Husqvarna T425 User Manual

Page 1
GB (2-37)
DE (38-75)
FR (76-111)
NL (112-147)
ES (148-183)
PT (184-219)
IT (220-255) RU (256-295) GR (296-332)
Page 2
KEY TO SYMBOLS
Symbols on the machine:
WARNING! Chain saws can be dangerous! Careless or incorrect use can result in serious or fatal injury to the operator or others.
Please read the operator’s manual carefully and make sure you understand the instructions before using the machine.
Always wear:
• Approved protective helmet
• Approved hearing protection
• Protective goggles or a visor This product is in accordance with
applicable EC directives.
Noise emission to the environment according to the European Community’s Directive. The machine’s emission is specified in chapter Technical data and on label.
Never let the guide bar tip come in contact with any object.
WARNING! Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar touches an object, and cause a lightning fast reverse reaction, kicking the guide bar up and towards the operator. May cause serious personal injury.
This saw should only be used by persons who are specially trained in tree maintenance work. See operator’s manual!
Symbols in the operator’s manual:
Switch off the engine by moving the stop switch to the STOP position before carrying out any checks or maintenance.
Working position
Choke
Always wear approved protective gloves.
Regular cleaning is required.
Visual check.
Protective goggles or a visor must be worn.
Refuelling.
Other symbols/decals on the machine refer to special certification requirements for certain markets.
2 – English
Filling with oil and adjusting oil flow.
The chain brake must be engaged when the chain saw is started.
WARNING! Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar touches an object, and cause a lightning fast reverse reaction, kicking the guide bar up and towards the operator. May cause serious personal injury.
Page 3
CONTENTS
Contents
KEY TO SYMBOLS
Symbols on the machine: 2 Symbols in the operator’s manual: 2
CONTENTS
Contents 3
INTRODUCTION
Dear Customer, 4
WHAT IS WHAT?
What is what on the chain saw? 5
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
Before using a new chain saw 6 Important 6 Always use common sense 6 Personal protective equipment 7 Machine
s safety equipment 7
Cutting equipment 10
ASSEMBLY
Fitting the bar and chain 16
FUEL HANDLING
Fuel 17 Fuelling 18 Fuel safety 18
STARTING AND STOPPING
Starting and stopping 19
WORKING TECHNIQUES
Before use: 21 General working instructions 21 How to avoid kickback 28
MAINTENANCE
General 29 Carburettor adjustment 29 Checking, maintaining and servicing chain saw
safety equipment 30 Muffler 31 Starter 32 Air filter 33 Spark plug 33 Lubricating the bar tip sprocket 33 Adjustment of the oil pump 34 Cooling system 34 Maintenance schedule 35
TECHNICAL DATA
Technical data 36 Bar and chain combinations 37 Saw chain filing and file gauges 37 EC-declaration of conformity 37
English
3
Page 4
INTRODUCTION
Dear Customer,
Congratulations on your choice to buy a Husqvarna product! Husqvarna is based on a tradition that dates back to 1689, when the Swedish King Karl XI ordered the construction of a factory on the banks of the Husqvarna River, for production of muskets. The location was logical, since water power was harnessed from the Huskvarna River to create the water­powered plant. During the more than 300 years of beeing, the Husqv arna factory has produced a lot of different products, from wood stoves to modern kitchen appliances, sewing machines, bicycles, motorcycles etc. In 1956, the first motor driven lawn mowers appeared, followed by chain saws in 1959, and it is within this area Husqvarna is working today.
Today Husqvarna is one of the leading manufacturers in the world of forest and garden products, with quality as our highest priority. The business concept is to develop, manufacture and market motor driven products for forestry and gardening as well as for building and construction industry. Husqv arna ergonomics, usability, security and environmental protection. That is the reason why we have developed many different features to provide our products within these areas.
We are convinced that you will appreciate with great satisfaction the quality and performance of our product for a very long time to come. The purchase of one of our products gives you access to professional help with repairs and service whenever this may be necessary. If the retailer who sells your machine is not one of our authorised dealers, ask for the address of your nearest service workshop.
It is our wish that you will be satisfied with your product and that it will be your companion for a long time. Think of this operator
s manual as a valuable document. By following its the second-hand value of the machine can be extended. If you will sell this machine, make sure that the buyer will get the operator
Thank you for using a Husqvarna product.
Husqvarna AB has a policy of continuous product development and therefore reserves the right to modify the design and appearance of products without prior notice.
s manual.
content (using, service, maintenance etc) the life span and
s aim is also to be in the front edge according to
4 – English
Page 5
WHAT IS WHAT?
8
4
17
30
What is what on the chain saw?
1 Filter cover 2 Adjuster screws carburettor 3 Starter 4 Fuel tank 5 Chain oil tank 6 Ignition; choke: 7 Spike bumper 8 Front hand guard 9 Information and warning decal 10 Stop switch 11 Air purge 12 Top handle 13 Fixing eye for safety line 14 Spark plug cap 15 Starter handle
29
28
15
10
9
12
11
5
16
1
14
2
3
18
19
6
20
21
22
27
13
26
16 Front handle 17 Oil pump adjustment screw 18 Throttle lockout 19 Throttle control 20 Bar 21 Chain 22 Bar tip sprocket 23 Chain catcher 24 Chain tensioning screw 25 Product and serial number plate 26 Clutch cover with built-in chain brake. 27 Muffler 28 Bar guard 29 Combination spanner 30 Operator
25
s manual
24
7
23
English – 5
Page 6
!
!
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
Before using a new chain saw
• Please read this manual carefully.
• Check that the cutting equipment is correctly fitted and
adjusted. See instructions under the heading Assembly.
• Refuel and start the chain saw. See the instructions
under the headings Fuel Handling and Starting and Stopping.
• Do not use the chain saw until sufficient chain oil has
reached the chain. See instructions under the heading Lubricating cutting equipment.
• Long-term exposure to noise can result in permanent
hearing impairment. So always use approv ed hearing protection.
WARNING! Under no circumstances ma y the design of the machine be modified
!
without the permission of the manufacturer. Always use genuine accessories. Non-authorized modifications and/or accessories can result in serious personal injury or the death of the operator or others.
WARNING! A chain saw is a dangerous tool if used carelessly or incorrectly and
!
can cause serious, even fatal injuries. It is very important that you read and understand the contents of this operator’s manual.
WARNING! The inside of the muffler contain chemicals that may be
!
carcinogenic. Avoid contact with these elements in the event of a damaged muffler.
WARNING! Long term inhalation of the engine’s exhaust fumes, chain oil mist
!
and dust from sawdust can represent a health risk.
Important
IMPORTANT! The machine is only designed for cutting wood. You should only use the saw with the bar and chain
combinations we recommend in the chapter Technical data.
Never use the machine if you are fatigued, while under the influence of alcohol or drugs, medication or anything that could affect your vision, alertness, coordination or judgement.
Wear personal protective equipment. See instructions under the heading Personal protective equipment.
Do not modify this product or use it if it appears to have been modified by others.
Never use a machine that is faulty. Carry out the checks, maintenance and service instructions described in this manual. Some maintenance and service measures must be carried out by trained and qualified specialists. See instructions under the heading Maintenance.
Never use any accessories other than those recommended in this manual. See instructions under the headings Cutting equipment and Technical data.
CAUTION! Always wear protective glasses or a face visor to reduce the risk of injury from thrown objects. A chain saw is capable of throwing objects, such as wood chips, small pieces of wood, etc, at great force. This can result in serious injury, especially to the eyes.
WARNING! Running an engine in a confined or badly ventilated area can result in death due to asphyxiation or carbon monoxide poisoning.
WARNING! Faulty cutting equipment or the wrong combination of bar and saw chain increases the risk of kickback! Only use the bar/saw chain combinations we recommend, and follow the filing instructions. See instructions under the heading Technical data.
6 – English
WARNING! The ignition system of this machine produces an electromagnetic
!
field during operation. This field may under some circumstances interfere with pacemakers. To reduce the risk of serious or fatal injury, we recommend persons with pacemakers to consult their physician and the pacemaker manufacturer before operating this machine.
Always use common sense
It is not possible to cover every conceivable situation you can face when using a chain saw. Always exercise care and use your common sense. Avoid all situations which you consider to be beyond your capability. If you still feel uncertain about operating procedures after reading these instructions, you should consult an expert before continuing. Do not hesitate to contact your dealer or us if you have any questions about the use of the chain saw. We will willingly be of service and provide you with advice as well as help you to use your chain saw both efficiently and safely. Attend a tr aining course in chain sa w usage if possible. Your dealer, forestry school or your library can
Page 7
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
!
!
provide information about which training materials and courses are available.
Work is constantly in progress to improve the design and technology - improvements that increase your safety and efficiency. Visit your dealer regularly to see whether you can benefit from new features that have been introduced.
Personal protective equipment
WARNING! Most chain saw accidents happen when the chain touches the
!
operator. You must use approved personal protective equipment whenever you use the machine. Per sonal protective equipment cannot eliminate the risk of injury but it will reduce the degree of injury if an accident does happen. Ask your dealer for help in choosing the right equipment.
CAUTION! Nev er use a chain saw b y holding it with one hand. A chain saw is not saf ely controlled with one hand; you can cut yourself. Always have a secure, firm grip around the handles with both hands.
• Approved protective helmet
• Hearing protection
• Protective goggles or a visor
• Gloves with saw protection
• Trousers with saw protection
• Boots with saw protection, steel toe-cap and non-slip sole
• Always have a first aid kit nearby.
• Fire Extinguisher and Shovel
Generally clothes should be close-fitting without restricting your freedom of movement.
IMPORT ANT! Sparks can come from the muffler , the bar and chain or other sources. Always have fire extinguishing tools available if you should need them. Help prevent forest fires.
This top handle chainsaw is designed specifically for tree surgery and maintenance in the tree. Due to the special compact handle design (closely spaced handles), there is an increased risk of losing control. For this reason these special chainsaws should be used only for work in a tree by persons who are trained in special cutting and working techniques and who are properly secured (lift bucket, ropes, safety harness). Regular chainsaws (with wider spaced handles) are recommended for all other cutting work at ground level.
WARNING! W orking in a tree requires the use of special cutting and working techniques which must be observed in order to reduce the increased risk of personal injury. Never work in a tree unless you have received specific, professional training for such work, including training in the use of safety and other climbing equipment, such as harnesses, ropes, belts, climbing irons, snap hooks, carabiners, etc.
Machine
In this section the machine’s safety features and their function are explained. For inspection and maintenance see instructions under the heading Checking, maintaining and servicing chain saw safety equipment. See instructions under the heading, What is what?, to find where these parts are located on your machine.
The life span of the machine can be reduced and the risk of accidents can increase if machine maintenance is not carried out correctly and if service and/or repairs are not carried out professionally. If you need further information please contact your nearest service workshop.
′′
ety equipment
′′
s saf
WARNING! Never use a machine with defective safety components. Safety equipment must be inspected and maintained. See instructions under the heading Checking, maintaining and servicing chain saw safety equipment. If your machine does not pass all the checks, take the saw to a servicing dealer for repair.
English
7
Page 8
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
Chain brake and front hand guard
Your chain saw is equipped with a chain brake that is designed to stop the chain if you get a kickback. The chain brake reduces the risk of accidents, but only you can prevent them.
Take care when using your saw and make sure the kickback zone of the bar never touches any object.
• The chain brake (A) can either be activated manually (by your left hand) or automatically by the inertia release mechanism.
• The brake is applied when the front hand guard (B) is pushed forwards.
B
B
• The chain brake must be engaged when the chain saw is started to prevent the saw chain from rotating.
• Use the chain brake as a ”parking brake” when starting and when moving over short distances, to reduce the risk of moving chain accidentally hitting your leg or anyone or anything close by.
• To release the chain brake pull the front hand guard backwards, towards the front handle.
A
• This movement activates a spring-loaded mechanism that tightens the brake band (C) around the engine drive system (D) (clutch drum).
• The front hand guard is not designed solely to activate the chain brake. Another important feature is that it reduces the risk of your left hand hitting the chain if you lose grip of the front handle.
8 – English
• Kickback can be very sudden and violent. Most kickbacks are minor and do not always activate the chain brake. If this happens you should hold the chain saw firmly and not let go.
• The way the chain brake is activ ated, either manually or automatically by the inertia release mechanism, depends on the force of the kickback and the position of the chain saw in relation to the object that the kickback zone of the bar strikes.
If you get a violent kickback while the kickbac k zone of the bar is farthest away from you the chain brake is designed to be activated by the inertia in the kickback direction.
Page 9
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
If the kickback is less violent or the kickback zone of the bar is closer to you the chain brake will be activated manually by the movement of y our left hand.
• In the felling position the left hand is in a position that makes manual activation of the chain brake impossible. With this type of grip, that is when the left hand is placed so that it cannot affect the movement of the front hand guard, the chain brake can only be activated by the inertia action.
Will my hand always activate the chain brake during a kickback?
No. It takes a certain force to move the hand guard forward. If your hand only lightly touches the front guard or slips over it, the force may not be enough to trigger the chain brake. You should also maintain a firm grip of the chain saw handles while working. If you do and experience a kickback, your hand may never leave the front handle and will not activate the chain brake, or the chain brake will only activate after the saw has swung around a considerable distance. In such instances, the chain brake might not hav e enough time to stop the saw chain before it touches you.
There are also certain positions in which your hand cannot reach the front hand guard to activate the chain brake; f or example, when the saw chain is held in felling position.
Will my inetria activated chain brake always activate during kickback in the event of a kickback?
No. First your brak e must be in working order . Second the kickback must be strong enough to activate the chain brake. If the chain brake is too sensitive it would activate all the time which would be a nuisance.
Will my chain brake always protect me from injury in the event of a kickback?
No. First, the chain brake must be in working order to provide the intended protection. Second, it must be activated during the kickback as described above to stop the saw chain. Third, the chain brake ma y be activated b ut if the bar is too close to you the brake might not have enough time to slow down and stop the chain before the chain saw hits you.
Only you and proper working technique can eliminate kickback and its danger.
Throttle lockout
The throttle lockout is designed to prevent accidental operation of the throttle control. When you press the lock (A) (i.e. when you g rasp the handle) it releases the throttle control (B). When you release the handle the throttle control and the throttle lockout both move back to their original positions. This arrangement means that the throttle control is automatically locked at the idle setting.
A
B
Chain catcher
The chain catcher is designed to catch the chain if it snaps or jumps off. This should not happen if the chain is properly tensioned (see instructions under the heading Assembly) and if the bar and chain are properly serviced and maintained (see instructions under the heading General working instructions).
Vibration damping system
Your machine is equipped with a vibration damping system that is designed to minimize vibration and make operation easier.
The machine transfer of vibration between the engine unit/cutting equipment and the machine chain saw, including the cutting equipment, is insulated from the handles by vibration damping units.
s vibration damping system reduces the
s handle unit. The body of the
English
9
Page 10
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
Cutting hardwoods (most broadleaf trees) creates more vibration than cutting softwoods (most conifers). Cutting with cutting equipment that is blunt or faulty (wrong type or badly sharpened) will increase the vibration level.
WARNING! Overexposure to vibration can lead to circulatory damage or nerve
!
damage in people who have impaired circulation. Contact your doctor if you experience symptoms of overexposure to vibration. Such symptoms include numbness, loss of feeling, tingling, pricking, pain, loss of strength, changes in skin colour or condition. These symptoms normally appear in the fingers, hands or wrists. These symptoms may be increased in cold temperatures.
Stop switch
Use the stop switch to switch off the engine.
Muffler
The muffler is designed to keep noise levels to a minimum and to direct exhaust fumes away from the user.
In areas with a hot, dry climate there is a high risk of fires.
WARNING! The exhaust fumes from the engine are hot and may contain sparks
!
which can start a fire. Never start the machine indoors or near combustible material!
CAUTION! The muffler gets very hot during and after use. This also applies during idling. Be aw are of the fire hazard, especially when working near flammable substances and/or vapours.
Cutting equipment
This section describes how to choose and maintain your cutting equipment in order to:
• Reduce the risk of kickback.
• Reduce the risk of the saw chain breaking or jumping off the bar.
• Obtain optimal cutting performance.
• Extend the life of cutting equipment.
• Avoid increasing vibration levels.
General rules
Only use cutting equipment recommended by us!
See instructions under the heading Technical data.
• Keep the chain’s cutting teeth properly
sharpened! Follow our instructions and use the recommended file gauge. A damaged or badly
sharpened chain increases the risk of accidents.
• Maintain the correct depth gauge setting! Follow
our instructions and use the recommended depth gauge clearance. Too large a clearance increases
the risk of kickback.
• Keep the chain properly tensioned! If the chain is slack it is more likely to jump off and lead to increased wear on the bar, chain and drive sprocket.
• Keep cutting equipment well lubricated and
properly maintained! A poorly lubricated chain is
more likely to break and lead to increased wear on the bar, chain and drive sprocket.
!
10 – English
WARNING! Never use a saw without a muffler, or with a damaged muffler. A damaged muffler may substantially increase the noise level and the fire hazard. Keep fire fighting equipment handy.
Page 11
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
Cutting equipment designed to reduce kickback
WARNING! Faulty cutting equipment or the wrong combination of bar and saw
!
chain increases the risk of kickback! Only use the bar/saw chain combinations we recommend, and follow the filing instructions. See instructions under the heading Technical data.
The only way to avoid kickback is to make sure that the kickback zone of the bar never touches anything.
By using cutting equipment with ”built-in” kickback reduction and keeping the chain sharp and well­maintained you can reduce the effects of kickback.
Bar
The smaller the tip radius the lower the chance of kickback.
Chain
A chain is made up of a number of links, which are available in standard and low-kickback versions.
IMPORTANT! No saw chain design eliminates the danger of kickback.
WARNING! Any contact with a rotating saw chain can cause extremely serious
!
injuries.
• Number of drive links. The number of drive links is determined by the length of the bar, the chain pitch and the number of teeth on the bar tip sprocket.
• Bar groove width (inches/mm). The groove in the bar must match the width of the chain drive links.
• Chain oil hole and hole for chain tensioner. The bar must be matched to the chain saw design.
Chain
• Chain pitch (inches)
• Drive link width (mm/inches)
Some terms that describe the bar and chain
To maintain the safety features of the cutting equipment, you should replace a worn or damaged bar or chain with a bar and chain combinations recommended by Husqvarna. See instructions under the heading Technical Data for a list of replacement bar and chain combinations we recommend.
Bar
• Length (inches/cm)
• Number of teeth on bar tip sprocket (T).
• Chain pitch (inches). The spacing between the drive links of the chain must match the spacing of the teeth on the bar tip sprocket and drive sprocket.
• Number of drive links.
Sharpening your chain and adjusting depth gauge setting
General information on sharpening cutting teeth
• Never use a blunt chain. When the chain is blunt you have to exert more pressure to force the bar through the wood and the chips will be very small. If the chain is very blunt it will produce wood powder and no chips or shavings.
• A sharp chain eats its way through the wood and produces long, thick chips or shavings.
English
11
Page 12
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
!
• The cutting part of the chain is called the cutter and consists of a cutting tooth (A) and the depth gauge (B). The cutters cutting depth is determined by the difference in height between the two (depth gauge setting).
When you sharpen a cutting tooth there are four important factors to remember.
1 Filing angle
Sharpening cutting teeth
To sharpen cutting teeth you will need a round file and a file gauge. See instructions under the heading Technical data for information on the size of file and gauge that are recommended for the chain fitted to your chain saw.
• Check that the chain is correctly tensioned. A slack chain will move sideways, making it more difficult to sharpen correctly.
2 Cutting angle
3 File position
4 Round file diameter
It is very difficult to sharpen a chain correctly without the right equipment. We recommend that you use our file gauge. This will help you obtain the maximum kickback reduction and cutting performance from your chain.
See instructions under the heading Technical data for information about sharpening your chain.
WARNING! Departure from the sharpening instructions considerably
!
increases the risk of kickback.
• Always file cutting teeth from the inside face. Reduce the pressure on the return stroke. File all the teeth on one side first, then turn the chain saw over and file the teeth on the other side.
• File all the teeth to the same length. When the length of the cutting teeth is reduced to 4 mm (0.16") the chain is worn out and should be replaced.
General advice on adjusting depth gauge setting
• When you sharpen the cutting tooth (A) the depth gauge setting (C) will decrease. To maintain optimal cutting performance the depth gauge (B) has to be filed down to achieve the recommended depth gauge setting. See instructions under the heading Technical data to find the correct depth gauge setting for your particular chain.
12 – English
WARNING! The risk of kickback is increased if the depth gauge setting is too large!
Page 13
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
!
Adjustment of depth gauge setting
• The cutting teeth should be newly sharpened before adjusting the depth gauge setting. We recommend that you adjust the depth gauge setting every third time you sharpen the cutting teeth. NOTE! This recommendation assumes that the length of the cutting teeth is not reduced excessively.
• You will need a flat file and a depth gauge tool. We recommend that you use our depth gauge tool to acheive the correct depth gauge setting and bevel f or the depth gauge.
• Place the depth gauge tool over the chain. Detailed information regarding the use of the depth gauge tool, will be found on the package for the depth gauge tool. Use the flat file to file off the tip of the depth gauge that protrudes through the depth gauge tool. The depth gauge setting is correct when you no longer feel resistance as you draw the file along the depth gauge tool.
Tensioning the chain
WARNING! A slack chain may jump off and cause serious or even fatal injury.
!
The more you use a chain the longer it becomes. It is therefore important to adjust the chain regularly to take up the slack.
Check the chain tension every time you refuel. NOTE! A new chain has a running-in period during which you should check the tension more frequently.
Tension the chain as tightly as possible, but not so tight that you cannot pull it round freely by hand.
• Loosen the bar nut that holds the clutch cover and chain brake. Use the combination spanner.
• Raise the tip of the bar and stretch the chain by tightening the chain tensioning screw using the combination spanner. Tighten the chain until it does not sag from the underside of the bar.
• Use the combination spanner to tighten the bar nut while holding up the tip of the bar. Chec k that you can pull the saw chain round freely by hand, and that there is no slack on the underside of the bar.
The position of the chain tensioning screw on our chain saws varies from model to model. See instructions under the heading What is what? to find out where it is on your model.
Lubricating cutting equipment
WARNING! Poor lubrication of cutting equipment may cause the chain to snap, which could lead to serious, even fatal injuries.
Chain oil
Chain oil must demonstrate good adhesion to the chain and also maintain its flow characteristics regardless of whether it is warm summer or cold winter weather.
As a chain saw manufacturer we have developed an optimal chain oil which, with its vegetable oil base, is also biodegradable. We recommend the use of our o wn oil for both maximum chain life and to minimise environmental damage. If our own chain oil is not available, standard chain oil is recommended.
Never use waste oil! Using waste oil can be dangerous to you and damage the machine and environment.
IMPORTANT! When using vegetable based saw chain oil, dismantle and clean the groove in the bar and saw chain before long-term storage. Otherwise there is a risk of the saw chain oil oxidizing, which will result in the saw chain becoming stiff and the bar tip sprocket jamming.
English 13
Page 14
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
Filling with chain oil
• All our chain saws have an automatic chain lubrication system. On some models the oil flow is also adjustable.
• The saw chain oil tank and the fuel tank are designed so that the fuel runs out before the saw chain oil.
However, this safety feature requires that y ou use the right sort of chain oil (if the oil is too thin it will run out before the fuel), and that you adjust the carburetor as recommended (a lean mixture may mean that the fuel lasts longer than the oil) and that you also use the recommended cutting equipment (a bar that is too long will use more chain oil).
Checking chain lubrication
• Check the chain lubrication each time you refuel. See instructions under the heading Lubricating the bar tip sprocket.
Aim the tip of the bar at a light coloured surface about 20 cm (8 inches) away. After 1 minute running at 3/4 throttle you should see a distinct line of oil on the light surface.
• Check that the groove in the edge of the bar is clean. Clean if necessary.
• Check that the bar tip sprocket turns freely and that the lubricating hole in the tip sprocket is not blocked. Clean and lubricate if necessary.
If the chain lubrication system is still not working after carrying out the above checks and associated measures you should contact your service agent.
Chain drive sprocket
The clutch drum is fitted with following drive sprockets: A Spur sprocket (the chain sprocket is welded on the
drum)
If the chain lubrication is not working:
• Check that the oil channel in the bar is not obstructed. Clean if necessary.
14 – English
Regularly check the degree of wear on the drive sprocket. Replace if wear is excessive. Replace the drive sprocket whenever you replace the chain.
Page 15
GENERAL SAFETY PRECAUTIONS
!
Checking wear on cutting equipment
Check the chain daily for:
• Visible cracks in rivets and links.
• Whether the chain is stiff.
• Whether rivets and links are badly worn. Replace the saw chain if it exhibits any of the points
above. We recommend you compare the existing chain with a
new chain to decide how badly the existing chain is worn. When the length of the cutting teeth has worn down to
only 4 mm the chain must be replaced.
Bar
Check regularly:
• Whether there are burrs on the edges of the bar. Remove these with a file if necessary.
• Whether the groove in the bar has become badly worn. Replace the bar if necessary.
• Whether the tip of the bar is uneven or badly worn. If a hollow forms on the underside of the bar tip this is due to running with a slack chain.
• To prolong the life of the bar you should turn it over daily.
WARNING! Most chain saw accidents happen when the chain touches the operator.
Wear personal protective equipment. See instructions under the heading Personal protective equipment.
Do not tackle any job that you feel you are not adequately trained for. See instructions under the headings Personal protective equipment, How to avoid kickback, Cutting equipment and General working instructions.
Avoid situations where there is a risk of kickback. See instructions under the heading Machine′′′′s safety equipment.
Use the recommended protective equipment and check its condition. See instructions under the headings Technical data and General safety precautions.
Check that all the chain saw safety features are working. See instructions under the headings General working instructions and General safety precautions.
Never use a chain saw by holding it with one hand. A chain saw is not safely controlled with one hand. Always have a secure, firm grip around the handles with both hands.
English 15
Page 16
ASSEMBLY
Fitting the bar and chain
WARNING! Always wear gloves, when working with the chain.
!
Check that the chain brake is in disengaged position by moving the front hand guard towards the front handle.
Unscrew the bar nut and remove the clutch cover (chain brake). Take off the transportation guard.
Fit the bar over the bar bolts. Place the bar in its rearmost position. Place the chain over the drive sprocket locate it in the groove on the bar . Begin on the top edge of the bar.
hand. Hold up the bar tip and tighten the bar nuts with the combination spanner.
When fitting a new chain, the chain tension has to be checked frequently until the chain is run-in. Check the chain tension regularly. A correctly tensioned chain ensures good cutting performance and long life.
Fitting a spike bumper
Spike bumper is an option. To fit a spike bumper – contact your service agent.
Make sure that the edges of the cutting links are facing forward on the top edge of the bar.
Fit the clutch cover and locate the chain adjuster pin in the hole in the bar. Check that the drive links of the chain fit correctly over the drive sprocket and that the chain is correctly located in the groove in the bar. Tighten the bar nuts finger tight.
Tension the chain by turning the chain tensioning screw clockwise using the combination spanner. The chain should be tensioned until it does not sag from the underside of the bar. See instructions under the heading Tensioning the chain.
The chain is correctly tensioned when it does not sag from the underside of the bar, but can still be turned easily by
16 – English
Page 17
FUEL HANDLING
Fuel
Note! The machine is equipped with a two-stroke engine and must always be run using a mixture of petrol and two­stroke oil. It is important to accurately measure the amount of oil to be mixed to ensure that the correct mixture is obtained. When mixing small amounts of fuel, even small inaccuracies can drastically affect the ratio of the mixture.
WARNING! Always ensure there is adequate ventilation when handling fuel.
!
Petrol
• Use good quality unleaded or leaded petrol.
CAUTION! Engines equipped with catalytic
converters must be run on unleaded fuel mixtures.
• Leaded gasoline will destroy the catalytic converter and it will no longer serve its purpose. The g reen fuel cap on saws fitted with catalytic converters means that only unleaded gasoline can be used.
• The lowest recommended octane grade is 90 (RON). If you run the engine on a lower octane grade than 90 so-called knocking can occur. This giv es rise to a high engine temperature and increased bearing load, which can result in serious engine damage.
• When working with continuous high revs (e.g. limbing) a higher octane is recommended.
Environment fuel
HUSQVARNA recommends the use of alkylate fuel, either Aspen two-stroke fuel or environmental fuel for f our-stroke engines blended with two-stroke oil as set out below . Note that carburettor adjustment may be necessary when changing the type of fuel (see the instructions under the heading Carburettor).
Running-in
Avoid running at a too high speed for extended periods during the first 10 hours.
Two-stroke oil
• For best results and performance use HUSQVARNA two-stroke engine oil, which is specially formulated for our air-cooled two-stroke engines.
• Never use two-stroke oil intended for water-cooled engines, sometimes referred to as outboard oil (rated TCW).
• Never use oil intended for four-stroke engines.
• A poor oil quality and/or too high oil/fuel ratio may jeopardise function and decrease the life time of catalytic converters.
Mixing ratio
1:50 (2%) with HUSQVARNA two-stroke oil or JASO FC or ISO EGC GRADE.
1:33 (3%) with oils class JASO FB or ISO EGB formulated for air-cooled, two-stroke engines.
Petrol, litre Two-stroke oil, litre
2% (1:50) 3% (1:33)
5 0,10 0,15 10 0,20 0,30 15 0,30 0,45 20 0,40 0,60
Mixing
• Always mix the petrol and oil in a clean container intended for fuel.
• Always start by filling half the amount of the petrol to be used. Then add the entire amount of oil. Mix (shak e) the fuel mixture. Add the remaining amount of petrol.
• Mix (shake) the fuel mixture thoroughly before filling the machine’s fuel tank.
• Do not mix more than one month’s supply of fuel at a time.
• If the machine is not used for some time the fuel tank should be emptied and cleaned.
Chain oil
• We recommend the use of special oil (chain oil) with good adhesion characteristics.
• Never use waste oil. This results in damage to the oil pump, the bar and the chain.
• It is important to use oil of the right grade (suitable viscosity range) to suit the air temperature.
• In temperatures below 0°C (32°F) some oils become too viscous. This can ov erload the oil pump and result in damage to the oil pump components.
• Contact your service agent when choosing chain oil.
English 17
Page 18
FUEL HANDLING
!
Fuelling
WARNING! Taking the following precautions, will lessen the risk of fire:
!
Do not smoke and do not place any hot objects in the vicinity of fuel.
Always stop the engine and let it cool for a few minutes before refuelling.
When refuelling, open the fuel cap slowly so that any excess pressure is released gently.
Tighten the fuel cap carefully after refuelling.
Always move the machine awa y from the refuelling area before starting.
Clean the area around the fuel cap. Clean the fuel and chain oil tanks regularly. The fuel filter must be replaced at least once a year. Contamination in the tanks causes malfunction. Make sure the fuel is well mixed by shaking the container before refuelling. The capacities of the chain oil tank and fuel tank are carefully matched. You should therefore always fill the chain oil tank and fuel tank at the same time.
