HONEYWELL SG162, SG162D User Manual

SG 162 / SG 162 D
Einbau-Anleitung . Installation Instructions
Instructions de montage
6.
SG 162
Sicherheitsgruppe
Safety group
EB-SG162/SG162D 2572900
6.
SG 162 D
Sicherheitsgruppe mit
Safety group with
pressur e reducing valve
Inhaltsübersicht Seite
D
Contents Page
D
1. Ausführung 2
2. Einbau 2
3. Instandhaltung 2,3
4. Verwendungsbereich 3
5. Sicherheitshinweise 3
6. Ersatzteile 8
7. Zubehör8
1. Construction 4
2. Installation 4
3. Maintenance 4,5
4. Scope of Application 5
5. Safety Guidelines 5
6. Spare Parts 8
7. Accessories 8
6.
1. SG 162 SG 162 D
}
6.
}
2.
10
8
100
9
7
11
6.
100
3
4
2
1
5
6
8 7
11
10
9
1 2 4 3 6 5
D
1. Ausführung
1.1 Sicherheitsgruppe SG 162
AbsperrventilPrüfschraube für RückflußverhindererRückflußverhindererMembran-Sicherheitsventil mit Anlüfte-
vorrichtung
Trichtersiphon mit Rosette } Warmwasser-Anschlußrohr mit Ver-
schraubungen und Rosette
Gekröpftes Kaltwasser-Anschlußrohr
mit Verschraubungen und Rosette
1.2 Sicherheitsgruppe mit Druckminderer SG 162 D
①-⑦wie bei SG 162Druckminderer
2. Einbau
Beim Einbau sind die örtlichen Vorschriften, sowie allgemeine Richtlinien und die Ein­bauanleitung zu beachten. Der Einbauort muß frostsicher und gut zugänglich sein.
2.1 Einbauhinweise
1. Die Sicherheitsgruppe muß vor dem
Wassererwärmer in die Kaltwasser­leitung einbebaut werden
2. Der Einbau ist so vorzunehmen, daß sich
zwischen Sicherheitsventil und Wasser­erwärmer keine Absperrarmaturen, Ver­engungen und Siebe befinden
3. Die Sicherheitsgruppe kann rechts und
links montiert werden.
Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ablaufleitung austreten. Nicht verschließen!
2
2.2 Montage
1. Sicherheitsgruppe in Wand einschrauben
Kaltwasseranschluß 1 in Kaltwasser-
zulauf 2 einschrauben
Warmwasserabgang 3 in Warmwas-
serverteilung 4 einschrauben Wandabstand von 70 oder 100 mm
einhalten.
Trichtersiphon 5 in Ablaufanschluß 6
einschrauben.
2. Sicherheitsgruppe mit Warmwasserbe­reiter verbinden
Kaltwasseranschluß 7 mit Kalt-
wasseranschluß des Warmwasser­bereiters 8 verschrauben. Abstand mittels gekröpftem Rohr 11 ein­regulierbar.
Warmwasseranschluß 9 mit Warm-
wasserabgang 10 des Warmwasser­bereiters verschrauben.
3. Instandhaltung
Wir empfehlen dem Betreiber, einen Wartungsvertrag mit einem Installa-
tionsunternehmen abzuschließen. Entsprechend der DIN 1988, Teil 8 sind folgende Maßnahmen regelmäßig durchzu­führen:
3.1 Inspektion Rückflußverhinderer
Der Rückflußverhinderer muß jährlich überprüft werden. Diese Überprüfung darf
vom Betreiber durchgeführt werden.
1. Absperrventil schließen.
2. Prüfventil öffnen.
Bis zur Druckentlastung wird etwas Wasser am Prüfventil ausfließen. Nach kurzer Zeit muß der Wasserausfluß aufhören. Tropft oder läuft das Wasser beständig weiter, so ist der Rückfluß- verhinderer beschädigt oder verschmutzt. Wenden Sie sich zur Fehlerbeseitigung an Ihren Installateur.
3. Prüfventil wieder schließen.
4. Absperrventil wieder öffnen.
D4GB
3.2 Inspektion Sicherheitsventil
Alle 6 Monate vom Betreiber oder einem Installationsunternehmen durchzuführen.
1. Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfähigkeit: Während des Betriebs der Anlage die Anlüftevorrichtung betätigen. Nach Loslassen der Anlüfteeinrichtung muß das Ventil wieder schließen und das anstehende Wasser vollständig abfließen.
3.3 Wartung Sicherheitsventil
Einmal jährlich von einem Installations­unternehmen durchzuführen.
1. Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehrmaliges Betätigen der Anlüfte- vorrichtung eine Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist eine Instand­setzung zu veranlassen.
3.4 Inspektion Druckminderer
Einmal jährlich vom Betreiber oder einem Installationsunternehmen durchzuführen.
1. Sichtkontrolle des eingestellten Aus­gangsdrucks an einem Druckmeßgerät bei Null- und Spitzendurchfluß (große Entnahme).
3.5 Wartung Druckminderer
Von einem Installationsunternehmen durchzuführen.
1. Falls die Kontrolle des eingestellten Ausgangswerts keinen stabilen Wert bei Nulldurchfluß zeigt, ist der Ventileinsatz des Druckminderers auszubauen, zu überprüfen und gebenfalls auszutauschen.
