HP PageWide 750 User's Guide [de]

HP PageWide Pro 750 series
Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz
Markenrechte
© 2017 Copyright HP Development Company, L.P.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung dieser Unterlagen sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HP nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig.
Die enthaltenen Informationen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.
Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt oder Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Die hier enthaltenen Informationen stellen keine zusätzliche Garantie dar. HP haftet nicht für hierin enthaltene technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen.
Ausgabe 1, 5/2017
Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated.
ENERGY STAR und das ENERGY STAR Logo sind eingetragene Marken der United States Environmental Protection Agency (EPA).
Intel® Core™ ist eine Marke der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
Java ist die eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Niederlassungen.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
UNIX® ist eine eingetragene Marke von The Open Group.
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte ................................................................................................................................................ 1
Willkommen ........................................................................................................................................................... 1
Gerätmerkmale ...................................................................................................................................................... 1
HP PageWide Pro 750 series ............................................................................................................... 1
Fachkapazität (Bondpapier mit 75 g/m² oder 20–lb) ....................................................... 2
Drucken ............................................................................................................................. 2
Anschlussmöglichkeiten ................................................................................................... 2
Wireless ............................................................................................................................. 2
Optionales Zubehör .......................................................................................................... 3
Umweltschonende Merkmale .............................................................................................................. 3
Barrierefreiheit .................................................................................................................................... 3
Gerätansichten ....................................................................................................................................................... 3
Frontansicht links ................................................................................................................................ 4
Frontansicht rechts ............................................................................................................................. 4
Rückansicht ......................................................................................................................................... 5
Patronen- und Produktnummern ....................................................................................................... 5
Ein- und Ausschalten ............................................................................................................................................. 6
Ein- und Ausschalten des Geräts ......................................................................................................... 6
Energieeinstellungen .......................................................................................................................... 7
Verwenden des Bedienfelds .................................................................................................................................. 8
Bedienfeldschaltächen ..................................................................................................................... 8
Startanzeige des Bedienfelds ............................................................................................................. 9
Bedienfeld-Dashboard ........................................................................................................................ 9
Hilfe-Funktionen ............................................................................................................................... 10
Druckerinformationen .................................................................................................... 10
Animationen zu Hilfethemen .......................................................................................... 11
2 Anschließen des Druckers ............................................................................................................................. 12
Gerät mit einem Computer oder Netzwerk verbinden ........................................................................................ 12
So schließen Sie das Gerät mithilfe eines USB-Kabels an ................................................................ 12
So verbinden Sie das Gerät mit einem Netzwerk ............................................................................. 13
Unterstützte Netzwerkprotokolle .................................................................................. 13
Verbinden des Geräts mit dem kabelgebundenen Netzwerk ........................................ 13
Verbinden des Geräts mit einem Wireless-Netzwerk (nur Wireless-Modelle) ............... 14
So aktivieren Sie die Wireless-Funktion am Gerät ....................................... 14
DEWW iii
So verbinden Sie das Gerät mithilfe des Wireless Setup Wizard mit
dem Wireless-Netzwerk ............................................................................... 14
So verbinden Sie das Gerät mithilfe von WPS mit einem Wireless-
Netzwerk ....................................................................................................... 15
So verbinden Sie das Gerät manuell mit einem Wireless-Netzwerk ........... 15
Verwenden von Wi-Fi Direct ................................................................................................................................ 16
So schalten Sie Wi-Fi Direct ein ......................................................................................................... 16
So drucken Sie von einem wireless-fähigen mobilen Gerät aus ...................................................... 17
So drucken Sie von einem wireless-fähigen Computer aus (Windows) ........................................... 17
So drucken Sie von einem wireless-fähigen Computer aus (OS X) ................................................... 18
HP Druckersoftware für ein Wireless-Gerät installieren, das sich bereits im Netzwerk bendet ..................... 18
Önen Sie die Druckersoftware (Windows) ........................................................................................................ 19
Netzwerkeinstellungen verwalten ...................................................................................................................... 19
Netzwerkeinstellungen anzeigen oder ändern ................................................................................. 19
Kennwort des Geräts einrichten oder ändern ................................................................................... 19
TCP/IP-Parameter vom Bedienfeld aus manuell kongurieren ....................................................... 20
Verbindungsgeschwindigkeit und Duplexeinstellungen .................................................................. 20
3 Druckerverwaltung und -dienste ................................................................................................................... 22
HP Embedded Web Server ................................................................................................................................... 22
EWS .................................................................................................................................................... 22
Informationen zu Cookies ................................................................................................................. 22
EWS önen ........................................................................................................................................ 23
Funktionen ......................................................................................................................................... 23
Registerkarte „Home“ ..................................................................................................... 23
Registerkarte "Drucken" ................................................................................................. 24
Registerkarte „HP JetAdvantage“ .................................................................................. 24
Registerkarte „Netzwerk“ ............................................................................................... 25
Registerkarte „Extras“ .................................................................................................... 25
Registerkarte „Einstellungen" ........................................................................................ 25
Funktionen für die Gerätesicherheit ................................................................................................................... 26
Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 26
Firewall .............................................................................................................................................. 26
Sicherheitseinstellungen .................................................................................................................. 27
Firmware-Aktualisierungen .............................................................................................................. 27
HP Printer Assistant im Druckersoftware (Windows) ......................................................................................... 27
HP Printer Assistant önen ............................................................................................................... 27
Funktionen ......................................................................................................................................... 27
Registerkarte "Drucken" ................................................................................................. 27
Registerkarte „Einkaufen“ .............................................................................................. 28
Registerkarte „Help“ (Hilfe) ............................................................................................ 28
iv DEWW
Registerkarte „Extras“ .................................................................................................... 28
Registerkarte „Geschätzter Tintenfüllstand“ ................................................................. 28
HP Dienstprogramm (OS X) ................................................................................................................................. 28
AirPrint™ (OS X) ................................................................................................................................................... 29
4 Papier und Druckmedien .............................................................................................................................. 30
Papierverwendung verstehen ............................................................................................................................. 30
Unterstützte Medienformate .............................................................................................................................. 31
Unterstützte Papier- und Medienformate ........................................................................................ 32
Unterstützte Umschlagformate (nur Fach 1) .................................................................................... 33
Unterstützte Kartenformate ............................................................................................................. 33
Unterstützte Etikettenformate ......................................................................................................... 33
Unterstützte Fotomedienformate .................................................................................................... 34
Unterstützte Papiertypen, Fachkapazitäten und Ausrichtungen ....................................................................... 34
Ausrichtung ....................................................................................................................................... 34
Papiertypen und Fachkapazitäten .................................................................................................... 35
Kongurieren der Fächer ..................................................................................................................................... 35
Richtlinien .......................................................................................................................................... 36
Beispiele ............................................................................................................................................ 36
Einlegen von Medien ............................................................................................................................................ 37
Einlegen in Fach 1 .............................................................................................................................. 37
Einlegen in Fach 2 .............................................................................................................................. 39
Einlegen in die unteren 550-Blatt-Fächer ........................................................................................ 40
Einlegen in HCI-Fächer ...................................................................................................................... 41
Briefumschläge einlegen .................................................................................................................. 42
Einlegen von Briefbögen oder vorgedruckten Formularen .............................................................. 43
Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier ................................................................................................. 45
5 Patronen ..................................................................................................................................................... 46
HP PageWide-Patronen ....................................................................................................................................... 46
HP Richtlinien für Patronen anderer Hersteller ................................................................................ 46
Gefälschte HP Patronen .................................................................................................................... 46
Verwalten von Patronen ...................................................................................................................................... 47
Patronen lagern ................................................................................................................................. 47
Drucken im General Oice-Modus .................................................................................................... 47
Nach Ablauf der geschätzten Nutzungsdauer einer Patrone drucken ............................................. 47
Geschätzten Patronenfüllstand prüfen ............................................................................................ 48
Bestellen von Patronen ..................................................................................................................... 49
Patronen recyceln ............................................................................................................................. 49
Auswechseln der Patronen .................................................................................................................................. 49
Tipps zum Verwenden von Patronen .................................................................................................................. 51
DEWW v
6 Drucken ...................................................................................................................................................... 53
Drucken von einem Computer aus ...................................................................................................................... 53
So drucken Sie von einem Computer aus (Windows) ........................................................................ 53
So drucken Sie von einem Computer aus (OS X) ............................................................................... 55
So richten Sie Druckaufgaben ein (Windows) ................................................................................... 56
So richten Sie Druckvoreinstellungen ein (OS X) .............................................................................. 56
So passen Sie Farben an oder verwalten sie ..................................................................................... 57
Voreingestelltes Farbthema für einen Druckjob auswählen .......................................... 57
Farboptionen für einen Druckjob manuell anpassen ..................................................... 57
Anpassen der Farben an die Bildschirmfarben ............................................................... 58
Zugri auf Farbdruck kontrollieren ................................................................................ 59
Über das Bedienfeld drucken ............................................................................................................................... 59
Unter Verwendung des Jobspeichers drucken .................................................................................. 59
Jobspeicher deaktivieren oder erneut aktivieren .......................................................... 59
Jobspeicher deaktivieren oder aktivieren (Windows) .................................. 59
Jobspeicher deaktivieren oder aktivieren (OS X) ......................................... 60
So wenden Sie den Jobspeicher auf einen oder alle Druckjobs an ................................ 60
Jobspeicher auf einen Druckjob anwenden (Windows) ............................... 60
Jobspeicher auf alle Druckjobs anwenden (Windows) ................................ 61
Jobspeicher auf einen Druckjob anwenden (OS X) ....................................... 62
Jobspeicher auf alle Druckjobs anwenden (OS X) ........................................ 62
So drucken Sie einen Job, der im Drucker gespeichert ist .............................................. 63
So löschen Sie einen Job, der im Drucker gespeichert ist .............................................. 63
Von einem USB-Gerät aus drucken ................................................................................................... 64
Drucken mit NFC .................................................................................................................................................. 64
Drucken mit AirPrint (OS X) .................................................................................................................................. 64
Tipps für erfolgreiches Drucken .......................................................................................................................... 65
Tipps zu Patronen ............................................................................................................................. 65
Tipps zum Einlegen von Papier ......................................................................................................... 65
Tipps zu den Druckereinstellungen – (Windows) .............................................................................. 65
Tipps zu den Druckereinstellungen – (OS X) ..................................................................................... 66
7 Problemlösung ............................................................................................................................................ 67
Checkliste für die Problemlösung ....................................................................................................................... 67
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist ........................................................................................ 67
Prüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld Fehlermeldungen angezeigt werden ........................................ 67
Testen Sie die Druckfunktion ............................................................................................................ 68
Versuchen Sie, einen Druckjob von einem Computer aus zu senden ............................................... 68
Testen Sie die Plug-and-Print USB-Funktion .................................................................................... 68
Faktoren, die die Geräteleistung beeinussen ................................................................................. 68
vi DEWW
Informationsseiten .............................................................................................................................................. 69
Werkseitige Standardeinstellungen .................................................................................................................... 70
Reinigungsroutinen ............................................................................................................................................. 70
Druckkopf reinigen ............................................................................................................................ 70
Touchscreen reinigen ........................................................................................................................ 71
Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr ............................................................................................... 71
Das Gerät zieht kein Papier ein ......................................................................................................... 71
Vom Gerät wurden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen .......................................................... 71
Vermeiden von Papierstaus .............................................................................................................. 72
Beseitigen von Staus ......................................................................................................................... 72
Richtlinien zum Beseitigen von Papierstaus .................................................................. 73
Für Papierstaus anfällige Bereiche ................................................................................. 74
Papierstaus in Fach 1 beseitigen (Mehrzweckfach) ....................................................... 74
Papierstaus in Fach 2 beseitigen .................................................................................... 75
Papierstaus in den unteren 550-Blatt-Fächern beseitigen ........................................... 76
Papierstaus im 550-Blatt-Fach oder im ersten Fach des Unterstands
beseitigen ..................................................................................................... 76
Papierstaus im zweiten Fach des 3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand
beseitigen ..................................................................................................... 78
Papierstaus im dritten Fach des 3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand
beseitigen ..................................................................................................... 80
Papierstaus in HCI-Fächern beseitigen ........................................................................... 82
Papierstaus im linken HCI-Fach beseitigen .................................................. 82
Papierstaus im rechten HCI-Fach beseitigen ............................................... 84
Papierstaus im Bereich der linken Klappe beseitigen .................................................... 86
Papierstaus in der linken Duplex-Einheit beseitigen ..................................................... 88
Papierstaus im Bereich der rechten Klappe beseitigen ................................................. 89
Papierstaus in der rechten Duplex-Einheit beseitigen ................................................... 90
Papierstaus im Ausgabefach beseitigen ........................................................................ 91
Probleme mit Patronen ....................................................................................................................................... 92
Nachgefüllte oder überarbeitete Patronen ...................................................................................... 92
Bedienfeldmeldungen zu Patronen interpretieren ........................................................................... 93
Patrone leer .................................................................................................................... 93
Patronenfüllstand niedrig .............................................................................................. 93
Problem mit der Patrone ................................................................................................ 94
Patronenfüllstand sehr niedrig ...................................................................................... 94
Gefälschte oder gebrauchte Patrone [Farbe] eingesetzt ............................................... 94
Keine SETUP-Patronen verwenden ................................................................................ 94
Original HP Patronen eingesetzt .................................................................................... 94
[Farbe] inkompatibel ...................................................................................................... 95
Patrone [Farbe] installieren ............................................................................................ 95
DEWW vii
Patronen anderer Hersteller eingesetzt ......................................................................... 95
Druckerfehler .................................................................................................................. 95
Problem mit Drucksystem .............................................................................................. 96
Problem bei der Vorbereitung des Druckers .................................................................. 96
Problem mit SETUP-Patronen ........................................................................................ 96
SETUP-Patronen verwenden .......................................................................................... 96
Gebrauchte [Farbe] eingelegt ......................................................................................... 96
Probleme beim Drucken ...................................................................................................................................... 97
Das Gerät druckt nicht ....................................................................................................................... 97
Checkliste für die Fehlerbehebung beim Drucken .......................................................... 97
Linke Duplex-Einheit neu einsetzen oder auswechseln ................................................. 98
Druckkopfwischersicherungen entfernen .................................................................... 100
Das Gerät druckt langsam ............................................................................................................... 101
Plug-and-Print USB-Probleme ........................................................................................................ 101
Das Menü Speichergeräteoptionen wird nicht geönet, wenn Sie das USB-
Zubehör anschließen .................................................................................................... 101
Die Datei wird nicht vom USB-Speichergerät gedruckt ................................................ 102
Die Datei, die Sie drucken möchten, ist nicht im Menü Speichergeräteoptionen
aufgeführt ..................................................................................................................... 102
Optimieren der Druckqualität ......................................................................................................... 102
Auf Original HP Patronen prüfen .................................................................................. 102
Verwenden Sie nur Papier, das den HP Spezikationen entspricht ............................. 103
Verwenden Sie die richtige Papiertypeinstellung im Druckertreiber .......................... 103
Einstellung für Papiertyp und -format ändern (Windows) ........................ 103
Einstellung für Papiertyp und -format ändern (OS X) ............................... 103
Verwenden Sie den Druckertreiber, der Ihre Druckanforderungen am besten
erfüllt ............................................................................................................................ 104
Druckqualitätsbericht drucken ..................................................................................... 104
Ausrichten des Druckkopfs ........................................................................................... 105
Konnektivitätsprobleme .................................................................................................................................... 105
Beheben von Problemen bei USB-Direktanschluss ........................................................................ 106
Beheben von Netzwerkproblemen ................................................................................................. 106
Schlechter physischer Anschluss ................................................................................. 106
Der Computer verwendet die falsche IP-Adresse für das Gerät .................................. 106
Der Computer kann nicht mit dem Gerät kommunizieren ........................................... 107
Das Gerät verwendet falsche Link- und Duplexeinstellungen für das Netzwerk ........ 107
Neue Softwareprogramme können zu Kompatibilitätsproblemen führen ................. 107
Der Computer oder die Workstation ist möglicherweise falsch eingerichtet .............. 107
Das Gerät ist deaktiviert oder andere Netzwerkeinstellungen sind falsch ................. 107
Probleme mit Wireless-Netzwerken ................................................................................................................. 107
Checkliste zur Wireless-Konnektivität ............................................................................................ 108
viii DEWW
Das Gerät druckt nicht und auf dem Computer ist eine Firewall eines anderen Herstellers
installiert ......................................................................................................................................... 109
Die Wireless-Verbindung funktioniert nach dem Umstellen des Wireless-Router oder Geräts
nicht mehr ....................................................................................................................................... 109
Die Kommunikation mit dem Wireless-Gerät wird unterbrochen, wenn es mit einem VPN
verbunden ist .................................................................................................................................. 109
Das Netzwerk erscheint nicht in der Liste der Wireless-Netzwerke .............................................. 109
Probleme mit der Gerätesoftware (Windows) .................................................................................................. 109
Probleme mit der Gerätesoftware (OS X) .......................................................................................................... 111
Ein Druckjob wurde nicht an das von Ihnen gewünschte Gerät gesendet ..................................... 111
Sie verwenden einen generischen Druckertreiber bei Verwendung einer USB-Verbindung ......... 111
8 Service und Support ................................................................................................................................... 112
Kundendienst ..................................................................................................................................................... 112
Beschränkte Garantie von HP ............................................................................................................................ 112
GB, Irland und Malta ........................................................................................................................ 114
Österreich, Belgien, Deutschland und Luxemburg ......................................................................... 114
Belgien, Frankreich und Luxemburg ............................................................................................... 115
Italien ............................................................................................................................................... 116
Spanien ............................................................................................................................................ 116
Dänemark ........................................................................................................................................ 117
Norwegen ........................................................................................................................................ 117
Schweden ........................................................................................................................................ 117
Portugal ........................................................................................................................................... 117
Griechenland und Zypern ................................................................................................................ 118
Ungarn ............................................................................................................................................. 118
Tschechische Republik .................................................................................................................... 118
Slowakei .......................................................................................................................................... 119
Polen ................................................................................................................................................ 119
Bulgarien ......................................................................................................................................... 119
Rumänien ........................................................................................................................................ 120
Belgien und Niederlande ................................................................................................................. 120
Finnland ........................................................................................................................................... 120
Slowenien ........................................................................................................................................ 121
Kroatien ........................................................................................................................................... 121
Lettland ........................................................................................................................................... 121
Litauen ............................................................................................................................................. 121
Estland ............................................................................................................................................. 122
Russland .......................................................................................................................................... 122
DEWW ix
Anhang A Technische Daten ........................................................................................................................... 123
Gerätespezikationen ....................................................................................................................................... 123
Druckspezikationen ...................................................................................................................... 123
Abmessungen und Gewicht ............................................................................................................. 123
Warnsymbole .................................................................................................................................. 123
Stromverbrauchs- und Stromversorgungsspezikationen ........................................................... 123
Lautstärkespezikationen .............................................................................................................. 124
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................ 124
Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung ................................................................................. 124
Umweltschutz ................................................................................................................................. 125
Sicherheitsdatenblätter .................................................................................................................. 125
Ozonabgabe .................................................................................................................................... 125
Leistungsaufnahme ........................................................................................................................ 125
Europäische Union – Verordnung 1275/2008 der Kommission ..................................................... 125
Papier .............................................................................................................................................. 126
Kunststoe ...................................................................................................................................... 126
HP PageWide Verbrauchsmaterialien ............................................................................................. 126
Papierverbrauch .............................................................................................................................. 126
Recycling von Elektronik-Hardware ................................................................................................ 126
Materialbeschränkungen ................................................................................................................ 126
Materialbeschränkungen .............................................................................................. 126
Entsorgung von Batterien/Akkus in Taiwan ................................................................. 127
Hinweis zu Perchloraten (für den US-Bundesstaat Kalifornien) .................................. 127
EU-Richtlinie für Batterien/Akkus ................................................................................ 127
Hinweis zu Akkus/Batterien für Brasilien ..................................................................... 127
Chemische Substanzen ................................................................................................................... 127
EPEAT ............................................................................................................................................... 127
Entsorgung von Altgeräten durch die Benutzer ............................................................................. 128
Entsorgung für Brasilien ................................................................................................................. 128
Tabelle mit gefährlichen Substanzen/Elementen und ihren Inhaltsstoen (China) ..................... 128
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoe (Indien) ................................... 129
Erklärung zum Vorhandensein der Kennzeichnung von eingeschränkt nutzbaren Substanzen
(Taiwan) ........................................................................................................................................... 130
Erklärung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen (Türkei) ........................ 131
Erklärung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen (Ukraine) ...................... 131
China Energy Label für Drucker, Faxgeräte und Kopierer ............................................................... 131
Zulassungshinweise .......................................................................................................................................... 132
Zulassungshinweise ........................................................................................................................ 132
Modellspezische Zulassungsnummer ........................................................................ 132
FCC-Erklärung ............................................................................................................... 132
VCCI (Klasse B)-Konformitätserklärung für Benutzer in Japan ...................................................... 133
x DEWW
Hinweise zur Verwendung des Netzkabels ..................................................................................... 133
Hinweis zum Netzkabel für Benutzer in Japan ............................................................................... 133
Hinweis für Benutzer in Korea ........................................................................................................ 133
Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland) .......................................................................... 133
Europäische Union – Rechtlicher Hinweis ....................................................................................... 134
Produkte mit Wireless-Funktionalität .......................................................................... 134
Nur Modelle mit Faxfunktionalität ............................................................................... 134
Hinweis zu Bildschirmarbeitsplätzen in Deutschland .................................................................... 135
Zusätzliche Erklärungen zu Wireless-Geräten ............................................................................... 135
Belastung durch Hochfrequenzstrahlung .................................................................... 135
Hinweis für Benutzer in Brasilien ................................................................................. 135
Hinweis für Benutzer in Kanada ................................................................................... 135
Hinweis für Benutzer in Kanada (5 GHz) ....................................................................... 136
Hinweis für Benutzer in Serbien (5 GHz) ...................................................................... 136
Hinweis für Benutzer in Taiwan (5 GHz) ....................................................................... 136
Hinweis für Benutzer in Taiwan .................................................................................... 136
Hinweis für Benutzer in Mexiko .................................................................................... 137
Hinweis für Benutzer in Japan ...................................................................................... 137
Hinweis für Benutzer in Korea ...................................................................................... 137
Index ........................................................................................................................................................... 138
DEWW xi
xii DEWW