WARNING! Fuel and fuel vapour are highly flammable. Take care when
!
handling fuel and chain oil. Be aware of the risks of fire, explosion and those associated with inhalation.
Fuel safety
• Never refuel the machine while the engine is running.
• Make sure there is plenty of ventilation when refuelling or mixing fuel (petrol and 2-stroke oil).
• Move the machine at least 3 m from the refuelling point before starting it.
• Never start the machine:
1 If you have spilt fuel or chain oil on the machine. Wipe
off the spillage and allow remaining fuel to evaporate.
2 If you have spilt fuel on yourself or your clothes,
change your clothes. Wash any part of your body that has come in contact with fuel. Use soap and water.
3 If the machine is leaking fuel. Check regularly for leaks
from the fuel cap and fuel lines.
WARNING! Never use a machine with visible damage to the spark plug guard and ignition cable. A risk of sparking arises, which can cause a fire.
Transport and storage
• Always store the chain saw and fuel so that there is no risk of leakages or fumes coming into contact with sparks or naked flames from electrical equipment, electric motors, relays/switches, boilers and the like.
• Always store fuel in an approved container designed for that purpose.
• For longer periods of storage or for transport of the chain saw, the fuel and chain oil tanks should be emptied. Ask where you can dispose of waste fuel and chain oil at your local petrol station.
• Ensure the machine is cleaned and that a complete service is carried out before long-term storage.
• The bar guard must always be fitted to the cutting attachment when the machine is being transported or in storage, in order to prevent accident contact with the sharp chain. Even a non-moving chain can cause serious cuts to yourself or persons you bump into with an exposed chain.
Long-term storage
Empty the fuel/oil tanks in a well ventilated area. Store the fuel in approved cans in a safe place. Fit the bar guard. Clean the machine. See instructions under the heading Maintenance schedule.
18 – English
Page 19
STARTING AND STOPPING
Starting and stopping
WARNING! Note the following before starting:
!
The chain brake must be engaged when the chain saw is started to reduce the chance of contact with the moving chain during starting.
Never start a chain saw unless the bar, chain and all covers are fitted correctly. Otherwise the clutch can come loose and cause personal injuries.
Place the machine on firm ground. Make sure you have a secure footing and that the chain cannot touch anything.
If you need to start the chain saw in the tree, see instructions under the heading Starting the saw in the tree, under the section Working techniques.
Keep people and animals well away from the working area.
Cold engine
Starting: The chain brake must be engaged when the
chain saw is started. Activate the brake by moving the front hand guard forwards.
Ignition; choke: Pull the choke knob to the second-stage position. The choke will close and the throttle lever will then be set in the starting position.
Warm engine
Use the same starting procedure as for a cold engine.
Starting
Grip the front handle with your left hand and push the chain saw to the ground. Grip the starter handle with your right hand and pull out the starter cord slowly until you feel a resistance (as the starter pawls engage) and then pull firmly and rapidly. Never twist the starter cord around
your hand.
CAUTION! Do not pull the starter cord all the way out and do not let go of the starter handle when the cord is fully extended. This can damage the machine.
Set the switch to ”I” position.
Primer bulb: Press the air purge repeatedly until fuel begins to fill the bulb. The bulb need not be completely filled.
Push in the choke control as soon as the engine fires which can be heard through a "puff" sound. Keep on pulling the cord powerfully until the engine starts. When
English 19
Page 20
STARTING AND STOPPING
the engine starts, quickly apply full throttle; the throttle start lock will automatically disengage.
IMPORTANT! As the chain brake is still engaged the speed of the engine must be set to idling as soon as possible, this is achieved by quickly disengaging the throttle lock. This prevents unnecessary wear to the clutch, clutch drum and brake band.
Note! Reactivate the chain brake by pushing the front hand guard back towards the front handle. The chain sa w is now ready for use.
WARNING! Long term inhalation of the engine’s exhaust fumes, chain oil mist
!
and dust from sawdust can represent a health risk.
• Observe your surroundings and make sure that there is no risk of people or animals coming into contact with the cutting equipment.
• Always hold the saw with both hands. The right hand should be on the top handle, and the left hand on the front handle. All people, whether right or left handed, should use this grip. Use a firm grip with thumbs and fingers encircling the chain saw handles.
Stopping
• Never start a chain saw unless the bar, chain and all covers are fitted correctly. See instructions under the heading Assembly. Without a bar and chain attached to the chain saw the clutch can come loose and cause serious injury.
• The chain brake should be activated when starting. Se instructions under the heading Start and stop. Do not drop start. This method is very dangerous because you may lose control of the saw.
• Never start the machine indoors. Exhaust fumes can be dangerous if inhaled.
20 – English
The engine is stopped by pushing the stop switch to the stop position.
Page 21
Before use:
1
2
4
WORKING TECHNIQUES
Basic safety rules
3
1 Look around you:
• T o ensure that people , animals or other things cannot affect your control of the machine.
• To make sure that none of the above might come within reach of your saw or be injured by falling trees.
6
1 Check that the chain brake works correctly and is not
damaged.
2 Check that the throttle lockout works correctly and is
not damaged.
3 Check that the stop switch works correctly and is not
damaged. 4 Check that all handles are free from oil. 5 Check that the anti vibration system works and is not
damaged. 6 Check that the muffler is securely attached and not
damaged. 7 Check that all parts of the chain saw are tightened
correctly and that they are not damaged or missing. 8 Check that the chain catcher is in place and not
damaged. 9 Check the chain tension.
8
General working instructions
IMPORTANT! This section describes basic safety rules for using a
chain saw. This information is never a substitute for professional skills and experience. If you get into a situation where you feel unsafe, stop and seek expert advice. Contact your chain sa w dealer, service agent or an experienced chain saw user. Do not attempt an y task that you feel unsure of!
Before using a chain saw you must understand the effects of kickback and how to avoid them. See instructions under the heading How to avoid kickback.
Before using a chain saw you must understand the difference between cutting with the top and bottom edges of the bar. See instructions under the headings How to avoid kickbac k and Machine’ s saf ety equipment.
CAUTION! Follow the instructions abov e, but do not use a chain saw in a situation where you cannot call for help in case of an accident.
2 All tree maintenance work above ground lev el must be
carried out by two or more persons with the right training (see instructions under the heading Important). At least one person should be on the ground to carry out safe rescue procedures and/or get help should an emergency arise.
3 During tree maintenance work above ground level, the
working area should always be secured and marked out with signs, tape or the like. The person(s) on the ground should always inform the person(s) working above before they enter the secure working area.
4 Do not use the machine in bad weather, such as
dense fog, heavy rain, strong wind, intense cold, etc. Working in bad weather is tiring and often brings added risks, such as icy ground, unpredictable felling direction, etc.
5 Take great care when removing small branches and
avoid cutting bushes (i.e. cutting many small branches at the same time). Small branches can be grab bed by the chain and thrown back at you, causing serious injury.
During tree maintenance work above ground level the chain saw must be secured. Secure the chain saw by attaching a safety line to the fixing eye on the chain saw.
Wear personal protective equipment. See instructions under the heading Personal protective equipment.
English 21
Page 22
WORKING TECHNIQUES
6 Make sure you can move and stand saf ely. Check the
area around you for possible obstacles (roots, rocks, branches, ditches, etc.) in case you have to move suddenly. Take great care when working on sloping ground.
7 Take great care when cutting a tree that is in tension.
A tree that is in tension may spring back to its normal position before or after being cut. If you position yourself incorrectly or make the cut in the wrong place the tree may hit you or the machine and cause you to lose control. Both situations can cause serious personal injury.
effect of kickback and lets you keep the chain saw under control.
3 Most kickback accidents happen during limbing. Mak e
sure you are standing firmly and that there is nothing in the way that might make you trip or lose your balance.
Lack of concentration can lead to kickback if the kickback zone of the bar accidentally touches a branch, nearby tree or some other object.
8 Before moving your chain saw switch off the engine
and lock the chain using the chain brake. Carry the chain saw with the bar and chain pointing backwards. Fit a guard to the bar before transporting the chain saw or carrying it for any distance.
9 When you put the chain saw on the ground, lock the
saw chain using the chain brake and ensure you hav e a constant view of the machine. Switch the engine off before leaving your chain saw for any length of time.
General rules
1 If you understand what kickback is and how it happens
then you can reduce or eliminate the element of surprise. By being prepared you reduce the risk. Kickback is usually quite mild, but it can sometimes be very sudden and violent.
2 Always hold the chain saw firmly with your right hand
on the top handle and your left hand on the front handle. Wrap your fingers and thumbs around the handles. You should use this grip whether you are right-handed or left-handed. This grip minimises the
Have control over the workpiece. If the pieces you intend to cut are small and light, they can jam in the saw chain and be thrown towards you. Even if this does not need to be a danger, you may be surprised and lose control of the saw. Ne ver saw stac ked logs or branches without first separating them. Only sa w one log or one piece at a time. Remove the cut pieces to keep your working area safe.
4 Never use the chain saw above shoulder height
and try not to cut with the tip of the bar. Ne ver use the chain saw one-handed!
5 Always use a fast cutting speed, i.e. full throttle.
22 – English
Page 23
WORKING TECHNIQUES
6 If you have to cut branches or the like that are above
shoulder height, a working platform or scaffold tower
is recommended.
7 T ak e great care when y ou cut with the top edge of the
bar, i.e. when cutting from the underside of the object.
This is known as cutting on the push stroke. The chain
tries to push the chain saw back towards the user. If
the saw chain is jamming, the saw may be pushed
back at you.
8 Unless the user resists this pushing force there is a
risk that the chain saw will move so far backw ards that
only the kickback zone of the bar is in contact with the
tree, which will lead to a kickback.
Working with tree service chain-saws from a rope and harness
This chapter sets out working practices to reduce the risk of injury from tree service chainsaws when working at height from a rope and harness. While it may form the basis of guidance and training literature, it should not be regarded as a substitute for formal training.
General requirements working at height
Operators of tree service chainsaws working at height from a rope and harness should never work alone. A competent ground worker trained in appropriate emergency procedures should assist them.
Operators of tree service chainsaws for this work should be trained in general safe climbing and work positioning techniques and shall properly equipped with harnesses, ropes, strops, karabiners and other equipment for maintaining secure and safe working positions for both themselves and the saw.
Preparing to use the saw in the tree
The chainsaw should checked, fuelled, started and warmed up by the ground worker before it is sent up to the operator in the tree. The chainsaw should be fitted with a suitable strop for attaching to the operator’s harness:
a) choke the strop around the attachment point on the rear of the saw (A).
Cutting with the bottom edge of the bar, i.e. from the
top of the object downwards, is known as cutting on
the pull stroke. In this case the chain saw pulls itself
towards the tree and the front edge of the chain saw
body rests naturally on the trunk when cutting. Cutting
on the pull stroke gives the operator better control over
the chain saw and the position of the kickback zone.
9 Follow the instructions on sharpening and maintaining
your bar and chain. When you replace the bar and
chain use only combinations that are recommended
by us. See instructions under the headings Cutting
equipment and Technical data.
b) provide suitable karabiners to allow indirect (i.e. via the strop) and direct attachment (i.e. at the attachment point on the saw) of saw to the operators harness.
c) ensure the saw is securely attached when it is being sent up to the operator.
d) ensure the saw it secured to the harness before it is disconnected from the means of ascent.
The saw should only be attached to the recommended attachment points on the harness. These may be at mid­point (front or rear) or at the sides. Where possible attaching the saw to centre rear mid-point will keep it clear of climbing lines and support its weight centrally down the operator’s spine.
When moving the saw from any attachment point to another, operators should ensure it is secured in the new position before releasing it from the previous attachment point.
English 23
Page 24
WORKING TECHNIQUES
!
Using the chainsaw in the tree
An analysis of accidents with these saws during tree service operations shows the primary cause as being inappropriate one-handed use of the saw. In the vast majority of accidents, operators fail to adopt a secure work position witch allows them to hold both handles of the saw. This results in an increased risk of injury due to:
• not having a firm grip on the saw if it kicks back.
• a lack of control of the saw such that it is more liable to contact climbing lines and operators body (particularly the left hand and arm)
• losing control from insecure work position resulting in contact with the saw (unexpected movement during operation of the saw)
Securing the work position for two-handed use
To allow the operator to hold the saw with both hands, they should as general rule, aim for secure work position where they are operating the saw at:
• hip level when cutting horizontal sections.
• solar plexus level when cutting vertical sections.
Where the operator is working close into vertical stems with a low lateral forces on their work position, then a good footing may be all that is needed to maintain a secure work position. Howe v er as operators mov e aw a y from the stem, they will need to take steps to remove or counteract the increasing lateral forces by, for example, a re-direct of the main line via a supplementary anchor point or using an adjustable strop direct from the harness to a supplementary anchor point.
Gaining a good footing at the working position can be assisted by use of a temporary foot stirrup created from an endless sling.
Starting the saw in the tree
When starting the saw in the tree, the operator should: a) apply the chain brake before starting. b) hold saw on either the left or right of the body when
starting: 1 on the left side hold the saw with the left hand on the
front handle and thrust the saw away from the body while holding the pull starter cord in the other hand.
2 on the right side, hold the saw with the right hand on
either handle and thrust the saw away from the body while holding the pull starter cord in the left hand.
The chain brake should always be engaged before lowering a running saw onto its strop. Operators should always check the saw has sufficient fuel before undertaking critical cuts.
One-hand use of the chainsaw
Operators should never use a chain saw onehanded. Operators should never:
• cut with the kickback zone at the tip of the chainsaw guide bar
• ‘hold and cut’ sections.
• attempt to catch falling sections.
• Cut in the tree when he/she is only secured with one rope, always use 2 secured lines.
• check condition of harness, belt and ropes at regular frequent intervals.
Freeing a trapped saw
If the saw should become trapped during cutting, operators should:
• switch off the saw and attach it securely to the tree inboard (i.e. towards the truck side) of the cut or to a separate tool line.
• pull the saw from the kerf whilst lifting the branch as necessary.
• if necessary, use a handsaw or second chain saw to release the trapped saw by cutting a minimum of 30 cm away from the trapped saw.
Whether a handsaw or a chainsaw is used to free a stuck saw, the release cuts should always be outboard (toward the tips of the branch), in order to prevent the saw being taken with the section and further complicating the situation.
Basic cutting technique
WARNING! Never use a chain saw by holding it with one hand. A chain saw is not safely controlled with one hand; you can cut yourself. Always have a secure, firm grip around the handles with both hands.
General
• Always use full throttle when cutting!
• Reduce the speed to idle after every cut (running the engine for too long at full throttle without any load, i.e. without any resistance from the chain during cutting, can lead to serious engine damage).
• Cutting from above = Cutting on the pull stroke.
• Cutting from below = Cutting on the push stroke.
Cutting on the push stroke increases the risk of kickback. See instructions under the heading How to avoid kickback.
Terms
Cutting = General term for cutting through wood. Limbing = Cutting branches off a felled tree. Splitting = When the object you are cutting breaks off
before the cut is complete.
24 – English
Page 25
WORKING TECHNIQUES
There are five important factors you should consider before making a cut:
1 Make sure the cutting equipment will not jam in the
cut.
2 Make sure the object you are cutting will not split.
3 Make sure the chain will not strike the ground or any
other object during or after cutting.
4 Is there a risk of kickback?
5 Do the conditions and surrounding terrain affect how
safely you can stand and move about?
T wo factors decide whether the chain will jam or the object that you are cutting will split: the first is how the object is supported before and after cutting, and the second is whether it is in tension.
In most cases you can avoid these problems b y cutting in two stages; from the top and from the bottom. You need to support the object so that it will not trap the chain or split during cutting.
Cut all the way through the log from above. Avoid letting the chain touch the ground as you finish the cut. Maintain full throttle but be prepared for what might happen.
- If it is possible (can you turn the log?) stop cutting about 2/3 of the way through the log.
- Turn the log and finish the cut from the opposite side.
The log is supported at one end. There is a high risk that it will split.
Start by cutting from below (about 1/3 of the way through).
WARNING! If the chain jams in the cut: stop the engine! Don’t try to pull the
!
chain saw free. If you do you may be injured by the chain when the chain saw suddenly breaks free. Use a lever to open up the cut and free the chain saw.
The following instructions describe how to handle the commonest situations you are likely to encounter when using a chain saw.
Cutting The log is lying on the ground. There is little risk of the
chain jamming or the object splitting. However there is a risk that the chain will touch the ground when you finish the cut.
- Finish by cutting from above so that the two cuts meet.
The log is supported at both ends. There is a high risk that the chain will jam.
English 25
Page 26
WORKING TECHNIQUES
!
- Start by cutting from above (about 1/3 of the way through).
- Finish by cutting from below so that the two cuts meet.
Limbing
When limbing thick branches you should use the same approach as for cutting.
Cut difficult branches piece by piece.
Felling technique for tree tops
”jammed” tree top is very dangerous (see point 4 in this section).
Once you have decided which wa y you want the top of the tree to fall you must assess which wa y the top of the tree would fall naturally.
Several factors affect this:
• Lean of the tree
• Bend
• Wind direction
• Arrangement of branches
• Weight of snow
WARNING! It takes a lot of experience to fell a tree. Inexperienced users of chain
!
saws should not fell trees. Do not attempt any task that you feel unsure of!
Safe distance
During tree maintenance work above ground level, the working area must always be secured and marked out with signs, tape or the like. The safe distance between the top of the tree that is to be felled and the nearest workplace must be at least 2 1/2 times the height of the tree. Make sure that no-one else is in this risk zone bef ore or during felling.
Felling direction
The aim is to fell the tree in a position where you can limb and cross-cut the log as easily as possible. You want it to fall in a location where you can stand and move about safely. The main thing to avoid is that the falling tree top should get jammed in another tree. Taking down a
26 – English
You may find you are forced to let the tree-top fall in its natural direction because it is impossible or dangerous to try to make it fall in the direction you first intended.
Another very important factor, which does not affect the felling direction but does affect y our safety , is to make sure the tree has no damaged or dead branches that might break off and hit you during felling.
WARNING! During critical felling operations, hearing protectors should be lifted immediately when sawing is completed so that sounds and warning signals can be heard.
Topping a tree
T opping a tree is done using three cuts. First you make the directional cuts, which consist of the top cut and the bottom cut, then you finish with the felling cut. By placing these cuts correctly you can control the felling direction very accurately.
Page 27
WORKING TECHNIQUES
!
Directional cuts
T o make the directional cuts you begin with the top cut. T ry to take your position in the tree on the right side and cut on the pull stroke.
move in the opposite direction to your intended felling direction.
Next make the bottom cut so that it finishes exactly at the end of the top cut.
The directional cuts should run 1/4 of the diameter through the trunk and the angle between the top cut and bottom cut should be 45°.
The line where the two cuts meet is called the directional cut line. This line should be perfectly horizontal and at right angles (90°) to the chosen felling direction.
Felling cut
The felling cut is made from the opposite side of the tree and it must be perfectly horizontal. Try to take a correct position so you are able to cut on the pull stroke.
Make the felling cut about 3-5 cm (1.5-2 inches) above the bottom directional cut.
Finish the felling cut parallel with the directional cut line so that the distance between them is at least 1/10 of the trunk diameter. The uncut section of the trunk is called the felling hinge.
The felling hinge controls the direction that the tree falls in.
All control over the felling direction is lost if the felling hinge is too narrow or non-existent, or if the directional cuts and felling cut are badly placed.
We recommend that you use a bar that is longer than the diameter of the tree, so that you can make the felling cut and directional cuts with single cutting strokes. See the T echnical data section to find out which lengths of bar are recommended for your saw.
There are methods for felling trees with a diameter larger than the bar length. However these methods involve a much greater risk that the kickback zone of the bar will come into contact with the tree.
Set the spike bumper (if one is fitted) just behind the felling hinge. Use full throttle and advance the chain/bar slowly into the tree. Make sure the tree-top does not start to
WARNING! Unless you have special training we advise you not to fell trees with a diameter larger than the bar length of your saw!
English 27
Page 28
WORKING TECHNIQUES
Freeing a tree that has fallen badly
Cutting trees and branches that are in tension
Preparations: Work out which side is in tension and where the point of
maximum tension is (i.e. where it would break if it was bent even more).
Decide which is the safest way to release the tension and whether you are able to do it safely. In complicated situations the only safe method is to put aside your chain saw and use a winch.
General advice:
Position yourself so that you will be clear of the tree or branch when the tension is released.
Make one or more cuts at or near the point of maximum tension. Make as many cuts of sufficient depth as necessary to reduce the tension and make the tree or branch break at the point of maximum tension.
and upwards towards the user. However, the chain saw may move in a diff erent direction depending on the wa y it was being used when the kickback zone of the bar touched the object.
Kickback only occurs if the kickback zone of the bar touches an object.
Cutting the trunk into logs
See instructions under the heading Basic cutting technique.
Never cut straight through a tree or branch that is in tension!
How to avoid kickback
WARNING! Kickback can happen very suddenly and violently; kic king the chain
!
saw, bar and chain back at the user. If this happens when the chain is moving it can cause very serious, even fatal injuries. It is vital you understand what causes kickback and that you can avoid it by taking care and using the right working technique.
What is kickback?
The word kickback is used to describe the sudden reaction that causes the chain saw and bar to jump off an object when the upper quadrant of the tip of the bar, known as the kickback zone, touches an object.
Kickback always occurs in the cutting plane of the bar. Normally the chain saw and bar are thrown backwards
28 – English
Page 29
General
!
The user must only carry out the maintenance and service work described in this manual.
IMPORTANT! Any maintenance other than that described in this manual must be carried out by your servicing dealer (retailer).
Carburettor adjustment
Due to existing environmental and emissions legislation your chain saw is equipped with movement limiters on the carburettor adjuster screws. These limit the adjustment possibilities to a maximum of a 1/4 turn.
H
L
1/4
1/4
Your Husqvarna product has been designed and manufactured to specifications that reduce harmful emissions.
Function
The carburettor governs the engine’s speed via the throttle control. Air and fuel are mixed in the carburettor . The air/fuel mixture is adjustable. Correct adjustment is essential to get the best performance from the machine.
• Adjusting the carburettor means that the engine is adapted to local operating conditions, e.g. climate, altitude, petrol and the type of 2-stroke oil.
• The carburettor has three adjustment controls:
- L = Low speed jet
- H = High speed jet
- T = Idle adjustment screw
T
H
L
The L and H-jets are used to adjust the supply of fuel
• to match the rate that air is admitted, which is controlled with the throttle. If they are screwed clockwise the air/fuel ratio becomes leaner (less fuel) and if they are turned anti-clockwise the ratio becomes richer (more fuel). A lean mixture giv es a higher engine speed and a rich mixture gives a lower engine speed.
• The T-screw regulates the throttle setting at idle speed. If the T-screw is turned clockwise this gives a higher idle speed; turning it anti-clockwise gives a lower idle speed.
MAINTENANCE
Basic settings and running in
The basic carburettor settings are adjusted during testing at the factory . A void running at a too high speed during the first 10 hours.
CAUTION! If the chain rotates while idling the T-screw must be turned anti-clockwise until the chain stops.
Rec. idle speed: 2900 rpm
Fine adjustment
When the machine has been ”run-in” the carburettor should be finely adjusted. The fine adjustment should be carried out by a qualified person. First adjust the L-jet, then the idling screw T and then the H-jet.
Changing the type of fuel
Fine tuning may be required if the chain saw, after changing the type of fuel, performs differently with regard to starting, acceleration, maximum speed, etc.
Conditions
• Before any adjustments are made the air filter should be clean and the cylinder cover fitted. Adjusting the carburettor while a dirty air filter is in use will result in a leaner mixture next time the filter is cleaned. This can give rise to serious engine damage.
• Do not attempt to adjust the L and H jets beyond either stop as this could cause damage.
• Now start the machine according to the starting instructions and let it warm up for 10 minutes.
• Place the machine on a flat surface so that the bar points away from you and so that the bar and chain do not come into contact with the surface or other objects.
Low speed jet L
Turn the low speed jet L clockwise until it stops. If the engine accelerates poorly or idles unevenly, turn the low speed jet L anticlockwise until good acceleration and idling are achieved.
Fine adjustment of the idle speed T
Adjust the idle speed with the T-screw. If it is necessary to re-adjust, turn the T-screw clockwise while the engine is running, until the chain starts to rotate. Then turn anti­clockwise until the chain stops. When the idle speed is correctly adjusted the engine should run smoothly in every position and the engine speed should be safely below the speed at which the chain starts to rotate.
WARNING! Contact your servicing dealer, if the idle speed setting cannot be adjusted so that the chain stops. Do not use the chain saw until it has been properly adjusted or repaired.
English 29
Page 30
MAINTENANCE
High speed jet H
At the factory the engine is adjusted at sea level. When working at a high altitude or in different weather conditions, temperatures and atmospheric humidity, it may be necessary to make minor adjustments to the high speed jet.
CAUTION! If the high speed jet is screwed in too far, it may damage the piston/cylinder.
When test run at the factory, the high speed jet is set so that the engine satisfies the applicable legal requirements at the same time as achieving maximum performance. The carburettor’s high speed jet is then locked using a limiter cap in the fully screwed out position. The limiter cap limits the potential to adjust the high speed jet to at most half a turn.
Correctly adjusted carburettor
When the carburettor is correctly adjusted the machine accelerates without hesitation and 4-cycles a little at full throttle. It is also important that the chain does not rotate at idle. If the L-jet is set too lean it may cause starting difficulties and poor acceleration. If the H-jet is set too lean the machine will have less power, poor acceleration and could suffer damage to the engine.
Checking, maintaining and servicing chain saw safety equipment
Note! All service and repair work on the machine demands special training. This is especially true of the machine’s safety equipment. If y our machine fails any of the checks described below we recommend that you take it to your service workshop.
Chain brake and front hand guard
Checking brake band wear
Checking the front hand guard
Make sure the front hand guard is not damaged and that there are no visible defects such as cracks.
Move the front hand guard forwards and back to make sure it moves freely and that it is securely anchored to the clutch cover.
Checking the brake trigger
Place the chain saw on firm ground and start it. Make sure the chain does not touch the ground or any other object. See the instructions under the heading Start and stop.
Grasp the chain saw firmly, wrapping your fingers and thumbs around the handles.
Brush off any wood dust, resin and dirt from the chain brake and clutch drum. Dirt and wear can impair operation of the brake.
Regularly check that the brake band is at least 0.6 mm thick at its thinnest point.
30 – English
Apply full throttle and activate the chain brake by tilting your left wrist forward onto the front hand guard. Do not let go of the front handle. The chain should stop
immediately.
Page 31
Throttle lockout
MAINTENANCE
Vibration damping system
• Make sure the throttle control is locked at the idle setting when the throttle lockout is released.
• Press the throttle lockout and make sure it returns to its original position when you release it.
• Check that the throttle control and throttle lockout move freely and that the return springs work properly.
• Start the chain saw and apply full throttle. Release the throttle control and check that the chain stops and remains stationary. If the chain rotates when the throttle control is in the idle position you should check the carburettor idle adjustment.
Chain catcher
Regularly check the vibration damping units for cracks or deformation.
Make sure the vibration damping units are securely attached to the engine unit and handle unit.
Stop switch
Start the engine and make sure the engine stops when you move the stop switch to the stop setting.
Muffler
Never use a machine that has a faulty muffler.
Check that the chain catcher is not damaged and is firmly attached to the body of the chain saw.
Regularly check that the muffler is securely attached to the machine.
The muffler is designed to reduce the noise level and to direct the exhaust gases away from the operator. The exhaust gases are hot and can contain sparks, which may cause fire if directed against dry and combustible material.
English 31
Page 32
MAINTENANCE
Starter
WARNING! When the recoil spring is wound up in the starter housing it is
!
under tension and can, if handled carelessly, pop out and cause personal injury.
Care must be exercised when replacing the return spring or the starter cord. Wear protective glasses and protective gloves.
Changing a broken or worn starter cord
• Loosen the screws that hold the starter against the crankcase and remove the starter.
• Pull out the cord approx. 30 cm and hook it into the notch in the rim of the pulley . Release the recoil spring by letting the pulley rotate slowly backwards.
• Undo the screw in the centre of the pulley and remove the pulley. Insert and fasten a new starter cord to the pulley. Wind approx. 3 turns of the starter cord onto the pulley. Connect the pulley to the recoil spring so that the end of the spring engages in the pulley . Fit the screw in the centre of the pulley . Insert the starter cord through the hole in the starter housing and the starter
handle. Make a secure knot in the end of the starter cord.
Tensioning the recoil spring
• Hook the starter cord in the notch in the pulley and turn the starter pulley about 2 turns clockwise.
Note! Check that the pulley can be turned at least a further 1/2 turn when the starter cord is pulled all the way out.
Changing a broken recoil spring
• Lift up the starter pulley. See instructions under the heading Changing a broken or worn starter cord. Remember that the recoil spring is coiled under tension in the starter housing.
• Remove the cassette with the recoil spring from the starter.
• Lubricate the recoil spring with light oil. Fit the cassette with recoil spring in the starter. Fit the starter pulley and tension the recoil spring.
32 – English
Page 33
MAINTENANCE
Fitting the starter
• T o fit the starter, first pull out the starter cord and place the starter in position against the crankcase. Then slowly release the starter cord so that the pulley engages with the pawls.
• Fit and tighten the screws that hold the starter.
Air filter
The air filter must be regularly cleaned to remove dust and dirt in order to avoid:
• Carburettor malfunctions
• Starting problems
• Loss of engine power
• Unnecessary wear to engine parts.
• Excessive fuel consumption.
• Remove the air filter after taking off the air filter cover. When refitting make sure that the air filter seals tightly against the filter holder. Clean the filter by brushing or shaking it.
Spark plug
The spark plug condition is influenced by:
• Incorrect carburettor adjustment.
• An incorrect fuel mixture (too much or incorrect type of oil).
• A dirty air filter.
These factors cause deposits on the spark plug electrodes, which may result in operating problems and starting difficulties.
If the machine is low on power, difficult to start or runs poorly at idle speed: always check the spark plug first before taking any further action. If the spark plug is dirty, clean it and check that the electrode gap is 0.65 mm. The spark plug should be replaced after about a month in operation or earlier if necessary.
Note! Always use the recommended spark plug type! Use of the wrong spark plug can damage the piston/cylinder. Check that the spark plug is fitted with a suppressor.
Lubricating the bar tip sprocket
The filter can be cleaned more thoroughly by washing it in water and detergent.
An air filter that has been in use for a long time cannot be cleaned completely . The filter m ust therefore be replaced with a new one at regular intervals. A damaged air filter
must always be replaced.
A HUSQVARNA chain sa w can be equipped with different types of air filter according to working conditions, weather, season, etc. Contact your dealer for advice.
Lubricate the bar tip sprocket each time you refuel. Use the special grease gun and a good quality bearing grease.
