor kann in
art allerdings nicht
Beim
Senden von FM-Signalen
(lnstrumentenschalter
stung an, aber
im Takt lhrer
benutzt werden.
in Stellung RF)
Instrumentenzeiger
der
Sprache aus wie
zeigt das Instrumenl
bei SSB-Betrieb.
5.6 Weitere Betriebsarten
5.6.1 SWR-Ablesung
Det lC-7 40
(Stehwellen
sung zur Vermeidung von
prüft
in
ter
in Stellung RTTY
Stellung TRANSNiIIT.
stungsregler
der Skala auf
strumentenschalter in
terstellung
verftigt ilber
meßgerät),
werden kann.
Stellung
SET
und der Sende/ Empfangsschalter
so ein, daß
DSET(
kann
das
ein eingebautes SwR-l\4eter
mit dem die Antennenanpas-
Stehwellenproblemen
Dazu wird
gestellt,
Stellen Sie
der
Instrumentenschal-
der
der Betriebsartenschalter
jetzt
Instrumentenzeiger
steht. Schalten Sie
Stellung SWFI. In dieser Schal-
Stehwellenverhältn is
bleiben
jedoch
sind ZF-
FM-Signal
auf klarsten
und
Betriebs-
dieser
die Trägerlei-
schlägt
den HF-Lei-
jetzt
den
(SWR)
AGC-
auf
nicht
über-
in
auf
In-
am
AFSK-
Generalor
J
Instrument abgelesen werden. Obwohl dieses
für
Stehwellenverhältnisse bis
ist
es empfehlenswert,
geringes
dem
Sie den Schalter
Stehwellenverhältnis abzugleichen.
Ablesen des Stehwellenverhältnisses schalten
wieder in
Sie daraul, daB die
da sonst evenluell keine Ausgangsleislung
trägl,
gegeben
digt
Die
wird. Auoerdem kann
werden.
im lC-740 verwendeten Endtransistoren sind
die Antenne(n) aul
Antennenimpedanz 50 Ohm be-
moderner Bauart und bis zu einem
durch die eingebauten Schutzschaltungen
normalen Umständen haben sie
Unter
grenzte
schleiß durch
Lebensdauer, da selbstverständlich
Kat hodenabn
Durch unglückliches Zusammentreffen
(2.
Faktoren
liver
dennoch
zen
vorkommen,
hinaus belastet werden und dann ausfallen.
B.
grobe
dall sie
zu 2:1 ausgelegt
möglichst
die andere Stellung.
Endstufe beschä-
die
gewissen
gesichert.
praktisch
kein
n g o. ä. auttreten
utzu
mehrerer nega-
Fehlbedienung)
über die Toleranzgren-
Achten
Ausmaß
kann
m üssen dann ausgetauschl werden.
Falls Zweifel über den Zustand des
bestehen, ist durch Zurückregeln
stung
wählen, die
die niedrigsl mögliche Ausgangsleistung
gerade
noch
bei
Vollausschlag am Instrument ergibt. Falls
gutes
ist ein
A nten nen-An
der Überprüfung
gewisse
Vorsicht und tiberlegtes Vorgehen
von
paßg
Sendern
Antennensystems
der Ausgangslei-
Vorleistun
gsmessu
notwendig,
zu verwenden.
erät
grundsätzlich
ist
geboten.
5.6.2 WWV-Emptang
zum Empfang des
einer anderen
Bandschalter auf das neue WARC-Band
den Bet
art. Stellen
riebsa rtensch
Sie dann im DisDlav 10.000.0
Normalfrequenzsenders WWV
Normalfrequenzstation) stellt
10 MHz und
alter auf eine beliebige
MHz ein.
man den
Betriebs-
Gerät
ist,
Nach
ab-
von
unbe-
Ver-
kann.
es
Sie
zu
ng
Bei
eine
(oder
18
Page 21
Das
WWV-Signal kann
quenzzählers,
quenzanzeige
5.6.3 Eintacher Frequenzabgleich
Zum Frequenzabgleich
Frequenzzähler
mit Hilfe des WWV-S|gnals
werden.