1 Erste Schritte

Willkommen

Gerätmerkmale

Gerätansichten
Ein- und Ausschalten
Verwenden des Bedienfelds
Willkommen
Willkommen bei der elektronischen Hilfe zu Ihrem Drucker der HP PageWide Modellserie. Diese Hilfe bietet folgende grundlegende Informationen zu Ihrem Gerät:
Überblick über die Gerätmerkmale
Optionen und Einstellungen für die Energieverwaltung
Verwendung des Bedienfelds
Zugri auf die integrierte Hilfe und Videos zu Vorgehensweisen
Kundendienst und HP Kontaktinformationen
Spezikationen zu Abmessungen und Gewicht, Stromversorgung und Stromverbrauch sowie zu den Umgebungsbedingungen
Erforderliche Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen und Umweltschutz sowie Zulassungshinweise
HP stellt aktuelle Benutzerhandbücher, Tipps, Anleitungen zur Fehlerbehebung, Druckauösungen und weitere Dokumentation auf einer Support-Website zu PageWide Druckern zur Verfügung. Rufen Sie folgende Website auf: HP Kundenunterstützung
Wenn Sie Hilfe durch einen Mitarbeiter des technischen Supports von HP benötigen, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst.
Gerätmerkmale

HP PageWide Pro 750 series

Umweltschonende Merkmale
Barrierefreiheit
HP PageWide Pro 750 series
Fachkapazität (Bondpapier mit 75 g/m² oder 20–lb)
Drucken
Anschlussmöglichkeiten
Wireless
DEWW Willkommen 1
Optionales Zubehör
Fachkapazität (Bondpapier mit 75 g/m² oder 20–lb)
750dn 750dw
Fach 1: 100 Blatt
Fach 2: 550 Blatt
Ausgabefach: 500 Blatt
Drucken
750dn 750dw
Einseitiges Drucken mit Geschwindigkeiten von bis zu 35 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und Farbe im Promodus
Beidseitiges Drucken in einem Durchlauf mit Geschwindigkeiten von bis zu 24 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und Farbe im Promodus
Bis zu 55 S./Min. im General Oice-Modus
Drucken am Gerät:
Plug-and-Print mit Host-USB-Anschluss Typ A
Drucken von MS Oice-Dokumenten
Anschlussmöglichkeiten
750dn 750dw
802.3 LAN (10/100/1000) Ethernet-Anschluss
Host-USB_Anschüsse Typ A (Vorder- und Rückseite)
Geräte-USB-Anschluss Typ B (Rückseite)
Wireless
750dn 750dw
Integrierte Wireless-Funktion
Unterstützung für 802.11n Dualband
Drucken über NFC (Near Field Communications); Drucken am Gerät über Smartphones und Tablets
Bluetooth Smart
Wi-Fi Direct
2 Kapitel 1 Erste Schritte DEWW
Optionales Zubehör
750dn 750dw
550-Blatt-Fach
550-Blatt-Fach und Unterstand
3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand
4000-Blatt-Zufuhrfächer mit hoher Kapazität und Unterstand
128 GB eMMC (embedded MultiMediaCard)
Hardware-Integrationsfach (zum Verbinden von Zubehör und Geräten von Drittanbietern)

Umweltschonende Merkmale

Merkmal Ökologischer Vorteil
Duplexdruck Das Merkmal des automatischen beidseitigen Druckens ist bei allen Modellen
dieses Geräts verfügbar. Beidseitiges Drucken schont die Umwelt und spart Geld.
Drucken mehrerer Seiten pro Blatt Sparen Sie Papier, indem Sie zwei oder mehr Seiten eines Dokuments
nebeneinander auf ein Blatt Papier drucken. Sie können über den Druckertreiber auf diese Funktion zugreifen.
Recycling Verringern Sie die Abfallmenge durch die Verwendung von Recyclingpapier.
Energieeinsparung Durch Energiesparmodus und Timeroptionen kann das Gerät nach Abschluss

Barrierefreiheit

Das Produkt umfasst mehrere Funktionen für Benutzer mit Seh-, Hör-, Bewegungseinschränkungen, sowie Muskelschwäche:
Das Online-Benutzerhandbuch ist mit verschiedenen Anzeigeprogrammen kompatibel.
Druckpatronen können mit einer Hand eingesetzt und entnommen werden.

Gerätansichten

Frontansicht links
Frontansicht rechts
Rückansicht
Recycling von Druckpatronen über das Rückgabeprogramm von HP Planet Partners.
der einzelnen Druckvorgänge schnell in einen Status mit geringerem Energieverbrauch wechseln und somit Energie sparen.
Patronen- und Produktnummern
DEWW Gerätansichten 3

Frontansicht links

Nummer Beschreibung
1 Linke Klappe
2 Host-USB-Anschluss Typ A
3 Bedienfeld
4 Netztaste
5 Untere Fächer (nur als optionales Zubehör erhältlich):
6 Fach 2 – Dies ist das Standardfach für das Gerät
7 Zugangsklappe zu den Patronen
8 Linke Duplex-Einheit

Frontansicht rechts

550-Blatt-Fach
550-Blatt-Fach und Unterstand
3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand (dargestellt)
4000-Blatt-Zufuhrfächer mit hoher Kapazität und Unterstand
4 Kapitel 1 Erste Schritte DEWW
Nummer Beschreibung
1 Ausgabefach
2 Rechte Klappe
3 Untere rechte Klappe (nur bei bestimmten Modellen verfügbar)
4 Rechte Duplex-Einheit

Rückansicht

Nummer Beschreibung
1 Netzkabelanschluss
2 Host-USB-Anschluss Typ A und Geräte-USB-Anschluss Typ B
3 Anschluss für Ethernet-Verbindung
4 Fach 1 (Mehrzweckfach)
5 Verlängerung von Fach 1

Patronen- und Produktnummern

Nummer Beschreibung
1 Druckpatronenhalterung
DEWW Gerätansichten 5
Nummer Beschreibung
2 Teilenummern der Patronen
3 Gerätseriennummer und Gerätnummer

Ein- und Ausschalten

ANMERKUNG: Verwenden Sie ausschließlich das Netzkabel, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist,
um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Energieeinstellungen
Ein- und Ausschalten des Geräts
Einschalten des Geräts
1. Schließen Sie das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel am Netzanschluss an der Rückseite des Geräts an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Stromquelle für die Betriebsspannung des Geräts geeignet
ist. Das Gerät verwendet entweder 100 bis 240 Volt Wechselspannung oder 200 bis 240 Volt Wechselspannung und 50/60 Hz.
3. Drücken Sie die Netztaste an der Vorderseite des Geräts.
Ausschalten des Geräts
Die Dauer des Ausschaltvorgangs ist davon abhängig, welche Funktionen das Gerät zum Ausschaltzeitpunkt ausführt.
HINWEIS: Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn eine Patrone fehlt. Andernfalls kann das Gerät beschädigt
werden.
Drücken Sie kurz die Netztaste an der Vorderseite des Geräts, um Ihren HP PageWide Pro 750 series Drucker auszuschalten.
6 Kapitel 1 Erste Schritte DEWW
Wenn Sie trotz des Fehlens einer oder mehrerer Patronen versuchen, das Gerät auszuschalten, wird auf dem Bedienfeld eine entsprechende Warnung angezeigt.
ANMERKUNG: Schalten Sie das Gerät nur über die Netztaste an der Vorderseite aus, um Probleme mit
der Druckqualität zu vermeiden. Wählen Sie keine andere Methode zum Ausschalten wie Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Steckerleiste.

Energieeinstellungen

HP PageWide Pro 750 series Drucker bieten Energieverwaltungsfunktionen, die zur Senkung des Stromverbrauchs und zur Einsparung von Energie beitragen können:
Nach einer bestimmten Inaktivitätsphase schaltet das Gerät in den Ruhemodus, in dem es weniger Energie verbraucht. Über das Bedienfeld können Sie den Zeitraum festlegen, nach dem das Gerät in den Ruhemodus schaltet.
Mit der Funktion „Plan Ein/Aus“ können Sie über das Bedienfeld Tage und Uhrzeiten festlegen, an denen sich das Gerät automatisch ein- oder ausschalten soll. Beispielsweise können Sie das Gerät so einstellen, dass es von Montag bis Freitag um 18:00 Uhr ausgeschaltet wird.
HINWEIS: Sie können die Energieeinstellungen auch über den HP Embedded Web Server (EWS) verwalten.
Weitere Informationen nden Sie unter Registerkarte „Einstellungen".
Zeit bis zum Ruhemodus einstellen
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Energieverwaltung und dann auf Ruhemodus.
4. Wählen Sie eine der Zeitintervall-Optionen aus.
Das Gerät schaltet in den Energiesparmodus, wenn es während der von Ihnen ausgewählten Zeitspanne inaktiv gewesen ist.
Planung der automatischen Geräteinschaltung oder -abschaltung
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Energieverwaltung und dann auf Druckeraktivität/-inaktivität planen.
4. Schalten Sie die Option Plan Ein oder Plan Aus ein.
5. Wählen Sie die Option Plan Ein oder Plan Aus und dann den Tag und die Uhrzeit für den Zeitplan aus.
DEWW Ein- und Ausschalten 7
Das Gerät schaltet sich an den von Ihnen ausgewählten Tagen zu der von Ihnen ausgewählten Uhrzeiten ein bzw. aus.

Verwenden des Bedienfelds

Bedienfeldschaltächen
Startanzeige des Bedienfelds
Bedienfeld-Dashboard
Hilfe-Funktionen
Bedienfeldschaltächen
Die Schaltächen und LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld von HP PageWide Pro 750 series Druckern leuchten, wenn die ihnen zugeordnete Funktion verfügbar ist. Andernfalls werden die Elemente abgedunkelt angezeigt.
1 Taste Startanzeige.
Durch Tippen auf die Schaltäche wird die Startanzeige des Bedienfelds geönet.
2 Wireless-Netzwerkanzeige (nicht bei allen Druckern verfügbar).
Sie leuchtet blau, wenn das Gerät mit einem Wireless-Netzwerk verbunden ist. Sie blinkt, wenn das Gerät nach einer Wireless-Verbindung sucht. Ausgeschaltet, wenn einer der folgenden Zustände zutrit:
Das Gerät ist mit einem kabelgebundenen Netzwerk verbunden.
Das Wireless-Netzwerk ist ausgeschaltet.
Der Administrator deaktiviert die Wireless-Funktion.
3 NFC (Near Field Communications)-Anzeige (nicht bei allen Druckern verfügbar).
Berühren Sie sie mit Ihrem NFC-fähigen Gerät, um schnell und einfach mobil zu drucken.
4 Schaltäche Zurück oder Abbrechen.
Durch Tippen auf die Schaltäche kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück oder brechen den aktuellen Vorgang ab.
5 Taste Hilfe.
Durch Tippen auf diese Schaltäche wird das Hilfemenü geönet.
8 Kapitel 1 Erste Schritte DEWW

Startanzeige des Bedienfelds

Die Startanzeige des Bedienfelds zeigt ein Dashboard sowie Anwendungen an.
1 Anmeldungssymbol.
Das Gerät kann so konguriert werden, dass sich Benutzer vor der Nutzung bestimmter Anwendungen anmelden müssen. Tippen Sie hier, um sich mit einem Zugriscode anzumelden.
2 Dashboard.
Dashboard-Symbole zeigen den aktuellen Gerätestatus an und ermöglichen den Zugri auf Anzeigen zum Ändern der Geräteeinstellungen (siehe Bedienfeld-Dashboard). Um das ganze Dashboard anzuzeigen, berühren Sie den Streifen oben auf dem Startbildschirm oder drücken und ziehen Sie den Gri in der Mitte der Dashboard-Registerkarte.
3 Anzeige von Datum und Uhrzeit.
In diesem Bereich werden außerdem geplante Ereignisse angezeigt, z. B. geplante Abschaltzeit (siehe
Energieeinstellungen).
4 Anwendungs- oder Einrichtungssymbole.
Blättern Sie durch Wischen horizontal durch die verfügbaren Symbole. Tippen Sie auf ein Symbol, um eine Anwendungs­oder Einrichtungsanzeige zu önen.

Bedienfeld-Dashboard

Ziehen Sie zum Önen des Dashboards die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige.
DEWW Verwenden des Bedienfelds 9
1 Größere Symbole werden am oberen Dashboard-Rand angezeigt. Diese Symbole geben den Gerätestatus an und
ermöglichen Ihnen das Ändern von Geräteeinstellungen.
Blättern Sie durch Wischen horizontal durch die verfügbaren Symbole. Tippen Sie auf ein Symbol, um eine Statusanzeige zu önen oder um Geräteeinstellungen zu ändern.
2 Ein gelbes oder rotes Dreieck neben einem Symbol macht den Benutzer auf ein Problem oder Ereignis aufmerksam.
Im Beispiel oben zeigt das gelbe Warndreieck an, dass die Tintenfüllstände in einer oder mehreren Patronen niedrig sind.

Hilfe-Funktionen

HP PageWide Pro 750 series Drucker bieten eine integrierte Hilfe, die über das Bedienfeld aufgerufen werden kann. Die Hilfe-Funktionen umfassen Tipps, wichtige Gerätinformationen zum Anzeigen oder Drucken sowie Animationen, die das Ausführen von Aufgaben oder die Lösung von Problemen veranschaulichen.
Zum Anzeigen dieser Hilfe-Funktionen tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Hilfe).
Druckerinformationen
Animationen zu Hilfethemen
Druckerinformationen
Auf der Seite mit den Druckerinformationen werden folgenden Informationen zu Ihrem HP PageWide Pro 750 series Drucker angezeigt:
Modellname und -nummer
Produktseriennummer
Produkt-Service-ID
Aktuelle Firmware-Versionsnummer
Informationen zu Gerätenutzung, -status und -einstellungen, (wenn Sie sämtliche Produktinformationen und den Druckerstatusbericht drucken).
Anzeigen oder Drucken der Seite mit Druckerinformationen
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Hilfe).
2. Tippen Sie auf Druckerinformationen.
3. Zum Ausdrucken der Informationen drücken Sie auf Drucken.
10 Kapitel 1 Erste Schritte DEWW
Animationen zu Hilfethemen
Die integrierte Hilfe enthält Animationen, die Ihnen das Ausführen von Aufgaben oder das Lösen von Problemen veranschaulichen. So wählen Sie eine in der Hilfe verfügbare Animation aus:
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf (Hilfe).
2. Tippen Sie auf Videos zu Vorgehensweisen.
3. Wählen Sie eine Animation aus, die Sie abspielen möchten.
DEWW Verwenden des Bedienfelds 11

2 Anschließen des Druckers

Gerät mit einem Computer oder Netzwerk verbinden

Verwenden von Wi-Fi Direct
HP Druckersoftware für ein Wireless-Gerät installieren, das sich bereits im Netzwerk bendet
Önen Sie die Druckersoftware (Windows)
Netzwerkeinstellungen verwalten
Gerät mit einem Computer oder Netzwerk verbinden

So schließen Sie das Gerät mithilfe eines USB-Kabels an

So verbinden Sie das Gerät mit einem Netzwerk
So schließen Sie das Gerät mithilfe eines USB-Kabels an
Sie können ein USB-Kabel verwenden, um das Gerät mit einem Computer zu verbinden.
Dieses Gerät unterstützt einen USB 2.0-Anschluss. Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs A-zu-B. HP empehlt die Verwendung eines Kabels von höchstens 2 m Länge.
ANMERKUNG: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie von der Installationssoftware dazu
aufgefordert werden.
1. Beenden Sie sämtliche auf dem Computer geöneten Programme.
2. Installieren Sie die Druckersoftware von HP Kundenunterstützung und befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
3. Wählen Sie bei entsprechender Auorderung USB – Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer
verbinden aus und klicken Sie dann auf die Schaltäche Weiter .
HINWEIS: Daraufhin wird in einem Dialogfeld der Warnhinweis angezeigt, dass HP ePrint und Druck-
Apps bei einer USB-Installation nicht verfügbar sind. Klicken Sie auf Ja, um mit der USB-Installation fortzufahren, oder auf Nein, um sie abzubrechen.
4. Schließen Sie, wenn Sie von der Software dazu aufgefordert werden, das Typ B-Ende des USB-Kabels am
USB-Anschluss des Typs B (1) an der Rückseite des Geräts an.
5. Drucken Sie nach Abschluss der Installation eine Testseite oder eine Seite aus einem beliebigen
Programm, um sicherzustellen, dass die Software richtig installiert wurde.
12 Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW

So verbinden Sie das Gerät mit einem Netzwerk

Das Gerät unterstützt den Anschluss an ein kabelgebundenes oder Wireless-Netzwerk.
Unterstützte Netzwerkprotokolle
Das Gerät unterstützt die folgenden Netzwerkprotokolle:
AirPrint 1.6 x
AirPrint Scan
ARP Ping
Bonjour
Bootp
CIFS Client
DHCP, AutoIP
DHCP v6
HTTP, HTTPS
IPP
IPv4
IPv6
Alte Standard-IP-Adresse
Verbinden des Geräts mit dem kabelgebundenen Netzwerk
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Gerät in einem kabelgebundenen Netzwerk zu installieren:
1. Schließen Sie das Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss (1) des Geräts und an das Netzwerk an.
LLMNR
LPD
Microsoft Web Services (Drucken, Scannen, Erkennung)
Netbios
Port 9100 Printing
SLP
SMTP-Client für Warnmeldungen
SNMP V1, V2, V3
Syslog
TLS 1.0, 1.1, 1.2
WINS
WPA Enterprise
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Warten Sie 60 Sekunden lang, bevor Sie damit fortfahren. Während dieser Zeit erkennt das Netzwerk
das Gerät und weist ihm eine IP-Adresse oder einen Hostnamen zu.
4. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
5. Tippen Sie auf dem Dashboard des Bedienfelds auf (Ethernet), um die IP-Adresse anzuzeigen. Tippen
Sie auf Infos Drucken, um eine Seite mit der IP-Adresse auszudrucken.
DEWW Gerät mit einem Computer oder Netzwerk verbinden 13
Verbinden des Geräts mit einem Wireless-Netzwerk (nur Wireless-Modelle)
Die Wireless-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Wireless-Funktion einzuschalten und das Gerät mit einem Wireless-Netzwerk zu verbinden.
So aktivieren Sie die Wireless-Funktion am Gerät
So verbinden Sie das Gerät mithilfe des Wireless Setup Wizard mit dem Wireless-Netzwerk
So verbinden Sie das Gerät mithilfe von WPS mit einem Wireless-Netzwerk
So verbinden Sie das Gerät manuell mit einem Wireless-Netzwerk
HINWEIS: Der Drucker unterstützt 802.11n Netzwerke (mit 2,4 GHz und 5 GHz Bandbreite).
Wenn Ihr Wireless-Router Wi-Fi Protected Setup (WPS) nicht unterstützt, fragen Sie Ihren Systemadministrator nach dem Namen des Wireless-Netzwerks oder der SSID (Service Set Identier) sowie nach dem Sicherheitskennwort des Wireless-Netzwerks oder dem Verschlüsselungsschlüssel.
So aktivieren Sie die Wireless-Funktion am Gerät
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Netzwerkeinrichtung und anschließend auf Wireless-Einstellungen.
4. Tippen Sie auf Wireless und wählen Sie Ein aus.
So verbinden Sie das Gerät mithilfe des Wireless Setup Wizard mit dem Wireless-Netzwerk
Der Wireless Setup Wizard ist am besten geeignet, um das Gerät in einem Wireless-Netzwerk zu installieren.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Wireless-Funktion für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
Weitere Informationen nden Sie unter So aktivieren Sie die Wireless-Funktion am Gerät.
2. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
3. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
4. Tippen Sie auf Netzwerkeinrichtung und anschließend auf Wireless-Einstellungen.
5. Tippen Sie auf Wireless-Einrichtungsassistent.
6. Das Gerät sucht nach verfügbaren Wireless-Netzwerken und gibt eine Liste der Netzwerknamen (SSIDs)
zurück. Wählen Sie die SSID Ihres Wireless-Routers aus der Liste, falls verfügbar. Wenn sich die SSID Ihres Wireless-Routers nicht in der Liste bendet, tippen Sie auf SSID eingeben. Wenn Sie nach der Art der Netzwerksicherheit gefragt werden, wählen Sie die Option, die Ihr Wireless-Router verwendet. Auf dem Bedienfelddisplay wird ein Tastenfeld angezeigt.
7. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn Ihr Wireless-Router WPA-Sicherheit verwendet, geben Sie die Passphrase auf dem Tastenfeld ein.
Wenn Ihr Wireless-Router WEP-Sicherheit verwendet, geben Sie den Schlüssel auf dem Tastenfeld ein.
8. Tippen Sie auf OK und warten Sie, während das Gerät eine Verbindung zum Wireless-Router aufbaut.
Das Aufbauen der Wireless-Verbindung kann einige Minuten dauern.
14 Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW
So verbinden Sie das Gerät mithilfe von WPS mit einem Wireless-Netzwerk
Bevor Sie über WPS eine Verbindung zwischen dem Drucker und einem Wireless-Netzwerk herstellen, müssen Sie sich vergewissern, dass Sie über folgende Ausstattung verfügen:
Einen WPS-fähigen Wireless Router oder Access Point.
Einen Computer, der mit dem Wireless-Netzwerk verbunden ist, in dem Sie den Drucker installieren möchten. Stellen Sie sicher, dass die HP Druckersoftware auf dem Computer installiert ist.
Wenn Sie einen Wi-Fi Protected Setup (WPS) Router mit WPS-Taste besitzen, befolgen Sie die Anweisungen unter Tastenmethode. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Router über eine WPS-Taste verfügt, befolgen Sie die Anweisungen unter
Tastenmethode
1. Vergewissern Sie sich, dass die Wireless-Funktion für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
Weitere Informationen nden Sie unter So aktivieren Sie die Wireless-Funktion am Gerät.
2. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
3. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
4. Tippen Sie auf Netzwerkeinrichtung und anschließend auf Wireless-Einstellungen.
5. Tippen Sie auf Wi-Fi Protected Setup und wählen Sie WPS-Taste aus.
PIN-Methode.
6. Tippen Sie auf Start.
PIN-Methode
1. Vergewissern Sie sich, dass die Wireless-Funktion für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
2. Suchen Sie die WPS PIN:
3. Önen Sie das Kongurationsprogramm oder die Software für den Wireless-Router oder den Wireless
4. Warten Sie ca. zwei Minuten. Nach erfolgreicher Herstellung der Verbindung zum Drucker blinkt die LED
Weitere Informationen nden Sie unter So aktivieren Sie die Wireless-Funktion am Gerät.
a. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand
der Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
b. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
c. Tippen Sie auf Netzwerkeinrichtung und anschließend auf Wireless-Einstellungen.
d. Tippen Sie auf Wi-Fi Protected Setup und anschließend auf PIN.
Die WPS PIN wird angezeigt.
Access Point, und geben Sie anschließend die WPS-PIN ein.
HINWEIS: Weitere Informationen zum Kongurationsprogramm nden Sie in der Dokumentation zum
Router oder Wireless Access Point.
(Wireless) nicht mehr, sondern leuchtet durchgehend.
So verbinden Sie das Gerät manuell mit einem Wireless-Netzwerk
Während der ersten 120 Minuten der Geräteinrichtung bzw. nach dem Zurücksetzen des Geräts auf die Netzwerkstandardeinstellungen wird über eine Funkverbindung ein Wireless-Einrichtungsnetzwerk für das Gerät bereitgestellt (wenn kein Netzwerkkabel an das Gerät angeschlossen ist).
DEWW Gerät mit einem Computer oder Netzwerk verbinden 15
Der Name dieses Netzwerks lautet „HP-Setup-xx-[Produktname]“.
HINWEIS: Dabei steht „xx“ im Netzwerknamen für die letzten beiden Zeichen der MAC-Adresse des Geräts.
Der Gerätename lautet HP PageWide Pro 750.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Wireless-Funktion für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
Weitere Informationen nden Sie unter So aktivieren Sie die Wireless-Funktion am Gerät.
2. Stellen Sie von einem Wireless-fähigen Gerät eine Verbindung zum Einrichtungsnetzwerk für das Gerät
her.
3. Önen Sie einen Webbrowser, wenn die Verbindung zu diesem Einrichtungsnetzwerk steht, und önen
Sie den HP Embedded Web Server (EWS) über die folgende IP-Adresse.
192.168.223.1
4. Suchen Sie den Wireless Setup Wizard im EWS, und befolgen Sie die Anweisungen, um manuell eine
Verbindung zum Gerät herzustellen.
HINWEIS: Standardmäßig stellt das Gerät automatisch eine DHCP-Adresse bereit.