English 33
Page 34
MAINTENANCE
Adjustment of the oil pump
The oil pump is adjustable. Adjustments are made by turning the screw with a screwdriver. Turning the screw clockwise will increase the oil flow, turning it anticlockwise will reduce the oil flow.
The oil tank should become nearly empty by time fuel is used up. Be sure to refill the oil tank every time when refueling the saw.
WARNING! The engine must not be running when making adjustments.
!
Cooling system
To keep the working temperature as low as possible the machine is equipped with a cooling system.
The cooling system consists of: 1 Air intake on the starter. 2 Air guide plate. 3 Fins on the flywheel. 4 Cooling fins on the cylinder. 5 Clutch cover
3
5
4
12
Clean the cooling system with a brush once a week, more often in demanding conditions. A dirty or blocked cooling system results in the machine overheating which causes damage to the piston and cylinder.
34 – English
Page 35
MAINTENANCE
Maintenance schedule
The following is a list of the maintenance that must be performed on the machine. Most of the items are described in the Maintenance section.
Daily maintenance Weekly maintenance Monthly maintenance
Clean the outside of the machine.
Check that the components of the throttle control work safely. (Throttle lockout and throttle control.)
Clean the chain brake and check that it operates safely. Make sure that the chain catcher is undamaged, and replace it if necessary.
The bar should be turned daily for more even wear. Check the lubrication hole in the bar, to be sure it is not clogged. Clean the bar groove. If the bar has a sprocket tip, this should be lubricated.
Check that the bar and chain are getting sufficient oil.
Check the saw chain with regard to visible cracks in the rivets and links, whether the saw chain is stiff or whether the rivets and links are abnormally worn. Replace if necessary.
Sharpen the chain and check its tension and condition. Check the drive sprocket for excessive wear and replace if necessary.
Clean the starter units air intake. Check all cables and connections. Check that nuts and screws are tight. Check that the stop switch works
correctly. Check that there are no fuel leaks
from the engine, tank or fuel lines. On chain saws with a catalytic
converter, check the cooling system daily.
Check the airfilter and clean it when it´s necessary.
On chain saws without a catalytic converter, check the cooling system weekly.
Check the starter, starter cord and return spring.
Check that the vibration damping elements are not damaged.
File off any burrs from the edges of the bar.
Clean or replace the spark arrestor mesh on the muffler.
Clean the carburettor compartment.
Clean the air filter. Replace if necessary.
Check the brake band on the chain brake for wear . Replace when less than
0.6 mm (0,024 inch) remains at the most worn point.
Check the clutch centre, clutch drum and clutch spring for wear.
Clean the spark plug. Check that the electrode gap is 0.65 mm.
Clean the outside of the carburettor.
Check the fuel filter and the fuel hose. Replace if necessary.
Empty the fuel tank and clean the inside.
Empty the oil tank and clean the inside.
English – 35
Page 36
TECHNICAL DATA
Technical data
T425
Engine
Cylinder displacement, cm Cylinder bore, mm 34 Stroke, mm 28 Idle speed, rpm 2900 Recommended max. fast idle speed, rpm 12500 Power, kW/ rpm 0,96/9000
Ignition system
Manufacturer of ignition system Ikeda Denso Type of ignition system CD Spark plug NGK BPMR 7A/
Electrode gap, mm 0,65
Fuel and lubrication system
Manufacturer of carburettor Walbro Carburettor type WT 804 Fuel tank capacity, litre 0,23 Oil pump capacity at 8,500 rpm, ml/min 3-9 Oil tank capacity, litre 0,16 Type of oil pump Automatic
Weight
Chain saw without bar or chain, empty tanks, kg 2,99 Noise emissions (see note 1) Sound power level, measured dB(A) 109 Sound power level, guaranteed L Sound levels (see note 2) Equivalent sound pressure level at operator’s ear, measured
according to relevant international standards, dB(A) 95,7 Vibration levels (see note 3) Front handle, m/s Rear handle, m/s
Chain/bar
Standard bar length, inch/cm 10”/25 Recommended bar lengths, inch/cm 10”/25 Usable cutting length, inch/cm Chain speed at max. power, m/sec 17,1 or 15,2 Pitch, inch/mm 3/8” /9,52 or 1/4” /6,25 Thickness of drive links, inch/mm 0,050/1,3 Number of teeth on drive sprocket 6 or 8
Note 1: Noise emissions in the en vironment measured as sound power (LWA) in conformity with EC directive 2000/14/EC . Note 2: Equivalent sound pressure le vel, according to ISO 7182, is calculated as the time-weighted energy total f or noise
pressure levels under various working conditions with the following time distribution: 1/3 idling, 1/3 max. load, 1/3 max. speed.
Note 3: Equivalent vibration level, according to ISO 22867, is calculated as A (8).
3
dB(A) 110
WA
2
2
25,4
Champion RCJ 7Y
3,4 3,3
36 – English
Page 37
TECHNICAL DATA
Bar and chain combinations
The following combinations are CE approved.
Bar Chain
Length, inch Pitch, inch Gauge, mm Max. nose radius Type Length, drive links (no.)
10 1/4 1,3 R10 Husqvarna H00 60 10 3/8 1,3 7 T Husqvarna H36 40
Saw chain filing and file gauges
EC-declaration of conformity
(Applies to Europe only)
Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Sweden, tel +46-36-146500, declares under sole responsibility that the chain
saw Husqvarna T425 from 2007’s serial numbers and onwards (the year is clearly stated in plain text on the type plate with subsequent serial number), is in conformity with the requirements of the COUNCIL’S DIRECTIVES:
- of June 22, 1998 ”relating to machinery” 98/37/EC, annex IIA.
- of December 15, 2004 ”relating to electromagnetic compatibility” 2004/108/EC.
- of May 8, 2000 ”relating to the noise emissions in the environment” 2000/14/EC. For information relating to noise emissions, see the chapter Technical data. The follo wing standards ha v e been applied:
CISPR 12:1997, EN ISO 11681-2.
Notified body: TÜV Rheinland InterCert kft. Production Certification - H-1061, Budapest, Paula y Eden, 52 Hungary, has carried out EC type examination in accordance with the machinery directive’s (98/37/EC) article 8, point 2c. The certificates for EC type examination in accordance with annex VI, have the numbers: U3 2892008 01
The supplied chain saw conforms to the example that underwent EC type examination. Huskvarna January 21, 2008
Bengt Frögelius, Development director chainsaw R
English – 37
Page 38
SYMBOLERKLÄRUNG
Symbole am Gerät:
WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere V erletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden.
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.
Benutzen Sie immer:
• Einen zugelassenen Schutzhelm
• Einen zugelassenen Gehörschutz
• Schutzbrille oder Visier Dieses Produkt stimmt mit den geltenden
CE-Richtlinien überein.
Umweltbelastende Geräuschemissionen gemäß der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft. Die Emission des Gerätes ist im Kapitel Technische Daten und auf dem Geräteschild angegeben.
Die Führungsschienenspitze darf niemals Gegenstände berühren.
WARNUNG! Sollte die Führungsschienenspitze einen Gegenstand berühren, kann dies zu einem Rückschlag führen, sodass die Schiene nach oben und zurück zum Bediener geschleudert wird. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
Diese Säge darf nur von Personen benutzt werden, die speziell für Waldarbeiten ausgebildet wurden. Siehe Bedienungsanweisung!
Sonstige Symbole/Aufkleber am Gerät beziehen sich auf spezielle Zertifizierungsanforderungen, die in bestimmten Ländern gelten.
Symbole in der Bedienungsanweisung:
Eine Kontrolle und/oder Wartung ist bei abgestelltem Motor vorzunehmen, wenn der Stoppschalter in Stellung STOP steht.
Betriebslage
Choke
Stets zugelassene Schutzhandschuhe tragen.
Regelmäßige Reinigung ist notwendig.
Visuelle Kontrolle.
Schutzbrille oder Gesichtsschutz müssen benutzt werden.
Tanken.
Nachfüllen von Öl und Einstellen des Ölflusses.
Die Kettenbremse soll eingeschaltet sein, wenn die Motorsäge gestartet wird.
WARNUNG! Sollte die Führungsschienenspitze einen Gegenstand berühren, kann dies zu einem Rückschlag führen, sodass die Schiene nach oben und zurück zum Bediener geschleudert wird. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
38 – German
Page 39
Inhalt
SYMBOLERKLÄRUNG
Symbole am Gerät: 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: 38
INHALT
Inhalt 39
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde! 40
WAS IST WAS?
Was ist was an der Motorsäge? 41
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Maßnahmen vor der Benutzung einer neuen Motorsäge 42
Wichtig 42 Stets mit gesundem Menschenverstand arbeiten! 43 Persönliche Schutzausrüstung 43 Sicherheitsausrüstung des Gerätes 44 Schneidausrüstung 47
MONTAGE
Montage von Schiene und Kette 53
UMGANG MIT KRAFTSTOFF
Kraftstoff 54 Tanken 55 Sicherer Umgang mit Kraftstoff 55
STARTEN UND STOPPEN
Starten und stoppen 56
ARBEITSTECHNIK
Vor jeder Anwendung: 58 Allgemeine Arbeitsvorschriften 58 Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag 66
WARTUNG
Allgemeines 67 Vergasereinstellung 67 Kontrolle, Wartung und Service der
Sicherheitsausrüstung der Motorsäge 68 Schalldämpfer 69 Startvorrichtung 70 Luftfilter 71 Zündkerze 71 Schmierung des Umlenksterns der
Führungsschiene 71 Einstellen der Ölpumpe 72 Kühlsystem 72 Wartungsschema 73
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten 74 Führungsschienen- und Kettenkombinationen 75 Feilen und Schärflehren der Sägekette 75 EG-Konformitätserklärung 75
INHALT
German 39
Page 40
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskvarna bot sich an, da der Fluss zur Erzeugung von Wasserkraft verwendet wurde und so als Wasserkraftwerk diente.In den mehr als 300 J ahren seit dem Bestehen des Husqv arna-Werks wurden unzählige Produkte hergestellt, angefangen von Holzöfen bis hin zu modernen Küchenmaschinen, Nähmaschinen, Fahr- und Motorrädern usw.1956 wurde der erste Motorrasenmäher auf den Markt gebracht, gef olgt von der Motorsäge 1959, und in diesem Bereich ist Husqvarnas auch heute tätig.
Husqvarna ist gegenwärtig einer der weltführenden Hersteller von Forst- und Gartenmaschinen und legt vor allem Wert auf Qualität und Leistungskraft.Das Unternehmenskonzept umfasst die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Produkten für den Einsatz in Wald und Garten sowie in der Bauindustrie.Husqvarnas Ziel ist es, auch in den Bereichen Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Umwelt führend zu sein – dies lässt sich an vielen Details erkennen, die aus diesen Gesichtspunkten heraus entwickelt wurden.
Wir sind überzeugt, dass Sie mit der Qualität und Leistung unserer Produkte über lange Jahre mehr als zufrieden sein werden. Mit dem Erwerb unserer Produkte erhalten Sie professionelle Hilfe bei Reparaturen und Service, falls doch einmal etwas passieren sollte. Haben Sie die Maschine nicht bei einem unserer Vertragshändler gekauft, fragen Sie dort nach der nächsten Servicewerkstatt.
Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Maschine über lange Jahre zufrieden sein werden. Denken Sie daran, diese Bedienungsanleitung sicher aufzubewahren.Die genaue Befolgung ihres Inhalts (Verwendung, Service, Wartung usw.) verlängert die Lebensdauer der Maschine erheblich und erhöht zudem ihren Wiederverkaufswert.Sollten Sie Ihre Maschine verkaufen, händigen Sie dem neuen Besitzer bitte auch die Bedienungsanleitung aus.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Husqvarna-Produkt entschieden haben.
Die Husqvarna AB arbeitet ständig an der Weiterentwicklung ihrer Produkte und behält sich daher das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z. B. von Form und Aussehen, vor.
40 – German
Page 41
WAS IST WAS?
8
4
17
29
30
Was ist was an der Motorsäge?
1 Filterdeckel 2 Stellschraube Vergaser 3 Startvorrichtung 4 Kraftstofftank 5 Kettenöltank 6 Zündanlage; Choke: 7 Rindenstütze 8 Handschutz 9 Informations- und Warnschild 10 Stoppschalter 11 Kraftstoffpumpe 12 Oberer Griff 13 Befestigungsloch für Sicherungsseil 14 Zündkerzendeckel 15 Starthandgriff
28
15
10
9
12
11
5
16
1
14
2
3
18
19
6
20
21
22
27
24
7
23
13
26
16 Vorderer Handgriff 17 Stellschraube, Ölpumpe 18 Gashebelsperre 19 Gashebel 20 Führungsschiene 21 Sägekette 22 Umlenkstern 23 Kettenfänger 24 Kettenspannschraube 25 Produkt- und Seriennummernschild 26 Kupplungsdeckel mit eingebauter Kettenbremse. 27 Schalldämpfer 28 Führungsschienenschutz 29 Kombischlüssel 30 Bedienungsanweisung
25
German – 41
Page 42
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
!
Maßnahmen vor der Benutzung einer neuen Motorsäge
• Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
• Montage und Einstellung der Schneidausrüstung kontrollieren. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage.
• Tanken und die Motorsäge starten. Siehe die Anweisungen unter den Überschriften Umgang mit Kraftstoff sowie Starten und Stoppen.
• Die Motorsäge nicht benutzen, bevor die Sägekette ausreichend Öl erhalten hat. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Schmierung der Schneidausrüstung.
• Eine längerfristige Beschallung mit Lärm kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Daher stets einen zugelassenen Gehörschutz tragen.
WARNUNG! Unter keinen Umständen darf die ursprüngliche Konstruktion des
!
Gerätes ohne Genehmigung des Herstellers geändert werden. Es ist immer Originalzubehör zu verwenden. Unzulässige Änderungen und/oder unzulässiges Zubehör können zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen des Anwenders oder anderer Personen führen.
WARNUNG! Eine Motorsäge, die falsch oder nachlässig benutzt wird, ist ein
!
gefährliches Gerät, das schwere und sogar tödliche Verletzungen verursachen kann. Es ist deshalb von größter Wichtigkeit, dass diese Bedienungsanweisung aufmerksam durchgelesen und verstanden wird.
WARNUNG! Der Schalldämpfer enthält Chemikalien, die karzinogen sein können.
!
Falls der Schalldämpfer beschädigt wird, vermeiden Sie es, mit diesen Stoffen in Berührung zu kommen.
WARNUNG! Das Einatmen der Motorabgase, des Kettenölnebels und
!
des Staubs von Sägespänen über längere Zeit kann eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
WARNUNG! Die Zündanlage dieser Maschine erzeugt beim Betrieb ein
!
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise von Herzschrittmachern auswirken. Um die Gefahr für schwere oder tödliche Verletzungen auszuschließen, sollten Personen mit einem Herzschrittmacher vor der Nutzung dieser Maschine ihren Arzt und den Hersteller des Herzschrittmachers konsultieren.
Wichtig
WICHTIG! Das Gerät ist nur für das Sägen von Holz konstruiert. Nur die Kombinationen von Führungsschiene und
Sägekette verwenden, die wir im Kapitel Technische Daten empfehlen.
Niemals das Gerät verwenden, wenn Sie müde sind, Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen haben, die Ihre Sehkraft, Urteilsvermögen oder Körperkontrolle beeinträchtigen können.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Persönliche Schutzausrüstung.
Das Gerät nicht so modifizieren, dass es nicht länger mit der Originalausführung übereinstimmt, und nicht benutzen, wenn es scheinbar von anderen modifiziert wurde.
Niemals mit einem defekten Gerät arbeiten. Die Wartungs-, Kontroll- und Serviceanweisungen in dieser Bedienungsanweisung sind sorgfältig zu befolgen. Gewisse Wartungs- und Servicemaßnahmen sind von geschulten, qualifizierten Fachleuten auszuführen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Wartung.
Nur Zubehörteile verwenden, die in dieser Bedienungsanweisung empfohlen werden. Siehe die Anweisungen unter den Überschriften Schneidausrüstung und Technische Daten.
ACHTUNG! Stets eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz tragen, um die von weggeschleuderten Gegenständen ausgehende Gefahr zu reduzieren. Eine Motorsäge kann Gegenstände wie Sägespäne, Holzstückchen usw. mit großer Kraft wegschleudern. Schwere Verletzungen, besonders an den Augen, können die Folge sein.
WARNUNG! Einen Motor in einem geschlossenen oder schlecht belüfteten Raum laufen zu lassen, kann zum Tod durch Ersticken oder Kohlenmonoxidvergiftung führen.
WARNUNG! Eine falsche Schneidausrüstung oder eine falsche Schienen/Kettenkombination erhöhen die Rückschlaggefahr! Nur die Kombinationen von Führungsschiene und Sägekette verwenden, die wir im Kapitel Tec hnische Daten empfehlen, und die Feilanweisungen befolgen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Technische Daten.
42 – German
Page 43
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
Stets mit gesundem Menschenverstand arbeiten!
Es ist unmöglich, hier alle denkbaren Situationen zu beschreiben, die beim Gebrauch der Motorsäge auftreten könnten. Stets vorsichtig vorgehen und mit gesundem Menschenverstand arbeiten. Vermeiden Sie Situationen, denen Sie sich nicht gewachsen fühlen. Wenn Sie sich nach dem Lesen dieser Anweisungen immer noch unsicher fühlen, wie Sie vorgehen sollen, bitten Sie einen Fachmann um Rat, bevor Sie fortfahren. Zögern Sie nicht, Ihren Händler oder uns anzusprechen, wenn Sie Fragen bezüglich dem Gebrauch der Motorsäge haben. Wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen beim optimalen und sicheren Einsatz Ihrer Motorsäge. Auch ein Kurs zum Thema Anwendung der Motorsäge kann hilfreich sein. Händler, Forstfachschulen oder Bibliotheken informieren Sie über verfügbares Weiterbildungsmaterial und das Kursangebot.
Wir arbeiten ständig an der Verbesserung von Konstruktion und Technik, um Ihre Sicherheit und die Effektivität des Geräts zu optimieren. Schauen Sie regelmäßig bei Ihrem Händler vorbei, so bleiben Sie über für Sie nützliche Neuerungen auf dem Laufenden.
Persönliche Schutzausrüstung
WARNUNG! Die Mehrzahl der Unfälle mit Motorsägen passiert, wenn die Sägekette den Anwender trifft. Bei der Benutzung des Gerätes muss die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung angewendet werden. Die persönliche Schutzausrüstung beseitigt nicht die Unfallgefahr, begrenzt aber den Umfang der Verletzungen und Schäden. Bei der Wahl der Schutzausrüstung einen Fachhändler um Rat fragen.
ACHTUNG! Halten Sie eine Motorsäge bei der Anwendung niemals nur mit einer Hand. Eine Motorsäge kann mit nur einer Hand nicht sicher kontrolliert geführt werden; Sie können sich selbst verletzen. F assen Sie die Handgriffe immer mit beiden Händen und mit festem, sicherem Griff.
• Einen zugelassenen Schutzhelm
• Gehörschutz
• Schutzbrille oder Visier
• Handschuhe mit Schnittschutz
• Hosen mit Sägeschutz
• Stiefel mit Schnittschutz, Stahlkappe und rutschfester Sohle
• Ein Erste-Hilfe-Set soll immer griffbereit sein.
• Feuerlöscher und Spaten
Die übrige Arbeitskleidung sollte dicht anliegen, ohne die Bewegungsfreiheit zu begrenzen.
WICHTIG! Von Schalldämpfer, Führungsschiene und Kette oder anderen Quellen können Funken kommen. Stets eine Feuerlöschausrüstung in Reichweite haben, falls es erforderlich sein sollte. Auf diese Weise tragen Sie zur Verhinderung von Waldbränden bei.
German 43
Page 44
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
B
B
A
Diese Obergriff-Kettensäge wurde speziell für die Baumchirurgie und -pflege entworfen. Aufgrund des besonders kompakten Griffdesigns (nah beieinander platzierte Griffe) besteht eine erhöhte Gefahr des Kontrollverlustes///. Daher sollten diese Spezialsägen für die Arbeit in den Bäumen nur von speziell geschulten Personen verwendet werden, die in der Lage sind, spezielle Schnitt- und Arbeitstechniken anzuwenden und angemessen gesichert sind (Aufzugskasten, Seile, Sicherheitsgurtzeug). Übliche Kettensägen (mit weiter auseinander angeordneten Griffen) werden für alle anderen Schnittarbeiten am Boden empfohlen.
WARNUNG! Die Arbeit in Bäumen erfordert den Einsatz von speziellen
!
Schnitt- und Arbeitstechniken, die zur Vermeidung von erhöhten Verletzungsrisiken zu befolgen sind. Sie dürfen nur in einem Baum arbeiten, wenn Sie speziell für diese Art Arbeit geschult wurden. Dazu zählen auch Schulungen für die Verwendung von Sicherheits- und Kletterausrüstung, wie z. B. Gurtzeug, Seile, Gurte, Steigeisen, Hackensprengringen, Karabinerhacken usw.
Sicherheitsausrüstung des Gerätes
Dieser Abschnitt beschreibt die Sicherheitskomponenten der Maschine und ihre Funktion. Kontrolle und Wartung werden unter der Überschrift Kontrolle, Wartung und Service der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge erläutert. Die Position dieser Komponenten ist unter der Überschrift Was ist was? gelistet.
Die Lebensdauer der Maschine kann verkürzt werden und die Unfallgefahr kann steigen, wenn die W artung der Maschine nicht ordnungsgemäß und Service und/oder Reparaturen nicht fachmännisch ausgeführt werden. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die nächste Servicewerkstatt.
Kettenbremse mit Handschutz
Ihre Motorsäge ist mit einer Kettenbremse versehen, die die Sägekette beim Rückschlag stoppt. Eine K ettenbremse reduziert die Gefahr für Unfälle, doch es sind ausschließlich Sie als Bediener, der sie verhindern kann.
Vorsichtig arbeiten und dafür sorgen, dass der Rückschlagbereich der Führungsschiene nicht mit einem Gegenstand in Berührung kommt.
• Die Kettenbremse (A) wird entweder manuell (mit der linken Hand) oder mit der Trägheitsfunktion aktiviert.
• Die Kettenbremse wird betätigt, wenn der Handschutz (B) nach vorn geführt wird.
• Diese Bewegung betätigt einen federgespannten Mechanismus, der das Bremsband (C) um das Kettenantriebssystem (D) des Motors spannt (Kupplungstrommel).
!
44 – German
WARNUNG! Niemals ein Gerät mit defekter Sicherheitsausrüstung verwenden. Die Sicherheitsausrüstung muss überprüft und gewartet werden. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Kontrolle, Wartung und Service der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge. Finden sich Mängel bei der Kontrolle des Geräts, ist eine Servicewerkstatt zur Reparatur aufzusuchen.
• Der Handschutz wurde nicht nur konstruiert, um die Kettenbremse zu betätigen. Er soll auch verhindern, dass die linke Hand von der Sägekette getroffen wird, wenn der Anwender die Kontrolle über den linken Handgriff verliert.
Page 45
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Beim Starten der Motorsäge muss die Kettenbremse eingeschaltet sein, um das Rotieren der Kette zu verhindern.
• Die Kettenbremse als Feststellbremse beim Starten sowie bei kürzeren Transporten verwenden, so wird verhindert, dass Bediener oder die Umgebung unfreiwillig in Kontakt mit der sich bewegenden Sägekette und womöglich zu Schaden kommen.
• Die Kettenbremse wird gelöst, wenn der Handschutz nach hinten zum vorderen Handgriff geführt wird.
Gegengewicht der Kettenbremse (Trägheit) in Rückschlagrichtung aktiviert wird.
Bei weniger kräftigen Rückschlägen oder wenn sich der Rückschlagbereich in der Nähe des Anwenders befindet, wird die Kettenbremse mit der linken Hand manuell betätigt.
• In der Fällposition befindet sich die linke Hand in einer Position, die die manuelle Aktivierung der Kettenbremse unmöglich macht. Bei diesen Griffen, d. h. wenn die linke Hand so platziert ist, dass sie die Bewegung des Rückschlagschutzes nicht beeinflussen kann, lässt sich die Kettenbremse nur über die Trägheitsfunktion aktivieren.
• Rückschläge können blitzschnell und mit großer Kraft auftreten. Die meisten Rückschläge sind v on geringer Kraft und bewirken nicht immer ein Auslösen der Kettenbremse. Bei solchen Rückschlägen muss die Motorsäge mit festem Griff gehalten und darf nicht losgelassen werden.
• Wie die Kettenbremse ausgelöst wird, ob manuell oder durch die Trägheitsfunktion, hängt davon ab, wie kräftig der Rückschlag ist und in welcher Stellung sich die Motorsäge im Verhältnis zu dem Gegenstand befindet, der mit dem Rückschlagbereich in Berührung kommt.
Bei heftigen Rückschlägen und wenn sich der Rückschlaggefahrsektor der Führungsschiene so weit wie möglich vom Bediener weg befindet, ist die Kettenbremse so konstruiert, dass sie über das
Wird meine Hand die Kettenbremse beim Rückschlag stets aktivieren?
Nein. Es ist eine bestimmte Kraft erforderlich, um den Rückschlagschutz nach vorne zu führen. Wenn Ihre Hand den Rückschlagschutz nur leicht berührt oder darüber gleitet, kann es sein, dass die Kraft nicht ausreicht, um die Kettenbremse auszulösen. Auch bei der Arbeit ist der Griff der Motorsäge fest zu umfassen. Wenn Sie dies tun und ein Rückschlag auftritt, lassen Sie vielleicht nicht den vorderen Griff los und aktivieren nicht die Kettenbremse, oder die Kettenbremse wird erst aktiviert, wenn sich die Säge bereits ein Stück gedreht hat. In einer solchen Situation kann es vorkommen, dass die Kettenbremse es nicht schafft, die Kette anzuhalten, bevor sie Sie trifft.
Auch bestimmte Arbeitsstellungen können es unmöglich machen, dass Ihre Hand den Rückschlagschutz erreicht, um die Kettenbremse zu aktivieren, z. B. wenn die Säge in der Fällposition gehalten wird.
German 45
Page 46
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
Wird die Trägheitsfunktion der Kettenbremse stets aktiviert, wenn ein Rückschlag eintrifft?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren. Zum anderen muss der Rückschlag stark genug sein, um die Kettenbremse zu aktivieren. Eine zu empfindliche Kettenbremse würde ständig aktiviert werden, was sich störend auswirken würde.
Wird mich die Kettenbremse im Fall von Rückschlag stets vor Verletzungen schützen?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren, damit die Schutzfunktion gewährt ist. Zum anderen muss sie wie oben beschrieben aktiviert werden, um die Sägekette beim Rückschlag zu stoppen. Und zum dritten kann die Kettenbremse aktiviert werden, doch wenn sich die Führungsschiene zu nahe bei Ihnen befindet, kann es passieren, dass die Bremse nicht mehr verlangsamen und die Kette stoppen kann, bevor die Motorsäge Sie trifft.
Nur Sie selbst und eine vorschriftsmäßige Arbeitstechnik können den Rückschlag und seine Risiken ausschalten.
Gashebelsperre
Die Gashebelsperre wurde konstruiert, um eine unbeabsichtigte Aktivierung des Gashebels zu verhindern. Wenn die Sperre (A) in den Handgriff gedrückt wird (= beim Umfassen des Handgriffs), wird der Gashebel (B) freigegeben. Wenn der Handgriff losgelassen wird, gehen sowohl Gashebel als auch Gashebelsperre in ihre jeweiligen Ausgangspositionen zurück. Diese Stellung bedeutet, dass der Gashebel automatisch im Leerlauf gesperrt wird.
A
B
Kettenfänger
Der Kettenfänger soll eine abgesprungene oder gerissene Kette auffangen. Eine solche Situation kann in den meisten Fällen durch eine korrekte K ettenspannung (siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage) und durch eine regelmäßige Wartung der Führungsschiene und Kette verhindert werden (siehe die Anweisungen unter der Überschrift Allgemeine Arbeitsvorschriften).
Antivibrationssystem
Das Gerät ist mit einem Antivibrationssystem ausgerüstet, das die Vibrationen wirkungsvoll dämpft und so für angenehmere Arbeitsbedingungen sorgt.
Das Antivibrationssystem reduziert die Übertragung von Vibrationen zwischen Motoreinheit/Schneidausrüstung und dem Handgriffsystem des Gerätes. Der Motorsägenkörper inkl. Schneidausrüstung ist mit sog. Antivibrationselementen im Handgriffsystem aufgehängt.
Das Sägen in einer harten Holzart (meist Laubbäume) verursacht mehr Vibrationen als das Sägen in weichem Holz (meist Nadelbäume). Durch das Sägen mit einer falschen, ungeschärften oder falsch geschärften Schneidausrüstung werden die Vibrationen erhöht.
WARNUNG! Personen mit Blutkreislaufstörungen, die zu oft Vibrationen ausgesetzt werden, laufen Gefahr, Schäden an den Blutgefäßen oder am Nervensystem davonzutragen. Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem Körper Symptome feststellen, die darauf hinweisen, dass Sie übermäßigen Vibrationen ausgesetzt waren. Beispiele für solche Symptome sind: Einschlafen von Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerzen, Verlust oder Beeinträchtigung der normalen Körperkraft, Veränderungen der Hautfarbe oder der Haut. Diese Symptome treten üblicherweise in Fingern, Händen und Handgelenken auf. Bei niedrigen Temperaturen können sich diese Symptome verstärken.
Stoppschalter
Mit dem Stoppschalter wird der Motor abgestellt.
46 – German
Page 47
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
Schalldämpfer
Der Schalldämpfer soll den Geräuschpegel so weit wie möglich senken und die Abgase des Motors vom Anwender fernhalten.
In Gebieten mit warmem, trockenem Klima besteht erhöhte Brandgefahr.
WARNUNG! Die Motorabgase sind heiß und können Funken enthalten, die einen
!
Brand verursachen können. Aus diesem Grunde sollte das Gerät niemals im Innenbereich oder in der Nähe von feuergefährlichen Stoffen gestartet werden!
ACHTUNG! Der Schalldämpfer ist beim Betrieb und auch noch nach dem Ausschalten sehr heiß. Dies gilt auch für den Leerlauf. Die Brandgefahr beachten, besonders wenn sich feuergefährliche Stoffe und/oder Gase in der Nähe befinden.
WARNUNG! Motorsägen niemals ohne oder mit defektem Schalldämpfer
!
benutzen. Ein defekter Schalldämpfer kann Geräuschpegel und Feuergefahr erheblich steigern. Stets eine Feuerlöschausrüstung in Reichweite haben.
Schneidausrüstung
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man durch vorschriftsmäßige Wartung und Anwendung der richtigen Schneidausrüstung:
• Verringert die Rückschlagneigung des Gerätes.
• Reduziert die Gefahr des Abspringens oder Brechens der Sägekette.
• Erhält eine optimale Schnittleistung.
• Verlängert die Lebensdauer der Schneidausrüstung.
• Vermeidet die Steigerung der Vibrationspegel.