1.
Stellen Sie die Frequenzanzeige auf 10.000.0
vergewissern
und
das WWV-Signal
2. Bet riebsarten
Uberlagerungston ist
3. Schließen
kurz, so
4.
Stellen Sie den Eichregler
Geräteoberseite so ein, daß
Tonhöhe haben
rig
ist,
Schwebungsnull
Mithörton
platine (unter
ein, daß die Signalstärken
Wenn
der
geber
lC-EX241 eingebaut ist,
25 kHz
oder
eines Eichmarkengebers
benutzt
erforderlich. Jedoch kann die Frequenz
scha lter auf CW stellen. Ein
Sie die rückwärtige Morsetaslenbuchse
der
daß
wegen
mit dem Mithörtonregler
als
Sonderzubehör lieferbare Eichmarken-
100 kHz
direkt zur Eichung
oder der Fre-
werden.
des lC-740 ist
sehr einfach abgeglichen
Sie sich, daß Sie auch wirklich
angen.
empf
jetzt
zu hören.
CW-Mithörton zu hören ist.
(Schwebungsnull).
der unterschiedlichen
einzustellen, stellt man den CW-
der oberen Gehäuseabdeckung) so
gleich
auf allen Bändern
ein sehr
(CALIBFATOR)
Töne
beide
kann die Frequenz alle
die
Falls es schwie-
Lautstärke auf
auf der Haupt-
sind.
geeicht
eines
genauer
800
an der
gleiche
werden.
Fre-
MHz
Hz-
Bei der Verwendung
dieser an der Buchse RECEIVE ANT OUT angeschlossen. Eine separate Empfangsantenne wird
Buchse
5-6.5
Wenn
steuersignal
Tran
Ausgangsanschluß für
d renen .
Ein-
Transverters
.
.
5.6.6 AnschlußeinerLinearendstufe
Die Buchsen
ALC
schalter zum Schalten
nen
endstufe. Zur Z
endstufe
und
RECEIVE
Anschluß eines Transverters
an Stift
sverteran sch lu B aul der Rückseite
und
Tran
sverter-E
Hz
30 lvl
Eingangs- / Ausgang
Senden
Empfang
SEND liegen
und
Eingang
als
geht
Buchse ALC
die
ANT lN angeschlossen.
11
der
(+8V)
Ausgangsf
sollten
ingan
(Ausgang):
(Eingang):
der Rückseite
an
der ALC-Spannung von der
usam menschaltung mit der Linear-
die Buchse SEND zum
separaten Empfängers wird
eines
der
an
ACC-Buchse
angelegt wird, kann die Buchse
einen VHF/UHF-Transverter
requenz und Signalpegel des
folgenden
gs-
spegel
an einem eingebauten Relais-
einer Linearendstufe bzw. die-
zum
Angaben entsprechen:
und Ausgangsfrequenz 28 bis
max.
150 mV an 50 Ohm Last
1
für10 dB S/N
IV
mit der
ALc-Eingang.
Transverter-
ein
Eingangs-/
als
Bezeichnung
Linear-
inlernen Relais
Stellen Sie das Gerät
Senden !
Achten
auf Empfang
ist
betät igen.
5.6.4
Die Buchse RECEIVE
eingang und die Buchse RECEIVE
dem
kreis
Diese
Kabel verbunden.
Sie darauf, daß der Sende/ Em
steht, die VOX-Schaltung
und daß Sie nicht
Emplangsanlennenbuchsen
internen
an
Sendei Em
der Antennenbuchse.
beiden Buchsen sind normalerweise mit
Sie können aber für folqende Fälle
Frequenzabgleich
beim
PTT-Schalter
den
ANT lN liegl
pfangsschalter
ben utzt werden:
1. Zum Anschluß
2.
Bei Verwendung
3. Bei
Falls
getrennten
Sie einen Emplangsvorverstärker
len. müssen
ANT
lN und
eines Em
eines separaten Empfängers.