Verwenden von Wi-Fi Direct

Mithilfe von Wi-Fi Direct können Sie drahtlos von einem Computer, Smartphone, Tablet-PC oder einem anderen wireless-fähigen Gerät drucken, ohne eine Verbindung zu einem vorhandenen Wireless-Netzwerk herstellen zu müssen.
Richtlinien zur Verwendung von Wi-Fi Direct
Vergewissern Sie sich, dass auf dem Computer oder dem mobilen Gerät die erforderliche Software vorhanden ist.
Wenn Sie einen Computer verwenden, laden Sie die Druckersoftware von www.support.hp.com herunter.
Stellen Sie eine Verbindung zu Wi-Fi Direct her. Wenn Sie dann von der Druckersoftware zur Angabe eines Verbindungstyps aufgefordert werden, wählen Sie Wireless aus.
Vergewissern Sie sich bei einem mobilen Gerät, dass eine kompatible Druck-App installiert wurde. Weitere Informationen zu mobilem Drucken nden Sie auf der Website www.hp.com/go/
mobileprinting .
Vergewissern Sie sich, dass Wi-Fi Direct für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
Die Verbindung für Wi-Fi Direct kann von bis zu fünf Computern oder mobilen Geräten gemeinsam benutzt werden.
Wi-Fi Direct kann auch verwendet werden, wenn der Drucker über ein USB-Kabel mit einem Computer oder drahtlos mit einem Netzwerk verbunden ist.
Über Wi-Fi Direct lässt sich keine Verbindung zwischen einem Computer, einem mobilen Gerät oder einem Drucker und dem Internet herstellen.

So schalten Sie Wi-Fi Direct ein

1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Wi-Fi Direct).
16 Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW
3. Tippen Sie auf (Einstellungen).
4. Wenn auf dem Display angezeigt wird, dass Wi-Fi Direct ausgeschaltet ist, tippen Sie auf Wi-Fi Direct und
schalten Sie die Funktion ein.
HINWEIS: Zum Herstellen weiterer sicherer Verbindungen können Sie im EWS erweiterte Wi-Fi Direct-
Einstellungen kongurieren. Klicken Sie auf der Registerkarte Netzwerk unter Wi-Fi Direct auf Status und dann auf Einstellungen bearbeiten. Klicken Sie unter Status auf Ein und unter Verbindungsmethode auf
Erweitert.
TIPP: Sie können Wi-Fi Direct auch über den EWS einschalten. Weitere Informationen zum Verwenden des
EWS nden Sie unter HP Embedded Web Server.

So drucken Sie von einem wireless-fähigen mobilen Gerät aus

HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass eine kompatible Druck-App auf Ihrem mobilen Gerät installiert wurde.
Weitere Informationen nden Sie auf der Website www.hp.com/go/mobileprinting .
1. Stellen Sie sicher, dass auf dem Drucker Wi-Fi Direct eingeschaltet ist.
2. Aktivieren Sie die Wi-Fi-Verbindung auf Ihrem mobilen Gerät. Weitere Informationen nden Sie in der
Dokumentation zum mobilen Gerät.
HINWEIS: Wenn vom mobilen Gerät kein Wi-Fi unterstützt wird, können Sie Wi-Fi Direct nicht
verwenden.
3. Stellen Sie vom mobilen Gerät aus eine Verbindung zu einem neuen Netzwerk her. Führen Sie dabei Ihre
üblichen Arbeitsschritte aus, um eine Verbindung zu einem neuen Wireless-Netzwerk oder einem Hotspot herzustellen. Wählen Sie den Namen für Wi-Fi Direct in der angezeigten Liste mit Wireless­Netzwerken aus, z. B. DIRECT-**-HP PageWide XXXX . (Dabei stehen die beiden Sternchen ** für zwei eindeutige Zeichen, die den Drucker kennzeichnen, und XXXX für das auf dem Drucker angegebene Druckermodell.)
4. Geben Sie nach der entsprechenden Anweisung das Kennwort für Wi-Fi Direct ein.
5. Drucken Sie das Dokument.

So drucken Sie von einem wireless-fähigen Computer aus (Windows)

1. Vergewissern Sie sich, dass Wi-Fi Direct für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
2. Aktivieren Sie die Wi-Fi-Verbindung des Computers. Weitere Informationen hierzu nden Sie in der
Dokumentation zum Computer.
HINWEIS: Wenn vom Computer kein Wi-Fi unterstützt wird, können Sie Wi-Fi Direct nicht verwenden.
3. Stellen Sie vom Computer aus eine Verbindung zu einem neuen Netzwerk her. Führen Sie dabei Ihre
üblichen Arbeitsschritte aus, um eine Verbindung zu einem neuen Wireless-Netzwerk oder einem Hotspot herzustellen. Wählen Sie den Namen für Wi-Fi Direct in der angezeigten Liste mit Wireless­Netzwerken aus, z. B. DIRECT-**-HP PageWide XXXX . (Dabei stehen die beiden Sternchen ** für zwei eindeutige Zeichen, die den Drucker kennzeichnen, und XXXX für das auf dem Drucker angegebene Druckermodell.)
4. Geben Sie nach der entsprechenden Anweisung das Kennwort für Wi-Fi Direct ein.
HINWEIS: Tippen Sie auf der Startanzeige auf (Wi-Fi Direct), um das Kennwort zu ermitteln.
5. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, wenn der Drucker über ein Wireless-Netzwerk mit dem
Computer verbunden ist. Wenn der Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist, führen
DEWW Verwenden von Wi-Fi Direct 17
Sie die nachstehenden Schritte aus, um die Druckersoftware über die HP Wi-Fi Direct-Verbindung zu installieren.
a. Önen Sie die Druckersoftware. Weitere Informationen nden Sie unter Önen Sie die
Druckersoftware (Windows).
b. Klicken Sie auf Druckereinrichtung und -software und dann auf Neuen Drucker verbinden.
c. Wenn die Anzeige Verbindungsoptionen erscheint, wählen Sie Wireless aus.
d. Wählen Sie die HP Druckersoftware in der Liste mit den erkannten Druckern aus.
e. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
6. Drucken Sie das Dokument.

So drucken Sie von einem wireless-fähigen Computer aus (OS X)

1. Vergewissern Sie sich, dass Wi-Fi Direct für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
2. Schalten Sie auf dem Computer Wi-Fi ein.
Weitere Informationen hierzu nden Sie in der von Apple bereitgestellten Dokumentation.
3. Klicken Sie auf das Wi-Fi Symbol und wählen Sie den Namen für Wi-Fi Direct aus, z. B. DIRECT-**-HP
PageWide XXXX . (Dabei stehen die Sternchen ** für zwei eindeutige Zeichen, die den Drucker
kennzeichnen, und XXXX für das auf dem Drucker angegebene Druckermodell.)
4. Wenn Wi-Fi Direct mit Sicherheitsfunktionen eingeschaltet wurde, geben Sie nach der entsprechenden
Eingabeauorderung das Kennwort ein.
5. Fügen Sie den Drucker hinzu:
a. Önen Sie die Systemeinstellungen.
b. Klicken Sie auf Drucker.
c. Klicken Sie unterhalb der Druckerliste auf der linken Seite auf das Pluszeichen (+).
d. Wählen Sie den Drucker in der Liste der erkannten Drucker aus (das Wort „Bonjour“ steht in der
rechten Spalte neben dem Druckernamen) und klicken Sie auf Hinzufügen.
HP Druckersoftware für ein Wireless-Gerät installieren, das sich bereits im Netzwerk bendet
Wenn das Gerät bereits eine IP-Adresse in einem Wireless-Netzwerk hat und Sie die Gerätesoftware auf einem Computer installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie die Geräte-IP ab (tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard [Ethernet]).
2. Installieren Sie die Druckersoftware von www.support.hp.com.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
4. Wählen Sie, wenn Sie aufgefordert werden, Wireless - Drucker mit Ihrem Wireless-Netzwerk und dem
Internet verbinden und klicken Sie dann auf Weiter .
5. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker den Drucker mit der richtigen IP-Adresse.
18 Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW
Önen Sie die Druckersoftware (Windows)
Je nach Betriebssystem können Sie Druckersoftware wie folgt önen:
Windows 10: Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf Start und wählen Sie Alle Apps aus. Klicken Sie auf HP und den Ordner für den Drucker und wählen Sie dann das Symbol mit dem Druckernamen aus.
Windows 8.1: Klicken Sie auf der Startanzeige links unten auf den Pfeil nach unten und wählen Sie dann den Druckernamen aus.
Windows 8: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich der Startanzeige. Klicken Sie dann auf der App-Leiste auf
Windows 7, Windows Vista und Windows XP: Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf Start und wählen Sie Alle Programme aus. Klicken Sie auf HP und den Ordner für den Drucker und wählen Sie dann das Symbol mit dem Druckernamen aus.
Alle Apps und wählen Sie den Druckernamen aus.

Netzwerkeinstellungen verwalten

Netzwerkeinstellungen anzeigen oder ändern

Kennwort des Geräts einrichten oder ändern

TCP/IP-Parameter vom Bedienfeld aus manuell kongurieren
Verbindungsgeschwindigkeit und Duplexeinstellungen
Netzwerkeinstellungen anzeigen oder ändern
Verwenden Sie den HP Embedded Web Server, um IP-Kongurationseinstellungen anzuzeigen oder zu ändern.
1. Rufen Sie die Geräte-IP ab (tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard [Ethernet]).
2. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adressleiste eines Webbrowsers ein, um den HP Embedded
Web Server zu önen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerk, um Netzwerkinformationen zu erhalten. Sie können die
Einstellungen nach Bedarf ändern.
Kennwort des Geräts einrichten oder ändern
Legen Sie über den eingebetteten HP Webserver ein Kennwort fest, oder ändern Sie ein vorhandenes Kennwort für ein Gerät in einem Netzwerk, damit unbefugte Benutzer die Geräteinstellungen nicht ändern können.
HINWEIS: Weitere Informationen zum Schutz des Gerätekennworts enthält das Dokument „Security Best
Practices“ auf der HP Website für sicheres Drucken.
1. Rufen Sie die Geräte-IP ab (tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard [Ethernet]).
2. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile eines Webbrowsers ein. Klicken Sie auf die
Registerkarte Einstellungen, klicken Sie auf Sicherheit und anschließend auf den Link Allgemeine Sicherheit.
HINWEIS: Wenn bereits ein Kennwort eingerichtet wurde, werden Sie dazu aufgefordert, dieses
Kennwort einzugeben. Geben Sie „admin“ als Benutzernamen zusammen mit dem Kennwort ein und klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
DEWW Önen Sie die Druckersoftware (Windows) 19
3. Geben Sie das neue Kennwort in das Feld Kennwort in das Feld Kennwort bestätigen ein.
4. Klicken Sie unten im Fenster auf Übernehmen, um das Kennwort zu speichern.
TCP/IP-Parameter vom Bedienfeld aus manuell kongurieren
Verwenden Sie die Bedienfeldmenüs, um eine IPv4-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Standard-Gateway manuell einzustellen.
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Netzwerkeinrichtung und dann auf eine der folgenden Optionen:
Ethernet-Einstellungen (bei einem kabelgebundenen Netzwerk)
Eireless-Einstellungen (bei einem Wireless-Netzwerk)
4. Tippen Sie auf Erweiterte Einstellungen und anschließend auf IP-Einstellungen.
5. Tippen Sie auf Manuell und anschließend auf IP-Adresse.
6. Verwenden Sie das Nummernfeld für Folgendes:
a. Geben Sie die IP-Adresse ein und tippen Sie auf Fertig .
b. Geben Sie die Subnetzmaske ein und tippen Sie auf Fertig .
c. Geben Sie das Standard-Gateway ein und tippen Sie auf Fertig .
7. Tippen Sie auf Übernehmen.

Verbindungsgeschwindigkeit und Duplexeinstellungen

HINWEIS: Diese Informationen gelten nur für (kabelgebundene) Ethernet-Netzwerke. Sie gelten nicht für
Wireless-Netzwerke.
Die Verbindungsgeschwindigkeit und der Kommunikationsmodus des Druckservers müssen mit dem Netzwerk-Hub übereinstimmen. In den meisten Fällen können Sie das Gerät im automatischen Modus lassen. Unzulässige Änderungen an den Verbindungsgeschwindigkeits- und Duplexeinstellungen können verhindern, dass das Gerät mit anderen Netzwerkgeräten kommuniziert. Wenn Sie Änderungen vornehmen müssen, verwenden Sie das Bedienfeld des Druckers.
HINWEIS: Änderungen an diesen Einstellungen führen dazu, dass sich das Gerät aus- und anschließend
einschaltet. Nehmen Sie Änderungen nur im Ruhezustand des Geräts vor.
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Netzwerkeinrichtung und anschließend auf Etherneteinstellungen.
4. Tippen Sie auf Erweiterte Einstellungen und auf Verbindungsgeschwindigkeit.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
20 Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW
Einstellung Beschreibung
Automatisch Der Druckserver konguriert sich automatisch selbst für die höchste
Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus, die/der im Netzwerk zulässig ist.
10-Vollduplex 10 MBit/s, Vollduplex-Betrieb
10-Halbduplex 10 MBit/s, Halbduplex-Betrieb
100-Vollduplex 100 MBit/s, Vollduplex-Betrieb
100-Halbduplex 100 MBit/s, Halbduplex-Betrieb
1000BT 1000 MBit/s, Vollduplex-Betrieb
DEWW Netzwerkeinstellungen verwalten 21

3 Druckerverwaltung und -dienste

HP Embedded Web Server

Funktionen für die Gerätesicherheit
HP Printer Assistant im Druckersoftware (Windows)
HP Dienstprogramm (OS X)
AirPrint™ (OS X)
HP Embedded Web Server
EWS

Informationen zu Cookies

EWS önen
Funktionen
EWS
Dieses Gerät verfügt über einen HP Embedded Web Server (EWS), mit dem Sie auf Informationen zu Geräten und Netzwerkaktivitäten zugreifen können. EWS stellt Webseiten bereit, die in einem Standard-Webbrowser angezeigt werden können.
Der EWS ist in die Firmware eines Hardwaregeräts (z. B. eines HP Druckers) integriert und wird nicht als Softwareanwendung auf einem Netzwerkserver geladen.
Der Vorteil eines EWS besteht darin, dass er jedem Benutzer, der über einen Computer mit Netzwerkverbindung verfügt, eine Schnittstelle für den Zugri auf das Gerät im Netzwerk bietet. Es muss keine spezielle Software installiert oder konguriert werden, Sie benötigen lediglich einen unterstützten Webbrowser. Um auf den EWS zuzugreifen, geben Sie die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Informationen zu Cookies
Der EWS speichert kleine Textdateien (Cookies) auf der Festplatte, wenn Sie den Browser verwenden. Diese Dateien dienen dazu, Ihren Computer zu erkennen, wenn Sie den EWS das nächste Mal aufrufen. Wurde beispielsweise die EWS-Sprache konguriert, wird diese Einstellung in einem Cookie abgelegt, sodass die Seiten beim nächsten Zugreifen auf den EWS in der betreenden Sprache angezeigt werden. Manche Cookies werden am Ende jeder Sitzung gelöscht (z. B. das Cookie, in dem die ausgewählte Sprache gespeichert ist). Andere Cookies bleiben so lange auf dem Computer gespeichert, bis sie manuell gelöscht werden (z. B. das Cookie, in dem die benutzerdenierten Einstellungen gespeichert sind).
WICHTIG: Die Cookies, die vom EWS auf dem Computer gespeichert werden, dienen ausschließlich dazu,
Einstellungen auf dem Computer zu speichern oder Informationen zwischen dem Drucker und dem Computer weiterzugeben. Diese Cookies werden nicht an HP Websites gesendet.
Sie können Ihren Browser wahlweise so kongurieren, dass Cookies automatisch angenommen werden oder jedes Mal nachgefragt wird, wenn ein Cookie angeboten wird. Letzteres überlässt Ihnen die Entscheidung,
22 Kapitel 3 Druckerverwaltung und -dienste DEWW
Cookies einzeln anzunehmen oder abzulehnen. Sie können mit Ihrem Browser auch unerwünschte Cookies entfernen.
Wenn Sie Cookies deaktivieren, sind je nach Drucker eine oder mehrere der folgenden Funktionen nicht mehr verfügbar:
Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenschutz- und Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies anzeigen oder löschen können, nden Sie in der Dokumentation Ihres Webbrowsers.
EWS önen
Führen Sie zum Önen des EWS einen der folgenden Schritte aus:
Wiederaufnahme der Anwendung an dem Punkt, an dem sie beendet wurde (besonders sinnvoll beim Verwenden von Einrichtungsassistenten).
Merken der Spracheinstellung für den EWS-Browser.
Personalisieren der EWS-Startseite.
Geben Sie in einem unterstützten Webbrowser die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld ein. (Tippen Sie zum Abrufen der IP-Adresse auf dem Bedienfeld-Dashboard auf [Ethernet].)
Önen Sie in der Druckersoftware den HP Printer Assistant und klicken Sie auf der Registerkarte Drucken auf Drucker-Startseite (EWS).
Weitere Informationen nden Sie unter HP Printer Assistant önen.
Verwenden Sie in OS X HP Utility oder klicken Sie auf Systemeinstellungen > Drucker > HP PageWide Pro 750 > Optionen & Verbrauchsmaterialien > Allgemein > Drucker-Webseite anzeigen.
HINWEIS: Wenn beim Önen des EWS ein Fehler auftritt, vergewissern Sie sich, dass die Proxy-
Einstellungen für Ihr Netzwerk richtig sind.
TIPP: Fügen Sie die URL nach dem Önen als Lesezeichen hinzu, damit Sie in Zukunft schnell dorthin
zurückkehren können.