Grundregeln
Benutzen Sie nur von uns empfohlene Schneidausrüstungen! Siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Technische Daten.
Sorgen Sie dafür, dass die Schneidezähne die
richtige Länge haben und gut geschärft sind! Befolgen Sie unsere Anweisungen und benutzen Sie die empfohlene Feillehre. Eine falsch geschärfte
oder beschädigte Sägekette erhöht die Unfallgefahr.
Korrekten Tiefenbegrenzerabstand beibehalten!
Anweisungen befolgen und die empfohlene Tiefenbegrenzerlehre verwenden. Ein zu großer
Tiefenbegrenzerabstand erhöht die Rückschlaggefahr.
Halten Sie die Sägekette gespannt! Wenn die Sägekette unzureichend gespannt ist, erhöht sich die Gefahr, dass sie abspringt. Zudem werden Führungsschiene, Sägekette und Kettenantriebsrad stärker abgenutzt.
Sorgen Sie für eine gute Schmierung und W artung der Schneidausrüstung! Wenn die Sägekette unzureichend geschmiert wird, erhöht sich die Gefahr, dass sie reißt. Zudem werden Führungsschiene, Sägekette und Kettenantriebsrad stärker abgenutzt.
Rückschlag reduzierende Schneidausrüstung
WARNUNG! Eine falsche Schneidausrüstung oder eine falsche Schienen/Kettenkombination erhöhen die Rückschlaggefahr! Nur die Kombinationen von Führungsschiene und Sägekette verwenden, die wir im Kapitel Tec hnische Daten empfehlen, und die Feilanweisungen befolgen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Technische Daten.
Ein Rückschlag kann nur vermieden werden, wenn der Anwender dafür sorgt, dass der Rückschlagbereich der Schiene nicht mit einem Gegenstand in Berührung kommt.
Die Kraft eines Rückschlags kann reduziert werden, in dem eine Schneidausrüstung mit ”eingebauter” Rückschlagreduzierung benutzt und die Sägekette richtig geschärft und gewartet wird.
Führungsschiene
Je kleiner der Radius des Umlenksterns, desto geringer die Rückschlagneigung.
German 47
Page 48
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sägekette
Eine Sägekette besteht aus einer Anzahl von verschiedenen Kettengliedern, die in Standardausführung und mit Rückschlagreduzierung erhältlich sind.
WICHTIG! Keine Sägeketten können die Rückschlaggefahr ausschließen.
WARNUNG! Jeder Kontakt mit einer rotierenden Sägekette kann sehr
!
schwere Verletzungen hervorrufen.
Einige Ausdrücke, die Führungsschiene und Sägekette beschreiben
Um alle Sicherheitskomponenten der Schneidausrüstung zu erhalten, sind verschlissene und beschädigte Schienen/Kettenkombinationen durch eine von Husqvarna empfohlene Führungsschiene und Sägekette zu ersetzen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Technische Daten für Informationen, welche Schienen/ Kettenkombinationen wir empfehlen.
Führungsschiene
• Länge (Zoll/cm)
• Anzahl Zähne des Umlenksterns (T).
• Teilung der Sägekette (=pitch) (in Zoll). Der Umlenkstern der Führungsschiene und das Kettenantriebsrad der Motorsäge müssen dem Abstand zwischen den Treibgliedern angepasst sein.
• Loch für Kettenöl und Loch für Kettenspannzapfen. Die Führungsschiene muss der Motorsägenkonstruktion angepasst sein.
Sägekette
• Teilung der Sägekette (=pitch) (Zoll)
• Treibgliedbreite (mm/Zoll)
• Anzahl T reibglieder (St.)
Sägekette schärfen und Tiefenbegrenzerabstand justieren
Allgemeines über das Schärfen von Schneidezähnen
• Niemals mit einer stumpfen Sägekette sägen. Die Sägekette ist stumpf, wenn die Schneidausrüstung durch das Holz gepresst werden muss und die Holzspäne sehr klein sind. Bei einer sehr stumpfen Sägekette sind überhaupt keine Holzspäne vorhanden. In diesem Fall entsteht nur Holzstaub.
• Eine gut geschärfte Sägekette frisst sich durch das Holz und erzeugt große, lange Holzspäne.
• Anzahl Treibglieder (St.). Jede Führungsschienenlänge hat je nach der Sägekettenteilung sowie der Anzahl Zähne des Umlenksterns eine bestimmte Anzahl Treibglieder.
• Nutbreite der Schiene (Zoll/mm). Die Breite der Führungsschienennut muss der Treibgliedbreite der Sägekette angepasst sein.
48 – German
• Das sägende Element einer Sägekette, das Schneideglied, besteht aus einem Schneidezahn (A) und einer Tiefenbegrenzernase (B). Der Höhenabstand zwischen den beiden entscheidet über die Schnitttiefe.
Page 49
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
Beim Schärfen von Schneidezähnen sind vier Werte zu berücksichtigen.
1 Schärfwinkel
2 Brustwinkel
3 Schärfposition
• Kontrollieren, ob die Sägekette gespannt ist. Bei unzureichender Spannung ist die Sägekette in seitlicher Richtung instabil, was das korrekte Schärfen erschwert.
• Immer von der Innenseite des Schneidezahns nach außen schärfen. Die Feile beim Zurücksetzen anheben. Zuerst alle Zähne der einen Seite schärfen, dann die Motorsäge drehen und die Zähne der anderen Seite schärfen.
4 Durchmesser der Rundfeile
Ohne Hilfsmittel ist es äußerst schwierig, eine Sägekette korrekt zu schärfen. Daher empfehlen wir die Anwendung unserer Schärflehre. Sie stellt sicher, dass die Sägekette für optimale Rückschlagreduktion und Schnittleistung geschärft wird.
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Technische Daten bezüglich des Schärfens Ihrer Motorsägenkette.
WARNUNG! Das Nichtbefolgen der Schärfanweisungen erhöht die
!
Rückschlagneigung der Sägekette erheblich!
Schärfen der Schneidezähne
Zum Schärfen der Schneidezähne ist eine Rundfeile und eine Schärflehre erforderlich. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Technische Daten bezüglich des Durchmessers der Rundfeile sowie einer Schärflehrenempfehlung für Ihre Motorsägenkette.
• So schärfen, dass alle Zähne gleich lang sind. Wenn die Schneidezähne bis auf 4 mm (0,16") Länge abgenutzt sind, ist die Sägekette unbrauchbar und muss weggeworfen werden.
Allgemeines über die Justierung der Tiefenbegrenzung
• Beim Schärfen des Schneidezahns wird die Tiefenbegrenzung (= Schnitttiefe) verringert. Um die maximale Schneidleistung beizubehalten, muss die Tiefenbegrenzernase auf die empfohlene Höhe gesenkt werden. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift T echnische Daten über die J ustierung des Tiefenbegrenzerabstands an der Sägekette Ihrer Motorsäge.
WARNUNG! Ein zu großer Tiefenbegrenzerabstand erhöht die Rückschlagneigung der Sägekette!
German 49
Page 50
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
Justierung des Tiefenbegrenzerabstands
• Wenn die Justierung des Tiefenbegrenzerabstands vorgenommen wird, müssen die Schneidezähne neu geschärft sein. Wir empfehlen, den Tiefenbegrenzerabstand nach jeder dritten Sägekettenschärfung zu justieren. ACHTUNG! Diese Empfehlung setzt voraus, dass die Länge der Schneidezähne nicht unnormal verkürzt worden ist.
• Zur Justierung des Tiefenbegrenz erabstands sind eine Flachfeile und eine Tiefenbegrenzerlehre erforderlich. Wir empfehlen die Verwendung unserer Schärflehre für den Tiefenbegrenz erabstand, um das korrekte Maß und den richtigen Winkel der Tiefenbegrenzernase zu erhalten.
Schärflehre über die Sägkette legen. Inf ormationen über die V erwendung der Schärflehre sind auf der V erpackung angegeben. Mit der Flachfeile den überschüssigen Teil der Tiefenbegrenzernase abfeilen. Der Tiefenbegrenzerabstand ist korrekt, wenn beim Feilen über die Lehre kein Widerstand mehr zu spüren ist.
Spannen der Sägekette
• Die Schienenmutter lösen, die Kupplungsdeckel/ Kettenbremse sichert. Den Kombischlüssel benutzen.
• Die Führungsschienenspitze anheben und die Sägekette durch Drehen der Spannschraube mit Hilfe des Kombischlüssels spannen. Die Sägekette spannen, bis sie an der Unterseite der Führungsschiene nicht mehr durchhängt.
Den Kombischlüssel verwenden und die Schienenmutter anziehen und dabei gleichzeitig die Schienenspitze hochhalten. Kontrollieren, ob die Sägekette leicht von Hand herumgezogen werden kann und an der Unterseite der Schiene nicht herunterhängt.
Die Spannschraube der Sägekette befindet sich bei unseren Motorsägenmodellen an unterschiedlichen Positionen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Was ist was? bezüglich der Position der Spannschraube an Ihrem Modell.
Schmierung der Schneidausrüstung
WARNUNG! Eine unzureichend gespannte Sägekette kann abspringen
!
und schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen verursachen.
Je öfter man eine Sägekette benutzt, desto länger wird sie. Es ist wichtig, dass die Schneidausrüstung dieser Veränderung entsprechend justiert wird.
Die Kettenspannung ist regelmäßig beim Tanken zu kontrollieren. A CHTUNG! Eine neue Sägekette muss eine gewisse Zeit eingefahren werden, in der die Sägekettenspannung öfter kontrolliert werden muss.
Allgemein gilt, dass man die Sägekette so straff wie möglich spannen soll, aber nur so straff, dass man sie noch leicht von Hand drehen kann.
50 – German
WARNUNG! Eine unzureichende Schmierung der Schneidausrüstung kann zu einem Bruch der Sägekette führen und schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen verursachen.
Sägekettenöl
Sägekettenöl soll gut an der Sägekette haften und im warmen Sommer wie im kalten Winter gute Fließeigenschaften aufweisen.
Als Motorsägenhersteller haben wir ein optimales Sägekettenöl entwickelt, das dank seiner pflanzlichen Basis außerdem biologisch abbaubar ist. Wir empfehlen daher die Verwendung unseres Kettenöls der Umwelt zuliebe, und damit die Sägekette länger hält. Wenn unser Original-Sägekettenöl nicht erhältlich ist, empfehlen wir, herkömmliches Sägekettenöl zu benutzen.
Page 51
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Niemals Altöl verwenden! Es ist schädlich für
Anwender, Gerät und Umwelt.
WICHTIG! Bei der Verwendung von pflanzlichem Sägekettenöl sind Führungsschienennut und Sägekette vor der längeren Aufbewahrung auszubauen und zu reinigen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Sägekettenöl oxidiert, wodurch die Sägekette steif wird und der Umlenkstern der Führungsschiene schleift.
Nachfüllen von Sägekettenöl
Alle unsere Motorsägenmodelle sind mit automatischer Kettenschmierung versehen. Bei einigen Modellen kann auch die Öldurchflussmenge eingestellt werden.
• Kettenöl- und Kraftstofftank sind so dimensioniert, dass der Kraftstoff zur Neige geht, bevor das Sägekettenöl verbraucht ist.
Diese Sicherheitsfunktion setzt jedoch voraus, dass das richtige Kettenöl verwendet wird (ein zu dünnflüssiges Öl wird verbraucht, bevor der Kraftstofftank leer ist) sowie die Empfehlung bzgl. der Vergasereinstellung (bei einer zu mageren Einstellung reicht der Kraftstoff länger als das Sägekettenöl) und die Empfehlungen für die Schneidausrüstung (eine zu lange Führungsschiene erfordert mehr Kettenöl) befolgt werden.
Kontrolle der Sägekettenschmierung
• Beim Tanken ist immer die Sägekettenschmierung zu kontrollieren. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Schmierung des Umlenksterns der Führungsschiene.
Die Führungsschienenspitze im Abstand von etwa 20 cm (8 Zoll) auf einen festen, hellen Gegenstand richten. Nach 1 Minute Betrieb mit 3/4 V ollgas muss ein deutlicher Ölrand am hellen Gegenstand sichtbar sein.
Wenn die Sägekettenschmierung nicht funktioniert:
• Kontrollieren, ob der Sägekettenölkanal verstopft ist. Bei Bedarf reinigen.
• Kontrollieren, ob die Nut der Führungsschiene sauber ist. Bei Bedarf reinigen.
• Kontrollieren, ob der Umlenkstern der Führungsschiene sich leicht bewegen lässt und sein Schmierloch offen ist. Bei Bedarf reinigen und schmieren.
Wenn die Schmierung der Sägekette nach einem Durchgang der oben aufgeführten Kontrollen und Maßnahmen nicht funktioniert, muss die Servicewerkstatt aufgesucht werden.
Kettenantriebsrad
Die Kupplungstrommel ist mit folgenden Kettenantriebsrädern versehen:
A Spur-Antriebsrad (das Kettenantriebsrad ist auf die Trommel geschweißt)
Regelmäßig den Verschleiß des Kettenantriebsrades kontrollieren. Austauschen, wenn das Rad unnormal verschlissen ist. Das Kettenantriebsrad bei jedem Wechsel der Sägekette austauschen.
German 51
Page 52
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
Verschleißkontrolle der Schneidausrüstung
Die Sägekette täglich im Hinblick auf Folgendes kontrollieren:
• Sichtbare Risse an Nieten und Gliedern.
• Steifigkeit der Sägekette.
• Unnormaler Verschleiß an Nieten und Gliedern. Die Sägekette entsorgen, wenn sie einen der o. g. Punkte
aufweist. Wir empfehlen, eine neue Sägekette zu benutzen, um
den Verschleiß der alten Kette beurteilen zu können. Wenn die Schneidezähne nur noch eine Länge von 4 mm
haben, ist die Sägekette verschlissen und muss weggeworfen werden.
Führungsschiene
Regelmäßig kontrollieren:
• Ob sich an den Außenseiten der Führungsschienennut Grate gebildet haben. Bei Bedarf abfeilen.
• Ob die Führungsschienennut unnormal verschlissen ist. Wenn ja, Führungsschiene auswechseln.
• Ob der Umlenkstern der Führungsschiene unnormal oder ungleichmäßig verschlissen ist. Wenn sich eine Vertiefung gebildet hat, wo der Radius des Umlenksterns an der Unterseite der Führungsschiene endet, war die Sägekette unzureichend gespannt.
• Tägliches Wenden der Führungsschiene verlängert ihre Lebensdauer.
WARNUNG! Die Mehrzahl der Unfälle mit Motorsägen passiert, wenn die Sägekette den Anwender trifft.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Persönliche Schutzausrüstung.
Meiden Sie alle Arbeitsaufgaben, für die Sie sich nicht ausreichend qualifiziert fühlen. Siehe die Anweisungen unter den Überschriften Persönliche Schutzausrüstung, V orbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag, Schneidausrüstung und Allgemeine Arbeitsvorschriften.
Vermeiden Sie Situationen, in denen Rückschlaggefahr besteht. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Sicherheitsausrüstung des Gerätes.
Benutzen Sie die empfohlene Schneidausrüstung und kontrollieren Sie deren Zustand. Siehe die Anweisungen unter den Überschriften Technische Daten und Allgemeine Sicherheitsvorschriften.
Kontrollieren Sie die Funktion der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge. Siehe die Anweisungen unter den Überschriften Allgemeine Arbeitsvorschriften und Allgemeine Sicherheitsvorschriften.
Die Motorsäge beim Einsatz niemals nur mit einer Hand halten. Die Motorsäge lässt sich mit nur einer Hand nicht sicher bedienen. Die Griffe stets mit beiden Händen fest und sicher halten.
52 – German
Page 53
MONTAGE
Montage von Schiene und Kette
WARNUNG! Bei Arbeiten mit der Kette sind stets Schutzhandschuhe zu tragen.
!
Kontrollieren, dass die Kettenbremse nicht in ausgelöster Position ist, indem der Handschutz der Kettenbremse gegen den vorderen Griff geführt wird.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie an der Schienenunterseite nicht durchhängt und noch leicht von Hand durchgezogen werden kann. Die Schienenspitze anheben und dabei gleichzeitig die Schienenmuttern mit dem Kombischlüssel festschrauben.
An einer neuen Kette muss die Kettenspannung oft kontrolliert werden, bis die Kette eingefahren ist. Die Kettenspannung regelmäßig prüfen. Mit einer richtig gespannten Kette wird eine gute Schnittleistung und eine lange Lebensdauer erzielt.
Die Schienenmutter herausschrauben und den Kupplungsdeckel (Kettenbremse) abnehmen. Den Transportschutz entfernen.
Die Schiene über die Schienenbolzen montieren. Die Schiene in der hintersten Position aufsetzen. Die Kette um das Kettenantriebsrad und in die Schienennut legen. Auf der Oberseite der Schiene beginnen.
Darauf achten, dass die Schneiden der Sägezähne auf der Schienenoberseite nach vorn gerichtet sind.
Kupplungsdeckel montieren und den K ettenspannzapf en in das Loch in der Schiene einpassen. Kontrollieren, ob die Treibglieder der Kette auf das Kettenantriebsrad passen und die Kette richtig in der Schienennut liegt. Die Schienenmuttern von Hand festschrauben.
Die Kette durch Drehen der Kettenspannschraube im Uhrzeigersinn (einen Kombischlüssel verwenden) spannen. Die Kette soll gespannt werden, bis sie auf der Schienenunterseite nicht mehr durchhängt. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Spannen der Sägekette.
Montage der Rindenstütze
Die Rindenstütze ist als Option verfügbar. Zur Montage einer Rindenstütze wenden Sie sich bitte an Ihre Servicewerkstatt.
German 53
Page 54
UMGANG MIT KRAFTSTOFF
Kraftstoff
Hinweis! Das Gerät ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet und daher ausschließlich mit einer Mischung aus Benzin und Zweitaktöl zu betreiben. Um das korrekte Mischungsverhältnis sicherzustellen, muss die beizumischende Ölmenge genau abgemessen werden. Beim Mischen kleiner Kraftstoffmengen wirken sich auch kleine Abweichungen bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis aus.
WARNUNG! Beim Umgang mit Kraftstoff für gute Belüftung sorgen.
!
Benzin
• Bleifreies oder verbleites Qualitätsbenzin verwenden.
ACHTUNG! Motoren mit Katalysator müssen mit
einem bleifreien Benzin/Ölgemisch betrieben werden.
• Verbleites Benzin zerstört den Katalysator und die Funktion wird aufgehoben. Bei Motorsägen mit Katalysator weist ein grüner Tankdeckel darauf hin, dass nur bleifreies Benzin verwendet werden darf.
• Als niedrigste Oktanzahl wird 90 (RON) empfohlen. Bei Benzin mit niedrigeren Oktanzahlen als 90 kann im Motor ein sog. "Klopfen" auftreten. Dies führt zu erhöhter Motortemperatur und verstärkter Belastung der Lager, was schwere Motorschäden verursachen kann.
Wenn ständig mit hoher Drehzahl gearbeitet wird (z.B. beim Entasten), ist eine höhere Oktanzahl zu empfehlen.
Umweltfreundlicher Kraftstoff
HUSQVARNA empfiehlt die Verwendung von umweltfreundlichem Benzin (sog. Alkylatkraftstoff), entweder fertig gemischtes Zweitaktbenzin von Aspen oder ein Gemisch aus umweltfreundlichem Benzin für Viertaktmotoren und Zweitaktöl (siehe nachstehend). Beachten, dass beim Wechsel des Kraftstofftyps möglicherweise der Vergaser eingestellt werden muss (siehe die Anweisungen unter "Vergaser").
Einfahren
Während der ersten 10 Stunden ist ein F ahren bei zu hoher Drehzahl und über längere Zeiträume zu vermeiden.
Zweitaktöl
• Das beste Resultat und die beste Leistung wird mit HUSQVARNA-Zweitaktmotoröl erzielt, das speziell für unsere luftgekühlten Zweitaktmotoren hergestellt wird.
• Niemals Zweitaktöl für wassergekühlte Außenbordmotoren, sog.Outboardoil (TCW), verwenden.
• Niemals Öl für Viertaktmotoren verwenden.
• Eine unzureichende Ölqualität oder ein zu fettes Öl/ Kraftstoff-Gemisch kann die Funktion des Katalysators beeinträchtigen und seine Lebensdauer reduzieren.
Mischungsverhältnis
1:50 (2 %) mit HUSQVARNA-Zweitaktöl oder JASO FC oder ISO EGC GRADE.
1:33 (3 %) mit anderen Ölen für luftgekühlte Zweitaktmotoren der Klasse JASO FB/ISO EGB.
Benzin, Liter Zweitaktöl, Liter
2% (1:50) 3% (1:33)
5 0,10 0,15 10 0,20 0,30 15 0,30 0,45 20 0,40 0,60
Mischen
• Benzin und Öl stets in einem sauberen, für Benzin zugelassenen Behälter mischen.
• Immer zuerst die Hälfte des Benzins, das gemischt werden soll, einfüllen. Danach die gesamte Ölmenge einfüllen. Die Kraftstoffmischung mischen (schütteln). Dann den Rest des Benzins dazugeben.
• Vor dem Einfüllen in den Tank der Maschine die Kraftstoffmischung noch einmal sorgfältig mischen (schütteln).
• Kraftstoff höchstens für einen Monat im Voraus mischen.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, den Kraftstofftank entleeren und reinigen.
Kettenöl
• Zum Schmieren empfehlen wir ein spezielles Öl (Kettenschmieröl) mit guten Hafteigenschaften.
• Auf keinen Fall Altöl verwenden. Dadurch können Schäden an Ölpumpe, Schiene und Kette entstehen.
• Es ist wichtig, eine für die aktuelle Lufttemperatur geeignete Ölsorte (mit entsprechender Viskosität) zu verwenden.
54 – German
Page 55
UMGANG MIT KRAFTSTOFF
• Bei Lufttemperaturen unter 0°C können gewisse Öle dickflüssig werden. Dies kann zu Überlastung der Ölpumpe führen und hat Schäden an den Pumpenteilen zur Folge.
• Informieren Sie sich bei Ihrer Servicewerkstatt über das geeignete Kettenschmieröl.
Tanken
WARNUNG! Folgende Vorsichtsmaßnahmen verringern die
!
Feuergefahr: Beim Tanken nicht rauchen und jegliche
Wärmequellen vom Kraftstoff fernhalten. Den Motor abstellen und vor dem T anken
einige Minuten abkühlen lassen. Den Tankdeckel stets vorsichtig öffnen,
so dass sich ein evtl. vorhandener Überdruck langsam abbauen kann.
Den Tankdeckel nach dem Tanken wieder sorgfältig zudrehen.
Das Gerät zum Starten immer von der Auftankstelle entfernen.
Um den Tankdeckel herum abwischen. Kraftstoff- und Kettenöltank regelmäßig reinigen. Den Kraftstofffilter mindestens einmal pro Jahr auswechseln. Verunreinigungen im Tank führen zu Betriebsstörungen. Vor dem A uffüllen durch kräftiges Schütteln des Behälters sicherstellen, dass der Kraftstoff gut gemischt ist. Die Volumina von Kettenöl- und Kraftstofftank sind aufeinander abgestimmt. Deshalb stets Kettenöl und Kraftstoff gleichzeitig nachfüllen.
WARNUNG! Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind sehr
!
feuergefährlich. Beim Umgang mit Kraftstoff und Kettenöl ist Vorsicht geboten. Es besteht besteht Feuer-, Explosions- und Vergiftungsgefahr.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
• Niemals Kraftstoff nachfüllen, wenn der Motor läuft.
• Beim Tanken und Mischen von Kraftstoff (Benzin und Zweitaktöl) ist für gute Belüftung zu sorgen.
• Das Gerät vor dem Starten mindestens 3 m von der Stelle entfernen, an der getankt wurde.
• Das Gerät niemals starten, wenn:
1 Kraftstoff oder Kettenöl darüber verschüttet wurde.
Verschüttetes restlos abwischen und die Kraftstoffdämpfe verdunsten lassen.
2 Wenn Sie Kraftstoff über sich selbst oder Ihre Kleidung
verschüttet haben, ziehen Sie sich um. Waschen Sie die Körperteile, die mit dem Kraftstoff in Berührung gekommen sind. Wasser und Seife verwenden.
3
Wenn es Kraftstoff leckt. Tankdeckel und Tankleitungen regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüfen.
WARNUNG! Niemals ein Gerät mit sichtbaren Schäden an Zündkerzenschutz
!
und Zündkabel verwenden. Es besteht die Gefahr der Funkenbildung, was ein Feuer verursachen kann.
Transport und Aufbewahrung
• Die Motorsäge und den Kraftstoff so aufbewahren, dass evtl. auslauf ender Kraftstoff und Dämpfe nicht mit Funken oder offenen Flammen in Berührung kommen können. Quellen für Funkenbildung sind elektrische Maschinen, Elektromotoren, elektrische Steckdosen und Schalter, Heizkessel usw.
• Zur Aufbewahrung von Kraftstoff sind speziell für diesen Zweck bestimmte und zugelassene Behälter zu verwenden.
• Bei längerer Aufbewahrung oder beim Transport der Motorsäge sind Kraftstoff- und Kettenöltank zu entleeren. Fragen Sie an der nächsten Tankstelle nach, wo Sie Ihre Altbestände an Kraftstoff und Sägekettenöl entsorgen können.
• Vor der Langzeitaufbewahrung sicherstellen, dass die Maschine gründlich gesäubert und komplett gewartet wurde.
• Bei Transport oder Aufbewahrung des Geräts muss der Transportschutz für die Schneidausrüstung immer montiert sein, um einen versehentlichen Kontakt mit der scharfen Kette zu vermeiden. Auch eine sich nicht bewegende Kette kann schwere Verletzungen beim Bediener oder anderen Personen in der Nähe verursachen.
Langzeitaufbewahrung
Kraftstoff- und Öltanks an einem gut belüfteten Ort leeren. Den Kraftstoff in zugelassenen Kanistern an einem sicheren Ort aufbewahren. Führungsschienenschutz montieren. Gerät reinigen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Wartungsplan.
German 55
Page 56
STARTEN UND STOPPEN
Starten und stoppen
WARNUNG! Vor dem Start ist Folgendes zu beachten:
!
Beim Starten der Motorsäge muss die Kettenbremse eingeschaltet sein, um die Gefahr eines Kontakts mit der rotierenden Kette zu verhindern.
Die Motorsäge nicht starten, ohne dass Schiene, Kette und sämtliche Abdeckungen montiert sind. Andernfalls kann sich die Kupplung lösen und Verletzungen verursachen.
Das Gerät auf einen festen Untergrund stellen. Sorgen Sie dafür, dass Sie fest und sicher stehen, und dass die Kette nicht mit einem Gegenstand in Berührung kommen kann.
Falls Sie die Kettensäge im Baum starten müssen, beachten Sie die Hinweise unter der Überschrift „Starten der Säge im Baum“ im Abschnitt „Arbeitstechniken“.
Sorgen Sie dafür, dass sich im Arbeitsbereich keine Unbefugten aufhalten.
Kalter Motor
Starten: Die Kettenbremse muss eingeschaltet sein,
wenn die Motorsäge gestartet wird. Die Bremse aktivieren, indem der Handschutz nach vorn geführt wird.
Den Schalter in Position „I“ stellen.
Kraftstoffpumpe: Mehrmals auf die Gummiblase der Kraftstoffpumpe drücken, bis diese sich mit Kraftstoff zu füllen beginnt. Die Blase braucht nicht ganz gefüllt zu werden.
Zündanlage; Choke: Den Choke-Regler bis zur zweiten Stellung herausziehen. Das Drosselventil schließt, und der Drosselhebel wird in die Startposition gesetzt.
Warmer Motor
Startvorgang wie bei kaltem Motor.
Starten
Den vorderen Griff mit der linken Hand umfassen. Mit dem rechten Fuß in den hinteren Griff treten und die Motorsäge gegen den Boden drücken. Den Startgriff mit der rechten Hand fassen und das Startseil bis zum ersten Widerstand (die Starterklinken rasten ein) langsam herausziehen, danach das Seil schnell und kraftvoll herausziehen. Das Startseil niemals um die Hand
wickeln.
ACHTUNG! Das Startseil nicht ganz herausziehen und den Startgriff aus ganz herausgezogener Lage nicht loslassen. Schäden am Gerät könnten die Folge sein.
56 – German
Page 57
STARTEN UND STOPPEN
Sobald das typische Zündgeräusch des Motors zu vernehmen ist, Chokehebel einschieben. Weitere Startversuche machen, bis der Motor anspringt. Wenn der Motor anspringt, schnell Vollgas geben, und das Startgas schaltet sich automatisch aus.
WICHTIG! Da die Kettenbremse immer noch eingeschaltet ist, muss die Motordrehzahl so schnell wie möglich auf Leerlauf herunter, was durch ein schnelles Ausschalten der Gassperre erreicht wird. Dadurch vermeiden Sie unnötigen Verschleiß an Kupplung, Kupplungstrommel und Bremsband.
Hinweis! Die Kettenbremse rückstellen, indem der Handschutz zum Handgriffbügel geführt wird. Damit ist die Motorsäge bereit zur Anwendung.
WARNUNG! Das Einatmen der Motorabgase, des Kettenölnebels und
!
des Staubs von Sägespänen über längere Zeit kann eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
• Die Kettenbremse muss beim Starten der Motorsäge eingeschaltet sein. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Starten und Stoppen. Die Motorsäge nicht „aus der Hand“ anwerfen. Diese Methode ist äußerst gefährlich, da man leicht die Kontrolle über die Motorsäge verliert.
• Das Gerät niemals im Innenbereich starten. Seien Sie sich der Gerfahr bewusst, die das Einatmen von Motorabgasen birgt!
• Bei der Arbeit auf die Umgebung achten und sicherstellen, dass weder Menschen noch Tiere mit der Schneidausrüstung in Berührung kommen können.
• Die Motorsäge stets mit beiden Händen halten. Die rechte Hand sollte den oberen Griff und die linke den vorderen Griff umfassen. Alle Benutzer, ob Links­oder Rechtshänder, müssen die Handgriffe so greif en. Fest umfassen, sodass Daumen und Finger den Handgriff umschließen.
• Die Motorsäge niemals starten, ohne dass Schiene, Sägekette und sämtliche Abdeckungen korrekt montiert sind. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage. Ohne montierte Führungsschiene und Kette kann sich die Kupplung lösen und schwere Schäden verursachen.
Stoppen
Zum Abstellen des Motors den Stoppschalter auf Stopp stellen.
German 57
Page 58
ARBEITSTECHNIK
Vor jeder Anwendung:
1
3
2
4
6
1 Kontrollieren, ob die Kettenbremse ordnungsgemäß
funktioniert und unbeschädigt ist.
2 Kontrollieren, ob die Gashebelsperre ordnungsgemäß
funktioniert und unbeschädigt ist.