Sende- und Empfangsantennen.
ihn
Sie
Buchse RECEIVE
der
plangsvorverstärkers.
zwischen der Buchse RECEIVE
schließen.
nicht aut
pfangsschalter
ausgeschaltet
am Mikrolon
Empfänger-
am
ANT OUT liegt
im Antennen-
ANT
einem
benutzen wol-
ANT OUT an-
über
Linearendstute
Die
als Sonderzubehör lielerbare Linearendstufe lC2 KL
AT100i 4T500 können mit ihren Verbindu ngskabeln
am lC-740 wie
geschlossen
büchern.
Der
Bandumschallung externer Geräte wie
oder A nten nenan
aus
die
und
gibt
lC-740
(s.
dazu Seite
Tabelle
BAND
automatischen A n ten n enan
anderen |CoM-Kw-Transceivern
an
werden. Näheres
die Steuerspannung zur automatischen
paßgerät
10).
dazu
an Slift 13 der ACC-Buchse
der Bandsteuerspannungen
(MHz)
Bandsleuerspann ung
zo - 8.ov
paßgeräte
in
deren Hand-
Linearendstufe
lC-
an-
-
o.o-os\/:
5.0 - 5.5V
14
4.0 - 4.5V
3.0 - 3.5V
-
2.O
2.5V
0 - 1.2V
j
19
Page 22
ctt
o
I
f
Plalz f0r
Sonderzubehöf FM-Teil
Platz für Sonderzubehör 455 kHz-Ouarzliller
Fillerwahl-Stille
(keram.
Fl2
(Notchfiler
X1
N)
ZF-Einheit
X2
Platz f
Fl1
Fl3
Filterwahl-Ausgangsanschlüsse
J20
J31
Fillerwahl-Stitte
Platz lür Sonderzubehör
Filter
CFJ455K)
CRl2A)
(3.
LO-Ouarz
ür Sonderzubehör
(Quarztilter
(Ouarzlilter
(Filterwahlslecker)
(Fi
9,4665 M Hz)
9M 22D2)
15A)
9M
gM
Hz-CW
elektron.
Ouarzlitter
Tasle
o
I
(RX-HF-Verstärkungsregler)
R 209
(RX-HF-Verstärkungsregler)
R6
R191
(CW-NF-Filter
R1 1 1
lC10
46
{lc-Meter
(S-Meler
128
I RTTY-Space-Frequenzabgleich)
C37
{x
(Träger-Nullabgleich)
1
5
(Träger-Nullabgleach)
1
6
(LDA-Spannungsabgleich)
Verslärkungsregle0
(N
F-Endstute
R206
R 204
(Schaller
S1
S2
64
Abgleich Vollausschlag)
(ALC-Pegeleinstellung)
R 1 47
(ALC-Anzeige-Abg
180
(lc-Meter
1144
Abgieich
R1 27
{S-[4ele(
(AFO-Ouarz
Xl
(X3
LSB-Frequenzabgleich)
(BFO-Qualz
X3
(BFO-Ouarz
X2
(X2
lJr,B-Frequenzabg
(Mon
42
rlor-Lautstärkereg ler)
rrPCl
(Tx-Abgleich
100W)
(TX-Abgleich
100W / 50W)
(Ventilatorschalter)
(TX-Abgleich
Nullabg16ich)
Vollausschlag)
S9-Abgleich]
9,01167 M Hz)
9,010 MHz)
9,013 [4Hz)
Hauplplatine
l Sl
50W)
l0W)
leich
leich)
H)
)
o
Page 23
0t
N
PA-Einheit
Matrix-Ei
Slabilrsiefungsernhert
H PL-E
VCO-Einheii
R63 (RlT/XlT-Frequenzabgt6ich)
R64
Bremseinstellschraube
(Sendeendstufe)
in heit
(RlT/XlT-Frequenzabg
teich)
(Einstellung
R33
Logik-Einheit
(!PD650C)
cPU
Rauschsperre)
o
Page 24
6.3 HF-Einheil
(Relais
RL1
RL2
Vorverstärker Eln/Aus)
(Transverler
Relais)
J8
f ür Sonderzubehör Eichmarken
(TX-Ausgang)
geber-Einheit
(Ein g
Fll i
LLO)
anq
(39,7315MHz-Quarzf
Fl2
6.4 PA-Einheit
(Vortrerber
O1
o2/o3
6.5 Logik-Einheit
lter
B)
39M1
2SC1971
)
F.