Funktionen

Registerkarte „Home“
Registerkarte "Drucken"
Registerkarte „HP JetAdvantage“
Registerkarte „Netzwerk“
Registerkarte „Extras“
Registerkarte „Einstellungen"
HINWEIS: Durch Ändern der Netzwerkeinstellungen im EWS werden ggf. einige Funktionen des Geräts oder
der Gerätesoftware deaktiviert.
Registerkarte „Home“
Verwenden Sie die Registerkarte Home, um auf häug verwendete Elemente der Registerkarten Webdienste, Netzwerk, Extras und Einstellungen zuzugreifen.
HINWEIS: Standardmäßig werden nicht alle Elemente angezeigt. Über die Schaltäche Personalisieren
lassen sich Elemente ein- und ausblenden.
DEWW HP Embedded Web Server 23
Komponente Beschreibung
Energiespareinstellungen Energiesparfunktionen kongurieren, die den Drucker in den Ruhemodus schalten oder
automatisch ein- oder ausschalten.
Druckeraktualisierung Nach neuen Druckeraktualisierungen suchen.
Geschätzter Patronenfüllstand Patronenfüllstand überprüfen.
Netzwerkübersicht Status Kabelgebunden (802.3) oder Wireless (802.11) anzeigen
Druckqualitäts-Toolbox Wartungstools zur Verbesserung der Druckqualität von Ausdrucken ausführen.
Wireless-Einrichtungsassistent Wireless-Verbindung mithilfe des Assistenten einrichten.
Wi-Fi Direct Wi-Fi Direct einrichten, um von einem mobilen Gerät aus ohne Verbindung zu einem Wireless-
Netzwerk direkt auf dem Drucker zu drucken.
AirPrint AirPrint™ für das Drucken von unterstützten Apple-Geräten einrichten.
Druckerinformationen Informationen zum Drucker anzeigen, z. B. Gerätseriennummer, Service-ID, Firmware-Version
und Seitenzahl gesamt.
Administrator Administratorsteuerung der Druckerfunktionen einrichten.
Datensicherung Druckereinstellungen in einer kennwortverschlüsselten Datei sichern.
Firewall Netzwerk-Firewall kongurieren.
Druckerberichte Informationsseiten über den Drucker drucken.
Nutzungsbericht Nutzungsstatistik für Druckjobs anzeigen.
HINWEIS: Die Einstellungen für diese Seite werden automatisch in den Cookies des Webbrowsers
gespeichert. Diese Einstellungen gehen verloren, wenn die Cookies des Webbrowsers gelöscht werden.
Registerkarte "Drucken"
Verwenden Sie die Registerkarte Drucken, um die Druckfunktionen des Geräts zu kongurieren.
Komponente Beschreibung
Druckeinstellungen Allgemeine Einstellungen für Drucken (z. B. Qualität), Duplexbetrieb (beidseitiges Drucken),
Farbdruck einschränken Benutzerzugri auf Farbdruckfunktionen einrichten und verwalten.
Registerkarte „HP JetAdvantage“
Verwenden Sie die Registerkarte HP JetAdvantage, um einfach zu verwendende Workow- und Drucklösungen zu kongurieren, die sowohl Netzwerk- als auch Cloud-basiert sind. HP JetAdvantage soll Ihr Unternehmen bei der Verwaltung seiner Drucker- und Scannerotte unterstützen.
HP JetAdvantage umfasst Sicherheits-, Verwaltungs- und Workow-Lösungen sowie Lösungen für mobiles Drucken. Vergewissern Sie sich vor dem Aktivieren von HP JetAdvantage, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, und klicken Sie auf Weiter. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
PCL-Schriftarten und PostScript-Fehler kongurieren.
24 Kapitel 3 Druckerverwaltung und -dienste DEWW
Registerkarte „Netzwerk“
Verwenden Sie die Registerkarte Netzwerk, um die Netzwerkeinstellungen für das Gerät zu kongurieren und zu schützen, wenn es mit einem IP-basierten Netzwerk verbunden wird. Die Registerkarte Netzwerk wird nicht angezeigt, wenn das Gerät mit anderen Arten von Netzwerken verbunden ist.
Sie können nicht verwendete Protokolle und Dienste aktivieren oder deaktivieren. Diese Protokolle und Dienste lassen sich auch vor Änderungen schützen, indem das Administratorkennwort für den EWS eingerichtet wird. Eine Liste der Netzwerkprotokolle und Dienste nden Sie unter Unterstützte
Netzwerkprotokolle.
Registerkarte „Extras“
Verwenden Sie die Registerkarte Extras, um Geräte-Dienstprogramme anzuzeigen oder zu verwalten.
Komponente Beschreibung
Produktinformationen
Berichte
Dienstprogramme
Sichern und Wiederherstellen
Druckerinformationen: Informationen zum Drucker anzeigen, z. B. Gerätseriennummer, Service-ID, Firmware-Version und Seitenzahl gesamt.
Zubehörstatus: Patronenfüllstand überprüfen.
Verbrauchsmaterialeinstellungen: Schwellenwert festlegen, bei dem der Drucker eine Benachrichtigung liefert, dass Patronen fast leer sind.
Nutzungsbericht: Anzahl der beim Drucken verarbeiteten Seiten anzeigen.
Druckerberichte: Verschiedene Berichte ausdrucken, z. B. Schriftartlisten.
Ereignisprotokoll: Letzte 50 Fehlermeldungen des Druckers anzeigen.
Job-Protokoll: Liste der letzten Jobs anzeigen, die vom Drucker ausgeführt wurden.
Farbnutzung-Job-Protokoll: Anzahl der Seiten anzeigen, die in Schwarzweiß/Graustufen und Farbe gedruckt wurden – für alle Jobs und für einzelne Jobs.
Lesezeichen: Lesezeichen für Seiten im EWS erstellen.
Druckqualitäts-Toolbox: Ermöglicht die Ausführung von Wartungstools zur Verbesserung der Druckqualität der Ausdrucke.
Systemprotokollierung: Ermöglicht die Zuweisung von Inventarnummer/Standort für das Gerät.
Sicherung: Ermöglicht das Erstellen einer kennwortverschlüsselten Datei, in der die Druckereinstellungen gespeichert sind.
Wiederherstellung: Druckereinstellungen anhand einer vom EWS erstellten Sicherungsdatei wiederherstellen.
Drucker neu starten Ein-/Ausschalten: Drucker ausschalten und erneut starten.
Druckeraktualisierungen Firmware-Aktualisierungen: Drucker so einrichten, dass er Sie auf Aktualisierungen hinweist
oder Aktualisierungen automatisch installiert.
Registerkarte „Einstellungen"
Verwenden Sie die Registerkarte Einstellungen zum Einstellen und Verwalten verschiedener Optionen für Ihr Gerät wie Energieverwaltung, Datum und Uhrzeit, E-Mail-Warnungen, werkseitige Standardeinstellungen und Firewalleinstellungen.
DEWW HP Embedded Web Server 25
Komponente Beschreibung
Energieverwaltung Energiesparmodus einrichten, um den Stromverbrauch des Geräts im Ruhezustand zu
minimieren und um den Verschleiß der elektronischen Komponenten zu reduzieren.
Voreinstellungen Standardeinstellungen für allgemeine Druckerfunktionen wie Datum und Uhrzeit, Sprache,
Anzeige und anonyme Nutzungsinformationen kongurieren. Sie können außerdem die Standardwerte für spezische Funktionen wie manuelle Zufuhr, Fach- und Papierverwaltung, Bildregistrierung, ColorLok und leisen Modus einstellen.
Bedienfeldanpssung
Sicherheit Einstellungen kongurieren, um die nicht autorisierte Verwendung des Druckers oder
E-Mail-Warnmeldungen Standardwerte für den E-Mail-Server, Ziele für Warnmeldungen und
Druckeinstellungen Standardeinstellungen für das Drucken kongurieren (z. B. Schriftart, Druckqualität, Duplex-,
Standards wiederherstellen Werkseitige Standardeinstellungen oder Netzwerkeinstellungen wiederherstellen.
Firewall Firewalleinstellungen wie Regeln, Adressen, Dienste und andere Optionen kongurieren.
Anpassung der Startanzeige: Bedienfeldsymbole in der Startanzeige des Druckers hinzufügen, entfernen oder neu anordnen.
Quick Sets (Schnelleinstellungen): Gruppen häug verwendeter Joboptionen erstellen, um dadurch pro Job den Aufwand für das manuelle Kogurieren von Einstellungen zu reduzieren. Quick Sets werden auf dem Bedienfeld angezeigt.
bestimmter Druckerfunktionen zu verhindern. Weitere Informationen nden Sie unter
Sicherheitseinstellungen.
Warnmeldungseinstellungen festlegen.
Schwarzweiß- und Farbdruck).

Funktionen für die Gerätesicherheit

Sicherheitshinweise

Firewall

Sicherheitseinstellungen
Firmware-Aktualisierungen
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät unterstützt Sicherheitsstandards und -protokolle, die dazu beitragen, das Gerät sicher zu machen, Informationen in Ihrem Netzwerk zu schützen und die Überwachung und Wartung des Geräts zu vereinfachen.
Weitere Informationen zu den sicheren HP Bildverarbeitungs- und Drucklösungen nden Sie auf der HP
Website für sicheres Drucken. Auf dieser Site werden Links zu Whitepapers und FAQ-Dokumenten zu
Sicherheitsfunktionen bereitgestellt. Diese können Informationen zu zusätzlichen Sicherheitsfunktionen umfassen, die nicht in diesem Dokument enthalten sind. Informationen zu bewährten Vorgehensweisen enthält das Dokument „Security Best Practices“, das Sie ebenfalls auf der Website nden.
Firewall
Über den HP Embedded Web Server können Sie Firewallregeln, Prioritäten, Vorlagen, Dienste und Richtlinien für das Gerät aktivieren und kongurieren. Die Firewallfunktionen ermöglichen den Schutz auf Netzwerkebene für IPv4- und IPv6-Netzwerke. Dank der Möglichkeit, die Firewall zu kongurieren, können Sie kontrollieren, welche IP-Adressen auf das Gerät zugreifen können. Sie können außerdem Berechtigungen und
26 Kapitel 3 Druckerverwaltung und -dienste DEWW
Prioritäten für die Verwaltung, die Erkennung und Druckdienste einstellen. All dies trägt zu einer sichereren Kontrolle des Zugris auf das Gerät bei.

Sicherheitseinstellungen

Verwenden Sie die Registerkarte Einstellungen des integrierten Web-Servers (EWS) unter Sicherheit, um die Sicherheit des Geräts sicherzustellen.
Komponente Beschreibung
Allgemeine Sicherheit Kennwort festlegen, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Benutzer den Drucker remote
Administratoreinstellungen Individuelle Anpassung Ihres Druckers durch Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen in
Zugrissteuerung Anmeldemethoden zur Kontrolle des Benutzerzugris auf bestimmte Druckeraufgaben
Gespeicherte Daten schützen Einstellungen kongurieren, um im Drucker gespeicherte Jobs vor nicht autorisierten
kongurieren oder Druckereinstellungen vom EWS anzeigen.
Verbindung mit der Netzwerkkonnektivität, Druckerfunktionen (z. B. Farbdruck), Speichergeräten und Firmware-Aktualisierungen.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen werden einige Funktionen standardmäßig deaktiviert.
Diese müssen aktiviert werden, bevor sie verwendet werden können.
aktivieren und kongurieren.
Benutzern zu schützen.

Firmware-Aktualisierungen

Die Firmware des Druckers kann automatisch aktualisiert werden. Klicken Sie auf der Registerkarte Extras des Embedded Web Server auf Druckeraktualisierungen, Firmware-Aktualisierungen und anschließend auf
Aktualisierungen automatisch installieren. HP empehlt die Verwendung dieser Option.

HP Printer Assistant im Druckersoftware (Windows)

Der HP Printer Assistant bietet Zugri auf HP Druckerfunktionen und -ressourcen vom Windows­Programmmenü oder vom Desktop-Symbol auf Ihrem Computer aus.
HP Printer Assistant önen
1. Klicken Sie auf Ihrem Computer auf Start und anschließend auf Alle Programme.
2. Klicken Sie auf HP, klicken Sie auf den Namen des Geräts und anschließend auf Ihren Drucker.

Funktionen

Registerkarte "Drucken"
Registerkarte „Einkaufen“
Registerkarte „Help“ (Hilfe)
Registerkarte „Extras“
Registerkarte „Geschätzter Tintenfüllstand“
Registerkarte "Drucken"
Verwenden Sie die Registerkarte Drucken , um Druck-Dienstprogramme anzuzeigen oder zu verwalten.
DEWW HP Printer Assistant im Druckersoftware (Windows) 27
Komponente Beschreibung
Drucken
Registerkarte „Einkaufen“
Verwenden Sie die Registerkarte Einkaufen, um HP Zubehör online zu kaufen.
Registerkarte „Help“ (Hilfe)
Anzeigen, was gerade gedruckt wird: Klicken Sie darauf, um den Druckmonitor zu önen und Ihre Druckjobs anzuzeigen, anzuhalten oder abzubrechen.
Individuelle Anpassung Ihres Druckers: Klicken Sie darauf, um das Dialogfeld „Druckeigenschaften“ zu önen und den Namen, die Sicherheitseinstellungen oder andere Eigenschaften Ihres Druckers zu ändern.
Drucker-Startseite (EWS): Klicken Sie darauf, um den HP Embedded Web Server zu önen und Ihren Drucker zu kongurieren, zu überwachen und zu warten.
Einrichten von Voreinstellungen: Klicken Sie darauf, um das Dialogfeld „Druckvoreinstellungen“ zu önen und Standardwerte für Papierformat, Druckqualität usw. anzuzeigen und zu ändern.
Drucker warten: Klicken Sie darauf, um die Toolbox zu önen und Patronen auszurichten und zu reinigen oder eine Diagnoseseite zu drucken.
Von mobilen Geräten aus drucken: Klicken Sie darauf, um die Website www.hp.com/go/
mobileprinting zu önen und mehr darüber zu erfahren, wie Sie von Ihrem Smartphone oder
Tablet aus drucken. Falls in Ihrem Land/Ihrer Region keine lokale Version dieser Website verfügbar ist, werden Sie gegebenenfalls zur HP Mobildruck-Website eines anderen Landes/einer anderen Region bzw. Sprache weitergeleitet.
Verwenden Sie die Registerkarte Hilfe, um auf Ressourcen wie die Online-Hilfe und HP Eco Solutions zuzugreifen.
Registerkarte „Extras“
Verwenden Sie die Registerkarte Extras, um den Druckertreiber und die Software einzurichten und zu pegen und Druck- und Konnektivitätsprobleme zu diagnostizieren und zu beheben.
Registerkarte „Geschätzter Tintenfüllstand“
Verwenden Sie die Registerkarte Geschätzter Patronenfüllstand, um den Patronenfüllstand zu überprüfen und, falls nötig, neue Patronen zu bestellen.

HP Dienstprogramm (OS X)

Das HP Dienstprogramm enthält Tools zum Kongurieren der Druckeinstellungen, zum Kalibrieren des Druckers, zur Onlinebestellung von Verbrauchsmaterial und zur Suche nach Supportinformationen auf der Website.
28 Kapitel 3 Druckerverwaltung und -dienste DEWW
HINWEIS:
Die im HP Dienstprogramm verfügbaren Optionen sind vom ausgewählten Drucker abhängig.
Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf den Patronenfüllstand sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Patronenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Druckpatronen erst auswechseln, wenn die Druckqualität nicht mehr zufriedenstellend ist.
Aus Sicherheitsgründen werden einige Funktionen standardmäßig deaktiviert. Diese müssen aktiviert werden, bevor sie verwendet werden können.
Önen des HP Dienstprogramms
Doppelklicken Sie im Ordner HP im Ordner Anwendungen auf HP Dienstprogramm.

AirPrint™ (OS X)

Ihr Gerät unterstützt das Drucken mit AirPrint von Apple für iOS 4.2 und Mac OS X v10.10 oder höher. Verwenden Sie AirPrint, um kabellos von einem iPad (iOS 4.2), iPhone (3GS oder später) oder iPod touch (ab 3. Generation) aus auf dem Gerät zu drucken:
Weitere Informationen nden Sie unter Drucken mit AirPrint (OS X).
DEWW AirPrint™ (OS X) 29

4 Papier und Druckmedien

Papierverwendung verstehen

Unterstützte Medienformate
Unterstützte Papiertypen, Fachkapazitäten und Ausrichtungen
Kongurieren der Fächer
Einlegen von Medien
Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier
Papierverwendung verstehen
HP PageWide-Patronen für den professionellen Einsatz wurden speziell für HP Druckköpfe entwickelt. Die einzigartige Zusammensetzung sorgt für eine längere Gebrauchsdauer der Druckköpfe und höhere Zuverlässigkeit. Bei Verwendung mit ColorLok®-Papier bieten diese Patronen eine mit Laserdruckern vergleichbare Farbausgabe, die schnell trocknet und verteilt werden kann.
HINWEIS: Aufgrund interner HP Tests mit einer Vielzahl von Normalpapiertypen empehlt HP die
Verwendung von Papier mit dem ColorLok®-Logo für dieses Gerät. Nähere Informationen nden Sie auf der Website HP Druckleistung.
Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiertypen und anderen Druckmedien. Papier oder Druckmedien, die die folgenden Richtlinien nicht erfüllen, können zu schlechter Druckqualität, vermehrten Staus und vorzeitigem Verschleiß des Geräts führen.
Es kann sein, dass Papier alle diese Richtlinien erfüllt, und trotzdem keine zufriedenstellenden Ergebnisse produziert. Dies kann das Ergebnis falscher Handhabung, nicht akzeptabler Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit oder anderer Variablen sein, über die HP keine Kontrolle hat.
ANMERKUNG: Die Verwendung von Papier oder Druckmedien, die nicht den HP Spezikationen entsprechen,
kann zu Problemen mit dem Gerät führen und eine Reparatur erforderlich machen. Diese Reparatur wird nicht durch die eingeschränkte Gewährleistung von HP oder Wartungsverträge abgedeckt.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufriedenstellende Ergebnisse bei Verwendung von Spezialpapier oder Druckmedien zu erhalten. Stellen Sie Papiertyp und -format im Druckertreiber ein, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
Medientyp
Umschläge
Sie das Sie nicht
Lagern Sie Umschläge ach.
Verwenden Sie Umschläge, bei denen der Falz ganz bis zur Ecke des Umschlags geht.
Verwenden Sie keine Umschläge, die geknickt, eingekerbt, zusammengeklebt oder sonst beschädigt sind.
30 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW
Medientyp Sie das Sie nicht
Verwenden Sie keine Umschläge, die Klammern, Druckknöpfe, Fenster oder ein beschichtetes Futter haben.
Etiketten
Briefkopfpapier oder vorbedruckte Formulare
Schweres Papier
Glänzendes oder beschichtetes Papier
Richten Sie das Etikettenmedium nach den Richtlinien des Etikettenherstellers aus. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Etikettenmedium mit der kurzen Kante zuerst eingezogen werden muss, auch wenn es bei dem Fach möglich ist, dass die lange Kante zuerst eingezogen wird.
Verwenden Sie frische Etiketten. Bei alten Etiketten ist es wahrscheinlicher, dass sie sich während des Druckens lösen.
Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind.
Verwenden Sie Etiketten, die ach liegen.
Verwenden Sie nur vollständige Etikettenbögen.
Verwenden Sie nur Papier, das für die Verwendung in HP PageWide-Geräten zugelassen ist.
Verwenden Sie nur schweres Papier, das für die Verwendung in HP PageWide-Geräten zugelassen ist und die Gewichtsangaben für dieses Gerät erfüllt.
Verwenden Sie nur glänzendes oder beschichtetes Papier, das für die Verwendung in HP PageWide­Geräten zugelassen ist.
Verwenden Sie keine Etiketten, die Knicke oder Blasen aufweisen oder beschädigt sind.
Bedrucken Sie Etikettenbögen nicht teilweise.
Verwenden Sie kein Papier mit erhabenen oder metallischen Briefköpfen.
Verwenden Sie kein Papier, das schwerer als die empfohlene Spezikation für dieses Gerät ist, außer es ist Papier von HP, das für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen ist.
Verwenden Sie kein glänzendes oder beschichtetes Papier, das für die Verwendung in Laserdruckern vorgesehen ist.
ANMERKUNG: Verwenden Sie keine Druckmedien, die Heft- oder Büroklammern enthalten.

Unterstützte Medienformate

Das Gerät wird mit den Fächern 1 und 2 geliefert. Sie können eines der folgenden unteren Fächer als optionales Zubehör hinzufügen:
Untere 550-Blatt-Fächer:
550-Blatt-Fach
550-Blatt-Fach und Unterstand
3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand
HCI-Fächer:
4000-Blatt-Zufuhrfächer mit hoher Kapazität und Unterstand
Verwenden Sie für jedes Fach die geeigneten Papier- und Medienformate:
Unterstützte Papier- und Medienformate
Unterstützte Umschlagformate (nur Fach 1)
DEWW Unterstützte Medienformate 31
Unterstützte Kartenformate
Unterstützte Etikettenformate
Unterstützte Fotomedienformate

Unterstützte Papier- und Medienformate

Untere 550-
Abmessungen Abmessungen – mm (Zoll) Fach 1 Fach 2
Letter 216 x 279
US-Legal 216 x 356
Executive 184 x 267
Statement 140 x 216
Ocio 8,5 x 13 Zoll 216 x 330
Ocio 216 x 340 mm 216 x 340
11 x 17 Zoll 279 x 432
12 x 18 Zoll 305 x 457 (12 x 18)
A3 297 x 420
Blatt-Fächer HCI-Fächer
Automatische r beidseitiger Druck
A4 210 x 297
A5 148 x 210
A6 105 x 148
RA3 305 x 430
RA4 215 x 305
SRA4 225 x 320
B4 (JIS) 257 x 364
B5 (JIS) 182 x 257
B6 (JIS) 128 x 182
10 x 15 cm 101,6 x 152,4
4 x 6 Zoll 102 x 152
5 x 7 Zoll 127 x 178
5 x 8 Zoll 127 x 203
Postkarte (Japan) 100 x 148
Doppelpostkarte (Japan) gedreht
8k 260 x 368
148 x 200
270 x 390
273 x 394
16k 184 x 260
32 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW
Untere 550-
Abmessungen Abmessungen – mm (Zoll) Fach 1 Fach 2
195 x 270
197 x 273
Blatt-Fächer HCI-Fächer
Automatische r beidseitiger Druck
Benutzerdenierte Formate – mm (Zoll)
100 bis 304,8
x 148 bis 457,2

Unterstützte Umschlagformate (nur Fach 1)

Abmessungen Abmessungen – mm (Zoll)
Umschlag #9 98,4 x 225,4
Umschlag #10 104,8 x 241,3
US-Monarch 98,4 x 190,5
Umschlag B5 176 x 250
Umschlag C5 162 x 229
Umschlag C6 114 x 162
Umschlag DL 110 x 220
Japan. Briefumschlag Chou Nr. 3 120 x 235

Unterstützte Kartenformate

210 bis 297 x 148 bis 431,8
210 bis 297 x 148 bis 431,8
279,4 bis 297 x 210 bis 216
Abmessungen – mm
Abmessungen
4 x 6 Zoll 102 x 152
5 x 8 Zoll 127 x 203
A6 105 x 148,5
Postkarte (Japan) 100 x 148
Doppelpostkarte (Japan) gedreht
Benutzerdenierte Formate – mm (Zoll)
(Zoll) Fach 1 Fach 2
148 x 200
100 bis 304,8 x
148 bis 457,2
210 bis 297 x 148 bis 431,8
Untere 550­Blatt-Fächer HCI-Fächer
210 bis 297 x 148 bis 431,8

Unterstützte Etikettenformate

HINWEIS: Richten Sie das Etikettenmedium nach den Richtlinien des Etikettenherstellers aus. In den
meisten Fällen bedeutet dies, dass das Etikettenmedium mit der kurzen Kante zuerst eingezogen werden muss, auch wenn es bei dem Fach möglich ist, dass die lange Kante zuerst eingezogen wird.
Automatischer beidseitiger Druck
279,4 bis 297 x 210 bis 216
DEWW Unterstützte Medienformate 33
Untere 550-Blatt-
Abmessungen Abmessungen – mm (Zoll) Fach 1 Fach 2
Letter 216 x 279
A4 210 x 297
Fächer HCI-Fächer

Unterstützte Fotomedienformate

Untere 550-
Abmessungen Abmessungen – mm (Zoll) Fach 1 Fach 2
4 x 6 Zoll 102 x 152
10 x 15 cm 101,6 x 152,4
5 x 7 Zoll 127 x 178
Postkarte (Japan) 100 x 148
Blatt-Fächer HCI-Fächer
Benutzerdenierte Formate – mm (Zoll)
100 bis 304,8 x
148 bis 457,2
210 bis 297 x 148 bis 431,8
210 bis 297 x 148 bis 431,8
279,4 bis 297 x 210 bis 216

Unterstützte Papiertypen, Fachkapazitäten und Ausrichtungen

Verwenden Sie für optimale Ergebnisse geeignete Papiertypen, Fachkapazitäten und Ausrichtungen.
HINWEIS: Das Fassungsvermögen der Fächer kann je nach Papiergewicht und -stärke sowie
Umgebungsbedingungen variieren.