3 Sicherstellen, dass der Stoppschalter funktionstüchtig
und unbeschädigt ist. 4 Kontrollieren, ob sämtliche Handgriffe frei von Öl sind. 5 Kontrollieren, ob das Vibrationsdämpfungssystem
funktioniert und unbeschädigt ist. 6 Kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest sitzt und
unbeschädigt ist. 7 Kontrollieren, ob sämtliche Teile der Motorsäge
vorhanden, fest angezogen und unbeschädigt sind. 8 Kontrollieren, ob der Kettenfänger an seinem Platz
sitzt und unbeschädigt ist. 9 Kettenspannung überprüfen.
Allgemeine Arbeitsvorschriften
WICHTIG! Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden
Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit einer Motorsäge. Diese Information kann natürlich in keiner Weise die Ausbildung und langjährige Erfahrung eines Fachmanns ersetzen. Wenn Sie in eine Situation geraten, in der Sie unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann um Rat fragen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen erfahrenen Motorsägenführer. Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie nicht ausreichend qualifiziert sind!
Vor der Benutzung der Motorsäge müssen Sie wissen, was ein Rückschlag ist, und wie er vermieden werden kann. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag.
Vor der Benutzung der Motorsäge müssen Sie den Unterschied verstehen zwischen dem Sägen mit der Unterseite bzw. Oberseite der Führungsschiene. Siehe die Anweisungen unter den Überschriften V orbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag und Sicherheitsausrüstung des Geräts.
Bei Baumpflegearbeiten oberhalb des Erdbodens ist die Motorsäge zu sichern. Sichern Sie die Motorsäge, indem Sie ein Sicherheitsseil am Befestigungsloch der Motorsäge anbringen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Persönliche Schutzausrüstung.
8
Grundlegende Sicherheitsvorschriften
1 Behalten Sie die Umgebung im Auge:
• Um sicherzustellen, dass weder Menschen noch Tiere oder anderes Ihre Kontrolle über das Gerät beeinflussen können.
• Um zu verhindern, dass Menschen oder Tiere mit der Sägekette in Berührung kommen oder von einem fallenden Baum verletzt werden.
ACHTUNG! Befolgen Sie die oben genannten Punkte, aber benutzen Sie nie eine Motorsäge, ohne die Möglichkeit zu haben, bei einem eventuellen Unfall Hilfe herbeizurufen.
2 Alle Baumpflegearbeiten oberhalb des Erdbodens
sollten von zwei oder mehr Personen mit der richtigen Ausbildung ausgeführt werden (siehe die Anweisungen oben unter der Überschrift Wichtig). Mindestens eine Person sollte auf dem Erdboden bleiben, um in Notsituationen eine sichere Rettungsaktion ausführen und/oder Hilfe herbeirufen zu können.
3 Bei Baumpflegearbeiten oberhalb des Erdbodens
muss der Arbeitsbereich immer gesichert und mit Schildern, Band oder dergleichen gekennzeichnet werden. Die Person/en, die sich auf dem Erdboden befindet/n, muss/müssen immer den oder die oberhalb des Erdbodens Arbeitenden informieren, bevor sie den gesicherten Arbeitsbereich betritt/ betreten.
4 Vermeiden Sie es, das Gerät bei schlechtem Wetter
zu benutzen. Z.B. bei dichtem Nebel, starkem Regen oder Wind, großer Kälte usw. Bei schlechtem Wetter ist das Arbeiten nicht nur ermüdend, es können außerdem gefährliche Arbeitsbedingungen entstehen, z.B. glatter Boden, unberechenbare Fällrichtung des Baumes usw.
5 Beim Absägen von kleinen Ästen ist V orsicht geboten,
und das Sägen in Büschen ist zu vermeiden (= viele Äste gleichzeitig). Kleine Äste können nach dem Absägen in der Sägekette hängenbleiben, gegen den Anwender geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen.
58 – German
Page 59
ARBEITSTECHNIK
6 Sicherstellen, dass Sie sicher gehen und stehen
können. Achten Sie auf evtl. Hindernisse (Wurzeln, Steine, Äste, Löcher, Gräben usw.), wenn Sie unvermittelt Ihren Standort wechseln. Beim Arbeiten auf abschüssigem Boden immer sehr vorsichtig sein.
7 Beim Sägen von Bäumen, die unter Spannung
stehen, äußerst vorsichtig sein. Ein unter Spannung stehender Baum kann sowohl vor als auch nach dem Durchsägen in seine normale Stellung zurückschnellen. Wenn Sie an der falschen Stelle stehen oder den Sägeschnitt falsch setzen, könnte der Baum Sie oder das Gerät so treffen, dass Sie die Kontrolle verlieren. Beide Fälle können schwere Verletzungen zur Folge haben.
8 Bei Standortwechseln wird die Sägekette mit der
Kettenbremse gesichert und der Motor abgestellt. Die Motorsäge mit Führungsschiene und Sägekette nach hinten gerichtet tragen. Bei längeren Wegen und Transporten muss ein Führungschienenschutz verwendet werden.
9 Beim Abstellen der Motorsäge auf den Boden die
Sägekette mit der Kettenbremse sichern und das Gerät immer im Auge behalten. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen sollte der Motor abgestellt werden.
Grundregeln
1 Wenn man verstanden hat, was ein Rückschlag ist
und wie er entsteht, kann man das Überraschungsmoment verringern oder beseitigen. Eine Überraschung erhöht die Unfallgefahr. Die meisten Rückschläge sind schwach, einige können jedoch blitzschnell und sehr kraftvoll auftreten.
Die Motorsäge immer fest greifen, mit der rechten
2
Hand am oberen Griff und der linken Hand am vorderen Griff. Daumen und Finger sollen die Handgriffe fest umschließen. Alle Anw ender , ob Links­oder Rechtshänder, müssen die Griffe so greifen. Durch diesen Griff kann man die Rückschlagkraft am besten verringern und gleichzeitig die Kontrolle über die Motorsäge behalten.
3 Die meisten Rückschlagunfälle ereignen sich beim
Entasten. Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass er fest und sicher steht und keine Gegenstände am Boden liegen, über die er stolpern könnte, so dass er sein Gleichgewicht verliert.
Durch Unachtsamkeit kann der Rückschlagbereich der Führungsschiene einen Ast, einen nahen Baum oder einen anderen Gegenstand berühren und einen Rückschlag auslösen.
Das Werkstück stets beobachten. Sind die gesägten Abschnitte klein und leicht, können sie sich in der Sägekette verfangen und gegen den Bediener geschleudert werden. Auch wenn dies allein nicht immer gefährlich sein muss, können Sie überrascht werden und die Kontrolle über die Säge verlieren. Niemals gestapelte Stämme oder Äste sägen, sondern sie erst auseinander ziehen. Jeweils nur einen Stamm oder einen Abschnitt sägen. Die abgesägten Abschnitte entfernen, um die Sicherheit des Arbeitsbereichs zu bewahren.
4 Die Motorsäge darf niemals über Schulterhöhe
benutzt werden, und es ist zu vermeiden, mit der Schienenspitze zu sägen. Die Motorsäge niemals mit nur einer Hand halten und benutzen.
German 59
Page 60
ARBEITSTECHNIK
5 Immer mit hoher Kettengeschwindigkeit sägen, d.h.
mit Vollgas.
6 Wenn Sie Äste oder dergleichen absägen müssen,
die sich über Schulterhöhe befinden, empfiehlt sich eine Hebebühne oder ein Arbeitsgerüst.
7 Beim Sägen mit der Oberseite der Führungsschiene
besonders vorsichtig sein, d.h. wenn von der Unterseite des Objekts gesägt wird. Diese Technik wird als Sägen mit schiebender Kette bezeichnet. Die Sägekette schiebt dabei die Motorsäge nach hinten zum Anwender. Bei klemmender Sägekette kann die Motorsäge zurück zum Bediener geschleudert werden.
8 Wenn der Anwender die nach hinten schiebende Kraft
der Motorsäge nicht durch seine Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr, dass die Motorsäge sich so weit nach hinten schiebt, dass nur noch der Rückschlagbereich Kontakt mit dem Baumstamm hat und ein Rückschlag ausgelöst wird.
Das Sägen mit der Unterseite der Führungsschiene, d.h. von der Oberseite des Baumstammes nach unten, wird als Sägen mit ziehender Kette bezeichnet. Die Motorsäge wird zum Baumstamm hingezogen und die Vorderkante des Motorsägenkörpers fungiert als natürliche Stütze am Stamm. Beim Sägen mit ziehender Kette hat der Anwender eine bessere Kontrolle über die Motorsäge und über den Rückschlagbereich der Führungsschiene.
9 Die Anweisungen zum Schärfen und Warten der
Führungsschiene und Sägekette sind zu befolgen. Beim Auswechseln der Führungsschiene und Sägekette sind nur von uns empfohlene Kombinationen zu verwenden. Siehe die Anweisungen unter den Überschriften Schneidausrüstung und Technische Daten.
Arbeiten mit Baumpflege-Kettensägen mithilfe von Seil und Gurtzeug
In diesem Kapitel werden Arbeitsschritte beschrieben, die zur Minderung von Verletzungsrisiken durch Pflege­Kettensägen während der Arbeit mit Seil und Gurtzeug beitragen sollen. Obwohl es als Grundlage bei der Zusammenstellung von Anleitungen und Schulungsmaterialien dienen kann, sollte dieses Kapitel nicht als Ersatz für eine ordnungsgemäße Schulung betrachtet werden.
Allgemeine Anforderungen an die Arbeit an hoch gelegenen Stellen
Sägenführer von Baumpflege-Kettensägen, die an hoch gelegenen Stellen mithilfe von Seil und Gurtzeug arbeiten, sollten niemals allein arbeiten. Ein qualifizierter Bodenmitarbeiter, der in der Durchführung geeigneter Notmaßnahmen geschult ist, sollte sie unterstützen.
Sägenführer von Baumpflege-Kettensägen sollten in allgemeinen Techniken zu Klettersicherheit und Arbeitspositionierung geschult sein und müssen angemessen mit Gurtzeug, Seilen, Schlingen, Karabinern und anderer sicherheitsrelevanter Ausrüstung ausgestattet sein, durch die eine sichere Arbeitposition für den Sägenführer und die Säge gewährleistet werden kann.
Vorbereitungen für den Einsatz der Säge im Baum
Die Kettensäge sollte vor dem Einsatz durch den Sägenführer im Baum durch einen Bodenarbeiter geprüft, betankt, gestartet und vorgewärmt werden. Die Kettensäge sollte mit geeigneten Schlingen zur Befestigung am Gurtzeug des Bedieners ausgestattet sein:
a) Schlinge durch die Befestigungsöse an der Rückseite der Säge führen (A).
60 – German
b) geeignete Karabiner zur Verfügung stellen, um eine indirekte (d. h. über die Schlinge) und eine direkte Befestigung (d. h. an der Befestigungsöse der Säge) der Säge am Gurtzeug des Bedieners zu ermöglichen.
Page 61
ARBEITSTECHNIK
c) sicherstellen, dass die Säge sicher befestigt ist, während sie nach oben zum Sägenführer befördert wird.
d) sicherstellen, dass die Säge am Gurtzeug gesichert ist, bevor sie vom Hebezeug getrennt wird.
Die Säge sollte nur an den empfohlenen Befestigungsösen am Gurtzeug befestigt werden. Diese können sich in der Mitte (vorn oder hinten) oder an den Seiten befinden. Wenn möglich, sollte die Säge an der hinteren Mittelöse befestigt werden, sodass sie beim Klettern keine Kletterseile beschädigt und am Rücken des Bedieners mittig gesichert wird.
Bei Wechsel der Bef estigungsöse sollte der Sägenführer sicherstellen, dass die Säge zuerst in der neuen Position gesichert ist, bevor die vorherige Sicherung gelöst wird.
Verwenden der Säge im Baum
Eine Auswertung von Unfalldaten für diese Sägen hat ergeben, dass die Hauptursache für Unfälle bei der Verwendung dieser Sägen in Bäumen eine unangemessene Ein-Hand-Bedienung war. Der Großteil der Unfälle ereignete sich, weil die Sägenführer sich nicht an die Vorgabe der sicheren Arbeitsposition gehalten haben, in der sie die Säge mit beiden Händen hätten halten können. Dies resultierte in einem erhöhten Verletzungsrisiko durch:
• einen zu schwachen Griff der Säge für den Fall des Rückschlags.
• eine mangelnde Kontrolle der Säge, sodass diese häufiger in Kontakt mit Kletterseilen und dem Körper des Bedieners (insbesondere linke Hand und linker Arm) gerät.
• Kontrollverlust durch unsichere Arbeitsposition, die zu Kontakt mit der Säge führt (unerwartete Bewegungen während der Bedienung der Säge).
Sichern der Arbeitsposition für beidhändige Bedienung
Damit der Sägenführer die Säge mit beiden Händen halten kann, sollte er grundsätzlich darauf achten, eine sichere Arbeitsposition einzunehmen, wenn die Säge in folgender Weise bedient wird:
• in Hüfthöhe bei horizontalen Schnitten.
• mittlerer Brustbereich bei vertikalen Schnitten.
Wenn der Sägenführer in der Nähe von vertikalen Stämmen mit geringen Seitenkräften an seiner Arbeitsposition arbeitet, ist eine sichere Fußstellung womöglich schon ausreichend, um eine sichere Arbeitposition beizubehalten. Sobald jedoch der Sägenführer sich vom Baumstamm entfernt, muss er in geeigneter Weise den steigenden Seitenkräften entgegenwirken oder diese neutralisieren, zum Beispiel durch Umlenken des Hauptseils über einen Hilfsankerpunkt oder die V erw endung einer v erstellbaren Schlinge direkt vom Gurtzeug zum Hilfsankerpunkt.
Das Erreichen einer guten Fußstellung kann durch die Verwendung eines behelfsmäßigen Steigbügels aus einer Endlosschlinge erleichtert werden.
Starten der Säge im Baum
Beim Starten der Säge im Baum sollte der Sägenführer folgende Schritte durchführen:
a) die Kettenbremse vor dem Starten einschalten. b) die Säge beim Starten rechts oder links des eigenen
Körpers halten: 1 Linke Seite: Halten Sie die Säge mit der linken Hand
am vorderen Griff, und strecken Sie die Säge vom Körper weg, während Sie den Starterzug mit der anderen Hand ziehen.
2 Rechte Seite: Halten Sie die Säge in der rechten
Hand an einem der beiden Griffe, und strecken Sie die Säge vom Körper weg, während Sie den Starterzug mit der linken Hand ziehen.
Die Kettenbremse sollte immer vor dem Absenken einer laufenden Säge in die Schlinge aktiviert werden. Die Sägenführer sollten stets prüfen, ob die Säge ausreichend betankt ist, bevor sie kritische Schnitte durchführen.
Einhändige Bedienung der Säge
Sägenführer sollten eine Kettensäge niemals mit nur einer Hand halten und benutzen.
Sägenführer dürfen Folgendes niemals tun:
• den Rückschlaggefahrsektor an der Spitze der Führungsschiene nutzen.
• Schnittgut „halten und sägen“.
• versuchen, fallendes Schnittgut aufzufangen.
• Sägen Sie nicht in den Baum, wenn Sie mit nur einem Seil gesichert sind, es sollten immer zwei gesicherte Seile verwendet werden.
• Prüfen Sie den Zustand des Gurtzeugs, der Gurte und Seile in regelmäßigen, kurzen Abständen.
Lösen einer festgefressenen Säge
Falls sich die Säge beim Sägen festfrisst, sollten die Sägenführer Folgendes tun:
• die Säge ausschalten und sie sicher in Innenrichtung (d. h. in Richtung des Stamms) des Schnitts am Baumoder an einem gesonderten Werkzeugseil befestigen.
• die Säge aus dem Kerbschnitt ziehen, während der Ast je nach Bedarf angehoben wird.
• falls nötig, verwenden Sie eine Handsäge oder eine andere Kettensäge, um die festgefressene Säge zu befreien. Sägen Sie in einer Mindestentfernung von 30 cm neben der festgefressenen Säge.
Unabhängig davon, ob eine Hand- oder Kettensäge zum Befreien der festgefressenen Säge verwendet wird, sollte der Löseschnitt immer in Außenrichtung (d. h. in Richtung Astspitze) erfolgen, damit die festgefressene Säge nicht mit dem Schnittgut nach unten stürzen kann, was zu einer Zuspitzung der Situation führen könnte.
German 61
Page 62
ARBEITSTECHNIK
!
Grundlegende Sägetechnik
WARNUNG! Halten Sie eine Motorsäge bei der Anwendung niemals nur mit einer
!
Hand. Eine Motorsäge kann mit nur einer Hand nicht sicher kontrolliert geführt werden; Sie können sich selbst verletzen. Fassen Sie die Handgriffe immer mit beiden Händen und mit festem, sicherem Griff.
Allgemeines
• Immer mit Vollgas sägen!
• Nach jedem Sägeschnitt den Motor im Leerlauf laufen lassen (wenn der Motor längere Zeit mit der Höchstdrehzahl läuft, ohne belastet zu werden, d.h., wenn der Motor nicht den beim Sägen durch die Sägekette erzeugten Widerstand verspürt, können schwere Motorschäden die Folge sein).
• Von der Oberseite sägen = Mit ”ziehender” Kette sägen.
• Von der Unterseite sägen = Mit ”schiebender” Kette sägen.
Beim Sägen mit ”schiebender” Kette besteht erhöhte Rückschlaggefahr. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag.
Bezeichnungen
Ablängen = Allgemeine Bezeichnung für das Durchsägen von Baumstämmen.
Entasten = Absägen von Ästen von einem gefällten Baum.
Brechen = Wenn z.B. der Baumstamm bricht, der abgelängt werden soll, bevor der Sägeschnitt vollendet ist.
Vor jeder Ablängung sind fünf wichtige Faktoren zu berücksichtigen.
1 Die Schneidausrüstung darf nicht im Sägeschnitt
festgeklemmt werden.
4 Besteht Rückschlaggefahr?
5 Haben die Geländestruktur und die Beschaffenheit
der Umgebung einen Einfluß darauf, wie sicher Sie gehen und stehen können?
Ob die Sägekette festklemmt oder der Baumstamm bricht, ist von zwei Faktoren abhängig: Wie der Baumstamm vor und nach dem Ablängen gestützt wird und ob er unter Spannung steht.
Das Festklemmen und Brechen kann in den meisten Fällen vermieden werden, in dem in zwei Arbeitsgängen abgelängt wird, d.h. von der Oberseite und von der Unterseite. Es gilt ganz einfach die ”Neigung” des Baumstamms zu eliminieren, die Sägekette festzuklemmen oder zu brechen.
WARNUNG! Wenn die Sägekette im Sägeschnitt festklemmt, den Motor abstellen! Nicht versuchen, die Motorsäge mit Gewalt herauszuziehen, weil Verletzungsgefahr durch die Sägekette besteht, wenn die Motorsäge plötzlich freikommt. Einen Hebearm benutzen, um die Motorsäge freizubekommen.
Die nachfolgenden Punkte sind eine theoretische Durchsicht der häufigsten Situationen, in die ein Motorsägenführer geraten kann.
Ablängen Der Stamm liegt auf dem Erdboden. Es besteht keine
Gefahr, dass die Sägekette festklemmt oder der Baumstamm bricht. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Sägekette nach dem Durchsägen den Erdboden berührt.
2 Der Baumstamm darf nicht abbrechen.
3 Die Sägekette darf während des Durchsägens und
danach weder den Erdboden noch einen anderen Gegenstand berühren.
62 – German
Von oben durch den ganzen Stamm sägen. Am Ende des Sägeschnittes ist Vorsicht geboten, um zu verhindern, dass die Sägekette den Erdboden berührt. Mit Vollgas weiterarbeiten, aber vorsichtig sein.
Page 63
ARBEITSTECHNIK
!
- Wenn die Möglichkeit v orhanden ist (= kann der Stamm gedreht werden?), sollte der Stamm zu 2/3 durchgesägt werden.
- Den Stamm dann drehen, um das restliche Drittel des Stammes von oben durchzusägen.
Entasten
Beim Entasten von dickeren Ästen gilt dasselbe Prinzip wie beim Ablängen.
Beschwerliche Äste sind Stück für Stück abzulängen.
Der Stamm wird an einem Ende gestützt. Es besteht große Gefahr, dass er bricht.
Zuerst von unten sägen (etwa 1/3 des Stammdurchmessers).
- Das Durchsägen von oben beenden, bis die Sägeschnitte aufeinander treffen.
Der Stamm wird an beiden Enden gestützt. Es besteht große Gefahr, dass die Sägekette eingeklemmt wird.
- Zuerst von oben sägen (etwa 1/3 des Stammdurchmessers).
Technik beim Fällen von Baumkronen
WARNUNG! Es ist viel Erfahrung erforderlich, um einen Baum zu fällen. Ein unerfahrener Motorsägenanwender sollte keine Bäume fällen. Meiden Sie alle Arbeiten, für die Sie sich nicht ausreichend qualifiziert fühlen!
Sicherheitsabstand
Bei Baumpflegearbeiten oberhalb des Erdbodens muss der Arbeitsbereich immer gesichert und mit Schildern, Band oder dergleichen gekennzeichnet werden. Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden Baumwipfel und dem nächstgelegenen Arbeitsplatz soll 2 1/2 Baumlängen betragen. Dafür sorgen, dass sich vor dem Fällen und während des Fällens niemand in diesem Gefahrenbereich aufhält.
Fällrichtung
Beim Bäumefällen ist es wichtig, dass ein Baum nach dem Fällen leicht abzulängen und zu entasten ist. Der Anwender soll in der Nähe des gefällten Stammes sicher gehen und stehen können. In erster Linie ist zu vermeiden, dass der fallende Baumwipfel in einem anderen Baum hängen bleibt. Einen ”festgefällten” Baumwipfel herunterzuholen, ist sehr gefährlich (siehe Punkt 4 in diesem Abschnitt).
- Dann von unten sägen, bis die Sägeschnitte aufeinander treffen.
Nachdem der Beschluss gefasst ist, in welche Richtung der Baumwipfel fallen soll, müssen Sie eine Beurteilung der natürlichen Fallrichtung des Baumwipfels machen.
German 63
Page 64
ARBEITSTECHNIK
Folgende Faktoren sind dabei zu berücksichtigen:
• Neigung
• Krummschaftigkeit
• Windrichtung
• Anordnung der Äste
• Evtl. Schneegewicht
Nach Berücksichtigung dieser Faktoren kann der Anwender gezwungen sein, die natürliche Fallrichtung der Baumkrone zu akzeptieren, da es unmöglich oder zu gefährlich ist, den Baum in die gewünschte Richtung zu fällen.
Ein anderer wichtiger Faktor, der nicht die Fällrichtung, wohl aber die persönliche Sicherheit des Anwenders beeinflusst, ist das Überprüfen des zu fällenden Baumes auf beschädigte oder abgestorbene Äste, die den Anwender während der Fällarbeit verletzen können, wenn sie abbrechen.
WARNUNG! Bei gefährlichen Arbeitsmomenten beim Fällen sollten die
!
Gehörschützer direkt nach Beendigung des Sägevorgangs hochgeklappt wer den, damit Geräusche und Warnsignale wahrgenommen werden können.
Dann einen Sägeschnitt von unten machen, der genau auf den Sägeschnitt von oben trifft.
Die Schnittiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des Stammdurchmessers und der Winkel zwischen dem oberen und unteren Schnitt mindestens 45° betragen.
Der Schnittpunkt der beiden Schnitte wird als Kerbschnittlinie bezeichnet. Die Kerbschnittlinie soll e xakt horizontal verlaufen und gleichzeitig einen rechten Wink el (90°) zur Fallrichtung bilden.
Fällschnitt
Der Fällschnitt wird von der anderen Seite des Stammes ausgeführt und muss absolut horizontal verlaufen. Versuchen Sie, sich in der richtigen P osition zu platzieren, sodass Sie mit ziehender Kette sägen können.
Den Fällschnitt etwa 3-5 cm (1,5-2 Zoll) oberhalb der Horizontalebene des Kerbschnitts anbringen.
Schneiden von Wipfelholz
Wipfelholz wird mit drei Sägeschnitten gesägt. Zuerst wird eine Kerbe geschnitten, d. h. ein Schnitt von oben und ein Schnitt von unten, dann wird der eigentliche Fällschnitt gesägt. Wenn diese Sägeschnitte richtig ausgeführt werden, kann man die Fällrichtung sehr genau bestimmen.
Kerbe
Beim Schneiden einer Kerbe beginnt man mit dem Sägeschnitt von oben. Versuchen Sie, sich auf der rechten Seite des Baumes zu positionieren und mit ziehender Kette zu sägen.
64 – German
Die Rindenstütze (falls montiert) hinter dem Brechmaß ansetzen. Mit Vollgas sägen und mit der Sägekette/ Führungsschiene langsam in den Baumstamm schneiden. Achten Sie darauf, dass sich der Baumwipfel nicht entgegengesetzt zur Fällrichtung bewegt.
Page 65
ARBEITSTECHNIK
Der Fällschnitt soll parallel zur Kerbschnittlinie abschließen, so dass der Abstand zwischen beiden Schnitten mindestens 1/10 des Stammdurchmessers beträgt. Der nicht durchgesägte Teil des Stamm wird als Brechmaß bezeichnet.
Das Brechmaß funktioniert wie ein Scharnier, das die Richtung des fallenden Baumstamms bestimmt.
Man verliert völlig die Kontrolle über die Fallrichtung des Baumes, wenn das Brechmaß zu klein oder durchgesägt ist oder wenn Kerb- und Fällschnitt an falscher Stelle ausgeführt wurden.
Wir empfehlen eine Führungsschienenlänge zu benutzen, die größer ist als der Stammdurchmesser, so dass Kerb- und Fällschnitt mit einem sog. ”einfachen Sägeschnitt” ausgeführt werden können. Siehe Kapitel Technische Daten bzgl. der empfohlenen Führungsschienenlängen für Ihr Motorsägenmodell.
Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
Sägen in Baumstämmen und Ästen, die unter Spannung stehen
Vorbereitungen: Versuchen Sie herauszufinden, in welche Richtung die
Spannung wirkt und wo die Bruchstelle liegt (= die Stelle, an der das Holz brechen würde, wenn die Spannung zusätzlich erhöht würde).
Überlegen Sie, wie die Spannung am sichersten beseitigt werden kann, und ob Sie dies schaffen. Ist die Situation zu kompliziert, gibt es nur eine sichere Methode nämlich anstelle der Motorsäge eine Winde zu benutzen.
Allgemein gilt:
Stellen Sie sich an eine Stelle, an der Sie nicht Gefahr laufen, getroffen zu werden, wenn der Baumstamm/Ast von der Spannung befreit wird.
Machen Sie einen oder mehrere Sägeschnitte an oder in der Nähe der Bruchstelle. So tief sägen und so viele Schnitte machen wie erforderlich sind, um die Spannung im Baumstamm/Ast so zu lösen, dass der Baumstamm/ Ast an der Bruchstelle bricht.
Einen Baumstamm, der unter Spannung steht, nie ganz durchsägen!
Es gibt Methoden zum Fällen von Bäumen, deren Stammdurchmesser größer ist als die Führungsschienenlänge. Bei solchen Methoden besteht große Gefahr, dass der Rückschlagbereich der Führungsschiene mit einem Gegenstand in Berührung kommt.
WARNUNG! Wir raten unerfahrenen Anwendern davon ab, einen Baumstamm
!
mit einer Schienenlänge zu fällen, die kleiner ist als der Stammdurchmesser!
German 65
Page 66
ARBEITSTECHNIK
Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag
WARNUNG! Ein Rückschlag kann blitzschnell, plötzlich und sehr kraftvoll
!
auftreten. Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette können auf den Anwender zu geschleudert werden. Ist die Sägekette in Bewegung, wenn sie den Anwender trifft, können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie ein Rückschlag verursacht wird, und wie er durch Vorsicht und die richtige Sägetechnik vermieden werden kann.
Was ist ein Rückschlag?
Rückschlag ist die Bezeichnung für eine plötzliche Reaktion, bei der Motorsäge und Führungsschiene von einem Gegenstand zurückprallen, der mit einem Teilstück der Führungsschienenspitze in Berührung gekommen ist, dem sogenannten Rückschlagbereich.
Ein Rückschlag ist immer in Richtung der Führungsschiene gerichtet. Am häufigsten erfolgt der Stoß von Motorsäge und Führungsschiene nach oben und nach hinten zum Anwender. Rückschläge erfolgen aber auch in andere Richtungen, je nachdem in welcher Stellung sich die Motorsäge in dem Augenblick befindet, in dem der Rückschlagbereich mit einem Gegenstand in Berührung kommt.
Ein Rückschlag kann nur eintreffen, wenn der Rückschlagbereich einen Gegenstand berührt.
Ablängen des Stamms in Stammabschnitte
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Grundlegende Sägetechnik.
66 – German
Page 67
Allgemeines
!
Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
WICHTIG! Alle Wartungsmaßnahmen, die in dieser Anweisung nicht erwähnt sind, müssen von einem Service-Fachhändler ausgeführt werden.
Vergasereinstellung
Aufgrund der herrschenden Umwelt- und Emissionsgesetzgebung ist Ihre Motorsäge mit einem Ausschlagbegrenzer an den Einstellschrauben des Vergasers versehen. Diese reduzieren die Einstellmöglichkeit auf maximal eine Viertelumdrehung.
H
L
1/4
1/4
Ihr Husqvarna-Produkt wurde gemäß Spezifikationen zur Reduzierung schädlicher Abgase konstruiert und hergestellt.
Funktion
• Die Motordrehzahl wird mit Hilfe des Gashebels über den Vergaser geregelt. Im Vergaser werden Luft und Kraftstoff gemischt. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch ist regulierbar. Nur bei korrekter Einstellung erbringt das Gerät die volle Leistung.
• Die Einstellung bedeutet die Anpassung des Motors an die aktuellen Verhältnisse, wie z.B. Klima, Höhe ü.M., verwendete Kraftstoff- und Zweitaktölsorte.
• Der Vergaser hat drei Einstellmöglichkeiten:
- L = Düse für niedrige Drehzahl
- H = Düse für hohe Drehzahl
- T = Stellschraube für Leerlaufdrehzahl
T
H
L
Mit den Düsen L und H wird die Kraftstoffmenge im Verhältnis zum Luftstrom justiert. Durch Drehen im Uhrzeigersinn ergibt sich ein mageres Kraftstoff-Luft­Gemisch (weniger Kraftstoff), durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird ein fettes Gemisch eingestellt (mehr Kraftstoff). Bei einem mageren Kraftstoffgemisch ist die Drehzahl höher als bei einem fetten Gemisch.
• Mit der Schraube T wird die P osition des Gashebels im Leerlauf geregelt. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn wird eine höhere Leerlaufdrehzahl
WARTUNG
eingestellt, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn eine niedrigere.
Grundeinstellung und Einfahren
Die Grundeinstellung des Vergasers wird beim Probelauf im Werk vorgenommen. Während der ersten 10 Stunden ist ein Fahren bei zu hoher Drehzahl zu vermeiden.