4/O5
O
(2SC2097
Leistungsverstärker)
(Ausgangstralo)
L8
(Rotary-Encoder-Eingang)
J1
lCl
lC5
bis
-/Abwärls-Steuerung
(Auf
(4066
lC8
Banddalen-Einqanggales
Bandmatrix-Einheil
22
(keram.
X1
Oszrllator CSB430A)
Page 25
6.6 PLL-Einheit
6.7 HPL-Einheil
(Vorteiler
lC2
(LO-Quarz
X2
13,66 M Hz)
HD10551
)
(Ouarz
Xl
-Frequenzabgleich)
(X1
C31
9,000 MHz)
6.8
VCO-Einheit
(LO-Ouarz
X1
(M
lC5
74LS161P
(Programmierb.
lC4
(VCO-Spule
L2
(VCO-Spule
L5
lür10-14
34,9315 M Hz)
Teiler 1 /5)
f ür 1
,8-7
[4Hz)
Teiler MB8718M)
[4Hz)
(lvlischer
lC2
ischer
sN76515)
SN76515)
(VCO-Spule
L7
tür
18-21
(VCO,Spule
Lg
[.4 H z)
lür
24,5-29,5
tV Hz
Page 26
lhr lC-74O ist vor dem
sollen
Anweisung
lhnen
(Europe).
lCON,1
helfen bei
n icht lösen
Versand
Schwierigkeiten,
können,
sehr sorgfältig
die nicht im
wenden Sie
vom Hersteller
geprüft
worden.
Die nachfolgenden Anweisungen
Gerät selbst liegen. Wenn Sie das Problem mit Hilfe
sich zunächst an lhren Händler, nach Ablauf
dieser
der Garantiezeit
ggf.
an
Problemmögliche
i, Keine Reaktion beim Einschallen
des Geräies.
2. Keine NF im Lautsprecher hörbar. NF-Regler zugedreht?
Geringe Em
3.
starke Signale hörbar.
4. Bei Empfang zeigt S-Meter
ohne Signal stets einen Ausscnrag.
5. Bei SSB-Empfang nur unversländliche
Laule zu hören.
Klang
6.
sehr lief.
7. Keine oder nur
retsiung.
pfindlichkeit,
der Signale sehr hoch oder
gerjnge
Ausgangs
Slromversorgun
StromanschluRkabe mit falscher Polariiäl ange-
Sicherung durchgebrannl.
Gerät ist auf Senden
dem T/R-Schalter oder mit der Mikrofon-PTTTaste-
Kabel zum Zweillautsprecher ist in
eingeslecki,
gescntossen.
Internes
Ein Kopfhörer ist an der Koplhörerbuchse
HF-Regler zugedreht?
Antennenleiiung unterbrochen oder kurzge-
auch
Hl Verstärkungsreg ler zugedrehl.
Emptanq
Pass-Band Shill lalsch
lV ikrof onverstärkung zu
Bei
SSB-Eetrieb CW eingeschaitet?
PTT-Schalter
stecker.
Anlennenleiiung
gskabel
nicht
aber
Lautsprecherkabel ist nicht angeschlos-
lalschen
des
unierbrochen
unterbrochen oder kurge-
UrsacheAbhille
nichi richlig angeschlos-
geschaltel,
am Zweitlautsprecher an-
Seilenbandes.Auf
eingesiellt.
gering
eingestellt.
(Fehler
enlweder mii
Buchse
der
im Mikrolon-
Kabel richtl0
Kabel
setzen, Kabel mil richliger
setzen(+ = rot,
Ursache ermrlleln. dann ersl Ersausrcherung
Bei Verwendung
rung
Fechlsdrehung
Gerät auf Empfang schalten.