Ausrichtung

Einige Druckmedienformate wie Letter und A4 können auf zwei Weisen in die Fächer eingelegt werden: (1) mit der langen Kante zur Seite (bekannt als Hochformat) oder (2) mit der langen Kante zur Rückseite des Faches (Querformat).
TIPP:
Hochformat (1) ist die bevorzugte Ausrichtung. Legen Sie, wenn möglich, Druckmedien so ein, dass die lange Kante an der Seite des Fachs anliegt.
Wenn der Druckmedienvorrat in einem Fach während eines Druckjobs erschöpft ist, druckt das Gerät nicht automatisch von einem anderen Fach aus weiter, wenn die Medienausrichtung in diesem eine andere ist. Stattdessen wird die Ausführung des Druckjobs unterbrochen und Sie werden aufgefordert, Druckmedien in das leere Fach einzulegen.
Achten Sie beim Nachfüllen darauf, dass Sie die Druckmedien mit der gleichen Ausrichtung wie zuvor einlegen.
34 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW

Papiertypen und Fachkapazitäten

Die Angaben zur Fachkapazität sind Näherungswerte, die auf dem standardisierten Druckmediengewicht von Bond-Papier mit g/m² (20-lb) basieren. Schwereres Papier verringert die Fachkapazität.
Papiertyp Fach 1
60 bis 175 g/m2:
Nicht speziziert und normal
HP EcoFFICIENT
Briefkopfpapier
Vorbedruckt
Vorgestanzt
Leicht 60-74 g
Mittelschwer 85-95 g
Mittleres Gewicht 96-110 g
Schwer 111-130 g
HP Premium, Präsentation, Matt, 120 g
Extra schwer 131-175 g
Farbig
Bond-Papier
Recycelt
Rau
Bis zu 100 Blatt Bis zu 550 Blatt Bis zu 550 Blatt pro Fach Bis zu 2000 Blatt pro
Fach 2
Untere 550-Blatt-
Fächer HCI-Fächer
Fach
HP Broschüre, matt, 180 g
HP Broschüre glänzend
Karton, 176 bis 220 g
HP Advanced Fotopapiere
Briefumschlag
Schwerer Briefumschlag
Max. 50 Blatt Max. 300 Blatt Bis zu 300 Blatt pro Fach
Max. 40 Blatt Max. 220 Blatt Bis zu 220 Blatt pro Fach
Bis zu 14 Umschläge Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe
Kongurieren der Fächer
Die Fachkonguration über das Bedienfeld erfolgt normalerweise während der Ersteinrichtung des Geräts. Eine korrekte Fachverwaltung ist für die optimale Verwendung des Geräts unverzichtbar. Wenn Probleme beim Drucken auftreten, ist es ratsam, die Kongurationseinstellungen auf ihre Korrektheit zu prüfen.
So beheben Sie Probleme mit der
Fachkonguration.
Bis zu 2000 Blatt (20-lb-
Medien) pro Fach
Bis zu 2000 Blatt (20-lb-
Medien) pro Fach
Verwenden Sie einen HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung.
Führen Sie die Schritt-für Schritt-Anleitung aus, wenn der Drucker nicht das gewünschte Fach verwendet.
DEWW Kongurieren der Fächer 35
HINWEIS: Möglicherweise sind die HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung nicht in Ihrer Sprache
verfügbar.

Richtlinien

Beispiele

Diese Tabelle beschreibt, wie sich die Wahl der korrekten Einstellungen in der Druckersoftware und Druckerkonguration auf einige gängige Druckjobs auswirkt.
Legen Sie zur Vermeidung von Papierstaus nur unterstützte Druckmedienformate und -typen in die einzelnen Fächer ein.
Weitere Informationen nden Sie unter Unterstützte Medienformate und Unterstützte Papiertypen,
Fachkapazitäten und Ausrichtungen.
Achten Sie darauf, die Papierführungen so einzustellen, dass sie am Medienstapel anliegen. Die Papierführungen helfen dem Gerät bei der Erkennung des Medienformats.
Vergewissern Sie sich auf dem Bedienfeld des Geräts, dass die Einstellungen für Medienformat und -typ den Druckmedien in den einzelnen Fächern entsprechen. Greifen Sie auf die Anzeigen für die Druckerkonguration zu, indem Sie das Dashboard önen, auf (Fach Konguration/Einrichtung) tippen und dann die benötigte Anzeige auswählen.
Denken Sie vor dem Drucken daran, in der Druckersoftware die korrekten Facheinstellungen für den jeweiligen Druckjob auszuwählen.
Ziel... Vorgehensweise Reaktion des Geräts...
Gerät so einstellen, dass es automatisch das korrekte Fach auswählt.
Drucken aus Fach 1.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Windows: Wählen Sie unter Papierquelle die Option Autom. Druckerauswahl aus.
OS X: Wählen Sie unter Papiereinzug die Option Autom. Auswahl aus.
Wählen Sie dann das korrekte Druckmedienformat und den korrekten Druckmedientyp für den Druckjob ein.
Druckerkonguration: Unter Einstellungen in der Anzeige Papiereinrichtung müssen die für jedes Fach gewählten Einstellungen für Medienformat und Medientyp auf die tatsächlich eingelegten Medien in den einzelnen Fächern abgestimmt sein.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Windows: Wählen Sie unter Papierquelle die Option Autom. Druckerauswahl aus.
OS X: Wählen Sie unter Papiereinzug die Option Autom. Auswahl aus.
Druckerkonguration: Unter Einstellungen, in der Anzeige Papiereinrichtung muss für Fach 1 die für Papierformat gewählte Einstellung
Jedes Format und die für Papiertyp gewählte
Einstellung Jeder Typ lauten.
Geht – vom Standardfach ausgehend – die Fächer durch und wählt das erste Fach aus, in dem Medien des korrekten Typs und mit dem korrekten Format eingelegt sind.
Wenn Fach 1 Druckmedien enthält und wenn bei der Fachkonguration die Einstellungen Jedes Format und Jeder Typ festgelegt wurden, bedruckt das Gerät Medien aus diesem Fach zuerst.
Druckt aus Fach 1, bis das Fach leer ist. Das Gerät geht dann die anderen Fächer durch und druckt aus dem ersten Fach, in dem Medien des korrekten Typs und mit dem korrekten Format eingelegt sind.
Senden eines Jobs an den Drucker, der wartet,
Druckersoftware: Wählen Sie Manuelles Einlegen aus.
Zeigt eine Nachricht an, durch die Sie aufgefordert werden, korrekte Druckmedien in das Fach
36 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW
Ziel... Vorgehensweise Reaktion des Geräts...
bis Medien in Fach 1 eingelegt wurden.
Nur über ein bestimmtes Fach drucken.
Drucken über ein bestimmtes Fach bei passendem Medienformat und -typ; Drucken über ein anderes Fach bei unpassendem Format und Typ.
Druckerkonguration: Unter Einstellungen muss in der Anzeige Fachverwaltung für
Manuelles Einlegen anfordern die Einstellung Immer festgelegt sein.
Druckersoftware: Wählen Sie das gewünschte Fach aus.
Druckerkonguration: Unter Einstellungen muss in der Anzeige Fachverwaltung für
Angefordertes Fach verwenden die Einstellung Exklusiv festgelegt sein.
Druckersoftware: Wählen Sie das gewünschte Fach aus.
Druckerkonguration: Unter Einstellungen muss in der Anzeige Fachverwaltung für
Angefordertes Fach verwenden die Einstellung Zuerst festgelegt sein.
einzulegen. Nachdem Sie die Medien eingelegt haben, druckt das Gerät erst, nachdem Sie auf OK getippt haben.
Druckt den Job über das ausgewählte Fach, wenn Druckmedien des passenden Typs und im passendem Format eingelegt sind.
Wenn Typ und Format der Druckmedien nicht passend sind, werden Sie über eine Nachricht auf dem Bedienfeld aufgefordert, Druckmedien in das Fach einzulegen, deren Typ und Format den in der Druckersoftware ausgewählten Einstellungen für Typ und Format entsprechen.
Nachdem korrekte Druckmedien eingelegt wurden, passt der Drucker die Fachkongurationseinstellungen für Medienformat und -typ automatisch an den Druckjob an und startet den Druckvorgang.
Druckt den Job über das ausgewählte Fach, wenn Druckmedien des passenden Typs und im passendem Format eingelegt sind. Bei unpassendem Typ und Format geht das Gerät die anderen Fächer durch und druckt aus dem ersten Fach, in dem Medien des korrekten Typs und mit dem korrekten Format eingelegt sind.
Weitere Informationen zu den Druckersoftwareeinstellungen nden Sie im Abschnitt So drucken Sie von
einem Computer aus (Windows) oder So drucken Sie von einem Computer aus (OS X).

Einlegen von Medien

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Papier im Hochformat zum einseitigen Drucken (werkseitige Standardeinstellung) in ein Fach einlegen. Möglicherweise stehen nicht alle der folgenden Fächer und Funktionen für Ihr Gerät zur Verfügung:

Einlegen in Fach 1

Einlegen in Fach 2
Einlegen in die unteren 550-Blatt-Fächer
Einlegen in HCI-Fächer
Briefumschläge einlegen
Einlegen von Briefbögen oder vorgedruckten Formularen
Einlegen in Fach 1
Fach 1 ist das Mehrzweckfach auf der linken Seite des Geräts
DEWW Einlegen von Medien 37
HINWEIS: Wenn Sie den alternativen Briefkopfmodus (Alternate Letterhead Mode, ALM) nicht verwenden,
legen Sie das Papier wie folgt für einseitiges Drucken ein:
Format A4/Letter: Legen Sie Papier im Hochformat mit der zu bedruckenden Seite nach unten so ein, dass die Oberkante an der Rückseite des Fachs anliegt.
Format A3/Ledger: Legen Sie Papier im Querformat mit der zu bedruckenden Seite nach unten so ein, dass die Oberkante an der linken Seite des Fachs anliegt.
ALM-Ausrichtung siehe Einlegen von Briefbögen oder vorgedruckten Formularen.
1. Önen Sie Fach 1.
2. Schieben Sie die Papierführungen ganz nach außen, und legen Sie den Papierstapel ein.
3. Schließen Sie die Papierführungen an den eingelegten Medien.
38 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW

Einlegen in Fach 2

Dies ist das Standardfach. Wenn Sie zum ersten Mal Papier in das Gerät einlegen, legen Sie es zuerst in das Standardfach ein.
HINWEIS: Wenn Sie den alternativen Briefkopfmodus (Alternate Letterhead Mode, ALM) nicht verwenden,
legen Sie das Papier wie folgt für einseitiges Drucken ein:
Format A4/Letter: Legen Sie Papier im Hochformat mit der zu bedruckenden Seite nach unten so ein, dass die Oberkante an der Rückseite des Fachs anliegt.
Format A3/Ledger: Legen Sie Papier im Querformat mit der zu bedruckenden Seite nach unten so ein, dass die Oberkante an der linken Seite des Fachs anliegt.
ALM-Ausrichtung siehe Einlegen von Briefbögen oder vorgedruckten Formularen.
1. Ziehen Sie das Fach aus dem Gerät.
2. Schieben Sie die Papierlängen- und -breitenführungen ganz nach außen.
3. Legen Sie das Papier in das Fach ein und vergewissern Sie sich, dass das Papier überall glatt liegt.
Schieben Sie die Längen- und Breitenpapierführungen bündig an die eingelegten Medien heran.
DEWW Einlegen von Medien 39
4. Drücken Sie das Papier herunter, um sich zu vergewissern, dass der Papierstapel die an der
Fachrückseite bendliche Markierung für die maximale Stapelhöhe nicht überschreitet.
5. Schieben Sie das Fach wieder in das Gerät.

Einlegen in die unteren 550-Blatt-Fächer

Das Gerät kann eines der folgenden unteren Fächer enthalten, das entweder zur Standardausstattung gehört oder als optionales Zubehör erhältlich ist:
550-Blatt-Fach (dargestellt)
550-Blatt-Fach und Unterstand
3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand
Befolgen Sie zum Einlegen von Druckmedien in diese Fächer die Anweisungen im Abschnitt Einlegen in Fach 2.
40 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW

Einlegen in HCI-Fächer

Sie können das 4000-Blatt-Zufuhrfächer mit hoher Kapazität und Unterstand dem Gerät als optionales Zubehör hinzufügen.
HINWEIS: Wenn Sie den alternativen Briefkopfmodus (Alternate Letterhead Mode, ALM) nicht verwenden,
legen Sie das Papier wie folgt für einseitiges Drucken ein:
Format A4/Letter: Legen Sie Papier im Hochformat mit der zu bedruckenden Seite nach unten so ein, dass die Oberkante an der Rückseite des Fachs anliegt.
ALM-Ausrichtung siehe Einlegen von Briefbögen oder vorgedruckten Formularen.
1. Ziehen Sie das Fach aus dem Gerät.
2. Schieben Sie die Papierlängsführung ganz nach außen.
3. Legen Sie das Papier in das Fach ein und vergewissern Sie sich, dass das Papier überall glatt liegt.
DEWW Einlegen von Medien 41
4. Schieben Sie die Papierlängsführung bündig an die eingelegten Medien heran.
5. Schieben Sie das Fach wieder in das Gerät.

Briefumschläge einlegen

Sie können Umschläge nur in Fach 1 einlegen.
1. Önen Sie Fach 1.
42 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW
2. Legen Sie mithilfe der Medienmarkierung Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten in
Fach 1 so ein, dass die obere Kante des Umschlags zur Rückseite des Druckers zeigt.
3. Schließen Sie die Papierführungen.

Einlegen von Briefbögen oder vorgedruckten Formularen

Sie können Briefkopfpapier, vorbedruckte oder vorgestanzte Formulare in jedes Fach einlegen. Die Papierausrichtung hängt davon ab, ob Sie ein- oder beidseitig drucken. Wenn der Alternative Letterhead Mode (ALM) aktiviert ist, können Sie sowohl ein- als auch beidseitig drucken, ohne das Papier neu auszurichten.
So aktivieren oder deaktivieren Sie ALM vom Bedienfeld aus
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Fach- und Papierverwaltung und anschließend auf Alternative Letterhead Mode, um die
Funktion ein- oder auszuschalten.
DEWW Einlegen von Medien 43
So aktivieren oder deaktivieren Sie ALM über den EWS
1. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld eines Webbrowsers ein, um den EWS zu önen.
(Tippen Sie zum Abrufen der Geräte-IP auf dem Bedienfeld-Dashboard auf [Ethernet].)
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
3. Klicken Sie auf Voreinstellungen und anschließend auf Fach- und Papierverwaltung.
4. Wählen Sie im Bereich Alternative Letterhead Mode Aktiviert oder Deaktiviert.
5. Klicken Sie auf Übernehmen.
So legen Sie Briefkopfpapier oder vorbedruckte Formulare bei aktiviertem ALM ein
HINWEIS: Bei aktiviertem ALM müssen Sie in den Fachkongurationseinstellungen auf dem
Gerätebedienfeld Briefbogen, Vorgedruckt oder Vorgelocht auswählen.
1. Legen Sie Druckmedien im Format A4/Letter mit der Druckseite nach oben in das Fach, sodass die
Oberkante des Druckmediums zur Rückseite des Fachs und die langen Kanten zur Seite des Fachs zeigen.
2. Führen Sie die Schritte in Einlegen in Fach 1, Einlegen in Fach 2, Einlegen in die unteren 550-Blatt-Fächer
oder Einlegen in HCI-Fächer aus.
So legen Sie Briefbögen oder vorgedruckte Formulare bei deaktivierter ALM-Funktion ein
1. Richten Sie das Papier wie folgt für den einseitigen bzw. den beidseitigen Druck aus:
Einseitig: Legen Sie Druckmedien im Format A4/Letter mit der Druckseite nach unten in das Fach, sodass die Oberkante des Druckmediums zur Rückseite des Fachs und die langen Kanten zur Seite des Fachs zeigen.
44 Kapitel 4 Papier und Druckmedien DEWW
Beidseitig: Legen Sie Druckmedien im Format A4/Letter mit der Druckseite nach oben in das Fach, sodass die Oberkante des Druckmediums zur Rückseite des Fachs und die langen Kanten zur Seite des Fachs zeigen.
2. Führen Sie die Schritte in Einlegen in Fach 1, Einlegen in Fach 2, Einlegen in die unteren 550-Blatt-Fächer
oder Einlegen in HCI-Fächer aus.

Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um optimale Druckergebnisse zu erzielen:
Legen Sie auf keinen Fall die folgenden Papiertypen in das Fach ein, um Staus, eine geringe Druckqualität und andere Druckprobleme zu vermeiden:
Mehrteilige Formulare
Beschädigte, gewellte oder verknitterte Druckmedien
Perforierte Druckmedien
Medien, deren Oberäche stark strukturiert oder geprägt ist oder die sonst schwierig zu bedrucken sind
Zu leichte oder leicht dehnbare Druckmedien
Medien mit Heft- oder Büroklammern
Legen Sie einen Stapel Papier (nicht nur ein Blatt) ein. Sämtliches Papier im Stapel muss dasselbe Format und denselben Typ aufweisen, um Papierstaus zu vermeiden.
Legen Sie jeweils nur Papier eines Typs in das Fach ein.
Legen Sie jeweils nur Druckmedien eines Formats in ein Fach ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier so eingelegt ist, dass es vom Fach richtig eingezogen wird.
Vergewissern Sie sich, dass das eingelegte Papier ach auiegt und die Kanten nicht geknickt oder eingerissen sind.
Überfüllen Sie das Fach nicht.
Verstellen Sie die Papierquerführungen so, dass sie eng an den Papierkanten anliegen. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen das eingelegte Papier nicht zusammendrücken.
DEWW Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier 45

5 Patronen

HP PageWide-Patronen

Verwalten von Patronen
Auswechseln der Patronen
Tipps zum Verwenden von Patronen
HP PageWide-Patronen

HP Richtlinien für Patronen anderer Hersteller

Gefälschte HP Patronen

HP Richtlinien für Patronen anderer Hersteller
WICHTIG:
HP gibt keine Garantie für die Qualität oder Zuverlässigkeit für Inhalt in HP Patronen, der nicht von HP stammt.
Die HP Patronengarantie deckt keine Patronen anderer Hersteller oder Patronen mit Inhalt, der nicht von HP stammt ab.
Die HP Druckergarantie deckt keine Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen ab, die durch Patronen anderer Hersteller als HP oder Patronen mit Inhalt, der nicht von HP stammt, verursacht wurden.
HINWEIS:
Dieser Drucker ist nicht für Systeme mit kontinuierlicher Tintenzufuhr ausgelegt. Entfernen Sie das System mit kontinuierlicher Tintenzufuhr und setzen Sie Original HP (oder kompatible) Patronen ein, um den Druck fortzusetzen.
Dieser Drucker ist für die Verwendung von Patronen ausgelegt, die verwendet werden, bis die Tinte aufgebraucht ist. Das Nachfüllen der Patronen, bevor sie leer sind, kann dazu führen, dass der Drucker ausfällt. Sollte dies geschehen, eine neue Patrone (Original HP Patrone oder kompatible Patrone) einsetzen, um den Druck fortzusetzen.
Gefälschte HP Patronen
Die folgenden Anzeichen können darauf hinweisen, dass es sich bei Ihrer Patrone nicht um ein Originalprodukt von HP handelt:
Das Bedienfeld oder der Druckstatusbericht gibt an, dass eine gebrauchte oder gefälschte Patrone installiert ist.
Im Zusammenhang mit der Patrone treten eine Reihe von Problemen auf.
Die Patrone sieht nicht wie üblich aus (z. B. die Verpackung unterscheidet sich von der HP Verpackung).
Gehen Sie zur Website www.hp.com/go/anticounterfeit , wenn Sie eine HP Druckpatrone installieren und eine Meldung auf dem Bedienfeld erscheint, dass die Patrone gebraucht oder gefälscht ist. HP wird das Problem beheben.
46 Kapitel 5 Patronen DEWW

Verwalten von Patronen

Die richtige Aufbewahrung, Verwendung und Überwachung von Patronen kann dazu beitragen, eine hochwertige Druckausgabe sicherzustellen und die Nutzungsdauer der Patronen zu verlängern.