ACHTUNG! Wenn sich die Kette im Leerlauf dreht, ist die Schraube T gegen den Uhrzeigersinn zu schrauben, bis die Kette sich nicht mehr bewegt.
Empf. Leerlaufdrehzahl: 2900 U/min
Feineinstellung
Wenn das Gerät eingefahren ist, eine Feineinstellung des Vergasers vornehmen. Die Feineinstellung sollte von einem Fachmann ausgeführt werden. Zuerst die Düse L, dann die die Leerlaufschraube T und zuletzt die Düse H justieren.
Wechsel des Kraftstofftyps
Eine erneute Feineinstellung kann notwendig sein, wenn sich die Motorsäge nach einem Wechsel des Kraftstofftyps in Hinblick auf Startfreudigkeit, Beschleunigung, Höchstdrehzahl etc. anders verhält.
Voraussetzungen
Bei sämtlichen Einstellungen sollte der Luftfilter sauber und der Zylinderdeckel montiert sein. Wenn der V ergaser bei schmutzigem Luftfilter eingestellt wird, ist das Gemisch nach der nächsten Filterreinigung zu mager. Dadurch können schwere Motorschäden entstehen.
• Die beiden Düsen L und H nicht über den Anschlag hinweg drehen, da dies Schäden verursachen kann.
• Das Gerät gemäß der Anleitung starten und etwa 10 Min. lang warmlaufen lassen.
• Das Gerät auf ebenen Untergrund stellen; die Schiene sollte dabei vom Anwender weg zeigen, Schiene und Kette dürfen weder den Untergrund noch andere Gegenstände berühren.
L-Düse
Die L-Düse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag schrauben. Wenn der Motor schlecht beschleunigt oder im Leerlauf unregelmäßig läuft, die L-Düse gegen den Uhrzeigersinn schrauben, bis eine gute Beschleunigung und ein gleichmäßiger Leerlauf erreicht sind.
Feineinstellung des Leerlaufs
Den Leerlauf mit der Schraube T einstellen. Falls eine Einstellung notwendig ist, bei laufendem Motor die Schraube T im Uhrz eigersinn drehen, bis die K ette mitläuft. Dann wieder herausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Kette still steht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der Motor in allen P ositionen gleichmäßig läuft und noch eine gute Spanne bis zu der Drehzahl besteht, bei der sich die Kette zu drehen beginnt.
WARNUNG! Wenn sich die Leerlaufdrehzahl nicht so einstellen lässt, dass die Kette stehenbleibt, eine Servicewerkstatt aufsuchen. Die Motorsäge erst wieder verwenden, wenn sie korrekt eingestellt oder repariert worden ist.
German 67
Page 68
WARTUNG
H-Düse
Der Motor wird im Werk auf Meeresspiegelhöhe eingestellt. Bei Arbeiten in großen Höhen oder bei anderen Witterungsbedingungen, T emperaturen und Luftfeuchtigkeit kann es erforderlich sein, die Hochdrehzahldüse etwas zu justieren.
ACHTUNG! Wird die Hochdrehzahldüse zu weit hineingedreht, kann dies Schäden an Kolben und/ oder Zylinder verursachen.
Beim Probelauf im Werk wird die Hochdrehzahldüse so eingestellt, dass der Motor die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und eine maximale Leistung erzielt. Die Hochdrehzahldüse des Vergasers wird danach mit einem Bewegungsbegrenzer in der maximal herausgedrehten Position gesichert. Der Bewegungsbegrenz er reduziert die Einstellmöglichkeit auf maximal eine halbe Umdrehung.
Richtig eingestellter Vergaser
Mit korrekt eingestelltem Vergaser beschleunigt die Maschine, ohne zu zögern, und läuft bei V ollgas etwas im Viertakt. Außerdem darf sich die Kette im Leerlauf nicht drehen. Eine zu mager eingestellte L-Düse kann Startschwierigkeiten und eine schlechte Beschleunigung verursachen. Bei zu mager eingestellter H-Düse verschlechtern sich Leistung und Beschleunigung, und es können Motorschäden entstehen.
Kontrolle, Wartung und Service der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge
Kontrolle des Handschutzes
Kontrollieren, ob der Handschutz unbeschädigt ist, er darf keine sichtbaren Defekte wie z.B. Risse aufweisen.
Den Handschutz nach vorn und wieder zurück führen, um zu kontrollieren, ob er sich leicht bewegen lässt und an seinem Gelenk im Kupplungsdeckel fest verankert ist.
Kontrolle der Bremswirkung
Die Motorsäge auf stabilem Untergrund abstellen und starten. Dafür sorgen, dass die Sägekette nicht mit dem Erdboden oder einem anderen Gegenstand in Berührung kommt. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Starten und Stoppen.
Hinweis! Für alle Service- und Reparaturarbeiten am Gerät ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Dies gilt besonders für die Sicherheitsvorrichtungen des Geräts. Besteht das Gerät eine der nachstehend aufgeführten Kontrollen nicht, empfehlen wir, eine Servicewerkstatt aufzusuchen.
Kettenbremse mit Handschutz
Kontrolle der Bremsbandabnutzung
Reinigen Sie die Kettenbremse und Kupplungstrommel von Spänen, Harz und Schmutz. Verschmutzung und Abnutzung beeinträchtigen die Bremsfunktion .
Regelmäßig kontrollieren, ob die Bremsbanddicke an der am stärksten abgenutzten Stelle noch mindestens 0,6 mm beträgt.
68 – German
Halten Sie die Motorsäge mit festem Griff, in dem Sie die Handgriffe fest mit Daumen und Fingern umschließen.
Geben Sie V ollgas und betätigen Sie die Kettenbremse , in dem Sie das linke Handgelenk gegen den Handschutz drehen. Lassen Sie den vorderen Handgriff nicht los. Die
Kette soll sofort stoppen.
Page 69
Gashebelsperre
WARTUNG
Antivibrationssystem
• Kontrollieren, ob der Gashebel in Leerlaufstellung gesichert ist, wenn sich die Gashebelsperre in Ausgangsstellung befindet.
• Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob sie in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn sie losgelassen wird.
• Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre mit dem dazugehörigen Rückzugfedersystem leicht funktionieren.
• Die Motorsäge starten und Vollgas geben. Gashebel loslassen und kontrollieren, ob die Kette stoppt und still stehenbleibt. Dreht sich die Kette, wenn der Gashebel in Leerlaufstellung steht, muss die Leerlaufeinstellung des Vergasers kontrolliert werden.
Kettenfänger
Die Antivibrationselemente regelmäßig auf Risse und Verformungen überprüfen.
Kontrollieren, ob die Antivibrationselemente zwischen Motoreinheit und Handgriffeinheit fest verankert sind.
Stoppschalter
Den Motor starten und kontrollieren, ob der Motor stoppt, wenn der Stoppschalter in Stoppstellung geführt wird.
Schalldämpfer
Niemals ein Gerät mit defektem Schalldämpfer benutzen.
Kontrollieren, ob der Kettenfänger unbeschädigt ist und im Motorsägenkörper festsitzt.
Regelmäßig kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest am Gerät montiert ist.
Der Schalldämpfer hat die Aufgabe, den Schallpegel zu dämpfen und die Abgase vom Anwender wegzuleiten. Die Abgase sind heiß und können Funken enthalten, die einen Brand verursachen können, wenn die Abgase auf trockenes und brennbares Material gerichtet werden.
German 69
Page 70
WARTUNG
Startvorrichtung
WARNUNG! Die Rückzugfeder liegt vorgespannt im Startergehäuse und
!
kann bei unvorsichtiger Handhabung herausschnellen und Verletzungen verursachen.
Beim Austausch von Startfeder oder Startseil große Vorsicht walten lassen. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Austausch eines gerissenen oder verschlissenen Startseiles
• Die Befestigungsschrauben, durch die die Startvorrichtung am Kurbelgehäuse befestigt ist, lösen, und die Startvorrichtung abnehmen.
• Das Seil etwa 30 cm herausziehen und in die Aussparung in der Außenkante der Seilrolle ziehen. Die Rückzugfeder durch langsames Rückwärtsdrehen der Rolle nullstellen.
• Die Schraube in der Mitte der Seilrolle lösen und die Rolle entfernen. Ein neues Startseil einziehen und in der Rolle befestigen. Etwa 3 Wicklungen um die Seilrolle legen. Die Seilrolle so gegen die Rückzugfeder montieren, dass das Ende der Rückzugfeder in der Seilrolle eingehakt ist. Die Schraube in der Mitte der Seilrolle montieren. Das Startseil durch die Löcher in Startergehäuse und
Startgriff ziehen. Dann das Seil mit einem festen Knoten sichern.
Spannen der Rückzugfeder
• Startseil aus der Aussparung in der Seilrolle herausnehmen und die Seilrolle etwa 2 Umdrehungen (im Uhrzeigersinn) drehen.
Hinweis! Kontrollieren, ob sich die Seilrolle noch mindestens 1/2 Umdrehung drehen lässt, wenn das Startseil ganz herausgezogen ist.
Austausch einer gebrochenen Rückzugfeder
• Seilrolle herausheben. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Austausch eines gerissenen oder verschlissenen Startseils. Beachten, dass die Rückzugfeder fest gespannt im Gehäuse der Startvorrichtung liegt.
• Die Kassette mit der Rückzugfeder aus der Startvorrichtung demontieren.
• Die Rückzugfeder mit dünnflüssigem Öl schmieren. Die Kassette mit der Rückzugfeder in die Startvorrichtung montieren. Die Seilrolle montieren und die Rückzugfeder spannen.
70 – German
Page 71
WARTUNG
Montage der Startvorrichtung
• Vor dem Einbau der Startvorrichtung Startseil herausziehen und die Startvorrichtung gegen das Kurbelgehäuse legen. Danach das Startseil langsam zurücklassen, damit die Starterklinken in die Seilrolle eingreifen.
• Die Befestigungsschrauben der Startvorrichtung fest anziehen.
Luftfilter
Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz reinigen, zur Vermeidung von:
• Vergaserstörungen
• Startschwierigkeiten
• Leistungsminderung
• Unnötigem Verschleiß der Motorteile.
• Unnormal hohem Kraftstoffverbrauch.
• Vor dem Ausbau des Luftfilters ist der Luftfilterdeckel zu entfernen. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass der Luftfilter völlig dicht am Filterhalter anliegt. Filter ausschütteln oder abbürsten.
Zündkerze
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende F aktoren verschlechtert:
• Falsch eingestellter Vergaser.
• Falsche Ölmenge im Kraftstoff (zuviel Öl oder falsche Ölsorte).
• Verschmutzter Luftfilter.
Diese Faktoren verursachen Beläge an den Elektroden der Zündkerze und können somit zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten führen.
Bei schwacher Leistung, wenn das Gerät schwer zu starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer zuerst die Zündkerze prüfen, bevor andere Maßnahmen eingeleitet werden. Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist sie zu reinigen; gleichzeitig ist zu prüfen, ob der Elektrodenabstand 0,65 mm beträgt. Die Zündkerze ist nach ungefähr einem Monat in Betrieb oder bei Bedarf öfter auszuwechseln.
Eine gründlichere Reinigung erfolgt durch Auswaschen des Filters in Seifenwasser.
Ein Luftfilter, der längere Zeit verwendet wurde, wird nie vollkommen sauber. Der Luftfilter ist daher in regelmäßigen Abständen auszuwechseln. Beschädigte
Filter sind immer auszuwechseln.
Eine Motorsäge von HUSQVARNA kann mit verschiedenen Luftfiltertypen versehen werden, je nach Arbeitsbedingungen, Wetterlage, Jahreszeit usw. Fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat.
Hinweis! Stets den vom Hersteller empfohlenen Zündkerzentyp verwenden! Eine ungeeignete Zündkerz e kann Kolben und Zylinder zerstören. Dafür sorgen, dass die Zündkerze eine sog. Funkentstörung hat.
Schmierung des Umlenksterns der Führungsschiene
Der Umlenkstern der Führungsschiene ist beim Tanken immer zu schmieren. Für diesen Zweck sind eine spezielle Fettspritze und Lagerfett von guter Qualität zu verwenden.
German 71
Page 72
WARTUNG
Einstellen der Ölpumpe
Die Ölpumpe ist einstellbar. Die Einstellung erfolgt, indem die Schraube mit einem Schraubenzieher gedreht wird. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöht sich der Ölfluss, durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn verringert sich der Ölfluss.
Der Öltank sollte bei Aufbrauchen des Treibstoffs fast leer sein. Füllen Sie bei jeder Betankung der Säge auch Öl nach.
WARNUNG! Beim Einstellen muss der Motor abgestellt sein.
!
Kühlsystem
Damit die Betriebstemperatur so niedrig wie möglich bleibt, ist das Gerät mit einem Kühlsystem ausgestattet.
Das Kühlsystem besteht aus folgenden Komponenten: 1 Lufteinlass in der Startvorrichtung. 2 Luftleitblech. 3 Gebläseflügel des Schwungrads. 4 Kühlrippen des Zylinders. 5 Kupplungsdeckel
3
5
4
12
Das Kühlsystem einmal pro Woche mit einer Bürste reinigen, bei schwierigen Verhältnissen öfter. Eine Verschmutzung oder Verstopfung des Kühlsystems führt zur Überhitzung des Gerätes, die Schäden an Zylinder und Kolben zur Folge haben kann.
72 – German
Page 73
WARTUNG
Wartungsschema
Nachstehend sind die an der Maschine vorzunehmenden Wartungsmaßnahmen aufgelistet.Die meisten der Punkte werden im Abschnitt ”Wartung” beschrieben.
Tägliche Wartung Wöchentliche Wartung Monatliche Wartung
Bremsband an der Kettenbremse auf
Das Gerät äußerlich reinigen.
Die Bestandteile des Gashebels Teile auf Funktionssicherheit prüfen. (Gassperre und Gashebel).
Kettenbremse reinigen und auf Funktionssicherheit prüfen. Den Kettenfänger auf Beschädigungen hin kontrollieren, bei Bedarf austauschen.
Die Schiene täglich wenden, damit sie gleichmäßig abgenutzt wird. Das Schmierungsloch in der Schiene kontrollieren; es darf nicht verstopft sein. Die Kettennut reinigen. Bei Schienen mit Umlenkstern den Stern schmieren.
Kontrollieren, ob Schiene und Kette ausreichend mit Öl versorgt werden.
Die Sägekette in Bezug auf sichtbare Risse in Nieten und Gliedern untersuchen, ob die Kette steif ist oder Nieten und Glieder außergewöhnlichen V erschleiß aufweisen. Bei Bedarf austauschen.
Kette schärfen und auf Spannung und Zustand prüfen. K ettenantriebsrad auf Verschleiß kontrollieren, bei Bedarf austauschen.
Den Lufteinlass der Startvorrichtung reinigen.
Schrauben und Muttern nachziehen. Die Funktion des Stoppschalters
kontrollieren. Sicherstellen, dass von Motor, Tank
oder Kraftstoffleitungen kein Kraftstoff ausläuft.
Bei Motorsägen mit Katalysator die Kühlanlage täglich prüfen.
Prüfen Sie den Luftfilter, und wechseln Sie ihn bei Bedarf aus.
Bei Motorsägen ohne Katalysator die Kühlanlage wöchentlich prüfen.
Startvorrichtung, Startseil und Rückzugfeder kontrollieren.
Sicherstellen, dass die Dämpfungselemente nicht beschädigt sind.
Falls erforderlich, Grate an den Schienenseiten planfeilen.
Das Funkenfängernetz des Schalldämpfers reinigen oder austauschen.
Vergaserraum reinigen.
Luftfilter reinigen. Bei Bedarf austauschen.
Verschleiß kontrollieren. Austauschen, wenn weniger als 0,6 mm an der am stärksten verschlissenen Stelle vorhanden ist.
Kupplungszentrum, Kupplungstrommel und Kupplungsfeder auf Verschleiß überprüfen.
Zündkerze reinigen. Elektrodenabstand prüfen und ggf. auf 0,65 mm einstellen.
Vergaser äußerlich reinigen.
Kraftstoffilter und -schlauch kontrollieren. Bei Bedarf austauschen.
Kraftstofftank leeren und innen reinigen.
Öltank leeren und innen reinigen.
Alle Kabel und Anschlüsse kontrollieren.
German – 73
Page 74
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
T425
Motor
Hubraum, cm Bohrung, mm 34 Hublänge, mm 28 Leerlaufdrehzahl, U/min 2900 Empfohlene max. Drehzahl, unbelastet, U/min 12500 Leistung, kW/ U/min 0,96/9000
Zündanlage
Hersteller der Zündanlage Ikeda Denso Typ der Zündanlage CD Zündkerze NGK BPMR 7A/
Elektrodenabstand, mm 0,65
Kraftstoff- und Schmiersystem
Hersteller des Vergasers Walbro Vergasertyp WT 804 Kraftstofftank, Volumen, Liter 0,23 Leistung der Ölpumpe bei 8500 U/min, ml/min 3-9 Öltank, Volumen, Liter 0,16 Ölpumpe, T yp Automatisch
Gewicht
Motorsäge ohne Führungsschiene und Kette und mit leeren Tanks, kg 2,99 Geräuschemissionen (siehe Anmerkung 1) Gemessene Schallleistung dB(A) 109 Garantierte Schallleistung L Lautstärke (siehe Anmerkung 2) Äquivalenter Schalldruckpegel am Ohr des Anwenders, gemessen
gemäß maßgeblichen internationalen Normen, dB(A) 95,7 Vibrationspegel (siehe Anmerkung 3) Vorderer Handgriff, m/s Hinterer Handgriff, m/s
Kette und Schiene
Standard-Führungsschiene, Zoll/cm 10”/25 Empfohlene Schienenlängen, Zoll/cm 10”/25 Effektive Schnittlänge, Zoll/cm Kettengeschwindigkeit bei Vollgas, m/s 17,1 oder 15,2 Teilung, Zoll/mm 3/8” /9,52 oder 1/4” /6,25 Dicke der Treibglieder, Zoll/mm 0,050/1,3 Anzahl Zähne am Kettenantriebsrad 6 oder 8
Anmerkung 1: Umweltbelastende Geräuschemission gemessen als Schallleistung (LWA) gemäß EG-Richtlinie 2000/14/EG. Anmerkung 2: Äquivalente Schalldruckpegel, nach der ISO-Norm ISO 7182, werden berechnet als die zeitgewichtete
energetische Summe der Schalldruckpegel bei verschiedenen Betriebsarten unter Anwendung folgender Zeitfaktoren: 1/3 Leerlauf, 1/3 Volllastdrehzahl, 1/3 Durchgangsdrehzahl.
Hinweis 3: Anpassungsdämpfung, nach ISO 22867, wird berechnet als A (8).
3
dB(A) 110
WA
2
2
25,4
Champion RCJ 7Y
3,4 3,3
74 – German
Page 75
TECHNISCHE DATEN
Führungsschienen- und Kettenkombinationen
Untenstehende Kombinationen haben die CE-Typenzulassung.
Führungsschiene Sägekette
Länge, Zoll Teilung, Zoll Nutbreite, mm
10 1/4 1,3 R10 Husqvarna H00 60 10 3/8 1,3 7 T Husqvarna H36 40
Feilen und Schärflehren der Sägekette
EG-Konformitätserklärung
(nur für Europa)
Wir, Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel. +46-36-146500, erklären hiermit unsere alleinige Haftung dafür, dass die Motorsäge Modell Husqvarna T425 , auf die sich diese Erklärung bezieht, von den Seriennummern des Baujahrs 2007 an (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt einer nachfolgenden Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIE DES RATES entspricht:
- vom 22. Juni 1998 ”Maschinen-Richtlinie” 98/37/EG, Anlage IIA.
- vom 15. Dezember 2004 ”über elektromagnetische Verträglichkeit” 2004/108/EWG.
- vom 8. Mai 2000 ”über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen” 2000/14/EG.
Für Information betreffend die Geräuschemissionen, siehe das Kapitel Technische Daten. Folgende Normen wurden angewendet: CISPR 12:1997, EN ISO 11681-2.
Die angemeldete Prüfstelle: TÜV Rheinland InterCert kft. Zertifizierung – H-1061, Budapest, Paula y Eden, 52 Ungarn, hat die EG-T ypenprüfung gemäß Artikel 8, Punkt 2c der Maschinen-Richtlinie (98/37/EG) ausgeführt. Die Prüfnachweise über die EG-Typenprüfung gemäß Anlage VI haben die Nummern: U3 2892008 01
Die gelieferte Motorsäge entspricht dem Exemplar, das der EG-Typenprüfung unterzogen wurde. Huskvarna, den 21. Januar 2008
Max. Anzahl Zähne des Umlenksterns
Typ Länge, T reibglieder (st)
Bengt Frögelius, Entwicklungsleiter Motorsäge
German – 75
Page 76
EXPLICATION DES SYMBOLES
Symboles sur la machine:
AVERTISSEMENT! Cette tronçonneuse peut être dangereuse! Une utilisation erronée ou négligente peut occasionner des blessures graves , voire mortelles pour l’utilisateur ou une tierce personne.
Lire attentivement et bien assimiler le manuel d’utilisation avant d’utiliser la machine.
Toujours utiliser:
• Casque de protection homologué
• Protecteurs d’oreilles homologués
• Lunettes protectrices ou visière Ce produit est conforme aux directives CE
en vigueur.
Émissions sonores dans l’environnement selon la directive de la Communauté européenne. Les émissions de la machine sont indiquées au chapitre Caractéristiques techniques et sur les autocollants.
Ne jamais laisser le nez du guide entrer en contact avec un objet.
AVERTISSEMENT! Il risque de se produire un rebond si le nez du guide entre en contact avec un objet et entraîne une réaction qui projette le guide vers le haut et vers l’utilisateur. Ceci risque de causer de graves blessures personnelles.
Cette tronçonneuse est uniquement destinée aux personnes qui ont une formation spéciale pour l’entretien des arbres. Se référer aux instructions!
Les autres symboles/autocollants présents sur la machine concernent des exigences de certification spécifiques à certains marchés.
Symboles dans le manuel:
Couper le moteur avant tout contrôle ou réparation en plaçant le bouton d’arrêt sur la position STOP.
Position de marche
Starter
T oujours porter des gants de protection homologués.
Un nettoyage régulier est indispensable.
Examen visuel.
Porter des lunettes protectrices ou une visière.
Remplissage d’essence.
Remplissage d’huile et réglage du débit d’huile.
Le frein de chaîne doit être activé quand la tronçonneuse est démarrée.
AVERTISSEMENT! Il risque de se produire un rebond si le nez du guide entre en contact avec un objet et entraîne une réaction qui projette le guide vers le haut et vers l’utilisateur. Ceci risque de causer de graves blessures personnelles.
76 – French
Page 77
SOMMAIRE
Sommaire
EXPLICATION DES SYMBOLES
Symboles sur la machine: 76 Symboles dans le manuel: 76
SOMMAIRE
Sommaire 77
INTRODUCTION
Cher client, 78
QUELS SONT LES COMPOSANTS?
Quels sont les composants de la tronçonneuse? 79
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Mesures à prendre avant de mettre en usage une tronçonneuse neuve 80
Important! 80 Utilisez toujours votre bon sens 80 Équipement de protection personnelle 81 Équipement de sécurité de la machine 81 Équipement de coupe 84
MONTAGE
Montage du guide-chaîne et de la chaîne 90
MANIPULATION DU CARBURANT
Carburant 91 Remplissage de carburant 92 Sécurité carburant 92
DÉMARRAGE ET ARRÊT
Démarrage et arrêt 93
TECHNIQUES DE TRAVAIL
Avant chaque utilisation: 95 Méthodes de travail 95 Mesures anti-rebond 102
ENTRETIEN
Généralités 103 Réglage du carburateur 103 Contrôle, maintenance et entretien des
équipements de sécurité de la tronçonneuse 104 Silencieux 106 Lanceur 106 Filtre à air 107 Bougie 108 Graissage du pignon d’entraînement du guide 108 Réglage de la pompe à huile 108 Système de refroidissement 108 Schéma d’entretien 109
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Caractéristiques techniques 110 Combinaisons guide-chaîne et chaîne 111 Affûtage de la chaîne et gabarits d’affûtage 111 Assurance de conformité UE 111
French 77
Page 78
INTRODUCTION
Cher client,
Félicitations pour ce choix d’un produit Husqvarna. Husqvarna a vu le jour en 1689 lorsque le roi Karl XI décida de construire un arsenal pour la fabrication des mousquets au bord de la rivière Huskvarna. Le choix de l’emplacement était logique puisque la rivière Huskvarna servait à produire de l’énergie hydraulique et constituait donc une sorte de centrale hydraulique. En plus de 300 ans d’e xistence, l’usine Husqv arna a fabriqué de nombreux produits, depuis les cuisinières à bois jusqu’aux équipements de cuisine modernes, sans oublier les machines à coudre, les bicyclettes, les motos, etc. La première tondeuse à moteur a été lancée en 1956, suivie en 1959 de la première tronçonneuse. C’est dans ce secteur que Husqvarna est actif aujourd’hui.
Husqvarna est aujourd’hui un des plus grands fabricants du monde de produits destinés à l’entretien des forêts et des jardins. La qualité et les performances sont nos priorités. Notre concept d’affaires est de développer, fabriquer et commercialiser des produits à moteur pour l’entretien des forêts et des jardins et pour les entreprises de construction et d’aménagement des sols. L’objectif d’Husqvarna est aussi d’être à la pointe du progrès en matière d’ergonomie, de facilité d’utilisation, de sécurité et de protection de l’environnement; un gr and nombre d’innov ations ont été développées pour améliorer les produits dans ces domaines.
Nous sommes persuadés que vous apprécierez la qualité et les performances de nos produits pendant de longues années. L’achat d’un de nos produits vous garantit une assistance professionnelle au niveau du service et des réparations en cas de besoin. Si la machine n’a pas été achetée chez un de nos re v endeurs autorisés, demandez à un revendeur l’adresse de l’atelier d’entretien le plus proche.
Nous espérons que cette machine vous donnera toute satisfaction et qu’elle vous accompagnera pendant de longues années. N’oubliez pas que ce manuel d’utilisation est important. En suivant les instructions qu’il contient (utilisation, révision, entretien, etc.), il est possible d’allonger considérablement la durée de vie de la machine et d’augmenter sa valeur sur le marché de l’occasion. En cas de v ente de la machine , ne pas oublier de remettre le man uel d’utilisation au nouveau propriétaire.
Nous vous remercions d'utiliser un produit Husqvarna !
Husqvarna AB travaille continuellement au développement de ses produits et se réserve le droit d’en modifier, entre autres, la conception et l’aspect sans préavis.
78 – French
Page 79
QUELS SONT LES COMPOSANTS?
8
4
5
17
29
30
28
Quels sont les composants de la tronçonneuse?
1 Capot de filtre 2 Vis de réglage du carburateur 3 Lanceur 4 Réservoir d’essence 5 Réservoir d’huile pour chaîne 6 Allumage; starter: 7 Patin d’ébranchage 8 Arceau protecteur 9 Autocollant d’information et d’avertissement 10 Gâchette d’arrêt 11 Pompe à carburant 12 Poignée supérieure 13 Trou de fixation pour corde de sécurité 14 Capot de bougie 15 Poignée de lanceur
15
10
11
16
3
18
19
6
20
27
24
7
23
13
26
16 Poignée avant 17 Vis de réglage de la pompe à huile 18 Blocage de l’accélération 19 Commande de l’accélération 20 Guide-chaîne 21 Chaîne 22 Pignon avant 23 Capteur de chaîne 24 Vis de tendeur de chaîne 25 Plaque de numéro de série et de produit 26 Carter d’embrayage avec frein de chaîne intégré. 27 Silencieux 28 Fourreau protecteur du guide-chaîne 29 Clé universelle 30 Manuel d’utilisation
25
9
12
1
14
2
21
22
French – 79
Page 80
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
!
!
Mesures à prendre avant de mettre en usage une tronçonneuse neuve
• Lisez attentivement ce manuel d’utilisation.
• Vérifier le montage et le réglage de l’outil de coupe. Voir les instructions au chapitre Montage.
• Remplissez de carburant et démarrez la tronçonneuse. Voir les instructions aux chapitres Manipulation du carburant et Démarrage et arrêt.
• Ne pas utiliser la tronçonneuse avant que la chaîne ait reçu une quantité suffisante d’huile de chaîne. V oir les instructions au chapitre Lubrification de l’équipement de coupe.
• Une exposition prolongée au bruit risque de causer des lésions auditives permanentes. Toujours utiliser des protecteurs d'oreille agréés.
AVERTISSEMENT! Ne jamais modifier sous aucun prétexte la machine sans
!
l’autorisation du fabricant. N’utiliser que des accessoires et des pièces d’origine. Des modifications non-autorisées et l’emploi d’accessoires non-homologués peuvent provoquer des accidents graves et même mortels, à l’utilisateur ou d’autres personnes.
AVERTISSEMENT! Utilisée de manière erronée ou négligente, la tronçonneuse
!
peut être un outil dangereux pouvant causer des blessures personnelles graves, voire mortelles. Il importe donc de lire attentivement et de bien assimiler le contenu de ce manuel d’utilisation.
AVERTISSEMENT! L’intérieur du silencieux contient des produits
!
chimiques pouvant être cancérigènes. Eviter tout contact avec ces éléments si le silencieux est endommagé.
AVERTISSEMENT! Une inhalation prolongée des gaz d’échappement du
!
moteur, du brouillar d d’huile de chaîne et de la poussière de copeaux peut constituer un danger pour la santé.
AVERTISSEMENT! Le système d’allumage de cette machine génère un
!
champ électromagnétique durant le fonctionnement de la machine. Ce c hamp peut dans certains cas perturber le fonctionnement des pacemakers. Pour réduire le risque de blessures graves ou mortelles, les personnes portant des pacemakers doivent consulter leur médecin et le fabricant de leur pacemaker avant d’utiliser cette machine.
80 – French
Important!
IMPORTANT! La machine est conçue pour le sciage du bois seulement. Utilisez seulement les combinaisons guide-chaîne/chaîne
recommandées au chapitre Caractéristiques techniques. N’utilisez jamais la machine si vous êtes fatigué, avez
bu de l’alcool ou pris des médicaments susceptibles d’affecter votre vue, votre jugement ou la maîtrise de votre corps.
Utiliser les équipements de protection personnelle. V oir au chapitre Équipement de protection personnelle.
Ne modifiez jamais cette machine de façon à ce qu’elle ne soit plus conforme au modèle d’origine et n’utilisez jamais une machine qui semble avoir été modifiée.
Ne jamais utiliser une machine qui n’est pas en parfait état de marche. Suivre dans ce manuel d’utilisation les instructions de maintenance, de contrôle et d’entretien. Certaines mesures de maintenance et d’entretien doivent être confiées à un spécialiste dûment formé et qualifié. Voir au chapitre Entretien.