Kabel am Zweillaulsprecher anschließen.
Internes
ange-
Kopf hörerslecker ziehen.
Rechtsdrehung
Antennenleitung
seitigen.
Regler nach rechts drehen bis zum Anschlag.
das andere Seitenband umschalten.
Regler auf normalen
Regler weiler aufdrehen in
oder
SSB
Stecker
Antennenleilung
ansch ließen.
abziehen. durchgebrannte Sicherung
-
=
lC-PS
prÜlen.
höher.
(IJSB
prtjlen
des
bis zur angenehmen Lautslärke.
Kabel anschlieBen.
zum Anschlag.
bis
0berprllfen und evll. Fehler
Klang slellen.
oder LSB)
und evll. Feh'er
prüfen
Polarität wieder aul-
schwarz).
l5 auch dessen Siche-
lriltelsiellung
einstellen.
beserliger..
ggf.
und
reparieren.
(12
er-
eiF
be-
Uhr)
-
Empfang isi
8.
wird abgestrahlt,
takl zur Gegenslalion möglich.
9. Kühlkörper an der Rückseite wird
heiß.
10,
Keine Frequenzänderung
hen
des Abstimmknoples.
11. Unsinnige Frequenzanzeige,
keine Anzeige.
12.
Slarke
im Sendesignal.
13. Kein CW-Betrieb mit Handlaste
oder eleklron. Taste möglrch.
normal und Signal
aber kein Kon-
Verzerrung
Dre-
bei
evtl_
oder Störung
Spliischalter ist
Emplangsf requenz
vefschoben?
Der Kühlkörper der Endsiufentransistoren
der Rückseale darl bis zu 40'C wärmer
lempelalur wer0en.
Skalenverriegelung eingeschaliet.
Ein-/Ausschalter
und ausgeschallet-
MIC
GAIN bei eingeschaltelem
zu weit
autgedreht.
Schallkreis
ganz.
n tcnt
Polarität der
Eetriebsarlenschaller
Begler VOX
lu ng OFF
gedrückt.
gegenüber
RIT-Regler?
zu schnell hintereinander
der exlernen elektron. Taste
Tasianschl0sse vertauscht.
GAIN/KEYER SPEED nichl in
(ausgeschaltei).
der Sendef requenz
nicht auf
Sprachprozessor
CW
auf
als Raum-
ein-
schließt
Stel-
24
Splilschalter
RIT- und/oder XIT ausschalten
in Mittelstellung
Möglichst
Ausschalten
Hauplschallerausschallen,
dann wieder einschalten.
Regler MIC
Anzeige in
Oie Spannung zwischen
gen
sprechend
Richlig
Schaller
Regler aul
ausschalten.
bringen.
groBen
Lulifreiraum
der Skalenverriegelu ng
30 Sekunden warten,
GAIN so einstellen, daß
Sprachspiizen in der ALC-Zone
darl 0,4V nichl überschreiten-
umbauen oder andere elektron.
gepolt
ansch lieBen.
aut CW stellen.
OFF schalten.
den beiden Taslleilun-
oder FllT,Regier
um das Gerät
(DIAL
LOCK)
die ALC-
bleibt-
Tasle ent
Tasle
Page 27
:
er:i-
f7
Ffr"
>'i
t
J'-:
o-:
,-!
{R
;!i
13
s
-]
Iiztrs.J
I Y
Ei
gLäJ
ti
d\
|"
-r9
aü
i:
?i
a
ä-",,
el
i;
sit
eqiS
Lsil
"9
iF
II
t{
3t ri
E
ii;
l0lJOF
-l
/
-
1^-F
;-!-
;lL ö J
'
i
"
25
Page 28
ICOM
ICOM
(Europe)
Himmelgeister
D-4o0O Düsseldor{
GmbH
Straße
10o
I
Printed by Gebr-Tönnes
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.