Patronen lagern

Drucken im General Oice-Modus

Nach Ablauf der geschätzten Nutzungsdauer einer Patrone drucken

Geschätzten Patronenfüllstand prüfen
Bestellen von Patronen
Patronen recyceln
Patronen lagern
Nehmen Sie die Patrone erst unmittelbar vor Gebrauch aus der Verpackung.
Lagern Sie Patronen mindestens 12 Stunden vor Gebrauch bei Raumtemperatur (15-35° C).
Gehen Sie sorgsam mit den Patronen um. Wenn Sie die Druckpatronen fallen lassen oder anderweitig beschädigen, können vorübergehend Druckprobleme entstehen.
Drucken im General Oice-Modus
Im General Oice-Modus werden etwas hellere Ausdrucke produziert. Dadurch kann die Nutzungsdauer der Patrone verlängert werden.
1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Windows: Klicken Sie auf den Link zum Önen des Dialogfelds Eigenschaften .
Je nach Softwareprogramm heißt dieser Link oder diese Schaltäche Eigenschaften , Optionen, Druckereinrichtung, Druckereigenschaften, Drucker oder Voreinstellungen.
OS X: Wählen Sie im Popup-Menü die Option Kopien & Seiten aus.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität.
5. Wählen Sie General Oice aus der Dropdown-Liste Druckqualität oder (Windows) dem Popup-Menü (OS
X) aus.
Nach Ablauf der geschätzten Nutzungsdauer einer Patrone drucken
Benachrichtigungen zu Verbrauchsmaterialien werden auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt.
DEWW Verwalten von Patronen 47
Füllstand niedrig: Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine Patrone bald ausgewechselt werden muss.
Der Druckvorgang kann fortgesetzt werden, es empehlt sich jedoch, eine Ersatzpatrone vorrätig zu haben. Sie müssen die Patrone erst ersetzen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Füllstand sehr niedrig: Diese Nachricht wird angezeigt, wenn die Tinte in der Patrone aufgebraucht ist
und die Patrone ausgewechselt werden kann. Der Drucker druckt mit seiner Tintenreserve weiter. Auf dem Bedienfeld des Geräts wird angezeigt, wie viele Seiten Sie mit dieser Reserve ungefähr noch drucken können.
Patrone aufgebraucht: Diese Nachricht wird angezeigt, wenn die Tinte in der Patrone aufgebraucht ist
und die Patrone vor dem Weiterdrucken ausgewechselt werden muss. Durch das Einsetzen einer neuen Patrone wird die Tintenreserve aufgefüllt.

Geschätzten Patronenfüllstand prüfen

Sie können den ungefähren Patronenfüllstand entweder über das Bedienfeld des Druckers oder mit der Druckersoftware überprüfen.
HINWEIS:
Wenn Sie eine wiederbefüllte oder wiederaufgearbeitete Patrone einsetzen oder eine Patrone, die bereits in einem anderen Gerät verwendet wurde, ist die Anzeige des Patronenfüllstands ggf. ungenau oder sie fehlt.
Die Warnmeldungen und Hinweise in Bezug auf den Patronenfüllstand sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnmeldung in Bezug auf einen niedrigen Patronenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Patronen erst auswechseln, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Tintenpatronen werden beim Druckvorgang auf unterschiedliche Weise verwendet. Beispielsweise für den Initialisierungsprozess, der den Drucker und die Patronen auf das Drucken vorbereitet, und für die Druckkopfwartung, die das reibungslose Drucken mit den Patronen sicherstellt. In verbrauchten Patronen verbleibt eine gewisse Restmenge an Tinte. Weitere Informationen
www.hp.com/buy/supplies .
So überprüfen Sie den Patronenfüllstand über das Bedienfeld
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2.
Tippen Sie auf dem Dashboard des Bedienfelds auf (Geschätzter Patronenfüllstand), um die geschätzten Patronenfüllstände anzuzeigen.
So überprüfen Sie den Patronenfüllstand über den EWS
1. Önen Sie den EWS. Weitere Informationen nden Sie unter EWS önen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und anschließend auf Zubehörstatus.
So überprüfen Sie den Patronenfüllstand über die Gerätesoftware (Windows)
1. Önen Sie den HP Druckerassistenten. Weitere Informationen nden Sie unter HP Printer Assistant
önen.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Drucken auf Drucker warten.
nden Sie auf der Website
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Geschätzter Patronenfüllstand.
48 Kapitel 5 Patronen DEWW
So überprüfen Sie den Patronenfüllstand über die Gerätesoftware (OS X)
1. Önen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen nden Sie unter Önen des HP
Dienstprogramms.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Klicken Sie auf Verbrauchsmaterial-Status.
Der geschätzte Patronenfüllstand wird angezeigt.

Bestellen von Patronen

Unter www.hp.com können Sie Patronen bestellen. (Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar.) Die Online-Bestellung von Patronen wird nicht in allen Ländern/Regionen unterstützt. In vielen Ländern sind jedoch Informationen verfügbar, um telefonisch zu bestellen, ein Geschäft vor Ort zu nden und eine Einkaufsliste zu drucken. Darüber hinaus erhalten Sie unter www.hp.com/buy/supplies Informationen zum Erwerb von HP Produkten in Ihrem Land.
Verwenden Sie ausschließlich Ersatzpatronen, die dieselbe Patronennummer aufweisen wie die auszuwechselnde Patrone. Die Teilenummer der Patrone nden Sie an folgenden Stellen:
Auf dem Aufkleber auf der Patrone, die Sie auswechseln.
Auf einem Aufkleber im Inneren des Druckers. Önen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen und suchen Sie den Aufkleber.
Önen Sie in der Druckersoftware den HP Printer Assistant, klicken Sie auf Einkaufen und anschließend auf Verbrauchsmaterialien online kaufen.
Klicken Sie im HP Embedded Web Server auf die Registerkarte Extras und dann unter Produktinformationen auf Zubehörstatus. Weitere Informationen nden Sie unter HP Embedded Web
Server.
HINWEIS: Die SETUP-Patrone im Lieferumfang des Druckers ist nicht separat zum Kauf erhältlich.

Patronen recyceln

Besuchen Sie http://hp.com/recycle. Dort nden Sie alle Informationen zum Recycling und dazu, wie Sie frankierte Etiketten, Umschläge und Kartons für das Recycling bestellen können.

Auswechseln der Patronen

Im Gerät werden vier verschiedene Farben verwendet. Jede dieser Farben bendet sich in einer separaten Patrone: Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (K).
ANMERKUNG:
Zur Vermeidung von Druckqualitätsproblemen empehlt HP, fehlende Patronen so schnell wie möglich durch Original HP Patronen zu ersetzen. Weitere Informationen nden Sie unter Bestellen von Patronen.
Schalten Sie den Drucker niemals aus, wenn Patronen fehlen.
1. Önen Sie die Tintenpatronenklappe.
DEWW Auswechseln der Patronen 49
2. Drücken Sie die alte Patrone nach innen, um sie zu entriegeln.
3. Fassen Sie die alte Patrone an der Kante, und ziehen Sie sie gerade nach oben heraus.
4. Achten Sie darauf, die Metallkontakte an der Patrone nicht zu berühren. Fingerabdrücke auf den
Kontakten können zu Anschlussfehlern führen.
5. Setzen Sie die neue Patrone in die richtige Halterung ein.
50 Kapitel 5 Patronen DEWW
6. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe.

Tipps zum Verwenden von Patronen

Beachten Sie die folgenden Tipps, wenn Sie mit Patronen arbeiten:
Verwenden Sie Original HP Patronen.
Original HP Patronen sind für HP Drucker und HP Papier entwickelt und getestet, damit Sie stets problemlos ausgezeichnete Druckergebnisse erzielen.
HINWEIS: HP übernimmt keine Gewähr für Qualität oder Zuverlässigkeit von Patronen anderer
Hersteller. Gerätewartungen oder -reparaturen, die auf die Verwendung von Patronen anderer Hersteller zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie.
Wenn Ihnen die Patronen als Original HP Patronen verkauft wurden, besuchen Sie www.hp.com/go/
anticounterfeit .
Gehen Sie wie folgt vor, um Probleme mit der Druckqualität zu verhindern:
Schalten Sie den Drucker immer mit der Netztaste an der Vorderseite aus und warten Sie, bis das Lämpchen an der Netztaste erlischt.
Stellen Sie sicher, dass alle Patronenplätze gefüllt sind.
Wenn die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist, lesen Sie die Informationen unter Optimieren der
Druckqualität.
Wenn Sie eine Patrone aus dem Drucker herausnehmen, müssen Sie diese möglichst schnell wieder einsetzen.
Önen Sie Patronenverpackungen bzw. nehmen Sie die Patronen erst heraus, wenn Sie die Patrone tatsächlich einsetzen möchten.
Setzen Sie die Patronen in die korrekten Halterungen ein. Achten Sie darauf, dass die Farben und die Symbole der einzelnen Patronen und die Farben und Symbole der einzelnen Halterungen zueinander passen. Vergewissern Sie sich, dass alle Patronen einrasten.
DEWW Tipps zum Verwenden von Patronen 51
Vergewissern Sie sich durch Abrufen des geschätzten Patronenfüllstands, ob die Verbrauchsmaterialmenge ausreichend ist.
Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Verbrauchsmaterialien sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen.
Weitere Informationen nden Sie unter Geschätzten Patronenfüllstand prüfen.
HINWEIS: Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Patronenfüllstand angezeigt wird, sollten
Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Patronen erst ersetzen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn es nötig ist. Dies verkürzt die Nutzungsdauer der Patronen.
Gehen Sie zum Transportieren des Druckers wie folgt vor, um zu verhindern, dass Tinte aus dem Drucker ausläuft oder Schäden auftreten:
Schalten Sie den Drucker unbedingt durch Drücken der Taste Netztaste an der Vorderseite aus. Warten Sie, bis keine Betriebsgeräusche mehr zu hören sind, bevor Sie das Netzkabel des Druckers herausziehen.
Stellen Sie sicher, dass die Patronen im Gerät verbleiben.
Der Drucker muss ach auiegend transportiert werden. Er darf weder auf die Seite, noch auf die Rück- oder Oberseite gelegt werden.
Nach dem Einsetzen der Patronen muss der Drucker in einer aufrechten Position verbleiben, um Schäden zu vermeiden. Nach dem Einsetzen der Patronen darf der Drucker nicht per Luftfracht transportiert werden.
52 Kapitel 5 Patronen DEWW

6 Drucken

Drucken von einem Computer aus

Über das Bedienfeld drucken
Drucken mit NFC
Drucken mit AirPrint (OS X)
Tipps für erfolgreiches Drucken
Drucken von einem Computer aus

So drucken Sie von einem Computer aus (Windows)

So drucken Sie von einem Computer aus (OS X)
So richten Sie Druckaufgaben ein (Windows)
So richten Sie Druckvoreinstellungen ein (OS X)
So passen Sie Farben an oder verwalten sie
So drucken Sie von einem Computer aus (Windows)
Diese Anweisungen gelten für das Drucken auf verschiedenen Medien, z. B.:
Normalpapier
Briefkopfpapier oder vorbedruckte Formulare
So drucken Sie von einem Computer aus (Windows)
1. Legen Sie die unterstützten Medien in das richtige Fach ein.
Weitere Informationen nden Sie unter Einlegen von Medien.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
4. Klicken Sie auf den Link zum Önen des Dialogfelds Eigenschaften .
Je nach Softwareprogramm heißt dieser Link oder diese Schaltäche Eigenschaften , Optionen, Druckereinrichtung, Druckereigenschaften, Drucker oder Voreinstellungen.
5. Legen Sie die korrekten Druckoptionen für Ihre Druckmedien fest. In der folgenden Tabelle sind die
Registerkarten und Optionen beschrieben, die in Ihrem Softwareprogramm verfügbar sein können:
Registerkarte
Beschreibung
Umschläge
Fotos
Prospekte
Etiketten
Druckaufgaben Von einer Druckaufgabe werden die Einstellungen gespeichert, die für einen bestimmten
Druckjobtyp geeignet sind. Auf diese Weise können Sie alle Optionen durch einfaches Klicken auswählen.
DEWW Drucken von einem Computer aus 53
Registerkarte Beschreibung
Auf dieser Registerkarte werden die aktuellen Druckaufgaben und ihre Einstellungen angezeigt. z. B. Papiertyp, Papierquelle und Farbe oder Graustufen.
Papier/Qualität Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die die Art des Druckjobs denieren. Zum Beispiel sind
für das Drucken auf Umschlägen ein anderes Format, eine andere Quelle und ein anderer Papiertyp erforderlich als für das Drucken auf Normalpapier.
Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
Papierformat: Umfasst Letter, Umschlag Nr. 10 und Japanischer Umschlag Chou Nr. 3.
Papierquelle: Umfasst automatische Druckerauswahl, manuelles Einlegen, Fach 1 und Fach 2
Papiertyp: Umfasst Normal, Briefkopf, Vorbedruckt, Umschlag, HP Advanced Fotopapiere, HP Broschüre matt 180 g und Etiketten.
HINWEIS: Wenn Alternative Letterhead Mode (ALM) aktiviert ist und Sie auf
Briefkopfpapier, vorbedruckten oder vorgestanzten Formularen drucken, wählen Sie Briefkopfpapier, Vorbedruckt oder Vorgestanzt als Papiertyp aus. Weitere Informationen nden Sie unter Einlegen von Briefbögen oder vorgedruckten Formularen.
Spezialseiten: Umfasst vorderes und hinteres Deckblatt, leere Blätter und vorbedruckte Blätter.
Druckqualität: Umfasst Präsentation (für Jobs von hoher Qualität) und Professionell (für alltägliche Druckjobs).
HINWEIS: Im General Oice-Modus können Sie weder Umschläge noch Etiketten
bedrucken.
Eekte Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die die Präsentation des Druckjobs vorübergehend
beeinussen:
Optionen zum Ändern des Formats: Umfasst tatsächliches Format, einen Prozentsatz des tatsächlichen Formats oder skaliert auf ein spezisches Medienformat, z. B. Letter oder Umschlag Nr. 10.
Wasserzeichen: Umfasst „Vertraulich“ und „Entwurf“.
Fertigstellung Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die die Ausgabe des Druckjobs beeinussen:
Beidseitiges Drucken: Drucken auf einer Blattseite oder auf beiden Seiten. Bei Auswahl dieser Option, sind weitere Optionen verfügbar:
Je nach Papierausrichtung können Sie Seiten drehen, um eine Bindung an der kurzen Kante (z. B. bei Kalendern) oder an der langen Kante (z. B. bei Büchern) zu ermöglichen.
Für Broschürenlayouts können Sie vor dem Drucken links, rechts oder auf keiner Seite Platz zum Binden reservieren.
Seiten pro Blatt: Mehr als eine Seite pro Blatt drucken mit der Option, Ränder rund um jede Seite zu drucken.
Ausrichtung: Umfasst Hoch- und Querformat:
Jobspeicher Diese Registerkarte enthält Einstellungen für das Drucken eines gespeicherten Jobs vom
Bedienfeld aus Hier ist nur eine Einstellung beschrieben:
Aus (Standard): Druckt einen Job, ohne ihn im Drucker zu speichern.
Informationen über andere Einstellungen nden Sie unter Unter Verwendung des Jobspeichers
drucken.
Farbe Diese Registerkarte enthält Einstellungen für das Drucken in Farbe oder Graustufen:
In Graustufen drucken: Nur in schwarzer Tinte oder hochwertigen CMYK-Graustufen drucken (dabei werden die Farbpatronen zusätzlich zur schwarzen Patrone verwendet).
54 Kapitel 6 Drucken DEWW
Registerkarte Beschreibung
Farbthemen: Diese Optionen legen fest, wie Farben wiedergegeben werden. Sie beinhalten verschiedene Rot-Grün-Blau-Themen wie in Standard, Foto oder Leuchtend. Weitere Informationen nden Sie unter So passen Sie Farben an oder verwalten sie.
erweitert Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die Sie möglicherweise nur selten verwenden oder
ändern:
Kopien: Kopienanzahl auswählen und angeben, ob sie sortiert werden sollen.
Umgekehrte Seitenreihenfolge: Druckt von der letzten Seite des Jobs zur ersten Seite.
Gesamten Text schwarz drucken: Trägt dazu bei, die Nutzung der Farbpatronen zu verringern.
HP EasyColor: Wenn Sie den HP PCL 6 Druckertreiber für Windows verwenden, markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Qualität von Dokumenten mit gemischtem Inhalt, die aus Microsoft Oice-Programmen gedruckt werden, automatisch zu verbessern. Dank der Technologie HP EasyColor wird das gesamte Bild in einem Durchgang überarbeitet und nicht wie bisher in mehrere Teile aufgeteilt. Das führt zu deutlich einheitlicheren Farben und einer größeren Detailschärfe und ermöglicht einen schnellen Druck.
Tinteneinstellungen: Verwenden Sie die Schieberegler, um die Trocknungszeit, den Sättigungsgrad und die Verteilung schwarzer Farbe für den Druckjob auszuwählen. Weitere Informationen nden Sie unter So passen Sie Farben an oder verwalten sie.
6. Klicken Sie auf OK , um zum Dialogfeld Eigenschaften zurückzukehren.
7. Klicken Sie auf OK und anschließend im Dialogfeld „Drucken“ auf Drucken oder OK .
HINWEIS: Entfernen Sie nach dem Drucken alle Spezialmedien wie Umschläge oder Fotopapier aus
dem Gerät.

So drucken Sie von einem Computer aus (OS X)

Diese Anweisungen gelten für das Drucken auf verschiedenen Medien, z. B.:
Normalpapier
Briefkopfpapier oder vorbedruckte Formulare
So drucken Sie von einem Computer aus (OS X)
1. Legen Sie die unterstützten Medien in das richtige Fach ein.
Weitere Informationen nden Sie unter Einlegen von Medien.
2. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
4. Wählen Sie im Menü Voreinstellungen eine Druckeinstellung, falls nötig.
5. Wenn das Gerät ein Stapelfach mit Hefter aufweist, gehen Sie wie folgt vor:
a. Wählen Sie im Popup-Menü Kopien & Seiten die Option Weiterverarbeitung aus.
Umschläge
Fotos
Prospekte
Etiketten
b. Wählen Sie im Popup-Menü Heften eine der folgenden Optionen aus:
DEWW Drucken von einem Computer aus 55
Keine: Keine Heftung.
Eine Heftklammer links: Die Heftklammer bendet sich in der linken Ecke der Papieroberkante.
Eine Heftklammer rechts: Die Heftklammer bendet sich in der rechten Ecke der Papieroberkante.
c. Ausgabefach – Automatisch auswählen: Der Drucker gibt Jobs in das obere Fach zum Heften aus.
Alle anderen Jobs werden in das untere Fach geleitet.
d. Ausgabefach – Oberes Fach: Der Drucker gibt Jobs, für die das Heften unterstützt wird, im oberen
Fach aus. Sie müssen nicht geheftet werden. Alle anderen Jobs werden in das untere Fach geleitet.
6. Klicken Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität auf das Popup-Menü neben dem Medientyp.
Stellen Sie die richtigen Druckoptionen für Ihre Medien ein (Normalpapier, Briefkopfpapier, vorbedruckt, vorgestanzt, Umschlag, Fotopapier, Etikett usw.). Druckoptionen können Format, Typ, Fach, Druckauösung und automatische Anpassungen enthalten.
Wenn keine Optionen im Dialogfeld „Drucken“ angezeigt werden, klicken Sie auf Details einblenden.
7. Klicken Sie auf Drucken .
HINWEIS: Entfernen Sie nach dem Drucken alle Spezialmedien wie Umschläge oder Fotopapier aus
dem Gerät.

So richten Sie Druckaufgaben ein (Windows)

1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Klicken Sie auf den Link zum Önen des Dialogfelds Eigenschaften .
Je nach Softwareprogramm heißt dieser Link oder diese Schaltäche Eigenschaften , Optionen, Druckereinrichtung, Druckereigenschaften, Drucker oder Voreinstellungen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Druckaufgaben.
4. Wählen Sie eine vorhandene Aufgabe als Basis.
HINWEIS: Wählen Sie immer eine Aufgabe, bevor Sie irgendwelche Einstellungen auf der rechten Seite
des Bildschirms anpassen. Wenn Sie die Einstellungen anpassen und dann eine Aufgabe auswählen, gehen alle Ihre Anpassungen verloren.
5. Wählen Sie die Druckoptionen für die neue Aufgabe aus.
6. Klicken Sie auf die Schaltäche Speichern unter.
7. Geben Sie einen Namen für die Aufgabe ein und klicken Sie dann auf die Schaltäche OK .