N’utiliser que les accessoires recommandés dans ce manuel. Voir les chapitres Équipement de coupe et Caractéristiques techniques.
REMARQUE! Utilisez toujours des lunettes de protection ou une visière faciale pour vous protéger d’une éventuelle projection d’objet. Une tronçonneuse peut projeter avec violence des objets, de la sciure et de petits morceaux de bois par exemple. Il peut en résulter des blessures graves, surtout au niveau des yeux.
AVERTISSEMENT! Faire tourner un moteur dans un local fermé ou mal aéré peut causer la mort par asphyxie ou empoisonnement au monoxyde de carbone.
AVERTISSEMENT! Un équipement de coupe inapproprié ou une mauvaise combinaison guide-chaîne/chaîne augmente le risque de rebond ! N’utilisez que les combinaisons chaîne et guide-chaîne recommandées et respectez les instructions d’affûtage. Voir les instructions au chapitre Caractéristiques techniques.
Utilisez toujours votre bon sens
Il est impossible de prévoir toutes les situations que vous pouvez rencontrer lorsque vous utilisez une tronçonneuse. Soyez toujours prudent et utilisez votre bon sens. Évitez les situations que v ous n’êtes pas sûr de maîtriser. Si, après avoir lu ces instructions, vous n’êtes toujours pas sûr de la procédure à suivre, demandez conseil à un expert avant de poursuivre. N’hésitez pas à prendre contact avec votre revendeur ou avec nous si vous avez des questions sur l’utilisation de la tronçonneuse. Nous sommes à votre disposition et vous conseillons volontiers pour vous aider à mieux utiliser
Page 81
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
!
votre tronçonneuse en toute sécurité. N’hésitez pas à suivre une formation sur l’utilisation des tronçonneuses. Votre revendeur, votre établissement de formation forestière et votre bibliothèque peuvent vous renseigner sur le matériel de formation et les cours disponibles.
Nous travaillons en permanence à l’amélioration de la conception et de la technique, des améliorations qui augmentent votre sécurité et votre efficacité. Rendez régulièrement visite à votre revendeur pour v ous tenir au courant des nouveautés qui peuvent vous être utiles.
Équipement de protection personnelle
AVERTISSEMENT! La plupart des accidents surviennent quand la chaîne de
!
la tronçonneuse touche l’utilisateur. Un équipement de protection personnelle homologué doit impérativement être utilisé lors de tout travail avec la machine. L’équipement de protection personnelle n’élimine pas les risques mais réduit la gravité des blessures en cas d’accident. Demander conseil au concessionnaire afin de choisir un équipement adéquat.
REMARQUE! Ne jamais utiliser une tronçonneuse en le tenant seulement d’une main. Une tronçonneuse ne peut pas être contrôlée en toute sécurité d’une seule main et l’utilisateur risque de se couper. Toujours conserver une prise stable et ferme sur les poignées avec les deux mains.
• Gants protecteurs anti-chaîne
• Pantalon avec protection anti-chaîne
• Bottes avec protection anti-chaîne, embout acier et semelle antidérapante
• Une trousse de premiers secours doit toujours être disponible.
• Extincteur et pelle
Porter des vêtements près du corps et ne risquant pas de gêner les mouvements.
IMPORTANT! Des étincelles peuvent être produites par le silencieux, le guide-chaîne ou la chaîne par exemple. Veillez à toujours disposer des outils nécessaires à l’extinction d’un feu. Vous pouvez ainsi éviter des feux de forêt.
Cette tronçonneuse avec poignée de maintien supérieure a été spécialement conçue pour la chirurgie et l'entretien arboricoles. En raison du design compact spécial des poignées (poignées proches), le contrôle de l'appareil est bien plus délicat. C'est la raison pour laquelle il convient que ces tronçonneuses spéciales soient exclusivement utilisées pour des travaux de coupe au sein d'un arbre par du personnel formé en matière de coupe et de techniques de travail spéciales, sécurisé de façon adéquate (nacelle élévatrice, cordage, harnais de sécurité). Des tronçonneuses standard (avec poignées éloignées) sont recommandées pour tout autre travail de coupe au sol.
AVERTISSEMENT! Travailler à même l'arbre nécessite l'utilisation de techniques de coupe et de travail particulières qui doivent être respectées afin de réduire le risque accru de blessures corporelles. Ne jamais travailler dans un arbre sauf si vous avez suivi une formation professionnelle spécifique à un tel travail, incluant une formation relative à l'utilisation d'un équipement de sécurité et autre équipement de grimpée comme des harnais, des cordages, des ceintures, des étriers, des mousquetons, etc.
• Casque de protection homologué
• Protecteur d’oreilles
• Lunettes protectrices ou visière
Équipement de sécurité de la machine
Cette section traite des équipements de sécurité de la machine et de leur fonction. Pour le contrôle et l’entretien, voir les instructions au chapitre Contrôle, maintenance et entretien des équipements de sécurité de la tronçonneuse. Voir le chapitre Quels sont les composants? pour savoir où se trouvent équipements sur la machine.
La durée de vie de la machine risque d'être écourtée et le risque d'accidents accru si la maintenance de la machine
French 81
Page 82
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
n'est pas effectuée correctement et si les mesures d'entretien et/ou de réparation ne sont pas effectuées de manière professionnelle. Pour obtenir de plus amples informations, contacter l'atelier de réparation le plus proche.
AVERTISSEMENT! N’utilisez jamais une machine dont les équipements de sécurité
!
sont défectueux. Les équipements de sécurité doivent être contrôlés et entretenus. Voir les instructions au chapitre Contrôle, maintenance et entretien des équipements de sécurité de la tronçonneuse. Si les contrôles ne donnent pas un résultat positif, faites réparer votre machine par un atelier d’entretien.
Frein de chaîne avec arceau protecteur
Votre tronçonneuse est équipée d’un frein de chaîne conçu pour arrêter la chaîne en cas de rebond. Le frein de chaîne réduit le risque d’accidents, mais seul l’utilisateur peut prévenir les accidents.
Observer la plus grande prudence en utilisant la tronçonneuse et s’assurer que la zone de rebond du guide-chaîne ne touche rien.
• L’arceau protecteur ne déclenche pas seulement le frein de chaîne. Il réduit aussi le risque que la main gauche ne se blesse à la chaîne en cas de perte de la prise sur la poignée avant.
• Le frein de chaîne doit être activé quand la tronçonneuse est démarrée pour empêcher que la chaîne ne se mette à tourner.
• Utilisez le frein de chaîne comme “frein de stationnement“ au démarrage et lors de courts déplacements, pour éviter une mise en marche involontaire de la tronçonneuse et les accidents.
• Le frein de chaîne (A) est activé soit manuellement (de la main gauche), soit avec la fonction d’inertie.
• Pousser l’arceau (B) vers l’avant pour activer le frein de chaîne.
B
B
A
• Ce mouvement actionne un mécanisme à ressort qui tend le ruban du frein (C) autour du système d’entraînement de la chaîne (D) (le tambour d’embrayage).
82 – French
• Tirer l’arceau vers l’arrière contre la poignée avant pour désactiver le frein de chaîne.
• Un rebond peut être rapide et très violent. Toutefois la plupart des rebonds sont courts et n’activent pas nécessairement le frein de chaîne. Dans ce cas, tenir fermement la tronçonneuse et ne pas la lâcher.
• Le mode d’activation du frein de chaîne (manuel ou automatique par inertie) dépend de l’ampleur du rebond et de la position de la tronçonneuse par rapport à l’objet rencontré par la zone de danger du guide.
Page 83
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Si le rebond est violent et si la zone de danger du guide se trouve loin de l’utilisateur, le frein de chaîne est activé par le contrepoids (inertie) du frein de chaîne dans le sens du rebond.
En cas de rebond moins violent ou si, en raison de la situation de travail, la zone de danger du guide est proche de l’utilisateur, le frein de chaîne est activé manuellement par la main gauche.
• En position d’abattage, la main gauche se trouve dans une position qui rend l’activation manuelle du frein de chaîne impossible. Dans cette position, quand la main gauche ne peut pas agir sur le mouvement de la protection anti-rebond, le frein de chaîne ne peut être activé que par inertie.
L’inertie du frein de chaîne est-elle toujours activée en cas de rebond?
Non. Le frein doit fonctionner. Le rebond doit aussi être suffisamment violent pour activer le frein de chaîne. Si le frein de chaîne était trop sensible, il serait continuellement activé, ce qui serait gênant.
Le frein de chaîne me protège-t-il toujours des blessures en cas de rebond?
Non. Tout d’abord, votre frein doit fonctionner pour assurer la protection souhaitée. Ensuite, il doit être activé comme décrit ci-dessus pour arrêter la chaîne en cas de rebond. P our finir , le frein de chaîne peut être activé mais si le guide-chaîne est trop près de vous, le frein peut ne pas avoir le temps de ralentir et arrêter la chaîne avant que la tronçonneuse ne vous heurte.
La seule façon d’éviter les rebonds et le danger qu’ils représentent est de faire attention et d’utiliser une méthode de travail correcte.
Blocage de l’accélération
Le blocage de l’accélération est conçu pour empêcher toute activation involontaire de la commande de l’accélération. Quand le cliquet (A) est enfoncé dans la poignée (= quand l’utilisateur tient la poignée), la commande de l’accélération (B) est libérée. Lorsque la poignée est relâchée, la commande de l’accélération et le blocage de l’accélération reviennent à leurs positions initiales. Cette position signifie que la commande d’accélération est alors automatiquement bloquée sur le ralenti.
A
Ma main active-t-elle toujours le frein de chaîne en cas de rebond?
Non. Il faut une certaine force pour pousser la protection anti-rebond vers l’avant. Si votre main ne fait qu’effleurer la protection anti-rebond ou glisse dessus, la force peut ne pas suffire pour déclencher le frein de chaîne. Vous devez aussi tenir fermement la poignée de la tronçonneuse quand vous travaillez. Ainsi, vous ne lâchez peut être jamais la poignée avant en cas de rebond et n’activez pas le frein de chaîne, ou n’activez pas le frein de chaîne avant que la tronçonneuse n’ait eu le temps de tourner sur une certaine distance. Dans un tel cas, il se peut que le frein de chaîne n’ait pas le temps d’arrêter la chaîne avant qu’elle ne vous heurte.
Certaines positions de travail empêchent aussi votre main d’atteindre la protection anti-rebond pour activer le frein de chaîne, quand la tronçonneuse est tenue en position d’abattage par exemple.
B
Capteur de chaîne
Le capteur de chaîne est construit pour rattraper une chaîne qui a sauté ou s’est brisée. Dans la plupart des cas, ces situations peuvent être évitées par une tension correcte de la chaîne (voir le chapitre Montage) et en entretenant correctement le guide et la chaîne (voir le chapitre Méthodes de travail).
French 83
Page 84
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
!
!
Système anti-vibrations
La machine est équipée d’un système anti-vibrations conçu pour assurer une utilisation aussi confortable que possible.
Le système anti-vibrations réduit la transmission des vibrations de l’unité moteur/l’équipement de coupe à l’unité que constituent les poignées. Le corps de la tronçonneuse, y compris l’équipement de coupe, est suspendu à l’unité poignées par l’intermédiaire de blocs anti-vibrants.
Le sciage de bois durs (la plupart des feuillus) produit davantage de vibrations que celui des bois tendres (la plupart des conifères). Si la chaîne est mal affûtée ou défectueuse (type inadéquat ou affûtage défectueux), le taux de vibrations augmente.
Silencieux
Le silencieux est conçu pour réduire au maximum le niveau sonore et détourner les gaz d’échappement loin de l’utilisateur.
Dans les régions chaudes et sèches, les risques d’incendie sont élevés.
AVERTISSEMENT! Les gaz d’échappement du moteur sont très chauds et peuvent contenir des étincelles pouvant provoquer un incendie. Par conséquent, ne jamais démarrer la machine dans un local clos ou à proximité de matériaux inflammables!
REMARQUE! Un silencieux devient très chaud en cours d’utilisation et le reste après l’arrêt. Cela est également vrai pour le régime au ralenti. Soyez très attentif aux risques d’incendie, surtout quand vous manipulez des gaz et/ou des substances inflammables.
AVERTISSEMENT! N’utilisez jamais une tronçonneuse dont le silencieux est absent ou défectueux. Si le silencieux est défectueux, le niveau sonore et le risque d’incendie augmentent considérablement. Veillez à disposer des outils nécessaires à l’extinction d’un feu.
AVERTISSEMENT! Une exposition excessive aux vibrations peut entraîner
!
des troubles circulatoires ou nerveux chez les personnes sujettes à des troubles cardio-vasculaires. Consultez un médecin en cas de symptômes liés à une exposition excessive aux vibrations. De tels symptômes peuvent être: engourdissement, perte de sensibilité, chatouillements, picotements, douleur, faiblesse musculaire, décoloration ou modification épidermique. Ces symptômes affectent généralement les doigts, les mains ou les poignets. Ces symptômes peuvent être accentués par le froid.
Bouton d’arrêt
Le bouton d’arrêt est utilisé pour arrêter le moteur.
84 – French
Équipement de coupe
Cette section explique comment, grâce à l’utilisation du bon équipement de coupe et grâce à un entretien correct:
• Réduire le risque de rebond de la machine.
• Réduit le risque de saut ou de rupture de chaîne.
• Permet des performances de coupe optimales.
• Augmenter la durée de vie de l’équipement de coupe.
• Évite l’augmentation du niveau de vibration.
Règles élémentaires
N’utiliser que l’équipement de coupe recommandé! Voir les instructions au chapitre
Caractéristiques techniques.
Veiller à ce que les dents de la chaîne soient
toujours bien affûtées! Suivre les instructions et utiliser le gabarit d’affûtage recommandé. Une
chaîne émoussée ou endommagée augmente le risque d’accidents.
Page 85
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Veillez à travailler avec une épaisseur de copeau
correcte! Suivez les instructions et utilisez le gabarit d’épaisseur de copeau recommandé. Une
épaisseur de copeau trop importante augmente le risque de rebond.
Veiller à ce que la chaîne soit toujours bien tendue! Une tension de chaîne insuffisante augmente le risque de rupture de chaîne ainsi que l’usure du guide, de la chaîne et du pignon.
Maintenir l’équipement de coupe bien lubrifié et bien entretenu! Un équipement insuffisamment lubrifié augmente le risque de rupture de chaîne ainsi que l’usure du guide, de la chaîne et du pignon.
Terminologie concernant le guide-chaîne et la chaîne
Afin de maintenir toutes les fonctions de sécurité sur l’équipement de coupe, vous devez remplacer les combinaisons chaîne/guide-chaîne usées ou abîmées par un guide-chaîne et une chaîne recommandés par Husqvarna. Voir le chapitre Caractéristiques techniques pour les combinaisons chaîne/guide-chaîne recommandées.
Guide-chaîne
• Longueur (pouces/cm)
• Nombre de dents par pignon (T).
• Pas de chaîne (=pitch) (pouces). Le pignon du nez et le pignon d’entraînement doivent correspondre à l’espace entre les maillons.
Équipement de coupe anti-rebond
AVERTISSEMENT! Un équipement de coupe inapproprié ou une mauvaise
!
combinaison guide-chaîne/chaîne augmente le risque de rebond ! N’utilisez que les combinaisons chaîne et guide-chaîne recommandées et respectez les instructions d’affûtage. Voir les instructions au chapitre Caractéristiques techniques.
La seule manière d’éviter un rebond est de s’assurer que la zone de danger du nez du guide n’entre jamais en contact avec un objet.
L’utilisation d’un équipement de coupe avec fonction anti­rebond ”intégrée” et un affûtage et un entretien corrects de la chaîne permettent de réduire les effets de rebond.
Guide-chaîne
Plus le rayon du nez est petit, plus la tendance au rebond est petite.
Chaîne
Une chaîne comporte un certain nombre de maillons, tant en modèle standard qu’en version anti-rebond.
IMPORTANT! Aucune chaîne n’élimine le risque de rebond.
AVERTISSEMENT! Chaque contact avec une chaîne en rotation peut entraîner des
!
blessures graves.
• Nombre de maillons entraîneurs (pce). La longueur du guide, le pas de chaîne et le nombre de dents au pignon donnent un nombre déterminé de maillons entraîneurs.
• Jauge du guide-chaîne (mm/pouces). Celle-ci doit correspondre à la jauge des maillons entraîneurs de la chaîne.
• Trou de graissage de chaîne et trou du tendeur de chaîne. Le guide-chaîne doit correspondre au modèle de tronçonneuse.
Chaîne
• Pas de chaîne (=pitch) (pouces)
French 85
Page 86
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
!
• Jauge du maillon entraîneur (mm/pouces)
• Nombre de maillons entraîneurs (pce)
Affûtage et réglage de l’épaisseur du copeau de la chaîne
Généralités concernant l’affûtage des dents
• N’utilisez jamais une tronçonneuse dont les dents sont émoussées. Les dents de la chaîne sont considérées comme émoussées quand il faut forcer sur l’équipement de coupe pour qu’il traverse le bois et quand les copeaux sont très petits. Une chaîne très émoussée ne produit pas de copeaux du tout, seulement de la poudre de bois.
• Une chaîne bien affûtée avance tout seule dans le bois, laissant de gros et longs copeaux.
3 Position de la lime
4 Diamètre de la lime ronde
Il est très difficile d’affûter correctement une chaîne de tronçonneuse sans outils spéciaux. Nous recommandons donc d’utiliser notre gabarit d’affûtage qui assure un affûtage permettant une réduction du risque de rebond et des performances de coupe optimales.
Vous trouverez les informations nécessaires pour l’affûtage de la chaîne de votre tronçonneuse au chapitre Caractéristiques techniques.
AVERTISSEMENT! La tendance au rebond augmente considérablement si les instructions d’affûtage ne sont pas respectées.
Affûtage de la dent
La partie coupante de la chaîne consiste en un maillon
• coupant qui comporte une dent (A) et un limiteur d’épaisseur de copeau (B). La distance v erticale entre ces éléments détermine la profondeur de coupe.
Quatre dimensions doivent être prises en compte lors de l’affûtage d’une dent.
1 Angle d’affûtage
2 Angle d’impact
86 – French
Pour affûter une dent, une lime ronde et un gabarit d’affûtage sont nécessaires. Vous trouverez des informations sur le diamètre de lime ronde et le gabarit d’affûtage recommandés pour la chaîne de votre tronçonneuse au chapitre Caractéristiques techniques.
• S’assurer que la chaîne est tendue. Une tension insuffisante rend la chaîne instable latéralement, gênant ainsi l’affûtage de la chaîne.
• T oujours limer de l’intérieur de la dent v ers l’e xtérieur . Soulager la lime sur le mouvement de retour. Commencer par limer toutes les dents du même côté, retourner la tronçonneuse et limer de l’autre côté.
Page 87
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
!
• Limer de manière à amener toutes les dents à la même hauteur. Si la hauteur de dent est inférieure à 4 mm (0,16"), la chaîne est usée et doit être remplacée.
Généralités sur le réglage de l’épaisseur du copeau
• Quand la dent est affûtée, l’épaisseur du copeau (=profondeur de coupe) diminue. Pour conserver une capacité de coupe maximale, le limiteur d’épaisseur du copeau doit être abaissé au niveau recommandé. Voir trouverez l’épaisseur de copeau recommandée pour la chaîne de votre tronçonneuse au chapitre Caractéristiques techniques.
AVERTISSEMENT! Une épaisseur de copeau excessive augmente la tendance
!
au rebond de la chaîne!
Réglage de l’épaisseur du copeau
• Le réglage de l’épaisseur du copeau doit être effectué sur des dents nouvellement affûtées. Nous recommandons de régler l’épaisseur du copeau tous les trois affûtages de chaîne. REMARQUE! Cette recommandation suppose que les dents n’ont pas été anormalement réduites lors de l’affûtage.
Pour le réglage de l’épaisseur du copeau, une lime
• plate et un gabarit d’épaisseur sont nécessaires. Nous vous recommandons d’utiliser notre gabarit d’affûtage pour l’épaisseur afin d’obtenir l’épaisseur souhaitée et le bon angle pour le limiteur d’épaisseur du copeau.
Tension de la chaîne
AVERTISSEMENT! Une tension insuffisante de la chaîne augmente le risque que la chaîne saute et donc de blessures graves, voire mortelles.
Plus on utilise une chaîne, plus elle s’allonge. L’équipement de coupe doit être réglé après une telle altération.
La tension de la chaîne doit être contrôlée après chaque plein d’essence. REMARQUE! Une nouv elle chaîne exige une période de rodage durant laquelle il faudra vérifier la tension plus souvent.
En règle générale, il faut tendre la chaîne au maximum, mais pas au point de ne plus pouvoir la faire tourner manuellement.
• Dévisser l’écrou du guide-chaîne fixant le carter d’embrayage/frein de chaîne. Utiliser la clé universelle.
• Soulever le nez du guide et tendre la chaîne en serrant la vis du tendeur de chaîne avec la clé universelle. Tendre la chaîne jusqu’à ce qu’elle ne soit plus molle sous le guide.
• Mettez le gabarit d’affûtage sur la chaîne. Vous trouverez des informations sur l’utilisation du gabarit d’affûtage sur l’emballage. Utilisez une lime plate pour retirer l’excès sur la partie qui dépasse du limiteur d’épaisseur du copeau. L’épaisseur est correcte quand vous pouvez passer la lime sur le gabarit sans ressentir de résistance.
• Utiliser la clé universelle pour serrer l’écrou du guide­chaîne tout en tenant levé le nez du guide. Contrôler que la chaîne peut tourner manuellement et qu’elle ne pend pas sous le guide.
L’emplacement de la vis du tendeur de chaîne varie avec les modèles de tronçonneuses. Voir le chapitre Quels sont les composants? pour savoir où elle se trouvre sur votre modèle.
French 87
Page 88
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Lubrification de l’équipement de coupe
AVERTISSEMENT! Une lubrification insuffisante de l’équipement de coupe
!
augmente le risque de rupture de chaîne et donc de blessures graves, voire mortelles.
Huile de chaîne de tronçonneuse
L’huile de chaîne doit bien adhérer à la chaîne et posséder d’excellentes qualités de fluidité par tous les temps, aussi bien en été qu’en hiver.
En tant que fabricant de tronçonneuses nous avons mis au point une huile de chaîne hautement performante et qui, grâce à sa base végétale, est de plus biodégradable. Nous recommandons l’utilisation de cette huile pour une durée de vie maximale de la chaîne et pour la protection de l’environnement. Si notre huile de chaîne n’est pas disponible, nous recommandons l’utilisation d’une huile de chaîne ordinaire.
Ne jamais utiliser de l’huile usagée! Cela représente un danger pour vous, pour la machine et pour l’environnement.
IMPORTANT! Si de l’huile de chaîne végétale est utilisée, démontez et nettoyez la gorge du guide-chaîne et la chaîne avant de les remiser pour une période prolongée. Si vous ne le faites pas, l’huile de chaîne risque de s’oxyder et la chaîne pourrait se raidir et le pignon du nez gripper.
Remplissage d’huile de chaîne
• T outes nos tronçonneuses sont dotées d’un dispositif de lubrification automatique de la chaîne. Certains modèles ont également un débit réglable.
Contrôle de la lubrification de la chaîne
• Vérifier la lubrification à chaque plein d’essence. Voir les instructions au chapitre Lubrification du pignon de nez du guide-chaîne.
Diriger le nez du guide sur un objet fixe clair à une distance de 20 cm (8 pouces). Après 1 minute de marche à 3/4 de régime, l’objet clair doit nettement présenter un film d’huile en forme de ruban.
En cas de mauvais fonctionnement de la lubrification de la chaîne:
• Vérifier que le canal de graissage du guide-chaîne est bien ouvert. Le nettoyer au besoin.
• S’assurer que la gorge du guide est propre. La nettoyer au besoin.
• Le réservoir d’huile de chaîne et le réservoir de carburant sont dimensionnés pour que le carburant prenne fin avant l’huile de chaîne.
Cette fonction de sécurité suppose l’utilisation d’une huile de chaîne appropriée (une huile trop fluide viderait le réservoir d’huile avant l’essence), un réglage correct du carburateur (un réglage trop pauvre empêcherait le carburant de s’épuiser avant l’huile) et un équipement de coupe bien choisi (un guide-chaîne long demande davantage d’huile de chaîne).
88 – French
• Vérifier que le pignon du nez tourne librement et que l’orifice de graissage est propre. Nettoyer et graisser au besoin.
Si, après les contrôles et mesures ci-dessus, la lubrification de la chaîne n’est toujours pas satisfaisante, s’adresser obligatoirement à un atelier spécialisé.
Page 89
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
!
Pignon d’entraînement
Le tambour d’embrayage est muni des pignons d’entraînement suivants :
A Spur (soudé sur le tambour)
Vérifier régulièrement le degré d’usure du pignon. Le remplacer en cas d’usure excessive. Le pignon doit être remplacé en même temps que la chaîne.
Contrôle de l’usure de l’équipement de coupe
Vérifier quotidiennement l’état de la chaîne et s’assurer:
• Que les rivets et les maillons ne comportent pas de fissures.
• Que la chaîne n’est pas raide.
• Que les rivets et les maillons ne sont pas anormalement usés.
Jetez la chaîne si un des points ci-dessus est vérifié. Il est recommandé de comparer avec une chaîne neuve
pour évaluer le degré d’usure. Si la hauteur de dent est inférieure à 4 mm, la chaîne est
usée et doit être remplacée.
Guide-chaîne
Vérifier régulièrement:
• Qu’il n’y a pas de bavures sur les côtés extérieurs de la gorge. Les limer au besoin.
• Que le nez n’est pas anormalement ou irrégulièrement usé. Si un creux s’est formé à l’extrémité du rayon du nez (bord inférieur), la chaîne n’était pas suffisamment tendue.
• Retourner le guide quotidiennement pour assurer une durée de vie optimale.
AVERTISSEMENT! La plupart des accidents surviennent quand la chaîne de la tronçonneuse touche l’utilisateur.
Utiliser les équipements de protection personnelle. Voir au chapitre Équipement de protection personnelle.
L’utilisateur se doit d’éviter tous les travaux pour lesquels il se sent mal préparé. Voir aux chapitres Équipement de protection personnelle, Mesures anti­rebond, Équipement de coupe et Méthodes de travail.
Éviter les situations susceptibles de provoquer des rebonds. Voir le chapitre Équipement de sécurité de la machine.
Utiliser les équipements de coupe recommandés et en vérifier le bon état. Voir aux chapitres Caractéristiques techniques et Instructions générales de sécurité.
Vérifier le bon fonctionnement des équipements de sécurité de la tronçonneuse. Voir aux chapitres Méthodes de travail et Instructions générales de sécurité.
N’utilisez jamais une tronçonneuse en la tenant d’une seule main. Il n’est pas possible de contrôler correctement une tronçonneuse d’une seule main. Tenez toujours fermement les poignées des deux mains.
• Que la gorge du guide n’est pas anormalement usée. Remplacer le guide si nécessaire.
French 89
Page 90
MONTAGE
Montage du guide-chaîne et de la chaîne
AVERTISSEMENT! Utiliser des gants pour toute manipulation de la chaîne.
!
S’assurer que le frein de chaîne ne s’est pas déclenché en amenant l’arceau protecteur contre l’étrier de la poignée avant.
Dévisser l’écrou du guide-chaîne et retirer le carter d’embrayage (frein de chaîne). Déposer la protection de transport.
Positionner le guide-chaîne sur les écrous et l’amener à sa position la plus reculée. Placer la chaîne sur le pignon d’entraînement et dans la gorge du guide-chaîne. Commencer par le dessus du guide.
La chaîne est tendue correctement quand elle ne pend plus sous le guide et peut être avancée à la main sans difficulté. Serrer les écrous du guide à l’aide de la clé universelle tout en maintenant levé le pignon du guide.
La tension d’une chaîne neuve doit être vérifiée fréquemment pendant son rodage. Vérifier régulièrement la tension. Une tension correcte est synonyme de bonne capacité de coupe et de longue durée de vie.
Montage du patin d’ébranchage
Le patin d’ébranchage est optionnel. P our monter le patin d’ébranchage, contacter un atelier d’entretien.
S’assurer que la face tranchante des dents est vers l’avant sur le dessus du guide.
Monter le carter d’embrayage et localiser le goujon de tension de la chaîne dans l’ouverture du guide. S’assurer que les maillons d’entraînement s’engagent dans le pignon et que la chaîne est correctement placée dans la gorge du guide. Serrer les écrous du guide à la main.
Tendre la chaîne en tournant la vis du tendeur de chaîne vers la droite à l’aide de la clé universelle. Tendre la chaîne jusqu’à ce qu’elle ne pende plus sous le guide. Voir les instructions à la section Tension de la chaîne.
90 – French
Page 91
MANIPULATION DU CARBURANT
Carburant
Remarque! La machine est équipée d’un moteur deux temps et doit toujours être alimentée avec un mélange d’essence et d’huile deux temps. Afin d’assurer un rapport de mélange correct, il est important de mesurer avec précision la quantité d’huile à mélanger. Pour le mélange de petites quantités de carburant, même de petites erreurs au niveau de la quantité d’huile affectent sérieusement le rapport du mélange.
AVERTISSEMENT! Veiller à une bonne aération pendant toute manipulation de
!
carburant.
Essence
• Utiliser une essence de qualité, avec ou sans plomb.
REMARQUE! Les moteurs équipés d’un pot
catalytique nécessitent un mélange d’huile et d’essence sans plomb.
• Une essence au plomb détruirait le pot catalytique et le fonctionnement serait inexistant. Un bouchon de réservoir vert sur les tronçonneuses à pot catalytique indique que seule de l’essence sans plomb doit être utilisée.
• L’indice d’octane le plus bas recommandé est de 90 (RON). Si le moteur utilise une essence d’un indice d’octane inférieur à 90, des cognements risquent de se produire. Ceci résulte en une augmentation de la température du moteur et une charge élevée au niv eau des paliers pouvant causer de graves avaries moteur.
• Pour les travaux utilisant un régime élevé continu (l’élagage, par ex.), il est recommandé d’utiliser un taux d’octane supérieur.
Carburant écologique
HUSQVARNA recommande l'utilisation d'une essence écologique (dite essence alkylat), soit une essence deux temps prémélangée Aspen, soit une essence écologique pour moteurs quatre temps mélangée avec de l'huile deux temps selon les instructions ci-dessous. Noter qu'il peut être nécessaire de procéder à un réglage du carburateur lors du changement de type d'essence (voir les instructions à la section Carburateur).
Rodage
La conduite à un régime trop élevé pendant de longues période doit être évitée pendant les 10 premières heures.
Huile deux temps
• Pour obtenir un fonctionnement et des résultats optimaux, utiliser une huile moteur deux temps HUSQVARNA fabriquée spécialement pour nos moteurs deux temps à refroidissement à air.
• Ne jamais utiliser d’huile deux temps pour moteurs hors-bord refroidis par eau, appelée huile outboard (désignation TCW).