4. V erwendungsber eich
Für geschlossene, elektrisch beheizte Warmwasserbereiter bis 200 l, nach DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988. Medium Wasser Betriebstemperatur max. 70 °C Betriebsdruck max. 20% unter
Sicherheitsventil-An-
sprechdruck Sicherheitsventil­Ansprechdruck 6 bar (Variante A)
10 bar (Variante C) Nachträgliches Verstellen des werkseitig eingestellten Ansprechdrucks ist nicht zulässig und ohne Zerstörung der Sicher­heitskappe nicht möglich. Anschlußgröße alle Anschlüße R
1
Nur für SG 162 D:
Druckminderer fest eingestellt auf 4 bar
5. Sicherheitshinweise
1.Benutzen Sie das Gerät
in einwandfreiem Zustand
bestimmungsgemäß
sicherheits- und gefahrenbewußt.
2.Beachten Sie die Einbau-Anleitung.
3.Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen.
4.Die Sicherheitsgruppe SG 162 bzw. SG 162 D ist ausschließlich für die in dieser Einbau-Anleitung genannten Einsatzgebiete bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
5.Alle Montagearbeiten sind durch auto­risiertes Fachpersonal auszuführen.
/2"
3
1. Construction
1.1 Safety group SG 162
Shut-off valveTest screw for non return valveNon return valveDiaphragm safety valve with venting
facility
Discharge tundish with rosette } Hot water connection pipe with
connectors and rosette
Bent connection tube with connectors
and rosette
1.2 Safety group with pressure r educing valve SG 162 D
① - ⑦ As SG 162 Pressure reducing valve
2.2 Assembly
1. Install safety group into wall
Screw cold water inlet 1 into cold
water supply 2
Screw hot water outlet 3 into hot
water distribution 4 . Clearance from wall must be 70 or 100 mm.
Screw discharge tundish 5 into drain
connection 6 .
2. Connect safety group to water heater
Connect cold water supply 7 to cold
water connection of water heater 8 . Distance can be adjusted by bent tube connector 11 .
Connect hot water connection 9 to
hot water outlet 10 of water heater.
2. Installation
During installation, codes of good practice, local requirements and the installation instructions have to be followed. The installation location must be freeze protected and well accessible.
2.1. Installation Guidelines
1. The safety group must be installed in the
cold water pipe, before the water heater.
2. No shut-off valves, narrowing pipework
or sieves may be located between the safety valve and the water heater.
3. The safety group can be mounted right
or left.
For safety reasons, during heat-up water may discharge from the discharge pipe. Do not close off!
3. Maintenance
Planned maintenance is recommended and DIN 1988, Part 8 specifies the following operations:
3.1 Check Valve Testing
The check valve must be tested once a year. This can be done by the user.
1. Close valve ①.
2. Open the test valve ②. Until the pressure has been relieved, a little water will emit from the test valve. Emission of water should stop after a few moments. If water continues to drip or run without stopping, then the check valve is either damaged or dirty. This should be corrected by a specialist.
3. Close test valve ②.
4. Open shutoff valve ①.
GB
3.2 Safety valve inspection
To be carried out by user or specialist every six months:
1. Operation check by testing the safety valve function: Vent the valve during normal operation of the system. The discharged water should run away properly and the valve then fully shut off when released.
3.3 Safety valve maintenance
To be carried out annually by specialist:
1. If the valve does not function properly, venting several times may correct the situation. If not, a full overhaul of the valve will be necessary.
3.4 Pressure reducing valve inspection
To be carried out annually by user or specialist:
1. Visual inspection of the outlet pressure on a pressure gauge at zero flow and peak flow rate (large take off).
3.5 Pressure reducing valve maintenance
To be carried out by specialist:
1. If steady pressure is not maintained at zero flow, the valve insert must be removed and checked. If necessary, it should be replaced.
4. Scope of Application
For closed, electric water heaters up to 200 l, acc. to DIN 4753, part 1 and DIN 1988. Medium Water Operating temperature max. 70 °C Operating pressure max. 20% below
safety valve set
pressure Safety valve set pressure 6 bar (version A)
10 bar (version C) Subsequent alteration of the set pressure is not permitted and is impossible without destroying the security cap. Connection size all connections R ½“
Only for SG 162 D:
Pressure reducing valve set at 4 bar
5. Safety Guidelines
1.Use the appliance
in good condition
according to regulations
with due regard to safety
2.Follow installation instructions
3.Immediately rectify any malfunctions which may influence safety
4.SG 162 and SG 162 D safety groups are exclusively for use in applications detailed in these installation instructions. Any variation from this or other use will not comply with requirements.
5.All assembly work has to be carried out by authorized specialists.
5
6. Ersatzteile . Spare Parts
A 162
Sicherheitsventil-
D
Austauschsatz
GB
Safety valve exchange insert
D 162
Druckminderer
D
(nicht einstellbar) Pressure reducing
GB
valve (not adjustable)
TS 161
Trichtersiphon
D
Discharge tundish
GB
6.
7. Zubehör . Accessories
D 161
Druckminderer
D
(einstellbar) Pressure reducing valve
GB
(adjustable)
Braukmann Armaturen
Honeywell AG Hardhofweg . D-74821 Mosbach
12/97
Loading...