So richten Sie Druckvoreinstellungen ein (OS X)

1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Wählen Sie im Popup-Menü Voreinstellungen Standardeinstellungen aus.
4. Klicken Sie auf Aktuelle Einstellungen als Voreinstellung speichern.
5. Geben Sie einen anschaulichen Namen für die Voreinstellung ein und speichern Sie sie für Nur dieser
Drucker oder Alle Drucker.
56 Kapitel 6 Drucken DEWW

So passen Sie Farben an oder verwalten sie

Passen Sie die Farbe der Druckausgabe für das Gerät an, indem Sie die Einstellungen in der Druckertreibersoftware ändern.
Voreingestelltes Farbthema für einen Druckjob auswählen
Farboptionen für einen Druckjob manuell anpassen
Anpassen der Farben an die Bildschirmfarben
Zugri auf Farbdruck kontrollieren
Voreingestelltes Farbthema für einen Druckjob auswählen
1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Klicken Sie auf den Link zum Önen des Dialogfelds Eigenschaften .
Je nach Softwareprogramm heißt dieser Link oder diese Schaltäche Eigenschaften , Optionen, Druckereinrichtung, Druckereigenschaften, Drucker oder Voreinstellungen.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Windows: Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
OS X: Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe und heben Sie die Auswahl von HP EasyColor auf.
5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Farbthemen (Windows) oder im Popup-Menü RGB-Farbe (OS X) eines
der folgenden Farbthemen aus:
Standard (sRGB): Dieses Thema stellt das Gerät so ein, dass es RGB-Daten im Raw-Gerätemodus druckt. Verwalten Sie bei Verwendung dieses Themas die Farbe für korrekte Wiedergabe im Softwareprogramm oder im Betriebssystem.
Leuchtend: Das Gerät erhöht die Farbsättigung in den mittleren Tönen. Verwenden Sie dieses Thema beim Drucken von Geschäftsgraken.
Foto: Das Gerät interpretiert RGB-Farbe so, als würde sie als Foto mithilfe eines digitalen Minilabors gedruckt. Das Gerät gibt tiefere, gesättigtere Farben anders als beim Thema Standard (sRGTB) wieder. Verwenden Sie dieses Thema beim Drucken von Fotos.
Foto (Adobe RGB 1998): Verwenden Sie dieses Thema beim Drucken von Digitalfotos, die den AdobeRGB-Farbraum statt sRGB verwenden. Schalten Sie bei Verwendung dieses Themas die Farbverwaltung im Softwareprogramm aus.
Keine: Es wird kein Farbthema verwendet.
Farboptionen für einen Druckjob manuell anpassen
Verwenden Sie die Druckertreibersoftware, um Standardfarbeinstellungen zu löschen und Einstellungen manuell anzupassen. Verwenden Sie die in der Treibersoftware integrierte Hilfe, um zu erfahren, wie Einstellungen die Druckausgabe beeinussen.
1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Windows: Klicken Sie auf den Link zum Önen des Dialogfelds Eigenschaften .
DEWW Drucken von einem Computer aus 57
Je nach Softwareprogramm heißt dieser Link oder diese Schaltäche Eigenschaften , Optionen, Druckereinrichtung, Druckereigenschaften, Drucker oder Voreinstellungen.
OS X: Vom Popup-Menü Kopien & Seiten, wählen Sie Farbe aus. Entfernen Sie dann die Markierung von HP EasyColor.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Windows: Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Tinteneinstellungen.
OS X: Klicken Sie auf das Aufklappdreieck neben Erweitert.
5. Nehmen Sie mit den Schiebereglern die folgenden Einstellungen vor:
Trocknungszeit: Bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um die Zeit zu erhöhen, die der Drucker zum Trocknen einer gedruckten Seite benötigt. Eine Erhöhung der Trocknungszeit funktioniert am besten für Jobs, die auf Normalpapier gedruckt werden.
Sättigung: Bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um den Schwarz- oder Farbanteil zu erhöhen. Eine Erhöhung der Sättigung funktioniert am besten für Jobs, die auf Broschüren- oder Fotopapier gedruckt werden.
Tintenverbreitung Schwarz: Bewegen Sie den Schieberegler nach links, um die Schwarzverteilung auf benachbarte Farbbereiche der gedruckten Seite zu begrenzen. Eine Verringerung der Verbreitung funktioniert am besten für Jobs, die auf Normalpapier gedruckt werden.
HINWEIS: Eine Änderung der Farbeinstellungen kann die Ausgabe beeinussen. HP empehlt,
dass nur Farbgrakexperten diese Einstellungen ändern.
6. Klicken Sie auf OK , um Ihre Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen, oder auf
Zurücksetzen, um die Einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen (Windows)
zurückzusetzen.
Anpassen der Farben an die Bildschirmfarben
Für die meisten Benutzer ist die beste Methode für die Anpassung der Farben das Drucken von sRGB-Farben.
Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Bildschirme zeigen Farben mithilfe heller Pixel an, die einen RGB-Farbprozess (rot, grün, blau) verwenden, aber Drucker drucken Farbe mithilfe eines CMYK-Prozesses (zyan, magenta, gelb und schwarz).
Die Farbabstimmung zwischen den gedruckten Farben und den Monitorfarben wird durch mehrere Faktoren
beeinusst:
Druckmedien
Druckprozess (z. B. Patrone, Presse oder Lasertechnologie)
Deckenbeleuchtung
Persönliche Unterschiede bei der Wahrnehmung der Farbe
Softwareprogramme
Druckertreiber
Betriebssystem des Computers
Monitore
Grakkarten und -treiber
Betriebsumgebung (z. B. Luftfeuchtigkeit)
58 Kapitel 6 Drucken DEWW
Zugri auf Farbdruck kontrollieren
Die Suite an HP Tools zur Farbzugrissteuerung ermöglicht Ihnen, die Farbfunktionen für einzelne Benutzer oder für Gruppen und Anwendungen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Weitere Informationen nden Sie unter www.hp.com/go/upd .

Über das Bedienfeld drucken

Unter Verwendung des Jobspeichers drucken

Von einem USB-Gerät aus drucken
Unter Verwendung des Jobspeichers drucken
Sie können Jobs am Gerät erstellen und speichern, die Sie oder andere dann später drucken können. Um Druckerspeicher zu sparen oder sensible Informationen zu schützen, können Sie die gespeicherten Jobs vom Gerät löschen.
Jobspeicher deaktivieren oder erneut aktivieren
So wenden Sie den Jobspeicher auf einen oder alle Druckjobs an
So drucken Sie einen Job, der im Drucker gespeichert ist
So löschen Sie einen Job, der im Drucker gespeichert ist
Jobspeicher deaktivieren oder erneut aktivieren
Der Jobspeicher ist standardmäßig aktiviert. Sie können ihn in der Druckersoftware je nach Bedarf deaktivieren oder erneut aktivieren.
HINWEIS: Bevor Sie den Druckspeicher in der Druckersoftware erneut aktivieren können, muss er im HP
Embedded Web Server aktiviert werden (klicken Sie auf der Registerkarte Einstellungen unter Sicherheit auf Gespeicherte Daten schützen und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen). Weitere Informationen zum
Verwenden des EWS nden Sie unter HP Embedded Web Server.
Jobspeicher deaktivieren oder aktivieren (Windows)
Jobspeicher deaktivieren oder aktivieren (OS X)
Jobspeicher deaktivieren oder aktivieren (Windows)
1. Klicken Sie auf Start und befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem:
Windows 10: Klicken Sie auf Einstellungen, Geräte und anschließend auf Drucker.
Windows 8, 8.1: Klicken Sie auf Systemsteuerung, Hardware und Sound und anschließend auf Geräte und Drucker.
Windows 7: Klicken Sie auf Geräte und Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Drucker und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften
oder Druckereigenschaften.
3. Klicken Sie im Fenster „Druckereigenschaften“ auf die Registerkarte Geräteeinstellungen.
4. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Jobspeicher Deaktivieren, um die Funktion auszuschalten, oder
Automatisch, um sie einzuschalten.
5. Klicken Sie auf Übernehmen und anschließend auf OK.
DEWW Über das Bedienfeld drucken 59
Jobspeicher deaktivieren oder aktivieren (OS X)
1. Önen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen nden Sie unter Önen des HP
Dienstprogramms.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Klicken Sie auf Geräte.
4. Wählen Sie Jobspeichereinstellungen aus.
5. Wählen Sie Gespeicherte Jobs auf diesem Drucker erlauben und stellen Sie die
Speicherjobeinstellungen ein.
So wenden Sie den Jobspeicher auf einen oder alle Druckjobs an
Sie können die Jobspeicherfunktion auf einen einzelnen Job oder auf alle Druckjobs anwenden. Wenn Sie dies tun, werden der einzelne Job oder alle Jobs im Druckerspeicher gespeichert, damit Sie sie später vom Bedienfeld des Druckers aus drucken können.
Jobspeicher auf einen Druckjob anwenden (Windows)
Jobspeicher auf alle Druckjobs anwenden (Windows)
Jobspeicher auf einen Druckjob anwenden (OS X)
Jobspeicher auf alle Druckjobs anwenden (OS X)
Jobspeicher auf einen Druckjob anwenden (Windows)
1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Klicken Sie auf den Link zum Önen des Dialogfelds Eigenschaften .
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Jobspeicher und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Prüfen und Halten: Druckt die erste Kopie eines Jobs mit mehreren Kopien, damit Sie die Druckqualität überprüfen können, und druckt die restlichen Kopien, wenn Sie sie auf dem Drucker­Bedienfeld anfordern
Persönlicher Job: Der Job wird erst gedruckt, wenn Sie ihn auf dem Drucker-Bedienfeld anfordern
Persönliche Jobs werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Schnellkopie: Druckt die angeforderte Anzahl der Kopien des Jobs und speichert eine Kopie, damit Sie den Job später erneut drucken können
Gespeicherter Job: Druckt den Job auf dem Drucker und ermöglicht anderen Benutzern, den Job jederzeit zu drucken
Job privat/sicher machen: Gilt für persönliche oder gespeicherte Jobs. Sie können festlegen, dass vor dem Drucken des gespeicherten Jobs über das Bedienfeld eine persönliche Identizierungsnummer (PIN) oder ein Kennwort einzugeben ist:
Keine: Es ist keine PIN und kein Kennwort erforderlich.
PIN zum Drucken: Es ist eine vierstellige PIN erforderlich.
Job verschlüsseln (mit Kennwort) (für Windows 7 oder später): Es ist ein Kennwort erforderlich, das aus 4 bis 32 Zeichen besteht.
60 Kapitel 6 Drucken DEWW
5. Wählen Sie im Bereich Benutzername die Option Benutzername aus, um den Standardbenutzernamen
zu verwenden, oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Benutzernamen ein.
6. Wählen Sie im Bereich Jobname die Option Automatisch aus, um den Standardjobnamen zu verwenden,
oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Jobnamen ein.
Wenn Sie einen Jobnamen eingeben, der bereits verwendet wird, wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
Jobname + (1-99) verwenden: Eindeutige Nummer an das Ende des Jobnamens anhängen
Vorhandene Datei ersetzen: Vorhandenen gespeicherten Job mit einem neuen überschreiben
7. Klicken Sie auf OK und anschließend auf Drucken , um den Job im Drucker zu speichern.
Jobspeicher auf alle Druckjobs anwenden (Windows)
1. Klicken Sie auf Start und befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Betriebssystem:
Windows 10: Klicken Sie auf Einstellungen, Geräte und anschließend auf Drucker.
Windows 8, 8.1: Klicken Sie auf Systemsteuerung, Hardware und Sound und anschließend auf Geräte und Drucker.
Windows 7: Klicken Sie auf Geräte und Drucker.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Drucker, klicken Sie auf Druckvoreinstellungen und
klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Jobspeicher.
4. Wählen Sie auf der Registerkarte Jobspeicher eine der folgenden Optionen aus:
Prüfen und Halten: Druckt die erste Kopie eines Jobs mit mehreren Kopien, damit Sie die Druckqualität überprüfen können, und druckt die restlichen Kopien, wenn Sie sie auf dem Drucker­Bedienfeld anfordern
Persönlicher Job: Der Job wird erst gedruckt, wenn Sie ihn auf dem Drucker-Bedienfeld anfordern
Persönliche Jobs werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Schnellkopie: Druckt die angeforderte Anzahl der Kopien des Jobs und speichert eine Kopie, damit Sie den Job später erneut drucken können
Gespeicherter Job: Druckt den Job auf dem Drucker und ermöglicht anderen Benutzern, den Job jederzeit zu drucken
Job privat/sicher machen: Gilt für persönliche oder gespeicherte Jobs. Sie können festlegen, dass vor dem Drucken des gespeicherten Jobs über das Bedienfeld eine persönliche Identizierungsnummer (PIN) oder ein Kennwort einzugeben ist:
Keine: Es ist keine PIN und kein Kennwort erforderlich.
PIN zum Drucken: Es ist eine vierstellige PIN erforderlich.
Job verschlüsseln (mit Kennwort) (für Windows 7 oder später): Es ist ein Kennwort erforderlich, das aus 4 bis 32 Zeichen besteht.
5. Wählen Sie im Bereich Benutzername die Option Benutzername aus, um den Standardbenutzernamen
zu verwenden, oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Benutzernamen ein.
DEWW Über das Bedienfeld drucken 61
6. Wählen Sie im Bereich Jobname die Option Automatisch aus, um den Standardjobnamen zu verwenden,
oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Jobnamen ein.
Wenn Sie einen Jobnamen eingeben, der bereits verwendet wird, wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
Jobname + (1-99) verwenden: Eindeutige Nummer an das Ende des Jobnamens anhängen
Vorhandene Datei ersetzen: Vorhandenen gespeicherten Job mit einem neuen überschreiben
7. Klicken Sie auf OK und anschließend auf Drucken , um den Job im Drucker zu speichern.
Jobspeicher auf einen Druckjob anwenden (OS X)
1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie im Popup-Menü Kopien & Seiten die Option Jobspeicher aus.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
4. Wählen Sie im Popup-Menü Modus eine der folgenden Optionen aus:
Schnellkopie: Druckt die angeforderte Anzahl der Kopien des Jobs und speichert eine Kopie, damit Sie den Job später erneut drucken können
Prüfen und Halten: Druckt die erste Kopie eines Jobs mit mehreren Kopien, damit Sie die Druckqualität überprüfen können, und druckt die restlichen Kopien, wenn Sie sie auf dem Drucker­Bedienfeld anfordern
Gespeicherter Job: Druckt den Job auf dem Drucker und ermöglicht anderen Benutzern, den Job jederzeit zu drucken
Persönlicher Job: Der Job wird erst gedruckt, wenn Sie ihn auf dem Drucker-Bedienfeld anfordern
Persönliche Jobs werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
5. Wählen Sie im Bereich Benutzername die Option Benutzername aus, um den Standardbenutzernamen
zu verwenden, oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Benutzernamen ein.
6. Wählen Sie im Bereich Jobname die Option Automatisch aus, um den Standardjobnamen zu verwenden,
oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Jobnamen ein.
Wenn Sie einen Jobnamen eingeben, der bereits verwendet wird, wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
Jobname + (1-99) verwenden: Eindeutige Nummer an das Ende des Jobnamens anhängen
Vorhandene Datei ersetzen: Vorhandenen gespeicherten Job mit einem neuen überschreiben
7. Wählen Sie für persönliche oder gespeicherte Jobs PIN zum Drucken verwenden, wenn Sie möchten,
dass eine vierstellige persönliche Identikationsnummer (PIN) zum Drucken des gespeicherten Jobs vom Bedienfeld aus eingegeben werden muss.
8. Klicken Sie auf Drucken , um den Job im Drucker zu speichern.
Jobspeicher auf alle Druckjobs anwenden (OS X)
1. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie im Popup-Menü Kopien & Seiten die Option Jobspeicher aus.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
4. Wählen Sie im Popup-Menü Modus eine der folgenden Optionen aus:
62 Kapitel 6 Drucken DEWW
Schnellkopie: Druckt die angeforderte Anzahl der Kopien des Jobs und speichert eine Kopie, damit Sie den Job später erneut drucken können
Prüfen und Halten: Druckt die erste Kopie eines Jobs mit mehreren Kopien, damit Sie die Druckqualität überprüfen können, und druckt die restlichen Kopien, wenn Sie sie auf dem Drucker­Bedienfeld anfordern
Gespeicherter Job: Druckt den Job auf dem Drucker und ermöglicht anderen Benutzern, den Job jederzeit zu drucken
Persönlicher Job: Der Job wird erst gedruckt, wenn Sie ihn auf dem Drucker-Bedienfeld anfordern
Persönliche Jobs werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
5. Wählen Sie im Bereich Benutzername die Option Benutzername aus, um den Standardbenutzernamen
zu verwenden, oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Benutzernamen ein.
6. Wählen Sie im Bereich Jobname die Option Automatisch aus, um den Standardjobnamen zu verwenden,
oder wählen Sie Benutzerdeniert aus und geben Sie dann den gewünschten Jobnamen ein.
Wenn Sie einen Jobnamen eingeben, der bereits verwendet wird, wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
Jobname + (1-99) verwenden: Eindeutige Nummer an das Ende des Jobnamens anhängen
Vorhandene Datei ersetzen: Vorhandenen gespeicherten Job mit einem neuen überschreiben
7. Wählen Sie für persönliche oder gespeicherte Jobs PIN zum Drucken verwenden, wenn Sie möchten,
dass eine vierstellige persönliche Identikationsnummer (PIN) zum Drucken des gespeicherten Jobs vom Bedienfeld aus eingegeben werden muss.
8. Klicken Sie auf Drucken , um den Job im Drucker zu speichern.
So drucken Sie einen Job, der im Drucker gespeichert ist
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das Symbol Drucken.
2. Tippen Sie auf dem Display auf das Symbol Gespeicherter Job oder das Symbol Privater Job.
3. Gehen Sie zum gewünschten gespeicherten Job und önen Sie ihn.
HINWEIS: Wenn der Job privat oder verschlüsselt ist, geben Sie die PIN oder das Kennwort ein.
4. Wählen Sie die Anzahl der Kopien und tippen Sie auf Drucken.
So löschen Sie einen Job, der im Drucker gespeichert ist
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das Symbol Drucken.
2. Tippen Sie auf dem Display auf das Symbol Gespeicherter Job oder das Symbol Privater Job.
3. Önen Sie den Ordner, der Ihren gespeicherten Job enthält, und wählen Sie eine der folgenden
Vorgehensweisen:
Um einen Job zu löschen, tippen Sie auf den Job, den Sie löschen möchten.
Um alle Jobs im Ordner zu löschen, tippen Sie auf das Papierkorbsymbol und anschließend auf
Löschen.
DEWW Über das Bedienfeld drucken 63
HINWEIS: Wenn einige Jobs mit einer PIN oder einem Kennwort geschützt sind, tippen Sie auf
Alle Jobs ohne PIN oder Kennwort oder Alle Jobs mit derselben PIN oder demselben Kennwort und
befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
4. Falls nötig, tippen Sie auf das Papierkorbsymbol und anschließend auf Löschen.

Von einem USB-Gerät aus drucken

Dieses Gerät bietet das Drucken direkt über ein USB-Speichergerät. Auf diese Weise können Sie Dateien schnell drucken, ohne sie vom Computer zu senden. Sie können standardmäßiges USB-Speicherzubehör verwenden, das an den USB-Anschluss in der Nähe des Bedienfelds angeschlossen wird.
1. Stecken Sie das USB-Gerät am USB-Anschluss auf der Vorderseite des Geräts ein. Das Menü
Speichergeräteoptionen wird geönet.
2. Tippen Sie auf dem Display auf das Dokumente drucken-Symbol.
3. Gehen Sie zu dem Job, den Sie auf dem USB-Gerät haben möchten, und önen Sie ihn.
Sie können folgende Dateitypen drucken:
PDF
Alle Fotoformate
Microsoft Oice-Dateien außer Excel
4. Wählen Sie die Anzahl der Kopien und tippen Sie auf Schwarz oder Farbe, um mit dem Drucken zu
beginnen.

Drucken mit NFC

Mit Near Field Communications (NFC) können Sie zum Gerät gehen und von Ihrem Smartphone oder Tablet aus drucken.
Zum Drucken mithilfe von NFC tippen Sie auf dem Bedienfeld auf (NFC) und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.

Drucken mit AirPrint (OS X)

Das Drucken mithilfe von Apple AirPrint wird für iPad (iOS 4.2), iPhone (3GS oder höher), iPod touch (dritte Generation oder höher) und Mac (OS X v10.10 oder höher) unterstützt.
Stellen Sie Folgendes sicher, um AirPrint verwenden zu können:
Der Drucker und das Apple Gerät sind mit demselben Netzwerk verbunden wie Ihr AirPrint-fähiges Gerät. Weitere Informationen nden Sie unter www.hp.com/go/mobileprinting . Falls in Ihrem Land/Ihrer Region keine lokale Version dieser Website verfügbar ist, werden Sie gegebenenfalls zur HP Mobildruck­Website eines anderen Landes/einer anderen Region bzw. Sprache weitergeleitet.
Legen Sie Papier ein, das den Papiereinstellungen auf dem Drucker entspricht.
64 Kapitel 6 Drucken DEWW
So aktivieren Sie AirPrint erneut
AirPrint ist standardmäßig aktiviert. Wenn es deaktiviert ist, können Sie es wie folgt wieder aktivieren.
1. Önen Sie den EWS. Weitere Informationen nden Sie unter EWS önen.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Netzwerk auf AirPrint und anschließend auf Status.
3. Klicken Sie in der Zeile AirPrint Status auf AirPrint einschalten.

Tipps für erfolgreiches Drucken

Tipps zu Patronen

Tipps zum Einlegen von Papier

Tipps zu den Druckereinstellungen – (Windows)

Tipps zu den Druckereinstellungen – (OS X)
Tipps zu Patronen
Weitere Informationen nden Sie unter Tipps zum Verwenden von Patronen.
Tipps zum Einlegen von Papier
Weitere Informationen nden Sie unter Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier.
Tipps zu den Druckereinstellungen – (Windows)
Ändern Sie die Standarddruckeinstellungen mit einer der folgenden Methoden:
Klicken Sie im HP Printer Assistant auf Drucken und anschließend auf Einrichten von Voreinstellungen. Weitere Informationen nden Sie unter HP Printer Assistant önen.
Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.Önen Sie das Dialogfeld „Druckereigenschaften“.
Stellen Sie auf der Registerkarte Farbe oder Fertigstellung des Druckertreibers die folgenden Optionen nach Bedarf ein:
In Graustufen drucken: Ermöglicht Ihnen, ein Schwarzweißdokument ausschließlich mit schwarzer Tinte zu drucken. Die Option ermöglicht zudem das Drucken von Dokumenten in hoher Graustufenqualität unter Verwendung von Farbpatronen. Klicken Sie auf Nur Schwarz oder auf Hohe Qualität – CMYK-Graustufen und dann auf OK .
Seiten pro Blatt: Dient zum Angeben der Reihenfolge der Seiten, wenn ein Dokument mit mehr als zwei Seiten pro Blatt gedruckt wird.
Seiten nach oben drehen: Je nach Papierausrichtung können Sie Seiten drehen, um eine Bindung an der kurzen Kante (z. B. bei Kalendern) oder an der langen Kante (z. B. bei Büchern) zu ermöglichen.
Broschüren-Layout: Ermöglicht Ihnen, ein mehrseitiges Dokument als Broschüre zu drucken. Dadurch werden zwei Seiten auf jeweils ein Blatt gedruckt, das sich in der Mitte falten lässt, um eine Broschüre mit halber Größe des Papiers zu erhalten. Wählen Sie die Bindemethode in der Dropdown-Liste aus und klicken Sie anschließend auf OK :
DEWW Tipps für erfolgreiches Drucken 65
Bindung links: Nach dem Falten des Papiers zu einer Broschüre bendet sich die Bindung links. Wählen Sie diese Option aus, wenn von links nach rechts gelesen wird.
Bindung rechts: Nach dem Falten des Papiers zu einer Broschüre bendet sich die Bindung rechts. Wählen Sie diese Option aus, wenn von rechts nach links gelesen wird.
Seitenränder drucken: Dient zum Hinzufügen von Rändern zu Seiten, wenn ein Dokument mit mehr als zwei Seiten pro Blatt gedruckt wird.
Sie können Druckaufgaben verwenden, um Zeit beim Festlegen von Druckvoreinstellungen einzusparen.