• Ne jamais utiliser d’huile pour moteurs à quatre temps.
• Une huile de qualité médiocre ou un mélange huile/ carburant trop riche risquent de mettre en péril le
fonctionnement du pot catalytique et d'en réduire la durée de vie.
Rapport de mélange
1:50 (2%) avec huile deux temps HUSQV ARNA ou J ASO FC ou ISO EGC GRADE.
1:33 (3%) avec d’autres huiles conçues pour des moteurs deux temps à refroidissement par air classés pour JASO FB/ISO EGB.
Essence, litres Huile deux temps, litres
2% (1:50) 3% (1:33)
5 0,10 0,15 10 0,20 0,30 15 0,30 0,45 20 0,40 0,60
Mélange
• Mélangez toujours l’essence et l’huile dans un récipient propre approuvé pour l’essence.
• T oujours commencer par verser la moitié de l’essence à mélanger. Verser ensuite la totalité de l’huile. Mélanger en secouant le récipient. Enfin, verser le reste de l’essence.
• Mélanger (secouer) soigneusement le mélange avant de faire le plein du réservoir de la machine.
• Ne jamais préparer plus d’un mois de consommation de carburant à l’avance.
• Si la machine n’est pas utilisée pendant une longue période, vidanger et nettoyer le réservoir.
Huile pour chaîne
• Il est recommandé d’utiliser une huile spéciale (huile pour chaîne) possédant de bonnes qualités d’adhérence pour la lubrification.
• Ne jamais utiliser d’huile usagée. Ceci endommagerait la pompe à huile, le guide-chaîne et la chaîne.
• Il est important d’utiliser une huile adaptée à la température de l’air (viscosité appropriée).
French 91
Page 92
MANIPULATION DU CARBURANT
!
• Les températures inférieures à 0°C rendent certaines huiles visqueuses. Ceci peut causer une surcharge de la pompe à huile, endommageant les pièces de la pompe.
• Contacter l’atelier spécialisé pour obtenir des conseils sur le choix d’une huile de chaîne adéquate.
Remplissage de carburant
AVERTISSEMENT! Les mesures de sécurité ci-dessous réduisent le risque
!
d’incendie: Ne fumez jamais ni ne placez d’objet
chaud à proximité du carburant. Arrêter le moteur et le laisser refroidir
pendant quelques minutes avant de faire le plein.
Ouvrir le bouchon du réservoir lentement pour laisser baisser la surpression pouvant régner dans le réservoir.
Serrer soigneusement le bouchon du réservoir après le remplissage.
Toujours éloigner la mac hine de l’endr oit où le plein a été fait avant de la mettre en marche.
Essuyer le pourtour des bouchons des réservoirs. Nettoy er régulièrement les réservoirs de carburant et d’huile pour chaîne. Remplacer le filtre à carburant au moins une fois par an. Des impuretés dans les réservoirs sont causes de mauvais fonctionnement. Veiller à obtenir un mélange homogène en secouant le récipient avant de remplir le réservoir. Les contenances des réservoirs de carb urant et d’huile pour chaîne sont adaptées l’une à l’autre. Toujours faire le plein des réservoirs de carburant et d’huile à la même occasion.
AVERTISSEMENT! Le carburant et les vapeurs de carburant sont extrêmement
!
inflammables. Observer la plus grande prudence en manipulant le carburant et l’huile de chaîne. Penser au risque d’explosion, d’incendie ou d’empoisonnement.
92 – French
Sécurité carburant
• Ne jamais effectuer le remplissage de la machine lorsque le moteur tourne.
• Veiller à une bonne aération lors du remplissage et du mélange de carburant (essence et huile 2 temps).
• Avant de mettre la machine en marche, la déplacer à au moins 3 mètres de l’endroit où a été fait le plein.
• Ne jamais démarrer la machine:
1 Si du carburant ou de l’huile de chaîne ont été
répandus sur la machine. Essuyer soigneusement toute trace et laisser les restes d’essence s’évaporer.
2 Si vous avez renv ersé du carburant sur v ous ou sur vos
vêtements, changez de vêtements. Lavez les parties du corps qui ont été en contact avec le carburant. Utilisez de l’eau et du savon.
3 S’il y a fuite de carburant. Vérifier régulièrement que le
bouchon du réservoir et la conduite de carburant ne fuient pas.
AVERTISSEMENT! N’utilisez jamais une machine présentant des dommages visibles sur la protection de bougie et sur le câble d’allumage. Des étincelles pourraient être générées et provoquer un incendie.
Transport et rangement
• Remiser la tronçonneuse et le carburant de sorte que ni fuites ni émanations ne puissent entrer en contact avec une étincelle ou flamme. Par exemple machines électriques, moteurs électriques, contacteurs ou interrupteurs électriques, chaudières, etc.
• Lors du remisage du carburant, n’utiliser que des récipients spécialement destinés à contenir du carburant.
• En cas de longues périodes de remisage ou de transport de la tronçonneuse, les réservoirs de carburant et d’huile devront être vidés. Pour se débarrasser du surplus, s’adresser à la station-service la plus proche.
• Avant de remiser la machine pour une période prolongée, veiller à ce qu'elle soit bien nettoyée et que toutes les mesures d'entretien aient été effectuées.
• La protection pour le transport doit toujours être montée sur l’équipement de coupe au cours du transport et du remisage de la machine, pour éviter tout contact involontaire avec la chaîne acérée . Même une chaîne immobile peut blesser gravement la personne qui la heurte.
Remisage prolongé
Videz les réservoirs de carburant et d’huile dans un endroit bien aéré. Conservez le carburant dans des bidons approuvés dans un endroit sûr. Montez la protection du guide-chaîne. Netto yez la machine. V oir les instructions au chapitre Schéma d’entretien.
Page 93
DÉMARRAGE ET ARRÊT
Démarrage et arrêt
AVERTISSEMENT! Contrôler les points suivants avant la mise en marche:
!
Le frein de chaîne doit être activé lors du démarrage de la tronçonneuse afin de réduire le risque de contact avec la chaîne en rotation.
Ne pas démarrer la tronçonneuse si le guide, la chaîne et tous les capots ne sont pas montés. Sinon, l’embrayage risque de se détacher et de causer des blessures personnelles.
Placer la machine sur un support stable. Veiller à adopter une position stable et à ce que la chaîne ne puisse pas entrer en contact avec quoi que ce soit.
Si vous devez démarrer la tronçonneuse dans un arbre, il convient de lire les instructions sous le titre Démarrage de la tronçonneuse dans un arbre, sous le chapitre Techniques de travail.
Veiller à ce qu’aucune personne non autorisée ne se trouve dans la zone la travail.
Moteur froid
Démarrage: Le frein de chaîne doit être activé quand la
tronçonneuse est démarrée. Activer le frein en poussant la protection anti-rebond vers l’avant.
Allumage; starter: Tirer sur le bouton de starter et placez-le en deuxième position. Le starter s'arrêtera et la manette des gaz se placera alors en position de démarrage.
Moteur chaud
Procéder comme si le moteur était froid.
Démarrage
Saisir la poignée avant de la main gauche. Maintenir la tronçonneuse au sol en plaçant votre pied droit dans la poignée arrière. Prendre la poignée du lanceur de la main droite et tirer lentement jusqu’à ce qu'une résistance se fasse sentir (les cliquets se mettent en prise). Tirer ensuite plusieurs fois rapidement et avec force. Ne
jamais enrouler la corde du lanceur autour de la main.
REMARQUE! Ne pas sortir complètement la corde du lanceur et ne pas lâcher la poignée avec la corde du lanceur complètement sortie. Cela pourrait endommager la machine.
Mettre le commutateur sur la position "I".
Pompe à carburant: Appuyer sur la poche en caoutchouc de la pompe à carburant plusieurs fois jusqu’à ce que le carburant commence à remplir la poche. Il n’est pas nécessaire de remplir la poche complètement.
Appuyez immédiatement sur la commande de starter une fois que le moteur se met en marche, ce qui se fait entendre par un bruit de poussée. Continuez à tirer sur la corde avec des coups secs jusqu'à ce que le moteur démarre. Quand le moteur démarre, accélérer
French 93
Page 94
DÉMARRAGE ET ARRÊT
rapidement à fond, ce qui supprime automatiquement le ralenti accéléré.
IMPORTANT! Le frein de chaîne étant encore activé, le régime du moteur doit être mis sur le ralenti le plus vite possible en déconnectant rapidement la gâchette d’accélération. De cette manière, toute usure inutile de l’embrayage, du tambour d’embrayage et de la bande de frein peut être évitée.
Remarque! Réinitialiser le frein de chaîne en poussant la protection anti-rebond contre l’étrier de la poignée. La tronçonneuse est maintenant prête à être utilisée.
AVERTISSEMENT! Une inhalation prolongée des gaz d’échappement du
!
moteur, du brouillar d d’huile de chaîne et de la poussière de copeaux peut constituer un danger pour la santé.
• Ne jamais démarrer la tronçonneuse si le guide, la chaîne et tous les capots ne sont pas correctement montés. Voir les instructions au chapitre Montage. Si le guide et la chaîne ne sont pas montés sur la tronçonneuse, l’accouplement peut se détacher et causer des dommages graves.
• Ne jamais mettre la machine en marche à l’intérieur. Les gaz d’échappement du moteur sont nocifs.
• S’assurer que la zone de travail est bien dégagée et qu’aucune personne et aucun animal ne risquent d’entrer en contact avec l’équipement de coupe.
• T oujours tenir la tronçonneuse des deux mains . Tenir la poignée supérieure de la main droite et la poignée avant de la main gauche. L'utilisateur, qu'il soit droitier ou gaucher, doit la tenir de la sorte. Saisir f ermement la poignée de la tronçonneuse avec les pouces et les doigts.
Arrêt
Le moteur est arrêté en poussant l’interrupteur d’arrêt en position d’arrêt.
• Le frein de chaîne doit être activé au démarrage. Voir les instructions au chapitre Démarrage et arrêt. Ne jamais démarrer la tronçonneuse en l’air. Cette méthode est très dangereuse. Vous pourriez en effet facilement perdre le contrôle de la tronçonneuse.
94 – French
Page 95
TECHNIQUES DE TRAVAIL
Avant chaque utilisation:
1
3
2
4
6
1 Contrôler que le frein de chaîne fonctionne
correctement et n’est pas endommagé.
2 Contrôler que le blocage de l’accélération fonctionne
correctement et n’est pas endommagé.
3 Contrôlez que l’interrupteur d’arrêt fonctionne
correctement et est en bon état.
4 Contrôler que toutes les poignées ne comportent pas
d’huile.
5 Contrôler que le système anti-vibrations fonctionne
correctement et n’est pas endommagé.
6 Contrôler que le silencieux est bien attaché et qu’il
n’est pas endommagé.
7 Contrôler que tous les éléments de la tronçonneuse
sont serrés et qu’ils ne sont ni endommagés ni absents.
8 Contrôler que le capteur de chaîne est bien en place
et qu’il n’est pas endommagé.
9 Contrôlez la tension de la chaîne.
Méthodes de travail
IMPORTANT! Ce chapitre traite des mesures élémentaires de sécurité
à respecter en travaillant avec la tronçonneuse. Cependant, aucune information ne peut remplacer l’expérience et le savoir-faire d’un prof essionnel. En cas de doute ou de difficulté quant à l’utilisation de la machine, consulter un spécialiste. Demander conseil au point de vente de la tronçonneuse, à l’atelier d’entretien ou à un utilisateur expérimenté. L’utilisateur doit éviter d’utiliser la machine s’il ne se sent pas suffisamment qualifié pour le travail à effectuer!
Avant d’utiliser la tronçonneuse, il convient de comprendre le phénomène de rebond et de savoir comment l’éviter. Voir au chapitre Mesures anti-rebond.
Avant d’utiliser la tronçonneuse, il faut connaître les différences entre les deux méthodes de sciage: sciage avec la partie supérieure ou sciage avec la partie inférieure de la chaîne. Voir les instructions aux chapitres Mesures anti-rebond et Équipement de sécurité de la machine.
8
Règles élémentaires de sécurité
1 Bien observer la zone de travail:
• S’assurer qu’aucune personne, aucun animal ou aucun autre facteur ne risque de gêner l’utilisateur de la machine.
• S’assurer que les susnommés ne risquent pas d’entrer en contact avec la chaîne de la tronçonneuse ou d’être blessés par la chute de l’arbre coupé.
REMARQUE! Observer les règles ci-dessus mais ne jamais utiliser une tronçonneuse sans s’assurer la possibilité de pourvoir appeler à l’aide en cas d’accident.
2 Tout travail d’entretien en hauteur doit être effectué
par deux ou plusieurs personnes possédant la formation appropriée (voir les instructions au chapitre Important). Une personne au moins doit rester au sol afin de pouvoir prendre les mesures nécessaires et/ ou appeler de l’aide en cas de situation d’urgence.
3 En cas de travaux d’entretien en hauteur, il est
nécessaire d’assurer la sécurité dans la zone de travail et de la signaler par des panneaux, rubans et autres. La(les) personne(s) qui se trouve(nt) au sol doit(doivent) toujours informer la(les) personne(s) qui travaille(nt) en hauteur av ant de pénétrer dans la zone de sécurité.
4 Ne pas travailler par mauvais temps: brouillard épais,
pluie diluvienne, vent violent, grand froid, etc. Travailler par mauvais temps est cause de fatigue et peut même être dangereux: sol glissant, direction de chute d’arbre modifiée, etc.
5 Observer la plus grande prudence en élaguant les
petites branches et éviter de scier un bosquet (ou plusieurs branchettes en même temps). Les branchettes peuvent se coincer dans la chaîne, être projetées vers l’utilisateur et causer des blessures personnelles graves.
Pour les travaux d’entretien en hauteur, il faut attacher la tronçonneuse. P our attacher la tronçonneuse, passer une corde de sécurité dans le trou de la tronçonneuse prévu à cet effet.
Utiliser les équipements de protection personnelle. Voir au chapitre Équipement de protection personnelle.
6 S’assurer de pouvoir se tenir et se déplacer en toute
sécurité. Repérer les éventuels obstacles en cas de déplacement imprévu: souches, pierres, branchages ,
French 95
Page 96
TECHNIQUES DE TRAVAIL
fondrières, etc. Observer la plus gr ande prudence lors de travail sur des terrains en pente.
7 Observer la plus grande prudence lors de l’abattage
des arbres sous tension. A v ant et après le sciage, les arbres sous tension risquent de brutalement retrouver leur position initiale. Un mauvais placement de l’utilisateur ou de l’entaille d’abattage peut entraîner un choc avec l’arbre pouvant résulter en une chute ou en une perte du contrôle de la machine. Ces deux cas de figure sont susceptibles de provoquer des blessures graves.
8 Pour se déplacer, bloquer la chaîne avec le frein de
chaîne et couper le moteur. Porter la tronçonneuse avec le guide et la chaîne tournés vers l’arrière. Pour un transport prolongé, utiliser le fourreau du guide­chaîne.
rebonds et à avoir un meilleur contrôle de la tronçonneuse.
3 La plupart des accidents dus à un rebond se
produisent lors de l’élagage. Se tenir fermement sur les jambes et s’assurer que la zone de travail est bien dégagée pour ne pas risquer de trébucher ou de perdre l’équilibre.
Par manque d’attention, la zone de rebond du nez du guide peut buter sur une souche, un rondin, une branche ou un arbre voisin et occasionner un rebond.
Gardez le contrôle de la pièce de travail. Si les pièces que vous sciez sont petites et légères, elles peuvent se coincer dans la chaîne et être projetées sur vous. Même si cela n’est pas dangereux en soi, vous pouvez être surpris et perdre le contrôle de la tronçonneuse. Ne sciez jamais des branches ou des billes empilées sans les séparer. Sciez seulement une bille ou un morceau à la fois. Retirez les morceaux sciés pour que votre zone de travail reste sûre.
4 Ne jamais se servir de la tronçonneuse à un
niveau trop élevé, plus haut que les épaules, et éviter de couper avec la pointe du guide-chaîne. Ne jamais tenir la tronçonneuse d’une seule main!
9 Quand vous posez la tronçonneuse par terre, bloquez
la chaîne avec le frein de chaîne et veillez à toujours voir la machine. Coupez toujours le moteur en cas de “stationnement“ prolongé.
Règles élémentaires
1 En comprenant en quoi consiste et comment se
produit un rebond, il est possible de limiter et même d’éliminer l’effet de surprise qui augmente le risque d’accident. La plupart des rebonds sont courts, mais certains peuvent être extrêmement rapides et violents.
2 Toujours tenir la tronçonneuse fermement, la main
droite sur la poignée supérieure et la gauche, sur la poignée avant. Tenir les poignées solidement avec les doigts et les pouces. Il convient de toujours tenir la tronçonneuse de la sorte, que l’on soit droitier ou gaucher. Une prise solide aide à maîtriser les
96 – French
5 T oujours trav ailler à la vitesse maximale, c’est à dire à
plein régime.
Page 97
TECHNIQUES DE TRAVAIL
6 Pour couper les branches d’un arbre plus hautes que
les épaules, il est recommandé d’utiliser une plate­forme ou un support de travail.
7 Observer la plus grande prudence en utilisant le
tranchant supérieur du guide-chaîne, c’est à dire en sciant la pièce par en dessous (de bas en haut). Ceci s’appelle travailler en poussée. La force réactionnelle de la chaîne pousse la tronçonneuse vers l’utilisateur. Si la chaîne se coince, la tronçonneuse peut être rejetée contre vous.
8 Il importe de résister à la poussée en arrière du guide-
chaîne. En effet, si le guide-chaîne est repoussé suffisamment en arrière pour que la zone de rebond du nez se trouve en contact avec l’arbre, un rebond peut se produire.
Utilisation d'un tronçonneuse dans un arbre, avec cordage et harnais
Ce chapitre vous présente des pratiques d'utilisation qui réduisent les risques de blessure avec une tronçonneuse lors de tâches à effectuer en hauteur, suspendu à un cordage et un harnais. Bien que les instructions suivantes pourraient constituer une matière de base en guidage et formation, elles ne peuvent en aucun cas se substituer à une formation officielle.
Consignes générales pour le travail en hauteur
Il convient que les utilisateurs de tronçonneuse opérant en hauteur, suspendus à un cordage et à un harnais, ne travaillent jamais seuls. Une personne compétente et formée aux procédures d'urgence adéquates doit les assister au sol.
Les utilisateurs de tronçonneuses doivent être formés aux techniques de sécurité générales pour la grimpée et le positionnement au travail, et doivent être équipés de harnais, de cordages, d'estropes, de mousquetons et autre équipement nécessaire à des positions de travail sûres, à la fois pour eux-mêmes et pour la tronçonneuse.
Préparation à l'utilisation de la tronçonneuse dans l'arbre
La tronçonneuse doit être vérifiée, ravitaillée en carburant, démarrée et chauffée par le travailleur au sol avant d'être hissée dans l'arbre à l'utilisateur. La tronçonneuse doit être équipée d'une estrope appropriée lui permettant d'être attachée au harnais de l'utilisateur :
a) serrez l'estrope au point d'attache à l'arrière de la tronçonneuse (A).
Le tronçonnage avec la partie inférieure de la chaîne, c’est à dire par dessus (de haut en bas), s’appelle méthode ”poussée”. La tronçonneuse est attirée vers l’arbre et le bord avant de la tronçonneuse devient un appui naturel contre l’arbre. Dans ce cas, l’utilisateur contrôle mieux à la fois sa tronçonneuse et la zone de rebond du nez.
9 Suivre les instructions du fabricant relatives à
l’affûtage et à l’entretien. Lors du remplacement du guide et de la chaîne, n’utiliser que les combinaisons chaîne et guide-chaîne recommandées. Voir aux chapitres Équipement de coupe et Caractéristiques techniques.
b) utilisez des mousquetons adéquats pour permettre une attache indirecte (via l'estrope) et une attache directe (au point d'attache de la tronçonneuse) de la tronçonneuse au harnais de l'utilisateur.
c) vérifiez que la tronçonneuse est solidement attachée avant de la hisser à l'utilisateur.
d) vérifiez que la tronçonneuse est solidement attachée au harnais avant de la détacher des cordages utilisés pour le hissage.
Il convient de n'attacher la tronçonneuse qu'aux points d'attache du harnais recommandés. Ils peuvent être situés au centre (avant ou arrière) ou sur les côtés. L'éventuelle attache de la tronçonneuse au point central arrière ne gênera pas les cordes de grimpée et permet un soutien central du poids dans le bas de la colonne vertébrale de l'utilisateur.
French 97
Page 98
TECHNIQUES DE TRAVAIL
!
Avant de changer de point d'attache, l'utilisateur doit vérifier si la tronçonneuse est sécurisée dans sa nouvelle position avant de la détacher du point d'attache précédent.
Utilisation de la tronçonneuse dans un arbre
Il ressort d'une analyse des accidents survenus avec ce type de tronçonneuse pendant des tâches d'élagage que la principale cause d'accident est une utilisation impropre, à une seule main, de la tronçonneuse. Dans la grande majorité des accidents, il s'avère que les utilisateurs adoptent une position de travail risquée qui les empêche de saisir les deux poignées de la tronçonneuse. Ce qui augmente le risque de blessures dues à :
• une prise trop souple de la tronçonneuse en cas de rebond.
• un manque de maîtrise de la tronçonneuse qui peut dès lors entrer en contact avec les cordages ou l'utilisateur lui-même (en particulier la main et le bras gauches).
• la perte de contrôle, due elle-même à une position de travail dangereuse, ce qui peut engendrer un contact avec la tronçonneuse (mouvement inattendu au cours de l'utilisation de la tronçonneuse).
Sécurisation de la position de travail pour une utilisation à deux mains
Pour permettre à l'utilisateur de tenir sa tronçonneuse des deux mains, lors de l'utilisation de l'appareil, elles doivent en général être aux niveaux suivants pour une position de travail sûre :
• niveau des hanches pour des coupes horizontales ;
• niveau du plexus solaire pour des coupes verticales.
Lorsque l'utilisateur travaille sur des troncs verticaux présentant de faibles forces latérales sur le point de travail, un bon calage avec le pied peut suffire pour garantir une position de travail sûre. Toutefois, si l'utilisateur s'éloigne du tronc, il devra faire le nécessaire pour ôter ou neutraliser les forces latérales croissantes, par exemple en redirigeant la corde de grimpée principale à l'aide d'un point d'ancrage supplémentaire ou en utilisant une estrope réglable directement du harnais à un point d'ancrage supplémentaire.
L'on peut obtenir un bon calage du pied en position de travail à l'aide d'un étrier temporaire, confectionné à l'aide d'une corde sans fin.
Démarrage de la tronçonneuse dans un arbre
Lors du démarrage de la tronçonneuse dans un arbre, l'utilisateur doit :
a) enclencher le frein de chaîne avant le démarrage. b) tenir la tronçonneuse à sa gauche ou à sa droite lors
du démarrage : 1 du côté gauche, tenir la tronçonneuse la main gauche
sur la poignée frontale. Éloignez la tronçonneuse de votre corps tout en tenant la corde du lanceur de la main droite.
2 du côté droit, tenir la tronçonneuse la main droite sur
l'une ou l'autre poignée. Éloignez la tronçonneuse de votre corps tout en tenant la corde du lanceur de la main gauche.
Le frein de chaîne doit toujours être enclenché avant de suspendre une tronçonneuse en marche sur son estrope. L'utilisateur doit toujours vérifier si la tronçonneuse dispose d'assez de carburant avant d'amorcer des coupes difficiles.
Utilisation d'une tronçonneuse à une seule main
L'utilisateur ne peut en aucun cas tenir la tronçonneuse d'une seule main.
L'utilisateur ne peut jamais :
• procéder à une coupe, la zone de rebond au bout du guide-chaîne de la tronçonneuse.
• tenir les tronçons qu'il est en train de couper.
• tenter d'attraper des tronçons en pleine chute.
• Couper dans l'arbre s'il/elle n'est sécurisé(e) que par une seule corde. Toujours utiliser 2 cordes sécurisées.
• Il convient de vérifier l'état du harnais, de la ceinture et du cordage à intervalles réguliers.
Dégagement d'une tronçonneuse coincée
Si, pendant la coupe, la tronçonneuse venait à se coincer, l'utilisateur doit :
• éteindre la tronçonneuse et l'attacher fermement au côté intérieur de l'arbre (à savoir vers le tronc) ou à une autre corde.
• dégager la tronçonneuse de la saignée et soulever la branche si nécessaire.
• si nécessaire, utiliser une scie manuelle ou une seconde tronçonneuse et couper à un minimum de 30 cm de la tronçonneuse coincée pour la dégager.
Si l'on utilise une scie manuelle ou une autre tronçonneuse pour dégager une tronçonneuse coincée, il convient de toujours procéder aux coupes de dégagement du côté extérieur (du côté de la pointe de la branche) afin d'éviter que la tronçonneuse soit prise dans la section coupée, ce qui pourrait compliquer la situation.
Technique de base pour la coupe
AVER TISSEMENT! Ne jamais utiliser une tronçonneuse en le tenant seulement d’une main. Une tronçonneuse ne peut pas être contrôlée en toute sécurité d’une seule main et l’utilisateur risque de se couper. Toujours conserver une prise stable et ferme sur les poignées avec les deux mains.
Généralités
• Toujours travailler à plein régime!
• Mettre le moteur au ralenti après chaque coupe (la maintenance du régime maximal hors charge, c’est à dire sans que le moteur ait à supporter le travail de la chaîne, risque d’endommager gravement le moteur).
• Scier de haut en bas = méthode ”tirée”
• Scier de bas en haut = méthode ”poussée” .
Scier en utilisant la méthode ”poussée” implique un risque accru de rebond. Voir au chapitre Mesures anti-rebond.
98 – French
Page 99
TECHNIQUES DE TRAVAIL
Terminologie
Sciage = consiste à scier le tronc de part en part. Élagage = consiste à ébrancher un arbre abattu. Fendage = consiste à casser la pièce avant que l’entaille
ne soit terminée.
Avant toute opération de sciage, observer les cinq facteurs suivants:
1 Ne pas coincer l’outil de coupe dans l’entaille.
2 Ne pas casser la pièce en cours de sciage.
3 La chaîne ne doit rencontrer ni le sol ni tout autre
obstacle pendant ou après le sciage.
4 Y a-t-il risque de rebond?
5 L’aspect du site et du terrain peut-il gêner la sécurité
de la position de travail et des déplacements?
Si la chaîne se coince ou si la pièce à scier se casse, cela dépend de deux raisons: le support de la pièce avant et après le sciage et l’état de tension de la pièce.
Il est en général possible d’éviter les inconvénients indiqués ci-dessus en effectuant le sciage en deux temps, soit de haut en bas, soit de bas en haut. Il s’agit alors de neutraliser la tendance naturelle de la pièce à coincer la chaîne ou à se fendre.
Sciage Le tronc est couché à même le sol. Il n’y a aucun risque
de coinçage de la chaîne ou de fendage de la pièce à scier. Par contre, il existe un risque important que la chaîne rencontre le sol après le sciage.
Couper le tronc de haut en bas. Faire attention à la fin de l’entaille pour éviter que la chaîne ne rencontre le sol. Maintenir le plein régime et se préparer à toute éventualité.
- Si cela est possible (= s’il est possible de retourner le tronc), interrompre de préférence l’entaille aux 2/3 du tronc.
- Retourner le tronc de manière à pouvoir couper le 1/3 restant de haut en bas.
Une extrémité du tronc repose sur un support. Risque important de fendage.
AVER TISSEMENT! Si la c haîne se coince dans l’entaille, couper immédiatement le
!
moteur! Ne pas tirer sur la tronçonneuse pour la dégager afin de ne pas se blesser à la chaîne au moment où la tronçonneuse se décoince subitement. Utiliser un bras de levier pour décoincer la tronçonneuse.
La liste suivante indique comment se tirer des situations les plus couramment rencontrées par les utilisateurs de tronçonneuses.
Commencer par couper le tronc par en bas (environ 1/3 du diamètre).
- Finir la coupe par en haut, de manière que les deux traits de coupe se rencontrent.
French 99
Page 100
TECHNIQUES DE TRAVAIL
!
Les deux extrémités du tronc reposent sur des supports. Risque important de coinçage de la chaîne.
- Commencer par couper le tronc par le haut (environ 1/ 3 du diamètre).
- Finir la coupe par en dessous, de manière que les traits de coupe se rencontrent.
Élagage
Lors de l’élagage de branches épaisses, procéder comme pour le sciage ordinaire.
Couper les branches gênantes par étapes, une par une.
travail. Il convient avant tout d’éviter que la cime d’arbre qui tombe ne s’accroche à un autre arbre. Décrocher une cime d’arbre ”coincée” peut s’avérer très dangereux (voir le point 4 de ce chapitre).
Après avoir décidé du sens d’abattage de la cime de l’arbre, estimer dans quel sens la cime de l’arbre aura tendance à s’abattre naturellement.
Les facteurs déterminants sont:
• L’inclinaison
• La courbure
• La direction du vent
• La densité des branches
• Le poids éventuel de la neige
Techniques d’abattage des cimes d’arbre
AVERTISSEMENT! L’abattage d’un arbre demande beaucoup d’expérience. Un
!
utilisateur non expérimenté ne doit pas effectuer d’abattages. L’utilisateur se doit d’éviter toute utilisation qu’il ne maîtrise par suffisamment!
Distance de sécurité
En cas de travaux en hauteur , il est nécessaire d’assurer la sécurité dans la zone de travail et de la signaler par des panneaux, rubans et autres. La distance de sécurité à respecter entre la cime de l’arbre à abattre et le lieu de travail le plus proche doit être de 2 1/2 fois la hauteur de l’arbre. V eiller à ce que personne ne se trouv e dans cette zone dangereuse avant et pendant l’abattage.
Sens d’abattage
Le but consiste à placer l’arbre abattu de façon à ce que l’ébranchage et le tronçonnage ultérieurs du tronc puissent être effectués sur un terrain aussi favorable que possible. Chercher à sécuriser au maximum la position de
100 – French
Il se pourrait que vous n'ayez pas d'autre choix que de laisser tomber l'arbre dans son sens de chute naturel s'il est impossible ou dangereux de tenter de le faire tomber dans le sens que vous aviez initialement prévu.
Un autre facteur important (qui n’a aucune incidence sur le sens d’abattage mais concerne la sécurité), est la présence éventuelle de branches mortes ou abîmées qui, en se détachant, risquent de provoquer des blessures.
AVERTISSEMENT! Lors de délicates opérations d’abattage, les protecteurs d’oreilles devront être retirés dès la fin du tronçonnage afin que tout bruit ou signal d’avertissement puisse être entendu.
Abattage d'un arbre
Un abattage s'effectue à l'aide de trois entailles. On procède tout d’abord aux entailles directionnelles, à savoir une entaille supérieure et une entaille inférieure, puis au trait d’abattage. Un emplacement approprié de ces entailles vous permet de contrôler le sens de la chute de l’arbre de façon très précise.
Loading...