Tipps zu den Druckereinstellungen – (OS X)

Achten Sie darauf, im Softwareprogramm das Papierformat auszuwählen, das in den Drucker eingelegt ist:
a. Wählen Sie im Menü Datei Seite einrichten aus.
b. Stellen Sie in Format für sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde.
c. Wählen Sie im Popup-Menü Papierformat aus.
Achten Sie darauf, im Softwareprogramm das Format und die Qualität des Papiers auszuwählen, das in den Drucker eingelegt ist:
a. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
b. Vom Popup-Menü Kopien & Seiten, wählen Sie Papier/Qualität und anschließend den richtigen
Papiertyp und die richtige Papierqualität aus.
Um ein Schwarzweißdokument ausschließlich mit schwarzer Tinte zu drucken, gehen Sie wie folgt vor:
a. Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm im Menü Datei auf Drucken.
b. Wählen Sie aus dem Popup-Menü im Druckfenster Kopien & Seiten und anschließend Farbe aus.
c. Heben Sie die Auswahl des Kontrollkästchens HP EasyColor auf.
d. Klicken Sie in das Popup-Menü In Graustufen drucken und wählen Sie Nur Schwarz aus.
66 Kapitel 6 Drucken DEWW

7 Problemlösung

Checkliste für die Problemlösung

Informationsseiten
Werkseitige Standardeinstellungen
Reinigungsroutinen
Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr
Probleme mit Patronen
Probleme beim Drucken
Konnektivitätsprobleme
Probleme mit Wireless-Netzwerken
Probleme mit der Gerätesoftware (Windows)
Probleme mit der Gerätesoftware (OS X)
Checkliste für die Problemlösung
Gehen Sie zum Lösen von Problemen mit dem Gerät wie folgt vor:

Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist

Prüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld Fehlermeldungen angezeigt werden

Testen Sie die Druckfunktion
Versuchen Sie, einen Druckjob von einem Computer aus zu senden
Testen Sie die Plug-and-Print USB-Funktion
Faktoren, die die Geräteleistung beeinussen
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist
1. Wenn die Netztaste nicht leuchtet, drücken Sie sie, um das Gerät einzuschalten.
2. Wenn die Netztaste oensichtlich nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sowohl an
das Gerät als auch an den Stromanschluss oder die Netzsteckdose angeschlossen ist.
3. Wenn das Gerät sich immer noch nicht einschaltet, prüfen Sie die Stromquelle, indem Sie das Stromkabel
an einen anderen Stromanschluss oder eine andere Netzsteckdose anschließen.
Prüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld Fehlermeldungen angezeigt werden
Auf dem Bedienfeld sollte der Bereit-Status angezeigt werden. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, beseitigen Sie den Fehler.
DEWW Checkliste für die Problemlösung 67

Testen Sie die Druckfunktion

1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Berichte und anschließend auf Druckerstatusbericht, um eine Testseite zu drucken.
4. Wenn der Bericht nicht gedruckt wird, stellen Sie sicher, dass sich Papier im Fach bendet, und sehen Sie
auf dem Bedienfeld nach, ob Papier im Gerät gestaut ist.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass das Papier im Fach die Spezikationen für dieses Gerät erfüllt.

Versuchen Sie, einen Druckjob von einem Computer aus zu senden

1. Senden Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm einen Druckjob an das Gerät.
2. Wenn der Job nicht gedruckt wird, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Druckertreiber ausgewählt
haben.
3. Deinstallieren Sie die Gerätesoftware und installieren Sie sie erneut.

Testen Sie die Plug-and-Print USB-Funktion

1. Laden Sie eine PDF, eine Microsoft Oice-Datei (keine Excel-Datei) oder ein Foto auf ein USB-Flash-
Laufwerk und stecken Sie das Laufwerk in den USB-Anschluss auf der linken Seite des Geräts.
2. Das Menü Speichergeräteoptionen wird geönet. Versuchen Sie, das Dokument oder Foto auszudrucken.
3. Wenn keine Dokumente aufgeführt sind, versuchen Sie eine andere Art von USB-Flash-Laufwerk.
Faktoren, die die Geräteleistung beeinussen
Die Zeit, die für das Drucken eines Jobs benötigt wird, wird durch mehrere Faktoren beeinusst:
Das Softwareprogramm, das Sie verwenden, und seine Einstellungen
Verwendung von Spezialpapier (z. B. schweres Papier oder Papier in einem benutzerdenierten Format)
Geräteverarbeitungs- und Downloadzeit
Die Komplexität und Größe von Graken
Die Geschwindigkeit des Computers, den Sie verwenden
Die USB- oder Netzwerkverbindung
Der Typ des USB-Laufwerks (sofern verwendet)
Ob das Gerät einseitig oder beidseitig druckt
Die Anzahl unterschiedlicher Medientypen für den Druckjob
Drucken aus Fach 1 bei aktiver Fachkongurationseinstellung Jedes Format und Jeder Typ, wodurch das Gerät viele verschiedene Medienformate und Medientypen verarbeiten muss
Mehr Druckjobs mit weniger Seiten
68 Kapitel 7 Problemlösung DEWW

Informationsseiten

Informationsseiten benden sich im Gerätespeicher. Diese Seiten helfen bei der Diagnose und Behebung von Problemen mit dem Gerät.
HINWEIS: Wenn die Gerätesprache während der Installation nicht richtig eingestellt wurde, können Sie die
Sprache manuell einstellen, sodass die Informationsseiten in einer der unterstützten Sprachen gedruckt werden. Ändern Sie die Sprache mithilfe des Menüs Voreinstellungen im Menü Einrichtung auf dem Bedienfeld oder mithilfe des HP Embedded Web Server.
1. Önen Sie das Bedienfeld-Dashboard (Ziehen Sie die Dashboard-Registerkarte am oberen Rand der
Anzeige nach unten oder tippen Sie auf den Streifen am oberen Rand der Startanzeige).
2. Tippen Sie auf dem Bedienfeld-Dashboard auf (Einrichtung).
3. Tippen Sie auf Berichte , um das Menü anzuzeigen.
4. Tippen Sie auf den Namen des Berichts, den Sie drucken möchten:
Menüoption Beschreibung
Ereignisprotokoll Druckt ein Protokoll der Fehler und anderer Ereignisse, die während der Nutzung des Geräts aufgetreten sind.
Netzwerkkongurationsseite Zeigt den Status folgender Elemente an:
Netzwerkhardwarekonguration
Aktivierte Funktionen
TCP/IP- und SNMP-Informationen
Netzwerkstatistik
Konguration des Wireless-Netzwerks (nur Wireless-Modelle)
PCL-Schriftartenliste Druckt eine Liste aller installierten PCL-Schriftarten.
PCL6-Schriftartenliste Druckt eine Liste aller installierten PCL6-Schriftarten.
Druckqualitätsbericht Druckt eine Seite, die bei der Lösung von Problemen mit der Druckqualität hilft.
Druckerstatusbericht Druckt den Patronenstatus. Enthält die folgenden Informationen:
Verbleibender Anteil der Druckpatrone in Prozent (geschätzt)
HINWEIS: Die Warnmeldungen und Hinweise in Bezug auf den Patronenfüllstand sind lediglich
Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn eine Warnmeldung in Bezug auf einen niedrigen Patronenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Patronen erst auswechseln, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Verbleibende Anzahl der Seiten (geschätzt)
Teilenummern für HP Patronen
Anzahl der gedruckten Seiten
Informationen zur Bestellung neuer HP Patronen und zum Recycling verbrauchter HP Patronen
PS-Schriftartenliste Druckt eine Liste aller installierten PS-Schriftarten.
Nutzungsseite Zeigt eine Zählung aller Papierformate an, die das Gerät durchlaufen haben; listet auf, ob sie schwarzweiß oder
farbig und ein- oder beidseitig gedruckt wurden und nennt die Seitenzahl. Dieser Bericht ist beim Abgleich von vertraglich geregelten Abrechnungen von Nutzen.
DEWW Informationsseiten 69
Menüoption Beschreibung
Testbericht für den Webzugri Zeigt die aktuellen Kongurationseinstellungen und Diagnoseergebnisse für das lokale Netzwerk, das
Gateway, den DNS, den Proxy und den Testserver. Dieser Bericht ist für die Behebung von Problemen beim Zugri auf das Web nützlich.
Testbericht für Wireless-Netzwerk Löst eine Reihe von Diagnosetests für häuge Probleme mit Wireless-Verbindungen aus und empehlt
Lösungen für erkannte Probleme.

Werkseitige Standardeinstellungen

ANMERKUNG: Durch das Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen werden alle
Kundendaten wie Faxkopfzeile, Telefonbuch und im Speicher gespeicherte Seiten gelöscht. Durch diesen Vorgang werden zudem viele Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und das Gerät wird anschließend neu gestartet.
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das Symbol Support-Tools.
2. Tippen Sie auf dem Display auf das Symbol Wartung.
3. Blättern Sie zum unteren Ende der Liste und tippen Sie dann auf Werkseinstellungen wiederherstellen.
4. Tippen Sie im daraufhin angezeigten Menü erneut auf Werkseinstellungen wiederherstellen.
5. Befolgen Sie die auf dem Bedienfeld angezeigten Anweisungen.
Das Gerät wird automatisch neu gestartet.

Reinigungsroutinen

Druckkopf reinigen

Touchscreen reinigen
Druckkopf reinigen
Während des Druckvorgangs können sich Papier- und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Im Laufe der Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen und z. B. Flecken oder verschmierte Stellen verursachen.
Dieses Gerät verfügt über einen automatischen Wartungsservice, bei dem Reinigungsroutinen ausgeführt werden, durch die die meisten dieser Probleme behoben werden können.
Verwenden Sie für Probleme, die das Gerät nicht automatisch beheben kann, die folgende Routine zum Reinigen des Druckkopfes:
HINWEIS: Verwenden Sie diese Routine nur zum Beheben von Problemen mit der Druckqualität. Verwenden
Sie sie nicht zur regelmäßigen Wartung.
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das Symbol Support-Tools.
2. Tippen Sie auf dem Display auf das Symbol Fehlerbehebung und dann auf Druckqualität.
3. Tippen Sie auf Extras und dann auf Druckkopf reinigen.
4. Befolgen Sie die auf dem Bedienfeld angezeigten Anweisungen.
Ein Blatt wird langsam in das Gerät eingezogen. Werfen Sie die Seite nach Abschluss des Vorgangs weg.
70 Kapitel 7 Problemlösung DEWW

Touchscreen reinigen

Reinigen Sie den Touchscreen nach Bedarf, um Fingerabdrücke oder Staub zu entfernen. Wischen Sie den Touchscreen vorsichtig mit einem sauberen, feuchten und fusselfreien Tuch ab.
ANMERKUNG: Verwenden Sie nur Wasser. Lösungsmittel oder Reiniger können zu Schäden am Touchscreen
führen. Gießen oder sprühen Sie Wasser nicht direkt auf den Touchscreen.

Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr

Lösen von Problemen mit Papierstaus.
HINWEIS: Möglicherweise sind die HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung nicht in Ihrer Sprache
verfügbar.
Verwenden Sie einen HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung.
Anweisungen zum Beheben von Papierstaus im Drucker oder automatischen Vorlageneinzug und Lösen von Problemen mit dem Papier in der Papierzuführung.

Das Gerät zieht kein Papier ein

Wenn das Gerät kein Papier aus dem Fach einzieht, probieren Sie folgende Lösungswege aus:
Prüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld Fehlermeldungen angezeigt werden, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Legen Sie in das Fach Papier ein, das dem richtigen Typ und Format für Ihren Job entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen im Fach für das Papierformat richtig eingestellt sind. Richten Sie die Führungen mit den Papierformatmarkierungen unten im Fach aus.
Nehmen Sie den Papierstapel aus dem Fach und biegen Sie ihn, drehen Sie ihn um 180 Grad und drehen Sie ihn um. Fächern Sie das Papier nicht auf. Legen Sie den Papierstapel erneut in das Fach ein.
Reinigen Sie die Fach-Walzen. Eine Reinigungsanleitung ist verfügbar unter HP Kundenunterstützung .
Tauschen Sie die Fach-Walzen bei Bedarf aus. Eine Austauschanleitung wird mit dem Fach-Walzenkit geliefert oder ist im Internet verfügbar unter HP Kundenunterstützung .

Vom Gerät wurden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen

Wenn das Gerät mehrere Papierblätter aus dem Fach einzieht, probieren Sie folgende Lösungswege aus:
Nehmen Sie den Papierstapel aus dem Fach und biegen Sie ihn, drehen Sie ihn um 180 Grad und drehen Sie ihn um. Fächern Sie das Papier nicht auf. Legen Sie den Papierstapel erneut in das Fach ein.
Verwenden Sie nur Papier, das den HP Spezikationen für diesen Drucker entspricht.
Verwenden Sie Papier, das keine Knicke, Falten oder Schäden aufweist. Verwenden Sie gegebenenfalls Papier aus einem anderen Paket. Vergewissern Sie sich, dass das Papier denselben Typ und dasselbe Format aufweist.
Vergewissern Sie sich, dass das Fach nicht zu voll ist. Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie den gesamten Papierstapel aus dem Fach, richten Sie den Stapel aus, und legen Sie weniger Papier in das Fach ein.
Versuchen Sie, auch wenn das Fach nicht überfüllt ist, einen niedrigeren Medienstapel (z. B. die Hälfte) zu verwenden.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 71
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen im Fach für das Papierformat richtig eingestellt sind. Richten Sie die Führungen mit den Papierformatmarkierungen unten im Fach aus.
Drucken Sie aus einem anderen Fach.

Vermeiden von Papierstaus

Probieren Sie die folgenden Lösungswege aus, um die Häugkeit von Papierstaus zu verringern:
Verwenden Sie nur Papier, das den HP Spezikationen für diesen Drucker entspricht. Leichtes, kurzfasriges Papier wird nicht empfohlen.
Verwenden Sie Papier, das keine Knicke, Falten oder Schäden aufweist. Verwenden Sie gegebenenfalls Papier aus einem anderen Paket.
Verwenden Sie Papier, auf das nicht bereits gedruckt oder kopiert wurde.
Vergewissern Sie sich, dass das Fach nicht zu voll ist. Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie den gesamten Papierstapel aus dem Fach, richten Sie den Stapel aus, und legen Sie etwas Papier in das Fach ein.
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen im Fach für das Papierformat richtig eingestellt sind. Passen Sie die Führungen so an, dass sie den Papierstapel berühren, ohne dass sich das Papier wölbt.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier an allen vier Ecken des Papierfachs ach liegt.
Achten Sie darauf, dass das Fach vollständig in das Gerät geschoben wurde.
Verwenden Sie zum Drucken auf schwerem, geprägtem oder perforiertem Papier Fach 1 (das Mehrzweckfach auf der linken Seite des Geräts), und führen Sie die Blätter jeweils einzeln manuell zu.

Beseitigen von Staus

Lösen von Problemen mit Papierstaus.
HINWEIS: Möglicherweise sind die HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung nicht in Ihrer Sprache
verfügbar.
Richtlinien zum Beseitigen von Papierstaus
Für Papierstaus anfällige Bereiche
Papierstaus in Fach 1 beseitigen (Mehrzweckfach)
Papierstaus in Fach 2 beseitigen
Papierstaus in den unteren 550-Blatt-Fächern beseitigen
Papierstaus in HCI-Fächern beseitigen
Papierstaus im Bereich der linken Klappe beseitigen
Papierstaus in der linken Duplex-Einheit beseitigen
Papierstaus im Bereich der rechten Klappe beseitigen
Verwenden Sie einen HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung.
Anweisungen zum Beheben von Papierstaus im Drucker oder automatischen Vorlageneinzug und Lösen von Problemen mit dem Papier in der Papierzuführung.
Papierstaus in der rechten Duplex-Einheit beseitigen
Papierstaus im Ausgabefach beseitigen
72 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
Richtlinien zum Beseitigen von Papierstaus
ACHTUNG: Im Drucker sind in einigen Bereichen Warnaufkleber angebracht. Erläuterungen zur Bedeutung
dieser Warnaufkleber nden Sie im Abschnitt Warnsymbole.
Um optimale Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie das Gerät vor Beseitigen von Papierstaus nicht ausschalten.
Wenn beim Beseitigen eines Papierstaus ein Blatt reißt, müssen Sie sicherstellen, dass vor dem Fortsetzen des Druckvorgangs sämtliche Papierstücke entfernt werden.
Schieben Sie Fächer ein, in dem Sie Druck auf die Mitte oder gleichmäßigen Drucken auf beide Seiten ausüben. Vermeiden Sie es, beim Einschieben nur auf einer Seite zu drücken.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 73
Für Papierstaus anfällige Bereiche
Staus können an diesen Stellen auftreten:
Nummer Beschreibung
1
2 Fach 1
3 Ausgabefach
4
5 Untere Fächer (nur als optionales Zubehör erhältlich):
6 Fach 2
Linke Klappe
Linke Duplex-Einheit
Rechte Klappe
Rechte Duplex-Einheit
550-Blatt-Fach
550-Blatt-Fach und Unterstand
3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand (dargestellt)
4000-Blatt-Zufuhrfächer mit hoher Kapazität und Unterstand
Nach einem Stau können gedruckte Seiten Flecken oder verschmierte Stellen aufweisen. Dieses Problem sollte aber nach einigen gedruckten Seiten auch ohne Eingreifen behoben sein.
Papierstaus in Fach 1 beseitigen (Mehrzweckfach)
Ziehen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Fach.
74 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
Papierstaus in Fach 2 beseitigen
1. Önen Sie das Fach.
2. Ziehen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Fach.
3. Önen Sie die rechte Klappe durch Hochziehen der rechten Verriegelung.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 75
4. Ziehen Sie zwischen den Walzen bendliches Papier heraus.
5. Schließen Sie die rechte Klappe und das Fach.
Papierstaus in den unteren 550-Blatt-Fächern beseitigen
Wenn das Gerät ein solches unteres Fach aufweist, können die folgenden Anleitungen hilfreich sein:
Papierstaus im 550-Blatt-Fach oder im ersten Fach des Unterstands beseitigen
Papierstaus im zweiten Fach des 3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand beseitigen
Papierstaus im dritten Fach des 3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand beseitigen
Papierstaus im 550-Blatt-Fach oder im ersten Fach des Unterstands beseitigen
Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie Papierstaus im 550-Blatt-Fach beseitigen, das bei einem Tisch- oder Standgerät unmittelbar unter Fach 2 (Einzelfach) oder den Fächern 2 und 3 (Tandemfach) angeordnet ist.
1. Önen Sie das Fach.
76 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
2. Ziehen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Fach.
3. Önen Sie die rechte Klappe durch Hochziehen der rechten Verriegelung.
4. Ziehen Sie zwischen den Walzen bendliches Papier heraus.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 77
5. Schließen Sie die rechte Klappe und das Fach.
Papierstaus im zweiten Fach des 3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand beseitigen
1. Önen Sie das Fach.
2. Ziehen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Fach.
78 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
3. Önen Sie die rechte Klappe durch Hochziehen der rechten Verriegelung.
4. Önen Sie die untere rechte Klappe durch Herunterdrücken der unteren Verriegelung.
5. Ziehen Sie zwischen den Walzen bendliches Papier heraus.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 79
6. Schließen Sie die untere rechte Klappe, die rechte Klappe und das Fach.
Papierstaus im dritten Fach des 3 x 550-Blatt-Fach und Unterstand beseitigen
1. Önen Sie das Fach.
2. Ziehen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Fach.
80 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
3. Önen Sie die rechte Klappe durch Hochziehen der rechten Verriegelung.
4. Önen Sie die untere rechte Klappe durch Herunterdrücken der unteren Verriegelung.
5. Ziehen Sie zwischen den Walzen bendliches Papier heraus.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 81
6. Schließen Sie die untere rechte Klappe, die rechte Klappe und das Fach.
Papierstaus in HCI-Fächern beseitigen
Wenn das Gerät 4000-Blatt-Zufuhrfächer mit hoher Kapazität und Unterstand aufweist, können die folgenden Anleitungen hilfreich sein:
Papierstaus im linken HCI-Fach beseitigen
Papierstaus im rechten HCI-Fach beseitigen
Papierstaus im linken HCI-Fach beseitigen
1. Önen Sie das Fach.
82 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
2. Ziehen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Fach.
3. Önen Sie die rechte Klappe durch Hochziehen der rechten Verriegelung.
4. Önen Sie die untere rechte Klappe durch Herunterdrücken der unteren Verriegelung.
5. Ergreifen Sie den grünen Gri und ziehen Sie ihn so weit wie möglich heraus.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 83
6. Önen Sie die Abdeckung und entfernen Sie sichtbares Papier.
7. Schließen Sie die Abdeckung und schieben Sie sie an ihre ursprüngliche Position zurück.
8. Schließen Sie die untere rechte Klappe, die rechte Klappe und das Fach.
Papierstaus im rechten HCI-Fach beseitigen
1. Önen Sie das Fach.
84 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
2. Ziehen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig aus dem Fach.
3. Önen Sie die rechte Klappe durch Hochziehen der rechten Verriegelung.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 85
4. Önen Sie die untere rechte Klappe durch Herunterdrücken der unteren Verriegelung.
5. Ziehen Sie zwischen den Walzen bendliches Papier heraus.
6. Schließen Sie die untere rechte Klappe, die rechte Klappe und das Fach.
Papierstaus im Bereich der linken Klappe beseitigen
1. Önen Sie die linke Klappe durch Hochziehen der linken Verriegelung.
86 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
2. Ziehen Sie zwischen den Walzen bendliches Papier heraus.
3. Heben Sie die Verriegelung an der Innenseite der linken Klappe an.
4. Ziehen Sie zwischen den Walzen bendliches Papier heraus.
5. Schließen Sie die Verriegelung.
DEWW Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr 87
6. Schließen Sie die linke Klappe.
Papierstaus in der linken Duplex-Einheit beseitigen
1. Önen Sie die linke Klappe durch Hochziehen der linken Verriegelung.
2. Ziehen Sie die Duplex-Einheit an deren Gri soweit wie möglich heraus.
3. Ziehen Sie oberhalb der Duplex-Einheit sichtbares Papier vorsichtig heraus.
88 Kapitel 7 Problemlösung DEWW
Loading...